WO2021148344A1 - Stehsitz für fahrzeuge und sitzanordnung - Google Patents

Stehsitz für fahrzeuge und sitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2021148344A1
WO2021148344A1 PCT/EP2021/050927 EP2021050927W WO2021148344A1 WO 2021148344 A1 WO2021148344 A1 WO 2021148344A1 EP 2021050927 W EP2021050927 W EP 2021050927W WO 2021148344 A1 WO2021148344 A1 WO 2021148344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
standing seat
seat
support part
sip2
sip1
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/050927
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Denis Schmidt
Hansol Heo
Ridvan Yalcin
Matthias BAUMECKER
Nick GROSSKOPF
Johannes Merk
Eva-Maria Ackermann
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Publication of WO2021148344A1 publication Critical patent/WO2021148344A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/06Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests
    • B60N3/063Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests with adjustment systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0007Details; Accessories
    • B61D33/0014Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0057Seats characterised by their mounting in vehicles
    • B61D33/0078Seats characterised by their mounting in vehicles adjustably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2002/247Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles to support passengers in a half-standing position

Definitions

  • the proposed solution relates to a standing seat, which can be fastened to a wall of a vehicle and is set up to support an essentially standing person, as well as a seat arrangement having such a standing seat.
  • Standing seats are known in particular from the area of local public transport in the form of upholstered surface elements which are essentially set up to absorb forces acting orthogonally to the surface element.
  • standing seats of the prior art are not able to support a person supporting themselves with respect to forces which act along an axis within a plane of the surface element.
  • the proposed solution is thus based on the problem of improving a standing seat for attachment to the wall of a vehicle with a view to supporting differently directed forces and thereby reducing the component volume, especially when not in use.
  • This problem is solved by a standing seat with the features of claim 1 and a seat arrangement with the features of claim 24.
  • the standing seat has a fastening part with which the standing seat can be fastened to a wall of a vehicle for intended use.
  • the standing seat has a support part which is provided for supporting the hip area of a person and which is connected to the fastening part and, in an embodiment which minimizes the assembly effort, can be designed in one piece with the fastening part.
  • the one-piece fastening / support part can be implemented using a plastic in an injection molding process.
  • the standing seat comprises at least a first and a second side part which can be pivoted relative to the fastening part.
  • the first and second side parts can be transferred into a fixing position in order to produce a lateral fixation of a person who is supported on the support part.
  • this fixing position for example, both side parts can each rest on one side of the hip area of the person to be supported or can partially encompass them.
  • the side parts in order to reduce the component volume when not in use, can be pivoted into a neutral position in which they are essentially in a plane of extent with the support part. This results in the need for an adjusting mechanism ’which realizes the pivotable connection of the first and second side parts with the fastening part.
  • the support part also has an adjustment option with regard to the position relative to the fastening part, the support part being adjustable at least between a creation and a second position.
  • the support part In the initial position, the support part extends essentially coplanar to the wall of the vehicle and thus serves, among other things, to support the person who is being supported with regard to forces directed orthogonally to the wall of the vehicle.
  • the support part In a second position, on the other hand, the support part is pivoted relative to the fastening part in such a way that a surface normal of the support part has a non-vanishing portion along the vertical.
  • the support part is set up to at least partially support a person who is supporting himself with regard to a force acting along the gravity of the earth.
  • a support part set up in this way can have an essentially square base area, the base area denoting in the following an area which is created by an orthogonal projection of the support part on the wall of the properly attached to the wall seat is described.
  • the base area denoting in the following an area which is created by an orthogonal projection of the support part on the wall of the properly attached to the wall seat is described.
  • all forms are conceivable which are suitable for supporting the forces caused by a person supporting himself in the sense of an appropriate level of comfort.
  • the adjustment mechanism can be designed in such a way that the first and second side parts and the support part can be adjusted independently of one another and thus serve to achieve a particularly high degree of customizability with regard to the adaptation of the standing seat to a person who is supported.
  • the first and second side parts and the support part can be adjusted in a coupled manner in order to enable extensive adjustment of the standing seat by a small number of adjustment actions.
  • the support part which is fastened pivotably relative to the fastening part, can be fastened, inter alia, to the wall of the vehicle and / or have a corresponding articulated connection to the fastening part of the standing seat. If the pivotable support part is connected to the fastening part, it can be connected via a film hinge, in particular to avoid joints and to improve the manufacturing process, which reduces the flexural rigidity along a definable area and thus enables pivoting.
  • the pivoting of the first and second side parts can be implemented with the aid of a spindle drive.
  • a spindle drive This has, inter alia, a horizontal threaded rod which is arranged on a rear side, facing the wall, of the standing seat which is fastened to the wall in normal use.
  • the threaded rod which can be rotated by external force, has a first and a second slide, which can each be arranged behind a side part and translate the rod rotation into a linear displacement along the threaded rod.
  • a linear displacement can be converted into a pivoting movement of the side parts by means of an articulated connection of a slide with a respective side part.
  • a slide with at least one support section facing the standing seat is supported on each side part.
  • a spring load is applied to the side parts in such a way that the first and second side parts are pressed against one slide in each case, regardless of its position along the threaded rod.
  • the rear sides of the first and second side parts are each designed in such a way that the slide is moved in the direction of the threaded rod center, i.e. in the direction of the connection of each side part, with the fastening part and / or the support part to pivot of the side part relative to the fastening part and thus leads to the transition from the neutral position to the fixing position.
  • the standing seat has a motorization which is set up to effect the adjustment movement of at least the first and second side parts in an external force-controlled manner. It is also possible here that the motorization is additionally set up for the adjustment movement of the support part.
  • the motorization can have an operating element which is set up to enable manual control of the aforementioned adjustment and displacement movements.
  • the adjustment mechanism has an evaluation device which is coupled to the operating element and is set up to store and evaluate the manual controls of the aforementioned adjustment and displacement movements made via the operating element.
  • the evaluation device can use a statistically based logic which, for example, derives an expected value of the aforementioned adjustment and displacement movements from the majority of the previous manually performed controls.
  • This expected value thus describes a predicted preferred setting, which can consist, for example, of an angle of inclination of the support part in the second position and a pivot angle of the side parts with respect to the fastening part in the fixing position.
  • a self-learning logic for the continuous improvement of the predicted preferred setting can be implemented.
  • the adjustment mechanism can have at least one sensor element which is coupled to the motorization, for example to detect the presence of a person.
  • a sensor element can be implemented by a tactile sensor in the area of the support part which is able to detect a person who is supported on the support part.
  • the sensor element can also be set up for distance measurements based on light or sound. By coupling such a sensor that detects the presence of a person with the motorization of the adjustment mechanism, an adjustment and / or displacement movement of the standing seat induced by the presence of a person can consequently be implemented to improve the comfort of use.
  • the adjustment mechanism has at least one sensor element which is set up to detect user-specific data which are suitable for predicting a preferred setting.
  • Such data can include, for example, the leg length, the hip width and / or the height of the person using the seat.
  • the user-specific data can, among other things, be obtained by distance measurements supported by light or sound or read out from a storage unit.
  • a storage unit can have an RFID transponder, for example, which is coupled to an individualized ticket for local public transport for the person using the seat.
  • such a storage unit can also be a mobile terminal assigned to the person using the seat, such as a smartphone with devices for radio-supported data transmission such as, for example, Bluetooth, WLAN or NFC.
  • a mobile terminal assigned to the person using the seat, such as a smartphone with devices for radio-supported data transmission such as, for example, Bluetooth, WLAN or NFC.
  • the adjustment mechanism has a combination of the evaluation device with a sensor for detecting user-specific data, the user-specific data only serving to identify the person using the seat.
  • the logic of the evaluation device can restrict the statistical basic set of the preceding controls to those that can be assigned to the user, or carry out an appropriate weighting in the sense of the logic.
  • the evaluation device can thus be set up to further increase the convenience of use to carry out a prediction of the preferred setting that is adapted to the respective user.
  • the user-specific data required for a preferred setting can be provided by a non-local storage unit in the form of an IT infrastructure.
  • a non-local storage unit embodied as a cloud storage device
  • another local storage unit can provide data for identifying the person using the seat.
  • the adjustment mechanism can request the user-specific data necessary for a preferred setting from the non-local storage unit in order to make a user-specific preferred setting.
  • manual controls carried out by the person using the seat via the operating element can be used to update the user-specific data stored in the non-local storage unit in the sense of the self-learning logic.
  • the adjustment mechanism in an alternative or supplementary development, it is also possible for the adjustment mechanism to have a combination of the evaluation device with at least one sensor element for detecting user-specific data such as leg length, hip width and / or body size.
  • the user-specific data obtained by the at least one sensor element can thus be assessed by the evaluation device with regard to the measurement reliability.
  • a correlation analysis of individual measurements with a statistical distribution is possible, for example. Such a distribution can in turn be determined from the set of all previous measurements or otherwise stored in the evaluation device.
  • predictions by the evaluation device can replace the unsafe measurements on the basis of the statistical distribution and any existing measurements classified as safe.
  • the first and second side parts of the standing seat can each provide a support surface for supporting the arms of the supported person, which are particularly suitable in the fixation position for the arms of the person being supported, in particular the forearms, along the To support the gravity of the earth.
  • first and second side parts can be articulated to the support part to realize a connection that is pivotable with respect to the fastening part, wherein the first and second side parts can be connected to the support part via film hinges to avoid gaps. This avoids the formation of joints, in particular joints with a width that can be varied by the adjustment mechanism, which reduces the risk of unwanted inclusion of textiles or body parts of people in the vicinity.
  • the standing seat has a displacement mechanism which allows the height of the support part and / or the first and second side parts to be adjusted based on the distance to the floor of the vehicle.
  • a support of the hip region of a person using the seat is thus made possible, regardless of the size of the person.
  • the standing seat attached to a wall can additionally or exclusively be set up to be moved based on the spacing of the support part from the wall of the vehicle. In this way, especially in combination with a pivotable support part, the standing seat takes up little space when it is not in use by largely resting the support part against the wall on the one hand and sufficient spacing to increase the pivoting range of the support part on the other.
  • the displacement mechanism of the standing seat has at least one guide part for the spaced-apart connection of the fastening part to the support part at different distances predetermined by the displacement mechanism.
  • the guide part is connected to the rear side of the support part facing away from a supported person in normal use and can be moved along at least one spatial direction with respect to the fastening part.
  • Such a displacement mechanism can, for example, comprise a telescopic rod which, based on a longitudinal axis of the telescopic rod, is connected in a vertical orientation with the fastening part fastened to the wall during normal use and the support part.
  • the fastening part can thus serve as an abutment for forces acting vertically and horizontally on the support part.
  • the displacement mechanism can have a gear mechanism, which preferably has a large adjustment path in a continuously variable manner.
  • the gear mechanism is set up to withstand vertical and horizontal maximum loads for each position of the standing seat that can be reached by moving along the travel path, which are greater than the loads transferred to the standing seat by a person during normal use.
  • Such a transmission mechanism can be implemented, for example, by means of a cable pull or a toothed rack, which can be set up to move the telescopic rod by means of an external force in order to increase the comfort of use.
  • a gear mechanism which meet the claimed features and whose advantages and disadvantages result from the special applications of the proposed solution.
  • the guide part is relieved by at least one additional support element connected to the support part.
  • a support element is used here for the torque-minimizing support of forces acting horizontally on the support part on the wall by minimizing the vertical distance between the forces acting horizontally on the support part and a connection point of the support element with the support part.
  • the support element must be mounted on the wall such that it can be moved along the path of the support part predetermined by the movement mechanism.
  • Such a movable mounting of the support element which can be set up to support horizontal forces in any direction, can be implemented, for example, by at least one linear guide fastened to the wall.
  • the at least one linear guide can be aligned parallel to the orthogonal projection of the displacement path of the support part predetermined by the displacement mechanism on the wall and the support element attached to the support part can be in engagement with the at least one linear guide.
  • the at least one support element is supported on the wall with at least one rotatably mounted rotating element.
  • the rotating element rolls along the displacement path specified by the displacement mechanism on the wall.
  • the standing seat additionally has a back part which is set up to support the back region of a person sitting on the standing seat.
  • a back part can, for example, have an essentially square base area, the base area denoting an area in the following which is described by an orthogonal projection of the back part onto the wall of the seat that is intended to be attached to the wall. In principle, however, all forms are conceivable which are suitable for supporting the forces caused by a person supporting himself in the sense of an appropriate level of comfort.
  • the back part can either be fastened directly to the wall of the vehicle or have a connection to the support part and / or to the fastening part.
  • the back part can be designed in one piece with the support part and / or the fastening part in order to avoid material joints which may interfere with use and to minimize the manufacturing and assembly costs.
  • the standing seat has a displacement mechanism which allows the height of the back part to be moved relative to the distance to the floor of the vehicle and the distance of the back part relative to the distance between the back part and the wall of the vehicle. This can enable the back region of a person using the standing seat to be supported regardless of the person's size.
  • the displacement mechanism has for this purpose a reflection of the components provided for moving the support part, which follow the above statements on the displacement mechanism of the standing seat.
  • the back part here has its own fastening element for fastening to the wall of the vehicle, which serves as an abutment for forces that occur.
  • the back part has a guide element for the spaced-apart connection of the fastening element to the back part at different distances predetermined by the displacement mechanism.
  • the guide element can be connected to the rear side of the back part facing away from a supported person during intended use and can be moved along at least one spatial direction with respect to the fastening element.
  • an ergonomic shape and / or the use of upholstery are advantageous in the sense of a high level of comfort.
  • all of the aforementioned embodiments can have automated anti-trap protection, which in a first variant can be implemented by limiting the maximum current of the motorization.
  • the movement and adjustment movements can be interrupted or appropriately reversed in the event of a blockage of the component to be moved or adjusted, in particular by textiles or body parts of people in the vicinity.
  • the anti-trap protection is effected as a result of the detection of unwanted trapping of textiles or body parts of people in the vicinity by the adjustment or displacement mechanism concerned.
  • the surfaces, edges and joints relevant for such jamming have a suitable sensor system in order to be able to detect the jamming in a spatially resolved manner.
  • Such a sensor system can have, for example, pressure sensors, sensors integrated into textiles, buttons, and tactile or capacitive sensors.
  • a single motor effects the adjustment and / or displacement movement of several device components
  • such a sensory detection of trapping can improve the trapping protection compared to a simple current limitation of the electric motor.
  • the standing seat in one of the aforementioned embodiments is part of a seat arrangement.
  • the seat arrangement has an additional footrest which is positioned such that a person supporting himself on the standing seat can support himself with his feet on a footrest provided by the footrest.
  • the footrest surface can be inclined to the wall and thus to the person supported on the standing seat, which means that a surface normal of the footrest surface intersects a plane of the wall of the vehicle to which the standing seat is attached at an intersection.
  • the contact pressure exerted by the person supporting himself on the standing seat can be increased and consequently an unwanted escape of the person supporting himself from the standing seat caused by unforeseen acceleration situations of the vehicle can be avoided.
  • the footrest surface can also have an anti-slip coating.
  • a further development of the proposed seat arrangement has a position adjustment mechanism for the footrest, which is set up to adjust at least the alignment of the footrest surface relative to the floor of the vehicle. This means moving the imaginary point of intersection of the normal to the surface of the footrest surface with the wall of the vehicle to which the standing seat is attached when used as intended, horizontally and / or vertically. In particular, this can be done in addition to pivoting the footrest surface by one or more horizontal ones Pivot axes also include a translational movement of the footrest surface along the vertical.
  • such positional adjustments of the foot part predetermined by the position adjustment mechanism can be performed with the adjustment and displacement movement of the first and second side parts of the standing seat and / or the adjustment and movement movement of the support part of the standing seat and / or the adjustment and movement movement of the back part of the Be coupled to the standing seat.
  • Such a coupling can be set up mechanically or electronically, for example, in such a way that at least one of the aforementioned adjustment or displacement movements triggers the remaining coupled movements.
  • the coupling can also be set up in such a way that for each position of the footrest and the support part given by the coupled adjustment movement, an axis of extension of the support part along the wall and an inclination axis of the footrest pointing in the direction of the wall enclose a constant angle.
  • FIG. 1a shows a standing seat fastened to a wall of a vehicle according to the proposed solution with a first and second side part articulated to a fastening part;
  • FIG. 1b shows a longitudinal section through the representation of FIG. 1a corresponding to the section line marked Ib;
  • FIG. 1c shows a cross section through the representation of FIG. 1a corresponding to the section line marked Ic; 2a shows a standing seat attached to a wall of a vehicle according to the proposed solution with an adjusting mechanism for horizontally pivoting the support part.
  • FIG. 2b shows a longitudinal section through the representation of FIG. 2a corresponding to the cutting line marked with Mb;
  • FIG. 3 shows a modification of the standing seat shown in FIG. 2a, having a threaded rod for the coupled adjustment of the two side parts;
  • Fig. 4a shows a modification of the standing seat shown in Fig. 3 with a
  • FIG. 4b shows a detailed representation of the displacement mechanism of the standing seat in FIG.
  • FIG. 4c shows a modification of the standing seat shown in FIG. 4a, having two rotating elements for support on the wall;
  • FIG. 5a shows a standing seat fastened to a wall of a vehicle according to the proposed solution with a first and second side part hinged to a fastening part, a support part hinged to the fastening part and a back part firmly connected to the fastening part;
  • FIG. 5b shows a longitudinal section through the representation of FIG. 5a corresponding to the section line marked with Vb;
  • FIG. 5c shows a cross section through the representation of FIG. 5a corresponding to the cutting line marked with Vc;
  • FIG. 6 shows a modification of the standing seat shown in FIG. 5a, in which the first and second side parts and the support part are each connected to the back part by a film hinge; 7 shows a representation of a seat arrangement according to the proposed one
  • FIG. 8a shows a cross section through a footrest of the seat arrangement, having a position adjustment mechanism for pivoting the footrest surface
  • FIG. 8b shows a representation of a seat arrangement with a footrest according to FIG. 8b
  • FIG. 9a shows a modification of the standing seat shown in FIG. 6 with an additional guide element overlapping with the first and second side parts;
  • FIG. 9b shows a rear view of the standing seat shown in FIG. 9a with an adjusting mechanism which can be actuated by a single motor.
  • the standing seat S has a fastening part MP which is fastened orthogonally to a wall and is connected to a support part SP provided for supporting the hip area of a person.
  • the support part SP which extends over a large area and is arranged coplanar to the wall, has a square base area with a horizontal alignment of two opposing borders. The two vertically running opposite borders are referred to below as the sides of the support part.
  • the support part SP On both sides of the support part SP there are two side parts SiP1, SiP2 separated from the support part SP, which also have a square base and in the neutral position shown here are coplanar with the wall and with two parallel to the sides of the support part SP aligned boundaries are arranged.
  • the fastening part MP is connected orthogonally to the support part SP, which extends over a large area and is intended to support the hip area of a person.
  • the support part SP shown here is thus set up to support forces acting essentially horizontally and orthogonally to the wall via the fastening part MP on the wall.
  • the first and the second side part SiP1, SiP2 of the embodiment shown in Fig. 1a and Fig. 1b are pivotably articulated relative to the fastening part MP on the fastening part MP via an arched rod each.
  • one of the arched rods is firmly connected to the rear side of one of the side parts SiP1, SiP2 facing the wall.
  • the illustrated arrangement of the first and second side parts SiP1, SiP2 in the neutral position thus serves, among other things, to reduce the volume of space occupied by the standing seat S when it is not in use.
  • the first and second side parts SiP1, SiP2 can be transferred into a fixing position in which, for example, a side part SiP1, SiP2 is in each case on one side of the hip area of the person being supported or this partially encompasses.
  • the articulated connection of the bow rods to the fastening part can be set up in such a way that the pivotability of the bow rods can be blocked manually or electronically in the fixing position.
  • first and second side parts SiP1, SiP2 can also be set up in the neutral position to support forces acting essentially horizontally and orthogonally to the wall via the fastening part MP on the wall.
  • the articulated connection of the first and second side parts SiP1, SiP2 to the fastening part can be designed in such a way that the first and second side parts SiP1, SiP2 cannot be pivoted in the direction of the wall starting from a coplanar arrangement.
  • the articulated connection could have a stop element which correspondingly restricts the pivoting range of the bow bars.
  • the first and second side parts SiP1, SiP2 can be hinged to the support part SP instead of being connected to the fastening part MP Injection molding process be realized.
  • the support part SP of the proposed standing seat S is connected to the fastening part MP so that it can pivot about a horizontal connecting axis relative to the fastening part MP.
  • the support part SP is adjustable in particular between an initial position and a second position.
  • the support part is substantially rectangular in shape, the edges opposite in pairs having a horizontal or a vertical orientation.
  • the first and second side parts SiP1, SiP2, on the other hand, are shaped in the form of a right-angled trapezoid, each of the first and second side parts SiP1, SiP2 being arranged with the longer of the parallel opposite edge parallel to the sides of the support part SP in such a way that the longer of the facing parallel to the opposite edge of the trapezoids the support part SP.
  • a film hinge FH which connects one of the first and second side parts SiP1, SiP2 to the support part SP, extends along the facing edge of the first and second side parts SiP1, SiP2 and the support part SP.
  • the support part SP extends essentially coplanar to the wall of the vehicle as in FIGS. 1a, 1b, 1c and thus serves, among other things, to support the person who is supporting himself horizontally and orthogonally to the wall forces directed by the vehicle. Furthermore, the creation shown reduces the volume of space occupied by the support part SP.
  • the support part SP of the proposed standing seat S is pivotably connected to the fastening part MP relative to the fastening part MP about a horizontal connecting axis. Furthermore, the adjustment mechanism AM is connected to a rear side of the support part SP facing the wall, as well as to the first and second side parts SiP1, SiP2 in a manner not shown, in order to be able to adjust them from the neutral to the fixing position. As shown in Fig. 2b, the surface normal ASP of the support part SP has a non-vanishing vertical portion, whereby a person sitting on it can be supported at least partially with regard to forces acting along the gravity of the earth.
  • the support part SP can have any different shapes, as long as these are suitable the forces caused by a person supporting themselves are to be supported in the sense of an appropriate level of comfort.
  • the standing seat S is shown essentially as in FIGS. 2a and 2b, but in a position fastened to the wall for intended use.
  • the adjustment mechanism AM is connected to the support part SP on the rear side of the support part SP.
  • the adjustment mechanism AM has, inter alia, a horizontal threaded rod AM3, which is arranged on the back of the standing seat S on the support part SP.
  • a slide AM1, AM2 is supported with at least one support section AM11, AM21 of the slide facing the standing seat S on a respective rear side SiP11, SiP21 of the side parts SiP1, SiP2.
  • a spring load is applied to the side parts SiP1, SiP2 in such a way that the first and second side parts SiP1, SiP2 are pressed against a respective slide AM1, AM2 regardless of its position along the threaded rod AM3.
  • the rear side SiP11, SiP21 of the first and second side parts SiP1, SiP2 is each designed in such a way that the carriages AM1, AM2 are moved in the direction of the center of the threaded rod, i.e. in the direction of the connection of each of the first and second side parts SiP1, SiP2 the fastening part MP and / or the support part SP leads to a pivoting of the respective side part SiP1, SiP2 relative to the fastening part MP and thus to the transition from the neutral position to the fixing position.
  • an articulated connection of one slide AM1, AM2 with one of the first and second side parts SiP1, SiP2 is also suitable for transferring the linear displacement of the carriages AM1, AM2 into a pivoting movement of the side parts SiP1, SiP2.
  • the support part SP with an essentially square base area is connected to the trapezoidal first and second side parts SiP1, SiP2, as shown in FIG. 2a, via a film hinge FH in each case.
  • the adjustment mechanism AM which includes, among other things, the horizontal threaded rod AM3.
  • the illustrated embodiment has a telescopic rod SM1, which, based on a vertical longitudinal axis of the telescopic rod SM1, is connected in a vertical orientation to the fastening part MP fastened to the wall when used as intended and the support part SP on the other hand.
  • the support part can be moved in height relative to the floor of the vehicle.
  • the fastening part MP serves as an abutment for forces acting vertically and horizontally on the support part SP.
  • the telescopic rod SM1 is connected to two horizontally spaced rotating elements SE1 in the area of the connection with the support part SP, ie at the upper end.
  • the rotating elements SE1 shown here are set up to be supported against the wall in the same way in all positions that can be assumed by the travel path SM2 of the support part SP, with little assembly and manufacturing effort.
  • the displacement mechanism SM additionally has an external force-controlled cable pull G1, which preferably has a large adjustment path and is preferably set up for every position of the standing seat S that can be reached by moving along the adjustment path to withstand vertical and horizontal maximum loads that are greater than the loads transferred by one person to the standing seat S during normal use.
  • the displacement mechanism SM of the embodiment shown in FIG. 4a can be seen in a detailed view without the support part SP and without the first and second side parts SiP1, SiP2.
  • the displacement mechanism SM has a vertically aligned telescopic rod SM1, the upper end of which is provided with a T-shaped termination, to which the rear part of the support part SP can be fastened.
  • the telescopic rod SM1 At the lower end of the telescopic rod SM1, this is connected to the fastening part MP and a cable G1.
  • the telescopic rod SM1 can be moved by means of the cable G1 along the travel path SM2 in such a way that the spacing of the T-shaped termination with respect to the fastening part is set up to be variable.
  • a standing seat according to the shape described in Fig. 4a is shown.
  • the displacement mechanism SM has the proposed Standing seat S, as in FIG. 4a, has two rotating elements SE1 which are horizontally spaced from one another and which are connected to the support part SP on its rear side.
  • the rotating elements SE1 serve to support, in a torque-minimizing manner, forces acting horizontally on the supporting part SP on the wall by minimizing the vertical distance between the forces acting horizontally on the supporting part SP and a connection point between the rotating element SE1 and the supporting part SP.
  • the rotating element SE1 must be mounted on the wall such that it can be moved along the travel path SM2 of the support part SP predetermined by the travel mechanism SM.
  • An alternative implementation of a support element SE based on the rotating element SE1, which is also able to support horizontal forces acting in particular along a plane of the wall WA, can have at least one linear guide attached to the wall, the at least one linear guide being parallel to the orthogonal projection of the displacement path SM2 of the support part SP predetermined by the displacement mechanism SM is aligned with the wall and the support element SE fastened to the support part SP is in engagement with the at least one linear guide.
  • gear mechanism G includes, among other things, a rack or spindle gear, the advantages and disadvantages of which result from the special applications.
  • the standing seat S has a fastening part MP which is fastened orthogonally to a wall and connected to a back part BP provided to support the back area of a person. Due to the horizontal alignment of two opposing borders, the two-dimensionally extending, cuboid back part BP, which is arranged coplanar with the wall, has two vertically running opposing borders, which are referred to below as the sides of the back part.
  • both sides of the back part BP there are two parallel parallelepiped side parts SiP1, SiP2 separated from the back part BP, which in the neutral position of the embodiment shown here are coplanar with the wall and the back part BP and with two each to the sides of the back part BP arranged parallel boundaries and connected to this via film hinges FH.
  • a parallelepiped In relation to the vertical underneath the back part BP, there is a parallelepiped, likewise extending over a large area Support part SP, which is arranged coplanar to the back part BP in the initial position shown.
  • the fastening part MP is connected orthogonally to the flatly extending back part BP provided to support the back area of a person.
  • the back part BP shown here is thus set up to support forces acting essentially horizontally and orthogonally to the wall via the fastening part MP on the wall.
  • the support part SP which is arranged below the back part BP in relation to the vertical, is pivotably articulated relative to the fastening part MP on the fastening part MP via an arched rod.
  • the first and the second side part SiP1, SiP2 of the embodiment shown in Fig. 5a and Fig. 5b are pivotably articulated relative to the fastening part MP on the fastening part MP via an arched rod each.
  • one of the arched rods is firmly connected to the rear side of one of the side parts SiP1, SiP2 facing the wall.
  • the illustrated arrangement of the first and second side parts SiP1, SiP2 in the neutral position thus serves, among other things, to reduce the volume of space occupied by the standing seat S when it is not in use.
  • the first and second side parts SiP1, SiP2 can be transferred into a fixing position in which, for example, a side part SiP1, SiP2 is in each case on one side of the hip area of the person being supported or this partially encompasses.
  • the articulated connection of the bow rods to the fastening part can be set up in such a way that the pivotability of the bow rods can be blocked manually or electronically in the fixing position.
  • first and second side parts SiP1, SiP2 in the neutral position and the support part SP in the initial position can also be designed to support forces acting essentially horizontally and orthogonally to the wall via the fastening part MP on the wall.
  • the articulated connection of the first and second side parts SiP1, SiP2 to the fastening part and the articulated connection of the support part SP to the fastening part can be designed in such a way that the first and second side parts SiP1, SiP2 and the support part SP are not in a coplanar arrangement Direction of the wall are pivotable.
  • the articulated Connections have a stop element which restricts the pivoting range of the bow rods in a corresponding manner.
  • the back part BP can also be fastened directly to the wall of the vehicle, in contrast to the representations in FIG. 5b and FIG. 5c.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a standing seat with a back part BP which is arranged coplanar to the wall and which is connected to the wall of the vehicle via a fastening part MP fastened orthogonally to the wall.
  • the first and second side parts SiP1, SiP2 are also arranged coplanar to the wall and to the side of the back part BP.
  • the support part SP which is arranged below the back part with respect to a vertical, is arranged coplanar with the wall.
  • both the back part BP and the support part SP and the first and second side parts SiP1, SiP2 with the support part SP are each connected via a film hinge FH.
  • both the first and the second side parts SiP1, SiP2 have an area of overlap with the back part BP.
  • the stand-up seat S can be part of a seat arrangement SA, the seat arrangement SA having, in addition to the stand-up seat S, an additional footrest FS, which is positioned such that a footrest FS is positioned on the stand-up seat S. supporting person can support themselves with their feet on a footrest area FSA provided by the footrest FS.
  • the footrest surface FSA can be inclined to the wall and thus to the person who is supported on the standing seat S, which means in particular that the legs of the person who is supported are oriented orthogonally to the footrest surface FSA.
  • the embodiment of the seat arrangement SA shown in FIG. 8a has a position adjustment mechanism PM of the footrest FS, which is set up to pivot the footrest surface FSA relative to the floor of the vehicle about a horizontal axis parallel to the wall in such a way that the intersection IP of the surface normals the footrest area FSA with the wall of the vehicle which the standing seat S is attached for intended use, is moved vertically.
  • a position adjustment mechanism PM of the footrest FS which is set up to pivot the footrest surface FSA relative to the floor of the vehicle about a horizontal axis parallel to the wall in such a way that the intersection IP of the surface normals the footrest area FSA with the wall of the vehicle which the standing seat S is attached for intended use, is moved vertically.
  • FIG. 8b shows an embodiment of the footrest FS contained in FIG. 8a.
  • the flat footrest area FSA is pivotably connected to a bearing adjustment mechanism PM in relation to the floor of the vehicle.
  • this position adjustment mechanism PM is set up for pivoting about an axis that is horizontal with respect to the floor of the vehicle.
  • the position adjustment mechanism PM with the adjustment and movement of the first and second side parts SiP1, SiP2 of the standing seat S and / or the adjustment and movement of the support part SP of the standing seat S and / or the adjustment and movement of the back part BP of the standing seat S mechanically or electronically coupled.
  • the coupling is designed such that at least one surface normal ASP of the support part SP and at least one surface normal AFSA of the footrest FS intersect and enclose an angle ⁇ independent of the coupled adjustment movement.
  • alternative embodiments can also include a translative movement of the footrest surface FSA along the vertical.
  • the contact pressure exerted by the person supporting himself on the standing seat S can be increased and consequently an unwanted escape of the person supporting himself from the standing seat S caused by unforeseen acceleration situations of the vehicle can be avoided.
  • the footrest surface FSA can also have an anti-slip coating.
  • a standing seat S shown in Fig. 9a this has a back part BP and a support part SP with a square base area, a first and second side part SiP1, SiP2, the base area of which is represented by an area enclosed by a circular arc and the associated radii .
  • the opening angle of the aforementioned circular arcs is in each case less than 180 °.
  • the first and second side parts SiP1, SiP2 are each connected with a film hinge FH to the support part SP and an overlap area SiP12, SiP22, the base area of the overlap areas SiP12, SiP22 also by circular arc cutouts according to the above description is pictured.
  • the back part BP is arranged in front of the first and second side parts SiP1, SiP2 and the support part SP in the illustrated neutral position of the first and second side parts SiP1, SiP2 and the initial position of the support part SP in relation to a front side facing a person using the seat.
  • the embodiment has an adjustment mechanism AM which is set up such that a single external power drive adjusts the side parts SiP1, SiP2 between the neutral and the fixing position and the support part SP between the first and second positions.
  • This adjustment mechanism AM of the standing seat S here comprises an additional flat guide element AM4, which is arranged parallel to the flatly extending support part SP and back part BP in such a way that the first overlap area SiP12 and the second overlap area SiP22 also overlap with the guide element AM4, so that one to the Guide element AM4 orthogonal projection of the side parts SiP1, SiP2 onto the guide element AM4 has a non-disappearing surface.
  • the first and second overlap areas SiP12, SiP22 are each connected to the guide element AM4 so as to be rotatable about an axis of rotation RA
  • the guide element AM4 also has a plurality of arcuate guide slots AM41, the at least one guide slot AM41 engaging at least one first pin AM 13 connected to the first overlap area SiP12 and with at least one second pin AM23 connected to the second overlap area SiP22.
  • the adjustment mechanism AM has at least one linear guide AM5 for adjusting the overlap areas SiP12, SiP22.
  • a sliding unit AM51 is set up to be moved on the linear guide AM5 along the guide element AM4.
  • the sliding unit AM51 also has an articulated connection to the at least one first pin AM 13 and to the at least one second pin AM23.
  • connections with the pegs AM 13, AM23 are each mounted on the pegs AM13, AM23 such that they can rotate about the longitudinal axis of the respective peg AM 13, AM23.
  • the linear displacement of the sliding unit AM51 can bring about a simultaneous pivoting of the overlapping areas SiP12, SiP22 about the axis of rotation RA and thus the adjustment of the side parts SiP1, SiP2.
  • the illustrated embodiment of the standing seat S has a second linear guide AM6 with a second sliding unit AM61, the second sliding unit AM61 being connected to the first sliding unit AM51 and a further connection with the support part SP, so that the linear displacement of the second sliding unit AM61 causes a simultaneous adjustment of the side parts SiP1, SiP2 between neutral and fixing position and the adjustment of the support part SP between the first and second position.

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft einen Stehsitz (S), insbesondere für die Verwendung in Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs. Demnach weist der Stehsitz (S) ein Befestigungsteil (MP) auf, mit welchem der Stehsitz (S) an einer Wandung eines Fahrzeuges zum bestimmungemäßen Gebrauch befestigbar ist. Darüber hinaus umfasst der Stehsitz (S) neben einem zur Abstützung des Hüftbereiches einer Person vorgesehenen Stützteil (SP), welches mit dem Befestigungsteil (MP) verbunden ist, ein erstes und ein zweites relativ zum Befestigungsteil (MP) schwenkbares Seitenteil (SiP1, SiP2). Dabei lassen sich die ersten und zweiten Seitenteile (SiP1, SiP2) zur Herstellung einer seitlichen Fixierung einer sich an dem Stützteil (SP) abstützenden Person in eine Fixierstellung überführen, in welcher zum Beispiel beide Seitenteile (SiP1, SiP2) jeweils an einer Seite des Hüftbereiches der sich abstützenden Person anliegen oder diese teilweise umgreifen, während die Seitenteile (SiP1, SiP2) zur Minimierung des durch den Stehsitz eingenommenen Raumvolumens bei Nichtbenutzung in eine Neutralstellung schwenkbar sind, in welcher sie im Wesentlichen in einer Erstreckungsebene mit dem Stützteil (SP) vorliegen. Ferner umfasst die vorgeschlagene Lösung eine einen solchen Stehsitz aufweisende Sitzanordnung.

Description

Stehsitz für Fahrzeuge und Sitzanordnung
Beschreibung
Die vorgeschlagene Lösung betrifft einen Stehsitz, welcher an einer Wandung eines Fahrzeuges befestigbar und zur Abstützung einer im Wesentlichen stehenden Person eingerichtet ist sowie eine einen solchen Stehsitz aufweisende Sitzanordnung.
Stehsitze sind insbesondere aus dem Bereich des öffentlichen Nahverkehrs in Gestalt gepolsterter Flächenelemente bekannt, welche im Wesentlich für die Aufnahme von orthogonal zu dem Flächenelement wirkenden Kräften eingerichtet sind. Insbesondere vermögen Stehsitze des Stands der Technik jedoch nicht, eine sich abstützende Person bezüglich Kräften abzustützen, welche entlang einer Achse innerhalb einer Ebene des Flächenelements wirken.
Der vorgeschlagenen Lösung liegt damit das Problem zugrunde, einen Stehsitz für die Befestigung an der Wandung eines Fahrzeuges mit Hinblick auf die Abstützung unterschiedlich gerichteter Kräfte zu verbessern und dabei das eingenommen Bauteilvolumen, insbesondere bei einer Nichtbenutzung, zu verringern. Dieses Problem wird durch einen Stehsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Sitzanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 24 gelöst.
Demnach weist der Stehsitz ein Befestigungsteil auf, mit welchem der Stehsitz an einer Wandung eines Fahrzeuges zum bestimmungemäßen Gebrauch befestigbar ist. Darüber hinaus weist der Stehsitz ein zur Abstützung des Hüftbereiches einer Person vorgesehenes Stützteil auf, welches mit dem Befestigungsteil verbunden ist und in einer den Montageaufwand minimierenden Ausführungsform mit dem Befestigungsteil einstückig ausgebildet sein kann. In einer die Herstellungskosten verringernden Ausgestaltung kann das einstückig ausgebildete Befestigungs-/Stützteil dabei durch einen Kunststoff im Spritzgussverfahren realisiert werden. Des Weiteren umfasst der Stehsitz mindestens ein erstes und ein zweites relativ zum Befestigungsteil schwenkbares Seitenteil. Dabei lassen sich die ersten und zweiten Seitenteile zur Herstellung einer seitlichen Fixierung einer sich an dem Stützteil abstützenden Person in eine Fixierstellung überführen. In dieser Fixierstellung können zum Beispiel beide Seitenteile jeweils an einer Seite des Hüftbereiches der abzustützenden Person anliegen oder diese teilweise umgreifen. Ferner sind die Seitenteile zur Verringerung des Bauteilvolumens bei Nichtbenutzung in eine Neutralstellung schwenkbar, in welcher sie im Wesentlichen in einer Erstreckungsebene mit dem Stützteil vorliegen. Hierbei ergibt sich die Notwendigkeit eines Verstellmechanismus’, welcher die schwenkbare Verbindung von den ersten und zweiten Seitenteilen mit dem Befestigungsteil realisiert.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung des Stehsitzes weist auch das Stützteil eine Verstellmöglichkeit hinsichtlich der relativen Lage zum Befestigungsteil auf, wobei das Stützteil mindestens zwischen einer Erstellung und einer Zweitstellung verstellbar ist. In der Erststellung erstreckt sich das Stützteil im Wesentlichen koplanar zu der Wandung des Fahrzeugs und dient somit unter anderem der Abstützung der sich abstützenden Person mit Hinblick auf orthogonal zur der Wandung des Fahrzeugs gerichteten Kräften. In einer Zweitstellung ist das Stützteil dagegen derart gegenüber dem Befestigungsteil verschwenkt, dass eine Flächennormale des Stützteils einen nicht verschwindenden Anteil entlang der Vertikalen aufweist. Somit ist das Stützteil in der Zweitstellung eingerichtet, eine sich abstützende Person hinsichtlich einer entlang der Erdschwere wirkenden Kraft mindestens teilweise abzustützen.
Ein derart eingerichtetes Stützteil kann dabei eine im wesentlich quadratische Grundfläche aufweisen, wobei im Folgenden die Grundfläche eine Fläche bezeichnet, die durch eine orthogonale Projektion des Stützteils in Erstellung auf die Wandung des zum bestimmungsgemäß an der Wandung befestigten Sitzes beschrieben wird. Grundsätzlich sind jedoch alle Formen denkbar, die geeignet sind die von einer sich abstützenden Person bewirkten Kräfte im Sinne eines angemessenen Nutzkomforts abzustützen.
In unterschiedlichen Ausführungsformen kann der Verstellmechanismus dabei derart ausgeführt sein, dass die ersten und zweiten Seitenteile sowie das Stützteil voneinander unabhängig verstellbar sind und so der Erreichung eines besonders hohen Maßes an Individualisierbarkeit hinsichtlich der Anpassung des Stehsitzes an eine sich abstützende Person dienen. Alternativ können die ersten und zweiten Seitenteile sowie das Stützteil gekoppelt verstellbar sein, um eine umfangreiche Anpassung des Stehsitzes durch eine geringe Anzahl von Einstellungshandlungen zu ermöglichen.
Das relativ zu dem Befestigungsteil schwenkbar befestige Stützteil kann hierbei unter anderem an der Wandung des Fahrzeugs befestigt sein und / oder eine entsprechende gelenkige Verbindung zu dem Befestigungsteil des Stehsitzes aufweisen. Im Falle einer Verbindung des schwenkbaren Stützteils mit dem Befestigungsteil kann dieses insbesondere zur Vermeidung von Fugen und zur Verbesserung des Fertigungsprozesses über ein Filmscharnier verbunden sein, welches die Biegesteifigkeit entlang eines definierbaren Bereiches reduziert und so ein Verschwenken ermöglicht.
In einer Ausführungsform ist das Verschwenken der ersten und zweiten Seitenteile mit Hilfe eines Spindelgetriebes realisierbar. Dieses weist unter anderem eine horizontale Gewindestange auf, welche an einer der Wand zugewandten Rückseite des im bestimmungsgemäßen Gebrauch an der Wandung befestigten Stehsitzes angeordnet ist. Die durch Fremdkraft rotierbare Gewindestange weist dabei einen ersten und zweiten Schlitten auf, die jeweils hinter einem Seitenteil anordbar sind und die Stangenrotation in eine Linearverschiebung entlang der Gewindestange übersetzten. Eine solche Linearverschiebung ist mittels einer gelenkigen Verbindung jeweils eines Schlittens mit jeweils einem Seitenteil in eine Schwenkbewegung der Seitenteile überführbar. In einer anderen Ausführungsform stützt sich jeweils ein Schlitten mit mindestens einem dem Stehsitz zugewandten Stützabschnitt an jeweils einem Seitenteil ab. Hierbei sind die Seitenteile mit einer Federlast derart beaufschlagt, dass eine Anpressung der ersten und zweiten Seitenteile an jeweils einen Schlitten unabhängig von dessen Position entlang der Gewindestange realisiert wird. Des Weiteren sind hierbei die Rückseiten der ersten und zweiten Seitenteile jeweils derart ausgebildet, dass ein Verfahren der Schlitten in Richtung der Gewindestangenmitte, also in Richtung der Verbindung eines jeden Seitenteils, mit dem Befestigungsteil und / oder dem Stützteil zu einem Verschwenken des Seitenteils relativ zum Befestigungsteil und somit zum Übergang von der Neutralstellung in die Fixierstellung führt.
In einer weiteren Ausgestaltung weist der Stehsitz eine Motorisierung auf, welche dazu eingerichtet ist die Verstellbewegung mindestens der ersten und zweiten Seitenteile fremdkraftgesteuert zu bewirken. Hierbei ist es ebenso möglich, dass die Motorisierung zusätzlich für die Verstellbewegung des Stützteils eingerichtet ist.
Zur Kontrolle der Motorisierung durch eine Person kann die Motorisierung dabei ein Bedienelement aufweisen, welches eingerichtet ist, eine manuelle Steuerung der vorgenannten Verstell- und Verfahrbewegungen zu ermöglichen.
In einer Fortbildung des vorgeschlagenen Stehsitzes weist der Verstellmechanismus eine Auswerteinrichtung auf, welche mit dem Bedienelement gekoppelt ist und eingerichtet ist, die über das Bedienelement vorgenommenen manuellen Steuerungen der vorgenannte Verstell- und Verfahrbewegungen zu speichern und auszuwerten. Hierfür kann die Auswerteinrichtung eine statistisch begründete Logik nutzen, welche zum Beispiel aus der Mehrzahl der vorangegangenen manuell vorgenommenen Steuerungen einen Erwartungswert der vorgenannten Verstell- und Verfahrbewegungen ableitet. Dieser Erwartungswert beschreibt somit eine vorhergesagte bevorzugte Einstellung, welche zum Beispiel aus einem Neigungswinkel des Stützteils in der Zweitstellung und einem Verschwenkwinkel der Seitenteile gegenüber dem Befestigungsteil in der Fixierstellung bestehen kann. Insbesondere ist durch die wiederkehrende Vornahme von manuellen Steuerungen im Sinne einer Feinabstimmung, eine selbstlernende Logik zur stetigen Verbesserung der vorhergesagten bevorzugten Eistellung realisierbar.
Darüber hinaus kann der Verstellmechanismus mindestens ein Sensorelement aufweisen, welches mit der Motorisierung gekoppelt ist, um zum Beispiel die Präsenz einer Person zu detektieren. Ein solches Sensorelement kann dabei durch einen taktilen Sensor im Bereich des Stützteils realisiert werden, welcher in der Lage ist, eine sich an dem Stützteil abstützende Person zu detektieren. In alternativen Lösungen kann das Sensorelement dabei auch für Licht oder Schall gestützte Abstandsmessungen eingerichtet sein. Durch die Kopplung eines solchen die Präsenz einer Person detektierenden Sensors mit der Motorisierung des Verstellmechanismus’, lässt sich folglich zur Verbesserung des Nutzkomforts eine durch die Präsenz einer Person induzierte Verstell- und / oder Verfahrbewegung des Stehsitzes realisieren. In einer weiteren Ausgestaltung weist der Verstellmechanismus mindestens ein Sensorelement auf, das eingerichtet ist, nutzerspezifische Daten zu detektieren, die geeignet sind, eine bevorzugte Einstellung vorherzusagen. Solche Daten können zum Beispiel die Beinlänge, die Hüftbreite und / oder der Körpergröße der den Sitz benutzenden Person umfassen. Die nutzerspezifischen Daten können unter anderem durch Licht oder Schall gestützte Abstandsmessungen gewonnen oder aus einer Speichereinheit ausgelesen werden. Eine solche Speichereinheit kann dabei zum Beispiel einen RFID-Transponder aufweisen, welcher mit einer individualisierten Fahrkarte für den Öffentlichen Nahverkehr der den Sitz benutzenden Person gekoppelt ist.
In ähnlicher Weise kann eine solche Speichereinheit auch ein der den Sitz benutzenden Person zugeordnetes mobiles Endgerät wie ein Smartphone mit Einrichtungen zur funkgestützten Datenübermittlung wie zum Beispiel Bluetooth, WLAN oder NFC sein.
In einer Weiterentwicklung des Stehsitzes, weist der Verstellmechanismus eine Kombination der Auswerteinrichtung mit einem Sensor zur Detektion nutzerspezifischer Daten auf, wobei die nutzerspezifischen Daten lediglich der Identifizierung der den Sitz benutzenden Person dienen. Hierdurch kann die Logik der Auswerteinrichtung die statistische Grundmenge der vorangegangenen Steuerungen auf solche einschränken, die dem Nutzer zugeordnet werden können, bzw. eine im Sinne der Logik angemessene Gewichtung vornehmen. Somit kann die Auswerteinrichtung zur weiteren Steigerung des Nutzkomforts eingerichtet sein eine auf den jeweiligen Nutzer angepasste Vorhersage der bevorzugten Einstellung vorzunehmen.
In einer weiteren Variante können die für eine bevorzuge Einstellung notwendigen nutzerspezifischen Daten von einer nicht lokalen Speichereinheit in Form einer IT- Infrastruktur bereitgestellt werden. Neben einer solchen beispielhaft als Cloud-Speicher ausgebildeten nicht lokalen Speichereinheit kann eine weitere lokale Speichereinheit Daten zur Identifizierung der den Sitz benutzenden Person bereitstellen.
Somit kann der Verstellmechanismus die für eine bevorzuge Einstellung notwendigen nutzerspezifischen Daten nach einer erfolgreichen Identifizierung der den Sitz benutzenden Person von der nicht lokalen Speichereinheit anfordern um eine nutzerspezifische bevorzugte Einstellung vorzunehmen. Des Weiteren können unter Umständen von der den Sitz benutzenden Person über das Bedienelement vorgenommene manuelle Steuerungen für eine Aktualisierung der in der nicht lokalen Speichereinheit hinterlegten nutzerspezifischen Daten im Sinne der selbstlernenden Logik herangezogen werden.
In einer alternativen oder ergänzenden Fortentwicklung ist es zudem möglich, dass der Verstellmechanismus eine Kombination der Auswerteinrichtung mit mindestens einem Sensorelement zur Detektion von nutzerspezifischen Daten wie Beinlänge, Hüftbreite und / oder Körpergröße aufweist. Somit können die durch das mindestens eine Sensorelement gewonnen nutzerspezifischen Daten durch die Auswerteinrichtung hinsichtlich der Messsicherheit beurteilt werden. Hierfür ist zum Beispiel eine Korrelationsanalyse einzelner Messungen mit einer statistischen Verteilung möglich. Eine solche Verteilung kann wiederum durch die Menge aller vorrangegangenen Messungen ermittelt oder anderweitig in der Auswerteinrichtung hinterlegt werden. Im Falle einzelner unter Umständen als unsicher eingestufter Messungen, können somit auf Basis der statistischen Verteilung sowie etwaiger bestehender als sicher eingestufter Messungen Vorhersagen der Auswerteinrichtung die unsicheren Messungen ersetzen.
In allen vorgenannten Ausführungsformen können zur Verbesserung des Nutzkomforts die ersten und zweiten Seitenteile des Stehsitzes jeweils eine Stützfläche zur Abstützung der Arme der gestützten Person bereitstellen, welche insbesondere in der Fixierstellung dafür geeignet sind, die Arme der sich abstützenden Person, insbesondere die Unterarme, entlang der Erdschwere abzustützen.
Des Weiteren können die ersten und zweiten Seitenteile in einer alternativen Variante zur Realisation einer bezogen auf das Befestigungsteil schwenkbaren Verbindung an dem Stützteil angelenkt sein, wobei zur Vermeidung von Fugen die ersten und zweiten Seitenteile mit dem Stützteil über Filmscharniere verbunden sein können. Hierdurch wird die Ausbildung von Fugen insbesondere von Fugen mit durch den Verstellmechanismus veränderlicher Breite vermieden, was die Gefahr eines unerwünschten Einschlusses von Textilien oder Körperteilen von in der Nähe befindlichen Personen reduziert.
In einer Fortentwicklung der beanspruchten vorgeschlagenen Lösung weist der Stehsitz eine Verfahrmechanismus auf, welcher es erlaubt, die Höhe des Stützteils und / oder der ersten und zweiten Seitenteile bezogen auf den Abstand zu dem Boden des Fahrzeuges zu verstellen. Somit wird ein Abstützen der Hüftregion einer den Sitz benutzenden Person unabhängig von der Größe der Person ermöglicht. Insbesondere kann hierbei der zum bestimmungsgemäßen Gebrauch an einer Wandung befestigte Stehsitz zusätzlich oder ausschließlich eingerichtet sein, bezogen auf die Beabstandung des Stützteils zu der Wandung des Fahrzeuges verfahren zu werden. Somit lässt sich, insbesondere in Kombination mit einem schwenkbaren Stützteil, ein geringer Raumbedarf des Stehsitzes während einer Nichtbenutzung durch weitestgehend flächiges Anliegen des Stützteils an der Wandung einerseits und eine ausreichende Beabstandung zur Vergrößerung des Schwenkbereiches des Stützteils andererseits realisieren. In einer konkreten Realisation weist der Verfahrmechanismus des Stehsitzes mindestens ein Führungsteil zur beabstandeten Verbindung des Befestigungsteils mit dem Stützteil bei unterschiedlichen durch den Verfahrmechanismus vorgegebenen Abständen auf. Hierbei ist das Führungsteil mit der im bestimmungsgemäßen Gebrauch von einer gestützten Person abgewandten Rückseite des Stützteils verbunden und entlang mindestens einer Raumrichtung bezogen auf das Befestigungsteil verfahrbar.
Ein solcher Verfahrmechanismus kann zum Beispiel eine Teleskopstange umfassen, welche bezogen auf eine Längsachse der Teleskopstange in einer vertikalen Ausrichtung mit dem im bestimmungsgemäßen Gebrauch an der Wandung befestigten Befestigungsteil einerseits und dem Stützteil andererseits verbunden ist. Somit kann das Befestigungsteil als Widerlager für vertikal und horizontal auf das Stützteil wirkende Kräfte dienen. Hierzu kann der Verfahrmechanismus ein Getriebemechanismus aufweisen, welcher vorzugsweise stufenlos einen großen Stellweg aufweist. Insbesondere ist der Getriebemechanismus dabei eingerichtet, für jede durch eine Verfahrung entlang des Stellwegs erreichbare Position des Stehsitzes vertikalen und horizontalen Maximallasten zu widerstehen, die größer sind, als die im bestimmungsgemäßen Gebrauch durch eine Person auf den Stehsitz übertragenen Lasten.
Ein solcher Getriebemechanismus lässt sich zum Beispiel durch einen Seilzug oder eine Zahnstange realisieren, welche zur Steigerung des Nutzkomforts zur fremdkraftbetätigten Verfahrung der Teleskopstange eingerichtet sein können. Darüber hinaus existiert eine große Reihe an weiteren Ausführungsformen, eines Getriebemechanismus’, die die beanspruchten Merkmale erfüllen und deren Vor- und Nachteile sich aus den speziellen Anwendungsfällen der vorgeschlagenen Lösung ergeben.
Um ein effektives Abstützen von durch einer sich an dem Stehsitz abstützenden Person bewirkten Drehmomenten auf die Wandung zu realisieren, ist es insbesondere für Ausführungsbeispiele mit langen durch die Höhenverfahrung zugänglichen Verfahrwegen vorteilhaft, wenn das Führungsteil durch mindestens ein zusätzliches mit dem Stützteil verbundenes Abstützelement entlastet wird. Ein solches Abstützelement dient hierbei dem drehmomentminimierenden Abstützten von horizontal auf das Stützteil wirkenden Kräften an der Wandung, indem die vertikale Distanz zwischen den horizontal auf das Stützteil wirkenden Kräften und einem Verbindungspunkt des Abstützelementes mit dem Stützteil minimiert wird. Hierbei muss das Abstützelement entlang des von dem Verfahrmechanismus vorgegebenen Verfahrweges des Stützteils an der Wandung verfahrbar gelagert sein.
Eine solche verfahrbare Lagerung des Abstützelementes, welche zur Abstützung von beliebig gerichteten horizontalen Kräften eingerichtet sein kann, lässt sich beispielhaft durch mindestens eine an der Wandung befestigte Linearführung realisieren. Hierbei kann die mindestens eine Linearführung parallel zu der orthogonalen Projektion des von dem Verfahrmechanismus vorgegebenen Verfahrweges des Stützteils auf die Wandung ausgerichtet sein und das an dem Stützteil befestige Abstützelement sich mit der mindestens einen Linearführung in Eingriff befinden.
In einer alternativen Ausführungsform, welche sich durch einen geringen Montageaufwand und geringe Fertigungskosten auszeichnet, stützt sich das mindestens eine Abstützelement mit mindestens einem drehbar gelagerten Rotierelement an der Wandung ab. Somit rollt das Rotierelement bei einem Verfahren des Stützteils auf dem von dem Verfahrmechanismus vorgegebenen Verfahrweg auf der Wandung ab. Grundsätzlich ist zur Kombination der Vorteile beider Ausführungsformen auch eine Kombination zum Beispiel in Form von in einer Kulissenführung abrollenden Rotierelementen denkbar.
In einer weiteren Ausgestaltung weist der Stehsitz zusätzlich ein Rückenteil auf, welches zu der Abstützung der Rückenregion einer auf dem Stehsitz sitzenden Person eingerichtet ist. Ein solches Rückenteil kann zum Beispiel als eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche aufweisen, wobei im Folgenden die Grundfläche eine Fläche bezeichnet, die durch eine orthogonale Projektion des Rückenteils auf die Wandung des zum bestimmungsgemäß an der Wandung befestigten Sitzes beschrieben wird. Grundsätzlich sind jedoch alle Formen denkbar, die geeignet sind die von einer sich abstützenden Person bewirkten Kräfte im Sinne eines angemessenen Nutzkomforts abzustützen. Das Rückenteil kann dabei sowohl direkt an der Wandung des Fahrzeuges befestigt sein oder eine Verbindung zu dem Stützteil und / oder zu dem Befestigungsteil aufweisen. Insbesondere kann das Rückenteil zur Vermeidung von unter Umständen im Gebrauch störenden Materialfugen sowie zur Minimierung des Herstellungs- und Montageaufwandes mit dem Stützteil und / oder dem Befestigungsteil einstückig ausgebildet sein.
In einer Fortentwicklung der vorgeschlagenen Lösung weist der Stehsitz einen Verfahrmechanismus auf, welcher es erlaubt die Höhe des Rückenteils bezogen auf den Abstand zu dem Boden des Fahrzeuges sowie den Abstand des Rückenteils bezogen auf die Beabstandung des Rückenteils zu der Wandung des Fahrzeuges zu verfahren. Dies kann ein Abstützen der Rückenregion einer den Stehsitz benutzenden Person unabhängig von der Größe der Person ermöglichen. In einer konkreten Realisation eines nicht mit dem Stehsitz verbundenen Rückenteils, weist der Verfahrmechanismus hierfür eine Spiegelung der für die Verfahrung des Stützteils vorgesehenen Komponenten auf, die den obigen Ausführungen zu dem Verfahrmechanismus des Stehsitzes folgen. Insbesondere umfasst hierbei das Rückenteil ein eigenes Befestigungselement zur Befestigung an der Wandung des Fahrzeuges, welches als Wiederlager für auftretende Kräfte dient. Darüber hinaus weist das Rückenteil ein Führungselement zur beabstandeten Verbindung des Befestigungselementes mit dem Rückenteil bei unterschiedlichen durch den Verfahrmechanismus vorgegebenen Abständen auf. Hierbei kann das Führungselement mit der im bestimmungsgemäßen Gebrauch von einer gestützten Person abgewandten Rückseite des Rückenteils verbunden und entlang mindestens einer Raumrichtung bezogen auf das Befestigungselement verfahrbar sein.
Dabei sind grundsätzlich für alle vorgenannten Ausführungsformen mindestens des Stützteils, der Seitenteile und des Rückenteils im Sinne eines hohen Nutzkomforts eine ergonomische Ausformung und / oder der Einsatz von Polsterungen vorteilhaft.
Des Weiteren können alle vorgenannten Ausführungsformen einen automatisierten Einklemmschutz aufweisen, welcher in einer ersten Variante durch eine Begrenzung des Maximalstromes der Motorisierung realisiert werden kann. Somit können die Verfahr- und Verstellbewegungen bei einer Blockade des zu verfahrenden oder zu verstellenden Bauteils, insbesondere durch Textilien oder Körperteile von in der Nähe befindlichen Personen, unterbrochen oder in angemessener Weise umgekehrt werden. In einer Weiterentwicklung des Klemmschutzes, wird der Einklemmschutz als Folge einer Detektion eines unerwünschten Einklemmens von Textilien oder Körperteilen von in der Nähe befindlichen Personen durch den betroffenen Verstell- oder Verfahrmechanismus bewirkt. Hierfür weisen die für solche Einklemmungen relevanten Flächen, Kanten und Fugen eine geeignete Sensorik auf um das Einklemmen ortsaufgelöst detektieren zu können.
Eine solche Sensorik kann zum Beispiel Drucksensoren, in Textil eingebundene Sensoren, Taster sowie taktile oder kapazitive Sensoren aufweisen. Insbesondere im Falle erfindungsgemäßer Ausführungsformen, bei welchen ein einzelner Motor die Verstell- und / oder Verfahrbewegung mehrere Vorrichtungsbestandteile bewirkt, kann ein solche sensorische Detektion eines Einklemmens, den Einklemmschutz gegenüber einer einfachen Strombegrenzung des Elektromotors verbessern.
Zur weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung ist der Stehsitz in einer der vorgenannten Ausführungsformen ein Teil einer Sitzanordnung. Hierbei weist die Sitzanordnung neben dem an der Wandung befestigten Stehsitz eine zusätzliche Fußstütze auf, die derart positioniert ist, dass eine sich an dem Stehsitz abstützende Person sich mit den Füßen auf einer von der Fußstütze bereitgestellten Fußablagefläche abstützen kann. Hierbei kann die Fußablagefläche zu der Wandung und somit der sich an dem Stehsitz abstützenden Person geneigt sein, was bedeutet, dass eine Flächennormale der Fußablagefläche eine Ebene der Wandung des Fahrzeuges, an welcher der Stehsitz befestigt ist, in einem Schnittpunkt schneidet. Somit kann der von der sich abstützenden Person auf den Stehsitz ausgeübte Anpressdruck gesteigert und folglich ein durch unvorhergesehene Beschleunigungssituationen des Fahrzeugs verursachtes ungewolltes Entweichen der sich abstützenden Person aus dem Stehsitz vermieden werden. Zur weiteren Ausformung dieses Effekts, kann die Fußablagefläche darüber hinaus eine rutschhemmende Beschichtung aufweisen.
Eine Weiterentwicklung der vorgeschlagenen Sitzanordnung weist dabei einen Lageverstellmechanismus der Fußstütze auf, welcher eingerichtet ist, mindestens die Ausrichtung der Fußablagefläche relativ zu dem Boden des Fahrzeuges zu verstellen. Dies bedeutet den gedachten Schnittpunkt der Flächennormalen der Fußablagefläche mit der Wandung des Fahrzeuges, an welcher der Stehsitz im bestimmungsgemäßen Gebrauch befestigt ist, horizontal und / oder vertikal zu verschieben. Insbesondere kann dies neben einem Verschwenken der Fußablagefläche um eine oder mehrere horizontale Schwenkachsen auch ein translatives Verfahren der Fußablagefläche entlang der Vertikalen beinhalten.
Im Sinne eines hohen Nutzkomforts können solche von dem Lageverstellmechanismus vorgegebenen Lageverstellungen des Fußteils mit der Verstell- und Verfahrbewegung der ersten und zweiten Seitenteile des Stehsitzes und / oder der Verstell- und Verfahrbewegung des Stützteils des Stehsitzes und / oder der Verstell- und Verfahrbewegung des Rückenteils des Stehsitzes gekoppelt sein. Ein solche Kopplung kann zum Beispiel mechanisch oder elektronisch derart eingerichtet sein, dass mindestens eine der vorgenannten Verstell- oder Verfahrbewegungen ein Auslösen der übrigen gekoppelten Bewegungen bewirkt.
Im Sinne eines mindestens an dem Stützteil erhöhten Anpressdruckes durch die sich an der Sitzanordnung abstützenden Person sowie eines hohen Nutzkomforts, kann dabei in einer Ausführungsform die Kopplung auch derart eingerichtet sein, dass bei jedem durch die gekoppelte Verstellbewegung vorgegebenen Position der Fußstütze und des Stützteils eine Erstreckungsachse des Stützteils entlang der Wandung und eine in Richtung der Wandung weisende Neigungsachse der Fußstütze einen konstanten Winkel einschließen. Dies bedeutet insbesondere, dass sich mindestens eine Flächennormale des Stützteils und mindestens eine Flächennormale der Fußstütze schneiden und einen von der gekoppelten Verstellbewegung unabhängigen Winkel einschließen.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen:
Fig. 1a einen an einer Wandung eines Fahrzeuges befestigten Stehsitz gemäß der vorgeschlagenen Lösung mit einem ersten und zweiten an einem Befestigungsteil angelenkten Seitenteil;
Fig. 1b einen Längsschnitt durch die Darstellung der Fig. 1a entsprechend der mit Ib gekennzeichneten Schnittlinie;
Fig. 1c einen Querschnitt durch die Darstellung der Fig. 1a entsprechend der mit Ic gekennzeichneten Schnittlinie; Fig. 2a einen an einer Wandung eines Fahrzeuges befestigten Stehsitz gemäß der vorgeschlagenen Lösung mit einem Verstellmechanismus zum horizontalen Verschwenken des Stützteils.
Fig. 2b einen Längsschnitt durch die Darstellung der Fig. 2a entsprechend der mit Mb gekennzeichneten Schnittlinie;
Fig. 3 eine Abwandlung des in Fig. 2a dargestellten Stehsitzes, aufweisend eine Gewindestange zur gekoppelten Verstellung der beiden Seitenteile;
Fig. 4a eine Abwandlung des in Fig. 3 dargestellten Stehsitzes mit einem
Verfahrmechanismus zur Höhenverstellung;
Fig. 4b eine Detaildarstellung des Verfahrmechanismus des Stehsitzes in Fig.
4a;
Fig. 4c eine Abwandlung des in Fig. 4a dargestellten Stehsitzes, aufweisend zwei Rotierelemente zur Abstützung an der Wandung;
Fig. 5a einen an einer Wandung eines Fahrzeuges befestigten Stehsitz gemäß der vorgeschlagenen Lösung mit einem ersten und zweiten an einem Befestigungsteil angelenkten Seitenteil, einem an dem Befestigungsteil angelengten Stützteil und einem fest mit dem Befestigungsteil verbundenen Rückenteil;
Fig. 5b einen Längsschnitt durch die Darstellung der Fig. 5a entsprechend der mit Vb gekennzeichneten Schnittlinie;
Fig. 5c einen Querschnitt durch die Darstellung der Fig. 5a entsprechend der mit Vc gekennzeichneten Schnittlinie;
Fig. 6 eine Abwandlung des in Fig. 5a dargestellten Stehsitzes, bei welcher die ersten und zweiten Seitenteile sowie das Stützteil jeweils mit einem Filmscharnier mit dem Rückenteil verbunden sind; Fig. 7 eine Darstellung einer Sitzanordnung gemäß der vorgeschlagenen
Lösung mit einem Stehsitz und einer Fußstütze;
Fig. 8a einen Querschnitt durch eine Fußstütze der Sitzanordnung, aufweisend ein Lageverstellmechanismus zum Verschwenken der Fußablagefläche;
Fig. 8b eine Darstellung einer Sitzanordnung mit einer Fußstütze gemäß Fig
8a;
Fig. 8c eine Darstellung einer Sitzanordnung gemäß der vorgeschlagenen
Lösung mit einer Fußstütze sowie der Kennzeichnung eines die Relativlage der Stützfläche und der Fußablagefläche beschreibenden Winkels ß;
Fig. 9a eine Abwandlung des in Fig. 6 dargestellten Stehsitzes mit einem zusätzlichen mit den ersten und zweiten Seitenteilen überlappenden Führungselement;
Fig. 9b eine Rückansicht des in Fig. 9a dargestellten Stehsitzes mit einem durch einen einzelnen Motor betätigbaren Verstellmechanismus.
Fig. 1a zeigt eine Ausführungsform eines vorgeschlagenen Stehsitzes S, insbesondere für die Verwendung in Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs, in der Neutralstellung. In der dargestellten Ausführungsform weist der Stehsitz S ein Befestigungsteil MP auf, welches orthogonal an einer Wandung befestigt und mit einem zur Abstützung des Hüftbereiches einer Person vorgesehenen Stützteil SP verbunden ist. Das sich flächig erstreckende, und koplanar zur Wandung angeordnete Stützteil SP weist hierbei eine quadratische Grundfläche mit einer horizontalen Ausrichtung zweier gegenüberliegender Berandungen auf. Die zwei vertikal verlaufenden gegenüberliegenden Berandungen werden im Folgenden als Seiten des Stützteils bezeichnet. Auf beiden Seiten des Stützteils SP finden sich jeweils mit einer Beabstandung von dem Stützteil SP getrennt zwei Seitenteile SiP1, SiP2, welche ebenfalls eine quadratische Grundfläche aufweisen und in der hier dargestellten Neutralstellung koplanar zu der Wandung sowie mit jeweils zwei zu den Seiten des Stützteils SP parallel ausgerichteten Berandungen angeordnet sind. Wie besonders deutlich in Fig 1b zu sehen, ist das Befestigungsteil MP dabei orthogonal mit dem sich flächig erstreckenden und zur Abstützung des Hüftbereiches einer Person vorgesehenen Stützteil SP verbunden. Somit ist das hier dargestellte Stützteil SP eingerichtet um im Wesentlichen horizontale und orthogonal zu der Wandung wirkende Kräfte über das Befestigungsteil MP an der Wandung abzustützen.
In Fig. 1c sind das erste und das zweite Seitenteil SiP1, SiP2 der in Fig. 1a und Fig. 1b dargestellten Ausführungsform relativ zum Befestigungsteil MP schwenkbar am Befestigungsteil MP über jeweils eine Bogenstange angelenkt. Hierbei ist jeweils eine der Bogenstangen fest mit der der Wandung zugewandten Rückseite eines der Seitenteile SiP1, SiP2 verbunden. Somit dient die dargestellte Anordnung der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 in der Neutralstellung unter anderem der Reduktion des durch den Stehsitz S eingenommenen Raumvolumens bei Nichtbenutzung. Zur Herstellung einer seitlichen Fixierung einer sich an dem Stützteil SP abstützenden Person können die ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 in eine Fixierstellung überführt werden, in welcher zum Beispiel jeweils ein Seitenteil SiP1, SiP2 jeweils an einer Seite des Hüftbereiches der sich abstützenden Person anliegt oder diese teilweise umgreift. Hierfür kann die gelenkige Verbindung der Bogenstangen mit dem Befestigungsteil derart eingerichtet sein, dass die Schwenkbarkeit der Bogenstangen in der Fixierstellung manuell oder elektronisch blockiert werden kann.
Darüber hinaus können die dargestellten ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 in der Neutralstellung auch eingerichtet sein, um im Wesentlichen horizontale und orthogonal zu der Wandung wirkende Kräfte über das Befestigungsteil MP an der Wandung abzustützen. Hierfür kann die gelenkige Verbindung der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 mit dem Befestigungsteil derart ausgeführt sein, dass die ersten und zweiten Seiteinteile SiP1, SiP2 ausgehend von einer koplanaren Anordnung nicht in Richtung der Wandung verschwenkbar sind. Für eine solche Ausführung könnte zum Beispiel die gelenkige Verbindung ein Anschlagelement aufweisen, welches den Schwenkbereich der Bogenstangen in entsprechender Weise einschränkt.
In alternativen Ausführungsformen können dabei die ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 statt mit dem Befestigungsteil MP verbunden, an dem Stützteil SP angelenkt sein, des Weiteren können das Stützteil SP und das Befestigungsteil MP zur Reduktion des Montageaufwandes einstückig ausgebildet und zum Beispiel durch einen Kunststoff im Spritzgussverfahren realisiert sein. In Fig. 2a ist das Stützteil SP des vorgeschlagenen Stehsitzes S relativ zum Befestigungsteil MP um eine horizontale Verbindungsachse schwenkbar mit dem Befestigungsteil MP verbunden. Somit ist das Stützteil SP insbesondere zwischen einer Erststellung und einer Zweitstellung verstellbar. In dieser Ausführungsform ist das Stützteil im wesentlich rechteckig ausgeformt, wobei die paarweise gegenüberliegenden Berandungen eine horizontale oder eine vertikale Ausrichtung aufweisen. Die ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 sind dagegen in Form eines rechtwinkligen Trapezes ausgeformt, wobei jedes der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 mit der längeren der parallel laufenden gegenüberliegenden Berandung parallel zu den Seiten des Stützteils SP derart angeordnet ist, das die längere der parallel laufenden gegenüberliegenden Berandung der Trapeze dem Stützteil SP zugewandt ist. Entlang der sich zugewandten Berandung der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 und des Stützteils SP erstreckt sich ein Filmscharnier FH, welches jeweils eines der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 mit dem Stützteil SP verbindet. Hierdurch kann die Ausbildung von Fugen insbesondere von Fugen mit durch den Verstellmechanismus AM veränderlicher Breite vermieden werden, was die Gefahr eines unerwünschten Einschlusses von Textilien oder Körperteilen von in der Nähe befindlichen Personen minimiert.
In der dargestellten Erststellung erstreckt sich das Stützteil SP im Wesentlichen wie in Fig. 1a, Fig. 1b, Fig. 1c koplanar zu der Wandung des Fahrzeugs und dient somit unter anderem der Abstützung der sich abstützenden Person mit Hinblick auf horizontal und orthogonal zu der Wandung des Fahrzeugs gerichtete Kräfte. Ferner reduziert die dargestellte Erstellung das durch das Stützteil SP beanspruchten Raumvolumen.
In Fig. 2b ist das Stützteil SP des vorgeschlagenen Stehsitzes S wie auch in Fig. 2a relativ zum Befestigungsteil MP um eine horizontale Verbindungsachse schwenkbar mit dem Befestigungsteil MP verbunden. Des Weiteren ist der Verstellmechanismus AM auf einer der Wandung zugewandten Rückseite des Stützteils SP mit diesem, sowie in nicht dargestellter Weise mit den ersten und zweiten Seitenteilen SiP1, SiP2 verbunden, um diese von der Neutral- in die Fixierstellung verstellen zu können. Wie in Fig. 2b dargestellt, weist die Flächennormale ASP des Stützteils SP einen nicht verschwindenden vertikalen Anteil auf, wodurch eine darauf sitzende Person zumindest anteilig mit Hinblick auf entlang der Erdschwere wirkende Kräfte abgestützt werden kann.
Dabei kann das Stützteil SP neben der hier dargestellten im Wesentlichen flächigen Ausformung beliebig abweichende Ausformungen aufweisen, solange diese geeignet sind die von einer sich abstützenden Person bewirkten Kräfte im Sinne eines angemessenen Nutzkomforts abzustützen.
In Fig. 3 ist der Stehsitz S im Wesentlichen wie in Fig. 2a und Fig. 2b jedoch in einer zum bestimmungsgemäßen Gebrauch an der Wandung befestigten Position dargestellt. Zur Verstellung der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 von der Neutral- in die Fixierstellung ist auf der Rückseite des Stützteils SP der Verstellmechanismus AM mit dem Stützteil SP verbunden. In der hier dargestellten Ausführung weist der Verstellmechanismus AM dabei unter anderem eine horizontale Gewindestange AM3 auf, welche auf der Rückseite des Stehsitzes S an dem Stützteil SP angeordnet ist. Die durch Fremdkraft rotierbare Gewindestange AM3 weist ferner einen ersten Schlitten AM1 und einen zweiten Schlitten AM2 auf, die jeweils hinter einem der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 anordbar sind und die Rotation der Gewindestange AM3 in eine Linearverschiebung entlang der Gewindestange AM3 übersetzen. In der hier dargestellten Ausführungsform stützt sich jeweils ein Schlitten AM1, AM2 mit mindestens einem dem Stehsitz S zugewandten Stützabschnitt AM11, AM21 des Schlittens an jeweils einer Rückseite SiP11, SiP21 der Seitenteile SiP1, SiP2 ab. Hierbei sind die Seitenteile SiP1, SiP2 mit einer Federlast derart beaufschlagt, dass eine Anpressung der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 an jeweils einen Schlitten AM1, AM2 unabhängig von dessen Position entlang der Gewindestange AM3 realisiert wird. Des Weiteren ist hierbei die Rückseite SiP11, SiP21 der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 jeweils derart ausgebildet, dass ein Verfahren der Schlitten AM1, AM2 in Richtung der Gewindestangengenmitte, also in Richtung der Verbindung eines jeden der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 mit dem Befestigungsteil MP und / oder des Stützteils SP zu einem Verschwenken des jeweiligen Seitenteils SiP1, SiP2 relativ zum Befestigungsteil MP und somit zum Übergang von der Neutralstellung in die Fixierstellung führt. Alternativ ist zur Übertragung der Linearverschiebung der Schlitten AM1, AM2 in eine Schwenkbewegung der Seitenteile SiP1, SiP2 grundsätzlich auch eine gelenkige Verbindung jeweils eines Schlittens AM1, AM2 mit jeweils einem der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 geeignet.
Die Fortentwicklung des Stehsitzes S zur Anpassung an die Körpergröße unterschiedlich großer den Stehsitz S benutzenden Personen ist in Fig. 4a in Rückansicht dargestellt. Hierbei ist das Stützteil SP mit im Wesentlichen quadratischer Grundfläche mit den trapezförmigen ersten und zweiten Seitenteilen SiP1, SiP2 wie in Fig. 2a dargestellt über jeweils ein Filmscharnier FH verbunden. Zur Verstellung der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 von der Neutral- in die Fixierstellung findet sich des Weiteren auf der Rückseite des Stützteils SP der Verstellmechanismus AM der unter anderem die horizontale Gewindestange AM3 umfasst. Darüber hinaus weist die dargestellte Ausführungsform eine Teleskopstange SM1 auf, welche bezogen auf eine vertikale Längsachse der Teleskopstange SM1 in einer vertikalen Ausrichtung mit dem im bestimmungsgemäßen Gebrauch an der Wandung befestigten Befestigungsteil MP einerseits und dem Stützteil SP andererseits verbunden ist. Somit kann das Stützteil durch die Verfahrung der Teleskopstange entlang eines Verfahrweges SM2 in der Höhe bezogen auf den Boden des Fahrzeuges verfahren werden. Hierbei dient das Befestigungsteil MP als Widerlager für vertikal und horizontal auf das Stützteil SP wirkende Kräfte. Zur Reduktion eines durch horizontal an dem Stützteil angreifende Kräfte bewirkten Drehmoments, ist die Teleskopstange SM1 im Bereich der Verbindung mit dem Stützteil SP, also am oberen Ende, mit zwei horizontal zueinander beabstandeten Rotierelementen SE1 verbunden. Diese dienen der Abstützung von horizontal und orthogonal zu der Wandung wirkenden Kräften und können somit die auf das Befestigungsteil MP wirkenden Drehmomente reduzieren. Insbesondere sind die hier dargestellten Rotierelemente SE1 bei geringem Montage- und Fertigungsaufwand dazu eingerichtet sich in gleicher Weise bei allen durch den Verfahrweg SM2 des Stützteils SP einnehmbaren Positionen gegen die Wand abzustützen. Weiterhin weist der Verfahrmechanismus SM zusätzlich einen fremdkraftgesteuerten Seilzug G1 auf, welcher vorzugsweise stufenlos einen großen Stellweg aufweist und dabei vorzugsweise für jede durch eine Verfahrung entlang des Stellwegs erreichbare Position des Stehsitzes S eingerichtet ist, vertikalen und horizontalen Maximallasten zu widerstehen, die größer sind, als die im bestimmungsgemäßen Gebrauch durch eine Person auf den Stehsitz S übertragenen Lasten.
In Fig. 4b ist der Verfahrmechanismus SM der in Fig. 4a dargestellten Ausführung in einer Detailansicht ohne das Stützteil SP und ohne die ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 zu sehen. Der Verfahrmechanismus SM weist dabei eine vertikal ausgerichtete Teleskopstange SM1 auf, deren oberes Ende mit einem T-förmigen Abschluss versehen ist, an welchem das Rückteil des Stützteils SP befestigbar ist. Am unteren Ende der Teleskopstange SM1 ist diese mit dem Befestigungsteil MP sowie einem Seilzug G1 verbunden. Hierbei kann die Teleskopstange SM1 mittels des Seilzugs G1 entlang des Verfahrweges SM2 derart verfahren werden, dass die Beabstandung des T-förmigen Abschlusses bezogen auf das Befestigungsteil veränderlich eingerichtet ist.
In Fig. 4c ist ein Stehsitz gemäß der in Fig. 4a beschriebenen Ausformung dargestellt. In dieser Ausführungsform weist der Verfahrmechanismus SM des vorgeschlagenen Stehsitzes S wie in Fig. 4a zwei horizontal zueinander beabstandete Rotierelemente SE1 auf, welche mit dem Stützteil SP auf dessen Rückseite verbunden sind. Die Rotierelemente SE1 dienen hierbei dem drehmomentminimierenden Abstützten von horizontal auf das Stützteil SP wirkenden Kräften an der Wandung, indem die vertikale Distanz zwischen den horizontal auf das Stützteil SP wirkenden Kräften und einem Verbindungspunkt des Rotierelements SE1 mit dem Stützteil SP minimiert wird. Hierbei muss das Rotierelement SE1 entlang des von dem Verfahrmechanismus SM vorgegebenen Verfahrweges SM2 des Stützteils SP an der Wandung verfahrbar gelagert sein.
Eine bezogen auf das Rotierelement SE1 alternative Realisation eines Abstützelementes SE, welche insbesondere auch entlang einer Ebene der Wandung WA wirkende horizontale Kräfte abzustützen in der Lage ist, kann mindestens eine an der Wandung befestigte Linearführung aufweisen, wobei die mindestens eine Linearführung parallel zu der orthogonalen Projektion des von dem Verfahrmechanismus SM vorgegebenen Verfahrweges SM2 des Stützteils SP auf die Wandung ausgerichtet ist und das an dem Stützteil SP befestige Abstützelement SE sich mit der mindestens einen Linearführung in Eingriff befindet.
Alternative Realisierungen des Getriebemechanismus G umfassen unter anderem eine Zahnstange oder Spindelgetriebe, wobei deren Vor- und Nachteile sich aus den speziellen Anwendungsfällen ergeben.
Fig. 5a zeigt eine Weiterentwicklung des Stehsitzes S. In der dargestellten Ausführungsform weist der Stehsitz S ein Befestigungsteil MP auf, welches orthogonal an einer Wandung befestigt und mit einem zur Abstützung des Rückenbereiches einer Person vorgesehenen Rückenteils BP verbunden ist. Das sich flächig erstreckende, quaderförmige und koplanar zur Wandung angeordnete Rückenteil BP weist aufgrund der horizontalen Ausrichtung zweier gegenüberliegender Berandungen zwei vertikal verlaufende gegenüberliegende Berandungen auf, die im Folgenden als Seiten des Rückenteils bezeichnet werden. Auf beiden Seiten des Rückenteils BP finden sich jeweils mit einer Beabstandung von dem Rückenteil BP getrennt zwei ebenfalls quaderförmige Seitenteile SiP1, SiP2, welche in der hier dargestellten Neutralstellung der Ausführungsform koplanar zu der Wandung und dem Rückenteil BP sowie mit jeweils zwei zu den Seiten des Rückenteils BP parallel ausgerichteten Berandungen angeordnet und über Filmscharniere FH mit diesem verbunden sind. Bezogen auf die Vertikale unterhalb des Rückenteils BP ist ein ebenfalls sich flächig erstreckendes quaderförmiges Stützteil SP, das in der dargestellten Erststellung koplanar zu dem Rückenteil BP angeordnet ist.
Wie besonders deutlich in Fig 5b zu sehen, ist das Befestigungsteil MP dabei orthogonal mit dem sich flächig erstreckenden und zur Abstützung des Rückenbereiches einer Person vorgesehenen Rückenteils BP verbunden. Somit ist das hier dargestellte Rückenteil BP eingerichtet um im Wesentlichen horizontale und orthogonal zu der Wandung wirkende Kräfte über das Befestigungsteil MP an der Wandung abzustützen. Das bezogen auf die Vertikale unterhalb des Rückenteils BP angeordnete Stützteil SP ist relativ zum Befestigungsteil MP schwenkbar am Befestigungsteil MP über eine Bogenstange angelenkt.
In Fig. 5c sind das erste und das zweite Seitenteil SiP1, SiP2 der in Fig. 5a und Fig. 5b dargestellten Ausführungsform relativ zum Befestigungsteil MP schwenkbar am Befestigungsteil MP über jeweils eine Bogenstange angelenkt. Hierbei ist jeweils eine der Bogenstangen fest mit der der Wandung zugewandten Rückseite eines der Seitenteile SiP1, SiP2 verbunden. Somit dient die dargestellte Anordnung der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 in der Neutralstellung unter anderem der Reduktion des durch den Stehsitz S eingenommenen Raumvolumens bei Nichtbenutzung. Zur Herstellung einer seitlichen Fixierung einer sich an dem Stützteil SP abstützenden Person können die ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 in eine Fixierstellung überführt werden, in welcher zum Beispiel jeweils ein Seitenteil SiP1, SiP2 jeweils an einer Seite des Hüftbereiches der sich abstützenden Person anliegt oder diese teilweise umgreift. Hierfür kann die gelenkige Verbindung der Bogenstangen mit dem Befestigungsteil derart eingerichtet sein, dass die Schwenkbarkeit der Bogenstangen in der Fixierstellung manuell oder elektronisch blockiert werden kann.
Darüber hinaus können die dargestellten ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 in der Neutralstellung sowie das Stützteil SP in der Erststellung jedoch auch eingerichtet sein, um im Wesentlichen horizontale und orthogonal zu der Wandung wirkende Kräfte über das Befestigungsteil MP an der Wandung abzustützen. Hierfür kann die gelenkige Verbindung der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 mit dem Befestigungsteil und die gelenkige Verbindung des Stützteils SP mit dem Befestigungsteil derart ausgeführt sein, dass die ersten und zweiten Seiteinteile SiP1, SiP2 sowie das Stützteil SP ausgehend von einer koplanaren Anordnung nicht in Richtung der Wandung verschwenkbar sind. Für eine solche Ausführung könnten zum Beispiel die gelenkigen Verbindungen ein Anschlagelement aufweisen, welches den Schwenkbereich der Bogenstangen in entsprechender Weise einschränkt.
Grundsätzlich sind für das Rückenteil BP, die ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 und das Stützteil SP alle Ausformungen denkbar, die geeignet sind die von einer sich abstützenden Person bewirkten Kräfte im Sinne eines angemessenen Nutzkomforts abzustützen. Das Rückenteil BP kann außerdem in Abweichung zu den Darstellungen in Fig. 5b und Fig. 5c direkt an der Wandung des Fahrzeuges befestigt sein.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Stehsitzes mit einem koplanar zur Wandung angeordneten Rückenteil BP welches über ein orthogonal mit der Wandung befestigten Befestigungsteils MP mit der Wandung des Fahrzeugs verbunden ist. In der dargestellten Neutralstellung sind das erste und zweite Seitenteil SiP1, SiP2 ebenfalls koplanar zu der Wandung und seitlich zu dem Rückenteil BP angeordnet. Ebenso ist das bezogen auf eine Vertikale unterhalb des Rückenteils angeordnete Stützteil SP koplanar zu der Wandung angeordnet. Zur Vermeidung von unter Umständen unerwünschten Fugen insbesondere Fugen veränderlicher Breite sind sowohl das Rückenteil BP mit dem Stützteil SP als auch die ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 mit dem Stützteil SP über jeweils ein Filmscharnier FH verbunden. Hierbei weisen sowohl die ersten als auch die zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 einen Überlappungsbereich mit dem Rückenteil BP auf.
In einer weiteren in Fig. 7 dargestellten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Stehsitzes S, kann der Stehsitz S Teil einer Sitzanordnung SA sein, wobei die Sitzanordnung SA neben dem Stehsitz S eine zusätzliche Fußstütze FS aufweist, die derart positioniert ist, dass eine sich an dem Stehsitz S abstützende Person sich mit den Füßen auf einer von der Fußstütze FS bereitgestellten Fußablagefläche FSA abstützen kann. Hierbei kann die Fußablagefläche FSA zu der Wandung und somit zu der sich an dem Stehsitz S abstützenden Person geneigt sein, was insbesondere bedeutet, dass die Beine der sich abstützenden Person orthogonal zu der Fußablagefläche FSA ausgerichtet sind.
Die in Fig 8a dargestellte Ausführungsform der Sitzanordnung SA weist dabei einen Lageverstellmechanismus PM der Fußstütze FS auf, welcher eingerichtet ist, die Fußablagefläche FSA relativ zu dem Boden des Fahrzeuges um eine zu der Wandung parallele horizontale Achse derart zu verschwenken, dass der Schnittpunkt IP der Flächennormalen der Fußablagefläche FSA mit der Wandung des Fahrzeuges, an welcher der Stehsitz S zum bestimmungsgemäßen Gebrauch befestigt ist, vertikal verschoben wird.
Fig. 8b zeigt eine Ausführungsform der in Fig. 8a enthaltenen Fußstütze FS. Hierbei ist die eben ausgeformte Fußablagefläche FSA bezogen auf den Boden des Fahrzeugs schwenkbar mit einem Lagerverstellmechanismus PM verbunden. Dieser Lageverstellmechanismus PM ist in der dargestellten Ausführung für das Verschwenken um eine bezogen auf den Boden des Fahrzeugs horizontale Achse eingerichtet.
Zur Erhöhung des Nutzkomforts ist in einer in Fig. 8c dargestellten Ausführungsform der Lageverstellmechanismus PM mit der Verstell- und Verfahrbewegung der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 des Stehsitzes S und / oder der Verstell- und Verfahrbewegung des Stützteils SP des Stehsitzes S und / oder der Verstell- und Verfahrbewegung des Rückenteils BP des Stehsitzes S mechanisch oder elektronisch gekoppelt. Insbesondere ist die Kopplung dabei derart ausgelegt, dass sich mindestens eine Flächennormale ASP des Stützteils SP und mindestens eine Flächennormale AFSA der Fußstütze FS schneiden und einen von der gekoppelten Verstellbewegung unabhängigen Winkel ß einschließen.
Alternative Ausführungsformen können neben einem Verschwenken der Fußablagefläche FSA um eine oder mehrere horizontale Schwenkachsen auch ein translatives Verfahren der Fußablagefläche FSA entlang der Vertikalen beinhalten. Somit kann der von der sich abstützenden Person auf den Stehsitz S ausgeübte Anpressdruck gesteigert und folglich ein durch unvorhergesehene Beschleunigungssituationen des Fahrzeugs verursachtes ungewolltes Entweichen der sich abstützenden Person aus dem Stehsitz S vermieden werden. Zur weiteren Ausformung dieses Effekts, kann die Fußablagefläche FSA darüber hinaus eine rutschhemmende Beschichtung aufweisen.
In der in Fig. 9a dargestellten Ausführungsform eines Stehsitzes S weist dieser neben einem Rückenteil BP und einem Stützteil SP mit einer quadratischen Grundfläche ein erstes und zweites Seitenteil SiP1, SiP2 auf, deren Grundflächen durch eine von einem Kreisbogen und den dazugehörigen Radien eingeschlossene Fläche dargestellt wird. Insbesondere ist der Öffnungswinkel der vorgenannten Kreisbögen dabei jeweils kleiner als 180°. Die ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 sind dabei jeweils mit einem Filmscharnier FH mit dem Stützteil SP und einem Überlappungsbereich SiP12, SiP22 verbunden, wobei die Grundfläche der Überlappungsbereiche SiP12, SiP22 entsprechend der vorgenannten Beschreibung ebenso durch Kreisbogenausschnitte dargestellt wird. Hierbei ist das Rückenteil BP in der dargestellten Neutralstellung der ersten und zweiten Seitenteile SiP1, SiP2 sowie der Erststellung des Stützteils SP bezogen auf eine einer den Sitz benutzenden Person zugewandten Vorderseite vor dem ersten und zweiten Seitenteil SiP1, SiP2 und dem Stützteil SP angeordnet.
Wie in Fig. 9b dargestellt, weist die Ausführungsform einen Verstellmechanismus AM auf, der derart eingerichtet ist, dass ein einziger Fremdkraftantrieb die Seitenteile SiP1, SiP2 zwischen der Neutral- und der Fixierstellung und das Stützteil SP zwischen der Erst- und der Zweitstellung verstellt. Dieser Verstellmechanismus AM des Stehsitzes S umfasst hierbei ein zusätzliches flächiges Führungselement AM4, welches parallel zu dem flächig erstreckten Stützteil SP und Rückenteil BP derart angeordnet ist, dass der erste Überlappungsbereich SiP12 und der zweite Überlappungsbereich SiP22 ebenso mit dem Führungselement AM4 überlappen, sodass eine zu dem Führungselement AM4 orthogonale Projektion der Seitenteile SiP1, SiP2 auf das Führungselement AM4 eine nicht verschwindende Fläche aufweist. Dabei sind der erste und zweite Überlappungsbereich SiP12, SiP22 jeweils drehbar um eine Rotationsachse RA mit dem Führungselement AM4 verbunden
Das Führungselement AM4 weist ferner eine Mehrzahl an kreisbogenförmigen Führungskulissen AM41 auf, wobei die mindestens eine Führungskulisse AM41 mit mindestens einem mit dem ersten Überlappungsbereich SiP12 verbundenen ersten Zapfen AM 13 und mit mindestens einem mit dem zweiten Überlappungsbereich SiP22 verbundenen zweiten Zapfen AM23 in Eingriff steht. Darüber hinaus weist der Verstellmechanismus AM mindestens eine Linearführung AM5 zur Verstellung der Überlappungsbereiche SiP12, SiP22 auf. Hierfür ist eine Gleiteinheit AM51 eingerichtet, auf der Linearführung AM5 entlang des Führungselementes AM4 verfahren zu werden. Die Gleiteinheit AM51 weist ferner jeweils eine gelenkige Verbindung mit dem mindestens einen ersten Zapfen AM 13 und mit dem mindestens einen zweiten Zapfen AM23 auf. Die Verbindungen mit den Zapfen AM 13, AM23 sind dabei jeweils um die Längserstreckungsachse des jeweiligen Zapfens AM 13, AM23 drehbar an den Zapfen AM13, AM23 gelagert. Somit kann die Linearverschiebung der Gleiteinheit AM51 ein gleichzeitiges Verschwenken der Überlappungsbereiche SiP12, SiP22 um die Rotationsachse RA und somit das Verstellen der Seitenteile SiP1, SiP2 bewirken.
Des Weiteren weist die abgebildete Ausführungsform des Stehsitzes S eine zweite Linearführung AM6 mit einer zweiten Gleiteinheit AM61 auf, wobei die zweite Gleiteinheit AM61 eine Verbindung mit der ersten Gleiteinheit AM51 sowie eine weitere Verbindung mit dem Stützteil SP aufweist, sodass die Linearverschiebung der zweiten Gleiteinheit AM61 ein gleichzeitiges Verstellen der Seitenteile SiP1, SiP2 zwischen Neutral- und Fixierstellung und das Verstellen des Stützteils SP zwischen der Erst- und Zweitstellung bewirkt.
Bezugszeichenliste s Stehsitz
MP Befestigungsteil
SP Stützteil
ASP Flächennormale des Stützteils
SiP1 Erstes Seitenteil
SiP11 Rückseite des ersten Seitenteils
SiP12 Erster Überlappungsbereich
SiP2 Zweites Seitenteil
SiP21 Rückseite des zweiten Seitenteils
SiP22 Zweiter Überlappungsbereich
AM Verstellmechanismus
AM1 Erster Schlitten
AM11 Stützabschnitt des ersten Schlittens
AM13 Erster Zapfen
AM2 Zweiter Schlitten
AM21 Stützabschnitt des zweiten Schlittens
AM23 Zweiter Zapfen
AM3 Gewindestange
AM4 Führungselement
AM41 Führungskulisse
AM5 Erste Linearführung
AM51 Erste Gleiteinheit
AM6 Zweite Linearführung
AM61 Zweite Gleiteinheit
RA Rotationsachse
FH Filmscharnier
SM Verfahrmechanismus
SM1 Teleskopstange
SM2 Verfahrweg
G Getriebemechanismus
G1 Seilzug
SE Abstützelement
SE1 Rotierelement
BP Rückenteil
SA Sitzanordnung FS Fußstütze
FSA Fußablagefläche
AFSA Flächennormale der Fußablagefläche
WA Ebene der Wandung IP Schnittpunkt PM Lageverstellmechanismus

Claims

Patentansprüche
1. Stehsitz (S) für ein Fahrzeug, aufweisend ein Befestigungsteil (MP) zur Befestigung des Stehsitzes (S) an einer Wandung des Fahrzeugs, ein mit dem Befestigungsteil (MP) verbundenes Stützteil (SP) zur Abstützung der Hüftregion einer Person, ein erstes Seitenteil (SiP1) und ein zweites Seitenteil (SiP2), welche jeweils über einen Verstellmechanismus (AM) von einer Neutralstellung in eine Fixierstellung relativ zum Befestigungsteil (MP) schwenkbar sind, wobei das erste und das zweite Seitenteil (SiP1, SiP2) in ihrer jeweiligen Fixierstellung zur seitlichen Abstützung einer sich an dem Stützteil (SP) abstützenden Person vorgesehen sind.
2. Stehsitz (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (SP) relativ zu dem Befestigungsteil (MP) zwischen einer Erststellung und einer Zweitstellung verstellbar ist.
3. Stehsitz (S) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Seitenteile (SiP1, SiP2) und das Stützteil (SP) voneinander unabhängig verstellbar sind.
4. Stehsitz (S) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellbewegung der ersten und zweiten Seitenteile (SiP1, SiP2) über den Verstellmechanismus (AM) mit einer Verstellbewegung des Stützteils (SP) gekoppelt ist.
5. Stehsitz (S) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (SP) schwenkbar mit dem Befestigungsteil (MP) verbunden ist.
6. Stehsitz (S) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (SP) zur Reduktion der Biegesteifigkeit mit dem Befestigungsteil (MP) über ein Filmscharnier (FH) verbunden ist
7. Stehsitz (S) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (AM) mindestens ein mit dem Stützteil (SP) verbundenes Stangengetriebe oder Spindelgetriebe für eine gekoppelte Verstellbewegung mindestens der ersten und zweiten Seitenteile (SiP1, SiP2) aufweist.
8. Stehsitz (S) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (AM) eine Motorisierung für eine fremdkraftbetätigte Verstellbewegung mindestens der ersten und zweiten Seitenteile (SiP1, SiP2) aufweist.
9. Stehsitz (S) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verstellmechanismus (AM) ein Bedienelement zur Steuerung der fremdkraftbetätigten Verstellbewegung mindestens der ersten und zweiten Seitenteile (SiP1, SiP2) durch eine Person aufweist.
10. Stehsitz (S) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verstellmechanismus (AM) eine mit dem Bedienelement gekoppelte
Auswerteinrichtung aufweist, die eingerichtet ist mittels einer Logik basierend auf vorrangegangenen durch eine Person mit dem Bedienelement vorgenommenen Steuerungen, eine bevorzugte Einstellung des Verstellmechanismus (AM) vorherzusagen.
11. Stehsitz (S) nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (AM) mindestens ein mit der Motorisierung gekoppeltes Sensorelement zur Realisierung einer präsenzinduzierten und / oder nutzerspezifischen fremdkraftbetätigten Verstellbewegung mindestens der ersten und zweiten Seitenteile (SiP1, SiP2) aufweist.
12. Stehsitz (S) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement zur nutzerspezifischen fremdkraftbetätigten Verstellbewegung mindestens der ersten und zweiten Seitenteile (SiP1, SiP2) zum Auslesen von in einer Speichereinheit hinterlegten Daten eingerichtet ist.
13. Stehsitz (S) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Seitenteile (SiP1, SiP2) jeweils eine Stützfläche zur Abstützung der Arme der gestützten Person bereitstellen.
14. Stehsitz (S) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Seitenteile (SiP1, SiP2) jeweils zur Realisation einer schwenkbaren Verbindung an dem Stützteil (SP) angelenkt sind.
15. Stehsitz (S) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Seitenteile (SiP1, SiP2) jeweils zur Vermeidung von Fugen mit dem Stützteil (SP) über ein Filmscharnier (FH) verbunden sind.
16. Stehsitz (S) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehsitz (S) einen Verfahrmechanismus (SM) aufweist, über den wenigstens das Stützteil (SP) relativ zu dem Befestigungsteil (MP) verfahrbar ist, sodass das Stützteil (SP) bei im bestimmungsgemäßen Gebrauch an der Wandung befestigten Stehsitz (S) bezogen auf einen Boden des Fahrzeugs in Höhe und / oder bezogen auf einen Abstand zu der Wandung verfahrbar ist.
17. Stehsitz (S) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrmechanismus (SM) zur Abführung von durch eine sich am im bestimmungsgemäßen Gebrauch an der Wandung befestigten Stehsitz (S) abstützende Person bewirkten Lasten bei unterschiedlichen über den Verfahrmechanismus (SM) vorgebbaren Beabstandungen des Befestigungsteils (MP) und des Stützteils (SP) mindestens eine Teleskopstange (SM1) oder Zahnstange oder Seilzug (G1) aufweist.
18. Stehsitz (S) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehsitz (S) mindestens ein Abstützelement (SE) zur Abstützung mindestens des Stützteils (SP) an der Wandung bei unterschiedlichen über den Verfahrmechanismus (SM) vorgebbaren Beabstandungen des Befestigungsteils (MP) und des Stützteils (SP) aufweist.
19. Stehsitz (S) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abstützelement (SE) mit mindestens einer an der Wandung zu befestigenden Führung des Verfahrmechanismus (SM) in Eingriff steht.
20. Stehsitz (S) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abstützelement (SE) mindestens ein drehbar gelagertes Rotierelement (SE1) umfasst, das zur Abstützung des Stützteils (SP) an der Wandung bei unterschiedlichen über den Verfahrmechanismus (SM) vorgebbaren Beabstandungen des Befestigungsteils (MP) und des Stützteils (SP) vorgesehen ist.
21. Stehsitz (S) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehsitz (S) zusätzlich ein Rückenteil (BP) zur Abstützung der Rückenregion einer Person aufweist.
22. Stehsitz (S) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (BP) mit dem Stützteil (SP) verbunden ist.
23. Stehsitz (S) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehsitz (S) einen Verfahrmechanismus (SM) aufweist, über den wenigstens das Rückenteil (BP) bezogen auf eine Beabstandung des Rückenteils (BP) und des Stützteils (SP), sowie bezogen auf einen Boden des Fahrzeugs in Höhe und / oder bezogen auf einen Abstand zu der Wandung verfahrbar ist.
24. Sitzanordnung (SA) für ein Fahrzeug mit einer Fußstütze (FS) und einem an einer Wandung des Fahrzeugs befestigten Stehsitz (S) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (FS) an einem Boden des Fahrzeugs vor der Wandung derart angeordnet ist, dass die Fußstütze (FS) zur zusätzlichen Abstützung mit den Füßen einer sich an dem Stehsitz (S) abstützende Person eine Fußablagefläche (FSA) bereitstellt.
25. Sitzanordnung (SA) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fußstütze (FS) zur Ausrichtung der Fußablagefläche (FSA) relativ zum Boden des
Fahrzeugs bezogen auf den Boden einen Lageverstellmechanismus (PM) aufweist.
26. Sitzanordnung (SA) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der
Lageverstellmechanismus (PM) eingerichtet ist, die Ablagefläche der Fußstütze (FS) bezogen auf mindestens eine in einer Ebene des Bodens des Fahrzeugs liegenden Achse zu verschwenken.
27. Sitzanordnung (SA) nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Fußablagefläche (FSA) über den Lageverstellmechanismus (PM) mindestens mit einer Verstellbewegung des Stützteils (SP) gekoppelt ist.
28. Sitzanordnung (SA) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausrichtung der Fußablagefläche (FSA) und die Verstellbewegung mindestens des Stützteils (SP) derart gekoppelt sind, dass eine Erstreckungsachse des Stützteils (SP) entlang der Wandung und eine in Richtung der Wandung weisende Neigungsachse der Fußstütze (FS) einen konstanten Winkel einschließen.
29. Fahrzeug mit einem Stehsitz (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 oder einer Sitzanordnung (SA) nach einem der Ansprüche 24 bis 28.
30. Fahrzeug nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Bus für den öffentlichen Nahverkehr ist.
PCT/EP2021/050927 2020-01-20 2021-01-18 Stehsitz für fahrzeuge und sitzanordnung WO2021148344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200609.1A DE102020200609A1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Stehsitz für Fahrzeuge und Sitzanordnung
DE102020200609.1 2020-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021148344A1 true WO2021148344A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=74194724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/050927 WO2021148344A1 (de) 2020-01-20 2021-01-18 Stehsitz für fahrzeuge und sitzanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020200609A1 (de)
WO (1) WO2021148344A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206294A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Stehnische für Fahrzeuge zur Aufnahme von genau einem quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Insassen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920216A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz
WO2008006200A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Intier Automotive Inc. Adjustable bolster assembly
DE102008000114A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
US20110260482A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Ferno-Washington, Inc. Emergency vehicle patient transport systems
WO2012052344A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Bae Systems Plc Vehicle seat
DE102017127256A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Still Gmbh Gegengewichtsgabelstapler mit drehbarem Stehsitz
US20190359091A1 (en) * 2018-05-23 2019-11-28 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382832B (de) 1981-05-11 1987-04-10 Hill Othmar Dr Vorrichtung zum abstuetzen stehender personen
JPS58149840A (ja) 1982-02-26 1983-09-06 Toyo Gorakuki Kk 遊戯乗物の身体安全抑え機構
JPS58202134A (ja) 1982-05-21 1983-11-25 Toyo Gorakuki Kk 遊戯乗物の立席装置
FR2569964B1 (fr) 1984-09-10 1987-01-09 Gianni Vianello Appui ischiatique
DE102006040706A1 (de) 2006-08-30 2008-03-20 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE202009000559U1 (de) 2009-01-09 2010-05-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung zum Verstellen der Härte und Geometrie von Sitzelementen eines Kraftfahrzeugsitzes
US10189377B2 (en) 2016-10-14 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC System and method for adjustment of an assembly
JP7009151B2 (ja) 2017-10-06 2022-01-25 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート及びパーティション

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920216A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugsitz
WO2008006200A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Intier Automotive Inc. Adjustable bolster assembly
DE102008000114A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
US20110260482A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Ferno-Washington, Inc. Emergency vehicle patient transport systems
WO2012052344A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Bae Systems Plc Vehicle seat
DE102017127256A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Still Gmbh Gegengewichtsgabelstapler mit drehbarem Stehsitz
US20190359091A1 (en) * 2018-05-23 2019-11-28 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seat device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020200609A1 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3159209B1 (de) Sitz für einen fahrzeugführer einer baumaschine, sowie baumaschine
DE102014107816B4 (de) Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Querschlittenteil
EP0349762B1 (de) Sitz, insbesondere für einen Flugbegleiter
DE102019125835B4 (de) System mit einem Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE60300702T2 (de) Sitzaufhängung
DE19612979B4 (de) Einstellbare Sitzaufnahmebaugruppe
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2746103A2 (de) Nutzfahrzeugsitz mit doppelarretierbarem Querschlittenteil
EP2508102A1 (de) Stuhl
EP3181396A1 (de) Fahrzeugschwingungsvorrichtung
DE102014206030B4 (de) System mit einer schwenkbaren Armlehne und einer Arretierhilfe, Rückenlehne und Fahrzeugsitz
WO2015107212A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1692039B1 (de) Fluggastsitz
WO2013132027A1 (de) Ausstattungsteil für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE4104442A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
WO2021148344A1 (de) Stehsitz für fahrzeuge und sitzanordnung
DE102014206031A1 (de) System mit einer schwenkbaren Armlehne und einem Pendelelement
DE102014107814B4 (de) Nutzfahrzeugsitz
DE102015121765B4 (de) Fahrzeugschwingungsvorrichtung
DE202006005981U1 (de) Beinstütze für einen Fahrzeugsitz
EP0607500B1 (de) Verstellbare Bodenplatte für Flurförderzeug
DE102020103680A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP3498526A1 (de) Fahrzeugsitz mit verstelleinrichtung
DE19713943A1 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung mit einer herunterklappbaren Armlehne mit Winkeleinstellung
DE102021101471A1 (de) Armauflage für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21701091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21701091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1