WO2021151408A1 - Flächenelement mit einer expandierbare mikrohohlkugeln enthaltenden nutzschicht und ein verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Flächenelement mit einer expandierbare mikrohohlkugeln enthaltenden nutzschicht und ein verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2021151408A1
WO2021151408A1 PCT/DE2020/101084 DE2020101084W WO2021151408A1 WO 2021151408 A1 WO2021151408 A1 WO 2021151408A1 DE 2020101084 W DE2020101084 W DE 2020101084W WO 2021151408 A1 WO2021151408 A1 WO 2021151408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow microspheres
surface element
thermoplastic
layer
expanded
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/101084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vadim Molochnikov
Torsten Buch
Lennart Schulz
Markus Nadler
Original Assignee
Forbo Siegling Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forbo Siegling Gmbh filed Critical Forbo Siegling Gmbh
Publication of WO2021151408A1 publication Critical patent/WO2021151408A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/08Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by using wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/54Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length in the form of expandable particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • B32B27/205Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents the fillers creating voids or cavities, e.g. by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/041Microporous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/046Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with closed cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • B32B2264/0214Particles made of materials belonging to B32B27/00
    • B32B2264/025Acrylic resin particles, e.g. polymethyl methacrylate or ethylene-acrylate copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/20Particles characterised by shape
    • B32B2264/203Expanded, porous or hollow particles
    • B32B2264/2032Hollow spheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/50Particles characterised by their position or distribution in a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/538Roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • B32B2307/722Non-uniform density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2413/00Belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/02Conveyor belts

Definitions

  • the invention relates to a flexible planar element, in particular a conveyor belt or treadmill, with at least one thermoplastic wear layer containing expandable hollow microspheres and with a thermoplastic cover layer covering it.
  • the invention also relates to a method for producing a flexible planar element from at least one thermoplastic wear layer, into which expandable hollow microspheres are introduced.
  • Expandable microspheres are hollow microspheres that consist of a thin plastic shell, for example polyacrylonitrile or copolymers. These hollow microspheres are filled with gas, usually with hydrocarbons. The temperature involved in thermoplastic processing softens the plastic shell and at the same time expands the enclosed gas. This leads to an expansion of the hollow microspheres. Combinations of chemical blowing agents and expandable hollow microspheres are also used.
  • thermoplastic hollow microspheres The production and use of expandable thermoplastic hollow microspheres is disclosed in US Pat. No. 3,615,972 A, among others.
  • the unexpanded spheres contain volatile liquid propellants that change to a gaseous state upon application of heat. When heat is applied, the polymer shell softens and the spheres expand when the propellant becomes gaseous.
  • EP 0348 372 B1 describes a method in which the non-expanded hollow microspheres are expanded with a hot blower and an exhaust device, for example by infrared rays.
  • thermoplastic polyurethanes Processes are also known for foaming thermoplastic polyurethanes with blowing agents.
  • chemical blowing agents lead to a comparatively very coarse foam structure and to an increased formation of voids.
  • EP 0692 516 A1 describes a method for producing foams based on thermoplastic polyurethane, in which a mixture of chemical blowing agents and hollow microspheres is used as the blowing agent.
  • US 6,103,152 A relates to a method for producing a polymer foam, wherein a molten polymer composition and expandable polymeric microspheres are mixed, which are expanded in the polymer composition before the composition emerges from the die. After exiting the nozzle, the microspheres can be expanded further by heating the polymer foam.
  • the polymer foam can have an essentially smooth surface and can also be produced as a film.
  • an adhesive composition which is placed between surfaces or layers and contains two thermo-expandable microsphere species, in which a first species of microspheres is used for hardening and a second species of microspheres is used for debonding.
  • the microspheres of the different species can be activated at different temperatures.
  • US Pat. No. 5,783,272 A describes a calendering system with which in situ foamable thin films can be produced.
  • the film contains a liquid propellant or blowing agent.
  • the resin matrix can contain hollow microspheres made of glass.
  • EP 2 134425 B1 relates to the use of an endless belt as a treadmill for running training devices such as are usually used in fitness studios.
  • the treadmill can have two traction bodies, one on the underside of a foamed layer and a second on its upper side.
  • the foaming can be carried out with the addition of expandable microspheres to the thermoplastic material, the foamed layer obtained in this way subsequently in a second operation can be applied to the tensile body by means of calendering.
  • the foamed layer consists of thermoplastic polyurethane with a degree of foaming of about 20%.
  • the invention is based on the object of creating a surface element with properties that are optimal, in particular also individually adjustable, for the respective application purpose.
  • the invention is also based on the object of creating a method for production that is suitable for this purpose.
  • a surface element in which the hollow microspheres are expanded differently in different areas, in particular tracks running in a longitudinal direction, in sections running in a transverse direction and / or planes of the surface element running in different cross-sectional planes, and in which the thermoplastic cover layer is a compact, calendered Layer, for example made of a thermoplastic polyurethane, which has no hollow microspheres.
  • the thermoplastic cover layer is a compact, calendered Layer, for example made of a thermoplastic polyurethane, which has no hollow microspheres.
  • the invention is based on the knowledge that the properties of the surface element can then be specifically adapted to the intended use if the hollow microspheres already bonded in the matrix of the thermoplastic wear layer, for example made of polyurethane, can be activated in a targeted manner.
  • the damping of the surface element can not only be adapted by the energy supply after the completion of the surface element, wherein the adaptation can also be repeated step by step in order to approximate the desired target values. Rather, the adaptation can also take place in a spatially resolved manner so that, for example individual edge areas of the surface element have a different flexibility, dimensional stiffness or the like.
  • thermoplastic polyurethanes including thermoplastic polyurethanes, thanks to the use of hollow microspheres, it being found that the tendency of such thermoplastics known from the prior art to adhere to the calender roll is significantly reduced.
  • edge areas can have such a different hardness that the user will intuitively leave these areas and move into the relatively softer central area.
  • Such areas can be spatially delimited as desired, with island-shaped areas of a different nature also being able to be realized without any problems.
  • the various areas preferably define traces in the longitudinal direction of the main direction of movement or sections in a transverse direction thereto and cross-sectional planes as layers at different depths within the material thickness of the surface element.
  • the surface element is equally suitable as an endlessly revolving belt, in particular as a conveyor belt or treadmill, and also as a flat damping element.
  • the hollow microspheres contain active and / or reactive substances which can be released by the supply of high-energy radiation.
  • the hollow microspheres are either heated in such a way or the properties of the shell are modified by the radiation in such a way that it becomes permeable to the enclosed substance and therefore exits into the surrounding material of the surface element.
  • This can also lead to a reaction come with the material in which the substance can be used, for example, as a hardener or reaction partner for two-component systems.
  • the strength and dimensional stability of the material can also be increased by releasing the enclosed substances.
  • the substances are not only limited to technical effects. In this way, for example, decorative effects can also be achieved.
  • the released substance can serve as an indicator through a color change that is easily perceptible to the observer.
  • the hollow microspheres of a level corresponding to the wear limit are set by activation in such a way that they release the substances, which then serve as color indicators, under mechanical stress as a result of the wear-related material removal.
  • the release of friction-reducing substances for example siloxanes, can also be achieved in this way over a longer period of time.
  • the surface element has at least one thermoplastic wear layer and cover layer as well as at least one tension member, so that the wear layer containing the hollow microspheres absorbs little or no tensile forces during operation, and the hollow microspheres are therefore only slightly stressed in normal operation. In this sense, damage to the hollow microspheres and the resulting release of indicator substance can be used as an overload indicator.
  • expandable hollow microspheres are introduced into the melt to be extruded, which initially do not expand or expand only slightly during the extrusion.
  • the melt is then fed to a roll gap between several calender rolls so that the hollow microspheres expand during calendering.
  • the melt hardly adheres to the calender rolls, so that the method according to the invention is also particularly suitable for films made from thermoplastic compositions that cannot be produced by means of a calender according to the prior art.
  • the further object of creating a method for producing a flexible planar element in which expandable hollow microspheres are heated and expanded by high-energy radiation through the thermoplastic cover layer above their softening temperature is achieved according to the invention in that the high-energy radiation is introduced selectively in different mutually delimited areas, in particular tracks running in a longitudinal direction, sections running in a transverse direction and / or planes running in different cross-sectional planes of the surface element with different wavelengths or intensities, so that the hollow microspheres are expanded differently in the different areas.
  • the hollow microspheres which are bound in a material of the surface element that forms the matrix for the hollow microspheres, are selectively activated after the surface element has been completed, which for example can also have further decorative or functional layers in addition to the wear layer, one of the following occurs expansion of the hollow microspheres depending on the energy input.
  • material properties such as damping or dimensional stability can be set with a high degree of accuracy, the outer contour, in particular the thickness, of the surface element being retained and thus a high degree of dimensional accuracy of the surface element being ensured.
  • the term “area” should be understood to mean a surface area in the plane and / or a plane within the material thickness parallel to the outer surface or cover layer, full-surface activation being included in the inventive idea.
  • area should be understood to mean a surface area in the plane and / or a plane within the material thickness parallel to the outer surface or cover layer, full-surface activation being included in the inventive idea.
  • non-expanded hollow microspheres can be retained in other partial areas.
  • the invention is not limited to hollow microspheres with specific properties. Rather, hollow microspheres with different properties can be introduced into the surface element.
  • the hollow microspheres are introduced into the carrier material in different spatially delimited areas in different proportions based on the volume or the mass of the hollow microspheres, especially those areas with a sufficient amount of the hollow microspheres to supply, in which an activation of the hollow microspheres is provided.
  • Another, also particularly useful embodiment of the method according to the invention is implemented in that electromagnetic radiation in the infrared spectrum (IR) is introduced into the surface element as high-energy radiation, whereby, for example, by selecting the wavelength of the radiation, at the same time the achievable level within the layer structure is set.
  • the high-energy radiation can also be selectively limited to comparatively small, possibly individual point-like areas, in order to produce any desired structures. It has proven to be particularly promising if, through the selection of certain wavelength ranges, the hollow microspheres are expanded and / or activated in different planes that are differently spaced from the running side and / or in different longitudinal sections, for example edge sections, in order to specifically target the properties of the surface element to optimize in predetermined sub-areas.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is achieved in that the selective expansion takes place by activating the hollow microspheres after the hollow microspheres are spatially bound in the thermoplastic material of the surface element as a matrix, so that in particular a spatial displacement of the thus activated hollow microspheres is avoided.
  • the hollow microspheres can also be introduced into the wear layer before it solidifies, provided that a change in position, for example due to buoyancy forces, is ruled out.
  • Another embodiment of the invention that is also particularly promising is achieved in that the hollow microspheres are expanded until gas permeability through the material of the planar element is achieved.
  • the hollow microspheres close to the surface are expanded in a targeted manner until they pass through the surface of the relevant wear layer and thereby cause gas permeability. It is not necessary here for the hollow microspheres to burst, because gas permeability already occurs at the interface between the expanded hollow microspheres and the surrounding material.
  • gas- and vapor-permeable surface elements can be realized which, in addition to improved cleaning options, also enable the objects resting on the surface element to be sucked in for temporary fixation.
  • an overpressure can also be supplied through the gas-permeable surface element in order to clean it or to remove objects lying on it.
  • the hollow microspheres are expanded in a surface area of the surface element in such a way that elevations and / or depressions are created in order to manipulate the contact surface against objects lying on it in a targeted manner, in particular the pressure behavior and adjust the color behavior and reduce adhesive effects and frictional forces. While the elevations are created by expanded hollow microspheres, depressions are created by collapsed hollow microspheres, which in particular are expanded to the maximum and thereby burst.
  • the hollow microspheres contain active or reactive substances that are released by the high-energy radiation and the released substances react with constituents of the adjoining material of the planar element.
  • the hollow microspheres are expanded until they burst or the respective shell of the hollow microspheres becomes permeable and the filler escapes.
  • the filler thus reaches the adjacent areas of the strip material as a gaseous or liquid fluid and reacts with the materials of the planar element that are present there.
  • a hardener is conceivable which leads to an irreversible reaction with the material of the wear layer in order to harden it.
  • the expansion of the hollow microspheres can also weaken the shell in such a way that the closure that occurs when the surface element is used leads to the shell becoming permeable.
  • the hollow microspheres also serve as a carrier for a wear indicator substance. A color change that can be achieved in this way is visually perceptible and can therefore be used as a wear indicator.
  • the dye can also be made in such a way that it is invisible under ambient conditions and can only be recognized by light with a certain wavelength (UV).
  • the hollow microspheres contain microorganisms that react with moisture or air, for example, so that when worn the microorganisms come into contact and trigger biological reactions.
  • the reaction partner of the microorganisms can also come from the transported goods, for example food or chemical substances.
  • the released substances could also release decontaminating, disinfecting, biocidal or other active substances in order to protect the transported goods.
  • the energy for the expansion of the hollow microspheres can be introduced by means of any heat sources, for example also by means of a heat transfer fluid.
  • the high-energy radiation is introduced by means of a radiation source with a wavelength adapted, in particular, adjustable, to the area to be activated, so that a wavelength, for example in the infrared range, is introduced into the respective area of the surface element in a freely selectable layer plane with the radiation source will. Other areas remain unaffected by the high-energy radiation, so that there is no warming.
  • the surface element is also suitable as a process or printing belt for transferring printable substances such as dyes.
  • the compressibility required, predetermined within narrow tolerance limits, can be optimally adjusted by activating the hollow microspheres.
  • the hollow microspheres do not lie on the surface of the planar element in order to avoid contact with objects or adjacent layers lying thereon if it is to be feared that this will impair the adhesion or other properties.
  • the hollow microspheres can release substances in the strip-shaped surface element when the surface element is overloaded, so that incorrect use or the reaching of a wear limit can be made visible. This applies not only to tensile stresses, but also to effects on the surface of the belt through impact, impact and the like.
  • the hollow microspheres can also be filled differently in such a way that different color indicators show the degree of overload, incorrect use or different states of wear with different colors in order to implement a traffic light system.
  • a calendering process for the production of a flexible surface element in which the hollow microspheres are added to the melt, which then expand in a roller gap of a roller pair and which, for example, form a thermoplastic wear layer in the surface element to be produced, an adhesion-reducing effect is achieved according to the invention achieved.
  • the hollow microspheres can also be filled or enveloped with an adhesion-reducing medium in order to bring about the desired adhesion-reducing effect in a targeted manner in the contact area with the surface of the calender rolls.
  • the invention allows various embodiments. To further clarify its basic principle, one of them is shown in the drawing and is described below. This shows in
  • FIG. 1 shows a cross section through a planar element according to the invention during the activation of individual hollow microspheres in the wear layer
  • FIG 3 shows a plan view of the surface element after the activation of the hollow microspheres.
  • the planar element 1 according to the invention is explained in more detail below with reference to FIGS.
  • the surface element 1 shown is intended for use as a treadmill for comfort or sporting purposes and consists of a tension member 2, a thermoplastic wear layer 3 made of TPU and a thermoplastic, non-foamed cover layer 12 introduced, which are not drawn to scale to clarify the idea of the invention, but rather exaggerated, while the thermoplastic cover layer 12 does not contain any hollow microspheres 4.
  • the hollow microspheres 4 can of course also be introduced in an unevenly distributed manner.
  • the essential idea according to the invention is based on the targeted activation of individual or a group of hollow microspheres 4 by exposing them to high-energy radiation 5, in particular electromagnetic radiation in the infrared spectrum, and thus heating a shell (not shown) of the hollow microspheres 4 above its softening temperature.
  • the radiation 5 penetrates the cover layer 12 and one arranged thereon Cover film 13 and is focused or concentrated in the desired cross-sectional planes of the useful layer 3.
  • the affected hollow microspheres 4 expand, as can be seen in FIG.
  • the expansion of the hollow microspheres 4 now initially leads to changed mechanical properties of the planar element 1, which for the first time can be specifically adapted to the respective application.
  • a central region 7 spaced from opposite edge regions 6 of surface element 1, of a track running in a longitudinal direction of surface element 1, a much higher compressibility can be generated than in edge regions 6 of surface element 1, as shown in FIG.
  • leaving the central area 7 is noticeable through a significant increase in the hardness of the surface element, so that he is able to follow this central area 7 even without visual perception.
  • regions 8 activated in this way can also run as a section in a transverse direction of the surface element 1 or, as can be seen in FIG. 2, be limited to individual cross-sectional planes of the surface element 1.
  • the hollow microspheres 4 can also contain active substances which are released by the supply of the high-energy radiation 5, as can be seen in FIG.
  • the hollow microspheres 4 are either heated in such a way that the shell becomes permeable to the enclosed substance and this therefore spreads into the surrounding material in a reaction volume 9 of the surface element 1. This also leads to a reaction with the material, with the leaked substance being usable, for example, as a hardener or as an indicator through a color effect.
  • FIG. 2 Another possibility of selective activation is also shown in FIG. 2 and relates at least to the hollow microspheres 4 contained in an area of the utility layer close to the surface. These are expanded by the radiation 5 until gas permeability is achieved in the utility layer 3 Break through the surface and then burst. This achieves a porosity of the surface of the useful layer 3 that is advantageous for various applications. If the expanded hollow microspheres 4 are not made to burst, conical or knob-shaped elevations 10 are created, which can be used to reduce the contact surface with an item 11 lying on top of it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flexibles Flächenelement (1), insbesondere ein Transportband oder Laufband, und besteht aus einem Zugträger (2) und einer thermoplastischen Nutzschicht (3). In der Nutzschicht (3) sind expandierbare Mikrohohlkugeln (4) gebunden, die einzeln oder in Gruppen durch energiereiche Strahlung (5) im Infrarotspektrum aktiviert werden, indem eine Hülle der Mikrohohlkugeln (4) über ihre Erweichungstemperatur erwärmt wird. Die Expansion der Mikrohohlkugeln (4) führt zu veränderten mechanischen Eigenschaften des Flächenelements (1), das so erstmals gezielt an den jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden kann. Weiterhin können die Mikrohohlkugeln (4) aktive Substanzen enthalten, welche durch die Zufuhr der energiereichen Strahlung (5) freigesetzt werden, wodurch es zu einer Reaktion mit dem umgebenden Material oder zu einer visuell erkennbaren Farbwirkung kommt.

Description

Flächenelement mit einer expandierbare Mikrohohlkugeln enthaltenden Nutzschicht und ein Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein flexibles Flächenelement, insbesondere ein Transportband oder Laufband, mit zumindest einer expandierbare Mikrohohlkugeln enthaltenden thermoplastischen Nutzschicht und mit einer diese abdeckenden thermoplastischen Deckschicht. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenelements aus zumindest einer thermoplastischen Nutzschicht, in die expandierbare Mikrohohlkugeln eingebracht werden.
Es ist allgemein bekannt, thermoplastische Kunststoffe unter Verwendung von Treibmitteln aufzuschäumen. Als Treibmittel kommen hierbei beispielsweise expandierbare Mikrospheren zum Einsatz.
Expandierbare Mikrospheren sind Mikrohohlkugeln, die aus einer dünnen Kunststoffhülle, beispielsweise Polyacrylnitril oder Copolymere, bestehen. Diese Mikrohohlkugeln sind mit Gas, in der Regel mit Kohlenwasserstoffen, gefüllt. Durch die einwirkende Temperatur in der thermoplastischen Verarbeitung kommt es zu einer Erweichung der Kunststoffhülle und gleichzeitig zu einer Expansion des eingeschlossenen Gases. Hierdurch kommt es zu einer Expansion der Mikrohohlkugeln. Auch Kombinationen aus chemischen Treibmitteln und expandierbaren Mikrohohlkugeln werden eingesetzt.
Die Herstellung und die Verwendung expandierbarer thermoplastischer Mikrohohlkugeln ist unter anderem in der US 3615972 A offenbart. Die nichtexpandierten Kugeln enthalten flüchtige flüssige Treibmittel, die nach Anwendung von Hitze in den gasförmigen Zustand übergehen. Wenn Wärme zugeführt wird, erweicht die Polymerschale und die Kugeln expandieren, wenn das Treibmittel gasförmig wird. Die EP 0348 372 B1 beschreibt ein Verfahren, bei dem die nichtexpandierten Mikrohohlkugeln mit einem Heißgebläse und einer Abgasvorrichtung expandiert werden, beispielsweise durch Infrarotstrahlen.
Es sind auch Verfahren bekannt, thermoplastische Polyurethane mit Treibmitteln aufzuschäumen. Im Fall von thermoplastischem Polyurethan führen chemische Treibmittel zu einer vergleichsweise sehr groben Schaumstruktur und zu einer vermehrten Bildung von Lunkern.
Zur Behebung dieses Mangels beschreibt die EP 0692 516 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Basis von thermoplastischem Polyurethan, bei dem als Treibmittel eine Mischung von chemischen Treibmitteln und Mikrohohlkugeln eingesetzt wird.
Die US 6 103 152 A bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Polymerschaums, wobei eine geschmolzene Polymerzusammensetzung und expandierbare polymere Mikrokugeln gemischt werden, die in der Polymerzusammensetzung expandiert werden, bevor die Zusammensetzung aus der Düse austritt. Nach dem Austreten aus der Düse können die Mikrokugeln durch Erwärmen des Polymerschaums weiter expandiert werden. Der Polymerschaum kann eine im Wesentlichen glatte Fläche aufweisen und auch als Folie hergestellt werden.
Aus der US 2006 / 0219350 A1 ist eine Kleberzusammensetzung bekannt, die zwischen Flächen oder Schichten platziert ist und zwei thermoexpandierbare Mikrokugelspezies enthält, worin eine erste Spezies von Mikrokugeln dem Härten dient und eine zweite Spezies von Mikrokugeln dem Entbinden dient. Die Mikrokugeln der verschiedenen Spezies sind bei unterschiedlichen Temperaturen aktivierbar.
Die US 5 783272 A beschreibt ein Kalandriersystem, mit dem in situ schäumbare dünne Folien hergestellt werden können. Die Folie enthält ein flüssiges Treibmittel oder Blähmittel. Die Harzmatrix kann Mikrohohlkügelchen aus Glas enthalten.
Die EP 2 134425 B1 betrifft den Einsatz eines Endlosbands als Laufband für Lauftrainingsgeräte, wie sie üblicherweise in Fitnessstudios verwendet werden. Das Laufband kann zwei Zugkörper aufweisen, einen an der Unterseite einer geschäumten Schicht und einen zweiten an ihrer Oberseite. Das Aufschäumen kann unter Hinzumischen von expandierbaren Mikrokügelchen zum thermoplastischen Material durchgeführt werden, wobei die so erhaltene geschäumte Schicht anschließend in einem zweiten Arbeitsgang mittels Kalandrieren auf den Zugkörper aufgetragen werden kann. Beispielsweise besteht die geschäumte Schicht aus thermoplastischem Polyurethan mit einem Schäumungsgrad von etwa 20 %.
Insbesondere bei der Herstellung von Folie auf der Basis eines thermoplastischen Polyurethans erweist sich in der Praxis als hinderlich, dass die Schmelze stark an den Kalanderwalzen anhaftet, sodass solche Folien mittels eines Kalanders nicht hergestellt werden können. Diesem Problem wird oftmals durch den Einsatz von Wachsen begegnet, was allerdings nur eingeschränkt erfolgreich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächenelement mit an den jeweiligen Anwendungszweck optimal, insbesondere auch individuell abstimmbaren Eigenschaften zu schaffen. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein hierzu geeignetes Verfahren zur Herstellung zu schaffen.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Flächenelement gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist also ein Flächenelement vorgesehen, bei dem die Mikrohohlkugeln in verschiedenen Bereichen, insbesondere in einer Längsrichtung verlaufenden Spuren, in einer Querrichtung verlaufenden Abschnitten und/oder in verschiedenen Querschnittsebenen verlaufenden Ebenen des Flächenelements unterschiedlich expandiert sind und bei dem die thermoplastische Deckschicht eine kompakte, kalandrierte Schicht, beispielsweise aus einem thermoplastischen Polyurethan, ist, die keine Mikrohohlkugeln aufweist. Hierdurch ist also zumindest eine Nutzschicht des Flächenelements durch selektiv unterschiedliche Expansion der Mikrohohlkugeln hergestellt, wobei die selektive Expansion im Sinne der Erfindung sowohl unterschiedliche Expansionsgrade der Mikrohohlkugeln als auch expandierte und nicht expandierte Mikrohohlkugeln umfasst. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich dann die Eigenschaften des Flächenelements gezielt an die Einsatzzwecke anpassen lassen, wenn die bereits in der Matrix der thermoplastischen Nutzschicht, beispielsweise aus Polyurethan, gebundenen Mikrohohlkugeln gezielt aktiviert werden können. So lässt sich beispielsweise die Dämpfung des Flächenelements nicht nur durch die Energiezufuhr nach der Fertigstellung des Flächenelements anpassen, wobei die Anpassung auch schrittweise zur Annäherung an gewünschte Soll-Werte wiederholt werden kann. Vielmehr kann die Anpassung auch ortsaufgelöst so erfolgen, dass beispielsweise einzelne Randbereiche des Flächenelements eine abweichende Flexibilität, Formsteifigkeit oder dergleichen aufweisen.
Hervorzuheben ist vor allem auch die durch den Einsatz der Mikrohohlkugeln überraschend gute Eignung zum Kalandrieren insbesondere auch thermoplastischer Polyurethane, wobei sich herausgestellt hat, dass die aus dem Stand der Technik bekannte Neigung solcher Thermoplaste zum Anhaften an der Kalanderwalze wesentlich reduziert ist.
Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, bei denen die Schmelze an den Kalanderwalzen anhaftet und die Folie Blasen sowie Löcher aufweist, treten derartige Probleme erfindungsgemäß nicht auf, was möglicherweise auf eine reduzierte oder verzögerte Entstehung von Zerfallsprodukten zurückzuführen ist.
Es ist leicht nachvollziehbar, dass die Einsatzmöglichkeiten der Erfindung nahezu unbegrenzt sind, sodass diese nicht annähernd vollständig wiedergegeben werden können. Lediglich beispielhaft werden hier Anwendungszwecke für Transportbänder, die eine Abstimmung an das Transportgut erfordern, oder Lauf- und Fitnessbänder, beispielsweise für Komfort- oder Trainingszwecke, genannt.
Bei solchen Lauf- oder Fitnessbändern können so beispielsweise Randbereiche eine derart andersartige Härte aufweisen, dass der Benutzer bereits intuitiv diese Bereiche verlassen und in den demgegenüber weicheren mittleren Bereich ausweichen wird. Derartige Bereiche lassen sich räumlich beliebig begrenzen, wobei selbstverständlich auch inselförmige Bereiche abweichender Beschaffenheit problemlos realisiert werden können. Vorzugsweise definieren die verschiedenen Bereiche Spuren in Längsrichtung der Hauptbewegungsrichtung oder Abschnitte in einer Querrichtung hierzu sowie Querschnittsebenen als Lagen in unterschiedlichen Tiefen innerhalb der Materialstärke des Flächenelements. Dadurch eignet sich das Flächenelement gleichermaßen als ein endlos umlaufendes Band, insbesondere als Transportband oder Laufband, sowie auch als ein flächiges Dämpfungselement.
Dabei wird eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass die Mikrohohlkugeln aktive und/oder reaktive Substanzen enthalten, welche durch die Zufuhr energiereicher Strahlung freisetzbar sind. Hierzu werden die Mikrohohlkugeln entweder derart erwärmt bzw. durch die Strahlung die Hülle in ihren Eigenschaften derart modifiziert, dass diese für die eingeschlossene Substanz durchlässig wird und daher in das umgebende Material des Flächenelements austritt. Dabei kann es auch zu einer Reaktion mit dem Material kommen, in dem die Substanz beispielsweise als Härter oder Reaktionspartner für Zwei-Komponenten-Systeme nutzbar wird. Erfindungsgemäß können durch die Aktivierung der Mikrohohlkugeln nicht nur die Porosität und dadurch insbesondere flexible Eigenschaften oder Dämpfungseigenschaften erreicht bzw. verbessert werden, sondern es können umgekehrt durch Freisetzung der eingeschlossenen Substanzen auch die Festigkeit und Formstabilität des Materials erhöht werden. Dabei sind die Substanzen nicht nur auf technische Wirkungen beschränkt. So können beispielsweise auch dekorative Effekte erreicht werden. Durch einen für den Betrachter gut wahrnehmbaren Farbumschlag kann die freigesetzte Substanz als Indikator dienen. Dabei werden die Mikrohohlkugeln einer der Verschleißgrenze entsprechenden Ebene durch Aktivierung derart eingestellt, dass diese bei mechanischer Belastung infolge des verschleißbedingten Materialabtrags die Substanzen freisetzen, die dann als Farbindikator dienen. Auch die Freisetzung von reibungsmindernden Substanzen, beispielsweise Siloxanen, ist auf diese Weise auch über einen längeren Zeitraum realisierbar.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung weist das Flächenelement zumindest eine thermoplastische Nutzschicht und Deckschicht sowie zumindest einen Zugträger auf, sodass die die Mikrohohlkugeln enthaltende Nutzschicht im Betrieb keine oder lediglich geringe Zugkräfte aufnimmt, und die Mikrohohlkugeln daher im gewöhnlichen Betrieb nur gering belastet werden. In diesem Sinne kann eine Beschädigung der Mikrohohlkugeln und die daraus resultierende Freisetzung von Indikatorsubstanz als Überlastungsanzeige genutzt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenelements aus zumindest einer thermoplastischen Nutzschicht werden in die zu extrudierende Schmelze expandierbare Mikrohohlkugeln eingebracht, die während des Extrudierens zunächst nicht oder nur geringfügig expandieren. Anschließend wird die Schmelze einem Walzenspalt zwischen mehreren Kalanderwalzen zugeführt, sodass die Mikrohohlkugeln beim Kalandrieren expandieren. Dadurch haftet die Schmelze kaum an den Kalanderwalzen an, sodass sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere auch für Folien aus solchen thermoplastischen Zusammensetzungen eignet, die nach dem Stand der Technik mittels eines Kalanders nicht hergestellt werden können.
Die weitere Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenelements zu schaffen, bei dem expandierbare Mikrohohlkugeln durch energiereiche Strahlung durch die thermoplastischen Deckschicht hindurch über ihre Erweichungstemperatur erwärmt und expandiert werden, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die energiereiche Strahlung selektiv in verschiedenen gegeneinander abgegrenzten Bereichen, insbesondere in einer Längsrichtung verlaufenden Spuren, in einer Querrichtung verlaufenden Abschnitten und/oder in verschiedenen Querschnittsebenen verlaufenden Ebenen des Flächenelements mit unterschiedlicher Wellenlänge oder Intensität eingebracht wird, sodass die Mikrohohlkugeln in den verschiedenen Bereichen unterschiedlich expandiert werden. Indem also die Mikrohohlkugeln, die in einem die Matrix für die Mikrohohlkugeln bildenden Material des Flächenelements gebunden sind, nach der Fertigstellung des Flächenelements, welches beispielsweise neben der Nutzschicht auch noch weitere dekorative oder funktionale Schichten aufweisen kann, selektiv aktiviert werden, kommt es zu einer von dem Energieeintrag abhängigen Expansion der Mikrohohlkugeln. So können Materialeigenschaften wie die Dämpfung oder die Formstabilität mit hoher Genauigkeit eingestellt werden, wobei die äußere Kontur, insbesondere die Stärke, des Flächenelements erhalten bleibt und so eine hohe Maßhaltigkeit des Flächenelements sichergestellt wird.
Dabei soll im Sinne der Erfindung unter dem Begriff „Bereich“ ein Flächenbereich in der Ebene und/oder eine Ebene innerhalb der Materialstärke parallel zu der Außenfläche oder Abdeckschicht verstanden werden, wobei eine vollflächige Aktivierung von dem Erfindungsgendanken umfasst sein soll. Alternativ zu einer differenzierten Aktivierung verschiedener Bereiche mit unterschiedlicher Strahlungsenergie können nicht expandierte Mikrohohlkugeln in anderen Teilbereichen erhalten bleiben. Dabei ist die Erfindung nicht auf Mikrohohlkugeln mit bestimmten Eigenschaften beschränkt. Vielmehr können Mikrohohlkugeln mit unterschiedlichen Eigenschaften in das Flächenelement eingebracht werden.
Dabei hat es sich auch bereits als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Mikrohohlkugeln in verschiedenen gegeneinander räumlich abgegrenzten Bereichen in unterschiedlichen Mengenverhältnissen bezogen auf das Volumen oder die Masse der Mikrohohlkugeln in das Trägermaterial eingebracht werden, um so vor allem diejenigen Bereiche mit einer ausreichenden Menge der Mikrohohlkugeln zu versorgen, in denen eine Aktivierung der Mikrohohlkugeln vorgesehen ist.
Eine andere, ebenfalls besonders sinnvolle Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch realisiert, dass als energiereiche Strahlung eine elektromagnetische Strahlung im Infrarot-Spektrum (IR) in das Flächenelement eingebracht wird, wobei beispielsweise durch die Auswahl der Wellenlänge der Strahlung zugleich die erreichbare Ebene innerhalb des Schichtaufbaus eingestellt wird. Hierdurch kann die energiereiche Strahlung selektiv auch auf vergleichsweise kleine, gegebenenfalls einzelne punktförmige Bereiche beschränkt werden, um so beliebige Strukturen zu erzeugen. Dabei hat es sich als besonders Erfolg versprechend erwiesen, wenn durch die Auswahl bestimmter Wellenlängenbereiche die Mikrohohlkugeln in verschiedenen, zu der Laufseite unterschiedlich beabstandeten Ebenen und/oder in verschiedenen Längsabschnitten, beispielsweise Randabschnitten, expandiert und/oder aktiviert werden, um die Eigenschaften des Flächenelements gezielt in vorbestimmten Teilbereichen zu optimieren.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die selektive Expansion durch Aktivierung der Mikrohohlkugeln erfolgt, nachdem die Mikrohohlkugeln in dem thermoplastischen Material des Flächenelements als Matrix räumlich gebunden sind, sodass insbesondere eine räumliche Verlagerung der so aktivierten Mikrohohlkugeln vermieden wird. Dabei können die Mikrohohlkugeln auch bereits vor einer Erstarrung der Nutzschicht in diese eingebracht werden, sofern eine Positionsänderung, beispielsweise aufgrund von Auftriebskräften, ausgeschlossen ist.
Weiterhin ist es besonders sinnvoll, wenn zusätzlich insbesondere faserförmige oder strangförmige Füllstoffe in die Nutzschicht eingebracht werden. Dadurch kann bedarfsweise eine weitere Verstärkung der Nutzschicht erreicht werden, um so die Formstabilität des herzustellenden Flächenelements weiter zu verbessern. Es hat sich bereits gezeigt, dass durch mehrlagige Füllstoffe mit dazwischen eingebrachten Mikrohohlkugeln eine erhebliche Verbesserung der Festigkeit unter Berücksichtigung der Gesamtmasse des so erzeugten Verbunds erreicht werden kann.
Eine andere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Ausgestaltungsform der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die Mikrohohlkugeln expandiert werden, bis eine Gasdurchlässigkeit durch das Material des Flächenelements erreicht ist.
Hierbei werden gezielt die oberflächennahen Mikrohohlkugeln expandiert, bis diese durch die Oberfläche der betreffenden Nutzschicht hindurchtreten und dadurch eine Gasdurchlässigkeit bewirken. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Mikrohohlkugeln zum Platzen gebracht werden, denn bereits an der Grenzfläche der expandierten Mikrohohlkugeln gegenüber dem umgebenden Material kommt es zu einer Gasdurchlässigkeit. Hierdurch können insbesondere gas- und dampfdurchlässige Flächenelemente realisiert werden, die neben verbesserten Reinigungsmöglichkeiten auch ein Ansaugen der auf dem Flächenelement aufliegenden Objekte zur vorübergehenden Fixierung ermöglichen. Selbstverständlich kann durch das gasdurchlässige Flächenelement auch ein Überdruck zugeführt werden, um dieses zu reinigen oder aufliegende Objekte zu entfernen. In ähnlicher Weise kann eine weitere besonders zweckdienliche Ausgestaltungsform der Erfindung dadurch realisiert werden, dass die Mikrohohlkugeln in einem Oberflächenbereich des Flächenelements derart expandiert werden, dass Erhebungen und/oder Vertiefungen erzeugt werden, um so die Kontaktfläche gegenüber aufliegenden Objekten gezielt zu manipulieren, insbesondere das Druckverhalten und das Farbverhalten einzustellen und adhäsive Effekte sowie Reibkräfte zu mindern. Während die Erhebungen durch expandierte Mikrohohlkugeln geschaffen werden, entstehen Vertiefungen durch kollabierte Mikrohohlkugeln, die insbesondere maximal expandiert und dadurch zum Platzen gebracht werden.
Darüber hinaus ist es auch von Vorteil, wenn die Mikrohohlkugeln aktive oder reaktive Substanzen enthalten, die durch die energiereiche Strahlung freigesetzt werden und die freigesetzten Substanzen mit Bestandteilen des angrenzenden Materials des Flächenelements reagieren. Hierzu werden die Mikrohohlkugeln expandiert, bis diese platzen oder die jeweilige Hülle der Mikrohohlkugeln durchlässig wird und das Füllmittel austritt. Das Füllmittel gelangt so als gasförmiges oder flüssiges Fluid in die angrenzenden Bereiche des Bandmaterials und reagiert mit den dort vorhandenen Materialen des Flächenelements. Denkbar ist beispielsweise ein Härter, welcher zu einer irreversiblen Reaktion mit dem Material der Nutzschicht führt, um diese zu härten. Alternativ kann durch die Expansion der Mikrohohlkugeln auch eine Schwächung der Hülle derart vorgenommen werden, dass im Gebrauch des Flächenelements der auftretende Verschluss zu einer Durchlässigkeit der Hülle führt. Auf diese Weise dienen die Mikrohohlkugeln auch als Träger für eine Verschleißindikatorsubstanz. Ein auf diese Weise erzielbarer Farbumschlag ist visuell wahrnehmbar und kann daher als Verschleißindikator genutzt werden.
Selbstverständlich kann der Farbstoff auch derart beschaffen sein, dass dieser unter Umgebungsbedingungen unsichtbar ist und erst durch Licht mit bestimmter Wellenlänge (UV) erkennbar wird.
Bei einer als Kontaminationsindikator dienenden Substanz enthalten die Mikrohohlkugeln Mikroorganismen, die beispielsweise mit Feuchtigkeit oder Luft reagieren, sodass bei Verschleiß die Mikroorganismen in Kontakt kommen und biologische Reaktionen auslösen. Selbstverständlich kann der Reaktionspartner der Mikroorganismen auch aus dem Transportgut stammen, beispielsweise Lebensmittel oder chemische Substanzen. Umgekehrt könnten die freigesetzten Substanzen auch dekontaminierende, desinfizierende, biozide oder sonstige Wirkstoffe freisetzen, um das Transportgut zu schützen. Die Energie zur Expansion der Mikrohohlkugeln kann mittels beliebiger Wärmequellen, beispielsweise auch mittels eines Wärmeträgerfluids, eingebracht werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die energiereiche Strahlung mittels einer Strahlungsquelle mit einer an den zu aktivierenden Bereich angepassten, insbesondere einstellbaren Wellenlänge eingebracht wird, sodass mit der Strahlungsquelle eine Wellenlänge, beispielsweise im Infrarotbereich in den jeweiligen Bereich des Flächenelements in eine frei wählbare Schichtebene eingebracht wird. Andere Bereiche bleiben dadurch von der energiereichen Strahlung unbeeinflusst, sodass dort eine Erwärmung ausgeschlossen ist.
Die Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Flächenelements sind unbegrenzt. So eignet sich das Flächenelement beispielsweise auch als ein Prozess- oder Druckband zur Übertragung von druckfähigen Substanzen wie Farbstoffen. Die dabei erforderliche, in engen Toleranzgrenzen vorbestimmte Kompressibilität lässt sich dabei durch die Aktivierung der Mikrohohlkugeln optimal einstellen.
Optional liegen die Mikrohohlkugeln nicht an der Oberfläche des Flächenelements, um so einen Kontakt mit aufliegenden Objekten oder benachbarten Schichten zu vermeiden, wenn zu befürchten ist, dass dadurch die Haftung oder sonstige Eigenschaften beeinträchtigt werden.
Umgekehrt kann es sinnvoll sein, wenn mittels der Mikrohohlkugeln an der Oberfläche des Flächenelements porenförmige Ausnehmungen erzeugt werden, um so die Haftung oder Reibung eines aufliegenden Transportguts zu verringern.
Die Mikrohohlkugeln können bei einer als Dehnungsanzeige dienenden Variante bei einer Überlastung des Flächenelements Substanzen in dem bandförmigen Flächenelement freisetzen, sodass eine fehlerhafte Anwendung oder das Erreichen einer Verschleißgrenze sichtbar gemacht werden können. Dies betrifft nicht nur Zugbeanspruchungen, sondern durch Einwirkungen auf die Oberfläche des Bands durch Schlag, Aufprall und dergleichen.
Selbstverständlich können die Mikrohohlkugeln auch derart unterschiedlich befüllt sein, dass verschiedene Farbindikatoren den Grad der Überlastung, Fehlbeanspruchung oder verschiedene Verschleißzustände durch unterschiedliche Farben sichtbar machen, um so ein Ampelsystem zu realisieren. Indem gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform ein Kalandrierverfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenelements verwendet wird, bei dem die Mikrohohlkugeln der Schmelze beigemischt werden, die dann in einem Walzenspalt eines Walzenpaars expandieren und die beispielsweise bei dem herzustellenden Flächenelement eine thermoplastische Nutzschicht bilden, wird erfindungsgemäß eine adhäsionsmindernde Wirkung erreicht. Diese liegt im Wesentlichen in der signifikant reduzierten Kontaktfläche zwischen der Schmelze und der Kalanderwalze. Zudem können die Mikrohohlkugeln auch noch mit einem haftungsmindernden Medium befüllt oder umhüllt werden, um so gezielt im Kontaktbereich mit der Oberfläche der Kalanderwalzen die gewünschte adhäsionsmindern de Wirkung herbeizuführen.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Flächenelement während der Aktivierung einzelner Mikrohohlkugeln in der Nutzschicht;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Flächenelement nach der Aktivierung der Mikrohohlkugeln;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Flächenelement nach der Aktivierung der Mikrohohlkugeln.
Das erfindungsgemäße Flächenelement 1 wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 2 näher erläutert. Das gezeigte Flächenelement 1 ist für den Einsatz als Laufband für Komfort oder sportliche Einsatzzwecke bestimmt und besteht aus einem Zugträger 2, einer thermoplastischen Nutzschicht 3 aus TPU und einer thermoplastischen, nicht geschäumten Deckschicht 12. In die Nutzschicht 3 sind in einer gleichmäßigen Verteilung expandierbare Mikrohohlkugeln 4 eingebracht, die zur Verdeutlichung des Erfindungsgedankens nicht maßstabsgerecht, sondern überzeichnet dargestellt sind, während die thermoplastische Deckschicht 12 keine Mikrohohlkugeln 4 enthält. Selbstverständlich können die Mikrohohlkugeln 4 auch ungleichmäßig verteilt eingebracht werden. Der wesentliche erfindungsgemäße Gedanke beruht auf der gezielten Aktivierung einzelner oder einer Gruppe von Mikrohohlkugeln 4, indem diese einer energiereichen Strahlung 5, insbesondere einer elektromagnetischen Strahlung im Infrarotspektrum ausgesetzt werden, und so eine nicht gezeigte Hülle der Mikrohohlkugeln 4 über ihre Erweichungstemperatur erwärmt wird. Hierzu durchdringt die Strahlung 5 die Deckschicht 12 sowie eine darauf angeordnete Abdeckfolie 13 und wird in den gewünschten Querschnittsebenen der Nutzschicht 3 fokussiert oder konzentriert. Dadurch expandieren die betroffenen Mikrohohlkugeln 4, wie dies in Figur 2 zu erkennen ist.
Die Expansion der Mikrohohlkugeln 4 führt nun zunächst zu veränderten mechanischen Eigenschaften des Flächenelements 1, das so erstmals gezielt an den jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden kann. So lässt sich beispielsweise in einem von gegenüberliegenden Randbereichen 6 des Flächenelements 1 beabstandeten mittleren Bereich 7 einer in einer Längsrichtung des Flächenelements 1 verlaufenden Spur eine weitaus höhere Kompressibilität erzeugen als in den Randbereichen 6 des Flächenelements 1, wie in Figur 3 gezeigt. Für den Benutzer eines als Laufband verwendeten Flächenelements 1 wird so beispielsweise das Verlassen des mittleren Bereichs 7 durch eine deutliche Zunahme der Härte des Flächenelements spürbar, sodass er auch ohne eine visuelle Wahrnehmung in die Lage versetzt wird, diesem mittleren Bereich 7 zu folgen.
Eine solche Aktivierung ist aber nicht auf in Längsrichtung verlaufende Spuren beschränkt. Wie insbesondere in Figur 3 erkennbar, können derart aktivierte Bereiche 8 auch in einer Querrichtung des Flächenelements 1 als Abschnitt verlaufen oder, wie in Figur 2 erkennbar, auf einzelne Querschnittsebenen des Flächenelements 1 beschränkt sein.
Darüber hinaus können die Mikrohohlkugeln 4 auch aktive Substanzen enthalten, welche durch die Zufuhr der energiereichen Strahlung 5 freigesetzt werden, wie dies in Figur 2 erkennbar ist. Hierzu werden die Mikrohohlkugeln 4 entweder derart erwärmt, dass die Hülle für die eingeschlossene Substanz durchlässig wird und sich diese daher in das umgebende Material in einem Reaktionsvolumen 9 des Flächenelements 1 ausbreitet. Dadurch kommt es auch zu einer Reaktion mit dem Material, wobei die ausgetretene Substanz beispielsweise als Härter oder durch eine Farbwirkung als Indikator nutzbar ist.
Eine weitere Möglichkeit der selektiven Aktivierung ist ebenfalls in Figur 2 dargestellt und betrifft zumindest die in einem oberflächennahen Bereich der Nutzschicht enthaltenen Mikrohohlkugeln 4. Diese werden durch die Strahlung 5 expandiert, bis eine Gasdurchlässigkeit in der Nutzschicht 3 erreicht ist, indem die expandierten Mikrohohlkugeln 4 die Oberfläche durchbrechen und anschließend zum Platzen gebracht werden. Dadurch wird eine Porosität der Oberfläche der Nutzschicht 3 erreicht, wie sie für verschiedene Anwendungen vorteilhaft ist. Sofern die expandierten Mikrohohlkugeln 4 nicht zum Platzen gebracht werden, entstehen kegel- oder noppenförmige Erhebungen 10, welche zur Reduzierung der Kontaktfläche mit einem aufliegenden Transportgut 11 nutzbar sind.
BEZUGSZEICH EN LISTE Flächenelement Zugträger Nutzschicht Mikrohohlkugel Strahlung Randbereich Bereich Bereich Reaktionsvolumen Erhebungen Transportgut Deckschicht Abdeckfolie

Claims

PATENTANSPRÜCH E
1. Flexibles Flächenelement (1) mit zumindest einer expandierbare Mikrohohlkugeln (4) enthaltenden thermoplastischen Nutzschicht (3) und mit einer thermoplastischen Deckschicht (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrohohlkugeln (4) in verschiedenen Bereichen (7, 8) und/oder in verschiedenen Querschnittsebenen der thermoplastischen Nutzschicht (3) unterschiedlich expandiert sind und dass die thermoplastische Deckschicht (12) eine kompakte Schicht ist, die keine Mikrohohlkugeln (4) aufweist.
2. Flexibles Flächenelement (1) mit zumindest einer expandierbare Mikrohohlkugeln (4) enthaltenden thermoplastischen Nutzschicht (3), wobei zumindest eine Nutzschicht (3) des Flächenelements (1) hergestellt ist durch selektiv unterschiedliche Expansion der Mikrohohlkugeln (4) in verschiedenen Bereichen (7, 8) und/ in verschiedenen zu der Deckschicht (12) parallelen Querschnittsebenen des Flächenelements (1).
3. Flächenelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrohohlkugeln (4) aktive und/oder reaktive Substanzen enthalten, welche durch die Zufuhr energiereicher Strahlung (5) freisetzbar sind.
4. Flächenelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven oder reaktiven Substanzen als Indikator und/oder Reaktionspartner für angrenzende Materialbestandteile des Flächenelements (1) dienen.
5. Flächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (1) zumindest eine thermoplastische Nutzschicht (3) und zumindest einen Zugträger (2) aufweist.
6. Flächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die expandierbaren Mikrohohlkugeln (4) enthaltende thermoplastische Nutzschicht (3) aus einem thermoplastischen Polyurethan besteht.
7. Flächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (12) aus einem thermoplastischen Polyurethan besteht.
8. Flächenelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (12) einen mehrschichtigen Aufbau mit zumindest einer Schicht aus einem thermoplastischen Polyurethan und mit einer Abdeckschicht, insbesondere eine Abdeckfolie (13), aufweist.
9. Flächenelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht eine bidirektionale, insbesondere gereckte Abdeckfolie (13) ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenelements (1) aus zumindest einer thermoplastischen Nutzschicht (3), wobei in die zu extrudierende Schmelze expandierbare Mikrohohlkugeln (4) eingebracht werden, die während des Extrudierens nicht oder nur geringfügig expandieren, wobei die Schmelze anschließend kalandriert wird und die Mikrohohlkugeln (4) beim Kalandrieren expandiert werden.
11. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenelements (1) aus zumindest einer thermoplastischen Nutzschicht (3), in die expandierbare Mikrohohlkugeln (4) eingebracht werden, durch energiereiche Strahlung (5) über ihre Erweichungstemperatur erwärmt und dadurch expandiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung (5) durch die thermoplastische Deckschicht (12) hindurch selektiv in verschiedenen gegeneinander abgegrenzten Bereichen (7, 8) und in verschiedenen Querschnittsebenen der thermoplastischen Nutzschicht (3) des Flächenelements (1) unterschiedlich, insbesondere mit unterschiedlichen Parametern einwirkt, und die Mikrohohlkugeln (4) dadurch in den verschiedenen Bereichen (7, 8) und Querschnittsebenen des Flächenelements (1) unterschiedlich expandiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als energiereiche Strahlung (5) eine elektromagnetische Strahlung (5) verwendet und derart eingestellt wird, dass zumindest im Wesentlichen nur einzelne Bereiche (7, 8) und/oder Querschnittsebenen der thermoplastischen Nutzschicht (3) erwärmt werden, und dass die thermoplastische Deckschicht (12) zumindest im Wesentlichen von der Strahlung (5) ohne Erwärmung durchdrungen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als energiereiche Strahlung (5) eine elektromagnetische Strahlung (5) im Infrarot-Spektrum (IR) verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die selektive Expansion durch Aktivierung der Mikrohohlkugeln (4) erfolgt, nachdem die Mikrohohlkugeln (4) in der thermoplastischen Nutzschicht (3) als Matrix räumlich gebunden sind.
15. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrohohlkugeln (4) expandiert werden, bis eine Gasdurchlässigkeit des Flächenelements (1) und/oder Erhebungen (10) und/oder Vertiefungen erreicht werden.
16. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrohohlkugeln (4) aktive oder reaktive Substanzen enthalten, die durch die energiereiche Strahlung (5) freigesetzt werden und die freigesetzten Substanzen mit Bestandteilen des angrenzenden Materials des Flächenelements (1) reagieren.
17. Kalandrierverfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenelements (1), dadurch gekennzeichnet, dass einem Walzenspalt eines Walzenpaars eine Schmelze zugeführt wird, die nicht oder nur geringfügig expandierte Mikrohohlkugeln (4) enthält, und die Mikrohohlkugeln (4) in dem Walzenspalt expandiert werden.
18. Kalandrierverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Anteil der Schmelze, die eine thermoplastische Nutzschicht (3) und/oder eine thermoplastische Zwischenschicht bildet, Mikrohohlkugeln (4) zugeführt und in dem Walzenspalt expandiert werden.
19. Kalandrierverfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze einem Schmelzkalander oder einem Beschichtungskalander zugeführt wird.
PCT/DE2020/101084 2020-01-28 2020-12-22 Flächenelement mit einer expandierbare mikrohohlkugeln enthaltenden nutzschicht und ein verfahren zu seiner herstellung WO2021151408A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101976.9A DE102020101976A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Flächenelement mit einer expandierbare Mikrohohlkugeln enthaltenden Nutzschicht und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020101976.9 2020-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021151408A1 true WO2021151408A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74205572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/101084 WO2021151408A1 (de) 2020-01-28 2020-12-22 Flächenelement mit einer expandierbare mikrohohlkugeln enthaltenden nutzschicht und ein verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020101976A1 (de)
WO (1) WO2021151408A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114103294A (zh) * 2021-10-29 2022-03-01 上海郎哲实业有限公司 一种高强力透气耐磨棉涤交织面料
EP4328001A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-28 Forbo Siegling GmbH Verfahren zur herstellung eines flexiblen flächenelements sowie ein dadurch hergestelltes flächenelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105792A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sandwichbauteil, Turbinen-Strahltriebwerk und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615972A (en) 1967-04-28 1971-10-26 Dow Chemical Co Expansible thermoplastic polymer particles containing volatile fluid foaming agent and method of foaming the same
EP0348372B1 (de) 1988-06-23 1994-02-23 Casco Nobel Ab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung expandierbarer thermoplastischer Mikrokugeln
EP0692516A1 (de) 1994-07-15 1996-01-17 Hans-Joachim Burger Massgenauer thermoplastischer syntaktischer Schaum
US5783272A (en) 1993-08-10 1998-07-21 Dexter Corporation Expandable films and molded products therefrom
US6103152A (en) 1998-07-31 2000-08-15 3M Innovative Properties Co. Articles that include a polymer foam and method for preparing same
US20060219350A1 (en) 2003-04-01 2006-10-05 Peter Bain Method and apparatus for bonding and debonding adhesive interface surfaces
EP2134425B1 (de) 2007-03-21 2011-06-29 Habasit AG Laufband mit einer schicht aus thermoplastischem schaum

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615972A (en) 1967-04-28 1971-10-26 Dow Chemical Co Expansible thermoplastic polymer particles containing volatile fluid foaming agent and method of foaming the same
EP0348372B1 (de) 1988-06-23 1994-02-23 Casco Nobel Ab Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung expandierbarer thermoplastischer Mikrokugeln
US5783272A (en) 1993-08-10 1998-07-21 Dexter Corporation Expandable films and molded products therefrom
EP0692516A1 (de) 1994-07-15 1996-01-17 Hans-Joachim Burger Massgenauer thermoplastischer syntaktischer Schaum
US6103152A (en) 1998-07-31 2000-08-15 3M Innovative Properties Co. Articles that include a polymer foam and method for preparing same
US20060219350A1 (en) 2003-04-01 2006-10-05 Peter Bain Method and apparatus for bonding and debonding adhesive interface surfaces
EP2134425B1 (de) 2007-03-21 2011-06-29 Habasit AG Laufband mit einer schicht aus thermoplastischem schaum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114103294A (zh) * 2021-10-29 2022-03-01 上海郎哲实业有限公司 一种高强力透气耐磨棉涤交织面料
CN114103294B (zh) * 2021-10-29 2023-07-21 深圳市娜尔思时装有限公司 一种高强力透气耐磨棉涤交织面料
EP4328001A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-28 Forbo Siegling GmbH Verfahren zur herstellung eines flexiblen flächenelements sowie ein dadurch hergestelltes flächenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020101976A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021151408A1 (de) Flächenelement mit einer expandierbare mikrohohlkugeln enthaltenden nutzschicht und ein verfahren zu seiner herstellung
EP2134425B1 (de) Laufband mit einer schicht aus thermoplastischem schaum
DE102014116924B4 (de) Haftfilm zum Niedrigtemperatur-Kleben und seine Verwendung
DE3938629A1 (de) Druck- und vakuumverformbare schaumfolie zur verkleidung von fahrzeuginnenraeumen
DE2052831A1 (de) Mikroporöse Produkte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1504860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von,insbesondere mit Textilien beschichtetem Schaumstoff
EP2605908B1 (de) Verbundwerkstoff mit beschichtungsmaterial
EP3380316B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials und verbundmaterial
AT14073U1 (de) Lederaustauschmaterial
DE69720462T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und nach diesem verfahren hergestelltes material
EP2601043B1 (de) Formatzuschnitt
EP0628104B1 (de) Abriebfester, faserverstärkter bodenbelag, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69628590T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten teppichs für kraftfahrzeuge
DE4117649C1 (de)
DE2108883C3 (de) Schichtstoff
DE3832822A1 (de) Leder und verfahren zu seiner herstellung
EP0813474A1 (de) Verwendung eines verbundstoffes zur herstellung von sportbällen oder als schuhobermaterial
DE60011468T2 (de) Expandiertes extrudiertes kunststofftextil
EP4328001A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen flächenelements sowie ein dadurch hergestelltes flächenelement
DE2854013A1 (de) Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden
DE2148338A1 (de)
DE102012014871B4 (de) Mehrschichtiges Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils
EP3519621B1 (de) Atmungsaktive mehrschichtverbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2124779A1 (en) Two-layered shoe material - comprising a lining and a layer of thermoplastic
DE1504860C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von, insbesondere mit Tex tihen beschichtetem Schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20845383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20845383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1