WO2021170562A1 - Substrat und halbleiterlaser - Google Patents

Substrat und halbleiterlaser Download PDF

Info

Publication number
WO2021170562A1
WO2021170562A1 PCT/EP2021/054406 EP2021054406W WO2021170562A1 WO 2021170562 A1 WO2021170562 A1 WO 2021170562A1 EP 2021054406 W EP2021054406 W EP 2021054406W WO 2021170562 A1 WO2021170562 A1 WO 2021170562A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
semiconductor laser
layers
laser diode
insulating layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/054406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Dietze
Dirk Becker
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to KR1020227030955A priority Critical patent/KR20220134779A/ko
Priority to DE112021001239.8T priority patent/DE112021001239A5/de
Priority to CN202180016957.3A priority patent/CN115152331A/zh
Priority to JP2022551315A priority patent/JP2023516161A/ja
Priority to US17/801,987 priority patent/US20230113274A1/en
Publication of WO2021170562A1 publication Critical patent/WO2021170562A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/0206Substrates, e.g. growth, shape, material, removal or bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • H05K1/112Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
    • H05K1/113Via provided in pad; Pad over filled via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4688Composite multilayer circuits, i.e. comprising insulating layers having different properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/02345Wire-bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0239Combinations of electrical or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0428Electrical excitation ; Circuits therefor for applying pulses to the laser
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0191Dielectric layers wherein the thickness of the dielectric plays an important role
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/096Vertically aligned vias, holes or stacked vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0979Redundant conductors or connections, i.e. more than one current path between two points
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10121Optical component, e.g. opto-electronic component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10174Diode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/429Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers

Definitions

  • a substrate for a semiconductor laser is specified.
  • a semiconductor laser is specified.
  • the document US 2019/0312407 A1 relates to an arrangement with an electrical component.
  • One problem to be solved is to provide a substrate for a semiconductor laser which allows short rise times for a laser emission.
  • the substrate is provided for a semiconductor laser diode.
  • a semiconductor laser diode For example, only a single semiconductor laser diode is attached to the substrate.
  • the substrate is provided for a plurality of semiconductor laser diodes. If several semiconductor laser diodes are present, they can be structurally identical and in particular designed to emit radiation of the same wavelength, or different semiconductor laser diodes are present, for example to emit laser radiation at different wavelengths.
  • the substrate comprises a multiplicity of substrate layers.
  • the substrate layers are preferably planar or approximately planar. Between Substrate layers are preferably each electrically conductive layers, in particular metallizations.
  • At least some of the conductive layers are structured, so that dedicated electrically conductive surfaces and electrically conductive areas result between the substrate layers.
  • the substrate layers themselves are preferably electrically insulating.
  • the substrate layers comprise a plurality of insulating layers.
  • the insulation layers are comparatively thin.
  • the substrate layers also comprise a plurality of carrier layers.
  • the carrier layers are thicker than the insulating layers.
  • all carrier layers are preferably of the same thickness. The same applies preferably to the insulating layers. It is also possible that the substrate only has substrate layers that are either insulating layers or carrier layers.
  • first, topmost insulating layer there are several electrical contact surfaces on a first, topmost insulating layer. These electrical contact areas are preferably provided for a semiconductor laser diode, for a laser capacitor and for a control chip.
  • the first, topmost insulating layer thus forms an assembly side of the substrate, the assembly side being set up for assembly with the aforementioned electrical components and optionally with further electrical components.
  • the substrate layers are numbered consecutively starting from the component side. That is, the first substrate layer, which corresponds to the first insulating layer, is located directly on the component side and forms the component side.
  • a second, third, fourth substrate layer and so on are located further away from the component side in accordance with their numbering. It is possible for the substrate layers to be arranged congruently or essentially congruently, as seen in plan view of the component side, at least with regard to the outer contours of the substrate layers.
  • the numbering preferably extends continuously and uninterrupted over the insulating layers and the carrier layers. That is, if the last insulating layer is the nth substrate layer, then the first of the carrier layers is referred to as the n + lth carrier layer, where n is a natural number.
  • the contact areas for the semiconductor laser diode, the laser capacitor and the control chip are electrically connected to one another via electrical conductor tracks.
  • electrical conductor tracks there are also electrical vias which run between individual substrate layers or between several substrate layers and connect the electrical conductor tracks to one another in different planes, defined by the substrate layers.
  • the conductor tracks preferably run parallel to the component side and the plated-through holes preferably run perpendicular to the component side.
  • the electrical conductor tracks that connect the aforementioned contact surfaces can be limited to the top three substrate layers. If there are only two insulating layers, the third insulating layer is replaced by an uppermost one of the carrier layers.
  • the substrate is set up for a semiconductor laser diode and comprises a multiplicity of substrate layers.
  • the substrate layers comprise several insulating layers and several carrier layers, the carrier layers being thicker than the insulating layers.
  • a plurality of electrical contact areas, which are set up for the semiconductor laser diode, for a laser capacitor and for a control chip, are located on a component side of a first, uppermost substrate layer, which is an insulating layer, the substrate layers beginning with the first insulating layer and continuing in a direction away from the component side are numbered.
  • Electrical conductor tracks which electrically interconnect the contact areas for the semiconductor laser diode, the laser capacitor and the control chip, are located on the one hand between the first insulating layer and a second substrate layer, which is also an insulating layer, and on the other hand between the second substrate layer and a third substrate layer, which in turn is preferably an insulating layer, alternatively a carrier layer.
  • a high-frequency optimized semiconductor laser can be built with this substrate.
  • the substrate thus serves in particular for a rapidly switchable semiconductor laser which comprises a driver circuit, also referred to as a driver IC or control chip, and any other components on the substrate.
  • a parasitic inductance of a conductor loop between the driver and the laser diode conventionally limits an achievable rise rate and / or rise time of a laser current for the laser diode and limits a maximum edge steepness of a laser pulse.
  • Such drivers conventionally have a preamplifier stage which converts a differential trigger signal, for example LVDS, into an absolute control signal for a laser switch.
  • a differential trigger signal for example LVDS
  • high switching currents flow in a very short time, which, due to the parasitic inductance of the substrate, can lead to a voltage drop at a supply pin of the substrate.
  • These voltage drops can propagate as interference signals back into a circuit board on which the semiconductor laser is attached.
  • interference signals can lead to electromagnetic compatibility problems and are possibly associated with radio frequency emissions.
  • Such parasitic inductances are generally proportional to the area of the associated conductor loop. With the approach described here, the area of the conductor loop can be minimized.
  • a plurality of levels with electrical conductor tracks are generally required in the substrate, a forward path and a reverse path for the relevant currents preferably being implemented in adjacent electrical levels.
  • the Insulating layers enables a reduction in the parasitic inductance.
  • the carrier layers ensure mechanical stability of the substrate.
  • a layer stack is not constructed symmetrically.
  • the top layers are kept as thin as possible in order to minimize the distance between the forward and return conductors in the current path. If the distance between the forward conductor and the return conductor is too great, a direct return path of the relevant current would no longer be possible and the associated inductances would increase considerably. The achievable switching times of the semiconductor laser diode would increase to the same extent.
  • feed lines from a current source, in particular from a buffer capacitor, to the semiconductor laser diode, in particular a VCSEL, are designed as symmetrically as possible in order to enable a symmetrical energy supply.
  • the internal current paths are laid and designed so that the forward and return conductors overlap and so that the return path of the current is kept as short as possible. Interruptions in the return paths are minimized.
  • a power strand is also preferably passed through in a center of the substrate and surrounded by grounded, electrically conductive surfaces between the substrate layers. This enables the emission of high-frequency signals to be minimized.
  • a current-carrying part of the semiconductor laser is preferably not led to the outside in order to guarantee low high-frequency emission.
  • all substrate layers are made of the same material.
  • all substrate layers are made of a ceramic.
  • the substrate layers are each made of aluminum oxide.
  • the thickness of the insulating layers is at least 40 gm or 70 gm each. Alternatively or additionally, the thickness of the insulating layers is at most 0.3 mm or 0.2 mm. For example, the insulating layers have a thickness of approximately 100 ⁇ m.
  • the thickness of the carrier layers is at least 0.2 mm or 0.3 mm each.
  • the carrier layers have a thickness of at most 1 mm or 0.8 mm or 0.6 mm or 0.4 mm.
  • the thickness of the carrier layers is approximately 350 ⁇ m.
  • the carrier layers are at least a factor of 1.5 or 2 or 3 thicker than the insulating layers. Alternatively or in addition, this factor is at most 10 or 7 or 5. This means that the insulating layers can be very thin for shorter switching times of the semiconductor laser diode, whereas the thicker carrier layers provide sufficient mechanical stabilization of the substrate.
  • the substrate has a mounting side. On the mounting side there are electrical connection surfaces for external electrical contacting of the substrate. The assembly side is thus an outer side of a last of the substrate layers, which is in particular a last of the carrier layers. The last carrier layer is therefore preferably that substrate layer which is located furthest away from the component side.
  • one or more electrical connection surfaces are for one
  • An electrical through-contact leads from this electrical connection surface at least to the second insulating layer or also to the first insulating layer.
  • this plated-through hole or these plated-through holes are routed directly from the associated connection surface to the second or to the first insulating layer, so that these plated-through holes do not have to have any shoulders, kinks or steps.
  • the electrical through-contact for the connection area for the supply voltage of the semiconductor laser diode is located in a central region of the substrate.
  • the central area is surrounded all around by an edge area.
  • the central area takes up, for example, the innermost 70% or 80% of an area of the substrate, seen in plan view of the component side.
  • the edge area can have a uniform width, so that the edge area, as a frame of uniform width, can encircle the central area in a closed path.
  • the division into the central area and the edge area can be fictitious, so that this subdivision does not have to be associated with any objective features on the substrate, such as a dividing line on the component side.
  • the at least one plated through-hole for the connection area for the supply voltage which extends to the second or the first insulating layer, is surrounded by at least one shielding conductor between the carrier layers.
  • the shielding conductor tracks are preferably connected to at least one electrical connection surface on the mounting side for a ground connection.
  • the shielding conductor tracks between the substrate layers act like a shield in a coaxial cable. In this way, high-frequency emissions from the plated-through hole can be reduced.
  • the substrate comprises electrical contact areas on the component side for a further capacitor.
  • the further capacitor serves in particular as a buffer capacitor for a switching element with which the semiconductor laser diode is switched on.
  • the conductor tracks which electrically interconnect the contact areas for the further capacitor and for the control chip, run partially or completely one above the other when viewed from above on the component side. This arrangement of the conductor tracks in question, which is as congruent as possible, enables parasitic inductances to be reduced.
  • the same preferably applies to the associated electrical connection surfaces on the mounting side. That is, in contrast to the electrical vias for the supply voltage for the semiconductor laser diode, the electrical connections for the further capacitor are arranged on the edge of the substrate.
  • the carrier layers on the one hand and the insulating layers on the other hand are arranged in blocks. That is, there is none of the insulating layers between the carrier layers and none of the carrier layers are located between the insulating layers.
  • At least three or five of the carrier layers are present.
  • the number of carrier layers is at most 20 or 12 or eight.
  • a total of at least four or at least five or at least seven substrate layers are present.
  • the total number of substrate layers is at most 25 or 18 or 12.
  • the substrate is used to reduce the size of conductor loops. This means, Due to the small thickness of the insulating layers, relative to the carrier layers, the size of the conductor loops, defined by the conductor tracks and the associated electrical vias, and thus the size of the inductances compared to a substrate with substrate layers of a uniform thickness, are reduced. This applies in particular to the electrical connection of the further capacitor and, alternatively or additionally, to the electrical connection of the semiconductor laser diode itself.
  • the semiconductor laser includes a substrate as indicated in connection with one or more of the above-mentioned embodiments. Features of the semiconductor laser are therefore also disclosed for the substrate and vice versa.
  • the semiconductor laser comprises a substrate. Furthermore, the semiconductor laser comprises a semiconductor laser diode which is electrically connected to the assigned contact areas, for example indirectly, for example via bonding wires or directly, for example via soldering. In addition, the semiconductor laser comprises a laser capacitor on and / or on the associated contact surfaces. Furthermore, a control chip, in particular an IC, is present on and / or on the assigned contact surfaces.
  • the semiconductor laser can be surface-mounted.
  • the semiconductor laser can only be attached electrically and at the same time mechanically and thermally via the mounting side.
  • the semiconductor laser also comprises the further capacitor. Of the Another capacitor is attached to the associated contact surfaces on the component side.
  • the further capacitor which is set up in particular as a buffer capacitor for a switching element of the control chip towards the semiconductor laser diode, is located directly next to the control chip when viewed from above. It is possible that the further capacitor is also located directly next to electrical contact areas that are assigned to the semiconductor laser diode. As a result, geometrical distances between the further capacitor and the control chip as well as between the further capacitor and the semiconductor laser diode can be minimized, seen in plan view.
  • the contact areas of the semiconductor laser diode are located next to a connection area of the semiconductor laser diode, seen in plan view of the component side. That is to say, for efficient thermal contact, the semiconductor laser diode is preferably attached over the entire surface of the connection area, in particular soldered on, the connection area not needing to have any further electrical function.
  • the semiconductor laser diode Electrical contacting of the semiconductor laser diode is then preferably carried out both on the anode side and on the cathode side via bonding wires which lead to the respectively assigned contact areas.
  • the semiconductor laser diode can be soldered onto the anode side or cathode side, in particular over the entire area, and / or the semiconductor laser diode is bond wire-free by means of several electrical contact surfaces that face the component side, mounted.
  • the semiconductor laser also comprises a cover.
  • the cover is attached, for example glued, to the substrate.
  • the cover is preferably made of an electrically insulating material such as a plastic or a ceramic.
  • laser radiation is emitted from the semiconductor laser diode during operation in the direction away from the substrate through the cover, in particular through a window of the cover.
  • the laser radiation can be emitted directly from the semiconductor laser diode in this direction, or deflection optics are located between the semiconductor laser diode and the cover, based on a beam path of the laser radiation.
  • the semiconductor laser diode is a single-channel or a multi-channel surface-emitting laser diode with a vertical cavity, English Vertical Cavity Surface Emitting Laser or VCSEL for short.
  • a distance between the semiconductor laser diode and the laser capacitor and / or a distance between the semiconductor laser diode and the control chip is at most 0.2 mm, in particular at most 150 gm or 100 gm.
  • the lengths of current paths can be reduced by such small distances.
  • the semiconductor laser for high current intensities is for energizing the semiconductor laser diode set up.
  • the semiconductor laser diode is preferably operated in a pulsed manner.
  • the semiconductor laser is set up for temporary currents through the semiconductor laser diode of at least 2 A or 3 A and / or of at most 15 A or 10 A.
  • the semiconductor laser and in particular the substrate are set up for short rise times of a current and thus a laser emission of the semiconductor laser diode.
  • the rise time is at most 2 ns or 1 ns or 0.5 ns.
  • the rise time is, for example, a 10-90 time, i.e. a time within which the current increases from 10% to 90% of a maximum current strength.
  • the semiconductor laser described here is set up, for example, for distance measurements by means of a transit time determination, English Time of Flight or ToF for short.
  • a wavelength of the laser radiation emitted by the semiconductor laser during operation is preferably in the near-infrared spectral range, in particular at least 850 nm and / or at most 1.6 pm.
  • Figures 1 and 2 schematic perspective representations of an embodiment of a semiconductor laser described here with a substrate described here
  • FIGS. 3, 6 and 10 are schematic circuit diagrams of the semiconductor laser from FIG. 2,
  • FIGS. 4, 7 and 11 are schematic side views of the semiconductor laser of FIG. 2, and
  • FIGS. 5, 8 and 9 are schematic perspective representations with a graphically transparent substrate of the semiconductor laser from FIG. 2 with a focus on various electrical aspects.
  • FIGS. 1 to 11 an exemplary embodiment of a semiconductor laser 2 is illustrated in various representations.
  • Figures 1 and 2 relate to the semiconductor laser 2 as a whole and in Figures 3 to 11 different electrical aspects are highlighted, which are implemented individually or preferably cumulatively in the semiconductor lasers described here.
  • the semiconductor laser 2 has a substrate 1.
  • the substrate 1 comprises a multiplicity of substrate layers 4.
  • the substrate layers 4 are subdivided into insulating layers 41, 42, 43 on the one hand and into carrier layers 44..50 on the other hand.
  • the insulating layers 41, 42, 43 are designed to be as thin as possible and the carrier layers 44..50 are used for one mechanical stabilization of the substrate 1 and thus of the semiconductor laser 2.
  • the semiconductor laser 2 comprises a cover 8.
  • the cover 8 is made of a plastic, for example.
  • the cover 8 is attached to the substrate 1 with an adhesive 81.
  • the cover 8 preferably comprises a window 82, for example made of a glass, made of plastic or also made of a material such as sapphire that is permeable to laser radiation L.
  • the laser radiation L is preferably emitted in the direction away from the substrate 1 through the window 82.
  • cover 8 is not shown in each case to simplify the illustration.
  • an assembly side 3 is defined on an uppermost substrate layer which is formed by a first insulating layer 41.
  • a control chip 63 and a further capacitor 64 are attached to the contact surfaces 33 on the component side 3.
  • a semiconductor laser diode 61 is located on the connection area 35, next to which a laser capacitor 62 is attached to associated contact surfaces 33.
  • the semiconductor laser 2 also includes a photodiode 65, for example for diagnostic purposes and / or for driving the semiconductor laser diode 61.
  • the semiconductor laser diode 61 and optionally the photodiode 65 are electrically contacted, for example via bonding wires 66.
  • the other components 62, 63, 64 are preferably electrically contacted without bond wire, so that these components 62, 63, 64 can be surface-mountable.
  • insulating layers and carrier layers can also be present.
  • a height of the substrate 1 in the direction perpendicular to the component side 3 is at least 1 mm or 2 mm and / or at most 5 mm or 3 mm, for example approximately 2.3 mm.
  • a width of the substrate 1 is, for example, at least 1.5 mm or 2.5 mm and / or at most 8 mm or 5 mm, for example approximately 3.5 mm.
  • a length of the substrate 1 is, for example, at least 2 mm or 3.5 mm and / or at most 10 mm or 8 mm, for example approximately 5.4 mm.
  • a thickness of the insulating layers 41, 42, 43 is, for example, approximately 100 ⁇ m, whereas the carrier layers 44..50 have, for example, a thickness of approximately 350 ⁇ m.
  • the aforementioned values can apply individually or cumulatively to all exemplary embodiments of the substrate 1 and the semiconductor laser 2.
  • FIG. 3 the electrical interconnection of the components 61, 62, 63, 64 is illustrated schematically. These components are connected to one another via electrical conductor tracks 51 and via electrical vias 52 not explicitly shown in FIG. On a mounting side 7 opposite the component side 3, see also FIG is equal to the tenth support layer 50 according to the count applied.
  • VLD supply voltage
  • VCC supply voltage
  • GND ground connections
  • TCO trigger connection EN
  • connection surfaces 34 can be present, for example for diagnostic purposes for reading out the optional photodiode 65, not shown in FIG. 3.
  • the control chip 63 preferably comprises a driver 67 for a switching element 68.
  • the driver 67 is, for example, an operational amplifier.
  • the switching element 68 is preferably a transistor, in particular a MOSFET.
  • FIGS. 3 and 4 particular attention is paid to a current path when the semiconductor laser diode 61 is switched on and thus when the switching element 68 is activated.
  • the further capacitor 64 which serves as a buffer capacitor, is used here. The relevant current paths are highlighted.
  • the semiconductor laser 2 is switched on by a trigger signal at the terminal EN.
  • the driver 67 draws significant current in order to charge a gate of the switching element 67 within a few 10 ps.
  • Series resistors and Inductances between a voltage supply of the driver 67 and a current source can cause a significant voltage drop of a few 100 mV at the connection surfaces 34 for the associated supply voltage VCC of the further capacitor 64. This can cause problems with the electromagnetic compatibility of the semiconductor laser 2.
  • FIGS. 4 and 5 the associated interconnection of the further capacitor 64 within the substrate 1 is emphasized. That is, in the schematic side view of FIG. 4 and the three-dimensional representation of FIG. 5, the current conduction, as highlighted in the circuit diagram of FIG. 3, is illustrated.
  • the associated electrical conductor tracks 51a, 51b run between the first insulating layer 41 and the second insulating layer 42 and between the second insulating layer 42 and the third insulating layer 43. Viewed from above on the component side 3, these conductor tracks 51a, 51b are as congruent as possible, around low parasitic inductances to ensure.
  • the electrical vias 52 for the further capacitor 64 are located in an edge region of the substrate 1, seen in plan view of the component side. The same preferably also applies to the further capacitor 64 itself.
  • the associated vias 52 preferably run partially or completely next to the control chip 63, in particular under the further capacitor 64. Further vias 52 are provided in order to interconnect the conductor tracks 51a, 51b in the various Levels and the vias 52 of the
  • connection surfaces 34 and to the further capacitor 64 and to the control chip 63 are created.
  • a supply voltage of the control chip 3 is routed essentially between the insulating layers 41, 42, 43, with a direct overlap between the conductor tracks 51a, 51b for VCC and GND in order to achieve the lowest possible inductance.
  • the substrate 1 thus preferably has a power part for the semiconductor laser diode 61 with thin ceramic layers in the form of the insulating layers 41, 42, 43.
  • the rest of the substrate 1 represents a signal part with thicker ceramic layers in the form of the carrier layers 44..50.
  • a typical operating current for the pulsed semiconductor laser 2 is, for example, in the range from 3.5 A to 4 A, with a rise time in the range around 0.5 ns.
  • a capacitance of the laser capacitor 62 is, for example, in the region of 1 pF.
  • a thickness of the electrical conductor tracks between the substrate layers 4 is, for example, at least 10 ⁇ m or 15 ⁇ m and / or at most 50 ⁇ m or 30 ⁇ m.
  • a diameter of the plated-through holes 52 is, for example, at least 50 ⁇ m and / or at most 0.2 mm, for example approximately 100 ⁇ m. a distance between adjacent conductor tracks and / or
  • Vias in the substrate 1 are preferably at least 50 ⁇ m or 0.1 mm in order to avoid electrical short circuits.
  • the aforementioned values can apply individually or cumulatively to all exemplary embodiments of the semiconductor laser 2 and of the substrate 1.
  • FIGS. A further aspect of the semiconductor laser 2 described here is illustrated in FIGS. When the semiconductor laser 2 is switched on, current pulses of several amperes flow from the supply voltage VLD through the laser, through the control chip 3 and back to the ground connection GND, see the current path highlighted in FIG.
  • An area between these components on the mounting side 3 of the substrate 1 to the connection surfaces 34 on the mounting side 7 can act as an antenna and emit radio radiation, see FIG. 7. This in turn can cause problems with the electromagnetic compatibility of the semiconductor laser 2.
  • the plated-through holes 52 for the supply voltage VLD are arranged in a central region of the substrate 1, as seen in a plan view of the component side 3. In other words, these plated-through holes 52 preferably run centrally through the substrate 1. These plated-through holes 52 extend at least as far as the second insulating layer 42 and can also be partially led up to the contact surfaces 33 for the control chip 63.
  • connection surfaces 34 for GND can be present, which, for example, lie on two sides of exactly one connection surface 34 for VLD.
  • the connection surfaces 34 for VLD and GND can be surrounded all around by smaller connection surfaces 34 for VCC, EN, further GND and for control signals or diagnostic data not explicitly shown, see FIG. 8.
  • FIGS. 1 A further aspect of the substrate 1 described here is shown in FIGS.
  • a series resistance and an inductance between the power supply and the semiconductor laser diode 61 limit a rise time of the current to typically several tens of ns.
  • the laser capacitor 62 is used to provide the necessary current to build up the laser emission in the sub-nanosecond range.
  • an inductance, caused by a conductor loop, is minimized in the highlighted current path. This is achieved in particular in that this current path is routed on both sides of the second insulating layer 42, so that only the thickness of the second insulating layer 42, viewed in cross section, contributes to the size of the conductor loop. Due to the small thickness of the insulating layers 41, 42, 43, the rise time of the laser emission can thus be reduced.
  • Low inductances can be achieved when driving the switching element 67 in the area of the further capacitor 64, since the associated electrical lines can run close to one another and approximately congruently, see FIGS. 3 to 5.
  • Radio frequency emissions can be reduced by making vias for the
  • the supply voltage VLD run centrally through the substrate 1 and is laterally shielded by the shielding conductor tracks 53, see FIGS. 6 to 9.
  • a short rise time of a laser emission can be achieved in that current paths between the laser capacitor 62 and the semiconductor laser diode 61 have low inductances, seen in cross section, see FIGS. 10 and 11.
  • the components shown in the figures preferably follow one another in the specified order, in particular directly one after the other, unless otherwise described.
  • Components that do not touch one another in the figures are preferably at a distance from one another. If lines are drawn parallel to one another, the assigned surfaces are preferably also aligned parallel to one another. In addition, the relative positions of the components drawn are shown correctly in the figures, unless otherwise described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

In einer Ausführungsform ist das Substrat (1) für eine Halbleiterlaserdiode (61) eingerichtet und umfasst eine Vielzahl von Substratlagen (4). Die Substratlagen (4) umfassen Isolierlagen (41..43) und Trägerlagen (44..50), die dicker sind. Mehrere elektrische Kontaktflächen (33), die für die Halbleiterlaserdiode (61), einen Laserkondensator (62) und einen Ansteuerchip (63) eingerichtet sind, befinden sich an einer Bestückungsseite (3) einer ersten, obersten Substratlage (4), die eine Isolierlage (41) ist. Elektrische Leiterbahnen (51), die die Kontaktflächen (33) elektrisch miteinander verschalten, befinden sich einerseits zwischen der ersten Isolierlage (41) und einer zweiten Isolierlage (42), und andererseits zwischen der zweiten Isolierlage (42) und einer dritten Substratlage (4), die bevorzugt eine Isolierlage (43) ist.

Description

Beschreibung
SUBSTRAT UND HALBLEITERLASER
Es wird ein Substrat für einen Halbleiterlaser angegeben. Darüber hinaus wird ein Halbleiterlaser angegeben.
Die Druckschrift US 2019/0312407 Al betrifft eine Anordnung mit einem elektrischen Bauteil.
Eine zu lösende Aufgabe liegt darin, ein Substrat für einen Halbleiterlaser anzugeben, das kleine Anstiegszeiten für eine Laseremission erlaubt.
Diese Aufgabe wird unter anderem durch ein Substrat und durch einen Halbleiterlaser mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Substrat für eine Halbleiterlaserdiode vorgesehen. Auf dem Substrat ist beispielsweise nur eine einzige Halbleiterlaserdiode angebracht. Alternativ ist das Substrat für eine Vielzahl von Halbleiterlaserdioden vorgesehen. Sind mehrere Halbleiterlaserdioden vorhanden, so können diese baugleich und insbesondere zur Emission von Strahlung der gleichen Wellenlänge eingerichtet sein, oder es liegen verschiedene Halbleiterlaserdioden vor, beispielsweise zur Emission von Laserstrahlung bei verschiedenen Wellenlängen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Substrat eine Vielzahl von Substratlagen. Die Substratlagen sind bevorzugt planar oder näherungsweise planar. Zwischen den Substratlagen befinden sich bevorzugt jeweils elektrisch leitfähige Schichten, insbesondere Metallisierungen.
Zumindest einige der leitfähigen Schichten sind dabei strukturiert, sodass dezidierte elektrisch leitfähige Flächen und elektrisch leitfähige Bereiche zwischen den Substratlagen resultieren. Die Substratlagen selbst sind bevorzugt elektrisch isolierend.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfassen die Substratlagen mehrere Isolierlagen. Die Isolierlagen sind vergleichsweise dünn.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfassen die Substratlagen außerdem mehrere Trägerlagen. Die Trägerlagen sind jeweils dicker als die Isolierlagen.
Im Rahmen der Herstellungstoleranzen sind bevorzugt alle Trägerlagen gleich dick. Entsprechendes gilt bevorzugt auch für die Isolierlagen. Es ist zudem möglich, dass das Substrat nur Substratlagen aufweist, die entweder Isolierlagen oder Trägerlagen sind.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform befinden sich mehrere elektrische Kontaktflächen an einer ersten, obersten Isolierlage. Diese elektrischen Kontaktflächen sind bevorzugt für eine Halbleiterlaserdiode, für einen Laserkondensator und für einen Ansteuerchip vorgesehen. Die erste, oberste Isolierlage bildet somit eine Bestückungsseite des Substrats aus, wobei die Bestückungsseite für eine Bestückung mit den vorgenannten elektrischen Komponenten und optional mit weiteren elektrischen Komponenten eingerichtet ist. Die Substratlagen sind beginnend von der Bestückungsseite her fortlaufend nummeriert. Das heißt, die erste Substratlage, die der ersten Isolierlage entspricht, befindet sich unmittelbar an der Bestückungsseite und bildet die Bestückungsseite. Eine zweite, dritte, vierte Substratlage und so weiter liegen entsprechend ihrer Nummerierung jeweils von der Bestückungsseite weiter entfernt. Es ist möglich, dass in Draufsicht auf die Bestückungsseite gesehen die Substratlagen deckungsgleich oder im Wesentlichen deckungsgleich angeordnet sind, zumindest hinsichtlich Außenkonturen der Substratlagen.
Die Nummerierung erstreckt sich bevorzugt durchgehend und ununterbrochen über die Isolierlagen und die Trägerlagen hinweg. Das heißt, ist die letzte Isolierlage die n-te Substratlage, dann wird die erste der Trägerlagen als n+l-te Trägerlage bezeichnet, n ist hierbei eine natürliche Zahl.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Kontaktflächen für die Halbleiterlaserdiode, den Laserkondensator und den Ansteuerchip elektrisch miteinander über elektrische Leiterbahnen verschaltet. Zusätzlich zu den elektrischen Leiterbahnen liegen bevorzugt auch elektrische Durchkontaktierungen vor, die zwischen einzelnen Substratlagen oder zwischen mehreren Substratlagen hindurch verlaufen und die elektrischen Leiterbahnen in unterschiedlichen Ebenen, definiert durch die Substratlagen, miteinander verbinden. Die Leiterbahnen verlaufen bevorzugt parallel zur Bestückungsseite und die Durchkontaktierungen verlaufen bevorzugt senkrecht zur Bestückungsseite.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform liegen zur Verschaltung der Kontaktflächen für die Halbleiterlaserdiode, für den Laserkondensator und für den Ansteuerchip jeweils elektrische Leiterbahnen vor, die einerseits zwischen der ersten Isolierlage und der zweiten Isolierlage und andererseits zwischen der zweiten Isolierlage und der dritten Isolierlage lokalisiert sind. Mit anderen Worten können die elektrischen Leiterbahnen, die die vorgenannten Kontaktflächen anbinden, auf die obersten drei Substratlagen beschränkt sein. Sind nur zwei Isolierlagen vorhanden, so ist die dritte Isolierlage durch eine oberste der Trägerlagen ersetzt.
In mindestens einer Ausführungsform ist das Substrat für eine Halbleiterlaserdiode eingerichtet und umfasst eine Vielzahl von Substratlagen. Die Substratlagen umfassen mehrere Isolierlagen und mehrere Trägerlagen, wobei die Trägerlagen dicker sind als die Isolierlagen. Mehrere elektrische Kontaktflächen, die für die Halbleiterlaserdiode, für einen Laserkondensator und für einen Ansteuerchip eingerichtet sind, befinden sich an einer Bestückungsseite einer ersten, obersten Substratlage, die eine Isolierlage ist, wobei die Substratlagen beginnend mit der ersten Isolierlage in Richtung weg von der Bestückungsseite fortlaufend nummeriert sind. Elektrische Leiterbahnen, die die Kontaktflächen für die Halbleiterlaserdiode, den Laserkondensator und den Ansteuerchip elektrisch miteinander verschalten, befinden sich einerseits zwischen der ersten Isolierlage und einer zweiten Substratlage, die auch eine Isolierlage ist, und andererseits zwischen der zweiten Substratlage und einer dritten Substratlage, die wiederum bevorzugt eine Isolierlage, alternativ eine Trägerlage, ist.
Mit diesem Substrat lässt sich ein hochfrequenzoptimierter Halbleiterlaser aufbauen. Das Substrat dient somit insbesondere für einen schnell schaltbaren Halbleiterlaser, der einen Treiberschaltkreis, auch als Treiber-IC oder Ansteuerchip bezeichnet, und eventuelle weitere Komponenten an dem Substrat umfasst.
Eine parasitäre Induktivität einer Leiterschleife zwischen dem Treiber und der Laserdiode limitiert herkömmlicherweise eine erreichbare Anstiegsrate und/oder Anstiegszeit eines Laserstroms für die Laserdiode und begrenzt eine maximale Flankensteilheit eines Laserimpulses.
Des Weiteren besitzen solche Treiber herkömmlicherweise eine Vorverstärkerstufe, die ein differentielles Triggersignal, zum Beispiel LVDS, in ein absolutes Steuersignal für einen Laserschalter umwandelt. Dabei fließen in sehr kurzer Zeit hohe Schaltströme, die aufgrund der parasitären Induktivität des Substrats zu einem Einbruch einer Spannung an einem Versorgungspin des Substrats führen können. Diese Spannungseinbrüche können als Störsignale zurück in eine Platine propagieren, auf der der Halbleiterlaser angebracht ist. Solche Störsignale können zu Problemen hinsichtlich einer elektromagnetischen Verträglichkeit führen und sind möglicherweise mit einer Radiofrequenzabstrahlung verbunden.
Derartige parasitären Induktivitäten sind im Regelfall proportional zur Fläche der zugehörigen Leiterschleife. Mit dem hier beschriebenen Ansatz lässt sich die Fläche der Leiterschleife minimieren. Für eine Umverdrahtung werden in der Regel mehrere Ebenen mit elektrischen Leiterbahnen in dem Substrat benötigt, wobei ein Vorwärtspfad und ein Rückwärtspfad für die betreffenden Ströme vorzugsweise in aneinander liegenden, angrenzenden elektrischen Ebenen realisiert werden. Somit ist durch die geringen Dicken der Isolierlagen eine Reduzierung der parasitären Induktivität ermöglicht. Eine mechanische Stabilität des Substrats wird durch die Trägerlagen sichergestellt.
Somit wird ein Schichtstapel bei dem hier beschriebenen Substrat, das als Multilagensubstrat ausgeführt ist, nicht symmetrisch aufgebaut. Die obersten Schichten werden möglichst dünn gehalten, um einen Abstand zwischen Hinleiter und Rückleiter im Strompfad zu minimieren. Bei einer zu großen Entfernung zwischen dem Hinleiter und dem Rückleiter wäre ein direkter Rückpfad des betreffenden Stroms nicht mehr möglich und die zugeordneten Induktivitäten würden erheblich ansteigen. Erzielbare Schaltzeiten der Halbleiterlaserdiode würden im gleichen Maße ansteigen.
Bei dem hier beschriebenen Substrat sind Zuleitungen von einer Stromquelle, insbesondere von einem Pufferkondensator, zur Halbleiterlaserdiode, insbesondere ein VCSEL, so symmetrisch wie möglich gestaltet, um eine symmetrische Energieeinspeisung zu ermöglichen. Die internen Strompfade sind so gelegt und ausgeführt, sodass sich die Hinleiter und die Rückleiter überlappen und sodass der Rückpfad des Stroms so kurz wie möglich gehalten ist. Unterbrechungen in den Rückpfaden sind minimiert.
Ein Leistungsstrang ist zudem bevorzugt in einer Mitte des Substrats hindurchgeführt und von geerdeten, elektrisch leitenden Flächen zwischen den Substratlagen umgeben. Hierdurch ist eine Abstrahlung von hochfrequenten Signalen minimierbar . Außerdem ist bevorzugt ein stromführender Teil des Halbleiterlasers nicht nach außen geführt, um eine geringe Hochfrequenzemission zu garantieren.
Somit lassen sich mit dem hier beschriebenen Substrat kürzere Schaltzeiten und eine bessere Hochfrequenzabschirmung erzielen .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind alle Substratlagen aus dem gleichen Material. Alternativ oder zusätzlich sind alle Substratlagen aus einer Keramik. Insbesondere sind die Substratlagen jeweils aus Aluminiumoxid.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform liegt eine Dicke der Isolierlagen je bei mindestens 40 gm oder 70 gm. Alternativ oder zusätzlich liegt die Dicke der Isolierlagen bei höchstens 0,3 mm oder 0,2 mm. Beispielsweise weisen die Isolierlagen eine Dicke von ungefähr 100 gm auf.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform beträgt eine Dicke der Trägerlagen je mindestens 0,2 mm oder 0,3 mm. Alternativ oder zusätzlich weisen die Trägerlagen eine Dicke von höchstens 1 mm oder 0,8 mm oder 0,6 mm oder 0,4 mm auf. Insbesondere liegt die Dicke der Trägerlagen bei ungefähr 350 gm.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Trägerlagen um mindestens einen Faktor 1,5 oder 2 oder 3 dicker als die Isolierlagen. Alternativ oder zusätzlich liegt dieser Faktor bei höchstens 10 oder 7 oder 5. Damit können die Isolierlagen für kürzere Schaltzeiten der Halbleiterlaserdiode sehr dünn sein, wohingegen durch die dickeren Trägerlagen eine hinreichende mechanische Stabilisierung des Substrats gegeben ist. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Substrat eine Montageseite auf. An der Montageseite befinden sich elektrische Anschlussflächen für eine externe elektrische Kontaktierung des Substrats. Die Montageseite ist somit eine außenliegende Seite einer letzten der Substratlagen, die insbesondere eine letzte der Trägerlagen ist. Die letzte Trägerlage ist somit bevorzugt diejenige Substratlage, die sich am weitesten von der Bestückungsseite entfernt befindet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist eine oder sind mehrere elektrische Anschlussflächen für eine
Versorgungsspannung für die Halbleiterlaserdiode vorgesehen. Eine elektrische Durchkontaktierung führt von dieser elektrischen Anschlussfläche zumindest bis zur zweiten Isolierlage oder auch bis zur ersten Isolierlage heran. Insbesondere ist diese Durchkontaktierung oder sind diese Durchkontaktierungen direkt von der zugehörigen Anschlussfläche bis an die zweite oder bis an die erste Isolierlage geführt, sodass diese Durchkontaktierungen keine Absätze, Knicke oder Stufen aufzuweisen brauchen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform befindet sich die elektrische Durchkontaktierung für die Anschlussfläche für die Versorgungsspannung der Halbleiterlaserdiode in einem Zentralbereich des Substrats. Der Zentralbereich wird ringsum von einem Randbereich umgeben.
Der Zentralbereich nimmt beispielsweise die innersten 70 % oder 80 % einer Fläche des Substrats ein, gesehen in Draufsicht auf die Bestückungsseite. Der Randbereich kann eine gleichmäßige Breite aufweisen, sodass der Randbereich als gleichmäßig breiter Rahmen den Zentralbereich ringsum in einer geschlossenen Bahn umlaufen kann. Die Unterteilung in den Zentralbereich und in den Randbereich kann hierbei fiktiv sein, sodass diese Unterteilung mit keinen gegenständlichen Merkmalen am Substrat, wie einer Trennlinie auf der Bestückungsseite, verbunden zu sein braucht.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die zumindest eine Durchkontaktierung für die Anschlussfläche für die Versorgungsspannung, die bis an die zweite oder an die erste Isolierlage reicht, zwischen den Trägerlagen je von zumindest einer Abschirmleiterbahn umgeben. Die Abschirmleiterbahnen sind bevorzugt mit zumindest einer elektrischen Anschlussfläche an der Montageseite für einen Erdanschluss verbunden. Mit anderen Worten wirken die Abschirmleiterbahnen zwischen den Substratlagen ähnlich einer Abschirmung in einem Koaxialkabel. Hierdurch lassen sich Hochfrequenzabstrahlungen der Durchkontaktierung reduzieren.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind mindestens drei oder mindestens vier Durchkontaktierungen und/oder höchstens 16 oder höchstens acht Durchkontaktierungen für die Anschlussfläche für die Versorgungsspannung der Halbleiterlaserdiode vorhanden. Das heißt, es liegt eine vergleichsweise geringe Anzahl an Durchkontaktierungen für diese Versorgungsspannung vor.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform befindet sich die mindestens eine Durchkontaktierung für die
Versorgungsspannung der Halbleiterlaserdiode in Draufsicht auf die Bestückungsseite gesehen unter einem Anschlussbereich für den Ansteuerchip. Das heißt, wenn der Ansteuerchip auf dem Substrat angebracht ist, überdeckt der Ansteuerchip die zumindest eine entsprechende Durchkontaktierung. In Draufsicht gesehen ist diese zumindest eine Durchkontaktierung damit bevorzugt neben der Halbleiterlaserdiode und auch neben dem Laserkondensator platziert.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Substrat elektrische Kontaktflächen an der Bestückungsseite für einen weiteren Kondensator. Der weitere Kondensator dient insbesondere als Pufferkondensator für ein Schaltelement, mit dem die Halbleiterlaserdiode angeschaltet wird.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform befinden sich elektrische Leiterbahnen, die die Kontaktflächen für den weiteren Kondensator und für den Ansteuerchip elektrisch miteinander verschalten, einerseits zwischen der ersten Isolierlage und der zweiten Isolierlage und andererseits zwischen der zweiten Isolierlage und der dritten Substratlage, welche bevorzugt eine Isolierlage ist. Es ist möglich, dass die Leiterbahnen zur elektrischen Verschaltung dieser Kontaktflächen auf den Bereich zwischen der ersten und der zweiten Isolierlage sowie zwischen der zweiten und der dritten Substratlage beschränkt sind.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform verlaufen die Leiterbahnen, die die Kontaktflächen für den weiteren Kondensator und für den Ansteuerchip elektrisch miteinander verschalten, in Draufsicht auf die Bestückungsseite gesehen teilweise oder vollständig übereinander. Durch diese möglichst deckungsgleiche Anordnung der betreffenden Leiterbahnen lassen sich parasitäre Induktivitäten reduzieren .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform befinden sich elektrische Durchkontaktierungen für die elektrischen Kontaktflächen für den weiteren Kondensator in Draufsicht auf die Bestückungsseite gesehen in dem Randbereich des Substrats. Gleiches gilt bevorzugt für die zugeordneten elektrischen Anschlussflächen an der Montageseite. Das heißt, im Gegensatz zu den elektrischen Durchkontaktierungen für die Versorgungsspannung für die Halbleiterlaserdiode sind die elektrischen Anschlüsse für den weiteren Kondensator am Rand des Substrats angeordnet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Trägerlagen einerseits und die Isolierlagen andererseits blockweise angeordnet. Das heißt, zwischen den Trägerlagen befindet sich keine der Isolierlagen und zwischen den Isolierlagen befindet sich keine der Trägerlagen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind zwei oder drei oder vier oder fünf der Isolierlagen vorhanden. Bevorzugt liegen genau zwei oder genau drei Isolierlagen vor, insbesondere drei Isolierlagen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind mindestens drei oder fünf der Trägerlagen vorhanden. Alternativ oder zusätzlich liegt die Anzahl der Trägerlagen bei höchstens 20 oder 12 oder acht.
Beispielsweise sind insgesamt mindestens vier oder mindestens fünf oder mindestens sieben Substratlagen vorhanden. Alternativ oder zusätzlich liegt die Gesamtzahl der Substratlagen bei höchstens 25 oder 18 oder 12. Dabei sind bevorzugt mehr Trägerlagen als Isolierlagen vorhanden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform dient das Substrat zur Reduzierung einer Größe von Leiterschleifen. Das heißt, aufgrund der geringen Dicke der Isolierlagen, relativ zu den Trägerlagen, ist eine Größe von Leiterschleifen, definiert durch die Leiterbahnen und die zugehörigen elektrischen Durchkontaktierungen, und damit eine Größe von Induktivitäten gegenüber einem Substrat mit Substratlagen einer einheitlichen Dicke reduziert. Dies gilt insbesondere für die elektrische Verschaltung des weiteren Kondensators und alternativ oder zusätzlich für die elektrische Verschaltung der Halbleiterlaserdiode selbst.
Darüber hinaus wird ein Halbleiterlaser angegeben. Der Halbleiterlaser beinhaltet ein Substrat, wie in Verbindung mit einer oder mehreren der oben genannten Ausführungsformen angegeben. Merkmale des Halbleiterlasers sind daher auch für das Substrat offenbart und umgekehrt.
In mindestens einer Ausführungsform umfasst der Halbleiterlaser ein Substrat. Weiterhin umfasst der Halbleiterlaser eine Halbleiterlaserdiode, die elektrisch mit den zugeordneten Kontaktflächen verbunden ist, beispielsweise indirekt etwa über Bonddrähte oder direkt etwa über Löten. Außerdem umfasst der Halbleiterlaser einen Laserkondensator an und/oder auf den zugeordneten Kontaktflächen. Ferner ist ein Ansteuerchip, insbesondere ein IC, an und/oder auf den zugeordneten Kontaktflächen vorhanden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Halbleiterlaser oberflächenmontierbar. Insbesondere ist der Halbleiterlaser einzig über die Montageseite elektrisch und gleichzeitig auch mechanisch sowie thermisch anbringbar.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Halbleiterlaser außerdem den weiteren Kondensator. Der weitere Kondensator ist auf den zugeordneten Kontaktflächen an der Bestückungsseite angebracht.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform befindet sich der weitere Kondensator, der insbesondere als Pufferkondensator für ein Schaltelement des Ansteuerchips hin zur Halbleiterlaserdiode eingerichtet ist, in Draufsicht gesehen direkt neben dem Ansteuerchip. Es ist möglich, dass sich der weitere Kondensator auch unmittelbar neben elektrischen Kontaktflächen, die der Halbleiterlaserdiode zugeordnet sind, befindet. Hierdurch können in Draufsicht gesehen geometrische Abstände zwischen dem weiteren Kondensator und dem Ansteuerchip sowie zwischen dem weiteren Kondensator und der Halbleiterlaserdiode minimiert werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform liegen die Kontaktflächen der Halbleiterlaserdiode in Draufsicht auf die Bestückungsseite gesehen neben einem Anschlussbereich der Halbleiterlaserdiode. Das heißt, die Halbleiterlaserdiode ist für eine effiziente thermische Kontaktierung bevorzugt ganzflächig an dem Anschlussbereich angebracht, insbesondere angelötet, wobei der Anschlussbereich keine weitergehende elektrische Funktion aufzuweisen braucht.
Eine elektrische Kontaktierung der Halbleiterlaserdiode erfolgt dann bevorzugt sowohl anodenseitig als auch kathodenseitig über Bonddrähte, die zu den jeweils zugeordneten Kontaktflächen führen. Alternativ zu einer Halbleiterlaserdiode, die sowohl anodenseitig als auch kathodenseitig über elektrisch leitfähige Bonddrähte kontaktiert ist, kann die Halbleiterlaserdiode anodenseitig oder kathodenseitig insbesondere ganzflächig angelötet sein und/oder die Halbleiterlaserdiode ist bonddrahtfrei mittels mehrerer elektrischer Kontaktflächen, die der Bestückungsseite zugewandt sind, montiert.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Halbleiterlaser außerdem eine Abdeckung. Die Abdeckung ist an dem Substrat befestigt, beispielsweise geklebt. Die Abdeckung ist bevorzugt aus einem elektrisch isolierenden Material wie einem Kunststoff oder einer Keramik.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird eine Laserstrahlung von der Halbleiterlaserdiode im Betrieb in Richtung weg von dem Substrat durch die Abdeckung hindurch abgestrahlt, insbesondere durch ein Fenster der Abdeckung hindurch. Dabei kann die Laserstrahlung unmittelbar von der Halbleiterlaserdiode in diese Richtung emittiert werden oder es befindet sich eine Umlenkoptik zwischen der Halbleiterlaserdiode und der Abdeckung, bezogen auf einen Strahlengang der Laserstrahlung.
Insbesondere ist die Halbleiterlaserdiode eine einkanalige oder eine mehrkanalige oberflächenemittierende Laserdiode mit einer vertikalen Kavität, englisch Vertical Cavity Surface Emitting Laser oder kurz VCSEL.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform beträgt ein Abstand zwischen der Halbleiterlaserdiode und dem Laserkondensator und/oder ein Abstand zwischen der Halbleiterlaserdiode und dem Ansteuerchip höchstens 0,2 mm, insbesondere höchstens 150 gm oder 100 gm. Durch derart kleine Abstände lassen sich die Längen von Strompfaden reduzieren.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Halbleiterlaser für große Stromstärken zum Bestromen der Halbleiterlaserdiode eingerichtet. Dabei wird die Halbleiterlaserdiode bevorzugt gepulst betrieben. Insbesondere ist der Halbleiterlaser für zeitweise Stromstärken durch die Halbleiterlaserdiode hindurch von mindestens 2 A oder 3 A und/oder von höchstens 15 A oder 10 A eingerichtet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Halbleiterlaser und insbesondere das Substrat für kleine Anstiegszeiten eines Stroms und damit einer Laseremission der Halbleiterlaserdiode eingerichtet. Beispielsweise liegt die Anstiegszeit bei höchstens 2 ns oder 1 ns oder 0,5 ns. Die Anstiegszeit ist beispielsweise eine 10-90-Zeit, also eine Zeit, innerhalb der der Strom von 10 % auf 90 % einer maximalen Stromstärke ansteigt .
Der hier beschriebene Halbleiterlaser ist beispielsweise für Abstandsmessungen mittels einer Laufzeitbestimmung, englisch Time of Flight oder kurz ToF, eingerichtet. Eine Wellenlänge der vom Halbleiterlaser im Betrieb emittierten Laserstrahlung liegt bevorzugt im nahinfraroten Spektralbereich, insbesondere bei mindestens 850 nm und/oder bei höchstens 1,6 pm.
Nachfolgend werden ein hier beschriebenes Substrat und ein hier beschriebener Halbleiterlaser unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 schematische perspektivische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen Halbleiterlasers mit einem hier beschriebenen Substrat,
Figuren 3, 6 und 10 schematische Schaltdiagramme des Halbleiterlasers aus Figur 2,
Figuren 4, 7 und 11 schematische Seitenansichten des Halbleiterlasers der Figur 2, und
Figuren 5, 8 und 9 schematische perspektivische Darstellungen mit zeichnerisch transparentem Substrat des Halbleiterlasers aus Figur 2 mit Fokus auf verschiedene elektrische Aspekte.
In den Figuren 1 bis 11 ist ein Ausführungsbeispiel eines Halbleiterlasers 2 in verschiedenen Darstellungen illustriert. Die Figuren 1 und 2 beziehen sich auf den Halbleiterlaser 2 insgesamt und in den Figuren 3 bis 11 sind verschiedene elektrische Aspekte hervorgehoben, die einzeln oder bevorzugt kumulativ in hier beschriebenen Halbleiterlasern verwirklicht sind.
In der dreidimensionalen Darstellung des Halbleiterlasers 2 gemäß Figur 1 ist zu erkennen, dass der Halbleiterlaser 2 ein Substrat 1 aufweist. Das Substrat 1 umfasst eine Vielzahl von Substratlagen 4. Die Substratlagen 4 sind in Isolierlagen 41, 42, 43 einerseits und in Trägerlagen 44..50 andererseits unterteilt. Die Isolierlagen 41, 42, 43 sind möglichst dünn gestaltet und die Trägerlagen 44..50 dienen für eine mechanische Stabilisierung des Substrats 1 und damit des Halbleiterlasers 2.
Außerdem umfasst der Halbleiterlaser 2 eine Abdeckung 8. Die Abdeckung 8 ist beispielsweise aus einem Kunststoff. Optional ist die Abdeckung 8 mit einem Kleber 81 an dem Substrat 1 angebracht. Die Abdeckung 8 umfasst bevorzugt ein Fenster 82, beispielsweise aus einem Glas, aus Kunststoff oder auch aus einem für eine Laserstrahlung L durchlässigen Material wie Saphir. Im Betrieb des Halbleiterlasers 2 wird die Laserstrahlung L bevorzugt in Richtung weg von dem Substrat 1 durch das Fenster 82 hindurch emittiert.
In den nachfolgenden Figuren ist die Abdeckung 8 zur Vereinfachung der Darstellung jeweils nicht gezeichnet.
In Figur 2 ist zu erkennen, dass auf einer obersten Substratlage, die durch eine erste Isolierlage 41 gebildet ist, eine Bestückungsseite 3 definiert ist. An der Bestückungsseite 3 befinden sich elektrische Kontaktflächen 33 sowie zumindest ein Anschlussbereich 35. Es ist möglich, dass der Anschlussbereich 35 im Gegensatz zu den Kontaktflächen 33 keine weitergehende elektrische Funktion aufweist .
An den Kontaktflächen 33 auf der Bestückungsseite 3 sind ein Ansteuerchip 63 sowie ein weiterer Kondensator 64 angebracht. Auf dem Anschlussbereich 35 befindet sich eine Halbleiterlaserdiode 61, neben der ein Laserkondensator 62 auf zugeordneten Kontaktflächen 33 angebracht ist. Optional umfasst der Halbleiterlaser 2 außerdem eine Fotodiode 65, beispielsweise für Diagnosezwecke und/oder für eine Ansteuerung der Halbleiterlaserdiode 61. Die Halbleiterlaserdiode 61 und optional die Fotodiode 65 sind zum Beispiel über Bonddrähte 66 elektrisch kontaktiert. Die anderen Komponenten 62, 63, 64 sind bevorzugt bonddrahtfrei elektrisch kontaktiert, sodass diese Komponenten 62, 63, 64 oberflächenmontierbar sein können.
Abweichend von der beispielhaften Darstellung des Halbleiterlasers 2 können auch andere Anzahlen an Isolierlagen und Trägerlagen vorhanden sein. Beispielsweise sind lediglich zwei Isolierlagen und zumindest drei Trägerlagen vorhanden.
Beispielsweise beträgt eine Höhe des Substrats 1 in Richtung senkrecht zur Bestückungsseite 3 mindestens 1 mm oder 2 mm und/oder höchstens 5 mm oder 3 mm, beispielsweise ungefähr 2,3 mm. Eine Breite des Substrats 1 liegt beispielsweise bei mindestens 1,5 mm oder 2,5 mm und/oder höchstens 8 mm oder 5 mm, zum Beispiel bei ungefähr 3,5 mm. Eine Länge des Substrats 1 beträgt beispielsweise mindestens 2 mm oder 3,5 mm und/oder höchstens 10 mm oder 8 mm, beispielsweise ungefähr 5,4 mm. Eine Dicke der Isolierlagen 41, 42, 43 liegt zum Beispiel bei ungefähr 100 gm, wohingegen die Trägerlagen 44..50 beispielsweise eine Dicke von ungefähr 350 gm aufweisen. Die vorgenannten Werte können einzeln oder kumulativ für alle Ausführungsbeispiele des Substrats 1 und des Halbleiterlasers 2 gelten.
In Figur 3 ist schematisch die elektrische Verschaltung der Komponenten 61, 62, 63, 64 illustriert. Diese Komponenten sind dabei über elektrische Leiterbahnen 51 sowie über in Figur 3 nicht explizit gezeichnete elektrische Durchkontaktierungen 52 miteinander verbunden. An einer der Bestückungsseite 3 gegenüberliegenden Montageseite 7, siehe auch Figur 4, befinden sich mehrere elektrische Anschlussflächen 34 zur externen elektrischen Kontaktierung des Halbleiterlasers 2 und damit des Substrats 1. Die Anschlussflächen 34 befinden sich im Beispiel der Figur 4 an der zehnten Substratlage 4, die der angewendeten Zählung nach gleich der zehnten Trägerlage 50 ist.
Es sind elektrische Anschlussflächen 34 für eine Versorgungsspannung VLD für die Halbleiterlaserdiode 61, für eine Versorgungsspannung VCC für den weiteren Kondensator 64, für Erdanschlüsse GND sowie für einen Triggeranschluss EN vorhanden. Optional können weitere, nicht explizit gezeichnete Anschlussflächen 34 vorhanden sein, beispielsweise zu Diagnosezwecken zum Auslesen der optionalen Fotodiode 65, in Figur 3 nicht gezeichnet.
Der Ansteuerchip 63 umfasst bevorzugt einen Treiber 67 für ein Schaltelement 68. Der Treiber 67 ist beispielsweise ein Operationsverstärker. Das Schaltelement 68 ist bevorzugt ein Transistor, insbesondere ein MOSFET.
In den Figuren 3 und 4 ist besonderes Augenmerk auf einen Strompfad beim Anschalten der Halbleiterlaserdiode 61 und damit beim Aktivieren des Schaltelements 68 gelegt. Hierbei wird der weitere Kondensator 64, der als Pufferkondensator dient, verwendet. Die relevanten Strompfade sind dabei hervorgehoben .
Durch ein Triggersignal an dem Anschluss EN wird der Halbleiterlaser 2 angeschaltet. Dabei zieht der Treiber 67 signifikant Strom, um ein Gate des Schaltelements 67 innerhalb weniger 10 ps zu laden. Serienwiderstände und Induktivitäten zwischen einer Spannungsversorgung des Treibers 67 und einer Stromquelle können einen signifikanten Spannungsabfall von wenigen 100 mV an den Anschlussflächen 34 für die zugehörige Versorgungsspannung VCC des weiteren Kondensators 64 bewirken. Dies kann Probleme mit der elektromagnetischen Kompatibilität des Halbleiterlasers 2 verursachen.
In den Figuren 4 und 5 ist die zugehörige Verschaltung des weiteren Kondensators 64 innerhalb des Substrats 1 hervorgehoben. Das heißt, in der schematischen Seitenansicht der Figur 4 und der dreidimensionalen Darstellung der Figur 5 ist die Stromführung, wie im Schaltbild der Figur 3 hervorgehoben, verdeutlicht.
Die zugeordneten elektrischen Leiterbahnen 51a, 51b verlaufen zwischen der ersten Isolierlage 41 und der zweiten Isolierlage 42 sowie zwischen der zweiten Isolierlage 42 und der dritten Isolierlage 43. In Draufsicht auf die Bestückungsseite 3 gesehen verlaufen diese Leiterbahnen 51a, 51b möglichst deckungsgleich, um geringe parasitäre Induktivitäten zu gewährleisten.
Die elektrischen Durchkontaktierungen 52 für den weiteren Kondensator 64 liegen in einem Randbereich des Substrats 1, in Draufsicht auf die Bestückungsseite gesehen. Gleiches gilt bevorzugt auch für den weiteren Kondensator 64 selbst.
Die zugehörigen Durchkontaktierungen 52 verlaufen bevorzugt teilweise oder vollständig neben dem Ansteuerchip 63, insbesondere unter dem weiteren Kondensator 64. Weitere Durchkontaktierungen 52 sind vorhanden, um eine Verschaltung zwischen den Leiterbahnen 51a, 51b in den verschiedenen Ebenen und den Durchkontaktierungen 52 von den
Anschlussflächen 34 her sowie hin zum weiteren Kondensator 64 und zum Ansteuerchip 63 zu schaffen.
Somit ist eine Führung einer Versorgungsspannung des Ansteuerchips 3 im Wesentlichen zwischen den Isolierlagen 41, 42, 43 realisiert, wobei ein direkter Überlapp zwischen den Leiterbahnen 51a, 51b für VCC und GND vorliegt, um möglichst geringe Induktivitäten zu erzielen.
Das Substrat 1 weist somit bevorzugt einen Leistungsteil für die Halbleiterlaserdiode 61 mit dünnen Keramiklagen in Form der Isolierlagen 41, 42, 43 auf. Das übrige Substrat 1 stellt einen Signalteil mit dickeren Keramiklagen in Form der Trägerlagen 44..50 dar.
Ein typischer Betriebsstrom für den gepulst betriebenen Halbleiterlaser 2 liegt beispielsweise im Bereich von 3,5 A bis 4 A, wobei eine Anstiegszeit im Bereich um 0,5 ns liegt. Eine Kapazität des Laserkondensators 62 liegt beispielsweise im Bereich um 1 pF. Eine Dicke der elektrischen Leiterbahnen zwischen den Substratlagen 4 beträgt beispielsweise mindestens 10 gm oder 15 pm und/oder höchstens 50 pm oder 30 pm. Ein Durchmesser der Durchkontaktierungen 52 liegt beispielsweise bei mindestens 50 pm und/oder bei höchstens 0,2 mm, beispielsweise bei ungefähr 100 pm. ein Abstand zwischen benachbarten Leiterbahnen und/oder
Durchkontaktierungen in dem Substrat 1 liegt bevorzugt bei mindestens 50 pm oder 0,1 mm, um elektrische Kurzschlüsse zu vermeiden. Die vorgenannten Werte können einzeln oder kumulativ für alle Ausführungsbeispiele des Halbleiterlasers 2 und des Substrats 1 gelten. In den Figuren 6 bis 9 ist ein weiterer Aspekt des hier beschriebenen Halbleiterlasers 2 illustriert. Wenn der Halbleiterlaser 2 angeschaltet wird, fließen Stromimpulse von mehreren Ampere von der Versorgungsspannung VLD durch den Laser, durch den Ansteuerchip 3 und zurück zum Erdanschluss GND, siehe den in Figur 6 hervorgehobenen Strompfad.
Ein Bereich zwischen diesen Komponenten an der Bestückungsseite 3 des Substrats 1 hin zu den Anschlussflächen 34 an der Montageseite 7 kann als Antenne wirken und Radiostrahlung emittieren, siehe Figur 7. Dies kann wiederum Probleme mit der elektromagnetischen Kompatibilität des Halbleiterlasers 2 verursachen.
Insbesondere aus Figur 8 ist zu erkennen, dass die Durchkontaktierungen 52 für die Versorgungsspannung VLD in Draufsicht auf die Bestückungsseite 3 gesehen in einem Zentralbereich des Substrats 1 angeordnet sind. Mit anderen Worten verlaufen diese Durchkontaktierungen 52 bevorzugt mittig durch das Substrat 1. Diese Durchkontaktierungen 52 reichen mindestens bis an die zweite Isolierlage 42 heran und können auch teilweise bis an die Kontaktflächen 33 für den Ansteuerchip 63 geführt sein.
Insbesondere in Figur 9 ist zu erkennen, dass elektrische Leiterbahnen 51b,..51e zwischen den weiter von der Bestückungsseite 3 entfernt liegenden Substratlagen 4 als Abschirmleiterbahnen 53 gestaltet sind, die mit GND verbunden sind und in Draufsicht auf die Bestückungsseite 3 gesehen die Durchkontaktierungen 52 für VLD ringsum umlaufen. Hierdurch ist eine effiziente Abschirmung der Durchkontaktierungen 52 für VLD gewährleistet. Somit erfolgt eine signifikant reduzierte Radiofrequenzabstrahlung. Dabei können mehrere Anschlussflächen 34 für GND vorhanden sein, die zum Beispiel an zwei Seiten der genau einen Anschlussfläche 34 für VLD liegen. Die Anschlussflächen 34 für VLD und GND können ringsum von kleineren Anschlussflächen 34 für VCC, EN, weiteren GND sowie für nicht explizit gezeichnete Steuersignale oder Diagnosedaten umgeben sein, siehe Figur 8.
In den Figuren 10 und 11 ist ein weiterer Aspekt des hier beschriebenen Substrats 1 gezeigt. Wenn die Halbleiterlaserdiode 61 angeschaltet wird, limitieren ein Serienwiderstand und eine Induktivität zwischen der Stromversorgung und der Halbleiterlaserdiode 61 eine Anstiegszeit des Stroms auf typischerweise einige 10 ns.
Daher wird der Laserkondensator 62 verwendet, um den notwendigen Strom bereitzustellen, um die Laseremission im Sub-Nanosekundenbereich aufzubauen.
Mit dem hier beschriebenen Substrat 1 wird eine Induktivität, verursacht durch eine Leiterschleife, in dem hervorgehobenen Strompfad minimiert. Dies ist insbesondere dadurch erreicht, dass dieser Strompfad beiderseits der zweiten Isolierlage 42 geführt wird, sodass lediglich die Dicke der zweiten Isolierlage 42 im Querschnitt gesehen zur Größe der Leiterschleife beiträgt. Durch die geringe Dicke der Isolierlagen 41, 42, 43 ist somit die Anstiegszeit der Laseremission reduzierbar.
Kurz zusammengefasst lassen sich mit dem hier beschriebenen Substrat 1 des Halbleiterlasers 2 insbesondere die folgenden drei Aspekte adressieren: - Es lassen sich geringe Induktivitäten bei der Ansteuerung des Schaltelements 67 im Bereich des weiteren Kondensators 64 erzielen, da die zugehörigen elektrischen Leitungen nahe beieinander und ungefähr deckungsgleich verlaufen können, siehe die Figuren 3 bis 5.
- Eine Radiofrequenzabstrahlung lässt sich dadurch reduzieren, dass Durchkontaktierungen für die
Versorgungsspannung VLD mittig durch das Substrat 1 verlaufen und über die Abschirmleiterbahnen 53 lateral abgeschirmt sind, siehe die Figuren 6 bis 9.
- Eine kleine Anstiegszeit einer Laseremission lässt sich dadurch erreichen, dass Strompfade zwischen dem Laserkondensator 62 und der Halbleiterlaserdiode 61 im Querschnitt gesehen geringe Induktivitäten aufweisen, siehe die Figuren 10 und 11.
Die in den Figuren gezeigten Komponenten folgen bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge aufeinander, insbesondere unmittelbar aufeinander, sofern nichts anderes beschrieben ist. Sich in den Figuren nicht berührende Komponenten weisen bevorzugt einen Abstand zueinander auf. Sofern Linien parallel zueinander gezeichnet sind, sind die zugeordneten Flächen bevorzugt ebenso parallel zueinander ausgerichtet. Außerdem sind die relativen Positionen der gezeichneten Komponenten zueinander in den Figuren korrekt wiedergegeben, falls nichts anderes beschrieben ist.
Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102020105005.4 deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Bezugszeichenliste
1 Substrat
2 Halbleiterlaser
3 Bestückungsseite
33 elektrischen Kontaktfläche
34 elektrische Anschlussfläche
35 elektrischer Anschlussbereich
4 Substratlage
41 ..43 Isolierlagen 44 ..50 Trägerlagen
51 elektrische Leiterbahn zwischen den Substratlagen
52 elektrische Durchkontaktierung
53 Abschirmleiterbahn 61 Halbleiterlaserdiode 62 Laserkondensator
63 Ansteuerchip
64 weiterer Kondensator
65 Fotodiode
66 Bonddraht
67 Treiber für das Schaltelement
68 Schaltelement
7 Montageseite
8 Abdeckung
81 Kleber
82 Fenster
EN Triggeranschluss
GND Erdanschluss (Ground)
L LaserStrahlung
VCC Anschluss für die Versorgungsspannung für den weiteren Kondensator
VLD Anschluss für die Versorgungsspannung für die Halbleiterlaserdiode

Claims

Patentansprüche
1. Substrat (1) für eine Halbleiterlaserdiode (61) mit einer Vielzahl von Substratlagen (4), wobei
- die Substratlagen (4) mehrere Isolierlagen (41, 42, 43) umfassen,
- die Substratlagen (4) mehrere Trägerlagen (44..50) umfassen, die dicker sind als die Isolierlagen (41, 42, 43),
- sich mehrere elektrische Kontaktflächen (33) für die Halbleiterlaserdiode (61), für einen Laserkondensator (62) und für einen Ansteuerchip (63) an einer Bestückungsseite (3) einer ersten, obersten Isolierlage (41) befinden und die Substratlagen (4) beginnend mit der ersten Isolierlage (41) in Richtung weg von der Bestückungsseite (3) fortlaufend nummeriert sind, und
- sich elektrische Leiterbahnen (51), die die Kontaktflächen (33) für die Halbleiterlaserdiode (61), den Laserkondensator (62) und den Ansteuerchip (63) elektrisch miteinander verschalten, einerseits zwischen der ersten Isolierlage (41) und einer zweiten Isolierlage (42) und andererseits zwischen der zweiten Isolierlage (42) und einer dritten Substratlage (4, 43) befinden.
2. Substrat (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem alle Substratlagen (4) aus dem gleichen Material sind, das eine Keramik ist, wobei eine Dicke der Isolierlagen (41, 42, 43) je zwischen einschließlich 40 pm und 0,2 mm liegt, und wobei eine Dicke der Trägerlagen (44..50) je zwischen einschließlich 0,2 mm und 0,8 mm liegt und die Trägerlagen (44..50) um mindestens einen Faktor 2 dicker sind als die Isolierlagen (41, 42, 43) und für eine mechanische Stabilisierung des Substrats (1) eingerichtet sind.
3. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine elektrische Anschlussfläche (34), die für eine Versorgungsspannung (VLD) für die Halbleiterlaserdiode (61) vorgesehen ist, von einer außenliegenden Montageseite (7) einer letzten der Trägerlagen (50) bis zumindest zur zweiten Isolierlage (42) führt, wobei zumindest eine elektrische Durchkontaktierung (52) für diese Anschlussfläche (34, VLD) in Draufsicht auf die Bestückungsseite (3) gesehen in einem Zentralbereich des Substrats (1) angeordnet ist.
4. Substrat (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die mindestens eine Durchkontaktierung (52) für die Anschlussfläche (34) für die Versorgungsspannung (VLD) für die Halbleiterlaserdiode (61) zwischen den Trägerlagen (44..50) je von zumindest einer Abschirmleiterbahn (53) umgeben ist und die Abschirmleiterbahnen (53) mit zumindest einer elektrischen Anschlussfläche (34) an der Montageseite (7) für einen Erdanschluss (GND) verbunden sind.
5. Substrat (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem mindestens drei Durchkontaktierungen (52) für die Anschlussfläche (34) für die Versorgungsspannung (VLD) für die Halbleiterlaserdiode (61) vorhanden sind, wobei diese Durchkontaktierungen (52) direkt und ununterbrochen von der genau einen zugehörigen Anschlussfläche (34, VLD) bis mindestens an die zweite Isolierlage (42) verlaufen und sich in Draufsicht auf die Bestückungsseite (3) gesehen unter einem Anschlussbereich (35) für den Ansteuerchip (63) befinden.
6. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend elektrische Kontaktflächen (33) an der Bestückungsseite (3) für einen weiteren Kondensator (64), wobei sich elektrische Leiterbahnen (51), die die Kontaktflächen (33) für den weiteren Kondensator (64) und für den Ansteuerchip (63) elektrisch miteinander verschalten, einerseits zwischen der ersten Isolierlage (41) und der zweiten Isolierlage (42) und andererseits zwischen der zweiten Isolierlage (42) und der dritten Substratlage (4, 43) befinden .
7. Substrat (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Leiterbahnen (51), die die Kontaktflächen (33) für den weiteren Kondensator (64) und für den Ansteuerchip
(63) elektrisch miteinander verschalten, in Draufsicht auf die Bestückungsseite (3) gesehen mindestens teilweise übereinander verlaufen.
8. Substrat (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei dem elektrische Durchkontaktierungen (52) für die elektrischen Kontaktflächen (33) für den weiteren Kondensator
(64) in Draufsicht auf die Bestückungsseite (3) gesehen in einem Randbereich des Substrats (1) angeordnet sind.
9. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Trägerlagen (44..50) einerseits und die Isolierlagen (41, 42, 43) andererseits blockweise angeordnet sind, sodass sich keine der Trägerlagen (44..50) zwischen den Isolierlagen (41, 42, 43) befindet und umgekehrt.
10. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das zwischen einschließlich zwei und fünf der Isolierlagen (41, 42, 43) und zwischen einschließlich drei und 20 der Trägerlagen (44..50) umfasst, wobei mehr Trägerlagen (44..50) als Isolierlagen (41, 42, 43) vorhanden sind.
11. Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem aufgrund der geringen Dicke der Isolierlagen (41, 42, 43) eine Größe von Leiterschleifen, definiert durch die Leiterbahnen (51), und damit eine Größe von Induktivitäten gegenüber einem Substrat (1) mit Substratlagen (4) mit nur einer einheitlichen Dicke reduziert ist.
12. Halbleiterlaser (2) mit
- einem Substrat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- einer Halbleiterlaserdiode (61), die elektrisch mit den zugeordneten Kontaktflächen (33) verbunden ist,
- einem Laserkondensator (62) auf den zugeordneten Kontaktflächen (33), und
- einem Ansteuerchip (63) auf den zugeordneten Kontaktflächen (33), wobei der Halbleiterlaser (2) oberflächenmontierbar ist.
13. Halbleiterlaser (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend einen weiteren Kondensator (64), der auf den zugeordneten Kontaktflächen (33) angebracht ist, wobei sich der weitere Kondensator (64) in Draufsicht auf die Bestückungsseite (3) gesehen direkt neben dem Ansteuerchip (63) befindet.
14. Halbleiterlaser (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktflächen (33) der Halbleiterlaserdiode (61) in Draufsicht auf die Bestückungsseite (3) gesehen neben einem Anschlussbereich (35) der Halbleiterlaserdiode (61) liegen, und wobei die Halbleiterlaserdiode (61) je mittels mehrerer Bonddrähte (66) mit den zugeordneten Kontaktflächen (33) elektrisch verbunden ist.
15. Halbleiterlaser (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, ferner umfassend eine Abdeckung (8), die auf das Substrat (1) geklebt ist, wobei eine Laserstrahlung (L) von der Halbleiterlaserdiode (61) im Betrieb in Richtung weg von dem Substrat (1) durch die Abdeckung (8) hindurch abgestrahlt wird und die Halbleiterlaserdiode (61) eine oberflächenemittierende Laserdiode mit einer vertikalen Kavität ist.
16. Halbleiterlaser (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei ein Abstand zwischen der Halbleiterlaserdiode (61) und dem Laserkondensator (62) sowie ein Abstand zwischen der Halbleiterlaserdiode (61) und dem Ansteuerchip (63) je höchstens 0,2 mm beträgt.
17. Halbleiterlaser (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, der für eine zeitweise Stromstärke für die
Halbleiterlaserdiode (61) von mindestens 2 A und für eine Anstiegszeit eines Stroms für die Halbleiterlaserdiode (61) von 1 ns oder weniger vorgesehen ist.
PCT/EP2021/054406 2020-02-26 2021-02-23 Substrat und halbleiterlaser WO2021170562A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227030955A KR20220134779A (ko) 2020-02-26 2021-02-23 기판 및 반도체 레이저
DE112021001239.8T DE112021001239A5 (de) 2020-02-26 2021-02-23 Substrat und halbleiterlaser
CN202180016957.3A CN115152331A (zh) 2020-02-26 2021-02-23 衬底和半导体激光器
JP2022551315A JP2023516161A (ja) 2020-02-26 2021-02-23 基板および半導体レーザー
US17/801,987 US20230113274A1 (en) 2020-02-26 2021-02-23 Substrate and semiconductor laser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105005.4A DE102020105005A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Substrat und halbleiterlaser
DE102020105005.4 2020-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021170562A1 true WO2021170562A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=74758770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/054406 WO2021170562A1 (de) 2020-02-26 2021-02-23 Substrat und halbleiterlaser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230113274A1 (de)
JP (1) JP2023516161A (de)
KR (1) KR20220134779A (de)
CN (1) CN115152331A (de)
DE (2) DE102020105005A1 (de)
WO (1) WO2021170562A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117872A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Murata Manufacturing Co Monolithisches Keramiksubstrat, Herstellungs- und Entwurfsverfahren für dasselbe und elektronische Vorrichtung
WO2008089725A2 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Epcos Ag Elektrisches bauelement mit einem trägersubstrat und einem halbleiter-chip
WO2017198668A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit einem elektrischen bauteil
US20190380212A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-12 Unimicron Technology Corp. Circuit carrier board and manufacturing method thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60178695A (ja) * 1984-02-17 1985-09-12 インタ−ナシヨナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−シヨン 電気的相互接続パツケ−ジ
JP3087899B2 (ja) * 1989-06-16 2000-09-11 株式会社日立製作所 厚膜薄膜混成多層配線基板の製造方法
JP3061282B2 (ja) * 1990-04-27 2000-07-10 株式会社日立製作所 セラミック多層回路板および半導体モジュール
JPH06104578A (ja) * 1992-09-22 1994-04-15 Ngk Spark Plug Co Ltd 多層配線基板及びその製造方法
JP3491677B2 (ja) * 1999-06-24 2004-01-26 日本電気株式会社 光電気混載基板およびその製造方法
JP3896951B2 (ja) 2002-11-13 2007-03-22 松下電器産業株式会社 光通信用送受光モジュール
JP5282005B2 (ja) 2009-10-16 2013-09-04 富士通株式会社 マルチチップモジュール
US9972969B2 (en) * 2013-02-28 2018-05-15 Lawrence Livermore National Security, Llc Compact high current, high efficiency laser diode driver
US9647419B2 (en) * 2014-04-16 2017-05-09 Apple Inc. Active silicon optical bench
WO2018030486A1 (ja) 2016-08-10 2018-02-15 京セラ株式会社 電気素子搭載用パッケージ、アレイ型パッケージおよび電気装置
WO2018179538A1 (ja) 2017-03-29 2018-10-04 株式会社村田製作所 パワーモジュール及びパワーモジュールの製造方法
DE102017108050B4 (de) * 2017-04-13 2022-01-13 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterstrahlungsquelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117872A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Murata Manufacturing Co Monolithisches Keramiksubstrat, Herstellungs- und Entwurfsverfahren für dasselbe und elektronische Vorrichtung
WO2008089725A2 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Epcos Ag Elektrisches bauelement mit einem trägersubstrat und einem halbleiter-chip
WO2017198668A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit einem elektrischen bauteil
US20190312407A1 (en) 2016-05-17 2019-10-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Assembly comprising an electric component
US20190380212A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-12 Unimicron Technology Corp. Circuit carrier board and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021001239A5 (de) 2022-12-08
US20230113274A1 (en) 2023-04-13
CN115152331A (zh) 2022-10-04
KR20220134779A (ko) 2022-10-05
JP2023516161A (ja) 2023-04-18
DE102020105005A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108050B4 (de) Halbleiterstrahlungsquelle
DE112014002391B4 (de) Laserbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112017006473B4 (de) Oberflächenmontierbarer Halbleiterlaser, Anordnung mit einem solchen Halbleiterlaser und Betriebsverfahren hierfür
DE69628686T2 (de) Gerät zur Steuerung der Impedanz von elektrischen Kontakten
DE102017120216A1 (de) TO-Gehäuse für einen DFB-Laser
DE112017002565B4 (de) Anordnung mit einem elektrischen Bauteil und Verfahren zu deren Herstellung
EP0961372B1 (de) Hochfrequenz-Lasermodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112013002684T5 (de) Oberflächenemittierende Laservorrichtung mit vertikaler Kavität und oberflächenemittierende Laser-Array-Vorrichtung mit vertikaler Kavität
DE112018002080B4 (de) Halbleiterlaser
EP3519848A1 (de) Optischer pulsgenerator und verfahren zum betrieb eines optischen pulsgenerators
WO2021170562A1 (de) Substrat und halbleiterlaser
EP0279404A2 (de) Lasersenderanordnung
WO2013004547A1 (de) Hochvolt-led-multichip-modul und verfahren zur einstellung eines led-multichip-moduls
EP0716332A1 (de) Optischer Modulatorschaltkreis
DE112022003241T5 (de) Laserkomponente und Laserbauteil
DE102008049069A1 (de) Optoelektronisches Modul mit einem Trägersubstrat, zumindest einem strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement und mindestens einem elektrischen Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017109515A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2345076B1 (de) Oberflächenmontierbare vorrichtung
DE10064577A1 (de) Anordnung zum Betrieb eines optischen Sende-und Empfangsmodul bei hohen Datenraten bis zu 10 Gbit/s
WO2021023544A1 (de) Optischer pulsgenerator und verfahren zum betrieb eines optischen pulsgenerators hoher leistung und kurzen pulsen
DE102023100352B3 (de) LIDAR VCSEL-Laser-Modul mit geringen parasitären Induktivitäten
DE102018215638B4 (de) Bondfolie, elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE102021123015A1 (de) Halbleiterchip und bauelement
DE10211677B4 (de) Anordnung zum Senden oder Empfangen von optischen Signalen
WO2015114103A1 (de) Oberflächenmontierbares multichip-bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21708176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022551315

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227030955

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021001239

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21708176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1