WO2021254940A1 - Getriebe für eine elektrische antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, antriebseinrichtung, sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebe für eine elektrische antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, antriebseinrichtung, sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021254940A1
WO2021254940A1 PCT/EP2021/065914 EP2021065914W WO2021254940A1 WO 2021254940 A1 WO2021254940 A1 WO 2021254940A1 EP 2021065914 W EP2021065914 W EP 2021065914W WO 2021254940 A1 WO2021254940 A1 WO 2021254940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
oil
return line
motor vehicle
spray nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/065914
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Franck
Philipp Matt
Malte Meng
Original Assignee
Jheeco E-Drive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jheeco E-Drive Ag filed Critical Jheeco E-Drive Ag
Priority to EP21734293.0A priority Critical patent/EP4165326A1/de
Priority to CN202180005775.6A priority patent/CN114555984A/zh
Publication of WO2021254940A1 publication Critical patent/WO2021254940A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0443Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply of lubricant during tilt or high acceleration, e.g. problems related to the tilt or extreme acceleration of the transmission casing and the supply of lubricant under these conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0453Section walls to divide a gear sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0456Lubrication by injection; Injection nozzles or tubes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a transmission for an electric drive device for a motor vehicle with according to the preamble of claim 1, a drive device according to the preamble of claim 11, and a motor vehicle according to the preamble of claim 12.
  • An electric drive device for a motor vehicle essentially comprises an electric motor and a transmission.
  • the transmission usually comprises at least one gear stage, again comprising two meshing gears.
  • the electric motor is installed in an installation position on the front axle in front of the transmission. If the same drive device is to be shifted onto the rear axle, this can lead to a space collision with the rear axle carrier and / or the battery of the electrically operated motor vehicle.
  • an adaptation of the installation position of the drive device can be considered as an alternative option for the requirements outlined above. It is basically conceivable to install one and the same drive device in different installation positions, but it must be taken into account here that, for example, the orientation of the gears in space or even the direction of rotation of the Transmission can change. This can lead to problems with the oiling of the gearwheels or other functional parts if, for example, oiling of a transmission designed for a horizontal alignment must now ensure sufficient oiling even in an inclined alignment.
  • the transmission housing has an extraction point for lubricating oil at the bottom, and the lubricating oil is arranged by means of a pump from the extraction point to a top within the transmission housing Manifold conveyed and issued there from this.
  • lubricating oil discharged from the distributor pipe is directed to the bearings of the transmission shafts by means of guide devices arranged within the housing.
  • the pressure oil lubrication comprises a first return line inlet and at least one second return line inlet, the return line inlets being configured to be optionally opened or closed and / or in that the pressure oil lubrication comprises a first oil spray nozzle outlet and at least one second oil spray nozzle outlet, the oil spray nozzle outlets being adapted to do so
  • the gearbox is designed in such a way that it is possible to install the gearbox in different positions.
  • the return line inlet or oil spray nozzle outlet suitable for this installation position ie return line inlet suitable for returning the oil or oil spray nozzle outlet suitable for injecting the oil, can be opened or closed. In other words, there are more return line inlets or oil spray nozzle outlets in the transmission than are required for the actual application.
  • the at least one oil spray nozzle outlet or an oil spray nozzle accommodated there is designed to be variable in position and injection angle.
  • the position of the oil spray nozzles can be fixed to a desired position during assembly by means of appropriate fastening elements.
  • the pressure oil lubrication has at least one oil supply line for the oil spray nozzle outlets and / or at least one return line for the return line inlets.
  • the pressure oil lubrication is equipped with an oil pump, the oil pump being in particular a single-stage and / or controllable oil pump, preferably with a filter.
  • the pressurized oil lubrication comprises a pump sump.
  • the pressurized oil lubrication comprises a cooling device.
  • the oil used can be conditioned and / or cooled in order to increase the efficiency in tooth meshing.
  • the transmission is equipped with an individually adapted motor support arm and / or a universal screw pattern on the transmission housing.
  • the oil feed line, the return line, the pump sump and / or the cooling device are formed from the gear housing.
  • the gear housing is equipped with at least one bulkhead.
  • the bulkhead is designed to improve targeted return flow to the pump. This is intended to improve a targeted return flow to the pump even when driving uphill, braking, driving on slopes, etc., or preventing dry running.
  • the transmission is equipped with more oil supply lines or oil spray nozzle outlets and / or return lines or return line inlets than are required for the intended use.
  • Another object of the present invention is to propose an improved drive device for a motor vehicle, in particular to propose a drive device in which oiling of the functional parts can be ensured in different installation positions.
  • a further object of the present invention is to propose an improved motor vehicle, in particular a motor vehicle, in which the drive device can be installed in different installation positions, whereby, as it were, oiling of the functional parts can be ensured.
  • this object is achieved by a motor vehicle with the characterizing features of claim 12.
  • FIG. 1 shows a transmission according to the invention in a perspective view with the cover removed;
  • 3a shows a transmission according to the invention in a horizontal orientation
  • FIG. 3b shows a representation corresponding to FIG. 3a with the transmission gears removed
  • a motor vehicle according to the invention essentially comprises a vehicle chassis C and at least one drive device A according to the invention.
  • the vehicle chassis C has a longitudinal axis L.
  • a drive device A according to the invention essentially comprises a transmission G according to the invention and an electric motor E and is fixed to the vehicle chassis C with a motor holder device in the form of a motor support arm 8.
  • the transmission G essentially comprises a transmission housing 1, comprising a transmission cover 102, and at least one transmission stage 2.
  • the transmission stage 2 essentially comprises a first gear 21 and at least one further gear 22 Gearbox a pressurized oil lubrication.
  • the pressure oil lubrication comprises a first return line inlet 51 and at least one second return line inlet 52, the return line inlets 51, 52 being configured to be optionally opened or closed and / or that the pressure oil lubrication has a first oil spray nozzle outlet 41 and at least one second oil spray nozzle outlet 42, wherein the oil spray nozzle outlets 41, 42 are set up, optionally with Oil spray nozzles to be fitted or closed.
  • blind plugs can preferably be provided, which are used instead of the respective oil spray nozzles.
  • modified oil spray nozzles are also conceivable.
  • the pressurized oil lubrication is intended for the lubrication of functional parts of the transmission, such as gears.
  • the pressurized oil lubrication essentially comprises an oil pump 3, at least one oil feed line 4 and at least one return line 5.
  • the oil spray nozzles 41, 42 are correspondingly in fluidic connection with the oil feed line.
  • the return line inlets are accordingly in fluidic connection with the return line.
  • the oil supply line and return line are in a corresponding fluidic connection with the oil pump.
  • One oil supply line or one oil supply line for several oil spray nozzle outlets can be provided for each oil spray nozzle outlet.
  • One return line or one return line for several return line inlets can be provided for each return line inlet.
  • the transmission is equipped with more oil spray nozzle outlets 41 or 42 and / or return line inlets 51 or 52 than are required for the specific application.
  • the gear can be advantageously adapted to the respective installation situation.
  • the unneeded oil spray nozzle outlets 41, 42 or return line openings 51 and 52 can be closed or blocked accordingly.
  • oil spray nozzle outlets 41, 42 are designed to be variable in position and injection angle.
  • the oil pump is preferably a single-stage and / or controllable oil pump, preferably with a filter, as a pressure generator.
  • the pressurized oil lubrication system preferably comprises a pump sump 6.
  • the pressurized oil lubrication system preferably comprises a cooling device, for example in the simplest case in the form of cooling fins 7, which makes it possible to condition and / or cool the oil used and thus to increase the efficiency in tooth meshing.
  • the transmission is preferably equipped with an individually adapted motor support arm 8 and a universal screw pattern 9 on the transmission housing 1.
  • the oil supply line 4, return line 5, the pump sump 6 and / or the cooling device is or are formed from the transmission housing 1.
  • the transmission housing itself serves as a distribution system, in particular including the cooling device, which can be formed simply by ribs 7, for example.
  • the return, in particular with the pump sump is implemented via the gear housing.
  • the gear housing is equipped with at least one bulkhead 10.
  • the bulkhead 10 is set up to improve a targeted return flow to the pump. This is intended to improve a targeted return flow to the pump even when driving uphill, braking, driving on slopes, etc., or preventing dry running.
  • a return line inlet provided in the differential 11 can be opened or closed depending on the installation angle.
  • the differential can be part of a ring gear or the gear stage.
  • FIGS. 3 to 5 and also in FIG. 6, the transmission or the drive device is shown in different angular positions.
  • the longitudinal axis L of the vehicle chassis C serves as a reference here, but other spatial positions of the transmission or the drive device are also conceivable.
  • the respective oil level is denoted by the reference symbol S in the figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe (G) für eine elektrische Antriebseinrichtung (A) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Getriebegehäuse (1) und mindestens eine Getriebestufe (2), dadurch gekennzeichnet, wobei das Getriebe mit einer Druckölschmierung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückölschmierung einen ersten Rücklaufleitungseinlass (51) und mindestens einen zweiten Rücklaufleitungseinlass (52) umfasst, wobei die Rücklaufleitungseinlässe (51, 52) dazu eingerichtet sind, wahlweise geöffnet oder geschlossen zu werden und/oder dass die Druckölschmierung eine Ölpumpe (3), mindestens eine Ölzuleitung (4) und mindestens eine Rücklaufleitung (5) dass die Drückölschmierung einen ersten Ölspritzdüsenauslass (41) und mindestens einen zweiten Ölspritzdüsenauslass (42) umfasst, wobei die Ölspritzdüsenauslässe (41, 42) dazu eingerichtet sind, wahlweise geöffnet oder geschlossen zu werden, eine Antriebseinrichtung (A) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Getriebe (G) und einen Elektromotor (E), gekennzeichnet durch ein Getriebe gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (A) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.

Description

Getriebe für eine elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinrichtung, sowie Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe für eine elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Antriebseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 , sowie ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Eine elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst im Wesentlichen einen Elektromotor und ein Getriebe. Das Getriebe umfasst in der Regel mindestens eine Getriebestufe, umfassend wiederum zwei ineinander in Eingriff stehende Zahnräder.
Es besteht das Bedürfnis nach einer kompakten Antriebseinrichtung, die für mehrere unterschiedliche Kraftfahrzeugtypen eingesetzt werden kann, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Front- und/oder Heckantrieb. Aus dieser Anforderung ergeben sich unterschiedliche Einbaulagen für die Antriebseinrichtung, insbesondere hinsichtlich ihrer Ausrichtung im Hinblick auf das Kraftfahrzeugchassis, insbesondere im Hinblick auf eine Längsachse des Kraftfahrzeugchassis.
Auf Grund der zur Verfügung stehenden Bauraums sitzt beispielsweise bei einem E- Antrieb mit zweistufigem Stirnradgetriebe in einer Einbauposition an der Vorderachse der Elektromotor vor dem Getriebe. Soll dieselbe Antriebseinrichtung auf die Hinterachse verschoben werden, so kann dies zu einer Bauraumkollision mit dem Hinterachsträger und/oder der Batterie des elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs führen.
Bei sportlich ausgeprägten OEM 's sitzt meist das Lenkgetriebe vor der Antriebsachse. Bleibt die Einbaulage an der Vorderachse unverändert, so kann eine Bauraumkollision zwischen dem Elektromotor und dem Lenkgetriebe erfolgen.
Grundsätzlich kann eine Anpassung der Einbaulage der Antriebseinrichtung als Ausweichoption für die oben skizzierten Anforderungen in Betracht gezogen werden. Es ist grundsätzlich denkbar, ein und dieselbe Antriebseinrichtung in unterschiedlichen Einbaulagen zu verbauen, jedoch muss hier berücksichtigt werden, dass sich beispielsweise die Orientierung der Zahnräder im Raum oder sogar Drehrichtung des Getriebes ändern kann. Dies kann zu Problemen bei der Beölung der Zahnräder oder weiterer Funktionsteile führen, wenn beispielsweise eine für eine horizontale Ausrichtung konzipierte Beölung eines Getriebes nunmehr auch in einer geneigten Ausrichtung eine ausreichende Beölung sicherstellen muss.
Zwar könnte natürlich für jede Ausrichtung einer Antriebseinrichtung geeignete Beölung konzipiert werden. Dies führt aber zu hohen individuellen Entwicklungskosten und zu wenig Gleichteilen.
Aus der DE 10 2011 000 571 A1 ist beispielsweise ein Getriebe bekannt geworden, welches auch für eine horizontal geneigte Anordnung geeignet sein soll. Um bei dieser zur horizontalen geneigten Anordnung des Getriebegehäuses eine zuverlässige Schmierung der innerhalb des Getriebegehäuses angeordneten Funktionsteile zu erreichen, weist das Getriebegehäuse erfindungsgemäß unten eine Entnahmestelle für Schmieröl auf, und es wird das Schmieröl mittels einer Pumpe von der Entnahmestelle zu einem oben innerhalb des Getriebegehäuses angeordneten Verteilerrohr befördert und dort aus diesem ausgegeben. Hierbei wird aus dem Verteilerrohr ausgegebenes Schmieröl mittels innerhalb des Gehäuses angeordneter Leiteinrichtungen zu den Lagern der Getriebewellen geleitet.
Aus der DE 10 2005 013 657 A1 ist es bekannt, bei einem Zahnradgetriebe eines Kraftfahrzeugs eine Ölversorgungseinrichtung vorzusehen, die eine Schleuderölvorrichtung, mit einem in einem Ölsumpf umlaufenden Förderrad, und eine Spritzölvorrichtung, mit einer eingangsseitig mit dem Ölsumpf und ausgangsseitig mit einer Druckleitung verbundenen Ölpumpe, aufweist. Über die Spritzölvorrichtung wird gezielt Öl zu den zu schmierenden Bereichen des Getriebes transportiert.
Wenngleich hier brauchbare Lösungen zu dem oben skizzierten Problem bekannt geworden sind, besteht noch weiterer Verbesserungsbedarf.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe ein verbessertes Getriebe für eine elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, insbesondere ein Getriebe für eine elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, bei dem in verschiedenen Einbaulagen eine Beölung der Funktionsteile sichergestellt werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Getriebe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Drückölschmierung einen ersten Rücklaufleitungseinlass und mindestens einen zweiten Rücklaufleitungseinlass umfasst, wobei die Rücklaufleitungseinlässe dazu eingerichtet sind, wahlweise geöffnet oder geschlossen zu werden und/oder dass die Druckölschmierung einen ersten Ölspritzdüsenauslass und mindestens einen zweiten Ölspritzdüsenauslass umfasst, wobei die Ölspritzdüsenauslässe dazu eingerichtet sind, wahlweise geöffnet oder geschlossen zu werden, wird das Getriebe derart ausgestaltet, dass die Möglichkeit besteht das Getriebe in verschiedenen Lagen einzubauen. Je nach Einbaulage kann der für diese Einbaulage geeignete Rücklaufleitungseinlass bzw. Ölspritzdüsenauslass, d.h. für den Rücklauf des Öls geeignete Rücklaufleitungseinlass bzw. für das Einspritzen des Öls geeignete Ölspritzdüsenauslass, geöffnet oder verschlossen werden. Mit anderen Worten, es sind mehr Rücklaufleitungseinlässe bzw. Ölspritzdüsenauslässe in dem Getriebe vorhanden, als für den eigentlichen Einsatzzweck benötigt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Ölspritzdüsenauslass bzw. eine dort aufgenommene Ölspritzdüse, in Position und Einspritzwinkel variabel ausgestaltet ist. Beispielsweise können durch entsprechende Befestigungselemente die Position der Ölspritzdüsen bei der Montage auf eine jeweils gewünschte Position festgelegt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Druckölschmierung mindestens eine Ölzuleitung für die Ölspritzdüsenauslässe und/oder mindestens eine Rücklaufleitung für die Rücklaufleitungseinlässe aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Druckölschmierung mit einer Ölpumpe ausgestattet ist, wobei es sich bei der Ölpumpe insbesondere um eine einstufige und/oder regelbare Ölpumpe, vorzugsweise mit Filter, handelt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Druckölschmierung einen Pumpensumpf umfasst.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Druckölschmierung eine Kühleinrichtung umfasst. Durch diese Maßnahme kann das verwendete Öl konditioniert und/oder gekühlt werden, um somit die Leistungsfähigkeit im Zahneingriff zu steigern.
In einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Getriebe mit einem individuell angepassten Motortragarm und/oder universellem Schraubbild am Getriebegehäuse ausgestattet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ölzuleitung, die Rücklaufleitung, der Pumpensumpf und/oder die Kühleinrichtung aus dem Getriebegehäuse ausgebildet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Getriebegehäuse mit mindestens einem Schott ausgestattet ist. Das Schott ist dazu eingerichtet, einen gezielten Rückfluss zur Pumpe zu verbessern. Hierdurch soll ein gezielter Rückfluss zur Pumpe auch bei Bergfahrten, Bremsungen, seitlichen Hangfahrten, etc. verbessert bzw. ein Trockenlaufen verhindert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Getriebe mit mehr Ölzuleitungen bzw. Ölspritzdüsenauslässe und/oder Rücklaufleitungen bzw. Rücklaufleitungseinlässe ausgestattet ist, als für den Einsatzzweck benötigt werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine verbesserte Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, insbesondere eine Antriebseinrichtung vorzuschlagen, bei der in verschiedenen Einbaulagen eine Beölung der Funktionsteile sichergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Antriebseinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein verbessertes Kraftfahrzeug vorzuschlagen, insbesondere ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, bei welchem die Antriebseinrichtung in verschiedenen Einbaulagen eingebaut werden kann, wobei gleichsam eine Beölung der Funktionsteile sichergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Getriebe in einer perspektivischen Ansicht mit abgenommenem Deckel;
Fig. 2a ein erfindungsgemäßes Getriebe in einer Ausschnittvergrößerung;
Fig. 2b ein erfindungsgemäßes Getriebe in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 3a ein erfindungsgemäßes Getriebe in einer horizontalen Ausrichtung
(Einbaulage 0°)
Fig. 3b Darstellung entsprechend Fig. 3a mit abgenommenen Getriebezahnrädern;
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Getriebe in einer Einbaulage 30°;
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Getriebe in einer Einbaulage 60°;
Fig.6 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Antriebseinrichtung in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug zur Verdeutlichung verschiedener Einbaulagen.
Folgende Bezugszeichen werden in den Abbildungen verwendet:
C Fahrzeugchassis L Längsachse
A Antriebseinrichtung G Getriebe
E Elektromotor
S Ölstand
1 Getriebegehäuse
2 Getriebestufe
3 Ölpumpe
4 Ölzuleitung
5 Rücklaufleitung
6 Pumpensumpf
7 Kühleinrichtung
8 Motortragarm
9 Schraubbild
10 Schott
11 Differential
21 erstes Zahnrad
22 zweites Zahnrad 41 erster Ölspritzdüsenauslass / Ölspritzdüse
42 zweiter Ölspritzdüsenauslass / Ölspritzdüse
51 erster Rücklaufleitungseinlass
52 zweiter Rücklaufleitungseinlass
102 Deckel
Zunächst wird auf Fig. 6 Bezug genommen.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst im Wesentlichen ein Fahrzeugchassis C, sowie mindestens eine erfindungsgemäße Antriebseinrichtung A. Das Fahrzeugchassis C weist eine Längsachse L auf.
Eine erfindungsgemäße Antriebseinrichtung A umfasst im Wesentlichen ein erfindungsgemäßes Getriebe G, sowie einen Elektromotor E und wird mit einer Motorhaltereinrichtung in Form eines Motortragarms 8 am Fahrzeugchassis C fixiert.
Wie in der Fig. 1 dargestellt, umfasst das Getriebe G im Wesentlichen ein Getriebegehäuse 1, umfassend einen Getriebedeckel 102, sowie mindestens eine Getriebestufe 2. Die Getriebestufe 2 umfasst im Wesentlichen ein erstes Zahnrad 21, sowie mindestens ein weiteres Zahnrad 22. Ferner umfasst das Getriebe eine Druckölschmierung.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Drückölschmierung einen ersten Rücklaufleitungseinlass 51 und mindestens einen zweiten Rücklaufleitungseinlass 52 umfasst, wobei die Rücklaufleitungseinlässe 51 , 52 dazu eingerichtet sind, wahlweise geöffnet oder geschlossen zu werden und/oder dass die Drückölschmierung einen ersten Ölspritzdüsenauslass 41 und mindestens einen zweiten Ölspritzdüsenauslass 42 umfasst, wobei die Ölspritzdüsenauslässe 41, 42 dazu eingerichtet sind, wahlweise mit Ölspritzdüsen bestückt oder geschlossen zu werden. Zum Schließen können bevorzugt Blindstopfen vorgesehen sein, die jeweils anstelle der jeweiligen Ölspritzdüsen eingesetzt werden. Denkbar sind aber auch modifizierte Ölspritzdüsen.
Die Druckölschmierung ist zur Beölung von Funktionsteilen des Getriebes, wie beispielsweise Zahnräder, vorgesehen. Die Druckölschmierung umfasst im Wesentlichen eine Ölpumpe 3, mindestens eine Ölzuleitung 4 und mindestens eine Rücklaufleitung 5. Die Ölspritzdüsen 41, 42 stehen entsprechend in fluidischer Verbindung mit der Ölzuleitung. Die Rücklaufeitungseinlässe stehen entsprechend in fluidischer Verbindung mit der Rücklaufleitung. Ölzuleitung und Rücklaufleitung stehen in entsprechender fluidischer Verbindung mit der Ölpumpe. Es können pro Ölspritzdüsenauslass je eine Ölzuleitung oder eine Ölzuleitung für mehrere Ölspritzdüsenauslässe vorgesehen sein. Es können pro Rücklaufleitungseinlass je eine Rücklaufleitung oder eine Rücklaufleitung für mehrere Rücklaufleitungseinlässe vorgesehen sein.
Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass das Getriebe mit mehr Ölspritzdüsenauslässen 41 bzw. 42 und/oder Rücklaufleitungseinlässen 51 bzw. 52 ausgestattet ist, als für den konkreten Einsatzzweck benötigt werden. Hierdurch ist das Getriebe für die jeweilige Einbausituation weiter vorteilhaft anpassbar. Die nicht benötigten Ölspritzdüsenauslässe 41, 42 bzw. Rücklaufleitungsöffnungen 51 bzw. 52 können entsprechend verschlossen bzw. abgesperrt werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Ölspritzdüsenauslässe 41 , 42 in Position und Einspritzwinkel variabel ausgestaltet sind.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Ölpumpe um eine einstufige und/oder regelbare Ölpumpe, vorzugsweise mit Filter, als Druckerzeuger.
Vorzugsweise umfasst die Druckölschmierung einen Pumpensumpf 6.
Vorzugsweise umfasst die Druckölschmierung eine Kühleinrichtung, beispielsweise im einfachsten Fall in Form von Kühlrippen 7, die es ermöglicht das verwendete Öl zu konditionieren und/oder zu kühlen und somit die Leistungsfähigkeit im Zahneingriff zu steigern. Ferner ist das Getriebe vorzugsweise mit einem individuell angepassten Motortragarm 8 und universellem Schraubbild 9 am Getriebegehäuse 1 ausgestattet.
Es ist weiterhin vorzugsweise vorgesehen, dass die Ölzuleitung 4, Rücklaufleitung 5, der Pumpensumpf 6 und/oder die Kühleinrichtung aus dem Getriebegehäuse 1 ausgebildet ist bzw. sind. Mit anderen Worten, das Getriebegehäuse selbst dient als Verteilersystem, insbesondere inklusive der Kühleinrichtung, die beispielsweise einfach durch Rippen 7 ausgebildet sein kann. Es kann ferner vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Rücklauf, insbesondere mit dem Pumpensumpf, über das Getriebegehäuse realisiert wird.
Es ist weiter vorzugsweise vorgesehen, dass das Getriebegehäuse mit mindestens einem Schott 10 ausgestattet ist. Das Schott 10 ist dazu eingerichtet, einen gezielten Rückfluss zur Pumpe zu verbessern. Hierdurch soll ein gezielter Rückfluss zur Pumpe auch bei Bergfahrten, Bremsungen, seitlichen Hangfahrten, etc. verbessert bzw. ein Trockenlaufen verhindert werden.
Ein im Differential 11 vorgesehener Rücklaufleitungseinlass kann je nach Einbauwinkel geöffnet bzw. geschlossen sein.
Das Differential kann Bestandteil eines Ringrades bzw. der Getriebestufe sein.
Da das Ringrad zusammen mit dem Differential viel Bauraum einnimmt, besteht hier die Möglichkeit, dass sich ein großer Ölsumpf ausbildet. Diesen gilt es zu vermeiden, da durch Plantschen von Zahnrädern Verluste entstehen. Das Öl soll gewissermaßen von/zur Ölpumpe abgesaugt werden.
In den Fig. 3 bis 5 und auch in der Fig. 6 ist das Getriebe bzw. die Antriebseinrichtung in verschiedenen Winkellagen dargestellt. Als Bezug dient hier die Längsachse L des Fahrzeugchassis C. Denkbar sind aber auch andere Lagen des Getriebes bzw. der Antriebseinrichtung im Raum. Ferner ist in den Abbildungen der jeweilige Ölstand mit dem Bezugszeichen S bezeichnet.

Claims

Ansprüche
1. Getriebe (G) für eine elektrische Antriebseinrichtung (A) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Getriebegehäuse (1) und mindestens eine Getriebestufe (2), wobei das Getriebe mit einer Druckölschmierung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückölschmierung einen ersten Rücklaufleitungseinlass (51) und mindestens einen zweiten Rücklaufleitungseinlass (52) umfasst, wobei die Rücklaufleitungseinlässe (51, 52) dazu eingerichtet sind, wahlweise geöffnet oder geschlossen zu werden und/oder dass die Drückölschmierung einen ersten Ölspritzdüsenauslass (41) und mindestens einen zweiten Ölspritzdüsenauslass (42) umfasst, wobei die Ölspritzdüsenauslässe (41, 42) dazu eingerichtet sind, wahlweise geöffnet oder geschlossen zu werden.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ölspritzdüsenauslässe (41 , 42) in Position und Einspritzwinkel variabel ausgestaltet sind.
3. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckölschmierung mindestens eine Ölzuleitung (4) für die Ölspritzdüsenauslässe (41, 42) und/oder mindestens eine Rücklaufleitung (5) für die Rücklaufleitungseinlässe (51 , 52) aufweist.
4. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckölschmierung mit einer Ölpumpe (3) ausgestattet ist, wobei es sich bei der Ölpumpe (3) insbesondere um eine einstufige und/oder regelbare Ölpumpe, vorzugsweise mit Filter, handelt.
5. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckölschmierung einen Pumpensumpf (6) umfasst.
6. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckölschmierung eine Kühleinrichtung umfasst.
7. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe mit einem individuell angepassten Motortragarm (8) und/oder universellem Schraubbild (9) am Getriebegehäuse (1) ausgestattet ist.
8. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzuleitung (4), die Rücklaufleitung (5), der Pumpensumpf (6) und/oder die Kühleinrichtung aus dem Getriebegehäuse (1) ausgebildet ist.
9. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse mit mindestens einem Schott (10) ausgestattet ist.
10. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe mit mehr Ölzuleitungen (4) bzw. Ölspritzdüsenauslässe (41, 42) und/oder mehr Rücklaufleitungen (5) bzw.
Rücklaufleitungseinlässe (51, 52) ausgestattet ist, als für den Einsatzzweck benötigt werden.
11. Antriebseinrichtung (A) für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Getriebe (G) und einen Elektromotor (E), gekennzeichnet durch ein Getriebe gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (A) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2021/065914 2020-06-16 2021-06-14 Getriebe für eine elektrische antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, antriebseinrichtung, sowie kraftfahrzeug WO2021254940A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21734293.0A EP4165326A1 (de) 2020-06-16 2021-06-14 Getriebe für eine elektrische antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, antriebseinrichtung, sowie kraftfahrzeug
CN202180005775.6A CN114555984A (zh) 2020-06-16 2021-06-14 用于适用于机动车辆的电驱动装置的传动机构、驱动装置和机动车辆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115792.4A DE102020115792A1 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Getriebe für eine elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Antriebseinrichtung, sowie Kraftfahrzeug
DE102020115792.4 2020-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021254940A1 true WO2021254940A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=76601191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/065914 WO2021254940A1 (de) 2020-06-16 2021-06-14 Getriebe für eine elektrische antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, antriebseinrichtung, sowie kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4165326A1 (de)
CN (1) CN114555984A (de)
DE (1) DE102020115792A1 (de)
WO (1) WO2021254940A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013657A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Volkswagen Ag Zahnradgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Zahnradgetriebes
DE102011000571A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe
US8439019B1 (en) * 2009-02-25 2013-05-14 Accessible Technologies, Inc. Compressed air delivery system with integrated cooling of a continuous variable transmission
EP3279516A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-07 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Kühlkreislauf für schneidwalzengetriebe
CN107806509A (zh) * 2017-12-06 2018-03-16 江苏国茂减速机股份有限公司 带润滑智能控制系统减速齿轮箱
WO2019208642A1 (ja) * 2018-04-26 2019-10-31 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308562B (de) 1971-01-14 1973-07-10 Steyr Daimler Puch Ag Gehäuse mit einem abnehmbaren Schmierölbehälter für druckölgeschmierte Kraftfahrzeugwechselgetriebe
AT385332B (de) 1983-12-19 1988-03-25 Steyr Daimler Puch Ag Schmiereinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe
IT1299078B1 (it) 1998-04-15 2000-02-07 Baruffaldi Spa Cambio di velocita' con paratia interposta tra carcassa e gruppo di trasmissione rotante
DE19912328A1 (de) 1999-03-19 2000-09-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Ölführung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004021616A1 (de) 2004-05-03 2005-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebegehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE102007020453B4 (de) 2007-04-27 2012-05-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe, Schmiermittel-Kreislaufsystem und Getriebebaureihe
DE102011078854A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes und Verfahren zur Ölversorgung
US9810310B2 (en) 2014-04-07 2017-11-07 Eaton Corporation Multi-component fluid distribution system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013657A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Volkswagen Ag Zahnradgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Zahnradgetriebes
US8439019B1 (en) * 2009-02-25 2013-05-14 Accessible Technologies, Inc. Compressed air delivery system with integrated cooling of a continuous variable transmission
DE102011000571A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe
EP3279516A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-07 Caterpillar Global Mining Europe GmbH Kühlkreislauf für schneidwalzengetriebe
CN107806509A (zh) * 2017-12-06 2018-03-16 江苏国茂减速机股份有限公司 带润滑智能控制系统减速齿轮箱
WO2019208642A1 (ja) * 2018-04-26 2019-10-31 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020115792A1 (de) 2021-12-16
EP4165326A1 (de) 2023-04-19
CN114555984A (zh) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3693634B1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102015207612A1 (de) Schmiersystem und ein solches umfassendes Verteilergetriebe
DE102017106269A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE102011000571B4 (de) Getriebe
WO2001071168A1 (de) Ölauffangvorrichtung und ölpumpe für eine brennkraftmaschine
DE3928739A1 (de) Getriebe
EP4165326A1 (de) Getriebe für eine elektrische antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, antriebseinrichtung, sowie kraftfahrzeug
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE102021112967B3 (de) Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE112013004746B4 (de) Ölsteuervorrichtung für Zahnräder, Getriebe, das solch eine Ölsteuervorrichtung umfasst, und Fahrzeug, das solch ein Getriebe umfasst
DE102021207713B3 (de) Antriebseinheit
DE102021206607B3 (de) Ölverteiler, Achsantrieb und Kraftfahrzeug
DE102020120419A1 (de) Ölzuführvorrichtung für einen Getriebeabschnitt sowie Getriebeabschnitt mit der Ölzuführvorrichtung
EP4046845A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102021104064A1 (de) Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102021106438A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines allradgetriebenen Fahrzeugs
DE102017106268A1 (de) Planetentrieb mit mindestens einem Planetenträger, Planetenrädern, Planetenbolzen und mit einer Schmiervorrichtung
DE10307624A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Nockenwelle zu einem Antriebsrad einer Brennkraftmaschine
DE102021132153B3 (de) Antriebssystem und Antriebsanordnung
DE102021207712B4 (de) Antriebseinheit und Fahrzeug mit einer Antriebseinheit
DE102022003501B3 (de) Beölungseinrichtung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017209363A1 (de) Radsatzgetriebe für ein Schienenfahrzeug
DE102018111416A1 (de) Getriebeanordnung für einen elektrischen Antrieb sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102021102955A1 (de) Differential für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102022207817A1 (de) Elektrische Achse mit einem Radnabenschmiersystem sowie Fahrzeug mit der elektrischen Achse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21734293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021734293

Country of ref document: EP

Effective date: 20230116