DE102014114652A1 - Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen von diesem - Google Patents

Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen von diesem Download PDF

Info

Publication number
DE102014114652A1
DE102014114652A1 DE102014114652.2A DE102014114652A DE102014114652A1 DE 102014114652 A1 DE102014114652 A1 DE 102014114652A1 DE 102014114652 A DE102014114652 A DE 102014114652A DE 102014114652 A1 DE102014114652 A1 DE 102014114652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
proximity sensor
opening
detecting
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014114652.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin E. Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE102014114652A1 publication Critical patent/DE102014114652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4265Arrangements of door covering/decoration panels or plinths, e.g. for integrated dishwashers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4274Arrangement of electrical components, e.g. control units or cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/22Number of operational cycles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/26Loading door status, e.g. door latch opened or closed state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/32Vibration or sound detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/22Loading doors, e.g. door latches, inflatable door seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/763Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using acoustical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/765Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts zur Verfügung gestellt, das ein Gehäuse mit einer offenen Vorderseite aufweist, die Zugang zu einer Behandlungskammer bietet, wo ein Gegenstand aufgenommen wird, um ihn gemäß einem nützlichen Arbeitszyklus zu behandeln. Das Verfahren beinhaltet: Erfassen einer Präsenz zumindest eines Teils einer Person innerhalb eines vorgegebenen Bereichs der Tür und außer Kontakt mit der Tür; und automatisches Öffnen der Tür als Reaktion auf die erfasste Präsenz.

Description

  • HINTERGRUND
  • Aus Design-Überlegungen heraus weisen moderne Küchen häufig Gehäuse und Haushaltsgeräte ohne äußerlich sichtbare Griffe auf. Im Falle eines vollintegrierten Haushaltsgeräts kann sich eine vollständig vertäfelte Tür optisch in die anderen Küchenelemente einfügen. Viele Haushaltsgeräte weisen eine Tür auf, die geöffnet werden muss, um vor oder manchmal nach der Durchführung eines Arbeitszyklus auf einen Innenraum zugreifen zu können. Moderne Geräte beinhalten häufig eine visuelle Rückmeldung, die einem Nutzer des Geräts den Status des Geräts oder einen Arbeitszyklus mitteilt.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • In einem Aspekt wird ein Verfahren geschaffen zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts, welches einen Schrank bzw. ein Gehäuse mit einer offenen Vorderseite aufweist, die Zugang zu einer Behandlungskammer bietet, wo ein Gegenstand aufgenommen wird, um ihn gemäß einem nützlichen Betriebszyklus zu behandeln. Das Verfahren umfasst: Erfassen der Präsenz zumindest eines Teils einer Person innerhalb eines vorgegebenen Bereichs der Tür und außer Kontakt mit der Tür; und automatisches Öffnen der Tür als Reaktion auf die erfasste Präsenz.
  • In einem anderen Aspekt umfasst ein Haushaltsgerät: ein Gehäuse, das eine Behandlungskammer mit einer offenen Vorderseite definiert; eine Tür, die beweglich an dem Gehäuse befestigt ist, so dass sie sich zwischen einem offenen und einem geschlossenen Zustand bewegen kann, um die offene Vorderseite selektiv zu schließen; einen Türöffnungsmechanismus zum automatischen Öffnen der Tür; und einen Näherungssensor, der dafür ausgelegt ist, die Präsenz zumindest eines Teils einer Person innerhalb eines vorgegebenen Bereichs der Tür und außer Kontakt mit der Tür zu erfassen, wenn die Tür im geschlossenen Zustand ist. Wenn der Näherungssensor die Präsenz erfasst, bewegt der Türöffnungsmechanismus die Tür automatisch vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen gilt:
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Geschirrspülers gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Steuereinrichtung des Geschirrspülers von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Hand eines Verbrauchers, die gemäß einer Ausführungsform ein berührungsfreies Verfahren zum Öffnen eines Geschirrspülers initiiert, der eine Tür mit einer glatten, unterbrechungsfreien Außenfläche aufweist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Geschirrspülers in 3, dessen Tür eine offene Stellung einnimmt.
  • 5 zeigt einen Querschnitt eines Abschnitts einer Tür eines Geschirrspülers und die Hand eines Nutzers, die verschieden nahe an der Oberfläche der Tür ist, gemäß einer Ausführungsform.
  • 6 ist ein Ablaufschema, das ein Verfahren zum Öffnen eines Haushaltsgeräts gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Obwohl am Beispiel eines Geschirrspülers erläutert, ist die nachstehende Beschreibung ebenso gut auf jedes Haushaltsgerät anwendbar, das eine Tür aufweist, um Zugang zu einer inneren Behandlungskammer zu bieten, wobei die Behandlungskammer eine oder mehrere Gegenstände aufnehmen kann und das Gerät den bzw. die Gegenstände gemäß einem nützlichen Arbeitszyklus behandeln kann. Das heißt, das Haushaltsgerät kann jedes Haushaltsgerät sein, das eine bestimmte Hausarbeit erledigt, einschließlich solcher, die mit Reinigen, Kochen oder Haltbarmachen von Lebensmitteln in Beziehung stehen. Nicht beschränkende Beispiele für Haushaltsgeräte beinhalten einen Kühlschrank, eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner, ein Gefriergerät, einen Herd, einen Küchenofen, einen Ofen, einen Kocher und eine Mikrowelle.
  • In 1 ist ein automatischer Geschirrspüler 10 gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Der Geschirrspüler 10 hat viele Merkmale mit einem herkömmlichen automatischen Geschirrspüler gemeinsam, die hierin nicht ausführlich beschrieben sind, außer wenn es zum kompletten Verstehen der Erfindung notwendig ist. Ein Gehäuse 12 kann einen Innenraum des Geschirrspülers 10 definieren und einen Rahmen mit oder ohne Paneelen, die an dem Rahmen befestigt sind, aufweisen. Eine Wanne 14 mit offener Vorderseite kann in dem Gehäuse 12 bereitgestellt sein und kann zumindest zum Teil eine Behandlungskammer 16 mit einer offenen Vorderseite zum Waschen von Geschirr definieren. Eine Türbaugruppe 18 kann beweglich am Geschirrspüler 10 befestigt sein, so dass sie sich zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegen kann, um die offene Vorderseite der Wanne 14 selektiv zu öffnen und zu schließen. Somit bietet die Türbaugruppe Zugang zur Behandlungskammer 16 zum Ein- und Ausladen von Geschirr oder anderen waschbaren Gegenständen.
  • Man beachte, dass die Türbaugruppe 18 über eine (nicht dargestellte) Gelenkbaugruppe, die so gestaltet ist, dass sie die Türbaugruppe 18 verschwenken kann, am unteren vorderen Rand des Gehäuses 12 oder am unteren vorderen Rand der Wanne 14 befestigt sein kann. Wenn die Türbaugruppe 18 geschlossen ist, kann der Zugriff des Nutzers auf die Behandlungskammer 16 verhindert sein, während der Zugriff des Nutzers auf die Behandlungskammer 16 zugelassen sein kann, wenn die Türbaugruppe 18 offen ist.
  • Geschirrhalter, dargestellt in Form oberer und unterer Geschirrschubladen 26, 28, sind innerhalb der Behandlungskammer 16 angeordnet und nehmen Geschirr auf, das gewaschen werden soll. Die oberen und unteren Schubladen 26, 28 sind typischerweise so angebracht, dass sie sich gleitend in die und aus der Behandlungskammer 16 bewegen können, um das Be- und Entladen zu erleichtern. Andere Geschirrhalter können vorgesehen sein, beispielsweise ein Besteckkorb. Wie in dieser Beschreibung verwendet, soll der Begriff „Geschirr” ein Oberbegriff für einen oder mehrere Gegenstände sein, die im Geschirrspüler 10 behandelt werden können, was unter anderem Platten, Teller, Töpfe, Schüsseln, Pfannen, Gläser und Besteck beinhaltet.
  • Ein Sprühsystem ist vorgesehen, um Flüssigkeit in die Behandlungskammer 16 zu sprühen, und ist in Form einer ersten unteren Sprühbaugruppe 34, einer zweiten unteren Sprühbaugruppe 36, einer drehbaren Sprüharmbaugruppe 38 auf mittlerer Höhe und/oder einer oberen Sprüharmbaugruppe 40 dargestellt. Der obere Sprüher 40, der auf mittlerer Höhe befindliche drehbare Sprüher 38 und der untere drehbare Sprüher 34 sind oberhalb der oberen Schublade 26, unterhalb der oberen Schublade 26 bzw. unterhalb der unteren Schublade 28 angeordnet und als drehbare Sprüharme dargestellt. Die zweite untere Sprühbaugruppe 36 ist so dargestellt, dass sie sich angrenzend an der unteren Geschirrschublade 28 zur Rückseite der Behandlungskammer 16 hin befindet. Die zweite untere Sprühbaugruppe 36 ist so dargestellt, dass sie einen vertikal ausgerichteten Verteilerkopf oder einen Sprühverteiler 44 aufweist. Ein solcher Sprühverteiler ist ausführlich im US-Patent Nr. 7,594,513 , erteilt am 29. September 2009, mit dem Titel „Multiple Wash Zone Dishwasher” beschrieben, das durch Bezugnahme insgesamt hierin aufgenommen ist.
  • Ein Umwälzsystem ist bereitgestellt, um Flüssigkeit aus der Behandlungskammer 16 zum Sprühsystem zurückzuführen. Das Umwälzsystem kann einen Sumpf 30 und eine Pumpenbaugruppe 31 beinhalten. Der Sumpf 30 sammelt die in die Behandlungskammer 16 gesprühte Flüssigkeit und kann durch einen geneigten oder vertieften Abschnitt einer Bodenwand der Wanne 14 gebildet werden. Die Pumpenbaugruppe 31 kann sowohl eine Ablaufpumpe 32 als auch eine Umwälzpumpe 33 beinhalten. Die Ablaufpumpe 32 kann Flüssigkeit aus dem Sumpf 30 ziehen und die Flüssigkeit aus dem Geschirrspüler 10 heraus in eine (nicht dargestellte) Haushaltsabwasserleitung pumpen. Die Umwälzpumpe 33 kann Flüssigkeit aus dem Sumpf 30 ziehen, und die Flüssigkeit kann gleichzeitig oder selektiv für selektives Sprühen durch ein Zufuhrrohr 42 zu den einzelnen Sprühbaugruppen 34, 36, 38, 40 gepumpt werden. Obwohl es nicht dargestellt ist, kann ein Flüssigkeitszufuhrsystem eine Wasserzufuhrleitung aufweisen, die mit einer Haushaltswasserversorgung verbunden ist, um Wasser zur Behandlungskammer 16 zu liefern.
  • Ein Heizsystem, das eine Heizung 46 beinhaltet, kann im Sumpf 30 angeordnet sein, um die Flüssigkeit zu erwärmen, die im Sumpf 30 enthalten ist.
  • Eine Steuereinrichtung 50, die betriebsmäßig mit verschiedenen Komponenten des Geschirrspülers 10 verbunden sein kann, um einen Arbeitszyklus zu implementieren, kann ebenfalls im Geschirrspüler 10 enthalten sein. Die Steuereinrichtung 50 kann in der Tür 18 angeordnet sein, wie dargestellt, oder sie kann alternativ irgendwo im Gehäuse 12 angeordnet sein. Die Steuereinrichtung 50 kann auch betriebsmäßig mit einem Bedienfeld oder einer Nutzerschnittstelle 56 verbunden sein, um vom Nutzer ausgewählte Eingaben zu empfangen und Informationen an den Nutzer zu übermitteln. Die Benutzerschnittstelle 56 kann Betriebssteuereinheiten, wie Wählscheiben, Lampen, Schalter und Anzeigen, aufweisen, mit denen ein Benutzer Befehle, wie einen Arbeitszyklus, in die Steuereinrichtung 50 eingeben und Informationen erhalten kann. Die Nutzerschnittstelle 56 kann Elemente enthalten, die entlang des oberen Randes 62 und/oder auf der Außenfläche der Türbaugruppe 18 vorgesehen sein können. Somit kann die Nutzerschnittstelle 56 aus einem oder mehreren Elementen bestehen, die zentral oder verteilt in Bezug aufeinander angeordnet sein können. Zum Beispiel kann ein Eingabe- und Anzeigeelement zentral angeordnet sein, während entsprechende Sensorelemente in Bezug auf die zentral angeordneten Eingabe- und Anzeigeelemente beabstandet sein können.
  • Wie in 2 schematisch dargestellt ist, kann die Steuereinrichtung 50 mit der Heizung 46 verbunden sein, um die Waschflotte während eines Arbeitszyklus zu erwärmen, mit der Pumpe 32 verbunden sein, um Flüssigkeit aus der Behandlungskammer 16 ablaufen zu lassen, und mit der Umwälzpumpe 33 verbunden sein, um die Waschflotte während des Arbeitszyklus zurückzuführen. Die Steuereinrichtung 50 kann mit einem Speicher 52 und einer zentralen Verarbeitungseinheit bzw. einem Hauptprozessor (CPU) 54 ausgestattet sein. Der Speicher 52 kann zum Speichern von Steuerungssoftware, die vom Prozessor (CPU) 54 bei der Ausführung eines Arbeitszyklus unter Verwendung des Geschirrspülers 10 ausgeführt wird, und jeglicher weiterer Software verwendet werden. Zum Beispiel kann der Speicher 52 einen oder mehrere vorprogrammierte Arbeitszyklen speichern, die von einem Benutzer ausgewählt und vom Geschirrspüler 10 ausgeführt werden können. Die Steuereinrichtung 50 kann auch Eingaben von einem oder mehreren Sensoren 58 erhalten. Zu nicht einschränkenden Beispielen für Sensoren, die kommunikationsfähig mit der Steuereinrichtung 50 verbunden sein können, gehören ein Temperatursensor und ein Trübungssensor, um die Schmutzbelastung im Zusammenhang mit einer ausgewählten Gruppierung von Geschirr zu bestimmen, wie beispielsweise Geschirr in einem bestimmten Bereich der Behandlungskammer. Zusätzliche Sensoren, wie nachstehend ausführlicher besprochen, können Näherungssensoren zum Bestimmen der Präsenz eines Verbrauchers in der Nähe der Tür 18 beinhalten.
  • 3 stellt einen Näherungssensor 68 dar, der in Bezug auf einen Abschnitt der Tür 18 bereitgestellt und so ausgelegt ist, dass er die Präsenz zumindest eines Teils des Verbrauchers erfasst, hierin am Beispiel der Hand des Verbrauchers 72 dargestellt, aber es kann jeder andere Teil des Verbrauchers erfasst werden. Der Näherungssensor kann als Eingang in die Steuereinrichtung 50 verwendet werden, um ein berührungsloses Verfahren zum Öffnen eines Geschirrspülers 10, der eine Tür 18 aufweist, zu initiieren. Vorzugsweise weist die Tür gemäß einer Ausführungsform eine glatte, unterbrechungsfreie Außenfläche auf, damit die Hand des Verbrauchers an der Tür besser angelegt werden kann. Jedoch ist eine glatte, unterbrechungsfreie Oberfläche nicht notwendig. Die glatte, unterbrechungsfreie Oberfläche kann auch das Fehlen des herkömmlichen Griffes beinhalten, der normalerweise in der Nähe des oberen Randes der Tür angeordnet ist. Ein solcher Griff könnte abhängig von der Stelle, wo er sich befindet, den Betrieb des Sensors stören. Das Fehlen des Griffs verbessert auch das Aussehen der Tür und verbessert die Reinigungsfreundlichkeit der Tür.
  • Der Näherungssensor 68 kann irgendwo an der Vorderseite der Tür 18 des Geschirrspülers 10 angeordnet sein, er kann aber vorzugsweise so angeordnet sein, dass ein Verbraucher die Stelle der Erfassung ohne Weiteres erkennen kann. Wie dargestellt kann der Näherungssensor 66, 68 an jeder der oberen Ecken der Tür 18 angeordnet sein.
  • Wenn die Hand 72 des Verbrauchers in einen vorgegebenen Bereich der Tür 18 und außer Kontakt mit dieser gebracht wird, kann der Näherungssensor 68 ein Signal an die Steuereinrichtung 50 ausgeben. Die Steuereinrichtung 50 kann auf Basis des Ausgangssignals des Näherungssensors 68 bestimmen, dass ein Signal an einen Türöffnungsmechanismus 70 gesendet werden soll, der ein Stellglied und einen Federmechanismus beinhalten kann, um die Tür 18 aus der geschlossenen Stellung freizugeben.
  • Infolgedessen öffnet der Türöffnungsmechanismus 70, wie in 4 dargestellt, die Tür 18 so weit, dass der Verbraucher sie vollständig öffnen kann, um auf die Behandlungskammer 16 zugreifen zu können, ohne dass ein Griff an der Vorderfläche der Tür 18 des Geschirrspülers 10 nötig wäre. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die Tür vollautomatisch geöffnet werden kann. Jedoch reicht in den meisten Fällen ein „Aufspringenlassen” der Tür (die Tür ist halboffen) so weit, dass der Nutzer einen oberen Abschnitt der Tür greifen kann. Es ist auch möglich, eine Aussparung oder einen Griff in einem oberen Rand der Tür aufzunehmen, die bzw. der zugänglich wird, nachdem die Tür aufgesprungen ist, um das vollständige Öffnen der Tür zu unterstützen.
  • Zusätzlich zur Erfassung der Präsenz des Verbrauchers in einem vorgegebenen Bereich kann die Steuereinrichtung 50 vor der Ausgabe eines Signals zum Freigeben der Tür 18 eine dauernde Erfassung über eine vorgegebenen Zeitspanne benötigen. Vorzugsweise kann die vorgegebene Zeitspanne eine Sekunde sein, aber es kommen auch andere Zeiten in Frage. Andere Zeiten können von einer viertel Sekunde bis zu fünf Sekunden reichen.
  • Um eine Rückmeldung an den Verbraucher auszugeben, kann eine Lichtquelle, die als LED 69 dargestellt und an der Tür 18 vorgesehen ist, visuell die Erfassung der Präsenz im vorgegebenen Bereich der Tür 18 anzeigen. Zum Beispiel kann die LED 69 langsam blinken oder ein paarmal (z. B. dreimal) aufleuchten, um anzuzeigen, dass der Näherungssensor 68 die Präsenz des Verbrauchers erfasst.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt ist, kann die Tür 18 des Geräts eine glatte, unterbrechungsfreie äußere Oberfläche aufweisen, die eine gewünschte Ästhetik bietet. Zum Beispiel kann die Außenfläche 74 der Tür 18, wie in 5 dargestellt ist, als ein durchgehendes, reines Stück schwarzes Glas ausgebildet sein. Um die Ästhetik weiter zu verbessern, kann die LED 69 hinter der Außenfläche 74 vorgesehen und für den Verbraucher nicht sichtbar sein, wenn sie nicht leuchtet. Dieselbe LED 69, die verwendet wird, um anzuzeigen, dass der Näherungssensor 68 die Präsenz der Hand 72 des Verbrauchers erfasst, kann auch verwendet werden, um den Status eines Arbeitszyklus anzuzeigen. Wenn die LED 69 beispielsweise stetig aufleuchtet, ohne dass der Näherungssensor 68 eine Präsenz erfasst, kann das LED-Leuchtmuster anzeigen, dass ein Arbeitszyklus derzeit aktiv ist. Außerdem oder alternativ dazu kann ein stetiges Leuchten der LED 69 anzeigen, dass ein Arbeitszyklus abgeschlossen worden ist. Obwohl die Lichtquelle als einzelne LED 69 beschrieben worden ist, können auch mehrere LEDs implementiert werden. Zum Beispiel kann eine Reihe von LEDs, die in einem Satz vorgegebener Reihenfolgen blinken, viele verschiedene visuelle Muster bereitstellen. Durch Integrieren mehrerer LEDS können mehr Lichtmuster ein intuitiveres Mittel der Kommunikation mit dem Verbraucher bieten. Unabhängig von der Anzahl oder der Anordnung der LEDs, die als Lichtquelle implementiert werden, wird es in Betracht gezogen, dass keine von den LEDs für den Verbraucher sichtbar ist, wenn sie nicht leuchtet.
  • Wie in 5 dargestellt ist, kann der Näherungssensor 60 sowohl auf die Präsenz der Hand 72a des Verbrauchers als auch auf einen bestimmten Abstand zum Näherungssensor 68 ansprechen. Vorzugsweise kann der Näherungssensor 68 die Erfassung einer Präsenz in einer optimalen Region 76 signalisieren, wobei die optimale Region 76 den Satz von Abständen zum Näherungssensor 68 beinhaltet, der durch einen minimalen und einen maximalen Abstand begrenzt ist. Vorzugsweise kann die optimale Region 76 den Satz von Abständen beinhalten, die im Bereich von 1,27 bis 5,08 Zentimetern (einem halben bis zwei Inch) Abstand zur Oberfläche 74 der Tür vor dem Näherungssensor 68 liegen. Auf diese Weise löst die Hand 72b eines Verbrauchers in einer Region 78, die zu weit weg vom Näherungssensor 68 ist, die Freigabe der Tür 18 aus einer geschlossenen Stellung nicht aus. Ebenso löst die Hand 72c eines Verbrauchers die Freigabe der Tür 18 nicht aus, wenn sie direkt auf die Oberfläche 74 der Tür 18 gelegt wird oder sich in einer Region 80 in großer Nähe zur Oberfläche 74 der Tür befindet. Dadurch, dass die erfasste Präsenz eine optimale Region 76 einnehmen muss, kann eine Fehlauslösung, die durch die Präsenz eines Verbrauchers (oder eines Kindes oder eines Haustiers), der (bzw. das) in der Nähe des Gerätes steht, minimiert werden.
  • Wie in 6 dargestellt, kann ein berührungsfreies Verfahren 100 zum Initiieren des Öffnens einer Tür eines Haushaltsgeräts gemäß einer Ausführungsform eine oder mehrere Erfassungsmodalitäten beinhalten, die hierin beschrieben sind. Zu Anfang kann ein Näherungssensor 68 in Schritt 110 eine Präsenz erfassen. Das heißt, der Näherungssensor kann die Präsenz naher Objekte ohne jeglichen physischen Kontakt erfassen. Die Erfassung von Objekten in einem Abstand beinhaltet in der Regel das Sondieren der nahen Umgebung und/oder das Nutzen der physikalischen Eigenschaften eines Zielobjekts. Obwohl eine Anzahl verschiedener Näherungssensoren implementiert werden können, arbeiten Näherungssensoren in der Regel durch Erfassen von Änderungen in einem elektromagnetischen oder akustischen Feld oder Strahlenbündel. Der Sensor kann aktiv sein, das heißt der Näherungssensor kann elektromagnetische Strahlung oder Schall emittieren, um Änderungen in der nahen Umgebung zu erfassen. Alternativ dazu kann der Sensor passiv sein, wobei der Sensor Änderungen in einem elektromagnetischen oder akustischen Feld oder Strahlenbündel überwacht und erfasst, ohne wesentlich zum Feld oder zur Strahlung beizutragen.
  • Als Beispiel für eine Modalität der Näherungserfassung erfasst in Schritt 112 ein kapazitiver Näherungssensor eine Präsenz durch Erfassen einer Änderung in einem elektrostatischen Feld. Ein kapazitiver Näherungssensor erfasst die Präsenz von leitenden Objekten oder Objekten mit einer Dielektrizität, die sich von derjenigen von Luft unterscheidet. In der Regel richtet ein kapazitiver Näherungssensor ein elektromagnetisches Feld ein, das auf nahe, leitende Objekte anspricht. Zum Beispiel kann der Sensor eine Änderung der Frequenz des eingerichteten elektromagnetischen Feldes erfassen, die einem leitenden Objekt entspricht, das das Feld betritt oder verlässt.
  • Als weiteres Beispiel für eine Modalität der Näherungserfassung erfasst in Schritt 114 ein visueller (oder optischer) Näherungssensor eine Präsenz durch Messen von Änderungen in der sichtbaren (oder nahinfraroten oder ultravioletten) Region des elektromagnetischen Spektrums. Der optische Näherungssensor umfasst in der Regel eine integrierte Schaltung mit einem Fenster oberhalb eines Lichtdetektors (z. B. einer ladungsgekoppelten Vorrichtung oder CCD). Die relative Anordnung der optischen Elemente des Sensors kann das überwachbare Sichtfeld des optischen Elements bestimmen, wie auf dem Gebiet des optischen Designs bekannt ist. Durch Konfigurieren mehrerer lichterfassender Elemente (z. B. CCDs) mit teilweise überlappenden, nicht-parallelen Sichtfeldern kann ein optischer Näherungssensor so gestaltet werden, dass er eine Präsenz bei bestimmten Positionen oder Distanzen erfasst. Optische Erfassungsvorrichtungen werden häufig mit Infrarotlichtern oder optischen Filtern kombiniert, um Fehlerfassungen zu minimieren, die durch externe Lichtquellen verursacht werden. Andere optische Näherungssensoren beinhalten Laserentfernungsmesser, die aktiv Lichtimpulse senden und die Zeit messen, die nötig ist, um den Rückkehrimpuls zu erfassen, wobei ein Abstand durch Berechnen des Zeitintervalls zwischen den gesendeten und empfangen Impulsen bestimmt wird.
  • Als weiteres Beispiel für eine Modalität der Näherungserfassung erfasst in Schritt 116 ein akustischer Näherungssensor eine Präsenz durch Senden von Impulsen von Ultraschallwellen und Messen der Reflexionen. Ultraschallsensoren (in der Regel als Wandler ausgeführt) arbeiten mit einem Prinzip, das der Messung eines Abstands zu einem Ziel durch einen Laserentfernungsmesser ähnlich ist, durch den Vergleich gesendeter und reflektierter Impulse. Ultraschallsensoren erzeugen hochfrequente Schallwellen und werten das Echo aus, das vom Sensor empfangen und gemessen wird, um den Abstand zu einem Objekt zu bestimmen.
  • Auf ähnliche Weise sendet Radar aktiv elektromagnetische Wellen in vorgegebene Richtungen aus, die reflektiert und gestreut werden, wenn sie auf ein Objekt treffen. Das Radar misst die reflektierten Impulse, um den Abstand zu einem Objekt und andere Zieleigenschaften auf Basis der Eigenschaften des Rückkehrimpulses zu bestimmen (wiederum durch das berechnete Zeitintervall zwischen dem Senden und dem Empfangen des Impulses).
  • Ein weiteres Beispiel einer Modalität der Näherungserfassung beinhaltet in Schritt 118 eine berührungsfreie thermische Erfassung, die auf Inferenzen der Temperatur basiert, die aus Messungen von Wärmestrahlung erfolgt. Passive Infrarotsensoren erfassen die Nähe von Menschen und Tieren durch Erfassen einer Änderung von Infrarotwärmemustern im Sichtfeld des Sensors. Der thermische Näherungssensor implementiert ein Paar pyroelektrischer Elemente, die Signale erzeugen, die mit Änderungen der Temperatur korrelieren. Unterschiede in der Signalausgabe der beiden pyroelektrischen Elemente zeigen eine Bewegung durch ein wärmeabgebendes Objekt, beispielsweise einen Menschen, an. Ähnlich wie bei dem oben beschriebenen optischen Sensor kann die Anordnung mehrerer passiver Infraroterfassungselemente Fehlauslösungen begrenzen. Außerdem können Temperaturinformationen Fehlalarme begrenzen. Zum Beispiel ist die durchschnittliche Temperatur des Verbrauchers wahrscheinlich anders als die eines Hundes des Verbrauchers.
  • Um die Effektivität der Näherungserfassung insgesamt zu erhöhen, wird ein hybrider Näherungssensor in Betracht gezogen, der Merkmale von zwei oder mehr von den oben beschriebenen Modalitäten der Näherungserfassung kombiniert. Weitere Arten der Näherungserfassung, die in den hybriden Näherungssensor integriert werden können, sind unter anderem die Doppler-Effekterfassung, Wirbelstromerfassung, induktive Erfassung und magnetische Erfassung.
  • Sobald sie eine Präsenz erfasst, kann die Steuereinrichtung 50, die mit dem Näherungssensor 68 kommuniziert, in Schritt 120 ein Signal an die Lichtquelle (z. B. die LED 69) ausgeben, um die erfasste Präsenz visuell anzeigen zu lassen. Wie oben beschrieben kann die Lichtquelle Licht oder ein Muster aus aufleuchtendem Licht aktiv emittieren, wenn eine Präsenz erfasst wird.
  • Die Steuereinrichtung 50 kann zusätzliche Logik abarbeiten, um zu bestimmen, ob der Türöffnungsmechanismus 70 betätigt werden soll, um die Tür 18 automatisch zu öffnen. Im Schritt 122 kann die Steuereinrichtung 50 bestimmen, ob die erfasste Präsenz in einem vorgegebenen Bereich erfasst worden ist. Die Bestimmung kann ferner eine Bestimmung in Schritt 124, ob die erfasste Präsenz zu weit weg von der Tür 18 ist, oder in Schritt 126, ob die erfasste Präsenz zu nahe an der Tür 18 ist, beinhalten. Eingeschlossen in der Bestimmung, dass die erfasste Präsenz zu nahe an der Tür 18 ist, ist die Bestimmung, dass die Präsenz physischen Kontakt mit der Tür 18 hat.
  • Wenn die Steuereinrichtung 50 bestimmt, dass die erfasste Präsenz im vorgegebenen Bereich liegt, kann die Steuereinrichtung 50 in Schritt 128 bestimmen, ob die Präsenz über einen vorgegebenen Zeitraum erfasst wird. Die Bestimmung kann ferner den Schritt 130 beinhalten, in dem bestimmt wird, ob die erfasste Präsenz für eine Mindestzeit erfasst worden ist.
  • Wenn die Steuereinrichtung 50 in Schritt 122 bestimmt, dass die erfasste Präsenz im vorgegebenen Bereich liegt, und in Schritt 128, dass sie über die vorgegebene Zeit erfasst wird, dann kann die Steuereinrichtung 50 in Schritt 132 die Betätigung des Türöffnungsmechanismus 70 signalisieren. Die Tür 18 kann dann freigegeben werden, wobei sie aus der geschlossenen Stellung in eine offene Stellung bewegt wird.
  • Wie oben beschrieben, kann die Tür eines Haushaltsgeräts von einem Verbraucher, der weder die Tür noch irgendeinen Aspekt des Haushaltsgeräts berührt, selektiv geöffnet werden. Die beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen einen Zugang zur Behandlungskammer des Geräts ohne Handeinsatz. Ferner ermöglicht die Gestaltung der oben beschriebenen Näherungssensoren zusammen mit der Steuerlogik zur Nutzung der Ausgaben des Näherungssensors eine robuste Öffnungsprozedur, die falsche oder unerwünschte Auslösungen des Türöffnungsmechanismus reduzieren kann.
  • Obwohl die Erfindung spezifisch in Verbindung mit einigen bestimmten Ausführungsformen von dieser beschrieben wurde, sollte klar sein, dass dies zum Zwecke der Darstellung erfolgte und keine Beschränkung darstellt. Sinnvolle Abwandlungen und Anpassungen sind innerhalb des Umfangs der vorbeschriebenen Offenbarung und Figuren möglich, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen, welcher in den angefügten Ansprüchen festgelegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Geschirrspüler
    12
    Gehäuse
    14
    Wanne
    16
    Behandlungskammer
    18
    Türbaugruppe
    26
    obere Geschirrschublade
    28
    untere Geschirrschublade
    30
    Sumpf
    31
    Pumpenbaugruppe
    32
    Ablaufpumpe
    33
    Umwälzpumpe
    34
    Sprühbaugruppe
    36
    Sprühbaugruppe
    38
    Sprüharmbaugruppe
    40
    Sprüharmbaugruppe
    42
    Zufuhrrohr
    44
    Sprühverteiler
    46
    Heizung
    50
    Steuereinrichtung
    52
    Speicher
    54
    CPU
    56
    UI
    58
    Sensoren
    62
    oberer Rand der Tür
    66
    Näherungssensor
    68
    Näherungssensor
    69
    LED
    70
    Federfreigabemechanismus
    72
    Hand des Verbrauchers
    74
    Vorderseite der Tür
    76
    vorgegebener Bereich
    78
    zu weit weg
    80
    zu nahe
    100
    Verfahren
    110
    Schritt der Erfassung einer Präsenz
    112
    Kapazitätserfassung
    114
    Erfassung optischer Änderungen
    116
    Erfassung akustischer Reflexionen
    118
    Erfassung von Wärmestrahlung
    120
    Schritt der visuellen Anzeige einer Präsenz
    122
    Schritt der Bestimmung, ob die Präsenz innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt
    124
    Schritt der Bestimmung, ob die Präsenz zu weit weg von der Tür ist
    126
    Schritt der Bestimmung, ob die Präsenz zu nahe an der Tür ist
    128
    Schritt der Bestimmung, ob die Präsenz über eine Mindestzeit erfasst wird
    130
    Schritt der Bestimmung, ob die Präsenz über eine vorgegebene Zeit erfasst wird
    132
    Schritt des Betätigens des Türöffnungsmechanismus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7594513 [0015]

Claims (23)

  1. Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts, das ein Gehäuse mit einer offenen Vorderseite aufweist, die Zugang zu einer Behandlungskammer bietet, wo ein Gegenstand aufgenommen wird, um ihn gemäß einem nützlichen Arbeitszyklus zu behandeln, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen einer Präsenz zumindest eines Teils einer Person innerhalb eines vorgegebenen Bereichs der Tür und außer Kontakt mit der Tür; und automatisches Öffnen der Tür als Reaktion auf die erfasste Präsenz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erfassung der Präsenz die Erfassung der Präsenz für eine vorgegebene Zeit umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die vorgegebene Zeit eine Mindestzeit umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Mindestzeit mindestens 1 Sekunde beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erfassung der Präsenz die Erfassung einer Kapazität, einer visuellen Präsenz, einer akustischen Reflexion und/oder einer Temperatur im vorgegebenen Bereich umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Erfassung einer Kapazität die Erfassung einer Änderung eines elektrostatischen Feldes im vorgegebenen Bereich umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Erfassung einer visuellen Präsenz das Messen optischer Änderungen in einem Sichtfeld beinhaltet, das den vorgegebenen Bereich einschließt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Erfassung einer akustischen Reflexion das Senden von Impulsen von Ultraschallwellen und das Messen von Reflexionen der Impulse im vorgegebenen Bereich beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Erfassen einer Temperatur das Ermitteln einer Temperatur aus einem Teil einer Wärmestrahlung innerhalb des vorgegebenen Bereichs beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das visuelle Anzeigen der Erfassung der Präsenz innerhalb des vorgegebenen Bereichs der Tür.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das automatische Öffnen der Tür zumindest die teilweise Öffnung der Tür umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die zumindest teilweise Öffnung der Tür das Bewegen der Tür umfasst, so dass die Tür halboffen steht.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die zumindest teilweise Öffnung der Tür ein vollständiges Öffnen der Tür umfasst.
  14. Haushaltsgerät, umfassend: ein Gehäuse, das eine Behandlungskammer mit einer offenen Vorderseite definiert; eine Tür, die beweglich an dem Gehäuse befestigt ist, so dass sie sich zwischen einem offenen und einem geschlossenen Zustand bewegen kann, um die offene Vorderseite selektiv zu schließen; einen Türöffnungsmechanismus zum automatischen Öffnen der Tür; und einen Näherungssensor, der dafür ausgelegt ist, eine Präsenz zumindest eines Teils einer Person innerhalb eines vorgegebenen Bereichs der Tür und außer Kontakt mit der Tür zu erfassen, wenn die Tür im geschlossenen Zustand ist; wobei der Türöffnungsmechanismus die Tür automatisch vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand bewegt, wenn der Näherungssensor die Präsenz erfasst.
  15. Haushaltsgerät nach Anspruch 14, wobei die Tür im geschlossenen Zustand keinen Griff aufweist, der von einem Nutzer gegriffen werden kann.
  16. Haushaltsgerät nach Anspruch 14, wobei die Tür keinen Griff aufweist.
  17. Haushaltsgerät nach Anspruch 14, ferner eine Anzeige umfassend, die einen Hinweis darauf gibt, dass der Näherungssensor die Präsenz erfasst.
  18. Haushaltsgerät nach Anspruch 14, wobei die Tür eine glatte, unterbrechungsfreie Außenfläche umfasst.
  19. Haushaltsgerät nach Anspruch 18, wobei die Tür ein lichtdurchlässiges Paneel umfasst, das die Außenfläche bildet.
  20. Haushaltsgerät nach Anspruch 19, wobei das lichtdurchlässige Paneel von schwarzer Farbe ist.
  21. Haushaltsgerät nach Anspruch 19, ferner eine visuelle Anzeige umfassend, die hinter dem lichtdurchlässigen Paneel angeordnet ist und die durch das lichtdurchlässige Paneel hindurch leuchtet, um einen Hinweis zu liefern, dass der Näherungssensor die Präsenz erfasst.
  22. Haushaltsgerät nach Anspruch 14, wobei der Näherungssensor ein kapazitiver Näherungssensor, ein optischer Näherungssensor, ein Laserentfernungsmesser, ein Ultraschallsensor, ein Radar und/oder ein berührungsfreies Infrarotthermometer ist.
  23. Haushaltsgerät nach Anspruch 14, ferner eine Steuereinrichtung umfassend, die betriebsmäßig mit dem Türöffnungsmechanismus und dem Näherungssensor verbunden ist und eine Eingabe vom Näherungssensor empfangt und den Türöffnungsmechanismus betätigt, um die Tür automatisch zu öffnen.
DE102014114652.2A 2013-12-11 2014-10-09 Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen von diesem Withdrawn DE102014114652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/102743 2013-12-11
US14/102,743 US9474432B2 (en) 2013-12-11 2013-12-11 Household appliance and method of opening the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114652A1 true DE102014114652A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114652.2A Withdrawn DE102014114652A1 (de) 2013-12-11 2014-10-09 Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen von diesem

Country Status (2)

Country Link
US (3) US9474432B2 (de)
DE (1) DE102014114652A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3167789A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3228234A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014113505A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Andrew Butler Heat energy storage system and method for hot water systems
US9474432B2 (en) * 2013-12-11 2016-10-25 Whirlpool Corporation Household appliance and method of opening the same
KR102220910B1 (ko) * 2014-01-10 2021-02-25 엘지전자 주식회사 가전제품 및 가전제품 제어방법
US10908762B2 (en) 2015-07-20 2021-02-02 Whirlpool Corporation Household appliance closure element with touch interface
WO2017028102A1 (zh) * 2015-08-16 2017-02-23 陈学良 智能洗碗机及其控制方法
KR20170069658A (ko) * 2015-12-11 2017-06-21 삼성전자주식회사 냉장고
DE102016204507A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Innenbeleuchtung
KR102001870B1 (ko) * 2016-11-03 2019-07-19 엘지전자 주식회사 냉장고 및 이의 제어방법
US10275044B2 (en) * 2017-01-24 2019-04-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Appliance with user presence detection
DE102017004136A1 (de) * 2017-05-01 2018-11-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Beleuchtungseinrichtung für Griffmulde
JP2019124441A (ja) * 2018-01-19 2019-07-25 シャープ株式会社 調理器
BR112020020583B1 (pt) * 2018-04-12 2023-03-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Porta automática para um aparelho doméstico e aparelho doméstico
CN108720781B (zh) * 2018-05-23 2021-02-26 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的温度检测方法、设备及计算机可读存储介质
CN108937805A (zh) * 2018-06-20 2018-12-07 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机和控制洗碗机的方法和存储介质
TR201905643A2 (tr) * 2019-04-16 2020-11-23 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Ankastre elektrikli cihazlar için bir kontrol paneli ve bu kontrol panelini içeren bir elektrikli cihaz.
CN110279367B (zh) * 2019-06-19 2021-06-11 佛山市百斯特电器科技有限公司 一种控制柜门的方法及洗碗机
US11980697B2 (en) 2019-09-12 2024-05-14 American Sterilizer Company Door latch, lock and open mechanism for medical device treatment system
DE102020203376A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Zugangsanordnung für ein Fahrzeug, Verfahren und Fahrzeug
CN113756682A (zh) * 2020-06-03 2021-12-07 青岛海高设计制造有限公司 用于橱柜控制的方法及装置、设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7594513B2 (en) 2003-06-17 2009-09-29 Whirlpool Corporation Multiple wash zone dishwasher

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8527277D0 (en) * 1985-11-06 1985-12-11 Formula Systems Ltd Proximity detector
US6783167B2 (en) * 1999-03-24 2004-08-31 Donnelly Corporation Safety system for a closed compartment of a vehicle
JP4245511B2 (ja) * 2004-05-24 2009-03-25 株式会社ジャムコ 航空機の化粧室のごみ箱用蓋自動開閉装置
US7781995B2 (en) * 2005-03-07 2010-08-24 Simplehuman, Llc Trash can with power operated lid
DE102005027572B3 (de) * 2005-06-14 2006-11-16 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE202006013335U1 (de) * 2006-08-30 2008-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einklemmschutzvorrichtung
EP1935313B1 (de) 2006-12-19 2009-10-07 Bonferraro S.p.A. Eingebautes Haushaltsgerät mit an seiner Tür angebrachter dekorativer Vorsatzplatte
DE102008021496B4 (de) 2008-04-29 2010-03-11 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
US8141296B2 (en) * 2008-06-09 2012-03-27 Branko Bem Apparatus for automatically opening and closing, locking and unlocking bathroom stall door
DE102009003120A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102009026659A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
CN102510979B (zh) 2009-10-02 2016-03-02 Bsh家用电器有限公司 用于家用器具的门装置、具有这种门装置的家用器具以及用于操纵家用器具用的门装置的方法
DE102010037397A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät, insbesondere grifflose Geschirrspülmaschine
DE102010049400A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
DE102011008277B4 (de) * 2011-01-11 2017-01-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
DE102011050538A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Anordnung einer berührungslos aktivierbaren Schalteinheit in einer Frontplatte eines Möbels oder Haushaltsgerätes
US20130145692A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 The Chamberlain Group, Inc. Hands-Free Barrier Operator
US8922340B2 (en) * 2012-09-11 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch based door latch release
US8888045B2 (en) * 2013-01-15 2014-11-18 The Boeing Company Apparatus for a no touch lavatory door
US20140265805A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Whirlpool Corporation Appliance with automatic door opener
US20150019017A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Whirlpool Corporation Home appliance and method of operating a home appliance
US9474432B2 (en) * 2013-12-11 2016-10-25 Whirlpool Corporation Household appliance and method of opening the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7594513B2 (en) 2003-06-17 2009-09-29 Whirlpool Corporation Multiple wash zone dishwasher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3167789A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102015222580A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP3228234A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102016205762A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US20170020360A1 (en) 2017-01-26
US20170290488A1 (en) 2017-10-12
US9723967B2 (en) 2017-08-08
US10010236B2 (en) 2018-07-03
US9474432B2 (en) 2016-10-25
US20150157184A1 (en) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114652A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen von diesem
US10157308B2 (en) Interaction recognition and analysis system
EP3167789B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP1793723B1 (de) Verfahren zur erkennung der spülgutbeladung und geschirrspülmaschine
DE10048081A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Spülgutbeladung und/oder des Verschmutzungsgrades von Spülgut in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine dafür
EP2434936B1 (de) Geschirrspülmaschine
US11058280B2 (en) Dishwasher
DE102014115460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
US9378630B2 (en) Method for preventing input on an apparatus having a user interface
US10762641B2 (en) Interaction recognition and analysis system
EP2990825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät
EP1192893A2 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine mit Spülgut und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3221504B1 (de) Hausgerät mit einer berührungsempfindlichen bedieneinrichtung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102014202441A1 (de) Haushaltsgerät mit spezifischer Gestenerkennung sowie Verfahren zum berührungslosen Öffnen einer Tür des Haushaltsgeräts
DE10048086A1 (de) Verfahren zur Beladungserkennung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3320823A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP1192892A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine mit Spülgut und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2019011585A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen tür oder klappe
BE1030230B1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betätigen einer Gerätetür für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät
DE102018216202A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen Tür oder Klappe
DE102004044395A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Haushaltsgeräts
JP2020081613A (ja) 食器洗浄機
EP4054290A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee