WO2021174271A1 - Witterungsschutz für elektrische verbindungsstellen - Google Patents

Witterungsschutz für elektrische verbindungsstellen Download PDF

Info

Publication number
WO2021174271A1
WO2021174271A1 PCT/AT2021/060065 AT2021060065W WO2021174271A1 WO 2021174271 A1 WO2021174271 A1 WO 2021174271A1 AT 2021060065 W AT2021060065 W AT 2021060065W WO 2021174271 A1 WO2021174271 A1 WO 2021174271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
protective
weather protection
channel ends
electrical connection
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Kasper
Original Assignee
Manfred Kasper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Kasper filed Critical Manfred Kasper
Publication of WO2021174271A1 publication Critical patent/WO2021174271A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets

Definitions

  • the invention relates to a weather protection for electrical connec tion points with a protection area arranged under a rain cover.
  • a weather protection for electrical connection points is known from DE2546596A1.
  • the weather protection has a rain cover acting as a cover, which is pivotably mounted on a base plate.
  • the cover hood and the base plate form a protected area in which the electrical connection points, such as distribution sockets, are arranged on a frame.
  • the cover protects the electrical connection points from mechanical damage and rain-related water damage, water that rises above the level of the base plate, for example in the form of puddles or paint, can enter the openings for the cables of the electrical connection points and through the between the cover and the base plate Penetrate gap and thus lead to undesired contact with the electrical connection points.
  • the electrical connection point has to be fastened to the frame, which makes it difficult to adapt to different connection points and requires increased installation effort.
  • the invention is therefore based on the object of providing a reusable and easy-to-assemble weather protection for different electrical systems to propose binding points that offer adequate protection even with large amounts of water and in the case of puddles or varnish.
  • the invention achieves the stated problem in that the protected area is delimited by a protective channel, the channel wall of which runs completely above the two open channel ends in a protected position in the protected area.
  • the electrical connection points arranged in the protected area for example power supplies, electrical couplings, socket strips, etc. can be encased by the duct wall of the protective duct and thus protected from both mechanical and weather-related damage.
  • the cables of the electrical connection points can be led out of the protective channel through the two open channel ends. In the protective position, the channel ends are essentially open in the same direction, preferably in the direction of a base. The cables of an electrical connection thus run to the base, from this via the first channel end of the protective channel into the protection area in which the electrical connection point is housed and from this via the second channel end of the protective channel back towards the base.
  • the protective channel must therefore be designed in such a way that there is always a sufficiently large, dry protective area for the respective electrical connection point. This is achieved according to the invention in that the channel wall of the protective channel runs in its protective position in this protective area above the two open channel ends, so that the protective channel has the shape of a convex upwardly curved arc between the two channels.
  • the protective channel can, for example, be a waterproof, flexible hose in which the electrical connection points are merely placed without having to carry out further structural measures in order to fix the electrical connection points or to space them from the base.
  • the channel ends also have the advantage that there is constant air circulation in the Protection channel is favored, whereby a heat build-up can be avoided.
  • the device according to the invention is therefore particularly suitable for the case that the electrical connection points comprise power supply units.
  • the protection channel can be displaced between an introduction position with channel ends open in different, preferably in opposite directions, and the protection position.
  • the two connecting elements of the electrical connection point can simply be passed through the protective channel and connected to one another, after which the protective channel is pushed over the connection point.
  • the protective channel can then be moved into the protective position.
  • Particularly simple assembly conditions arise when the protective channel has the shape of a bend-free channel in the insertion position, for example the shape of a hollow cylinder.
  • the duct ends can be inserted into the circumferential grooves of the connecting pieces.
  • the end pieces can be made of plastic, for example.
  • the channel ends are arranged on a common mounting base and that at least one of the channel ends is removed from the mounting base is solvable.
  • the mounting base can, for example, be a spike that can be pushed into the ground. With the appropriate dimensioning of the dome, not only can the connection point be defined locally, but the protected area can also be raised in relation to the ground, which means that the penetration of water can be further avoided.
  • the releasability of the at least one end of the channel allows the protective channel to be easily shifted between the insertion position and the protective position.
  • the electrical connection point can be protected by a strain relief provided on the fastening base for the cables leading away from the connection point.
  • a strain relief can be a hook or an opening through which the cables are guided directly or a fastening tie connected to the cables.
  • the suspension device is arranged in the middle of the protective channel between the two channel ends.
  • the securing elements can be bands that can be connected to one another via locking bodies.
  • the safety elements form a strain relief for a cable guided through the protective channel. Such strain relief can, for example, be done by clamping the cable between two straps connected to one another via locking bodies as safety elements.
  • the channel ends can be closed with partially perforated membranes.
  • the membranes can have a cut to facilitate insertion of the connection points into the protective channel.
  • Fig. 2 is a section along the line II - II of Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a weather protection corresponding to FIG. 1 in the insertion position and
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the weather protection according to the invention in the protection position.
  • a weather protection according to the invention for electrical connection points 1 has, as can be seen from FIG.
  • the protective channel 2 can be a flexible hose and comprises a channel wall 4 and two channel ends 5 through which the cables 6 of the electrical connection points 1 can be passed.
  • the protective channel 2 runs in the protected area 3 completely above the open channel ends 5.
  • the protective channel 2 can be shifted between a protective position shown in FIG. 1 and an insertion position shown in FIG. 3. While in the protective position the channel ends 5 are preferably open in the same direction, the openings of the channel ends 5 can point in a guide position in opposite directions. Particularly easy assembly Conditions arise when the protective channel 2 is designed to be curvature-free in the insertion position.
  • the channel ends 5 can be inserted into circumferential grooves 7 of 8 terminating studs.
  • these termination stubs 8 can form receptacles 9 for a mandrel 10 acting as a common fastening base and thereby be releasably connected to the mandrel 10 and thus displaced between the protective position and the insertion position.
  • a particularly simple handling when loosening and relocating the channel ends 5 is obtained when the mandrel 10 has two undercut mandrel grooves 11a, 11b (Fig.
  • the weather protection can have a strain relief 12 through which a fastening tie 13 for fastening the cable 6 can be passed.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of the weather protection according to the invention, which can be suspended using a loop 14 as a suspension device.
  • the loop 14 is preferably arranged in the protective position in the area of the axis of symmetry of the protective channel 2 in order to align the channel ends 5 at the same height.
  • Each channel end 5 can have a securing element 15 aufwei sen, which can be connected to the securing element 15 of the other end 5 of the channel via locking bodies 16.
  • the channel ends 5 are fixed to one another in the protective position.
  • the securing elements 16 can clamp the cables 6 of the electrical connection point 1, which results in a strain relief 17 for the cables 6.
  • the channel ends 5 can be closed with partially interrupted membranes 18, whereby the penetration of coarse contaminants into the protected area 3 is prevented without the introduction of the electrical connec tion points 1 to interfere.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Witterungsschutz für elektrische Verbindungsstellen (1) mit einem unter einem Regenschutz angeordneten Schutzbereich (3) beschrieben. Damit der Witterungsschutz auch bei großen Wassermengen und im Fall der Ausbildung von Pfützen oder Lacken einen ausreichenden Schutz bietet, wird vorgeschlagen, dass der Schutzbereich (3) von einem Schutzkanal (2) begrenzt ist, dessen Kanalwand (4) in einer Schutzstellung im Schutzbereich (3) vollständig oberhalb der beiden offenen Kanalenden (5) verläuft.

Description

Witterungsschutz für elektrische Verbindungsstellen
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Witterungsschutz für elektrische Verbin dungsstellen mit einem unter einem Regenschutz angeordneten Schutzbereich. Stand der Technik
Aus der DE2546596A1 ist ein Witterungsschutz für elektrische Verbindungsstellen bekannt. Der Witterungsschutz weist eine als Regenschutz wirkende Abdeckhau be auf, welche verschwenkbar auf einer Bodenplatte gelagert ist. Die Abdeckhau be und die Bodenplatte bilden dabei einen Schutzbereich, in dem die elektrischen Verbindungsstellen, beispielsweise Verteilersteckdosen, auf einem Rahmen an geordnet sind. Zwar schützt die Abdeckhaube die elektrischen Verbindungsstellen vor mechanischen Beschädigungen und regenbedingten Wasserschäden, jedoch kann über das Höhenniveau der Bodenplatte steigendes Wasser, beispielsweise in Form von Pfützen oder Lacken in die Durchbruchsöffnungen für die Kabel der elektrischen Verbindungsstellen und durch den zwischen der Abdeckhaube und der Bodenplatte entstehenden Spalt eindringen und so zu unerwünschtem Kontakt mit den elektrischen Verbindungsstellen führen. Hinzu kommt der Nachteil, dass die elektrische Verbindungsstelle am Rahmen befestigt werden muss, was eine Anpassung an unterschiedliche Verbindungsstellen erschwert und einen erhöhten Montageaufwand bedingt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen wiederverwendbaren und einfach zu montierenden Witterungsschutz für unterschiedliche elektrische Ver- bindungsstellen vorzuschlagen, der auch bei großen Wassermengen und im Fall der Ausbildung von Pfützen oder Lacken einen ausreichenden Schutz bietet.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Schutzbereich von ei nem Schutzkanal begrenzt ist, dessen Kanalwand in einer Schutzstellung im Schutzbereich vollständig oberhalb der beiden offenen Kanalenden verläuft.
Zufolge dieser Maßnahme können die im Schutzbereich angeordneten elektri schen Verbindungsstellen, beispielsweise Netzteile, elektrische Kupplungen, Steckleisten etc. von der Kanalwand des Schutzkanals eingehüllt und dadurch sowohl von mechanischen als auch von witterungsbedingten Schäden geschützt werden. Die Kabel der elektrischen Verbindungsstellen können durch die beiden offenen Kanalenden aus dem Schutzkanal geführt werden. In Schutzstellung sind die Kanalenden im Wesentlichen in die gleiche Richtung, vorzugsweise in Rich tung einer Basis offen. Die Kabel einer elektrischen Verbindung verlaufen somit zur Basis, von dieser über das erste Kanalenden des Schutzkanals in den Schutz bereich, in dem die elektrische Verbindungsstelle untergebracht ist und von dieser über das zweite Kanalende des Schutzkanals wieder in Richtung der Basis. Kommt es nun aufgrund starker Regenschauern oder Überflutungen zu einem Wasseranstieg an der Basis, so kann das Wasser nur durch die Kanalenden in den Schutzkanal eindringen und zwar nur soweit, bis sich der kompressionsbe dingte Druck im mit Luft gefüllten Schutzkanal an den hydrostatischen Druck des Wassers angleicht. Der Schutzkanal muss demnach so ausgelegt sein, dass im mer ein ausreichend großer, trockener Schutzbereich für die jeweilige elektrische Verbindungsstelle bleibt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Kanalwand des Schutzkanals in seiner Schutzstellung in diesem Schutzbereich oberhalb der beiden offenen Kanalenden verläuft, sodass der Schutzkanal die Form eines konvex nach oben gewölbten Bogens zwischen den beiden Kanalen den aufweist. Der Schutzkanal kann beispielsweise ein wasserdichter, flexibler Schlauch sein, in dem die elektrischen Verbindungsstellen lediglich platziert wer den, ohne weitere konstruktive Maßnahmen durchführen zu müssen, um die elektrischen Verbindungsstellen zu fixieren oder von der Basis zu beabstanden. Die Kanalenden haben weiter den Vorteil, dass eine ständige Luftzirkulation im Schutzkanal begünstigt wird, wodurch ein Hitzestau vermieden werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich somit insbesondere für den Fall, dass die elektrischen Verbindungsstellen Netzgeräte umfassen.
Damit unterschiedliche elektrische Verbindungsstellen auf einfache Art und Weise im Witterungsschutz angeordnet werden können, ohne dessen Schutzbereich zu beeinträchtigen, wird vorgeschlagen, dass der Schutzkanal zwischen einer Ein führstellung mit in unterschiedliche, vorzugsweise in entgegengesetzte, Richtun gen offenen Kanalenden und der Schutzstellung verlagerbar ist. Dadurch können die zwei Verbindungselemente der elektrischen Verbindungsstelle einfach durch den Schutzkanal geführt und miteinander verbunden werden, wonach der Schutz kanal über die Verbindungsstelle geschoben wird. Anschließend kann der Schutz kanal in die Schutzstellung verlagert werden. Besonders einfache Montagebedin gungen ergeben sich dabei, wenn der Schutzkanal in Einführstellung die Form ei nes krümmungsfreien Kanals aufweist, beispielsweise die Form eines Hohlzylin ders.
Durch die Wiederverwendbarkeit des Witterungsschutzes und die Möglichkeit der Verlagerung des Schutzkanals kann es vor allem an den Kanalenden zu einer er höhten Materialbelastung kommen. Um daher die Lebensdauer des Witterungs schutzes bei oftmaligen Auf- und Abbau zu erhöhen, können die Kanalenden in umlaufende Nuten von Abschlussstutzen eingesetzt sein. Die Abschlussstutzen können beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein.
Damit der Witterungsschutz als kompakte Einheit gelagert und transportiert wer den kann, ohne Einbußen hinsichtlich einer einfachen Montage hinnehmen zu müssen, empfiehlt es sich in einer besonders praktischen Ausführungsform, dass die Kanalenden an einer gemeinsamen Befestigungsbasis angeordnet sind und dass wenigstens eines der Kanalenden von der Befestigungsbasis lösbar ist. Die Befestigungsbasis kann beispielsweise ein Dorn sein, der in das Erdreich gedrückt werden kann. Bei entsprechender Dimensionierung des Domes kann damit nicht nur eine örtliche Festlegung der Verbindungsstelle erreicht, sondern auch der Schutzbereich gegenüber dem Erdreich angehoben werden, wodurch das Ein- dringen von Wassermengen weiter vermieden werden kann. Die Lösbarkeit des wenigstens einen Kanalendes erlaubt eine einfache Verlagerung des Schutzka nals zwischen der Einführstellung und der Schutzstellung.
Gerade bei einer örtlich festgelegten erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die elektrische Verbindungsstelle durch eine an der Befestigungsbasis vorgesehene Zugentlastung für die von der Verbindungsstelle wegführenden Kabel geschützt werden. Eine solche Zugentlastung kann ein Haken oder eine Öffnung sein, durch die die Kabel direkt oder ein mit den Kabeln verbundener Befestigungsbinder ge führt werden.
Alternativ oder ergänzend zu einem in ein Erdreich gedrückten Dorn als Befesti gungsbasis für den Witterungsschutz kann dieser auch mithilfe einer Aufhängevor richtung, beispielsweise einer Schlaufe, aufgehängt werden. Um die Kanalenden hierbei auf der gleichen Höhe zueinander auszurichten ist es vorteilhaft, dass die Aufhängevorrichtung in der Mitte des Schutzkanals zwischen den beiden Kanal enden angeordnet ist. Eine zusätzliche Sicherung der Schutzstellung und der ge wünschten Ausrichtung der Kanalenden ergibt sich, wenn die Kanalenden mitei nander verbindbare Sicherungselemente zum Festlegen der Kanalenden in Schutzstellung aufweisen. Die Sicherungselemente können über Rastkörpern mit einander verbindbare Bänder sein. Vorteilhafterweise bilden die Sicherungsele mente eine Zugentlastung für ein durch den Schutzkanal geführtes Kabel. Eine solche Zugentlastung kann beispielsweise durch ein Einklemmen der Kabel zwi schen zwei über Rastkörper miteinander verbundene Bänder als Sicherungsele mente erfolgen.
Um die elektrischen Verbindungsstellen auch vor groben Verunreinigungen, wie aufgewühlten Erdbrocken, zu schützen, können die Kanalenden mit teilweise durchbrochenen Membranen abgeschlossen sein. Die Membranen können Ein schnitte aufweisen, um ein Einführen der Verbindungsstellen in den Schutzkanal zu erleichtern.
Kurze Beschreibung der Erfindung In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zei gen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Witterungsschutz in Schutzstellung,
Fig. 2 ein Schnitt Entlang der Linie II - II der Fig. 1 ,
Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Witterungsschutz in Einführstellung und Fig. 4 eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Witterungsschut zes in Schutzstellung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Ein einfindungsgemäßer Witterungsschutz für elektrische Verbindungsstellen 1 weist, wie dies der Fig. 1 zu entnehmen ist, einen Schutzkanal 2 auf, welcher ei nen Schutzbereich 3 für die elektrischen Verbindungsstellen 1 begrenzt. Der Schutzkanal 2 kann ein flexibler Schlauch sein und umfasst eine Kanalwand 4 und zwei Kanalenden 5, durch welche die Kabel 6 der elektrischen Verbindungsstellen 1 geführt sein können. Um die elektrischen Verbindungsstellen 1 auch bei großen auftretenden Wassermengen und zwar unabhängig davon, ob die Ursache für die Wassermenge starker Regen oder ein von unten ansteigender Wasserspiegel ist, zu schützen, verläuft der Schutzkanal 2 im Schutzbereich 3 vollständig oberhalb der offenen Kanalenden 5. Sind die Kanalenden 5 in Schutzstellung in die gleiche Richtung und zwar in Richtung eines potentiell ansteigenden Wasserspeiegels geöffnet, so können die Wassermengen nur so weit in den Schutzkanal 2 eindrin- gen, bis der Druck im mit Luft befüllten Schutzkanal 2 dem hydrostatischen Druck des Wassers gleicht. Bei entsprechender Auslegung des Schutzkanals 2 kann da her ein trocken bleibender Schutzbereich 3 aufrechterhalten werden.
Um eine einfache Anordnung der elektrischen Verbindungsstellen 1 im Witte rungsschutz zu ermöglichen, kann der Schutzkanal 2 zwischen einer in Fig. 1 dar gestellten Schutzstellung und einer in Fig. 3 dargestellten Einführstellung verlagert werden. Während in der Schutzstellung die Kanalenden 5 vorzugsweise in die gleiche Richtung geöffnet sind, können die Öffnungen der Kanalenden 5 in Ein führstellung in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Besonders einfache Monta- gebedingungen ergeben sich dabei, wenn der Schutzkanal 2 in Einführstellung krümmungsfrei ausgebildet ist.
Um den Schutzkanal 2 auf einfache Weise in den unterschiedlichen Stellungen festzuhalten, können die Kanalenden 5 in umlaufende Nuten 7 von Abschlussstut zen 8 eingesetzt sein. Diese Abschlussstutzen 8 können, wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, Aufnahmen 9 für einen als gemeinsame Befestigungsba sis wirkenden Dorn 10 ausbilden und dadurch lösbar mit dem Dorn 10 verbunden sein und so zwischen der Schutzstellung und der Einführstellung verlagert werden. Eine besonders einfache Handhabung beim Lösen und Verlagern der Kanalenden 5 ergibt sich dabei, wenn der Dorn 10 zwei hinterschnittene Dornnuten 11a, 11b aufweist (Fig. 3), in die die Aufnahmen 9 der Abschlussstutzen 8 eingreifen kön nen, sodass diese in Nutlängsrichtung verschiebbar und vom Dorn 10 lösbar sind. Um die Kanalenden 5 an einer bestimmten Höhe am Dorn 10 auszurichten, kön nen diese in den Dornnuten 11a, 11b arretiert werden.
Wie beispielsweise der Fig. 3 zu entnehmen ist, kann der Witterungsschutz eine Zugentlastung 12 aufweisen, durch die ein Befestigungsbinder 13 zur Befestigung des Kabels 6 geführt sein kann.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Witterungs schutzes, der mithilfe einer Schlaufe 14 als Aufhängevorrichtung aufgehängt wer den kann. Vorzugsweise ist die Schlaufe 14 im Bereich der Symmetrieachse des Schutzkanals 2 in Schutzstellung angeordnet, um die Kanalenden 5 auf gleicher Höhe auszurichten. Jedes Kanalende 5 kann ein Sicherungselement 15 aufwei sen, das über Rastkörper 16 mit dem Sicherungselement 15 des anderen Kanal endes 5 verbindbar ist. Dadurch werden in Schutzstellung die Kanalenden 5 zuei nander festgelegt.
Die Sicherungselemente 16 können die Kabel 6 der elektrischen Verbindungsstel le 1 klemmen, wodurch sich eine Zugentlastung 17 für die Kabel 6 ergibt. Die Kanalenden 5 können mit teilweise unterbrochenen Membranen 18 abge schlossen sein, wodurch das Eindringen von groben Verunreinigungen in den Schutzbereich 3 verhindert wird, ohne das Einführen der elektrischen Verbin dungsstellen 1 zu stören.

Claims

Patentansprüche
1. Witterungsschutz für elektrische Verbindungsstellen (1 ) mit einem unter ei nem Regenschutz angeordneten Schutzbereich (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzbereich (3) von einem Schutzkanal (2) begrenzt ist, dessen Ka nalwand (4) in einer Schutzstellung im Schutzbereich (3) vollständig oberhalb der beiden offenen Kanalenden (5) verläuft.
2. Witterungsschutz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Schutzstellung die Kanalenden (5) im Wesentlichen in die gleiche Richtung, vor zugsweise in Richtung einer Basis offen sind.
3. Witterungsschutz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkanal (2) zwischen einer Einführstellung mit in unterschiedliche, vor zugsweise in entgegengesetzte, Richtungen offenen Kanalenden (5) und der Schutzstellung verlagerbar ist.
4. Witterungsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kanalenden (5) in umlaufende Nuten (7) von Abschlussstutzen (8) eingesetzt sind.
5. Witterungsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kanalenden (5) an einer gemeinsamen Befestigungsbasis an geordnet sind und dass wenigstens eines der Kanalenden (5) von der Befesti gungsbasis lösbar ist.
6. Witterungsschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Be festigungsbasis eine Zugentlastung (12) aufweist.
7. Witterungsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kanalenden (5) miteinander verbindbare Sicherungselemente (15) zum Festlegen der Kanalenden (5) in Schutzstellung aufweisen.
8. Witterungsschutz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Si cherungselemente (15) eine Zugentlastung (17) für ein durch den Schutzkanal (2) geführtes Kabel (6) bilden.
9. Witterungsschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kanalenden (5) mit teilweise durchbrochenen Membranen (18) abgeschlossen sind.
PCT/AT2021/060065 2020-03-06 2021-02-25 Witterungsschutz für elektrische verbindungsstellen WO2021174271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50182/2020A AT523559B1 (de) 2020-03-06 2020-03-06 Witterungsschutz für elektrische Verbindungsstellen
ATA50182/2020 2020-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021174271A1 true WO2021174271A1 (de) 2021-09-10

Family

ID=74859632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060065 WO2021174271A1 (de) 2020-03-06 2021-02-25 Witterungsschutz für elektrische verbindungsstellen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523559B1 (de)
WO (1) WO2021174271A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546596A1 (de) 1975-10-17 1977-04-21 Brandenburg Co Nova Lux Wassergeschuetztes, elektrisches garteninstallationselement
US5300732A (en) * 1989-09-04 1994-04-05 Raychem Corporation Environmental seal
US5551888A (en) * 1995-02-03 1996-09-03 Rhodes, Sr.; Rockney J. Surface-piercing electrical connector protector
US6036525A (en) * 1998-11-02 2000-03-14 Alfis, Iii; Michael V. Sealable enclosure for electrical cable connectors
US7544082B1 (en) * 2007-09-26 2009-06-09 Leif Halvorsen Electrical connection guard
US20120045084A1 (en) * 2010-01-07 2012-02-23 D & G Solutions, Llc Cable organization assemblies

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW490090U (en) * 2001-03-28 2002-06-01 All Line Inc Socket with a lid shell
JP4138623B2 (ja) * 2003-09-30 2008-08-27 矢崎総業株式会社 ハーネスプロテクタ
US20060128210A1 (en) * 2004-12-12 2006-06-15 Mike Peters Weatherproof cover to protect outdoor electrical plug connections.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546596A1 (de) 1975-10-17 1977-04-21 Brandenburg Co Nova Lux Wassergeschuetztes, elektrisches garteninstallationselement
US5300732A (en) * 1989-09-04 1994-04-05 Raychem Corporation Environmental seal
US5551888A (en) * 1995-02-03 1996-09-03 Rhodes, Sr.; Rockney J. Surface-piercing electrical connector protector
US6036525A (en) * 1998-11-02 2000-03-14 Alfis, Iii; Michael V. Sealable enclosure for electrical cable connectors
US7544082B1 (en) * 2007-09-26 2009-06-09 Leif Halvorsen Electrical connection guard
US20120045084A1 (en) * 2010-01-07 2012-02-23 D & G Solutions, Llc Cable organization assemblies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOHREE: "Junction Box IP68 Waterproof Cable Connector, Kohree Clamping Box for Outside Larger 4-Way Connection Box for 4 mm - 14 mm Cable Diameter M25 Cable Gland PC and PVC", AMAZON.DE, 27 April 2019 (2019-04-27), XP055806781, Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.de/-/en/Junction-Waterproof-Connector-Clamping-Connection/dp/B07R9RJ65Z> [retrieved on 20210523] *

Also Published As

Publication number Publication date
AT523559B1 (de) 2021-12-15
AT523559A1 (de) 2021-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013003306B4 (de) Steckverbinder
DE102004040293B3 (de) Montageteil für eine flüssigkeitsdichte Kabeldurchführung
DE1932479A1 (de) Schutzhuelse mit Zugentlastung fuer Wanddurchfuehrungen von elektrischen Leitungen
DE102016114577A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kabeldurchführung durch einen Wanddurchbruch
DE202008005929U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
DE202007012400U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
DE2518332A1 (de) Verteilungsstab fuer leitungsanschlusstellen
EP3292602A1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP3404789A1 (de) Leitungsdurchführung und leitungsdurchführungsmodul einer solchen leitungsdurchführung
DE102009019337A1 (de) Modulare Haltevorrichtung für innerhalb eines Flugzeugrumpfs verlegte Anbauteile
WO2021174271A1 (de) Witterungsschutz für elektrische verbindungsstellen
EP3329571B1 (de) Windschutzhülle und eine steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen
DE102010028084A1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montiereden Grundplatte
DE2615314C3 (de) Kabelmuffe fur Nachrichtenkabel
DE10225046B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Kabeldurchführungsleiste mit einem Wanddurchbruch
DE2063463A1 (de) Rohrverbindungsstuck zum Anschließen von Abzweigrohren an ein Hauptrohr
DE102018107507A1 (de) &#34;Anschlussvorrichtung für Medienleitungen&#34;
DE202005006965U1 (de) Gehäuse mit einer Durchführung für einen elektrischen Leiter
DE202013001891U1 (de) Steckverbinder
DE10155414A1 (de) Zugentlastung
DE102011054899B4 (de) Zur Befestigung auf einem Stehbolzen eingerichtete Stangenführung
DE102016218306A1 (de) Einstellbarer Blitzschutz-Fangstangenhalter zur Befestigung an einem Dachfirst und Verwendung des Halters
DE202010009722U1 (de) Kabel- und Leitungsführung
EP3772788A1 (de) Befestigungselement und befestigungssystem
DE102017129850A1 (de) Verriegelungssystem für Leuchten und Verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21710392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21710392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1