DE69822070T2 - Einzelblatt-spendervorrichtung - Google Patents

Einzelblatt-spendervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69822070T2
DE69822070T2 DE69822070T DE69822070T DE69822070T2 DE 69822070 T2 DE69822070 T2 DE 69822070T2 DE 69822070 T DE69822070 T DE 69822070T DE 69822070 T DE69822070 T DE 69822070T DE 69822070 T2 DE69822070 T2 DE 69822070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
der
dispensing device
diameter
percentage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822070D1 (de
Inventor
Jean-Louis Neveu
Bernard Louis Dit Picard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Operations France SAS
Original Assignee
Georgia Pacific France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgia Pacific France SAS filed Critical Georgia Pacific France SAS
Publication of DE69822070D1 publication Critical patent/DE69822070D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822070T2 publication Critical patent/DE69822070T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3809Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported
    • A47K10/3818Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported with a distribution opening which is perpendicular to the rotation axis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das blattweise Spenden eines Faserstoff enthaltenden Materials, wie eines Abwischtuches, einer Serviette oder eines Handtuches aus Papier oder aus Vliesstoff, das man von der Mitte einer Rolle desselben aus und über eine Spenderöffnung, von zum Beispiel konischer Form, abspult.
  • Es sind Servietten, Handtücher oder Abwischtücher aus Papier bekannt, die die Form einer zu einer Rolle aufgewickelten fortlaufenden Bahn aufweisen. Vorausstanzungen mit festem Abstand quer zur Längsrichtung dieser Bahn grenzen Abrisse ab, die man einen nach dem anderen lostrennen kann. Jeder Abriss kann so individuell verwendet werden. In Institutionen verwendet man zum Beispiel Rollen verhältnismäßig großen Fassungsvermögens, die im Inneren von Gehäusen untergebracht sind. Diese sind mit einem Mittel versehen, das das Abschneiden mittels Abreißen des Materials und seine Verteilung bewirkt.
  • Die Erfindung betrifft die Spendervorrichtungen vom Typ der Abspulung in der Mitte.
  • Bei einem solchen System ist die Spule während ihrer Benutzung ohne Wickelhülse, und das Bahnmaterial wird von ihrer Mitte aus über ein Mittel zum Spenden mit verringertem Querschnitt gezogen. Dieses hat zum Beispiel die Form eines hohlen Kegelstumpfes, dessen kleinerer Durchmesser nach außen gerichtet ist. Das Bahnmaterial dringt in das kegelstumpfartige Stück über dessen größeren Durchmesser ein und wird dann durch Zug über die entgegensetzte Öffnung mit kleinerem Durchmesser herausgezogen. Die letztere bewirkt einen gewissen Widerstand gegen den von dem Benutzer ausgeübten Zug. Ihr Durchmesser ist so gewählt, dass wenn der Benutzer an dem Bahnmaterial zieht, ein Bruch auf der Höhe der Vorausstan zung zwischen einem bereits aus dem Konus herausgezogenen Abriss und dem nächsten, noch im Inneren des Stückes steckenden stattfindet. Aus diese Weise wird ein Abriss nach dem anderen freigesetzt. Da die zum Herausziehen des Bahnmaterials über den Konus notwendige Kraft größer ist als die zum Abreißen der Zapfen des vorausgestanzten Bereiches, ist die Trennung zwischen zwei aufeinander folgenden Blättern sichergestellt, sobald das erste vollständig den Konus verlassen hat.
  • Die Abreißkraft für die Vorausstanzung hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: Von der Reißfestigkeit des zu spendenden Materials und von dem prozentualen Anteil der zwischen den Perforationen der Vorausstanzung begrenzten Zapfen.
  • Die Kraft zum Herausziehen hängt von mehreren Kenngrößen ab:
    • – Dem Zustand der Oberfläche, dem Flächengewicht und der Dicke des zu spendenden Materials,
    • – der Bahnbreite der Rolle, der Anzahl der Lagen, die das Bahnmaterial bilden; insbesondere ist die Menge des den Konus durchquerenden Materials unmittelbar proportional zur Breite der Rolle,
    • – das den Konus bildende Material und der Zustand seiner Oberfläche,
    • – der Durchmesser der Austrittsöffnung des Konus.
  • Was insbesondere diese letztere Kenngröße angeht, ist das Patent US 4905868 bekannt, das sich auf den Konus eines Papierspenders mit Abspulung aus der Mitte erstreckt. Gemäß diesem Patent umfasst die Austrittsöffnung des Konus mindestens einen abnehmbaren Teil. Man kann auf diese Weise den Querschnitt der Austrittsöffnung namentlich auf die Dicke des verwendeten Papiers einstellen, auf eine, zwei oder drei Lagen.
  • Gemäß dem Patent US 5246137 regelt man das Abmaß der Austrittsöffnung mittels in geeigneter Weise ausgewählter Einsätze.
  • Das kegelstumpfärtige Stück erfährt wegen der abschleifenden Natur der Zellstoffwatte im Laufe der Benutzung einen bedeutenden Verschleiß. Auf Grund der Vergrößerung des Querschnitts der Austrittsöffnung nehmen die sich dem Durchgang des Bahnmaterials widersetzenden Reibungskräfte sehr schnell ab. Es kommt dann ein Augenblick, wo der Benutzer auf weniger Widerstand trifft, wenn er an dem Bahnmaterial zieht. Daraus folgt, dass das Bahnmaterial nicht mehr systematisch entlang der Linie der Vorausstanzung reißt.
  • Der Wirkungsgrad des Spenders wird so stark verringert. Eine Lösung könnte daraus bestehen, den Konus mittels eines Einsatzes gemäß der vorstehend erwähnten Druckschrift zu reparieren. Eine andere, aus dem Patent US '5310083 bekannte Lösung besteht darin, die Abnutzung des konischen Teils zu verzögern, indem dieser durch einen zylindrischen Abschnitt verlängert wird. Indem die Berührungsoberfläche des Bahnmaterials in dem Bereich, wo eine starke Reibung entsteht, vergrößert wird, wird die Abnutzung der Wand verringert.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue Vorrichtung zum blattweisen Spenden eines Faserstoff enthaltenden Materials von dem Typ vorzuschlagen, der eine zu einer Rolle gewickelte fortlaufende Bahn des Materials umfasst, wobei die Blätter durch Vorausstanzungen in Querrichtung definiert sind, und einen Spenderkonus mit einer Austrittsöffnung des Durchmessers (S), durch die hindurch die Blätter einzeln herausgezogen werden.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spendervorrichtung vorzuschlagen, deren Wirkungsgrad, das heißt der prozentuale Anteil des Erfolges beim einzelnen Herausziehen der Blätter, vergrößert und größer als oder gleich 90%, und namentlich größer als 95% ist.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bestwert der Spendervorrichtung während eines längeren Gebrauchszeitraums, trotz der Abnutzung der Wand des Konus durch die Reibung des Faserstoff enthaltenden Materials, sicher zu stellen.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spendenvorrichtung vorzuschlagen, die die Verwendung unterschiedlicher Materialien für die Ausführung des Konus gestattet, wobei die Genauigkeit in Betreff des Durchmessers des Konus in der Tat von geringerer Bedeutung ist.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spendervorrichtung vorzuschlagen, die dazu geeignet ist, an jeden Typ eines Produktes aus Zellstoffwatte oder aus Vliesstoff angepasst zu werden, das in der Form einer in der Mitte abzuspulenden Rolle vorliegt.
  • Andere vorteilhafte kennzeichnenden Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen 2 bis 7 definiert.
  • In der vorliegenden Anmeldung werden die verschiedenen Begriffe und Ausdrücke wie folgt definiert:
    • – Faserstoff enthaltendes Material bezeichnet insbesondere gekreppte oder nicht gekreppte Zellstoffwatte, die aus unbehandeltem Papierbrei oder aus gebleichtem Papierbrei aus einer oder mehreren Lagen hergestellt ist, und dessen Flächengewicht für jede der Lagen von 15 bis 45 g/m2 variieren kann. Dieser Ausdruck umfasst auch die Vliesstoffprodukte, zum Beispiel vom Airlaid-Typ, die im Wesentlichen aus Papierfasern bestehen, hergestellt auf trockenem Weg oder auf nassem Weg, und die mittels jeden bekannten Mittels verbunden sind, zum Beispiel durch einen durch Wärme vernetzbaren Latex oder ein anderes Bindemittel, wie ein wärmeschmelzbares Bindemittel. Das Flächengewicht dieser Vliesstoffprodukte kann von 30 bis 90 g/m2 variieren.
    • – Die Vorausstanzung ist eine Abfolge von auf einer Linie liegenden Perforationen, hier in der Richtung quer zur Abwicklung des Bahnmaterials, die zwischen ihnen Zapfen aussparen. Der prozentuale Anteil der Zapfen ist gleich dem Verhältnis der Summe der Breiten der Gesamtheit der Zapfen einer Vorausstanzung zu der Breite des Bahnmaterials.
    • – Die Grenze der Verarbeitbarkeit entspricht dem prozentualen Anteil der Zapfen, unterhalb dem das Bahnmaterial bei der Herstellung während des Arbeitsschrittes vor der Aufwicklung des Bahnmaterials reißt. In der Tat wird das Vorausstanzen während des Arbeitsschritts der Umwandlung des Bahnmaterials, bevor es in Rollenform gebracht wird, durchgeführt. Die Zugbeanspruchungen, denen das Bahnmaterial in diesem Augenblick unterworfen ist, können sein Reißen in dem Bereich, wo es seine größte Schwäche aufweist, zur Folge haben. Es handelt sich genau um den Bereich der Vorausstanzung. Der prozentuale Anteil der Zapfen muss also, je nach dem Material, ausreichend sein, damit das Bahnmaterial nicht während seiner Aufwicklung reißt.
    • – Der Konus ist ein an sich auf dem vorliegenden technischen Gebiet bekanntes Mittel zum Spenden.
    • Er hat eine allgemeine Form eines hohlen Kegelstumpfes. Er dient als Führung für das Bahnmaterial, während es herausgezogen wird, und stellt eine Verdichtung desselben während seines Durchgangs durch die Austrittsöffnung mit kleinerem Durchmesser sicher.
  • Der Konus kann um einen zylindrischen Abschnitt verlängert sein oder jede andere gleichwertige Form haben, so lange er die gleiche Funktion erfüllt. Er kann aus Metall oder aus Kunststoff, wie ABS, Polypropylen oder jedem anderen gleichwertigen Material sein.
    • – Die Kraft zum Herausziehen ist die Zugkraft, die auf das Bahnmaterial ausgeübt werden muss, um es durch den Konus schlupfen zu lassen.
    • – Der Wirkungsgrad, ausgedrückt als Prozentsatz, ist gleich der Anzahl von Malen, wo beim Ziehen an dem freien Ende des den Konus verlassenden Blattes dieses von dem Nächsten getrennt wird, auf ordnungsgemäße Weise entlang der Vorausstanzungslinie und unmittelbar unterhalb des Scheitels des Konus. Auf diese Weise bedeutet ein Wirkungsgrad von 90%, dass es bei 100 Versuchen des Herausziehens durch den Konus gelang, 90 Blätter auf ordnungsgemäße Weise einzeln abzutrennen. Dabei können die zehn übrigen einem Reißen außerhalb der Vorausstanzungslinie oder auch einer Mitnahme mehrerer Blätter vor dem Reißen entsprechen.
  • Die Erfindung wird mit der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform besser verstanden werden, die begleitet ist von Zeichnungen und Schemata, in denen
    • – die 1 im Querschnitt gesehen ein Gehäuse, enthaltend eine Rolle Faserstoff enthaltenden Materials mit einem Spenderkonus, wiedergibt,
    • – die 2 Kurven wiedergibt, die die Veränderung des Wirkungsgrades der Spendervorrichtung als Funktion des Durchmessers des Konus und für verschiedene Werte des prozentualen Anteils der Zapfen zeigen.
  • In der 1 ist eine herkömmliche Spendervorrichtung vom Typ der Abspulung in der Mitte und mit Spenderkonus wiedergegeben. Die Rolle (1) aus Zellstoffwatte oder anderem Faserstoff enthaltendem Material ist in einem Gehäuse (3) enthalten, das eine mittige Öffnung auf seiner Bodenplatte umfasst. Ein hohler Konus (5), der an seinen beiden Enden durchbohrt ist, ist an dem Boden des Gehäuses angeordnet und steht mit der Öffnung (31) in Verbindung. Der Scheitel (S) mit kleinem Durchmesser des Konus bildet die Austrittsöffnung für das Faserstoff enthaltende Material. Die Rolle enthält keine Wickelhülse und wird von ihrer Mitte her abgespult. Diese an sich bekannte Spendervorrichtung arbeitet auf die folgende Weise. Man setzt das innere Ende des die Rolle (1) bildenden fortlaufenden Bahnmaterials frei und schiebt es in das Innere des Konus, derart dass es an dessen Austrittsöffnung mit kleinem Durchmesser wieder herauskommt. Das Bahnmaterial ist in Querrichtung in regelmäßigen Abständen vorausgestanzt, und die Vorausstanzlinien begrenzen Abrisse, die man einzeln abtrennen kann. Wenn man also an dem freien Ende des Bahnmaterials zieht, wird dieses entlang einer Vorausstanzlinie reißen, nachdem die Vorausstanzung die Öffnung mit kleinem Durchmesser des Konus durchlaufen hat. In der Tat, wenn die Vorrichtung richtig dimensioniert ist, überschreitet die Kraft, mit der man an dem Bahnmaterial zieht um es aus dem Konus heraus gleiten zu lassen, die Reißfestigkeit der Vorausstanzung. Wenn es aus dem Konus heraus gezogen ist, wird es nicht mehr festgehalten und reißt.
  • Es versteht sich, dass ein Kompromiss notwendig ist, damit die Vorrichtung ordentlich funktioniert. Wenn die Reißfestigkeit der Vorausstanzung zu hoch ist, wird kein Reißen stattfinden und es werden mehrere Abrisse ohne Trennung der einzelnen Blätter untereinander abgespult. Das gleiche findet statt, wenn die Öffnung (S) zu groß ist. Aus diesem Grund ist es in dem Fall, dass Zellstoffwatte oder Vliesstoffe verwendet werden, notwendig dieses Bauteil regelmäßig zu wechseln, denn dies sind sehr scheuernde Materialien.
  • Die Wahl des ursprünglichen Abmaßes der Öffnung wird von den kennzeichnenden Merkmalen des Faserstoff enthaltenden Materials geleitet, insbesondere seiner Dicke, der Bahnbreite der Rolle und seiner Festigkeit. Es darf nicht zu klein sein, um zu vermeiden, dass man dazu verleitet wird, einen zu großen Zug auf das Bahnmaterial auszuüben. Das ist einerseits schwierig für den Benutzer, und kann andererseits das vorzeitige Reißen des Bahnmaterials nach sich ziehen. Umgekehrt darf es aus dem gleichen Grund, der vorstehend bezüglich der Abnutzung dargelegt ist, nicht zu groß sein.
  • Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass man die Gebrauchsdauer des Konus verlängern kann, indem die Vorausstanzung mit einer vorbestimmten Reißfestigkeit ausgewählt wird. In der Tat haben Versuche gezeigt, dass wenn ein Wert der Reißfestigkeit, unter in Betracht ziehen der Einschränkungen wegen der Verarbeitbarkeit des Bahnmaterials, so schwach wie möglich gewählt wird, die zum Herausziehen des Abrisses notwendige Kraft in entsprechender Weise verringert werden kann. Auf diese Weise ist der Bereich der verträglichen Durchmesser größer. Es ergibt sich daraus eine längere Verwendungsdauer des Spenderkonus, als Funktion der Geschwindigkeit, mit welcher der Konus sich abnutzt.
  • Es wurden Herausziehversuche ausgehend von einem Standardspender, aber mit Konussen unterschiedlicher Durchmesser und unterschiedlichen Produkten aus zweilagiger Zellstoffwatte durchgeführt.
  • Die Produkte waren die folgenden:
  • Figure 00090001
  • Die Produkte B, C, D, E sind Handelsprodukte. Das Produkt A entspricht demjenigen der Erfindung.
  • Es wurde der prozentuale Wirkungsgrad jedes dieser Produkte bestimmt, indem die Anzahl der Fälle gezählt wurde, bei denen sich die Blätter ordnungsgemäß nach dem Herausziehen trennten, und es wurden in einer orthonormalen Abgleichreihe die Werte für den Wirkungsgrad in Prozentsätzen gegen den Durchmesser aufgetragen.
  • Man stellt in 2 fest, dass für das Produkt A bei 14% Zapfen, was ein Wert sehr nahe an der Grenze der Verarbeitbarkeit des Produktes ist, die Kurve ein ziemlich großes Plateau für Konusdurchmesser von 8 bis 10,5 mm aufweist.
  • Für die anderen Produkte ist das Plateau sehr eng. Man muss sich also auf die Notwendigkeit einstellen müssen, den Konus mit einer größeren Häufigkeit zu wechseln, als für A.
  • Es wurde eine zweite Reihe von Versuchen für einen Konus mit definiertem Durchmesser durchgeführt, in dem Fall 9,5 mm, und es wurde die Kraft zum Herausziehen, die Reißkraft der Vorausstanzung wie auch der prozentuale Wirkungsgrad des Spendens bestimmt, an drei Produkten:
    • – F eine unter der Marke Lotus Professional von der Anmelderin verkaufte Standard-Zellstoffwatte. Es handelt sich um ein zweilagiges Produkt mit 20 g/m2 pro Lage. Der Prozentsatz der Zapfen ist 35%,
    • – G eine Zellstoffwatte gemäß der Erfindung, mit zwei Lagen von jeweils 20 g/m2 und einem Prozentsatz der Zapfen von 16%,
    • – H eine Watte gemäß der Erfindung einer anderen Qualität, mit zwei Lagen von jeweils 20 g/m2 und einem Prozentsatz der Zapfen von ebenfalls 16%.
  • Messverfahren:
  • Ein Spendergerät wurde in die Messzelle eines Kraftmessers eingehängt. Nach Installation des Gerätes und der Rolle in dem Gerät wurde die Verteilung des ersten Abrisses eingeleitet. Die Messzelle des Kraftmessers war damit austarierrt.
  • Nun wurde von Hand an dem Bahnmaterial gezogen, um einen Abriß zu entnehmen, und die von dem Kraftmesser aufgezeichnete maximale Auszugskraft abgelesen. Auf diese An wurde in mehreren Versuchsreihen vorgegangen. Für die Abreißkraft der Vorausstanzung wurde das gleiche Gerät verwendet. Nachdem die Vorausstanzung zwischen zwei Abrissen den Konus verlassen hatte, wurde das Bahnmaterial im Inneren des Konus festgehalten, um sein Herausziehen anzuhalten, es wurde der untere Abriss mit den unteren Greifbacken des Kraftmessers verbunden und dieser in Bewegung gesetzt. Die Messung wurde bei der geringen Geschwindigkeit von 100 mm/min durchgeführt.
  • Auf diese Weise wurde mehrere Versuchsreihen ausgeführt und der Mittelwert und die Standardabweichung der gemessenen Werte berechnet. Der prozentuale Wirkungsgrad E wurde durch einfache Auszählung erhalten.
  • Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst:
  • Figure 00110001
  • Es wird bestätigt, dass bei Verringerung des Wertes der Abreißkraft für das Produkt G im Vergleich zum Produkt F, obwohl die Watte im Wesentlichen genau die gleichen Festigkeitsmerkmale aufweist, ein hervorragender prozentualer Wirkungsgrad erhalten wird. Es wird festgestellt, dass der Prozentsatz E für H ebenfalls gut ist. Es wird ebenfalls festgestellt, dass in Bezug auf die Herausziehkraft die Abreißkraft auf diese Weise 10 bis 20% geringer ist. Dies gilt insoweit, wie das Herstellungsverfahren des „Gewebes" (Zellstoffwatte) stabilisiert ist und das entstandene „Gewebe" wenig Abweichungen in seinen kennzeichnenden Merkmalen zeigt: Flächengewicht, Dicke und Reißfestigkeit.
  • Es war zu sehen, dass man einen ausreichenden Prozentsatz der Zapfen braucht, um die industrielle Herstellung sicher zu stellen. Dieser Prozentsatz beträgt mindestens 12% für die „Gewebe" aus gekreppter Zellstoffwatte, die man im Allgemeinen im Handel vorfindet, deren Flächengewicht zwischen 18 und 35 g/m2 pro Lage liegt.
  • Es ist bekannt, dass die Abweichungen bei der Herstellung in der Praxis bedeutend sein können. In diesem Fall wurde festgestellt, dass ein ausreichender Abstand zwischen der für das Herausziehen des Bahnmaterials durch die Spenderöffnung notwendigen Kraft und der Reißfestigkeit des vorausgestanzten Teils des Bahnmaterials notwendig ist, um einen Wirkungsgrad von mindestens 95% des blatt weisen Spendens zu erhalten. Es ist angebracht, dass die Herausziehkraft mindestens 50% höher als die Widerstandskraft des vorausgestanzten Teils ist. Vorzugsweise ist diese Kraft 100% höher als die erstere. Ein solcher Abstand erlaubt es, die Abweichungen der kennzeichnenden Merkmale des „Gewebes" um die nominalen Werte – Flächengewicht, Dicke, Festigkeit- herum abzufangen, ebenso wie die Abweichungen des Abmaßes der Spenderöffnung – nämlich die aus dem Abrieb durch das „Gewebe" bei dem Herausziehen sich ergebende Vergrößerung. Es wurden Versuche an verschiedenen Produktionschargen von „Gewebe" mit zwei Lagen durchgeführt, dessen Flächengewicht 20 g/m2 pro Lage betrug. Das Ausmaß der Perforation führte zu Prozentsätzen der verbliebenen Zapfen von 12,5, 14,3, 16 und 35%.
  • Figure 00130001
  • Es ist festzustellen, dass für einen kleineren Konus die Herausziehkraft zwar höher ist, dass aber dies nicht ausreicht, um einen ausreichenden Wirkungsgrad sicher zu stellen, auch der Abstand zwischen den Werten für die Kräfte zum Herausziehen und für die Festigkeit der Vorausstanzung muss beträchtlich sein. In der Praxis konnten wir feststellen, dass ein Wert für die Herausziehkraft, der doppelt so hoch ist wie der Wert der Abreißkraft, es erlaubt einen Wirkungsgrad der Verteilung nahe bei 100%, immer höher als 99%, zu erhalten.
  • Gemäß einem anderen, nicht wiedergegebenen kennzeichnenden Merkmal der Erfindung wird das Losmachen der Abrisse bei dem Durchgang durch den Spenderkonus gefördert, indem eine Sollbruchstelle an den Rändern des Bahnmaterials in der Höhe der vorausgestanzten Linie erzeugt wird. Zum Beispiel wird eine Kerbe an beiden Seiten der Bahnbreite der Rolle erzeugt. Diese Kerbe sollte vorzugsweise weniger als 10 mm lang sein.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum blattweisen Spenden eines Faserstoff enthaltenden Materials, wie Zellstoffwatte oder ein Faservlies, mit einem zwischen 15 und 90 g/m2 pro Lage liegenden Flächengewicht, umfassend eine zu einer Rolle gewickelte fortlaufende Bahn des Faserstoff enthaltenden Materials, die vorausgestanzt ist, um eine Abfolge von Blättern zu definieren, die miteinander durch eine Zeile von Zapfen verbunden sind, und einem Spenderkonus, wobei das Material durch diesen Konus hindurch über den Scheitel (S) geringsten Durchmessers verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der prozentuale Anteil der Zapfen der Vorausstanzung zwischen 12 und 30% liegt und dass der Durchmesser des Scheitels (S) des Konus zwischen 8 und 11 mm liegt, entsprechend einem Wirkungsgrad E größer oder gleich 90% und namentlich größer oder gleich 95%, und dass die Kraft zum Herausziehen um mindestens 50% höher ist als die Reißfestigkeit der Vorausstanzung, gemessen während des Herausziehens.
  2. Vorrichtung zum Spenden gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Material zweilagige Zellstoffwatte ist.
  3. Vorrichtung zum Spenden gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht jeder der Lagen zwischen 15 und 45 g/m2 liegt, vorzugsweise zwischen 18 und 25 g/m2.
  4. Vorrichtung zum Spenden gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der prozentuale Anteil der Zapfen vorzugsweise zwischen 14 und 18% liegt.
  5. Vorrichtung zum Spenden gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus von einem vorzugsweise zwischen 8,5 und 10 mm liegenden Durchmesser ist.
  6. Vorrichtung zum Spenden gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Vlies ist, zum Beispiel vom Airlaid-Typ, mit einem zwischen 30 und 90 g/m2 liegenden Flächengewicht.
  7. Vorrichtung zum Spenden gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei aufeinander folgende Abrisse trennenden Vorausstanzungslinien mindestens eine Sollbruchstelle umfassen, vorzugsweise am Rand der Abrisse.
DE69822070T 1997-03-28 1998-03-27 Einzelblatt-spendervorrichtung Expired - Lifetime DE69822070T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9703873 1997-03-28
FR9703873A FR2761252B1 (fr) 1997-03-28 1997-03-28 Systeme de distribution de feuilles une a une
PCT/FR1998/000641 WO1998043524A1 (fr) 1997-03-28 1998-03-27 Systeme de distribution de feuilles une a une

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822070D1 DE69822070D1 (de) 2004-04-08
DE69822070T2 true DE69822070T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=9505324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822070T Expired - Lifetime DE69822070T2 (de) 1997-03-28 1998-03-27 Einzelblatt-spendervorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6109473A (de)
EP (1) EP0912129B1 (de)
AT (1) ATE260594T1 (de)
CA (1) CA2256750C (de)
DE (1) DE69822070T2 (de)
DK (1) DK0912129T3 (de)
ES (1) ES2213274T3 (de)
FR (1) FR2761252B1 (de)
PT (1) PT912129E (de)
WO (1) WO1998043524A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275672B2 (en) 2001-09-11 2007-10-02 Alwin Manufacturing Company, Inc. Center pull dispenser with self-adjusting dispenser mechanism
US20050269344A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Madsen Gary F Dispensing cover and substrate dispenser
FR2873562B1 (fr) 2004-07-30 2006-11-17 Georgia Pacific France Soc En Distributeur de papier toilette dans lequel est loge un rouleau, le rouleau de papier toilette et le distributeur
FR2886929B1 (fr) * 2005-06-08 2007-09-14 Georgia Pacific France Soc En Rouleau avec moyen de maintien des spires
FR2893495B1 (fr) 2005-11-18 2008-02-15 Georgia Pacific France Soc En Distributeur de papier
WO2008042962A2 (en) 2006-10-03 2008-04-10 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Automated sheet product dispenser
CN101563012A (zh) 2006-10-03 2009-10-21 佐治亚-太平洋消费产品有限合伙公司 手巾纸的自动分配器
US11297984B2 (en) 2006-10-31 2022-04-12 Gpcp Ip Holdings Llc Automatic napkin dispenser
FR2907654B1 (fr) 2006-10-31 2010-01-29 Georgia Pacific France Procede, dispositif de fabrication et rouleaux associes formes de feuilles a decoupes et predecoupes alternees
HUE025297T2 (en) 2010-06-10 2016-02-29 Sca Tissue France Paper roll dispenser comprising a socket and at least one front door and a second door mounted on the feeder socket
US10383489B2 (en) 2012-02-10 2019-08-20 Gpcp Ip Holdings Llc Automatic napkin dispenser
US9604811B2 (en) 2013-10-01 2017-03-28 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Automatic paper product dispenser with data collection and method
US11395566B2 (en) 2016-04-11 2022-07-26 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser
US11412900B2 (en) 2016-04-11 2022-08-16 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser with motor operation sensing
ES1174610Y (es) 2016-12-14 2017-04-21 Borja Carlos Sempere Portarrollos de una banda de papel con dispensacion controlada
US10334996B2 (en) 2017-01-26 2019-07-02 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Paper dispenser and related methods
WO2018209110A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Gpcp Ip Holdings Llc Automatic paper product dispenser and associated methods
USD984824S1 (en) 2019-05-31 2023-05-02 San Jamar, Inc. Center pull-through dispenser
US11224314B2 (en) 2019-05-31 2022-01-18 San Jamar, Inc. Web material center-pull dispenser assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915261A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-17 Medi Pack Ltd Spender fuer medizinische tuecher
US4534491A (en) * 1982-07-06 1985-08-13 Scott Paper Company Wet tissue dispensing port
EP0107487A1 (de) * 1982-10-20 1984-05-02 Bowater-Scott Corporation Limited Folienspender
GB2145693B (en) * 1983-08-26 1986-09-10 Bowater Scott Corp Coreless roll dispenser
US4905868A (en) * 1987-12-31 1990-03-06 Beane Stephen B Paper towel dispenser nozzle having a flange and a conical funnel
GB2235431A (en) * 1989-09-01 1991-03-06 Kimberly Clark Ltd Sheet dispensers
US5215211A (en) * 1991-07-26 1993-06-01 Merfin Hygienic Products Ltd. Sheet material dispenser
US5211308A (en) * 1992-02-27 1993-05-18 Nyco International, Inc. Universal funnel for a paper dispenser
US5205455A (en) * 1992-05-21 1993-04-27 James River Ii, Inc. Dispenser with stabilizer for coreless roll products
US5246137A (en) * 1992-08-06 1993-09-21 James River Paper Company, Inc. Center-pull roll product dispenser with nozzle inserts
US5310083A (en) * 1993-04-08 1994-05-10 James River Paper Company, Inc. Center-pull nozzle with modified cone
US5332118A (en) * 1993-08-17 1994-07-26 The Procter & Gamble Company Pop-up towel dispensing system
GB9412076D0 (en) * 1994-06-16 1994-08-03 Wyant And Company Limited Paper towel dispenser for dispensing towelling from inside diameter of roll
US5749492A (en) * 1995-05-04 1998-05-12 Petterson; Tor Sheet dispenser and method
GB2308114B (en) * 1995-12-14 1999-09-29 Kimberly Clark Ltd Centre-feed roll
US5765718A (en) * 1996-10-16 1998-06-16 Fort James Corporation Center pull sheet dispensing apparatus
US5857642A (en) * 1997-08-25 1999-01-12 Hygiene Systems, Inc. Paper towel dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2761252B1 (fr) 1999-04-30
FR2761252A1 (fr) 1998-10-02
ES2213274T3 (es) 2004-08-16
US6109473A (en) 2000-08-29
DE69822070D1 (de) 2004-04-08
EP0912129A1 (de) 1999-05-06
DK0912129T3 (da) 2004-07-05
EP0912129B1 (de) 2004-03-03
CA2256750A1 (fr) 1998-10-08
ATE260594T1 (de) 2004-03-15
WO1998043524A1 (fr) 1998-10-08
CA2256750C (fr) 2007-10-30
PT912129E (pt) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822070T2 (de) Einzelblatt-spendervorrichtung
DE60021894T2 (de) Perforierte aufrollware zum spenden aus der mitte der rolle
DE602005002458T2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von rollen von gewickeltem bahnmaterial
DE3319754C2 (de)
DE69929196T2 (de) Ineinandergefaltete tücher für spender
DE60004261T2 (de) Maschine und verfahren für die produktion von rollen aus befeuchtetem bahnmaterial
DE2619167A1 (de) Materialspender fuer feuchte tuch- bzw. blattartige gebilde
DE3733097A1 (de) Reissbare wirrfaservliesbahn und verfahren zu deren herstellung
DE2416475A1 (de) Spender fuer bahnen aus perforiertem faserstoffaehnlichem material
DE2505921C2 (de) Selbstklebende Damenbinde und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1619015A2 (de) Mehrlagiges Flächenprodukt
CH647287A5 (de) Verfahren zum zerfasern von trockenem fasermaterial.
DE3818492A1 (de) Doppelte perforation von einlageverstaerkten bahnen
DE1807842A1 (de) Tuchmaterial und Herstellung desselben
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
DE2627558C3 (de) Zu einer Rolle aufgewickelte Hygienepapier-Bahn
DE20314147U1 (de) Band aus untereinander teilweise verbundenen Teilabschnitten
EP1372416A2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines filters sowie entsprechender filter
WO2021144242A1 (de) Hygienepapier
DE19600745C2 (de) Hygieneartikel, vorzugsweise für Tiefspültoiletten
EP0980926B2 (de) Komprimierte Vliesstofftücher sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1087958B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Laengsrillen aufweisenden Materials fuer Tabakwarenfilter
DE10201410A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen neuen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1125754B (de) Verfahren zur Herstellung eines gerillten, saugfaehigen Materials aus Papier
DE299658C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition