WO2019105832A1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019105832A1
WO2019105832A1 PCT/EP2018/082164 EP2018082164W WO2019105832A1 WO 2019105832 A1 WO2019105832 A1 WO 2019105832A1 EP 2018082164 W EP2018082164 W EP 2018082164W WO 2019105832 A1 WO2019105832 A1 WO 2019105832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
control device
predetermined
domestic dishwasher
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heidel
Sebastian Wagner
Bernd KRÄNZLE
Peter Jochimski
Markus Wecker
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2019105832A1 publication Critical patent/WO2019105832A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/26Loading door status, e.g. door latch opened or closed state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit

Definitions

  • the present invention relates to a domestic dishwasher and a method for operating a domestic dishwasher.
  • Known household dishwashers have a function that allows a user to remotely control the home dishwashing machine. For example, the user may initiate a remote start of the domestic dishwasher to perform a flushing operation. For reasons of operational safety, the user in conventional household dishwashers, if he wants to use this function to activate them by means of a button or switch on the household dishwasher. Each time the door is opened, however, the function is deactivated again. This ensures that the user detects the safe operating condition of the household dishwasher before activating the function. On the other hand, the function is deactivated again if, for example, playing children open the door later and, if necessary, climb into a dishwashing chamber of the household dishwasher. In this way, a high level of operational reliability is ensured, but this approach is not very convenient for the user.
  • EP 2 048 274 A1 describes a household appliance with a sensor, for example a motion sensor, which determines whether a living being is in a treatment room of the household appliance.
  • EP 2 540 208 A1 describes a household appliance which has an acceleration sensor in the door, wherein a light source is switched on or off in a treatment space of the domestic appliance as a function of a sensor signal of the acceleration sensor.
  • EP 2 428 153 B1 describes another household appliance with an acceleration sensor arranged in the door.
  • an object of the present invention is to provide an improved household dishwasher.
  • a domestic dishwasher with a control device for carrying out a wash program from a number of wash programs for washing dishes that can be arranged in a wash chamber is proposed.
  • the rinsing chamber has a loading opening which can be closed by a door pivotable about an axis.
  • a sensor device for outputting a sensor signal indicative of the door, the control device being configured to detect the sensor signal and, depending on the detected sensor signal, an abnormal state of a number of predetermined anomalous states of the door to recognize and perform a predetermined action depending on the detected abnormal state.
  • the proposed domestic dishwasher advantageously has increased operational safety without increasing production costs and / or complexity.
  • an already existing sensor device can be used to output the sensor signal.
  • the control device can be implemented in hardware and / or software technology.
  • the control device can be designed, for example, as a computer or as a microprocessor.
  • control device may be designed as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • control device has a memory device in which, for example, the number of wash programs and / or the number of predetermined abnormal states are stored.
  • the sensor device comprises, for example, a door opening sensor, a door angle sensor and / or an acceleration sensor. Since the sensor device is arranged on the door, it is set up to detect a change in a door position, a door position, a door angle and / or a door movement.
  • the sensor device has, for example, an output at which it outputs or provides a sensor signal.
  • the sensor signal is, for example, a voltage signal which may be analog or digital.
  • the sensor signal is indicative of the door, that is, it includes, for example, information about a state of the door.
  • a state of the door is understood as meaning, for example, a movement state, an opening state and / or a load state.
  • the movement state is, for example, a current speed and / or a current acceleration of a door movement.
  • the speed and / or the acceleration are indicated, for example, as an angular velocity and / or an angular acceleration with respect to the pivot axis to which the door is fixed.
  • the opening state includes, for example, an opening angle, wherein the opening angle is determined, for example, based on the closed door position. This means that the closed door has an opening angle of 0 °.
  • the load state of the door includes, for example, information about a current load on the door.
  • the control device is configured to detect the sensor signal and to detect an abnormal state of a number of abnormal states. For example, this is understood to mean that the sensor device analyzes and / or processes the sensor signal. An anomalous condition may be present, for example, when the sensor signal exceeds a predetermined threshold. In particular, the control device may be configured to perform pattern recognition on the sensor signal.
  • An abnormal condition of the door is given, for example, when the door has a condition which should not occur when the household dishwasher is used as intended.
  • an abnormal condition is given when the door has an opening angle greater than a predetermined critical angle.
  • the door is preferably in an angle range of 0 °
  • the control device performs a predetermined action.
  • a predetermined action is, for example, outputting of an acoustic warning signal and / or switching off the household dishwasher.
  • different predetermined actions can be provided. For example, in an overload of the door, which leads to an opening angle over 90 °, proceed in two stages. At an opening angle of more than 95 °, a warning signal is output first and at an opening angle of more than 100 ° the household dishwasher is switched off.
  • the proposed domestic dishwasher is advantageously configured to detect abnormal conditions and perform predetermined actions.
  • the reliability of the domestic dishwasher can be significantly increased.
  • control device is set up to detect a time profile of the sensor signal and to detect the anomalous state of the number of predetermined abnormal states of the door as a function of the detected time profile.
  • Such a temporal course of the sensor signal can be analyzed, for example, by means of a signal analysis, such as a Fourier analysis. Further, a timing of a parameter, such as the opening angle, may be inferred of a cause of an abnormal condition. If, for example, a rinsing agent receptacle which rests on the opened door for loading is loaded, the opening angle may increase step by step, for example with each piece of ware. If the limit angle is exceeded, it can be assumed that too much washware has been loaded. On the other hand, if a heavy dog jumps on the open door, the opening angle will skyrocket and possibly exceed the threshold angle. Thus, although the opening angle is the same for the same load, two abnormal states can be distinguished and correspondingly different actions can be carried out, if desired.
  • the sensor device comprises an acceleration sensor which is used to detect a the door is set as an acceleration signal of the door and for outputting the acceleration signal as the sensor signal.
  • control device is adapted to detect a first anomalous state of the number of predetermined abnormal states of the door when the door is accelerated beyond a predetermined maximum acceleration of the door.
  • the acceleration of the door is particularly indicative of an impulse transmitted to it by an object acting on the door.
  • the object is for example a plate, which is inserted into the Spülgutage. But it can also be an animal and / or a child who plays, for example, unattended. The heavier the object and the greater the speed of the object, the greater will be the acceleration of the door.
  • the acceleration of the door which occurs when used as intended, can be determined for example by experiments. If the acceleration is not in the determined range, in particular exceeds a maximum acceleration, there is an improper use and thus an abnormal condition.
  • control device is adapted to detect a second abnormal state of the number of predetermined abnormal states of the door when exceeding a frequency of the door acceleration signal over a predetermined maximum cutoff frequency for a swing of the door.
  • the sensor device includes a door tilt sensor configured to detect a door opening angle of the door with respect to a predetermined position of the door and output a door opening angle signal as the sensor signal.
  • the predetermined position of the door is in particular the closed state.
  • control device is set up to provide a third anomalous state of the number of certain abnormal states of the door when the door opening angle of the door is exceeded over a predetermined maximum door opening angle of the door to recognize.
  • the predetermined action comprises deactivating a remote start function, outputting an alarm signal, interrupting a power supply, closing a valve and / or setting the domestic dishwasher to a predetermined operating state of a number of operating states.
  • This embodiment is particularly suitable for increasing the operational safety of the domestic dishwasher. A danger to living beings, which pass unnoticed by the user into the rinsing chamber, can be avoided in particular by deactivating the remote start function.
  • an operating state is understood as meaning a set of parameters that can be selected by the control device and / or the user of the domestic dishwasher. Parameters are, for example, the wash program, a temperature and / or a wash program duration, but also an error state in which, for example, a start of the wash program is not possible.
  • the set of parameters may consist of only one parameter or it may comprise a plurality of different parameters.
  • the predetermined operating state can be chosen in particular as a function of the recognized abnormal state of the door from a number of predetermined operating states. Alternatively, each abnormal state of the number of abnormal states may be assigned a predetermined operating state, and the domestic dishwasher is placed in the respective assigned predetermined operating state at a certain abnormal state.
  • an output device is provided for outputting the alarm signal.
  • the output device comprises in particular a loudspeaker, a light display and / or a communication means, such as a network device and / or a mobile radio modem.
  • the alarm signal can thus be both locally on or near the domestic dishwasher, as well as away from the household dishes. Dishwasher be issued.
  • a user can receive such an alarm signal, for example, via a smartphone on which a corresponding software is running.
  • the latter has a reset device for resetting the domestic dishwasher to a further predetermined operating state of the number of operating states.
  • the reset device is designed, for example, as a pushbutton or a switch.
  • the further predetermined operating state is in particular an initial state in which all parameters are set to predetermined initial values.
  • the reset device may also be referred to as a reset.
  • control device is set up to transmit a notification via a communication device to a user and / or a central server depending on the detected abnormal state of the door.
  • the communication device is designed, for example, as a network device and / or a mobile radio modem.
  • the communication device may be designed for analog or digital communication.
  • a wired or wireless communication may be provided.
  • the notification includes a time of detecting the abnormal state of the door, the predetermined action performed, the detected abnormal state of the door, and / or the sensor signal.
  • the domestic dishwasher comprises a control device for carrying out a wash program from a number of wash programs for washing items that can be arranged in a wash chamber, wherein the wash chamber has a feed opening that is one around an axis
  • pivotable door is lockable.
  • the method comprises the steps of: detecting, by the control device, a sensor signal indicative of the door, detecting an abnormal state of a number of predetermined abnormal states by the control device in response to the sensor signal, and performing a predetermined action depending on the detected abnormal state of the door ,
  • This method advantageously makes it possible to increase the operational safety of a household dishwasher.
  • the method is particularly suitable for operating a household dishwasher according to the first aspect.
  • a computer program product which on a program-controlled device causes the execution of the method as explained above.
  • a computer program product such as a computer program means may, for example, be used as a storage medium, such as e.g. Memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or even in the form of a downloadable file provided by a server in a network or delivered. This can be done, for example, in a wireless communication network by transmitting a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a first embodiment of a household dishwasher
  • Fig. 2A is a schematic side view of another embodiment of a household dishwasher
  • Fig. 2B shows a schematic side view of another embodiment of a household dishwasher
  • Fig. 2C shows a schematic side view of another embodiment of a domestic dishwasher
  • Fig. 3A shows an exemplary diagram of a door opening angle
  • Fig. 3B shows two exemplary diagrams of a time course
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a further embodiment of a domestic dishwasher and, by way of example, a transmission of a notification
  • FIG. 5 shows a block diagram of an embodiment of a method for operating a domestic dishwasher.
  • the domestic dishwasher 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher 1.
  • the domestic dishwasher 1 comprises a io
  • Rinse tank 2 which is closed by a door 3, in particular waterproof.
  • a sealing device may be provided between the door 3 and the washing container 2 (not shown).
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 may be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the rinsing container 2 and the door 3 can form a rinsing chamber 4 for rinsing dishes.
  • the door 3 is shown in Fig. 1 in its open position. By pivoting about a provided at a lower end of the door 3 pivot axis 5, the door 3 can be closed or opened. With the help of the door 3, a charging opening 6 of the washing container 2 can be closed or opened.
  • the rinsing container 2 has a base 7, a ceiling 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3, and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the bottom 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 may for example be made of a stainless steel sheet. Alternatively, for example, the bottom 7 may be made of a plastic material.
  • the domestic dishwasher 1 also has at least one Spülguta 12, 13, 14. Preferably, several, for example three, Spülgutan 12,
  • each Spülgutation 12 to 14 is optional in the washing 2 hin- or out of this proposed earlier bar.
  • each Spülgutation 12, 13, 14 hineinschiebbar in an insertion direction E in the washing container 2 and opposite to the insertion direction E in an extension direction A from the washing compartment 2 pulled out.
  • a control device 100, a sensor device 110, an output device 120, a reset device 130 and a communication device 140 are arranged on the door 3 of the domestic dishwasher 1.
  • the sensor device 110 is designed, in particular, as a door tilt and acceleration sensor. which detects, for example, an opening angle a (see FIG. 2B) and / or an acceleration of the door 3 and outputs it as a sensor signal 1 12 (see FIGS. 3A, 3B).
  • the control device 100 is embodied, for example, as an integrated circuit and configured to detect the sensor signal 12. Based on the detected sensor signal 12, the control device 100 recognizes whether the door 3 is in an abnormal state and performs a predetermined action depending on the detected abnormal state. Detection means, for example, that the control device 100 performs a signal analysis of the sensor signal 112 or a pattern recognition based on the sensor signal 112 and determines certain characteristics, such as a frequency and / or amplitude, of the sensor signal 1 12 and includes these compares predetermined limits. This is explained in more detail below with reference to FIGS. 2A-2C and 3A and 3B.
  • the output device 120 is, for example, configured to output an acoustic and / or optical signal.
  • the dispenser 120 is configured as an LED on an upper surface of the domestic dishwasher 1 (not shown).
  • the control device 100 is then set up, for example, to control the LED 120 and, accordingly, to alert a user to the anomalous state.
  • the output device 120 may also include a communication device configured to communicate with another communication device (not shown).
  • the reset device 130 is designed, in particular, as a pushbutton and is set up to put the household dishwasher 1 into a predetermined operating state of a number of operating states.
  • An operating state comprises in particular a set of parameters. Parameters are, for example, various settings for performing a wash program, such as a wash program preselection, a temperature and / or a duration.
  • the household dishwasher 1 is set, for example, in a start state in which all parameters are at a predetermined start value.
  • the start state may also be referred to as a delivery state.
  • the reset device 130 can optionally be actuated at any time, so that the user can reset all settings with an actuation of the button 130, or can only be actuated when the control device 100 has detected an abnormal state of the door 3. Then, it can further be provided that the predetermined operating state can be updated dynamically.
  • the predetermined operating state in which the domestic dishwasher 1 is displaced upon actuation of the button 130 is the operating state in which the domestic dishwasher 1 was located prior to the occurrence of the abnormal state of the door 3.
  • the communication device 140 is designed in particular as a network interface and / or a mobile radio modem.
  • the communication device 140 is configured for wired or wireless communication.
  • the communication device 140 may be configured to communicate with other communication devices (not shown) via a network (not shown).
  • FIG. 2A shows a schematic side view of a further embodiment of a domestic dishwasher 1.
  • the domestic dishwasher 1 of FIG. 2A for example, has all the features of the Sellsgeschirr Hughesma- machine 1 shown in FIG.
  • the household dishwasher 1 is shown with the door 3 open and the lower washware receptacle 12 pulled out.
  • the Spülgut- recording 12 is loaded with, for example, with plates.
  • the illustrated situation represents an example of an intended use of the household dishwashing machine 1.
  • FIG. 2B shows a schematic side view of a further exemplary embodiment of a domestic dishwasher 1.
  • the domestic dishwasher 1 of FIG. 2B has, for example, all the features of the household dishwasher 1 shown in FIG.
  • the open door 3 is loaded with a weight G, which presses the door 3 with a weight F G down.
  • the load is higher than intended, which can then be detected, for example, by exceeding a critical angle ⁇ (see FIG. 3A).
  • 2C shows a schematic side view of a further exemplary embodiment of a domestic dishwasher 1.
  • the domestic dishwasher 1 of FIG. 2C has, for example, all the features of the household dishwasher 1 shown in FIG. In FIG.
  • the vibration amplitude is called Da.
  • the dashed lines indicate the position of the door 3 at the reversal points of the vibration. In reality, the vibration may also have different amplitudes up and down.
  • the vibration of the door 3 may be caused, for example, by a dog jumping on the door 3.
  • FIG. 3A shows an example diagram of a door opening angle a as a function of a load F G.
  • the starting point is, for example, the opened door 3 (see FIG. 2A).
  • the door opening angle aq for example 90 °.
  • the opening angle a is shown down increasingly, on the abscissa, the bearing on the door 3 F G is illustrated.
  • the door opening angle aq With increasing load, for example, when loading a Spülgutage 12 resting on the door 3 (see Fig.
  • the domestic dishwasher 1 and the door 3 are designed, for example, for a predetermined maximum load L1, up to which the door 3 may be charged under normal use.
  • the door 3 for example, a certain limit angle ag.
  • the control device 100 can detect an anomalous state, which here indicates an excessive load on the door 3. Furthermore, it is possible, for example, to deduce the load F G from the sensor signal 112.
  • FIG. 3B shows two exemplary diagrams of a time profile of a sensor signal 1 12.
  • the sensor device 110 (see FIG. 1) is embodied here, for example, as a door tilt sensor and acceleration sensor.
  • the upper diagram shows a temporal Chen course of the door opening angle a and the lower diagram shows a time course of a corresponding acceleration of the door 3 a.
  • the opening operation is completed at time t1.
  • a strong negative acceleration a can be detected at the time t0.
  • This acceleration a puts the door 3 from the resting position in a uniform opening movement.
  • a further acceleration a is necessary, which is indicated before the time t2.
  • sensor signals 1 12 are shown, as may occur, for example, during vibration and / or vibrations of the door 3.
  • the sensor signal 1 12 of the acceleration sensor (lower diagram) has a course deviating greatly from the opening of the door 3.
  • Such a course of the sensor signal 1 12 can serve, for example, as an indicator for an anomalous state of the door 3.
  • an amplitude of the acceleration signal 112, a frequency of the acceleration signal 12 and / or the door opening angle a can serve as an indicator for an abnormal state.
  • the control device 100 (see FIG. 1) is set up to detect the time profile of the sensor signal 12, which may comprise a plurality of different signals, and to detect an anomalous state, for example by pattern recognition.
  • the control device 100 can also be set up to take into account correlations of different sensor signals 1 12 and / or temporal correlations within a sensor signal 112.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a further exemplary embodiment of a household dishwasher 1 and, by way of example, a notification 142 from a communication device 140 of the household dishwasher 1 to a user B and a server s.
  • the household dishwasher 1 has, for example, all the features of the domestic dishwasher 1 of FIG.
  • an animal T for example a dog
  • jumped on the open door 3 As a result, the door 3 is pushed very much downwards, in particular beyond a predetermined limit angle ⁇ (see FIG. 3A).
  • the door 3 is in an abnormal state, which recognizes the control device 100 based on the door opening angle a.
  • the control device 100 see FIG.
  • the control device 100 sends a notification 142 to the user B and the server S by means of the communication device 140.
  • the notification 142 to the user B can be for example purely informative and inform the user B that an abnormal state has been detected and the remote start feature has been disabled.
  • the notification 142 to the server S may further include, for example, the time course of the sensor signal 12 (see FIG. 3B). By the server S stores a larger number of such sensor waveforms, for example, pattern recognition can be improved.
  • FIG. 5 shows a block diagram of an embodiment of a method for operating a domestic dishwasher 1, for example the domestic dishwasher of FIG. 1.
  • a sensor signal 112 indicative of the door 3 of the household dishwasher 1 is detected by the control device 100.
  • the control device 100 detects an abnormal state of the door 3 of a number of predetermined abnormal states of the door 3 as a function of the detected sensor signal 112.
  • the control device 100 performs a predetermined action as a function of the detected one abnormal state of the door 3 by.
  • the sensor signal 112 is provided, in particular, by a sensor device 110 arranged on the door 3.
  • control device 100 the sensor device 110, the output device 120, the reset device 130 and / or the communication device shown in FIG. 1 is purely exemplary. Used reference signs:

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einer Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen von in einer Spülkammer (4) anordenbarem Spülgut, wobei die Spülkammer (4) eine Beschickungsöffnung (6) aufweist, die mit einer um eine Achse (5) verschwenkbare Tür (3) verschließbar ist, mit einer an der Tür (3) angeordneten Sensorvorrichtung (110) zum Ausgeben eines für die Tür (3) indikativen Sensorsignals (112), wobei die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, das Sensorsignal (112) zu erfassen und in Abhängigkeit des erfassten Sensorsignals (112) einen anomalen Zustand einer Anzahl von vorbestimmten anomalen Zuständen der Tür (3) zu erkennen und in Abhängigkeit des erkannten anomalen Zustands eine vorbestimmte Aktion durchzuführen.

Description

Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie ein Verfah- ren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine.
Bekannte Haushaltsgeschirrspülmaschinen weisen eine Funktion auf, die es einem Be- nutzer erlaubt, die Haushaltsgeschirrspülmaschine fernzusteuern. Beispielsweise kann der Benutzer einen Fernstart der Haushaltsgeschirrspülmaschine auslösen, so dass diese einen Spülvorgang durchführt. Aus Gründen der Betriebssicherheit hat der Benutzer bei herkömmlichen Haushaltsgeschirrspülmaschinen, wenn er diese Funktion nutzen möchte, diese mittels eines Tasters oder Schalters an der Haushaltsgeschirrspülmaschine zu akti- vieren. Bei jedem Öffnen der Tür wird die Funktion jedoch wieder deaktiviert. Damit wird sichergestellt, dass der Benutzer den sicheren Betriebszustand der Haushaltsgeschirr- spülmaschine feststellt, bevor er die Funktion aktiviert. Andererseits wird die Funktion wieder deaktiviert, sollten beispielsweise spielende Kinder die Tür später öffnen und ge- gebenenfalls in eine Spülkammer der Haushaltsgeschirrspülmaschine klettern. Auf diese Weise ist eine hohe Betriebssicherheit sichergestellt, allerdings ist diese Vorgehensweise für den Benutzer wenig komfortabel.
Es sind verschiedene Haushaltsgeschirrspülmaschinen mit Sensorik bekannt, die zum Ziel haben, eine Betriebssicherheit zu erhöhen. Die EP 2 048 274 A1 beschreibt ein Haushaltsgerät mit einem Sensor, beispielsweise einem Bewegungssensor, der ermittelt, ob sich ein Lebewesen in einem Behandlungsraum des Haushaltsgeräts befindet. Die EP 2 540 208 A1 beschreibt ein Haushaltsgerät, welches einen Beschleunigungssensor in der Tür aufweist, wobei in Abhängigkeit eines Sensorsignals des Beschleunigungssen- sors eine Lichtquelle in einem Behandlungsraum des Haushaltsgeräts an- oder ausge- schaltet wird. Die EP 2 428 153 B1 beschreibt ein weiteres Haushaltsgerät mit einem in der Tür angeordneten Beschleunigungssensor.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine ver- besserte Haushaltsgeschirrspülmaschine bereitzustellen. Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Steue- rungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülpro- grammen zum Spülen von in einer Spülkammer anordenbarem Spülgut vorgeschlagen. Die Spülkammer weist eine Beschickungsöffnung auf, die mit einer um eine Achse verschwenkbare Tür verschließbar ist. An der Tür ist eine Sensorvorrichtung zum Ausge- ben eines für die Tür indikativen Sensorsignals angeordnet, wobei die Steuerungsvorrich- tung dazu eingerichtet ist, das Sensorsignal zu erfassen und in Abhängigkeit des erfass- ten Sensorsignals einen anomalen Zustand einer Anzahl von vorbestimmten anomalen Zuständen der Tür zu erkennen und in Abhängigkeit des erkannten anomalen Zustands eine vorbestimmte Aktion durchzuführen.
Die vorgeschlagene Haushaltsgeschirrspülmaschine weist vorteilhaft eine erhöhte Be- triebssicherheit auf, ohne dass Herstellungskosten und/oder Komplexität erhöht werden. Beispielsweise kann eine bereits vorhandene Sensorvorrichtung zum Ausgeben des Sen- sorsignals verwendet werden.
Die Steuerungsvorrichtung kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steue- rungsvorrichtung zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein.
Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Pro- grammcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein. Die Steuerungsvorrichtung weist insbesondere eine Speichervorrichtung auf, in welcher beispielsweise die Anzahl von Spülprogrammen und/oder die Anzahl von vorbestimmten anomalen Zuständen ab- gespeichert sind.
Die Sensorvorrichtung umfasst beispielsweise einen Türöffnungssensor, einen Türwinkel- sensor und/oder einen Beschleunigungssensor. Da die Sensorvorrichtung an der Tür an- geordnet ist, ist diese dazu eingerichtet, eine Veränderung einer Türposition, einer Türlage, eines Türwinkels und oder einer Türbewegung zu erfassen. Die Sensorvorrich- tung weist beispielsweise einen Ausgang auf, an welchem sie ein Sensorsignal ausgibt oder bereitstellt. Das Sensorsignal ist beispielsweise ein Spannungssignal, welches ana- log oder digital vorliegen kann. Das Sensorsignal ist indikativ für die Tür, das heißt, dass es beispielsweise eine Informa- tion über einen Zustand der Tür umfasst. Unter einem Zustand der Tür wird beispielswei- se ein Bewegungszustand, ein Öffnungszustand und/oder ein Belastungszustand ver- standen. Der Bewegungszustand ist beispielsweise eine aktuelle Geschwindigkeit und/oder eine aktuelle Beschleunigung einer Türbewegung. Die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung sind zum Beispiel als eine Winkelgeschwindigkeit und/oder eine Winkelbeschleunigung in Bezug auf die Schwenkachse, an welcher die Tür fixiert ist, angegeben. Der Öffnungszustand umfasst beispielsweise einen Öffnungswinkel, wobei der Öffnungswinkel beispielsweise ausgehend von der geschlossenen Türposition be- stimmt wird. Das heißt, dass die geschlossene Tür einen Öffnungswinkel von 0° aufweist. Der Belastungszustand der Tür umfasst beispielsweise eine Information über eine aktuel- le Belastung der Tür.
Die Steuerungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, das Sensorsignal zu erfassen und einen anomalen Zustand einer Anzahl von anomalen Zuständen zu erkennen. Hierunter wird beispielsweise verstanden, dass die Sensorvorrichtung das Sensorsignal analysiert und/oder verarbeitet. Ein anomaler Zustand kann beispielsweise vorliegen, wenn das Sensorsignal einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Insbesondere kann die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, eine Mustererkennung an dem Sensorsig- nal durchzuführen.
Ein anomaler Zustand der Tür ist beispielsweise gegeben, wenn die Tür einen Zustand aufweist, der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Haushaltsgeschirrspülmaschine nicht auftreten sollte. Beispielsweise ist ein anomaler Zustand gegeben, wenn die Tür einen Öffnungswinkel aufweist, der größer als ein vorbestimmter Grenzwinkel ist. Bei be- stimmungsgemäßem Gebrauch wird die Tür vorzugsweise in einem Winkelbereich von 0°
- 90° bewegt, wobei 90° einer geöffneten Türposition entspricht. Wenn der Öffnungswinkel nun zum Beispiel 100° übersteigt, ist die Tür in einem anomalen Zustand. Hieraus kann man ableiten, dass die Tür oder die Haushaltsgeschirrspülmaschine nicht sachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß benutzt wird. Eine solcher nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der Haushaltsgeschirrspülmaschine kann zu Schäden an der Haushaltsge- schirrspülmaschine und/oder zu sicherheitsrelevanten Fehlfunktionen sowie zu Gesund- heitsbeeinträchtigungen eines Benutzers führen. In Abhängigkeit des erkannten anomalen Zustands führt die Steuerungsvorrichtung eine vorbestimmte Aktion durch. Eine vorbestimmte Aktion ist beispielsweise ein Ausgeben eines akustischen Warnsignals und/oder ein Ausschalten der Haushaltsgeschirrspülma- schine. Für unterschiedliche anomale Zustände können dabei unterschiedliche vorbe- stimmte Aktionen vorgesehen sein. Beispielsweise kann bei einer Überlastung der Tür, welche zu einem Öffnungswinkel über 90° führt, zweistufig vorgegangen werden. Bei ei- nem Öffnungswinkel über 95° wird zunächst ein Warnsignal ausgegeben und bei einem Öffnungswinkel über 100° wird die Haushaltsgeschirrspülmaschine ausgeschaltet.
Die vorgeschlagene Haushaltsgeschirrspülmaschine ist vorteilhaft dazu eingerichtet, anomale Zustände zu erkennen und vorbestimmte Aktionen durchzuführen. Damit kann die Betriebssicherheit der Haushaltsgeschirrspülmaschine deutlich erhöht werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Haushaltsgeschirrspülmaschine ist die Steuerungsvor- richtung dazu eingerichtet, einen zeitlichen Verlauf des Sensorsignals zu erfassen und in Abhängigkeit des erfassten zeitlichen Verlaufs den anomalen Zustand der Anzahl von vorbestimmten anomalen Zuständen der Tür zu erkennen.
Ein solcher zeitlicher Verlauf des Sensorsignals lässt sich beispielsweise mittels einer Signalanalyse, wie zum Beispiel einer Fourieranalyse, analysieren. Ferner kann von einer zeitlichen Entwicklung eines Parameters, wie zum Beispiel des Öffnungswinkels, auf eine Ursache eines anomalen Zustands geschlossen werden. Wenn beispielsweise eine Spül- gutaufnahme, die zum Beladen auf der geöffneten Tür ruht, beladen wird, kann sich der Öffnungswinkel schrittweise, beispielsweise mit jedem Stück Spülgut, vergrößern. Wenn dann der Grenzwinkel überschritten wird, ist davon auszugehen, dass zu viel Spülgut be- laden wurde. Wenn hingegen ein schwerer Hund auf die geöffnete Tür springt, wird der Öffnungswinkel sprunghaft ansteigen und möglicherweise der Grenzwinkel überschritten. So lassen sich, obwohl bei gleicher Belastung der Öffnungswinkel gleich groß ist, zwei anomale Zustände unterscheiden und dementsprechend unterschiedliche Aktionen durch- führen, sofern dies erwünscht ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haushaltsgeschirrspülmaschine umfasst die Sensorvorrichtung einen Beschleunigungssensor, welcher zum Erfassen einer Beschleu- nigung der Tür als ein Beschleunigungssignal der Tür und zum Ausgeben des Beschleu- nigungssignals als das Sensorsignal eingerichtet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haushaltsgeschirrspülmaschine ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, einen ersten anomalen Zustand der Anzahl vorbestimmter anomaler Zustände der Tür bei einem Überschreiten der Beschleunigung der Tür über eine vorbestimmte maximale Beschleunigung der Tür zu erkennen.
Die Beschleunigung der Tür ist insbesondere indikativ für einen Impuls, der von einem auf die Tür einwirkenden Objekt auf diese übertragen wird. Das Objekt ist beispielsweise ein Teller, der in die Spülgutaufnahme eingesetzt wird. Es kann sich aber auch um ein Tier und/oder ein Kind handeln, das beispielsweise unbeaufsichtigt spielt. Je schwerer das Objekt und je größer die Geschwindigkeit des Objekts, umso größer wird die Beschleuni- gung der Tür sein. Die Beschleunigung der Tür, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auftritt, lässt sich beispielsweise durch Versuche ermitteln. Wenn die Beschleunigung nicht in dem ermittelten Bereich liegt, insbesondere eine maximale Beschleunigung über- schreitet, liegt eine nicht sachgemäße Nutzung und damit ein anomaler Zustand vor.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haushaltsgeschirrspülmaschine ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, einen zweiten anomalen Zustand der Anzahl vorbestimmter anomaler Zustände der Tür bei einem Überschreiten einer Frequenz des Beschleunigungssignals der Tür über eine vorbestimmte maximale Grenzfrequenz für eine Schwingung der Tür zu erkennen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haushaltsgeschirrspülmaschine umfasst die Sensorvorrichtung einen Türneigungssensor, welcher zum Erfassen eines Türöffnungs- winkels der Tür in Bezug auf eine vorbestimmte Lage der Tür und zum Ausgeben eines Türöffnungswinkelsignals als das Sensorsignal eingerichtet ist.
Die vorbestimmte Lage der Tür ist insbesondere der geschlossene Zustand.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haushaltsgeschirrspülmaschine ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, einen dritten anomalen Zustand der Anzahl vor- bestimmter anomaler Zustände der Tür bei einem Überschreiten des Türöffnungswinkels der Tür über einen vorbestimmten maximalen Türöffnungswinkel der Tür zu erkennen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haushaltsgeschirrspülmaschine umfasst die vorbestimmte Aktion ein Deaktivieren einer Fernstartfunktion, ein Ausgeben eines Alarm- signals, ein Unterbrechen einer Stromversorgung, ein Schließen eines Ventils und/oder ein Versetzen der Haushaltsgeschirrspülmaschine in einen vorbestimmten Betriebszu- stand einer Anzahl von Betriebszuständen.
Diese Ausführungsform ist insbesondere dazu geeignet, eine Betriebssicherheit der Haushaltsgeschirrspülmaschine zu erhöhen. Eine Gefahr für Lebewesen, die unbemerkt von dem Benutzer in die Spülkammer gelangen, kann insbesondere durch das Deaktivie- ren der Fernstartfunktion vermieden werden.
Unter einem Betriebszustand wird vorliegend ein Satz von Parametern, die von der Steue- rungsvorrichtung und/oder dem Benutzer der Haushaltsgeschirrspülmaschine wählbar sind, verstanden. Parameter sind beispielsweise das Spülprogramm, eine Temperatur und/oder eine Spülprogrammdauer, aber auch ein Fehlerzustand, bei dem zum Beispiel ein Starten des Spülprogramms nicht möglich ist. Der Satz von Parametern kann dabei aus lediglich einem Parameter bestehen oder er kann eine Mehrzahl unterschiedlicher Parameter umfassen. Der vorbestimmte Betriebszustand kann insbesondere in Abhän- gigkeit von dem erkannten anomalen Zustand der Tür aus einer Anzahl vorbestimmter Betriebszustände gewählt werden. Alternativ kann jedem anomalen Zustand der Anzahl anomaler Zustände ein vorbestimmter Betriebszustand zugeordnet sein, wobei die Haus- haltsgeschirrspülmaschine bei einem bestimmten anomalen Zustand in den jeweiligen zugeordneten vorbestimmten Betriebszustand versetzt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haushaltsgeschirrspülmaschine ist eine Aus- gabevorrichtung zum Ausgeben des Alarmsignals vorgesehen.
Die Ausgabevorrichtung umfasst insbesondere einen Lautsprecher, eine Leuchtanzeige und/oder ein Kommunikationsmittel, wie beispielsweise eine Netzwerkeinrichtung und/oder ein Mobilfunkmodem. Das Alarmsignal kann damit sowohl lokal an oder in der Nähe der Haushaltsgeschirrspülmaschine, als auch entfernt von der Haushaltsgeschirr- Spülmaschine ausgegeben werden. Insbesondere kann ein Benutzer beispielsweise über ein Smartphone, auf welchem eine entsprechende Software läuft, ein solches Alarmsignal auch unterwegs erhalten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haushaltsgeschirrspülmaschine weist diese eine Rücksetzvorrichtung zum Zurücksetzen der Haushaltsgeschirrspülmaschine in einen weiteren vorbestimmten Betriebszustand der Anzahl von Betriebszuständen auf.
Die Rücksetzvorrichtung ist beispielsweise als ein Taster oder ein Schalter ausgebildet. Der weitere vorbestimmte Betriebszustand ist insbesondere ein Anfangszustand, in dem alle Parameter auf vorbestimmte Anfangswerte gesetzt sind. Die Rücksetzvorrichtung kann auch als Reset bezeichnet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haushaltsgeschirrspülmaschine ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, in Abhängigkeit des erkannten anomalen Zu- stands der Tür eine Benachrichtigung über eine Kommunikationsvorrichtung an einen Benutzer und/oder einen zentralen Server zu übermitteln.
Die Kommunikationsvorrichtung ist beispielsweise als eine Netzwerkeinrichtung und/oder ein Mobilfunkmodem ausgebildet. Die Kommunikationsvorrichtung kann zur analogen oder digitalen Kommunikation ausgebildet sein. Ferner kann eine kabelgebundene oder kabellose Kommunikation vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Haushaltsgeschirrspülmaschine umfasst die Benachrichtigung einen Zeitpunkt des Erkennens des anomalen Zustands der Tür, die durchgeführte vorbestimmte Aktion, den erkannten anomalen Zustand der Tür und/oder das Sensorsignal.
Diese vorteilhafte Ausführungsform ermöglicht es, dass dem Benutzer die relevanten In- formationen zu einem erkannten anomalen Zustand bereitgestellt werden können. Ferner können derartige Informationen von dem zentralen Server gesammelt und ausgewertet werden, womit sich eine Auswertung der Sensorsignale verbessern lässt. Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirr- spülmaschine vorgeschlagen. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine umfasst eine Steue- rungsvorrichtung zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülpro- grammen zum Spülen von in einer Spülkammer anordenbarem Spülgut, wobei die Spül- kammer eine Beschickungsöffnung aufweist, die mit einer um eine Achse
verschwenkbare Tür verschließbar ist. Das Verfahren umfasst die Schritte: Erfassen eines für die Tür indikativen Sensorsignals durch die Steuerungsvorrichtung, Erkennen eines anomalen Zustands einer Anzahl von vorbestimmten anomalen Zuständen durch die Steuerungsvorrichtung in Abhängigkeit des Sensorsignals, und Durchführen einer vorbe- stimmten Aktion in Abhängigkeit des erkannten anomalen Zustands der Tür.
Dieses Verfahren ermöglicht es vorteilhaft, die Betriebssicherheit einer Haushaltsge- schirrspülmaschine zu erhöhen. Das Verfahren eignet sich insbesondere, um eine Haus- haltsgeschirrspülmaschine gemäß dem ersten Aspekt zu betreiben.
Die für die vorgeschlagene Haushaltsgeschirrspülmaschine beschriebenen Ausführungs- formen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, wel- ches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuter- ten Verfahrens veranlasst.
Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispiels- weise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetz- werk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogramm- produkt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genann- te Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele be- schriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzel- aspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfin dung hinzufügen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfin dung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
Fig. 2A zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
Fig. 2B zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
Fig. 2C zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
Fig. 3A zeigt ein beispielhaftes Diagramm eines Türöffnungswinkels;
Fig. 3B zeigt zwei beispielhafte Diagramme eines zeitlichen Verlaufs;
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgeschirrspülmaschine und beispielhaft ein Übermitteln einer Benachrichtigung; und
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betrei- ben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen io
Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlos- senen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüber- liegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12, 13, 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12,
13, 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hin- ein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12, 13, 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
An der Tür 3 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 sind darüber hinaus eine Steuerungs- Vorrichtung 100, eine Sensorvorrichtung 110, eine Ausgabevorrichtung 120, eine Rück- setzvorrichtung 130 und eine Kommunikationsvorrichtung 140 angeordnet. Diese Anord- nung ist lediglich beispielhaft und ist nicht einschränkend auszulegen. Die Sensorvorrich- tung 1 10 ist insbesondere als ein Türneigungs- und Beschleunigungssensor ausgebildet, welcher beispielsweise einen Öffnungswinkel a (siehe Fig. 2B) und/oder eine Beschleuni- gung der Tür 3 erfasst und als ein Sensorsignal 1 12 (siehe Fig. 3A, 3B) ausgibt.
Die Steuerungsvorrichtung 100 ist vorliegend beispielsweise als ein integrierter Schalt- kreis ausgebildet und dazu eingerichtet, das Sensorsignal 1 12 zu erfassen. Basierend auf dem erfassten Sensorsignal 1 12 erkennt die Steuerungsvorrichtung 100, ob die Tür 3 in einem anomalen Zustand ist und führt in Abhängigkeit des erkannten anomalen Zustands eine vorbestimmte Aktion durch. Unter Erkennen wird beispielsweise verstanden, dass die Steuerungsvorrichtung 100 eine Signalanalyse des Sensorsignals 112 oder eine Muster- erkennung basierend auf dem Sensorsignal 112 durchführt und bestimmte Charakteristi- ka, wie beispielsweise eine Frequenz und/oder eine Amplitude, des Sensorsignals 1 12 ermittelt und diese mit vorbestimmten Grenzwerten vergleicht. Dies ist nachfolgend an- hand der Figuren 2A - 2C sowie 3A und 3B näher erläutert.
Die Ausgabevorrichtung 120 ist beispielswiese dazu eingerichtet, ein akustisches und/oder optisches Signal auszugeben. Beispielsweise ist die Ausgabevorrichtung 120 hierzu als eine LED an einer Oberseite der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 ausgebildet (nicht dargestellt). Die Steuerungsvorrichtung 100 ist dann beispielsweise dazu eingerich- tet, die LED 120 anzusteuern und entsprechend einen Benutzer auf den anomalen Zu- stand aufmerksam zu machen. In Ausführungsformen kann die Ausgabevorrichtung 120 auch eine Kommunikationseinrichtung aufweisen, die zur Kommunikation mit einer weite- ren Kommunikationseinrichtung (nicht dargestellt) eingerichtet ist.
Die Rücksetzvorrichtung 130 ist insbesondere als ein Taster ausgebildet und ist dazu ein- gerichtet, die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in einen vorgegebenen Betriebszustand einer Anzahl von Betriebszuständen zu versetzen. Ein Betriebszustand umfasst insbe- sondere einen Satz von Parametern. Parameter sind beispielsweise verschiedene Einstel- lungen zur Durchführung eines Spülprogramms, wie beispielsweise eine Spülprogramm- vorwahl, eine Temperatur und/oder eine Dauer. Indem der Taster 130 betätigt wird, wird die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 beispielsweise in einen Startzustand versetzt, in dem alle Parameter auf einem vorbestimmten Startwert sind. Der Startzustand kann auch als ein Auslieferungszustand bezeichnet werden. Die Rücksetzvorrichtung 130 kann wahlweise jederzeit betätigbar sein, so dass der Be- nutzer alle Einstellungen mit einer Betätigung des Tasters 130 zurücksetzen kann, oder nur dann betätigbar sein, wenn die Steuerungsvorrichtung 100 einen anomalen Zustand der Tür 3 erkannt hat. Dann kann ferner vorgesehen sein, dass der vorbestimmte Be- triebszustand dynamisch aktualisierbar ist. Beispielsweise ist der vorbestimmte Betriebs- zustand, in den die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 bei Betätigung des Tasters 130 versetzt wird, jener Betriebszustand, in welchem sich die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 vor dem Auftreten des anomalen Zustands der Tür 3 befand.
Die Kommunikationsvorrichtung 140 ist insbesondere als eine Netzwerkschnittstelle und/oder ein Mobilfunkmodem ausgebildet. Die Kommunikationsvorrichtung 140 ist zur kabelgebundenen oder drahtlosen Kommunikation eingerichtet. Insbesondere kann die Kommunikationsvorrichtung 140 dazu eingerichtet sein, mit weiteren Kommunikationsvor- richtungen (nicht gezeigt) über ein Netzwerk (nicht gezeigt) zu kommunizieren.
Fig. 2A zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der Fig. 2A weist beispielsweise alle Merkmale der in der Fig. 1 gezeigten Haushaltsgeschirrspülma- schine 1 auf. In dem Beispiel der Fig 2A ist die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 mit ge- öffneter Tür 3 und ausgezogener unterer Spülgutaufnahme 12 dargestellt. Die Spülgut- aufnahme 12 ist mit beispielsweise mit Tellern beladen. Die dargestellte Situation reprä- sentiert ein Beispiel eines bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Haushaltsgeschirrspül- maschine 1.
Fig. 2B zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der Fig. 2B weist beispielsweise alle Merkmale der in der Fig. 1 gezeigten Haushaltsgeschirrspülma- schine 1 auf. In der Fig. 2B ist die geöffnete Tür 3 mit einem Gewicht G belastet, welches mit einer Gewichtskraft FG die Tür 3 nach unten drückt. Je nach Schwere des Gewichts G ist die Belastung höher als es bestimmungsgemäß vorgesehen ist, was sich dann bei- spielsweise an einem Überschreiten eines Grenzwinkels ag (siehe Fig. 3A) erkennen lässt. Fig. 2C zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der Fig. 2C weist beispielsweise alle Merkmale der in der Fig. 1 gezeigten Haushaltsgeschirrspülma- schine 1 auf. In der Fig. 2C ist angedeutet, wie sich die Tür 3 in einem bestimmten Win- kelbereich ±Da um den bestimmungsgemäß vorgesehenen Öffnungswinkel aq herum bewegt oder schwingt. In dem Beispiel ist die Schwingungsamplitude als Da bezeichnet. Die gestrichelten Linien deuten die Lage der Tür 3 an den Umkehrpunkten der Schwin- gung an. In der Realität kann die Schwingung auch unterschiedliche Amplituden nach oben und unten aufweisen. Die Schwingung der Tür 3 kann beispielsweise durch einen Hund, der auf die Tür 3 springt, hervorgerufen werden.
Fig. 3A zeigt ein beispielhaftes Diagramm eines Türöffnungswinkels a in Abhängigkeit einer Belastung oder Last FG. Ausgangspunkt ist beispielsweise die geöffnete Tür 3 (siehe Fig. 2A). In der Ausgangsstellung der Tür 3 ist der Türöffnungswinkel aq, beispielsweise 90°. Auf der Ordinate ist nach unten zunehmend der Öffnungswinkel a dargestellt, auf der Abszisse ist die auf der Tür 3 lastende Kraft FG dargestellt. Ein Sensorsignal 1 12 eines Türneigungssensors stellt eine Relation zwischen der Belastung der Tür 3 und dem sich einstellenden Türöffnungswinkel a her. Ohne Belastung der Tür 3, das heißt bei FG = 0, ist der Türöffnungswinkel aq « 90°. Mit zunehmender Belastung, beispielsweise bei einem Beladen einer auf der Tür 3 ruhenden Spülgutaufnahme 12 (siehe Fig. 2A) mit Geschirr, wird die Tür 3 über diesen Türöffnungswinkel aq hinaus nach unten gedrückt, wie es bei- spielsweise auch in Fig. 2B dargestellt ist. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 und die Tür 3 sind beispielsweise für eine vorbestimmte Maximallast L1 ausgelegt, bis zu welcher die Tür 3 bei bestimmungsgemäßem Gebrauch belastet werden darf. Bei dieser Maximal- last L1 weist die Tür 3 beispielsweise einen bestimmten Grenzwinkel ag auf. Insbesonde- re kann bei einem Überschreiten des Türöffnungswinkels a über den Grenzwinkel ag hin- aus die Steuerungsvorrichtung 100 (siehe Fig. 1 ) einen anomalen Zustand erkennen, der hier auf eine zu hohe Belastung der Tür 3 schließen lässt. Ferner kann beispielsweise von dem Sensorsignal 112 auf die Last FG rückgeschlossen werden.
Fig. 3B zeigt zwei beispielhafte Diagramme eines zeitlichen Verlaufs eines Sensorsignals 1 12. Die Sensorvorrichtung 1 10 (siehe Fig. 1 ) ist hier beispielsweise als ein Türneigungs- sensor und Beschleunigungssensor ausgebildet. Das obere Diagramm zeigt einen zeitli- chen Verlauf des Türöffnungswinkels a und das untere Diagramm zeigt einen zeitlichen Verlauf einer korrespondierenden Beschleunigung a der Tür 3.
Zu einem Zeitpunkt tO wird die Tür von der geschlossenen Lage, in der der Türöffnungs- winkel a = 0° ist, in die geöffnete Lage verbracht, in der der Türöffnungswinkel a = aq = 90° ist. Der Öffnungsvorgang ist zum Zeitpunkt t1 abgeschlossen. In dem korrespondie- renden Beschleunigungsdiagramm ist zum Zeitpunkt tO eine starke negative Beschleuni- gung a zu erkennen. Diese Beschleunigung a versetzt die Tür 3 aus der ruhenden Lage in eine gleichmäßige Öffnungsbewegung. Um diese Öffnungsbewegung abzustoppen und die Tür 3 in der geöffneten Lage anzuhalten, ist eine weitere Beschleunigung a nötig, die vor dem Zeitpunkt t2 angedeutet ist.
Zu einem späteren Zeitpunkt t2 sind Sensorsignale 1 12 dargestellt, wie sie beispielsweise bei einer Schwingung und/oder bei Vibrationen der Tür 3 auftreten können. Dabei ist deut- lich erkennbar, dass insbesondere das Sensorsignal 1 12 des Beschleunigungssensors (unteres Diagramm) einen von dem Öffnen der Tür 3 stark abweichenden Verlauf auf- weist. Ein solcher Verlauf des Sensorsignals 1 12 kann beispielsweise als ein Indikator für einen anomalen Zustand der Tür 3 dienen. Beispielsweise kann eine Amplitude des Be- schleunigungssignals 112, eine Frequenz des Beschleunigungssignals 1 12 und/oder des Türöffnungswinkels a als Indikator für einen anomalen Zustand dienen. Insbesondere ist die Steuerungsvorrichtung 100 (siehe Fig. 1 ) dazu eingerichtet, den zeitlichen Verlauf des Sensorsignals 1 12, welches mehrere unterschiedliche Signale umfassen kann, zu erfas- sen und beispielsweise durch eine Mustererkennung einen anomalen Zustand zu erken- nen. Dabei kann die Steuerungsvorrichtung 100 auch dazu eingerichtet sein, Korrelatio- nen unterschiedlicher Sensorsignale 1 12 und/oder zeitliche Korrelationen innerhalb eines Sensorsignals 112 zu berücksichtigen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 und beispielhaft ein Übermitteln einer Benachrichtigung 142 von einer Kommunikationsvorrichtung 140 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 an einen Benutzer B und einen Server s. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist bei- spielsweise alle Merkmale der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der Fig. 1 auf. In der dargestellten Situation ist ein Tier T, beispielsweise ein Hund, auf die geöffnete Tür 3 gesprungen. Dadurch wird die Tür 3 sehr stark nach unten gedrückt, insbesondere über einen vorbestimmten Grenzwinkel ag (siehe Fig. 3A) hinaus. Damit ist die Tür 3 in einem anomalen Zustand, was die Steuerungsvorrichtung 100 anhand des Türöffnungswinkels a erkennt. Aufgrund des erkannten anomalen Zustands deaktiviert die Steuerungsvorrich- tung 100 (siehe Fig. 1 ) daraufhin die Fernstartfunktion der Haushaltsgeschirrspülmaschi- ne, um zu verhindern, dass der Benutzer B die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 startet, wenn sich womöglich der Hund T in der Spülkammer 4 aufhält. Außerdem sendet die Steuerungsvorrichtung 100 mittels der Kommunikationsvorrichtung 140 eine Benachrich- tigung 142 an den Benutzer B und den Server S. Die Benachrichtigung 142 an den Be- nutzer B kann beispielsweise rein informativ sein und dem Benutzer B mitteilen, dass ein anomaler Zustand erkannt wurde und die Fernstartfunktion deaktiviert wurde. Die Benach- richtigung 142 an den Server S kann ferner beispielsweise den zeitlichen Verlauf des Sensorsignals 1 12 (siehe Fig. 3B) umfassen. Indem der Server S eine größere Anzahl derartiger Sensorsignalverläufe speichert, lässt sich beispielsweise eine Mustererkennung verbessern.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betrei- ben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 , beispielsweise der Haushaltsgeschirrspül- maschine der Fig. 1. In einem ersten Schritt S1 wird ein für die Tür 3 der Haushaltsge- schirrspülmaschine 1 indikatives Sensorsignal 112 (siehe Fig. 3A, 3B) von der Steue- rungsvorrichtung 100 erfasst. In einem zweiten Schritt S2 erkennt die Steuerungsvorrich- tung 100 in Abhängigkeit des erfassten Sensorsignals 1 12 einen anomalen Zustand der Tür 3 einer Anzahl von vorbestimmten anomalen Zuständen der Tür 3. In einem dritten Schritt S3 führt die Steuerungsvorrichtung 100 eine vorbestimmte Aktion in Abhängigkeit des erkannten anomalen Zustands der Tür 3 durch. Das Sensorsignal 112 wird insbeson- dere von einer an der Tür 3 angeordneten Sensorvorrichtung 110 bereitgestellt.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. Insbesondere ist die in der Fig. 1 gezeigte Anordnung der Steuerungsvorrichtung 100, der Sensorvorrichtung 1 10, der Ausgabevorrichtung 120, der Rücksetzvorrichtung 130 und/oder der Kommunikationsvorrichtung rein beispielhaft. Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushaltsgeschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülkammer
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
1 1 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
100 Steuerungsvorrichtung
110 Sensorvorrichtung
112 Sensorsignal
120 Ausgabevorrichtung
130 Rücksetzvorrichtung
140 Kommunikationsvorrichtung
142 Benachrichtigung a Türöffnungswinkel
aq Türöffnungswinkel
ag Grenzwinkel
Da Auslenkung
A Ausziehrichtung
B Benutzer
E Einschubrichtung
FG Gewichtskraft
G Gewicht
L1 Maximallast Server
Verfahrensschritt Verfahrensschritt Verfahrensschritt Zeitachse Zeitpunkt Zeitpunkt Zeitpunkt Tier

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) mit einer Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen von in einer Spülkammer (4) anordenbarem Spülgut, wobei die Spülkammer (4) eine Be- schickungsöffnung (6) aufweist, die mit einer um eine Achse (5) verschwenkbare Tür (3) verschließbar ist, mit einer an der Tür (3) angeordneten Sensorvorrichtung (1 10) zum Ausgeben eines für die Tür (3) indikativen Sensorsignals (112), wobei die Steuerungsvor- richtung (100) dazu eingerichtet ist, das Sensorsignal (1 12) zu erfassen und in Abhängig- keit des erfassten Sensorsignals (1 12) einen anomalen Zustand einer Anzahl von vorbe- stimmten anomalen Zuständen der Tür (3) zu erkennen und in Abhängigkeit des erkann- ten anomalen Zustands eine vorbestimmte Aktion durchzuführen.
2. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, einen zeitlichen Verlauf des Sensorsig- nals (112) zu erfassen und in Abhängigkeit des erfassten zeitlichen Verlaufs den anoma- len Zustand der Anzahl von vorbestimmten anomalen Zuständen der Tür (3) zu erkennen.
3. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (1 10) einen Beschleunigungssensor umfasst, welcher zum Erfassen einer Beschleunigung der Tür (3) als ein Beschleunigungssignal der Tür (3) und zum Ausgeben des Beschleunigungssignals als das Sensorsignal (1 12) eingerichtet ist.
4. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, einen ersten anomalen Zustand der Anzahl vorbestimmter anomaler Zustände der Tür (3) bei einem Überschreiten der Be- schleunigung der Tür (3) über eine vorbestimmte maximale Beschleunigung der Tür (3) zu erkennen.
5. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, einen zweiten anomalen Zu- stand der Anzahl vorbestimmter anomaler Zustände der Tür (3) bei einem Überschreiten einer Frequenz des Beschleunigungssignals der Tür (3) über eine vorbestimmte maximale Grenzfrequenz für eine Schwingung der Tür (3) zu erkennen.
6. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Sensorvorrichtung (1 10) einen Türneigungssensor umfasst, welcher zum Erfassen eines Türöffnungswinkels (a) der Tür (3) in Bezug auf eine vorbestimmte Lage der Tür (3) und zum Ausgeben eines Türöffnungswinkelsignals als das Sensorsignal (1 12) eingerichtet ist.
7. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, einen dritten anomalen Zustand der Anzahl vorbestimmter anomaler Zustände der Tür (3) bei einem Überschreiten des Tü- röffnungswinkels (a) der Tür (3) über einen vorbestimmten maximalen Türöffnungswinkel (ag) der Tür (3) zu erkennen.
8. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die vorbestimmte Aktion ein Deaktivieren einer Fernstartfunktion, ein Aus- geben eines Alarmsignals, ein Unterbrechen einer Stromversorgung, ein Schließen eines Ventils und/oder ein Versetzen der Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) in einen vorbe- stimmten Betriebszustand einer Anzahl von Betriebszuständen umfasst.
9. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabevorrichtung (120) zum Ausgeben des Alarmsignals vorgesehen ist.
10. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rücksetzvorrichtung (130) zum Zurücksetzen der Haushaltsgeschirrspülma- schine (1 ) in einen weiteren vorbestimmten Betriebszustand der Anzahl von Betriebszu- ständen vorgesehen ist.
1 1. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit des erkannten anomalen Zustands der Tür (3) eine Benachrichtigung (142) über eine Kom- munikationsvorrichtung (140) an einen Benutzer (B) und/oder einen zentralen Server (S) zu übermitteln.
12. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Benachrichtigung einen Zeitpunkt (tO, t1 , t2), die durchgeführte vorbestimmte Aktion, den erkannten anomalen Zustand der Tür (3) und/oder das Sensorsignal (112) umfasst.
13. Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) mit einer Steue- rungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Spülprogramms aus einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen von in einer Spülkammer (4) anordenbarem Spülgut, wobei die Spülkammer (4) eine Beschickungsöffnung (6) aufweist, die mit einer um eine Achse (5) verschwenkbare Tür (3) verschließbar ist, mit
Erfassen (S1 ) eines für die Tür (3) indikativen Sensorsignals (1 12) durch die Steue- rungsvorrichtung (100),
Erkennen (S2) eines anomalen Zustands einer Anzahl von vorbestimmten anomalen Zuständen durch die Steuerungsvorrichtung (100) in Abhängigkeit des Sensorsignals (112), und
Durchführen (S3) einer vorbestimmten Aktion in Abhängigkeit des erkannten anoma- len Zustands der Tür (3).
14. Computerprogrammprodukt, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13 veranlasst.
PCT/EP2018/082164 2017-11-28 2018-11-22 Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine WO2019105832A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221258.6 2017-11-28
DE102017221258.6A DE102017221258A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019105832A1 true WO2019105832A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64477135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082164 WO2019105832A1 (de) 2017-11-28 2018-11-22 Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017221258A1 (de)
WO (1) WO2019105832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208346A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 BSH Hausgeräte GmbH System mit einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100347A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04312432A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Hoshizaki Electric Co Ltd 食器洗浄装置
EP2048274A1 (de) 2007-10-09 2009-04-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit Detektionssystem der Anwesenheit eines Lebewesens und Betriebsverfahren dafür
WO2011023528A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem türschloss, sowie zugehöriges türschloss
EP2540208A1 (de) 2011-06-27 2013-01-02 Miele & Cie. KG Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2599424A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-05 Indesit Company S.p.A. Geschirrspüler
EP2636355A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-11 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit Tür
EP2428153B1 (de) 2010-09-08 2014-07-02 Miele & Cie. KG Haushaltgerät, insbesondere grifflose Geschirrspülmaschine
US20150097691A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-09 Whirlpool Corporation Method for preventing input on an apparatus having a user interface
DE102016101790A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Illinois Tool Works Inc. System

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037496A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Miele & Cie. Kg Überwachungssensor für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
CN105063958B (zh) * 2015-08-12 2018-11-23 无锡飞翎电子有限公司 洗衣机及其电动门的防夹手控制方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04312432A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Hoshizaki Electric Co Ltd 食器洗浄装置
EP2048274A1 (de) 2007-10-09 2009-04-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit Detektionssystem der Anwesenheit eines Lebewesens und Betriebsverfahren dafür
WO2011023528A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem türschloss, sowie zugehöriges türschloss
EP2428153B1 (de) 2010-09-08 2014-07-02 Miele & Cie. KG Haushaltgerät, insbesondere grifflose Geschirrspülmaschine
EP2540208A1 (de) 2011-06-27 2013-01-02 Miele & Cie. KG Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2599424A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-05 Indesit Company S.p.A. Geschirrspüler
EP2636355A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-11 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit Tür
US20150097691A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-09 Whirlpool Corporation Method for preventing input on an apparatus having a user interface
DE102016101790A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Illinois Tool Works Inc. System

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208346A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 BSH Hausgeräte GmbH System mit einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
WO2022002689A1 (de) 2020-07-03 2022-01-06 BSH Hausgeräte GmbH System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017221258A1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167789B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2019105832A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3228234B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2983149B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät
DE102011001168A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltgeräts
DE102012217003A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten sowie System mit derartigen Haushaltsgeräten
EP3393329B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer hebevorrichtung und verfahren zum betreiben einer hebevorrichtung
EP3654817B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3320823B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP3585237B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP3142538A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102021100347A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102010030016A1 (de) Verfahren zum Unterstützen einer Bedienperson beim Gestalten eines neuen Betriebsprogramms eines Haushaltsgerätes und Haushaltsgerät
DE102015103587B4 (de) Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben
WO2019011585A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen tür oder klappe
DE102015224661B3 (de) Haushaltsgerät mit einem Rückstellelement
WO2022002689A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102016201727B4 (de) Hebevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
WO2020043800A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
WO2020160745A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt
EP3669354A1 (de) Elektrogerät mit spracherkennung und verfahren zum betreiben eines elektrogeräts mit spracherkennung
EP2983150B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät
DE202006020206U1 (de) Steuerung
BE1030778A1 (de) Funktionsgargeschirr und Verfahren zum Betreiben
DE102015210195A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18808290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18808290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1