WO2021121965A1 - Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines düsenapplikators und entsprechendes reinigungsverfahren - Google Patents

Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines düsenapplikators und entsprechendes reinigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2021121965A1
WO2021121965A1 PCT/EP2020/084093 EP2020084093W WO2021121965A1 WO 2021121965 A1 WO2021121965 A1 WO 2021121965A1 EP 2020084093 W EP2020084093 W EP 2020084093W WO 2021121965 A1 WO2021121965 A1 WO 2021121965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
cleaning
nozzle applicator
valve
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/084093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Fritz
Benjamin WÖHR
Jerome Lavallée
Moritz BUBEK
Timo Beyl
Daniel Tandler
Tobias Berndt
Original Assignee
Dürr Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems Ag filed Critical Dürr Systems Ag
Priority to US17/785,937 priority Critical patent/US20230029407A1/en
Priority to EP20820077.4A priority patent/EP4076768A1/de
Priority to MX2022007475A priority patent/MX2022007475A/es
Priority to CN202080088848.8A priority patent/CN114867564B/zh
Priority to KR1020227020965A priority patent/KR20220113963A/ko
Publication of WO2021121965A1 publication Critical patent/WO2021121965A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/082Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to a condition of the discharged jet or spray, e.g. to jet shape, spray pattern or droplet size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/58Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter preventing deposits, drying-out or blockage by recirculating the fluid to be sprayed from upstream of the discharge opening back to the supplying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for cleaning a nozzle applicator, which is designed to apply a coating agent to a component and has several application nozzles in a nozzle area in order to dispense the coating agent through the application nozzles during application in an application direction.
  • the invention also includes a corresponding cleaning method.
  • rotary atomizers are usually used as Ap catchesserra, which emit a spatially relatively extended spray of the paint to be applied.
  • rotary atomizers When changing color, such rotary atomizers must be cleaned to prevent contamination from the old color.
  • cleaning devices are known from the prior art (e.g. WO 2012/069137 A1) which enable the rotary atomizer to be cleaned.
  • the rotary atomizer to be cleaned is inserted into the cleaning device and then cleaned within the cleaning device.
  • the rotary atomizer is cleaned internally by rinsing out residues of the old paint.
  • external cleaning of the rotary atomizer also takes place in the cleaning device, in that the outer surfaces of the rotary atomizer are rinsed with a detergent.
  • print heads are also referred to as nozzle applicators because they have numerous application nozzles, each of which emits a relatively narrow jet of coating agent.
  • the nozzle applicators do not emit a spatially extended spray jet of the coating agent, but a spatially narrowly limited jet of coating agent, which can hang together, for example, in the longitudinal direction of the jet or consists of several coating agent droplets spaced apart in the longitudinal direction of the jet.
  • Nozzle applicators of this type also have to be cleaned when the color is changed.
  • the known cleaning devices are designed for rotary atomizers and are therefore only suitable to a limited extent for cleaning nozzle applicators.
  • the invention is therefore based on the object of creating a cleaning device that is as suitable as possible for cleaning nozzle applicators.
  • the invention also includes the task of specifying a corresponding cleaning method.
  • the invention provides a cleaning device which is structurally adapted to clean a nozzle applicator.
  • nozzle applicator used in the context of the invention must be distinguished from conventional rotary atomizers or air atomizers.
  • the nozzle applicator therefore does not emit a spatially extended spray jet of the coating agent, as is the case with a conventional rotary atomizer. Rather, the nozzle applicator applies a spatially narrowly limited coating agent jet which can have a narrow jet expansion angle of less than 10 °, 5 ° or even less than 2 °.
  • the jet of coating agent can optionally consist of individual drops of coating agent that are spaced apart in the longitudinal direction of the jet.
  • the individual coating center jets are interrelated in the longitudinal direction of the jet.
  • the nozzle applicator it preferably works essentially without overspray, in particular with an application efficiency of more than 80%, 90% or even more than 95%.
  • the nozzle applicator is a print head as it is known, for example, from DE 102013002412 A1.
  • the nozzle applicator preferably has numerous application nozzles, for example more than 5, 10, 20, 30 or even more than 50 application nozzles, which can be arranged, for example, in a row or in several adjacent rows.
  • the cleaning device according to the invention also has a cleaning agent feed via which a cleaning agent for cleaning the nozzle applicator can be fed.
  • the cleaning agent feed can have a pulsed air feed and a detergent feed, as will be described in detail below.
  • the cleaning device according to the invention in accordance with the known cleaning devices for rotary atomizers, also has a docking interface in order to dock the nozzle applicator to be cleaned to the cleaning device.
  • the cleaning device according to the invention differs from the known cleaning devices for rotary atomizers in that the docking interface is designed so that the cleaning agent can be flushed into the nozzle applicator against the normal application direction through the application nozzles of the nozzle applicator.
  • the known cleaning devices for rotary atomizers are only suitable for spraying the outer surfaces of the rotary atomizers with detergent. In this case, however, it is not possible to rinse detergent from the outside into the rotary atomizer.
  • flushing in a cleaning agent through the application nozzles against the normal application direction is advantageous because it allows clogging or partial contamination of the nozzle channel of the application nozzles to be eliminated by flushing the clogging or contamination inwards.
  • the docking interface has a device that closes the nozzle area of the applicator in a fluid-tight and optionally also pressure-tight manner in the docked state in order to be able to flush the cleaning agent through the application nozzles into the nozzle applicator against the normal application direction.
  • This is useful so that the application of the cleaning agent to the nozzle area of the nozzle applicator does not result in the cleaning agent merely being released into the environment.
  • the seal is preferably ring-shaped and surrounds the nozzle area with the application nozzles. It should be mentioned here that the seal does not necessarily have to be round, but can also be angularly shaped.
  • the cleaning device on the one hand and the nozzle applicator on the other hand thus enclose a dispensing space which is sealed off from the environment by the seal.
  • the cleaning device can introduce cleaning agents (for example pulsed air, detergent) into the induction compartment so that the cleaning agent is applied to the outside of the application nozzles of the nozzle applicator.
  • the cleaning agent can then penetrate through the application nozzles into the nozzle applicator against the normal application direction in order to loosen blockages or contamination of the application nozzles.
  • the cleaning agent feed of the cleaning device has at least one cleaning agent valve which is controllable in order to control the flow of cleaning agent.
  • the cleaning agent supply preferably comprises an air supply in order to supply pulsed air, as it is known per se from the prior art.
  • a controllable compressed air valve is arranged in the air supply in order to control the supplied pulsed air or, if necessary, an air flow for nozzle drying.
  • the detergent supply preferably comprises a detergent supply in order to supply a detergent.
  • a controllable detergent valve is also arranged in order to control the detergent flow can.
  • the cleaning device according to the invention has a return in order to remove residues of the coating agent.
  • a controllable return valve can be angeord net, which controls the flow of material in the return.
  • the return and the cleaning agent supply of the cleaning device preferably open into the above-mentioned dispensing space between the cleaning device and the nozzle applicator.
  • the nozzle applicators to be cleaned preferably also have at least one cleaning agent feed, wherein a cleaning agent valve can also be arranged in the cleaning agent feed of the nozzle applicator.
  • the cleaning agent feed of the nozzle applicator has a compressed air feed with a compressed air valve and a flushing agent feed with a flushing agent valve in order to be able to alternately feed pulsed air and flushing agent, as is known from the prior art of rotary atomizers.
  • the compressed air feed and the flushing agent feed preferably open into an additional release valve which can control the flow of the flushing agent or the pulsed air.
  • the nozzle applicator also preferably has a return system in order to remove residues of the coating agent.
  • a return valve is also preferably arranged in the return of the nozzle applicator in order to control the flow of material into the return of the nozzle applicator.
  • the nozzle applicator preferably has at least one main valve which controls the release of the coating agent.
  • a main valve is assigned to each application nozzle or a group of application nozzles.
  • the nozzle applicator has only a single main valve for all application nozzles.
  • the main valve is of secondary importance in the context of the invention, so that only a single main valve is mentioned below. It goes without saying, however, that a Hauptven valve can be provided for the individual application nozzles.
  • the cleaning device preferably comprises a control unit that controls the following valves:
  • the control unit can activate several different cleaning modes by appropriately activating the various valves, which are briefly described below.
  • the nozzle applicator In a first cleaning mode, the nozzle applicator is docked to the docking interface of the cleaning device, with compressed air and rinsing agent from the cleaning device then being flushed through the application nozzles into the nozzle applicator counter to the normal direction of application and leaving the nozzle applicator again through the return of the nozzle applicator.
  • the various valves are controlled as follows:
  • the detergent valve of the cleaning device is opened continuously or in a pulsating manner
  • This first cleaning mode is advantageous because stuck clogs or impurities in the application nozzles can be resolved by passing pulsed air and rinsing agent through the clogged application nozzles against the normal application direction.
  • a second cleaning mode it is provided that the nozzle applicator is docked to the docking interface of the cleaning device, with compressed air and rinsing agent from the nozzle applicator starting in the normal application direction through the application nozzles from the nozzle applicator into the cleaning device and the cleaning device then being flushed through the Leave the return of the cleaning device again.
  • the various valves are controlled as follows:
  • the second cleaning mode can be activated alternately with the first cleaning mode in order to loosen stuck blockages or impurities by alternating forward and backward movements of the detergent or the pulsed air.
  • control unit can alternatively set a third cleaning mode, the nozzle applicator being docked to the docking interface of the cleaning device, so that compressed air and flushing agent enter the nozzle applicator from the nozzle applicator and then leave the nozzle applicator again through the return of the nozzle applicator.
  • the cleaning device is not actively involved, but only serves to seal the nozzle area from the outside so that the surroundings are not contaminated.
  • the various valves are controlled as follows:
  • the cleaning device according to the invention also enables a fourth cleaning mode in which the nozzle applicator is also docked to the docking interface of the cleaning device, with compressed air and rinsing agent then coming in from the cleaning device. be rinsed and leave the cleaning device again by returning the cleaning device.
  • the nozzle applicator does not play an active role here, since the cleaning agent (for example compressed air and rinsing agent) are supplied by the cleaning device and are also removed again via the cleaning device.
  • the various valves are controlled as follows:
  • the detergent valve of the cleaning device is opened continuously or in a pulsating manner
  • the cleaning device according to the invention also enables a fifth cleaning mode in which the nozzle applicator is also docked to the docking interface of the cleaning device, with compressed air from the cleaning device flowing through the application nozzles of the nozzle applicator against the normal application direction and the nozzle applicator then flowing through the at least one return of the nozzle applicator leaves again.
  • no rinsing agent is used in this fifth cleaning mode, but only compressed air in order to free the inner lines and surfaces of the nozzle applicator from impurities by means of the application of compressed air and to dry them.
  • the various valves are controlled as follows:
  • the cleaning device according to the invention preferably also enables a sixth cleaning mode which is used to dry outer surfaces of the nozzle applicator.
  • the nozzle applicator is undocked from the docking interface of the cleaning device, the nozzle applicator still remaining in the effective area of the cleaning device so that the compressed air emitted by the cleaning device can reach the outer surfaces of the nozzle applicator and dry.
  • the various valves are controlled as follows:
  • control unit can switch between the different cleaning modes in order to achieve the most effective cleaning possible.
  • control unit can switch between the first cleaning mode and the second cleaning mode in order to rinse the application nozzles alternately in the normal application direction and counter to the normal application direction.
  • he can activate the control unit during a cleaning process, a sequence of the different cleaning modes, for example in the following order:
  • the invention not only claims protection for the cleaning device according to the invention described above. Rather, the invention also claims protection for a complete cleaning system which, in addition to the cleaning device according to the invention, also includes a multi-axis application robot for positioning the nozzle applicator.
  • the cleaning system according to the invention can also have a jet testing device in order to check the coating agent jets emitted by the application nozzles, the jet testing device preferably being structurally integrated into the cleaning device.
  • a jet testing device in order to check the coating agent jets emitted by the application nozzles, the jet testing device preferably being structurally integrated into the cleaning device.
  • Such beam testing devices are known, for example, from the German patent application DE 102018 131380 A1, so that the content of this earlier patent application can be fully attributed to the present description with regard to the structure and functioning of the beam testing device.
  • the control unit is preferably connected to the application robot on the output side and controls the application robot.
  • the control unit is preferably also connected to the cleaning device and controls the cleaning device accordingly.
  • the control unit On the input side, on the other hand, the control unit is preferably connected to the beam testing device in order to be able to take into account the results of the beam testing. It should be mentioned here that the control unit is not necessarily concentrated in a single hardware unit.
  • the control unit controls the jet testing device, preferably for testing the coating agent jets emitted by the application nozzles, in order to be able to detect blockages or impurities in the application nozzles.
  • the control unit then preferably actuates the cleaning device for cleaning the application nozzles. In this case, there is the option of restricting the cleaning to those application nozzles in which the jet testing device has detected a blockage.
  • the invention also claims protection for a corresponding cleaning method, the various steps of the cleaning method according to the invention already being evident from the above description, so that a separate description of the cleaning method according to the invention can be dispensed with
  • Figure 1 a schematic representation of a nozzle applicator that can be cleaned with the cleaning device according to the invention
  • FIG. 2 a schematic representation of the cleaning device according to the invention
  • FIG. 3 a schematic representation of the cleaning device according to the invention when cleaning the nozzle applicator, which is guided by an application robot.
  • FIG. 4 a schematic representation of a jet testing device for detecting a blockage of the application nozzles of the nozzle applicator
  • FIG. 5 a schematic representation of the control of the jet testing device, the application robot and the valves of the nozzle applicator and the cleaning device
  • FIG. 6A a schematic representation of the cleaning device with the docked nozzle applicator in a first cleaning mode for rinsing the application nozzles against the normal application direction
  • FIG. 6B a flow chart to illustrate the method steps of the first cleaning mode
  • FIG. 7A a schematic representation of the cleaning device with the docked nozzle applicator in a second cleaning mode, for rinsing through the application nozzles in the normal application direction,
  • FIG. 7B a flow chart to illustrate the method steps of the second cleaning mode
  • FIG. 8A a schematic representation of the cleaning device with the docked nozzle applicator in a third cleaning mode for internal rinsing of the cleaning device
  • FIG. 8B a flow chart to illustrate the method steps of the third cleaning mode
  • FIG. 9A a schematic representation of the cleaning device with the docked nozzle applicator in a fourth cleaning mode for internal rinsing of the nozzle applicator
  • FIG. 9B a flow chart to illustrate the method steps of the fourth cleaning mode
  • FIG. 10A a schematic representation of the cleaning device with the docked nozzle applicator in a fifth cleaning mode for blowing out and drying the inner lines and surfaces of the nozzle applicator,
  • FIG. 10B a flow chart to illustrate the method steps of the fifth cleaning mode
  • FIG. 11A a schematic representation of the cleaning device with the undocked nozzle applicator in a sixth cleaning mode for drying the outer surfaces of the nozzle applicator
  • FIG. 11B a flow chart to illustrate the method steps of the sixth cleaning mode.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a nozzle applicator 1 which can be cleaned by a cleaning device 2 according to the invention, as will be described in detail below.
  • the nozzle applicator 1 has a nozzle plate 3 with numerous application nozzles 4, the Application nozzles 4 can be arranged, for example, in one or more parallel rows.
  • the nozzle applicator 1 has a valve unit 5 which contains at least one main valve HV which controls the paint flow through a paint feed 6.
  • the valve unit 5 has a detergent feed 7 with a detergent valve V and a pulsed air feed 8 with a pulsed air valve PL.
  • a common release valve FGV which releases the rinsing agent or the pulsed air, is arranged downstream behind the pulsed air valve 8 and the rinsing agent valve 7.
  • the valve unit 5 of the nozzle applicator 1 has a return 9 in order to be able to return coating agent residues.
  • the return 9 there is a controllable return valve RF.
  • FIG. 1 shows the valve positions during application operation.
  • the main valve HV is open so that paint is supplied via the paint feed 6 and leaves the application nozzles 4 in the direction of the arrow.
  • the flushing agent valve V, the pulse air valve PL, the release valve FGV and the return valve RF of the nozzle applicator 1 are closed.
  • valve position is indicated here and in the following in the drawings by the fact that a valve symbol drawn in full represents a closed valve, while a valve symbol drawn out of filled represents a fully or pulsating open valve.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the cleaning device 2 according to the invention for cleaning the nozzle applicator 1 according to FIG. 1.
  • the cleaning device 2 has a valve unit 10, which can also be referred to as a backwash unit, and is connected to a detergent feed 11, a pulsed air feed 12 and a Feedback 13 is connected.
  • a rinsing agent valve V RSE In the rinsing agent supply 11 there is a rinsing agent valve V RSE , in the pulsed air supply 12 there is a pulsed air valve PL RSE and in the return 13 there is a return valve RF RSE -
  • the cleaning device 2 has a docking interface in order to be able to dock the nozzle applicator 1 to be cleaned during a cleaning process.
  • the docking interface comprises an annular seal 14 which, in the docked state (cf. FIG. 6A), seals off a flushing chamber 15 from the outside.
  • the nozzle applicator 1 on the one hand and the cleaning device 2 on the other hand thus enclose the dispensing chamber 15, the seal 14 sealing the dispensing chamber 15 from the outside in a fluid-tight and pressure-tight manner.
  • This is useful so that the cleaning device 2 rinsing agent and pulsed air are pressurized can be flushed into the application nozzles 4 in the flushing-in space 15, as will be described in detail below.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the nozzle applicator 1 with the cleaning device 2 and an application robot 16 which guides the nozzle applicator 1.
  • the drawing shows the nozzle applicator 1 at a short distance above the cleaning device 2, i.e. in the undocked state. In this state, the outer surfaces of the nozzle applicator 1 can be blown with compressed air by the cleaning device 2 in order to dry the outer surfaces, as will be described in detail below.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a beam testing device 17 (see also Fig. 5), as it is also described in DE 10 2018 131 380 A1, so that with regard to the details of functionality and construction of the beam testing device, reference is made to this earlier patent application.
  • the task of the jet testing device is to test the coating agent jets 18 emitted by the nozzle applicator 1 in order to be able to detect clogging or contamination of the application nozzles 4.
  • the nozzle applicator 1 is placed by the application robot 16 at a short distance above the cleaning device 2, the coating agent jets 17 then being emitted into the cleaning device 2.
  • a backlight source 19 illuminates the coating agent jets 18 from the side via a diffuser 20, a camera 21 recording an image which is forwarded to an evaluation unit 22.
  • the evaluation unit 22 can then recognize, by evaluating the camera image, whether the coating agent jets 18 are correct or not, which would indicate a blockage or contamination of the associated application nozzle 4.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the control arrangement for controlling the valve unit 5 of the nozzle applicator 1 and the valve unit 10 of the cleaning device 2 by a control unit 23, which also controls the application robot 16 and receives the evaluation from the jet inspection unit 23.
  • the control unit 23 is shown as a uniform component. However, within the scope of the invention there is the possibility that the control unit 23 with its function is distributed over several different hardware components.
  • a first cleaning mode which is illustrated in FIGS. 6A, 6B, will now be described below.
  • cleaning agent or pulsed air flows through the application nozzles 4 of the nozzle applicator 1 counter to their normal application direction, as indicated by arrows in FIG. 6A.
  • the flushing medium valve V, the pulse air valve PL, the release valve FGV and the main valve HV are closed in the valve unit 5 of the nozzle applicator 1, while the return valve RF is opened, as is also shown in the drawing.
  • the return valve RFRSE is closed, while the flushing agent valve VRSE and the pulsed air valve PLRSE are open continuously or in a pulsating manner.
  • detergent and pulsed air are introduced through the detergent 2 into the dispensing area 15 and then flow through the application nozzles 4 of the nozzle applicator 1 against the normal direction of application tor 1 discharged.
  • This cleaning operation is shown in the flow chart according to FIG. 6B in steps S1-S5.
  • the outer surfaces of the nozzle applicator 1 are then dried in steps S6-S10.
  • the nozzle applicator 1 is undocked from the cleaning device 2 and arranged at a small distance from the cleaning device 2 (step S6).
  • the pulsed air valve PLRSE of the cleaning device 2 is then opened so that compressed air is released into the dispensing space 15 and hits the outer surfaces of the nozzle applicator 1 in order to dry them (steps S7, S8). All valves are then closed again (step S9) and the nozzle applicator 1 is finally completely undocked from the cleaning device 2 (step S10).
  • FIGS. 7A and 7B show a second possible cleaning mode in which the application nozzles 4 of the nozzle applicator 1 are flowed through with rinsing agent or pulsed air in their normal flow direction, as indicated by the arrows in FIG. 7A.
  • step S2 the main valve HV and the return valve RF of the valve unit 5 of the nozzle applicator 1 are closed, while the detergent valve V, the pulsed air valve PL and the release valve FGV of the valve unit 5 of the nozzle applicator 1 are opened completely or in a pulsating manner (step S2).
  • the flushing agent valve is located in the valve unit 10 of the cleaning device 2 and the pulse air valve is closed while the recirculation valve is open (step S3).
  • the cleaning device 2 can work alternately in the two cleaning modes described above. This is advantageous because the detergent is then alternately moved forwards and backwards in the application nozzles 4, as a result of which blockages in the application nozzles 4 can be effectively loosened and removed.
  • FIGS. 8A and 8B show a third possible cleaning mode in which the supply and discharge of pulsed air and rinsing agent take place via the nozzle applicator 1, i.e. the cleaning device 2 is passive in this cleaning mode.
  • the detergent valve V, the pulse air valve PL, the release valve FGV and the return valve RF are open, while the main needle valve HV is closed (step S2).
  • valve unit 10 of the cleaning device 2 are the detergent valve the pulsed air valve and the recirculation valve closed (step S3).
  • step S4 detergent and pulsed air are supplied via the nozzle applicator 1 and then leave the nozzle applicator 1 again via the return line 9 of the nozzle applicator 1 (step S4).
  • FIGS. 9A and 9B show a fourth possible cleaning mode in which the supply and discharge of pulsed air and rinsing agent take place via the cleaning device 2, i.e. the nozzle applicator 1 is passive in this cleaning mode.
  • the flushing agent valve V, the pulse air valve PL, the release valve FGV, return valve RF and the main needle valve HV are closed (step S2).
  • the detergent valve is the pulse air valve and the recirculation valve opened (step S3).
  • detergent and pulsed air are supplied via the cleaning device 2 and then also leave the cleaning device 2 again via the return line 13 of the cleaning device 2 (step S4).
  • FIGS. 10A and 10B show a fifth cleaning mode which has the purpose of loosening contaminants from the inner surfaces and blowing them out of the lines in the nozzle applicator 1.
  • step S2 the flushing agent valve V, the Pulsluftven valve PL, the release valve FGV and the main valve HV are closed in the valve unit 5 of the nozzle applicator 1, while the return valve RF is opened (step S2).
  • step S3 the detergent valve and the recirculation valve closed while the pulse air valve is opened.
  • pulsed air is introduced into the dispensing chamber 15 via the cleaning device 2 and then flows through the application nozzles 4 against the normal direction of application. Finally, the pulsed air is then discharged via the return 9 of the nozzle applicator 1 (step S4).
  • FIGS. 11A and 11B show a sixth cleaning mode which is used to dry the outer surfaces of the nozzle applicator 1 after a cleaning process.
  • the nozzle applicator 1 is undocked from the cleaning device 2 and arranged at a small distance from the cleaning device 2 within the effective range of the cleaning device 2, as shown in FIG. 11A (step S1).
  • valve unit 5 of the nozzle applicator 1 all valves are then closed, while in the valve unit 10 of the cleaning device 2 only the pulsed air valve is opened (steps S2, S3).
  • the cleaning device 2 then emits pulsed air upwards, as indicated by the arrows is.
  • the pulsed air then flows past the outer surfaces of the nozzle applicator 1 and dries them (step S4).

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (2) zum Reinigen eines Düsenapplikators (1), der zur Applikation eines Beschichtungsmittels auf ein Bauteil ausgebildet ist und in einem Düsenbereich mehrere Applikationsdüsen (4) aufweist, um das Beschichtungsmittel bei der Applikation in einer Applikationsrichtung durch die Applikationsdüsen (4) abzugeben. Die Reinigungsvorrichtung (2) umfasst eine Reinigungsmittelzuführung (11, 12) zur Zuführung eines Reinigungsmittels zum Reinigen des Düsenapplikators (1), und eine Andockschnittstelle (14) zum Andocken des zu reinigenden Düsenapplikators (1) an die Reinigungseinrichtung. Die Erfindung sieht vor, dass die Andockschnittstelle ausgebildet ist, um das Reinigungsmittel entgegen der normalen Applikationsrichtung durch die Applikationsdüsen (4) des Düsenapplikators (1) in den Düsenapplikator (1) einzuspülen. Weiterhin umfasst die Erfindung ein entsprechendes Reinigungsverfahren.

Description

BESCHREIBUNG
REINIGUNGSVORRICHTUNG ZUM REINIGEN EINES DÜSENAPPLIKATORS
UND ENTSPRECHENDES REINIGUNGSVERFAHREN
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Düsenapplikators, der zur Ap plikation eines Beschichtungsmittels auf ein Bauteil ausgebildet ist und in einem Düsenbereich mehrere Applikationsdüsen aufweist, um das Beschichtungsmittel bei der Applikation in einer Ap plikationsrichtung durch die Applikationsdüsen abzugeben. Weiterhin umfasst die Erfindung ein entsprechendes Reinigungsverfahren.
In modernen Lackieranlagen zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen werden als Ap plikationsgeräte üblicherweise Rotationszerstäuber eingesetzt, die einen räumlich relativ ausge dehnten Sprühstrahl des zu applizierenden Lacks abgeben. Bei einem Farbwechsel müssen derar tige Rotationszerstäuber gereinigt werden, um Verschmutzungen durch die alte Farbe zu verhin dern. Hierzu sind aus dem Stand der Technik (z.B. WO 2012/069137 Al) Reinigungsgeräte bekannt, die eine Reinigung der Rotationszerstäuber ermöglichen. Hierzu wird der zu reinigende Rotations zerstäuber in die Reinigungsvorrichtung eingeführt und dann innerhalb der Reinigungsvorrichtung gereinigt. Zum einen erfolgt hierbei eine innere Reinigung des Rotationszerstäubers, indem Reste des alten Lacks ausgespült werden. Zum anderen erfolgt in der Reinigungsvorrichtung auch eine äußere Reinigung des Rotationszerstäubers, indem die Außenflächen des Rotationszerstäubers mit einem Spülmittel abgespült werden.
In einer neueren Entwicklungslinie werden dagegen als Applikationsgeräte keine Rotationszerstäu ber eingesetzt, sondern sogenannte Druckköpfe, wie sie beispielsweise aus DE 102013002412 Al bekannt sind. Derartige Druckköpfe werden auch als Düsenapplikatoren bezeichnet, weil sie zahl reiche Applikationsdüsen haben, die jeweils einen relativ eng begrenzten Beschichtungsmittelstrahl abgeben. Im Gegensatz zu den bekannten Rotationszerstäubern geben die Düsenapplikatoren also keinen räumlich ausgedehnten Sprühstrahl des Beschichtungsmittels ab, sondern einen räumlich eng begrenzten Beschichtungsmittelstrahl, der beispielsweise in Strahllängsrichtung Zusammen hängen kann oder aus mehreren in Strahllängsrichtung beabstandeten Beschichtungsmitteltröpf chen besteht. Auch derartige Düsenapplikatoren müssen bei einem Farbwechsel gereinigt werden. Die bekannten Reinigungsgeräte sind jedoch für Rotationszerstäuber ausgelegt und eignen sich deshalb nur beschränkt zur Reinigung von Düsenapplikatoren.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, die mög lichst gut zur Reinigung von Düsenapplikatoren geeignet ist. Weiterhin umfasst die Erfindung die Aufgabe, ein entsprechendes Reinigungsverfahren anzugeben.
Zum Stand der Technik ist auch hinzuweisen auf DE 10 2015 014 955 Al und DE 10 2016 014951
Al.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung bzw. ein erfindungsgemä ßes Reinigungsverfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Die Erfindung sieht eine Reinigungsvorrichtung vor, die konstruktiv angepasst ist, um einen Düsen applikator zu reinigen. Hierbei ist zu erwähnen, dass der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Düsenapplikators von herkömmlichen Rotationszerstäubern oder Luftzerstäubern zu unterscheiden ist. Der Düsenapplikator gibt also keinen räumlich ausgedehnten Sprühstrahl des Beschichtungsmittels ab, wie es bei einem herkömmlichen Rotationszerstäuber der Fall ist. Viel mehr appliziert der Düsenapplikator einen räumlich eng begrenzten Beschichtungsmittelstrahl, der einen engen Strahlaufweitungswinkel von weniger als 10°, 5° oder sogar weniger als 2° aufweisen kann. Zu dem Düsenapplikator ist weiterhin zu erwähnen, dass der Beschichtungsmittelstrahl opti onal aus einzelnen Beschichtungsmitteltropfen bestehen kann, die in Strahllängsrichtung beab- standet sind. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die einzelnen Beschichtungs mittelstrahlen in Strahllängsrichtung Zusammenhängen. Ferner ist zu dem Düsenapplikator zu er wähnen, dass dieser vorzugsweise im Wesentlichen oversprayfrei arbeitet, insbesondere mit einem Auftragswirkungsgrad von mehr als 80%, 90% oder sogar mehr als 95%. In einem Ausführungsbei spiel der Erfindung handelt sich bei dem Düsenapplikator um einen Druckkopf, wie er beispiels weise aus DE 102013002412 Al bekannt ist. Schließlich ist zu dem Düsenapplikator zu erwähnen, dass dieser vorzugsweise zahlreiche Applikationsdüsen aufweist, beispielsweise mehr als 5, 10, 20, 30 oder sogar mehr als 50 Applikationsdüsen, die beispielsweise in einer Reihe oder in mehreren benachbarten Reihen angeordnet sein können.
In Übereinstimmung mit den bekannten Reinigungsvorrichtungen für Rotationszerstäuber weist auch die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung eine Reinigungsmittelzuführung auf, über die ein Reinigungsmittel zum Reinigen des Düsenapplikators zugeführt werden kann. Beispielsweise kann die Reinigungsmittelzuführung eine Pulsluftzuführung und eine Spülmittelzuführung aufwei sen, wie noch detailliert beschrieben wird.
Darüber hinaus weist auch die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung in Übereinstimmung mit den bekannten Reinigungsvorrichtungen für Rotationszerstäuber eine Andockschnittstelle auf, um den zu reinigenden Düsenapplikators an die Reinigungsvorrichtung anzudocken.
Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung unterscheidet sich nun von den bekannten Reini gungsvorrichtungen für Rotationszerstäuber dadurch, dass die Andockschnittstelle so ausgebildet ist, dass das Reinigungsmittel entgegen der normalen Applikationsrichtung durch die Applikations düsen des Düsenapplikators in den Düsenapplikator eingespült werden kann. Im Gegensatz dazu sind die bekannten Reinigungsvorrichtung für Rotationszerstäuber lediglich dazu geeignet, die Au ßenflächen der Rotationszerstäuber mit Spülmittel zu besprühen. Hierbei ist es jedoch nicht mög lich, Spülmittel von außen in den Rotationszerstäuber einzuspülen. Das Einspülen eines Reinigungs mittels durch die Applikationsdüsen entgegen der normalen Applikationsrichtung ist jedoch vorteil haft, weil dadurch eine Verstopfung oder partielle Verunreinigung des Düsenkanals der Applikati onsdüsen beseitigt werden kann, indem die Verstopfung oder Verunreinigung nach innen heraus gespült wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Andockschnittstelle eine Dich tung auf, die den Düsenbereich des Applikators im angedockten Zustand fluiddicht und optional auch druckdicht abschließt, um das Reinigungsmittel durch die Applikationsdüsen entgegen der normalen Applikationsrichtung in den Düsenapplikator einspülen zu können. Dies ist sinnvoll, damit die Beaufschlagung des Düsenbereichs des Düsenapplikators mit dem Reinigungsmittel nicht dazu führt, dass das Reinigungsmittel lediglich in die Umgebung abgegeben wird. Vorzugsweise ist die Dichtung hierbei ringförmig und umgibt den Düsenbereich mit den Applikationsdüsen. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Dichtung nicht notwendigerweise rund sein muss, sondern auch eckig ge formt sein kann. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel schließen die Reinigungsvorrichtung ei nerseits und der Düsenapplikator andererseits also einen Einspülraum ein, der von der Dichtung gegenüber der Umgebung abgedichtet wird. Die Reinigungsvorrichtung kann so Reinigungsmittel (z.B. Pulsluft, Spülmittel) in den Einspülraum einleiten, so dass die Applikationsdüsen des Düsenap plikators an der Außenseite mit dem Reinigungsmittel beaufschlagt werden. Das Reinigungsmittel kann dann durch die Applikationsdüsen entgegen der normalen Applikationsrichtung in den Düsen applikator eindringen, um Verstopfungen oder Verunreinigung der Applikationsdüsen zu lösen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Reinigungsmittelzuführung der Reinigungsvorrichtung mindestens ein Reinigungsmittelventil auf, das steuerbar ist, um den Zu strom des Reinigungsmittels zu steuern. Weiterhin umfasst die Reinigungsmittelzuführung vorzugs weise eine Luftzuführung, um Pulsluft zuzuführen, wie es an sich aus dem Stand der Technik be kannt ist. In der Luftzuführung ist hierbei ein steuerbares Druckluftventil angeordnet, um die zuge führte Pulsluft oder gegebenenfalls einen Luftstrom zur Düsentrocknung zu steuern. Darüber hin aus umfasst die Reinigungsmittelzuführung vorzugsweise eine Spülmittelzuführung, um ein Spül mittel zuzuführen. In der Spülmittelzuführung ist ebenfalls ein steuerbares Spülmittelventil ange ordnet, um den Spülmittelstrom steuern zu können. Hierbei ist zu erwähnen, dass der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Spülmittels vorzugsweise auf flüssige Spülmittel abstellt, die an den jeweils verwendeten Lack angepasst sind. Der Begriff eines Spülmittels umfasst somit auch wasserbasierte Flüssigkeiten wie auch Flüssigkeiten auf Basis organischer Lösemittel. Darun ter fallen auch Gemische, die neben Wasser und/oder organischen Lösemitteln auch andere Sub stanzen enthalten, wie zum Beispiel Benetzungsmittel, Co-Löser oder andere Additive. Darüber hin aus weist die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung eine Rückführung auf, um Reste des Be schichtungsmittels abzuführen. In der Rückführung kann ein steuerbares Rückführventil angeord net sein, das den Materialstrom in die Rückführung steuert. Die Rückführung und die Reinigungs mittelzuführung der Reinigungsvorrichtung münden vorzugsweise in den vorstehend erwähnten Einspülraum zwischen der Reinigungsvorrichtung und dem Düsenapplikator.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die zu reinigenden Düsenapplikatoren vorzugsweise ebenfalls min destens eine Reinigungsmittelzuführung aufweisen, wobei auch in der Reinigungsmittelzuführung des Düsenapplikators ein Reinigungsmittelventil angeordnet sein kann. In dem bevorzugten Aus führungsbeispiel der Erfindung weist die Reinigungsmittelzuführung des Düsenapplikators eine Druckluftzuführung mit einem Druckluftventil und eine Spülmittelzuführung mit einem Spülmittel Ventil auf, um abwechselnd Pulsluft und Spülmittel zuführen zu können, wie es an sich aus dem Stand der Technik von Rotationszerstäubern bekannt ist. Ausgangsseitig münden die Druckluftzu führung und die Spülmittelzuführung vorzugsweise in ein zusätzliches Freigabeventil, das den Strom des Spülmittels bzw. der Pulsluft steuern kann. Darüber hinaus weist auch der Düsenapplikator vor zugsweise eine Rückführung auf, um Reste des Beschichtungsmittels abzuführen. Auch in der Rück führung des Düsenapplikators ist vorzugsweise ein Rückführventil angeordnet, um den Materi alstrom in die Rückführung des Düsenapplikators zu steuern. Weiterhin ist zu erwähnen, dass der Düsenapplikator vorzugsweise mindestens ein Hauptventil aufweist, das die Beschichtungsmittel abgabe steuert. Bei einer Vielzahl von Applikationsdüsen besteht hierbei die Möglichkeit, dass jeder Applikationsdüse oder einer Gruppe von Applikationsdüsen jeweils ein Hauptventil zugeordnet ist. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass der Düsenapplikator nur ein einziges Haupt ventil für sämtliche Applikationsdüsen aufweist. Das Hauptventil ist jedoch im Rahmen der Erfin dung von untergeordneter Bedeutung, so dass nachfolgend jeweils nur ein einziges Hauptventil er wähnt wird. Es versteht sich jedoch, dass für die einzelnen Applikationsdüsen jeweils ein Hauptven til vorgesehen sein kann.
Darüber hinaus umfasst die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung vorzugsweise eine Steuer einheit, die folgende Ventile ansteuert:
• Das Reinigungsmittelventil der Reinigungsvorrichtung, insbesondere das Druckluftventil und das Spülmittelventil der Reinigungsvorrichtung,
• das mindestens eine Rückführventil der Reinigungsvorrichtung,
• das Reinigungsmittelventil des Düsenapplikators, insbesondere das Druckluftventil, das Spül mittelventil und ggf. das Freigabeventil,
• das mindestens eine Rückführventil des Düsenapplikators, und/oder
• das mindestens eine Hauptventil des Düsenapplikators.
Die Steuereinheit kann hierbei durch eine geeignete Ansteuerung der verschiedenen Ventile meh rere verschiedene Reinigungsmodi aktivieren, die nachfolgend kurz beschrieben werden.
In einem ersten Reinigungsmodus ist der Düsenapplikator an die Andockschnittstelle der Reini gungsvorrichtung angedockt, wobei dann Druckluft und Spülmittel von der Reinigungsvorrichtung ausgehend entgegen der normalen Applikationsrichtung durch die Applikationsdüsen in den Dü senapplikator eingespült werden und den Düsenapplikator durch die Rückführung des Düsenappli kators wieder verlassen. Hierzu werden die verschiedenen Ventile wie folgt angesteuert:
• Das Spülmittelventil der Reinigungsvorrichtung wird durchgehend oder pulsierend geöffnet,
• das Druckluftventil der Reinigungsvorrichtung wird durchgehend oder pulsierend geöffnet,
• das Rückführventil der Reinigungsvorrichtung wird geschlossen,
• das Spülmittelventil des Düsenapplikators wird geschlossen,
• das Druckluftventil des Düsenapplikators wird geschlossen und
• das mindestens eine Rückführventil des Düsenapplikators wird geöffnet.
Dieser erste Reinigungsmodus ist vorteilhaft, weil festsitzende Verstopfungen oder Verunreinigun gen in den Applikationsdüsen gelöst werden können, indem Pulsluft und Spülmittel entgegen der normalen Applikationsrichtung durch die verstopften Applikationsdüsen geleitet werden. In einem zweiten Reinigungsmodus ist dagegen vorgesehen, dass der Düsenapplikator an die An dockschnittstelle der Reinigungsvorrichtung angedockt ist, wobei Druckluft und Spülmittel von dem Düsenapplikator ausgehend in der normalen Applikationsrichtung durch die Applikationsdüsen aus dem Düsenapplikator in die Reinigungsvorrichtung ausgespült werden und die Reinigungsvorrich tung dann durch die Rückführung der Reinigungsvorrichtung wieder verlassen. Hierzu werden die verschiedenen Ventile wie folgt angesteuert:
• Das Spülmittelventil der Reinigungsvorrichtung wird geschlossen,
• das Druckluftventil der Reinigungsvorrichtung wird geschlossen,
• das mindestens eine Rückführventil der Reinigungsvorrichtung wird geöffnet,
• das Spülmittelventil des Düsenapplikators wird durchgehend oder pulsierend geöffnet,
• das Druckluftventil des Düsenapplikators wird durchgehend oder pulsierend geöffnet, und
• das mindestens eine Rückführventil des Düsenapplikators wird geschlossen.
Der zweite Reinigungsmodus kann abwechselnd mit dem ersten Reinigungsmodus angesteuert werden, um festsitzende Verstopfungen oder Verunreinigungen durch abwechselnde Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Spülmittels bzw. der Pulsluft zu lösen.
Darüber hinaus kann die Steuereinheit alternativ auch einen dritten Reinigungsmodus einstellen, wobei der Düsenapplikator an die Andockschnittstelle der Reinigungsvorrichtung angedockt ist, so dass Druckluft und Spülmittel von dem Düsenapplikator ausgehend in den Düsenapplikator eintre- ten und den Düsenapplikator dann wieder durch die Rückführung des Düsenapplikators verlassen. In diesem dritten Reinigungsmodus ist die Reinigungsvorrichtung also nicht aktiv beteiligt, sondern dient lediglich zur Abdichtung des Düsenbereichs nach außen, damit die Umgebung nicht verunrei nigt wird. In diesem dritten Reinigungsmodus werden die verschiedenen Ventile wie folgt ange steuert:
• Das Spülmittelventil der Reinigungsvorrichtung wird geschlossen,
• das Druckluftventil der Reinigungsvorrichtung wird geschlossen,
• das mindestens eine Rückführventil der Reinigungsvorrichtung wird geschlossen,
• das Spülmittelventil des Düsenapplikators wird durchgehend oder pulsierend geöffnet,
• das Druckluftventil des Düsenapplikators wird durchgehend oder pulsierend geöffnet, und
• das mindestens eine Rückführventil des Düsenapplikators wird geöffnet.
Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung auch einen vierten Reinigungs modus, in dem der Düsenapplikator ebenfalls an die Andockschnittstelle der Reinigungsvorrichtung angedockt ist, wobei Druckluft und Spülmittel dann von der Reinigungsvorrichtung ausgehend ein- gespült werden und die Reinigungsvorrichtung wieder durch die Rückführung der Reinigungsvor richtung verlassen. Hierbei spielt der Düsenapplikator also keine aktive Rolle, da das Reinigungs mittel (z.B. Druckluft und Spülmittel) von der Reinigungsvorrichtung zugeführt werden und auch wieder über die Reinigungsvorrichtung abgeführt werden. In diesem vierten Reinigungsmodus wer den die verschiedenen Ventile wie folgt angesteuert:
• Das Spülmittelventil der Reinigungsvorrichtung wird durchgehend oder pulsierend geöffnet,
• das Druckluftventil der Reinigungsvorrichtung wird durchgehend oder pulsierend geöffnet,
• das mindestens eine Rückführventil der Reinigungsvorrichtung wird geöffnet,
• das Spülmittelventil des Düsenapplikators wird geschlossen,
• das Druckluftventil des Düsenapplikators wird geschlossen, und
• das mindestens eine Rückführventil des Düsenapplikators wird geschlossen.
Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung auch einen fünften Reinigungsmo dus, in dem der Düsenapplikator ebenfalls an die Andockschnittstelle der Reinigungsvorrichtung angedockt ist, wobei Druckluft von der Reinigungsvorrichtung ausgehend entgegen der normalen Applikationsrichtung durch die Applikationsdüsen des Düsenapplikators strömt und den Düsenap plikator dann durch die mindestens eine Rückführung des Düsenapplikators wieder verlässt. Hierbei ist zu erwähnen, dass in diesem fünften Reinigungsmodus kein Spülmittel verwendet wird, sondern ausschließlich Druckluft, um die inneren Leitungen und Oberflächen des Düsenapplikators von Ver unreinigungen mittels der Druckluftbeaufschlagung zu befreien und zu trocknen. Hierzu werden die verschiedenen Ventile wie folgt angesteuert:
• Das Spülmittelventil der Reinigungsvorrichtung wird geschlossen,
• das Druckluftventil der Reinigungsvorrichtung wird durchgehend oder pulsierend geöffnet,
• das mindestens eine Rückführventil der Reinigungsvorrichtung wird geschlossen,
• das Spülmittelventil des Düsenapplikators wird geschlossen,
• das Druckluftventil des Düsenapplikators wird geschlossen, und
• das mindestens eine Rückführventil des Düsenapplikators wird geöffnet.
Schließlich ermöglicht erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung vorzugsweise auch einen sechsten Reinigungsmodus, der dazu dient, Außenflächen des Düsenapplikators zu trocknen. Hierbei wird der Düsenapplikator von der Andockschnittstelle der Reinigungsvorrichtung abgedockt, wobei der Düsenapplikator trotzdem im Wirkungsbereich der Reinigungsvorrichtung verbleibt, damit die von der Reinigungsvorrichtung abgegebene Druckluft die Außenflächen des Düsenapplikators erreichen und trocknen kann. Hierzu werden die verschiedenen Ventile wie folgt angesteuert:
• Das Spülmittelventil der Reinigungsvorrichtung wird geschlossen, • das Druckluftventil der Reinigungsvorrichtung durchgehend oder pulsierend geöffnet,
• das mindestens eine Rückführventil der Reinigungsvorrichtung wird geschlossen,
• das Spülmittelventil des Düsenapplikators wird geschlossen,
• das Druckluftventil des Düsenapplikators wird geschlossen, und
• das mindestens eine Rückführventil des Düsenapplikators wird geschlossen.
Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass die Steuereinheit zwischen den verschiedenen Reini gungsmodi umschalten kann, um eine möglichst effektive Reinigung zu erzielen. Beispielsweise kann die Steuereinheit zwischen dem ersten Reinigungsmodus und dem zweiten Reinigungsmodus wechseln, um die Applikationsdüsen abwechselnd in der normalen Applikationsrichtung und ent gegen der normalen Applikationsrichtung zu spülen. Darüber hinaus kann er die Steuereinheit bei einem Reinigungsvorgang eine Sequenz der verschiedenen Reinigungsmodi aktivieren, beispiels weise in folgender Reihenfolge:
• Erster Reinigungsmodus,
• zweiter Reinigungsmodus,
• optional dritter Reinigungsmodus,
• optional vierter Reinigungsmodus,
• optional fünfter Reinigungsmodus,
• optional sechster Reinigungsmodus.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht nur Schutz beansprucht für die vorstehend be schriebene erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung. Vielmehr beansprucht die Erfindung auch Schutz für eine komplette Reinigungsanlage, die neben der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrich tung auch einen mehrachsigen Applikationsroboter zum Positionieren des Düsenapplikators um fasst.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Reinigungsanlage auch eine Strahlprüfungseinrichtung auf weisen, um die von den Applikationsdüsen abgegebenen Beschichtungsmittelstrahlen zu überprü fen, wobei die Strahlprüfungseinrichtung vorzugsweise baulich in die Reinigungsvorrichtung inte griert ist. Derartige Strahlprüfungseinrichtungen sind beispielsweise aus der deutschen Patentan meldung DE 102018 131380 Al bekannt, so dass der Inhalt dieser früheren Patentanmeldung der vorliegenden Beschreibung hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise der Strahlprüfungs einrichtung in vollem Umfang zuzurechnen ist. Die Steuereinheit ist vorzugsweise ausgangsseitig mit dem Applikationsroboter verbunden und steuert den Applikationsroboter an. Hinaus ist die Steuereinheit vorzugsweise auch mit der Reini gungsvorrichtung verbunden und steuert die Reinigungsvorrichtung entsprechend an. Eingangssei tig ist die Steuereinheit dagegen vorzugsweise mit der Strahlprüfungseinrichtung verbunden, um die Ergebnisse der Strahlprüfung berücksichtigen zu können. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Steu ereinheit nicht notwendigerweise in einer einzigen Hardware-Einheit konzentriert ist. Es besteht vielmehr auch die Möglichkeit, dass die Steuereinheit auf mehrere Hardware-Komponenten verteilt und ganz oder teilweise in Software realisiert ist.
Die Steuereinheit steuert die Strahlprüfungseinrichtung vorzugsweise zur Prüfung der von den Ap plikationsdüsen abgegebenen Beschichtungsmittelstrahlen an, um Verstopfungen oder Verunreini gungen der Applikationsdüsen erkennen zu können. Anschließend steuerte die Steuereinheit dann vorzugsweise die Reinigungsvorrichtung zur Reinigung der Applikationsdüsen an. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die Reinigung auf diejenigen Applikationsdüsen beschränkt wird, bei denen die Strahlprüfungseinrichtung eine Verstopfung erkannt hat.
Schließlich beansprucht die Erfindung auch Schutz für ein entsprechendes Reinigungsverfahren, wobei sich die verschiedenen Schritte des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens bereits aus der vorstehenden Beschreibung ergeben, so dass auf eine separate Beschreibung des erfindungs gemäßen Reinigungsverfahrens verzichtet werden kann
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Darstellung eines Düsenapplikators, der mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung gereinigt werden kann,
Figur 2: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
Figur 3: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung beim Rei nigen des Düsenapplikators, der von einem Applikationsroboter geführt wird.
Figur 4: eine schematische Darstellung einer Strahlprüfungseinrichtung zur Erkennung einer Verstopfung der Applikationsdüsen des Düsenapplikators,
Figur 5: eine schematische Darstellung der Steuerung der Strahlprüfungseinrichtung, des Appli kationsroboters und der Ventile des Düsenapplikators und der Reinigungsvorrichtung, Figur 6A: eine schematische Darstellung der Reinigungsvorrichtung mit dem angedockten Düsen applikator in einem ersten Reinigungsmodus zum Durchspülen der Applikationsdüsen entgegen der normalen Applikationsrichtung,
Figur 6B: ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der Verfahrensschritte des ersten Reinigungsmo- dus,
Figur 7A: eine schematische Darstellung der Reinigungsvorrichtung mit dem angedockten Düsen applikator in einem zweiten Reinigungsmodus, zum Durchspülen der Applikationsdüsen in der normalen Applikationsrichtung,
Figur 7B: ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der Verfahrensschritte des zweiten Reinigungs- modus,
Figur 8A: eine schematische Darstellung der Reinigungsvorrichtung mit dem angedockten Düsen applikator in einem dritten Reinigungsmodus zum internen Spülen der Reinigungsvor richtung,
Figur 8B: ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der Verfahrensschritte des dritten Reinigungs- modus,
Figur 9A: eine schematische Darstellung der Reinigungsvorrichtung mit dem angedockten Düsen applikator in einem vierten Reinigungsmodus zum internen Spülen des Düsenapplika tors,
Figur 9B: ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der Verfahrensschritte des vierten Reinigungs- modus,
Figur 10A: eine schematische Darstellung der Reinigungsvorrichtung mit dem angedockten Düsen applikator in einem fünften Reinigungsmodus zum Ausblasen und Trocknen der inneren Leitungen und Oberflächen des Düsenapplikators,
Figur 10B: ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der Verfahrensschritte des fünften Reinigungs- modus,
Figur 11A: eine schematische Darstellung der Reinigungsvorrichtung mit dem abgedockten Düsen applikator in einem sechsten Reinigungsmodus zum Trocknen der äußeren Oberflächen des Düsenapplikators,
Figur 11B: ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der Verfahrensschritte des sechsten Reinigungs- modus.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Düsenapplikators 1, der von einer erfindungsge mäßen Reinigungsvorrichtung 2 gereinigt werden kann, wie noch detailliert beschrieben wird. Der Düsenapplikator 1 weist eine Düsenplatte 3 mit zahlreichen Applikationsdüsen 4 auf, wobei die Applikationsdüsen 4 beispielsweise in einer oder mehreren parallelen Reihen angeordnet sein kön nen. Darüber hinaus weist der Düsenapplikator 1 eine Ventileinheit 5 auf, die mindestens ein Hauptventil HV enthält, das den Lackstrom durch eine Lackzuführung 6 steuert. Darüber hinaus weist die Ventileinheit 5 eine Spülmittelzuführung 7 mit einem Spülmittelventil V und eine Pulsluft zuführung 8 mit einem Pulsluftventil PL auf. Stromabwärts hinter dem Pulsluftventil 8 und dem Spülmittelventil 7 ist ein gemeinsames Freigabeventil FGV angeordnet, welches das Spülmittel bzw. die Pulsluft freigibt. Darüber hinaus weist die Ventileinheit 5 des Düsenapplikators 1 eine Rückfüh rung 9 auf, um Beschichtungsmittelreste zurückführen zu können. In der Rückführung 9 befindet sich ein steuerbares Rückführventil RF.
Die Zeichnung in Fig. 1 zeigt hierbei die Ventilstellungen während des Applikationsbetriebs. Dabei ist das Hauptventil HV geöffnet, so dass Lack über die Lackzuführung 6 zugeführt wird und die Ap plikationsdüsen 4 in Pfeilrichtung verlässt. Während dieses normalen Applikationsbetriebs sind das Spülmittelventil V, das Pulsluftventil PL, das Freigabeventil FGV und das Rückführventil RF des Dü senapplikators 1 geschlossen.
Die Ventilstellung wird hierbei und im Folgenden in den Zeichnungen dadurch angezeigt, dass ein ausgefüllt gezeichnetes Ventilsymbol ein geschlossenes Ventil wiedergibt, während ein nicht aus gefüllt gezeichnetes Ventilsymbol ein ganz oder pulsierend geöffnetes Ventil wiedergibt.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 2 zur Reinigung des Düsenapplikators 1 gemäß Figur 1. So weist die Reinigungsvorrichtung 2 eine Venti leinheit 10 auf, die auch als Rückspüleinheit bezeichnet werden kann und an eine Spülmittelzufüh rung 11, eine Pulsluftzuführung 12 und an eine Rückführung 13 angeschlossen ist. In der Spülmit telzuführung 11 befindet sich ein Spülmittelventil VRSE, in der Pulsluftzuführung 12 befindet sich ein Pulsluftventil PLRSE und in der Rückführung 13 befindet sich ein Rückführventil RFRSE-
Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Reinigungsvorrichtung 2 eine Andockschnittstelle aufweist, um den zu reinigenden Düsenapplikator 1 während eines Reinigungsvorgangs andocken zu können. Die Andockschnittstelle umfasst eine ringförmige Dichtung 14, die im angedockten Zustand (vgl. Fig. 6A) einen Einspülraum 15 nach außen abgedichtet. Im angedockten Zustand schließen der Düsen applikator 1 einerseits und die Reinigungsvorrichtung 2 andererseits also den Einspülraum 15 ein, wobei die Dichtung 14 den Einspülraum 15 nach außen fluiddicht und druckdicht abdichtet. Dies ist sinnvoll, damit die Reinigungsvorrichtung 2 Spülmittel und Pulsluft durch eine Druckbeaufschlagung in dem Einspülraum 15 in die Applikationsdüsen 4 einspülen kann, wie noch detailliert beschrieben wird.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung des Düsenapplikators 1 mit der Reinigungsvorrichtung 2 und einem Applikationsroboter 16, der den Düsenapplikator 1 führt. Die Zeichnung zeigt den Dü senapplikator 1 in geringem Abstand über der Reinigungsvorrichtung 2, d.h. im abgedockten Zu stand. In diesem Zustand können die Außenflächen des Düsenapplikators 1 von der Reinigungsvor richtung 2 mit Druckluft angeblasen werden, um die Außenflächen zu trocknen, wie noch detailliert beschrieben wird.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Strahlprüfungseinrichtung 17 (siehe auch Fig. 5), wie sie auch in DE 10 2018 131 380 Al beschrieben ist, so dass hinsichtlich der Details von Funkti onsweise und Konstruktion der Strahlprüfungseinrichtung auf diese frühere Patentanmeldung ver wiesen wird. Die Strahlprüfungseinrichtung hat die Aufgabe, von dem Düsenapplikator 1 abgege bene Beschichtungsmittelstrahlen 18 zu prüfen, um Verstopfungen oder Verunreinigungen der Ap plikationsdüsen 4 erkennen zu können. Flierzu wird der Düsenapplikator 1 von dem Applikations roboter 16 in einem geringen Abstand über der Reinigungsvorrichtung 2 platziert, wobei dann die Beschichtungsmittelstrahlen 17 in die Reinigungsvorrichtung 2 abgegeben wird. Eine Gegenlicht quelle 19 beleuchtet hierbei über einen Diffusor 20 die Beschichtungsmittelstrahlen 18 von der Seite, wobei eine Kamera 21 ein Bild aufnimmt, das an eine Auswertungseinheit 22 weitergeleitet wird. Die Auswertungseinheit 22 kann dann durch eine Auswertung des Kamerabildes erkennen, ob die Beschichtungsmittelstrahlen 18 ordnungsgemäß sind oder nicht, was auf eine Verstopfung oder Verunreinigungen der zugehörigen Applikationsdüse 4 hindeuten würde.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung der Steueranordnung zur Steuerung der Ventileinheit 5 des Düsenapplikators 1 und der Ventileinheit 10 der Reinigungsvorrichtung 2 durch eine Steuerein heit 23, die auch den Applikationsroboter 16 ansteuert und die Auswertung von der Strahlprüfungs einheit 23 erhält. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Steuereinheit 23 als einheitliche Komponente dargestellt ist. Es besteht jedoch im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Steuereinheit 23 mit ihrer Funktion auf mehrere verschiedene Hardware-Komponenten verteilt ist.
Im Folgenden wird nun ein erster Reinigungsmodus beschrieben, der in den Figuren 6A, 6B darge stellt ist. In diesem Reinigungsmodus werden die Applikationsdüsen 4 des Düsenapplikators 1 ent gegen ihrer normalen Applikationsrichtung mit Reinigungsmittel bzw. Pulsluft durchströmt, wie in Figur 6A durch Pfeile angedeutet ist. In diesem ersten Reinigungsmodus werden in der Ventileinheit 5 des Düsenapplikators 1 das Spül mittelventil V, das Pulsluftventil PL, das Freigabeventil FGV und das Flauptventil HV geschlossen, während das Rückführventil RF geöffnet wird, wie auch in der Zeichnung dargestellt ist.
In der Ventileinheit 10 der Reinigungsvorrichtung 2 ist das Rückführventil RFRSE dagegen geschlos sen, während das Spülmittelventil VRSE und dass Pulsluft Ventil PLRSE dauernd oder pulsierend geöff net sind.
In diesem ersten Reinigungsmodus werden also Spülmittel und Pulsluft durch die Reinigungsvor richtung 2 in den Einspülraum 15 eingeleitet und durchströmen dann von dort entgegen der nor malen Applikationsrichtung die Applikationsdüsen 4 des Düsenapplikators 1. Schließlich werden dann Beschichtungsmittelreste, Spülmittel und Pulsluft über die Rückführung 9 des Düsenapplika tors 1 abgeführt.
Dieser Reinigungsbetrieb ist in dem Flussdiagramm gemäß Figur 6B in den Schritten S1-S5 darge stellt.
Anschließend erfolgt in den Schritten S6-S10 noch ein Trocknen der Außenflächen des Düsenappli kators 1. Flierzu wird der Düsenapplikator 1 von der Reinigungsvorrichtung 2 abgedockt und in ei nem geringen Abstand zu der Reinigungsvorrichtung 2 angeordnet (Schritt S6). Anschließend wird dann das Pulsluftventil PLRSE der Reinigungsvorrichtung 2 geöffnet, so dass Druckluft in den Einspül raum 15 abgegeben wird und auf die Außenflächen des Düsenapplikators 1 auftrifft, um diese zu trocknen (Schritte S7, S8). Anschließend werden dann wieder alle Ventile geschlossen (Schritt S9) und der Düsenapplikator 1 wird schließlich vollständig von der Reinigungsvorrichtung 2 abgedockt (Schritt S10).
Die Figuren 7A und 7B zeigen einen zweiten möglichen Reinigungsmodus, in dem die Applikations düsen 4 des Düsenapplikators 1 in ihrer normalen Strömungsrichtung mit Spülmittel bzw. Pulsluft durchströmt werden, wie in Figur 7A durch die Pfeile angedeutet ist.
In diesem zweiten Reinigungsmodus sind das Hauptventil HV und das Rückführventil RF der Venti leinheit 5 des Düsenapplikators 1 geschlossen, während das Spülmittelventil V, das Pulsluftventil PL und das Freigabeventil FGV der Ventileinheit 5 des Düsenapplikators 1 ganz oder pulsierend geöff net sind (Schritt S2). In der Ventileinheit 10 der Reinigungsvorrichtung 2 sind das Spülmittelventil
Figure imgf000016_0001
und das Pulsluft Ventil geschlossen, während das Rückführventil geöffnet ist (Schritt S3).
In diesem zweiten Reinigungsmodus werden also Spülmittel und Pulsluft von dem Düsenapplikator 1 durch die Applikationsdüsen 4 geleitet und dann über die Rückführung 13 der Reinigungsvorrich tung 2 abgeführt (S4).
Hierbei ist zu erwähnen, dass die Reinigungsvorrichtung 2 abwechselnd in den beiden vorstehend beschriebenen Reinigungsmodi arbeiten kann. Dies ist vorteilhaft, weil das Spülmittel dann in den Applikationsdüsen 4 abwechselnd vorwärts und rückwärts bewegt wird, wodurch Verstopfungen in den Applikationsdüsen 4 effektiv gelockert und entfernt werden können.
Die Figuren 8A und 8B zeigen einen dritten möglichen Reinigungsmodus, in dem Zuführung und Abführung von Pulsluft und Spülmittel über den Düsenapplikator 1 erfolgen, d.h. die Reinigungs vorrichtung 2 ist in diesem Reinigungsmodus passiv.
In der Ventileinheit 5 des Düsenapplikators 1 sind das Spülmittelventil V, das Pulsluftventil PL, das Freigabeventil FGV und das Rückführventil RF geöffnet, während das Hauptnadelventil HV geschlos sen ist (Schritt S2).
In der Ventileinheit 10 der Reinigungsvorrichtung 2 sind dagegen das Spülmittelventil
Figure imgf000016_0002
das Pulsluft Ventil
Figure imgf000016_0004
und das Rückführventil
Figure imgf000016_0003
geschlossen (Schritt S3).
In diesem Reinigungsmodus werden also Spülmittel und Pulsluft über den Düsenapplikator 1 zuge führt und verlassen den Düsenapplikator 1 dann auch wieder über die Rückführung 9 des Düsenap plikators 1 (Schritt S4).
Die Figuren 9A und 9B zeigen einen vierten möglichen Reinigungsmodus, in dem Zuführung und Abführung von Pulsluft und Spülmittel über die Reinigungsvorrichtung 2 erfolgen, d.h. der Düsen applikator 1 ist in diesem Reinigungsmodus passiv.
In der Ventileinheit 5 des Düsenapplikators 1 sind das Spülmittelventil V, das Pulsluftventil PL, das Freigabeventil FGV, Rückführventil RF und das Hauptnadelventil HV geschlossen (Schritt S2). In der Ventileinheit 10 der Reinigungsvorrichtung 2 sind dagegen das Spülmittelventil dass Pulsluftventil
Figure imgf000017_0001
und das Rückführventil geöffnet (Schritt S3).
In diesem Reinigungsmodus werden also Spülmittel und Pulsluft über die Reinigungsvorrichtung 2 zugeführt und verlassen die Reinigungsvorrichtung 2 dann auch wieder über die Rückführung 13 der Reinigungsvorrichtung 2 (Schritt S4).
Die Figuren 10A und 10B zeigen einen fünften Reinigungsmodus, der den Zweck hat, Verunreini gungen von den inneren Oberflächen zu lösen und aus den Leitungen in dem Düsenapplikator 1 auszublasen.
Hierzu werden in der Ventileinheit 5 des Düsenapplikators 1 das Spülmittelventil V, das Pulsluftven til PL, das Freigabeventil FGV und das Hauptventil HV geschlossen, während das Rückführventil RF geöffnet wird (Schritt S2).
In der Ventileinheit 10 der Reinigungsvorrichtung 2 werden dagegen das Spülmittelventil
Figure imgf000017_0002
und das Rückführventil
Figure imgf000017_0003
geschlossen, während das Pulsluftventil
Figure imgf000017_0004
geöffnet wird (Schritt S3).
In diesem Reinigungsmodus wird also Pulsluft über die Reinigungsvorrichtung 2 in den Einspülraum 15 eingeleitet und durchströmt dann entgegen der normalen Applikationsrichtung die Applikati onsdüsen 4. Schließlich wird die Pulsluft dann über die Rückführung 9 des Düsenapplikators 1 ab geführt (Schritt S4).
Schließlich zeigen die Figuren 11A und 11B einen sechsten Reinigungsmodus, der dazu dient, die äußeren Oberflächen des Düsenapplikators 1 nach einem Reinigungsvorgang zu trocknen.
Hierzu wird der Düsenapplikator 1 von der Reinigungsvorrichtung 2 abgedockt und in einem gerin gen Abstand zu der Reinigungsvorrichtung 2 innerhalb des Wirkungsbereichs der Reinigungsvor richtung 2 angeordnet, wie in Figur 11A dargestellt ist (Schritt Sl).
In der Ventileinheit 5 des Düsenapplikators 1 werden dann alle Ventile geschlossen, während in der Ventileinheit 10 der Reinigungsvorrichtung 2 nur das Pulsluftventil
Figure imgf000017_0005
geöffnet wird (Schritte S2, S3). Die Reinigungsvorrichtung 2 gibt dann Pulsluft nach oben ab, wie durch die Pfeile angedeutet ist. Die Pulsluft strömt dann an den äußeren Oberflächen des Düsenapplikators 1 vorbei und trock net diese (Schritt S4).
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele be- schränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und es in den Schutzbereich fallen. Insbesondere be ansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den Merkmalen der jeweils in Bezug genommenen Ansprüchen insbesondere auch ohne die Merkmale des Hauptanspruchs. Die Erfindung umfasst also verschiedene Erfindungsas pekte die unabhängig voneinander Schutz genießen.
Bezugszeichenliste:
1 Düsenapplikator
2 Reinigungsvorrichtung
3 Düsenplatte
4 Applikationsdüsen
5 Ventileinheit des Düsenapplikators
6 Lackzuführung des Düsenapplikators
7 Spülmittelzuführung des Düsenapplikators
8 Pulsluftzuführung des Düsenapplikators
9 Rückführung des Düsenapplikators
10 Ventileinheit der Reinigungsvorrichtung
11 Spülmittelzuführung der Reinigungsvorrichtung
12 Pulsluftzuführung der Reinigungsvorrichtung
13 Rückführung der Reinigungsvorrichtung
14 Dichtung der Andockschnittstelle
15 Einspülraum zwischen Düsenapplikator und Reinigungsvorrichtung
16 Applikationsroboter
17 Strahlprüfungseinrichtung
18 Beschichtungsmittelstrahlen
19 Gegenlichtquelle
20 Diffusor
21 Kamera
22 Auswertungseinheit
23 Steuereinheit
HV Hauptventil des Düsenapplikators
PL Pulsluftventil des Düsenapplikators
V Spülmittelventil des Düsenapplikators
FGV Freigabeventil des Düsenapplikators
RF Rückführventil des Düsenapplikators Spülmittelventil der Reinigungsvorrichtung Pulsluftventil der Reinigungsvorrichtung Rückführventil der Reinigungsvorrichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Reinigungsvorrichtung (2) zum Reinigen eines Düsenapplikators (1), der zur Applikation eines
Beschichtungsmittels auf ein Bauteil ausgebildet ist und in einem Düsenbereich mehrere Applikati onsdüsen (4) aufweist, um das Beschichtungsmittel bei der Applikation in einer Applikationsrich tung durch die Applikationsdüsen (4) abzugeben, mit a) einer Reinigungsmittelzuführung (11, 12) zur Zuführung eines Reinigungsmittels zum Reini gen des Düsenapplikators (1), und b) einer Andockschnittstelle (14) zum Andocken des zu reinigenden Düsenapplikators (1) an die Reinigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, c) dass die Andockschnittstelle ausgebildet ist, um das Reinigungsmittel entgegen der normalen Applikationsrichtung durch die Applikationsdüsen (4) des Düsenapplikators (1) in den Düsen applikator (1) einzuspülen.
2. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Andockschnittstelle (14) eine Dichtung (14) aufweist, die den Düsenbereich des Dü senapplikators (1) im angedockten Zustand fluiddicht und optional auch druckdicht ab schließt, um das Reinigungsmittel durch die Applikationsdüsen (4) entgegen der normalen Applikationsrichtung in den Düsenapplikator (1) einspülen zu können, b) dass die Dichtung (14) optional ringförmig ist und den Düsenbereich mit den Applikationsdü sen (4) umgibt, c) dass im angedockten Zustand die Reinigungsvorrichtung (2) und der Düsenapplikator (1) zwi schen sich optional einen Einspülraum (15) einschließen, der von der Dichtung (14) gegen über der Umgebung abgedichtet wird.
3. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Reinigungsmittelzuführung (11, 12) der Reinigungsvorrichtung (2) mindestens ein Reinigungsmittelventil
Figure imgf000020_0001
aufweist, insbesondere al) ein Druckluftventil (PLRSE), das einen Druckluftstrom durch eine Luftzuführung (12) der Reinigungsvorrichtung (2) steuert, und/oder a2) ein Spülmittelventil das einen Spülmittelstrom durch eine Spülmittelzuführung
(11) der Reinigungsvorrichtung (2) steuert, b) dass die Reinigungsvorrichtung (2) eine Rückführung (13) aufweist, um Reste des Beschich tungsmittels abzuführen, und/oder c) dass in der Rückführung (13) der Reinigungsvorrichtung (2) ein Rückführventil
Figure imgf000021_0001
ange ordnet ist, das einen Materialstrom in die Rückführung (13) der Reinigungsvorrichtung (2) steuert, d) dass die Rückführung (13) und die Reinigungsmittelzuführung (11, 12) der Reinigungsvorrich tung (2) vorzugsweise in den Einspülraum (15) zwischen der Reinigungsvorrichtung (2) und dem Düsenapplikator (1) münden.
4. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Düsenapplikator (1) mindestens eine Reinigungsmittelzuführung (7, 8) aufweist mit mindestens einem Reinigungsmittelventil (V, PL, FGV), insbesondere al) eine Druckluftzuführung (8) mit einem Druckluftventil (PL), das einen Druckluftstrom durch die Druckluftzuführung (8) der Reinigungsvorrichtung (2) steuert, und/oder a2) eine Spülmittelzuführung (7) mit einem Spülmittelventil (V), das einen Spülmittelstrom durch eine Spülmittelzuführung (7) der Reinigungsvorrichtung (2) steuert, und/oder a3) ein Freigabeventil (FGV), das eingangsseitig mit dem Druckluftventil (PL) und dem Spül mittelventil (V) verbunden ist. b) dass der Düsenapplikator (1) eine Rückführung (9) aufweist, um Reste des Beschichtungsmit tels abzuführen, c) dass in der Rückführung (9) des Düsenapplikators (1) ein Rückführventil (RF) angeordnet ist, das den Materialstrom in die Rückführung (9) des Düsenapplikators (1) steuert, und/oder d) dass der Düsenapplikator (1) mindestens ein Hauptventil (HV) aufweist, das die Beschich tungsmittelabgabe steuert.
5. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (23), die folgende Ventile ansteuert: a) das mindestens eine Reinigungsmittelventil
Figure imgf000021_0002
der Reinigungsvorrichtung (2), insbe sondere al) das Druckluftventil
Figure imgf000021_0003
der Reinigungsvorrichtung (2) und/oder a2) das Spülmittelventil
Figure imgf000021_0004
der Reinigungsvorrichtung (2), und/oder b) das Rückführventil der Reinigungsvorrichtung (2), c) das mindestens eine Reinigungsmittelventil (V, PL, FGV) des Düsenapplikators (1), insbeson dere cl) das Druckluftventil (PL) des Düsenapplikators (1) c2) das Spülmittelventil (V) des Düsenapplikators (1), und/oder c3) das Freigabeventil (FGV) des Düsenapplikators (1), d) das Rückführventil (RF) des Düsenapplikators (1), und/oder e) das Hauptventil (HV) des Düsenapplikators (1).
6. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit in einem ersten Reinigungsmodus die Ventile wie folgt ansteuert (Fig. 6A, 6B), wobei der Düsenap plikator (1) an die Andockschnittstelle (14) der Reinigungsvorrichtung (2) angedockt ist, so dass Druckluft und Spülmittel von der Reinigungsvorrichtung (2) entgegen der normalen Applikations richtung durch die Applikationsdüsen (4) in den Düsenapplikator (1) eingespült werden und den Düsenapplikator (1) durch die Rückführung (9) des Düsenapplikators (1) wieder verlassen: a) das Spülmittelventil (VRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird durchgehend oder pulsierend geöffnet, b) das Druckluftventil (PLRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird durchgehend oder pulsierend geöffnet, c) das Rückführventil (RFRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird geschlossen, d) das Spülmittelventil (V) des Düsenapplikators (1) wird geschlossen, e) das Druckluftventil (PL) des Düsenapplikators (1) wird geschlossen, f) das Rückführventil (RF) des Düsenapplikators (1) wird geöffnet.
7. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit in einem zweiten Reinigungsmodus die Ventile wie folgt ansteuert (Fig. 7A, 7B), wobei der Düsenapplikator (1) an die Andockschnittstelle der Reinigungsvorrichtung (2) angedockt ist, so dass Druckluft und Spülmittel von dem Düsenapplikator (1) in der normalen Applikationsrich tung durch die Applikationsdüsen (4) aus dem Düsenapplikator (1) in die Reinigungsvorrichtung (2) ausgespült werden und die Reinigungsvorrichtung (2) durch die Rückführung (13) der Reinigungs vorrichtung (2) wieder verlassen: a) das Spülmittelventil (VRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird geschlossen, b) das Druckluftventil (PLRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird geschlossen, c) das Rückführventil (RFRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird geöffnet, d) das Spülmittelventil (V) des Düsenapplikators (1) wird durchgehend oder pulsierend geöff net, e) das Druckluftventil (PL) des Düsenapplikators (1) wird durchgehend oder pulsierend geöff net, f) das Rückführventil (RF) des Düsenapplikators (1) wird geschlossen.
8. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit in einem dritten Reinigungsmodus die Ventile wie folgt ansteuert (Fig. 8A, 8B), wobei der Düsenapplikator (1) an die Andockschnittstelle der Reinigungsvorrichtung (2) angedockt ist, so dass Druckluft und Spülmittel in den Düsenapplikator (1) eintreten und den Düsenapplikator (1) wieder durch die Rückführung (9) des Düsenapplikators (1) verlassen: a) das Spülmittelventil (VRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird geschlossen, b) das Druckluftventil (PLRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird geschlossen, c) das Rückführventil (RFRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird geschlossen, d) das Spülmittelventil (V) des Düsenapplikators (1) wird durchgehend oder pulsierend geöff net, e) das Druckluftventil (PL) des Düsenapplikators (1) wird durchgehend oder pulsierend geöff net, f) das Rückführventil (RF) des Düsenapplikators (1) wird geöffnet.
9. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit in einem vierten Reinigungsmodus die Ventile wie folgt ansteuert (Fig. 9A, 9B), wobei der Düsenapplikator (1) an die Andockschnittstelle der Reinigungsvorrichtung (2) angedockt ist, so dass Druckluft und Spülmittel in die Reinigungsvorrichtung (2) eintreten und die Reinigungs vorrichtung (2) wieder durch die Rückführung (13) der Reinigungsvorrichtung (2) verlassen: a) das Spülmittelventil (VRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird durchgehend oder pulsierend geöffnet, b) das Druckluftventil (PLRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird durchgehend oder pulsierend geöffnet, c) das Rückführventil (RFRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird geöffnet, d) das Spülmittelventil (V) des Düsenapplikators (1) wird geschlossen, e) das Druckluftventil (PL) des Düsenapplikators (1) wird geschlossen, f) das Rückführventil (RF) des Düsenapplikators (1) wird geschlossen.
10. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit in einem fünften Reinigungsmodus die Ventile wie folgt ansteuert (Fig. 10A, 10B), wobei der Düsenapplikator (1) an die Andockschnittstelle der Reinigungsvorrichtung (2) angedockt ist, so dass Druckluft in die Reinigungsvorrichtung (2) eintritt, die Applikationsdüsen (4) des Düsen applikators (1) entgegen der normalen Applikationsrichtung durchströmt und den Düsenapplikator (1) durch die Rückführung (9) des Düsenapplikators (1) wieder verlässt: a) das Spülmittelventil (VRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird geschlossen, b) das Druckluftventil (PLRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird durchgehend oder pulsierend geöffnet, c) das Rückführventil (RFRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird geschlossen, d) das Spülmittelventil (V) des Düsenapplikators (1) wird geschlossen, e) das Druckluftventil (PL) des Düsenapplikators (1) wird geschlossen, f) das Rückführventil (RF) des Düsenapplikators (1) wird geöffnet.
11. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit in einem sechsten Reinigungsmodus die Ventile wie folgt ansteuert (Fig. 11A, 11B), wobei der Düsenapplikator (1) von der Andockschnittstelle der Reinigungsvorrichtung (2) ab gedockt ist, so dass Druckluft in die Reinigungsvorrichtung (2) eintritt und die Reinigungsvorrich tung (2) wieder durch die Andockschnittstelle (14) verlässt und Außenflächen des Düsenapplikators (1) trocknet: a) das Spülmittelventil (VRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird geschlossen, b) das Druckluftventil (PLRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird durchgehend oder pulsierend geöffnet, c) das Rückführventil (RFRSE) der Reinigungsvorrichtung (2) wird geschlossen, d) das Spülmittelventil (V) des Düsenapplikators (1) wird geschlossen, e) das Druckluftventil (PL) des Düsenapplikators (1) wird geschlossen, f) das Rückführventil (RF) des Düsenapplikators (1) wird geschlossen.
12. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Steuereinheit (23) zwischen mindestens zwei der Reinigungsmodi umschaltet, und/oder b) dass die Steuereinheit (23) umschaltet zwischen dem ersten Reinigungsmodus (Fig. 6A, 6B) mit einer Spülung der Applikationsdüsen (4) entgegen der normalen Applikationsrichtung und dem zweiten Reinigungsmodus (Fig. 7A, 7B) mit einer Spülung der Applikationsdüsen (4) in der normalen Applikationsrichtung, und/oder c) dass die Steuereinheit (23) bei einem Reinigungsvorgang eine Sequenz der verschiedenen Reinigungsmodi aktiviert, insbesondere in folgender Reihenfolge: cl) erster Reinigungsmodus, c2) zweiter Reinigungsmodus, c3) optional dritter Reinigungsmodus, c4) optional vierter Reinigungsmodus, c5) optional fünfter Reinigungsmodus, c6) optional sechster Reinigungsmodus,
13. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der Düsenapplikator (1) optional keinen Sprühnebel des Beschichtungsmittels abgibt, sondern einen räumlich eng begrenzten Beschichtungsmittelstrahl (18), insbesondere mit ei nem Strahlaufweitungswinkel von weniger als 10°, 5° oder 2°, b) dass der Beschichtungsmittelstrahl (18) optional aus einzelnen Beschichtungsmitteltropfen oder einer Abfolge von Beschichtungsmitteltropfen besteht oder in Strahllängsrichtung zu- sammenhängend ist, c) dass der Düsenapplikator (1) optional im Wesentlichen oversprayfrei arbeitet, insbesondere mit einem Auftragswirkungsgrad von mehr als 80%, 90% oder 95%, d) dass der Düsenapplikator (1) optional ein Druckkopf ist, e) dass das Reinigungsmittel, die Pulsluft, das Spülmittel im Reinigungsbetrieb optional einen Betriebsdruck von mindestens 4bar, 5bar, 6bar, 7bar, 8bar, 9bar oder lObar aufweisen, f) dass der Düsenapplikator (1) optional mehr als 5, 10, 20, 30 oder 50 Applikationsdüsen (4) aufweist.
14. Reinigungsanlage mit a) einer Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, b) einem mehrachsigen Applikationsroboter (16) zum Positionieren des Düsenapplikators (1), c) einer Strahlprüfungseinrichtung (17) zur Prüfung der von den Applikationsdüsen (4) abgege benen Beschichtungsmittelstrahlen (18), wobei die Strahlprüfungseinrichtung (17) vorzugs weise baulich in die Reinigungsvorrichtung (2) integriert ist, d) wobei die Steuereinheit (23) ausgangsseitig mit dem Applikationsroboter (16) und der Reini gungsvorrichtung (2) und eingangsseitig mit der Strahlprüfungseinrichtung (17) verbunden ist.
15. Reinigungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Steuereinheit (23) die Strahlprüfungseinrichtung (17) zur Prüfung der von den Appli kationsdüsen (4) abgegebenen Beschichtungsmittelstrahlen ansteuert, b) dass die Steuereinheit (23) anschließend die Reinigungsvorrichtung (2) zur Reinigung der Ap plikationsdüsen (4) ansteuert, wobei die Reinigung optional auf diejenigen Applikationsdü sen (4) beschränkt wird, bei denen die Strahlprüfungseinrichtung (17) eine Verstopfung er kannt hat, c) dass die Steuereinheit (23) optional die Strahlprüfungseinrichtung (17) danach erneut zur Prüfung der von den Applikationsdüsen (4) abgegebenen Beschichtungsmittelstrahlen an steuert.
16. Reinigungsverfahren zum Reinigen eines Düsenapplikators (1), der zur Applikation eines Be schichtungsmittels auf ein Bauteil ausgebildet ist und in einem Düsenbereich mehrere Applikati onsdüsen (4) aufweist, um das Beschichtungsmittel bei der Applikation in einer Applikationsrich tung durch die Applikationsdüsen (4) abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reinigungsmit tel entgegen der normalen Applikationsrichtung durch die Applikationsdüsen (4) des Düsenappli kators (1) in den Düsenapplikator (1) eingespült wird.
17. Reinigungsverfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Andocken des zu reinigenden Düsenapplikators (1) an einer Andockschnittstelle (14) einer Reinigungsvorrichtung (2), insbesondere einer Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der An sprüche 1 bis 13, wobei der Düsenbereich des Düsenapplikators (1) durch eine Dichtung (14) gegenüber der Umgebung abgedichtet wird, b) Einspülen des Reinigungsmittels aus der Reinigungsvorrichtung (2) durch die Applikationsdü sen (4) des Düsenapplikators (1) entgegen der normalen Applikationsrichtung in den Düsen applikator (1).
18. Reinigungsverfahren nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Prüfen des von dem Düsenapplikator (1) abgegebenen Beschichtungsmittelstrahls auf eine Verstopfung der Applikationsdüsen (4), und b) Reinigen der verstopften Applikationsdüsen (4).
PCT/EP2020/084093 2019-12-20 2020-12-01 Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines düsenapplikators und entsprechendes reinigungsverfahren WO2021121965A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/785,937 US20230029407A1 (en) 2019-12-20 2020-12-01 Cleaning device for cleaning a nozzle applicator and corresponding cleaning method
EP20820077.4A EP4076768A1 (de) 2019-12-20 2020-12-01 Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines düsenapplikators und entsprechendes reinigungsverfahren
MX2022007475A MX2022007475A (es) 2019-12-20 2020-12-01 Dispositivo de limpieza para limpiar un aplicador de boquilla y metodo de limpieza correspondiente.
CN202080088848.8A CN114867564B (zh) 2019-12-20 2020-12-01 用于清洁喷嘴施涂器的清洁装置和相应的清洁方法
KR1020227020965A KR20220113963A (ko) 2019-12-20 2020-12-01 노즐 애플리케이터 세척을 위한 세척 장치 및 대응하는 세척 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135360.2A DE102019135360A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Düsenapplikators und entsprechendes Reinigungsverfahren
DE102019135360.2 2019-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021121965A1 true WO2021121965A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73726786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/084093 WO2021121965A1 (de) 2019-12-20 2020-12-01 Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines düsenapplikators und entsprechendes reinigungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230029407A1 (de)
EP (1) EP4076768A1 (de)
KR (1) KR20220113963A (de)
CN (1) CN114867564B (de)
DE (1) DE102019135360A1 (de)
MX (1) MX2022007475A (de)
WO (1) WO2021121965A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121552A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Dürr Systems Ag Reinigungsgerät für eine Elektrodenanordnung eines Zerstäubers, zugehöriges Betriebsverfahren und entsprechende Elektrodenanordnung
DE102021133410A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005997A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Eastman Kodak Company Selbstreinigender Tintenstrahldrucker mit Strömungsumkehr und Verfahren zum Zusammenbau des Druckers
US20050237357A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Seiko Epson Corporation Droplet discharge device, device for maintaining discharge performance of head, method for maintaining discharge performance of head, method for manufacturing electro-optical device, electro-optical device and electronic apparatus
JP2006110822A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Seiko Epson Corp 供給システム、および洗浄方法、並びに置換方法
JP2012096464A (ja) * 2010-11-02 2012-05-24 Fujifilm Corp ノズル洗浄用ヘッド、洗浄装置及びインクジェット記録装置
WO2012069137A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Dürr Systems GmbH Reinigungsgerät und reinigungsbürste für einen zerstäuber und entsprechendes reinigungsverfahren
JP2012130822A (ja) * 2010-12-17 2012-07-12 Seiko Epson Corp 液滴吐出装置および液滴吐出装置の洗浄方法
DE102013002412A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Applikationsverfahren und Applikationsanlage
DE102015014955A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE102016014951A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102018131380A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Dürr Systems Ag Reinigungsgerät für ein Applikationsgerät
EP3725421A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Exel Industries Anlage zum auftragen eines beschichtungsmittels und reinigungsverfahren einer solchen anlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007283747A (ja) * 2006-03-23 2007-11-01 Seiko Epson Corp 液体噴射装置及び液体噴射装置のクリーニング方法
DE102007036585A1 (de) * 2007-08-02 2009-04-23 Kuka Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Falzabdichten
DE102016014955A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005997A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Eastman Kodak Company Selbstreinigender Tintenstrahldrucker mit Strömungsumkehr und Verfahren zum Zusammenbau des Druckers
US20050237357A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Seiko Epson Corporation Droplet discharge device, device for maintaining discharge performance of head, method for maintaining discharge performance of head, method for manufacturing electro-optical device, electro-optical device and electronic apparatus
JP2006110822A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Seiko Epson Corp 供給システム、および洗浄方法、並びに置換方法
JP2012096464A (ja) * 2010-11-02 2012-05-24 Fujifilm Corp ノズル洗浄用ヘッド、洗浄装置及びインクジェット記録装置
WO2012069137A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Dürr Systems GmbH Reinigungsgerät und reinigungsbürste für einen zerstäuber und entsprechendes reinigungsverfahren
JP2012130822A (ja) * 2010-12-17 2012-07-12 Seiko Epson Corp 液滴吐出装置および液滴吐出装置の洗浄方法
DE102013002412A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Applikationsverfahren und Applikationsanlage
DE102015014955A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE102016014951A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102018131380A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Dürr Systems Ag Reinigungsgerät für ein Applikationsgerät
EP3725421A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Exel Industries Anlage zum auftragen eines beschichtungsmittels und reinigungsverfahren einer solchen anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019135360A1 (de) 2021-06-24
CN114867564A (zh) 2022-08-05
US20230029407A1 (en) 2023-01-26
EP4076768A1 (de) 2022-10-26
KR20220113963A (ko) 2022-08-17
MX2022007475A (es) 2022-06-29
CN114867564B (zh) 2024-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3523053B1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP3890895B1 (de) Reinigungsgerät für ein applikationsgerät
EP0865830B1 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
EP1992465B1 (de) Sprühkopf
WO2021121965A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines düsenapplikators und entsprechendes reinigungsverfahren
EP3017875A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere teile eines applikationssystems
EP3676014A1 (de) Drehdurchführung für zwei medien mit einem druckgesteuerten durchgang
CH642572A5 (de) Selbstreinigende spruehduese an einer spruehvorrichtung.
EP0541745B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1543883B1 (de) Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10155759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
WO2006122865A1 (de) Sprühkopf
EP1632700B1 (de) Ventilvorrichtung
EP3212336A1 (de) Molchsystem
EP2138243B1 (de) Zielstrahlreiniger
DE102011087611A1 (de) Sprühvorrichtung
DE102022121063A1 (de) Vorrichtung aufweisend einen Applikator mit einem Medientank zur Aufnahme eines zu applizierenden Mediums und eine Ladestation
EP4106928A1 (de) Spülvorrichtung zum verbinden mit einem applikationsmittel-hauptkanal eines applikationsmittelwechslers
DE69914136T2 (de) Gerät zur Steigerung der Festigkeit von Metallteilen
DE102015110312B4 (de) Pulverweiche und Pulverabgabesystem mit Pulverweiche
WO2021094283A1 (de) Farbversorgungssystem für eine beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
WO2018028913A1 (de) Vorrichtung zum sprühen eines auftragungsmaterials mit unterschiedlichen strahlprofilen
DE102009018294B4 (de) Mischvorrichtung
DE19736332A1 (de) Pulverlackanlage
EP3189905A1 (de) Verfahren zur lackierung von kfz-kunststoffbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20820077

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227020965

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020820077

Country of ref document: EP

Effective date: 20220720