WO2021170404A1 - System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine - Google Patents

System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021170404A1
WO2021170404A1 PCT/EP2021/053141 EP2021053141W WO2021170404A1 WO 2021170404 A1 WO2021170404 A1 WO 2021170404A1 EP 2021053141 W EP2021053141 W EP 2021053141W WO 2021170404 A1 WO2021170404 A1 WO 2021170404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washed
items
optical sensor
dishwasher
washing
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/053141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maria TERRÁDEZ ALEMANY
Berkay Ogulcan TUTAL
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN202180017494.2A priority Critical patent/CN115279242A/zh
Priority to US17/797,732 priority patent/US20230148826A1/en
Priority to EP21704761.2A priority patent/EP4110156A1/de
Publication of WO2021170404A1 publication Critical patent/WO2021170404A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4295Arrangements for detecting or measuring the condition of the crockery or tableware, e.g. nature or quantity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image

Definitions

  • the present invention relates to a system with a dishwasher, such as a household dishwasher, and a method for operating a dishwasher.
  • the user To load the items to be washed in the washing compartment, the user only gets help from the printed operating instructions for the dishwasher, the printed manual for the dishwasher or from instructional videos on the Internet. However, this is all very time-consuming for the user and is regularly not used.
  • the washing container is often not optimally loaded with items to be washed by the user. Due to the suboptimal loading of the washing compartment, a suboptimal cleaning result, a suboptimal drying result and / or increased energy consumption can result.
  • one object of the present invention is to further improve the operation of a dishwasher.
  • a system is proposed with a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, having a wash compartment that can be closed by a door with a number of washware receptacles for receiving washware and a control device for performing a wash program from a plurality of wash programs for washing Wash ware, with an optical sensor for detecting an optical sensor signal of the washing container, with a determination unit for determining a loading state of the washing container as a function of the detected optical sensor signal, and with an output unit for outputting a positioning recommendation to a user for positioning at least one wash item in one of the wash item receptacles based on the determined loading status.
  • the determined loading state indicates, in particular for each of the washware receptacles, at which points the respective washware receptacle is loaded.
  • the determined loading state preferably indicates, in particular for each of the washware receptacles, at which points and with which washware the respective washware receptacle is loaded. According to inverted logic, this can also be expressed as follows:
  • the determined load state indicates the existing free spaces in the respective washware receptacle. New items to be washed can be arranged in such a free space or items to be washed incorrectly positioned in one of the items to be washed can be placed in such a free space.
  • the output unit includes, in particular, a visual and / or auditory output.
  • the output unit comprises a screen and / or a loudspeaker.
  • the output unit can be set up to use an augmented reality display or a virtual reality display to output the positioning recommendation to the user.
  • the operation of the dishwasher is improved by the positioning recommendation automatically generated for the user.
  • the automatically generated and issued to the user positioning recommendation helps the user to optimally load the Ge dishwasher, and this depending on the currently determined loading state of the dishwasher.
  • An optimal loading of the dishwasher leads to an optimized cleaning result, an optimized! drying result as well as an optimization of energy consumption.
  • user-specific data can be derived from a plurality of washing cycles, with user-specific instructions and recommendations for the operation of the dishwasher being generated from the user-specific data and can be output to the user via the output unit.
  • an internal database for the dishwasher and an external database, in particular for the dishwasher manufacturer can be set up from these data obtained, in particular the load states determined and the user data derived.
  • positioning recommendations can also be output to other users, for example in the same cultural area. In this way, users can also benefit from positioning recommendations that are generated or optimized from data from other users.
  • the control device can be implemented in terms of hardware and / or also in terms of software.
  • the control device is particularly integrated in the dishwasher.
  • the control device can also be arranged outside the dishwasher.
  • the control device can be designed, for example, as a computer or as a microprocessor.
  • the control device can be designed as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • the control device is set up to carry out a washing program from a plurality of washing programs for washing the items to be washed.
  • a wash program includes, for example, various partial program steps, such as pre-wash, cleaning, rinsing and / or drying.
  • Different wash programs differ, for example, in a sequence and / or type of partial program steps, as well as in different operating parameters, such as a duration and / or wash liquor temperature of one or more partial program steps.
  • the output unit is set up to output the positioning recommendation to the user for positioning at least one wash item in one of the wash item receptacles based on the determined load state and a target load of the dishwasher.
  • the optical sensor is also set up to detect an optical sensor signal of items to be washed, the output unit being set up to take into account a geometry, volume and / or shape of items to be washed when recommending positioning to the user.
  • the positioning recommendation can be optimized so that, depending on the geometry, the volume and / or the shape of the wash ware, an optimal free space is found in one of the wash ware receptacles and output to the user visually and / or audibly via the positioning recommendation.
  • the determination unit is set up when determining the load status of the washing container to detect an incorrect orientation of certain wash items arranged in one of the wash item receptacles, the output unit being set up to provide a positioning recommendation to the user for rotation, in particular for turning over, dispensing the specific items to be washed based on the detected incorrect orientation.
  • the output unit is set up to provide a positioning recommendation to the user for rotation, in particular for turning over, dispensing the specific items to be washed based on the detected incorrect orientation.
  • the determination unit is preferably set up to detect such an incorrect orientation of items to be washed arranged in one of the items to be washed, the output unit then being set up to provide a positioning recommendation for rotating, in particular for turning over to dispense the items to be washed based on the detected incorrect orientation.
  • incorrect orientation is not only present at an angle of 180 °. Since the wires of the items to be washed can have different angles, an incorrect orientation can be present even with significantly lower degrees. For example, if the cup is inclined too little, the washing liquor can accumulate in the cup base in such an amount that complete drying is no longer possible.
  • the positioning recommendation can recommend to the user, for example, to turn the items to be washed a little or to rearrange them to another point on the washing container, in particular a point with a greater inclination of the support surface.
  • the optical sensor is also set up to detect an optical sensor signal of additional items to be washed into the washing compartment, the output unit being set up to provide a positioning recommendation to the user for sorting the additional items to be washed into one of the items to be washed Washing container based on the detected optical sensor signal of the other items to be washed and based on the determined load state.
  • the present positioning recommendation is therefore advantageously not only based on the currently determined load status of the washware receptacles, but also on the washware currently to be classified.
  • the present positioning recommendation is thus also optimized with regard to the items to be washed.
  • the output unit is set up to use an augmented reality display or a virtual reality display to output the positioning recommendation to the user.
  • the output unit is configured on a smartphone belonging to the user or a tablet belonging to the user, a virtual reality display is particularly suitable for optimally guiding the user when loading the dishwasher. If, for example, the output unit is integrated on AR glasses, the augmented reality display is particularly advantageous to support the user when loading the dishwasher.
  • the optical sensor comprises a camera, the optical sensor signal comprising an image and / or a video of the washing container.
  • the external device integrates the optical sensor and the determination unit.
  • the external device integrates the optical sensor and the output unit.
  • the external device integrates the optical sensor, the determination unit and the output unit.
  • the determination unit and the output unit are designed as part of an app that can be installed on the external device.
  • the external device is in particular a mobile device.
  • the mobile device is, for example, a smartphone, a tablet or a tablet computer.
  • the app can also be used as an application, Application software or application program are designated.
  • the app can in particular be designed as a program, as a computer program, as software, as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • the dishwasher comprises a communication unit which can be coupled, for example, by means of a network to the external device and thus to the app installed on the external device.
  • the network includes in particular a cellular network, a WLAN and / or another wireless or cable-bound data network.
  • a system for a dishwasher in particular a domestic dishwasher, is provided with a wash container which can be closed by a door and has a number of wash ware receptacles for receiving wash ware and with a control device for carrying out a wash program from a plurality of wash programs for washing Wash items suggested.
  • the system comprises an optical sensor for detecting an optical sensor signal of the washing container, a determination unit for determining a load status of the washing container as a function of the detected optical sensor signal and an output unit for giving a positioning recommendation to a user for positioning at least one items to be washed one of the items to be washed based on the determined loading condition.
  • a method for operating a dishwasher in particular a household dishwasher, is provided with a washing compartment that can be closed by a door with a number of washware receptacles for receiving washware and with a control device for performing a wash program from a plurality of wash programs for washing suggested by wash ware.
  • the process consists of the following steps:
  • a computer program product which causes the method as explained above to be carried out on a program-controlled device.
  • a computer program product such as a computer program means, for example, can be provided or delivered as a storage medium such as a memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or in the form of a downloadable file from a server in a network. This can be done, for example, in a wireless communication network by transmitting a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a system with a domestic dishwasher
  • Fig. 2 shows a schematic view of a further embodiment of a system with a domestic dishwasher and an external device
  • Fig. 3 shows a schematic block diagram of an embodiment of a method for operating a domestic dishwasher.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a system with a domestic dishwasher 1.
  • the domestic dishwasher 1 comprises a washing container 2, which can be closed by a door 3, in particular watertight.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing compartment 2 (not shown).
  • the washing container 2 is preferably quaderför mig.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the domestic dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing items.
  • the door 3 is shown in FIG. 1 in its open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
  • a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a base 7, a ceiling 8 disposed opposite the base 7, a rear wall 9 disposed opposite the closed door 3, and two side walls 10, 11 disposed opposite one another.
  • the floor 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made of stainless steel sheet, for example.
  • the bottom 7 can be made of a plastic material.
  • the domestic dishwasher 1 also has at least one washware receptacle 12, 13, 14. Preferably, several, for example three, washware receptacles 12,
  • washware receptacle 12 being a lower washware receptacle or a lower basket
  • the washware receptacle 13 being an upper washware receptacle or an upper io basket
  • the washware receptacle 14 can be a cutlery drawer.
  • the items to be washed 12, 13, 14 are arranged one above the other in the washing compartment 2.
  • Each washware receptacle 12, 13, 14 can optionally be moved into or out of the washing container 2.
  • each washware receptacle 12, 13, 14 can be pushed into the washing container 2 in an insertion direction E and can be pulled out of the washing container 2 in a pull-out direction A counter to the insertion direction E.
  • An optical sensor 110 designed as a camera is arranged on the ceiling 8 in such a way that it is set up to detect an optical sensor signal from the washing compartment 2 and in particular the items to be washed in the washing chamber 4.
  • the dashed lines below the optical sensor 110 indicate a detection range d of the optical sensor 110. It should be noted that the detection area is not limited to the washing chamber 4.
  • the domestic dishwasher 1 also has a control device, a determination unit 120 and an output unit 130, which are arranged on the door 3.
  • the control device 100 is set up to execute a washing program from a plurality of washing programs for washing items to be washed in the washing compartment 2.
  • the determination unit 120 is set up to determine a loading state of the rinsing container 2 as a function of the detected optical sensor signal.
  • the determined loading state indicates, in particular for each of the washware receptacles 12, 13 and 14, at which points the respective washware receptacle 12, 13, 14 is loaded.
  • the determined load state indicates, in particular for each of the washware receptacles 12, 13 and 14, at which points and with which washware the respective washware receptacle 12, 13, 14 is loaded.
  • the determined loading state thus indicates existing free spaces in the respective washware receptacle 12, 13, 14. New items to be washed can be arranged in such a free space or items to be washed incorrectly positioned in one of the items to be washed 12, 13, 14 can be placed in such a free space.
  • the output unit 130 is set up to output a positioning recommendation to the user of the dishwasher 1 for positioning at least one wash item in one of the wash item receptacles 12, 13, 14 based on the determined load state.
  • the output unit 130 includes, in particular, a visual and / or audio output.
  • the output unit 130 comprises a screen and / or a loudspeaker.
  • the output unit 130 can also be set up to use an augmented reality display or a virtual reality display to output the positioning recommendation to the user.
  • the output unit 130 is also set up to use a target load of the dishwasher 1 in addition to the determined load status when generating the positioning recommendation for the user for positioning the at least one items to be washed.
  • the output unit 130 can load the target load from a memory of the dishwasher 1.
  • the target load of the dishwasher 1 can also be part of the operating instructions or the manual of the dishwasher 1.
  • the target load can also be loaded via the Internet, for example from a cloud from the dishwasher manufacturer.
  • the optical sensor 110 can also be set up to detect an optical sensor signal of items to be washed.
  • the output unit 130 can be set up to take into account a geometry, a volume and / or a shape of the items to be washed when recommending positioning to the user.
  • the positioning recommendation can be optimized so that, depending on the geometry, the volume and / or the shape of the wash ware, an optimal free space is found in one of the wash ware receptacles 12, 13, 14 and is also displayed to the user via the positioning recommendation.
  • the determination unit 120 is also set up to detect incorrect positioning of certain wash ware arranged in one of the wash ware receptacles 12, 13, 14.
  • the output unit 130 can issue a positioning recommendation to the user for re-sorting the specific items to be washed based on the detected incorrect positioning. In short, the determination unit 120 determines the incorrect positioning of certain wash ware and the output unit 130 outputs a corresponding positioning recommendation to the user for rearranging the certain wash ware.
  • wash ware is a cup and the user places it in one of the wash ware receptacles 12, 13, 14 so that the opening looks upwards, the cup will be filled with washing liquid during the wash program and consequently a subsequent drying step will be the final step interfere with or impede the washing program.
  • the determination unit 120 when determining the load state of the rinsing container 2, is set up in particular to detect such an incorrect orientation of items to be washed arranged in one of the items to be washed 12, 13, 14, the output unit 130 then is set up to output a positioning recommendation for rotating, in particular for turning over, the items to be washed based on the detected incorrect orientation.
  • incorrect orientation is not only present at an angle of 180 °. Since the wires of the items to be washed 12, 13, 14 can have different angles, an incorrect orientation can be present even at significantly lower degrees. For example, if the cup is not tilted too much, detergent can accumulate in the bottom of the cup, which prevents complete drying.
  • the positioning recommendation can, for example, recommend to the user to turn the items to be washed a little or to rearrange them to another point on the washing compartment 2, in particular a point with a greater inclination of the support surface.
  • the optical sensor 110 is also set up to detect an optical sensor signal of additional items to be washed into the washing compartment 2. then the output unit 130 can be set up to output a positioning recommendation to the user for sorting the additional items to be washed into one of the items to be washed 12, 13, 14 of the washing container 2 based on the detected optical sensor signal of the additional items to be washed and based on the ascertained load status.
  • This positioning recommendation is therefore dependent on the items to be washed and the currently determined load status of the items to be washed 12, 13, 14.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a further exemplary embodiment of a system with a dishwasher 1 and an external device 200.
  • the dishwasher 1 and the external device 200 can be coupled via at least one network 300, for example the Internet.
  • the exemplary embodiment in FIG. 2 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 in that the optical cal sensor 110, the determination unit 120 and the output unit 130 are integrated in the external device 200.
  • the external device 200 is, for example, a smartphone or a tablet.
  • the optical sensor 110 is, for example, the camera of the smartphone or tablet.
  • the determination unit 120 and the output unit 130 are, for example, at least partially integrated in an app which is installed on the external device 200 and is operated on it.
  • Fig. 3 shows a schematic block diagram of a method for operating a Ge dishwasher 1 with a lockable by a door 3 washing container 2 with a number of washware receptacles 12, 13, 14 for receiving items to be washed and with a control device 100 for performing a wash program from a Multiple washing programs for washing items to be washed.
  • An example of a household dishwashing machine 1 is shown in FIG.
  • the method of FIG. 3 comprises steps S1 to S3.
  • step S1 an optical sensor signal from the washing compartment 2 is detected by means of an optical sensor 110.
  • step S2 a load condition of the washing compartment 2 is determined as a function of the detected optical sensor signal.
  • step S3 a positioning recommendation is output to a user of the dishwasher 1 for positioning at least one items to be washed in one of the items to be washed 12, 13, 14 based on the determined load state.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System mit einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, aufweisend einen durch eine Tür (3) verschließbaren Spülbehälter (2) mit einer Anzahl von Spülgutaufnahmen (12, 13, 14) zur Aufnahme von Spülgut und eine Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgut, mit einem optischen Sensor zum Erfassen eines optischen Sensorsignals des Spülbehälters (2), mit einer Ermittlungs-Einheit zum Ermitteln eines Beladungszustands des Spülbehälters (2) in Abhängigkeit des erfassten optischen Sensorsignals, und mit einer Ausgabe-Einheit zum Ausgeben einer Positionierungsempfehlung an einen Benutzer zur Positionierung zumindest eines Spülguts in einer Spülgutaufnahmen (12, 13, 14) basierend auf dem ermittelten Beladungszustand.

Description

System mit einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System mit einer Geschirrspülmaschine, wie bei spielsweise einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine.
Eine Haushalts-Geschirrspülmaschine umfasst mitunter einen durch eine Tür verschließ baren Spülbehälter mit einer Anzahl von Spülgutaufnahmen zur Aufnahme von Spülgut und eine Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Mehr zahl von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgut.
Zur Beladung der Spülgutaufnahmen des Spülbehälters erfährt der Benutzer lediglich Hilfe aus der gedruckten Bedienungsanleitung der Geschirrspülmaschine, dem gedruck ten Handbuch der Geschirrspülmaschine oder aus Lehrvideos aus dem Internet. Dies ist für den Benutzer allerdings alles sehr aufwendig und wird regelmäßig auch nicht genutzt.
Aufgrund dessen wird angenommen, dass der Spülbehälter durch den Benutzer mit Spülgut häufig nicht optimal beladen wird. Aufgrund der suboptimalen Beladung des Spülbehälters können sich ein suboptimales Reinigungsergebnis, ein suboptimales Trocknungsergebnis und/oder ein erhöhter Energieverbrauch ergeben.
Herkömmliche Lösungen sind aus der US 2018/0214001 A1, DE 102011 087227 A1,
DE 10048081 A1, DE 102012223243 A1 und US 2012/0060875 A1 bekannt.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den Be trieb einer Geschirrspülmaschine weiter zu verbessern.
Gemäß einem ersten Aspekt wird ein System vorgeschlagen mit einer Geschirrspülma schine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, aufweisend einen durch eine Tür verschließbaren Spülbehälter mit einer Anzahl von Spülgutaufnahmen zur Aufnahme von Spülgut und eine Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus ei ner Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgut, mit einem optischen Sensor zum Erfassen eines optischen Sensorsignals des Spülbehälters, mit einer Ermittlungs- Einheit zum Ermitteln eines Beladungszustands des Spülbehälters in Abhängigkeit des erfassten optischen Sensorsignals, und mit einer Ausgabe-Einheit zum Ausgeben einer Positionierungsempfehlung an einen Benutzer zur Positionierung zumindest eines Spülguts in einer der Spülgutaufnahmen basierend auf dem ermittelten Beladungszu stand.
Dabei gibt der ermittelte Beladungszustand an, insbesondere für eine jede der Spülgut aufnahmen, an welchen Stellen die jeweilige Spülgutaufnahme beladen ist. Vorzugsweise gibt der ermittelte Beladungszustand an, insbesondere für eine jede der Spülgutaufnah men, an welchen Stellen und dabei mit welchem Spülgut die jeweilige Spülgutaufnahme beladen ist. Gemäß invertierter Logik kann dies auch wie folgt ausgedrückt werden: Der ermittelte Beladungszustand gibt bestehende Freiräume in der jeweiligen Spülgutaufnah me an. In einen solchen Freiraum kann ein neues Spülgut angeordnet werden oder es kann ein in einem der Spülgutaufnahmen fehlerhaft positioniertes Spülgut in einem sol chen Freiraum platziert werden.
Die Ausgabe-Einheit umfasst insbesondere eine visuelle und/oder auditive Ausgabe. Bei spielsweise umfasst die Ausgabe-Einheit einen Bildschirm und/oder einen Lautsprecher. Dabei kann die Ausgabe-Einheit dazu eingerichtet sein, zum Ausgeben der Positionie rungsempfehlung an den Benutzer eine Augmented-Reality-Darstellung oder eine Virtual- Reality-Darstellung zu verwenden.
Durch die für den Benutzer automatisch generierte Positionierungsempfehlung wird der Betrieb der Geschirrspülmaschine verbessert. Die automatisch generierte und an den Benutzer ausgegebene Positionierungsempfehlung hilft dem Benutzer dabei, die Ge schirrspülmaschine optimal zu beladen, und dies abhängig von dem jeweiligen aktuell ermittelten Beladungszustand der Geschirrspülmaschine. Eine optimale Beladung der Geschirrspülmaschine bewirkt ein optimiertes Reinigungsergebnis, ein optimiertes ! rock- nungsergebnis sowie eine Optimierung des Energieverbrauchs.
Des Weiteren können aus einer Mehrzahl von Spülzyklen benutzerspezifische Daten ab geleitet werden, wobei aus den benutzerspezifischen Daten wiederum benutzerspezifi sche Hinweise und Empfehlungen für den Betrieb der Geschirrspülmaschine generiert werden können und über die Ausgabe-Einheit an den Benutzer ausgegeben werden kön nen. Ferner kann aus diesen gewonnenen Daten, insbesondere den ermittelten Bela dungszuständen und den abgeleiteten Nutzerdaten, eine interne Datenbank für die Ge schirrspülmaschine sowie eine externe Datenbank, insbesondere für den Geschirrspül maschinenhersteller, aufgebaut werden. Insbesondere durch die externe Datenbank, bei spielsweise verwaltet durch den Geschirrspülmaschinenhersteller, können auch Positio nierungsempfehlungen an andere Benutzer, beispielsweise in einem selben Kulturkreis, ausgegeben werden. Hierdurch können auch Benutzer von Positionierungsempfehlungen profitieren, die aus Daten anderer Benutzer generiert oder optimiert sind.
Die Steuerungsvorrichtung kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Die Steuerungsvorrichtung ist insbesondere in der Geschirrspülma schine integriert. Alternativ kann die Steuerungsvorrichtung auch außerhalb der Geschirr spülmaschine angeordnet sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Pro grammcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
Die Steuerungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, ein Spülprogramm aus einer Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen des Spülguts durchzuführen. Ein Spülprogramm um fasst beispielsweise verschiedene Teilprogrammschritte, wie beispielsweise ein Vorspü len, ein Reinigen, ein Klarspülen und/oder ein Trocknen. Verschiedene Spülprogramme unterscheiden sich beispielsweise in einer Reihenfolge und/oder Art der Teilprogramm schritte, sowie in verschiedenen Betriebsparametern, wie beispielsweise einer Dauer und/oder Spülflottentemperatur eines oder mehrerer Teilprogrammschritte.
Spülgut wird zum Spülen mit der Haushaltsgeschirrspülmaschine in der Spülkammer, insbesondere auf einer oder mehreren Spülgutaufnahmen, angeordnet. Das Spülgut um fasst insbesondere verschiedenes Geschirr, Besteck und/oder Werkzeuge, welche der Zubereitung, der Lagerung und/oder dem Verzehr von Speisen dienen. Dies sind bei spielsweise Teller, Töpfe, Tassen, Messer, Gläser, Schüsseln und dergleichen mehr. Gemäß einer Ausführungsform ist die Ausgabe-Einheit dazu eingerichtet, die Positionie rungsempfehlung an den Benutzer zur Positionierung zumindest eines Spülguts in einer der Spülgutaufnahmen basierend auf dem ermittelten Beladungszustand und einer Soll- Beladung der Geschirrspülmaschine auszugeben.
Die Soll-Beladung der Geschirrspülmaschine kann Teil der Bedienungsanleitung oder des Handbuchs der Geschirrspülmaschine sein. Für den Fall, dass die Geschirrspülmaschine eine Kommunikations-Einheit aufweist, kann die Soll-Beladung auch über das Internet, beispielsweise aus einer Cloud des Geschirrspülmaschinenherstellers, geladen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der optische Sensor ferner zum Erfassen ei nes optischen Sensorsignals eines Spülguts eingerichtet, wobei die Ausgabe-Einheit dazu eingerichtet ist, bei der Positionierungsempfehlung an den Benutzer eine Geometrie, ein Volumen und/oder eine Form des Spülguts zu berücksichtigen.
Dabei kann die Positionierungsempfehlung dahingehend optimiert werden, dass in Ab hängigkeit der Geometrie, des Volumens und/oder der Form des Spülguts ein optimaler Freiraum in einer der Spülgutaufnahmen gefunden und dem Benutzer über die Positionie rungsempfehlung visuell und/oder auditiv ausgegeben wird.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Ermittlungs-Einheit bei der Ermittlung des Beladungszustands des Spülbehälters dazu eingerichtet, eine fehlerhafte Positionierung eines in einer der Spülgutaufnahmen angeordneten bestimmten Spülguts zu detektieren, wobei die Ausgabe-Einheit dazu eingerichtet ist, eine Positionierungsempfehlung an den Benutzer zum Umsortieren des bestimmten Spülguts basierend auf der detektierten feh lerhaften Positionierung auszugeben.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Ermittlungs-Einheit bei der Ermittlung des Beladungszustands des Spülbehälters dazu eingerichtet, eine fehlerhafte Orientierung eines in einer der Spülgutaufnahmen angeordneten bestimmten Spülguts zu detektieren, wobei die Ausgabe-Einheit dazu eingerichtet ist, eine Positionierungsempfehlung an den Benutzer zum Drehen, insbesondere zum Umdrehen, des bestimmten Spülguts basierend auf der detektierten fehlerhaften Orientierung auszugeben. Damit existiert auch die Möglichkeit der Korrektur einer fehlerhaften Orientierung eines in einer der Spülgutaufnahmen angeordneten Spülguts. Wenn beispielsweise das Spülgut ein Glas ist und der Benutzer dieses so in eine der Spülgutaufnahmen einräumt, dass die Öffnung nach oben schaut, so wird das Glas beim Ablauf des Spülprogramms mit Spül flotte volllaufen und somit ein anschließendes Trocknen stören oder gar verhindern. Um dies zu unterbinden, ist die Ermittlungs-Einheit bei der Ermittlung des Beladungszustands des Spülbehälters vorzugsweise dazu eingerichtet, eine solche fehlerhafte Orientierung eines in einer der Spülgutaufnahmen angeordneten Spülguts zu detektieren, wobei dann die Ausgabe-Einheit dazu eingerichtet ist, eine Positionierungsempfehlung zum Drehen, insbesondere zum Umdrehen, des Spülguts basierend auf der detektierten fehlerhaften Orientierung auszugeben. Eine fehlerhafte Orientierung liegt insbesondere nicht nur bei einem Winkel von 180° vor. Da die Drähte der Spülgutaufnahmen unterschiedliche Winkel haben können, kann eine fehlerhafte Orientierung schon bei deutlich geringeren Gradzah len vorliegen. So kann sich z.B. bei zu geringer Schräglage der Tasse in dem Tassenbo den Spülflotte in einer Menge ansammeln, dass ein vollständiges Trocknen nicht mehr möglich ist. In einem solchen Fall kann die Positionierungsempfehlung dem Benutzer beispielsweise empfehlen, das Spülgut etwas zu drehen oder an eine andere Stelle des Spülbehälters, insbesondere eine Stelle mit größerer Neigung der Auflagefläche, umzu sortieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der optische Sensor ferner zum Erfassen ei nes optischen Sensorsignals eines neu in den Spülbehälter einzubringenden weiteren Spülguts eingerichtet, wobei die Ausgabe-Einheit dazu eingerichtet ist, eine Positionie rungsempfehlung an den Benutzer zum Einsortieren des weiteren Spülguts in eine der Spülgutaufnahmen des Spülbehälters basierend auf dem erfassten optischen Sensorsig nal des weiteren Spülguts sowie basierend auf dem ermittelten Beladungszustand auszu geben.
Damit basiert die vorliegende Positionierungsempfehlung vorteilhafterweise nicht nur auf dem aktuell ermittelten Beladungszustand der Spülgutaufnahmen, sondern auch auf dem aktuell einzuordnenden Spülgut. Damit ist die vorliegende Positionierungsempfehlung auch hinsichtlich des einzuordnenden Spülguts optimiert. Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Ausgabe-Einheit dazu eingerichtet, zum Ausgeben der Positionierungsempfehlung an den Benutzer eine Augmented-Reality- Darstellung oder eine Virtual-Reality-Darstellung zu verwenden.
Wenn beispielsweise die Ausgabe-Einheit auf einem Smartphone des Benutzers oder einem Tablet des Benutzers ausgebildet ist, so ist eine Virtual-Reality-Darstellung beson ders geeignet, den Benutzer optimal beim Beladen der Geschirrspülmaschine anzuleiten. Ist beispielsweise die Ausgabe-Einheit auf einer AR-Brille integriert, so ist die Augmented- Reality-Darstellung besonders vorteilhaft, den Benutzer beim Beladen der Geschirrspül maschine zu unterstützen.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform umfasst der optische Sensor eine Kamera, wobei das optische Sensorsignal ein Bild und/oder ein Video des Spülbehälters umfasst.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform integriert die Geschirrspülmaschine den opti schen Sensor, die Ermittlungs-Einheit und die Ausgabe-Einheit.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform weist das System eine zu der Geschirrspülma schine externe Einrichtung auf, welche zumindest den optischen Sensor integriert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform integriert die externe Einrichtung den optischen Sensor und die Ermittlungs-Einheit.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform integriert die externe Einrichtung den optischen Sensor und die Ausgabe-Einheit.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform integriert die externe Einrichtung den optischen Sensor, die Ermittlungs-Einheit und die Ausgabe-Einheit.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform sind die Ermittlungs-Einheit und die Ausgabe- Einheit als Teil einer auf der externen Einrichtung installierbaren App ausgebildet.
Die externe Einrichtung ist insbesondere ein Mobilgerät. Das Mobilgerät ist beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet oder ein Tablet-Computer. Die App kann auch als Applikation, Anwendungssoftware oder Anwendungsprogramm bezeichnet werden. Die App kann ins besondere als ein Programm, als ein Computerprogramm, als eine Software, als ein Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Pro grammcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
Insbesondere umfasst die Geschirrspülmaschine eine Kommunikations-Einheit, die bei spielsweise mittels eines Netzwerks mit der externen Einrichtung und damit mit der auf der externen Einrichtung installierten App koppelbar ist. Das Netzwerk umfasst dabei ins besondere ein Mobilfunknetzwerk, ein WLAN und/oder ein weiteres kabelloses oder ka belgebundenes Datennetzwerk.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein System für eine Geschirrspülmaschine, insbeson dere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem durch eine Tür verschließbaren Spülbe hälter mit einer Anzahl von Spülgutaufnahmen zur Aufnahme von Spülgut und mit einer Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgut vorgeschlagen. Dabei umfasst das System einen optischen Sensor zum Erfassen eines optischen Sensorsignals des Spülbehälters, eine Ermittlungs-Einheit zum Ermitteln eines Beladungszustands des Spülbehälters in Abhängigkeit des erfassten optischen Sensorsignals und eine Ausgabe-Einheit zum Aus geben einer Positionierungsempfehlung an einen Benutzer zur Positionierung zumindest eines Spülguts in einer der Spülgutaufnahmen basierend auf dem ermittelten Beladungs zustand.
Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülma schine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem durch eine Tür ver schließbaren Spülbehälter mit einer Anzahl von Spülgutaufnahmen zur Aufnahme von Spülgut und mit einer Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgutvorgeschlagen. Das Ver fahren umfasst die folgenden Schritte:
Erfassen eines optischen Sensorsignals des Spülbehälters mittels eines optischen Sensors,
Ermitteln eines Beladungszustands des Spülbehälters in Abhängigkeit des erfassten optischen Sensorsignals, und Ausgeben einer Positionierungsempfehlung an einen Benutzer zur Positionierung zumindest eines Spülguts in einer der Spülgutaufnahmen basierend auf dem ermittelten Beladungszustand.
Die für das vorgeschlagene System beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
Gemäß einem vierten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, wel ches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuter ten Verfahrens veranlasst.
Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispiels weise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetz werk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogramm produkt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genann te Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele be schriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzel aspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfin dung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfin dung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Systems mit einer Haushaltsgeschirrspülmaschine; Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Sys tems mit einer Haushaltsgeschirrspülmaschine und einer externen Einrichtung; und
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verfah rens zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Systems mit einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, ver schließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrich tung vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderför mig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spü len von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlos senen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüber liegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoff material gefertigt sein.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12, 13, 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12,
13, 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Ober- io korb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 wei terhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12, 13,14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12, 13, 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Ein schubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
Ein als Kamera ausgebildeter optischer Sensor 110 ist an der Decke 8 so angeordnet, dass dieser zum Erfassen eines optischen Sensorsignals des Spülbehälters 2 und insbe sondere des in der Spülkammer 4 angeordneten Spülguts eingerichtet ist. Die gestrichel ten Linien unterhalb des optischen Sensors 110 deuten einen Erfassungsbereich ddes optischen Sensors 110 an. Es sei angemerkt, dass sich der Erfassungsbereich nicht auf die Spülkammer 4 beschränkt.
Der optische Sensor 110 kann auch an einer anderen Stelle der Geschirrspülmaschine 1, beispielsweise an einer Außenhaut der Geschirrspülmaschine 1 , angeordnet sein. Dabei ist der optische Sensor 110 insbesondere derart angeordnet, dass er ein Bild des in den Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 angeordneten Spülguts aufnehmen kann, insbesondere im ausgezogenen Zustand der jeweiligen Spülgutaufnahme.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist zudem eine Steuerungsvorrichtung, eine Er mittlungs-Einheit 120 und eine Ausgabe-Einheit 130 auf, welche an der Tür 3 angeordnet sind.
Die Steuerungsvorrichtung 100 ist dazu eingerichtet, ein Spülprogramm aus einer Mehr zahl von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgut in dem Spülbehälter 2 auszuführen.
Die Ermittlungs-Einheit 120 ist dazu eingerichtet, einen Beladungszustand des Spülbehäl ters 2 in Abhängigkeit des erfassten optischen Sensorsignals zu ermitteln. Dabei gibt der ermittelte Beladungszustand an, insbesondere für eine jede der Spülgutaufnahmen 12, 13 und 14, an welchen Stellen die jeweilige Spülgutaufnahme 12, 13, 14 beladen ist. Vor zugsweise gibt der ermittelte Beladungszustand an, insbesondere für eine jede der Spül gutaufnahmen 12, 13 und 14, an welchen Stellen und dabei mit welchem Spülgut die je weilige Spülgutaufnahme 12, 13, 14 beladen ist. Der ermittelte Beladungszustand gibt damit bestehende Freiräume in der jeweiligen Spülgutaufnahme 12, 13, 14 an. In einen solchen Freiraum kann ein neues Spülgut ange ordnet werden oder es kann ein in einem der Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 fehlerhaft po sitioniertes Spülgut in einem solchen Freiraum platziert werden.
Die Ausgabe-Einheit 130 ist dazu eingerichtet, eine Positionierungsempfehlung an den Benutzer der Geschirrspülmaschine 1 zur Positionierung zumindest eines Spülguts in einer der Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 basierend auf dem ermittelten Beladungszustand auszugeben. Die Ausgabe-Einheit 130 umfasst insbesondere eine visuelle und/oder audi tive Ausgabe. Beispielsweise umfasst die Ausgabe-Einheit 130 einen Bildschirm und/oder einen Lautsprecher. Auch kann die Ausgabe-Einheit 130 dazu eingerichtet sein, zum Ausgeben der Positionierungsempfehlung an den Benutzer eine Augmented-Reality- Darstellung oder eine Virtual-Reality-Darstellung zu verwenden.
Insbesondere ist die Ausgabe-Einheit 130 auch dazu eingerichtet, bei der Generierung der Positionierungsempfehlung für den Benutzer zur Positionierung des zumindest einen Spülguts neben dem ermittelten Beladungszustand auch eine Soll-Beladung der Ge schirrspülmaschine 1 zu verwenden. Beispielsweise kann die Ausgabe-Einheit 130 die Soll-Beladung aus einem Speicher der Geschirrspülmaschine 1 laden. Die Soll-Beladung der Geschirrspülmaschine 1 kann auch Teil der Bedienungsanleitung oder des Hand buchs der Geschirrspülmaschine 1 sein. Für den Fall, dass die Geschirrspülmaschine 1 eine Kommunikations-Einheit (nicht gezeigt) aufweist, kann die Soll-Beladung auch über das Internet, beispielsweise aus einer Cloud des Geschirrspülmaschinenherstellers, gela den werden.
Des Weiteren kann der optische Sensor 110 auch dazu eingerichtet sein, ein optisches Sensorsignal eines Spülguts zu erfassen. In einem solchen Fall kann die Ausgabe-Einheit 130 dazu eingerichtet sein, bei der Positionierungsempfehlung an den Benutzer eine Ge ometrie, ein Volumen und/oder eine Form des Spülguts zu berücksichtigen. Entsprechend kann die Positionierungsempfehlung dahingehend optimiert werden, dass in Abhängigkeit der Geometrie, des Volumens und/oder der Form des Spülguts ein optimaler Freiraum in einer der Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 gefunden und über die Positionierungsempfeh lung dem Benutzer auch angezeigt wird. Beispielsweise ist die Ermittlungs-Einheit 120 bei der Ermittlung des Beladungszustands des Spülbehälters 2 auch dazu eingerichtet, eine fehlerhafte Positionierung eines in einer der Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 angeordneten bestimmten Spülguts zu detektieren. Detektiert die Ermittlungs-Einheit 120 eine solche fehlerhafte Positionierung, kann die Ausgabe-Einheit 130 eine Positionierungsempfehlung an den Benutzer zum Umsortieren des bestimmten Spülguts basierend auf der detektierten fehlerhaften Positionierung aus geben. In kurzen Worten, die Ermittlungs-Einheit 120 ermittelt die fehlerhafte Positionie rung eines bestimmten Spülguts und die Ausgabe-Einheit 130 gibt eine entsprechende Positionierungsempfehlung zum Umsortieren des bestimmten Spülguts an den Benutzer aus.
Ferner existiert auch die Möglichkeit einer fehlerhaften Orientierung eines in einer der Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 angeordneten bestimmten Spülguts. Wenn beispielsweise das Spülgut eine Tasse ist und der Benutzer diese so in eine der Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 einräumt, dass die Öffnung nach oben schaut, so wird die Tasse beim Ablauf des Spülprogramms mit Spülflotte volllaufen und somit ein anschließendes Trocknen als ab schließenden Schritt des Spülprogramms stören oder behindern. Um dies zu verhindern, ist die Ermittlungs-Einheit 120 bei der Ermittlung des Beladungszustands des Spülbehäl ters 2 insbesondere dazu eingerichtet, eine solche fehlerhafte Orientierung eines in einer der Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 angeordneten Spülguts zu detektieren, wobei dann die Ausgabe-Einheit 130 dazu eingerichtet ist, eine Positionierungsempfehlung zum Drehen, insbesondere zum Umdrehen, des Spülguts basierend auf der detektierten fehlerhaften Orientierung auszugeben. Eine fehlerhafte Orientierung liegt insbesondere nicht nur bei einem Winkel von 180° vor. Da die Drähte der Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 unterschied liche Winkel haben können, kann eine fehlerhafte Orientierung schon bei deutlich geringe ren Gradzahlen vorliegen. So kann sich z.B. bei zu geringer Schräglage der Tasse im Tassenboden Spülflotte ansammeln, die ein vollständiges Trocknen verhindert. In einem solchen Fall kann die Positionierungsempfehlung dem Benutzer beispielsweise empfeh len, das Spülgut etwas zu drehen oder an eine andere Stelle des Spülbehälters 2, insbe sondere eine Stelle mit größerer Neigung der Auflagefläche, umzusortieren.
Ferner ist der optische Sensor 110 auch dazu eingerichtet, ein optisches Sensorsignal eines neu in den Spülbehälter 2 einzubringenden weiteren Spülguts zu erfassen. Dann kann die Ausgabe-Einheit 130 dazu eingerichtet werden, eine Positionierungsempfehlung an den Benutzer zum Einsortieren des weiteren Spülguts in eine der Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 des Spülbehälters 2 basierend auf dem erfassten optischen Sensorsignal des weiteren Spülguts sowie basierend auf dem ermittelten Beladungszustand auszugeben. Damit ist diese Positionierungsempfehlung abhängig von dem aktuell einzuordnenden Spülgut und dem aktuell ermittelten Beladungszustand der Spülgutaufnahmen 12, 13, 14.
In Fig. 2 ist eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Sys tems mit einer Geschirrspülmaschine 1 und einer externen Einrichtung 200 dargestellt.
Die Geschirrspülmaschine 1 und die externe Einrichtung 200 sind über zumindest ein Netzwerk 300, beispielsweise das Internet, koppelbar. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dahingehend, dass der opti sche Sensor 110, die Ermittlungs-Einheit 120 und die Ausgabe-Einheit 130 in der exter nen Einrichtung 200 integriert sind. Die externe Einrichtung 200 ist beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet. Der optische Sensor 110 ist beispielsweise die Kamera des Smartphones oder Tablets. Die Ermittlungs-Einheit 120 und die Ausgabe-Einheit 130 sind beispielsweise zumindest teilweise in einer App integriert, welche auf der externen Ein richtung 200 installiert ist und auf dieser betrieben wird.
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Verfahrens zum Betreiben einer Ge schirrspülmaschine 1 mit einem durch eine Tür 3 verschließbaren Spülbehälter 2 mit einer Anzahl von Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 zur Aufnahme von Spülgut und mit einer Steue rungsvorrichtung 100 zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgut. Ein Beispiel einer Haushaltsgeschirrspülma schine 1 ist in Fig. 1 dargestellt. Das Verfahren der Fig. 3 umfasst die Schritte S1 bis S3.
In Schritt S1 wird ein optisches Sensorsignal des Spülbehälters 2 mittels eines optischen Sensors 110 erfasst.
In Schritt S2 wird ein Beladungszustand des Spülbehälters 2 in Abhängigkeit des erfass ten optischen Sensorsignals ermittelt. In Schritt S3 wird eine Positionierungsempfehlung an einen Benutzer der Geschirrspül maschine 1 zur Positionierung zumindest eines Spülguts in einer der Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 basierend auf dem ermittelten Beladungszustand ausgegeben.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushaltsgeschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülkammer
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
100 Steuerungsvorrichtung 110 optischer Sensor
120 Ermittlungs-Einheit
130 Ausgabe-Einheit
200 externe Einrichtung
300 Netzwerk
A Auszugsrichtung
E Einschubrichtung
51 Verfahrensschritt
52 Verfahrensschritt
53 Verfahrensschritt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. System mit einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts- Geschirrspülmaschine, aufweisend einen durch eine Tür (3) verschließbaren Spülbehälter (2) mit einer Anzahl von Spülgutaufnahmen (12, 13, 14) zur Aufnahme von Spülgut und eine Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Spülpro gramms aus einer Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgut, mit ei nem optischen Sensor (110) zum Erfassen eines optischen Sensorsignals des Spülbehälters (2), mit einer Ermittlungs-Einheit (120) zum Ermitteln eines Bela dungszustands des Spülbehälters (2) in Abhängigkeit des erfassten optischen Sen sorsignals, und mit einer Ausgabe-Einheit (130) zum Ausgeben einer Positionie rungsempfehlung an einen Benutzer zur Positionierung zumindest eines Spülguts in einer der Spülgutaufnahmen (12, 13, 14) basierend auf dem ermittelten Beladungs zustand.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe-Einheit (130) dazu eingerichtet ist, die Positionierungsempfehlung an den Benutzer zur Positionie rung zumindest eines Spülguts in einer der Spülgutaufnahmen (12, 13, 14) basie rend auf dem ermittelten Beladungszustand und einer Soll-Beladung der Geschirr spülmaschine (1) auszugeben.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sen sor (110) ferner zum Erfassen eines optischen Sensorsignals eines Spülguts einge richtet ist, wobei die Ausgabe-Einheit (130) dazu eingerichtet ist, bei der Positionie rungsempfehlung an den Benutzer eine Geometrie, ein Volumen und/oder eine Form des Spülguts zu berücksichtigen.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Er mittlungs-Einheit (120) bei der Ermittlung des Beladungszustands des Spülbehälters (2) dazu eingerichtet ist, eine fehlerhafte Positionierung eines in einer der Spülgut aufnahmen (12, 13, 14) angeordneten bestimmten Spülguts zu detektieren, wobei die Ausgabe-Einheit (130) dazu eingerichtet ist, eine Positionierungsempfehlung an den Benutzer zum Umsortieren des bestimmten Spülguts basierend auf der detek- tierten fehlerhaften Positionierung auszugeben.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Er mittlungs-Einheit (120) bei der Ermittlung des Beladungszustands des Spülbehälters (2) dazu eingerichtet ist, eine fehlerhafte Orientierung eines in einer der Spülgutauf nahmen (12, 13, 14) angeordneten bestimmten Spülguts zu detektieren, wobei die Ausgabe-Einheit (130) dazu eingerichtet ist, eine Positionierungsempfehlung an den Benutzer zum Drehen, insbesondere zum Umdrehen, des bestimmten Spülguts ba sierend auf der detektierten fehlerhaften Orientierung auszugeben.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der opti sche Sensor (110) ferner zum Erfassen eines optischen Sensorsignals eines neu in den Spülbehälter (2) einzubringenden weiteren Spülguts eingerichtet ist, wobei die Ausgabe-Einheit (130) dazu eingerichtet ist, eine Positionierungsempfehlung an den Benutzer zum Einsortieren des weiteren Spülguts in eine der Spülgutaufnahmen (12, 13, 14) des Spülbehälters (2) basierend auf dem erfassten optischen Sensor signal des weiteren Spülguts sowie basierend auf dem ermittelten Beladungszu stand auszugeben.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus gabe-Einheit (130) dazu eingerichtet ist, zum Ausgeben der Positionierungsempfeh lung an den Benutzer eine Augmented-Reality-Darstellung oder eine Virtual-Reality- Darstellung zu verwenden.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der opti sche Sensor (110) eine Kamera umfasst, wobei das optische Sensorsignal ein Bild und/oder ein Video des Spülbehälters (2) umfasst.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge schirrspülmaschine (1) den optischen Sensor (110), die Ermittlungs-Einheit (120) und die Ausgabe-Einheit (130) integriert.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sys tem eine zu der Geschirrspülmaschine (1) externe Einrichtung (200) aufweist, wel che zumindest den optischen Sensor (110) integriert.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sys tem eine zu der Geschirrspülmaschine (1) externe Einrichtung (200) aufweist, wel che den optischen Sensor (110), die Ermittlungs-Einheit (120) und die Ausgabe- Einheit (130) integriert.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungs-Einheit (120) und die Ausgabe-Einheit (130) als Teil einer auf der externen Einrichtung (200) installierbaren App ausgebildet sind.
13. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts- Geschirrspülmaschine, mit einem durch eine Tür (3) verschließbaren Spülbehälter (2) mit einer Anzahl von Spülgutaufnahmen (12, 13, 14) zur Aufnahme von Spülgut und mit einer Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgut, mit
Erfassen (S1) eines optischen Sensorsignals des Spülbehälters (2) mittels ei nes optischen Sensors (110),
Ermitteln (S2) eines Beladungszustands des Spülbehälters (2) in Abhängigkeit des erfassten optischen Sensorsignals, und
Ausgeben (S3) einer Positionierungsempfehlung an einen Benutzer zur Positio nierung zumindest eines Spülguts in einer der Spülgutaufnahmen (12, 13, 14) basie rend auf dem ermittelten Beladungszustand.
14. Computerprogrammprodukt, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13 veranlasst.
PCT/EP2021/053141 2020-02-27 2021-02-10 System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine WO2021170404A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180017494.2A CN115279242A (zh) 2020-02-27 2021-02-10 具有洗碗机的系统和用于运行洗碗机的方法
US17/797,732 US20230148826A1 (en) 2020-02-27 2021-02-10 System comprising a dishwasher, and method for operating a dishwasher
EP21704761.2A EP4110156A1 (de) 2020-02-27 2021-02-10 System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202502.9 2020-02-27
DE102020202502.9A DE102020202502A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 System mit einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021170404A1 true WO2021170404A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=74591988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/053141 WO2021170404A1 (de) 2020-02-27 2021-02-10 System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230148826A1 (de)
EP (1) EP4110156A1 (de)
CN (1) CN115279242A (de)
DE (1) DE102020202502A1 (de)
WO (1) WO2021170404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11957292B2 (en) 2022-04-28 2024-04-16 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher coverage alert system and method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048081A1 (de) 2000-09-28 2002-04-18 Miele & Cie Verfahren zur Erkennung der Spülgutbeladung und/oder des Verschmutzungsgrades von Spülgut in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine dafür
WO2006015934A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur erkennung der spülgutbeladung und geschirrspülmaschine
US20120060875A1 (en) 2009-05-29 2012-03-15 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Dishwasher
DE102011087227A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Nutzen der Abluft aus der Schalleinhausung einer Gasturbine
DE102012223243A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geräteanordnung und Verfahren zur Ermittlung einer Reinigungsanweisung eines Hausgerätes mit einem, mit dem Hausgerät in Verbindung stehenden, mobilen Endgerät
US20180214001A1 (en) 2015-08-21 2018-08-02 BSH Hausgeräte GmbH Water-guiding domestic appliance and method for operating a water-guiding domestic appliance
DE102017118023A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
DE102019108395A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geschirrspülers und Geschirrspüler und/oder eine Kamera mit einer Vorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087274A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit direkter Erkennung des zu behandelnden Gutes in Bezug auf eine Ausführung von erforderlichen Behandlungschritten
DE102017118024A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Spülen von Kochutensilien
DE102018202092A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, Haushaltsgeschirrspülmaschine und System
DE102018205524A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048081A1 (de) 2000-09-28 2002-04-18 Miele & Cie Verfahren zur Erkennung der Spülgutbeladung und/oder des Verschmutzungsgrades von Spülgut in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine dafür
WO2006015934A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur erkennung der spülgutbeladung und geschirrspülmaschine
US20120060875A1 (en) 2009-05-29 2012-03-15 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Dishwasher
DE102011087227A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Nutzen der Abluft aus der Schalleinhausung einer Gasturbine
DE102012223243A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geräteanordnung und Verfahren zur Ermittlung einer Reinigungsanweisung eines Hausgerätes mit einem, mit dem Hausgerät in Verbindung stehenden, mobilen Endgerät
US20180214001A1 (en) 2015-08-21 2018-08-02 BSH Hausgeräte GmbH Water-guiding domestic appliance and method for operating a water-guiding domestic appliance
DE102017118023A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
DE102019108395A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geschirrspülers und Geschirrspüler und/oder eine Kamera mit einer Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11957292B2 (en) 2022-04-28 2024-04-16 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher coverage alert system and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN115279242A (zh) 2022-11-01
EP4110156A1 (de) 2023-01-04
US20230148826A1 (en) 2023-05-18
DE102020202502A1 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337372A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2019015996A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2019155049A1 (de) Verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine, haushaltsgeschirrspülmaschine und system
WO2019015991A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE10048081A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Spülgutbeladung und/oder des Verschmutzungsgrades von Spülgut in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine dafür
EP3654818B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3891330A1 (de) System mit einem wasserführenden haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP4110156A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP3376931A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
EP4076123A1 (de) Geschirrspülmaschine, anordnung mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
WO2019197591A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
WO2021197792A1 (de) Computerprogrammprodukt für einen roboter zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und system mit einer haushalts-geschirrspülmaschine und einem computerprogrammprodukt für einen roboter
WO2020043799A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
WO2021170405A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
WO2022002689A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP3624664B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP3530172B1 (de) Spülmaschine mit beladungserkennung
EP4167823A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102020112205A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Bilderfassungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Geschirrspülmaschine
DE102018214644A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
WO2021140033A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102021134309A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Blockade in einem Spülgerät, Vorrichtung und Spülgerät
DE102017118024A1 (de) Verfahren zum Spülen von Kochutensilien
WO2022017781A1 (de) Geschirrspülmaschine und anordnung mit einer geschirrspülmaschine
DE102020208348A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21704761

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021704761

Country of ref document: EP

Effective date: 20220927