EP3228234A1 - Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3228234A1
EP3228234A1 EP17158130.9A EP17158130A EP3228234A1 EP 3228234 A1 EP3228234 A1 EP 3228234A1 EP 17158130 A EP17158130 A EP 17158130A EP 3228234 A1 EP3228234 A1 EP 3228234A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
user
domestic appliance
signal level
detection signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17158130.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3228234B1 (de
Inventor
Rudolf Walfort
Jose Ramon Garcia Jimenez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL17158130T priority Critical patent/PL3228234T3/pl
Publication of EP3228234A1 publication Critical patent/EP3228234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3228234B1 publication Critical patent/EP3228234B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0034Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/22Loading doors, e.g. door latches, inflatable door seals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a water-conducting household appliance, such as a dishwasher, and a method for operating a water-conducting household appliance.
  • a door opening assistant or a door module may be provided.
  • a door module is for example in DE 10 2012 207 836 A1 described.
  • This door module opens the door automatically when actuated by a control unit. For the advantageous drying, it is sufficient to open the door a crack.
  • the lock of the door is triggered and a spring-rope system, the opening of the door is stopped when the desired gap size is reached.
  • the document DE 10 2005 062 472 A1 shows a dishwasher with a self-closing mechanism for locking the door and method for operating the dishwasher.
  • the self-closing mechanism has at least one electrically controllable transmission member, which is able to spend the door from the closed position to the operating position and / or vice versa.
  • the document DE 10 2005 028 449 B4 describes a dishwasher with a washing container, which can be closed by a door, and a method for carrying out a washing program in such a dishwasher.
  • the document DE 10 2014 114 652 A1 shows a household appliance and a method of opening this.
  • a presence of at least a part of a person within a predetermined area of the door and out of contact with the door is detected.
  • the door is automatically opened.
  • an object of the present invention is to provide an improved water-conducting household appliance.
  • a water-conducting household appliance with a washing chamber formed by a washing container and a pivotable door for washing dishes, a door module for automatically opening and closing the door and a control device is proposed.
  • the control device is configured to control the door module to close the door in the presence of a user detected in a certain area in front of the household appliance and to control the door module to open the door in a detected absence of the user in the particular area.
  • the door module closes the door.
  • the door module Upon detected absence of the user, the door module can open the door.
  • the door module is set up for automatic ventilation of the washing container.
  • the door module closes the door at a detected presence of the user, so that the user is not disturbed by unpleasant odors from the washing, and opens in the detected absence of the user, the door for automatic ventilation of the washing , In addition, this avoids the risk that the user or another person comes across the door. Furthermore, a disturbance of the aesthetic appearance is avoided.
  • the particular area is determined, for example, by a monitoring area of a detector for detecting the presence and absence of the user in front of the door of the household appliance.
  • the detector can be mounted on the household appliance.
  • the detector may also be arranged externally to the household appliance in the vicinity of the location of the household appliance and via a communication link with the Household appliance, in particular with the control device of the household appliance, be connected.
  • the communication connection is formed, for example, wirelessly via radio.
  • the specific area can also be determined by a room where the household appliance is installed.
  • the door module closes the door of the household appliance.
  • the door module can in turn open the door for automatic ventilation of the washing compartment.
  • the user can activate and deactivate the function of the automatic ventilation of the washing container.
  • the household appliance may include a correspondingly adapted user interface for activating and deactivating the function of the automatic ventilation of the washing compartment.
  • control device is adapted to control the door module for automatic ventilation of the washing container.
  • the automatic ventilation of the washing container is advantageous, for example, in a dishwasher, in particular during a loading phase and also during a drying phase.
  • the door module opens the door by a predetermined gap.
  • the door module can open the door in different ways with different opening angles.
  • the domestic appliance comprises a user interface with an input means for inputting an activation command for activating the function of the automatic ventilation of the washing container by a user.
  • the control device is adapted to activate the door module for automatic ventilation of the washing compartment in response to the activation command.
  • the input means can be designed as a haptic input means, for example as a rotary knob or a push-button.
  • the input means can also be designed as a touch element on a touch screen of the user interface of the household appliance.
  • the user can perform the function of automatic ventilation of the Not only activate and deactivate the rinse container, but also predetermine activation with a specific or defined period of time. In the latter case, the automatic ventilation of the washing container is activated only for the specific or defined period of time and then automatically deactivated.
  • control device is adapted to control the door module in the presence of a first signal level of a detection signal to close the door, and to activate the door module in the presence of a second signal level of the detection signal, that this opens the door ,
  • the detection signal is indicative of the presence of the user in the particular area.
  • the first signal level indicates that the user is present in the particular area.
  • the second signal level indicates that no user is present in the particular area.
  • an amplitude-shift keying can be used, in particular an on-off keying (OOK), in which the first signal level is formed by a logic 1 and the second signal level by a logical 0.
  • OOK on-off keying
  • the logic 1 may be formed by a voltage value of 1.5 volts, wherein the logic 0 is formed by a voltage value of 0 volts.
  • control device is arranged to control the door module in the presence of a first signal level of a detection signal, which is indicative of the presence of the user in the particular area, to close the door, and the door module The presence of a second signal level of the detection signal and after the expiry of a triggered by the second signal level of the detection signal timer such that it opens the door.
  • the door module closes the door when the presence of the user is detected. If the absence of the user is detected, this absence triggers a predetermined timer of, for example, 1 minute, with the door module, after the expiration of that timer, in turn opening the door for automatic ventilation of the washing compartment.
  • a predetermined timer for example, 1 minute
  • the use of the timer is advantageous here since a user can enter and leave the designated area at short intervals. If, as in the example above executed, the particular area of the installation space of the household appliance, so it is possible that the user enters and leaves the show room often within an example of a minute. To prevent unnecessary opening and closing of the door within this minute, it is advantageous to use the timer.
  • control device is arranged to control the door module in the presence of a first signal level of a detection signal, which is indicative of the presence of the user in the particular area, to close the door, and the door module Presence of a second signal level of the detection signal and after the expiry of a triggered by the second signal level of the detection signal timer such that it opens the door and closes after a certain period of time again.
  • the door module has the additional functionality to close the open door after the expiration of the specific period of time.
  • the specific period of time is set in particular to an expected value, at which a sufficient ventilation of the washing compartment is expected.
  • the specific period of time is between two and 48 hours.
  • the first signal level is a positive logical signal level
  • the second signal level is a negative logical signal level
  • an on-off keying can be used in this case, the positive logical signal level being represented by a logical 1 and the negative logical signal level by a logical 0.
  • the household appliance comprises a detector for providing the detection signal.
  • the detector is part of the household appliance and mounted, for example, on the door or in a base region of the household appliance.
  • the detector comprises a motion detector, an infrared motion detector, an RF sensor, an ultrasonic sensor, a Doppler radar sensor, a microphone and / or an image recognition device.
  • an image recognition device moreover offers the possibility of identifying a person in the room and of carrying out further control functions in dependence thereon.
  • the detector is attached to the door, integrated in a door leaf of the door, arranged in a base of the household appliance or integrated in a control panel of the door.
  • the detector can be used both in freestanding and semi- or fully integrated dishwashers, or several detectors can be used at different positions, each with different detection ranges and / or detection properties.
  • the use of multiple detectors may be advantageous if initially only a first detector, e.g. a motion detector is permanently active. Once this senses movement in a particular area, a second detector, e.g. an image recognition unit. This advantageously makes it possible that complex and energy-intensive detectors do not have to be permanently activated, which can save power.
  • the household appliance comprises a receiver for receiving the detection signal from an external detector, which can be coupled to the receiver via a communication connection, for providing the detection signal.
  • the receiver is for example a radio receiver and the communication connection thus a wireless communication connection, eg Wifi.
  • the external detector is arranged for example in the installation space of the household appliance and transmits the detection signal to the receiver upon detection of a presence of the user in the installation room.
  • the receiver forwards the received and possibly demodulated Detection signal to the control device on, which then can control the door module accordingly.
  • the communication connection is a wireless communication connection or a wired communication connection.
  • the wireless communication connection is in particular a radio communication connection, for example a Wifi communication connection or WLAN communication connection.
  • the wired communication link is, for example, a LAN communication link.
  • the door module comprises a door opening and closing mechanism and a drive for actuating the door opening and closing mechanism.
  • control device is set up to carry out a number of wash programs for washing the items to be washed in the wash container.
  • a rinsing program comprises one or more of the following phases: pre-rinsing, cleaning cycle, intermediate rinsing, rinsing and / or drying cycle.
  • the phases can be designed differently.
  • the household appliance is a dishwasher, a washing machine, a dryer, in particular a tumble dryer, or a steamer.
  • a computer program product such as a computer program means may, for example, be used as a storage medium, e.g. Memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or even in the form of a downloadable file provided by a server in a network or delivered. This can be done, for example, in a wireless communication network by the transmission of a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of a water-conducting household appliance 1 is shown.
  • the water-conducting household appliance 1 is a dishwasher.
  • the dishwasher 1 has a body comprising a washing container 2 and a door 3.
  • the rinsing container 2 and the door 3 form a rinsing chamber 4 for rinsing dishes.
  • the door 3 is in Fig. 1 shown in their open position. By pivoting about a provided at a lower end of the door 3 pivot axis S, the door 3 can be closed or opened.
  • the washing container 2 is, for example, cuboidal and may include a bottom 5, a bottom 5 opposite ceiling 6, a door 3 opposite the rear wall 7 and two opposing side walls 8, 9.
  • the side walls 8, 9 may be made of stainless steel sheet.
  • the dishwasher 1 also has at least one loading level 10.
  • the at least one loading level 10 is preferably a washware receptacle of the dishwasher 1.
  • a plurality of load levels 10 may be provided, which may comprise a lower basket, an upper basket and / or a cutlery drawer.
  • the plurality of loading levels 10 are preferably arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each loading level 10 is selectively displaceable in an insertion direction E into the washing container 2 or in an extension direction A out of this.
  • a rail 11 is preferably provided on both sides of a respective loading level 10.
  • a control device 12 provided optionally in the body or in the door 3 of the dishwasher 1 is, inter alia, designed to control the flow of washing programs for washing items to be washed.
  • the dishwasher 1 comprises a door module 13 for automatically opening and automatically closing the door 3.
  • the door module 13 is actuated by the control device 12 and comprises a door opening and closing mechanism and a drive for actuating the door opening and closing mechanism.
  • the drive of the door module 13 is controlled by the control device 12.
  • the drive comprises in particular a motor.
  • the control device 12 is configured to control the door module 13 to close the door in the presence of a user detected in a certain area in front of the dishwasher 1 and the door module 13 to open the door in a detected absence of the user in the particular Area to drive.
  • the control device 12 is adapted to the door module 13 to control the automatic ventilation of the washing compartment 2.
  • the door module 13 closes the door 3 when a user is present, and in turn opens the door 3 for automatic ventilation when the user is absent.
  • Dishwasher 1 comprises a detector 14 for providing a detection signal D indicative of the presence the user is in the designated area. Details of the detection signal D become the Fig. 4 and 6 explained in more detail.
  • the detector 14 is in the first embodiment of Fig. 1 integrated in a door leaf of the door 3 and coupled with the control device 12 communication technology.
  • FIGS. 2 and 3 show a side view of a second embodiment of a water-conducting household appliance 1, in particular a dishwasher. It shows the Fig. 2 the dishwasher 1 with the door closed 3, whereas the Fig. 3 the dishwasher 1 with the door open 3 shows. It shows the Fig. 3 a suitable opening gap G for the automatic ventilation of the washing container 2. Also in this second embodiment of the FIGS. 2 and 3 the detector 14 is arranged in the door leaf of the door 3.
  • Fig. 4 shows a schematic block diagram of a third embodiment of a water-conducting household appliance, in particular a dishwasher 1.
  • the third embodiment of Fig. 4 includes all features of the first embodiment according to Fig. 1 and further illustrates that the dishwasher 1 may include a user interface 15 and a receiver 16.
  • the user interface 15 is configured to input an activation command A to activate the automatic ventilation function of the washing container 2 by a user.
  • the control device 12 is set up to activate the door module 13 for automatic ventilation of the washing compartment in response to the activation command A.
  • the absence of an activation command A may be interpreted by the control device 12 as a deactivation of the automatic ventilation function of the purge bin 2.
  • the receiver 16 is set up to receive a detection signal D from an external detector 18 which can be coupled to the receiver 16 via a communication connection 17 and which generates the detection signal D.
  • FIG. 5 is a perspective view of a fourth embodiment of a water-conducting household appliance, in particular a dishwasher 1, shown.
  • the fourth embodiment of Fig. 5 includes all features of the first embodiment according to Fig. 1 ,
  • the dishwasher 1 with partially open Door 3 pictured.
  • a total of three detectors 14 for detecting a presence of the user in the predetermined area are arranged.
  • Fig. 6 shows a schematic timing diagram for an example of the function of the automatic ventilation of the washing container 2 by the door module 13.
  • the first signal level D1 of the detection signal D indicates the presence of a user in the designated area
  • the second signal level D2 of the detection signal D indicates the absence of the user in the designated area.
  • the detection signal D changes from the second signal level D2 to the first signal level D1. Consequently, at time t1, the presence of a user in the designated area is detected. As a result of this detection of the presence of the user in the designated area, the door module 13 closes the door 3.
  • the detection signal D changes from the first signal level D1 to the second signal level D2. Consequently, the user has left the designated area in front of the home appliance 1 at time t2. This is a detected absence of the user and the door module 13 opens the door 3 at time t2.
  • the door module 13 may also open the door 3 only at the time t3 in order to prevent the door 3 from having to be quickly closed again by the door module 13 by a user returning quickly to the predetermined area.
  • the difference t3 - t2 thus indicates a timer whose start is triggered by the second signal level D2 at the time t2.
  • the opened door 3, opened at the time t2 or alternatively at the time t3, is closed again by the door module 13 at the time t4.
  • the time t4 is chosen such that it may be assumed that the washing container 2 is sufficiently ventilated.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a method for operating a water-conducting household appliance 1.
  • the water-conducting household appliance 1 is, for example, according to one of Fig. 1 to 5 formed and includes a through a washing container 2 and a pivotable door 3 formed washing chamber 4 for washing dishes and a door module 13 for automatically opening and closing the door 3.
  • the method of Fig. 7 includes steps S1 and S2:
  • step S1 when a user is detected in a certain area in front of the household appliance 1, the door module 13 is activated in such a way that it closes the door 3.
  • step S2 in the event of a detected absence of the user in the specific area, the door module 3 is activated in such a way that it opens the door 3.
  • the method with the steps S1 and S2 for automatic ventilation of the washing container 2 is suitable because in a presence of the user, the door 3 is closed and the user can not be disturbed by unpleasant odors from the washing compartment 2, whereas the door 3 at a subsequent absence of the user is reopened to automatically ventilate the washing compartment 2.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einer durch einen Spülbehälter (2) und eine verschwenkbare Tür (3) gebildeten Spülkammer (4) zum Spülen von Spülgut, einem Tür-Modul (13) zum selbsttätigen Öffnen und Schließen der Tür (3), und einer Steuerungsvorrichtung (12), welche dazu eingerichtet ist, das Tür-Modul (13) zum Schließen der Tür (3) bei einer detektierten Anwesenheit eines Nutzers in einem bestimmten Bereich vor dem Haushaltsgerät (1) anzusteuern und das Tür-Modul (13) zum Öffnen der Tür (3) bei einer detektierten Abwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich anzusteuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, wie beispielsweise eine Geschirrspülmaschine, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts.
  • Benutzer von Geschirrspülmaschinen haben ein Interesse daran, dass das Spülgut nach Beendigung des Spülvorgangs in einem möglichst trockenen Zustand ist, so dass es sofort der Geschirrspülmaschine entnommen und aufgeräumt werden kann. Herkömmliche Geschirrspülmaschinen sehen daher als letzten Teil des Spülprogramms einen Trocknungsschritt vor, bei welchem das Geschirr abtropfen und trocknen kann. Wie effektiv dieser Trocknungsvorgang ist, hängt maßgeblich von der Ventilation des Spülraums ab. Deshalb kann bei herkömmlichen Geschirrspülmaschinen ein Türöffnungsassistent bzw. ein Tür-Modul vorgesehen sein. Ein solches Tür-Modul ist beispielsweise in DE 10 2012 207 836 A1 beschrieben.
  • Dieses Tür-Modul öffnet die Tür bei entsprechender Betätigung durch eine Steuereinheit selbsttätig. Für die vorteilhafte Trocknung genügt es, die Tür einen Spalt weit zu öffnen. Hierbei wird das Schloss der Tür ausgelöst und über ein Feder-Seil-System wird das Öffnen der Tür gestoppt, sobald die gewünschte Spaltgröße erreicht ist.
  • Das Dokument DE 10 2005 062 472 A1 zeigt eine Geschirrspülmaschine mit einem Selbstschließmechanismus zum Verriegeln der Tür und Verfahren zum Betreiben der Geschirrspülmaschine. Der Selbstschließmechanismus weist zumindest ein elektrisch ansteuerbares Übertragungsglied auf, welches die Tür von der Schließstellung in die Betriebsstellung und/oder umgekehrt zu verbringen vermag.
  • Das Dokument DE 10 2005 028 449 B4 beschreibt eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und ein Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine.
  • Das Dokument DE 10 2014 114 652 A1 zeigt ein Haushaltsgerät und ein Verfahren zum Öffnen von diesem. Bei dem Verfahren wird eine Präsenz zumindest eines Teils einer Person innerhalb eines vorgegebenen Bereichs der Tür und außer Kontakt mit der Tür erfasst. Als Reaktion auf die erfasste Präsenz wird die Tür automatisch geöffnet.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes wasserführendes Haushaltsgerät bereitzustellen.
  • Demgemäß wird ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einer durch einen Spülbehälter und eine verschwenkbare Tür gebildeten Spülkammer zum Spülen von Spülgut, einem Tür-Modul zum selbsttätigen Öffnen und Schließen der Tür und einer Steuerungsvorrichtung vorgeschlagen. Die Steuerungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, das Tür-Modul zum Schließen der Tür bei einer detektierten Anwesenheit eines Nutzers in einem bestimmten Bereich vor dem Haushaltsgerät anzusteuern und das Tür-Modul zum Öffnen der Tür bei einer detektierten Abwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich anzusteuern.
  • Bei detektierter Anwesenheit des Nutzers schließt das Tür-Modul die Tür. Bei detektierter Abwesenheit des Nutzers kann das Tür-Modul die Tür öffnen. Damit ist das Tür-Modul zur automatischen Belüftung des Spülbehälters eingerichtet. Beispielsweise bei der Beladungsphase einer Geschirrspülmaschine oder einer Trocknungsphase der Geschirrspülmaschine ist es vorteilhaft, dass die Tür geöffnet ist. Allerdings könnte ein anwesender Nutzer durch aus dem Spülbehälter austretende Gerüche gestört werden. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, dass das Tür-Modul die Tür bei einer detektierten Anwesenheit des Nutzers schließt, so dass der Nutzer nicht durch unliebsame Gerüche aus dem Spülbehälter gestört wird, und bei detektierter Abwesenheit des Nutzers die Tür zur automatischen Belüftung des Spülbehälters öffnet. Außerdem wird hierdurch die Gefahr vermieden, dass sich der Nutzer oder eine andere Person an der Tür stößt. Ferner wird auch eine Störung der ästhetischen Erscheinung vermieden.
  • Der bestimmte Bereich ist beispielsweise durch einen Überwachungsbereich eines Detektors zum Detektieren der Anwesenheit und Abwesenheit des Nutzers vor der Tür des Haushaltsgeräts bestimmt. Der Detektor kann an dem Haushaltsgerät montiert sein. Der Detektor kann auch extern zu dem Haushaltsgerät in der Nähe des Aufstellungsorts des Haushaltsgeräts angeordnet sein und über eine Kommunikationsverbindung mit dem Haushaltsgerät, insbesondere mit der Steuerungsvorrichtung des Haushaltsgeräts, verbunden sein. Die Kommunikationsverbindung ist beispielsweise drahtlos über Funk ausgebildet.
  • Der bestimmte Bereich kann aber auch durch einen Aufstellungsraum des Haushaltsgeräts bestimmt sein. Wenn ein Nutzer den Raum betritt, so schließt das Tür-Modul die Tür des Haushaltsgeräts. Wenn der Nutzer den Raum wieder verlässt, so kann das Tür-Modul die Tür wiederum zur automatischen Belüftung des Spülbehälters öffnen.
  • Insbesondere kann der Nutzer die Funktion der automatischen Belüftung des Spülbehälters aktivieren und auch deaktivieren. Hierzu kann das Haushaltsgerät eine entsprechend angepasste Benutzerschnittstelle zur Aktivierung und Deaktivierung der Funktion der automatischen Belüftung des Spülbehälters umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, das Tür-Modul zur automatischen Belüftung des Spülbehälters anzusteuern.
  • Die automatische Belüftung des Spülbehälters ist beispielsweise bei einer Geschirrspülmaschine insbesondere während einer Beladungsphase und auch während einer Trocknungsphase vorteilhaft. Zur automatischen Belüftung des Spülbehälters öffnet das Tür-Modul die Tür um einen vorbestimmten Spalt. Applikationsspezifisch ist es auch möglich, dass das Tür-Modul die Tür spaltweise mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln öffnen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine Benutzerschnittstelle mit einem Eingabemittel zur Eingabe eines Aktivierungsbefehls zur Aktivierung der Funktion der automatischen Belüftung des Spülbehälters durch einen Nutzer. Dabei ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, das Tür-Modul zur automatischen Belüftung des Spülbehälters in Abhängigkeit des Aktivierungsbefehls zu aktivieren.
  • Das Eingabemittel kann als ein haptisches Eingabemittel, beispielsweise als ein Drehknopf oder ein Taster, ausgebildet sein. Das Eingabemittel kann aber auch als ein Touch-Element auf einem Touchscreen der Benutzerschnittstelle des Haushaltsgeräts ausgebildet sein. Vorzugsweise kann der Nutzer die Funktion der automatischen Belüftung des Spülbehälters nicht nur aktivieren und deaktivieren, sondern auch eine Aktivierung mit einer bestimmten oder definierten Zeitdauer vorbestimmen. In letzterem Fall ist die Funktion der automatischen Belüftung des Spülbehälters nur für die bestimmte oder definierte Zeitdauer aktiviert und anschließend automatisch deaktiviert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, das Tür-Modul bei Vorliegen eines ersten Signalpegels eines Detektionssignals derart anzusteuern, dass dieses die Tür schließt, und das Tür-Modul bei Vorliegen eines zweiten Signalpegels des Detektionssignals derart anzusteuern, dass dieses die Tür öffnet. Das Detektionssignals ist indikativ für die Anwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich.
  • Der erste Signalpegel gibt damit an, dass der Nutzer in dem bestimmten Bereich anwesend ist. Der zweite Signalpegel gibt an, dass kein Nutzer in dem bestimmten Bereich anwesend ist. Beispielsweise kann hierzu eine Amplituden-Umtastung verwendet werden, insbesondere ein On-Off-Keying (OOK), bei welchem der erste Signalpegel durch eine logische 1 und der zweite Signalpegel durch eine logische 0 ausgebildet sind. Bei einem Spannungssignal kann die logische 1 beispielsweise durch einen Spannungswert von 1,5 Volt ausgebildet sein, wobei die logische 0 durch einen Spannungswert von 0 Volt ausgebildet ist. Diese Angaben der Spannungswerte sind rein beispielhaft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, das Tür-Modul bei Vorliegen eines ersten Signalpegels eines Detektionssignals, welches indikativ für die Anwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich ist, derart anzusteuern, dass dieses die Tür schließt, und das Tür-Modul bei Vorliegen eines zweiten Signalpegels des Detektionssignals und nach Ablauf eines von dem zweiten Signalpegel des Detektionssignals getriggerten Timers derart anzusteuern, dass dieses die Tür öffnet.
  • Bei dieser Ausführungsform schließt das Tür-Modul die Tür bei detektierter Anwesenheit des Nutzers. Wenn die Abwesenheit des Nutzers detektiert ist, triggert diese Abwesenheit einen vorbestimmten Timer von beispielsweise 1 Minute, wobei das Tür-Modul nach Ablauf dieses Timers die Tür zur automatischen Belüftung des Spülbehälters wiederum öffnet. Die Verwendung des Timers ist hier vorteilhaft, da ein Nutzer in kurzen Zeitabständen den bestimmten Bereich betreten und wieder verlassen kann. Wenn, wie in obigem Beispiel ausgeführt, der bestimmte Bereich der Aufstellungsraum des Haushaltsgeräts ist, so ist es möglich, dass der Nutzer innerhalb von beispielhaft einer Minute des Öfteren den Aufstellungsraum betritt und wieder verlässt. Um ein unnötiges Öffnen und Schließen der Tür innerhalb dieser Minute zu verhindern, ist es vorteilhaft den Timer einzusetzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, das Tür-Modul bei Vorliegen eines ersten Signalpegels eines Detektionssignals, welches indikativ für die Anwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich ist, derart anzusteuern, dass dieses die Tür schließt, und das Tür-Modul bei Vorliegen eines zweiten Signalpegels des Detektionssignals und nach Ablauf eines von dem zweiten Signalpegel des Detektionssignals getriggerten Timers derart anzusteuern, dass dieses die Tür öffnet und nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer wieder schließt.
  • Bei dieser Ausführungsform hat das Tür-Modul die zusätzliche Funktionalität, die geöffnete Tür nach Ablauf der bestimmten Zeitdauer wieder zu schließen. Die bestimmte Zeitdauer wird insbesondere auf einen Erwartungswert eingestellt, zu welchem eine ausreichende Belüftung des Spülbehälters erwartet ist. Beispielsweise liegt die bestimmte Zeitdauer zwischen zwei und 48 Stunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der erste Signalpegel ein positiver logischer Signalpegel, wohingegen der zweite Signalpegel ein negativer logischer Signalpegel ist.
  • Wie oben bereits ausgeführt, kann hierbei ein On-Off-Keying eingesetzt werden, wobei der positive logische Signalpegel durch eine logische 1 und der negative logische Signalpegel durch eine logische 0 repräsentiert sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät einen Detektor zum Bereitstellen des Detektionssignals.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Detektor Teil des Haushaltsgeräts und beispielsweise an der Tür oder in einem Sockelbereich des Haushaltsgeräts montiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Detektor einen Bewegungsmelder, einen Infrarotbewegungsmelder, einen HF-Sensor, einen Ultraschall-Sensor, einen Dopplerradarsensor, ein Mikrofon und/oder eine Bilderkennungseinrichtung.
  • Je nach Anforderung an die Größe, die Positionierung und/oder die Kosten des Detektors kann die vorteilhafte Variante ausgewählt werden. Insbesondere eine Bilderkennungseinrichtung bietet darüber hinaus die Möglichkeit, eine Person im Raum zu identifizieren und in Abhängigkeit davon weitere Steuerungsfunktionen auszuführen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Detektor an der Tür angebracht, in einem Türblatt der Tür integriert, in einem Sockel des Haushaltsgeräts angeordnet oder in einer Bedienblende der Tür integriert.
  • Damit kann der Detektor unter Beibehaltung der Funktion sowohl in freistehenden und halb- oder vollintegrierbaren Geschirrspülmaschinen eingesetzt werden, oder es können mehrere Detektoren an unterschiedlichen Positionen verwendet werden, mit jeweils unterschiedlichen Detektionsbereichen und/oder Detektionseigenschaften. Die Verwendung von mehreren Detektoren kann vorteilhaft sein, wenn zunächst nur ein erster Detektor, z.B. ein Bewegungsmelder, dauerhaft aktiv ist. Sobald dieser eine Bewegung in einem bestimmten Bereich erfasst, kann ein zweiter Detektor, z.B. eine Bilderkennungseinheit, aktiviert werden. Dies ermöglicht vorteilhafterweise, dass komplexe und energieintensive Detektoren nicht dauerhaft aktiviert sein müssen, womit Strom gespart werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät einen Empfänger zum Empfangen des Detektionssignals von einem mit dem Empfänger über eine Kommunikationsverbindung koppelbaren, externen Detektor zum Bereitstellen des Detektionssignals.
  • Der Empfänger ist beispielsweise ein Funkempfänger und die Kommunikationsverbindung damit eine drahtlose Kommunikationsverbindung, z.B. Wifi. Der externe Detektor ist beispielsweise in dem Aufstellungsraum des Haushaltsgeräts angeordnet und überträgt bei Detektion einer Anwesenheit des Nutzers in dem Aufstellungsraum das Detektionssignal an den Empfänger. Der Empfänger leitet das empfangene und gegebenenfalls demodulierte Detektionssignal an die Steuerungsvorrichtung weiter, welche dann das Tür-Modul entsprechend ansteuern kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kommunikationsverbindung eine drahtlose Kommunikationsverbindung oder eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung.
  • Die drahtlose Kommunikationsverbindung ist insbesondere eine Funk-Kommunikationsverbindung, beispielsweise eine Wifi-Kommunikationsverbindung oder WLAN-Kommunikationsverbindung. Die drahtgebundene Kommunikationsverbindung ist beispielsweise eine LAN-Kommunikationsverbindung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Tür-Modul eine Türöffnungs- und Schließmechanik und einen Antrieb zum Betätigen der Türöffnungs- und Schließmechanik.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungsvorrichtung zum Durchführen einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen des Spülguts in dem Spülbehälter eingerichtet.
  • Insbesondere umfasst ein Spülprogramm eine oder mehrere der folgenden Phasen: Vorspülen, Reinigungsgang, Zwischenspülen, Klarspülen und/oder Trocknungsgang. Bei unterschiedlichen Spülprogrammen können die Phasen unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Haushaltsgerät eine Geschirrspülmaschine, eine Waschmaschine, ein Trockner, insbesondere ein Wäschetrockner, oder ein Dampfgarer.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, vorgeschlagen. Das Haushaltsgerät umfasst eine durch einen Spülbehälter und eine verschwenkbare Tür gebildete Spülkammer zum Spülen von Spülgut und ein Tür-Modul zum selbsttätigen Öffnen und Schließen der Tür. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • Anzusteuern des Tür-Moduls zum Schließen der Tür bei einer detektierten Anwesenheit eines Nutzers in einem bestimmten Bereich vor dem Haushaltsgerät, und
    • Anzusteuern des Tür-Moduls zum Öffnen der Tür bei einer detektierten Abwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich.
  • Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuterten Verfahrens veranlasst.
  • Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
  • Die für das vorgeschlagene wasserführende Haushaltsgerät beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines wasserführenden Haushaltsgeräts;
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines wasserführenden Haushaltsgeräts mit geschlossener Tür;
    • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform des wasserführenden Haushaltsgeräts mit geöffneter Tür;
    • Fig. 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform eines wasserführenden Haushaltsgeräts;
    • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines wasserführenden Haushaltsgeräts;
    • Fig. 6 zeigt ein schematisches Zeitdiagramm für ein Beispiel der Funktion der automatischen Belüftung des Spülbehälters; und
    • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben des wasserführenden Haushaltsgeräts.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • In Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform eines wasserführenden Haushaltsgeräts 1 dargestellt. In dem Beispiel der Fig. 1 ist das wasserführende Haushaltsgerät 1 eine Geschirrspülmaschine.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen einen Spülbehälter 2 umfassenden Korpus sowie eine Tür 3 auf. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 bilden eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut. Die Tür 3 ist in Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung gezeigt. Durch Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse S kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden.
  • Der Spülbehälter 2 ist beispielsweise quaderförmig und kann einen Boden 5, eine dem Boden 5 gegenüberliegende Decke 6, eine der Tür 3 gegenüberliegende Rückwand 7 und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 8, 9 umfassen. Insbesondere die Seitenwände 8, 9 können aus Edelstahlblech gefertigt sein.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin zumindest eine Beladungsebene 10 auf. Die zumindest eine Beladungsebene 10 ist vorzugsweise eine Spülgutaufnahme der Geschirrspülmaschine 1. Insbesondere können mehrere Beladungsebenen 10 vorgesehen sein, welche einen Unterkorb, einen Oberkorb und/oder eine Besteckschublade umfassen können. Die mehreren Beladungsebenen 10 sind vorzugsweise übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Beladungsebene 10 ist wahlweise in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hinein oder in einer Auszugsrichtung A aus diesem heraus verlagerbar. Hierzu ist bevorzugt zu beiden Seiten einer jeweiligen Beladungsebene 10 eine Schiene 11 vorgesehen.
  • Eine wahlweise in dem Korpus oder in der Tür 3 der Geschirrspülmaschine 1 vorgesehene Steuerungsvorrichtung 12 ist unter anderem dazu eingerichtet, den Ablauf von Spülprogrammen zum Spülen von Spülgut zu steuern.
  • Des Weiteren umfasst die Geschirrspülmaschine 1 ein Tür-Modul 13 zum selbsttätigen Öffnen und zum selbsttätigen Schließen der Tür 3.
  • Das Tür-Modul 13 wird von der Steuerungsvorrichtung 12 angesteuert und umfasst eine Türöffnungs- und Schließmechanik und einen Antrieb zum Betätigen der Türöffnungs- und Schließmechanik. Dabei wird insbesondere der Antrieb des Tür-Moduls 13 durch die Steuerungsvorrichtung 12 angesteuert. Der Antrieb umfasst insbesondere einen Motor.
  • Die Steuerungsvorrichtung 12 ist dazu eingerichtet, das Tür-Modul 13 zum Schließen der Tür bei einer detektierten Anwesenheit eines Nutzers in einem bestimmten Bereich vor der Geschirrspülmaschine 1 anzusteuern und das Tür-Modul 13 zum Öffnen der Tür bei einer detektierten Abwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich anzusteuern. Damit ist die Steuerungsvorrichtung 12 dazu eingerichtet, das Tür-Modul 13 zur automatischen Belüftung des Spülbehälters 2 anzusteuern. Das Tür-Modul 13 schließt die Tür 3, wenn ein Benutzer anwesend ist, und öffnet die Tür 3 wiederum zur automatischen Belüftung, wenn der Nutzer abwesend ist.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 umfasst die Geschirrspülmaschine 1 einen Detektor 14 zum Bereitstellen eines Detektionssignals D, welches indikativ für die Anwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich ist. Details zu dem Detektionssignal D werden zu den Fig. 4 und 6 näher erläutert.
  • Der Detektor 14 ist in dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in einem Türblatt der Tür 3 integriert und mit der Steuerungsvorrichtung 12 kommunikationstechnisch gekoppelt.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines wasserführenden Haushaltsgeräts 1, insbesondere einer Geschirrspülmaschine. Dabei zeigt die Fig. 2 die Geschirrspülmaschine 1 mit geschlossener Tür 3, wohingegen die Fig. 3 die Geschirrspülmaschine 1 mit geöffneter Tür 3 zeigt. Dabei zeigt die Fig. 3 einen geeigneten Öffnungsspalt G für die automatische Belüftung des Spülbehälters 2. Auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 ist der Detektor 14 in dem Türblatt der Tür 3 angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine 1. Die dritte Ausführungsform der Fig. 4 umfasst alle Merkmale der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 und zeigt weiter, dass die Geschirrspülmaschine 1 eine Benutzerschnittstelle 15 und einen Empfänger 16 aufweisen kann. Die Benutzerschnittstelle 15 ist zur Eingabe eines Aktivierungsbefehls A zur Aktivierung der Funktion der automatischen Belüftung des Spülbehälters 2 durch einen Nutzer eingerichtet. Dabei ist die Steuerungsvorrichtung 12 dazu eingerichtet, dass Tür-Modul 13 zur automatischen Belüftung des Spülbehälters in Abhängigkeit des Aktivierungsbefehls A zu aktivieren. Das Fehlen eines Aktivierungsbefehls A kann von der Steuerungsvorrichtung 12 als eine Deaktivierung der Funktion der automatischen Belüftung des Spülbehälters 2 interpretiert werden.
  • Der Empfänger 16 ist dazu eingerichtet, ein Detektionssignal D von einem mit dem Empfänger 16 über eine Kommunikationsverbindung 17 koppelbaren externen Detektor 18, welcher das Detektionssignal D generiert, zu empfangen.
  • In Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine 1, dargestellt. Die vierte Ausführungsform der Fig. 5 umfasst alle Merkmale der ersten Ausführungsform nach Fig. 1. Im Beispiel der Fig. 5 ist die Geschirrspülmaschine 1 mit teilweise geöffneter Tür 3 abgebildet. Im oberen Bereich der Tür 3 sowie in der Sockelleiste 19 sind insgesamt drei Detektoren 14 zur Detektion einer Anwesenheit des Nutzers in dem vorbestimmten Bereich angeordnet.
  • Fig. 6 zeigt ein schematisches Zeitdiagramm für ein Beispiel der Funktion der automatischen Belüftung des Spülbehälters 2 durch das Tür-Modul 13. Hierzu zeigt die Fig. 6 insbesondere ein Beispiel eines Detektionssignals D, welches mittels On-Off-Keying moduliert ist. Dabei indiziert der erste Signalpegel D1 des Detektionssignal D die Anwesenheit eines Nutzers in dem bestimmten Bereich, wohingegen der zweite Signalpegel D2 des Detektionssignal D die Abwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich angibt.
  • Zum Zeitpunkt t1 wechselt das Detektionssignal D von dem zweiten Signalpegel D2 auf den ersten Signalpegel D1. Folglich wird zum Zeitpunkt t1 die Anwesenheit eines Nutzers in dem bestimmten Bereich detektiert. In Folge dieser Detektion der Anwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich schließt das Tür-Modul 13 die Tür 3.
  • Zum Zeitpunkt t2 wechselt das Detektionssignal D von dem ersten Signalpegel D1 zu dem zweiten Signalpegel D2. Folglich hat der Nutzer den bestimmten Bereich vor dem Haushaltsgerät 1 zum Zeitpunkt t2 verlassen. Damit liegt eine detektierte Abwesenheit des Nutzers vor und das Tür-Modul 13 öffnet die Tür 3 zum Zeitpunkt t2.
  • Alternativ kann das Tür-Modul 13 die Tür 3 auch erst zum Zeitpunkt t3 öffnen, um zu verhindern, dass durch einen schnell wieder zurückkehrenden Nutzer in den vorbestimmten Bereich die Tür 3 durch das Tür-Modul 13 schnell wieder verschlossen werden muss. Die Differenz t3 - t2 gibt damit einen Timer an, dessen Start durch den zweiten Signalpegel D2 zum Zeitpunkt t2 getriggert wird.
  • Die geöffnete Tür 3, geöffnet zum Zeitpunkt t2 oder alternativ zum Zeitpunkt t3, wird von dem Tür-Modul 13 zum Zeitpunkt t4 wieder geschlossen. Der Zeitpunkt t4 ist derart gewählt, dass angenommen werden darf, dass der Spülbehälter 2 ausreichend belüftet ist.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts 1. Das wasserführende Haushaltsgerät 1 ist beispielsweise gemäß einer der Fig. 1 bis 5 ausgebildet und umfasst eine durch einen Spülbehälter 2 und eine verschwenkbare Tür 3 gebildete Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut und ein Tür-Modul 13 zum selbsttätigen Öffnen und Schließen der Tür 3. Das Verfahren der Fig. 7 umfasst die Schritte S1 und S2:
  • In Schritt S1 wird bei einer detektierten Anwesenheit eines Nutzers in einem bestimmten Bereich vor dem Haushaltsgerät 1 das Tür-Modul 13 derart angesteuert, dass dieses die Tür 3 schließt.
  • In Schritt S2 wird bei einer detektierten Abwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich das Tür-Modul 3 derart angesteuert, dass dieses die Tür 3 öffnet.
  • Damit ist das Verfahren mit den Schritten S1 und S2 zur automatischen Belüftung des Spülbehälters 2 geeignet, da bei einer Anwesenheit des Nutzers die Tür 3 geschlossen wird und der Nutzer nicht durch unliebsame Gerüche aus dem Spülbehälter 2 gestört werden kann, wohingegen die Tür 3 bei einer darauf folgenden Abwesenheit des Nutzers wieder geöffnet wird, um den Spülbehälter 2 automatisch zu belüften.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    wasserführendes Haushaltsgerät
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülkammer
    5
    Boden
    6
    Decke
    7
    Rückwand
    8, 9
    Seitenwände
    10
    Beladungsebene
    11
    Schiene
    12
    Steuerungsvorrichtung
    13
    Tür-Modul
    14
    Detektor
    15
    Benutzerschnittstelle
    16
    Empfänger
    17
    Kommunikationsverbindung
    18
    externer Detektor
    19
    Sockelleiste
    A
    Aktivierungssignal
    D
    Detektionssignal
    D1
    erster Signalpegel des Detektionssignals
    D2
    zweiter Signalpegel des Detektionssignals
    G
    Öffnungsspalt
    S
    Schwenkachse
    S1
    Verfahrensschritt
    S2
    Verfahrensschritt
    t
    Zeit
    t1
    Zeitpunkt
    t2
    Zeitpunkt
    t3
    Zeitpunkt
    t4
    Zeitpunkt

Claims (15)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer durch einen Spülbehälter (2) und eine verschwenkbare Tür (3) gebildeten Spülkammer (4) zum Spülen von Spülgut, einem Tür-Modul (13) zum selbsttätigen Öffnen und Schließen der Tür (3), und einer Steuerungsvorrichtung (12), welche dazu eingerichtet ist, das Tür-Modul (13) zum Schließen der Tür (3) bei einer detektierten Anwesenheit eines Nutzers in einem bestimmten Bereich vor dem Haushaltsgerät (1) anzusteuern und das Tür-Modul (13) zum Öffnen der Tür (3) bei einer detektierten Abwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich anzusteuern.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, das Tür-Modul (13) zur automatischen Belüftung des Spülbehälters (2) anzusteuern.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Benutzerschnittstelle (15) mit einem Eingabemittel zur Eingabe eines Aktivierungsbefehls (A) zur Aktivierung der Funktion der automatischen Belüftung des Spülbehälters (2) durch einen Nutzer, wobei die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, das Tür-Modul (13) zur automatischen Belüftung des Spülbehälters (2) in Abhängigkeit des Aktivierungsbefehls (A)zu aktivieren.
  4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, das Tür-Modul (13) bei Vorliegen eines ersten Signalpegels (D1) eines Detektionssignals (D), welches indikativ für die Anwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich ist, derart anzusteuern, dass dieses (13) die Tür (3) schließt, und das Tür-Modul (13) bei Vorliegen eines zweiten Signalpegels (D2) des Detektionssignals (D) derart anzusteuern, dass dieses (13) die Tür (3) öffnet.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, das Tür-Modul (13) bei Vorliegen eines ersten Signalpegels (D1) eines Detektionssignals (D), welches indikativ für die Anwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich ist, derart anzusteuern, dass dieses (13) die Tür (3) schließt, und das Tür-Modul (13) bei Vorliegen eines zweiten Signalpegels (D2) des Detektionssignals (D) und nach Ablauf eines von dem zweiten Signalpegel (D2) des Detektionssignals (D) getriggerten Timers derart anzusteuern, dass dieses (13) die Tür (3) öffnet.
  6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, das Tür-Modul (13) bei Vorliegen eines ersten Signalpegels (D1) eines Detektionssignals (D), welches indikativ für die Anwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich ist, derart anzusteuern, dass dieses (13) die Tür (3) schließt, und das Tür-Modul (13) bei Vorliegen eines zweiten Signalpegels (D2) des Detektionssignals (D) und nach Ablauf eines von dem zweiten Signalpegel (D2) des Detektionssignals (D) getriggerten Timers derart anzusteuern, dass dieses (13) die Tür (3) öffnet und nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer wieder schließt.
  7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Signalpegel (D1) ein positiver logischer Signalpegel und der zweite Signalpegel (D2) ein negativer logischer Signalpegel ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Detektor (14) zum Bereitstellen des Detektionssignals (D).
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (14) einen Bewegungsmelder, einen Infrarotbewegungsmelder, einen HF-Sensor, einen Ultraschall-Sensor, einen Dopplerradarsensor, ein Mikrofon und/oder eine Bilderkennungseinrichtung umfasst.
  10. Haushaltsgerät Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (14) an der Tür (3) angebracht ist, in einem Türblatt der Tür (3) integriert ist, in einem Sockel (19) des Haushaltsgeräts (1) angeordnet ist oder in einer Bedienblende der Tür (3) integriert ist.
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Empfänger (16) zum Empfangen des Detektionssignals (D) von einem mit dem Empfänger (16) über eine Kommunikationsverbindung (17) koppelbaren, externen Detektor (18) zum Bereitstellen des Detektionssignals (D).
  12. Haushaltsgerät Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsverbindung (17) eine drahtlose Kommunikationsverbindung oder eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung ist.
  13. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Tür-Modul (13) eine Türöffnungs- und Schließmechanik und einen Antrieb zum Betätigen der Türöffnungs- und Schließmechanik umfasst.
  14. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts (1), insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit einer durch einen Spülbehälter (2) und eine verschwenkbare Tür (3) gebildeten Spülkammer (4) zum Spülen von Spülgut und einem Tür-Modul (13) zum selbsttätigen Öffnen und Schließen der Tür (3), mit:
    Anzusteuern (S1) des Tür-Moduls (13) zum Schließen der Tür (3) bei einer detektierten Anwesenheit eines Nutzers in einem bestimmten Bereich vor dem Haushaltsgerät (1), und
    Anzusteuern (S2) des Tür-Moduls (13) zum Öffnen der Tür (3) bei einer detektierten Abwesenheit des Nutzers in dem bestimmten Bereich.
  15. Computerprogrammprodukt, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14 veranlasst.
EP17158130.9A 2016-04-07 2017-02-27 Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts Active EP3228234B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17158130T PL3228234T3 (pl) 2016-04-07 2017-02-27 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego i sposób eksploatacji prowadzącego wodę urządzenia gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205762.6A DE102016205762A1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3228234A1 true EP3228234A1 (de) 2017-10-11
EP3228234B1 EP3228234B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=58185408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158130.9A Active EP3228234B1 (de) 2016-04-07 2017-02-27 Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3228234B1 (de)
DE (1) DE102016205762A1 (de)
PL (1) PL3228234T3 (de)
TR (1) TR201906490T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108852230A (zh) * 2018-05-23 2018-11-23 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机门组件控制方法、洗碗机及计算机可读存储介质

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216202A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen Tür oder Klappe
DE102018221163A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
BE1030230B1 (de) * 2022-01-28 2023-08-29 Miele & Cie Verfahren und Steuereinheit zum Betätigen einer Gerätetür für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028449B4 (de) 2005-06-17 2007-03-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
DE102005062472A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Selbstschließmechanismus zum Verriegeln der Tür und Verfahren zum Betreiben der Geschirrspülmaschine
EP2584271A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE102012207836A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP2824231A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-14 Whirlpool Corporation Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102014114652A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Whirlpool Corporation (A Delaware Corporation) Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen von diesem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215660A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem drehbar gelagerten optischen Erfassungsmittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028449B4 (de) 2005-06-17 2007-03-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschließbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
DE102005062472A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Selbstschließmechanismus zum Verriegeln der Tür und Verfahren zum Betreiben der Geschirrspülmaschine
EP2584271A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE102012207836A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP2824231A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-14 Whirlpool Corporation Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102014114652A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Whirlpool Corporation (A Delaware Corporation) Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen von diesem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108852230A (zh) * 2018-05-23 2018-11-23 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机门组件控制方法、洗碗机及计算机可读存储介质
CN108852230B (zh) * 2018-05-23 2021-08-03 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机门组件控制方法、洗碗机及计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
PL3228234T3 (pl) 2019-09-30
DE102016205762A1 (de) 2017-10-12
EP3228234B1 (de) 2019-04-17
TR201906490T4 (tr) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167789B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3228234B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3654815B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3654816B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine, system mit haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3654818B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2019155049A1 (de) Verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine, haushaltsgeschirrspülmaschine und system
EP3891330A1 (de) System mit einem wasserführenden haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3700404A1 (de) Steuerung eines hausgeräts
EP2700346B1 (de) Elektronisches Haushaltsgerät mit einer durch eine Türvorrichtung verschließbaren Zugangsöffnung eines Innenraums
EP3585237B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE202013007125U1 (de) Haushaltsgerät mit ergonomischer Bedienvorrichtung
WO2019015993A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3142538A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102015226559A1 (de) Hebevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
DE102017212319A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2019105832A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017217989B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
WO2019011585A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen tür oder klappe
DE102011084954A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Programmsteuereinrichtung zum Steuern eines Trocknungsganges
WO2022002689A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102020209372A1 (de) Geschirrspülmaschine und Anordnung mit einer Geschirrspülmaschine
WO2010139497A2 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102017207649B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102016201727B4 (de) Hebevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
BE1030060B1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines Reinigungsgeräts und Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017001120

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0015000000

Ipc: D06F0033020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/00 20060101ALI20181105BHEP

Ipc: D06F 39/14 20060101ALI20181105BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20181105BHEP

Ipc: D06F 33/02 20060101AFI20181105BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001120

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1121670

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017001120

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001120

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1121670

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 8