WO2021186027A1 - Zerteileinrichtung zur zerteilung von früchten - Google Patents

Zerteileinrichtung zur zerteilung von früchten Download PDF

Info

Publication number
WO2021186027A1
WO2021186027A1 PCT/EP2021/057082 EP2021057082W WO2021186027A1 WO 2021186027 A1 WO2021186027 A1 WO 2021186027A1 EP 2021057082 W EP2021057082 W EP 2021057082W WO 2021186027 A1 WO2021186027 A1 WO 2021186027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fruit
cutting
fruits
liquid
holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/057082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zlatko Obadic
Peter Erlebach
Original Assignee
mirontell fein & frisch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by mirontell fein & frisch AG filed Critical mirontell fein & frisch AG
Publication of WO2021186027A1 publication Critical patent/WO2021186027A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/02Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for stemming, piercing, or stripping fruit; Removing sprouts of potatoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/04Devices for topping fruit or vegetables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to a device for dividing fruits.
  • the processing of fruits is a multi-stage process.
  • the fruits have to be freed from earth, dirt or other impurities, leaves or flowers have to be separated and the fruits have to be cut up if necessary. After all, the fruits have to be portioned and packaged.
  • the object of the invention is to provide a dividing device for dividing fruits which enables the fruits to be processed in an effective manner without manual manipulation of the fruits being necessary.
  • the dividing device has a holder for receiving a fruit, the holder being transported by a revolving transport device. Furthermore, the dividing device comprises a first tool for removing the fruit greens and a second tool for dividing the fruit.
  • the dividing device thus has two components or tools that serve different purposes: removing the greens and dividing the fruit.
  • fruit green Leaves, stems or other components of the fruit that are inedible are referred to as fruit green.
  • the solution according to the invention is then characterized in that the fruit is automatically freed from the fruit greens and divided.
  • the dividing device thus enables the fruit to be divided, in which the risk of contamination by a human hand is minimized and the fruits are divided into equally small fruit pieces that can be repeated.
  • the dividing device therefore represents an improvement in cleaning efficiency and enables a longer shelf life.
  • an improvement in processing is made possible by a repeatable automated cutting result and increased employee safety.
  • the holder has a cup for the fruit and a longitudinal extension that is guided in the circulating transport device.
  • the holder can be moved in the vertical direction via a lifting cylinder. In this way it is possible to move the fruit located in the holder in the vertical direction to the revolving transport device. If the transport device runs in a horizontal plane, it is possible to push the holder up or down.
  • the transport device can, for example, be a transport chain, in the chain links of which the holder is mounted.
  • the holder is used to receive a fruit and to transport it to the first tool.
  • the shape of the holder is a cup that is adapted to the fruit and has a longitudinal extension on the respective underside.
  • the longitudinal extension can for example be designed as a rod or a rod.
  • a guide in which the longitudinal extension is mounted is located in a circulating transport device that matches the longitudinal extension.
  • the revolving transport device has a plurality of guides which are let in at regular intervals and in each of which a holder is arranged.
  • Exemplary embodiments of a circulating transport device are a chain, a belt drive or a circulating belt.
  • the guide in the revolving transport device is designed in such a way that it allows movement in the direction of the longitudinal extension of the holder.
  • the holder can therefore be moved vertically to the transport direction with the aid of a pneumatic lifting cylinder or a toothed rack in combination with a toothed wheel, for example.
  • the first tool is for removing the greens.
  • the holder stored in the transport device can be raised, for example, by a pneumatic lifting cylinder and fed to a cutting device of the first tool.
  • the cutting device can consist of two opposing blades and a sensor for position detection and can be designed so that the sensor detects the position of the fruit and, when positioned correctly, triggers the cutting mechanism.
  • the fruit is held in the middle between two sickle-shaped blades, which cut into the fruit like scissors and cut off the fruit green.
  • the second tool is used to cut up the fruit. It includes a cutting knife and a cutting pad.
  • the cutting knife is designed so that it can partially dip into the fruit in the holder and grasp the fruit with it. The fruit is then lifted out of the holder by the cutting knife and pressed against a cutting pad.
  • the cutting knife can be designed in various shapes, depending on the shape and number of cutting blades. A straight blade can be used to cut the fruit in half or two crossed blades can be used to quarter the fruit.
  • the cutting base is aligned horizontally and serves both as a base during the cutting process with the cutting knife and to transport the fruit or fruit parts into the basin of the washing device. In one embodiment, the cutting base is designed to be round and rotating. In addition, it can have a non-rotating slide above.
  • the slide is arranged, for example, in a stationary manner, that is to say non-rotating, above the cutting base and is provided for the purpose of stripping the fruit or fruit parts from the cutting base in a defined manner.
  • the slide extends from the center to the edge of the cutting mat.
  • the device for processing fruits is provided and designed to process strawberries.
  • the holder is adapted to the shape of a strawberry.
  • the first tool is used to remove the fruit green, also known as the flower of the strawberry.
  • a device for processing fruits which has a dividing device according to claim 1, a washing device and a transport device.
  • the washing device has a basin that can be filled with liquid and a wetting device, the wetting device being provided and designed to completely wet fruit parts of the dividing device that have got into the liquid-filled basin.
  • the transport device is provided and designed to pick up fruits or fruit parts floating in the basin and to feed them to a packaging device.
  • the wetting device is formed by a dipping device. This is intended and designed to submerge fruits or fruit parts that have got into the basin under the surface of the liquid.
  • the immersion device has a paddle wheel which protrudes into the liquid and presses the fruit or fruit parts below the surface of the liquid.
  • the paddle wheel comprises a plurality of paddles which move into the liquid above the fruits and, together with the fruits or fruit parts, are completely immersed in the liquid.
  • the paddle wheel rotates slowly around an axis that is transverse to the basin, so that the paddle sinks into the liquid on the side facing the fruit being fed. In doing so, they gently guide the fruit or fruit parts under the surface of the liquid and under the paddle wheel.
  • the invention also includes other embodiments, such as how the fruits are immersed under the surface of the liquid. For example, plunging punches can be provided for this purpose.
  • the wetting device is formed by a sprinkling device which sprinkles the fruits or fruit parts in the basin with a liquid from above.
  • a sprinkling device which sprinkles the fruits or fruit parts in the basin with a liquid from above.
  • the sprinkling device comprises a container which has a multiplicity of holes, for example arranged in a grid-like manner, on the underside of the container.
  • the container can be filled, for example, via a liquid tap.
  • the holes are designed in such a way that they let enough liquid through that the fruits underneath are completely wetted with liquid.
  • the liquid consists of water.
  • the liquid is based on the substances water, glucose and ascorbic acid. The shelf life-extending effect of glucose and ascorbic acid is made use of.
  • the transport device can have a conveyor belt which protrudes into the liquid at one end.
  • the conveyor belt rotates in such a way that the upper side of the conveyor belt always moves up out of the liquid. This enables the fruits to be gradually and gently removed from the water.
  • additional conveyor belts can be designed in a type of chain, with the fruits being conveyed to a packing station via several conveyor belts.
  • the transport device is assigned a dryer.
  • the dryer removes the liquid from the fruit or fruit parts.
  • Air nozzles can be designed for this, which are arranged on the conveyor belt and blow air onto the fruit or fruit parts.
  • an air flow can be generated by a fan, which is also arranged on the conveyor belt.
  • the air temperature supplied can be preset.
  • the device according to the invention can furthermore have a packing station which is located downstream of the transport device. It is used to pack the fruit in appropriate portions.
  • a packing station which is located downstream of the transport device. It is used to pack the fruit in appropriate portions.
  • it has a turntable and a scale. There is packaging on a turntable. The fruit is fed into the packaging until the desired filling quantity is measured by the scales. The turntable then adjusts the position of the packaging and the next packaging is filled.
  • the invention relates to a method for dividing fruits.
  • the method is characterized by the following steps: First, the fruit is inserted into a holder that has a cup for the fruit and a longitudinal extension that is guided in the circulating transport device and that can be moved in the vertical direction via a lifting cylinder. Then the holder with the circulating transport device is transported into a first tool for removing the fruit greens. There the holder is lifted by the lifting cylinder.
  • a sensor detects the position of the fruit and initiates a cutting process in which the fruit greens are removed by two blades that move like scissors. For example, in the case of a strawberry, the inedible fruit greens can be separated in this way.
  • the holder and the fruit located in the holder are transported with the revolving transport device into a second tool for dividing the fruit.
  • the fruit is grasped by partially dipping a cutting knife into the fruit and the fruit is lifted out of the holder. Then the fruit is used for dividing pressed by the cutting knife onto a rotating cutting base, from where the
  • Fruit parts can be conveyed down e.g. by a non-rotating pusher.
  • Fig. 1 is a functional representation of a device for processing
  • Fig. 3 is a side view of the embodiment shown in Fig. 2;
  • Fig. 4 is a view from above of the embodiment shown in Fig. 2;
  • FIG. 5 shows a functional illustration of a device for processing
  • FIG. 6 shows a view from above of an exemplary embodiment of a dividing device according to the invention, showing a first and a second tool;
  • FIG. 7 shows a side view of the first tool of the dividing device from FIG. 6, the first tool comprising holder, lifting cylinder and a rotating transport unit;
  • FIG. 8 shows a side view of the second tool of the dividing device of FIG.
  • the two tools comprising cutting blades for dividing the fruit
  • FIGS. 9 shows a three-dimensional perspective view of an exemplary embodiment of a sprinkling device with a view from above, the sprinkling device being usable in the device according to FIGS. 2 to 4 instead of a dipping device;
  • FIG. 10 shows the wetting device of FIG. 9 viewed from below.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a device for processing fruits.
  • the device has a washing device 2, a transport device 3 and a packaging device 4.
  • the washing device 2 has a basin filled with liquid and a wetting device.
  • the wetting device completely wets fruits or fruit parts that have got into the basin with a liquid.
  • the transport device 3 picks up the fruits or fruit pieces floating in the basin and feeds them to the packaging device in which the fruits or fruit pieces are portioned and packaged.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the device according to the invention.
  • the washing device 2 comprises a basin 21 filled with liquid.
  • the basin 21 has a front basin area 211 with a front basin end and a main basin with a rear basin end 212.
  • the front basin area 211 serves to receive fruits or fruit pieces and can protrude into a dividing device, which is described by way of example in FIG. 6, so that fruit pieces fall from the dividing device 1 directly into the basin 21.
  • the front pelvic area 211 has a width that is reduced compared to the rest of the pelvis 21, so that it forms a kind of projection.
  • a wetting device formed by a dipping device 20 has a paddle wheel 22.
  • Fruits or fruit parts first reach the front basin area 211 of the basin and are then immersed under the surface of the liquid by the paddle wheel 22.
  • the paddle wheel 22 protrudes into the liquid in the basin 21. In the side view of FIG. 3, it rotates in the clockwise direction.
  • the paddle wheel 22 includes a plurality of paddles 221 that gently lower into the liquid. In doing so, they gently guide the fruit or fruit parts under the surface of the liquid and under the paddle wheel 22.
  • the transport device 3 has a conveyor belt 31 which, in the transport direction of the fruit or fruit parts, protrudes obliquely from the basin 21 and the liquid behind the paddle wheel 22.
  • the conveyor belt 31 rotates in such a way that the upper side moves up out of the liquid. It can be designed by a surface structure (for example knobs or grooves) in such a way that fruits or fruit parts floating in the basin 21 easily remain on the conveyor belt 31 and are transported out of the liquid.
  • the liquid consists, for example, of the components water, ascorbic acid and glucose. It can be replaced at regular intervals or continuously renewed via an inlet and an outlet. Alternatively, only water is used as the liquid.
  • the device also has a frame 6 which connects the individual components and provides a structural framework.
  • Lockable rollers 62 are fastened on the underside of the frame 6.
  • a dryer 32 is assigned to the transport device 3.
  • the dryer 32 is attached to the frame 6 and aligned with the conveyor belt 31. Its purpose is to remove the liquid from the fruits or fruit parts.
  • the dryer 32 has air nozzles which direct a stream of air onto the fruits or fruit parts on the conveyor belt 31.
  • the temperature of the air flow can be adjustable.
  • the device has a second conveyor belt 33, which adjoins the conveyor belt 31 horizontally and rotates in the same direction. In this way, the fruits or fruit parts can be transported further on the second conveyor belt 33 to the packing station, which, however, is not shown here.
  • One end of the second conveyor belt 33 protrudes below the end of the conveyor belt 31. The fruits or fruit parts therefore fall onto the second conveyor belt 33.
  • FIGS. 3 and 4 show the device of FIG. 2 from the side and from above.
  • a control box 61 can be seen, which is fastened to the frame 6, the power box supplying and controlling the individual components with power.
  • FIG. 5 shows a functional representation of a device according to FIG. 1 with an additional dividing device 1 upstream of the device. It has a first tool 11 for removing the fruit greens and a second tool 12 for dividing the fruit.
  • FIG. 6 shows, in an exemplary embodiment, the structure of the dividing device 1.
  • the first tool 11 as well as the second tool 12 and one Transport unit shown.
  • the first tool 11 is shown in more detail in FIG. 7 and the second tool in FIG. 8.
  • the transport unit comprises a plurality of holders 13 for the fruit and a continuously revolving chain 14 in which the holders 13 are guided.
  • the chain 14 revolves around the first tool 11 and the second tool 12 and is continuously guided over gear wheels 142.
  • the fruit is picked up in the dividing device 1 at two workplaces 15.
  • the fruit pieces are passed on to the washing device 2 in the second tool 12.
  • the fruits are placed in the holders 13 provided for this with the fruit greens facing up and then fed to the first tool 11.
  • the shape of the holder 13 is a receiving cup 131 which is adapted to the shape of the fruit and which has a rod 132 on the underside.
  • the revolving chain 14 has guides 141 in which the respective rod 132 is seated.
  • the guides 141 allow the holder to move in the direction of the rod 132, ie perpendicular to the direction of movement of the chain 14.
  • the fruits lying in the holder 13, from which the fruit greens have been removed enter the second tool 12. Here they are removed from the holder 13, divided and fed to the front area of the basin 21 of the washing device.
  • FIG. 7 illustrates the mode of operation of the first tool 11 in a side view.
  • the revolving chain 14, in which the holders 13 are guided, and the first tool 11 are shown.
  • the first tool 11 comprises a plurality of cutting units 110 which rotate continuously about a tool axis 114 at the conveying speed of the chain 14, so that they move synchronously with the fruit holders 13 along the chain 14.
  • Each cutting unit 110 comprises two cutting edges 112 and a sensor 113.
  • Each cutting unit is assigned a pneumatic lifting cylinder 111 which rotates at the same speed.
  • the pneumatic lifting cylinder 111 pushes the rod 132 of a holder 13 approaching the tool 11 and lifts the cup 131 and thus the fruit between the two cutting edges 112.
  • the sensor 113 detects the position of the fruit and triggers a cutting process at the appropriate time.
  • a variant of this embodiment provides that the cutting edges 112 are designed as sickle-shaped blades which cut off the green of the fruit in a scissor-like movement.
  • the lifting cylinder 111 then moves away from the rod 132 and the chain 14 guides the holder to the second tool 12.
  • the holder 13 is automatically lowered again into the guide 141.
  • the front pelvic area 211 can also be seen in the background, which is located behind the tool 12 according to FIG.
  • FIG. 8 shows the second tool 12, which is used to cut up the fruit.
  • the tool comprises a multiplicity of cutting knives 121, a lifting device 120 with lifting cylinders 125 and a cutting support 122, shown in FIG. 6, on which a slide 123 is arranged.
  • the cutting knives 121 are arranged in a rotating lifting device 120 in such a way that they move synchronously with the fruit holders 13 along the chain 14.
  • a cutting knife 121 partially dips into the fruit located in the holder 13 and grips it.
  • the cutting knife 121 with the fruit is then lifted out of the holder 13 by means of one of the lifting cylinders 125.
  • the cutting knives 121 are guided along a circular path through approximately 180 °.
  • the fruit and the cutting knife 121 are lowered again so that they are pressed onto the horizontally aligned cutting base 122 and the fruits are divided up in the process.
  • Different cutting knives 121 can be used depending on the desired type of fruit pieces. For example, halving knives (single blade) or quarter cutting knives (two crossed blades) are provided.
  • the cutting support 122 (see FIG. 6) is arranged above the front basin area 211 of the washing device 2. It is round and rotates continuously about a central axis 124. Adjacent to the surface of the cutting base 122 is the slide 123, which does not rotate and extends from the central axis 124 to the edge of the cutting base 122. The fruit pieces are conveyed from the cutting support by the slide 123 and fall in a defined manner into the front basin area 211 of the washing device 2. This ensures that the fruit pieces are automatically passed on to the washing device without manual intervention being necessary.
  • FIGS. 9 and 10 show a wetting device in the form of a sprinkling device 25 which replaces the immersion device 20 described in FIGS.
  • the sprinkling device 25 is arranged above the basin 21 (see FIG. 2). It consists of a container 251 and a liquid tap 250 which fills the container 251 with liquid.
  • the container 251 comprises a flat plate 254 into which a multiplicity of holes 253 are let through, through which the liquid can trickle down into the basin 21.
  • the holes 253 are arranged, for example, in the form of a grid.
  • the plate 254 has dimensions such that the holes 253 extend over the entire width of the basin so that irrigation takes place in the basin over the entire basin width and all fruits or fruit parts are wetted with the liquid when walking through the basin.
  • the diameter of the holes 253 are selected to be so large that sufficient flow passes through the holes 253 and complete wetting of the fruit or fruit parts is made possible.
  • Handles 252 are integrated on the sprinkling device 25 in order to enable it to be easily removed, for example for cleaning.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zerteileinrichtung zur Zerteilung von Früchten, welche mindestens einen Halter (13) für die Aufnahme einer Frucht aufweist, wobei der Halter (13) von einer umlaufenden Transportvorrichtung (14) transportiert wird. Darüber hinaus weist die Vorrichtung ein erstes Werkzeug (11) zur Entfernung des Fruchtgrüns sowie ein zweites Werkzeug (12) zur Zerteilung der Frucht auf. Ein weiterer Erfindungsaspekt betrifft ein Verfahren zur Zerteilung von Früchten.

Description

Zerteileinrichtung zur Zerteilung von Früchten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zerteilung von Früchten.
Die Verarbeitung von Früchten ist ein vielstufiger Prozess. Die Früchte müssen von Erde, Schmutz oder anderen Verunreinigungen befreit werden, Blätter oder Blüten gilt es abzutrennen und die Früchte müssen ggf. zerteilt werden. Schließlich müssen die Früchte portioniert und abgepackt werden.
Aus der lebensmittelverarbeitenden Industrie sind automatisierte Anlagen bekannt, die den Zweck haben, die händischen Schritte in der Verarbeitung zu minimieren. Da der Mensch bzw. die menschliche Hand eine Quelle für Verunreinigungen und Infektionen darstellt, ist der Umfang des menschlichen Kontakts mit der Frucht entscheidend für die Haltbarkeit der verarbeiteten Frucht nach ihrer Verpackung.
Ein wichtiger Schritt bei der Verarbeitung der Früchte ist das Zerteilen der Früchte in Fruchtteile. Beim Zerteilen gilt es, die ungenießbaren Fruchtteile, wie beispielsweise das Fruchtgrün, von der Frucht zu entfernen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zerteileinrichtung zur Zerteilung von Früchten zur Verfügung zu stellen, die in effektiver Weise eine Verarbeitung der Früchte ermöglicht, ohne dass eine händische Manipulation der Früchte nötig ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Zerteileinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Danach wird die Aufgabe durch eine Zerteileinrichtung zur Zerteilung von Früchten gelöst. Die Zerteileinrichtung weist einen Halter für die Aufnahme einer Frucht auf, wobei der Halter von einer umlaufenden Transportvorrichtung transportiert wird. Ferner umfasst die Zerteileinrichtung ein erstes Werkzeug zur Entfernung des Fruchtgrüns und ein zweites Werkzeug zur Zerteilung der Frucht. Die Zerteileinrichtung weist somit zwei Komponenten bzw. Werkzeuge auf, die unterschiedlichen Zwecken dienen: der Entfernung des Grüns und der Zerteilung der Frucht.
Als Fruchtgrün werden Blätter, Stiele oder andere Bestandteile der Frucht bezeichnet, die ungenießbar sind.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich danach dadurch aus, dass die Früchte automatisiert vom Fruchtgrün befreit und zerteilt werden. Die Zerteileinrichtung ermöglicht somit eine Zerteilung der Frucht, bei der die Gefahr von Verunreinigungen über eine menschliche Hand minimiert ist und die Früchte in wiederholbar gleich kleine Fruchtteile zerteilt werden.
Die Zerteileinrichtung stellt demnach eine Verbesserung der Reinigungseffizienz dar und ermöglicht eine längere Haltbarkeit. Darüber hinaus ist eine Verbesserung der Verarbeitung durch ein wiederholbares automatisiertes Schneidergebnis und eine erhöhte Mitarbeitersicherheit ermöglicht.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Halter einen Aufnahmekelch für die Frucht und einen Längsfortsatz auf, der in der umlaufenden Transportvorrichtung geführt wird. Dabei ist der Halter über einen Hubzylinder in vertikaler Richtung bewegbar. Auf diese Weise ist es möglich, die im Halter befindliche Frucht in vertikaler Richtung zu der umlaufenden Transportvorrichtung zu bewegen. Wenn die Transportvorrichtung also in einer horizontalen Ebene verläuft, ist es möglich, den Halter hoch- oder herunterzuschieben. Die Transportvorrichtung kann beispielsweise eine Transportkette sein, in dessen Kettengliedern der Halter gelagert ist.
In dem Ausführungsbeispiel dient der Halter der Aufnahme einer Frucht und ihrer Beförderung zu dem ersten Werkzeug. Die Form des Halters ist ein an die Frucht angepasster Aufnahmekelch, der an der jeweiligen Unterseite einen Längsfortsatz aufweist. Der Längsfortsatz kann beispielsweise als ein Stab oder eine Stange ausgebildet sein. Passend zum Längsfortsatz befindet sich in einer umlaufenden Transportvorrichtung eine Führung, in der der Längsfortsatz gelagert ist. Dabei weist die umlaufende Transportvorrichtung eine Vielzahl an Führungen auf, die in einem regelmäßigen Abstand eingelassen sind und in denen jeweils ein Halter angeordnet ist. Ausführungsbeispiele für eine umlaufende Transportvorrichtung sind eine Kette, ein Riementrieb oder ein Umlaufband.
In einer weiteren Ausführung ist die Führung in der umlaufenden Transportvorrichtung so gestaltet, dass sie eine Bewegung in Richtung des Längsfortsatz des Halters erlaubt. Der Halter lässt sich also beispielsweise mit Hilfe eines pneumatischen Hubzylinders oder einer Zahnstange in Kombination mit einem Zahnrad vertikal zur Transportrichtung bewegen.
Das erste Werkzeug ist zum Entfernen der Grüns vorgesehen. Dabei kann der in der Transportvorrichtung gelagerte Halter durch beispielsweise einen pneumatischen Hubzylinder angehoben und einer Schneidvorrichtung des ersten Werkzeugs zugeführt werden. Die Schneidvorrichtung kann aus zwei gegenüberliegenden Klingen und einem Sensor zur Positionserfassung bestehen und so ausgebildet sein, dass der Sensor die Fruchtposition erfasst und bei richtiger Positionierung den Schneidmechanismus auslöst. Dabei wird die Frucht mittig zwischen zwei sichelförmigen Klingen gehalten, die sich scherenartig in die Frucht hineinschneiden und das Fruchtgrün abtrennen.
Das zweite Werkzeug dient der Zerteilung der Frucht. Es umfasst ein Schneidmesser und eine Schneidunterlage. Das Schneidmesser ist so ausgebildet, dass es partiell in die Frucht, die sich im Halter befindet, eintauchen und die Frucht damit erfassen kann. Anschließend wird die Frucht durch das Schneidmesser aus dem Halter gehoben und gegen eine Schneidunterlage gedrückt. Das Schneidmesser kann dabei in verschiedenen Formen ausgebildet sein, abhängig von Form und Anzahl der Schneideklingen. So kann eine gerade Klinge dem Halbieren der Frucht dienen oder zwei gekreuzte Klingen ein Vierteln der Frucht ermöglichen. Die Schneidunterlage ist horizontal ausgerichtet und dient sowohl als Unterlage beim Schneideprozess mit dem Schneidmesser als auch der Beförderung der Früchte bzw. Fruchtteile in das Becken der Wascheinrichtung. In einer Ausführung ist die Schneidunterlage rund und drehend ausgebildet. Darüber hinaus kann sie oberhalb einen sich nicht drehenden Schieber aufweisen. Dabei ist der Schieber beispielsweise stationär, also nicht- drehend, oberhalb der Schneidunterlage angeordnet und dazu vorgesehen die Früchte oder Fruchtteile definiert von der Schneidunterlage abzustreifen. Der Schieber erstreckt sich von der Mitte bis zum Rand der Schneidunterlage.
In einer Ausführung ist die Vorrichtung zur Verarbeitung von Früchten dazu vorgesehen und ausgebildet, Erdbeeren zu verarbeiten. Somit ist beispielsweise der Halter der Form von Erdbeere angepasst. Darüber hinaus dient das erste Werkzeug zur Entfernung des Fruchtgrüns, bei der Erdbeere auch Blüte genannt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist zur Verarbeitung von Früchten eine Vorrichtung vorgesehen, die eine Zerteileinrichtung nach Anspruch 1, eine Wascheinrichtung und eine Transporteinrichtung aufweist. Die Wascheinrichtung weist ein mit Flüssigkeit befüllbares Becken und eine Benetzungsvorrichtung auf, wobei die Benetzungsvorrichtung dazu vorgesehen und ausgebildet ist, in das mit Flüssigkeit befüllte Becken gelangte Fruchtteile der Zerteileinrichtung vollständig mit Flüssigkeit zu benetzen. Die Transporteinrichtung ist dazu vorgesehen und ausgebildet, im Becken schwimmenden Früchte oder Fruchtteile aufzunehmen und diese einer Abpackeinrichtung zuzuführen.
Durch das vollständige Benetzen der Früchte mit der Flüssigkeit ist somit eine umfassende Reinigung der gesamten Frucht gewährleistet. Nach dem Einführen der Frucht in die Maschine ist kein händisches Eingreifen weiter vorgesehen. Zwischen dem Durchlaufen der Wascheinheit und dem Einpacken in die jeweilige Verpackung ist ein neuerliches Auftreten von Verunreinigungen durch bearbeitende Hände demnach ausgeschlossen. Gleichzeitiger ist durch die Sicherstellung einer vollständigen Benetzung der Frucht mit der Flüssigkeit eine sichere Reinigung der Früchte ermöglicht. Somit stellt die Kombination aus der Zerteileinrichtung, der Wascheinrichtung und der Transporteinrichtung eine erhebliche Verbesserung der Reinigungseffizienz dar und ermöglicht eine verlängerte Haltbarkeit der Frucht. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, dass die Benetzungsvorrichtung durch eine Tauchvorrichtung gebildet ist. Diese ist dazu vorgesehen und ausgebildet, in das Becken gelangte Früchte oder Fruchtteile unter die Flüssigkeitsoberfläche zu tauchen. Dabei sieht eine Ausführungsvariante vor, dass Tauchvorrichtung ein Schaufelrad aufweist, welches in die Flüssigkeit hineinragt und die Früchte oder Fruchtteile unter die Oberfläche der Flüssigkeit drückt. Das Schaufelrad umfasst eine Mehrzahl an Schaufeln, die sich oberhalb der Früchte in die Flüssigkeit bewegen und zusammen mit den Früchten oder Fruchtteilen vollständig in die Flüssigkeit eintauchen.
Das Schaufelrad rotiert dabei langsam um eine sich quer zum Becken befindliche Achse, sodass die Schaufeln sich auf der den zugeführten Früchten zugewandten Seite in die Flüssigkeit senken. Dabei führen sie die Früchte oder Fruchtteile schonend unter die Oberfläche der Flüssigkeit und unter dem Schaufelrad hindurch. Jedoch wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch andere Ausgestaltungen umfasst, wie die Früchte unter die Flüssigkeitsoberfläche getaucht werden. Beispielsweise können hierzu eintauchende Stempel vorgesehen sein.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Benetzungsvorrichtung durch eine Berieselungsvorrichtung gebildet, welche die Früchte oder Fruchtteile im Becken von oben mit einer Flüssigkeit berieselt. Hierbei kann es sich um die gleiche oder eine andere Flüssigkeit handeln als diejenige, die sich im Becken befindet. Die Berieselungsvorrichtung umfasst in einer Ausführungsvariante einen Behälter, welcher eine Vielzahl z.B. gitterförmig angeordneter Löcher an der Behälterunterseite aufweist. Der Behälter kann zum Beispiel über einen Flüssigkeitshahn befüllbar sind. Die Löcher sind dabei so ausgebildet, dass sie genügend Flüssigkeit hindurch lassen, dass die darunter befindlichen Früchte vollständig mit Flüssigkeit benetzt werden.
Gemäß eines Ausführungsbeispiel besteht die Flüssigkeit aus Wasser. In einer weiteren Ausführungsvariante basiert die Flüssigkeit auf den Stoffen Wasser, Glucose und Ascorbinsäure. Die haltbarkeitsverlängernde Wirkung von Glucose und Ascorbinsäure wird sich dabei zu Nutze gemacht.
Die Transporteinrichtung kann in einem Ausführungsbeispiel ein Förderband aufweisen, welches an seinem einem Ende in die Flüssigkeit ragt. In diesem Ausführungsbeispiel rotiert das Förderband so, dass sich die obere Seite des Förderbandes stets aus der Flüssigkeit empor bewegt. Dadurch wird ermöglicht, dass die Früchte sukzessive und schonend aus dem Wasser befördert werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können zusätzliche Förderbänder in einer Art Kette ausgebildet sein, wobei die Früchte über mehrere Förderbänder zu einer Abpackstation befördert werden.
Gemäß eines Ausbildungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Transporteinrichtung ein Trockner zugeordnet ist. Der Trockner sorgt für eine Entfernung der Flüssigkeit von den Früchten oder Fruchtteilen. Dafür können Luftdüsen ausgebildet sein, die am Förderband angeordnet sind und Luft auf die Früchte oder Fruchtteile blasen. Alternativ kann ein Luftstrom durch einen Ventilator erzeugt werden, der ebenfalls am Förderband angeordnet ist. Dabei kann die zugeführte Lufttemperatur voreingestellt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann des Weiteren eine Abpackstation aufweisen, die der Transporteinrichtung nachgelagert ist. Sie dient dem portionsgerechten Verpacken der Früchte. In einem Ausführungsbeispiel weist sie einen Drehteller und eine Waage auf. Dabei befindet sich eine Verpackung auf einem Drehteller. Der Verpackung werden die Früchte zugeführt, bis die gewünschte Füllmenge durch die Waage gemessen wird. Daraufhin verstellt der Drehteller die Position der Verpackung und eine nächste Verpackung wird befüllt.
Gemäß einem weiteren Erfindungsaspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zerteilen von Früchten. Das Verfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet: Zunächst erfolgt ein Einsetzen der Frucht in einen Halter, der einen Aufnahmekelch für die Frucht und einen Längsfortsatz aufweist, der in der umlaufenden Transportvorrichtung geführt wird und der über einen Hubzylinder in vertikaler Richtung bewegbar ist. Anschließend wird der Halter mit der umlaufenden Transportvorrichtung in ein erstes Werkzeug zum Entfernen des Fruchtgrüns transportiert. Dort wird der Halter durch den Hubzylinder angehoben. Ein Sensor erfasst die Position der Frucht und leitet einen Schneidevorgang ein, bei dem das Fruchtgrüns durch zwei Schneiden, die sich scherenartig bewegen, entfernt wird. So kann beispielsweise bei einer Erdbeere auf diese Weise das ungenießbare Fruchtgrün abgetrennt werden.
In der Folge wird der Halter und die im Halter befindliche Frucht mit der umlaufenden Transportvorrichtung in ein zweites Werkzeug zum Zerteilen der Frucht transportiert. Hier wird die Frucht durch Partielles Eintauchen eines Schneidmessers in die Frucht erfasst und die Frucht aus dem Halter gehoben. Anschließend wird die Frucht zur Zerteilung durch das Schneidmesser auf eine rotierende Schneidunterlage gedrückt, von wo aus die
Fruchtteile z.B. durch einen nicht-rotierenden Schieber herunter befördert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine funktionale Darstellung einer Vorrichtung zur Verarbeitung von
Früchten;
Fig. 2 eine dreidimensionale perspektivische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Verarbeitung von Früchten;
Fig. 3 eine Seitendarstellung des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 eine Ansicht von oben des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 eine funktionale Darstellung einer Vorrichtung zur Verarbeitung von
Früchten gemäß Fig. 1, der eine Zerteileinrichtung vorgelagert ist;
Fig. 6 eine Ansicht von oben eines Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zerteileinrichtung mit Darstellung eines ersten und eines zweiten Werkzeugs;
Fig. 7 eine Seitenansicht des ersten Werkzeugs der Zerteileinrichtung der Fig. 6, wobei das erste Werkzeug Halter, Hubzylinder und eine umlaufende Transporteinheit umfasst;
Fig. 8 eine Seitenansicht des zweiten Werkzeugs der Zerteileinrichtung der Fig.
6, wobei das zwei Werkzeug Schneidmesser zum Zerteilen der Frucht umfasst;
Fig. 9 eine dreidimensionale perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Berieselungsvorrichtung mit Sicht von oben, wobei die Berieselungsvorrichtung in der Vorrichtung gemäß den Fig. 2 bis 4 statt einer Tauchvorrichtung einsetzbar ist; und
Fig. 10 die Benetzungsvorrichtung der Fig. 9 mit Sicht von unten. Die Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Verarbeitung von Früchten. Dabei weist die Vorrichtung eine Wascheinrichtung 2, eine Transporteinrichtung 3 und eine Abpackeinrichtung 4 auf. Die Wascheinrichtung 2 weist ein mit Flüssigkeit gefülltes Becken und eine Benetzungsvorrichtung auf. Die Benetzungsvorrichtung benetzt in das Becken gelangte Früchte oder Fruchtteile vollständig mit einer Flüssigkeit. Die Transporteinrichtung 3 nimmt die im Becken schwimmenden Früchte oder Fruchtteile auf und führt diese der Abpackeinrichtung zu, in der die Früchte oder Fruchtteile portioniert und abgepackt werden.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Wascheinrichtung 2 umfasst ein mit Flüssigkeit befülltes Becken 21. Das Becken 21 weist einen vorderen Beckenbereich 211 mit einem vorderen Beckenende sowie ein Hauptbecken mit einem hinteren Beckenende 212 auf. Der vordere Beckenbereich 211 dient der Aufnahme von Früchten oder Fruchtteilen und kann in eine Zerteileinrichtung, welche beispielhaft in Fig 6. beschrieben ist, hineinragen, sodass Fruchtteile aus der Zerteileinrichtung 1 direkt in das Becken 21 fallen. Der vordere Beckenbereich 211 weist eine gegenüber dem übrigen Becken 21 reduzierte Breite auf, so dass es eine Art Vorsprung bildet.
Eine durch eine Tauchvorrichtung 20 gebildete Benetzungsvorrichtung weist ein Schaufelrad 22 auf. Früchte oder Fruchtteile gelangen zunächst in den vorderen Beckenbereich 211 vom Becken und werden dann durch das Schaufelrad 22 unter die Oberfläche der Flüssigkeit getaucht. Dazu ragt das Schaufelrad 22 in die Flüssigkeit im Becken 21 hinein. Es rotiert in der Seitenansicht der Fig. 3 in Richtung des Uhrzeigersinns. Das Schaufelrad 22 umfasst eine Mehrzahl an Schaufeln 221, die sich behutsam in die Flüssigkeit senken. Dabei führen sie die Früchte oder Fruchtteile schonend unter die Oberfläche der Flüssigkeit und unter dem Schaufelrad 22 hindurch.
Die Transporteinrichtung 3 weist ein Förderband 31 auf, welches in Transportrichtung der der Früchte oder Fruchtteile hinter dem Schaufelrad 22 schräg aus dem Becken 21 und der Flüssigkeit ragt. Das Förderband 31 rotiert dabei so, dass die obere Seite sich aus der Flüssigkeit empor bewegt. Es kann durch eine Oberflächenstruktur (beispielweise Noppen oder Rillen) so ausgebildet sein, dass im Becken 21 schwimmende Früchte oder Fruchtteile leicht auf dem Förderband 31 liegen bleiben und aus der Flüssigkeit transportiert werden. Die Flüssigkeit besteht beispielsweise aus den Komponenten Wasser, Ascorbinsäure und Glukose. Dabei kann sie in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden oder kontinuierlich über einen Zu- und einen Ablauf erneuert werden. Alternativ wird lediglich Wasser als Flüssigkeit verwendet.
Ferner weist die Vorrichtung ein Gestell 6 auf, welches die einzelnen Komponenten verbindet und ein strukturelles Gerüst bereitstellt. Unterseitig des Gestells 6 sind arretierbare Rollen 62 befestigt.
Der Transporteinrichtung 3 ist ein Trockner 32 zugeordnet. Der Trockner 32 ist an dem Gestell 6 befestigt und auf das Förderband 31 ausgerichtet. Er hat den Zweck, die Flüssigkeit von den Früchten oder Fruchtteilen zu entfernen. Dafür weist der Trockner 32 Luftdüsen auf, die einen Luftstrom auf die Früchte oder Fruchtteile auf dem Förderband 31 richten. Die Temperatur des Luftstroms kann einstellbar sein.
Die Vorrichtung weist ein zweites Förderband 33 auf, welches sich horizontal an das Förderband 31 anschließt und in die gleiche Richtung rotiert. So können die Früchte oder Fruchtteile auf dem zweiten Förderband 33 zur Abpackstation weitertransportiert werden, die hier allerdings nicht dargestellt ist. Dabei ragt ein Ende des zweiten Förderbandes 33 unter das Ende des Förderbands 31. Die Früchte oder Fruchtteile fallen also auf das zweite Förderband 33.
Die Fig. 3 und die Fig. 4 zeigen die Vorrichtung der Figur 2 von der Seite und von oben. Dabei ist ein Steuerkasten 61 zu erkennen, der an dem Gestell 6 befestigt ist, wobei der Stromkasten die einzelnen Bauelemente mit Strom versorgt und steuert.
Gut zu erkennen in der Draufsicht der Fig. 4 ist, dass das Förderband 31 sich bis zum Schaufelrad 22 erstreckt.
Die Fig. 5 zeigt in funktionaler Darstellung eine Vorrichtung gemäß der Fig. 1 mit einer zusätzlichen der Vorrichtung vorgelagerten Zerteileinrichtung 1. Die Zerteileinrichtung 1 entfernt das Fruchtgrün einer Frucht, zerteilt die Frucht in Teile und leitet sie der Wascheinrichtung 2 zu. Dabei weist sie ein erstes Werkzeug 11 zur Entfernung des Fruchtgrüns sowie ein zweites Werkzeug 12 zur Zerteilung der Frucht auf.
Die Fig. 6 zeigt in einem Ausführungsbeispiel den Aufbau der Zerteileinrichtung 1. Es sind das erste Werkzeug 11 sowie das zweite Werkzeug 12 und eine Beförderungseinheit dargestellt. Dabei sind das erste Werkzeugs 11 in der Fig. 7 und das zweite Werkzeug in der Fig. 8 näher dargestellt. Die Beförderungseinheit umfasst eine Vielzahl an Haltern 13 für die Frucht und eine kontinuierlich umlaufende Kette 14, in der die Halter 13 geführt werden. Die Kette 14 umläuft das erste Werkzeug 11 sowie das zweite Werkzeug 12 und wird fortlaufend über Zahnräder 142 geleitet.
Die Aufnahme der Früchte in die Zerteileinrichtung 1 erfolgt an zwei Arbeitsplätzen 15. Die Weitergabe der Fruchtstücke an die Wascheinrichtung 2 erfolgt im zweiten Werkzeug 12. So werden an den zwei Arbeitsplätzen 15 die Früchte in die dafür vorgesehenen Halter 13 mit dem Fruchtgrün nach oben gelegt und anschließend dem ersten Werkzeug 11 zugeführt. Die Form des Halters 13 ist ein an die Fruchtform angepasster Aufnahmekelch 131, der an der Unterseite einen Stab 132 aufweist. Die umlaufende Kette 14 verfügt über Führungen 141, in denen der jeweilige Stab 132 sitzt. Die Führungen 141 erlauben eine Bewegung des Halters in Richtung des Stabes 132, d.h. senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kette 14. Nach Durchlaufen des ersten Werkzeugs 11 gelangen die im Halter 13 liegenden Früchte, von denen das Fruchtgrün entfernt ist, in das zweite Werkzeug 12. Hier werden sie dem Halter 13 entnommen, zerteilt und dem vorderen Bereich des Beckens 21 der Wascheinrichtung zugeführt.
Die Fig. 7 veranschaulicht die Funktionsweise des ersten Werkzeugs 11 in einer Seitenansicht. Dargestellt sind die umlaufende Kette 14, in der die Halter 13 geführt werden und das erste Werkzeug 11.
Das erste Werkzeug 11 umfasst eine Mehrzahl an Schneideinheiten 110, die um eine Werkzeugachse 114 mit der Fördergeschwindigkeit der Kette 14 kontinuierlich rotieren, sodass sie sich synchron mit den Fruchthaltern 13 entlang der Kette 14 bewegen. Jede Schneideinheit 110 umfasst zwei Schneiden 112 und einen Sensor 113. Einer Schneideinheit ist jeweils ein pneumatischer Hubzylinder 111 zugeordnet, der mit gleicher Geschwindigkeit mitrotiert. Dabei schiebt der pneumatische Hubzylinder 111 den Stab 132 eines sich dem Werkzeug 11 nähernden Halters 13 hoch und hebt den Aufnahmekelch 131 und damit die Frucht zwischen die zwei Schneiden 112. Der Sensor 113 erfasst die Position der Frucht und löst zu gegebener Zeit einen Schneidevorgang aus. Eine Ausführungsvariante hierzu sieht vor, dass die Schneiden 112 als sichelförmige Klingen ausgebildet sind, die in einer scherenartigen Bewegung das Grün der Frucht abschneiden. Anschließend entfernt sich der Hubzylinder 111 vom Stab 132 und die Kette 14 führt den Halter zum zweiten Werkzeug 12 weiter. Dabei senkt sich der Halter 13 wieder selbstständig in die Führung 141. In der Fig. 7 ist darüber hinaus der vordere Beckenbereich 211 im Hintergrund zu sehen, der sich gemäß der Figur 6 hinter dem Werkzeug 12 befindet.
Die Fig. 8 zeigt das zweite Werkzeug 12, welches dem Zerteilen der Frucht dient. Dabei umfasst das Werkzeug eine Vielzahl an Schneidmessern 121, eine Hebevorrichtung 120 mit Hubzylindern 125 und eine in der Fig. 6 dargestellte Schneidunterlage 122, auf der ein Schieber 123 angeordnet ist.
Analog zum ersten Werkzeug 11 sind die Schneidmesser 121 dabei so in einer rotierenden Hebevorrichtung 120 angeordnet, dass sie sich synchron zu den Fruchthaltern 13 entlang der Kette 14 bewegen.
Für den Zerteilvorgang taucht ein Schneidmesser 121 teilweise in die im Halter 13 befindliche Frucht ein und ergreift diese. Anschließend wird das Schneidmesser 121 mit der Frucht mittels eines der Hubzylinder 125 aus dem Halter 13 gehoben. Um die Frucht auf der Schneidunterlage 122 zu zerteilen, werden die Schneidmesser 121 entlang einer Kreisbahn um etwa 180° geführt. An der Schneidunterlage werden Frucht und Schneidmesser 121 wieder abgesenkt, sodass sie auf die horizontal ausgerichtete Schneidunterlage 122 gedrückt und die Früchte dabei zerteilt werden. Je nach gewünschter Art der Fruchtstücke lassen sich verschiedene Schneidmesser 121 verwenden. So sind beispielsweise Halbierungsmesser (einfache Klinge) oder Viertelungsmesser (zwei gekreuzte Klingen) vorgesehen.
Die Schneidunterlage 122 (siehe Fig. 6) ist oberhalb des vorderen Beckenbereichs 211 der Wascheinrichtung 2 angeordnet. Sie ist rund ausgebildet und dreht sich kontinuierlich um eine Mittelachse 124. Angrenzend an die Oberfläche der Schneidunterlage 122 befindet sich der Schieber 123, der nicht rotiert und sich von der Mittelachse 124 bis zum Rand der Schneidunterlage 122 erstreckt. Durch den Schieber 123 werden die Fruchtteile von der Schneidunterlage befördert und fallen definiert in den vorderen Beckenbereich 211 der Wascheinrichtung 2. Es wird also eine automatisierte Weitergabe der Fruchtteile an die Wascheinrichtung gewährleistet, ohne dass händisches Eingreifen erforderlich ist. Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Benetzungsvorrichtung in Form einer Berieselungsvorrichtung 25, die die in den Fig. 2 bis 4 beschriebene Tauchvorrichtung 20 ersetzt.
Die Berieselungsvorrichtung 25 ist oberhalb des Beckens 21 (vgl. Figur 2) angeordnet. Sie besteht aus einem Behälter 251 und einem Flüssigkeitshahn 250, der den Behälter 251 mit Flüssigkeit füllt. Der Behälter 251 umfasst eine ebene Platte 254, in die eine Vielzahl von Löchern 253 eingelassen ist, durch die die Flüssigkeit nach unten in das Becken 21 rieseln kann. Die Löcher 253 sind beispielsweise rasterförmig angeordnet. Die Platte 254 weist Abmessungen derart auf, dass die Löcher 253 sich über die gesamte Breite des Beckens erstrecken, sodass im Becken eine Berieselung über die komplette Beckenbreite stattfindet und alle Früchte bzw. Fruchtteile beim Durchwandern des Beckens mit der Flüssigkeit benetzt werden. Ferner sind die Durchmesser der Löcher 253 so groß gewählt, dass ausreichender Fluss durch die Löcher 253 gelangt und eine vollständige Benetzung der Früchte bzw. Fruchtteile ermöglicht ist. An der Berieselungsvorrichtung 25 sind Griffe 252 integriert, um ein einfaches Herausnehmen beispielweise zum Reinigen zu ermöglichen.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Weiter wird darauf hingewiesen, dass beliebige der beschriebenen Merkmale separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale aus, die hier beschrieben werden und umfasst diese. Sofern Bereiche definiert sind, so umfassen diese sämtliche Werte innerhalb dieser Bereiche sowie sämtliche Teilbereiche, die in einen Bereich fallen.

Claims

Patentansprüche
1. Zerteileinrichtung zur Zerteilung von Früchten, die aufweist:
- mindestens einen Halter (13) für die Aufnahme einer Frucht, wobei der Halter (13) von einer umlaufenden Transportvorrichtung (14) transportiert wird,
- ein erstes Werkzeug (11) zur Entfernung des Fruchtgrüns,
- ein zweites Werkzeug (12) zur Zerteilung der Frucht.
2. Zerteileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter einen Aufnahmekelch (131) für die Frucht und einen Längsfortsatz (132) aufweist, der in der umlaufenden Transportvorrichtung (14) geführt wird und der über einen Hubzylinder (111) in vertikaler Richtung bewegbar ist.
3. Zerteileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeug (11) zwei Schneiden (112) umfasst, die scherenartig bewegbar sind, um das Fruchtgrün zu entfernen, sowie einen Sensor (113) zur Positionserfassung der Frucht, der dazu vorgesehen und ausgebildet ist, den Schneidevorgang einzuleiten.
4. Zerteileinrichtung nach Anspruch 3, sofern rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (111) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, zur Entfernung des Fruchtgrüns den Halter (13) anzuheben, und die Schneiden (112) und der Sensor (113) derart Zusammenwirken, dass bei Erfassen der angehobenen Frucht durch den Sensor (113) die Schneiden (112) das Grün der Frucht entfernen.
5. Zerteileinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeug (12) ein Schneidmesser (121) sowie eine Schneidunterlage (122) aufweist, wobei das Schneidmesser (121) derart ausgebildet und gesteuert ist, dass es durch ein partielles Eintauchen in die Frucht diese erfasst, aus dem Halter (13) hebt und zur Zerteilung der Frucht auf die Schneidunterlage (122) drückt.
6. Zerteileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (121) als Halbierungsmesser oder Viertelmesser ausgebildet ist.
7. Zerteileinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidunterlage (122) drehend angeordnet und ein nicht-rotierenden Schieber (123) oberhalb der Schneidunterlage (122) angeordnet ist, der dazu vorgesehen und ausgebildet ist, die Fruchtteile von der Schneidunterlage (122) in das Becken (21) zu befördern.
8. Zerteileinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Transportvorrichtung eine Transportkette (14) umfasst, wobei die Halter (13) in der Transportkette (14) gelagert sind.
9. Zerteileinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu vorgesehen und ausgebildet ist, Erdbeeren zu zerteilen, wobei die Halter (13) dazu ausgebildet sind, jeweils eine Erdbeere aufzunehmen.
10. Vorrichtung zur Verarbeitung von Früchten, die aufweist:
- eine Zerteileinrichtung nach Anspruch 1,
- ein Wascheinrichtung (2), die ein mit Flüssigkeit befüllbares Becken (21) und eine Benetzungsvorrichtung (20, 25) aufweist, wobei die Benetzungsvorrichtung (20, 25) dazu vorgesehen und ausgebildet ist, in das mit Flüssigkeit befüllte Becken (21) gelangte Fruchtteile der Zerteileinrichtung vollständig mit Flüssigkeit zu benetzen,
- eine Transporteinrichtung (3), die dazu vorgesehen und ausgebildet ist, im Becken (21) schwimmenden Früchte oder Fruchtteile aufzunehmen und diese einer Abpackeinrichtung (4) zuzuführen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Benetzungsvorrichtung (20, 25) durch eine Tauchvorrichtung (20) gebildet ist, die dazu vorgesehen und ausgebildet ist, in das Becken (21) gelangte Früchte oder Fruchtteile unter die Flüssigkeitsoberfläche zu tauchen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Tauchvorrichtung (20) ein Schaufelrad (22) umfasst, welches in die Flüssigkeit hineinragt und dazu vorgesehen und ausgebildet ist, die Früchte unter die Flüssigkeitsoberfläche zu tauchen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelrad (22) sich so dreht, dass die Schaufeln (221) sich auf der den zugeführten Früchten zugewandten Seite in die Flüssigkeit senken und die im Becken (21) schwimmenden Früchte oder Fruchtteile mit seinen Schaufeln (221) unter dem Schaufelrad (22) hindurch taucht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Benetzungsvorrichtung (20, 25) durch eine Berieselungsvorrichtung (25) gebildet ist, die oberhalb der Früchte im Becken (21) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Berieselungsvorrichtung (25) einen Behälter (251) aufweist, der mit einer Flüssigkeit befüllbar ist und der an seiner Unterseite eine Vielzahl von Löchern (253) aufweist, über die die Flüssigkeit auf in das Becken (21) gelangte Früchte oder Fruchtteile sprühbar ist
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit die Komponenten Wasser, Glucose und Ascorbinsäure aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (3) ein Förderband (31) aufweist, welches an seinem Ende schräg in das Becken (21) und die in diesem enthaltene Flüssigkeit ragt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteinrichtung (3) ein Trockner (32) zugeordnet ist, der auf dem Förderband (31) beförderte Früchte oder Fruchtteile trocknet.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren eine Abpackstation (4) aufweist, die am Ende der Transporteinrichtung (3) angeordnet und dazu vorgesehen und ausgebildet ist, definierte Portionen von Früchten oder Fruchtteilen zu verpacken.
20. Ein Verfahren zum Zerteilen von Früchten und dergleichen, durch folgende Schritte gekennzeichnet:
- Einsetzen der Frucht in einen Halter (13), der einen Aufnahmekelch (131) für die Frucht und einen Längsfortsatz (132) aufweist, der in der umlaufenden Transportvorrichtung (14) geführt wird und der über einen Hubzylinder (111) in vertikaler Richtung bewegbar ist,
- Transportieren des Halters (13) mit der umlaufenden Transportvorrichtung (14) in ein erstes Werkzeug (11) zum Entfernen des Fruchtgrüns,
- Anhebung des Halters (13) durch den Hubzylinder (111),
- Positionserfassung der Frucht durch einen Sensor (113) und Einleiten eines Schneidevorgangs, bei dem das Fruchtgrüns durch zwei Schneiden (112) des ersten Werkzeugs (11), die sich scherenartig bewegen, entfernt wird, - Transportieren des Halters (13) mit der umlaufenden Transportvorrichtung (14) in ein zweites Werkzeug (12) zum Zerteilen der Frucht,
- Erfassung der Frucht durch partielles Eintauchen eines Schneidmessers (121) des zweiten Werkzeugs (12) in die Frucht und Heben der Frucht aus dem Halter (13),
- Drücken der Frucht zur Zerteilung durch das Schneidmesser (121) auf eine rotierende Schneidunterlage (122), und
- Befördern der Fruchtteile von der Schneidunterlage (122).
PCT/EP2021/057082 2020-03-19 2021-03-19 Zerteileinrichtung zur zerteilung von früchten WO2021186027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107576.6A DE102020107576B3 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Vorrichtung zur Verarbeitung von Früchten
DE102020107576.6 2020-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021186027A1 true WO2021186027A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=75267474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/057082 WO2021186027A1 (de) 2020-03-19 2021-03-19 Zerteileinrichtung zur zerteilung von früchten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020107576B3 (de)
WO (1) WO2021186027A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138940A (en) * 1976-07-15 1979-02-13 Kewpie Kabushiki Kaisha Apparatus for removing calyxes and the like from fruits
JPH0650494U (ja) * 1992-12-16 1994-07-12 株式会社システム 苺のヘタ取り装置
WO2002028207A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Van Meijel B.V. Cutting device
WO2014170923A2 (en) * 2013-04-15 2014-10-23 Turatti S.R.L. Machine for cleaning up fruits, particularly strawberries and radishes
WO2016088149A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Pnd Costruzioni Elettromeccaniche S.R.L. Automatic machine for strawberry de-calyx and cutting in pieces

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB181227A (en) * 1921-05-24 1922-06-15 Cornelis Maters Process and device for the cleaning of fruit, vegetables and the like
CH145638A (de) * 1930-04-15 1931-03-15 Ferrum Giesserei & Maschinenfa Maschine zum Aufbereiten von Früchten und dergleichen.
JP2000210064A (ja) * 1999-01-21 2000-08-02 Arusu:Kk 異物除去装置
DE60007809T2 (de) * 1999-08-03 2004-12-02 Heat and Control, Inc., Hayward Gleichzeitiges Schneiden und Waschen von Gemüse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138940A (en) * 1976-07-15 1979-02-13 Kewpie Kabushiki Kaisha Apparatus for removing calyxes and the like from fruits
JPH0650494U (ja) * 1992-12-16 1994-07-12 株式会社システム 苺のヘタ取り装置
WO2002028207A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Van Meijel B.V. Cutting device
WO2014170923A2 (en) * 2013-04-15 2014-10-23 Turatti S.R.L. Machine for cleaning up fruits, particularly strawberries and radishes
WO2016088149A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Pnd Costruzioni Elettromeccaniche S.R.L. Automatic machine for strawberry de-calyx and cutting in pieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020107576B3 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541914C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Zwischenlagen zwischen Fleischbällchen o.dgl
DE60204432T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden einer anzahl von artikeln, insbesondere tomaten in eine vielzahl von dünnen uniformen scheiben in einer einzelnen handlung
DE602004009050T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Formung von Gruppen bestehend aus einer variablen Anzahl von Produkten
EP2936986B1 (de) Schaschlikmaschine und verfahren zum herstellen von schaschlikspiessen
WO2007036261A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oberflächentrimmen von fleisch sowie vorrichtung zum verarbeiten von fleisch mit einer vorrichtung zum oberflächentrimmen
DE9308956U1 (de) Schneidegerät
EP1832170A3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Separieren eines kontinuierlich oder getaktet geführten Teigbandes
DE2555144B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von festen Zutaten auf eine eßbare Unterlage
DE69911856T2 (de) Verfahren zur Reinigung von laufenden Bändern in Sortiermaschinen und Sortiermaschine, die mit einer Vorrichtung zur Reinigung ausgestattet ist
DE1813606C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Cheddarkäse
DE10019383B4 (de) Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
CH715273B1 (de) Schälmaschine und -verfahren
DE102007002249A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
WO2021186027A1 (de) Zerteileinrichtung zur zerteilung von früchten
EP0536507B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines Käselaibes
DE2061337C2 (de) Vorrichtung zum Köpfen und Entschwänzen von Früchten
DE3320471A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen reinigen und anschliessendem beschichten von mit natur- oder kunstdarm umhuellten produkten, wie z.b. wurst
DE826211C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Obst u. dgl.
DE7602165U1 (de) Vorrichtung zum transportieren und pruefen von vereinzelten laenglichen gegenstaenden
DE29713690U1 (de) Vorrichtung für das Umsetzen von aufgeschnittenen Lebensmitteln
DE581855C (de) Vorrichtung zum Abteilen und stueckweisen Abtransportieren von aus einer Strangpresse angefoerderten teigigen Waren
DE2926753C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen kurzer Abschnitte von Strängen aus plastischem Material, insbesondere Füllungen von Nahrungs- und Genußmitteln
DE4326599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
DE102023135687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Schneiden von Lebensmitteln
DE464100C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Fischen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21714834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21714834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1