WO2021148081A1 - Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen - Google Patents

Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2021148081A1
WO2021148081A1 PCT/DE2021/100032 DE2021100032W WO2021148081A1 WO 2021148081 A1 WO2021148081 A1 WO 2021148081A1 DE 2021100032 W DE2021100032 W DE 2021100032W WO 2021148081 A1 WO2021148081 A1 WO 2021148081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
gear
gear stage
drive
crown
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Landskron
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to EP21701646.8A priority Critical patent/EP4093991A1/de
Priority to US17/793,429 priority patent/US20230087426A1/en
Priority to CN202180010737.XA priority patent/CN115003930A/zh
Priority to JP2022544113A priority patent/JP2023510967A/ja
Priority to KR1020227028920A priority patent/KR20220126775A/ko
Publication of WO2021148081A1 publication Critical patent/WO2021148081A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/28Linearly reciprocating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/34Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for fuel inlet covers essentially flush with the vehicle surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/125Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising spiral gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/534Fuel lids, charger lids

Definitions

  • the invention relates to an actuator for motor vehicle applications, in particular for motor vehicle locking devices, comprising an electric motor, an actuating element acted upon indirectly or directly via a drive train and a drive wheel equipped with an evoloid toothing on an output shaft of the electric motor.
  • Actuators for motor vehicle applications are used, for example, to adjust an exterior mirror, to adjust the seat, to adjust the headlight or to adjust or adjust the windshield wipers.
  • actuators of this type can also be used in principle to act on flap elements, such as a tailgate, a trunk lid, a motor vehicle door, an engine hood or the like.
  • motor vehicle locking devices are, for example, a closing drive for a motor vehicle door or a tailgate.
  • servo lock holders can also be moved with such actuators in order to also pull a motor vehicle door shut.
  • applications inside a motor vehicle door lock are conceivable, for example in such a way that individual lock elements are acted upon, for example a locking element or central locking element.
  • the actuator can also be used to lock tank flaps or charging sockets on electric vehicles, among other things.
  • a multi-stage transmission device for adjusting a structural unit in a motor vehicle is described.
  • the unit can be a seat adjustment, an exterior mirror adjustment or a headlight adjustment Position as well as a window regulator or other elements in or on the motor vehicle.
  • the known multi-stage gear mechanism works with a first gear stage consisting of a worm and a spur or worm gear meshing with the worm. A second gear stage is also implemented.
  • the second gear stage consists of an evoloid pinion and an output gear that meshes with the evoloid pinion.
  • the spur or worm wheel engaging the worm is coupled to the evoloid pinion.
  • the evoloid pinion can be a plastic pinion. In this way, a compact transmission device is made available with which high torques can also be transmitted.
  • a spindle drive for motorized adjustment of an adjusting element of a motor vehicle is described.
  • a planetary gear with a rotatable sun gear and coaxially to a rotatable planet carrier is realized.
  • the engagement between the sun gear and the at least one planet gear of the planet gear carrier is designed as evoloid gearing. In this way, the overall space required in the direction of the drive longitudinal axis is to be reduced.
  • EP 1 363 809 B1 relates to an actuator for adjusting the motor vehicle exterior mirror.
  • a mirror adjustment element is implemented, which is coupled to the electric motor via the drive train.
  • the drive train has a main gear, which is provided in the drive train in the vicinity of the mirror adjustment element.
  • the main gear is connected to evoloid gearing via a pinion.
  • an actuator for automotive applications wherein an electric motor acts on a drive train, which in turn moves an actuator.
  • an evoloid pinion is arranged, which forms a spur gear with an output gear of the first gear stage.
  • the prior art consequently shows, quite generally, actuators for automotive applications which provide at least one evoloid toothing in their drive train.
  • the evoloid gearing is implemented in the center of the drive train or adjacent to the actuating element in order to generally provide high gear ratios at the output of the drive train with the aid of such an evoloid gearing.
  • the drive train works at its input in the prior art typically with a worm gear. This is where the invention comes in.
  • the invention is based on the technical problem of providing such an actuator for automotive applications that, compared to the previous state of the art, an even more compact design is sufficient and, in particular, high gear ratios are made available even with only one gear stage .
  • the task is to provide an improved actuator for motor vehicle applications.
  • the task arises of providing a compact actuator that provides a large gear ratio, has a high degree of efficiency and which can be driven back at the same time.
  • an actuator for automotive applications in particular for automotive locking devices, comprising an electric motor, an actuating element acted upon indirectly or directly via a drive train and an actuator on an output shaft of the electric motor with an evoloid toothing excellent Equipped drive wheel, the drive train having at least one crown gear stage.
  • the inventive design of the actuator is now the ability to provide a very compact actuator that enables high gear ratios in a gear stage, while at the same time a high efficiency of the gear stage can be achieved.
  • a gear stage can be provided that manages with a minimum of installation space.
  • the central axis of the drive wheel it is possible for the central axis of the drive wheel to be at right angles or, preferably, almost at right angles with respect to a central axis of the driven wheel.
  • the compactness of the transmission can thus be combined with a high gear ratio and high efficiency in an advantageous manner.
  • a crown gear stage offers the possibility of resetting, in other words the crown gear stage can preferably be reset manually. This in turn offers an advantage that enables manual resetting of the actuating element in the event of a failure of an electrical power supply.
  • the invention is based on the consideration that a crown gear stage is more efficient than a helical gear stage.
  • a crown gear stage is more efficient than a helical gear stage.
  • no axial force occurs between the pinion and the crown gear, or only a small axial force in the case of helical gearing.
  • the toothing of the crown gear and the pinion used to drive the crown gear can be produced comparatively easily, the crown gear preferably being designed as a plastic component.
  • a crown gear stage can be produced more cheaply than a helical gear stage.
  • a rolling-optimized design also improves the smoothness of the drive train.
  • the invention recognizes that the output shaft of a crown gear stage does not have to absorb any axial forces or, compared to a helical gear stage, it does not have to absorb axial forces.
  • the pinion can also move freely in the axial direction over the toothing of the crown gear without affecting the contact pattern or the backlash become.
  • the use of a crown gear stage therefore makes it possible to make the gear stage shorter in the axial direction.
  • the actuator described according to the invention can be used for all of the automotive applications given above. In particular, however, implementations in connection with motor vehicle locking devices are advantageously implemented. This can be a closing drive, an opening drive, a servo lock holder or the like. In addition, flap locks, such as a tank flap lock, or a lock on a Ladedo se in an electric or hybrid vehicle can be implemented with the aid of the actuator described.
  • the drive gear interacts directly with an output gear designed as a crown gear.
  • the use of the crown gear stage directly adjacent to the engine results in several advantages. On the one hand, it is possible to work without an axis distance between the drive shaft and the output shaft, that is, an axis distance of 0 mm can be provided at which the axes intersect.
  • the gear stage with the crown gear offers the advantage of forming a gear stage that requires very little installation space.
  • the actuator can be designed to be very flat, as a result of which a flat drive train for the Sachle can be achieved overall.
  • the combination of no or only a small center distance between the wheel and pinion and the overlap between the drive wheel and the crown wheel enables a compact design to be achieved.
  • the actuator and in particular the first gear stage of the drive train, is designed in such a way that the drive pinion on the output shaft of the motor is aligned directly in the direction of the axis of the output gear, a structural solution can be provided that requires minimal installation space.
  • the drive wheel on the motor shaft is designed as an evoloid gear. det, which in turn enables positive engagement ratios between the drive gear and the driven gear to be achieved.
  • a gear stage can be implemented which is characterized by extremely smooth running.
  • a major advantage of the crown gear stage is that a high level of efficiency can be achieved. Small installation space, smoothness and high efficiency are advantages that can be combined by the inventive arrangement in the actuator.
  • axles of the drive gear and the driven gear have an axial offset
  • an axial offset can be set between the driving and the driven gear.
  • the available space is always limited, especially in automotive applications.
  • Constructive freedom in the design of the gear stages thus allow a high degree of constructive freedom, which in turn has a positive effect on the space required for the actuator.
  • the dimensions of the actuator can be adapted to the existing installation space.
  • the drive gear and the output gear form a crown gear stage, the crown gear stage forming a first gear stage of the drive train and the first gear stage driving at least a second gear stage.
  • high gear ratios can be achieved in the actuator.
  • High levels of translation then enable the required actuating forces to be provided for the actuating element.
  • high actuating forces but also short actuating times for the actuating element can be achieved.
  • the ability to achieve high gear ratios in the gear stages means that weaker motors can be used, which in turn has a positive effect on the cost of the actuator.
  • the complementary gear can be equipped with one or more additional evoloid gears.
  • the supplementary gear can also have gear stages with spur gears or helical gears. In this way, a particularly compact implementation of the actuator according to the invention is generally made available. Because of the evoloid gearing used, one or more gear stages can be omitted. This also leads to the fact that the actuator according to the invention has or can have small dimensions. In addition, this can reduce the overall weight of the actuator.
  • evoloid gears have better acoustics with less operating noise than spur gears with straight gears, so that the background noise is also positively influenced. Quite apart from that, such evoloid gears are usually not designed to be self-locking, so that they can be moved manually if necessary and, in particular, can be reset manually.
  • gears of the gear stages are designed parallel to one another, a structurally advantageous solution can in turn be provided. If the axis of the crown gear of the first gear stage is arranged parallel to a second axis of a means of the crown gear-driven second gear stage, a drive train for the actuator can be provided in a very small space.
  • the compact design is a major advantage of the arrangement of the drive train and in particular the use of at least one crown gear stage.
  • the actuator can be used to lock tank flaps and / or a charging plug. There is generally little space available in charging plugs or on charging sockets or in the area of the tank flaps.
  • the installation space can be reduced to a minimum can be reduced to a minimum, while at the same time the requirements placed on the actuator, for example the actuating force, can be met.
  • the drive wheel can have one to four teeth, preferably three teeth.
  • the drive wheel or the evoloid pinion preferably has three teeth. In principle, however, different numbers of teeth are also possible, for example only two or even only a single tooth or four or six teeth.
  • the so-called normal module of the evoloid pinion is located at 0.5 and more.
  • the module of a gear is generally understood to be a measure of the size of the teeth. As a rule, the module clearly describes the relationship between the diameter of the gear in question and the number of teeth.
  • the normal module is defined as the module in the normal section, i.e. in a surface of the toothing perpendicular to the flank lines.
  • the invention relies on a relatively small normal module of at least 0.5. As a result, high torques can be transmitted and no excessively large force peaks are observed in the evoloid pinion, so that even synthetic materials can be used at this point for implementation.
  • the drive train can be composed at least partially of plastic gear wheels.
  • the evoloid drive gear and the crown gear are preferably registered det as an output gear made of plastic.
  • Gear components made of plastic can be manufactured particularly cheaply and are characterized by their low weight.
  • a plastic pinion or a plastic gear has a high degree of smoothness, which is higher than that of a metal pinion or gear of otherwise identical dimensions.
  • the actuator has an emergency release.
  • the emergency unlocking can be carried out directly manually, for example manually gripping and the actuating element being movable.
  • the emergency release can consist of a rope or a pulling element, so that the adjusting element from the Actuator outstanding position can be moved back into the retracted position.
  • mechanical intervention in the actuating element is necessary, with the gear stage or stages being able to be reset, for example, via an actuating means, so that the actuating element can be moved.
  • An emergency actuation or an emergency release is necessary if, for example, the actuating element is in an extended position and there is a current or voltage failure in the motor vehicle. In this case, it must be possible to reset the adjusting element so that emergency unlocking is possible.
  • the emergency release refers to the fact that the control element is used, for example, to lock a charging plug.
  • Figure 1 is a plan view of an actuator designed according to the invention with a view of the drive train, only the essential components for explaining the inven tion are reproduced;
  • FIG. 2 shows a view of the drive train according to FIG. 1 from a rear view without a housing shell with a housing cover.
  • Figure 1 shows an actuator 1 in a three-dimensional view and a view of a housing shell 2 with an integrated electric motor 3, a drive train 4, an actuator 5, an emergency release 6 and a switching means 7.
  • the actuator 1 can be used, for example, to lock a tank flap or a charging plug of an electric vehicle.
  • it serves the adjusting element 5 as a bolt that can prevent the fuel filler flap from opening or the charging plug from being pulled out during a charging process, for example.
  • FIG. 2 shows the locked state.
  • the adjusting element 5 has been moved out of the housing 2 of the actuator 1 Ge.
  • the adjusting element 5 can be moved out of the housing 2 or into the housing 2 in the direction of the arrow P.
  • a drive wheel 9 is arranged on a drive shaft 8 of the electric motor 3, where the drive wheel 9 can be plugged onto the drive shaft 8, for example.
  • the drive wheel 9 is designed as an evoloid gear 9 and meshes with a crown gear 10.
  • the evoloid gear 9 has three teeth.
  • the arrangement between the drive wheel 9 and the crown wheel 10 is designed in such a way that there is no center distance between the drive shaft 8 and the axis 11 of the crown wheel 10. In other words, the axes 8, 11 intersect.
  • Evoloid gear 9 and crown gear 10 form a crown gear stage 12. It should also be noted that the electric motor 3 is positively received in receptacles 13 of the housing 2.
  • the crown gear interacts with a further gear 14 to form a second gear stage 15.
  • the second gear stage is designed as a spur gear stage.
  • the toothed wheel 14 is only partially provided with a toothing, and also formed with a partially circumferential elevation 16, wherein the elevation 16 with the switching means 7, here a microswitch, can be brought into engagement.
  • the gear 14 thus serves on the one hand to transmit the torque to the actuating element and on the other hand to detect the position of the actuating element 5.
  • the locked position is shown, the locked position with a release of the switching means 7 corresponds.
  • the gear 14 or the elevation 16 is moved in such a way that the elevation moves into the effective range of the switching means 7 and the switching means 7 is actuated. In this way, it is possible to detect the position in which the actuating element 5 is located.
  • the axes 11 of the crown wheel and the axis 17 of the second gear 14 are in this embodiment game arranged parallel to each other. This enables high gear ratios to be achieved in the smallest of spaces.
  • the gear 14 of the second gear stage 15 interacts directly with the actuating element 5.
  • a further toothing 18 is formed on the gear wheel 14, which engages directly in a toothing formed as a rack 19 on the adjusting means 5.
  • the drive train 4 is thus formed by the drive wheel 9, the crown wheel 10, the gear 14 and the rack 19, the drive train 4 being driven by the electric motor 3, so the electric motor 3 also forms part of the drive train 4.
  • the actuating element 5 is shown in FIGS. 1 and 2 in the extended position. If there is a power failure in the extended position, the operator can use an emergency unlocking device 6 to move the actuating element 5 back into the unlocked position.
  • an emergency unlocking device 6 for example, a handle part (not shown) can be arranged on the emergency release means 6, which an operator can grasp and actuate. By actuating the emergency unlocking means 6 in the direction of the arrow P1, the actuating element 5 can thus be moved into an unlocking position.
  • FIG. 1 An alternative and second possibility for moving the
  • An actuator 20 is equipped with a gear 21, the gear 21 in turn with a gear 22 of the second gear stage 15 meshes. If the actuating means 20 is moved, for example by means of a tool, the second gear stage 15 can be moved, as a result of which the actuating element 5 can be adjusted into a locked or unlocked position.
  • the gear 22 can be assembled and manufactured independently of the gear, but it is also conceivable to form the gear 22 in one piece with the gear 14 trainees.
  • the actuating means 20 can thus serve as an emergency release means, but locking can also be carried out by means of the actuating means 20.
  • FIG. 1 shows part of the housing 2, in particular the housing shell 2
  • FIG. 2 shows a housing cover for closing the housing 2.
  • Via sealing means 24, 25, in particular elastic sealing means 24, 25, thetientle element 5, the emergency release means 6 and the actuating means 20 are led out of the hous se 2.
  • a compact design of an actuator 1 can be implemented by forming a crown gear stage 12 in combination with a second gear stage 15, the advantages of the crown gear stage 12 enabling a design with minimal external dimensions of the actuator 1.
  • a high degree of efficiency of, for example, 0.88 can be achieved, which can be advantageously combined with the smooth running of the crown gear stage and the transmission of large torques.
  • the gear stages 12, 15, 19, as well as the other components of the housing shell 2, actuating element 5, emergency release 6, drive wheel 9, crown gear stage 10, 11, 12, receptacle 13, the gears 14, 15, 18, 21, 22, the rack 19, the Actuate transmission means 20 and the housing cover 23 are made of plastic, which in turn has a positive effect on the smoothness, weight and costs of the actuator 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Stellantrieb (1) für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere für Kraftfahrzeugschließeinrichtungen, aufweisend einen Elektromotor (3), ein über einen Antriebsstrang (4) mittelbar oder unmittelbar beaufschlagbares Stellelement (5) und ein auf einer Antriebswelle (8) des Elektromotors (3) mit einer Evoloidverzahnung ausgestattetes Antriebsrad (9), wobei der Antriebsstrang (4) zumindest eine Kronenradstufe (12) aufweist.

Description

Beschreibung
Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere für Kraftfahrzeugschließeinrichtungen, aufweisend einen Elektromotor, ein über einen Antriebsstrang mittelbar oder unmittelbar beaufschlagtes Stellelement und ein auf einer Abtriebswelle des Elektromotors mit einer Evoloidverzahnung aus gestattetes Antriebsrad.
Stellantriebe für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen werden beispielsweise dazu genutzt, einen Außenspiegel zu verstellen, für eine Sitzverstellung zu sorgen, eine Scheinwerferverstellung vorzunehmen oder auch eine Einstellung oder Verstellung der Scheibenwischer. Außerdem lassen sich mithilfe solcher Stellantriebe grundsätz lich auch Klappenelemente beaufschlagen, wie beispielsweise eine Heckklappe, ein Heckdeckel, eine Kraftfahrzeugtür, eine Motorhaube oder dergleichen.
Neben diesen allgemeinen kraftfahrzeugtechnischen Anwendungen für Stellantriebe werden diese auch in Verbindung mit Kraftfahrzeug-Schließeinrichtungen genutzt und in der Praxis eingesetzt. Bei solchen Kraftfahrzeug-Schließeinrichtungen handelt es sich beispielsweise um einen Zuziehantrieb für eine Kraftfahrzeugtür oder eine Heckklappe. Außerdem lassen sich mit solchen Stellantrieben auch sogenannte Ser- voschlosshalter verfahren, um ebenfalls eine Kraftfahrzeugtür zuzuziehen. Daneben sind Anwendungen im Innern eines Kraftfahrzeugtürschlosses denkbar, beispiels weise derart, dass einzelne Schlosselemente beaufschlagt werden, beispielsweise ein Verriegelungselement oder Zentralverriegelungselement. Darüber hinaus lassen sich mithilfe des Stellantriebs unter anderem auch Tankklappen oder Ladedosen bei Elektromobilen verriegeln.
Die sämtlichen aus der Praxis bekannten Anwendungsgebiete für solche Stellantrie be erfordern oftmals einen kompakten Aufbau des Stellantriebes, weil die Einbauver hältnisse beengt sind. So wird im Rahmen der gattungsbildenden DE 102010003044 A1 eine mehrstufige Getriebeeinrichtung zur Verstellung einer Baueinheit in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Bei der Baueinheit kann es sich um eine Sitzverstellung, eine Außenspiegelverstellung oder auch eine Scheinwerferver- Stellung sowie grundsätzlich auch einen Fensterheber oder andere Elemente im oder am Kraftfahrzeug handeln. Die bekannte mehrstufige Getriebeeinrichtung arbeitet mit einer ersten Getriebestufe bestehend aus einer Schnecke und einem mit der Schne cke kämmenden Stirn- bzw. Schneckenrad. Außerdem ist eine zweite Getriebestufe realisiert.
Die zweite Getriebestufe besteht aus einem Evoloidritzel und einem mit dem Evolo- idritzel kämmenden Abtriebsrad. Das in die Schnecke eingreifende Stirn- bzw. Schneckenrad ist mit dem Evoloidritzel gekoppelt. Bei dem Evoloidritzel kann es sich um ein Kunststoffritzel handeln. Auf diese Weise wird eine kompaktbauende Getrie beeinrichtung zur Verfügung gestellt, mit der sich auch hohe Drehmomente übertra gen lassen.
Im weiteren Stand der Technik nach der WO 2013/045104 A1 wird ein Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelementes eines Kraftfahrzeuges be schrieben. In diesem Zusammenhang ist auch ein Planetengetriebe mit einem dreh baren Sonnenrad und koaxial dazu einem drehbaren Planetenradträger realisiert. Der Eingriff zwischen dem Sonnenrad und dem mindestens einem Planetenrad des Planetenradträgers ist als Evoloidverzahnung ausgestaltet. Auf diese Weise soll ins gesamt der notwendige Bauraum in Richtung der Antriebslängsachse reduziert wer den.
Der schließlich noch relevante Stand der Technik nach der EP 1 363 809 B1 betrifft einen Stellantrieb zur Kraftfahrzeug-Außenspiegelverstellung. Dazu ist ein Spie geleinstellelement realisiert, das mit dem Elektromotor über den Antriebsstrang ge koppelt ist. Der Antriebsstrang weist ein Hauptzahnrad auf, welches im Antriebs strang in der Nähe des Spiegeleinstellelementes vorgesehen ist. Das Hauptzahnrad ist über ein Ritzel mit einer Evoloidverzahnung verbunden.
Aus der DE 10 2017 125 819 A1 ist ein Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische An wendungen bekannt geworden, wobei ein Elektromotor auf einen Antriebsstrang wirkt, der wiederum ein Stellelement bewegt. Im Antriebsstrang und bevorzugt auf der Antriebswelle des Elektromotors ist ein Evoloidritzel angeordnet, welches mit ei nem Abtriebsrad der ersten Getriebestufe eine Stirnradstufe bildet. Der Stand der Technik zeigt folglich ganz generell Stellantriebe für kraftfahr zeugtechnische Anwendungen, die in ihrem Antriebsstrang zumindest eine Evoloid- verzahnung vorsehen. Die Evoloidverzahnung ist in diesem Zusammenhang mittig des Antriebstranges oder benachbart zum Stellelement realisiert, um am Ausgang des Antriebstranges mithilfe einer solchen Evoloidverzahnung in der Regel hoher Übersetzungsverhältnisse zur Verfügung zu stellen. Demgegenüber arbeitet der An triebsstrang an seinem Eingang beim Stand der Technik typischerweise mit einem Schneckengetriebe. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen zur Verfügung zu stellen, dass im Ver gleich zum bisherigen Stand der Technik eine nochmals kompaktere Bauform er reicht wird und insbesondere hohe Übersetzungsverhältnisse auch bei nur einer ein zigen Getriebestufe zur Verfügung gestellt werden.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, einen ver besserten Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen bereitzustellen. Insbesondere stellt sich die Aufgabe, einen kompakt bauenden Stellantrieb bereitzu stellen, der eine große Übersetzung bereitstellt, einen hohen Wirkungsgrad aufweist und der gleichzeitig rücktreibbar ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhän gigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr be liebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen sowie den Figuren beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere für Kraft fahrzeugschließeinrichtungen, bereitgestellt wird, aufweisend einen Elektromotor, ein über einen Antriebsstrang mittelbar oder unmittelbar beaufschlagtes Stellelement und ein auf einer Abtriebswelle des Elektromotors mit einer Evoloidverzahnung ausge- stattetes Antriebsrad, wobei der Antriebsstrang zumindest eine Kronenradstufe auf weist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Stellantriebs ist nun die Möglich keit geschaffen, einen sehr kompakten Stellantrieb bereitzustellen, der hohe Über setzungsverhältnisse in einer Getriebestufe ermöglicht, wobei gleichzeitig ein hoher Wirkungsgrad der Getriebestufe realisierbar ist. Durch den Einsatz der Kronenradstu fe kann eine Getriebestufe bereitgestellt werden, die mit einem Minimum an Bauraum auskommt. Insbesondere ist es möglich, die Mittelachse des Antriebsrads rechtwin kelig oder bevorzugt nahezu rechtwinkelig, in Bezug auf eine Mittelachse des Ab- triebsrads auszubilden. Hierdurch besteht die Möglichkeit, das Abtriebsrad in eine Richtung einer Längserstreckung des Antriebsrads anzuordnen und somit eine Ge triebestufe bereitzustellen, die im Wesentlichen durch eine Breite des elektrischen Antriebs begrenzbar ist. Es lässt sich somit in vorteilhafter Weise die Kompaktheit des Getriebes mit einer hohen Übersetzung und einem hohen Wirkungsgrad kombi nieren. Darüber hinaus bietet eine Kronenradstufe die Möglichkeit einer Rückstell- barkeit, mit anderen Worten kann die Kronenradstufe bevorzugt manuell zurückstel len. Dies bietet wiederum einen Vorteil, der im Falle eines Ausfalls einer elektrischen Stromversorgung ein manuelles Zurückstellen des Stellelements ermöglicht.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine Kronenradstufe gegen über einer Schraubradstufe einen besseren Wirkungsgrad aufweist. Während der Drehbewegung einer Kronenradstufe tritt zwischen dem Ritzel und dem Kronenrad keine oder bei einer Schrägverzahnung nur eine geringe Axialkraft auf. Zum anderen kann die Verzahnung des Kronenrads und des zum Antrieb des Kronenrads einge setzten Ritzels vergleichsweise einfach hergestellt werden, wobei das Kronenrad bevorzugt als Kunststoffbauteil ausgebildet ist. Somit kann eine Kronenradstufe ge genüber einer Schraubradstufe günstiger hergestellt werden. Dabei verbessert eine wälzoptimierte Auslegung zusätzlich die Laufruhe des Antriebsstrangs.
Darüber hinaus erkennt die Erfindung, dass die Abtriebswelle einer Kronenradstufe keine oder gegenüber einer Schraubradstufe geringe axiale Kräfte aufnehmen muss. Bei einem Stirnradritzel kann zudem das Ritzel ohne Einfluss auf das Tragbild oder das Zahnspiel in axialer Richtung frei über die Verzahnung des Kronenrads bewegt werden. Der Einsatz einer Kronenradstufe ermöglicht es daher, die Getriebestufe in axialer Richtung kürzer zu bauen.
Der erfindungsgemäß beschriebene Stellantrieb kann für sämtliche zuvor angegebe ne kraftfahrzeugtechnische Anwendungen eingesetzt werden. Insbesondere werden jedoch Realisierungen im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugschließeinrichtungen vorteilhaft umgesetzt. Hierbei kann es sich um einen Zuziehantrieb, einen Öffnungs antrieb, einen Servoschlosshalter oder dergleichen handeln. Darüber hinaus lassen sich mit Hilfe des beschriebenen Stellantriebs Klappenverriegelungen, wie beispiels weise eine Tankklappenverriegelung, oder auch eine Verriegelung an einer Ladedo se bei einem Elektro- oder Hybridfahrzeug umsetzen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante wirkt das Antriebsrad unmittelbar mit einem als Kronenrad ausgebildeten Abtriebsrad zusammen. Durch den Einsatz der unmittelbar an den Motor angrenzenden Kronenradstufe ergeben sich gleich mehre re Vorteile. Einerseits ist es möglich, ohne Achsenabstand zwischen der Antriebswel le und der Abtriebswelle zu arbeiten, das heißt es kann ein Achsabstand von 0 mm vorgesehen sein, bei der sich die Achsen kreuzen. Darüber hinaus bietet die Getrie bestufe mit dem Kronenrad den Vorteil, eine Getriebestufe auszubilden, die einen sehr geringen Bauraum benötigt. So kann der Stellantrieb beispielsweise sehr flach ausgebildet sein, wodurch sich insgesamt ein flacher Antriebsstrang für das Stellele ment erzielen lässt. Insbesondere durch die Kombination aus keinem oder lediglich geringem Achsabstand zwischen Rad und Ritzel und der Überdeckung zwischen dem Antriebsrad und dem Kronenrad lässt sich eine kompakte Bauform realisieren.
Vorteilhaft kann es weiterhin sein und eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfin dung darstellen, wenn sich die Achse des Antriebsrads und die Achse des Abtriebs- rads sich kreuzen. Wird der Stellantrieb und insbesondere die erste Getriebestufe des Antriebsstrangs derart ausgebildet, dass das Antriebsritzel auf der Abtriebswelle des Motors unmittelbar in Richtung der Achse des Abtriebsrads ausgerichtet ist, so kann eine konstruktive Lösung bereitgestellt werden, die einen minimalen Bauraum erfordert. Das Antriebsrad auf der Motorwelle ist dabei als Evoloidzahnrad ausgebil- det, wodurch sich wiederum positive Eingriffsverhältnisse zwischen Antriebsrad und Abtriebsrad realisieren lassen. Insbesondere lässt sich eine Getriebestufe realisieren, die sich durch eine große Laufruhe auszeichnet. Ein wesentlicher Vorteil der Kronen radstufe liegt aber darin, dass sich ein hoher Wirkungsgrad realisieren lässt. Geringer Bauraum, Laufruhe und hoher Wirkungsgrad sind Vorteile, die sich durch die erfin dungsgemäße Anordnung im Stellantrieb kombinieren lassen.
Weisen die Achsen des Antriebsrads und des Abtriebsrads einen Achsversatz auf, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Erfindungsgemäß ist es auch vorstellbar, dass sich zwischen dem treibenden und angetriebenen Zahnrad ein Achsversatz einstellen lässt. Hierdurch ergeben sich konstruktive Freiheiten, die individuelle Lösungen bezogen auf den vorhandenen Bauraum für den Stellantrieb ermöglichen. Insbesondere in automobilen Anwendungen ist der vorhandene Bau raum stets begrenzt. Konstruktive Freiheiten bei der Auslegung der Getriebestufen ermöglichen somit ein Höchstmaß an konstruktiver Freiheit, was sich wiederum posi tiv auf den benötigten Bauraum für den Stellantrieb auswirkt. Bei gleicher Leistung des Stellantriebs können die Abmessungen des Stellantriebs auf den vorhandenen Bauraum angepasst werden.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante bilden das Antriebsrad und das Abtriebsrad eine Kronenradstufe, wobei die Kronenradstufe eine erste Getriebestufe des An triebsstrangs bildet und die erste Getriebestufe zumindest eine zweite Getriebestufe antreibt. Durch das Antreiben mittels der Kronenradstufe einer weiteren Getriebestu fe können hohe Übersetzungen im Stellantrieb realisiert werden. Hohe Übersetzun gen ermöglichen dann die Bereitstellung der geforderten Stellkräfte für das Stellele ment. In Kombination mit den zum Einsatz kommenden Elektromotoren mit hohen Drehzahlen können einerseits hohe Stellkräfte, aber auch kurze Stellzeiten für das Stellelement erzielt werden. Durch die Möglichkeit, hohe Übersetzungen in den Ge triebestufen zu erzielen, können schwächere Motoren eingesetzt werden, was sich wiederum in positiver Weise auf die Kosten des Stellantriebs auswirkt. Schwache und/oder kleine Motoren, das heißt Motoren mit geringen Abmessungen, ermögli chen es darüber hinaus, den Bauraum des Stellantriebs weiter zu reduzieren. So ad- dieren sich die Vorteile beim Einsatz einer Kronenradstufe in Bezug auf den Bau raum, die Kräfte und die Stellgeschwindigkeit des Stellelements.
Weist die zweite oder eine weitere Getriebestufe eine Evoloidverzahnung auf, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Das er gänzende Getriebe kann mit einer oder mehreren weiteren Evoloidverzahnungen ausgerüstet sein. Auch kann das ergänzende Getriebe zusätzlich zu oder anstelle von Evoloidverzahnungen Getriebestufen mit Stirnradverzahnungen oder Schrägver zahnungen aufweisen. Auf diese Weise wird generell eine besonders kompakte Aus führungsform des erfindungsgemäßen Stellantriebs zur Verfügung gestellt. Denn aufgrund der eingesetzten Evoloidverzahnung können eine oder mehrere Getriebe stufen entfallen. Das führt ergänzend dazu, dass der erfindungsgemäße Stellantrieb über geringe Abmessungen verfügt oder verfügen kann. Außerdem kann hierdurch ein Gesamtgewicht des Stellantriebs verringert werden. Zudem weisen Evoloidver zahnungen eine bessere Akustik mit weniger Betriebsgeräuschen auf als Stirnräder mit Gradverzahnungen, so dass auch die Geräuschkulisse positiv beeinflusst wird. Ganz abgesehen davon sind solche Evoloidverzahnungen in der Regel nicht selbst hemmend ausgelegt, so dass sie bei Bedarf manuell bewegt werden und insbeson dere manuell zurückgestellt werden können.
Sind die Zahnräder der Getriebestufen parallel zueinander ausgebildet, so kann wie derum eine konstruktiv vorteilhafte Lösung bereitgestellt werden. Ist die Achse des Kronenrads der ersten Getriebestufe parallel zu einer zweiten Achse eines Mittels der kronenradgetriebenen zweiten Getriebestufe angeordnet, so kann auf kleinstem Bauraum ein Antriebsstrang für den Stellantrieb bereitgestellt werden.
Die kompakte Bauform ist ein wesentlicher Vorteil der Anordnung des Antriebs strangs und insbesondere der Verwendung zumindest einer Kronenradstufe. So kann der Stellantrieb beispielsweise zum Verriegeln von Tankklappen und/oder eines Ladesteckers verwendet werden. In Ladesteckern oder an Ladesteckerbuchsen oder im Bereich der Tankklappen steht generell ein geringer Bauraum zur Verfügung. Durch die Verwendung achsparalleler Getriebestufen kann der Bauraum auf ein Mi- nimum reduziert werden, wobei gleichzeitig die an den Stellantrieb, zum Beispiel an die Stellkraft geforderten Anforderungen erfüllt werden können.
Das Antriebsrad kann ein bis vier Zähne, vorzugsweise drei Zähne aufweisen. Be vorzugt weist das Antriebsrad bzw. das Evoloidritzel drei Zähne auf. Grundsätzlich sind jedoch auch abweichende Zahnanzahlen möglich, beispielsweise nur zwei oder gar nur ein einzelner Zahn oder vier oder sechs Zähne. Außerdem ist der sogenann te Normalmodul des Evoloidritzels bei 0,5 und mehr angesiedelt. Unter dem Modul eines Zahnrades ist allgemein ein Maß für die Größe der Zähne zu verstehen. Im Regelfall bezeichnet der Modul anschaulich das Verhältnis zwischen Durchmesser des betreffenden Zahnrads und Zähnezahl. Bei einem Evoloidritzel ist der Normal modul definiert als der Modul im Normalschnitt, das heißt in einer zu den Flankenli nien senkrechten Fläche der Verzahnung. Hier greift die Erfindung auf einen verhält nismäßig kleinen Normalmodul von wenigstens 0,5 zurück. Dadurch lassen sich ho he Drehmomente übertragen und werden keine übermäßig großen Kraftspitzen im Evoloidritzel beobachtet, so dass an dieser Stelle zur Realisierung sogar auf Kunst stoffe zurückgegriffen werden kann.
Sind die Zahnräder der Getriebestufen zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet, so ergeben sich wiederum Vorteile für die Erfindung. Das heißt, der Antriebsstrang kann zumindest teilweise aus Kunststoff-Zahnrädern zusammengesetzt sein. Glei ches gilt für das optional im Antriebsstrang vorgesehene Getriebe. Bevorzugt sind das Evoloidantriebsrad und das Kronenrad als Abtriebsrad aus Kunststoff ausgebil det. Aus Kunststoff gebildete Getriebebestandteile sind besonders günstig herstellbar und zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus. Zudem weist ein Kunststoff-Ritzel oder ein Kunststoff-Zahnrad eine hohe Laufruhe aus, die höher ist als bei einem aus Metall bestehenden Ritzel oder Zahnrad von sonst identischen Abmessungen.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Stellantrieb eine Notentriegelung auf. Dabei kann die Notentriegelung unmittelbar manuell erfolgen, wobei beispielsweise manuell ergriffen und das Stellelement bewegbar ist. Die Notentriegelung kann dabei aus einem Seil oder einem Zugelement bestehen, so dass das Stellelement aus dem Stellantrieb herausragenden Stellung in die eingefahrene Stellung zurückbewegbar ist. Vorstellbar ist es aber auch, dass beispielsweise ein mechanischer Eingriff in das Stellelement notwendig ist, wobei beispielsweise über ein Betätigungsmittel die Ge triebestufe bzw. die Getriebestufen zurückstellbar sind, so dass das Stellelement be wegbar ist. Eine Notbetätigung bzw. eine Notentriegelung ist dann notwendig, wenn sich beispielsweise das Stellelement in einer herausgefahrenen Position befindet und es zu einem Strom bzw. Spannungsausfall im Kraftfahrzeug kommt. In diesem Fall muss das Stellelement zurückstellbar sein, so dass ein Notentriegeln ermöglicht wird. Das Notentriegeln bezieht sich darauf, dass das Stellelement zum Beispiel zum Ver riegeln eines Ladesteckers genutzt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Stellantrieb mit einer Ansicht auf den Antriebsstrang, wobei lediglich die zur Erläuterung der Erfin dung wesentlichen Bestandteile wiedergegeben sind; und
Figur 2 eine Ansicht auf den Antriebsstrang gemäß der Figur 1 aus einer Rückansicht ohne Gehäuseschale mit einem Gehäusedeckel.
Die Figur 1 zeigt einen Stellantrieb 1 in einer dreidimensionalen Ansicht und einer Ansicht auf eine Gehäuseschale 2 mit einem integrierten Elektromotor 3, einem An triebsstrang 4, einem Stellelement 5, einem Notentriegelungsmittel 6 und einem Schaltmittel 7. Der Stellantrieb 1 kann beispielsweise zum Verriegeln einer Tank klappe oder eines Ladesteckers eines Elektrofahrzeugs dienen. In diesem Fall dient das Stellelement 5 als Riegel, der beispielsweise ein Öffnen der Tankklappe oder ein Herausziehen des Ladesteckers während eines Ladevorgangs verhindern kann. Die Figur 2 zeigt insofern den verriegelten Zustand. Das Stellelement 5 ist aus dem Ge häuse 2 des Stellantriebs 1 herausbewegt worden. Das Stellelement 5 ist in Richtung des Pfeils P aus dem Gehäuse 2 heraus bzw. in das Gehäuse 2 hinein verfahrbar.
Auf einer Antriebswelle 8 des Elektromotors 3 ist ein Antriebsrad 9 angeordnet, wo bei das Antriebsrad 9 beispielsweise auf die Antriebswelle 8 aufsteckbar ist. Das An triebsrad 9 ist als Evoloidzahnrad 9 ausgebildet und kämmt mit einen Kronenrad 10. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Evoloidzahnrad 9 drei Zähne auf. Wie durch die strichpunktierte Linie L verdeutlicht, ist die Anordnung zwischen Antriebs rad 9 und Kronenrad 10 derart ausgebildet, dass kein Achsabstand zwischen der Antriebswelle 8 und der Achse 11 des Kronenrads 10 vorliegt. Mit anderen Worten kreuzen sich die Achsen 8, 11. Evoloidzahnrad 9 und Kronenrad 10 bilden eine Kro nenradstufe 12. Anzumerken bleibt noch, dass der Elektromotor 3 formschlüssig in Aufnahmen 13 des Gehäuses 2 aufgenommen ist.
Wie deutlich in der Figur 2 zu erkennen ist, wirkt das Kronenrad mit einem weiteren Zahnrad 14 zur Bildung einer zweiten Getriebestufe 15 zusammen. In diesem Aus führungsbeispiel ist die zweite Getriebestufe als Stirnradstufe ausgebildet. Das Zahn rad 14 ist lediglich bereichsweise mit einer Verzahnung versehen, und zusätzlich mit einer bereichsweisen umfänglichen Erhöhung 16 ausgebildet, wobei die Erhöhung 16 mit dem Schaltmittel 7, hier ein Mikroschalter, in Eingriff bringbar ist. Das Zahnrad 14 dient somit einerseits zur Übertragung des Drehmoments auf das Stellelement und andererseits zur Positionserkennung des Stellelements 5. In der in diesen Figu ren 1 und 2 dargestellten Position des Stellelements 5 ist die verriegelte Position wiedergegeben, wobei die verriegelte Position mit einer Freigabe des Schaltmittels 7 korrespondiert. Im eingefahrenen Zustand des Stellelements 5 wird das Zahnrad 14 bzw. die Erhöhung 16 derart bewegt, dass sich die Erhöhung in den Wirkbereich des Schaltmittels 7 hineinbewegt und das Schaltmittel 7 betätigt. Somit kann erfasst wer den, in welcher Stellung sich das Stellelement 5 befindet. Die Achsen 11 des Kro nenrads und die Achse 17 des zweiten Zahnrads 14 sind in diesem Ausführungsbei- spiel parallel zueinander angeordnet. Hierdurch lassen sich hohe Übersetzungsver hältnisse auf kleinstem Bauraum realisieren.
Wie wiederum in der Figur 1 zu erkennen, wirkt das Zahnrad 14 der zweiten Getrie bestufe 15 unmittelbar mit dem Stellelement 5 zusammen. Dazu ist am Zahnrad 14 eine weitere Verzahnung 18 ausgebildet, die unmittelbar in eine als Zahnstange 19 ausgebildete Verzahnung am Stellmittel 5 eingreift. Der Antriebsstrang 4 wird in die sem Ausführungsbeispiel somit durch das Antriebsrad 9, das Kronenrad 10, das Zahnrad 14 und die Zahnstange 19 gebildet, wobei der Antriebsstrang 4 über den Elektromotor 3 angetrieben ist, insofern bildet der Elektromotor 3 ebenfalls einen Teil des Antriebsstrangs 4.
Das Stellelement 5 ist in den Figuren 1 und 2 in der herausgefahrenen Position wie dergegeben. Kommt es nun in der herausgefahrenen Position zu einem Stromaus fall, so kann der Bediener mit Hilfe eines Notentriegelungsmittels 6 das Stellelement 5 in die entriegelte Position zurück überführen. Hierzu kann beispielsweise ein nicht gezeigtes Griffteil am Notentriegelungsmittel 6 angeordnet sein, das ein Bediener ergreifen und betätigen kann. Durch eine Betätigung des Notentriegelungsmittels 6 in Richtung des Pfeils P1 kann somit das Stellelement 5 in eine entriegelnde Stellung bewegt werden.
In der Figur 2 ist eine alternative und zweite Möglichkeit zum Bewegen des Stellele ments 5 wiedergegeben. Ein Betätigungsmittel 20 ist mit einem Zahnrad 21 ausge stattet, wobei das Zahnrad 21 wiederum mit einem Zahnrad 22 der zweiten Getriebe stufe 15 kämmt. Wird das Betätigungsmittel 20 beispielsweise mittels eines Werk zeugs bewegt, so kann die zweite Getriebestufe 15 bewegt werden, wodurch sich das Stellelement 5 in eine verriegelte bzw. entriegelte Position verstellen lässt. Vor zugsweise ist das Zahnrad 22 unabhängig vom Zahnrad montierbar und herstellbar, vorstellbar ist es aber auch, das Zahnrad 22 einstückig mit dem Zahnrad 14 auszu bilden. Das Betätigungsmittel 20 kann somit als Notentriegelungsmittel dienen, es kann aber auch ein Verriegeln mittels des Betätigungsmittels 20 vorgenommen werden.
Zeigt die Figur 1 einen Teil des Gehäuses 2, insbesondere die Gehäuseschale 2, so zeigt die Figur 2 einen Gehäusedeckel, zum Verschließen des Gehäuses 2. Über Dichtmittel 24, 25, insbesondere elastische Dichtmittel 24, 25, können das Stellele ment 5, das Notentriegelungsmittel 6 und das Betätigungsmittel 20 aus dem Gehäu se 2 herausgeführt werden.
Wie deutlich in den Figuren zu erkennen, kann durch die Ausbildung einen Kronen radstufe 12 in Kombination mit einer zweiten Getriebestufe 15 ein kompakter Aufbau eines Stellantriebs 1 realisiert werden, wobei die Vorteile der Kronenradstufe 12 ei nen Aufbau mit minimalen äußeren Abmessungen des Stellantriebs 1 ermöglichen. Zusätzlich kann ein hoher Wirkungsgrad, von beispielsweise 0,88 realisiert werden, der sich mit der hohen Laufruhe der Kronenradstufe und der Übertragung großer Momente in vorteilhafter Weise kombinieren lässt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Getriebestufen 12, 15, 19, wie auch die weiteren Bestandteile Gehäusescha le 2, Stellelement 5, Notentriegelungsmittel 6, Antriebsrad 9, Kronenradstufe 10, 11 , 12, Aufnahme 13, die Zahnräder 14, 15, 18, 21 , 22, die Zahnstange 19, das Betäti gungsmittel 20 und der Gehäusedeckel 23 aus Kunststoff ausgebildet, was sich wie derum positiv auf die Laufruhe, das Gewicht und die Kosten des Stellantriebs 1 aus wirkt.
Bezugszeichenliste
1 Stellantrieb
2 Gehäuseschale
3 Elektromotor
4 Antriebsstrang
5 Stellelement
6 Notentriegelungsmittel
7 Schaltmittel
8 Antriebswelle
9 Antriebsrad
10 Kronenrad
11 , 17 Achse
12 Kronenradstufe
13 Aufnahme
14, 18, 21 , 22 Zahnrad
15 zweite Getriebestufe
16 Erhöhung
19 Zahnstange
20 Betätigungsmittel 23 Gehäusedeckel
24, 25 Dichtmittel
P, P1 Pfeil L Linie

Claims

Patentansprüche
1. Stellantrieb (1) für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere für Kraftfahrzeugschließeinrichtungen, aufweisend einen Elektromotor (3), ein über ei nen Antriebsstrang (4) mittelbar oder unmittelbar beaufschlagbares Stellelement (5) und ein auf einer Antriebswelle (8) des Elektromotors (3) mit einer Evoloidverzah- nung ausgestattetes Antriebsrad (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebs strang (4) zumindest eine Kronenradstufe (12) aufweist.
2. Stellantrieb (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs rad (9) unmittelbar mit einem als Kronenrad (10) ausgebildeten Antriebsrad (9) zu sammenwirkt.
3. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse (8) des Antriebsrads (9) und eine Achse (11) des Abtriebsrads (10) sich kreuzen.
4. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse (8) des Antriebsrads (9) und eine Achse (11) des Abtriebsrads (10) einen Achsversatz aufweisen.
5. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (9) und das Abtriebsrad (10) eine Kronenradstufe (12) bilden, wobei die Kronenradstufe (12) eine erste Getriebestufe (12) des Antriebsstrangs (4) bildet und die erste Getriebestufe (12) zumindest eine zweite Getriebestufe (15) an treibt.
6. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite oder eine weitere Getriebestufe (15, 19) eine Evoloidverzahnung aufweist.
7. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (9, 10, 14, 18, 21 , 22) der Getriebestufen (12, 14) parallel zuei nander ausgebildet sind.
8. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (9) ein bis vier Zähne, vorzugsweise drei Zähne, aufweist.
9. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (9, 10, 14, 18, 21 , 22) der Getriebestufen (12, 14) zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet sind.
10. Stellantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (1) eine Notentriegelung (6, 20) aufweist.
PCT/DE2021/100032 2020-01-21 2021-01-13 Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen WO2021148081A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21701646.8A EP4093991A1 (de) 2020-01-21 2021-01-13 Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
US17/793,429 US20230087426A1 (en) 2020-01-21 2021-01-13 Actuator for motor vehicle applications
CN202180010737.XA CN115003930A (zh) 2020-01-21 2021-01-13 用于机动车技术设备的调节驱动装置
JP2022544113A JP2023510967A (ja) 2020-01-21 2021-01-13 自動車用途の為のアクチュエータ
KR1020227028920A KR20220126775A (ko) 2020-01-21 2021-01-13 자동차 적용을 위한 액츄에이터

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101362.0A DE102020101362A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102020101362.0 2020-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021148081A1 true WO2021148081A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=74235990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100032 WO2021148081A1 (de) 2020-01-21 2021-01-13 Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230087426A1 (de)
EP (1) EP4093991A1 (de)
JP (1) JP2023510967A (de)
KR (1) KR20220126775A (de)
CN (1) CN115003930A (de)
DE (1) DE102020101362A1 (de)
WO (1) WO2021148081A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124091A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Kiekert Aktiengesellschaft Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102021119633A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-02 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Tür
CN115714285A (zh) * 2021-08-23 2023-02-24 凯毅德汽车系统(常熟)有限公司 针对机动车领域应用的闭锁执行器
DE102021123329A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021123331A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit für Kraftfahrzeug-Technische-Anwendungen
DE102021132239A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Kiekert Aktiengesellschaft Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102022118120A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen Kronenrand als Stellgetriebe im Schloss (Weiterentwicklung)
WO2024017429A1 (de) * 2022-03-29 2024-01-25 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019524A1 (de) * 1979-05-24 1980-12-04 Illinois Tool Works Kompaktes zahnradgetriebe fuer einen fensterbetaetiger
EP1363809B1 (de) 2001-02-28 2005-12-21 IKU Holding Montfoort B.V. Stellantrieb zur kraftfahrzeug- aussenspiegelverstellung, und kraftfahrzeugaussenspiegel mit solchem antrieb
DE102010003044A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Mehrstufige Getriebeeinrichtung zur Verstellung einer Baueinheit in einem Fahrzeug
WO2013045104A1 (de) 2011-09-28 2013-04-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb zur motorischen verstellung eines verstellelements eines kraftfahrzeugs
EP3404290A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 K+G Pneumatik GmbH Mit einem kettenantrieb betätigbare schiebesteife schubkette
DE102017211803A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Hochübersetzendes Winkelgetriebe
DE102017125819A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017051591A1 (ja) 2015-09-24 2017-03-30 アイシン精機株式会社 ギヤ伝動装置
JP2019163787A (ja) 2018-03-19 2019-09-26 株式会社豊田中央研究所 歯車伝達装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019524A1 (de) * 1979-05-24 1980-12-04 Illinois Tool Works Kompaktes zahnradgetriebe fuer einen fensterbetaetiger
EP1363809B1 (de) 2001-02-28 2005-12-21 IKU Holding Montfoort B.V. Stellantrieb zur kraftfahrzeug- aussenspiegelverstellung, und kraftfahrzeugaussenspiegel mit solchem antrieb
DE102010003044A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Mehrstufige Getriebeeinrichtung zur Verstellung einer Baueinheit in einem Fahrzeug
WO2013045104A1 (de) 2011-09-28 2013-04-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb zur motorischen verstellung eines verstellelements eines kraftfahrzeugs
EP3404290A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 K+G Pneumatik GmbH Mit einem kettenantrieb betätigbare schiebesteife schubkette
DE102017211803A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Hochübersetzendes Winkelgetriebe
DE102017125819A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020101362A1 (de) 2021-07-22
JP2023510967A (ja) 2023-03-15
CN115003930A (zh) 2022-09-02
EP4093991A1 (de) 2022-11-30
US20230087426A1 (en) 2023-03-23
KR20220126775A (ko) 2022-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021148081A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP3707334B1 (de) Verwendung eines stellantriebs für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP2075395B1 (de) Schießhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP2423022B1 (de) Verstellantrieb mit Notbetätigung
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE19927521C2 (de) Elektrische Maschine
EP1603213B1 (de) Motorische Kraftfahrzeugkomponente
EP3284885A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2019120371A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische ladevorrichtung
DE102020105637A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
EP2857616A2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102019108269A1 (de) Luftleitvorrichtung mit Getriebe
WO2019068280A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung für elektro- oder hybridkraftfahrzeuge
DE102004009522B4 (de) Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE10032851C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Betätigen einer Tür eines Luftfahrzeugs
WO2023006144A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeug-tür
DE102020124091A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE4344325A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Stellantriebe von Armaturen
WO2023186203A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeug-technische anwendungen
DE102017115547A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs
DE102019105679A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102010014490A1 (de) Antriebsgetriebe für einen Verdeckverschluss
DE102005048129B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102021200263A1 (de) Fahrzeugtüraktuator, Fahrzeugtür und Fahrzeug
DE102022123249A1 (de) Kraftfahrzeug-technische Stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21701646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022544113

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227028920

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021701646

Country of ref document: EP

Effective date: 20220822