WO2021204507A1 - Flurförderzeug - Google Patents

Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021204507A1
WO2021204507A1 PCT/EP2021/056846 EP2021056846W WO2021204507A1 WO 2021204507 A1 WO2021204507 A1 WO 2021204507A1 EP 2021056846 W EP2021056846 W EP 2021056846W WO 2021204507 A1 WO2021204507 A1 WO 2021204507A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
industrial truck
wheels
lifting
axis
wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/056846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KELLER
Original Assignee
Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2021204507A1 publication Critical patent/WO2021204507A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07586Suspension or mounting of wheels on chassis

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck with a vehicle frame with at least three wheels which can be displaced in directions relative to the vehicle frame by means of first and second lifting motors having first and second lifting devices, each of which includes a vertical displacement component. By shifting the wheels relative to the vehicle frame, its height can be raised relative to the ground for receiving and transporting loads and lowered to set the loads down.
  • Such industrial trucks are used, for example, as glass frame transporters.
  • the vehicle frame is adapted to the glass racks in such a way that support devices can be driven under the same when the vehicle frame is lowered and the glass racks can be raised and transported by lifting the vehicle frame.
  • these trucks have three wheels, at least one of these wheels is designed as a wheel that can be steered by means of a steering motor, and at least two wheels in the case of a four-wheeled truck. At least one of the wheels is designed as a drive wheel that can be driven in rotation by means of a drive motor.
  • the steerable wheel or wheels are regularly used with the help of an or Steering actuated several hydraulic motors.
  • the lifting motors are also regularly designed as hydraulic motors.
  • the invention is therefore based on the object of creating an industrial truck as mentioned at the beginning, for example designed as a glass rack transporter, which has a lower energy requirement, in other words: the energy efficiency of which is improved.
  • the first lifting device by means of which a steerable wheel can be displaced, has a threaded spindle which can be rotated about a longitudinal center axis by means of a first electric lifting motor. A rotary drive of this threaded spindle into one or in another direction, the first lifting device can thus be actuated in the sense of raising or lowering the vehicle frame relative to the ground.
  • the threaded spindle is particularly preferably arranged in such a way that its longitudinal center axis runs parallel to the displacement direction component running in the vertical direction. Due to this measure, the displacement caused by the rotation of the threaded spindle to raise or lower the vehicle frame is not necessary, which would be the case if the longitudinal center axis of the threaded spindle did not extend parallel to the vertical displacement direction component. Due to the preferred arrangement of the threaded spindle, components necessary for a direction of movement reversal can thus be saved.
  • the lifting device by means of which the non-steerable wheel can be displaced, preferably comprises a lifting rocker mounted on the vehicle frame so as to be pivotable about a pivot axis running transversely to the vertical direction.
  • the non-steerable wheel is preferably mounted directly on the rocker arm so that it can rotate about its axis of rotation, especially re. It has been shown that such a mounting of the wheel on the vehicle frame is characterized in particular by a particularly high load capacity with simultaneous directional stability of the wheel. A wheel mounted in this way is therefore preferably a so-called load wheel, via which a substantial part of the weight of the load to be recorded and transported is introduced into the ground.
  • the lifting rocker is preferably designed and arranged such that the pivot axis, around which it is mounted on the vehicle frame, and the axis of rotation around which the wheel mounted on the lifting rocker is rotatable, run parallel to one another.
  • a pivoting of the lifting rocker for the purpose of raising or lowering the vehicle frame relative to the ground is then possible, please include without the risk of the wheel being erased on the ground.
  • a threaded spindle is preferably provided which can be driven in rotation by means of a second electric lifting motor. It is preferably arranged in such a way that its axis of rotation is oriented perpendicular to the pivot axis.
  • the at least one steerable wheel is designed as a rotationally drivable drive wheel.
  • the industrial truck has particularly good maneuverability, in particular if the at least one steerable wheel - as is preferred - can be steered by a steering angle of 90 degrees or more, in particular 120 degrees or more.
  • the industrial truck according to the invention is designed as a two-way vehicle with a four-wheel chassis. It then comprises two steerable, rotationally driven drive wheels and two free-running load wheels.
  • the drive wheels are preferably arranged on a balancing rocker, which can be tilted about a central axis extending in the longitudinal direction of the vehicle and displaced in the vertical direction by means of at least one lifting device.
  • the load wheels are preferably each mounted on a lifting rocker.
  • Fig. 1 is a side view of this industrial truck with raisedsammlungrah men
  • FIG. 2 shows this industrial truck in a view according to FIG. 1 from above;
  • Fig. 3 is a side view of this industrial truck with loweredsammlungrah men.
  • the exemplary embodiment of an industrial truck according to the invention hereinafter referred to as industrial truck 100, which is shown purely schematically in the drawing, comprises a vehicle frame 1, two wheels 4 which are rotationally driven by means of an electric drive motor 2 and can be steered around a steering axis L by means of an electric steering motor 3 each two non-steered load wheels 5 that run freely about axes of rotation V.
  • the wheels 4 can be steered about the steering axis L by a steering angle a of approximately 120 degrees.
  • a steering angle a of approximately 120 degrees.
  • Each drive motor 2 is non-rotatably connected via a gear arrangement not shown in the drawing with an axis of rotation D of the respective wheel 4 defining the drive shaft not shown in the drawing.
  • Each one of the wheels 4 forms, together with the associated drive motor 2 and the associated steering motor 3, an assembly 7 is.
  • Each of the individual lifting devices 9 comprises a threaded spindle 10 which is rotatably mounted in a spindle housing 11 and extends vertically upwards and downwards with respect to the longitudinal axis M of the vehicle frame 1.
  • the threaded spindles can for example be equipped with a trapezoidal thread.
  • Each threaded spindle engages a spindle nut 12 which is connected to a slide 13 on which the balancing rocker 8 is mounted tiltable about the central axis M ver.
  • a first electric hub motor 14 is arranged, by means of which the respective threaded spindle 10 can be set in Rotati on, so that the carriage 13 with the balancing rocker 8 and the two assemblies 7 along the respective spindle axis S, that is, can be displaced up and down.
  • the vehicle frame 1 is approximately C-shaped. From its end region 15 shown on the left in the drawing, which carries the first Hubeinrich lines 9, two support extensions 16 extend like a prong in the drawing to the right, which form a receiving space 17 between them.
  • the support extensions 16 each have a support projection 18 extending over their length.
  • the receiving space 17 and the support projections 18 are adapted to a transport frame to be lifted, transported and set down with the aid of the industrial truck for a load, in particular for glass plates, in such a way that the transport frame moves from the receiving space 17 with the support projections 18 engaging in supporting devices provided for this purpose on the transport frame can be included.
  • the pivot axis T runs perpendicular to the elevation direction H extending parallel to the spindle axis S.
  • a threaded spindle 22 which is aligned with its axis of rotation U perpendicular to the pivot axis T and can be driven in rotation by means of an electric lifting motor 21, is articulated to the lifting rocker 20 via a spindle nut 23.
  • the thread of which can in turn be designed as a trapezoidal thread, the lifting rocker 20 can be pivoted about the pivot axis T and thus the respective load wheel 5 can be displaced with a directional component parallel to the height direction H.
  • the entire vehicle frame 1 can be displaced in the height direction H by means of a coordinated, synchronous drive of the spindles 10 and the threaded spindles 22.
  • the truck 100 In the lowered position shown in Fig. 3, for example, the truck 100 can be moved into a position in which the wheel Projections 18 engage in corresponding recesses of a load frame, not shown in the drawing.
  • the vehicle frame 1 By actuating the lifting motors, the vehicle frame 1 can then, for example, be shifted into the raised position shown in FIG. 1, so that the load frame is lifted from the ground. In this position, the load frame can be transported and, finally, set down at the desired location by lowering the vehicle frame into the position shown in FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Flurförderzeug (100), mit einem Fahrzeugrahmen (1), mit mindestens 3 drei Rädern (4,5), die gegenüber dem Fahrzeugrahmen (1) mittels Hubmotoren (14, 21) in Höhenrichtung (H) verlagerbar sind, wobei zumindest eines der Räder als mittels eines Lenkmotors (3) lenkbares Rad (4) ausgebildet ist, wobei zumindest eines der Räder als mittels eines Antriebsmotors (2) drehantriebbares Antriebsrad (4) ausgebildet ist, und wobei die Hubmotoren (14,21); der Lenkmotor (3) und der Antriebsmotor (2) als Elektromotoren ausgebildet sind.

Description

Flurförderzeug
Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, mit einem Fahrzeugrahmen, mit min destens drei Rädern, die gegenüber dem Fahrzeugrahmen mittels erste und zweite Hubmotoren aufweisenden ersten und zweiten Hubeinrichtungen in Rich tungen verlagerbar sind, die jeweils eine in Höhenrichtung verlaufende Verlage- rungsrichtungskomponente umfassen. Durch die Verlagerung der Räder gegen über dem Fahrzeugrahmen kann dessen Höhe gegenüber dem Untergrund zur Aufnahme und dem Transport von Lasten angehoben und zum Absetzen der Las ten abgesenkt werden. Derartige Flurförderzeuge finden beispielsweise als Glasgestelltransporter Ver wendung. Der Fahrzeugrahmen ist derart an die Glasgestelle angepasst, dass Trageinrichtungen derselben bei abgesenktem Fahrzeugrahmen unterfahren und die Glasgestelle durch Anheben des Fahrzeugrahmens angehoben und transpor tiert werden können.
Weisen diese Flurförderzeuge drei Räder auf, wird zumindest eines dieser Räder als mittels eines Lenkmotors lenkbares Rad ausgebildet, im Falle eines vierrädri gen Flurförderzeugs zumindest zwei Räder. Zumindest eines der Räder ist als mittels eines Antriebsmotors drehantreibbares Antriebsrad ausgebildet. Das lenkbare Rad oder die lenkbaren Räder werden regelmäßig mit Hilfe eines oder mehrerer Hydraulikmotoren lenkbetätigt. Auch die Hubmotoren sind regelmäßig als Hydraulikmotoren ausgebildet.
Zwar haben sich derart ausgerüstete Flurförderzeuge, insbesondere Glasgestell transporter zum Anheben, zum Transport und zum Absetzen schwerer und bruchgefährdeter Lasten wie mit Glasplatten bestückte Glasgestelle bewehrt. Denn die hydraulischen Antriebe für Lenkung und Hubeinrichtungen sind trotz einer hohen Leistungsfähigkeit auf einfache Weise derart ansteuerbar, dass sie sehr feinfühlig betätigt werden und somit das Anheben, der Transport und das Absetzen der Lasten sehr „sanft" erfolgen kann. Es hat sich allerdings gezeigt, dass der Energiebedarf derart ausgerüsteter Flurförderzeuge hoch ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes, bspw. als Glasgestelltransporter ausgestaltetes Flurförderzeug zu schaffen, das einen geringeren Energiebedarf aufweist, mit anderen Worten: dessen Energieeffizienz verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch das Flurförderzeug mit den Merkmalen des Patentan spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind gegen Stand der abhängigen Ansprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug sind sämtliche für dessen Betrieb erforderliche Motoren, das heißt Hub- Lenk- und Antriebsmotoren als Elektromo toren, beispielsweise Asynchron- oder Synchronmotoren, ausgebildet. Übera schenderweise hat sich gezeigt, dass ohne beachtliche Beeinträchtigung der Leis tungsfähigkeit und der Betätigbarkeit die Energieeffizienz derart ausgerüsteter Fahrzeuge gegenüber den im Stand der Technik bekannten verbessert ist. Dar über hinaus ist das erfindungsgemäße Flurförderzeug weiterhin ökologisch vor teilhaft, da es zumindest nahezu frei von Hydrauliköl betrieben werden kann und somit die von diesem Flurförderzeug ausgehende Gefahr von Umweltverschmut zungen minimiert ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines derartigen Flurförderzeugs weist die erste Hubeinrichtung, mittels welcher ein lenkbares Rad verlagerbar ist, einen mittels eines ersten elektrischen Hubmotors um eine Längsmittelachse drehbare Gewindespindel auf. Durch einen Drehantrieb dieser Gewindespindel in die eine oder andere Richtung kann somit die erste Hubeinrichtung im Sinne eines Anhe bens oder eines Absenkens des Fahrzeugrahmens gegenüber dem Untergrund betätigt werden.
Besonders bevorzugt ist die Gewindespindel derart angeordnet, dass sich ihre Längsmittelachse parallel zu der in Höhenrichtung verlaufenden Verlagerungs richtungskomponente verläuft. Aufgrund dieser Maßnahme ist keine Umlenkung der durch Drehung der Gewindespindel bewirkten Verlagerung zum Anheben oder Absenken des Fahrzeugrahmens notwendig, was der Fall wäre, wenn sich die Längsmittelachse der Gewindespindel nicht parallel zu der in Höhenrichtung verlaufenden Verlagerungsrichtungskomponente erstrecken würde. Durch die bevorzugte Anordnung der Gewindespindel können somit für eine Bewegungs- richtungsumlenkung notwendige Bauteile eingespart werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs ist zumindest eines der Räder nicht lenkbar ausgebildet. Insbesondere die Hubein richtung, mittels welcher das nichtlenkbare Rad verlagerbar ist, umfasst vor zugsweise eine um eine quer zur Höhenrichtung verlaufende Schwenkachse ver- schwenkbar an dem Fahrzeugrahmen gelagerte Hubwippe.
Das nichtlenkbare Rad ist vorzugsweise um seine Drehachse drehbar insbesonde re unmittelbar an der Hubwippe gelagert. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Lagerung des Rades an dem Fahrzeugrahmen sich insbesondere durch eine be sonders große Belastbarkeit bei gleichzeitiger Spurtreue des Rades auszeichnet. Bei einem derart gelagerten Rad handelt es sich daher vorzugsweise um ein so genanntes Lastrad, über welches ein wesentlicher Teil des Gewichts der aufzu nehmenden und zu transportierenden Last in den Untergrund eingeleitet wird.
Vorzugsweise ist die Hubwippe derart ausgebildet und angeordnet, dass die Schwenkachse, um die sie an dem Fahrzeugrahmen gelagert ist, und die Dreh achse, um welches das an der Hubwippe gelagerte Rad drehbar ist, parallel zuei nander verlaufen. Ein Verschwenken der Hubwippe zum Zwecke des Anhebens oder Absenkens des Fahrzeugrahmens gegenüber dem Untergrund ist dann mög lich, ohne dass die Gefahr eines Radierens des Rades auf dem Untergrund be steht. Zur Schwenkbetätigung der Hubwippe um die Schwenkachse ist vorzugsweise eine mittels eines zweiten elektrischen Hubmotors drehantreibbare Gewindespin del vorgesehen. Sie ist vorzugsweise derart angeordnet, dass ihre Drehachse senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flur förderzeugs ist das mindestens eine lenkbare Rad als drehantreibbares Antriebs rad ausgebildet. Auf diese Weise weist das Flurförderzeug eine besonders gute Manövrierbarkeit auf, insbesondere, wenn das mindestens eine lenkbare Rad - wie bevorzugt - um Lenkwinkel von 90 Grad oder mehr, insbesondere von 120 Grad oder mehr, lenkbar ist.
Bei einer besonders bevorzugten, insbesondere als die Glasgestelltransporter ge eigneten Weiterbildung ist das erfindungsgemäße Flurförderzeug als Zwei-Wege- Fahrzeug mit einem Vierrad-Fahrwerk ausgebildet. Es umfasst dann zwei lenkba re, drehangetriebene Antriebsräder und zwei freilaufende Lasträder. Die An triebsräder sind vorzugsweise an einer Ausgleichswippe, die um eine sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckende Mittelachse verkippbar und mittels mindestens einer Hubeinrichtung in Höhenrichtung verlagerbar ist, angeordnet. Die Lasträder sind vorzugsweise jeweils an einer Hubwippe gelagert.
In der Zeichnung ist - schematisch - ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs gemäßen Flurförderzeugs, welches als Glasgestelltransporter ausgebildet ist, dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht dieses Flurförderzeugs mit angehobenem Fahrzeugrah men;
Fig. 2 dieses Flurförderzeug in einer Ansicht gemäß Fig. 1 von oben; sowie
Fig. 3 eine Seitenansicht dieses Flurförderzeugs mit abgesenktem Fahrzeugrah men. Das in der Zeichnung rein schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs, nachfolgend kurz Flurförderzeug 100 ge nannt, umfasst einen Fahrzeugrahmen 1, zwei mit Hilfe jeweils eines elektrischen Antriebsmotors 2 drehangetriebene und mit Hilfe jeweils eines elektrischen Lenkmotors 3 um eine Lenkachse L lenkbare Räder 4, sowie zwei um Drehachsen V freilaufende und nicht gelenkte Lasträder 5.
Die Räder 4 sind um einen Lenkwinkel a von etwa 120 Grad um die Lenkachse L lenkbar. Hierzu befindet sich eine Abriebswelle jeweils eines Lenkmotors 3 im Eingriff mit einem Zahnkranz 6, der drehfest mit einer die Lenkachse L definie renden Lenkwelle verbunden ist.
Jeder Antriebsmotor 2 ist über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Getriebe anordnung drehfest mit einer die Drehachse D des jeweiligen Rades 4 definieren den, in der Zeichnung nicht erkennbaren Antriebswelle verbunden.
Jeweils eines der Räder 4 bildet zusammen mit dem zugehörigen Antriebsmotor 2 und dem zugehörigen Lenkmotor 3 eine Baugruppe 7. Sie sind an einer Aus gleichswippe 8 montiert, die um eine Mittelachse M des Fahrzeugrahmens 1 ver kippbar über zwei erste Hubeinrichtungen 9 an dem Fahrzeugrahmen 1 gelagert ist.
Jede der einzelnen Hubeinrichtungen 9 umfasst eine Gewindespindel 10, die in jeweils einem Spindelgehäuse 11 drehbar gelagert ist und sich bezüglich der Mit tellängsachse M des Fahrzeugrahmens 1 senkrecht nach oben bzw. unten er streckt. Die Gewindespindeln können beispielsweise mit einem Trapezgewinde ausgestattet sein.
Jede Gewindespindel greift in eine Spindelmutter 12 ein, die mit einem Schlitten 13 verbunden ist, an welchem die Ausgleichswippe 8 um die Mittelachse M ver kippbar gelagert ist.
Am oberen Ende der Spindelgehäuse 11 ist jeweils ein erster elektrischer Hub motor 14 angeordnet, mittels welchem die jeweilige Gewindespindel 10 in Rotati on versetzbar ist, so dass der Schlitten 13 mit der Ausgleichswippe 8 und den beiden Baugruppen 7 entlang der jeweiligen Spindelachse S, das heißt nach oben und unten verlagerbar ist.
In Aufsicht ist der Fahrzeugrahmen 1 etwa C- förmig ausgebildet. Von seinem in der Zeichnung links dargestellten Endbereich 15, welcher die ersten Hubeinrich tungen 9 trägt, erstrecken sich in der Zeichnung nach rechts zinkenartig zwei Tragfortsätze 16, die zwischen sich einen Aufnahmeraum 17 ausbilden.
An den einander zugewandten Seiten weisen die Tragfortsätze 16 jeweils einen sich über deren Länge erstreckenden Tragvorsprung 18 auf. Der Aufnahmeraum 17 und die Tragvorsprünge 18 sind derart auf ein mit Hilfe des Flurförderzeugs anzuhebendes, zu transportierendes und abzusetzendes Transportgestell für eine Last, insbesondere für Glasplatten angepasst, dass das Transportgestell von dem Aufnahmeraum 17 unter Eingriff der Tragvorsprünge 18 in hierfür vorgesehene Trageinrichtungen an dem Transportgestell aufgenommen werden kann.
An jedem der Tragfortsätze 16 ist an einem dem Endbereich 15 gegenüberlie gendem Endbereich 19 jeweils eines der Lasträder 5 angeordnet. Hierzu dient jeweils eine Hubwippe 20, in die an dem jeweiligen Tragfortsatz 16 um eine Schwenkachse T verschwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse T verläuft senk recht zur sich parallel zur Spindelachse S erstreckenden Höherichtung H.
An der Hubwippe 20 ist des Weiteren eine mit ihrer Drehachse U senkrecht zur Schwenkachse T ausgerichtete, mittels eines elektrischen Hubmotors 21 drehan- treibbare Gewindespindel 22 über eine Spindelmutter 23 angelenkt. Durch eine Drehbetätigung der Gewindespindel 22, deren Gewinde wiederum als Trapezge winde ausgebildet sein kann, kann die Hubwippe 20 um die Schwenkachse T ver- schwenkt und somit das jeweilige Lastrad 5 mit einer zur Höhenrichtung H paral lelen Richtungskomponente verlagert werden.
Wie insbesondere durch Vergleich der Figuren 1 und 3 sinnfällig wird, kann durch einen aufeinander abgestimmten, synchronen Antrieb der Spindeln 10 und der Gewindespindeln 22 der gesamte Fahrzeugrahmen 1 in Höhenrichtung H verla gert werden. In der in Fig. 3 dargestellten, abgesenkten Position kann beispiels weise das Flurförderzeug 100 in eine Position verlagert werden, in der die Rad- vorsprünge 18 in entsprechende Ausnehmungen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Lastengestells eingreifen. Durch Betätigung der Hubmotoren kann der Fahrzeugrahmen 1 dann beispielsweise in die in Fig. 1 dargestellte, angeho bene Position verlagert werden, sodass das Lastengestell vom Untergrund abge- hoben wird. In dieser Position kann ein Transport des Lastengestells und schließ lich ein Absetzen desselben am gewünschten Ort durch Absenken des Fahrzeug rahmens in die in Fig. 3 dargestellte Position erfolgen.
Bezuaszeichenliste:
100 Flurförderzeug
1 Fahrzeugrahmen
2 elektrischer Antriebsmotor
3 elektrischer Lenkmotor
4 Räder
5 Lasträder
6 Zahnkranz
7 Baugruppe
8 Ausgleichswippe
9 erste Hubeinrichtungen
10 Gewindespindel
11 Spindelgehäuse
12 Spindelmutter
13 Schlitten
14 erster Hubmotor
15 Endbereich
16 Tragfortsätze
17 Aufnahmeraum
18 Tragvorsprung
19 Endbereich
20 Hubwippe
21 zweiter Hubmotor
22 Gewindespindel
23 Spindelmutter
24 zweite Hubeinrichtung a Lenkwinkel
D Drehachse
H Höhenrichtung
M Mittellängsachse
S Spindelachse
T Schwenkachse
U Drehachse
V Drehachse

Claims

Patentansprüche:
1. Flurförderzeug (100), mit einem Fahrzeugrahmen (1), mit mindestens drei Rädern (4,5), die gegenüber dem Fahrzeugrahmen
(1) mittels ersten und zweiten Hubmotoren (14, 21) aufweisenden ersten und zweiten Hubeinrichtungen (9,24) in Richtungen verlagerbar sind, die jeweils eine in Höhenrichtung (H) verlaufende Verlagerungsrichtungskom ponente umfassen, wobei zumindest eines der Räder (4,5) als mittels eines Lenkmotors (3) lenkbares Rad (4) ausgebildet ist, wobei zumindest eines der Räder (4,5) als mittels eines Antriebsmotors
(2) drehantreibbares Antriebsrad (4) ausgebildet ist, und wobei die ersten und zweiten Hubmotoren (14,21), der Lenkmotor (3) und der Antriebsmotor (2) als Elektromotoren ausgebildet sind.
2. Flurförderzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hubeinrichtung (9), mittels welcher das lenkbare Rad (4) verlagerbar ist, eine mittels eines ersten Hubmotors (14) um eine Spin delachse (SW) drehbare Gewindespindel (10) umfasst.
3. Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (10) derart angeordnet ist, dass ihre Spindelachse (S) pa rallel zu der in Höhenrichtung (H) verlaufende Verlagerungsrichtungskom ponente verläuft.
4. Flurförderzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Räder (4,5) als nicht lenkbares Lastrad (5) ausgebildet ist.
5. Flurförderzeug (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hubeinrichtung (24), mittels welcher das Lastrad (5) verlager bar ist, eine um eine quer zur Höhenrichtung (H) und quer zu einer sich in Längsrichtung des Flurförderzeugs (100) erstreckende Mittellängsachse (M) verlaufende Schwenkachse (T) verschwenkbar an dem Fahrzeugrah men (1) gelagerte Hubwippe (20) umfasst.
6. Flurförderzeug (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastrad (5) um eine Drehachse (V) freilaufend an der Hubwippe gela gert ist.
7. Flurförderzeug (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (T) und die Drehachse (V) parallel zueinander verlau fen.
8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hubwippe (20) eine mit ihrer Drehachse (U) senk recht zur Schwenkachse (T) ausgerichtete, mittels eines zweiten Hubmo tors (21) drehantreibbare Gewindespindel (22) angelenkt ist.
9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine lenkbare Rad (4) ein drehantreibba- res Antriebsrad ist.
10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (100) ein Zwei-Wege-Fahrzeug mit ei nem Vierrad-Fahrwerk ist, welches zwei lenkbare drehangetriebene An triebsräder (4) und zwei freilaufende Lasträder (5) umfasst, wobei die Antriebsräder (4) vorzugsweise an einer Ausgleichswippe (8), welche um die sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckende Mittel achse (M) verkippbar und mittels mindestens einer ersten Hubeinrichtung (9) in Höhenrichtung (H) verlagerbar ist, angeordnet sind, und wobei die Lasträder (5) jeweils an einer Hubwippe (20) gelagert sind.
PCT/EP2021/056846 2020-04-06 2021-03-17 Flurförderzeug WO2021204507A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109536.8 2020-04-06
DE102020109536.8A DE102020109536A1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021204507A1 true WO2021204507A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=75143623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/056846 WO2021204507A1 (de) 2020-04-06 2021-03-17 Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020109536A1 (de)
WO (1) WO2021204507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115303385A (zh) * 2022-09-19 2022-11-08 河南卫特机器人有限公司 一种重载agv车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336075A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-22 AMX Automation Technologies GmbH Fahrerlose transporteinrichtung
DE102014017255A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Eisenmann Se Fördereinheit und Fördersystem zum Fördern von Ladungsträgern
DE102018112568A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit aus- und einfahrbarem Zusatzrad

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712430A (en) 1946-09-26 1955-07-05 Jr Walter C Stuebing Lift truck
DE102007046868B9 (de) 2007-09-28 2023-08-31 Universität Stuttgart Transportvorrichtung für Ladungsträger und Verfahren zu deren Steuerung
DE102008063593A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Linde Material Handling Gmbh Hubwagen, insbesondere Niederhubwagen
DE102009006329B4 (de) 2009-01-27 2019-03-07 Linde Material Handling Gmbh Hubvorrichtung, insbesondere für ein Flurförderzeug
DE102016107451A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Gesellschaft Für Ingenieurdienste Mbh Selbstfahrende Transport- und Hubfahreinheit und Verfahren zum Bewegen von Objekten mittels der Transport- und Hubfahreinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336075A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-22 AMX Automation Technologies GmbH Fahrerlose transporteinrichtung
DE102014017255A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Eisenmann Se Fördereinheit und Fördersystem zum Fördern von Ladungsträgern
DE102018112568A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit aus- und einfahrbarem Zusatzrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115303385A (zh) * 2022-09-19 2022-11-08 河南卫特机器人有限公司 一种重载agv车辆
CN115303385B (zh) * 2022-09-19 2023-12-26 河南卫特机器人有限公司 一种重载agv车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020109536A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014005790A1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zur montage und demontage eines rades mit einer solchen hebevorrichtung
DE102018112568A1 (de) Flurförderzeug mit aus- und einfahrbarem Zusatzrad
DE60316976T2 (de) Wagen
DE1531331C3 (de) Industrielader
WO2021204507A1 (de) Flurförderzeug
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE2249622A1 (de) Ladevorrichtung
DE102007057678A1 (de) Kippmechanismus für ein Hubgerüst eines Flurförderzeugs und Transportverfahren für ein Flurförderzeug
DE952428C (de) Gabelstapler mit einem einen teleskopischen Mast tragenden Fahrgestell
DE3442306C2 (de)
DE1937470A1 (de) Stapelkran
DE3839107A1 (de) Lenkrollenanordnung fuer ein dreirad-fahrzeug
DE1912970A1 (de) Hubfahrzeug
DE19615592A1 (de) Hubwagen mit einem anhebbaren Lastrahmen
DE102019112580A1 (de) Flurförderzeug
DE2626108C3 (de) Lastaufnahmevorrichtung mit einer Verstelleinrichtung für zwei verschiedene Arten von Lastträgern am Hubschlitten eines Stapelkranes
CH627974A5 (en) Lorry with a lifting device
DE476356C (de) Fahrwerk fuer Hebezeuge
DE19639736A1 (de) Flurförderzeug mit anhebbaren Lastarmen
DE2622792A1 (de) Hubschlitten mit lastaufnahmeeinrichtung fuer industrielle stapelfahrzeuge
DE889276C (de) Gewichtsarmer Fahrstapler
WO2020229018A1 (de) Flurförderzeug
EP2177470B1 (de) Flurförderzeug zum Transport von Sonderpaletten
EP3969406A1 (de) Flurförderzeug
DE4224829C2 (de) Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21713623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21713623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1