WO2021144242A1 - Hygienepapier - Google Patents

Hygienepapier Download PDF

Info

Publication number
WO2021144242A1
WO2021144242A1 PCT/EP2021/050443 EP2021050443W WO2021144242A1 WO 2021144242 A1 WO2021144242 A1 WO 2021144242A1 EP 2021050443 W EP2021050443 W EP 2021050443W WO 2021144242 A1 WO2021144242 A1 WO 2021144242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hygiene paper
perforations
hygiene
tear
paper
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/050443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Kaufmann
Original Assignee
Werner Kaufmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kaufmann filed Critical Werner Kaufmann
Priority to JP2022567700A priority Critical patent/JP2023512595A/ja
Priority to EP21700538.8A priority patent/EP4069906A1/de
Priority to US17/792,775 priority patent/US20230037335A1/en
Publication of WO2021144242A1 publication Critical patent/WO2021144242A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/002Tissue paper; Absorbent paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor

Definitions

  • the present invention relates to hygiene paper for moist applications, which preferably consists of sheets that are connected to one another and are connected to one another via a tear-off perforation.
  • Hygiene wipes in the form of wet wipes are often used for easy and gentle cleaning of the skin.
  • Conventional wet wipes usually consist of various nonwovens that are soaked in lotion. As a result, they have a particularly high wet tensile strength and still feel pleasant on the skin.
  • the hygiene paper consists of a cellulose mass with embedded reinforcing fibers.
  • the reinforcing fibers have increased tear resistance when they are initially moistened and at least partially lose their tear strength after prolonged moistening, as a result of which the leaves disintegrate into smaller pieces over time after moistening, at the latest in the sewer system.
  • the reinforcing fibers can consist of hydrophobically treated fibers, for example cellulose, the hydrophobicity diminishing after a sufficient time in the wastewater and the reinforcing fibers losing their strength.
  • the ratio of reinforcing fibers to the rest of the cellulose mass is selected in such a way that the hygiene paper absorbs enough moisture in the sewer at the latest that the fibers separate from each other and the sheets of the hygienic paper disintegrate into smaller pieces and thus cannot cause blockages in the sewer system.
  • a hygienic paper in web form for moist applications which preferably consists of interrelated sheets that are connected to one another via a tear-off perforation, the hygienic paper consisting of a cellulose mass and characterized in that the hygienic paper in at least two layers are present and that the lignin content in one of the layers is higher than the lignin content in the further layer or in the further layers from which or from which the Ligninan is partly removed.
  • the layer with the higher lignin content can contribute to the fact that the hygiene paper has a higher tear resistance than, for example, conventional toilet paper, in which the lignin content is deliberately rinsed out in order to increase the absorbency of the paper. Furthermore, it has been recognized according to the invention that the layer with the higher lignin content is washed out after a period in the wastewater that the lignin no longer contributes to the strength and the toilet paper disintegrates.
  • a hygienic paper in web form for moist applications which preferably consists of cohesive sheets that are connected to one another via a tear-off perforation, the hygienic paper consisting of a cellulose mass and characterized in that the hygienic paper consists of a paper towel is made.
  • the sheets are each provided with at least one disintegration perforation, which in the course of time after moistening, at the latest in a sewer system that causes the leaves to disintegrate into smaller pieces.
  • this can be a hygiene paper with the properties described above.
  • the decay perforations provide additional perforations to the tear perforations and are designed in such a way that they do not give in to moisture when initially moistened - that is, when using the hygiene paper - but only cause the leaves to disintegrate into smaller pieces in the sewer system.
  • disintegration perforations are designed in such a way that they do not give way when the sheets are torn from the web and the sheets only tear off at the tear-off perforations provided for this purpose. This can be realized, for example, by perforation holes of different sizes and / or differently spaced apart.
  • the reinforcing fibers are soluble in waste water.
  • the hygienic paper can give way to the moisture and break up into smaller pieces.
  • the hygiene paper breaks down into smaller pieces after a comparatively short time while still in the toilet, for example during the flushing process, in order to also prevent blockages in the drainage pipes that directly adjoin the toilets.
  • the entire hygiene paper, including the reinforcing fibers can be dissolved in water. This not only solves the problem of clogging, but also eliminates the need for wet wipes to be fished out of the basins in the sewage treatment plants. Since conventional wet wipes do not dissolve in water, these wet wipes must be filtered out in the sewage basin at the latest and then disposed of.
  • the reinforcing fibers are provided with a hydrophobic coating which loses its effect in the wastewater.
  • a hydrophobic coating which loses its effect in the wastewater.
  • the lignin already described above which is water-repellent.
  • other hydrophobic coatings are also possible which achieve the same effect.
  • the tear-off and disintegration perforations are slit and / or hole perforations.
  • the tear-off and the disintegration perforations are preferably designed differently in order to achieve the different tear strengths of the respective perforation.
  • the tear-off perforation is to be torn open.
  • the decay perforations then ensure that the leaves disintegrate into smaller pieces.
  • the slots or the holes of the disintegration and tear-off perforations can be designed to be of different lengths or sizes and, if necessary, be spaced apart from one another equally or differently.
  • slot perforations of decay perforations have a length between 6 and 8 mm, while the slot perforations of tear-off perforations preferably have a length between 3 and 5 mm.
  • the distance between the perforations can preferably be in a range of 0.5 and 15 mm.
  • the tear-off perforation extends in a straight line over the entire width of the hygiene paper, whereby a simple tear-off of one or more sheets can be achieved.
  • tear-off perforations each run parallel to one another.
  • a web can thus be easily divided into many sheets of the same design.
  • the sheets can therefore be rectangular, quadra table or trapezoidal or have the shape of a parallelogram.
  • tear-off perforations are also possible, which ensure, for example, that a single sheet has a triangular shape.
  • the tear-off perforations accordingly run essentially in a zigzag shape over the entire length of the web, so that two successive Tear tear perforations diverge at an angle and form a triangle shape with one edge of the web.
  • the disintegration perforation extends in a wave-like manner along the entire length and / or along the width of the hygiene paper.
  • the leaves can disintegrate into evenly or irregularly shaped pieces or strips.
  • the disintegration perforation extends in a zigzag shape along the entire length and / or along the width of the hygiene paper. Such a disintegration perforation also ensures that the sheets of hygiene paper disintegrate into uniform or irregularly shaped strips or pieces.
  • Another embodiment is that several possibly different disintegration perforations are provided.
  • a combination of several and possibly different disintegration perforations can, under certain circumstances, initiate the disintegration of a sheet of the hygiene paper even better.
  • the number and relative position of the disintegration perforations to one another on the hygiene paper can consequently determine how many and how large pieces a sheet disintegrates in the sewer system.
  • One embodiment also provides that the disintegration perforations extend over the hygiene paper in such a way that at least some disintegration perforations cross at least once. This can further facilitate the disintegration of the hygiene paper, since the points at which the perforations cross are even easier to tear open in the water of the sewer system.
  • the distances between the individual perforations of the tear-off perforation are smaller than the distances between individual perforations of the disintegration perforation, so that the perforations have different tear strengths. This is to prevent a Zerfallsperfo ration already giving way when a sheet is torn off.
  • the hygiene paper consists of several, in particular two to five, layers.
  • multi-ply hygiene paper is preferred by consumers.
  • the multi-ply hygiene paper can be embossed, on the one hand, to connect the multiple layers to one another and, on the other hand, to achieve the desired softness of the hygiene paper by means of a structured surface.
  • one or more of the layers can have the reinforcing fibers, while the other layers do not have any.
  • the multi-ply hygiene paper can also have disintegration perforations in order to further support the disintegration.
  • the hygiene paper has a width between 7 and 14 cm, preferably between 8 and 12 cm, particularly preferably between 9 and 11 cm. These dimensions have proven particularly advantageous in the past.
  • the hygiene paper is wound onto tubes, in particular cardboard tubes, to form a roll.
  • tubes in particular cardboard tubes
  • the hygiene paper is manufactured as tissue paper.
  • Tissue paper has proven to be particularly advantageous in wet applications, as it is particularly absorbent and can therefore absorb a lot of moisture.
  • tissue paper also has a high degree of softness, which means that the high comfort demands of end users can be met at the same time.
  • the individual leaves have a length between 10 and 20 cm, preferably between 13 and 17 cm, particularly preferably between 14 and 16 cm. This length has proven to be particularly advantageous and com fortable in practice.
  • Fig. 1 schematically a wound web of hygiene paper with
  • FIGS. 2 to 4 different design variants of decay perforations
  • Fig. 5 a specific embodiment of a hygiene paper with
  • the hygiene paper 10 is shown schematically in the form of a web 12 which is wound onto a sleeve 14 to form a roll.
  • the web is divided into individual sheets 18 by tear-off perforations 16.
  • the individual leaves 18 thus all have the same length L.
  • the hygiene paper 10 or its sheets 18 have decay perforations 20 which each extend in a zigzag shape over the entire length of the web 12.
  • the perforations 16, 18 are only shown on the unwound part of the web 12. In reality, the perforations 16, 18 extend over the entire length of the hygiene paper.
  • the two disintegration perforations 20 run exactly in such a way that they cross each other again and again.
  • the crossing points 22 represent particularly sensitive break points and help that the leaves 18 in the water of the sewer system better disintegrate into individual pieces.
  • disintegration perforations 20 can be seen in FIGS.
  • the tear-off perforations 16 are designed as longer slots 24, while the disintegration perforations 20 are much shorter slots 24 and thus more slots 24 are distributed over the width of the web 12, also wesent Lich.
  • other shapes and variants for the tear-off and disintegration perforations 16, 20 are also possible, as can be seen, for example, in FIGS. 3 to 5.
  • FIG. 2 shows a part of a web 12 of hygiene paper 10, which has several parallel tear-off perforations 16 drawn over the entire width of the web 12, all at a distance L from one another which corresponds to the length of a sheet 18 are spaced.
  • the disintegration perforations 20 are also arranged parallel to one another on straight lines which extend over the entire width of the web 12. chick. However, the distance between the disintegration perforations 20 is smaller than the distance L between the tear-off perforations 16 in order to ensure that a sheet 18 disintegrates into smaller strips. Therefore, in the embodiment of FIG. 2, each sheet 18 has two disintegration perforations 20.
  • the disintegration perforations 20 of FIGS. 3 and 4 are each shown as solid lines to show schematically that the individual perforations of a perforation can also be so small and so closely spaced that they can hardly be seen with the naked eye are.
  • Fig. 4 shows yet another embodiment of the web 12, in which three disintegration perforations 20 are provided. Analogous to the two decay perforations 20 from FIG. 1, which run in a zigzag shape, further decay perforations 20 are provided, which - analogous to FIG. 2 - extend parallel to the tear-off perforations 16.
  • the sheet length L can be selected to be larger if the sheet 18 is to be folded on an (imaginary) fold line F, for example, when in use.
  • the fold line F drawn in FIGS. 4 and 5 represents a purely imaginary line which is shown purely for easier understanding, but could also be printed on the paper if desired.
  • a type of hygiene paper can be selected in the various embodiments of FIGS decomposed over time in sewer water.
  • all webs can be configured in multiple layers and / or embossed in order to meet the high comfort requirements that a consumer places on hygiene wipes.
  • the hygienic paper 10 used is the Hydraspun paper from Suominen, which is provided with additional disintegration perforations 20 which allow the individual sheets 18 to disintegrate into smaller pieces .
  • the decay perforations 20 are formed here by slots with a length of 6.8 mm, which are each spaced 1 mm from one another.
  • the tear-off perforations are also formed by slots that are 1mm apart. However, the length of the slits of the tear-off perforation is only 4mm each, so that the tear-off perforation gives way earlier than the disintegration perforation (see Fig.
  • the hygiene paper roll is inserted into a dispenser for moistened toilet paper based on the example of EP 2367467 B1.
  • moistened toilet paper can be made available to a consumer, which can be safely flushed in the toilet without clogging the drain pipes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Hygienepapier in Bahnform für feuchte Anwendungen, das vorzugsweise aus miteinander zusammenhängenden Blättern besteht, die über eine Abreißperforation miteinander verbunden sind, wobei das Hygienepapier aus einer Zellulosemasse mit eingebetteten Verstärkungsfasern besteht und die Verstärkungsfasern bei einer anfänglichen Befeuchtung eine erhöhte Reißfestigkeit aufweisen und nach längerer Befeuchtung ihre Reißfestigkeit mindestens zum Teil verlieren, wodurch die Blätter im Verlauf der Zeit nach der Befeuchtung, spätestens in der Kanalisation, in kleinere Stücke zerfallen. Ferner betrifft die Erfindung Hygienepapier mit einzelnen Blättern, wobei die Blätter jeweils mit zumindest einer Zerfallsperforation versehen sind, die im Verlauf der Zeit nach einer Befeuchtung, spätestens in einer Kanalisation, für einen Zerfall der Blätter in kleinere Stücke sorgt.

Description

Hvaienepapier
Die vorliegende Erfindung betrifft Hygienepapier für feuchte Anwendungen, das vorzugsweise aus miteinander zusammenhängenden Blättern besteht, die über eine Abreißperforation miteinander verbunden sind.
Zur einfachen und schonenden Reinigung der Haut werden oft Hygienetücher in Form von Feuchttüchern eingesetzt. Herkömmliche Feuchttücher bestehen in der Regel aus verschiedenen Vliesstoffen, welche in Lotion getränkt sind. Dadurch weisen sie eine besonders hohe Nassreißfestigkeit auf und fühlen sich dennoch angenehm auf der Haut an.
Diese hohe Nassreißfestigkeit hat sich zwar bei der Anwendung als besonders vorteilhaft erwiesen, stellt jedoch zu einem späteren Zeitpunkt, und zwar bei der Entsorgung der verwendeten Tücher, mit der Zeit ein größeres Problem dar, wenn ein Verbraucher die Feuchttücher nicht sachgemäß im Abfall sondern in der Toilet te entsorgt. Auch ist feuchtes Toilettenpapier bekannt, das in großem Umfang be nutzt wird und beinahe immer über die Toilettenspülung in die Kanalisation ge langt.
Gerade aufgrund der hohen Nassreißfestigkeit zersetzen sich nämlich derartige Feuchttücher bzw. feuchtes Toilettenpapier schlecht bis gar nicht in der Kanalisa tion und können daher mit der Zeit zu immensen Verstopfungen der Abflussrohre führen. Solche Verstopfungen von Abwassersystemen verursachen nicht nur enorme Kosten, sondern können auch die Abwasserrohe beschädigen. In Anbetracht dieser Punkte, ist es eine Aufgabe der Erfindung ein Hygienepapier bereitzustellen, welches sowohl eine ausreichende Nassfestigkeit aufweist als auch leicht und schnell zersetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels vier verschiedener aber auch kombi nierbarer Lösungsansätze durch ein Hygienepapier gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 gelöst.
Insbesondere besteht das Hygienepapier nach einem Aspekt der Erfindung aus einer Zellulosemasse mit eingebetteten Verstärkungsfasern. Die Verstärkungsfa sern weisen bei einer anfänglichen Befeuchtung eine erhöhte Reißfestigkeit auf und verlieren nach längerer Befeuchtung ihre Reißfestigkeit mindestens zum Teil, wodurch die Blätter im Verlauf der Zeit nach der Befeuchtung, spätestens in der Kanalisation, in kleinere Stücke zerfallen.
Die Verstärkungsfasern können aus hydrophob behandelten Fasern, bspw. aus Zellulose bestehen, wobei die Hydrophobizität nach einer ausreichenden Zeit im Abwasser nachlässt und die Verstärkungsfasern ihre Festigkeit verlieren. Das Verhältnis von Verstärkungsfasern zur restlichen Zellulosemasse ist derart ge wählt, dass das Hygienepapier trotzdem spätestens in der Kanalisation so viel Feuchtigkeit aufnimmt, dass die Fasern sich voneinander lösen und die Blätter des Hygienepapiers in kleinere Stücke zerfallen und somit keine Verstopfungen in der Kanalisation verursachen können.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Hygienepapier in Bahnform für feuchte Anwendungen vorgesehen, das vorzugsweise aus miteinander zusam menhängenden Blättern besteht, die über eine Abreißperforation miteinander ver bunden sind, wobei das Hygienepapier aus einer Zellulosemasse besteht und sich dadurch auszeichnet, dass das Hygienepapier in mindestens zwei Lagen vorliegt und dass der Ligninanteil in einer der Lagen höher ist als der Ligninanteil in der weiteren Lage bzw. in den weiteren Lagen, aus der bzw. aus denen der Ligninan teil entfernt ist.
Da Lignin wasserabweisend ist, kann die Lage mit dem höheren Ligninanteil dazu beitragen, dass das Hygienepapier eine höhere Reißfestigkeit aufweist als bei spielsweise herkömmliches Toilettenpapier, bei dem die Ligninanteile bewusst ausgespült werden, um die Saugfähigkeit des Papiers zu erhöhen. Ferner ist er findungsgemäß anerkannt worden, dass die Lage mit dem höheren Ligninanteil nach einer Verweildauer im Abwasser so ausgewaschen wird, dass das Lignin nicht mehr zu der Festigkeit beiträgt und das Toilettenpapier zerfällt.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Hygienepapier in Bahnform für feuchte Anwendungen vorgesehen, das vorzugsweise aus miteinander zusam menhängenden Blättern besteht, die über eine Abreißperforation miteinander ver bunden sind, wobei das Hygienepapier aus einer Zellulosemasse besteht und sich dadurch auszeichnet, dass das Hygienepapier aus einem Küchenkreppmaterial hergestellt ist.
Dieser Vorschlag beruht auf der Erkenntnis, dass Küchenkrepp zwar seine Festig keit im feuchten Zustand verliert, dieser Festigkeitsverlust jedoch erst nach totaler Durchfeuchtung so ausgeprägt ist, dass das Hygienepapier in der Kanalisation zerfällt, nicht jedoch bei der Anwendung als feuchtes Toilettenpapier.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung, der auch in Kombination mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Aspekt der Erfindung verwendet werden kann, besteht darin, dass die Blätter jeweils mit zumindest einer Zerfallsperforation versehen sind, die im Verlauf der Zeit nach einer Befeuchtung, spätestens in einer Kanalisa tion, für einen Zerfall der Blätter in kleinere Stücke sorgt. Insbesondere kann es sich hierbei um ein Hygienepapier mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften handeln. Die Zerfallsperforierungen stellen zusätzliche Perforierungen zu den Ab- reißperforierungen dar und sind derart ausgestaltet, dass sie bei anfänglicher Be feuchtung - also bei Benutzung des Hygienepapiers - noch nicht der Feuchtigkeit nachgeben, sondern erst in der Kanalisation für einen Zerfall der Blätter in kleinere Stücke sorgen. Außerdem sind die Zerfallsperforierungen so ausgebildet, dass sie beim Abreißen von Blättern von der Bahn nicht nachgeben und die Blätter lediglich an den dafür vorgesehen Abreißperforationen abreißen. Dies kann beispielsweise durch unterschiedlich große und/oder verschieden beabstandete Perforationslö cher realisiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Verstärkungsfasern in Ab wasser auflösbar. Durch ein Auflösen der Verstärkungsfasern kann das Hygiene papier der Feuchtigkeit nachgeben und in kleinere Stücke zerfallen. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Hygienepapier nach vergleichsweise kurzer Zeit noch in der Toilette, beispielsweise während des Spülvorgangs, bereits in kleinere Stücke zerfällt, um auch Verstopfungen in den Abflussrohren, welche un mittelbar an die Toiletten grenzen, vorzubeugen. Aus ökologischer Sicht ist es au ßerdem besonders vorteilhaft, wenn das gesamte Hygienepapier, inklusive der Verstärkungsfasern, im Wasser auflösbar ist. Dadurch kann nicht nur das Verstop fungsproblem gelöst werden, sondern auch in den Kläranalagen müssen keine Feuchttücher mehr aus den Becken gefischt werden. Da sich herkömmliche Feuchttücher nämlich nicht im Wasser auflösen, müssen spätestens in den Klär becken diese Feuchttücher herausgefiltert und anschließend entsorgt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Verstärkungsfasern mit einer hydrophoben Beschichtung versehen, die im Abwasser ihre Wirkung verliert. Ein Beispiel dafür ist das oben bereits beschriebene Lignin, welches wasserabwei send ist. Es sind aber auch andere hydrophobe Beschichtungen möglich, welche denselben Effekt erzielen. Eine Ausführungsvariante der Erfindung ist es, dass die Abreiß- und die Zerfall sperforation Schlitz- und/oder Lochperforierungen sind. Vorzugsweise sind die Abreiß- und die Zerfallsperforierungen unterschiedlich ausgebildet, um die ver schiedenen Reißfestigkeiten der jeweiligen Perforierung zu erreichen. Beim Abrei ßen eines oder mehrerer Blätter von der Bahn soll somit ausschließlich die jeweili ge Abreißperforierung aufreißen. In der Kanalisation sorgen anschließen die Zer fallsperforierungen für den Zerfall der Blätter in kleinere Stücke. Insbesondere können die Schlitze bzw. die Löcher der Zerfalls- und Abreißperforationen unter schiedlich lang bzw. groß ausgebildet und ggf. gleich oder unterschiedlich weit voneinander beabstandet sein.
Vorzugsweise weisen Schlitzperforierungen von Zerfallsperforationen eine Länge zwischen 6 und 8mm auf, während die Schlitzperforierungen von Abreißperforati onen vorzugsweise eine Länge zwischen 3 und 5mm aufweisen. Der Abstand zwi schen den Perforierungen kann vorzugsweise jeweils in einem Bereich von 0.5 und 1 5mm liegen.
Ein Ausführungsbeispiel sieht es vor, dass sich die Abreißperforation in einer ge raden Linie über die gesamte Breite des Hygienepapiers erstreckt, wodurch ein einfaches Abreißen eines oder mehrerer Blätter erreicht werden kann.
Es ist außerdem denkbar, dass die Abreißperforationen jeweils parallel zueinander verlaufen. Eine Bahn kann somit auf einfache Weise in viele gleichartig ausgebil dete Blätter aufgeteilt werden. Die Blätter können demnach rechteckig, quadra tisch oder trapezförmig sein oder die Form eines Parallelogramms aufweisen.
Prinzipiell sind auch Abreißperforationen möglich, welche beispielsweise dafür sorgen, dass ein einzelnes Blatt eine Dreiecksform aufweist. Die Abreißperforatio nen verlaufen in diesem Ausführungsbeispiel dementsprechend im Wesentlichen zickzack-förmig über die gesamte Länge der Bahn, sodass zwei aufeinanderfol- gende Abreißperforationen unter einem Winkel auseinanderlaufen und eine Drei ecksform mit einer Kante der Bahn bilden.
Gemäß einer Ausführungsform ist es auch denkbar, dass sich die Zerfallsperfora tion wellenförmig entlang der Gesamtlänge und/oder entlang der Breite des Hygi enepapiers erstreckt. Somit können die Blätter in gleichmäßig oder ungleichmäßig geformte Stücke oder Streifen zerfallen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Zerfallsperforation zick zackförmig entlang der Gesamtlänge und/oder entlang der Breite des Hygienepa piers. Auch eine derartige Zerfallsperforation sorgt dafür, dass die Blätter des Hy gienepapiers in gleichmäßige oder ungleichmäßig geformte Streifen oder Stücke zerfällt.
Eine weitere Ausführungsform ist es, dass mehrere ggf. unterschiedliche Zerfall sperforationen vorgesehen sind. Eine Kombination aus mehreren und ggf. unter schiedlichen Zerfallsperforationen kann unter Umständen den Zerfall eines Blatts des Hygienepapiers noch besser einleiten. Je mehr Zerfallsperforationen vorhan den sind, in desto kleinere Stücke kann das Hygienepapier in der Kanalisation zer fallen. Die Anzahl und relative Lage der Zerfallsperforationen zueinander auf dem Hygienepapier kann folglich darüber bestimmen, in wie viele und wie große Stücke jeweils ein Blatt in der Kanalisation zerfällt.
Ein Ausführungsbeispiel sieht es auch vor, dass sich die Zerfallsperforationen derart über das Hygienepapier erstrecken, dass zumindest einige Zerfallsperfora tionen zumindest einmal kreuzen. Dies kann den Zerfall des Hygienepapiers wei ter erleichtern, da die jene Stellen, an welchen sich die Perforationen kreuzen, noch leichter im Wasser der Kanalisation aufreißen. Gemäß einer Variante der Erfindung sind die Abstände zwischen den einzelnen Perforierungen der Abreißperforation kleiner als die Abstände zwischen einzelnen Perforierungen der Zerfallsperforation, damit die Perforationen unterschiedliche Reißfestigkeiten aufweisen. Somit soll vermieden werden, dass eine Zerfallsperfo ration schon beim Abreißen eines Blatts nachgibt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel besteht das Hygienepapier aus mehreren, insbesondere zwei bis fünf, Lagen. Es hat sich aus Komfortgründen gezeigt, dass mehrlagiges Hygienepapier von den Verbrauchern bevorzugt wird. Insbesondere kann das mehrlagige Hygienepapier geprägt sein, um einerseits die mehreren La gen miteinanderzu verbinden und andererseits um durch eine strukturierte Ober fläche die gewünschte Weichheit des Hygienepapiers zu erzielen.
Insbesondere ist es auch möglich, dass eine oder mehrere der Lagen die Verstär kungsfasern aufweisen, während die übrigen Lagen keine aufweisen. So können einige, beispielsweise die mittleren Lagen, für die gewünschte Nassreißfestigkeit sorgen, während die äußeren Lagen für die gewünschte Weichheit und Saugfä higkeit dienen. Zusätzlich kann das mehrlagige Hygienepapier auch Zerfallsperfo rierungen aufweisen, um den Zerfall weiter zu unterstützen.
Gemäß einer Variante weist das Hygienepapier eine Breite zwischen 7 und 14cm, bevorzugt zwischen 8 und 12cm, besonders bevorzugt zwischen 9 und 11cm, auf. Diese Maße haben sich in der Vergangenheit als besonders vorteilhaft erwiesen.
Gemäß einerweiteren Variante ist das Hygienepapier auf Hülsen, insbesondere Papphülsen, zu einer Rolle aufgewickelt. So können große Mengen an Hygiene papier einfach vertrieben und verbraucht werden, ohne dass große Mengen von (Einzel-)Verpackungen notwendig sind. Auch dies hat sich aus ökologischer Sicht als besonders vorteilhaft erwiesen, da auf eine unnötige Menge an beispielsweise Plastikverpackungen verzichtet werden kann. Ein Ausführungsbeispiel sieht es auch vor, dass das Hygienepapier als Tissue- Papier gefertigt ist. Tissue-Papier hat sich als besonders vorteilhaft bei feuchten Anwendungen erwiesen, da es besonders saugfähig ist und damit viel Feuchtig keit aufnehmen kann. Zugleich weist Tissue-Papier auch eine hohe Weichheit auf, wodurch gleichzeitig die hohen Komfortansprüche der Endverbraucher erfüllt wer den können.
Gemäß einer Variante weisen die einzelnen Blätter eine Länge zwischen 10 und 20cm, bevorzugt zwischen 13 und 17cm, besonders bevorzugt zwischen 14 und 16cm, auf. Diese Länge hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft und kom fortabel erwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungs formen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 : schematisch eine aufgewickelte Bahn von Hygienepapier mit
Zerfallsperforationen;
Fig. 2 bis Fig. 4: verschiedene Ausführungsvarianten von Zerfallsperforationen; und
Fig. 5: ein konkretes Ausführungsbeispiel eines Hygienepapiers mit
Zerfallsperforationen.
In Fig. 1 ist schematisch das erfindungsgemäße Hygienepapier 10 in Form einer Bahn 12, welche auf einer Hülse 14 zu einer Rolle aufgewickelt ist, dargestellt. Die Bahn ist durch Abreißperforationen 16 in einzelne Blätter 18 unterteilt. Die einzel nen Blätter 18 weisen somit alle dieselbe Länge L auf. Zusätzlich weist das Hygienepapier 10 bzw. dessen Blätter 18 Zerfallsperforatio nen 20 auf, welche sich jeweils zickzack-förmig über die gesamte Länge der Bahn 12 erstrecken. Nur der Einfachheit halber sind die Perforationen 16, 18 nur auf dem abgewickelten Teil der Bahn 12 dargestellt. In der Realität breiten sich die Perforationen 16, 18 über die gesamte Länge des Hygienepapiers aus. Die beiden Zerfallsperforationen 20 verlaufen dabei genau so, dass sie sich immer wieder kreuzen. Die Kreuzungspunkte 22 stellen besonders empfindliche Bruchstellen dar und helfen dabei, dass sich die Blätter 18 im Wasser der Kanalisation besser in einzelne Stücke zersetzen.
Beim Zerfall der Blätter 18 entstehen in diesem Ausführungsbeispiel also sowohl Zerfallsstücke in Form von Dreiecken D als auch in Form von Rauten R deren Flä che klein genug ist, damit ein Verstopfen von Abflussrohren vermieden werden kann.
Weitere Ausführungsformen von Zerfallsperforationen 20 sind in den Figuren 2 bis 4 zu sehen. Aus Gründen der Einfachheit sind die Abreißperforationen 16 als län gere Schlitze 24 ausgebildet, während die Zerfallsperforationen 20 wesentlich kür zere Schlitze 24 sind und damit über die Breite der Bahn 12 verteilt auch wesent lich mehr Schlitze 24 verteilt sind. Es sind jedoch auch andere Formen und Vari anten für die Abreiß- und Zerfallsperforationen 16, 20 möglich, wie es beispiels weise in den Figuren 3 bis 5 sichtbar wird.
In Fig. 2 ist demnach ein Teil einer Bahn 12 von Hygienepapier 10 dargestellt, welcher mehrere parallele, über die gesamte Breite der Bahn 12 gezogene Ab- reißperforationen 16 aufweist, die alle in einem Abstand L, der der Länge eines Blatts 18 entspricht, voneinander beabstandet sind.
Auch die Zerfallsperforationen 20 sind in diesem Beispiel parallel zueinander an geordnete gerade Linien, welche sich über die gesamte Breite der Bahn 12 erstre- cken. Der Abstand zwischen den Zerfallsperforationen 20 ist jedoch kleiner als der Abstand L zwischen den Abreißperforationen 16 um zu gewährleisten, dass ein Blatt 18 in kleinere Streifen zerfällt. Daher weist in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 jedes Blatt 18 zwei Zerfallsperforationen 20 auf.
Die Fig. 3 hingegen zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem sich zwei Zerfallsperfo rationen 20 wellenförmig entlang der gesamten Länge der Bahn 12 ausbreiten. Beim Zerfall der einzelnen Blätter 18 entstehen somit aus jedem Blatt 18 drei un terschiedlich geformte Stücke. Es spielt in der Praxis meist keine wesentliche Rol le welche Form genau die Zerfallsstücke aufweisen, so lange sie klein genug sind, um kein Abflussrohr zu verstopfen.
Die Zerfallsperforationen 20 der Fig. 3 und der Fig. 4 sind jeweils als durchgezo gene Linien dargestellt, um schematisch darzustellen, dass die einzelnen Perforie rungen einer Perforation auch so klein und so eng voneinander beabstandet sein können, dass sie mit dem freien Auge kaum erkennbar sind.
Die Fig. 4 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bahn 12, bei dem drei Zerfallsperforationen 20 vorgesehen sind. Analog zu den zwei Zerfallsperforatio nen 20 aus Fig.1 , welche zickzack-förmig verlaufen, sind weitere Zerfallsperforati onen 20 vorgesehen, welche sich - analog zu Fig. 2 - parallel zu den Abreißperfo rationen 16 erstrecken. Hierdurch kann die Blattlänge L größer gewählt werden, wenn das Blatt 18 bei der Verwendung beispielsweise an einer (imaginären) Falt linie F gefaltet werden soll. Die in den Figuren 4 und 5 eingezeichnete Faltlinie F stellt hierbei eine rein imaginäre Linie dar, die rein zum leichteren Verständnis dargestellt ist, jedoch falls erwünscht auch auf dem Papier aufgedruckt sein könn te. Durch die zusätzlichen Zerfallsperforationen 20 ist aber dennoch ein Zerfallen in viele kleinere Stücke gegeben, damit die erwähnte Verstopfungsproblematik vermieden werden kann. Zusätzlich zu den gezeigten Zerfallsperforationen 20 kann bei den verschiedenen Ausführungsformen von den Figuren 1 bis 4 eine Hygienepapierart gewählt wer den, welche die erfindungsgemäßen Verstärkungsfasern aufweist und somit zu sätzlich dazu beiträgt, dass das Hygienepapier 10 zwar zunächst eine gewisse Nassreißfestigkeit aufweist, sich aber im Verlauf der Zeit im Wasser der Kanalisa tion zersetzt.
Außerdem können alle Bahnen mehrlagig und/oder geprägt ausgestaltet sein, um auch den hohen Komfortansprüche zu genügen, die ein Verbraucher an Hygiene tücher stellt.
In einem konkreten Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, ist es vor gesehen, dass als Hygienepapier 10 das Hydraspun - Papierder Firma Suominen verwendet wird, welches mit zusätzlichen Zerfallsperforationen 20 versehen wird, die die einzelnen Blätter 18 in kleinere Stücke zerfallen lassen. Die Zerfallsperfora tionen 20 sind hierbei durch Schlitze mit einer Länge von 6,8mm ausgebildet, die jeweils 1mm voneinander beabstandet sind. Die Abreißperforationen sind eben falls durch Schlitze gebildet, die jeweils 1mm Abstand voneinander aufweisen. Die Länge der Schlitze der Abreißperforation beträgt jedoch jeweils lediglich 4mm, damit die Abreißperforation früher nachgibt als die Zerfallsperforation (siehe Fig.
5). Die oben angegebenen Abmessungen stellen bevorzugte Werte dar, sollen aber nicht als einschränkend betrachtet werden. Bevorzugte Bereiche für die Wer te sind in der Beschreibungseinleitung angegeben.
Außerdem kann es vorgesehen sein, dass die Hygienepapierrolle in einen Spen der für befeuchtetes Toilettenpapier nach dem Vorbild der EP 2367467 B1 einge setztwird. Somit kann einem Verbraucher befeuchtetes Toilettenpapier bereitge stellt werden, welches sicher in der Toilette gespült werden kann, ohne dass Ver stopfungen in den Abflussrohren entstehen. Bezugszeichen
10 Hygienepapier
12 Bahn 14 Hülse
16 Abreißperforation
18 Blatt
20 Zerfallsperforation
22 Kreuzungspunkt 24 Schlitz
D Dreieck
F Faltlinie
L Länge
R Raute

Claims

Patentansprüche
1. Hygienepapier für feuchte Anwendungen, das vorzugsweise aus miteinan der zusammenhängenden Blättern(18) besteht, die über eine Abreißperfo ration (16) miteinander verbunden sind, wobei das Hygienepapier (10) aus einer Zellulosemasse mit eingebetteten Verstärkungsfasern besteht und die Verstärkungsfasern bei einer anfänglichen Befeuchtung eine erhöhte Reiß festigkeit aufweisen und nach längerer Befeuchtung ihre Reißfestigkeit mindestens zum Teil verlieren, wodurch die Blätter im Verlauf der Zeit nach der Befeuchtung, spätestens in der Kanalisation, in kleinere Stücke zerfal len.
2. Hygienepapier in Bahnform (12) für feuchte Anwendungen, das vorzugs weise aus miteinander zusammenhängenden Blättern(18) besteht, die über eine Abreißperforation (16) miteinander verbunden sind, wobei das Hygie nepapier (10) aus einer Zellulosemasse, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Hygienepapier in mindestens zwei Lagen vorliegt und dass der Ligninanteil in einer der Lagen höher ist als der Ligninanteil in der weite ren Lage bzw. in den weiteren Lagen, aus der bzw. aus denen der Lignin anteil entfernt ist.
3. Hygienepapier in Bahnform (12) für feuchte Anwendungen, das vorzugs weise aus miteinander zusammenhängenden Blättern(18) besteht, die über eine Abreißperforation (16) miteinander verbunden sind, wobei das Hygie nepapier (10) aus einer Zellulosemasse besteht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Hygienepapier aus einem Küchenkreppmaterial hergestellt ist.
4. Hygienepapier, das vorzugsweise aus miteinander zusammenhängenden Blättern(18) besteht, die über eine Abreißperforation (16) miteinander ver bunden sind, wahlweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Blätter (18) jeweils mit zumindest einer Zerfallsperforation (20) versehen sind, die im Verlauf der Zeit nach einer Befeuchtung, spätestens in einer Kanalisation, für einen Zerfall der Blätter (18) in kleinere Stücke sorgt.
5. Hygienepapier nach Anspruch 1 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungsfasern in Abwasser auflösbar sind.
6. Hygienepapier nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1 , 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verstärkungsfasern mit einer hydrophoben Beschichtung versehen sind, die im Abwasser ihre Wirkung verliert.
7. Hygienepapier nach zumindest Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abreiß- und die Zerfallsperforation (16, 20) Schlitz- und/oder Lochperfo rierungen sind.
8. Hygienepapier nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die Abreißperforation (16) in einer geraden Linie über die gesamte Breite des Hygienepapiers (10) erstreckt.
9. Hygienepapier nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abreißperforationen (16) jeweils parallel zueinander verlaufen.
10. Hygienepapier nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die Zerfallsperforation (20) wellenförmig entlang der Gesamtlänge und/oder entlang der Breite des Hygienepapiers (10) erstreckt.
11. Hygienepapier nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die Zerfallsperforierung (20) zickzackförmig entlang der Gesamtlänge und/oder entlang der Breite des Hygienepapiers (10) erstreckt.
12. Hygienepapier nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass dass mehrere ggf. unterschiedliche Zerfallsperforationen (20) vorgesehen sind.
13. Hygienepapier nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die Zerfallsperforationen (20) derart über das Hygienepapier (10) er strecken, dass zumindest einige Zerfallsperforationen (20) zumindest ein mal kreuzen.
14. Hygienepapier nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abstände zwischen den einzelnen Perforierungen der Abreißperforation (16) kleiner sind als die Abstände zwischen einzelnen Perforierungen der Zerfallsperforation (20).
15. Hygienepapier nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Hygienepapier (10) aus mehreren, insbesondere zwei bis fünf, Lagen besteht.
16. Hygienepapier nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Hygienepapier (10) eine Breite zwischen 7 und 14cm, bevorzugt zwi schen 8 und 12cm, besonders bevorzugt zwischen 9 und 11cm, aufweist.
17. Hygienepapier nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Hygienepapier (10) auf Hülsen (14), insbesondere Papphülsen, zu ei ner Rolle aufgewickelt ist.
18. Hygienepapier nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Hygienepapier (10) als Tissue-Papier gefertigt ist.
19. Hygienepapier nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die einzelnen Blätter (18) eine Länge (L) zwischen 10 und 18cm, bevorzugt zwischen 12 und 16cm, besonders bevorzugt zwischen 13 und 15cm, auf weisen.
PCT/EP2021/050443 2020-01-14 2021-01-12 Hygienepapier WO2021144242A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022567700A JP2023512595A (ja) 2020-01-14 2021-01-12 衛生紙
EP21700538.8A EP4069906A1 (de) 2020-01-14 2021-01-12 Hygienepapier
US17/792,775 US20230037335A1 (en) 2020-01-14 2021-01-12 Hygienic paper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100733.7 2020-01-14
DE102020100733.7A DE102020100733A1 (de) 2020-01-14 2020-01-14 Hygienepapier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021144242A1 true WO2021144242A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=74186685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/050443 WO2021144242A1 (de) 2020-01-14 2021-01-12 Hygienepapier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230037335A1 (de)
EP (1) EP4069906A1 (de)
JP (1) JP2023512595A (de)
DE (1) DE102020100733A1 (de)
WO (1) WO2021144242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4324369A1 (de) 2022-08-17 2024-02-21 Werner Kaufmann Spender für trockenes und befeuchtetes hygienepapier, kombination aus einem spender für trockenes und befeuchtetes hygienepapier und einem zur optionalen befeuchtung ausgebildeten hygienepapier und verfahren zum ausgeben von trockenem und befeuchtetem hygienepapier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755421A (en) * 1987-08-07 1988-07-05 James River Corporation Of Virginia Hydroentangled disintegratable fabric
EP2367467B1 (de) 2008-12-24 2015-11-25 Audag Ag Spender für feuchtwischmaterial, materialbahn für die verwendung darin und genutete rolle
US20180251925A1 (en) * 2017-03-02 2018-09-06 Jacob Holm & Sons Ag Hydroentangled web with ultrafine fibers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322918A (en) * 1992-06-17 1994-06-21 Kirby Shirley J Disposable paper bath towel with integral apertures and tie
EP3007598A1 (de) * 2013-06-12 2016-04-20 The Procter & Gamble Company Mithilfe einer perforierungsvorrichtung gebildete nichtlineare schwächelinie
US9850623B2 (en) * 2014-11-26 2017-12-26 Sally KRIGSTIN Water, grease and heat resistant bio-based products and method of making same
EP3423622A1 (de) * 2016-03-04 2019-01-09 Georgia-Pacific Consumer Products LP Dispergierbares wischtuch
KR102540278B1 (ko) * 2016-07-29 2023-06-08 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 패턴이 있는 티슈 제품

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755421A (en) * 1987-08-07 1988-07-05 James River Corporation Of Virginia Hydroentangled disintegratable fabric
EP2367467B1 (de) 2008-12-24 2015-11-25 Audag Ag Spender für feuchtwischmaterial, materialbahn für die verwendung darin und genutete rolle
US20180251925A1 (en) * 2017-03-02 2018-09-06 Jacob Holm & Sons Ag Hydroentangled web with ultrafine fibers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4324369A1 (de) 2022-08-17 2024-02-21 Werner Kaufmann Spender für trockenes und befeuchtetes hygienepapier, kombination aus einem spender für trockenes und befeuchtetes hygienepapier und einem zur optionalen befeuchtung ausgebildeten hygienepapier und verfahren zum ausgeben von trockenem und befeuchtetem hygienepapier
DE102022120784A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Werner Kaufmann Spender für trockenes und befeuchtetes Hygienepapier, Kombination aus einem Spender für trockenes und befeuchtetes Hygienepapier und einem zur optionalen Befeuchtung ausgebildeten Hygienepapier und Verfahren zum Ausgeben von trockenem und befeuchtetem Hygienepapier

Also Published As

Publication number Publication date
US20230037335A1 (en) 2023-02-09
EP4069906A1 (de) 2022-10-12
DE102020100733A1 (de) 2021-07-15
JP2023512595A (ja) 2023-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556501C2 (de) Wegwerfwindel u.dgl.
DE60006062T2 (de) Stapel und Verfahren zum Stapeln von weichen gefalteten Blättern
DE68926703T2 (de) Geschmeidige aufsaugende Bahn
DE3517676C2 (de)
DE60026929T2 (de) Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel
DE69931631T2 (de) Dreilagiges saugfähiges papierprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
DE19732550C1 (de) Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
EP1078614A1 (de) Einweg -Hilfsvorrichtung zum Urinieren
DE69822070T2 (de) Einzelblatt-spendervorrichtung
WO2021144242A1 (de) Hygienepapier
WO1987000411A1 (en) Cleaning unit
EP0710096B1 (de) Saugkörper, insbesondere für windeln, damenbinden, slipeinlagen und dergl. und verfahren zu dessen herstellung
DE60029895T2 (de) Material zur Aufnahme von Urin und anderen Ausflüssen von Tieren
DE19600745C2 (de) Hygieneartikel, vorzugsweise für Tiefspültoiletten
EP1528904B1 (de) Einweg-Hilfsmittel zum Urinieren
DE20314147U1 (de) Band aus untereinander teilweise verbundenen Teilabschnitten
EP0194250A2 (de) Auflage für den Sitzrand einer WC-Schale
DE102014017885B4 (de) Flüssigkeitsaufnehmendes Materialelement zum Reinigen eines Penis
CH706876B1 (de) Verpackung für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern und Zigarettenfilterpapierblättern.
DE29908294U1 (de) Tissue-Papier-Rolle
AT522021B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einweg-Reinigungshilfe sowie Einweg-Reinigungshilfe
DE19905280C1 (de) Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
CH689482A5 (de) Papierrolle mit einem Endblattverschluss.
DE602004009576T2 (de) Verfahren und mittel zum abrollen von perforierten mehrfachrollen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21700538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022567700

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021700538

Country of ref document: EP

Effective date: 20220705

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE