WO2012136371A1 - Behälter aus kunststoff für die dialyse - Google Patents

Behälter aus kunststoff für die dialyse Download PDF

Info

Publication number
WO2012136371A1
WO2012136371A1 PCT/EP2012/001517 EP2012001517W WO2012136371A1 WO 2012136371 A1 WO2012136371 A1 WO 2012136371A1 EP 2012001517 W EP2012001517 W EP 2012001517W WO 2012136371 A1 WO2012136371 A1 WO 2012136371A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base part
container
connection
line
container according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Ritter
Oliver Wolf
Frank Finis
Original Assignee
Ritter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter Gmbh filed Critical Ritter Gmbh
Publication of WO2012136371A1 publication Critical patent/WO2012136371A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1666Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid

Definitions

  • the invention relates to a rigid container made of plastic, comprising a base part and a lid part or a lid, for receiving a solid or a liquid concentrate for producing a dialysis fluid for use in a dialysis machine, wherein the container with a first port for the supply and with a second port for the outlet of a concentrate receiving liquid is equipped and wherein the container for connection to the dialysis machine equipped and otherwise hermetically sealed or closed.
  • Such containers are disposable containers which contain the amount of bicarbonate salt needed for a hemodialysis process, in particular in solid form, and which can be connected to a hemodialysis apparatus for use by means of a coupling connection. The hemodialysis machine then rinses dialysis fluid through the salt container to receive the salt.
  • CONFIRMATION COPY CIRCULATION circuit are located in the same position of the container, it must be ensured that the entire bicarbonate is flowed through by the solution liquid within the container by a leading from one of the two connector channels to the opposite end of the container conduit. This is done in the known container characterized in that protrudes from one of the two connector channels from a flexible hose into the bag interior and opens at one end of the plug connection bag end.
  • the object of the invention is to improve a rigid salt container for hemodialysis in such a way that it permits optimal delivery of the bicarbonate solution to the dialysis machine.
  • the second connection is connected to an outlet line whose feed opening, ie the bottom opening, is arranged in the vicinity of the base of the base part.
  • Near the bottom in the sense of the invention preferably means that the bottom-side opening of the outlet line, relative to the height of the base part, preferably less than one fifth of the height of the base part, is disposed away from the bottom of the base part.
  • the distance between the inside ground the base part and the bottom opening of the outlet pipe is for example between 1 mm and 3 cm.
  • the base part of the container has a substantially cylindrical shell wall, wherein the lid is applied to an open end side of the base part, while the other end side of the container is formed by the bottom of the base part.
  • the base part tapers conically towards its bottom.
  • the base part is configured in cross-section so that it has the shape of a circle from which a segment is cut out.
  • the base part is adapted at least over a region of its jacket wall to the contour of the dialysis machine or an aggregate associated with the dialysis machine for supplying the concentrate enriched with liquid into the dialysis machine.
  • the connections of the container are designed so that they simultaneously serve to produce a positive connection with the unit or the dialysis machine, in particular to the connections of the dialysis machine for the inlet of the liquid and to the outlet of the concentrate-enriched liquid also It is advantageous if the connections are integrated in a laterally projecting beyond the edge of the lid and / or the base part flange.
  • the lid and the base part are welded together, in particular ultrasonically welded, or glued together.
  • openings for the first connection are preferably provided in the cover.
  • the filter element is arranged in a cylindrical flange on the side facing the base of the lid.
  • both the line connected to the first connection and the outlet line are each provided with a filter element in the region of their bottom-side opening.
  • the outlet line is also made of a solid plastic. It is advantageously held by fixing elements attached to the base and / or to the jacket wall of the base part and / or to the flange and, before the salt is filled into the base part and this is closed with the cover, through the cover-side opening into the base part.
  • connection of the outlet line is, in order to ensure an airtight connection between the base part and the outlet line on the one hand and between the outlet line and the lid on the other hand, shaped so that it positively when inserting the outlet line in the base part to contours at one for the Insert the lid provided insert provided upper edge of the base part.
  • Preferred here is an embodiment according to which the connection in Insertion has the shape of a triangle, which can be between the acute angle forming contours of the base part.
  • connection of the outlet line after placing the lid by welding, in particular ultrasonic welding, or by gluing airtight connected both to the base part and with the lid.
  • a filter element is also arranged on the underside of the outlet line upstream of its inlet opening in order to prevent the outflow of undissolved bicarbonate particles or other solid particles from the container through the second connection.
  • the outlet conduit tapers from the bottom to the second port, for example conically, whereby an optimal and uniform mixing of the solvent with the bicarbonate solution is achieved.
  • a ventilation valve with a ventilation opening formed in the container wall is arranged on a container wall, in particular in the lid, and that a sealing foil which covers this on the inside of the container wall and is connected to the container wall by local bonding or welding is provided.
  • the bonding or welding is dimensioned such that upon reaching a certain pressure difference between the air pressure outside the container and a negative pressure generated by the dialysis machine inside the container, the sealing film ruptures or peels at least locally.
  • a line constructed like the outlet connection connected to the second connection is also connected to the first connection, the bottom-side opening of which is likewise arranged in the vicinity of the base.
  • Both the line connected to the first connection and the outlet line are positively connected to contours of the cover and / or form-fitting contours on an intended for placing the lid upper edge of the base part attachable.
  • FIG. 1 shows a lateral plan view of a base part of a container according to a first embodiment without cover
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the base part according to a section line A-A from FIG. 1, shown rotated,
  • Fig. 3 is an enlarged view of a portion of the lid side
  • FIG. 5 is a plan view of the underside of an attachable to the top of the base Sisteils of FIG. 1 cover,
  • FIG. 6 shows two side elevations rotated by 90 ° to one another on an outlet line which can be inserted into the base part according to FIG. 1
  • FIG. 8 shows a base part of a container according to a second embodiment
  • FIG. 9 shows a cover corresponding to the base part according to FIG. 8, FIG.
  • FIG. 10 shows the base part according to FIG. 8 with two riser pipes inserted therein in plan view in conjunction with the cover, FIG.
  • Fig. 11 the riser pipes in their positions below the lid and Fig. 12 is a perspective view of the riser tubes and the lid from below.
  • An outlet duct 3 (FIGS. 6, 7) can be inserted into the base part 1 and fixed on a base 4 of the base part 1, which is slightly arched upward from its center.
  • the base part 1 has a substantially cylindrical shape and comprises an upper and a lower portion 5 and 6, which are interconnected via an oblique intermediate piece 7.
  • the subregions 5, 6 are additionally slightly conical in shape, with their horizontal cross section enlarging upward.
  • the subregions 5, 6 preferably have further contours which extend in particular in the vertical direction and on the one hand enable simple manual positioning of the container in the dialysis machine or in another holder, for example by means of recessed grips.
  • the base part 1 has a circumferential flange 8, which serves for placing the lid 2.
  • On the flange 8 or in the region of the flange 8 are two or more connecting pieces for establishing a connection for the supply of water as a solvent for introduced into the base part 1 bicarbonate salt or for the outlet of the outgoing from the base part 1 via the outlet, with the solution loaded with bicarbonate salt is provided, of which only the connecting piece 9 serving for the outlet is shown in FIG.
  • an intermediate piece 10 is arranged, which is equipped with holding contours 11, 11 'and 12, 12' for non-positive and / or positive positioning and holding an outlet 13 of the outlet 3.
  • the outlet 13 is essentially in a horizontal position and has on its outside contours 14, 15 which are brought into contact with contours on the intermediate piece 10 in a positive-locking or frictional connection when the outlet line 3 is in the Base part 1 is used.
  • the contours 12, 12 ' form the Shape of an isosceles triangle with each other, wherein the angular range between the contours 12, 12 'is rounded.
  • the outlet 16 with the contours 12, 12 'and with the underside of the lid 2, in particular with a thickening attached to its underside can be airtightly welded by ultrasound.
  • the outlet line 3 has a cylindrical projection 17 which can be inserted positively and / or non-positively between guide and retaining ribs 18 mounted on the base 4 when the outlet line 3 is inserted into the base part 1.
  • the cylindrical projection 17 receives a filter which serves to clean the liquid flowing out of the container into the outlet line 3.
  • the underside of the projection 17 forms the bottom-side opening of the outlet 3.
  • a conical, upwardly tapering line piece 19 follows, which serves to achieve optimum mixing of the salt in the solution when the container is inserted into a dialysis machine and a dialysis process takes place.
  • the line piece 19 passes at a right angle into the outlet 13. Between the line piece 19 and the outlet 13, a reinforcing rib 20 is attached.
  • the cover 2 has projections 21, 22 adapted to the shape of the connecting pieces, the outlet 13 opening into the connection 9 under the projection 21.
  • a connection (not shown) is likewise attached to the base part 1. Both connections are also suitable, in particular in conjunction with a further connection piece which may be attached to the base part 1 below a projection 23 attached to the cover 2, in particular in conjunction with other parts of the container, preferably the bottom 4 positive connection between the container and the dialysis machine or another, during dialysis, the container-carrying apparatus to produce, in particular also to a control button of the dialysis machine, which must be actuated upon attachment of the container to initiate the dialysis function of the dialysis machine.
  • the cover 2 is designed such that water or other liquid supplied in an inlet region 22 is conveyed, via two channels 25, 26 formed in the cover 2, into the interior of the filter via a filter mounted in a cylindrical cylinder holder 27 also mounted on the underside of the cover 2 Container is introduced. The liquid then flows through the bicarbonate salt supply introduced into the container and comes out of the container again via the outlet line 3, saturated or enriched with bicarbonate salt.
  • the lid 2 is equipped with a ventilation valve 28 to allow the emptying of the dialysis fluid from the container after flushing the salt filling from the connected to a dialyzer salt container complete emptying of the salt container by the entry of outside air is made possible under the action of negative pressure ,
  • the ventilation valve 28 comprises an opening 29 formed in the wall of the lid 2 and a seal made of a piece of film attached to the inside of the lid 2 and closing the opening 29, which surrounds the opening 29 by gluing or ultrasonic welding is connected to the wall.
  • the seal is additionally pressed through the then prevailing in the salt container pressure in addition to the adhesive or welded joint sealingly onto the ventilation opening 29 when flushing the salt container with dialysis liquid to flush out the bicarbonate.
  • a negative pressure is created in the salt container.
  • the seal automatically releases from the underside of the cover, at least partially, under the effect of the external air pressure, which has access to the seal through the ventilation opening 29, so that outside air can flow through the ventilation valve 28 can enter the container and the liquid can therefore be completely sucked off.
  • vent valve 28 may be arranged instead of the cover 2 at any other point of the container wall.
  • riser tubes 30 'and 3' are provided in a container 1 ', to which an opening parallel to the surface of the lid 2' facing the container 1 'is provided below the lid 2' 13 and 13 'is connected.
  • the risers 3 ', 30' are preferably arranged side by side, but may also be arranged concentrically with each other. Both lines are at their, the cover 2 'facing ends respectively configured, as shown in Fig. 6, 7, 1 1 and 12. Both risers 3 ', 30' taper upwards and have at their lower ends in each case a cylindrical projection 17 or 31 for receiving a filter.
  • Both lines 3, 30 are connected via the outlets 13 and 13 'are each airtight to the fittings 9 and 9' connected to the outside of the container 1 '.
  • Through the connecting pieces 9 and 9 is in each case an airtight connection with the dialysis machine for introducing a liquid contained in the container 1 'receiving liquid and for conveying out the concentrate containing liquid created.Also it is possible, via each of the two lines 3, Suck out 30 remaining liquid in the bottom area after completion of a dialysis process again.
  • a lid 2 ' is essentially the same structure as the lid 2 shown in Fig. 5 according to the first embodiment and differs from this only by the absence of a cylinder holder 27 for receiving a filter. Both lines 3, 30 are fixed at their lower ends by bottom guide and holding ribs 18, 18 '. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Ein steifer, ein Basisteil und ein Deckelteil umfassender, mit einem ersten Anschluss für die Zuführung und einem zweiten Anschluss für den Auslass einer Flüssigkeit und zum Anschließen an eine Dialysemaschine ausgestatteter und im übrigen luftdicht verschlossener oder verschließbarer Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme eines festen oder eines flüssigen Konzentrats zur Herstellung einer Dialysierflüssigkeit ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss mit einer Auslassleitung (3) verbunden ist, deren Zuführöffnung in der Nähe des Bodens des Basisteils angeordnet ist.

Description

Behälter aus Kunststoff für die Dialyse
Die Erfindung betrifft einen steifen Behälter aus Kunststoff, umfassend ein Basisteil und ein Deckelteil oder einen Deckel, zur Aufnahme eines festen oder eines flüssigen Konzentrats zur Herstellung einer Dialysierflüssigkeit zum Einsatz in einer Dialysemaschine, wobei der Behälter mit einem ersten Anschluss für die Zuführung und mit einem zweiten Anschluss für den Auslass einer das Konzentrat aufnehmenden Flüssigkeit ausgestattet ist und wobei der Behälter zum Anschließen an die Dialysemaschine ausgestattet und im Übrigen luftdicht verschlossen oder verschließbar ist.
Da sowohl die Herstellung als auch der Transport flüssiger Konzentrate der Dialysierflüssigkeit aufwendig und teuer ist, da hier überwiegend nur Wasser von der Produktionsstätte zum Patienten befördert wird, ist es üblich geworden, vorzugs- weise pulverförmige Konzentrate in Behältern vorzulegen, die über ein Leitungssystem eingangsseitig mit einer Wasserquelle und ausgangsseitig mit der Dialy- siermaschine verbunden sind. Mit einem derartigen System wird kontinuierlich entsprechend dem Verbrauch frische Bicarbonatlösung für die Hämodialyse zur Verfügung gestellt. Durch die Gewinnung der Bicarbonatlösung vor Ort wird auch das Problem der Ausgasung von Kohlendioxid umgangen.
Derartige Behälter sind Einwegbehälter, welche die für einen Hämodialysevorgang benötigte Bicarbonatsalzmenge, insbesondere in fester Form, enthalten und die mittels einer Kupplungsverbindung zum Gebrauch an ein Hämodialysegerät an- schließbar sind. Das Hämodialysegerät spült dann Dialysierflüssigkeit durch den Salzbehälter, um das Salz aufzunehmen.
Aus der EP 0 575 970 A2 ist ein flexibler Beutel zur Aufnahme von flüssigem Konzentrat für die Dialyse bekannt. Am Ende des Vorgangs saugt das Dialysegerät die Dialysierflüssigkeit aus dem Salzbehälter ab. Wegen seiner flexiblen Form wird der Beutels aufgrund des im Beutelinneren erzeugten Unterdrucks zusammengedrückt, so dass er sich problemlos entleert. Da wegen des doppelkanaligen Steckverbinders zum Anschluss an das Dialysegerät Einlass und Auslass für den Lö-
BESTÄTIGUNGSKOPIE sungskreislauf an derselben Stelle des Behälters liegen, muss innerhalb des Behälters durch einen von einem der beiden Steckverbinderkanäle zum entgegengesetzten Behälterende führenden Leitungskanal dafür gesorgt werden, dass der gesamte Bicarbonatbehälter von der Lösungsflüssigkeit durchströmt wird. Dies geschieht bei dem bekannten Behälter dadurch, dass von einem der beiden Steckverbinderkanäle aus ein flexibler Schlauch in das Beutelinnere hineinragt und an einem der Steckverbindung gegenüberliegenden Beutelende ausmündet. Abgesehen von dem für den Einsatz eines Beutels erforderlichen Fertigungsaufwand kann nicht ausgeschlossen werden, dass das freie Ende des in das Beutel- innere hineinragenden Schlauchs in dem mit dem Bicarbonatsalz gefüllten Beutel nicht oder nicht mehr die vorgesehene Lage einnimmt, so dass der Beutel nur teilweise von der Lösungsflüssigkeit durchströmt wird, was eine schwankende Konzentration der Bicarbonatlösung zur Folge haben kann. Da bei starren Salzbehältern, die gewisse Vorteile gegenüber flexiblen Beuteln haben, das Entleeren allerdings schwierig ist, weil der starre Behälter nicht kollabieren kann, so dass die in dem Behälter enthaltene Flüssigkeit nur teilweise abgesaugt werden kann, wurde gemäß der DE 10 2005 060 290 B3 ein Salzbehälter aus Kunststoff geschaffen, der durch den Einsatz eines an einer Behälterwand angeordneten Belüftungsventils ein problemloses Entleeren des Salzbehälters durch den von dem Dialysegerät erzeugten Unterdruck ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen steifen Salzbehälter für die Hämodialyse so zu verbessern, dass er eine optimale Zuführung der Bicarbonatlö- sung zur Dialysemaschine erlaubt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der zweite An- schluss mit einer Auslassleitung verbunden ist, deren Zuführöffnung, d. h. die bo- denseitige Öffnung, in der Nähe des Bodens des Basisteils angeordnet ist. "In der Nähe des Bodens" im Sinne der Erfindung bedeutet vorzugsweise, dass die bo- denseitige Öffnung der Auslassleitung, bezogen auf die Höhe des Basisteils, vorzugsweise weniger als ein Fünftel der Höhe des Basisteils, von dem Boden des Basisteils entfernt angeordnet ist. Der Abstand zwischen dem innenseitigen Boden des Basisteils und der bodenseitigen Öffnung der Auslassleitung beträgt beispielsweise zwischen 1 mm und 3 cm.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü- chen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Vorzugsweise weist entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung das Basisteil des Behälters eine im wesentlichen zylinderförmige Mantelwand auf, wobei der Deckel auf einer offenen Stirnseite des Basisteils aufgebracht ist, während die an- dere Stirnseite des Behälters durch den Boden des Basisteils gebildet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung verjüngt sich das Basisteil zu seinem Boden hin konisch. Durch diese Form lassen sich eine gute Anpassung an den Träger zur Aufnahme des Behälters sowie eine gute Handhabbarkeit erreichen.
Vorzugsweise ist das Basisteil im Querschnitt so ausgestaltet, dass es die Form eines Kreises hat, aus dem ein Segment herausgeschnitten ist.
Mit Vorteil wird vorgesehen, dass das Basisteil wenigstens über einen Bereich seiner Mantelwand an die Kontur der Dialysemaschine oder eines zu der Dialysemaschine zugehörigen Aggregats zur Zuführung der mit dem Konzentrat angereicherten Flüssigkeit in die Dialysemaschine angepasst ist.
In vorteilhafter Weise sind auch die Anschlüsse des Behälters so ausgestaltet, dass sie gleichzeitig zur Herstellung eines Formschlusses mit dem Aggregat bzw. der Dialysemaschine dienen, insbesondere an die Anschlüsse der Dialysierma- schine zum Einlass der Flüssigkeit und zum Auslass der mit dem Konzentrat angereicherten Flüssigkeit Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn die Anschlüsse in einem seitlich den Rand des Deckels und/oder des Basisteils überragenden Flansch integriert sind. Vorzugsweise werden nach der Befüllung mit dem Bicarbonatsalz der Deckel und das Basisteil miteinander verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt, oder miteinander verklebt. Zur Zuführung des als Lösungsmittel für das Bicarbonatsalz dienenden Wassers sind vorzugsweise in dem Deckel integrierte Öffnungen für den ersten Anschluss vorgesehen.
Um bei der Zuleitung des Lösungsmittels das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern, schließen sich an die Öffnungen auf der Innenseite des Behälters jeweils Filterelemente an.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass das Filterelement in einem zylindrischen Flansch auf der dem Basisteil zugewand- ten Seite des Deckels angeordnet ist.
Alternativ oder zusätzlich sind sowohl die an den ersten Anschluss angeschlossene Leitung als auch die Auslassleitung jeweils im Bereich ihrer bodenseitigen Öffnung mit einem Filterelement versehen.
Vorzugsweise besteht die Auslassleitung ebenfalls aus einem festen Kunststoff. Sie wird mit Vorteil durch an dem Boden und/oder an der Mantelwand des Basisteils und/oder an dem Flansch angebrachte Fixierelemente gehalten und lässt sich, bevor das Salz in das Basisteil eingefüllt und dieses mit dem Deckel ver- schlössen wird, durch die deckelseitige Öffnung in das Basisteil hineinstecken.
Der Anschluss der Auslassleitung ist, um eine luftdichte Verbindung zwischen dem Basisteil und der Auslassleitung einerseits und zwischen der Auslassleitung und dem Deckel andererseits zu gewährleisten, so geformt, dass er sich beim Einbrin- gen der Auslassleitung in das Basisteil formschlüssig an Konturen an einer für das Aufsetzen des Deckels vorgesehenen oberen Kante des Basisteils einsetzen lässt. Bevorzugt ist hierbei eine Ausführungsform, gemäß der der Anschluss in Einsetzrichtung die Form eines Dreiecks hat, das zwischen die einen spitzen Winkel miteinander bildenden Konturen des Basisteils einsetzen lässt.
Anschließend wird der Anschluss der Auslassleitung nach dem Aufsetzen des De- ckels durch Verschweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, oder durch Verkleben luftdicht sowohl mit dem Basisteil als auch mit dem Deckel verbunden.
Auch auf der Unterseite der Auslassleitung wird vor deren Einlauföffnung ein Filterelement angeordnet, um die Herausleitung ungelöster Bicarbonatpartikel oder anderer fester Partikel aus dem Behälter durch den zweiten Anschluss zu verhindern.
Vorzugsweise verjüngt sich die Auslassleitung vom Boden bis zu dem zweiten Anschluss, beispielsweise konisch, wodurch eine optimale und gleichmäßige Durchmischung des Lösungsmittels mit der Bicarbonatlösung erreicht wird.
Mit Vorteil ist außerdem vorgesehen, dass an einer Behälterwand, insbesondere in dem Deckel, ein Belüftungsventil mit einer in der Behälterwand gebildeten Belüftungsöffnung angeordnet ist und dass eine diese an der Innenseite der Behäl- terwand überdeckende, mit der Behälterwand durch örtliches Verkleben oder Verschweißen verbundene Siegelfolie vorgesehen ist. Die Verklebung oder Verschweißung ist so bemessen, dass bei Erreichen einer bestimmten Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck außerhalb des Behälters und einem vom Dialysegerät erzeugten Unterdruck im Inneren des Behälters die Siegelfolie mindestens örtlich aufreißt oder ablöst.
Vorzugsweise ist auch an den ersten Anschluss eine wie die den zweiten Anschluss angeschlossene Auslassleitung aufgebaute Leitung angeschlossen, deren bodenseitige Öffnung ebenfalls in der Nähe des Bodens angeordnet ist.
Sowohl die an den ersten Anschluss angeschlossene Leitung als auch die Auslassleitung sind formschlüssig an Konturen des Deckels und/oder formschlüssig an Konturen an einer für das Aufsetzen des Deckels vorgesehenen oberen Kante des Basisteils ansetzbar.
Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläu- tert, die in den anliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Draufsicht auf ein Basisteil eines Behälters gemäß einer ersten Ausführungsform ohne Deckel, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Basisteil gemäß einer Schnittlinie A - A aus Fig. 1 , gedreht dargestellt,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs aus dem deckelseitigen
Flansch des Basisteils gemäß einer Schnittlinie G - G aus Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines weiteren Bereichs aus dem
Flansch des Basisteils gemäß einer Schnittlinie H - H aus Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Unterseite eines auf die Oberseite des Ba- sisteils gemäß Fig. 1 aufsetzbaren Deckels,
Fig. 6, 7 zwei um 90° zueinander gedrehte seitliche Draufsichten auf eine in das Basisteil gemäß Fig. 1 einsetzbare Auslassleitung, Fig. 8 ein Basisteil eines Behälters gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 einen zu dem Basisteil gemäß Fig. 8 zugehörigen Deckel,
Fig. 10 das Basisteil gemäß Fig. 8 mit zwei darin eingesetzten Steigrohren in der Draufsicht in Verbindung mit dem Deckel,
Fig. 11 die Steigrohre in ihren Positionen unterhalb des Deckels und Fig. 12 eine perspektivische Ansicht auf die Steigrohre und den Deckel von unten.
Ein steifer Kunststoffbehälter gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Basisteil 1 (Fig. 1 bis 4) und einen Deckel 2 (Fig. 5). In das Basisteil 1 lässt sich eine Auslassleitung 3 (Fig. 6, 7) einsetzen und auf einem Boden 4 des Basisteils 1 fixieren, der von seiner Mitte aus leicht nach oben gewölbt ist.
Das Basisteil 1 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form und umfasst einen oberen und einen unteren Teilbereich 5 bzw. 6, die über ein schräges Zwischenstück 7 miteinander verbunden sind. Die Teilbereiche 5, 6 sind zusätzlich leicht konisch geformt, wobei sich ihr waagrechter Querschnitt nach oben vergrößert.
Die Teilbereiche 5, 6 weisen vorzugsweise weitere, sich insbesondere in senk- rechter Richtung erstreckende Konturen auf, die einerseits eine einfache manuelle Positionierung des Behälters in der Dialysemaschine oder in einer sonstigen Halterung ermöglichen, beispielsweise mittels Griffmulden. An seiner oberen Kante weist das Basisteil 1 einen umlaufenden Flansch 8 auf, der zum Aufsetzen des Deckels 2 dient. An dem Flansch 8 oder im Bereich des Flansches 8 sind zwei oder mehr Anschlussstücke zur Herstellung einer Verbindung für die Zuleitung von Wasser als Lösungsmittel für das in das Basisteil 1 eingebrachte Bicarbonatsalz bzw. für den Auslass der über die Auslassleitung aus dem Basisteil 1 herausgeführten, mit dem Bicarbonatsalz beladenen Lösung vorgesehen, von denen in Fig. 2 nur das für den Auslass dienende Anschlussstück 9 dargestellt ist.
Zwischen der äußeren Wandung und dem Anschlussstück 9 ist ein Zwischenstück 10 angeordnet, das mit Haltekonturen 11, 11' und 12, 12' zum kraft- und/oder formschlüssigen Positionieren und Halten eines Auslasses 13 der Auslassleitung 3 ausgestattet ist. Der Auslass 13 befindet sich beim Einsatz des Behälters in der Dialysemaschine im wesentlichen in einer waagrechten Position und weist auf seiner Außenseite Konturen 14, 15 auf, die mit Konturen an dem Zwischenstück 10 formschlüssig oder kraftschlüssig in Verbindung gebracht werden, wenn die Auslassleitung 3 in das Basisteil 1 eingesetzt wird. Die Konturen 12, 12' bilden die Form eines gleichschenkligen Dreiecks miteinander aus, wobei der Winkelbereich zwischen den Konturen 12, 12' verrundet ist. Die Konturen 12, 12' sind so geformt, dass sie formschlüssig an den dreieckförmigen Querschnitt eines Auslassendes 16 angepasst sind. Dadurch lässt sich der Auslass 16 mit den Konturen 12, 12' und mit der Unterseite des Deckels 2, insbesondere mit einer auf dessen Unterseite angebrachten Verdickung, durch Ultraschall luftdicht verschweißen.
Die Auslassleitung 3 weist an ihrem Fußende einen zylindrischen Ansatz 17 auf, der form- und/oder kraftschlüssig zwischen auf dem Boden 4 angebrachte Füh- rungs- und Halterippen 18 einschiebbar ist, wenn die Auslassleitung 3 in das Basisteil 1 eingesetzt wird. Der zylindrische Ansatz 17 nimmt einen Filter auf, der zur Reinigung der aus dem Behälter in die Auslassleitung 3 herausfließenden Flüssigkeit dient. Die Unterseite des Ansatzes 17 bildet die bodenseitige Öffnung der Auslassleitung 3.
Oberhalb des Ansatzes 17 schließt sich ein konisches, sich nach oben verjüngendes Leitungsstück 19 an, das dazu dient, eine optimale Durchmischung des Salzes in der Lösung zu erreichen, wenn der Behälter in eine Dialysemaschine eingesetzt ist und ein Dialyseprozess abläuft . Das Leitungsstück 19 geht unter einem rechten Winkel über in den Auslass 13. Zwischen dem Leitungsstück 19 und dem Auslass 13 ist eine Verstärkungsrippe 20 angebracht.
Der Deckel 2 weist an die Form der Anschlussstücke angepasste Vorsprünge 21 , 22 auf, wobei unter dem Vorsprung 21 der Auslass 13 in den Anschluss 9 mündet. Unter dem Vorsprung 22 ist an dem Basisteil 1 ebenfalls ein (nicht dargestellter) Anschluss angebracht. Beide Anschlüsse sind, insbesondere in Verbindung mit einem weiteren Anschlussstück, das unterhalb eines an dem Deckel 2 angebrachten Vorsprungs 23 an dem Basisteil 1 angebracht sein kann, auch geeignet, insbesondere in Verbindung mit anderen Teilen des Behälters, bevorzugt des Bo- dens 4, eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Behälter und der Dialysemaschine oder einem sonstigen, während der Dialyse den Behälter tragenden Apparat herzustellen, insbesondere auch zu einer Bedientaste der Dialysemaschine, die bei Anbringung des Behälters betätigt sein muss, um die Dialysefunktion der Dialysemaschine in Gang zu setzen.
Der Deckel 2 ist so ausgebildet, dass in einem Einlassbereich 22 zugeleitetes Wasser oder eine sonstige Flüssigkeit über zwei in dem Deckel 2 geformte Kanäle 25, 26 über ein in einer ebenfalls auf der Unterseite des Deckels 2 angebrachten zylinderförmigen Zylinderhalterung 27 gelagerten Filter in das Innere des Behälters eingebracht wird. Sodann durchströmt die Flüssigkeit den in dem Behälter eingebrachten Bicarbonatsalz-Vorrat und gelangt über die Auslassleitung 3, mit Bicarbonatsalz gesättigt oder angereichert, wieder aus dem Behälter heraus.
Der Deckel 2 ist mit einem Belüftungsventil 28 ausgestattet, um beim Absaugen der Dialysierflüssigkeit aus dem Behälter nach dem Ausspülen der Salzfüllung aus dem an ein Dialysegerät angeschlossenen Salzbehälter das vollständige Entlee- ren des Salzbehälters zu gestatten, indem bei einwirkendem Unterdruck ein Eintritt von Außenluft ermöglicht wird.
Wie Fig. 5 zeigt, umfasst das Belüftungsventil 28 eine in der Wandung des Deckels 2 gebildete Öffnung 29 und ein an der Innenseite des Deckels 2 angebrach- tes, die Öffnung 29 verschließendes Siegel aus einem Folienstück, das kranzartig um die Öffnung 29 herum durch Kleben oder Ultraschallverschweißen mit der Wandung verbunden ist.
Im Betrieb des Salzbehälters an einem Dialysegerät wird beim Durchspülen des Salzbehälters mit Dialysierflüssigkeit zum Ausschwemmen des Bicarbonatsalzes das Siegel durch den dann im Salzbehälter herrschenden Überdruck noch zusätzlich zu der Klebe- oder Schweißverbindung dichtend auf die Belüftungsöffnung 29 gepresst. Beim Absaugen der Dialysierflüssigkeit entsteht im Salzbehälter jedoch ein Unterdruck. Erreicht der Unterdruck im Salzbehälter einen bestimmten Grenz- wert, löst sich das Siegel unter der Einwirkung des äußeren Luftdrucks, der durch die Belüftungsöffnung 29 Zutritt zu dem Siegel hat, automatisch von der Deckelunterseite wenigstens teilweise ab, so dass Außenluft durch das Belüftungsventil 28 in den Behälter eintreten kann und die Flüssigkeit daher vollständig abgesaugt werden kann.
Es versteht sich, dass das Belüftungsventil 28 statt am Deckel 2 auch an beliebi- ger anderer Stelle der Behälterwand angeordnet sein kann.
In einer zweiten Ausführungsform (Fig. 8 bis 12) sind sowohl für den Einlass als auch für den Auslass der Flüssigkeit, d. h. für eine Leitung 30 und die Auslassleitung 3, jeweils Steigrohre 30' bzw. 3' in einem Behälter 1 ' vorgesehen, an die un- terhalb des Deckels 2' jeweils ein parallel zu der dem Behälter 1 ' zugewandten Fläche des Deckels 2' ein Auslass 13 bzw. 13' angeschlossen ist. Die Steigrohre 3', 30' sind vorzugsweise nebeneinander angeordnet, können jedoch auch konzentrisch zueinander angeordnet sein. Beide Leitungen sind an ihren, dem Deckel 2' zugewandten Enden jeweils ausgestaltet, wie in Fig. 6, 7, 1 1 und 12 dargestellt. Beide Steigrohre 3', 30' verjüngen sich nach oben und weisen an ihren unteren Enden jeweils einen zylindrischen Ansatz 17 bzw. 31 zur Aufnahme eines Filters auf. Beide Leitungen 3, 30 sind über die Auslässe 13 bzw. 13' jeweils luftdicht an die Anschlussstücke 9 bzw. 9' an der Außenseite des Behälters 1 ' angeschlossen sind. Durch die Anschlussstücke 9 und 9" wird jeweils eine luftdichte Verbindung mit der Dialysemaschine zum Einbringen einer das in dem Behälter 1 ' enthaltene Konzentrat aufnehmenden Flüssigkeit und zum Herausfördern der das Konzentrat enthaltenden Flüssigkeit geschaffen. Ebenso ist es möglich, über jede der beiden Leitungen 3, 30 im Bodenbereich verbliebene Flüssigkeit nach Beendigung eines Dialyseprozesses wieder herauszusaugen.
Die Auslässe 13, 13' sind in zugehörige Aufnahmen des Behälters 1 ' eingebracht, die ausgestaltet sind, wie anhand des Behälters 1 in Fig. 3, 4 dargestellt, und die an zugehörige Anschlussstücke 9, 9' angrenzen. Auch ein Deckel 2' ist im Wesentlich gleich aufgebaut wie der in Fig. 5 dargestellte Deckel 2 gemäß dem ers- ten Ausführungsbeispiel und unterscheidet sich von diesem nur durch das Fehlen einer Zylinderhalterung 27 zur Aufnahme eines Filters. Beide Leitungen 3, 30 werden an ihren unterseitigen Enden durch bodenseitige Führungs- und Halterippen 18, 18' fixiert. Bezugszeichenliste
1 Basisteil
r Basisteil
2 Deckel
5 2' Deckel
3 Auslassleitung
4 Boden
5 Teilbereich
6 Teilbereich
10 7 Zwischenstück
8 Flansch
9 Anschlussstück
9' Anschlussstück
10 Zwischenstück
15 11 Haltekontur
11* Haltekontur
12 Haltekontur
12' Haltekontur
13 Auslass
20 14 Kontur
15 Kontur
16 Auslassende
17 Ansatz
18 Führungs- und Halterippen
25 18' Führungs- und Halterippen
19 Leitungsstück
20 Verstärkungsrippe
21 Vorsprung
22 Vorsprung
30 23 Vorsprung
24 Einlassbereich
25 Kanal 26 Kanal
27 Zylinderhalterung
28 Belüftungsventil
29 Öffnung
5 30 Leitung
31 Ansatz

Claims

Patentansprüche
Steifer Behälter aus Kunststoff, umfassend ein Basisteil (1 , 1') und ein Deckelteil oder einen Deckel (2, 2'), zur Aufnahme eines festen oder eines flüssigen Konzentrats zur Herstellung einer Dialysierflüssigkeit zum Einsatz in einer Dialysemaschine, wobei der Behälter mit einem ersten An- schluss (25, 26; 9') für die Zuführung und einem zweiten Anschluss (9, 16) für den Auslass einer das Konzentrat aufnehmenden Flüssigkeit ausgestattet ist und wobei der Behälter zum Anschließen an die Dialysemaschine ausgestattet und im übrigen luftdicht verschlossen oder verschließbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Anschluss (9, 16) mit einer Auslassleitung (3) verbunden ist, deren bodenseitige Öffnung (17) in der Nähe des Bodens (4) des Basisteils (1) angeordnet ist.
Behälter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Anschluss (9') mit einer Leitung (30) verbunden ist, deren bodenseitige Öffnung ebenfalls in der Nähe des Bodens (4) des Basisteils (1') angeordnet ist.
Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Basisteil (1, 1') des Behälters eine im Wesentlichen zylinderförmige Mantelwand aufweist und dass der Deckel (2, 2') auf einer offenen Stirnseite des Basisteils (1 , 1') aufgebracht ist, während die andere Stirnseite des Behälters durch den Boden (4) des Basisteils (1 , 1') gebildet ist und/oder dass sich das Basisteil (1 , 1') zu seinem Boden hin konisch verjüngt und/oder dass das Basisteil (1 , 1') im Querschnitt die Form eines Kreises hat, aus dem ein Segment herausgeschnitten ist, und/oder dass das Basisteil (1 , 1') wenigstens über einen Bereich seiner Mantelwand an die Kontur der Dialysemaschine oder eines zu der Dialysemaschine zuge- hörigen Aggregats zur Zuführung der mit dem Konzentrat angereicherten Flüssigkeit in die Dialysemaschine angepasst ist.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlüsse (9, 9') des Behälters gleichzeitig zur Herstellung eines Formschlusses mit dem Aggregat bzw. der Dialysemaschine, insbesondere mit den Anschlüssen der Dialysemaschine zum Auslass und Ein- lass der Flüssigkeit, ausgestaltet sind.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlüsse (9, 9') in einem seitlich den Rand des Deckels (2, 2') und/oder des Basisteils (1 , 1') überragenden Flansch (8) integriert sind.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckel (2, 2") und das Basisteil (1 , 1') miteinander verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt, sind oder dass der Deckel (2, 2') und das Basisteil (1 , 1') miteinander verklebt sind.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlüsse in dem Deckel (2, 2') oder in dem Basisteil (1 , V) integrierte Öffnungen, Führungen oder Kanäle (25, 26) umfassen.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem ersten Anschluss (9') der Leitung (30) und der bodenseitigen Öffnung der Leitung (30) und/oder zwischen dem zweiten Anschluss (9) der Auslassleitung (3) und der bodenseitigen Öffnung der Auslassleitung (3) jeweils ein Filterelement vorgesehen ist.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leitung (3, 30) und die Auslassleitung (3) ebenfalls jeweils aus einem festen Kunststoff bestehen.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschluss (16) der Auslassleitung (3) und/oder der Anschluss der Leitung (30) so geformt ist, dass er sich beim Einbringen der Auslassleitung (3) in das Basisteil (1) formschlüssig an Konturen (12, 12') an einer für das Aufsetzen des Deckels (2) vorgesehenen oberen Kante des Basisteils (1 , 1') einsetzen lässt.
Behälter nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschluss (16) die Form eines Dreiecks hat, das zwischen die einen spitzen Winkel miteinander bildenden Konturen (12, 12') einsetzbar ist.
Behälter nach Anspruch 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschluss (16) der Auslassleitung (3) bzw. der Leitung (30) nach dem Aufsetzen des Deckels (2, 2') durch Verschweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, oder durch Verkleben luftdicht sowohl mit dem Basisteil (1 , 1') als auch mit dem Deckel (2, 2') verbindbar ist.
Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslassleitung (3) und/oder die Leitung (30) durch an dem Boden (4) und/oder an der Mantelwand des Basisteils (1 , V) und/oder an dem Flansch (8) angebrachte Fixierelemente (11 , 11"; 12, 12') gehalten wird und in das Basisteil (1 , 1') hineinsteckbar ist.
14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslassleitung (3) und/oder die Leitung (30) sich vom Boden (4) bis zu dem zweiten Anschluss (16) bzw. dem ersten Anschluss verjüngt.
15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an einer Behälterwand, insbesondere in dem Deckel (2, 2'), ein Belüftungsventil (28) mit einer in der Behälterwand gebildeten Belüftungsöffnung (29) angeordnet ist und dass eine diese an der Innenseite der Behälterwand überdeckende, mit der Behälterwand durch örtliches Verkleben oder Verschweißen verbundene Siegelfolie vorgesehen ist, wobei die Verklebung oder Verschweißung so bemessen ist, daß bei Erreichen einer bestimmten Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck außerhalb des Behälters und einem vom Dialysegerät erzeugten Unterdruck im Inneren des Behälters die Siegelfolie mindestens örtlich aufreißt.
PCT/EP2012/001517 2011-04-05 2012-04-05 Behälter aus kunststoff für die dialyse WO2012136371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016167.8 2011-04-05
DE201110016167 DE102011016167A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Behälter aus Kunststoff für die Dialyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136371A1 true WO2012136371A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46052694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001517 WO2012136371A1 (de) 2011-04-05 2012-04-05 Behälter aus kunststoff für die dialyse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120291891A1 (de)
DE (1) DE102011016167A1 (de)
WO (1) WO2012136371A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095475A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-23 Ritter GmbH Dialysekonzentratbehälter
US11583621B2 (en) 2015-05-27 2023-02-21 Triomed Ab Cartridge and apparatus for performing adsorption dialysis

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469487A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Nikkiso Co., Ltd. Vorrichtung zum Auflösen eines Korrekturmediums einer dialytischen Lösung
US5094748A (en) * 1990-02-06 1992-03-10 Portillo Jr Luis C Centralized bicarbonate concentrate distribution system
WO1997029796A1 (en) * 1996-02-19 1997-08-21 The St. Helier Nhs Trust Reservoir for preparing dialysates
EP1020115A1 (de) 1999-01-16 2000-07-19 Bode Chemie GmbH & Co. Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen
WO2000044418A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Baxter Biotech Technology S.A.R.L. Cartridge for dialysis containing sodium bicarbonate
DE10313965B3 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Christoph Dumschat Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentraten, insbesondere sauren Konzentraten
EP1468699A1 (de) 2003-04-15 2004-10-20 Ecolab Inc. Mycobakterizides Desinfektionsmittel
DE102005060290B3 (de) * 2005-12-15 2006-12-21 Ritter Gmbh Hämodialyse-Salzbehälter mit Belüftung
WO2007082548A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-26 Mohamed Abd El-Moneim Basiony Universal bi-cartridge
US20090320684A1 (en) * 2007-09-19 2009-12-31 Fresenius Medical Care North America Medical hemodialysis container including a self sealing vent

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734880C1 (de) * 1987-10-15 1989-03-23 Fresenius Ag Vorrichtung fuer die Haemodialyse mit Schutzsystem gegen falsche Zusammensetzung der Dialysierfluessigkeit
US5578070A (en) * 1992-04-30 1996-11-26 Medisystems Technology Corporation Blow molded venous drip chamber for hemodialysis
EP0575970B1 (de) 1992-06-26 1999-09-08 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Konzentrat enthaltender Beutel
DE4422100C1 (de) * 1994-06-24 1995-12-14 Fresenius Ag Flexible medizinische Verpackungseinheit für die Hämodialyse zur Herstellung eines Dialysierflüssigkeit-Konzentrats sowie Vorrichtung hierfür
FR2766797B1 (fr) * 1997-07-30 1999-09-17 Smad Conditionnement pour au moins une matiere solide, notamment sous forme granuleuse ou pulverulente
US6338420B1 (en) * 1999-06-08 2002-01-15 Delphi Technologies, Inc. Motor vehicle fuel tank and method
US20030015536A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-23 Tekulve Daniel R. Fuel tank
DE102004039989B4 (de) * 2004-08-18 2006-07-06 Ritter Gmbh Bicarbonatbehälter mit Zweikanal-Steckverbinder zum Einmalgebrauch in Hämodialysegeräten
US8074819B2 (en) * 2008-10-09 2011-12-13 Mann + Hummel Gmbh Siphon tube for a multi-chamber fluid reservoir

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094748A (en) * 1990-02-06 1992-03-10 Portillo Jr Luis C Centralized bicarbonate concentrate distribution system
EP0469487A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Nikkiso Co., Ltd. Vorrichtung zum Auflösen eines Korrekturmediums einer dialytischen Lösung
WO1997029796A1 (en) * 1996-02-19 1997-08-21 The St. Helier Nhs Trust Reservoir for preparing dialysates
EP1020115A1 (de) 1999-01-16 2000-07-19 Bode Chemie GmbH & Co. Desinfektionsmittel und Antiseptikum auf der Basis von Alkoholen
WO2000044418A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Baxter Biotech Technology S.A.R.L. Cartridge for dialysis containing sodium bicarbonate
DE10313965B3 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Christoph Dumschat Vorrichtung zur Herstellung von Dialysekonzentraten, insbesondere sauren Konzentraten
EP1468699A1 (de) 2003-04-15 2004-10-20 Ecolab Inc. Mycobakterizides Desinfektionsmittel
DE102005060290B3 (de) * 2005-12-15 2006-12-21 Ritter Gmbh Hämodialyse-Salzbehälter mit Belüftung
WO2007082548A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-26 Mohamed Abd El-Moneim Basiony Universal bi-cartridge
US20090320684A1 (en) * 2007-09-19 2009-12-31 Fresenius Medical Care North America Medical hemodialysis container including a self sealing vent

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016167A1 (de) 2012-12-27
US20120291891A1 (en) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861668B1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
DE2005541A1 (de) Saugflasche für medizinische Zwecke
DE3136677A1 (de) Dialysatbeutel-baugruppe fuer die kontinuierliche ambulante peritonealdialyse
DE2328613A1 (de) Geschlossene vorrichtung zum abzug von fluessigkeiten aus dem menschlichen koerper
EP1465575B1 (de) Einschweissschiffchen für einen beutel
DE60305763T2 (de) Venöse Blutkammer in einem extrakorporalen Kreislauf
WO2012136371A1 (de) Behälter aus kunststoff für die dialyse
DE102005060290B3 (de) Hämodialyse-Salzbehälter mit Belüftung
EP0665026A2 (de) Dialysevorrichtung
DE102008047068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Blut unter Einsatz einer Zentrifuge
EP3297701B1 (de) Dialysekonzentratbehälter
DE102012214102A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Milchsystems bei Kaffeevollautomaten
EP3464164B1 (de) Vorrichtung zur befüllung von tanks mit zwischenbehälter
EP0669139A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und groben Reinigen von bei Operationen an der Operationsstelle anfallendem Blut
DE102013207567A1 (de) Biobehälter-Überführungsbaugruppe
EP3200849B1 (de) Vorrichtung mit einem beutelförmigen behältnis sowie verfahren zum gasblasenfreien befüllen eines pumpenbetriebenen, hohlleitungsgestützten flüssigkeitskreislaufes mittels der vorrichtung
WO2019162188A1 (de) Peritonealdialysegerät
DE202015003656U1 (de) Dialysekonzentratbehälter
DE19801107A1 (de) Kartusche zur On-Line-Aufbereitung einer Flüssigkeit
EP1981562A1 (de) Saugvorrichtung
DE102020106593A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungssystem für eine Blutbehandlungsvorrichtung
DE102017116966B3 (de) Einweg-Milchbehälter für eine Kaffeemaschine
EP3265045B1 (de) Entnahmevorrichtung für flüssigkeiten
DE8533481U1 (de) Perfusionsvorrichtung
WO2021180450A1 (de) Konnektionselement und konnektionssystem für eine blutbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12720092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12720092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1