WO2021180451A1 - Reinigungsvorrichtung und reinigungssystem für eine blutbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und reinigungssystem für eine blutbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021180451A1
WO2021180451A1 PCT/EP2021/054281 EP2021054281W WO2021180451A1 WO 2021180451 A1 WO2021180451 A1 WO 2021180451A1 EP 2021054281 W EP2021054281 W EP 2021054281W WO 2021180451 A1 WO2021180451 A1 WO 2021180451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
base body
hole
connection
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/054281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Brehm
Rafael STERZER
Paul SEIT
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to EP21707923.5A priority Critical patent/EP4117748A1/de
Priority to CN202180019609.1A priority patent/CN115243737A/zh
Priority to US17/908,245 priority patent/US20230117926A1/en
Publication of WO2021180451A1 publication Critical patent/WO2021180451A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/10Equipment for cleaning

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device, a cleaning system and the use thereof in a blood treatment device, in particular a dialysis machine.
  • the term blood treatment device is to be understood, among other things, as a dialysis machine.
  • Dialysis machines are often used in dialysis centers for the treatment of chronic kidney disease.
  • the patient's blood flows continuously through the blood chamber of the dialyzer, while dialysis fluid continuously flows through the dialysis fluid chamber.
  • prefabricated dialysis fluid concentrates can be used, which are diluted with water in the dialysis machines.
  • dialysis fluid concentrates are made available either as a prefabricated product in canisters, bags or cartridges or are supplied from a central tank via a ring line system.
  • Dialysis fluid concentrates made available centrally are easy for the user to handle, but they have the disadvantage that the dialysis fluid cannot be individually tailored to the needs of the patient.
  • concentrates provided decentrally allow the dialysis fluid to be individually adapted to the patient, they have to be brought to the dialysis machine for each individual dialysis treatment.
  • bags or cartridges that are filled with a pulverulent dialysis fluid concentrate are used to produce a liquid dialysis concentrate.
  • the concentrate bags or cartridges contain an amount of powdered dialysis fluid concentrate that is sufficient for a single dialysis treatment.
  • the bags or cartridges are filled with bicarbonate.
  • Commercially available bicarbonate bags contain 650 to 950 g of sodium bicarbonate.
  • a liquid bicarbonate concentrate is first made from the powdered bicarbonate concentrate.
  • another acid concentrate is required, which is provided in a canister or with a central supply.
  • Bicarbonate concentrate and acid concentrate are then mixed with water to form the finished dialysis fluid.
  • the dialysis machine therefore also has a water connection through which pure water is supplied.
  • the desired mixture of pure water with the corresponding concentrate is then carried out in the dialysis machine.
  • the provision of the liquid concentrate via concentrate containers brings with it various challenges, since the concentrate containers are heavy and therefore expensive to handle for the nursing staff.
  • suction rods of the dialysis machine have to be inserted into the concentrate containers, which are then put back into the dialysis machine for cleaning after a treatment. This handling of the concentrate container is therefore time-consuming and can lead to an extension of the breaks between the individual treatments.
  • the concentrate can also be supplied to the dialysis machine via a central supply and a corresponding central supply connection.
  • a central supply and a corresponding central supply connection can also be supplied to the dialysis machine via a central supply and a corresponding central supply connection.
  • the concentrate bag is usually connected from below. This means that the concentrate pouch is attached to connection nozzles. After the treatment, the concentrate pouch is lifted from the connection nozzles. Residual liquid that is still present in the connection points of the concentrate bag can easily drip onto the floor.
  • connection sleeves of the dialysis machine can also lead to deposits on the connection sleeves of the dialysis machine. This is due to calcium and calcium Magnesium salts causes. Due to the design of the connection points that are open at the bottom, this residual liquid can drip into the connection nozzles and cause deposits there. These can damage the sealing rings assigned to the connection points.
  • the concentrate bag After a treatment, the concentrate bag must be disconnected from the dialysate circuit and removed.
  • a cleaning program on the dialysis machine can only be started after removal. The surface cleaning of the dialysis machine can only be carried out by the nursing staff after the concentrate bag has been removed.
  • the time aspect plays a special role in dialysis treatment, especially in dialysis centers.
  • the time between treatments in particular is subject to constant time optimization.
  • the preparation of the dialysis machine for the next treatment takes time between treatments, through steps such as providing the required concentrate containers or disinfecting the dialysis machine.
  • the present application is therefore based on the object of providing a cleaning device for a blood treatment device that allows improved handling and / or time savings.
  • the safety of the patient should be guaranteed by simpler cleaning of the blood treatment device.
  • a cleaning device for a blood treatment device which has a base body, a first and a second conduit element which extend in the base body from a first surface of the base body, preferably perpendicularly. Furthermore, the cleaning device can have a first through hole.
  • the first through hole can extend from a first point of the first conduit element that is spaced apart from the first surface of the base body to a surface of the base body that is different from the first surface of the base body.
  • the first through hole can thus have a fluidic connection from the first conduit element to an outside of the cleaning device.
  • the through hole can likewise extend to an inside of the second conduit element.
  • the cleaning device can have a first connection element which extends from the base body, preferably along the center line, of the first through hole from the first side surface of the base body, so that the through hole extends from the first side surface of the base body further through the first connection element.
  • the connection element can be formed integrally with the cleaning device or can be pressed, glued or screwed into it.
  • the connection element can be made of a different material.
  • the base body can be made of metal and the connection element can be made of a flexible material, for example plastic.
  • the first connection element can be a projection that extends from the base body, preferably essentially perpendicularly, and is preferably cylindrical, conical or stepped.
  • a cleaning device for a blood treatment device is a device which is used for cleaning the Blood treatment device, in particular a dialysis machine can be used.
  • the connection nozzles provided for connecting a concentrate container to the dialysis machine can be cleaned by the cleaning device. Since the connection nozzles can be introduced into the cleaning device from above, it is possible to prevent cleaning liquid from dripping onto the bottom and in particular into the connection nozzles.
  • the first through hole arranged in the main body of the cleaning device extends at a first point from the first conduit element which is remote from the surface.
  • the line elements are designed, for example, as blind holes or blind bores.
  • the through hole can extend from the inside of the first conduit element in such a way that liquid in the first conduit element can easily flow in through the through hole and thus easily flow out of the conduit element.
  • the through hole can be designed in such a way that it extends away from the underside of the line element.
  • a connection channel can be formed between the first and the second line element at a second point of the line elements that is remote from the surface of the base body.
  • the cleaning device can also have recesses different from the line elements. These recesses can allow a fluidic connection between a concentrate bag attached to the cleaning device and connection sleeves of a dialysis machine.
  • the connecting channel can thus establish a fluidic connection between the line elements.
  • the connecting channel can be formed close to a bottom surface of the line elements or extends on a plane with its underside away from the bottom surface.
  • the connecting channel can extend substantially perpendicular to the orientation of the through hole.
  • the first line element can extend to a first side surface of the base body.
  • the second conduit element can have a second through hole to the first side surface of the base body which is different from the first surface of the base body.
  • the second through hole can be formed parallel to the first through hole in the base body.
  • the second through hole can be a through hole, corresponding to the first through hole, which connects an outer side, which can also correspond to the underside of the base body, to the second conduit element.
  • fluid can flow out of the second conduit element through the second through hole.
  • the second through hole is thus formed on a plane with the underside of the second line element or is formed close to the underside.
  • the first and second through-holes can also slope away from the connection point with the first and second conduit elements from the surface of the base body, so that fluid can easily flow out of the first and second conduit element.
  • At least one blocking element can be attached in the first and second line element.
  • a fluidic connection between the connecting channel with the first and second through hole can thus be prevented.
  • the locking element can also have predetermined breaking points, for example due to a reduced wall thickness in a partial area.
  • the blocking element can be a circular plastic element, which is formed on the inner circumference of the line elements.
  • the blocking element itself can have predetermined breaking points which penetrate the blocking element when connection grommets are inserted into the line elements, so that a fluidic connection between the connection grommets and the Through holes can be formed.
  • the locking element can also have predetermined breaking points in the fastening on the inner circumference. The predetermined breaking points can be perforated arcuate sections of the blocking element, so that the wall thickness of the blocking elements is made thinner at these points.
  • the blocking element can be formed in the connecting channel between the line elements.
  • the base body can be formed from a first base element and a second base element.
  • the first and second base element can each have a groove with a semicircular cross-section to form the connecting channel, and the first and second base element can each have two recesses with a semicircular cross-section to form the first and second line element when the first and second base element are connected.
  • first and second base elements for forming the connecting channel and the line element can be connected to one another in a fixed or separable manner, in other words screwed, glued or welded.
  • a sealing contour can be formed between the first and second base element.
  • the base body can be formed from a first base element and a second base element, and the first base element can have two blind bores and the second base element can have two through bores corresponding to the diameter of the blind bores for the formation of the first and second conduit element
  • the first base element and the second base element have a groove which is semicircular in cross section for forming the connecting channel.
  • it can also have a first cylindrical receptacle with at least one, preferably two, through openings and a second cylindrical receptacle with a through opening.
  • a cylindrical extension can be provided on each of the through openings and have at least one, preferably two, tubular connecting elements that can be attached to the extensions and introduced into the connecting channel and / or the through hole in such a way that they are received in the line elements Connect recordings.
  • the first through hole and / or the connecting channel to the first surface can be opened so that the cylindrical receptacles and the tubular connecting elements can be inserted into the base body.
  • the first and second conduit elements can run parallel to one another in their center line and / or the first and the second through hole can run parallel to one another in their center line.
  • a central element can be formed between the first and second line elements.
  • the central element can be formed in an arc shape and extends away from the first surface, preferably perpendicularly.
  • a middle section between the first and second line elements can thus be designed to be open.
  • a cleaning system is designed for a blood treatment device, in particular a dialysis machine, and can have a housing for connection to a blood treatment device, in particular a dialysis machine, a cleaning device, preferably according to one of the preceding aspects, which is movably arranged in the housing.
  • a first closure element with which a fluid flow from the first line element via the first connection element can be prevented, and / or a second closure element with which a fluid flow from the second line element via the second connection element can be prevented.
  • a drive element can be designed to move the cleaning device.
  • the drive element can be arranged in the housing or outside the housing.
  • the drive element can be an electric motor or a hydraulic or pneumatic drive.
  • a sensor for detecting a movement of the cleaning device can be arranged, preferably in the housing.
  • the senor can be a light barrier or a Hall sensor.
  • the light barrier can be mounted on a circuit board, preferably above the cleaning device.
  • At least one guide rail preferably integrally formed in the housing, on which the cleaning device can be displaced, can have.
  • the first drive element can furthermore have a spindle nut and an electric motor with a threaded spindle.
  • the threaded nut can be formed on the, preferably curved, central element of the cleaning device and have a different material than the base body, or the, preferably curved, central element can have a projection formed in the direction of the light barrier, so that at a moving, in particular a shifting of the cleaning device, triggering of the light barrier can be achieved.
  • a cleaning system according to one of the preceding aspects is used in a blood treatment device, in particular a dialysis machine.
  • a cleaning device is used in a blood treatment device, in particular a dialysis machine.
  • the cleaning device and cleaning system make it possible to attach a concentrate bag to the blood treatment device while a cleaning step for the connection sleeves is still taking place.
  • the design of the cleaning device also makes it possible to ensure the safety of the patient. In particular, liquid can be prevented from dripping out of a concentrate bag connected to the blood treatment device, in particular a dialysis machine.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a cleaning device according to a first
  • Embodiment; 2a, 2b show a schematic use of the cleaning device according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows a basic illustration of the cleaning device with a blocking element
  • FIG. 4 shows a basic illustration of the cleaning device according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows a basic illustration of the cleaning device according to a third embodiment
  • FIG. 6 shows a basic illustration of the cleaning device according to a fourth embodiment
  • FIG. 7 shows a basic illustration of the cleaning device according to a fifth embodiment
  • FIG. 8 shows a basic illustration of a cleaning tray for a cleaning device
  • FIG. 9a shows a schematic representation of a cleaning device according to a sixth embodiment
  • FIG. 9b shows a basic illustration of the cleaning device according to the sixth embodiment for use in a
  • FIG. 10 shows a basic illustration of a cleaning device according to a seventh embodiment for use in a
  • 11a, b show a basic illustration of the cleaning device according to the seventh embodiment for use in a
  • 12a, b show a basic illustration of the cleaning device according to an eighth embodiment
  • 13a, b basic representation of a use of the cleaning device according to the eighth embodiment
  • FIG. 14 shows a basic illustration of a cleaning device according to a ninth embodiment
  • connection grommets for introduction into a cleaning device shows a basic illustration of connection grommets for introduction into a cleaning device.
  • FIG. 1 shows a cleaning device with a base body 1.
  • the base body 1 also has a first and second line element 2a, 2b, which are designed here as hollow cylinders and each have a base plate on an underside of the first and second line elements 2a, 2b and are thus fluidically closed on an underside.
  • Each of the two line elements 2a, 2b has a through hole 3a, 3b which is formed on the line elements 2a, 2b on a side other than the surface side.
  • the line elements 2a, 2b are designed here to run parallel to one another.
  • connection elements 31a, 31b each extend parallel to one another from the through holes 3a, 3b.
  • the connection elements 31a, 31b open into an adapter hollow cylinder located between the line elements 2a, 2b.
  • a bag with bicarbonate concentrate can be attached to this hollow adapter cylinder.
  • the concentrate bag can have a flexible material, in particular made of PVC, PVT or polyethylene, and can be welded to the base body 1.
  • the connection channel 5 connects the line elements 2a, 2b fluidically, so that a fluid flowing in from the surface side via the first line element 2a and the connection channel 5 to the second line element 2a, 2b and can flow out of the base body 1 from there.
  • this cleaning device is used for a blood treatment, in particular a dialysis treatment
  • a cleaning step can take place in this cleaning device.
  • connecting nozzles 6a, 6b as shown in FIG. 17, which are fluidically connected to the dialysis machine, are inserted into the line elements 2a, 2b from the surface of the base body 1.
  • linear guides can be provided on the inner surfaces of the line elements 2a, 2b, in which the connection sleeves 6a, 6b can be displaced linearly.
  • the inner surfaces can be smooth so that the connection sleeves 6a, 6b can be displaced linearly.
  • internal threads can be arranged in the line elements so that the connection sleeves 6a, 6b are introduced with a rotary movement.
  • the workflow for cleaning the connection sleeves by means of the cleaning device begins with attaching the cleaning device, to which a concentrate bag is attached, to a dialysis machine.
  • the connection sleeves 6a, 6b of the dialysis machine move into the line elements 2a, 2b.
  • a stamp device shown in FIG. 2 is attached to the connection sleeves 6a, 6b. If the connection grommets are moved into the line elements 2a, 2b in a first, upper position, as shown in FIG. 2, the stamp elements close the line elements 2a, 2b below. In other words, the upper side of the stamp elements is in one plane with the lower side of the connecting channel 5. Thus, fluid flowing out of the connection nozzles 6a, 6b cannot reach the through holes 3a, 3b, or
  • connection elements 31a, 31b flow. In this cleaning position, however, a fluid flow can take place between the connection grommets via the connecting channel 5. If the connection sleeves 6a, 6b move further into a position shown in FIG. 2b, within the line elements 2a, 2b away from the surface side of the base body 1, the stamp elements finally arrive at a position below the through holes 3a, 3b. In this position, fluid can flow from the connection nozzles 6a, 6b via the connection elements 31a, 31b into the concentrate bag, whereas a fluid flow through the connection channel 5 is fluidically closed via side surfaces of the connection nozzles 6a, 6b.
  • FIG. 3 shows a basic illustration of the cleaning device with a blocking element 21a.
  • the blocking element 21a is arranged in the line element 2a, 2b in such a way that it allows a fluidic connection between the line elements 2a, 2b via the connecting channel 5, but prevents a fluidic connection of the connecting channel 5 to the connection elements 31a.
  • the blocking element 21a is advantageously designed as a circular blocking element 21a in line elements 2a, 2b below the lower edge of the connecting channel 5. If the connecting nozzles 6a, 6b are moved into the second position, that is to say into a position in the line elements 2a, 2b in which a fluidic connection is established with the concentrate bag, and the side surfaces of the connecting nozzles 6a, 6b thus closing the connecting channel 5, pierced the connection sleeves 6a, 6b the locking elements 21a to get into this position.
  • the blocking elements 21a can have predetermined breaking points and for this purpose, for example, have a smaller wall thickness in a partial section or be designed to be weakened in a partial section.
  • connection sleeves 6a, 6b as shown in FIG.
  • connection elements 31a, 31b are closed during this flushing process, for example by a closure element that can be connected to them.
  • connection nozzles 6a, 6b are washed around by the fluid. After this cleaning process, the fluid remaining in the line elements 2a, 2b can be sucked off via the through holes 3a, 3b and the connecting lines connected to them. For this purpose, it is advantageous if a lower edge of the through holes 3a, 3b adjoins the lower side of the line elements 2a, 2b.
  • Fig. 5 shows a schematic diagram of the cleaning device according to a third embodiment.
  • the base body 1 is formed from a first base element 11a and a second base element 11b, so that a plate results when connected, for example screwed, glued or welded.
  • the connecting channel 5 arises only after the base elements have been connected, a negative being formed here on each base element in the form of a recess with a semicircular cross-section.
  • the base body 1 has a first and a second base element 11a, 11b, which are connected to one another in order to form the connecting channel 5.
  • the fluid-tight connection can be achieved, for example, by gluing, welding or screwing.
  • the second basic element 11b here has two through holes or through bores, while the first basic element 11a has blind holes corresponding in diameter to the through holes.
  • both the first and the second base element 11a, 11b each have recesses that are semicircular in cross section and extend between the through bores or blind holes.
  • a through hole 3a with a connecting element 31a is formed on only one line element 2a.
  • the cleaning with connecting nozzles 6a, 6b of a dialysis machine that can be retracted into the line elements 2a, 2b takes place in accordance with embodiment three.
  • 7 shows a basic illustration of the cleaning device according to a fourth embodiment.
  • the cleaning device also has a first cylindrical receptacle 32a, here designed as a flushing pot with two through bores.
  • the cleaning device has a second cylindrical receptacle 32b with a through hole.
  • the outside diameter of the washing pots corresponds to the inside diameter of the line elements 2a, 2b so that they can be inserted into them.
  • connecting elements 51a, 51b are designed here as hoses, attached or attached.
  • the recesses in the base body 1 for forming the connecting channel 5 or the through hole 3 a do not have to be closed off from the surface of the base body 1. Rather, the connecting channel 5 and the through hole 3a are formed by the connecting element 51a, 51b in such a way that they are closed to the surface. As shown in FIG.
  • threaded bores can be provided in the base plate so that the receptacles, which have lateral tabs 33a, can be screwed into the base body 1.
  • the receptacles can be fastened in the base body 1 by a press fit with the line elements 2a, 2b or glued in it.
  • FIG. 8 shows a basic illustration of a cleaning bowl for a cleaning device, in particular for introduction into the line elements 2a, 2b.
  • through-bores are formed in each of the cleaning shells, a through-hole in the sealing shell 24 shown here.
  • 9a shows a schematic representation of a cleaning device according to a sixth embodiment.
  • a concentrate bag can be attached in the receptacle 31 of the cleaning device.
  • the concentrate bag can, for example, be in fluidic connection with recesses 12a, 12b or can be pressed into them.
  • the recesses 12a, 12b can be formed in the cleaning device and permit a fluidic connection between a concentrate bag and the connection nozzles 6a, 6b.
  • the cleaning device also has two line elements 2a, 2b, which are connected via a connecting channel 5.
  • the cleaning device can be arranged displaceably in a dialysis machine in such a way that connection nozzles 6a, 6b of the dialysis machine, which are arranged vertically displaceable, can move into the line elements 2a, 2b for cleaning the connection nozzles 6a, 6b, and after a horizontal displacement of the cleaning device in the recesses 12a, 12b can retract in order to be fluidically connected to the concentrate bag. If a concentrate pouch hangs in the receptacle 31 provided for this purpose, the cleaning device moves horizontally into the interior of the dialysis machine and thus positions the concentrate pouch adapter under the connection nozzles.
  • connection sleeves move vertically downwards into openings in the concentrate pouch and thus connect the pouch for dialysis operation.
  • connection nozzles move vertically upwards out of the concentrate pouch adapter.
  • the cleaning device then moves horizontally partially out of the dialysis machine into the cleaning position.
  • the connection grommets move back into the line elements 2a, 2b.
  • the concentrate bag hangs in front of the dialysis machine and can be removed. After the subsequent surface cleaning, a new bag is attached.
  • FIG. 10 shows a further basic illustration for the use of a cleaning device on a dialysis machine.
  • the concentrate bag is inserted into a receptacle of the dialysis machine by the nursing staff on a connector housing in which the connection nozzles 6a, 6b are arranged.
  • the receptacle is designed in such a way that the connection openings in the concentrate bag are exactly below the connection nozzles 6a, 6b.
  • the connection nozzles 6a, 6b move vertically upwards out of the cleaning device.
  • the connection nozzles 6a, 6b can connect the concentrate bag to a dialysate circuit through openings in the connector housing during their vertical downward movement.
  • the connecting nozzles 6a, 6b return to the upper end position.
  • the cleaning device then moves horizontally as far as under the connection nozzles 6a, 6b, so that they can move into the line elements 2a, 2b for cleaning.
  • the concentrate bag can now be removed and surface disinfection can be carried out.
  • a new concentrate bag is then inserted into the receptacle.
  • 11 a) and b) show the arrangement described above from a front view with a connection position in FIG. 11 a and a cleaning position in FIG. 11 b. 12 shows a basic illustration of the cleaning device according to an eighth embodiment.
  • the cleaning device has a receiving unit for receiving a concentrate bag, the cleaning device being designed to be movable, in particular displaceable, relative to the receiving unit.
  • the connecting channel 5 runs between the line elements 2a, 2b, in a central section, the connecting channel being U-shaped, so that a free space is formed between the line elements 2a, 2b.
  • An adjusting element for example a spring, can ensure a certain relative position between the cleaning device and the receiving unit, the spring being attached to the dialysis machine itself so that the cleaning device always experiences a force which brings it into the cleaning position.
  • the receiving unit has receptacles, for example receiving bores, for a concentrate pouch, so that the concentrate pouch is positioned in such a way that the connecting spouts 6a, 6b of the dialysis machine can be safely moved into them.
  • the receiving bores are aligned with the line elements 2a, 2b, while the cleaning device is displaced in the connection position when a concentrate bag is in the receiving unit so that it is arranged under the connection nozzles.
  • a cleaning process sequence is described below.
  • the starting position of the cleaning device is the cleaning position, as shown in FIGS. 12 a, b. In this position, a concentrate bag can be hung in the receiving unit.
  • the positioning can be facilitated by bevels provided on the receiving unit and by recesses formed in the cleaning device, for example semicircular grooves.
  • the nursing staff can already hang a new concentrate bag on the receiving unit.
  • a press-in element 12 shown in FIGS. 13 a and b can further be formed on the underside of the receiving unit, or of the housing 9.
  • the press-in element can be arranged in the receiving unit via a pretensioned spring so that the concentrate bag is pressed into a position below the connection spouts 6a, 6b. For this purpose, the press-in element is only pressed into the receiving unit by attaching a concentrate bag.
  • connection nozzles 6a, 6b As soon as the connection nozzles 6a, 6b have moved out of the line elements 2a, 2b and the line elements 2a, 2b can thus be displaced, the press-in element is pressed out of the receiving unit by the spring force and moves the concentrate bag under the connection nozzles 6a, 6b.
  • the two connection nozzles 6a, 6b move vertically upwards out of the line elements 2a, 2b.
  • the press-in element 12 then moves out on the underside of the receiving unit and thus presses the concentrate bag along the incline into the receiving bores.
  • the movement along the incline includes not only the vertical but also a horizontal direction, as a result of which the cleaning device is shifted horizontally so that the receiving bores become free.
  • the connection nozzles 6a, 6b move vertically downwards and connect the concentrate bag to the corresponding openings.
  • the connection nozzles 6a, 6b move out of the concentrate bag and the press-in piece 12 moves back into the receiving unit.
  • the nursing staff can then remove the concentrate bag.
  • the cleaning device returns to the cleaning position, so that the connection nozzles 6a, 6b can move vertically downwards again into the cleaning position.
  • the surface is disinfected and a new concentrate bag is hung up by the nursing staff.
  • the base body 1 has two arm-like elements in which the line elements 2a, 2b are formed. Between these arm-like elements, an arcuate middle element 8 is formed in the opposite direction to the direction in which the line elements 2a, 2b extend in the base body 1.
  • Each of the two line elements 2a, 2b is connected to a through hole 3a to which a connection element 31a, 31b is connected.
  • a bore for receiving a threaded nut can also be formed. Alternatively, the threaded nut can be cut directly into the middle element 8.
  • a position element 81 can be formed on the center element 8, which interacts with a sensor assigned to the dialysis machine and, for example, as a projection 81 from the center element 8, can trigger a light barrier.
  • 15 shows a basic illustration of a cleaning system.
  • a cleaning device according to the aforementioned embodiment is arranged in a housing 9.
  • Guide rails 91 can be formed in the housing 9 to guide the cleaning device.
  • the guide rails 91 can be two symmetrically arranged bars on the bottom of the housing 9. In order to prevent the cleaning device from tilting, horizontal surfaces can be located at one end of the bars, which always cover an area of the cleaning device.
  • Blocking elements can be formed on the connection elements 31a, 31b for regulating a fluid flow.
  • a drive element is arranged in the housing 9 to move the cleaning device.
  • a circuit board is arranged in the housing 9 in such a way that the projection 81 on the central element 8 can interact with fork light barriers provided on the circuit board 94.
  • the drive element in this embodiment is an electric motor 92 which drives a threaded spindle that engages in the threaded nut on the central element 8.
  • the housing 9 can also have a cover 95, which can be screwed onto the housing 9 after the elements have been assembled.
  • the housing 9 can have a cover 95, a sealing element between the dialysis machine and the housing 9, and a fastening adapter.
  • positioning aids in the form of stops, as shown in FIG. 16 are located on an underside, on a front side and on two other sides.
  • cover 95 After the cover 95 has been inserted, it is screwed to the housing 9 at three points. A rubber stopper in the color of cover 95 is placed on the screwed-in screw heads. You should close the holes so that the cover 95 has a flat surface.
  • the groove, as shown in FIG. 16, on the upper side of the lid 95 serves to receive the concentrate bag on the housing 9. Due to the weakening of the wall thickness of the lid 95 at this point, the underside is reinforced there with material. To make it easier to hang up the concentrate bag, the area between the groove slopes down to the front edge.
  • the housing 9 can also reduce its diameter towards the front between the side surfaces, so that a concentrate bag can easily be pushed over the housing 9.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung, die einen Grundkörper (1), ein erstes und ein zweites Leitungselement (2a, 2b), welche sich in dem Grundkörper (1) von einer ersten Oberfläche des Grundkörpers (1) senkrecht erstrecken, aufweist. Zudem weist die Reinigungsvorrichtung ein erstes Durchgangsloch (3a), wobei sich das erste Durchgangsloch (3a) an einem von der ersten Oberfläche des Grundkörpers (1) beabstandeten ersten Stelle des ersten Leitungselements (2a) zu einer von der Oberfläche des Grundkörpers (1) verschiedenen ersten Seitenfläche des Grundkörpers (1) erstreckt, ein erstes Anschlusselement (31a), welches sich von dem Grundkörper (1) entlang der Mittellinie des ersten Durchgangslochs (3a) von der ersten Seitenfläche Grundkörpers (1) erstreckt, so dass sich das Durchgangsloch (3a) von der ersten Seitenfläche des Grundkörpers (1) weiter durch das erste Anschlusselement (31a) erstreckt, auf.

Description

Reinigungsvorrichtung und Reinigungssystem für eine Blutbehandlungsvorrichtung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung, ein Reinigungssystem sowie eine Verwendung dieser bei einer Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere eine Dialysemaschine.
Hintergrund
Unter dem Begriff der Blutbehandlungsvorrichtung ist unter anderem eine Dialysemaschine zu verstehen. Dialysemaschinen finden häufig in Dialysezentren zur Behandlung einer chronischen Nierenerkrankung Anwendung. Während der Dialyse strömt durch die Blutkammer des Dialysators kontinuierlich Blut des Patienten, während durch die Dialysierflüssigkeitskammer fortlaufend Dialysierflüssigkeit fließt. Zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit können vorgefertigte Dialysierflüssigkeitskonzentrate verwendet werden, die in den Dialysevorrichtungen mit Wasser verdünnt werden. In Dialysezentren werden Dialysierflüssigkeitskonzentrate entweder als vorgefertigtes Produkt in Kanistern, Beuteln oder Kartuschen zur Verfügung gestellt oder über ein Ringleitungssystem aus einem zentralen Tank bereitgestellt.
Zentral zur Verfügung gestellte Dialysierflüssigkeitskonzentrate sind für den Anwender einfach zu handhaben, sie haben aber den Nachteil, dass die Dialysierflüssigkeit nicht individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden kann. Dezentral bereitgestellte Konzentrate erlauben zwar eine individuelle Anpassung der Dialysierflüssigkeit an den Patienten, sie müssen aber für jede einzelne Dialysebehandlung an die Dialysevorrichtung gebracht werden.
In der Dialyse finden für die Herstellung eines flüssigen Dialysekonzentrats Beutel oder Kartuschen Verwendung, die mit einem pulverförmigen Dialysierflüssigkeitskonzentrat befüllt sind. Die Konzentratbeutel oder -kartuschen enthalten eine Menge an pulverförmigen Dialysierflüssigkeitskonzentrat, die für eine einzige Dialysebehandlung ausreichend ist. Die Beutel oder Kartuschen sind mit Bikarbonat befüllt. Handelsübliche Bikarbonatbeutel enthalten 650 bis 950 g Natriumbicarbonat. Aus dem pulverförmigen Bikarbonat-Konzentrat wird zunächst ein flüssiges Bikarbonat-Konzentrat hergestellt. Für die Herstellung der Dialysierflüssigkeit ist ein weiteres Säurekonzentrat erforderlich, das in einem Kanister oder mit einer zentralen Versorgung bereitgestellt wird. Bikarbonat- Konzentrat und Säurekonzentrat werden dann mit Wasser zu der fertigen Dialysierflüssigkeit gemischt.
Die Dialysemaschine weist daher ferner einen Wasseranschluss auf, über welchen Reinwasser zugeführt wird. In der Dialysemaschine erfolgt anschließend die gewünschte Mischung von Reinwasser mit dem entsprechenden Konzentrat. Die Bereitstellung des flüssigen Konzentrat über Konzentratbehälter bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, da die Konzentratbehälter schwer und damit für das Pflegepersonal aufwendig in der Handhabung sind. Zudem müssen zur Bereitstellung des Konzentrats Ansaugstäbe der Dialysemaschine in die Konzentratbehälter eingebracht werden, welche nach einer Behandlung zur Reinigung wieder in die Dialysemaschine gesteckt werden. Diese Handhabung der Konzentratbehälter ist damit zeitintensiv und kann zu einer Verlängerung der Pausen zwischen den einzelnen Behandlungen führen.
Alternativ kann das Konzentrat auch über eine Zentralversorgung und einen entsprechenden Zentralversorgungsanschluss an der Dialysemaschine zugeführt werden. Dies setzt aber eine entsprechende Ausstattung der Klinik voraus, und kann bezüglich der Flexibilität des zur Verfügung stehenden Konzentrats und dem Wartungsaufwand der hierfür betriebenen Leitungen Nachteile mit sich bringen.
Aus der EP 1 344 550 A1 ist ein Konnektor zur Verbindung eines Konzentratbeutels, welcher mit Trockenkonzentrat gefüllt ist und an einer Dialysemaschine eingehängt werden kann, bekannt. Auch bei dieser Art der Konzentratversorgung sind bestimmte Schritte zwischen den Behandlungen notwendig. So muss ein am Konzentratbeutel angebrachter Kontaminationsschutz manuell entfernt, der Konzentratbeutel in die entsprechende Aufnahme an der Dialysemaschine eingesetzt, das heißt konnektiert werden, und schließlich mit dem Dialysatkreislauf verbunden werden.
Die Konnektion des Konzentratbeutels erfolgt im Stand der Technik zumeist von unten. Das heißt der Konzentratbeutel wird auf Konnektionstüllen aufgesteckt. Nach der Behandlung wird der Konzentratbeutel von den Konnektionstüllen gehoben. Dabei kann Restflüssigkeit, welche noch in den Anschlussstellen des Konzentratbeutels vorhanden ist, leicht auf den Boden tropfen.
Dabei kann Restflüssigkeit der Bicarbonatlösung aber auch zu Ablagerungen an den Konnektionstüllen der Dialysemaschine führen. Dies wird durch Kalzium- und Magnesiumsalze verursacht. Durch die Ausbildung der nach unten geöffneten Anschlussstellen kann diese Restflüssigkeit in die Anschlusstüllen tropfen und dort die Ablagerungen verursachen. Diese können zu Beschädigungen von den Anschlussstellen zugeordneten Dichtringen führen.
Nach einer Behandlung muss der Konzentratbeutel von dem Dialysatkreislauf dekonnektiert und entfernt werden. Erst nach der Entfernung kann ein Reinigungsprogramm an der Dialysemaschine gestartet werden. Auch die Oberflächenreinigung der Dialysemaschine kann erst nach dem Entfernen des Konzentratbeutels von dem Pflegepersonal durchgeführt werden.
Neben hohen Sicherheitsanforderungen spielt bei der Dialysebehandlung, insbesondere in Dialysezentren, der zeitliche Aspekt eine besondere Rolle.
Da ausreichend Zeit für die tatsächliche Behandlung zur Verfügung stehen soll, ist insbesondere die Zeit zwischen den Behandlungen einer ständigen Zeitoptimierung unterworfen. Wie oben beschrieben, nimmt zwischen den Behandlungen neben der Vorbereitung des Patienten, auch die Vorbereitung der Dialysemaschine für die nächste Behandlung, durch Schritte, wie der Bereitstellung der benötigten Konzentratbehälter oder der Desinfizierung der Dialysemaschine, Zeit in Anspruch.
Der vorliegenden Anmeldung liegt damit die Aufgabe zu Grunde eine Reinigungsvorrichtung für eine Blutbehandlungsvorrichtung bereit zu stellen, die eine verbesserte Handhabung und/oder Zeitersparnis erlaubt. Zudem soll die Sicherheit des Patienten durch eine einfachere Reinigung der Blutbehandlungsvorrichtung gewährleitest werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Reinigungsvorrichtung für eine Blutbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch das Reinigungssystem für eine Blutbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist eine Reinigungsvorrichtung für eine Blutbehandlungsvorrichtung vorgesehen, welche einen Grundkörper, ein erstes und ein zweites Leitungselement, welche sich in dem Grundkörper von einer ersten Oberfläche des Grundkörpers, vorzugsweise senkrecht, erstrecken, vorgesehen. Weiter kann die Reinigungsvorrichtung ein erstes Durchgangsloch aufweisen. Das erste Durchgangsloch kann sich von an einem von der ersten Oberfläche des Grundkörpers beabstandeten ersten Stelle des ersten Leitungselements zu einer von der ersten Oberfläche des Grundkörpers verschiedenen Oberfläche des Grundkörpers erstrecken. Damit kann das erste Durchgangsloch eine fluidische Verbindung von dem ersten Leitungselement zur einer Außenseite der Reinigungsvorrichtung erstrecken. Ebenso kann sich das Durchgangsloch zu einer Innenseite des zweiten Leitungselements erstrecken.
Weiter kann die Reinigungsvorrichtung ein erstes Anschlusselement aufweisen, welches sich von dem Grundkörper, vorzugsweise entlang der Mittellinie, des ersten Durchgangslochs von der ersten Seitenfläche des Grundkörpers erstreckt, so dass sich das Durchgangsloch von der ersten Seitenfläche des Grundkörpers weiter durch das erste Anschlusselement erstreckt. Das Anschlusselement kann dabei integral mit der Reinigungsvorrichtung ausgebildet sein oder in dieses eingepresst, verklebt oder verschraubt werden. Das Anschlusselement kann dabei aus einem anderen Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Grundkörper aus Metall, und das Anschlusselement aus einem flexiblen Material, beispielsweise Kunststoff ausgebildet werden. Das erste Anschlusselement kann dabei ein sich von dem Grundkörper, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht, erstreckender, vorzugsweise zylinderförmig, konisch oder stufenförmig ausgebildeter, Vorsprung sein.
Erfindungsgemäß ist eine Reinigungsvorrichtung für eine Blutbehandlungsvorrichtung eine Vorrichtung, welche zur Reinigung der Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere einer Dialysemaschine eingesetzt werden kann. Insbesondere können durch die Reinigungsvorrichtung die zur Konnektion eines Konzentratbehälters mit der Dialysemaschine vorgesehenen Anschlusstüllen gereinigt werden. Da die Anschlusstüllen von oben in die Reinigungsvorrichtung eingebracht werden kann, ist es möglich ein Tropfen von Reinigungsflüssigkeit auf den Boden und insbesondere in die Anschlusstüllen zu verhindern.
Das in dem Grundkörper der Reinigungsvorrichtung angeordnete erste Durchgangsloch erstreckt sich an einer ersten Stelle aus dem ersten Leitungselement, welche von der Oberfläche entfernt ist. Die Leitungselemente sind beispielsweise als Sacklöcher oder Sackbohrungen ausgebildet. Insbesondere kann sich das Durchgangsloch derart an von der Innenseite des ersten Leitungselements erstrecken, so dass Flüssigkeit in dem ersten Leitungselement durch das Durchgangsloch leicht hinein und somit aus dem Leitungselement leicht ausströmen kann. Mit anderen Worten kann das Durchgangsloch derart ausgebildet sein, dass sich dieses von der Unterseite des Leitungselements wegerstreckt.
Nach einer Weiterbildung der Reinigungsvorrichtung kann ein Verbindungskanal zwischen dem ersten und dem zweiten Leitungselement an einer von der Oberfläche des Grundkörpers entfernten zweiten Stelle der Leitungselemente ausgebildet sein. Die Reinigungsvorrichtung kann zudem von den Leitungselementen verschiedene Ausnehmungen aufweisen. Diese Ausnehmungen können eine fluidische Verbindung zwischen einem an der Reinigungsvorrichtung angebrachten Konzentratbeutel und Konnektionstüllen einer Dialysemaschine zulassen.
Der Verbindungskanal kann damit eine fluidische Verbindung zwischen den Leitungselementen hersteilen. Der Verbindungskanal kann nahe an einer Bodenfläche der Leitungselemente ausgebildet sein oder erstreckt sich auf einer Ebene mit seiner Unterseite von der Bodenfläche weg. Der Verbindungskanal kann sich im Wesentlichen senkrecht zu der Ausrichtung des Durchgangslochs erstrecken. Nach einer Weiterbildung der Reinigungsvorrichtung kann sich das erste Leitungselement zu einer ersten Seitenfläche des Grundkörpers erstrecken. Weiter kann das zweite Leitungselement an einer von der ersten Oberfläche des Grundkörpers entfernten dritten Stelle ein zweites Durchgangsloch zu der von der ersten Oberfläche des Grundkörpers verschiedenen ersten Seitenfläche des Grundkörpers aufweisen.
Dabei kann das zweite Durchgangsloch parallel zu dem ersten Durchgangsloch in dem Grundkörper ausgebildet sein. Das zweite Durchgangsloch kann dabei entsprechend dem ersten Durchgangsloch eine Durchgangsbohrung sein, welche eine Außenseite, die auch der Unterseite des Grundkörpers entsprechen kann, mit dem zweiten Leitungselement verbinden. Durch das zweite Durchgangsloch kann insbesondere Fluid aus dem zweiten Leitungselement ausströmen. Das zweite Durchgangsloch ist damit auf einer Ebene mit der Unterseite des zweiten Leitungselements ausgebildet oder nahe an der Unterseite ausgebildet. Das erste und zweite Durchgangsloch können sich aber auch von der Verbindungsstelle mit dem ersten und zweiten Leitungselement von der Oberfläche des Grundkörpers weg abfallen, so dass Fluid leicht aus dem ersten und zweiten Leitungselement herausströmen kann.
Nach einer Weiterbildung der Reinigungsvorrichtung kann in dem ersten und zweiten Leitungselement zumindest ein Sperrelement angebracht sein. Damit kann eine fluidische Verbindung zwischen dem Verbindungskanal mit dem ersten und zweiten Durchgangsloch verhindert werden. Das Sperrelement kann zudem Sollbruchstellen, beispielsweise durch eine verminderte Wandstärke in einem Teilbereich aufweisen.
Das Sperrelement kann ein kreisflächiges Kunststoffelement sein, welches jeweils am Innenumfang der Leitungselemente ausgebildet ist. Zudem kann das Sperrelement selbst Sollbruchstellen aufweisen, welche bei einem Einfahren von Konnektionstüllen in die Leitungselemente das Sperrelement durchstoßen, so dass eine fluidische Verbindung zwischen den Konnektionstüllen und den Durchgangslöchern ausgebildet werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Sperrelement auch jeweils Sollbruchstellen in der Befestigung am Innenumfang haben. Die Sollbruchstellen könne perforierte bogenförmige Abschnitte des Sperrelements sein, so dass an diesen Stellen die Wandstärke der Sperrelemente dünner ausgebildet ist. Alternativ kann das Sperrelement in dem Verbindungskanal zwischen den Leitungselementen ausgebildet sein.
Nach einer Weiterbildung der Reinigungsvorrichtung kann der Grundkörper aus einem ersten Grundelement und einem zweiten Grundelement ausgebildet sein. Dabei kann jeweils das erste und zweite Grundelement eine im Querschnitt halbkreisförmige Rille zur Ausbildung des Verbindungskanals aufweisen, und das erste und zweite Grundelement können jeweils zwei im Querschnitt halbkreisförmige Aussparungen aufweisen zur Ausbildung von jeweils dem ersten und zweiten Leitungselement bei Verbindung des ersten und zweiten Grundelements.
Dabei können das erste und zweite Grundelement zur Ausbildung des Verbindungskanals und des Leitungselements miteinander fest oder wieder trennbar miteinander verbunden, mit anderen Worten verschraubt, verklebt oder verschweißt sein. Um die Leitungselemente sowie den Verbindungskanal fluidisch dicht auszubilden, kann eine Dichtkontur zwischen dem ersten und zweiten Grundelement ausgebildet sein.
Nach einer Weiterbildung der Reinigungsvorrichtung kann der Grundkörper aus einem ersten Grundelement und einem zweiten Grundelement ausgebildet sein, und das erste Grundelement kann zwei Sackbohrungen und das zweite Grundelement zwei den im Durchmesser der Sackbohrungen entsprechende Durchgangsbohrungen zur Ausbildung des ersten und zweiten Leitungselements aufweisen, zudem können das erste Grundelement und zweite Grundelement eine im Querschnitt halbkreisförmige Rille zur Ausbildung des Verbindungskanals aufweisen. Nach einer Weiterbildung der Reinigungsvorrichtung kann diese weiter eine erste zylinderförmige Aufnahme mit zumindest einer, vorzugsweise zwei, Durchgangsöffnungen und eine zweite zylinderförmige Aufnahme mit einer Durchgangsöffnung aufweisen. Zudem kann an den Durchgangsöffnungen jeweils ein zylinderförmiger Fortsatz vorgesehen sein, und zumindest ein, vorzugsweise zwei, röhrenförmige Verbindungselemente aufweisen, welche auf den Fortsätzen anbringbar sind und in den Verbindungskanal und/oder das Durchgangsloch derart eingebracht werden können, dass sie die in den Leitungselementen aufgenommenen Aufnahmen verbinden. Zudem können das erste Durchgangsloch und/oder der Verbindungskanal zur ersten Oberfläche geöffnet sein, so dass jeweils die zylinderförmigen Aufnahmen sowie die röhrenförmigen Verbindungselemente in den Grundkörper einlegbar sind.
Nach einer Weiterbildung der Reinigungsvorrichtung können das erste und zweite Leitungselement in ihrer Mittellinie zueinander parallel verlaufen und/oder das erste und das zweite Durchgangsloch können in ihrer Mittellinie zueinander parallel verlaufen.
Nach einer Weiterbildung der Reinigungsvorrichtung kann ein zwischen dem ersten und zweiten Leitungselement ein Mittelelement ausgebildet sein. Das Mittelelement kann dabei bogenförmig ausgebildet sein, und sich von der ersten Oberfläche, vorzugsweise senkrecht, wegerstreckt. Ein Mittelabschnitt zwischen dem ersten und zweiten Leitungselement kann damit offen ausgebildet sein.
Nach einer Weiterbildung der Reinigungsvorrichtung kann zumindest eine Dichtschale in dem ersten und/oder zweiten Leitungselement ausgebildet sein, wobei die Dichtschale zylinderförmig ist, und zumindest eine Seitendurchgangsöffnung aufweisen kann, die in ihrem Durchmesser dem Verbindungskanal und/oder dem Durchgangsloch entspricht, und an der Mantelfläche der Dichtschale ausgebildet sein kann. Erfindungsgemäß ist ein Reinigungssystem für eine Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere eine Dialysemaschine, ausgebildet, und kann ein Gehäuse zur Anbindung an eine Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere eine Dialysemaschine, eine Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Aspekte aufweisen, die in dem Gehäuse bewegbar angeordnet ist. Zudem kann ein erstes Verschlusselement, mit welchem eine Fluidströmung aus dem ersten Leitungselement über das erste Anschlusselement verhinderbar ist, und/oder ein zweites Verschlusselement mit welchem eine Fluidströmung aus dem zweiten Leitungselement über das zweite Anschlusselement verhinderbar ist ausgebildet sein. Zudem kann ein Antriebselement zum Bewegen der Reinigungsvorrichtung ausgebildet sein. Das Antriebselement kann dabei im Gehäuse oder außerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Das Antriebselement kann ein Elektromotor sein, oder ein hydraulisch oder pneumatischer Antrieb sein. Zudem kann, vorzugsweise in dem Gehäuse, ein Sensor zum Erfassen einer Bewegung der Reinigungsvorrichtung angeordnet sein.
Nach einer Weiterbildung des Reinigungssystems kann der Sensor eine Lichtschranke oder ein Hall-Sensor sein. Die Lichtschranke kann auf einer, vorzugsweise oberhalb des Reinigungsvorrichtung angebrachten, Platine sein.
Nach einer Weiterbildung des Reinigungssystems kann zumindest eine in dem Gehäuse, vorzugsweise integral, ausgebildete Führungsschiene, auf welcher die Reinigungsvorrichtung verschiebbar ist, aufweisen. Das erste Antriebselement kann weiter eine Spindelmutter und einen Elektromotor mit einer Gewindespindel aufweisen.
Nach einer Weiterbildung des Reinigungssystems kann die Gewindemutter an dem, vorzugsweise bogenförmig ausgebildeten, Mittelelement der Reinigungsvorrichtung ausgebildet sein und ein anderes Material als der Grundkörper aufweisen, oder das, vorzugsweise bogenförmig ausgebildete, Mittelelement kann einen in Richtung der Lichtschranke ausgebildeten Vorsprung aufweisen, so dass bei einem Bewegen, insbesondere einem Verschieben, der Reinigungsvorrichtung ein Auslösen der Lichtschranke erreichbar ist.
Nach einer Weiterbildung ist eine Verwendung eines Reinigungssystems nach einem vorhergehenden Aspekte bei einer Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere einer Dialysemaschine, vorgesehen.
Nach einer Weiterbildung ist eine Verwendung einer Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte bei einer Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere einer Dialysemaschine, vorgesehen.
Durch die Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungssystem ist es möglich einen Konzentratbeutel an der Blutbehandlungsvorrichtung anzubringen, während noch ein Reinigungsschritt der Konnektionstüllen erfolgt. Durch die Ausbildung der Reinigungsvorrichtung ist es zudem möglich, die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Insbesondere kann ein Heraustropfen von Flüssigkeit aus einem mit der Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere Dialysemaschine, verbundenen Konzentratbeutel, verhindert werden.
Die vorstehend beschriebenen Merkmale und Funktionen der vorliegenden Erfindung sowie weitere Aspekte und Merkmale werden nachfolgend anhand einer detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren weiter beschrieben. In den Figuren sind gleiche Merkmale/Elemente und Merkmale/Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Reinigungsvorrichtung nach einer ersten
Ausführungsform; Fig. 2a, 2b eine schematische Verwendung der Reinigungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung der Reinigungsvorrichtung mit einem Sperrelement;
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung der Reinigungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung der Reinigungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Prinzipdarstellung der Reinigungsvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform;
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung der Reinigungsvorrichtung nach einer fünften Ausführungsform;
Fig. 8 eine Prinzipdarstellung einer Reinigungsschale für eine Reinigungsvorrichtung;
Fig. 9a eine schematische Darstellung einer Reinigungsvorrichtung nach einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 9b eine Prinzipdarstellung der Reinigungsvorrichtung nach der sechsten Ausführungsform zur Verwendung in einer
Blutbehandlungsvorrichtung,
Fig. 10 eine Prinzipdarstellung einer Reinigungsvorrichtung nach einer siebten Ausführungsform zur Verwendung in einer
Blutbehandlungsvorrichtung;
Fig. 11a, b eine Prinzipdarstellung der Reinigungsvorrichtung nach der siebten Ausführungsform zur Verwendung in einer
Blutbehandlungsvorrichtung;
Fig. 12a, b eine Prinzipdarstellung der Reinigungsvorrichtung nach einer achten Ausführungsform; Fig. 13a, b Prinzipdarstellung einer Verwendung der Reinigungsvorrichtung nach der achten Ausführungsform;
Fig. 14 eine Prinzipdarstellung einer Reinigungsvorrichtung nach einer neunten Ausführungsform;
Fig. 15 eine Prinzipdarstellung eines Reinigungssystems,
Fig. 16 einen Gehäusedeckel und einen Gehäuseausschnitt, und
Fig. 17 eine Prinzipdarstellung von Konnektionstüllen zum Einbringen in eine Reinigungsvorrichtung.
Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Bezugnehmend auf Fig. 1 wird nachstehend eine erste Ausführungsform erläutert werden. Dabei zeigt Fig. 1 eine Reinigungsvorrichtung mit einem Grundkörper 1 . Der Grundkörper 1 weist weiter ein erstes und zweites Leitungselement 2a, 2b auf, welche hier als Hohlzylinder ausgebildet sind und an einer Unterseite des ersten und zweiten Leitungselements 2a, 2b jeweils eine Bodenplatte aufweisen und damit an einer Unterseite fluidisch verschlossen sind. Jedes der zwei Leitungselemente 2a, 2b weist ein Durchgangsloch 3a, 3b auf, das an einer von der Oberflächenseite verschiedenen Seite an den Leitungselementen 2a, 2b ausgebildet ist. Die Leitungselemente 2a, 2b sind hier zueinander parallel verlaufend ausgebildet.
Weiter sind die Durchganglöcher 3a, 3b in einem zu der Oberfläche gleichen Abstand ausgebildet. Von den Durchgangslöchern 3a, 3b erstrecken sich jeweils parallel zueinander die Anschlusselemente 31a, 31 b. In der hier in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform münden die Anschlusselemente 31a, 31 b in einem, zwischen den Leitungselementen 2a, 2b liegenden Adapterhohlzylinder. An diesem Adapterhohlzylinder ist ein Beutel mit Bicarbonatkonzentrat befestigbar. Der Konzentratbeutel kann ein flexibles Material, insbesondere aus PVC, PVT oder Polyethylen, aufweisen und mit dem Grundkörper 1 verschweißt werden. Zwischen den Leitungselementen 2a, 2b verläuft oberhalb der Anschlusselemente 31a, 31 b, das heißt näher an der Oberfläche des Grundkörpers 1 , ein Verbindungskanal 5. Der Verbindungskanal 5 verbindet die Leitungselemente 2a, 2b fluidisch, so dass ein von der Oberflächenseite einströmendes Fluid über das erste Leitungselement 2a und den Verbindungskanal 5 zu dem zweiten Leitungselement 2a, 2b und von dort aus dem Grundkörper 1 ausströmen kann.
Wird diese Reinigungsvorrichtung bei einer Blutbehandlung, insbesondere einer Dialysebehandlung verwendet, so kann in dieser Reinigungsvorrichtung ein Reinigungsschritt erfolgen. Hierfür werden wie in Fig. 2a gezeigt, in die Leitungselemente 2a, 2b von der Oberfläche des Grundkörpers 1 Anschlusstüllen 6a, 6b, wie in Fig. 17 gezeigt, welche fluidisch mit der Dialysemaschine verbunden sind, eingefahren. Hierfür können an den Innenflächen der Leitungselemente 2a, 2b Linearführungen vorgesehen sein, in welchen die Anschlusstüllen 6a, 6b linear verschiebbar verfahren werden können. Alternativ können die Innenflächen glatt ausgebildet sein, so dass sich die Anschlusstüllen 6a, 6b linear verschieben lassen. Alternativ können Innengewinde in den Leitungselementen angeordnet sein, so dass die Anschlusstüllen 6a, 6b mit einer Drehbewegung eingebracht werden.
Der Arbeitsablauf zur Reinigung der Konnektionstüllen mittels der Reinigungsvorrichtung beginnt mit einem Anbringen der Reinigungsvorrichtung, an welcher ein Konzentratbeutel angebracht ist, an einer Dialysemaschine. Die Anschlusstüllen 6a, 6b der Dialysemaschine verfahren in die Leitungselemente 2a, 2b. Dabei ist an den Anschlusstüllen 6a, 6b eine in Fig. 2 gezeigte Stempelvorrichtung angebracht. Verfahren die Konnektionstüllen in die Leitungselemente 2a, 2b in einer ersten, oberen Position, wie in Fig. 2 gezeigt, verschließen die Stempelelemente die Leitungselemente 2a, 2b unterhalb. Mit anderen Worten befindet sich die Oberseite der Stempelelemente in einer Ebene mit der Unterseite des Verbindungskanals 5. Damit kann Fluid, aus den Anschlusstüllen 6a, 6b ausströmend, nicht zu den Durchgangslöchern 3a, 3b, oder
Anschlusselementen 31a, 31 b strömen. In dieser Reinigungsposition kann aber ein Fluidfluss zwischen den Konnektionstüllen über den Verbindungskanal 5 stattfinden. Verfahren die Anschlusstüllen 6a, 6b in eine in Fig. 2b gezeigte Position weiter, innerhalb der Leitungselemente 2a, 2b weg von der Oberflächenseite des Grundkörpers 1 , so gelangen die Stempelelemente schließlich auf eine Position unterhalb der Durchgangslöcher 3a, 3b. In dieser Position kann Fluid aus den Anschlusstüllen 6a, 6b über die Anschlusselemente 31a, 31 b in den Konzentratbeutel strömen, wohingegen ein Fluidstrom durch den Verbindungskanal 5 über Seitenflächen der Anschlusstüllen 6a, 6b fluidisch verschlossen ist. Alternativ zeigt Fig. 3 eine Prinzipdarstellung der Reinigungsvorrichtung mit einem Sperrelement 21a. Das Sperrelement 21a ist derart in dem Leitungselement 2a, 2b angeordnet, dass es eine fluidische Verbindung zwischen den Leitungselementen 2a, 2b über den Verbindungskanal 5 zulässt, jedoch eine fluidische Verbindung des Verbindungskanals 5 mit den Anschlusselementen 31a verhindert.
Vorteilhafterweise ist das Sperrelement 21a jeweils als kreisförmiges Sperrelement 21a in Leitungselementen 2a, 2b unterhalb der Unterkante des Verbindungskanals 5 ausgebildet. Werden die Anschlusstüllen 6a, 6b in die zweite Position, das heißt in eine Position in den Leitungselementen 2a, 2b verfahren, in welchen eine fluidische Verbindung mit dem Konzentratbeutel ausgebildet wird, und die Seitenflächen der Anschlusstüllen 6a, 6b damit den Verbindungskanal 5 verschließen, durchstoßen die Anschlusstüllen 6a, 6b die Sperrelemente 21a um in diese Position zu gelangen. Hierfür können die Sperrelemente 21a Sollbruchstellen aufweisen und hierfür beispielsweise in einem Teilabschnitt eine geringere Wandstärke aufweisen oder in einem Teilabschnitt geschwächt ausgebildet sein.
Fig. 4 zeigt eine Prinzipdarstellung der Reinigungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform. Die Leitungselemente 2a, 2b erstrecken sich hier senkrecht zu einer Oberfläche des Grundkörpers 1 und sind als Sacklöcher oder Sackbohrungen ausgebildet. An einer von der Oberfläche entfernten Seite, insbesondere unmittelbar an eine Bodenfläche der Leitungselemente 2a, 2b anschließend, sind hier die Durchgangslöcher 3a, 3b ausgebildet. Diese erstrecken sich hier parallel innerhalb des Grundkörpers 1 zu einer Seitenfläche. An diese Durchgangslöcher 3a, 3b anschließend sind die Anschlusselemente 31a, 31 b ausgebildet. Diese stehen im Wesentlichen senkrecht von der Oberfläche des Grundkörpers 1 hervor. Werden bei der Verwendung der Reinigungsvorrichtung nach der zweiten Ausführungsform Anschlusstüllen 6a, 6b, wie in Fig. 17 dargestellt, in die Leitungselemente 2a, 2b verfahren, können diese in den Leitungselementen 2a, 2b gespült werden. Dabei strömt aus einer Anschlusstülle 6a, 6b Fluid in eines der Leitungselement 2a, 2b und von einem Leitungselement 2a, 2b über den Verbindungskanal 5 zu dem anderen Leitungselement 2a, bzw. 2b. Die Anschlusselemente 31a, 31b sind während dieses Spülvorgangs, beispielsweise durch ein mit diesen in Verbindung bringbares Verschlusselementen, verschlossen.
Die Anschlusstüllen 6a, 6b werden dabei von dem Fluid umspült. Nach diesem Reinigungsvorgang kann das in den Leitungselementen 2a, 2b verbleibende Fluid über die Durchganglöcher 3a, 3b und sich anschließenden Anschlussleitungen abgesaugt werden. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn eine Unterkante der Durchgangslöcher 3a, 3b sich an die Unterseite der Leitungselemente 2a, 2b anschließt. Fig. 5 zeigt eine Prinzipdarstellung der Reinigungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform. Hierbei ist der Grundkörper 1 aus einem ersten Grundelement 11a, und einem zweiten Grundelement 11 b ausgebildet, so dass sich bei einem Verbinden, beispielsweise verschrauben, verkleben oder verschweißen eine Platte ergibt. Der Verbindungskanal 5 entsteht dabei erst nach einem Verbinden der Grundelemente, wobei hier an jedem Grundelement ein Negativ in Form einer im Querschnitt halbkreisförmigen Aussparung gebildet ist.
Diese Aussparungen erstrecken sich entlang ihrer Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu den Aussparungen der Leitungselement 2a, 2b, welche aus als im Querschnitt halbkreisförmige Aussparungen ausgebildet sind. Dabei ist nur an dem Leitungselement 2a ein Durchgangloch 3a ausgebildet. Bei einer Verwendung der Reinigungsvorrichtung mit einer Dialysemaschine kann dabei über ein Leitungselement 2a Fluid einströmen, durch den Verbindungskanal 5 zu dem zweiten Leitungselement 2b strömen und von dort über den Verbindungskanal 5 wieder zurückströmen. Am Ende der Reinigung kann über die zuvor, etwa durch ein Ventil, verschlossene Anschlusselement 31a, die nun geöffnet ist, das restliche Fluid entfernt werden.
Fig. 6 zeigt eine Prinzipdarstellung der Reinigungsvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform. Auch hier weist der Grundkörper 1 ein erstes und ein zweites Grundelement 11a, 11 b auf, welche miteinander verbunden werden, um den Verbindungskanal 5 auszubilden. Auch hier kann die fluidisch dichte Verbindung beispielswiese durch Verkleben, Verschweißen oder Verschrauben erreicht werden. Dabei weist das zweite Grundelement 11 b hier zwei Durchgangslöcher oder Durchgangsbohrungen auf, während das erste Grundelement 11a im Durchmesser den Durchgangslöchern entsprechende Sacklöcher aufweist. Zur Ausbildung des Verbindungskanals 5 weist sowohl das erste als auch zweite Grundelement 11a, 11 b jeweils im Querschnitt halbkreisförmige, sich zwischen den Durchgangsbohrungen beziehungsweise Sacklöchern erstreckende Ausnehmungen auf.
Zudem ist auch in dieser Ausführungsform nur an einem Leitungselement 2a ein Durchgangsloch 3a mit sich daran anschließendem Anschlusselement 31a ausgebildet. Die Reinigung mit in die Leitungselemente 2a, 2b einfahrbaren Anschlusstüllen 6a, 6b einer Dialysemaschine erfolgt entsprechend der Ausführungsform drei. Fig. 7 zeigt eine Prinzipdarstellung der Reinigungsvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform. Hierbei weist die Reinigungsvorrichtung weiter eine erste zylinderförmige Aufnahme 32a, hier als Spültopf ausgebildet mit zwei Durchgangsbohrungen, auf. Zusätzlich weist die Reinigungsvorrichtung eine zweite zylinderförmige Aufnahme 32b mit einer Durchgangsbohrung auf. Die Spültöpfe entsprechen in ihrem Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Leitungselemente 2a, 2b so dass sie in diese eingefügt werden können.
In der eingefügten Position fluchteten die Durchgangsöffnungen der Aufnahmen 32a, 32b mit dem in dem Grundkörper 1 ausgebildeten Verbindungskanal 5 und dem Durchgangsloch 3a. An Fortsätzen, welche an den Aufnahmen 32a, 32b vorgesehen sind, sind Verbindungselemente 51a, 51b hier als Schläuche ausgebildet, aufgesteckt, beziehungsweise angebracht. Bei dieser Ausführungsform müssen die Aussparungen in dem Grundkörper 1 zur Ausbildung des Verbindungskanals 5, beziehungsweise des Durchgangslochs 3a nicht zur Oberfläche des Grundkörpers 1 verschlossen sein. Vielmehr werden der Verbindungskanal 5 und das Durchgangsloch 3a durch das Verbindungselement 51a, 51 b derart ausgebildet, dass diese zur Oberfläche verschlossen sind. In der Grundplatte können wie in Fig. 7 dargestellt, Gewindebohrungen angebracht sein, so dass die Aufnahmen, welche seitliche Laschen 33a aufweisen, in dem Grundkörper 1 verschraubt werden können. Alternativ können die Aufnahmen durch eine Presspassung mit den Leitungselementen 2a, 2b in dem Grundkörper 1 befestigt oder in diesem verklebt werden.
Fig. 8 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Reinigungsschale für eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere zur Einbringung in die Leitungselemente 2a, 2b. Um eine fluidische Verbindung hersteilen zu können, sind in den Reinigungsschalen jeweils Durchgangsbohrungen, in der hier gezeigten Dichtschale 24 eine Durchgangsbohrung, ausgebildet. Fig. 9a zeigt eine schematische Darstellung einer Reinigungsvorrichtung nach einer sechsten Ausführungsform. Hierbei kann an der Reinigungsvorrichtung ein Konzentratbeutel in der Aufnahme 31 angebracht werden. Der Konzentratbeutel kann hierfür beispielsweise mit Ausnehmungen 12a, 12b in fluidischer Verbindung stehen oder in diese eingepresst werden. Die Ausnehmungen 12a, 12b können in der Reinigungsvorrichtung ausgebildet sein, und eine fluidische Verbindung zwischen einem Konzentratbeutel und den Konnektionstüllen 6a, 6b zulassen. Die Reinigungsvorrichtung weist weiter zwei Leitungselemente 2a, 2b auf, welche über einen Verbindungskanal 5 verbunden sind. Dabei kann die Reinigungsvorrichtung derart verschiebbar in einer Dialysemaschine angeordnet sein, dass Anschlusstüllen 6a, 6b der Dialysemaschine, welche vertikal verschiebbar angeordnet sind, in die Leitungselemente 2a, 2b zur Reinigung der Anschlusstüllen 6a, 6b einfahren können, und nach einem horizontalen Verschieben der Reinigungsvorrichtung in die Ausnehmungen 12a, 12b einfahren können, umso mit dem Konzentratbeutel fluidisch verbunden zu sein. Hängt ein Konzentratbeutel in der dafür vorgesehenen Aufnahme 31 , verfährt die Reinigungsvorrichtung horizontal in ein Geräteinneres der Dialysemaschine und positioniert so den Konzentratbeuteladapter unter den Konnektionstüllen. Diese Konnektionstüllen verfahren vertikal nach unten in Öffnungen des Konzentratbeutels und konnektieren so den Beutel für den Dialysebetrieb. Sobald die Therapie beendet und der Konzentratbeutel entleert ist, bewegen sich die Konnektionstüllen vertikal nach oben aus dem Konzentratbeuteladapter heraus. Anschließend fährt die Reinigungsvorrichtung horizontal aus dem Dialysegerät teilweise heraus in die Reinigungsposition. In der Reinigungsposition verfahren die Konnektionstüllen wieder in die Leitungselemente 2a, 2b. Der Konzentratbeutel hängt in dieser Stellung der Reinigungseinheit vor der Dialysemaschine und kann entnommen werden. Nach der anschließenden Oberflächenreinigung wird ein neuer Beutel eingehängt.
Fig. 10 zeigt eine weitere Prinzipdarstellung für eine Verwendung einer Reinigungsvorrichtung an einer Dialysemaschine. Der Konzentratbeutel wird vom Pflegepersonal an einem Konnektorgehäuse, in welchem die Konnektionstüllen 6a, 6b angeordnet sind, der Dialysemaschine in eine Aufnahme eingesetzt. Die Aufnahme ist so konzipiert, dass die Verbindungsöffnungen im Konzentratbeutel genau unterhalb der Anschlusstüllen 6a, 6b liegen. Nach dem Beenden der Reinigung fahren die Anschlusstüllen 6a, 6b vertikal nach oben aus der Reinigungsvorrichtung. Durch Öffnungen in dem Konnektorgehäuse können die Anschlusstüllen 6a, 6b bei ihrer vertikalen Abwärtsbewegung den Konzentratbeutel an einen Dialysatkreislauf anschließen. Nach der Therapie und dem Entleeren des Konzentratbeutels kehren die Anschlusstüllen 6a, 6b in die obere Endlage zurück. Die Reinigungsvorrichtung fährt anschließend horizontal bis unter die Anschlusstüllen 6a, 6b, sodass diese für die Reinigung in die Leitungselemente 2a, 2b fahren können. Der Konzentratbeutel kann nun entnommen und die Oberflächendesinfektion durchgeführt werden. Anschließend wird ein neuer Konzentratbeutel in die Aufnahme eingesetzt. Fig. 11 a) und b) zeigen die zuvor beschriebene Anordnung aus einer Vorderansicht mit einer Konnektionsstellung Fig. 11a und einer Reinigungsstellung Fig. 11 b. Fig. 12 zeigt eine Prinzipdarstellung der Reinigungsvorrichtung nach einer achten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform weist die Reinigungsvorrichtung eine 11 Aufnahmeeinheit zur Aufnahme eines Konzentratbeutels auf, wobei die Reinigungsvorrichtung zu der Aufnahmeeinheit beweglich, insbesondere verschiebbar, ausgebildet ist. Der Verbindungskanal 5 verläuft zwischen den Leitungselementen 2a, 2b, in einem Mittelabschnitt wobei der Verbindungskanal U- förmig ausgebildet ist, so dass zwischen den Leitungselementen 2a, 2b ein Freiraum ausgebildet ist. Durch ein Stellelement, beispielsweise ein Feder, kann eine bestimmte Relativposition zwischen Reinigungsvorrichtung und Aufnahmeeinheit sichergestellt werden, wobei die Feder an der Dialysemaschine selbst angebracht sein kann, so dass die Reinigungsvorrichtung immer eine Kraft erfährt, welche sie in die Reinigungsstellung bringt.
Die Aufnahmeeinheit weist Aufnahmen, beispielsweise Aufnahmebohrungen, für einen Konzentratbeutel auf, so dass der Konzentratbeutel derart positioniert wird, dass die Anschlusstüllen 6a, 6b der Dialysemaschine sicher in diesen verfahren werden können. Hierfür sind bei dieser Ausführungsform in der Reinigungsstellung die Aufnahmebohrungen mit den Leitungselementen 2a, 2b fluchtend angeordnet, während die Reinigungsvorrichtung bei einem sich in der Aufnahmeeinheit befindendem Konzentratbeutel, in der Konnektionsstellung derart verschoben, dass dieser unter den Konnektionstüllen angeordnet ist. Nachfolgend wird ein Ablauf eines Reinigungsverfahrens beschrieben. Dabei ist die Startposition der Reinigungsvorrichtung die Reinigungsstellung, wie in Fig. 12 a, b gezeigt. In dieser Position kann ein Konzentratbeutel in die Aufnahmeeinheit eingehängt werden. Die Positionierung kann durch an der Aufnahmeeinheit vorgesehene Schrägen, sowie in der Reinigungsvorrichtung ausgebildete Aussparungen, beispielsweise halbkreisförmige Rillen, erleichtert werden. Mit anderen Worten kann das Pflegepersonal, während sich die Reinigungsvorrichtung in einer vorderen Position, wie in Fig. 12 gezeigt, befindet, bereits einen neuen Konzentratbeutel an der Aufnahmeeinheit einhängen. Ein in Fig. 13 a und b gezeigtes Einpresselement 12 kann weiter an der Unterseite der Aufnahmeeinheit, beziehungsweise des Gehäuses 9, ausgebildet. Das Einpresselement kann über eine vorgespannte Feder in der Aufnahmeeinheit angeordnet sein, dass der Konzentratbeutel in eine Stellung unterhalb der Anschlusstüllen 6a, 6b gedrückt wird. Hierfür wird das Einpresselement erst durch ein Anbringen eines Konzentratbeutels in die Aufnahmeeinheit eingedrückt. Sobald die Anschlusstüllen 6a, 6b aus den Leitungselementen 2a, 2b verfahren sind, und die Leitungselemente 2a, 2b damit verschiebbar ist, wird das Einpresselement durch die Federkraft aus der Aufnahmeeinheit gedrückt und verschiebt den Konzentratbeutel unter die Anschlusstüllen 6a, 6b. Mit anderen Worten fahren nach der Reinigung des Dialysatkreislaufs die beiden Anschlusstüllen 6a, 6b vertikal nach oben aus den Leitungselementen 2a, 2b heraus. Im Anschluss daran fährt das Einpresselement 12 auf der Unterseite der Aufnahmeeinheit heraus und drückt so den Konzentratbeutel entlang der Schräge in die Aufnahmebohrungen.
Die Bewegung entlang der Schräge beinhaltet neben der vertikalen auch eine horizontale Richtung, wodurch die Reinigungsvorrichtung horizontal verschoben wird, so dass die Aufnahmebohrungen frei werden. Um den Konzentratbeutel an den Dialysatkreislauf anzuschließen, fahren die Anschlusstüllen 6a, 6b vertikal nach unten und konnektieren den Konzentratbeutel an den entsprechenden Öffnungen. Nach der Therapie wird der Konzentratbeutel entleert, die Anschlusstüllen 6a, 6b bewegen sich aus dem Konzentratbeutel und das Einpressstück 12 fährt in die Aufnahmeeinheit zurück. Anschließend kann das Pflegepersonal den Konzentratbeutel entnehmen. Durch die Entnahme des Konzentratbeutels stellt sich die Reinigungsvorrichtung zurück in die Reinigungsstellung, sodass die Anschlusstüllen 6a, 6b wieder vertikal nach unten in die Reinigungsstellung fahren können. Während der Dialysatkreislaufreinigung erfolgt die Oberflächendesinfektion, sowie das Einhängen eines neuen Konzentratbeutels durch das Pflegepersonal.
Fig. 14 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Verwendung der Reinigungsvorrichtung nach einer neunten Ausführungsform. Dabei weist der Grundkörper 1 zwei armähnliche Elemente auf, in welchen die Leitungselemente 2a, 2b ausgebildet sind. Zwischen diesen armähnlichen Elementen ist ein sich in entgegengesetzter Richtung zu der Richtung, in welcher sich die Leitungselemente 2a, 2b in dem Grundkörper 1 erstrecken, bogenförmiges Mittelelement 8 ausgebildet. Jeder der zwei Leitungselemente 2a, 2b ist mit einem Durchgangsloch 3a verbunden an welchen sich je ein Anschlusselement 31 a, 31 b anschließt. In dem Mittelelement 8 kann weiter eine Bohrung zur Aufnahme einer Gewindemutter ausgebildet sein. Alternativ kann die Gewindemutter direkt in das Mittelelement 8 geschnitten ausgebildet sein.
Zudem kann an dem Mittelelement 8 ein Positionselement 81 ausgebildet sein, welches mit einem der Dialysemaschine zugeordneten Sensor wechselwirkt, und beispielsweise als Vorsprung 81 von dem Mittelelement 8 eine Lichtschranke auslösen kann. Fig. 15 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Reinigungssystems. Hier ist eine Reinigungsvorrichtung nach der zuvor genannten Ausführungsform in einem Gehäuse 9 angeordnet. Zur Führung der Reinigungsvorrichtung können in dem Gehäuse 9 Führungsschienen 91 ausgebildet sein. Die Führungsschienen 91 können zwei symmetrisch angeordnete Balken am Boden des Gehäuses 9 sein. Um ein Verkippen der Reinigungsvorrichtung zu verhindern, können sich an einem Ende der Balken horizontale Flächen befinden, die immer einen Bereich der Reinigungsvorrichtung überdecken.
An den Anschlusselementen 31a, 31 b können zur Regelung eines Fluidstroms nicht dargestellte Sperrelemente, beispielsweise Ventile, ausgebildet sein. Zur Bewegung der Reinigungsvorrichtung ist ein Antriebselement in dem Gehäuse 9 angeordnet. Zur Erfassen der Bewegung der Reinigungsvorrichtung ist eine Platine derart in dem Gehäuse 9 angeordnet, dass der Vorsprung 81 am Mittelement 8 mit an der Platine 94 versehenen Gabellichtschranken wechselwirken kann. Das Antriebselement in dieser Ausführungsform ist ein Elektromotor 92, welcher eine in die Gewindemutter am Mittelelement 8 eingreifende Gewindespindel antreibt. Das Gehäuse 9 kann ferner einen Deckel 95 aufweisen, welcher nach der Montage der Elemente auf dem Gehäuse 9 verschraubt werden kann. Ferner kann das Gehäuse 9 einen Deckel 95, ein Dichtelement zwischen dem Dialysegerät und dem Gehäuse 9, sowie einen Befestigungsadapter aufweisen. Zur erleichterten Positionierung des Deckels 95 auf dem Gehäuse 9 befinden sich an einer Unterseite, an einer Vorderseite, sowie an zwei weiteren Seiten Positionierhilfen in Form von Anschlägen, wie in Fig. 16 gezeigt.
Nach dem Einsetzen des Deckels 95 wird dieser an drei Stellen mit dem Gehäuse 9 verschraubt. Auf die eingeschraubten Schraubenköpfe wird ein Gummistopfen in der Farbe des Deckels 95 gesteckt. Sie sollen die Bohrungen schließen, sodass der Deckel 95 eine ebene Fläche besitzt. Die Rille, wie in Fig. 16 gezeigt, auf der oberen Seite des Deckels 95 dient der Aufnahme des Konzentratbeutels am Gehäuse 9. Aufgrund der Schwächung der Wandstärke des Deckels 95 an dieser Stelle wird die Unterseite dort mit Material verstärkt. Um das Einhängen des Konzentratbeutels zu erleichtern, fällt die Fläche zwischen der Rille bis zur Vorderkante hin ab. Das Gehäuse 9 kann auch seinen Durchmesser zwischen den Seitenflächen nach vorne verringern, so dass ein Konzentratbeutel leicht über das Gehäuse 9 aufgeschoben werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung für eine Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere eine Dialysemaschine, aufweisend einen Grundkörper (1), ein erstes und ein zweites Leitungselement (2a, 2b), welche sich in dem Grundkörper (1 ) von einer ersten Oberfläche des Grundkörpers (1 ) erstrecken, ein erstes Durchgangsloch (3a), wobei sich das erste Durchgangsloch (3a) an einem von der ersten Oberfläche des Grundkörpers (1) beabstandeten ersten Stelle des ersten Leitungselements (2a) zu einer von der ersten Oberfläche des Grundkörpers (1) verschiedenen Oberfläche des Grundkörpers (1) erstreckt, und vorzugsweise ein erstes Anschlusselement (31a), welches sich von dem Grundkörper (1) entlang des ersten Durchgangslochs (3a) von der ersten Seitenfläche des Grundkörpers (1) erstreckt, so dass sich das erste Durchgangsloch (3a) von der ersten Seitenfläche des Grundkörpers (1) weiter durch das erste Anschlusselement (31a) erstreckt.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei ein Verbindungskanal (5) zwischen dem ersten und dem zweiten Leitungselement (2a, 2b) an einer von der Oberfläche des Grundkörpers (1) entfernten zweiten Stelle der Leitungselemente (2a, 2b) ausgebildet ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich das erste Durchgangsloch (3a) zu einer ersten Seitenfläche des Grundkörpers (1) erstreckt, das zweite Leitungselement (2b) an einer von der ersten Oberfläche des Grundkörpers (1) entfernten dritten Stelle ein zweites Durchgangsloch (3b) zu der von der ersten Oberfläche des Grundkörpers (1) verschiedenen ersten Seitenfläche des Grundkörpers (1) aufweist.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei in dem ersten und zweiten Leitungselement (2a, 2b) zumindest ein Sperrelement (21a) angebracht ist, so dass keine fluidische Verbindung zwischen dem Verbindungskanal (5) mit dem ersten und zweiten Durchgangsloch (3a, 3b) besteht, und vorzugsweise das Sperrelement (21a) Sollbruchstellen aufweist.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Grundkörper (1) aus einem ersten Grundelement (11a) und einem zweiten Grundelement (11b) ausgebildet ist, wobei jeweils das erste und zweite Grundelement (11a, 11b) eine im Querschnitt halbkreisförmige Rille zur Ausbildung des Verbindungskanals (5) aufweisen, und das erste und zweite Grundelement (11a, 11b) jeweils zwei im Querschnitt halbkreisförmige Aussparungen aufweisen zur Ausbildung von jeweils dem ersten und zweiten Leitungselement (2a, 2b) bei Verbindung des ersten und zweiten Grundelements (11a, 11b).
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Grundkörper (1) aus einem ersten Grundelement (11a) und einem zweiten Grundelement (11b) ausgebildet ist, und das erste Grundelement (11a) zwei Sackbohrungen und das zweite Grundelement (11b) zwei den im Durchmesser der Sackbohrungen entsprechende Durchgangsbohrungen zur Ausbildung des ersten und zweiten Leitungselements (2a, 2b) aufweisen, sowie das erste Grundelement (11a) und zweite Grundelement (11b) eine im Querschnitt halbkreisförmige Rille zur Ausbildung des Verbindungskanals (5) aufweisen.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, weiter aufweisend eine erste zylinderförmige Aufnahme (32a) mit zumindest einer, vorzugsweise zwei Durchgangsöffnungen und/oder eine zweite zylinderförmige Aufnahme (32b) mit einer Durchgangsöffnung, wobei an den Durchgangsöffnungen jeweils ein zylinderförmiger Fortsatz vorgesehen ist, und zumindest ein, vorzugsweise zwei, röhrenförmige Verbindungselemente (51a, 51 b), welche auf den Fortsätzen anbringbar sind und in den Verbindungskanal (5) und/oder dem Durchgangsloch (3a, 3b) derart eingebracht werden können, dass sie die in den Leitungselementen (2a, 2b) aufgenommenen Aufnahmen (32a, 32b) verbinden, wobei das erste Durchgangsloch (3a, 3b) sowie der Verbindungskanal (5) zur ersten Oberfläche geöffnet sind, so dass jeweils die zylinderförmigen Aufnahmen (32a, 32b) sowie die röhrenförmigen Verbindungselemente (51a, 51b) in den Grundkörper (1) einlegbar sind.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein zwischen dem ersten und zweiten Leitungselement (2a, 2b) liegendes Mittelelement (8) bogenförmig ausgebildet ist, und sich von der ersten Oberfläche, vorzugsweise senkrecht, wegerstreckt.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter aufweisend zumindest eine Dichtschale (24) in dem ersten und/oder zweiten Leitungselement (2a, 2b), wobei die Dichtschale (24) zylinderförmig ist, und zumindest eine Seitendurchgangsöffnung aufweist, die in ihrem Durchmesser dem Verbindungskanal (5) und/oder dem Durchgangsloch (3a, 3b) entspricht, und an der Mantelfläche der Dichtschale (24) ausgebildet ist.
10. Reinigungssystem für eine Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere eine Dialysemaschine, aufweisend, ein Gehäuse (9) zur Anbindung an eine Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere eine Dialysemaschine, eine Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die in dem Gehäuse (9) bewegbar angeordnet ist, vorzugsweise ein erstes Verschlusselement mit welchem eine Fluidströmung aus dem ersten Leitungselement (2a) über das erste Anschlusselement (31a) verhinderbar ist, und/oder ein zweites Verschlusselement mit welchem eine Fluidströmung aus dem zweiten Leitungselement (2b) über das zweite Anschlusselement (31b) verhinderbar ist, ein Antriebselement zum Bewegen der Reinigungsvorrichtung, einen, vorzugsweise in dem Gehäuse (9), angebrachten Sensor zum Erfassen einer Bewegung der Reinigungsvorrichtung.
11. Reinigungssystem nach Anspruch 10, wobei der Sensor eine Lichtschranke auf einer, vorzugsweise oberhalb der Reinigungsvorrichtung angebrachten, Platine (94) ist.
12. Reinigungssystem nach Anspruch 10 oder 11 , weiter aufweisend zumindest eine in dem Gehäuse (9), vorzugsweise integral, ausgebildete Führungsschiene (91), auf welcher die Reinigungsvorrichtung verschiebbar ist, und/oder das erste Antriebselement eine Spindelmutter und einen Elektromotor mit einer Gewindespindel aufweist.
13. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Gewindemutter an dem, vorzugsweise bogenförmig ausgebildeten, Mittelelement (8) der Reinigungsvorrichtung ausgebildet ist und ein anderes Material als der Grundkörper (1) aufweist, und/oder das, vorzugsweise bogenförmig ausgebildete, Mittelelement (8) einen in Richtung der Lichtschranke ausgebildeten Vorsprung (81) aufweist, so dass bei einem Bewegen, insbesondere einem Verschieben, der Reinigungsvorrichtung ein Auslösen der Lichtschranke erreichbar ist.
14. Verwendung eines Reinigungssystems nach einem der Ansprüche 10 bis 13 bei einer Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere einer Dialysemaschine.
15. Verwendung einer Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bei einer Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere einer Dialysemaschine.
PCT/EP2021/054281 2020-03-11 2021-02-22 Reinigungsvorrichtung und reinigungssystem für eine blutbehandlungsvorrichtung WO2021180451A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21707923.5A EP4117748A1 (de) 2020-03-11 2021-02-22 Reinigungsvorrichtung und reinigungssystem für eine blutbehandlungsvorrichtung
CN202180019609.1A CN115243737A (zh) 2020-03-11 2021-02-22 用于血液治疗装置的清洁装置和清洁系统
US17/908,245 US20230117926A1 (en) 2020-03-11 2021-02-22 Cleaning device and cleaning system for a blood treatment device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106593.0A DE102020106593A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Reinigungsvorrichtung und Reinigungssystem für eine Blutbehandlungsvorrichtung
DE102020106593.0 2020-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021180451A1 true WO2021180451A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74732886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/054281 WO2021180451A1 (de) 2020-03-11 2021-02-22 Reinigungsvorrichtung und reinigungssystem für eine blutbehandlungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230117926A1 (de)
EP (1) EP4117748A1 (de)
CN (1) CN115243737A (de)
DE (1) DE102020106593A1 (de)
WO (1) WO2021180451A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352540A2 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Fresenius AG Verschlusskappe für Dialysatoren
EP1344550A1 (de) 2002-03-11 2003-09-17 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verbindungsstück, Behälter mit solchem Verbindungsstück und Flüssigkeitaufbereitungsvorrichtung mit passendem Verbindungsstück für einen solchen Behälter
WO2013135389A2 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische behandlungsvorrichtung und vorrichtung zur bereitstellung von medizinischen behandlungsflüssigkeiten sowie vorrichtung zum befüllen einer vorrichtung zur bereitstellung von medizinischen flüssigkeiten
EP2682608A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 B. Braun Avitum AG Multikonnektor und medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Multikonnektorerkennung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024575A1 (de) 2009-04-23 2010-12-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Konnektieren wenigstens zweier fluidführender medizinitechnischer Systeme, sowie medizintechnische Vorrichtung
DE102013001438B4 (de) 2013-01-29 2017-08-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Vorrichtung mit einer Buchsen-Einheit zum Anschluss einer Stecker-Einheit einer Vorrichtung zur Bereitstellung von medizinischen Flüssigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352540A2 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Fresenius AG Verschlusskappe für Dialysatoren
EP1344550A1 (de) 2002-03-11 2003-09-17 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verbindungsstück, Behälter mit solchem Verbindungsstück und Flüssigkeitaufbereitungsvorrichtung mit passendem Verbindungsstück für einen solchen Behälter
DE60207683T2 (de) * 2002-03-11 2006-07-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verbindungsstück, Behälter mit solchem Verbindungsstück und Flüssigkeitaufbereitungsvorrichtung mit passendem Verbindungsstück für einen solchen Behälter
WO2013135389A2 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische behandlungsvorrichtung und vorrichtung zur bereitstellung von medizinischen behandlungsflüssigkeiten sowie vorrichtung zum befüllen einer vorrichtung zur bereitstellung von medizinischen flüssigkeiten
EP2682608A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-08 B. Braun Avitum AG Multikonnektor und medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Multikonnektorerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115243737A (zh) 2022-10-25
EP4117748A1 (de) 2023-01-18
US20230117926A1 (en) 2023-04-20
DE102020106593A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513205C1 (de) Konnektor fuer die Peritonealdialyse
DE3412628C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von fließfähigem oder pastösem Füllgut in Behälter
DE9017505U1 (de) Gerät für die Spülung und Drainierung von Wunden
EP1002550A2 (de) Kartuschenhalter für eine Dialysemaschine
DE3513204A1 (de) Zweibeutel-system fuer die peritonealdialyse sowie konnektor hierfuer
DE4031613C2 (de) Dialysegerät
DE3417183A1 (de) Anus-praeter-versorgungssystem
DE2536746C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeit
DE602004011761T2 (de) Einwegventil zur regulierung des abflusses von urin
DE2139057C3 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
DE20200689U1 (de) Einschweiß-Schiffchen für einen Beutel
EP0665026A2 (de) Dialysevorrichtung
WO2021180451A1 (de) Reinigungsvorrichtung und reinigungssystem für eine blutbehandlungsvorrichtung
DD248505A1 (de) Ablasshahn fuer fluessigkeitsbehaelter
EP0282906B1 (de) Fettabscheider
AT402148B (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten einbringung von pflege-, reinigungs- und/oder desinfektionsflüssigkeiten in zahnärztliche absauganlagen
EP4117747B1 (de) Konnektionselement und konnektionssystem für eine blutbehandlungsvorrichtung
EP3464164A2 (de) Vorrichtung zur befüllung von tanks mit zwischenbehälter
DE2838705C3 (de) Sammelstück
DE2023491A1 (de) Filtervorrichtung
EP0536645A2 (de) Bereitstellung der bei der Bikarbonat-Hämodialyse benötigten Bikarbonatlösung am Dialysegerät
DE8904501U1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Proberöhrchen in der medizinischen und chemischen Analysetechnik
WO2012136371A1 (de) Behälter aus kunststoff für die dialyse
DE102008019982A1 (de) Probe-Entnahmeventil
WO2021180452A1 (de) Konzentratbehälteradapter und konnektorgehäuse zur anbindung an eine blutbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21707923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021707923

Country of ref document: EP

Effective date: 20221011