WO2021148446A1 - Kontaktvorrichtung eines stators - Google Patents

Kontaktvorrichtung eines stators Download PDF

Info

Publication number
WO2021148446A1
WO2021148446A1 PCT/EP2021/051158 EP2021051158W WO2021148446A1 WO 2021148446 A1 WO2021148446 A1 WO 2021148446A1 EP 2021051158 W EP2021051158 W EP 2021051158W WO 2021148446 A1 WO2021148446 A1 WO 2021148446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
stator
contact
phase connection
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/051158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco GRIMM
Stefan Wüst
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority to CN202180010510.5A priority Critical patent/CN115088161A/zh
Priority to US17/795,051 priority patent/US20230088759A1/en
Publication of WO2021148446A1 publication Critical patent/WO2021148446A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/06Machines characterised by the presence of fail safe, back up, redundant or other similar emergency arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/12Machines characterised by the modularity of some components

Definitions

  • the invention relates to a contact device of a stator.
  • the invention further relates to a stator of an electric motor, in particular an electronically commutated steering motor of a motor vehicle, and an electric motor with such a stator.
  • motor vehicles usually have a number of adjustment parts, for example a steering system, a seat adjustment, an actuatable lock, a window lifter, an adjustable sliding roof, which can be adjusted or moved between different setting positions by means of an associated electric motor drive.
  • adjustment parts for example a steering system, a seat adjustment, an actuatable lock, a window lifter, an adjustable sliding roof, which can be adjusted or moved between different setting positions by means of an associated electric motor drive.
  • a particularly brushless electric motor as an electrical three-phase machine usually has a stator with a number of, for example, star-shaped stator teeth, which carry an electrical rotating field or stator winding in the form of individual coils, which in turn are wound from an insulating wire.
  • the coils are assigned with their coil ends (winding wire ends) to individual strands or phases and interconnected in a predetermined manner and led to phase connections for energizing the rotating field winding.
  • the stator has three phases and thus at least three phase conductors or phase windings, each of which is supplied with electrical current in a phase-shifted manner in order to generate a rotating magnetic field in which a permanent magnet is usually used equipped rotor or rotor rotates.
  • the phase ends of the phase windings are performed to control the Elekt romotors to a motor electronics.
  • the coils of the rotating field winding are which is connected in a star connection or in a delta connection and electrically contacted with the three phase connections.
  • contact devices are customary as interconnection systems or switching units, which are placed on the end of the stator or on a stator assembly.
  • Such justifyvorrich lines serve in particular to connect the coil ends of the winding wire sections forming the coil windings in an electrically conductive manner, so that individual coil ends are electrically connected to one another (short-circuited) and thus the coil or phase windings can be energized in series.
  • Such contact devices often have a number of integrated or overmolded conductor tracks or busbars as connecting conductors for connecting or contacting the coil ends.
  • the coil ends are contacted with the busbars, so that coil windings assigned to a common phase are connected to one another via the contact device.
  • the contacting of the coils with the busbars is usually carried out by means of a material connection, for example by means of soldering or welding, in particular laser welding.
  • a busbar unit for an electric motor which has a stator with a number of coils.
  • the busbar unit provided on an end face of the stator has a busbar holder made of electrically insulating material, ring-shaped around a central (stator) axis, and a number of busbars connected to the coils, each with an axially oriented phase connection. This is inserted into a carrier section with an (axial) slot, via which an elastically active leg of the corresponding busbar is led out of the carrier section.
  • the phase connection has a punched out and bent bolt which is in engagement with a projection of the carrier section in such a way that an axial movement of the phase connection in the direction Approved for the busbar support, but an axial movement of the phase connection in the opposite direction is blocked.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable Kunststoffvor direction.
  • the contact device should preferably be set up to compensate for relative movements, in particular as a result of operational temperature changes, between the phase connections of the contact device and motor electronics, with whose power contacts the phase connections are electrically connected, preferably by means of clamping or insulation displacement contacts. In a suitable manner, an unintentional loosening of the contacting of the phase connections with the associated contacts of the motor electronics, which is preferably made by clamping or insulation displacement connection, is to be prevented.
  • a particularly suitable stator with such a contact device and a particularly suitable electric motor with such a stator are to be specified.
  • the object is achieved according to the invention with the features of claim 1 and with regard to the stator 9 and with regard to the electric motor with the features of claim 10.
  • Advantageous designs and developments are the subject of the subclaims.
  • the advantages and refinements cited with regard to the contact device can also be applied to the stator and / or the electric motor and vice versa.
  • the contact device in particular for a stator of an electric motor, has an annular interconnection housing which is placed or can be placed on the end face of a stator base body extending along a stator axis, preferably designed as a laminated stator core.
  • the contact device also has a number of busbars for interconnecting coils ends of a stator winding with a number of phase connections.
  • the interconnection housing in which the busbars are received at least in sections, consists of an electrically insulating material and is preferably designed as a plastic encapsulation of the busbars.
  • the interconnection housing has a ring-shaped circumferential base section and a number of support sections corresponding to the number of phase connections and extending axially from the base section.
  • the carrier sections are suitably molded onto the base section of the interconnection housing.
  • the respective phase connection has an axially extending contact section and a tab-like or cantilever-like connecting section extending orthogonally to this.
  • the width of the contact section is expediently greater than the width of the connecting section of the respective phase connection.
  • the cross-sectional area of the contact section is expediently larger than that of the connecting section.
  • the contact section of the phase connections is particularly preferably designed as an insulation displacement contact or has one on the free end.
  • the respective phase connection is inserted into the assigned carrier section in such a way that an axial movement of the contact section of the respective phase connection in the direction of the base section is blocked and allowed in the opposite direction.
  • phase connections of the contact device and the motor electronics are compensated for.
  • phase connections are preferably connected to corresponding mating contacts of the motor electronics by means of clamping or insulation displacement contacts.
  • an unintentional loosening of the contact connection after the production of this insulation displacement connection is reliably prevented.
  • the carrier section has an axial longitudinal slot which is delimited on both sides by section edges which form the contact section of the respective phase connection reach around in areas.
  • the connecting section of the respective phase connection is led out of the carrier section via this longitudinal slot.
  • the contact section of the phase connection is slidably seated in the support section, in particular in one of the axial directions, while the connection section is guided out of the support section via the longitudinal slot at the foot of the support section, i.e. at the transition to the base section of the interconnection housing.
  • the connecting section of the respective phase connection is in a suitable manner on the base section.
  • the busbar to be connected to the phase connection has a joining end which extends through a corresponding, preferably rectangular, recess in the connection section of the phase connection.
  • the busbar to be connected to the phase connection expediently has a joining end (fixing end) which extends through the corresponding recess of the connection section of the phase connection.
  • connection joining connection
  • phase connection phase connection
  • fixing head which at least partially covers the recess, for example a mushroom head.
  • This connection is particularly preferably produced as a welded connection, expediently by means of laser welding.
  • the stator according to the invention is suitable and set up for an electric motor.
  • the stator has a stator core with a number of radially directed stator teeth which are provided with coils of a polyphase stator winding. Each coil has first and second coil ends which are oriented along an axial direction.
  • a contact device described above is placed on the end face of the stator core, by means of which the coil ends of the Coils are interconnected to form phase strands or motor phases, and are contacted with phase connections.
  • the contacting device considerably simplifies the contacting and interconnection of the stator, so that a particularly suitable, inexpensive and easy to manufacture stator is realized.
  • the stator described above is part of an electric motor of a motor vehicle.
  • the electric motor according to the invention is preferably a steering motor, for example including a gearbox, for steering the motor vehicle.
  • Fig. 1 in a schematic and simplified representation of an electric motor of a motor vehicle
  • Fig. 2 is a perspective view of a stator and a contact device attached to the end face with a connection housing and with phase connections protruding from this and contact lugs of busbars, the phase connections, and
  • Fig. 4 is a perspective view of a detail of the contact device in the area of one of the phase connections.
  • FIG. 1 shows, in a schematic and simplified representation, an electric motor 1 for use in a motor vehicle.
  • the electric motor 1 has a stator 2 with a polyphase rotating field or stator winding 3, which is used for energization by means of phase contacts, also referred to below as phase contacts.
  • Connections 4 of a contact device 5 ( Figures 2 to 4) is connected to engine electronics 6.
  • the stator winding 3 When energized, the stator winding 3 generates a magnetic rotating field which drives a rotor of the electric motor 1, not shown in detail.
  • the electric motor 1 is in particular an electronically commutated steering motor of a motor vehicle.
  • the stator winding 3 is designed, in particular, to be three-phase with three (motor) phases U, V, W.
  • Each phase U, V, W is formed from a phase winding which is essentially formed by a connection of at least one coil (coil winding) 7 of the stator winding 3.
  • the phases U, V, W are connected to one another in a triangular circuit.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the contact device or switching unit 5 for the stator 2.
  • the contact device 5 is placed on the end face of the stator 2 or on its stator base body 8, which is designed as a stator package and extends along the stator axis A and thus in the axial direction (axially) extends.
  • This or the stator package of the stator 2 comprises, for example, twelve inwardly directed stator teeth on which the stator or rotating field winding 3 of the electric motor 1 is placed.
  • the coils 7 are wound on insulating winding carriers or coil carriers 9 and are placed on the stator teeth of the stator base body 8 with these.
  • Each of the frame-like winding supports 9 carries a coil 7 as part of the stator winding 3.
  • the coils 7 each have two axially aligned coil ends 10. The coils 7 and their coil ends 10 are shown in Fig.
  • the coil ends 10 of the coils 7 are connected by means of the contact device 5 placed on the end face of the stator 2 to form the three-phase (3-phase) stator or rotating field winding 3 in this exemplary embodiment.
  • the energized windings of the stator winding 3 generate a steady Magnetic field on the door side, which interacts with permanent magnets of a rotor of the brushless electric motor 1 rotating around the central stator or motor axis A.
  • the contact device 5 has an annular interconnection housing 11 made of electrically insulating material.
  • the feed-through openings 12 and contact lugs 13 are provided with reference numerals in the figures merely as an example.
  • the contact device 5 is fastened or fastened to the stator base body 8 in a form-fitting and / or force-fitting manner by means of axial locking tongues 14 of the Verschaltungsge housing 11.
  • the locking tongues 14 are distributed on the outer circumference and are arranged on the (lower) side of the housing 11 facing the stator base 8.
  • the stator base body 8 here has on its outer circumference axially extending grooves 15 in which the locking tongues 14 engage in a clamping manner for fastening.
  • the contact device 5 arranged on the corresponding end face of the stator 2 is releasably latched or clamped on the stator base body 8.
  • the contact device 5 has a number of busbars 16 as connecting conductors for interconnecting the coils ends 10 or their contact lugs 13 with the phase connections 4.
  • the end-side contact lugs 13 of the busbars 16 as well as the joining ends 17 of some of the busbars 16 intended for a connection to the phase connections 4 are accessible, so at least some sections are not enclosed by the interconnection housing 11.
  • the six Pha senan connections 4 represent three connection pairs for the phases U, V, W through the Coils 7 and their interconnection formed three-phase stator or rotating field winding 3 ready. Each of the connection pairs with the three phases U, V, W forms a stator winding 3 so that it is redundant.
  • the axially directed joining ends 17 are provided as contact points for the connection with the associated phase connections 4 and are formed in one piece, that is to say in one piece or monolithically, on the corresponding busbars 16.
  • the axially directed contact lugs 13 are also integral components of the busbars 16 as contact points for contacting or electrically conductive connection with the respectively assigned coil end 10.
  • the contact lugs 13 are designed in particular as welding lugs for a welded connection, preferably for a laser welded connection, with the particularly stripped coil ends 10 .
  • the busbars 16 with their joining ends 17 and contact lugs 13 are designed, for example, as stamped and bent parts made of a copper material.
  • the phase connections 4 are designed as approximately rectangular contact lugs in the form of a stamped and bent part.
  • the long sides of each phase connection 4 are oriented in the axial direction A, the narrow sides being oriented approximately radially.
  • the respective phase connection 4 protrudes axially upward on the stator end face carrying the interconnection housing 11.
  • the phase connection 4 is seated in a holding receptacle of the interconnection housing 11 of the contact device 5, referred to below as the carrier section 18.
  • the phase connection 4 are provided as insulation displacement contacts and for this purpose on the free end with a receiving slot 19 for a respective blade contact of the motor electronics 6.
  • the respective phase connection 4 has an axially extending contact section 4a and a connecting section 4b which runs orthogonally to this and in which a preferably rectangular recess, not designated in detail, is made.
  • the busbar to be connected to the respective phase connection 4 ne 16 extends with its joining end 17 through the corresponding recess of the connecting section 4b of the phase connection 4.
  • the joining end 17 of the corresponding busbar 16 to be connected to the respective phase connection 4 is a cross-sectional reduction or tapering 20 of the busbar 16 on its rail facing the respective phase connection 4. or end of connection executed.
  • the joining end 17 is preferably approximately L-shaped, where the taper 20 forms in the vertical L-leg.
  • the cross-sectional area of the taper 20 is none other than that of the adjoining section of the joining end 17.
  • the joining end 17 in the area of the taper 20 is smaller in cross section than the cross section of the recess in the cantilever-like connecting section 4b of the phase connection 4.
  • a form-fitting and material-locking connection 23 is produced between the joining end 17 of the busbar 16 and the connection section 4b of the phase connection 4, in particular a welded connection, expediently by means of laser welding.
  • This is carried out when the joint connection is established and the components (busbars 16 and / or phase connections 4) of the contact device 5 are encapsulated, that is to say the interconnection housing 11 is completed.
  • This then has a preferably flat, ring-shaped base section 21.
  • the joining end 17 protrudes through an opening 22 in the interconnection housing 11 through to the top thereof formed by the base section 21.
  • the joining end 17 or its taper 20 of the busbar 16 is deformed in the connection produced by means of laser welding (form-fitting and material-locking joint connection) with the phase connection 4. These connections are accessible following the extrusion coating of the corresponding sections of the busbars 16.
  • connection sections 4b of the phase connections 4 run in the circumferential direction or tangentially with respect to the annular base section 21 of the connection housing 11, while the joining ends 17 of the busbars 16 to be connected to the phase connections 4 are axially oriented. In this way, the joining ends 17 on the busbar side can reach through the recesses 20 on the phase connection side.
  • the feed-through openings 12 for the busbar-side contact lug 13 have a Jardinlochför shaped geometry with a circular opening 12a for the coil ends 10 and a guide slot 12b opening into it for guiding the coil ends to the associated contact lug 13, where the welded connection of the respective coil end 10 with the associated contact lug 13 takes place.
  • the contact lugs 13 of the busbars 16 are positioned opposite the connecting sections 4b of the phase connections 4 and their connection points with the busbars 16 in a radially inner region of the interconnection housing 11.
  • FIG. 4 shows a detail from FIG. 1 in the area of one of the phase connections 4 on a larger scale.
  • the annular base section 21 and the support section 18 of the interconnection housing 11 of the contact device 5 projecting axially therefrom can be seen.
  • the phase connection 4 is seated in the support section 18 with its axially extending contact section 4a.
  • This has an axial longitudinal slot 23, which extends to the base portion 21 out.
  • the carrier section 18 surrounds the contact section 4a of the phase connection 4 on the circumferential side in such a way that the contact section 4a is bordered on the rear and sides and encompassed in areas by the slot or section edges 24 flanking both sides of the axial longitudinal slot.
  • the clear way I within the circumferentially closed carrier section 18 with the exception of the longitudinal slot 23 corresponds to the width a of the contact section 4a of the phase connection 4.
  • the width b of the tab-like or cantilever-like connecting section 4b of the phase connection 4, which extends orthogonally to the contact section 4a, is smaller than that of the contact portion 4a (a> b).
  • the cross-sectional area of the contact portion 4a is larger than that of the connecting portion 4b.
  • the width b of the connecting section 4b is also at least slightly smaller than the slot width s of the longitudinal slot 23 of the carrier section 18.
  • phase connection 4 can on the one hand be inserted into the carrier section 18 in the course of its assembly from above with the connecting section 4b leading, while the connecting section 4b is guided along and outside the longitudinal slot 23 until it rests on the base section 21.
  • the phase connection 4 is held securely in the carrier section 18, but can be axially displaced in the direction of the arrow labeled A in FIG. 4 - that is, upwards in relation to the illustration in FIG.
  • the contact section 4a of the phase connection 4 is slidably seated in one of the axial directions A in the support section 21, the connection section 4b is led out of the support section 18 via the longitudinal slot 23 at the foot of the support section 18, i.e. at the transition to the base section 21 of the interconnection housing 11 .
  • the respective phase connection 4 is inserted into the associated carrier section 18 in such a way that an axial movement of the contact section 4a in the direction of the base section 21 is blocked and allowed in the opposite direction.
  • relative movements for example as a result of operational temperature changes, between the phase connections 4 of the contact device 5 and the motor electronics 6 are compensated for.
  • This is particularly advantageous when the phase connections 4 are connected to corresponding counter-contacts, not shown, of the motor electronics 6 by means of clamping or insulation displacement contacts.
  • connection of the phase connections 4 of the contact device 5 with contacts of the motor electronics 6, preferably made by a plug-in or insulation displacement contact, allows the phase connections 4 to spring back (relax) if the ( axial) joining force on the phase connections 4 and on the corresponding contacts of the motor electronics 6 is reduced or completely eliminated, which in turn reliably prevents unwanted loosening of the contact connection.
  • the inventive contact device 5 of a stator 2 has an interconnection housing 11 that accommodates busbars 16 for interconnecting coil ends 10 of a stator winding 3 with phase connections 4, the interconnection housing 11 having an annularly encircling base section 21 and a number of truss sections 18 corresponding to the number of phase connections 4, which extend axially from the base section 21, the respective phase connection 4 having an axially extending contact section 4a and a connecting section 4b extending orthogonally to this, and the respective phase connection 4 being inserted into the associated carrier section 18 in such a way that an axial movement of the contact section 4a of the respective phase connection 4 in the direction of the base section 21 is blocked and allowed in the opposite direction.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • the invention can be used not only in the application specifically shown, but also in a similar design in other motor vehicle applications, such as door and tailgate systems, window regulators, vehicle locks, adjustable seating and interior systems as well for electric drives, controls, sensors and their arrangement in the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung (5) eines Stators (2), mit einem ringförmigen Verschaltungsgehäuse (11), das einer Anzahl von Stromschienen (16) zur Verschaltung von Spulenenden (10) einer Statorwicklung (3) mit einer Anzahl von Phasenanschlüssen (4) aufnimmt, wobei das Verschaltungsgehäus (11) einen ringförmig umlaufenden Basisabschnitt (21) und eine der Anzahl der Phasenanschlüsse (4) entsprechende Anzahl an Trägerabschnitten (18) aufweist, die sich ausgehend vom Basisabschnitt (21) axial erstrecken, wobei der jeweilige Phasenanschluss (4) einen sich axial erstreckenden Kontaktabschnitt (4a) und einen zu diesem orthogonal verlaufenden Verbindungsabschnitt (4b) aufweist, und wobei der jeweilige Phasenanschluss (4) derart in den zugeordneten Trägerabschnitt (18) eingesetzt ist, dass eine Axialbewegung des Kontaktabschnitts (4a) des jeweilige Phasenanschlusses (4) in Richtung des vom Basisabschnitts (21) blockiert und in Gegenrichtung zugelassen ist.

Description

Beschreibung
Kontaktvorrichtung eines Stators
Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung eines Stators. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Stator eines Elektromotors, insbesondere eines elektronisch kom- mutierten Lenkungsmotors eines Kraftfahrzeugs, sowie einen Elektromotor mit einem solchen Stator.
Kraftfahrzeuge weisen heutzutage üblicherweise eine Anzahl von Verstellteilen, beispielsweise eine Lenkung, eine Sitzverstellung, ein betätigbares Schloss, ein Fensterheber, ein verstellbares Schiebedach auf, welche mittels eines jeweils zu geordneten elektromotorischen Antriebs verstellbar bzw. zwischen verschiedenen Stellpositionen verfahrbar sind.
Ein insbesondere bürstenloser Elektromotor als elektrische Drehstrommaschine weist in der Regel einen Stator mit einer Anzahl von beispielsweise sternförmig angeordneten Statorzähnen auf, welche eine elektrische Drehfeld- oder Stator- Wicklung in Form einzelner Spulen tragen, die ihrerseits aus einem Isolierdraht gewickelt sind. Die Spulen sind mit deren Spulenenden (Wickeldrahtenden) ein zelnen Strängen oder Phasen zugeordnet und untereinander in einer vorbestimm ten Weise verschaltet sowie an Phasenanschlüsse zur Bestromung der Drehfeld wicklung geführt.
Im Falle eines bürstenlosen Elektromotors als dreiphasige, elektronisch kommu- tierte Drehstrommaschine weist der Stator drei Phasen und damit zumindest drei Phasenleiter oder Phasenwicklungen auf, die jeweils phasenversetzt mit elektri schen Strom beaufschlagt werden, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen, in dem ein üblicherweise mit Permanentmagneten versehener Rotor oder Läufer ro tiert. Die Phasenenden der Phasenwicklungen werden zur Ansteuerung des Elekt romotors an eine Motorelektronik geführt. Die Spulen der Drehfeldwicklung wer- den hierbei in Sternschaltung oder in Dreieckschaltung verschaltet und mit den drei Phasenanschlüssen elektrisch kontaktiert.
Zur Führung und Verschaltung der Spulenenden sind Kontaktvorrichtungen als Verschaltsysteme oder Schalteinheiten üblich, welche stirnseitig auf den Stator beziehungsweise auf ein Statorpaket aufgesetzt werden. Derartige Kontaktvorrich tungen dienen insbesondere dazu, die Spulenenden der die Spulenwicklungen bildenden Wickeldrahtabschnitte elektrisch leitend zu verbinden, so dass einzelne Spulenenden elektrisch miteinander verbunden (kurzgeschlossen) und somit die Spulen- oder Phasenwicklungen seriell bestrombar sind.
Derartige Kontaktvorrichtungen weisen zur Verbindung oder Kontaktierung der Spulenenden häufig eine Anzahl von integrierten oder umspritzten Leiterbahnen oder Stromschienen als Verbindungsleiter auf. Bei der Montage des Elektromotors beziehungsweise Stators werden die Spulenenden mit den Stromschienen kontak tiert, so dass einer gemeinsamen Phase zugeordnete Spulenwicklungen über die Kontaktvorrichtung miteinander verbunden sind. Die Kontaktierung der Spulenen den mit den Stromschienen erfolgt in der Regel mittels einer Stoffschlussverbin dung, beispielsweise mittels Löten oder Schweißen, insbesondere Laser- Schweißen.
Aus der DE 102016 121 119 A1 ist eine Sammelschieneneinheit für einen Elekt romotor bekannt, der einen Stator mit einer Anzahl von Spulen aufweist. Die an einer Stirnseite des Stators bereitgestellt Sammelschieneneinheit weist einen um eine zentrale (Stator-)Achse ringförmigen Sammelschienenhalter aus elektrisch isolierendem Material und eine Anzahl von mit den Spulen verbundenen Sammel schienen mit jeweils einem axial orientierten Phasenanschluss auf. Dieser ist in einen Trägerabschnitt mit einem (axialen) Schlitz eingesetzt, über welchen ein elastisch wirksamer Schenkel der entsprechenden Stromschiene aus dem Träger abschnitt herusgeführt ist. Der Phasenanschluss weist einen ausgestanzten und gebogenen Riegel auf, der mit einem Vorsprung des Trägerabschnitts derart im Eingriff ist, dass zwar eine axiale Bewegung des Phasenanschlusses in Richtung zum Sammelschienenhalter zugelassen, eine axiale Bewegung des Phasenan schlusses in Gegenrichtung hierzu jedoch blockiert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Kontaktvor richtung anzugeben. Vorzugsweise soll die Kontaktvorrichtung dazu eingerichtet sein, Relativbewegungen, insbesondere in Folge betriebsbedingter Temperatur wechsel, zwischen den Phasenanschlüssen der Kontaktvorrichtung und einer Mo torelektronik auszugleichen, mit deren Bestrom ungskontakten die Phasenan schlüsse vorzugsweise mittels Klemm- oder Schneid-Klemm-Kontaktierung elektrisch verbunden sind. Geeigneter Weise soll auch ein ungewolltes Lösen der vorzugsweise durch Klemm- oder Schneid-Klemm-Verbindung hergestellten Kon taktierung der Phasenanschlüssen mit den zugeordneten Kontakten der Motorel ektronik verhindert werden. Des Weiteren sollen ein besonders geeigneter Stator mit einer solchen Kontaktvorrichtung und einen besonders geeigneter Elektromo tor mit einem derartigen Stator angegeben werden.
Hinsichtlich der Kontaktvorrichtung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des An spruchs 1 und hinsichtlich des Stators 9 sowie hinsichtlich des Elektromotors mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausge staltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die im Hinblick auf die Kontaktvorrichtung angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf den Stator und/oder den Elektromotor übertragbar und um gekehrt.
Die Kontaktvorrichtung, insbesondere für einen Stator eines Elektromotors, weist ein ringförmiges Verschaltungsgehäuse auf, das stirnseitig auf einen sich entlang einer Statorachse erstreckenden, vorzugsweise als Statorblechpaket ausgeführ ten, Statorgrundkörper aufgesetzt oder aufsetzbar ist. Die Kontaktvorrichtung weist des Weiteren eine Anzahl von Stromschienen zur Verschaltung von Spulen enden einer Statorwicklung mit einer Anzahl von Phasenanschlüssen auf. Das Verschaltungsgehäuse, in welchem die Stromschienen zumindest abschnittsweise aufgenommen sind, besteht aus einem elektrisch isolierenden Material und ist vorzugsweise als Kunststoffumspritzung der Stromschienen ausgeführt. Das Verschaltungsgehäus weist einen ringförmig umlaufenden Basisabschnitt und eine der Anzahl der Phasenanschlüsse entsprechende Anzahl an Trägerabschnit ten auf, die sich ausgehend vom Basisabschnitt axial erstrecken. Geeigneter Wei- se sind die Trägerabschnitte an den Basisabschnitt des Verschaltungsgehäuses angeformt.
Der jeweilige Phasenanschluss weist einen sich axial erstreckenden Kontaktab schnitt und einen zu diesem orthogonal verlaufenden, laschen- oder auslegerarti- gen Verbindungsabschnitt auf. Bezogen auf die Umfangsrichtung der Kontaktvor richtung bzw. dessen Verschaltungsgehäuse ist die Breite des Kontaktabschnitts zweckmäßigerweise größer als die Breite des Verbindungsabschnitts des jeweili gen Phasenanschlusses. Mit anderen Worten ist die Qurschnittsfläche des Kon taktabschnitts zweckmäßigerweise größer als diejenige des Verbindungsab- Schnitts. Der Kontaktabschnitt der Phasenanschlüsse ist besonders bevorzugt als Schneid-Klemm-Kontakt ausgebildet bzw. weist freiendseitig einen solchen auf.
Der jeweilige Phasenanschluss ist derart in den zugeordneten Trägerabschnitt eingesetzt, dass eine Axialbewegung des Kontaktabschnitts des jeweiligen Pha- senanschlusses in Richtung des Basisabschnitts blockiert und in Gegenrichtung zugelassen ist.
Dadurch ist erreicht, dass Relativbewegungen, beispielsweise in Folge betriebs bedingter Temperaturwechsel, zwischen den Phasenanschlüssen der Kontaktvor- richtung und der Motorelektronik auszugleichen werden. Dies ist besonders vor teilhaft, wenn die Phasenanschlüsse mit korrespondierenden Gegenkontakten der Motorelektronik bevorzugt mittels Klemm- oder Schneid-Klemm-Kontaktierung verbunden sind. Zudem wird ein ungewolltes Lösen der Kontaktverbindung im An schluss an die Herstellung dieser Schneid-Klemm-Verbindung zuverlässig verhin- dert.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist der Trägerabschnitt einen axialen Längsschlitz auf, der beidseitig von Abschnittskanten begrenzt ist, welche den Kontaktabschnitt des jeweiligen Phasenanschlusses bereichsweise umgreifen. Über diesen Längs schlitz ist der Verbindungsabschnitt des jeweiligen Phasenanschlusses aus dem Trägerabschnitt herausgeführt. Mit anderen Worten sitzt der Kontaktabschnitt des Phasenanschlusses im Trägerabschnitt, insbesondere in eine der Axialrichtungen, veschieblich ein, während der Verbindungsabschnitt am Fuß des Trägerab schnitts, also am Übergang zum Basisabschnitt des Verschaltunsgehäuses über den Längsschlitz aus dem Trägerabschnitt heriasgeführt ist. Dabei liegt der Ver bindungsabschnitt des jeweiligen Phasenanschlusses geeigneter Weise am Ba sisabschnitt an. Dadurch ist eine Axialbewegung des Phasenanschlusses des mit dem Kontaktabschnitt in den Trägerabschnitt aufgenommenen Phasenanschlus ses in Richtung zum Basisabschnitt des Verschaltungsgehäuses der Kontaktvor richtung verhindert.
In einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die mit dem Phasenanschluss zu verbindende Stromschiene ein Fügeende auf, das eine korrespondierende, vorzugsweise rechteckförmige, Aussparung des Verbindungsabschnitts des Pha senanschlusses durchgreift. Zweckmäßigerweise weist die mit dem Phasenan schluss zu verbindende Stromschiene ein Fügeende (Fixierende) auf, das die kor respondierende Aussparung des Verbindungsabschnitts des Phasenanschlusses durchgreift.
GeeigneterWeise ist das Fügeende der Stromschiene in der Verbindung (Füge verbindung) mit dem Phasenanschluss unter Bildung eines die Aussparung zu mindest bereichsweise überdeckenden, beispielsweise pilzkopfförmigen, Fixier- kopfes verformt bzw. umgeformt. Besonders bevorzugt ist diese Verbindung als Schweißverbindung, zweckmäßigerweise mittels Laserschweißen, hergestellt.
Der erfindungsgemäße Stator ist für einen Elektromotor geeignet und eingerichtet. Der Stator weist ein Statorpaket mit einer Anzahl von radial gerichteten Stator- zähnen auf, welche mit Spulen einer mehrphasigen Statorwicklung versehen sind. Jede Spule weist ein erstes und zweites Spulenende auf, welche entlang einer Axialrichtung orientiert sind. Auf die Stirnseite des Statorpakets ist eine vorstehend beschriebene Kontaktvorrichtung aufgesetzt, mittels welcher die Spulenenden der Spulen zu Phasensträngen oder Motorphasen verschaltet, und mit Phasenan schlüssen kontaktiert sind. Durch die Kontaktvorrichtung wird die Kontaktierung und Verschaltung des Stators wesentlich vereinfacht, so dass ein besonders ge eigneter, kostengünstiger und einfach herstellbarer Stator realisiert ist.
In einer bevorzugten Anwendung ist der vorstehend beschriebene Stator Teil ei nes Elektromotors eines Kraftfahrzeugs. Der erfindungsgemäße Elektromotor ist hierbei vorzugsweise ein Lenkungsmotor, beispielsweise inklusive eines Getrie bes, für die Lenkung des Kraftfahrzeugs.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in schematischer und vereinfachter Darstellung einen Elektro motor eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Stator und eine auf diesen stirnseitig aufgesetzte Kontaktvorrichtung mit einem Verschal tungsgehäuse und mit aus diesem herausragenden Phasenan schlüssen und Kontaktfahnen von Stromschienen, Fig. 3 in perspektivischer Darstellung die Kontaktvorrichtung ohne Verschaltungsgehäuse und mit Fügeverbindungen zwischen Fügeenden einzelner Stromschienen und Verbindungsabschnit ten der Phasenanschlüsse, und
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt der Kontakt vorrichtung im Bereich eines der Phasenanschlüsse.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den glei chen Bezugszeichen versehen. Die Fig. 1 zeigt in schematischer und vereinfachter Darstellung einen Elektromotor 1 zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Der Elektromotor 1 weist einen Stator 2 mit einer mehrphasigen Drehfeld- oder Statorwicklung 3 auf, welche zur Bestro- mung mittels nachfolgend auch als Phasenkontakten bezeichneten Phasenan- Schlüssen 4 einer Kontaktvorrichtung 5 (Figuren 2 bis 4) mit einer Motorelektronik 6 verbunden ist. Im bestromten Zustand erzeugt die Statorwicklung 3 ein magneti sches Drehfeld, welches einen nicht näher gezeigten Rotor des Elektromotors 1 antreibt. Der Elektromotor 1 ist insbesondere ein elektronisch kommutierter Len kungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Statorwicklung 3 insbesondere dreiphasig mit drei (Motor-)Phasen U, V, W ausgeführt. Jede Phase U, V, W ist aus einer Phasenwicklung gebildet, welche im Wesentlichen durch eine Ver schaltung jeweils mindestens einer Spule (Spulenwicklung) 7 der Statorwicklung 3 gebildet ist. Die Phasen U, V, W sind in diesem Ausführungsbeispiel in einer Drei eckschaltung miteinander verschaltet.
Die Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht die Kontaktvorrichtung oder Schaltein heit 5 für den Stator 2. Im Montagezustand ist die Kontaktvorrichtung 5 stirnseitig auf den Stator 2 beziehungsweise auf dessen als Statorpaket ausgeführten Statorgrundkörper 8 aufgesetzt, der sich entlang der Statorachse A und somit in Axialrichtung (axial) erstreckt. Dieser beziehungsweise das Statorpaket des Sta tors 2 umfasst beispielsweise zwölf nach innen gerichteten Statorzähne, auf wel che die Stator- beziehungsweise Drehfeldwicklung 3 des Elektromotors 1 aufge bracht ist.
Die Spulen 7 sind im Ausführungsbeispiel auf isolierende Wicklungsträger oder Spulenträger 9 gewickelt und mit diesen auf die Statorzähne des Statorgrund körpers 8 aufgesetzt. Jeder der rahmenartigen Wicklungsträger 9 trägt hierbei eine Spule 7 als Teil der Statorwicklung 3. Die Spulen 7 weisen jeweils zwei axial ge richtete Spulenenden 10 auf. Die Spulen 7 und deren Spulenenden 10 sind in Fig.
2 lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
Die Spulenenden 10 der Spulen 7 werden mittels der stirnseitig auf den Stator 2 aufgesetzten Kontaktvorrichtung 5 zu der in diesem Ausführungsbeispiel dreipha sigen (3-phasigen) Stator- oder Drehfeldwicklung 3 verschaltet. Im elektromotori schen Betrieb erzeugen die bestromten Wicklungen der Statorwicklung 3 ein sta- torseitiges Magnetfeld, welches in Wechselwirkung mit Permanentmagneten eines um die zentrale Stator- oder Motorachse A rotierenden Rotors des bürstenlosen Elektromotors 1 tritt.
Die Kontaktvorrichtung 5 weist ein kreisringförmiges Verschaltungsgehäuse 11 aus elektrisch isolierendem Material auf. Die Spulenenden 10 der Spulen 7 wer den durch radial innenseitige, axiale Durchführöffnungen 12 des Verschaltungs gehäuses 11 geführt und auf der Oberseite des Verschaltungsgehäuses 1 mit Kontaktfahnen 13 zur Verschaltung kontaktiert. Die Durchführöffnungen 12 und Kontaktfahnen 13 sind in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
Die Kontaktvorrichtung 5 ist mittels axialen Rastzungen 14 des Verschaltungsge häuses 11 form- und/oder kraftschlüssig an dem Statorgrundkörper 8 befestigt oder befestigbar. Die Rastzungen 14 sind hierbei am Außenumfang verteilt und an der dem Statorgrundkörper 8 zugewandten (Unter-)Seite des Verschaltungsge häuses 11 angeordnet. Der Statorgrundkörper 8 weist hierbei an seinem Außen umfang axial verlaufende Nuten 15 auf, in welche die Rastzungen 14 zur Befesti gung klemmend eingreifen. Die an der entsprechenden Stirnseite des Stators 2 angeordnete Kontaktvorrichtung 5 ist am Statorgrundkörper 8 lösbar verrastet o- der klemm befestigt.
Wie in Verbindung mit Fig. 3 erkennbar ist, weist die Kontaktvorrichtung 5 eine Anzahl von Stromschienen 16 als Verbindungsleiter zur Verschaltung der Spulen enden 10 beziehungsweise deren Kontaktfahnen 13 mit den Phasenanschlüssen 4 auf. Das Verschaltungsgehäuse 11, in welches die Stromschienen 16 zumindest abschnittsweise konzentrisch zueinander verlaufend aufgenommenen sind, ist als Kunststoff-Umspritzung der Stromschienen 16 ausgeführt. Dabei sind die endsei tigen Kontaktfahnen 13 der Stromschienen 16 sowie Fügeenden 17 einiger der bestimmungsgemäß für eine Verbindung mit den Phasenanschlüssen 4 vorgese henen Stromschienen 16 zugänglich, also zumindest abschnittsweise nicht vom Verschaltungsgehäuse 11 umschlossen. Die im Ausführungsbeispiel sechs Pha senanschlüsse 4 stellen drei Anschlusspaare für die Phasen U, V, W der durch die Spulen 7 und deren Verschaltung gebildete dreiphasigen Stator- oder Drehfeld wicklung 3 bereit. Jedes der Anschlusspaare mit den drei Phasen U, V, W bildet eine Statorwicklung 3, so dass diese redundant ist. Die axial gerichteten Fügeenden 17 sind als Kontaktstellen für die Verbindung mit den zugeordneten Phasenanschlüssen 4 vorgesehen und einstückig, also einteilig oder monolithisch, an den entsprechenden Stromschienen 16 angeformt. Ebenso sind die axial gerichteten Kontaktfahnen 13 als Kontaktstellen zur Kontaktierung oder elektrisch leitenden Verbindung mit dem jeweils zugeordneten Spulenende 10 einstückige Bestandteile der Stromschienen 16. Die Kontaktfahnen 13 sind insbesondere als Schweißfahnen für eine Schweißverbindung, vorzugsweise für eine Laserschweißverbindung, mit den insbesondere abisolierten Spulenenden 10 ausgeführt. Die Stromschienen 16 mit deren Fügeenden 17 und Kontaktfahnen 13 sind hierbei beispielsweise als Stanzbiegeteile aus einem Kupfermaterial ausge- führt.
Die Phasenanschlüsse 4 sind in dieser Ausführungsform als etwa rechteckförmige Kontaktfahnen in Form eines Stanzbiegeteils ausgeführt. Die Langseiten des je- weligen Phasenanschlusses 4 sind hierbei in Axialrichtung A orientiert, wobei die Schmalseiten etwa radial orientiert sind. Der jeweilige Phasenanschluss 4 ragt an der das Verschaltungsgehäuse 11 tragenden Statorstirnseite axial empor. Zur Ab stützung und Stabilisierung sitzt der Phasenanschluss 4 im Montage- oder Füge zustand des Elektromotors 1 in einer nachfolgend als Trägerabschnitt 18 bezeich- neten Halteaufnahme des Verschaltungsgehäuses 11 der Kontaktvorrichtung 5 ein. Die Phasenanschluss 4 sind als Schneid-Klemm-Kontakte und hierzu freiend- seitig mit einem Aufnahmeschlitz 19 für einen jeweiligen Messerkontakt der Moto relektronik 6 versehen.
Wie aus den Figuren 3 und 4 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, weist der je- weilige Phasenanschluss 4 einen sich axial erstreckenden Kontaktabschnitt 4a und einen zu diesem orthogonal verlaufenden Verbindungsabschnitt 4b auf, in den eine nicht näher bezeichnete, vorzugsweise rechteckförmige Aussparung einge bracht ist. Die mit dem jeweiligen Phasenanschluss 4 zu verbindende Stromschie- ne 16 durchgreift mit deren Fügeende 17 die korrespondierende Aussparung des Verbindungsabschnitts 4b des Phasenanschlusses 4. Das mit dem jeweiligen Phasenanschluss 4 zu verbinden Fügeende 17 der entsprechenden Stromschiene 16 ist als eine Querschnittsreduzierung oder Verjüngung 20 der Stromschiene 16 an deren dem jeweiligen Phasenanschluss 4 zugewandten Schienen- oder Ver bindungsende ausgeführt. Vorzugsweise ist das Fügeende 17 etwa L-förmig, wo bei der vertikale L-Schenkel die Verjüngung 20 bildet. Die Querschnittsfläche der Verjüngung 20 ist hierbei keiner als diejenige des sich daran anschließenden Ab schnitts des Fügeendes 17. Das Fügeende 17 ist im Bereich der Verjüngung 20 im Querschnitt kleiner als der Querschnitt der Aussparung im auslegerartigen Verbin dungsabschnitt 4b des Phasenanschlusses 4.
In dem gezeigten Fügezustand wird zwischen dem Fügeende 17 der Stromschie ne 16 und dem Verbindungsabschnitt 4b des Phasenanschlusses 4 eine form- und stoffschlüssige Verbindung 23 hergestellt, insbesondere eine Schweißverbindung, zweckmäßigerweise mittels Laserschweißen. Diese wird durchgeführt, wenn die Fügeverbindung hergestellt und die Komponenten (Stromschienen 16 und/oder Phasenanschlüsse 4) der Kontaktvorrichtung 5 umspritzt, also das Verschaltungs gehäuse 11 fertiggestellt ist. Dieses weist dann einen vorzugsweise ebenen, ring förmigen Basisabschnitt 21 auf. In diesem Zustand ragt das Fügeende 17 durch eine Öffnung 22 im Verschaltungsgehäuse 11 hindurch zu deren vom Basisab schnitt 21 gebildeten Oberseite. Das Fügeende 17 bzw. dessen Verjüngung 20 der Stromschiene 16 ist in der mittels Laserschweißen hergestellten Verbindung (form- und stoffschlüssige Fügeverbindung) mit dem Phasenanschluss 4 verformt. Diese Verbindungen sind im Anschluss an die Umspritzung der entsprechenden Abschnitte der Stromschienen 16 zugänglich.
Die Verbindungsabschnitte 4b der Phasenanschlüsse 4 verlaufen bezogen auf den ringförmgen Basisabschnitts 21 des Verbindungsgehäuses 11 in Umfangs richtung oder tangential, während die Fügeenden 17 der an die Phasenanschlüsse 4 anzuschließenden Stromschienen 16 axial orientiert sind. Auf diese Weise kön nen die stromschienenseitigen Fügeenden 17 die phasenanschlussseitigen Aus sparungen 20 durchgreifen. Wie aus Fig. 4 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, weisen die Durchführ öffnungen 12 für die stromschienenseitige Kontaktfahne 13 eine schlüssellochför mige Geometrie mit einer kreisrunden Öffnung 12a für die Spulenenden 10 und einen darin einmündenden Führungsschlitz 12b zur Führung der Spulenenden zur zugeordneten Kontaktfahne 13 auf, wo die Schweißverbindung des jeweiligen Spulenendes 10 mit der zugeordneten Kontaktfahne 13 erfolgt. Die Kontaktfahnen 13 der Stromschienen 16 sind gegenüber den Verbindungsabschnitten 4b der Phasenanschlüsse 4 und deren Verbindungstellen mit den Stromschienen 16 in einem radial inneren Bereich des Verschaltungsgehäuses 11 positioniert.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich eines der Phasenanschlüsse 4 in größerem Massstab. Erkennbar ist sind der ringförmige Basisbschnitt 21 und der aus diesem axial emporragende Trägerabschnitt 18 des Verschaltungsgehäu- ses 11 der Kontaktvorrichtung 5. Der Phasenanschluss 4 sitzt mit dessen sich axi al erstreckenden Kontaktabschnitt 4a in dem Trägerabschnitt 18 ein. Dieser weist einen axialen Längsschlitz 23 auf, der sich bis zum Basisabschnitt 21 hin er streckt. Der Trägerabschnitt 18 umschließt den Kontaktabschnitt 4a des Phasen anschlusses 4 umfangsseitig derart, dass der Kontaktabschnitt 4a rückseitig und seitlich eingefasst und von den axialen Längsschlitz beidseitig flankierenden Schlitz- oder Abschnittskanten 24 bereichsweise umgriffen ist.
Die lichte Weise I innerhalb des mit Ausnahme des Längsschlitzes 23 umfangssei tig geschlossenen Trägerabschnitts 18 entspricht der Breite a des Kontaktab- Schnitts 4a des Phasenanschlusses 4. Die Breite b des zum Kontaktabschnitt 4a orthogonal verlaufenden, laschen- oder auslegerartigen Verbindungsabschnitts 4b des Phasenanschlusses 4 ist kleiner als diejenige des Kontaktabschnitts 4a (a > b). Mit anderen Worten ist die Qurschnittsfläche des Kontaktabschnitts 4a größer als diejenige des Verbindungsabschnitts 4b. Im Ausführungsbeispiel ist die Breite b des Verbindungsabschnitts 4b zudem zumindest geringfügig kleiner als die Schlitzbreite s des Längsschlitztes 23 des Trägerabschnitts 18. Auf diese Weise kann der Phasenanschluss 4 einerseits im Zuge dessen Montage von oben mit dem Verbindungsabschnitt 4b voreilenden in den Trägerabscnitt 18 eingesteckt werden, während der Verbindungsabschnitt 4b entlang und außerhalb des Längsschlitzte 23 bis zur Anlage am Basisabschnitt 21 geführt ist. Anderer- seits ist der Phasenanschluss 4 im Trägerabschnitt 18 sicher, jedoch in Richtung des in Fig. 4 mit A bezeichneten Pfeils - also bezogen auf die Darstellung in Fig. 4 nach oben - axial verschiebar gehalten. Während somit der Kontaktabschnitt 4a des Phasenanschlusses 4 im Trägerabschnitt 21 in eine der Axialrichtungen A veschieblich einsitzt, ist der Verbindungsabschnitt 4b am Fuß des Trägerab- Schnitts 18, also am Übergang zum Basisabschnitt 21 des Verschaltunsgehäuses 11, über den Längsschlitz 23 aus dem Trägerabschnitt 18 herausgeführt.
Mit anderen Worten ist der jeweilige Phasenanschluss 4 derart in den zugeordne ten Trägerabschnitt 18 eingesetzt, dass eine Axialbewegung des Kontaktab- Schnitts 4a in Richtung des Basisabschnitts 21 blockiert und in Gegenrichtung zu gelassen ist. Dadurch werden Relativbewegungen, beispielsweise in Folge be triebsbedingter Temperaturwechsel, zwischen den Phasenanschlüssen 4 der Kon taktvorrichtung 5 und der Motorelektronik 6 auszugleichen. Dies ist besonders vor teilhaft, wenn die Phasenanschlüsse 4 mit korrespondierenden, nicht gezeigten Gegenkontakten der Motorelektronik 6 mittels Klemm- oder Schneid-Klemm- Kontaktierung verbunden sind. Zudem ist bei der vorzugsweise duch eine Steck oder Schneid-Klemm-Kontaktierung hergestellten Verbindung der Phasenan schlüsse 4 der Kontaktvorrichtung 5 mit Kontakten der Motorektronik 6 ein Rück federn (Relaxieren) der Phasenanschlüsse 4 ermöglicht, wenn die bei der Herstel- lung der Kontaktverbindung wirkende (axiale) Fügekraft auf die Phasenanschlüsse 4 und auf die korrespondierenden Kontakten der Motorelektronik 6 reduziert bzw. vollständig aufgehoben wird, wodurch wiederum ein ungewolltes Lösen der Kon taktverbindung zuverlässig verhindert wird. Zusammenfassend wesit die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung 5 eines Sta tors 2 ein Verschaltungsgehäuse 11 auf, das Stromschienen 16 zur Verschaltung von Spulenenden 10 einer Statorwicklung 3 mit Phasenanschlüssen 4 aufnimmt, wobei das Verschaltungsgehäus 11 einen ringförmig umlaufenden Basisabschnitt 21 und eine der Anzahl der Phasenanschlüsse 4 entsprechende Anzahl an Trä gerabschnitten 18 aufweist, die sich ausgehend vom Basisabschnitt 21 axial er strecken, wobei der jeweilige Phasenanschluss 4 einen sich axial erstreckenden Kontaktabschnitt 4a und einen zu diesem orthogonal verlaufenden Ver- bindungsabschnitt 4b aufweist, und wobei der jeweilige Phasenanschluss 4 derart in den zugeordneten Trägerabschnitt 18 eingesetzt ist, dass eine Axialbewegung des Kontaktabschnitts 4a des jeweilige Phasenanschlusses 4 in Richtung des vom Basisabschnitts 21 blockiert und in Gegenrichtung zugelassen ist. Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel be schränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fach mann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlas sen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbei spielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kom- binierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Zudem kann die Erfindung nicht nur in dem speziell dargestellten Anwendungsfall zum Einsatz kommen, sondern auch in ähnlicher Ausführung bei anderen Kraft fahrzeug-Anwendungen, wie zum Beispiel bei Tür- und Heckklappensystemen, bei Fensterhebern, bei Fahrzeugschlössern, bei verstellbaren Sitz- und Innen raumsystemen sowie bei elektrischen Antrieben, Steuerungen, Sensoren und de ren Anordnung im Fahrzeug.
Bezugszeichenliste
1 Elektromotor
2 Stator 3 Statorwicklung
4 Phasenanschluss/-kontakt
4a Kontaktabschnitt
4b Verbindungsabschnitt
5 Kontaktvorrichtung 6 Motorelektronik
7 Spule
8 Statorgrundkörper/-paket
9 Spulen-/Wicklungsträger
10 Spulenende 11 Verschaltungsgehäuse
12 Durchführöffnung
12a Öffnung
12b Führungsschlitz
13 Kontaktfahne 14 Rastzunge
15 Nut
16 Stromschiene
17 Fügeende
18 Trägerabschnitt/Flalteaufnahme 19 Aufnahmeschlitz
20 Verjüngung
21 Basisabschnitt
22 Öffnung
23 Längsschlitz 24 Schlitz-/Abschnittskante a Breite des Kontaktabschnitts b Breite des Verbindungsabschnitts lichte Weite s Schlitzbreite
A Statorachse/Axialrichtung
U, V, W Phase

Claims

Ansprüche
1. Kontaktvorrichtung (5) eines Stators (2), mit einem ringförmigen Verschal tungsgehäuse (11 ), das stirnseitig auf einen sich entlang einer Statorachse (A) erstreckenden Statorgrundkörper (8) aufgesetzt oder aufsetzbar ist und einer Anzahl von Stromschienen (16) zur Verschaltung von Spulenenden (10) einer Statorwicklung (3) mit einer Anzahl von Phasenanschlüssen (4) aufnimmt,
- wobei das Verschaltungsgehäus (11 ) einen ringförmig umlaufenden Ba sisabschnitt (21) und eine der Anzahl der Phasenanschlüsse (4) entspre chende Anzahl an Trägerabschnitten (18) aufweist, die sich ausgehend vom Basisabschnitt (21) axial erstrecken,
- wobei der jeweilige Phasenanschluss (4) einen sich axial erstreckenden Kontaktabschnitt (4a) und einen zu diesem orthogonal verlaufenden Ver bindungsabschnitt (4b) aufweist, und
- wobei der jeweilige Phasenanschluss (4) derart in den zugeordneten Trägerabschnitt (18) eingesetzt ist, dass eine Axialbewegung des Kon taktabschnitts (4a) des jeweilige Phasenanschlusses (4) in Richtung des vom Basisabschnitts (21) blockiert und in Gegenrichtung zugelassen ist.
2. Kontaktvorrichtung (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (18) an den Basisabschnitt (21) des Verschal tungsgehäuses (11) angeformt ist.
3. Kontaktvorrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Umfangsrichtung des Verschaltungsgehäuses (11 ) die Breite (a) des Kontaktabschnitt (4a) größer ist als die Breite (b) des Ver bindungsabschnitts (4b) des jeweiligen Phasenanschlusses (4).
4. Kontaktvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (18) einen axialen Längsschlitz (23) aufweist, der beidseitig von Abschnittskanten (24) begrenzt ist, welche den Kontaktab schnitt (4a) des jeweiligen Phasenanschlusses (4) bereichsweise umgrei fen.
5. Kontaktvorrichtung (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (4b) des jeweiligen Phasenanschlusses (4) über den Längsschlitz (23) aus dem Trägerabschnitt (18) herausgeführt ist.
6. Kontaktvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (4b) des jeweiligen Phasenanschlusses (4) am Basisabschnitt (21 ) des Verschaltungsgehäuses (11 ) anliegt.
7. Kontaktvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (4a) des jeweiligen Phasenanschlkusses (4) als Kelmm- oder Schneid-Klemm-Kontakt ausgebildet ist.
8. Kontaktvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Phasenanschluss (4) zu verbindende Stromschiene (16) ein Fügeende (17) aufweist, das eine korrespondierende Aussparung eines Verbindungsabschnitts (4b) des Phasenanschlusses (4) durchgreift.
9. Stator (2) eines Elektromotors (1 ), aufweisend einen Statorgrundkörper (8) mit einer Anzahl von Spulen (7) einer mehrphasigen Statorwicklung (3), wo bei jede Spule (7) ein erstes und zweites axial orientiert Spulenende (10) aufweist, und eine stirnseitig an dem Statorgrundkörper (8) angeordnete Kontaktvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Elektromotor (1 ) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Stator (2) nach An spruch 9.
PCT/EP2021/051158 2020-01-24 2021-01-20 Kontaktvorrichtung eines stators WO2021148446A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180010510.5A CN115088161A (zh) 2020-01-24 2021-01-20 定子的接触设备
US17/795,051 US20230088759A1 (en) 2020-01-24 2021-01-20 Contact apparatus of a stator

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200839.6 2020-01-24
DE102020200839 2020-01-24
DE102020202578 2020-02-28
DE102020202578.9 2020-02-28
DE102020203875.9A DE102020203875A1 (de) 2020-01-24 2020-03-25 Kontaktvorrichtung eines Stators
DE102020203875.9 2020-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021148446A1 true WO2021148446A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76543090

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051166 WO2021148451A1 (de) 2020-01-24 2021-01-20 Stator mit einer kontaktvorrichtung
PCT/EP2021/051158 WO2021148446A1 (de) 2020-01-24 2021-01-20 Kontaktvorrichtung eines stators
PCT/EP2021/051164 WO2021148449A1 (de) 2020-01-24 2021-01-20 Kontaktvorrichtung eines stators

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051166 WO2021148451A1 (de) 2020-01-24 2021-01-20 Stator mit einer kontaktvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051164 WO2021148449A1 (de) 2020-01-24 2021-01-20 Kontaktvorrichtung eines stators

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20230098997A1 (de)
CN (2) CN115136466A (de)
DE (4) DE102020203875A1 (de)
WO (3) WO2021148451A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019064877A1 (ja) * 2017-09-29 2019-04-04 日本電産株式会社 バスバーユニット、モータ
FR3079368B1 (fr) * 2018-03-23 2020-05-08 Valeo Equipements Electriques Moteur Dispositif de connexion electrique pour machine electrique tournante
JP2021164218A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 日本電産株式会社 モータおよび組み付け方法
DE102021211368A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor eines Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs
EP4287468A1 (de) 2022-05-31 2023-12-06 Ovalo GmbH Elektromotorsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121119A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Nidec Corporation Sammelschieneneinheit für einen Elektromotor
US20190027992A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Brushless motor
WO2019064877A1 (ja) * 2017-09-29 2019-04-04 日本電産株式会社 バスバーユニット、モータ
JP2019170123A (ja) * 2018-03-26 2019-10-03 株式会社ケーヒン ブラシレスモータ
CN110476329A (zh) * 2017-03-31 2019-11-19 日本电产株式会社 汇流条单元和马达

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3696080B2 (ja) * 2000-12-05 2005-09-14 三菱電機株式会社 回転電機
DE10328720A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Verschaltungselement für eine Wicklung einer elektrischen Maschine
JP4783012B2 (ja) * 2004-12-28 2011-09-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動パワーステアリング用モータ及びその製造方法
DE102006021354A1 (de) 2006-05-08 2007-11-15 Siemens Ag Elektrische Maschine, insbesondere Synchronmotor, mit redundanten Statorwicklungen
JP2008219972A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Jtekt Corp 電動モータ
DE102010000710A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Lagerschild
DE102010039335A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Kontakteinrichtung in einem Stator einer elektrischen Maschine
JP5940432B2 (ja) 2012-10-26 2016-06-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機の固定子
JP6267907B2 (ja) * 2013-09-26 2018-01-24 株式会社ミツバ バスバーユニットおよびブラシレスモータ
JP2015142429A (ja) * 2014-01-28 2015-08-03 日本精工株式会社 ブラシレスモータ及び電動パワーステアリング装置
DE102015200093A1 (de) 2015-01-07 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen
KR102055213B1 (ko) * 2015-02-03 2019-12-12 브로제 파르초이크타일레 게엠베하 운트 코. 콤만디트게젤샤프트 뷔르츠부르크 전기 모터 및 그에 대한 스위칭 유닛
US10862363B2 (en) 2015-08-10 2020-12-08 Nidec Corporation Motor
KR102510020B1 (ko) * 2015-11-05 2023-03-14 엘지이노텍 주식회사 버스바, 모터, 및 동력 전달 시스템
TWI606676B (zh) * 2017-01-06 2017-11-21 群光電能科技股份有限公司 馬達定子結線固定裝置
DE112018001134T5 (de) 2017-03-03 2019-11-21 Nidec Corporation Sammelschieneneinheit, motor, elektrische servolenkungsvorrichtung
JP7081591B2 (ja) * 2017-03-31 2022-06-07 日本電産株式会社 バスバーユニットおよびモータ
EP3396815A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische rotierende maschine mit redundanten wicklungssystemen
DE102017216084A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102017217962A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschaltungsvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE102018209493A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter Motor
WO2020015855A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121119A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Nidec Corporation Sammelschieneneinheit für einen Elektromotor
CN110476329A (zh) * 2017-03-31 2019-11-19 日本电产株式会社 汇流条单元和马达
US20190027992A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Brushless motor
WO2019064877A1 (ja) * 2017-09-29 2019-04-04 日本電産株式会社 バスバーユニット、モータ
JP2019170123A (ja) * 2018-03-26 2019-10-03 株式会社ケーヒン ブラシレスモータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN115088161A (zh) 2022-09-20
WO2021148451A1 (de) 2021-07-29
US20230088759A1 (en) 2023-03-23
US20230098997A1 (en) 2023-03-30
DE102020203875A1 (de) 2021-07-29
DE102020203870A1 (de) 2021-07-29
DE202020005485U1 (de) 2021-06-08
DE102020203869A1 (de) 2021-07-29
CN115136466A (zh) 2022-09-30
WO2021148449A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021148446A1 (de) Kontaktvorrichtung eines stators
EP2959564B1 (de) Elektromotor, insbesondere einer fahrzeugkomponente
EP2856615B1 (de) Statorsystem für einen elektromotor
EP3117504B1 (de) Elektromagnetenstruktur einer elektrischen maschine
WO2020225248A1 (de) Stator eines elektromotors
WO2016177569A2 (de) Elektromotor mit einem isolierelement mit führungsmittel
WO2012022733A2 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine
WO2016008827A2 (de) Stator eines elektromotors sowie kontaktsystem hierfür
WO2010066493A2 (de) Stator in einem elektromotor
EP1016199A2 (de) Stator für einen elektromotor, insbesondere bürstenlosen gleichstrommotor
DE102017211392A1 (de) Stator für einen Elektromotor und Elektromotor
DE102019215679A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Stators
WO2022122086A1 (de) Elektromotor für ein kraftfahrzeug
DE102020213155A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Stators
DE102022200859A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102022200865A1 (de) Stator eines Elektromotors
DE102023121319A1 (de) Sammelschienenunterplatte
EP4233151A1 (de) Elektromotor für ein kraftfahrzeug
DE102015213502A1 (de) Bürstenloser Elektromotor in Innenläuferbauart und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
WO2021219164A1 (de) Statoreinheit für eine elektrische maschine und entsprechende elektrische maschine
DE102019210126A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
WO2023213486A1 (de) Rotor für eine fremderregte elektrische synchronmaschine
DE102020212198A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Stators
DE102020204856A1 (de) Motorgehäuse für einen Elektromotor
DE202018102652U1 (de) Stator für einen Elektromotor und Elektromotor sowie Schalteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21701703

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21701703

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1