DE102007036585A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Falzabdichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Falzabdichten Download PDF

Info

Publication number
DE102007036585A1
DE102007036585A1 DE102007036585A DE102007036585A DE102007036585A1 DE 102007036585 A1 DE102007036585 A1 DE 102007036585A1 DE 102007036585 A DE102007036585 A DE 102007036585A DE 102007036585 A DE102007036585 A DE 102007036585A DE 102007036585 A1 DE102007036585 A1 DE 102007036585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
sealant
vehicle body
attachments
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007036585A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen RADLER
Gerhard Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Systems GmbH filed Critical KUKA Systems GmbH
Priority to DE102007036585A priority Critical patent/DE102007036585A1/de
Publication of DE102007036585A1 publication Critical patent/DE102007036585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/021Optical sensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0292Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work devices for holding several workpieces to be sprayed in a spaced relationship, e.g. vehicle doors spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • B05C11/1018Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target responsive to distance of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • B05C11/1021Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/021Optical sensing devices
    • B25J19/023Optical sensing devices including video camera means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0084Programme-controlled manipulators comprising a plurality of manipulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • G01B11/007Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines feeler heads therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2513Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object with several lines being projected in more than one direction, e.g. grids, patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/20Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring contours or curvatures, e.g. determining profile
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0025Measuring of vehicle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (11) zum Auftrag eines Dichtmittels (8) an einem Falz (7) eines Anbauteils (4) einer Fahrzeugkarosserie (3). Die mehrachsig bewegliche Auftragvorrichtung (11) ist für einen Dichtmittelauftrag an einem in Montagestellung an der Fahrzeugkarosserie (3) befindlichen Anbauteil (4) ausgelegt und besitzt eine mitgeführte Vermessungseinrichtung (30), mit der das Anbauteil (4) in einer ggf. geöffneten und fixierten Arbeitsstellung vermessen werden kann. Die Auftragvorrichtung (11) weist einen mehrachsigen Roboter (16) mit einem Auftraggerät (23) auf und ist Bestandteil einer Abdichteinrichtung (9), die darüber hinaus eine globale Vermessungseinrichtung (10), eine Reinigungs- und Prüfeinrichtung (12, 13) für das Auftraggerät (23) sowie eine Öffnungs- und Halteeinrichtung (14, 15) für das Anbauteil (4) aufweist. Die Abdichteinrichtung (9) kann Bestandteil von einer oder mehreren Abdichtstation/en (2) sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Falzabdichten mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
  • Aus der Praxis ist es bekannt und üblich, Bördelfalze oder sog. Falznähte an Karosseriebauteilen mit einer schützenden Abdichtung zu versehen. Dies ist vor allem an sog. Anbauteilen wichtig, bei denen die Falznähte beim fertigen Fahrzeug im Sichtbereich liegen. Derartige Anbauteile sind z. B. Türen und Klappen, wie Kofferraumdeckel und Motorhaube, aber auch Schiebedächer etc. Diese Anbauteile werden bereits im Fertigungsprozess nach dem Bördeln oder Falzen mit der Abdichtung versehen. Dies geschieht vor der Montage der Anbauteile mittels Schwenklagern oder dergleichen an der Karosserie. Dies birgt die Gefahr einer Schädigung der Abdichtung bei den nachfolgenden Handhabungs- und Montagevorgängen. Außerdem erfolgt das Abdichten vor der Grundierung der Karosserie- bzw. der Korrosionsschutzbehandlung. Hierdurch ist kein optimaler Korrosionsschutz an der Falznaht gegeben, was insbesondere mit Hinblick auf die Spaltkorrosion im Biege- und Falzbereich kritisch sein kann. Das frühe Aufbringen der Abdichtung im Fertigungsprozess des Anbauteils bedingt ferner die zusätzliche Anordnung einer Heizeinrichtung, z. B. eines Ofens oder induktiven Gelieranlage, um das Dichtmittel und den im Falzbereich ggf. eingebrachten Klebstoff thermisch zu behandeln und vorzugelieren.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Abdichtungstechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch. Die erfindungsgemäße Abdichttechnik hat den Vorteil, dass die Abdichtung erst zu einem späten Zeitpunkt im Fertigungsprozess des Fahrzeugs und insbesondere nach erfolgter Montage der beweglichen Anbauteile an der Fahrzeugkarosserie erfolgen kann. In diesem Stadium ist die Beschädigungsgefahr für die Abdichtung wesentlich verringert, was der optischen Qualität der Abdichtung zugute kommt. In den vorhergehenden Prozessabläufen muss auch nicht mehr die bisher erforderliche Handhabungssorgfalt aufgewendet werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist der mögliche Entfall der bislang erforderlichen Heizeinrichtung zum Vorgelieren der Abdichtung. Hierfür kann die ohnehin für die Lackaushärtung vorhandene Heizeinrichtung verwendet werden. Die Abdichtung kann insbesondere nach der Grundierung appliziert werden, was zu einem verbesserten Korrosionsschutz verhilft.
  • Für einen späten Abdichtungsauftrag ist es günstig, schnell und ohne Beheizung aushärtende Klebstoffe, z. B. Zweikomponentenkleber, zu verwenden. Diese sind gegen Auswaschungen im Tauchbad bei der Grundierung und ggf. auch bei der Decklackierung resistent.
  • Die Abdichtung kann andererseits auch in einem besonders späten Prozessstadium nach der Decklackierung und vor der Endmontage aufgetragen werden. Bei Einsatz eines geeigneten Dichtmittels kann auf eine anschließende Wärmebehandlung verzichtet werden. Das Dichtmittel kann farblos oder beliebig eingefärbt sein. Am Ende des Fertigungsprozesses kann beim Auftrag auch besonders auf Designgesichtspunkte geachtet werden, z. B. durch einen sehr dünnen Auftrag, ein manuelles Nachwischen oder dgl. In diesen späten Prozessstadien herrscht eine relativ reine und nur wenig schadstoffbelastete Atmosphäre, so dass die optischen Qualitäten der Abdichtung bis zur Fertigstellung des Fahrzeugs nicht mehr beeinträchtigt werden.
  • Auch bei einem Dichtmittelauftrag in einem weiter vorn gelegenen Prozessstadium, z. B. unmittelbar nach der Montage der Anbauteile, ist eine Schutzfunktion bereits gegeben. Die Falznähte liegen üblicherweise an der zum Karosserieinnenraum weisenden Seite der Anbauteile und sind dort in Schließstellung der Anbauteile geschützt untergebracht und werden von anderen Karosserieteilen abgedeckt.
  • Die Applikation der Abdichtung an bereits montierten Anbauteilen schränkt die Zugänglichkeit der Falznähte und der Applikationsstellen für das Dichtmittel ein. Die Falznähte weisen außerdem in der Regel zur Fahrzeuginnenseite und sind in Schließstellung der Anbauteile von außen nicht sichtbar. Der Dichtmittelauftrag kann daher in der Regel nicht mit Sichtkontakt kontrolliert werden. Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung eine Auftragsvorrichtung vor, die einen solchen verdeckten Auftrag mit hoher Präzision erlaubt und auch eine Zugangsmöglichkeit durch schmale Spalte an Anlenkstellen der Anbauteile, insbesondere an der mit den Gelenken versehenen Bauteilkante, bietet. Hierfür schlägt die Erfindung ein besonders geeignetes Auftraggerät vor. Zur Sicherung der exakten Positionierung des Auftragegeräts ist eine genaue Vermessung des Anbauteils in der für den Dichtmittelauftrag vorgesehenen und ggf. geöffneten Arbeitsstellung gegeben. In dieser Arbeitsstellung wird das Anbauteil auch fixiert, so dass nach Auswertung des Messergebnisses das Auftraggerät mit höchster Präzision geführt und das Dichtmittel auch an verdeckten Falzstellen mit hoher Genauigkeit und Qualität appliziert werden kann.
  • Zur Sicherung der Präzision und Qualität ist es ferner günstig, eine Prüfeinrichtung und eine Reinigungsvorrichtung für das Auftrageorgan, z. B. eine Düse für ein pastöses oder flüssiges Dichtmittel, im Arbeitsbereich der Auftragsvorrichtung vorzusehen. Hierüber können etwaige Beschädigungen und dementsprechende Verlagerungen des Tool-Center-Point (TCP) frühzeitig erkannt und bei der Bahnführung der Auftragvorrichtung berücksichtigt werden. Außerdem werden störende Verunreinigungen rechtzeitig erkannt und entfernt.
  • Für den Ablauf des Abdichtungsprozesses ist es günstig, die Fahrzeugkarosserie in der Bearbeitungsposition global zu vermessen. Nach diesem Messergebnis können ggf. vorhandene Öffnungs- und Halteeinrichtungen für das Anbauteil genau gesteuert werden. Ferner ist eine Vorpositionierung der Auftragvorrichtung und der mitgeführten Vermessungseinrichtung möglich. Dies spart Zeit und erhöht die Messgenauigkeit.
  • Bei einer Fahrzeugkarosserie mit mehreren Anbauteilen ist es günstig, zunächst alle Anbauteile in eine vorgegebene und ggf. geöffnete Arbeitsstellung zu bringen, und in dieser Stellung zu fixieren sowie anschließend lokal mit der von der Auftragvorrichtung mitgeführten Vermessungseinrichtung zu vermessen. Anschließend wird an allen Anbauteilen das Dichtmittel aufgetragen, was vorzugsweise ohne Anpressdruck und insoweit berührungslos geschieht. Unerwünschte Krafteinwirkungen auf die Anbauteile und die Fahrzeugkarosserie sowie damit einhergehende mögliche Positionsänderungen der Fahrzeugkarosserie und der Anbauteile werden vermieden. Aus dem gleichen Grund werden erst nach Abschluss aller Dichtmittelaufträge die Anbauteile wieder freigegeben und ggf. in die Schließposition bewegt.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • 1 und 2: eine Bearbeitungsstation mit einer Auftragvorrichtung zum Applizieren eines Dichtmittels an beweglichen und an einer Fahrzeugkarosserie montierten Anbauteilen in perspektivischer Ansicht und in Seitenansicht,
  • 3: eine Abdichtvorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie in Arbeitsstellung in perspektivischer Ansicht,
  • 4: eine vergrößerte Detaildarstellung der Anordnung von 3,
  • 5: eine schematische Ansicht eines Falzes mit einer Abdichtung,
  • 6 und 7: eine Auftragvorrichtung mit einem an einer Roboterhand aufgebrachten Auftraggerät und einer mitgeführten Vermessungseinrichtung in verschiedenen perspektivischen Ansichten,
  • 8 und 9: perspektivische Darstellungen des Auftraggeräts und der Vermessungseinrichtung mit verschiedenen Ankuppelstellungen in perspektivischer Ansicht,
  • 10 und 11: perspektivische Funktionsdarstellungen der Vermessungseinrichtung am Auftraggerät,
  • 12: eine kombinierte Prüf- und Reinigungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 13: eine Halteeinrichtung für Anbauteile in perspektivischer Ansicht,
  • 14: ein Werkzeug für eine Öffnungseinrichtung für Anbauteile in perspektivischer Ansicht und
  • 15 bis 17: schematische Darstellungen einer Fertigungsanlage mit unterschiedlichen Positionierungen der Bearbeitungsstation von 1 und 2.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftrag eines Dichtmittels (8) an einem Falz (7) eines Anbauteils (4) einer Fahrzeugkarosserie (3). Ferner befasst sich die Erfindung mit einer Auftragvorrichtung (11) für das Dichtmittel (8) sowie einer Bearbeitungseinrichtung mit der Auftragvorrichtung (11) und weiteren Komponenten und ferner eine Fertigungsanlage (1).
  • Die Fahrzeugkarosserie (3) kann für beliebige Fahrzeuge vorgesehen sein. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um Landfahrzeuge, insbesondere Pkws oder Lkws. Alternativ kann die Fahrzeugkarosserie (3) für beliebige andere Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge vorgesehen sein und eine entsprechend andere Formgebung aufweisen. Die Fahrzeugkarosserie (3) besteht aus beliebigen Materialien, insbesondere Metall, Kunststoff oder Verbundwerkstoffen. Die Fahrzeugkarosserie (3) weist ein oder mehrere Anbauteile (4) auf. Dies sind Bauteile, die an Öffnungen der Fahrzeugkarosserie (3) beweglich montiert werden, z. B. Fahrzeugtüren, Kofferraumdeckel, Motorhaube oder dergleichen. Die Anbauteile (4) können ebenfalls aus beliebigen Werkstoffen, insbesondere Metall, bestehen.
  • Die Anbauteile (4) sind mehrlagig aufgebaut und weisen ein oder mehrere Falze (7) oder Falznähte auf, die sich in der Regel in der Nähe von Bauteilkanten oder -rändern (5) befinden und an diesen entlang erstrecken. Dies können Außenränder oder Innenränder von Bauteilöffnungen sein. 5 zeigt beispielhaft einen solchen Falz (7) an einem Blechbauteil. Ein Außenblech und ein Innenblech sind zumindest bereichsweise plan aufeinander gelegt, wobei das längere Außenblech einen Flansch aufweist, der über das Innenblech gebogen und gefalzt wird. Im Rand- und Kontaktbereich der Bleche kann ein Klebstoff eingebracht sein. Hierbei kann es sich um einen schnell aushärtenden Kleber, insbesondere einen Zweikomponentenkleber, handeln, der dank der schnellen Aushärtung bei nachfolgenden Prozessen, insbesondere einer Korrosionsschutzbehandlung, nicht beeinträchtigt und insbesondere nicht ausgewaschen wird. Der Kleber ist durch eine enge Schraffur gekennzeichnet. Am Ende des umgebogenen Flansches und der hier gebildeten stufenartigen Übergangsstelle zum Innenblech ist eine schützende Abdichtung (8) außenseitig aufgebracht. Sie besteht aus einem geeigneten Dichtmittel mit beliebiger Materialzusammensetzung und Konsistenz. Vorzugsweise handelt es sich um ein flüssiges oder pastöses Dichtmittel (8), welches von einer schematisch angedeuteten Düse (26) in einem Sprühauftrag oder Extrudierauftrag auf die Übergangsstelle aufgebracht werden kann. Der Auftrag erfolgt weitgehend kraftlos und ohne Berührung der Düse (26) mit dem Falz (7). Das Dichtmittel (8) wird entlang einer Bauteilkante (5) vorzugsweise kontinuierlich und ohne Absetzen aufgetragen. Nur in den Eckbereichen oder an einem anderen Übergang zu einer anderen Bauteilkante (5) und einer dortigen Falznaht (7) wird der Auftrag ggf. abgesetzt, wobei der nächste Auftrag mit Überlappung beginnt. Scharfe Eckbereiche können auch mit einer ausschwingenden Schleife und einem entsprechend gesteuerten Austrag überfahren werden. Das Dichtmittel (8) wird im wesentlichen kontinuierlich gefördert und aufgetragen, wobei der Ausfluss gesteuert und dosiert werden kann. An scharfen Eckbereichen ist die vorerwähnte kurzzeitige Unterbrechung des Auftrags für die Umorientierung der Düse (26) möglich.
  • Alternativ kann ein beliebiges anderes Dichtmittel (8) eingesetzt werden, welches eine festere Form aufweist und z. B. ein biegeelastischer Dichtstreifen ist. Das Dichtmittel (8) kann ferner mehrlagig sein.
  • Zum Anbringen des Dichtmittels (8) ist eine Auftragvorrichtung (11) vorgesehen, die in 3 bis 9 dargestellt und nachfolgend näher beschrieben ist. Die Auftragvorrichtung (11) kann Bestandteil einer Bearbeitungseinrichtung (9), insbesondere einer Abdichteinrichtung sein, welche außer ein oder mehreren Auftragvorrichtungen (11) weitere Komponenten enthalten kann. Dies kann z. B. eine Vermessungseinrichtung (10), eine Reinigungsvorrichtung (12), eine Prüfeinrichtung (13), eine Öffnungseinrichtung (14) und eine Halteeinrichtung (15) sein. Teile hiervon sind in 12 bis 14 beispielhaft dargestellt.
  • Die Bearbeitungseinrichtung (9) kann wiederum Bestandteil von mindestens einer Bearbeitungsstation (2), insbesondere einer sog. Abdichtstation, sein. Die Abdichtstation (2) kann ihrerseits Teil einer Fertigungsanlage (1) für ein Fahrzeug sein. 15 bis 17 verdeutlichen verschiedene Anlagekonfigurationen anhand eines Ausführungsbeispiels für eine Pkw-Fertigung.
  • Der Auftrag des Dichtmittels (8) erfolgt an einem Anbauteil (4) nach dessen Montage an der Fahrzeugkarosserie (3) mittels ein oder mehreren Gelenken, Führungen oder dergleichen. Diese bereits montierte Bauteillage wird als Montagestellung bezeichnet. Zum Dichtmittelauftrag kann das Anbauteil (4) bei unzureichender Zugänglichkeit einer Falznaht (7) geöffnet werden, was innerhalb der Bearbeitungsstation (2) geschehen kann und von der vorerwähnten Öffnungseinrichtung (14) durchgeführt wird.
  • Die abzudichten Falze (7) befinden sich im gezeigten Ausführungsbeispiel an der zum Fahrzeuginnenraum weisenden Seite der Anbauteile (4) und sind u. U. aus Platzgründen erst nach deren öffnen zugänglich. Das Anbauteil (4) kann z. B. sehr dicht an den umgebenden Randbereich der Karosserieöffnung anschließen. Hierbei wird das Anbauteil (4), beispielsweise die in 3 und 4 gezeigte Fahrzeugtüre, nur teilweise geöffnet, wobei an der Anlenkseite der Fahrzeugtüre und der dortigen Bauteilkante (5) ein schmaler Spalt (6) zum benachbarten Karosseriebereich entsteht. Durch diesen Spalt (6) ist der verdeckte Falz (7) von der Rückseite her für die Auftragvorrichtung (11) zugänglich. Die anderen Falznähte (7) sind in der Öffnungsstellung ebenfalls erreichbar.
  • 1 und 2 zeigt eine einzelne Abdichtstation (2) mit einer Abdichteinrichtung (9) in perspektivischer Ansicht und in Seitenansicht. Die Abdichtstation (2) ist in der Fertigungsreihenfolge hinter einer Montagestation (54) angeordnet, in der die Anbauteile (4) an die Fahrzeugkarosserie (3) beweglich montiert werden. Die Montagestation (54) ist der Übersicht halber nicht dargestellt. Alternativ können mehrere Abdichtstationen (2) hintereinander angeordnet sein, in denen z. B. aus Taktzeitgründen unterschiedliche Anbauteile (4), z. B. Kofferraumdeckel und Hecktüren einerseits und Motorhaube und Fronttüren andererseits, bearbeitet werden.
  • 15 bis 17 verdeutlichen den vorerwähnten Anlagenaufbau. Die Fertigungsanlage (1) weist ein oder mehrere Rohbaustationen (53) auf, in denen die Fahrzeugkarosserie (3) und die Anbauteile (4) getrennt gefertigt werden. An den Rohbau (53) schließen im Fertigungsfluss ein oder mehrere Montagestationen (54) an, in denen die Anbauteile (4) beweglich an der Fahrzeugkarosserie (3) montiert werden. Ein oder mehrere Abdichtstationen (2) schließen sich an die Montage der Anbauteile (4) unmittelbar oder mit Abstand an. 15 bis 17 zeigen hierfür unterschiedliche Konfigurationen.
  • Die Fertigungsanlage (1) weist ferner ein oder mehrere Stationen (55) für die Anbringung eines Korrosionsschutzes auf. Dies könne sogenannte Grundierstationen (55) sein, in denen z. B. die Fahrzeugkarosserie (3) mit den Anbauteilen (4) in ein Tauchbad gebracht wird. Bei Einsatz korrosionsgeschützter Materialien, z. B. feuerverzinkter Bleche, kann auf eine Grundierstation (55) ggf. verzichtet werden.
  • Die Fertigungsanlage (1) weist ferner im Anschluss an die Grundierung ein oder mehrere Stationen zum Aufbringen eines Decklacks auf. Dieser kann mehrlagig sein und eine entsprechende Stationszahl erfordern. Am Ende der Fertigungsanlage (1) sind ein oder mehrere Stationen (57) für die Endmontage vorgesehen.
  • In der Variante von 15 schließt die Abdichtstation (2) für den Dichtmittelauftrag unmittelbar an die letzte Montagestation (54) an. 16 zeigt eine Variante, bei der nach der Montage die Grundierung erfolgt und die Abdichtstation (2) sich an die letzte Grundierstation (55) anschließt. Wenn eine Grundierung entfällt, ist die Abdichtstation (2) zwischen der letzten Montagestation (54) und der ersten Decklackstation (56) angeordnet.
  • In der dritten Variante von 17 werden nach der Montage die Grundierung und der Decklack aufgebracht, wobei sich die Abdichtstation (2) an eine, z. B. die letzte Decklackstation (56) anschließt. Hierauf folgen dann die ein oder mehreren Endmontagestationen (57).
  • Die Fahrzeugkarosserie (3) wird mit einer geeigneten Fördereinrichtung und ggf. einem Karosserieträger, z. B. einer Palette oder einem Skid, durch die Stationen (2, 53 bis 57), transportiert und mit geeigneten Mitteln innerhalb der Stationen in die gewünschte Bearbeitungsposition gebracht. Der Transport kann taktweise erfolgen. Die Fahrzeugkarosserie (3) kann in den Stationen gehalten und ggf. gespannt werden. In der Abdichtstation (2) ist dies möglich, aber nicht nötig. Die Fahrzeugkarosserie (3) kann lose auf ihrem Träger oder direkt auf der Fördereinrichtung aufliegen oder in einer beliebigen sonstigen Weise gehalten werden.
  • Die Fahrzeugkarosserie (3) kann in die Abdichtstation (2) mit geschlossenen oder bereits geöffneten Anbauteilen (4) gebracht werden. Das nachfolgend erläuterte Ausführungsbeispiel geht von einer Schließstellung aus.
  • 1 und 2 zeigen die Abdichtstation (2) mit der eingebrachten und in der definierten Bearbeitungsposition befindlichen Fahrzeugkarosserie (3) mit geschlossenen Anbauteilen (4). In dieser Position wird die Fahrzeugkarosserie (3) zunächst mit einer z. B. stationären Vermessungseinrichtung (10) in ihrer Lage und Ausrichtung vermessen. Dies ist eine Globalvermessung oder Grobvermessung, bei der die Ist-Lage der Fahrzeugkarosserie (3) und der Anbauteile (4) festgestellt wird. Die Vermessungseinrichtung (10) kann auf optischer Basis arbeiten und ein oder mehrere Sensoren oder Kamerasysteme mit einer Bildauswertung aufweisen. Ansonsten sind beliebige andere Messtechniken und konstruktive Ausgestaltungen der Vermessungseinrichtung (10) möglich. In der gezeigten Ausführungsform ist die Vermessungseinrichtung (10) stationär. Sie kann alternativ beweglich sein und von ein oder mehreren Messrobotern gebildet werden.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform mit geschlossenen Anbauteilen (4) sind ein oder mehrere Öffnungseinrichtungen (14) in der Abdichtstation (2) angeordnet. Dies können z. B. ein oder mehrere mehrachsige Manipulatoren (17) mit geeigneten Öffnungswerkzeugen sein. In 14 ist hierfür ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Manipulatoren (17) sind z. B. Gelenkarmroboter mit sechs oder mehr rotatorischen Achsen. Alternativ können die Manipulatoren (17) und eine andere Achskonfiguration mit rotatorischen und/oder translatorischen Achsen haben. In der gezeigten Ausführungsform besitzt der Manipulator (17) auch eine mehrachsige Manipulatorhand (19). Dies ist z. B. eine Roboterhand mit zwei oder drei rotatorischen Achsen IV, V und VI. Die letzte Handachse VI bildet die Abtriebsachse (22) und weist ein bewegliches Abtriebsorgan (22), z. B. einen drehbaren Abtriebsflansch, auf.
  • Das in 14 gezeigte Öffnungswerkzeug besteht z. B. aus einem Gestell (48) in einer schlanken Stangenform, welches am oberen Ende einen Anschluss zur direkten oder mittelbaren Verbindung mit der Manipulatorhand (19) aufweist. Ggf. kann hier eine Wechselkupplung für eine lösbare Werkzeugverbindung angeordnet sein. Am oberen Ende befindet sich außerdem eine Abschaltsicherung (49). Am unteren Gestellende ist ein geeigneter Mitnehmer (52) für einen vorzugsweise formschlüssigen Eingriff an einer geeigneten Stelle des Anbauteils (4) angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist ein Türöffner dargestellt, bei dem der Mitnehmer (52) als Keil ausgebildet ist, der in den Fensterspalt einer Fahrzeugtüre (4) gesteckt werden kann.
  • Der Mitnehmer (52) ist über einen Toleranzausgleich (51) mit dem Gestell (48) verbunden und kann begrenzt Ausweichbewegungen ausführen. Dies kann z. B. eine gefederte Vertikalbewegung und auch eine beschränkte Drehbewegung sein, um unterschiedliche Schwenkradien beim Öffnen eines gelenkig angebundenen Anbauteils (4) auszugleichen. Das Werkzeug weist ferner eine Bauteilabfrage (50) mit einer geeigneten Sensorik auf, mit der festgestellt werden kann, ob das robotergeführte Werkzeug das Anbauteil (4) getroffen hat oder nicht. Hierbei wird z. B. ein am vertikal gefederten Mitnehmer (52) befindlicher Kontaktgeber mit einer Sensorik abgefragt.
  • In der Abdichtstation (2) sind ferner ein oder mehrere Halteeinrichtungen (15) angeordnet, welche die ggf. geöffneten Anbauteile (4) in der Arbeits- und Öffnungsstellung festhalten. Wenn die Fahrzeugkarosserie (3) mit geöffneten Anbauteilen (4) ankommt, kann auf die Öffnungseinrichtung (14) verzichtet werden, wobei die Halteeinrichtung (15) eine entsprechend erhöhte Beweglichkeit aufweist, um das zugeordnete Anbauteil (14) in der Ist-Lage zu erfassen. Eine Öffnungseinrichtung (14) ist auch entbehrlich, wenn das Anbauteil (14) in Schließstellung bearbeitet werden kann.
  • 13 zeigt eine bespielhafte Ausführungsform einer Halteeinrichtung (15), die ein flurgebundenes Gestell (44) mit einem beweglichen Haltekopf (45) aufweist, der ein Klemmkissen oder ein beliebig anderes geeignetes Fixierorgan zum Fassen und Festhalten des Anbauteils (4) aufweist. Der Haltekopf (45) ist am Gestell (44) beweglich geführt, z. B. in der Art eines Schlittens, und ist mit einer geeigneten Zustellvorrichtung (46), z. B. einem Zylinder, verbunden. Die Halteeinrichtung (15) kann ein oder mehrere Bauteilabfragen (47) aufweisen, um den Eingriff des Haltekopfs (45) mit dem Anbauteil (4) zu detektieren und sicherzustellen.
  • Nach dem ggf. öffnen und Fixieren der Anbauteile (4) erfolgt der Dichtmittelauftrag durch die Auftragvorrichtung (11). Hierbei sind bevorzugt alle Anbauteile (4) geöffnet und in ihrer Öffnungsstellung fixiert. Auch die Fahrzeugkarosserie (3) kann mit einer geeigneten Einrichtung fixiert sein. Durch diese Positionsfestlegung können die Fahrzeugkarosserie (3) und die Anbauteile (4) sich für den nachfolgenden Vermessungs- und Auftragvorgang nicht mehr bewegen, so dass eine optimale Präzision gegeben ist. Hierbei ergibt sich in der Regel auch die kürzeste Prozesszeit. Alternativ können die Anbauteile (4) nacheinander einzeln geöffnet, fixiert und anschließend mit der Abdichtung (8) versehen werden, wobei während des Dichtmittelauftrags zur Vermeidung von Positionsänderungen keine Öffnungen und Fixierungen stattfinden.
  • 3 und 4 verdeutlichen eine Auftragvorrichtung (11). Die Auftragvorrichtung (11) ist mehrachsig beweglich und ist für einen Dichtmittelauftrag an einer montierten und geöffneten Anbauteil (4) vorgesehen und ausgelegt. Von der Auftragvorrichtung (11) wird eine Vermessungseinrichtung (30) mitgeführt.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen besteht die Auftragvorrichtung (11) aus einem mehrachsigen Manipulator (16) der vorgenannten Art, der bevorzugt als Gelenkarmroboter mit mindestens sechs rotatorischen Achsen und mit einer bevorzugt dreiachsigen Roboterhand (19) ausgebildet ist.
  • Wie 1 und 2 verdeutlichen, kann der Roboter (17) auf einer Transporteinrichtung (18) angeordnet sein, welche ein oder mehrere Zusatzachsen bietet und ein Verfahren des Roboters (16) entlang der Fahrzeugkarosserie (3) in Längs- und/oder Querrichtung ermöglicht. In der gezeigten Ausführungsform ist die Transporteinrichtung (18) als Lineareinheit mit einem geschlossenen Führungssystem mit Rollenumlaufschuh sowie einem Kabelschlepp ausgebildet und weist eine begehbare Abdeckung auf. Alternativ kann der Manipulator oder Roboter (16) stationär und flurgebunden oder portalgebunden angeordnet sein.
  • Der Manipulator (16) trägt an seiner Manipulatorhand (19) ein Auftraggerät (23) für das Dichtmittel (8) und auch die Vermessungseinrichtung (30). 6 bis 11 verdeutlichen diese Ausführung und zeigen auch die nachfolgend erläuterten Achsgeometrien.
  • Das Auftraggerät (23) besitzt einen Korpus (24), der mittels einer Momentenstütze (29) oder dgl. drehfest mit dem Gehäuse (20) der Manipulatorhand (19) verbunden ist. Hierdurch folgt der Korpus (24) den Handbewegungen um die orthogonalen Achsen IV und V. Am Korpus (24) sind außenseitig ein oder mehrere Leitungsanschlüsse (28) angeordnet. Diese dienen zur Leitungsverbindung mit einer Dichtmittelversorgung (nicht dargestellt). Ferner können über die Leitungsanschlüsse (28) andere Betriebsmittel, z. B. Leistungs- und Signalströme, Druckluft, Kühlflüssigkeit oder dergleichen zugeführt werden. Über diese Betriebsmittel kann auch eine ggf. im Auftragegerät (23) angeordnete Heizeinrichtung für das Dichtmittel (8) mit Energie versorgt und gesteuert werden.
  • Das Auftraggerät (23) besitzt ferner einen Auftragkopf (25) mit ein oder mehreren Auftragorganen (26) für das Dichtmittel (8). Der Auftragkopf (25) ist im Korpus (24) beweglich, insbesondere um die Abtriebsachse (22) drehbar gelagert. Für die Dichtmitteleinspeisung ist eine entsprechende drehgängige Leitungsdurchführung vorhanden. Der Auftragkopf (25) ist rückseitig mit dem Abtriebsflansch (21) der Manipulatorhand (19) verbunden und kann über die Roboterachse VI bzw. die Abtriebsachse (22) relativ zum Korpus (24) gedreht werden. Hierdurch können die ein oder mehreren Auftragorgane (26) über die sechs Roboterachsen beliebig im Raum positioniert und orientiert werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform für ein pastöses oder flüssiges Dichtmittel (8) sind die Auftragorgane (26) als Düsen ausgebildet, wobei der Auftragkopf (25) ein Düsenkopf ist, von dem aus die Düsen (26) gespeist werden. Der erforderliche Speisdruck wird durch Pumpen in der Dichtmittelversorgung oder ggf. auch im Auftraggerät (23) sichergestellt. Am Düsenkopf (25) können mehrere Düsen (26) an unterschiedlichen Seiten und mit unterschiedlicher Düsenausbildung angeordnet sein. Die Düsen (26) weisen jeweils ein vom Düsenkopf (25) abstehendes Düsenrohr (27) auf. Das Düsenrohr (27) kann für die in 3 und 4 gezeigte Spaltsituation eine auf die Spaltbreite (6) abgestimmte Dicke und außerdem eine gebogene Form aufweisen, so dass es durch den Spalt (6) eingeführt und entlang des Spaltverlaufs bewegt werden kann, wobei die Düsenmündung in geeigneter Weise gegenüber dem Falz (7) positioniert und orientiert werden kann. Für eine vorzugsweise stetige Auftragsbewegung entlang des ggf. räumlich gekrümmten Verlauf des Spalts (6) und der Falznaht (7) kann der Manipulator (16) entsprechende mehrachsige Arm- und Handbewegungen ausführen. Hierfür ist ein Gelenkarmroboter besonders geeignet. Über die siebte Fahrachse kann eine Unterstützung erfolgen. Alternativ kann die siebte Achse für das schnelle Umpositionieren des Roboters (16) zur anderen Bauteilkante (5) bzw. Falznaht (7) benutzt werden.
  • Die andere Düse (26) kann für die anderen, leicht erreichbaren Falznähte (7) an der Unterseite und der den Türgelenken gegenüberliegenden Rückseite der Fahrzeugtüre (4) einfacher ausgebildet sein und ein gerades Düsenrohr (27) aufweisen. Dieses kann auch eine kürzere Länge als das vorbeschriebene Düsenrohr (26) für den Dichtmittelauftrag durch den Spalt (6) aufweisen. 6 und 7 verdeutlichen die unterschiedlichen Rohrgestaltungen.
  • Durch die eigenständige Drehbarkeit des Düsenkopfes (25) und der Düsen (26) ist eine schnelle und behinderungsfreie Umorientierung der Düsen (26) möglich. Der Korpus (24) mit den Leitungsanschlüssen (28) und den angebundenen Versorgungsleitungen braucht diesen Bewegungen nicht zu folgen und kann eine eingeschränkte Kinematik haben, die mit ein oder zwei Achsen weniger auskommt.
  • Die am Auftraggerät (23) angebundene und mitgeführte Vermessungseinrichtung (30) hat den Vorteil, dass sie auf das gleiche Flanschkoordinatensystem zurückgreift, auf das sich auch der TCP am vorderen Ende des oder der Düsen (26) bezieht. Hierdurch wird die Messgenauigkeit erhöht.
  • Die Vermessungseinrichtung (30) weist einen Messkopf (31) mit einem einstellbaren Gestell (35) auf und kann mit einem Drehlager (36) um die Abtriebsachse (22) drehbar am Auftraggerät (23), insbesondere am Korpus (24), gelagert sein. Das Gestell (35) kann ein oder mehrere, z. B. zwei steuerbare Kupplungen (37, 38) aufweisen, die je nach Betätigung eine Kopplung zur Momentenstütze (29) bzw. dem Handgehäuse (20) oder zum Auftragkopf (25) erlauben. Hierdurch kann die Vermessungseinrichtung (30) eine prozessgünstige Kinematik erhalten. Für die anfängliche Vermessung des Anbauteils (4) kann eine Kopplung mit dem Auftragkopf (25) und der Abtriebsachse (22) bestehen, so dass alle Roboterachsen für die Vermessung zur Verfügung stehen, die entsprechend genau ausgeführt werden kann. Die Vermessungseinrichtung (30) kann hierbei durch Handachsenbewegungen und ggf. auch Bewegungen der Roboterarmachsen entlang der auftragsrelevanten Bezugspunkte des Anbauteils (4), z. B entlang der Bauteilkanten (5) bewegt werden und diese abtasten. Aus dem Messergebnis wird die exakte Form, Lage und Orientierung des Anbauteils (4) und der verdeckt liegenden und üblicherweise auf die Bauteilkanten (5) bezogenen Falznähte (7) ermittelt. Die Flanschbreite am Falz (7) ist bekannt, wobei der Falzvorgang in der Geometrie genau ist und eine definierte Bauteil- oder Bördelkante (5) ergibt. Hieraus kann die Lage des Flanschendes und der Übergangsstelle für die Positionierung des Dichtmittels (8) ausreichend genau berechnet werden.
  • 8 zeigt die Kupplung (38) zur Verbindung mit der Abtriebsachse (22). In 9 ist die andere Kupplung (37) dargestellt, die an der Momentenstütze (29) angreift. Durch eine Drehung des Auftragkopfes (25) kann das Gestell (35) in eine entsprechende Drehstellung gebracht werden, wobei die Kupplung (38) gelöst und die Kupplung (37) betätigt wird. Die Vermessungseinrichtung (30) kann dann die gleiche eingeschränkte Kinematik wie der Korpus (24) haben. Diese Kupplungstellung ist während des Dichtmittelauftrags vorgesehen und begünstigt ebenfalls die ungehinderte Orientierung der Auftragorgane (26). Die an der Vermessungseinrichtung (30) angeschlossenen Leitungen (nicht dargestellt) brauchen beim Dichtmittelauftrag nur eingeschränkt oder gar nicht bewegt zu werden.
  • Der Messkopf (31) zur Durchführung der Vermessungen kann beliebig ausgebildet sein und mit beliebigen Messverfahren arbeiten. In der gezeigten Ausführungsform von 10 und 11 kommt eine berührungsfreie optische Vermessung zum Einsatz, wobei der Messkopf (31) ein Gehäuse mit z. B. zwei Strahlquellen (33) und einem daneben angeordneten Sensor (32) aufweist. Die eine Strahlquelle (33) emittiert mehrere parallele Messstrahlen (34) zum Anbauteil (4) für die Erfassung einer stufenförmigen Bauteilkontur oder Bauteilkante (5). In der gezeigten Ausführungsform ist eine Lichtquelle (33) vorgesehen, die mehrere parallele Lichtstreifen (34) emittiert. Die an der Bauteilkante (5) auftretenden Knickstellen der Lichtspuren werden optisch erfasst lagemäßig vermessen. Sie ergeben in der Verbindung den Kantenverlauf.
  • Die andere Strahl- oder Lichtquelle (33) emittiert gemäß 11 ein dichtes Bündel von Lichtstrahlen (34) zur Flächenausleuchten und zur optischen Erfassung und Vermessung der Ränder von Bohrungen oder anderen Öffnungen.
  • Der Sensor (32) ist als 3D-Sensor zur räumlichen Vermessung der Stufen oder Bauteilkanten (5) oder Bohrungsränder anhand der sichtbaren Lichtstreifen (34) oder Lichtbündel ausgebildet und weist z. B. eine Bildauswertung mit einem Lichtschnitt- und/oder Graubild-Verfahren auf.
  • Alternativ sind Kamerasysteme mit Bilderfassung und -auswertung möglich. Auch andere Messtechniken mit kapazitiven oder induktiven Kantentastern und Abstandsmessern sowie auch kontaktgebundene Messtechniken sind möglich.
  • Im Arbeitsbereich der Auftragvorrichtung (11) und insbesondere des Manipulators (16) sind die eingangs erwähnten Reinigungsvorrichtung (12) und die Prüfeinrichtung (13) für die Auftragorgane (26) angeordnet. Diese Einrichtungen können in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. 12 zeigt hierfür ein Ausführungsbeispiel für eine kombinierte Vorrichtung mit einem gemeinsamen säulenartigen Gestell (39), an dessen Oberseite die Prüfeinrichtung (13) angeordnet ist. Sie besteht aus zwei oder mehr Lichtschranken (40), die im Winkel zueinander ausgerichtet sind und nicht auf einer gemeinsamen Achse fluchten. Sie können auf einem schwenkbaren Untergestell angebracht sein und dienen zur Kontrolle der Lage des TCP und der Form des Auftragorgans (26). Der Manipulator (16) bewegt das Auftragorgan (26) mit dem frontseitigen TCP in einer vorprogrammierten Lage durch die Lichtschranken (40), wobei deren Ansprechverhalten in Abhängigkeit von der Roboterposition erfasst wird. Der Manipulator (16) führt hierbei mehrere Kontrollbewegungen in unterschiedlichen Lagen und Orientierungen aus. Eine Düsenverformung und eine Veränderung der TCP-Lage werden durch ein Ansprechen einer Lichtschranke (40) in einer nicht vorgesehenen Roboterposition detektiert. Durch entsprechende Nachführbewegungen des Roboters (16) kann der neue TCP durch die in verschiedenen Raumorientierungen sich erstreckenden Lichtschranken (40) bei Abweichungen neu eingemessen werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung (12) weist ein oder mehrere Sprühdüsen für ein Reinigungsfluid, z. B. Luftdüsen mit Hochdruck, auf, die etwaige Verunreinigungen vom Auftragorgan (26) ablösen und über ein umgebendes stützendes Gehäuse in einen darunter liegenden Auffangbehälter (43) fallen lassen. Ferner kann an der Seite eine gebogene Spritzwand (42) angeordnet sein, gegen die vom Auftraggerät (23) zu Testzwecken ein Dichtmittelstrahl mit vorgegebenem Druck ausgespritzt werden kann, wobei eine Messung der Austrittsmenge und Dosierung stattfindet. Hierüber lassen sich etwaige Verstopfungen oder sonstige Behinderungen im Dichtmittelfluss feststellen. Die Reinigungsvorrichtung (12) kann durch Berührungstaster, Lichtschranken oder dergleichen vom Roboter (16) gesteuert werden.
  • Die Abdichteinrichtung (9) bzw. die Abdichtstation (2) können ferner eine Vorrichtung zur Qualitätsprüfung (nicht dargestellt) des Dichtmittelauftrags aufweisen. Dies kann z. B. ein Tisch im Arbeitsbereich des Manipulators (16) sein, auf dessen glatten Oberseite die Auftragvorrichtung (11) das Dichtmittel (8) in verschiedenen Testmustern gesteuert abgibt. Ein Werker oder eine geeignete automatische Erfassungsvorrichtung kann die Testmuster überprüfen und etwaige Auftragfehler feststellen. Ferner kann der Tisch auch eine integrierte TCP-Kontrolle in geeigneter Ausführung aufweisen.
  • Die Auftragvorrichtung (11) und die Abdichteinrichtung (9) mit den verschiedenen Komponenten können ein oder mehrere geeignete Steuerungen aufweisen. Hierbei kann auch eine Stationssteuerung vorhanden sein. Die Auftraggeräte (23) und die Dichtmittelversorgungen werden bevorzugt von der Robotersteuerung des zugehörigen Roboters (16) gesteuert. Hieran können auch die Prüf- und Reinigungsvorrichtung (12, 13) angeschlossen sein. Die verschiedenen Manipulatoren (16, 17) sind in ihrer Steuerung untereinander vernetzt und in ihren Funktionen aufeinander abgestimmt.
  • In Ergänzung der gezeigten Ausführungsformen ist außerdem eine nachträgliche Qualitätskontrolle der Abdichtungen (8) möglich. Dies kann z. B. mit einer separaten Prüfeinrichtung geschehen. Alternativ kann die vorhandene vermessungseinrichtung (30) mit einer geeigneten Bilderfassung und -auswertung herangezogen werden. Für die Qualitätsprüfung können die Anbauteile (4) noch weiter geöffnet werden.
  • In einer nicht dargestellten Variante können Anbauteile (4) ohne vorheriges Öffnen in ihrer Schließstellung an der Fahrzeugkarosserie (3) mit einem Dichtmittel (8) versehen werden. Dies ist z. B. bei Fahrerhaustüren von Lkws möglich, bei denen der umlaufende Spalt (6) für den Durchtritt eines entsprechend geformten Auftragorgans (26) ausreichend groß ist. Auch der Freiraum hinter der Bauteilkante (5) hat eine genügende Größe. In einem solchen Fall eines Dichtmittelauftrags bei geschlossenem Anbauteil (4) kann eine Fixierung des Anbauteils (4) in der Schließ- und Bearbeitungsstellung mit einer entsprechend geeigneten Halteeinrichtung (15), z. B. einem Druckstempel, erfolgen. Die Fixierung kann auch bauseits durch eine Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie (3) gegeben sein.
  • In einer anderen nicht dargestellten Variante können mehrere Bearbeitungsstationen (2) oder Bearbeitungseinrichtungen (9) der in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Art in Transferrichtung hintereinander angeordnet sein, wobei in den Stationen (2) verschiedene Anbauteile mit einer Abdichtung (8) versehen werden. Eine solche Mehrfachanordnung kann erforderlich sein, wenn die verfügbare Taktzeit für die Bearbeitung aller Anbauteile (4) in einer einzigen Abdichtstation (2) bzw. Abdichteinrichtung (9) nicht ausreicht. In den aufeinander folgenden Stationen (2) bzw. Abdichteinrichtungen (9) werden die vorbeschriebenen Vorgänge mit unterschiedlichen Gruppen von Anbauteilen (4) oder einzelnen Anbauteilen (4) durchgeführt.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können einzelne Komponenten der Bearbeitungseinrichtung oder Abdichteinrichtung (9) weggelassen oder ausgetauscht werden. Auch die Stationsreihenfolge in der Fertigungsanlage (1) kann geändert werden. Ferner sind andere konstruktive Ausgestaltungen der Komponenten der Abdichteinrichtung (9) und insbesondere der Auftragvorrichtung (11) möglich. Anstelle von mehrachsigen Manipulatoren (16, 17) können andere geeignete Bewegungseinheiten eingesetzt werden. Auf ein Öffnen und Schließen der Anbauteile (4) in der Abdichtstation (2) kann verzichtet werden. Auch die Global- oder Grobvermessung der Fahrzeugkarosserie (3) ist entbehrlich, wenn eine hinreichend genaue Karosseriepositionierung auf andere Weise, z. B. durch eine Spanneinrichtung oder dergleichen sichergestellt sein kann.
  • 1
    Fertigungsanlage
    2
    Bearbeitungsstation, Abdichtstation
    3
    Fahrzeugkarosserie
    4
    Anbauteil, Türe, Klappe
    5
    Bauteilkante
    6
    Spalt
    7
    Falz, Falznaht
    8
    Abdichtung, Dichtmittel
    9
    Bearbeitungseinrichtung, Abdichteinrichtung
    10
    Vermessungseinrichtung global
    11
    Auftragvorrichtung
    12
    Reinigungsvorrichtung
    13
    Prüfeinrichtung für Düse
    14
    Öffnungseinrichtung für Anbauteil
    15
    Halteeinrichtung für Anbauteil
    16
    Manipulator, Roboter
    17
    Manipulator, Roboter
    18
    Transporteinrichtung, Lineareinheit
    19
    Manipulatorhand, Roboterhand
    20
    Handgehäuse
    21
    Abtriebsorgan, Abtriebsflansch
    22
    Abtriebsachse, Handachse VI
    23
    Auftraggerät
    24
    Korpus
    25
    Auftragkopf, Düsenkopf
    26
    Auftragorgan, Düse
    27
    Düsenrohr
    28
    Leitungsanschluss
    29
    Momentenstütze
    30
    Vermessungseinrichtung beweglich
    31
    Messkopf
    32
    Sensor
    33
    Strahlquelle, Lichtquelle
    34
    Messstrahl, Lichtstreifen
    35
    Gestell
    36
    Drehlager
    37
    Kupplung zu Momentenstütze
    38
    Kupplung zu Auftragkopf
    39
    Gestell
    40
    Lichtschranke
    41
    Sprühdüse, Luftdüse
    42
    Spritzwand
    43
    Auffangbehälter
    44
    Gestell Anbauteilhalter
    45
    Haltekopf
    46
    Zustellvorrichtung
    47
    Bauteilabfrage
    48
    Gestell Anbauteilöffner
    49
    Abschaltsicherung
    50
    Bauteilabfrage
    51
    Toleranzausgleich
    52
    Mitnehmer, Keil
    53
    Rohbaustation
    54
    Montagestation
    55
    Grundierungsstation
    56
    Decklackstation
    57
    Endmontagestation

Claims (39)

  1. Vorrichtung zum Auftrag eines Dichtmittels (8) an einem Falz (7) eines Anbauteils (4) einer Fahrzeugkarosserie (3), dadurch gekennzeichnet, dass die mehrachsig bewegliche Auftragvorrichtung (11) für einen Dichtmittelauftrag an einem Anbauteil (4) in Montagestellung an der Fahrzeugkarosserie (3) ausgelegt ist und eine mitgeführte Vermessungseinrichtung (30) für das Anbauteil (4) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragvorrichtung (11) mindestens einen mehrachsigen Manipulator (16) mit einer mehrachsigen Manipulatorhand (19) aufweist, wobei an der Manipulatorhand (19) ein Auftraggerät (23) für ein Dichtmittel (8) und die Vermessungseinrichtung (30) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftraggerät (23) einen Korpus (24) mit einer Momentenstütze (29) zur drehfesten Verbindung mit einem Gehäuse (20) der Manipulatorhand (19) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftraggerät (23) einen Auftragkopf (25) mit ein oder mehreren Auftragorganen (26) für ein flüssiges oder pastöses Dichtmittel (8) aufweist, wobei der Auftragkopf (25) mit einem Abtriebsorgan (21) der Manipulatorhand (19) verbunden und im Korpus (24) um die Abtriebsachse (22) drehbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Korpus (24) ein oder mehrere Leitungsanschlüsse (28) für eine Zuführung des Dichtmittels (8) angeordnet sind und der Korpus (24) eine Leitungsdurchführung zum Auftragkopf (25) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftraggerät (23) eine Heizeinrichtung für das Dichtmittel (8) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragorgan (26) als Düse und der Auftragkopf (25) als Düsenkopf ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (26) ein vom Düsenkopf (25) abstehendes und gebogenes Düsenrohr (27) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermessungseinrichtung (30) einen Messkopf (31) mit einem Gestell (35) und einem Drehlager (36) für eine um die Abtriebsachse (22) drehbare Anordnung am Auftraggerät (23) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (35) mindestens eine steuerbare Kupplung (37, 38) zur Verbindung mit dem Handgehäuse (20) oder mit der Abtriebsachse (22) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (31) mindestens einen Sensor (32) zur Anbauteilabtastung aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (32) als berührungsloser 3D-Sensor zur räumlichen Vermessung der Bauteilkanten (5) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (31) mindestens eine Lichtquelle (33) zur Emission von ein oder mehreren Messstrahlen (34) und mindestens einen daneben angeordneten Sensor (32) zur optischen Erfassung und Bildauswertung der Auftreffstelle des Messstrahls (34) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator (16, 17) als Gelenkarmroboter mit sechs oder mehr Achsen ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulatorhand (19) als Roboterhand mit zwei oder drei rotatorischen Achsen und mit einem drehbaren Abtriebsflansch (21) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator (16, 17) auf einer Transporteinrichtung (18), insbesondere einer Lineareinheit, angeordnet ist.
  17. Bearbeitungseinrichtung für Fahrzeugkarosserien (3) mit montierten beweglichen Anbauteilen (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (9) eine mehrachsig bewegliche Auftragvorrichtung (11) mit einer mitgeführten Vermessungseinrichtung (30) zum Auftrag eines Dichtmittels (8) an einem Falz (7) eines Anbauteils (4) in Montagestellung an der Fahrzeugkarosserie (3) aufweist.
  18. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 2 bis 16 ausgebildet ist.
  19. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (9) eine Öffnungseinrichtung (14) für ein oder mehrere Anbauteile (4) aufweist.
  20. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (9) eine Halteeinrichtung (15) zum Fixieren von ein oder mehreren Anbauteilen (4) in der Öffnungsstellung aufweist.
  21. Bearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (9) eine Vermessungseinrichtung (10) zum Vermessen der Fahrzeugkarosserie (3) in der Bearbeitungsposition aufweist.
  22. Bearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (9) eine Prüfeinrichtung (13) für das Auftragorgan (26) aufweist.
  23. Bearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (9) eine Reinigungsvorrichtung (12) für das Auftragorgan (26) aufweist.
  24. Fertigungsanlage für Fahrzeugkarosserien (3) mit ein oder mehreren Stationen (53) für den Rohbau der Fahrzeugkarosserien (3) und ihrer Anbauteile (4), mindestens einer Bearbeitungsstation (2) für den Auftrag eines Dichtmittels (8) an einem Falz (7) eines Anbauteils (4) sowie einer Montagestation (54) für die Montage der beweglichen Anbauteile (4) an der Fahrzeugkarosserie (3) dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstation(en) (2) im Fertigungsablauf hinter der Montagestation (54) angeordnet ist/sind.
  25. Fertigungsanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstation (2) unmittelbar an die Montagestation (54) anschließt.
  26. Fertigungsanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstation (2) hinter einer Grundierungsstation (55) angeordnet ist.
  27. Fertigungsanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstation (2) hinter einer Decklackstation (56) angeordnet ist.
  28. Fertigungsanlage nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstation (2) eine Bearbeitungseinrichtung (9) für den Auftrag eines Dichtmittels (8) an einem Falz (7) des Anbauteils (4) in Montagestellung an der Fahrzeugkarosserie (3) aufweist.
  29. Fertigungsanlage nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (9) nach einem der Ansprüche 17 bis 22 ausgebildet ist.
  30. Verfahren zum Auftrag eines Dichtmittels (8) an einem Falz (7) eines Anbauteils (4) einer Fahrzeugkarosserie (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (8) mit einer mehrachsig beweglichen Auftragvorrichtung (11) an einem Anbauteil (4) nach dessen Montage an der Fahrzeugkarosserie (3) aufgebracht wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (4) geöffnet, in der Öffnungsstellung fixiert und vermessen wird, wobei anschließend das Dichtmittel (8) aufgebracht wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkarosserie (3) in der Bearbeitungsposition global vermessen wird und das geöffnete Anbauteil (4) mit einer von der Auftragvorrichtung (11) mitgeführten Vermessungseinrichtung (30) vermessen wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 30, 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst mehrere Anbauteile (4) geöffnet, in der Öffnungsstellung fixiert und vermessen werden, wobei anschließend das Dichtmittel (8) auf alle geöffneten Anbauteile (4) aufgebracht wird.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbauteile (4) nur teilweise geöffnet werden, wobei ein offener Spalt (6) zwischen der Bauteilkante (5) mit dem abzudichtenden Falz (7) und dem benachbarten Bereich der Fahrzeugkarosserie (3) gebildet wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Spalt (6) ein Auftragorgan (26) der Auftragvorrichtung (11) eingeführt und das Dichtmittel (8) an einem verdeckt liegenden Falz (7) aufgebracht wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbauteile (4) nach dem Dichtmittelauftrag geschlossen und die Fahrzeugkarosserie (3) zur anschließenden Weiterbehandlung transportiert wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (8) im unmittelbaren Anschluss an die karosserieseitige Montage an einem Anbauteil (4) aufgebracht wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (8) im Anschluss an eine Grundierung der Fahrzeugkarosserie (3) an einem Anbauteil (4) aufgebracht wird.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (8) im Anschluss an eine Decklackierung der Fahrzeugkarosserie (3) an einem Anbauteil (4) aufgebracht wird.
DE102007036585A 2007-08-02 2007-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Falzabdichten Withdrawn DE102007036585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036585A DE102007036585A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Falzabdichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036585A DE102007036585A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Falzabdichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007036585A1 true DE102007036585A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40458573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036585A Withdrawn DE102007036585A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Falzabdichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036585A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149854A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Dürr Systems GmbH Applikator zur applikation einer dichtmasse auf eine bördelnaht und zugehöriges betriebsverfahren
EP2283964A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-16 ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH Verfahren zur Dichtungsapplikation an Bauteilen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102010029677A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co Kg Drehvorrichtung
DE102013000731A1 (de) 2013-01-17 2014-03-13 Daimler Ag Vorrichtung für eine geführte Applikation entlang einer Applikationsbahn auf einem Gegenstand und Verfahren
DE102013000743A1 (de) 2013-01-17 2014-03-13 Daimler Ag Vorrichtung für eine geführte Applikation entlang einer Applikationsbahn auf einem Gegenstand und Verfahren
DE102015226397A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auftragen eines Dichtmittels
DE102016200255A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Robotersystem zum Aufbringen einer Dichtung auf eine Fahrzeugtür
DE102016007376A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Klebestation zum Verkleben eines Karosserierohbauteils einer Fahrzeugkarosserie mit einer Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Klebedüse von Klebstoffrückständen mit der Reinigungsvorrichtung der Klebestation
EP2900921B1 (de) * 2012-12-14 2018-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bearbeitung eines bauteils mit geometrischer adaption
WO2020115117A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-11 Dürr Systems Ag Reinigungsgerät für ein applikationsgerät
DE102008025800B4 (de) * 2008-05-29 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Montage von Scheiben in einem Scheibenrahmen einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP3943198A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-26 Exel Industries S.A. Auftragsvorrichtung für einen viskosen klebstoff mit drehbarer düse
CN114867564A (zh) * 2019-12-20 2022-08-05 杜尔系统股份公司 用于清洁喷嘴施涂器的清洁装置和相应的清洁方法
EP4108489A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-28 ThyssenKrupp System Engineering GmbH Prüfung einer oberfläche eines karosseriebauteils auf verunreinigung im zusammenhang mit einem stoffschlüssigen aufbringen eines bauelements auf das karosseriebauteil
WO2023131583A1 (de) * 2022-01-10 2023-07-13 Dürr Systems Ag Applikationsanlage und zugehöriges überwachungsverfahren

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025800B4 (de) * 2008-05-29 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Montage von Scheiben in einem Scheibenrahmen einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
US9505020B2 (en) 2008-06-12 2016-11-29 Duerr Systems Gmbh Applicator for applying a sealing compound to an edge-raised seam and associated operating method
WO2009149854A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Dürr Systems GmbH Applikator zur applikation einer dichtmasse auf eine bördelnaht und zugehöriges betriebsverfahren
EP2283964A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-16 ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH Verfahren zur Dichtungsapplikation an Bauteilen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102010029677A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Wiwa Wilhelm Wagner Gmbh & Co Kg Drehvorrichtung
EP2900921B1 (de) * 2012-12-14 2018-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bearbeitung eines bauteils mit geometrischer adaption
DE102013000731A1 (de) 2013-01-17 2014-03-13 Daimler Ag Vorrichtung für eine geführte Applikation entlang einer Applikationsbahn auf einem Gegenstand und Verfahren
DE102013000743A1 (de) 2013-01-17 2014-03-13 Daimler Ag Vorrichtung für eine geführte Applikation entlang einer Applikationsbahn auf einem Gegenstand und Verfahren
DE102015226397A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auftragen eines Dichtmittels
DE102016200255A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Robotersystem zum Aufbringen einer Dichtung auf eine Fahrzeugtür
DE102016007376A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Klebestation zum Verkleben eines Karosserierohbauteils einer Fahrzeugkarosserie mit einer Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Klebedüse von Klebstoffrückständen mit der Reinigungsvorrichtung der Klebestation
WO2020115117A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-11 Dürr Systems Ag Reinigungsgerät für ein applikationsgerät
CN113165002A (zh) * 2018-12-07 2021-07-23 杜尔系统股份公司 用于施涂装置的清洁装置
CN114867564A (zh) * 2019-12-20 2022-08-05 杜尔系统股份公司 用于清洁喷嘴施涂器的清洁装置和相应的清洁方法
CN114867564B (zh) * 2019-12-20 2024-05-14 杜尔系统股份公司 用于清洁喷嘴施涂器的清洁装置和相应的清洁方法
EP3943198A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-26 Exel Industries S.A. Auftragsvorrichtung für einen viskosen klebstoff mit drehbarer düse
EP4108489A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-28 ThyssenKrupp System Engineering GmbH Prüfung einer oberfläche eines karosseriebauteils auf verunreinigung im zusammenhang mit einem stoffschlüssigen aufbringen eines bauelements auf das karosseriebauteil
WO2023131583A1 (de) * 2022-01-10 2023-07-13 Dürr Systems Ag Applikationsanlage und zugehöriges überwachungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzabdichten
DE202007019244U1 (de) Bearbeitungseinrichtung und Fertigungsanlage
EP2176040B1 (de) Drehanschlusskupplung
EP2318185B1 (de) Lackiereinrichtung
EP1537008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verbindungsbereichs auf einem werkstück
DE102008027994B3 (de) Applikator zur Applikation eines Dichtungsmittels auf eine Bördelnaht
DE202008003757U1 (de) Drehanschlusskupplung
DE102008032259B4 (de) Verfahren und System zur Applikation eines Beschichtungsmaterials mit einem programmierbaren Roboter und Programmiergestell
EP2919917B1 (de) Applikationsroboter mit anschlusseinheit für verschiedene applikatoren
DE202010005313U1 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE10149424B4 (de) Maschine für das automatische Anstreichen von Platten oder anderen Gegenständen
DE60123924T2 (de) Spritzvorrichtung, insbesondere für eine Lackierkabine für Fahrzeugkarosserien
DE202007010812U1 (de) Vorrichtung zum Falzabdichten
EP3953113B1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
DE102014006651A1 (de) Beschichtungsanlage zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen
DE102019205764A1 (de) Bearbeitungsanlage und Verfahren zum Durchführen von Gleisarbeiten
EP1971516B1 (de) Montageverfahren und montageanlage für türen an fahrzeugkarosserien
DE19717593A1 (de) Meßsystem zur Beurteilung der Oberflächenqualität
DE102008020077A1 (de) Fördereinrichtung für Kfz-, insbesondere für Pkw-Karosserien oder Karosserieelemente sowie Steuer- oder Regeleinrichtung für eine derartige Fördereinrichtung
DE102016001073B4 (de) Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen
DE202010008808U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
WO2011120610A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit mindestens einem roboter bestückten behandlungskabine
DE102004033710B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Hauptträgers mit mindestens einem Anbauteil durch Schweißen
DE10006865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von Fahrzeugkarosserien
DE102004039760A1 (de) Verfahren zur interferometrischen Ermittlung eines Masses zu einem Objekt, Automatsystem, interferometrisches Messsystem, Messplatz und Verwendung des interferometrischen Messsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee