WO2021170336A1 - Schalteinheit für eine elektrische schaltanlage - Google Patents

Schalteinheit für eine elektrische schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021170336A1
WO2021170336A1 PCT/EP2021/051945 EP2021051945W WO2021170336A1 WO 2021170336 A1 WO2021170336 A1 WO 2021170336A1 EP 2021051945 W EP2021051945 W EP 2021051945W WO 2021170336 A1 WO2021170336 A1 WO 2021170336A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
switching unit
unit
light
state
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/051945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dengler
Roland MONKA
Marcel WEIGEL
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2021170336A1 publication Critical patent/WO2021170336A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts

Definitions

  • the invention relates to a switching unit for an electrical switchgear and an electrical switchgear with at least one such switching unit.
  • Switching units of an electrical switchgear within the meaning of the invention are, for example, circuit breakers, isolating switches and earthing switches.
  • the current switching state of each switching unit must be recognizable.
  • the display of the switching status of a switching unit has been realized by a mechanical switching status display, especially since standards for the operation of a switchgear require that changes to the switching status display must be implemented mechanically.
  • the mechanical switching status displays are usually small indicators on the respective switching units. In order to determine the switching state of the associated switching unit by means of such a switching status display, a user of the switchgear must therefore look at the switching unit from close proximity in order to recognize the switching status display.
  • the invention is based on the object of specifying a switching unit for an electrical switchgear assembly which is improved with regard to the detection of its switching state.
  • the object is achieved according to the invention by a switching unit with the features of claim 1 and by an electrical switchgear assembly with the features of claim 15.
  • a switching unit according to the invention for an electrical switchgear system comprises a lighting unit which is set up to carry out a current switching state of the switching unit to display a light signal with a switching status color assigned to the switching status.
  • the invention thus enables the current switching state of the switching unit to be displayed by the color of a light signal.
  • the switching state can thus be easily recognized remotely without a user or operator of the switchgear having to look at the switching unit from close proximity.
  • time and costs can be saved.
  • the light signal gives the switching unit and a switchgear with at least one switching unit according to the invention a more attractive appearance.
  • the light signal can in particular also be installed in addition to a mechanically implemented switching status display.
  • a stable first switching state in which the switching unit interrupts a current path, is assigned a first Wegzu status color, for example red
  • a stable second switching state in which the switching unit closes the current path
  • red and green are particularly suitable as switching status colors for these switching statuses, as they are known from road traffic, for example, and are therefore particularly catchy.
  • the switching unit has a movable switching element which assumes a first end position in the first switching state and a second end position in the second switching state.
  • switching units such as circuit breakers, disconnectors and earthing switches have movable switching elements sen, the end positions of which define the stable switching states for open and closed current paths.
  • a third switching state of the switching unit different from the first switching state and the second switching state is assigned a third switching state color different from the first switching state color and the second switching state color, for example yellow.
  • the switching element assumes an intermediate position between the first end position and the second end position.
  • the light signal is designed to be flat. This makes it easier to perceive the light signal and to know the switching state of the switching unit.
  • the lighting unit has at least one self-illuminating light source, for example a light-emitting diode, a light-emitting diode light strip or an incandescent lamp.
  • at least one light signal is generated directly by a light source arranged at the location of the light unit.
  • the switching unit has a housing which has a transparent housing wall and in which we at least one self-illuminating light source of the lighting unit is arranged.
  • the translucent housing wall Ge is made of a transparent, in particular translucent, plastic.
  • the light signal is displayed in particular directly at the location of the switching unit.
  • the light sources of the lighting unit are protected by the housing of the switching unit.
  • a transparent plastic is suitable as a material for a translucent housing wall due to its electrically insulating properties.
  • the transparent housing wall can be designed, for example, as a detachable housing cover or as a housing door of the housing.
  • the light unit has at least one light surface which can be illuminated to generate a light signal.
  • the luminous area is arranged on a housing of the switching unit.
  • at least one light signal is generated indirectly at the location of the light unit by illuminating the lighted area.
  • the lighting unit is controlled by an electrical signal that depends on the switching state of the switching unit.
  • the electrical signal is generated by an alarm switch which is mechanically driven by the switching unit and has switching positions corresponding to the switching states of the switching unit.
  • a switching unit according to the invention can in particular be a circuit breaker, disconnector or earthing switch.
  • An electrical switchgear according to the invention has at least one switching unit according to the invention.
  • the advantages of such a switchgear correspond to the advantages of a switching unit according to the invention already mentioned above.
  • the properties, features and advantages of this invention described above and the manner in which they are achieved will become clearer and more understandable in connection with the following description of exemplary embodiments, which are tert erläu in connection with the drawings. Show:
  • FIG. 1 shows a sectional view of an exemplary embodiment of a switchgear assembly
  • FIG 2 shows an embodiment of a switching unit
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of a first exemplary embodiment of a control circuit of a lighting unit
  • FIG. 4 shows a circuit diagram of a second exemplary embodiment of a control circuit of a lighting unit.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an electrical switchgear 1.
  • the switchgear 1 comprises switching units 2 to 5, a control cabinet 7, a console 9 for the control cabinet 7, a current transformer 10, a voltage converter 11 and a cable termination 13.
  • the switching units 2 to 5 comprise two disconnectors 2, 3, a circuit breaker 4 and an earthing switch 5 which is integrated in an outgoing module 14 of the switchgear 1.
  • Each switching unit 2 to 5 has a switching element 15 to 18 which can be moved between two end positions.
  • a first end position of a switching element 15 to 18 defines a stable first switching state of the respective switching unit 2 to 5, in which the switching unit 2 to 5 interrupts at least one current path.
  • the second end position of a switching element 15 to 18 defines a stable second Druckzu stood the respective switching unit 2 to 5, in which the Switching unit 2 to 5 closes at least one current path.
  • Each intermediate position of a switching element 15 to 18 between its two end positions defines an unstable third switching state of the respective switching unit 2 to 5.
  • An intermediate position of a switching element 15 to 18 is also referred to as a fault position.
  • Each switching unit 2 to 5 also has a light unit 25 to 28, which is set up to display the current switching status of the switching unit 2 to 5 by a light signal with a switching status color assigned to the switching status.
  • a switching status color assigned to the switching status.
  • the first switching status is assigned red as the switching status color
  • the second The switching status is assigned green as the switching status color
  • the third switching status is assigned yellow as the switching status color.
  • the lighting unit 25 to 28 of a switching unit 2 to 5 is each arranged directly on the switching unit 2 to 5. Furthermore, the light units 25 to 28 are arranged in such a way that the light signals of all switching units 2 to 5 can be perceived at a common observation point. Furthermore, the light signals of all switching units 2 to 5 are designed to be flat so that they are clearly visible even from a great distance.
  • the lighting unit 25 to 28 of each switching unit 2 to 5 is controlled, for example, by an electrical signal that depends on the switching state of the switching unit 2 to 5.
  • the electrical signal for at least one light unit 25 to 28 is generated by a Mel deschalter (not shown), which is mechanically driven together with the switching element 15 to 18 of the switching unit 2 to 5 and switching positions corresponding to the switching states of the switching unit 2 to 5 having.
  • At least one lighting unit 25 to 28 can, for example, have at least one self-illuminating light source which is arranged at the location of the lighting unit 25 to 28.
  • a light source can be, for example, a light-emitting diode, a light-emitting diode light strip or an incandescent lamp.
  • at least one light unit 25 to 28 can have at least one light area that can be illuminated to generate a light signal.
  • the luminous surface is arranged on a housing of the switching unit 2 to 5, the switching state of which is displayed by the lighting unit 25 to 28.
  • each switching unit 2 to 5 also has a mechanically implemented switching status display (not shown) which shows the current switching status of the switching unit 2 to 5.
  • Figure 2 shows an embodiment of a switching unit 6 with a lighting unit 29.
  • the switching unit 6 has a housing 31 in which at least one self-luminous tend light source 33 of the lighting unit 29 is arranged.
  • the housing 31 also has a transparent housing wall 35.
  • the translucent housing wall 35 is made, for example, of a transparent plastic and can be designed in particular special translucent so that it is partially permeable to the light emitted by the light source 33, but still veils the interior of the housing.
  • FIG. 3 shows an example of a circuit diagram of a first exemplary embodiment of a control circuit for a multicolored light source 33 of a lighting unit 25 to 29 with three connecting terminals 37 to 39 and a dashed line drawn internal interconnection.
  • the control circuit is supplied with an electrical direct voltage which is applied between two electrical potentials PI and P2.
  • the direct voltage (potential difference P1-P2) is, for example, 24 V.
  • the control circuit comprises a first contactor 41 with contactor contacts 41.1, 41.2, 41.3 and a second contactor 43 with contactor contacts 43.1, 43.2, 43.3.
  • the contactors 41, 43 energize a first connection terminal 37 and a second connection terminal 38 depending on the switch positions of a first signaling switch contact 45 and a second signaling switch contact 47 of a signaling switch.
  • the switching positions of the signaling switch contacts 45, 47 depend on the switching state of a switching unit 2 to 6.
  • the first connection terminal 37 is connected to a parallel connection of the contactor contact 41.1 and a series connection of the contactor contacts 41.2 and 43.3.
  • the second connection terminal 38 is connected to a parallel circuit of the contactor contact 43.1 and a series circuit of the contactor contacts 43.2 and 41.3.
  • the light source 33 lights up with a first switching status color, for example red.
  • the light source 33 lights up with a second switching status color, for example green.
  • both signaling switch contacts 45, 47 are open, both the first connection terminal 37 (via the contactor contacts 41.2 and 43.3) and the second connection terminal 38 (via the contactor contacts 41.3 and 43.2) are energized.
  • the light source 33 lights up with a third switching status color, for example yellow.
  • FIG. 4 shows an example of a circuit diagram of a second exemplary embodiment of a control circuit for a multicolored light source 33 of a lighting unit 25 to 29.
  • the control circuit shown in FIG. 4 differs from the control circuit shown in FIG. 3 only in that the series connection of the contactor contacts 41.2 and 43.3 is connected in parallel to the first alarm switch contact 45 instead of to the contactor contact 41.1, and that the series connection of the contactor contacts 41.3 and 43.2 is switched parallel to the second alarm switch contact 47 instead of the contactor contact 43.1

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalteinheit (2 bis 6) für eine elektrische Schaltanlage (1). Die Schalteinheit (2 bis 6) umfasst eine Leuchteinheit (25 bis 29), die eingerichtet ist, einen aktuellen Schaltzustand der Schalteinheit (2 bis 6) durch ein Leuchtsignal mit einer dem Schaltzustand zugeordneten Schaltzustandsfarbe anzuzeigen.

Description

Beschreibung
Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage
Die Erfindung betrifft eine Schalteinheit für eine elektri sche Schaltanlage und eine elektrische Schaltanlage mit we nigstens einer derartigen Schalteinheit.
Schalteinheiten einer elektrischen Schaltanlage im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Leistungsschalter, Trennschal ter und Erdungsschalter. Für derartige Schalteinheiten einer Schaltanlage muss der aktuelle Schaltzustand jeder Schaltein heit erkennbar sein. Bisher wird die Anzeige der Schaltzu stände einer Schalteinheit durch eine mechanische Schaltzu standsanzeige realisiert, zumal Normen für den Betrieb einer Schaltanlage erfordern, dass Änderungen der Schaltzustandsan- zeige mechanisch umzusetzen sind. Meist sind die mechanischen Schaltzustandsanzeigen kleine Indikatoren an den jeweiligen Schalteinheiten. Um mittels einer derartigen Schaltzustands- anzeige den Schaltzustand der zugehörigen Schalteinheit zu ermitteln, muss ein Benutzer der Schaltanlage daher die Schalteinheit aus unmittelbarer Nähe betrachten, um die Schaltzustandsanzeige zu erkennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage anzugeben, die hinsichtlich des Erkennens ihres Schaltzustands verbessert ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schalteinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine elektrische Schaltanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage umfasst eine Leuchteinheit, die eingerichtet ist, einen aktuellen Schaltzustand der Schalteinheit durch ein Leuchtsignal mit einer dem Schaltzustand zugeordneten Schaltzustandsfarbe anzuzeigen.
Die Erfindung ermöglicht somit die Anzeige des aktuellen Schaltzustands der Schalteinheit durch die Farbe eines Leuchtsignals . Der Schaltzustand kann somit bequem aus der Ferne erkannt werden, ohne dass ein Benutzer oder Bediener der Schaltanlage die Schalteinheit aus unmittelbarer Nähe be trachten muss. Insbesondere bei der Wartung und bei Routine untersuchungen einer Schaltanlage mit mehreren erfindungsge mäßen Schalteinheiten können dadurch Zeit und Kosten einge spart werden. Darüber hinaus verleiht das Leuchtsignal der Schalteinheit und einer Schaltanlage mit wenigstens einer er findungsgemäßen Schalteinheit ein ansprechenderes Aussehen. Das Leuchtsignal kann insbesondere auch zusätzlich zu einer mechanisch realisierten Schaltzustandsanzeige installiert werden.
Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalteinheit ist einem stabilen ersten Schaltzustand, in dem die Schalt einheit einen Strompfad unterbricht, eine erste Schaltzu standsfarbe, beispielsweise Rot, zugeordnet, und einem stabi len zweiten Schaltzustand, in dem die Schalteinheit den Strompfad schließt, ist eine von der ersten Schaltzustands- farbe verschiedene zweite Schaltzustandsfarbe, beispielsweise Grün, zugeordnet. Dadurch werden vorteilhaft stabile Schalt zustände mit geöffnetem und geschlossenem Strompfad prägnant kenntlich gemacht. Rot und Grün eignen sich besonders gut als Schaltzustandsfarben für diese Schaltzustände, da sie bei spielsweise aus dem Straßenverkehr bekannt und dadurch beson ders eingängig sind.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalteinheit weist die Schalteinheit ein bewegbares Schalt element auf, das in dem ersten Schaltzustand eine erste End stellung und in dem zweiten Schaltzustand eine zweite End stellung einnimmt. Diese Ausgestaltung der Erfindung berück sichtigt, dass Schalteinheiten wie Leistungsschalter, Trenn schalter und Erdungsschalter bewegbare Schaltelemente aufwei- sen, deren Endstellungen die stabilen Schaltzustande für ge öffnete und geschlossene Strompfade definieren.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalteinheit ist einem von dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand verschiedenen dritten Schaltzustand der Schalteinheit eine von der ersten Schaltzustandsfarbe und der zweiten Schaltzustandsfarbe verschiedene dritte Schaltzu standsfarbe, beispielsweise Gelb, zugeordnet. Beispielsweise nimmt das Schaltelement in dem dritten Schaltzustand eine Zwischenstellung zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung ein. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht vorteilhaft die Anzeige von instabilen Schaltzu ständen der Schalteinheit, insbesondere von Zwischenstellun gen eines Schaltelements, die das Schaltelement zwischen sei nen beiden Endstellungen einnimmt, beispielsweise während ei nes Schaltvorgangs zwischen zwei stabilen Schaltzuständen. Gelb eignet sich als Schaltzustandsfarbe für einen instabilen Schaltzustand wiederum aufgrund der Bekanntheit beispielswei se aus dem Straßenverkehr.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalteinheit ist das Leuchtsignal flächig ausgebildet. Dadurch werden das Wahrnehmen des Leuchtsignals und das Er kennen des Schaltzustands der Schalteinheit vorteilhaft er leichtert.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalteinheit weist die Leuchteinheit wenigstens eine selbst leuchtende Lichtquelle auf, beispielsweise eine Leuchtdiode, ein Leuchtdioden-Lichtband oder eine Glühlampe. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird wenigstens ein Leuchtsignal also direkt durch eine am Ort der Leuchteinheit angeordnete Lichtquelle erzeugt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalteinheit weist die Schalteinheit ein Gehäuse auf, das eine lichtdurchlässige Gehäusewand aufweist und in dem we nigstens eine selbstleuchtende Lichtquelle der Leuchteinheit angeordnet ist. Beispielsweise ist die lichtdurchlässige Ge häusewand aus einem transparenten, insbesondere transluzen ten, Kunststoff gefertigt. Dadurch wird das Leuchtsignal ins besondere unmittelbar am Ort der Schalteinheit angezeigt. Ferner werden die Lichtquellen der Leuchteinheit durch das Gehäuse der Schalteinheit geschützt. Ein transparenter Kunst stoff eignet sich aufgrund seiner elektrisch isolierenden Ei genschaften als Material für eine lichtdurchlässige Gehäuse wand. Die lichtdurchlässige Gehäusewand kann beispielsweise als ein lösbarer Gehäusedeckel oder als eine Gehäusetür des Gehäuses ausgebildet sein.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalteinheit weist die Leuchteinheit wenigstens eine Leucht fläche auf, die zur Erzeugung eines Leuchtsignals beleuchtbar ist. Beispielsweise ist die Leuchtfläche an einem Gehäuse der Schalteinheit angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung der Erfin dung wird wenigstens ein Leuchtsignal also am Ort der Leucht einheit indirekt durch Beleuchtung der Leuchtfläche erzeugt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalteinheit wird die Leuchteinheit durch ein elektrisches Signal gesteuert, das von dem Schaltzustand der Schalteinheit abhängt. Beispielsweise wird das elektrische Signal von einem Meldeschalter erzeugt, der von der Schalteinheit mechanisch angetrieben wird und zu den Schaltzuständen der Schalteinheit korrespondierende Schaltstellungen aufweist. Dadurch kann vorteilhaft ein in der Regel ohnehin vorhandenes elektrisches Signal und Equipment der Schalteinheit genutzt werden, um die Leuchteinheit zu steuern. Die zusätzlich benötigten Schalt kreise und Bauelemente sind klein und kostengünstig.
Eine erfindungsgemäße Schalteinheit kann insbesondere ein Leistungsschalter, Trennschalter oder Erdungsschalter sein.
Eine erfindungsgemäße elektrische Schaltanlage weist wenigs tens eine erfindungsgemäße Schalteinheit auf. Die Vorteile einer derartigen Schaltanlage entsprechen den oben bereits genannten Vorteilen einer erfindungsgemäßen Schalteinheit. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam menhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbei spielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläu tert werden. Dabei zeigen:
FIG 1 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Schaltanlage,
FIG 2 ein Ausführungsbeispiel einer Schalteinheit,
FIG 3 einen Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels einer Ansteuerschaltung einer Leuchteinheit,
FIG 4 einen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Ansteuerschaltung einer Leuchteinheit.
Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit densel ben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 (FIG 1) zeigt eine Schnittdarstellung einer elektri schen Schaltanlage 1. Die Schaltanlage 1 umfasst Schaltein heiten 2 bis 5, einen Steuerschrank 7, eine Konsole 9 für den Steuerschrank 7, einen Stromwandler 10, einen Spannungswand ler 11 und einen Kabelendverschluss 13.
Die Schalteinheiten 2 bis 5 umfassen zwei Trennschalter 2, 3, einen Leistungsschalter 4 und einen Erdungsschalter 5, der in einen Abgangsbaustein 14 der Schaltanlage 1 integriert ist. Jede Schalteinheit 2 bis 5 weist ein Schaltelement 15 bis 18 auf, das zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist. Eine erste Endstellung eines Schaltelements 15 bis 18 definiert einen stabilen ersten Schaltzustand der jeweiligen Schalteinheit 2 bis 5, in der die Schalteinheit 2 bis 5 wenigstens einen Strompfad unterbricht. Die zweite Endstellung eines Schalt elements 15 bis 18 definiert einen stabilen zweiten Schaltzu stand der jeweiligen Schalteinheit 2 bis 5, in der die Schalteinheit 2 bis 5 wenigstens einen Strompfad schließt. Jede Zwischenstellung eines Schaltelements 15 bis 18 zwischen seinen beiden Endstellungen definiert einen instabilen drit ten Schaltzustand der jeweiligen Schalteinheit 2 bis 5. Eine Zwischenstellung eines Schaltelements 15 bis 18 wird auch als Störstellung bezeichnet.
Mit den Schaltelementen 15, 16 der Trennschalter 2, 3 werden jeweils Kontakte zu Sammelschienen 19 geöffnet und geschlos sen. Mit dem Schaltelement 17 des Leistungsschalters 4 wird wenigstens ein Schaltkontakt einer Unterbrechereinheit 21 des Leistungsschalters 4 bewegt. Das Schaltelement 17 des Leis tungsschalters 4 wird von einer Antriebseinheit 23 des Leis tungsschalters 4 angetrieben, die beispielsweise einen Feder speicherantrieb und eine Leistungsschaltersteuereinheit zur Steuerung des Leistungsschalters 4 aufweist. Mit dem Schalt element 18 des Erdungsschalters 5 wird ein Strompfad zu einem Erdpotential geöffnet und geschlossen.
Jede Schalteinheit 2 bis 5 weist ferner eine Leuchteinheit 25 bis 28 auf, die eingerichtet ist, den aktuellen Schaltzustand der Schalteinheit 2 bis 5 durch ein Leuchtsignal mit einer dem Schaltzustand zugeordneten Schaltzustandsfarbe anzuzei gen. Beispielsweise ist dem ersten Schaltzustand Rot als Schaltzustandsfarbe zugeordnet, dem zweiten Schaltzustand ist Grün als Schaltzustandsfarbe zugeordnet und dem dritten Schaltzustand ist Gelb als Schaltzustandsfarbe zugeordnet.
Die Leuchteinheit 25 bis 28 einer Schalteinheit 2 bis 5 ist jeweils direkt an der Schalteinheit 2 bis 5 angeordnet. Fer ner sind die Leuchteinheiten 25 bis 28 derart angeordnet, dass die Leuchtsignale aller Schalteinheiten 2 bis 5 an einem gemeinsamen Beobachtungsort wahrnehmbar sind. Ferner sind die Leuchtsignale aller Schalteinheiten 2 bis 5 flächig ausgebil det, so dass sie auch aus größerer Entfernung gut sichtbar sind.
Die Leuchteinheit 25 bis 28 jeder Schalteinheit 2 bis 5 wird beispielsweise durch ein elektrisches Signal gesteuert, das von dem Schaltzustand der Schalteinheit 2 bis 5 abhängt. Bei- spielsweise wird das elektrische Signal für wenigstens eine Leuchteinheit 25 bis 28 von einem (nicht dargestellten) Mel deschalter erzeugt, der zusammen mit dem Schaltelement 15 bis 18 der Schalteinheit 2 bis 5 mechanisch angetrieben wird und zu den Schaltzuständen der Schalteinheit 2 bis 5 korrespon dierende Schaltstellungen aufweist.
Wenigstens eine Leuchteinheit 25 bis 28 kann beispielsweise wenigstens eine selbstleuchtende Lichtquelle aufweisen, die am Ort der Leuchteinheit 25 bis 28 angeordnet ist. Eine der artige Lichtquelle kann beispielsweise eine Leuchtdiode, ein Leuchtdioden-Lichtband oder eine Glühlampe sein. Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens eine Leuchteinheit 25 bis 28 wenigstens eine Leuchtfläche aufweisen, die zur Erzeugung ei nes Leuchtsignals beleuchtbar ist. Beispielsweise ist die Leuchtfläche an einem Gehäuse der Schalteinheit 2 bis 5 ange ordnet, dessen Schaltzustand durch die Leuchteinheit 25 bis 28 angezeigt wird.
Zusätzlich zu der Leuchteinheit 25 bis 28 weist jede Schalt einheit 2 bis 5 ferner eine (nicht dargestellte) mechanisch realisierte Schaltzustandsanzeige auf, die den aktuellen Schaltzustand der Schalteinheit 2 bis 5 anzeigt.
Figur 2 (FIG 2) zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schalt einheit 6 mit einer Leuchteinheit 29. Die Schalteinheit 6 weist ein Gehäuse 31 auf, in dem wenigstens eine selbstleuch tende Lichtquelle 33 der Leuchteinheit 29 angeordnet ist. Das Gehäuse 31 weist ferner eine lichtdurchlässige Gehäusewand 35 auf. Die lichtdurchlässige Gehäusewand 35 ist beispielsweise aus einem transparenten Kunststoff gefertigt und kann insbe sondere transluzent ausgebildet sein, so dass sie für das von der Lichtquelle 33 ausgesandte Licht teilweise durchlässig ist, das Innere des Gehäuses aber trotzdem verschleiert.
Figur 3 (FIG 3) zeigt beispielhaft einen Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels einer Ansteuerschaltung für eine mehrfarbige Lichtquelle 33 einer Leuchteinheit 25 bis 29 mit drei Anschlussklemmen 37 bis 39 und einer gestrichelt ge- zeichneten internen Verschaltung. Die Ansteuerschaltung wird mit einer elektrischen Gleichspannung versorgt, die zwischen zwei elektrischen Potentialen PI und P2 anliegt. Die Gleich spannung (Potentialdifferenz P1-P2) beträgt beispielsweise 24 V. Die Ansteuerschaltung umfasst ein erstes Schütz 41 mit Schützkontakten 41.1, 41.2, 41.3 und ein zweites Schütz 43 mit Schützkontakten 43.1, 43.2, 43.3. Die Schütze 41, 43 bestromen eine erste Anschlussklemme 37 und eine zweite An schlussklemme 38 in Abhängigkeit von Schaltstellungen eines ersten Meldeschalterkontakts 45 und eines zweiten Meldeschal terkontakts 47 eines Meldeschalters. Die Schaltstellungen der Meldeschalterkontakte 45, 47 hängen von dem Schaltzustand ei ner Schalteinheit 2 bis 6 ab.
Die erste Anschlussklemme 37 ist mit einer Parallelschaltung des Schützkontakts 41.1 und einer Reihenschaltung der Schütz kontakte 41.2 und 43.3 verbunden. Die zweite Anschlussklemme 38 ist mit einer Parallelschaltung des Schützkontakts 43.1 und einer Reihenschaltung der Schützkontakte 43.2 und 41.3 verbunden. Wenn der erste Meldeschalterkontakt 45 geschlossen wird, schließt das erste Schütz 41 den Schützkontakt 41.1 und öffnet die Schützkontakte 41.2 und 41.3. Wenn der erste Mel deschalterkontakt 45 geöffnet wird, öffnet der Schützkontakt 41.1 und die Schützkontakte 41.2 und 41.3 schließen. Wenn der zweite Meldeschalterkontakt 47 geschlossen wird, schließt das zweite Schütz 43 den Schützkontakt 43.1 und öffnet die Schützkontakte 43.2 und 43.3. Wenn der zweite Meldeschalter kontakt 45 geöffnet wird, öffnet der Schützkontakt 43.1 und die Schützkontakte 43.2 und 43.3 schließen.
Wenn der erste Meldeschalterkontakt 45 geschlossen ist und der zweite Meldeschalterkontakt 47 geöffnet ist, wird daher nur die erste Anschlussklemme 37 bestromt (über den Schütz kontakt 41.1), nicht aber die zweite Anschlussklemme 38. In diesem Fall leuchtet die Lichtquelle 33 mit einer ersten Schaltzustandsfarbe, beispielsweise Rot.
Wenn der erste Meldeschalterkontakt 45 geöffnet ist und der zweite Meldeschalterkontakt 47 geschlossen ist, wird entspre- chend nur die zweite Anschlussklemme 38 bestromt (über den Schützkontakt 43.1), nicht aber die erste Anschlussklemme 37. In diesem Fall leuchtet die Lichtquelle 33 mit einer zweiten Schaltzustandsfarbe, beispielsweise Grün.
Wenn beide Meldeschalterkontakte 45, 47 geöffnet sind, werden sowohl die erste Anschlussklemme 37 (über die Schützkontakte 41.2 und 43.3) als auch die zweite Anschlussklemme 38 (über die Schützkontakte 41.3 und 43.2) bestromt. In diesem Fall leuchtet die Lichtquelle 33 mit einer dritten Schaltzustands- farbe, beispielsweise Gelb.
Figur 4 (FIG 4) zeigt beispielhaft einen Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Ansteuerschaltung für eine mehrfarbige Lichtquelle 33 einer Leuchteinheit 25 bis 29. Die in Figur 4 gezeigte Ansteuerschaltung unterscheidet sich von der in Figur 3 gezeigten Ansteuerschaltung nur dadurch, dass die Reihenschaltung der Schützkontakte 41.2 und 43.3 parallel zu dem ersten Meldeschalterkontakt 45 statt zu dem Schützkon takt 41.1 geschaltet ist, und dass die Reihenschaltung der Schützkontakte 41.3 und 43.2 parallel zu dem zweiten Mel deschalterkontakt 47 statt zu dem Schützkontakt 43.1 geschal tet ist
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Schalteinheit (2 bis 6) für eine elektrische Schaltanla ge (1), wobei die Schalteinheit (2 bis 6) eine Leuchtein heit (25 bis 29) umfasst, die eingerichtet ist, einen aktuel len Schaltzustand der Schalteinheit (2 bis 6) durch ein Leuchtsignal mit einer dem Schaltzustand zugeordneten Schalt zustandsfarbe anzuzeigen.
2. Schalteinheit (2 bis 6) nach Anspruch 1, wobei einem stabilen ersten Schaltzustand, in dem die Schalteinheit (2 bis 6) einen Strompfad unterbricht, eine erste Schaltzu standsfarbe, beispielsweise Rot, zugeordnet ist, und einem stabilen zweiten Schaltzustand, in dem die Schalteinheit (2 bis 6) den Strompfad schließt, eine von der ersten Schaltzu standsfarbe verschiedene zweite Schaltzustandsfarbe, bei spielsweise Grün, zugeordnet ist.
3. Schalteinheit (2 bis 6) nach Anspruch 1 oder 2 mit einem bewegbaren Schaltelement (15 bis 18), das in dem ersten Schaltzustand eine erste Endstellung und in dem zweiten Schaltzustand eine zweite Endstellung einnimmt.
4. Schalteinheit (2 bis 6) nach Anspruch 2 oder 3, wobei ei nem von dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzu stand verschiedenen dritten Schaltzustand der Schaltein heit (2 bis 6) eine von der ersten Schaltzustandsfarbe und der zweiten Schaltzustandsfarbe verschiedene dritte Schaltzu standsfarbe, beispielsweise Gelb, zugeordnet ist.
5. Schalteinheit (2 bis 6) nach Anspruch 3 und 4, wobei das Schaltelement (15 bis 18) in dem dritten Schaltzustand eine Zwischenstellung zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung einnimmt.
6. Schalteinheit (2 bis 6) nach einem der vorhergehenden An sprüche, wobei das Leuchtsignal flächig ausgebildet ist.
7. Schalteinheit (2 bis 6) nach einem der vorhergehenden An sprüche, wobei die Leuchteinheit (25 bis 29) wenigstens eine selbstleuchtende Lichtquelle (33) aufweist.
8. Schalteinheit (2 bis 6) nach Anspruch 7, wobei wenigstens eine selbstleuchtende Lichtquelle (33) eine Leuchtdiode oder ein Leuchtdioden-Lichtband oder eine Glühlampe ist.
9. Schalteinheit (2 bis 6) nach Anspruch 7 oder 8 mit einem Gehäuse (31), das eine lichtdurchlässige Gehäusewand (35) aufweist und in dem wenigstens eine selbstleuchtende Licht quelle (33) der Leuchteinheit (25 bis 29) angeordnet ist.
10. Schalteinheit (2 bis 6) nach Anspruch 9, wobei die licht durchlässige Gehäusewand (35) aus einem transparenten Kunst stoff gefertigt ist.
11. Schalteinheit (2 bis 6) nach einem der vorhergehenden An sprüche, wobei die Leuchteinheit (25 bis 29) wenigstens eine Leuchtfläche aufweist, die zur Erzeugung eines Leuchtsignals beleuchtbar ist.
12. Schalteinheit (2 bis 6) nach einem der vorhergehenden An sprüche, wobei die Leuchteinheit (25 bis 29) durch ein elekt risches Signal gesteuert wird, das von dem Schaltzustand der Schalteinheit (2 bis 6) abhängt.
13. Schalteinheit (2 bis 6) nach Anspruch 12, wobei das elektrische Signal von einem Meldeschalter erzeugt wird, der von der Schalteinheit (2 bis 6) mechanisch angetrieben wird und zu den Schaltzuständen der Schalteinheit (2 bis 6) kor respondierende Schaltstellungen aufweist.
14. Schalteinheit (2 bis 6) nach einem der vorhergehenden An sprüche, die ein Leistungsschalter (4) oder Trennschalter (2, 3) oder Erdungsschalter (5) ist.
15. Elektrische Schaltanlage (1) mit wenigstens einer Schalt einheit (2 bis 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2021/051945 2020-02-28 2021-01-28 Schalteinheit für eine elektrische schaltanlage WO2021170336A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202591.6 2020-02-28
DE102020202591.6A DE102020202591A1 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021170336A1 true WO2021170336A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=74586981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051945 WO2021170336A1 (de) 2020-02-28 2021-01-28 Schalteinheit für eine elektrische schaltanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020202591A1 (de)
WO (1) WO2021170336A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014264A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Siemens Ag Leucht-Schaltstellungsanzeige
GB2493618A (en) * 2011-08-12 2013-02-13 Thomas & Betts Int Position indicator for a circuit breaker re-closer
EP2958123A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 ABB Technology AG Schaltvorrichtung für ein Mittelspannungsstromverteilungsnetzwerk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969063A (en) 1989-05-16 1990-11-06 Square D Company Circuit breaker with status indicating lights

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014264A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Siemens Ag Leucht-Schaltstellungsanzeige
GB2493618A (en) * 2011-08-12 2013-02-13 Thomas & Betts Int Position indicator for a circuit breaker re-closer
EP2958123A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 ABB Technology AG Schaltvorrichtung für ein Mittelspannungsstromverteilungsnetzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020202591A1 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020504U1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
WO2021170336A1 (de) Schalteinheit für eine elektrische schaltanlage
WO2007093575A1 (de) Schaltanlage mit überwachungskamera
EP0103040B1 (de) Fernschalter mit einer Empfangs- und Steuerelektronik
DE4021146C2 (de)
DE102019116092B3 (de) Elektrischer Schalter
DE1917459C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Steuersysteme mit zwei parallelen Leitungen
WO2008098772A2 (de) Elektrische zustandsanzeige bei maritimen schaltapparaten
DE102004040289A1 (de) Schutzschaltvorrichtung mit elektrischer Anzeige und entsprechendes Verfahren
DE19600668C2 (de) Optisches Überwachungssystem für Hoch- oder Mittelspannungsschalter sowie Trennschalter mit einem solchen Überwachungssystem
DE19957805B4 (de) Elektrische Umschaltvorrichtung
DE10104905A1 (de) Steckdosenüberwachungseinrichtung
DE4335969A1 (de) Antriebsmodul für Mittelspannungs-Schaltgeräte
DE1665975B2 (de) Elektrischer schalter mit beleuchtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3513818C2 (de)
DE349083C (de) Kurzschluss-Meldevorrichtung, insbesondere fuer elektrische Gasreinigungsanlagen
DE4323731A1 (de) Prüfgerät
DE625986C (de) Leuchtschaltbild
DE10004739A1 (de) Leistungsschaltereinrichtung mit Sammelschienenanschlüssen und Abzweigleitungen
AT253048B (de) Schaltzustandsanzeige-Anordnung
DE3139004A1 (de) Bedienungsknopfanzeigevorrichtung
DE1107323B (de) Stellungsanzeiger fuer elektrische Schaltanlagen mit ausfahrbarem Schaltgeraet
CH391852A (de) Anordnung zur Auslösung von Schaltvorgängen mit elektronischen Steuerelementen als Schaltfehlerschutz
DE202006019859U1 (de) Schaltanlage mit Überwachungskamera
DE102019126215A1 (de) Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21704425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21704425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1