WO2022002685A1 - Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022002685A1
WO2022002685A1 PCT/EP2021/066936 EP2021066936W WO2022002685A1 WO 2022002685 A1 WO2022002685 A1 WO 2022002685A1 EP 2021066936 W EP2021066936 W EP 2021066936W WO 2022002685 A1 WO2022002685 A1 WO 2022002685A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
dishwasher
eye
washing
tracking module
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/066936
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Balzer
Florian Hirschbolz
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2022002685A1 publication Critical patent/WO2022002685A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, such as a household dishwasher, and a method for operating a dishwasher.
  • a household dishwasher sometimes includes a wash container, which can be closed by a door, with a number of wash ware receptacles for receiving wash ware and a control device for carrying out a wash program from a plurality of wash programs for washing wash ware.
  • the document DE 102017218493 A1 shows a household dishwasher with a housing, a door pivotably connected to the housing, a cable connected to the door, a roller in contact with the cable and a motor which is set up to move the roller to drive the rope in such a way that a pivoting movement of the door is effected.
  • the document DE 19651 346 A1 shows a dishwasher with egg ner control device, in which a complete adaptation of the program sequence to the different degrees of soiling of the dishes to be cleaned is made possible.
  • the program sequence can be preselected on the control device by means of at least one essentially continuously adjustable parameter that is necessary for the flushing process and is influenced by it.
  • a conventional household dishwasher has a control panel or a control module, which is preferably arranged on the door of the dishwasher and is set up for the input of user inputs for operating the household dishwasher. For example, the user can select a washing program from a plurality of predetermined washing programs via his user inputs. It is also known to operate household dishwashers by means of an app installed on a mobile device, such as a smartphone or a tablet.
  • one object of the present invention is to further improve the operation of a dishwasher.
  • a dishwasher in particular a household dishwasher, is provided with a door that can be pivoted about a pivot axis, a washing compartment that can be closed by the door and has a number of washware receptacles for receiving washware, a control device for carrying out a wash program from a plurality of N1 wash programs, an eye tracking module arranged on the door for providing eye tracking data from eye tracking of eye movements of a user and a determination unit for determining a specific user input for operating the dishwasher depending on the eye provided -Tracking data suggested.
  • the user can use his eye movements to make user inputs for operating the dishwasher.
  • the user can thus operate the dishwasher even if his hands are full of dishes, his hands are dirty or voice input cannot be used, for example because of a high ambient volume.
  • the eye tracking module and the determination unit enable contactless operation of the dishwasher in many applications in which other input modalities, such as haptics or speech, are not possible or are only possible to a limited extent. Because of this contactless operation or control, conventional operating elements such as touch foils, coupling elements or mechanical buttons can advantageously be dispensed with. This not only improves the usability of the dishwasher, but also saves costs.
  • eye movements by the user are understood to mean, in particular, a specific gaze by the user at the dishwasher or a specific viewing direction for the user at the dishwasher, in particular over a predetermined period of time.
  • the control device can be implemented in terms of hardware and / or also in terms of software.
  • the control device is integrated in particular in the dishwasher. Alternatively, the control device can also be arranged outside the dishwasher.
  • the control device can be designed, for example, as a computer or as a microprocessor.
  • the control device can be designed as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • the control device is sometimes set up to carry out a washing program from a plurality of washing programs for washing the items to be washed.
  • a washing program includes, for example, various partial program steps, such as pre-washing, cleaning, rinsing and / or drying.
  • Different washing programs differ, for example, in a sequence and / or type of partial program steps, as well as in different operating parameters, such as a duration and / or washing liquor temperature of one or more partial program steps.
  • items to be washed are arranged in the washing chamber, in particular on one or more items to be washed.
  • the items to be washed include, in particular, various dishes, cutlery and / or tools that are used for the preparation, storage and / or consumption of food. These are, for example, plates, pots, cups, knives, glasses and the like.
  • the number of washware receptacles includes, in particular, a lower basket, an upper basket and / or a cutlery drawer.
  • control device is set up to select one of the number of washing programs based on the determined user input and to execute the selected washing program for washing the items to be washed in the washing compartment, in particular to execute it automatically.
  • the washing program selected by the user is then preferably output on a display of the dishwasher, for example on a display on the control panel. In this way, the user receives suitable feedback on his input from the user.
  • the user selects a certain washing program from the washing programs of the dishwasher by means of his eye movements or his gaze or his gaze direction at the dishwasher, and the selected washing program is automatically executed by the control device.
  • a number N3 of graphic symbols are arranged on the door, one of the N1 washing programs being assigned to each of the symbols.
  • the determination unit is set up to interpret the user's glance at a specific one of the symbols for a period of time above a specific threshold value based on the provided eye tracking data as a user input for selecting the washing program assigned to the specific symbol .
  • the control device is then set up to automatically execute the selected washing program for washing the items to be washed in the washing compartment.
  • a respective graphic symbol is arranged on the door in such a way that the user can direct his gaze towards it. For example, if the user looks at a specific one of the graphic symbols for more than two seconds, the determination unit interprets this as a user input for selecting the specific symbol assigned wash program. The control device then automatically executes the selected washing program.
  • a pivoting device is provided for automatically pivoting the door.
  • the determination unit is set up to derive a control command indicative of the pivoting of the door from the provided eye-tracking data and to control the pivoting device for pivoting the door by means of the derived control command.
  • the dishwasher For example, if the user approaches the dishwasher with his hands full of dishes, he does not have his hands free to operate the dishwasher. In the present case, however, he can use his eye movements or a specific look at the dishwasher, in particular at a graphic symbol on the door that is indicative of the opening of the door, to have the door open automatically. This makes it much easier for the user to operate the dishwasher.
  • a sensor for detecting a door opening angle of the door and a tracking unit are provided, which is set up to track a detection angle of the eye tracking module as a function of the detected door opening angle.
  • the detection angle of the eye tracking module is automatically tracked as a function of the detected door opening angle.
  • an inexpensive eye tracking module with a narrow detection angle can be used in the present case, since the tracking takes place automatically by means of the proposed tracking unit.
  • the control device integrates the determination unit.
  • the determination unit is implemented as part of the control device, for example as software, in the control device.
  • the dishwasher is a fully integrated fully automatic dishwasher.
  • the application of the present operating concept based on eye tracking is particularly advantageous in a fully integrated automatic dishwasher, since the design of the fully integrated fully automatic dishwasher means that the user is always perpendicular to the top edge or face of the door and thus to the eye when the door is open. Tracking module looks out. This enables perfect conditions for the camera or the cameras of the eye tracking module. Consequently, a high-resolution camera does not have to be used here and the detection cone of the camera or cameras can also be designed to be quite small.
  • the eye tracking module is arranged on the upper edge of the door.
  • the top edge of the door can also be referred to as the end face.
  • the dishwasher is a fully integrated fully automatic dishwasher and the eye-tracking module is arranged on the upper edge of the door of the fully automatic dishwasher.
  • This embodiment with the fully integrated automatic dishwasher and the arrangement of the eye-tracking module on the upper edge of the door has the particular advantage that an inexpensive eye-tracking module with a comparatively narrow detection angle can be used, since the user can use the door when the door is open fully integrated automatic dishwasher is practically always looking at the top edge of the door so that his eye movements can easily be recorded by the eye-tracking module.
  • the eye tracking module comprises a number N2 of cameras, with N2> 1, in particular with N2> 2, which are arranged on the upper edge of the door.
  • the respective camera is in particular a digital camera, for example with a CCD sensor (CCD: Charged Coupled Device).
  • CCD Charged Coupled Device
  • the camera captures, for example, a photo, a sequence of photos and / or a video.
  • the eye tracking module is set up to select a subset of the N2 cameras, with N2> 2, for providing the eye tracking data for the determination unit, depending on the recorded door opening angle of the door.
  • the camera or cameras are selected from the N2 cameras that currently have the optimal conditions for recording the eye movements or the direction in which the user is looking.
  • the eye tracking module is arranged on a longitudinal center axis of the door.
  • the longitudinal center axis of the door extends in particular in the longitudinal direction through the center of gravity of the door.
  • the eye tracking module is thus arranged centrally on the front side of the door.
  • a proximity sensor is provided which is set up to detect an approach of the user to the dishwasher and to activate the eye tracking module when an approach is detected.
  • This embodiment is particularly energy-efficient, since the eye tracking module is only activated when the approach of the user is detected and is otherwise deactivated.
  • the determination unit is also set up to recognize an obstacle in front of the door from image data recorded by the eye tracking module and to stop the door from pivoting when an obstacle is detected.
  • An example of such an obstacle can be a toddler. If there is a small child in front of the door and this is recognized by a camera of the eye tracking module, the automatic opening of the door is prevented.
  • a voice input unit is provided which is set up to record voice commands from the user for operating the dishwasher.
  • the voice input unit can be integrated, for example, on an outer skin of the dishwasher and connected to the control device of the dishwasher. be coupled.
  • the voice input unit can also be implemented on a mobile terminal device of the user, for example a smartphone or a tablet.
  • a gesture input unit is provided which is set up to record gesture inputs by the user for operating the dishwasher.
  • the gesture input unit can be integrated, for example, on an outer skin of the dishwasher and coupled to the control device of the dishwasher. Alternatively, the gesture input unit can also be implemented on the user's mobile terminal.
  • the voice input unit and / or the gesture input unit are designed, for example, as parts of an app that can be installed on the mobile terminal device.
  • the mobile device is, for example, a smartphone, a tablet or a tablet computer.
  • a system which comprises a dishwasher according to the first aspect or one of the embodiments of the first aspect and a mobile terminal.
  • the mobile device is preferably a smartphone, a tablet or a tablet computer which integrates the voice input unit and / or the gesture input unit.
  • the app can also be referred to as an application, application software or application program.
  • the app can in particular be designed as a program, as a computer program, as software, as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • the dishwasher comprises a communication unit that can be coupled, for example, by means of a network to the mobile terminal and thus to the app installed on the external device.
  • the network comprises in particular a cellular network, a WLAN and / or another wireless or wired data network.
  • a method for operating a dishwasher in particular a household dishwasher, is proposed, which has a door that can be pivoted about a pivot axis, a dishwasher that can be closed by the door and has a number of washware receptacles for receiving washware and a control device for Performing a wash program from a plurality N1 of wash programs.
  • the procedure consists of the following steps:
  • a computer program product which causes the method as explained above to be carried out on a program-controlled device.
  • a computer program product such as a computer program means, for example, can be provided or delivered as a storage medium such as a memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or in the form of a downloadable file from a server in a network. This can be done, for example, in a wireless communication network by transmitting a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a first exemplary embodiment of a domestic dishwasher
  • Fig. 2 shows a schematic perspective view of a second gamerussbei a household dishwasher
  • FIG. 3 shows a schematic view of a section of the door of the domestic dishwasher according to FIG. 2;
  • Fig. 4 shows section A-A from Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a schematic view of an upper edge of the door of the domestic dishwasher according to FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a schematic block diagram of an exemplary embodiment of a method for operating a domestic dishwasher.
  • the domestic dishwasher 1 shows a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a domestic dishwasher 1.
  • the domestic dishwasher 1 comprises a washing compartment 2 which can be closed, in particular watertight, by a door 3.
  • a sealing device (not shown) can be provided between the door 3 and the washing compartment 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the domestic dishwasher 1.
  • the washing compartment 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing items to be washed.
  • the door 3 is shown in FIG. 1 in its open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
  • a pivoting device is preferably device used to automatically pivot the door 3.
  • a pivoting device is shown, for example, in DE 102017218493 A1.
  • the washing compartment 2 has a floor 7, a ceiling 8 arranged opposite the floor 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the floor 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made, for example, from a stainless steel sheet.
  • the bottom 7 can be made from a plastic material, for example, se.
  • the domestic dishwasher 1 also has at least one washware receptacle 12, 13, 14. Preferably, several, for example three, washware receptacles 12,
  • washware receptacle 12 can be a lower washware receptacle or a lower basket
  • the washware receptacle 13 can be an upper washware receptacle or an upper basket
  • the washware receptacle 14 can be a cutlery drawer.
  • the items to be washed 12, 13, 14 are arranged one above the other in the washing compartment 2.
  • Each washware receptacle 12, 13, 14 can optionally be moved into or out of the washing container 2.
  • each washware receptacle 12, 13, 14 can be pushed into the washing container 2 in an insertion direction E and can be pulled out of the washing container 2 in a pull-out direction A counter to the insertion direction E.
  • the domestic dishwasher 1 also has a control device 100, an eye tracking module 110 and a determination unit 120, which are arranged on the door 3.
  • the determination unit 120 can also be implemented as part of the control device 100.
  • the control device 100 is set up to execute a washing program from a plurality N1 of washing programs for washing items to be washed in the washing container 2.
  • the eye tracking module 110 is set up to collect eye tracking data from eye tracking of eye movements of a user of the household dishwasher 1, ie in particular his view of the household dishwasher 1 or his direction of view of the household dishwasher 1, to provide.
  • the determination unit 120 is set up to determine a specific user input for operating the dishwasher 1 as a function of the provided eye tracking data. For example, a glance, in particular over a predetermined period of time, at a predetermined location on or on the dishwasher 1 is assigned to a specific user input for operating the dishwasher 1.
  • control device 100 can be set up to select a wash program from the number of wash programs available in the dishwasher 1 based on the determined user input and then to execute the selected wash program to wash the items to be washed in the wash compartment 2.
  • the determination unit 120 is set up to allow the user to look at a certain symbol P1 - P4 for a period of time above a certain threshold value based on the provided eye tracking data as a user input for selecting the symbol P1 - Interpreting the wash program assigned to P4.
  • the determination unit 120 can be set up to derive a control command indicative of the pivoting of the door 3 from the provided eye tracking data and to control the pivoting device for pivoting the door 3 by means of the derived control command.
  • the domestic dishwasher 1 can also have a sensor for detecting a door opening angle of the door 3 and a tracking unit (both not shown).
  • the tracking unit is set up to track a detection angle of the eye tracking module 110 as a function of the detected door opening angle.
  • 2 to 5 show a second exemplary embodiment of a domestic dishwasher 1, which is based on the first exemplary embodiment according to FIG. 1 and in which the domestic dishwasher 1 is designed as a fully integrated fully automatic dishwasher.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of the fully automatic dishwasher 1
  • FIG. 3 shows a schematic view of a section of the door 3 of the fully automatic dishwasher 1 according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a section AA from FIG. 3
  • FIG. 5 shows a schematic view of an upper edge 19 of the door 3 of the fully automatic dishwasher 1 according to FIG. 2.
  • the fully integrated automatic dishwasher 1 is shown in FIG. 2 with the door 3 open.
  • the door 3 according to FIG. 2 has an inner door 15 and an outer door 16, which each comprise a sheet metal, for example.
  • the reference symbol EB in FIG. 2 shows the detection area of the eye tracking module 110 and the stylized eye points to the user B or his direction of view of the door 3 and thus the upper edge 19.
  • the door 3 also has a door leaf 20 fastened to the outer door 16.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a section of the door 3 of the fully automatic dishwasher 1 of FIG 110 has.
  • FIG. 4 shows the section A-A from FIG. 3 and thus in detail that the eye tracking module 110 is arranged under a plastic pane 20 on the upper edge 19. Both the eye tracking module 110 and the plastic disk 20 lie on a longitudinal center axis LM of the door 3, which extends in the longitudinal direction through the center of gravity of the door 3.
  • FIG. 5 shows a schematic view of the upper edge 19 of the door 3 of the fully integrated dishwasher 1 according to FIGS. 2 to 4.
  • the eye tracking module 110 is arranged, left and right of the eye tracking module 110, a number N3 of graphic symbols P1-P4 are arranged.
  • the reference symbols P1-P4 in FIG. 5 stand for different graphic symbols, one of N3 washing programs being assigned to the respective graphic symbol P1-P4, in particular being assigned unambiguously.
  • the determination unit 120 is set up to allow the user to look at a certain one of the symbols P1-P4, for example the symbol P4, for a period of time above a certain threshold value, for example 2 seconds, based on the provided eye tracking data to be interpreted as a user input for selecting the washing program assigned to the symbol P4. If the determination unit 120 determines such a user input, the control device 100 automatically executes the washing program assigned to the symbol P4.
  • Fig. 6 shows a schematic block diagram of a method for operating a Ge dishwasher 1 having a pivotable door 3 about a pivot axis 5, egg nen through the door 3 lockable washing container 2 with a number of Spülgutaufnah me 12, 13, 14 for receiving dishes and a control device 100 for carrying out a washing program from a plurality N1 of washing programs.
  • FIGS. 6 Examples of such a dishwasher 1 are shown in FIGS.
  • the method of FIG. 6 comprises steps S1 and S2:
  • step S1 eye tracking data are provided by means of an eye tracking module 110 arranged on the door 3 from eye tracking of eye movements of the user of the dishwasher 1.
  • step S2 a specific user input for operating the dishwasher 1 is determined as a function of the provided eye tracking data.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine (1) mit einer um eine Schwenkachse (5) schwenkbaren Tür (3), einem durch die Tür (3) verschließbaren Spülbehälter (2) mit einer Anzahl von Spülgutaufnahme (12, 13, 14) zur Aufnahme von Spülgut, einer Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Mehrzahl N1 von Spülprogrammen, einem an der Tür (3) angeordneten Eye-Tracking-Modul (110) zum Bereitstellen von Eye-Tracking-Daten aus einem Eye-Tracking von Augenbewegungen eines Benutzers und einer Ermittlungs- Einheit (120) zum Ermitteln einer bestimmten Benutzer-Eingabe zur Bedienung der Geschirrspülmaschine (1) in Abhängigkeit der bereitgestellten Eye-Tracking-Daten.

Description

Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, wie beispielsweise eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirr spülmaschine.
Eine Haushalts-Geschirrspülmaschine umfasst mitunter einen durch eine Tür verschließ baren Spülbehälter mit einer Anzahl von Spülgutaufnahmen zur Aufnahme von Spülgut und eine Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Mehr zahl von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgut.
Das Dokument DE 102017218493 A1 zeigt eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem Gehäuse, einer mit dem Gehäuse verschwenkbar verbundenen Tür, einem mit der Tür verbundenen Seil, einer mit dem Seil in Kontakt stehenden Rolle und einem Motor, welcher dazu eingerichtet ist, die Rolle zur Bewegung des Seils derart anzutreiben, dass eine Verschwenkbewegung der Tür bewirkt wird.
Des Weiteren zeigt das Dokument DE 19651 346 A1 eine Geschirrspülmaschine mit ei ner Steuereinrichtung, bei der eine vollständige Anpassung des Programmablaufs an die unterschiedlichsten Verschmutzungsgrade des zu reinigenden Geschirrs ermöglicht wird. Dabei ist der Programmablauf mittels wenigstens eines im Wesentlichen stufenlos ein stellbaren, für den Spülvorgang notwendigen und durch ihn beeinflussten Parameter an der Steuereinrichtung vorwählbar.
Eine herkömmliche Haushalts-Geschirrspülmaschine hat eine Bedienblende oder ein Be dienmodul, welches vorzugsweise an der Tür der Geschirrspülmaschine angeordnet ist und zur Eingabe von Benutzer-Eingaben zur Bedienung der Haushalts- Geschirrspülmaschine eingerichtet ist. Beispielsweise kann der Benutzer über seine Be nutzer-Eingaben ein Spülprogramm aus einer Mehrzahl vorbestimmter Spülprogramme auswählen. Ferner ist bekannt, Haushalts-Geschirrspülmaschinen mittels einer auf einem Mobilgerät, wie einem Smartphone oder einem Tablet, installierten App zu bedienen.
Diese herkömmlichen Lösungen haben allerdings allesamt den Nachteil, dass der Benut zer seine Hände zur Bedienung der Geschirrspülmaschine verwenden muss, obgleich er diese vor dem Einräumen der Geschirrspülmaschine mit zu reinigendem Spülgut voll ha ben kann.
Ferner beschreibt das Dokument US 2019/0265787 A1 Verfahren und Systeme zur Aus wahl und Steuerung eines Objektes mittels Eye-Tracking.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den Be trieb einer Geschirrspülmaschine weiter zu verbessern.
Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts geschirrspülmaschine, mit einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Tür, einem durch die Tür verschließbaren Spülbehälter mit einer Anzahl von Spülgutaufnahme zur Aufnah me von Spülgut, einer Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Mehrzahl N1 von Spülprogrammen, einem an der Tür angeordneten Eye-Tracking- Modul zum Bereitstellen von Eye-Tracking-Daten aus einem Eye-Tracking von Augenbe wegungen eines Benutzers und einer Ermittlungs-Einheit zum Ermitteln einer bestimmten Benutzer-Eingabe zur Bedienung der Geschirrspülmaschine in Abhängigkeit der bereitge stellten Eye-Tracking-Daten vorgeschlagen.
Durch das vorgeschlagene Eye-Tracking-Modul und die Ermittlungs-Einheit kann der Be nutzer über seine Augenbewegungen Benutzer-Eingaben zur Bedienung der Geschirr spülmaschine tätigen. Damit kann der Benutzer die Geschirrspülmaschine auch dann bedienen, selbst wenn seine Hände voller Geschirr sind, seine Hände schmutzig sind oder eine Spracheingabe beispielsweise wegen einer hohen Umgebungslautstärke nicht nutzbar ist.
Insgesamt ermöglichen das Eye-Tracking-Modul und die Ermittlungs-Einheit eine kontakt lose Bedienung der Geschirrspülmaschine in vielen Anwendungsfällen, in denen andere Eingabemodalitäten, wie beispielsweise über Haptik oder Sprache, nicht möglich sind oder nur eingeschränkt möglich sind. Auch kann aufgrund dieser kontaktlosen Bedienung oder Steuerung auf herkömmliche Bedienelemente, wie Touch-Folien, Koppelelemente oder mechanische Tasten, vorteilhafterweise verzichtet werden. Damit verbessert nicht nur die Bedienbarkeit der Geschirrspülmaschine, sondern es werden auch Kosten einge spart.
Unter Augenbewegungen des Benutzers wird vorliegend insbesondere auch ein bestimm ter Blick des Benutzers auf die Geschirrspülmaschine oder eine bestimmte Blickrichtung des Benutzers auf die Geschirrspülmaschine, insbesondere über eine vorbestimmte Zeit dauer, verstanden.
Die Steuerungsvorrichtung kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Die Steuerungsvorrichtung ist insbesondere in der Geschirrspülma schine integriert. Alternativ kann die Steuerungsvorrichtung auch außerhalb der Geschirr spülmaschine angeordnet sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Pro grammcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
Die Steuerungsvorrichtung ist mitunter dazu eingerichtet, ein Spülprogramm aus einer Mehrzahl von Spülprogrammen zum Spülen des Spülguts durchzuführen. Ein Spülpro gramm umfasst beispielsweise verschiedene Teilprogrammschritte, wie beispielsweise ein Vorspülen, ein Reinigen, ein Klarspülen und/oder ein Trocknen. Verschiedene Spülpro gramme unterscheiden sich beispielsweise in einer Reihenfolge und/oder Art der Teilpro grammschritte, sowie in verschiedenen Betriebsparametern, wie beispielsweise einer Dauer und/oder Spülflottentemperatur eines oder mehrerer Teilprogrammschritte.
Spülgut wird zum Spülen mit der Haushalts-Geschirrspülmaschine in der Spülkammer, insbesondere auf einer oder mehreren Spülgutaufnahmen, angeordnet. Das Spülgut um fasst insbesondere verschiedenes Geschirr, Besteck und/oder Werkzeuge, welche der Zubereitung, der Lagerung und/oder dem Verzehr von Speisen dienen. Dies sind bei spielsweise Teller, Töpfe, Tassen, Messer, Gläser und dergleichen mehr. Die Anzahl von Spülgutaufnahmen umfasst insbesondere einen Unterkorb, einen Ober korb und/oder eine Besteckschublade.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, eines aus der Anzahl der Spülprogramme basierend auf der ermittelten Benutzer-Eingabe auszu wählen und das ausgewählte Spülprogramm zum Spülen des in dem Spülbehälter ange ordneten Spülguts auszuführen, insbesondere automatisch auszuführen.
Das von dem Benutzer ausgewählte Spülprogramm wird dann vorzugsweise auf einer Anzeige der Geschirrspülmaschine, beispielsweise auf einer Anzeige der Bedienblende, ausgegeben. So erhält der Benutzer ein geeignetes Feedback auf seine eingegebene Benutzer-Eingabe.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wählt der Benutzer mittels seiner Augenbewegun gen beziehungsweise seines Blickes oder seiner Blickrichtung auf die Geschirrspülma schine ein bestimmtes Spülprogramm der Spülprogramme der Geschirrspülmaschine aus, und das ausgewählte Spülprogramm wird durch die Steuerungsvorrichtung automatisch ausgeführt.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist für eine Anzahl N3 der N1 Spülprogramme, mit N3 < N1 , eine Anzahl N3 von graphischen Symbolen an der Tür angeordnet, wobei einem jeden der Symbole eines der N1 Spülprogramme zugeordnet ist. Dabei ist die Er mittlungs-Einheit dazu eingerichtet, einen Blick des Benutzers auf ein bestimmtes der Symbole für eine Zeitdauer über einem bestimmten Schwellenwert basierend auf dem bereitgestellten Eye-Tracking-Daten als eine Benutzer-Eingabe zur Auswahl des dem bestimmten Symbol zugeordneten Spülprogramms zu interpretieren. Die Steuerungsvor richtung ist dann dazu eingerichtet, das ausgewählte Spülprogramm zum Spülen des in dem Spülbehälter angeordneten Spülguts automatisch auszuführen.
Das heißt, für alle oder für eine Teilmenge der N1 Spülprogramme der Geschirrspülma schine ist ein jeweiliges graphisches Symbol an der Tür derart angeordnet, dass der Be nutzer darauf seinen Blick richten kann. Blickt der Benutzer beispielsweise länger als zwei Sekunden auf ein bestimmtes der graphischen Symbole, so interpretiert die Ermitt lungs-Einheit dies als eine Benutzer-Eingabe zur Auswahl des dem bestimmten Symbol zugeordneten Spülprogramms. Die Steuerungsvorrichtung führt dann das ausgewählte Spülprogramm automatisch aus.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist eine Verschwenkeinrichtung zum automati schen Verschwenken der Tür vorgesehen. Dabei ist die Ermittlungs-Einheit dazu einge richtet, einen für das Verschwenken der Tür indikativen Ansteuerbefehl aus den bereitge stellten Eye-Tracking-Daten abzuleiten und die Verschwenkeinrichtung zum Verschwen ken der Tür mittels des abgeleiteten Ansteuerbefehls anzusteuern.
Wenn beispielsweise der Benutzer mit seinen Händen voller Geschirr auf die Geschirr spülmaschine zugeht, dann hat er seine Hände nicht frei für die Bedienung der Geschirr spülmaschine. Allerdings kann er vorliegend mittels seiner Augenbewegungen bezie hungsweise einem bestimmten Blick auf die Geschirrspülmaschine, insbesondere auf ein für das Öffnen der Tür indikatives graphisches Symbol an der Tür, die Tür automatisch öffnen lassen. Dies erleichtert dem Benutzer die Bedienung der Geschirrspülmaschine erheblich.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform sind ein Sensor zur Erfassung eines Türöff nungswinkels der Tür und eine Nachführ-Einheit vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, einen Erfassungswinkel des Eye-Tracking-Moduls in Abhängigkeit von dem erfassten Türöffnungswinkel nachzuführen.
Bei dieser Ausführungsform wird der Erfassungswinkel des Eye-Tracking-Moduls automa tisch in Abhängigkeit des erfassten Türöffnungswinkels nachgeführt. Folglich kann vorlie gend ein kostengünstiges Eye-Tracking-Modul mit schmalem Erfassungswinkel eingesetzt werden, da die Nachführung mittels der vorgeschlagenen Nachführ-Einheit automatisch erfolgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform integriert die Steuerungsvorrichtung die Ermitt lungs-Einheit. Bei dieser Ausführungsform ist die Ermittlungs-Einheit als Teil der Steue rungsvorrichtung, beispielsweise als Software, in der Steuerungsvorrichtung implemen tiert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Geschirrspülmaschine ein vollintegrierter Geschirrspülvollautomat. Die Anwendung des vorliegenden Bedienkonzepts basierend auf Eye-Tracking ist vor allem in einem vollintegrierten Geschirrspülautomaten sehr vor teilhaft, da die Bauform des vollintegrierten Geschirrspülvollautomaten bedingt, dass der Benutzer bei geöffneter Tür stets senkrecht auf die Oberkante oder Stirnseite der Tür und damit auf das Eye-Tracking-Modul blickt. Dies ermöglicht perfekte Bedingungen für die Kamera oder die Kameras des Eye-Tracking-Moduls. Folglich muss hier auch keine hochauflösende Kamera verwendet werden und auch der Erfassungskegel der Kamera oder Kameras kann recht klein ausgelegt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Eye-Tracking-Modul an der Oberkante der Tür angeordnet. Die Oberkante der Tür kann auch als Stirnseite bezeichnet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Geschirrspülmaschine ein vollintegrierter Geschirrspülvollautomat und das Eye-Tracking-Modul ist an der Oberkante der Tür des Geschirrspülvollautomaten angeordnet.
Diese Ausführungsform mit dem vollintegrierten Geschirrspülautomaten und der Anord nung des Eye-Tracking-Moduls an der Oberkante der Tür hat den besonderen Vorteil, dass ein kostengünstiges Eye-Tracking-Modul mit vergleichbar schmalem Erfassungswin kel verwendet werden kann, da der Benutzer bei geöffneter Tür des vollintegrierten Ge schirrspülautomaten praktisch stets auf die Oberkante der Tür blickt und damit seine Au genbewegungen leicht von dem Eye-Tracking-Modul erfasst werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Eye-Tracking-Modul eine Anzahl N2 von Kameras, mit N2 > 1, insbesondere mit N2 > 2, welche an der Oberkante der Tür an geordnet sind. Die jeweilige Kamera ist insbesondere eine Digitalkamera, beispielsweise mit einem CCD-Sensor (CCD: Charged Coupled Device). Die Kamera erfasst beispiels weise ein Foto, eine Abfolge von Fotos und/oder ein Video.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Eye-Tracking-Modul dazu eingerichtet, eine Teilmenge der N2 Kameras, mit N2 > 2, zum Bereitstellen der Eye-Tracking-Daten für die Ermittlungs-Einheit abhängig von dem erfassten Türöffnungswinkel der Tür auszu wählen. Je nach aktuellem Türöffnungswinkel wird diejenige Kamera beziehungsweise werden diejenigen Kameras aus den N2 Kameras ausgewählt, die aktuell die optimalen Bedin gungen zur Erfassung der Augenbewegungen beziehungsweise Blickrichtung des Benut zers haben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Eye-Tracking-Modul auf einer Längsmit telachse der Tür angeordnet. Die Längsmittelachse der Tür erstreckt sich insbesondere in Längsrichtung durch den Schwerpunkt der Tür. Insbesondere ist damit das Eye-Tracking- Modul mittig auf der Stirnseite der Tür angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Annäherungssensor vorgesehen, welcher dazu eingerichtet ist, eine Annäherung des Benutzers an die Geschirrspülmaschine zu detektieren und das Eye-Tracking-Modul bei einer detektierten Annäherung zu aktivieren.
Diese Ausführungsform ist besonders energieeffizient, da das Eye-Tracking-Modul nur bei detektierter Annäherung des Benutzers aktiviert wird und ansonsten deaktiviert ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Ermittlungs-Einheit weiterhin dazu einge richtet, aus von dem Eye-Tracking-Modul aufgenommenen Bilddaten ein vor der Tür be findliches Hindernis zu erkennen und das Verschwenken der Tür bei einem erkannten Hindernis zu stoppen.
Ein Beispiel für ein solches Hindernis kann ein Kleinkind sein. Befindet sich demnach ein Kleinkind vor der Tür und wird dies durch eine Kamera des Eye-Tracking-Moduls erkannt, so wird das automatische Öffnen der Tür unterbunden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Spracheingabe-Einheit vorgesehen, wel che dazu eingerichtet ist, Sprachbefehle des Benutzers zur Bedienung der Geschirrspül maschine zu erfassen.
Die Spracheingabe-Einheit kann beispielsweise an einer Außenhaut der Geschirrspülma schine integriert sein und mit der Steuerungsvorrichtung der Geschirrspülmaschine ge- koppelt sein. Alternativ kann die Spracheingabe-Einheit auch auf einem mobilen Endgerät des Benutzers, beispielsweise einem Smartphone oder einem Tablet, implementiert sein.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist eine Gesteneingabe-Einheit vorgesehen, wel che dazu eingerichtet ist, Gesteneingaben des Benutzers zur Bedienung der Geschirr spülmaschine zu erfassen.
Die Gesteneingabe-Einheit kann beispielsweise an einer Außenhaut der Geschirrspülma schine integriert sein und mit der Steuerungsvorrichtung der Geschirrspülmaschine ge koppelt sein. Alternativ kann die Gesteneingabe-Einheit auch auf dem mobilen Endgerät des Benutzers implementiert sein.
Die Spracheingabe-Einheit und/oder die Gesteneingabe-Einheit sind beispielsweise als Teile einer auf dem mobilen Endgerät installierbaren App ausgebildet. Das mobile Endge rät ist beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet oder ein Tablet-Computer.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein System vorgeschlagen, welches eine Geschirr spülmaschine gemäß dem ersten Aspekt oder einer der Ausführungsformen des ersten Aspekts sowie ein mobiles Endgerät umfasst.
Wie oben bereits ausgeführt, ist das Mobilgerät vorzugsweise ein Smartphone, ein Tablet oder ein Tablet-Computer, welches die Spracheingabe-Einheit und/oder die Gesteneinga be-Einheit integriert.
Die App kann auch als Applikation, Anwendungssoftware oder Anwendungsprogramm bezeichnet werden. Die App kann insbesondere als ein Programm, als ein Computerpro gramm, als eine Software, als ein Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
Insbesondere umfasst die Geschirrspülmaschine eine Kommunikations-Einheit, die bei spielsweise mittels eines Netzwerks mit dem mobilen Endgerät und damit mit der auf der externen Einrichtung installierten App koppelbar ist. Das Netzwerk umfasst dabei insbe sondere ein Mobilfunknetzwerk, ein WLAN und/oder ein weiteres kabelloses oder kabel gebundenes Datennetzwerk. Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülma schine, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, vorgeschlagen, welche eine um eine Schwenkachse schwenkbare Tür, einen durch die Tür verschließbaren Spülbe hälter mit einer Anzahl von Spülgutaufnahme zur Aufnahme von Spülgut und eine Steue rungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Mehrzahl N1 von Spülprogrammen aufweist. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
Bereitstellen von Eye-Tracking-Daten mittels eines an der Tür angeordneten Eye- Tracking-Moduls aus einem Eye-Tracking von Augenbewegungen eines Benutzers, und Ermitteln einer bestimmten Benutzer-Eingabe zur Bedienung der Geschirrspülma schine in Abhängigkeit der bereitgestellten Eye-Tracking-Daten.
Die für die vorgeschlagene Geschirrspülmaschine beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
Gemäß einem vierten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, wel ches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuter ten Verfahrens veranlasst.
Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispiels weise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetz werk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogramm produkt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genann te Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele be schriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzel aspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfin dung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfin- düng. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Haushalts-Geschirrspülmaschine;
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbei spiels einer Haushalts-Geschirrspülmaschine;
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausschnitts der Tür der Haushalts- Geschirrspülmaschine nach Fig. 2;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt A-A aus Fig. 3;
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Oberkante der Tür der Haushalts- Geschirrspülmaschine nach Fig. 2; und
Fig. 6 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verfah rens zum Betreiben einer Haushalts-Geschirrspülmaschine.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Verschwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Hierzu wird vorzugsweise eine Verschwenkeinrich- tung zum automatischen Verschwenken der Tür 3 eingesetzt. Eine Verschwenkeinrich- tung ist beispielsweise in der DE 102017218493 A1 gezeigt.
Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegen überliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend an geordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 kön nen beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielswei se der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12, 13, 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12,
13, 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Ober korb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 wei terhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12, 13,14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12, 13, 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Ein schubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist zudem eine Steuerungsvorrichtung 100, ein Eye-Tracking-Modul 110 sowie eine Ermittlungs-Einheit 120 auf, welche an der Tür 3 an geordnet sind. Die Ermittlungs-Einheit 120 kann auch als Teil der Steuerungsvorrichtung 100 implementiert sein. Die Steuerungsvorrichtung 100 ist dazu eingerichtet, ein Spülpro gramm aus einer Mehrzahl N1 von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgut in dem Spülbehälter 2 auszuführen.
Das Eye-Tracking-Modul 110 ist dazu eingerichtet, Eye-Tracking-Daten aus einem Eye- Tracking von Augenbewegungen eines Benutzers der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1, d. h. insbesondere seines Blicks auf die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 beziehungs weise seiner Blickrichtung auf die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1, bereitzustellen. Die Ermittlungs-Einheit 120 ist dazu eingerichtet, eine bestimmte Benutzer-Eingabe zur Bedienung der Geschirrspülmaschine 1 in Abhängigkeit der bereitgestellten Eye-Tracking- Daten zu ermitteln. Beispielsweise ist ein Blick, insbesondere über eine vorbestimmte Zeitdauer, auf eine vorbestimmte Stelle auf der oder an der Geschirrspülmaschine 1 einer bestimmten Benutzer-Eingabe zur Bedienung der Geschirrspülmaschine 1 zugeordnet.
Beispielsweise kann hierbei die Steuerungsvorrichtung 100 dazu eingerichtet sein, ein Spülprogramm aus der Anzahl der vorhandenen Spülprogramme der Geschirrspülma schine 1 basierend auf der ermittelten Benutzer-Eingabe auszuwählen und das ausge wählte Spülprogramm dann zum Spülen des in dem Spülbehälter 2 angeordneten Spülguts auszuführen.
Beispielsweise ist für eine Anzahl N3 der N1 Spülprogramme eine Anzahl N3 von graphi schen Symbolen P1 - P4 an der Tür 3 angeordnet (siehe Fig. 5). Dabei ist N3 < N1. Je dem der Symbole P1 - P4 ist eines der N3 Spülprogramme zugeordnet. Ohne Einschrän kung der Allgemeinheit ist N3 hier gleich 4 (N3 = N4).
Dabei ist die Ermittlungs-Einheit 120 dazu eingerichtet, einen Blick des Benutzers auf ein bestimmtes Symbol P1 - P4 für eine Zeitdauer über einem bestimmten Schwellenwert basierend auf den bereitgestellten Eye-Tracking-Daten als eine Benutzer-Eingabe zur Auswahl des dem bestimmten Symbol P1 - P4 zugeordneten Spülprogramms zu interpre tieren.
Alternativ oder zusätzliche kann die Ermittlungs-Einheit 120 dazu eingerichtet sein, einen für das Verschwenken der Tür 3 indikativen Ansteuerbefehl aus den bereitgestellten Eye- Tracking-Daten abzuleiten und die Verschwenkeinrichtung zum Verschwenken der Tür 3 mittels des abgeleiteten Ansteuerbefehls anzusteuern.
Des Weiteren kann die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 auch einen Sensor zur Erfas sung eines Türöffnungswinkels der Tür 3 und eine Nachführ-Einheit (beide nicht gezeigt) aufweisen. Die Nachführ-Einheit ist dazu eingerichtet, einen Erfassungswinkel des Eye- Tracking-Moduls 110 in Abhängigkeit von dem erfassten Türöffnungswinkel nachzufüh- ren. Die Fig. 2 bis 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 , welches auf dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 basiert und bei welchem die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 als ein vollintegrierter Geschirr spülvollautomat ausgebildet ist. Hierbei zeigt die Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht des Geschirrspülvollautomaten 1 , Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausschnitts der Tür 3 des Geschirrspülvollautomaten 1 nach Fig. 2, Fig. 4 zeigt einen Schnitt A-A aus Fig. 3 und Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Oberkante 19 der Tür 3 des Geschirrspülvollautomaten 1 nach Fig. 2.
Der vollintegrierte Geschirrspülautomat 1 ist in Fig. 2 mit geöffneter Tür 3 gezeigt. Die Tür 3 nach Fig. 2 hat eine Innentür 15 und eine Außentür 16, welche beispielsweise jeweils ein Blech umfassen. Auf einer darauf gebildeten Oberkante 17 von Innentür 15 und Au ßentür 16 ist eine Bedienblende 18 vorgesehen, welche an ihrer Oberkante 19 das Eye- Tracking-Modul 110 aufweist. Das Bezugszeichen EB in Fig. 2 zeigt den Erfassungsbe reich des Eye-Tracking-Moduls 110 und das stilisierte Auge weist auf den Benutzer B beziehungsweise seine Blickrichtung auf die Tür 3 und damit die Oberkante 19 hin. Die Tür 3 hat ferner ein auf der Außentür 16 befestigtes Türblatt 20.
Hierzu zeigt die Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Ausschnitts der Tür 3 des Ge schirrspülvollautomaten 1 der Fig. 2. Auf der Oberkante 17 von Innentür 15 und Außentür 16 ist die Bedienblende 18 aufgesetzt, die an ihrem oberen Bereich das Eye-Tracking- Modul 110 aufweist. Hierzu zeigt Fig. 4 den Schnitt A-A aus Fig. 3 und damit im Detail, dass das Eye-Tracking-Modul 110 unter einer Kunststoffscheibe 20 an der Oberkante 19 angeordnet ist. Dabei liegen sowohl das Eye-Tracking-Modul 110 als auch die Kunststoff scheibe 20 auf einer Längsmittelachse LM der Tür 3, welche sich in Längsrichtung durch den Schwerpunkt der Tür 3 erstreckt.
Wie oben bereits ausgeführt, zeigt die Fig. 5 eine schematische Ansicht der Oberkante 19 der Tür 3 des vollintegrierten Geschirrspülautomaten 1 nach den Fig. 2 bis 4. Im Mittenbe reich der Oberkante 19 ist das Eye-Tracking-Modul 110 angeordnet, links und rechts von dem Eye-Tracking-Modul 110 ist eine Anzahl N3 von graphischen Symbolen P1 - P4 an geordnet. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit zeigt die Fig. 5 vier graphische Symbole P1 - P4 (N3 = 4). Dabei stehen die Bezugszeichen P1 - P4 in Fig. 5 für unterschiedliche graphische Sym bole, wobei dem jeweiligen graphischen Symbol P1 - P4 eines von N3 Spülprogrammen zugeordnet ist, insbesondere eindeutig zugeordnet ist.
Hierbei ist die Ermittlungs-Einheit 120 dazu eingerichtet, einen Blick des Benutzers auf ein bestimmtes der Symbole P1 - P4, beispielsweise auf das Symbol P4, für eine Zeitdauer über einem bestimmten Schwellenwert, beispielsweise 2 Sekunden, basierend auf den bereitgestellten Eye-Tracking-Daten als eine Benutzer-Eingabe zur Auswahl des dem Symbol P4 zugeordneten Spülprogramms zu interpretieren. Ermittelt die Ermittlungs- Einheit 120 eine solche Benutzer-Eingabe, so führt die Steuerungsvorrichtung 100 das dem Symbol P4 zugeordnete Spülprogramm automatisch aus.
Fig. 6 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Verfahrens zum Betreiben einer Ge schirrspülmaschine 1 aufweisend eine um eine Schwenkachse 5 schwenkbare Tür 3, ei nen durch die Tür 3 verschließbaren Spülbehälter 2 mit einer Anzahl von Spülgutaufnah me 12, 13, 14 zur Aufnahme von Spülgut und eine Steuerungsvorrichtung 100 zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Mehrzahl N1 von Spülprogrammen.
Beispiele für eine solche Geschirrspülmaschine 1 sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Das Verfahren der Fig. 6 umfasst die Schritte S1 und S2:
In Schritt S1 werden Eye-Tracking-Daten mittels eines an der Tür 3 angeordneten Eye- Tracking-Moduls 110 aus einem Eye-Tracking von Augenbewegungen des Benutzers der Geschirrspülmaschine 1 bereitgestellt.
In Schritt S2 wird eine bestimmte Benutzer-Eingabe zur Bedienung der Geschirrspülma schine 1 in Abhängigkeit der bereitgestellten Eye-Tracking-Daten ermittelt.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushalts-Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülkammer
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Innentür
16 Außentür
17 Oberkante
18 Bedienblende, Bedienmodul
19 Oberkante
20 Kunststoffscheibe
100 Steuerungsvorrichtung
110 Eye-Tracking-Modul
120 Ermittlungs-Einheit
A Auszugsrichtung
B Benutzer
E Einschubrichtung
EB Erfassungsbereich
LM Längsmittelachse
P1 Symbol
P2 Symbol
P3 Symbol P4 Symbol
51 Verfahrensschritt
52 Verfahrensschritt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer um eine Schwenkachse (5) schwenkbaren Tür (3), einem durch die Tür (3) ver schließbaren Spülbehälter (2) mit einer Anzahl von Spülgutaufnahme (12, 13, 14) zur Aufnahme von Spülgut, einer Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen ei nes Spülprogramms aus einer Mehrzahl N1 von Spülprogrammen, einem an der Tür (3) angeordneten Eye-Tracking-Modul (110) zum Bereitstellen von Eye-Tracking- Daten aus einem Eye-Tracking von Augenbewegungen eines Benutzers und einer Ermittlungs-Einheit (120) zum Ermitteln einer bestimmten Benutzer-Eingabe zur Be dienung der Geschirrspülmaschine (1) in Abhängigkeit der bereitgestellten Eye- Tracking-Daten.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steue rungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, eines aus der Anzahl der N1 Spülpro gramme basierend auf der ermittelten Benutzer-Eingabe auszuwählen und das aus gewählte Spülprogramm zum Spülen des in dem Spülbehälter (2) angeordneten Spülguts auszuführen.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Anzahl N3 der N1 Spülprogramme, mit N3 < N1 , eine Anzahl N3 von graphischen Symbolen (P1 - P4) an der Tür (3) angeordnet ist, wobei einem jeden der Symbole (P1 - P4) eines der N3 Spülprogramme zugeordnet ist, wobei die Ermittlungs- Einheit (120) dazu eingerichtet ist, einen Blick des Benutzers auf ein bestimmtes der Symbole (P1 - P4) für eine Zeitdauer über einem bestimmten Schwellenwert basie rend auf den bereitgestellten Eye-Tracking-Daten als eine Benutzer-Eingabe zur Auswahl des dem bestimmten Symbol (P1 - P4) zugeordneten Spülprogramms zu interpretieren.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Verschwenkeinrichtung zum automatischen Verschwenken der Tür (3), wobei die Ermittlungs-Einheit (120) dazu eingerichtet ist, einen für das Verschwenken der Tür (3) indikativen Ansteuerbefehl aus den bereitgestellten Eye-Tracking-Daten ab zuleiten und die Verschwenkeinrichtung zum Verschwenken der Tür (3) mittels des abgeleiteten Ansteuerbefehls anzusteuern.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Sensor zur Erfassung eines Türöffnungswinkels der Tür (3) und eine Nach- führ-Einheit, welche dazu eingerichtet ist, einen Erfassungswinkel des Eye- Tracking-Moduls (110) in Abhängigkeit von dem erfassten Türöffnungswinkel nach zuführen.
6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (100) die Ermittlungs-Einheit (120) integriert.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschirrspülmaschine (1) ein vollintegrierter Geschirrspülvollautomat ist.
8. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eye-Tracking-Modul (120) an der Oberkante (18) der Tür (3) angeordnet ist.
9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eye-Tracking-Modul (110) eine Anzahl N2 von Kameras aufweist, mit N2 > 1, insbesondere mit N2 > 2, welche an der Oberkante (18) der Tür (3) angeordnet sind.
10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Eye- Tracking-Modul (110) dazu eingerichtet ist, eine Teilmenge der N2 Kameras, mit N2 > 2, zum Bereitstellen der Eye-Tracking-Daten für die Ermittlungs-Einheit (120) ab hängig von dem erfassten Türöffnungswinkel der Tür (3) auszuwählen.
11. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich net, dass das Eye-Tracking-Modul (110) auf einer Längsmittelachse (LM) der Tür (3) angeordnet ist.
12. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen Annäherungssensor, welcher dazu eingerichtet ist, eine Annäherung des Be nutzers an die Geschirrspülmaschine (1) zu detektieren und das Eye-Tracking- Modul (110) bei einer detektierten Annäherung zu aktivieren.
13. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeich net, dass die Ermittlungs-Einheit (120) weiterhin dazu eingerichtet ist, aus von dem Eye-Tracking-Modul (110) aufgenommenen Bilddaten ein vor der Tür (3) befindli ches Hindernis zu erkennen und das Verschwenken der Tür (3) bei einem erkann ten Hindernis zu stoppen.
14. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushalts- Geschirrspülmaschine, aufweisend eine um eine Schwenkachse (5) schwenkbare Tür (3), einen durch die Tür (3) verschließbaren Spülbehälter (2) mit einer Anzahl von Spülgutaufnahme (12, 13, 14) zur Aufnahme von Spülgut, und eine Steue rungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Mehrzahl N1 von Spülprogrammen, mit:
Bereitstellen (S1) von Eye-Tracking-Daten mittels eines an der Tür (3) angeord neten Eye-Tracking-Moduls (110) aus einem Eye-Tracking von Augenbewegungen eines Benutzers, und
Ermitteln (S2) einer bestimmten Benutzer-Eingabe zur Bedienung der Geschirr spülmaschine (1) in Abhängigkeit der bereitgestellten Eye-Tracking-Daten.
15. Computerprogrammprodukt, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14 veranlasst.
PCT/EP2021/066936 2020-07-03 2021-06-22 Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine WO2022002685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208348.7A DE102020208348A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102020208348.7 2020-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022002685A1 true WO2022002685A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=76730533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/066936 WO2022002685A1 (de) 2020-07-03 2021-06-22 Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020208348A1 (de)
WO (1) WO2022002685A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651346A1 (de) 1996-12-10 1998-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE102008043446A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinheit und Verfahren zur Anzeige einer Information auf einer Anzeigeeinheit eines Haushaltsgeräts
DE102011116600A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
US20140015814A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 General Electric Company Device and method for adjusting viewing angle of appliance display
US20150355815A1 (en) * 2013-01-15 2015-12-10 Poow Innovation Ltd Dynamic icons
WO2016003100A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Alticast Corporation Method for displaying information and displaying device thereof
DE102014109734A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer mit einem Haushaltsgerät koppelbaren Datenbrille, Verfahren zum Betreiben eines mit einer Datenbrille koppelbaren Haushaltsgeräts, Datenbrille, Haushaltsgerät sowie System zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts
US20160085301A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-24 The Eye Tribe Aps Display visibility based on eye convergence
KR20160061699A (ko) * 2014-11-24 2016-06-01 삼성전자주식회사 디스플레이를 제어하는 전자 장치 및 방법
EP3167789A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
US20170286706A1 (en) * 2014-12-18 2017-10-05 Electrolux Home Products, Inc. System, method, apparatus, and computer program product for activating a software functionality on an appliance
DE102017218493A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
US20190265787A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Tobii Ab Real world interaction utilizing gaze
DE102018211587A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines Hausgeräts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221163A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651346A1 (de) 1996-12-10 1998-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE102008043446A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinheit und Verfahren zur Anzeige einer Information auf einer Anzeigeeinheit eines Haushaltsgeräts
DE102011116600A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
US20140015814A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 General Electric Company Device and method for adjusting viewing angle of appliance display
US20150355815A1 (en) * 2013-01-15 2015-12-10 Poow Innovation Ltd Dynamic icons
WO2016003100A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Alticast Corporation Method for displaying information and displaying device thereof
DE102014109734A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer mit einem Haushaltsgerät koppelbaren Datenbrille, Verfahren zum Betreiben eines mit einer Datenbrille koppelbaren Haushaltsgeräts, Datenbrille, Haushaltsgerät sowie System zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts
US20160085301A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-24 The Eye Tribe Aps Display visibility based on eye convergence
KR20160061699A (ko) * 2014-11-24 2016-06-01 삼성전자주식회사 디스플레이를 제어하는 전자 장치 및 방법
US20170286706A1 (en) * 2014-12-18 2017-10-05 Electrolux Home Products, Inc. System, method, apparatus, and computer program product for activating a software functionality on an appliance
EP3167789A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102017218493A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
US20190265787A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Tobii Ab Real world interaction utilizing gaze
DE102018211587A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines Hausgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020208348A1 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3654819A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3654818B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE10048081A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Spülgutbeladung und/oder des Verschmutzungsgrades von Spülgut in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine dafür
DE102018202092A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, Haushaltsgeschirrspülmaschine und System
DE102018221163A1 (de) System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP3228234B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3585237B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
WO2022002685A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
WO2019015993A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP4175526A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
WO2021197792A1 (de) Computerprogrammprodukt für einen roboter zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und system mit einer haushalts-geschirrspülmaschine und einem computerprogrammprodukt für einen roboter
WO2021047898A1 (de) Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
EP4167824A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102020202502A1 (de) System mit einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102020202501A1 (de) System mit einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
WO2022017781A1 (de) Geschirrspülmaschine und anordnung mit einer geschirrspülmaschine
WO2021140033A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019213655A1 (de) Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102022129683A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgeräts, Verfahren zum Trainieren eines neuronalen Netzes und Reinigungsgerät
EP4167823A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP4106596A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP4370005A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP4201294A1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen eines reinigungsgeräts und reinigungsgerät
DE102020211543A1 (de) System mit einer Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21736557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21736557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1