DE202020005485U1 - Kontaktvorrichtung eines Stators - Google Patents

Kontaktvorrichtung eines Stators Download PDF

Info

Publication number
DE202020005485U1
DE202020005485U1 DE202020005485.2U DE202020005485U DE202020005485U1 DE 202020005485 U1 DE202020005485 U1 DE 202020005485U1 DE 202020005485 U DE202020005485 U DE 202020005485U DE 202020005485 U1 DE202020005485 U1 DE 202020005485U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
connection
contact
phase
contact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005485.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of DE202020005485U1 publication Critical patent/DE202020005485U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/06Machines characterised by the presence of fail safe, back up, redundant or other similar emergency arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/12Machines characterised by the modularity of some components

Abstract

Kontaktvorrichtung (5) eines Stators (2), mit einem ringförmigen Verschaltungsgehäuse (11), das stirnseitig auf einen sich entlang einer Statorachse (A) erstreckenden Statorgrundkörper (8) aufgesetzt oder aufsetzbar ist, und eine Anzahl von im Verschaltungsgehäuse (11) aufgenommenen Stromschienen (16) zur Verschaltung von Spulenenden (10) einer Statorwicklung (3) mit einer Anzahl von Phasenanschlüssen (4),
- wobei der jeweilige Phasenanschluss (1) einen sich axial erstreckenden Kontaktabschnitt (4a) und einen zu diesem orthogonal verlaufenden Verbindungsabschnitt (4b) aufweist, in den eine Aussparung (20) eingebracht ist,
- wobei die mit dem Phasenanschluss (4) zu verbindende Stromschiene (16) ein Fügeende (17) aufweist, das die korrespondierende Aussparung (20) des Verbindungsabschnitts (4b) des Phasenanschlusses (4) durchgreift, und
- wobei zwischen dem Fügeende (17) der Stromschiene (16) und dem Verbindungsabschnitt (4b) des Phasenanschlusses (4) eine form- und stoffschlüssigen Verbindung (23) hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung eines Stators. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Stator eines Elektromotors, insbesondere eines elektronisch kommutierten Lenkungsmotors eines Kraftfahrzeugs.
  • Kraftfahrzeuge weisen heutzutage üblicherweise eine Anzahl von Verstellteilen, beispielsweise eine Lenkung, eine Sitzverstellung, ein betätigbares Schloss, ein Fensterheber, ein verstellbares Schiebedach auf, welche mittels eines jeweils zugeordneten elektromotorischen Antriebs verstellbar bzw. zwischen verschiedenen Stellpositionen verfahrbar sind.
  • Ein insbesondere bürstenloser Elektromotor als elektrische Drehstrommaschine weist in der Regel einen Stator mit einer Anzahl von beispielsweise sternförmig angeordneten Statorzähnen auf, welche eine elektrische Drehfeld- oder Statorwicklung in Form einzelner Spulen tragen, die ihrerseits aus einem Isolierdraht gewickelt sind. Die Spulen sind mit deren Spulenenden (Wickeldrahtenden) einzelnen Strängen oder Phasen zugeordnet und untereinander in einer vorbestimmten Weise verschaltet sowie an Phasenanschlüsse zur Bestromung der Drehfeldwicklung geführt.
  • Im Falle eines bürstenlosen Elektromotors als dreiphasige, elektronisch kommutierte Drehstrommaschine weist der Stator drei Phasen und damit zumindest drei Phasenleiter oder Phasenwicklungen auf, die jeweils phasenversetzt mit elektrischen Strom beaufschlagt werden, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen, in dem ein üblicherweise mit Permanentmagneten versehener Rotor oder Läufer rotiert. Die Phasenenden der Phasenwicklungen werden zur Ansteuerung des Elektromotors an eine Motorelektronik geführt. Die Spulen der Drehfeldwicklung werden hierbei in Sternschaltung oder in Dreieckschaltung verschaltet und mit den drei Phasenanschlüssen elektrisch kontaktiert.
  • Zur Führung und Verschaltung der Spulenenden sind Kontaktvorrichtungen als Verschaltsysteme oder Schalteinheiten üblich, welche stirnseitig auf den Stator beziehungsweise auf ein Statorpaket aufgesetzt werden. Derartige Kontaktvorrichtungen dienen insbesondere dazu, die Spulenenden der die Spulenwicklungen bildenden Wickeldrahtabschnitte elektrisch leitend zu verbinden, so dass einzelne Spulenenden elektrisch miteinander kurzgeschlossen sind, und somit die Spulen- oder Phasenwicklungen seriell bestrombar sind.
  • Derartige Kontaktvorrichtungen weisen zur Verbindung oder Kontaktierung der Spulenenden häufig eine Anzahl von integrierten oder umspritzten Leiterbahnen oder Stromschienen als Verbindungsleiter auf. Bei der Montage des Elektromotors beziehungsweise Stators werden die Spulenenden mit den Stromschienen kontaktiert, so dass einer gemeinsamen Phase zugeordnete Spulenwicklungen über die Kontaktvorrichtung miteinander kurzgeschlossen sind. Die Kontaktierung der Spulenenden mit den Stromschienen erfolgt in der Regel mittels einer Stoffschlussverbindung, beispielsweise mittels Löten oder Schweißen, insbesondere LaserSchweißen.
  • Aus der DE 10 2010 039 335 A1 ist eine Kontakteinrichtung eines Stators eines Elektromotors bekannt, mittels welcher eine Anzahl von über den umfangsseitig angeordneten Spulen des Stators elektrisch kontaktiert werden, wobei die Kontakteinrichtung einen ringförmigen Kontaktträger aus einem elektrisch isolierenden Material sowie zur Kontaktierung der Spulen elektrisch leitende und über axial überstehende Phasenanschlüsse bestromte Leitungsbahnen aufweist, die in verschiedenen, parallel zur Kontaktträgerebene liegenden Ebenen aufgenommen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Kontaktvorrichtung anzugeben. Insbesondere soll die Kontaktvorrichtung eine möglichst einfache und zuverlässig herstellbare Kontaktierung der Stromschienen mit den Phasenanschlüssen, insbesondere bei einem Laserschweißverfahren, ermöglichen. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Stator mit einer solchen Kontaktvorrichtung und einen besonders geeigneten Elektromotor mit einem derartigen Stator anzugeben.
  • Hinsichtlich der Kontaktvorrichtung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Stators 9 sowie hinsichtlich des Elektromotors mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die im Hinblick auf die Kontaktvorrichtung angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf den Stator und/oder den Elektromotor übertragbar und umgekehrt.
  • Die Kontaktvorrichtung, insbesondere für einen Stator eines Elektromotors, weist ein ringförmiges Verschaltungsgehäuse auf, das stirnseitig auf einen sich entlang einer Statorachse erstreckenden, vorzugsweise als Statorblechpaket ausgeführten, Statorgrundkörper aufgesetzt oder aufsetzbar ist. Die Kontaktvorrichtung weist des Weiteren eine Anzahl von zur Verschaltung von Spulenenden einer Statorwicklung mit einer Anzahl von Phasenanschlüssen auf. Das Verschaltungsgehäuse, in welchem die Stromschienen zumindest abschnittsweise aufgenommen sind, besteht aus einem elektrisch isolierenden Material und ist vorzugsweise als Kunststoffumspritzung der Stromschienen ausgeführt.
  • Der jeweilige Phasenanschluss, der ebenfalls zumindest teilweise in das Verschaltungsgehäuse aufgenommen ist, weist einen sich axial erstreckenden Kontaktabschnitt und einen zu diesem orthogonal verlaufenden, laschen- oder auslegerartigen Verbindungsabschnitt auf, in den eine Aussparung eingebracht ist. Der Kontaktabschnitt der Phasenanschlüsse ist besonders bevorzugt als Schneid-Klemm-Kontakt ausgebildet.
  • Die mit dem Phasenanschluss zu verbindende Stromschiene weist ein Fügeende (Fixierende) auf, das die korrespondierende Aussparung des Verbindungsabschnitts des Phasenanschlusses durchgreift, wobei zwischen dem Fügeende der Stromschiene und dem Verbindungsabschnitt des Phasenanschlusses eine form- und stoffschlüssigen Verbindung hergestellt ist. Die Aussparung des Phasenanschlusses ist vorzugsweise rechteckförmig.
  • Geeigneter Weise ist das Fügeende der Stromschiene in der Verbindung (Fügeverbindung) mit dem Phasenanschluss unter Bildung eines die Aussparung zumindest bereichsweise überdeckenden, beispielsweise pilzkopfförmigen, Fixierkopfes verformt bzw. umgeformt. Besonders bevorzugt ist diese Verbindung als Schweißverbindung, zweckmäßigerweise mittels Laserschweißen, hergestellt.
  • Unter einem „Stoffschluss“ oder einer „stoffschlüssigen Verbindung“ zwischen wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass die miteinander verbundenen Teile an deren Kontaktflächen durch stoffliche Vereinigung oder Vernetzung (beispielsweise aufgrund von atomaren oder molekularen Bindungskräften) gegebenenfalls unter Wirkung eines Zusatzstoffs zusammengehalten werden.
  • Beim Laserschweißen besteht eine vergleichsweise hohe Empfindlichkeit gegenüber Lage- und Positionstoleranzen. Daher erfordern solche Verbindungsverfahren eine vergleichsweise hohe Genauigkeit bei der Positionierung des Fügeendes der Stromschiene gegenüber dem Phasenanschluss. Diese Positionierung des Fügeendes ist durch deren Zentrierung mittels der Aussparung im geeigneter Weise laschen- oder auslegerartigen Verbindungsabschnitt des Phasenanschlusses und daher ohne einen Schiefstand erreicht, so dass eine zuverlässige, kontaktierende Schweißverbindung hergestellt werden kann. Der Laserschweißprozess kann somit vorteilhafterweise automatisch erfolgen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Fügeende, das mit einem der Phasenanschlüsse zu verbinden ist, als eine Verjüngung der Stromschiene an deren dem jeweiligen Phasenanschluss zugewandten Schienen- oder Verbindungsende ausgeführt. Mit anderen Worten ist die Querschnittsfläche des Fügeendes keiner als diejenige der Stromschiene bzw. deren Schienen- oder Verbindungsende.
  • Dadurch ist nur wenig Material umzuformen, wobei dennoch eine ausreichende elektrisch Kontaktierung und eine hohe mechanisch Festigkeit der Verbindung erreicht wird. Zweckmäßigerweise ist das Fügeende der Stromschiene rechteckförmig, wobei das Fügeende im Querschnitt kleiner als der Querschnitt der Aussparung des Phasenanschlusses bzw. dessen auslegerartigen Verbindungsabschnitts ist.
  • Die zu fügenden Verbindungen zwischen den Phasenanschlüssen und den diesen zugeordneten Stromschienen sind geeigneter Weise auf der der Stirnseite des Stators bzw. dessen Statorgrundkörpers (Statorpakets) gegenüberliegenden Oberseite des Verbindungsgehäuses der Kontaktvorrichtung angeordnet. Mit anderen Worten sind diese Verbindungen auch im Anschluss an die Umspritzung der entsprechenden Abschnitte der Stromschienen zugänglich, wobei die Verbindungsabschnitte der Phasenanschlüsse geeigneter Weise azimutal oder tangential verlaufen, während die Fügeenden der an Phasenanschlüsse anzuschließenden Stromschienen axial orientiert sind. Auf diese Weise können die stromschienenseitigen Fügeenden die phasenanschlussseitigen Aussparungen in einfacher sowie zuverlässiger Art und Weise durchgreifen. Die Fügerichtung in diesem Montageschritt ist beliebig.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die Stromschienen zumindest abschnittsweise konzentrisch zueinander verlaufend im Verschaltungsgehäuse aufgenommenen. Vorzugsweise weist die oder jede Stromschiene mindestens eine axial gerichtete Kontaktfahne zur Kontaktierung mit einem jeweils zugeordneten Spulenende auf. Das Verschaltungsgehäuse weist geeigneter Weise eine der Anzahl der Spulenenden entsprechende Anzahl von Durchführöffnungen auf, durch welche die Kontaktfahnen der Stromschienen und die Spulenenden hindurchgeführt sind. Die jeweilige Durchführöffnung weist zweckmäßigerweise eine schlüssellochförmige Geometrie mit einer kreisrunden Öffnung zum Hindurchführen der Spulenenden und mit einem darin einmündenden Führungsschlitz zur Führung der Spulenenden zur jeweils zugeordneten Kontaktfahne auf.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung sind die Verbindungsabschnitte der Phasenanschlüsse und geeigneter Weise auch die Fügeenden der Stromschienen, welche die korrespondierenden Aussparung durchgreifen, in einem radial außen liegenden Randbereich des Verschaltungsgehäuses aufgenommen und in Axialrichtung zur Herstellung der form- und stoffschlüssigen Verbindung von außen zugänglich. Hingegen sind die Kontaktfahnen der Stromschienen gegenüber den Verbindungsabschnitten der Phasenanschlüsse und deren Verbindungstellen mit den Stromschienen in einem radial inneren Bereich des Verschaltungsgehäuses angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Stator ist für einen Elektromotor geeignet und eingerichtet. Der Stator weist ein Statorpaket mit einer Anzahl von radial gerichteten Statorzähnen auf, welche mit Spulen einer mehrphasigen Statorwicklung versehen sind. Jede Spule weist ein erstes und zweites Spulenende auf, welche entlang einer Axialrichtung orientiert sind. Auf die Stirnseite des Statorpakets ist eine vorstehend beschriebene Kontaktvorrichtung aufgesetzt, mittels welcher die Spulenenden der Spulen zu Phasensträngen oder Motorphasen verschaltet, und mit Phasenanschlüssen kontaktiert sind. Durch die Kontaktvorrichtung wird die Kontaktierung und Verschaltung des Stators wesentlich vereinfacht, so dass ein besonders geeigneter, kostengünstiger und einfach herstellbarer Stator realisiert ist.
  • In einer bevorzugten Anwendung ist der vorstehend beschriebene Stator Teil eines Elektromotors eines Kraftfahrzeugs. Der erfindungsgemäße Elektromotor ist hierbei vorzugsweise ein Lenkungsmotor, beispielsweise inklusive eines Getriebes, für die Lenkung des Kraftfahrzeugs.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in schematischer und vereinfachter Darstellung einen Elektromotor eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 in perspektivischer Darstellung einen Stator und eine auf diesen stirnseitig aufgesetzte Kontaktvorrichtung mit einem Verschaltungsgehäuse und mit aus diesem herausragenden Phasenanschlüssen und Kontaktfahnen von Stromschienen,
    • 3 in perspektivischer Darstellung die Kontaktvorrichtung ohne Verschaltungsgehäuse und mit Fügeverbindungen zwischen Fügeenden einzelner Stromschienen und Verbindungsabschnitten der Phasenanschlüsse,
    • 4 in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise einen der Phasenanschlüsse und eines der Fügeenden vor der Herstellung einer Steckverbindung als Fügeverbindung,
    • 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus 3 die Fügeverbindung mit eine phasenanschlussseitige Aussparung durchgreifendem, stromschienenseitigen Fügeende in einem Montagezustand der Fügeverbindung ohne Stoffschluss, und
    • 6 einen der 5 entsprechenden Ausschnitt aus 1 mit pilzkopfartig verformtem, querschnittsreduzierten Fügeende in der form- und stoffschlüssigen Verbindung des Phasenanschlusses und dem stromschienenseitigen Fügeende.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in schematischer und vereinfachter Darstellung einen Elektromotor 1 zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Der Elektromotor 1 weist einen Stator 2 mit einer mehrphasigen Drehfeld- oder Statorwicklung 3 auf, welche zur Bestromung mittels Phasenkontakten 4 einer Kontaktvorrichtung 5 (2, 3) mit einer Motorelektronik 6 verbunden ist. Im bestromten Zustand erzeugt die Statorwicklung 3 ein magnetisches Drehfeld, welches einen nicht näher gezeigten Rotor des Elektromotors 1 antreibt. Der Elektromotor 1 ist insbesondere ein elektronisch kommutierter Lenkungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Statorwicklung 3 insbesondere dreiphasig mit drei (Motor-)Phasen U, V, W ausgeführt. Jede Phase U, V, W ist aus einer Phasenwicklung gebildet, welche im Wesentlichen durch eine Verschaltung jeweils mindestens einer Spule (Spulenwicklung) 7 der Statorwicklung 3 gebildet ist. Die Phasen U, V, W sind in diesem Ausführungsbeispiel in einer Dreieckschaltung miteinander verschaltet.
  • Die 2 zeigt in perspektivischer Ansicht die Kontaktvorrichtung oder Schalteinheit 5 für den Stator 2. Im Montagezustand ist die Kontaktvorrichtung 5 stirnseitig auf den Stator 2 beziehungsweise auf dessen als Statorpaket ausgeführten Statorgrundkörper 8 aufgesetzt, der sich entlang der Statorachse A (axial) erstreckt. Dieser beziehungsweise das Statorpaket des Stators 2 umfasst beispielsweise zwölf nach innen gerichteten Statorzähne, auf welche die Stator- beziehungsweise Drehfeldwicklung 3 des Elektromotors 1 aufgebracht ist.
  • Die Spulen 7 sind im Ausführungsbeispiel auf isolierende Wicklungsträger oder Spulenträger 9 gewickelt und mit diesen auf die Statorzähne des Statorgrundkörpers 8 aufgesetzt. Jeder der rahmenartigen Wicklungsträger 9 trägt hierbei eine Spule 7 als Teil der Statorwicklung 3. Die Spulen 7 weisen jeweils zwei axial gerichtete Spulenenden 10 auf. Die Spulen 7 und deren Spulenenden 10 sind in 2 lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
  • Die Spulenenden 10 der Spulen 7 werden mittels der stirnseitig auf den Stator 2 aufgesetzten Kontaktvorrichtung 5 zu der in diesem Ausführungsbeispiel dreiphasigen (3-phasigen) Stator- oder Drehfeldwicklung 3 verschaltet. Im elektromotorischen Betrieb erzeugen die bestromten Wicklungen der Statorwicklung 3 ein statorseitiges Magnetfeld, welches in Wechselwirkung mit Permanentmagneten eines um die zentrale Stator- oder Motorachse A rotierenden Rotors des bürstenlosen Elektromotors 1 tritt.
  • Die Kontaktvorrichtung 5 weist ein kreisringförmiges Verschaltungsgehäuse 11 aus elektrisch isolierendem Material auf. Die Spulenenden 10 der Spulen 7 werden durch radial innenseitige, axiale Durchführöffnungen 12 des Verschaltungsgehäuses 11 geführt und auf der Oberseite des Verschaltungsgehäuses 1 mit Kontaktfahnen 13 zur Verschaltung kontaktiert. Die Durchführöffnungen 12 und Kontaktfahnen 13 sind in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
  • Die Kontaktvorrichtung 5 ist mittels axialen Rastzungen 14 des Verschaltungsgehäuses 11 form- und/oder kraftschlüssig an dem Statorgrundkörper 8 befestigt oder befestigbar. Die Rastzungen 14 sind hierbei am Außenumfang verteilt und an der dem Statorgrundkörper 8 zugewandten (Unter-)Seite des Verschaltungsgehäuses 11 angeordnet. Der Statorgrundkörper 8 weist hierbei an seinem Außenumfang axial verlaufende Nuten 15 auf, in welche die Rastzungen 14 zur Befestigung klemmend eingreifen. Die an der entsprechenden Stirnseite des Statorgrundkörper 8 angeordnete Kontaktvorrichtung 5 ist am Statorgrundkörper 8 lösbar verrastet oder klemmbefestigt.
  • Wie in Verbindung mit 3 erkennbar ist, weist die Kontaktvorrichtung 5 eine Anzahl von Stromschienen 16 als Verbindungsleiter zur Verschaltung der Spulenenden 10 beziehungsweise deren Kontaktfahnen 13 mit den Phasenanschlüssen 4 auf. Das Verschaltungsgehäuse 11 ist als Kunststoff-Umspritzung der Stromschienen 16 ausgeführt, wobei die endseitigen Kontaktfahnen 13 der Stromschienen 16 sowie Fügeenden 17 einiger der bestimmungsgemäß für eine Verbindung mit den Phasenanschlüssen 4 zugänglich, also zumindest abschnittsweise nicht vom Verschaltungsgehäuse 11 umschlossen sind. Die im Ausführungsbeispiel sechs Phasenanschlüsse 4 stellen drei Anschlusspaare für die Phasen u, v, w der durch die Spulen 7 und deren Verschaltung gebildete dreiphasigen Stator- oder Drehfeldwicklung 3 bereit.
  • Die axial gerichteten Fügeenden 17 sind als Kontaktstellen für deren Verbindung der entsprechenden Stromschienen 16 mit den zugeordneten Phasenanschlüssen 4 vorgesehen und einstückig, also einteilig oder monolithisch, an den Stromschienen 16 angeformt. Ebenso sind die axial gerichteten Kontaktfahnen 13 als Kontaktstellen zur Kontaktierung oder elektrisch leitenden Verbindung mit dem jeweils zugeordneten Spulenende 10 einstückige Bestandteile der Stromschienen 16. Die Kontaktfahnen 13 sind insbesondere als Schweißfahnen für eine Schweißverbindung, vorzugsweise für eine Laserschweißverbindung, mit den insbesondere abisolierten Spulenenden 10 ausgeführt. Die Stromschienen 16 mit deren Fügeenden 17 und Kontaktfahnen 13 sind hierbei beispielsweise als Stanzbiegeteile aus einem Kupfermaterial ausgeführt.
  • Die Phasenkontakte 4 sind in dieser Ausführungsform als etwa rechteckförmige Kontaktfahnen in Form eines Stanzbiegeteils ausgeführt. Die Langseiten des Phasenkontakts sind hierbei entlang einer Axialrichtung des Stators 4 orientiert, wobei die Schmalseiten etwa radial orientiert sind. Der jeweilige Phasenkontakt 4 ragt an der das Verschaltungsgehäuse 11 tragenden Statorstirnseite axial empor. Zur Abstützung und Stabilisierung sitzt der Phasenkontakt 4 im Montage- oder Fügezustand des Elektromotors 1 in einer Halteaufnahme 18 des Verschaltungsgehäuses 11 der Kontaktvorrichtung 5 ein. Die Phasenkontakte 4 sind als Schneid-Klemm-Kontakte und hierzu freiendseitig mit einem Aufnahmeschlitz 19 für einen jeweiligen Messerkontakt der Motorelektronik 6 versehen.
  • Wie aus den 4 und 5 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, weist der jeweilige Phasenanschluss 4 einen sich axial erstreckenden Kontaktabschnitt 4a und einen zu diesem orthogonal verlaufenden Verbindungsabschnitt 4b auf, in den eine Aussparung 20 eingebracht ist. Die mit dem jeweiligen Phasenanschluss 4 zu verbindende Stromschiene 16 durchgreift mit deren Fügeende 17 die korrespondierende Aussparung 20 des Verbindungsabschnitts 4b des Phasenanschlusses 4. Die Aussparung 20 des Phasenanschlusses 4 ist vorzugsweise rechteckförmig. In 4 ist die Füge- oder Steckrichtung 21 als gestrichelte Linie veranschaulicht.
  • Das mit dem jeweiligen Phasenanschluss 4 zu verbinden Fügeende 17 der entsprechenden Stromschiene 16 ist als eine Querschnittsreduzierung oder Verjüngung 22 der Stromschiene 16 an deren dem jeweiligen Phasenanschluss 4 zugewandten Schienen- oder Verbindungsende ausgeführt. Vorzugsweise ist das Fügeende 17 etwa L-förmig, wobei der vertikale L-Schenkel die Verjüngung 22 bildet. Die Querschnittsfläche der Verjüngung 22 ist hierbei keiner als diejenige des sich daran anschließenden Abschnitts des Fügeendes 17. Das Fügeende 17 ist im Bereich der Verjüngung 22 im Querschnitt kleiner als der Querschnitt der Aussparung 20 im auslegerartigen Verbindungsabschnitt 4b des Phasenanschlusses 4.
  • In dem in den 1, 3 und 5 gezeigten Fügezustand wird zwischen dem Fügeende 17 der Stromschiene 16 und dem Verbindungsabschnitt 4b des Phasenanschlusses 4 eine form- und stoffschlüssigen Verbindung 23 hergestellt ist. Diese ist eine Schweißverbindung, zweckmäßigerweise mittels Laserschweißen. Diese wird durchgeführt, wenn die in 5 gezeigte Fügeverbindung hergestellt und die Komponenten (Stromschienen 16 und/oder Phasenanschlüsse 4) der Kontaktvorrichtung 5 umspritzt, also das Verschaltungsgehäuse 11 fertiggestellt ist. In diesem Zustand ragt das Fügeende 17 durch eine Öffnung 24 im Verschaltungsgehäuse 11 hindurch zu deren gezeigter Oberseite. Das Fügeende 17 bzw. dessen Verjüngung 22 der Stromschiene 16 ist in der Verbindung (form- und stoffschlüssige Fügeverbindung) 23 mit dem Phasenanschluss 4 unter Bildung eines pilzförmigen Fixierkopfes 25 verformt, der die Aussparung 20 im laschenartigen Verbindungsabschnitt 4b zumindest bereichsweise überdeckt. Es ist somit in dieser Verbindung 23 nur wenig Material der Stromschiene 16 umgeformt. Diese ist in 6 veranschaulicht.
  • Die Kontaktvorrichtung 5 ist als eine gebaute Schalteinheit ausgeführt, bei welcher die Stromschienen 16 form-, kraft- und/oder stoffschlüssig in das Verschaltungsgehäuse 11 aufgenommen sind. Die zu fügenden Verbindungen zwischen den Phasenanschlüssen 4 und den diesen zugeordneten Stromschienen 16 sind auf der der Stirnseite des Stators 1 bzw. dessen Statorgrundkörpers (Statorpakets) 8 gegenüberliegenden Oberseite des Verbindungsgehäuses 11 der Kontaktvorrichtung 5 angeordnet. Diese Verbindungen sind auch im Anschluss an die Umspritzung der entsprechenden Abschnitte der Stromschienen 16 zugänglich. Die Verbindungsabschnitte 4b der Phasenanschlüsse 4 verlaufen azimutal oder tangential, während die Fügeenden 17 der an Phasenanschlüsse 4 anzuschließenden Stromschienen 16 axial orientiert sind. Auf diese Weise können die stromschienenseitigen Fügeenden 17 die phasenanschlussseitigen Aussparungen 20 durchgreifen.
  • Die Stromschienen 16 sind zumindest abschnittsweise konzentrisch zueinander verlaufend im Verschaltungsgehäuse 11 aufgenommenen. Die jeweilige Durchführöffnung 12 für die stromschienenseitige Kontaktfahne 13 weisen eine schlüssellochförmige Geometrie mit einer kreisrunden Öffnung 12a für die Spulenenden 10 und einen darin einmündenden Führungsschlitz 12b zur Führung der Spulenenden zur zugeordneten Kontaktfahne 13 auf (6), wo eine Schweißverbindung des jeweiligen Spulenendes 10 mit der zugeordneten Kontaktfahne 13 erfolgt. Die Kontaktfahnen 13 der Stromschienen 16 sind gegenüber den Verbindungsabschnitten 4b der Phasenanschlüsse 4 und deren Verbindungstellen mit den Stromschienen 16 in einem radial inneren Bereich des Verschaltungsgehäuses 11 positioniert.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Zudem kann die Erfindung nicht nur in dem speziell dargestellten Anwendungsfall zum Einsatz kommen, sondern auch in ähnlicher Ausführung bei anderen Kraftfahrzeug-Anwendungen, wie zum Beispiel bei Tür- und Heckklappensystemen, bei Fensterhebern, bei Fahrzeugschlössern, bei verstellbaren Sitz- und Innenraumsystemen sowie bei elektrischen Antrieben, Steuerungen, Sensoren und deren Anordnung im Fahrzeug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Stator
    3
    Statorwicklung
    4
    Phasenkontakt
    4a
    Kontaktabschnitt
    4b
    Verbindungsabschnitt
    5
    Kontaktvorrichtung
    6
    Motorelektronik
    7
    Spule
    8
    Statorgrundkörper/-paket
    9
    Spulen-/Wicklungsträger
    10
    Spulenende
    11
    Verschaltungsgehäuse
    12
    Durchführöffnung
    12a
    Öffnung
    12b
    Führungsschlitz
    13
    Kontaktfahne
    14
    Rastzunge
    15
    Nut
    16
    Stromschiene
    17
    Fügeende
    18
    Halteaufnahme
    19
    Aufnahmeschlitz
    20
    Aussparung
    21
    Füge-/Steckrichtung
    22
    Verjüngung
    23
    Verbindung
    24
    Öffnung
    25
    Fixierkopf
    A
    Stator-/Motorachse
    B
    Bewegungsrichtung
    U, V, W
    Phase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010039335 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Kontaktvorrichtung (5) eines Stators (2), mit einem ringförmigen Verschaltungsgehäuse (11), das stirnseitig auf einen sich entlang einer Statorachse (A) erstreckenden Statorgrundkörper (8) aufgesetzt oder aufsetzbar ist, und eine Anzahl von im Verschaltungsgehäuse (11) aufgenommenen Stromschienen (16) zur Verschaltung von Spulenenden (10) einer Statorwicklung (3) mit einer Anzahl von Phasenanschlüssen (4), - wobei der jeweilige Phasenanschluss (1) einen sich axial erstreckenden Kontaktabschnitt (4a) und einen zu diesem orthogonal verlaufenden Verbindungsabschnitt (4b) aufweist, in den eine Aussparung (20) eingebracht ist, - wobei die mit dem Phasenanschluss (4) zu verbindende Stromschiene (16) ein Fügeende (17) aufweist, das die korrespondierende Aussparung (20) des Verbindungsabschnitts (4b) des Phasenanschlusses (4) durchgreift, und - wobei zwischen dem Fügeende (17) der Stromschiene (16) und dem Verbindungsabschnitt (4b) des Phasenanschlusses (4) eine form- und stoffschlüssigen Verbindung (23) hergestellt ist.
  2. Kontaktvorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeende (17) der Stromschiene (16) in der Verbindung mit dem Phasenanschluss (4) unter Bildung eines die Aussparung (20) zumindest bereichsweise überdeckenden Fixierkopfes (25), insbesondere mittels Laserschweißen, verformt ist.
  3. Kontaktvorrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass das Fügeende (17) eine axiale Verjüngung (22) aufweist, und/oder - dass das Fügeende (17) der Stromschiene (16) und/oder die Aussparung (20) des Phasenanschlusses (4) rechteckförmig ist.
  4. Kontaktvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass die Verbindungsabschnitte (4b) der Phasenanschlüsse (4) azimutal oder tangential verlaufen, und/oder - dass die Verbindungsabschnitte (4b) der Phasenanschlüsse (4) und/oder die Fügeenden (17) der Stromschienen (16), welche Fügeenden (17) die korrespondierenden Aussparung (20) durchgreifen, in einem radial außen liegenden Randbereich des Verschaltungsgehäuses (11) aufgenommen und zur Herstellung der form- und stoffschlüssigen Verbindung (23) von außen zugänglich sind, und/oder - dass der Kontaktabschnitt (4a) der Phasenanschlüsse (4) als Schneid-Klemm-Kontakt ausgebildet ist.
  5. Kontaktvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienen (16) zumindest abschnittsweise konzentrisch zueinander verlaufend in das Verschaltungsgehäuse (11) aufgenommenen sind.
  6. Kontaktvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Stromschiene (16) mindestens eine axial gerichtete Kontaktfahne (13) zur Kontaktierung mit einem jeweils zugeordneten Spulenende (10) aufweist.
  7. Kontaktvorrichtung (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschaltungsgehäuse (11) eine der Anzahl der Spulenenden (10) entsprechende Anzahl von Durchführöffnungen (12) aufweist, durch welche die Kontaktfahnen (13) der Stromschienen (16) und die Spulenenden (10) hindurchgeführt oder hindurchführbar sind.
  8. Kontaktvorrichtung (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Durchführöffnung (12) eine etwa schlüssellochförmige Geometrie mit einer kreisrunden Öffnung (12a) zum Hindurchführen der Spulenenden (10) und mit einem darin einmündenden Führungsschlitz (12b) zur Führung der Spulenenden (10) zur jeweils zugeordneten Kontaktfahne (13) aufweist.
  9. Stator (2) eines Elektromotors (1), aufweisend - einen Statorgrundkörper (8) mit einer Anzahl von Statorzähnen, welche mit Spulen (7) einer mehrphasigen Statorwicklung (3) versehen sind, wobei jede Spule (7) ein erstes und zweites Spulenende (10) aufweist, welche axial orientiert sind, - und eine stirnseitig an dem Statorgrundkörper (8) angeordnete Kontaktvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Elektromotor (1) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Stator (2) nach Anspruch 9.
DE202020005485.2U 2020-01-24 2020-03-25 Kontaktvorrichtung eines Stators Active DE202020005485U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200839.6 2020-01-24
DE102020200839 2020-01-24
DE102020202578 2020-02-28
DE102020202578.9 2020-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005485U1 true DE202020005485U1 (de) 2021-06-08

Family

ID=76543090

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203870.8A Pending DE102020203870A1 (de) 2020-01-24 2020-03-25 Stator mit einer Kontaktvorrichtung
DE102020203869.4A Ceased DE102020203869A1 (de) 2020-01-24 2020-03-25 Kontaktvorrichtung eines Stators
DE102020203875.9A Pending DE102020203875A1 (de) 2020-01-24 2020-03-25 Kontaktvorrichtung eines Stators
DE202020005485.2U Active DE202020005485U1 (de) 2020-01-24 2020-03-25 Kontaktvorrichtung eines Stators

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203870.8A Pending DE102020203870A1 (de) 2020-01-24 2020-03-25 Stator mit einer Kontaktvorrichtung
DE102020203869.4A Ceased DE102020203869A1 (de) 2020-01-24 2020-03-25 Kontaktvorrichtung eines Stators
DE102020203875.9A Pending DE102020203875A1 (de) 2020-01-24 2020-03-25 Kontaktvorrichtung eines Stators

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20230098997A1 (de)
CN (2) CN115136466A (de)
DE (4) DE102020203870A1 (de)
WO (3) WO2021148449A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11228220B2 (en) * 2017-09-29 2022-01-18 Nidec Corporation Bus-bar unit and motor
FR3079368B1 (fr) * 2018-03-23 2020-05-08 Valeo Equipements Electriques Moteur Dispositif de connexion electrique pour machine electrique tournante
JP2021164218A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 日本電産株式会社 モータおよび組み付け方法
DE102021211368A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor eines Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs
EP4287468A1 (de) 2022-05-31 2023-12-06 Ovalo GmbH Elektromotorsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039335A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Kontakteinrichtung in einem Stator einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3696080B2 (ja) * 2000-12-05 2005-09-14 三菱電機株式会社 回転電機
DE10328720A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Verschaltungselement für eine Wicklung einer elektrischen Maschine
JP4783012B2 (ja) * 2004-12-28 2011-09-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動パワーステアリング用モータ及びその製造方法
DE102006021354A1 (de) 2006-05-08 2007-11-15 Siemens Ag Elektrische Maschine, insbesondere Synchronmotor, mit redundanten Statorwicklungen
JP2008219972A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Jtekt Corp 電動モータ
DE102010000710A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Lagerschild
JP5940432B2 (ja) 2012-10-26 2016-06-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機の固定子
JP6267907B2 (ja) * 2013-09-26 2018-01-24 株式会社ミツバ バスバーユニットおよびブラシレスモータ
JP2015142429A (ja) * 2014-01-28 2015-08-03 日本精工株式会社 ブラシレスモータ及び電動パワーステアリング装置
DE102015200093A1 (de) 2015-01-07 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Verschaltungsplatte eines Stators für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen
KR101943478B1 (ko) * 2015-02-03 2019-01-29 브로제 파르초이크타일레 게엠베하 운트 코. 콤만디트게젤샤프트 뷔르츠부르크 전기 모터 및 그에 대한 스위칭 유닛
CN107925300B (zh) 2015-08-10 2021-01-15 日本电产株式会社 马达
KR102510020B1 (ko) * 2015-11-05 2023-03-14 엘지이노텍 주식회사 버스바, 모터, 및 동력 전달 시스템
DE202016008549U1 (de) 2016-11-04 2018-07-31 Nidec Corporation Sammelschieneneinheit für einen Elektromotor
TWI606676B (zh) * 2017-01-06 2017-11-21 群光電能科技股份有限公司 馬達定子結線固定裝置
JP7078031B2 (ja) 2017-03-03 2022-05-31 日本電産株式会社 バスバーユニット、モータ、電動パワーステアリング装置
JP7081591B2 (ja) * 2017-03-31 2022-06-07 日本電産株式会社 バスバーユニットおよびモータ
US11056946B2 (en) * 2017-03-31 2021-07-06 Nidec Corporation Bus bar unit and motor
EP3396815A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische rotierende maschine mit redundanten wicklungssystemen
JP6783198B2 (ja) * 2017-07-18 2020-11-11 愛三工業株式会社 ブラシレスモータ
DE102017216084A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
US11228220B2 (en) * 2017-09-29 2022-01-18 Nidec Corporation Bus-bar unit and motor
DE102017217962A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschaltungsvorrichtung für eine elektrische Maschine
JP6982533B2 (ja) * 2018-03-26 2021-12-17 日立Astemo株式会社 ブラシレスモータ
DE102018209493A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter Motor
WO2020015855A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039335A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Kontakteinrichtung in einem Stator einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20230098997A1 (en) 2023-03-30
DE102020203870A1 (de) 2021-07-29
WO2021148446A1 (de) 2021-07-29
CN115136466A (zh) 2022-09-30
CN115088161A (zh) 2022-09-20
US20230088759A1 (en) 2023-03-23
DE102020203875A1 (de) 2021-07-29
DE102020203869A1 (de) 2021-07-29
WO2021148451A1 (de) 2021-07-29
WO2021148449A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020005485U1 (de) Kontaktvorrichtung eines Stators
EP2959564B1 (de) Elektromotor, insbesondere einer fahrzeugkomponente
EP3223395B1 (de) Elektromagnetenstruktur einer elektrischen maschine
EP2856615B1 (de) Statorsystem für einen elektromotor
DE102019206641A1 (de) Stator eines Elektromotors
EP2606558B1 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine
WO2018104418A1 (de) Stator einer elektrischen maschine, elektrische maschine sowie verlege- und kontakteinrichtung für eine elektrische maschine
DE202015008207U1 (de) Stator eines Elektromotors sowie Schalteinheit hierfür
DE102010039335A1 (de) Kontakteinrichtung in einem Stator einer elektrischen Maschine
WO2016008827A2 (de) Stator eines elektromotors sowie kontaktsystem hierfür
WO2012022733A2 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine
DE102019215679A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Stators
DE102018102033A1 (de) Statorvorrichtung mit Verschalt-Endscheibe für einen Elektromotor und Verwendung der Statorvorrichtung
DE102017211392A1 (de) Stator für einen Elektromotor und Elektromotor
DE102018116930A1 (de) Stator für eine Gleichstrommaschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102020213155A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Stators
DE102020212198A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Stators
DE102022200865A1 (de) Stator eines Elektromotors
DE102022200859A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102020204856A1 (de) Motorgehäuse für einen Elektromotor
WO2021219164A1 (de) Statoreinheit für eine elektrische maschine und entsprechende elektrische maschine
DE102020204700A1 (de) Elektromotor für ein Kraftfahrzeug
DE202018102652U1 (de) Stator für einen Elektromotor und Elektromotor sowie Schalteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years