WO2021104561A9 - Laschenkette für ein stufenlos verstellbares getriebe, sowie verfahren zur herstellung einer laschenkette - Google Patents

Laschenkette für ein stufenlos verstellbares getriebe, sowie verfahren zur herstellung einer laschenkette Download PDF

Info

Publication number
WO2021104561A9
WO2021104561A9 PCT/DE2020/100928 DE2020100928W WO2021104561A9 WO 2021104561 A9 WO2021104561 A9 WO 2021104561A9 DE 2020100928 W DE2020100928 W DE 2020100928W WO 2021104561 A9 WO2021104561 A9 WO 2021104561A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
link
rocker
chain
securing element
link chain
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100928
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2021104561A1 (de
Inventor
Pascal Fritz
Matthias GEISER
Andreas REUSCHEL
Nicolas Schehrer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2021104561A1 publication Critical patent/WO2021104561A1/de
Publication of WO2021104561A9 publication Critical patent/WO2021104561A9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Definitions

  • Plate chain for a continuously variable transmission and method for producing a plate chain
  • the invention relates to a link chain for a continuously variable transmission of a motor vehicle, with at least one chain link having a plurality of links arranged axially one behind the other, i.e. perpendicularly to the direction of travel, which each have a central through-opening in which two rocker pieces/joint pieces/rocker pressure pieces are inserted in order to to ensure an articulated connection between the link plates of the chain link and the link plates of an adjacent chain link.
  • DE 100 47 979 A1 also discloses a further plate-link chain for a continuously variable transmission of a motor vehicle, which has at least one securing element and a plurality of chain links which are connected to one another in an articulated manner via articulation devices.
  • these chain links each have a plurality of straps, each with at least one through-opening.
  • the link devices in turn have rocker pieces which extend essentially perpendicularly to the running direction of the link chain and through a plurality of through-openings of different links, which are partly assigned to a first chain link and partly to a second chain link.
  • At least one rocker has a recess and the at least one securing element, which restricts the mobility of at least one rocker relative to at least one tab in the direction of the longitudinal axis of the rocker, extends into at least one recess of at least one rocker.
  • Another chain for a continuously variable transmission is also disclosed in JP 2010/139075 A2. Thereby, stripping of pins and shifting in the arrangement of ring plates is prevented with a minimum number of supports without interrupting the operation of the relatively rotating pins. To achieve this, an endless belt has a large number of ring plates, pairs of segment bolts and brackets.
  • the segment bolts are mounted in the ring plates adjacent to each other in the width direction of the belt and connect the ring plates to each other to form the endless belt, the segment bolts being arranged relatively rotatably with their peripheral surfaces in contact with each other.
  • the brackets are attached to the end portions of the segment bolts and prevent the segment bolts from loosening.
  • a segment pin is composed of a long pin both end faces of which are surfaces in contact with the pulley wall surfaces and a short pin both end faces of which are separated from the pulley wall surfaces.
  • a holder has an attachment portion where the holder is attached to the peripheral surface of an end portion of the long pin, and has a contact portion where the holder contacts an end face of the short pin.
  • a link chain for a continuously variable transmission is to be provided with improved or increased security against loss of the rocker elements during handling or during operation.
  • each rocker at least one separate, as a clamping element executed, securing element is provided and non-positively connected to this rocker.
  • the securing element serves to secure the tabs in the axial direction relative to the rocker element.
  • each rocker is assigned at least one separate security element. This means that each rocker piece used in the plate-link chain according to the invention is secured in the axial direction relative to the plates via its own securing element.
  • the securing element can extend at least over half the circumference of the rocker piece.
  • the securing element can be designed as a C-shaped clamping element, which is clamped around the associated rocker piece, so that the securing can be implemented by simply clamping the securing element, which facilitates the assembly of the securing element.
  • the securing element can additionally or alternatively be connected to the rocker in a form-fitting manner.
  • the securing element can be in engagement with a groove or bore formed in the rocker piece. It can be particularly advantageous if the securing element is caulked in the bore, as a result of which the security against loss can be further improved.
  • the securing element is additionally connected to the rocker in a materially bonded manner.
  • the fuse element can be glued or welded to the rocker, so that the power and / or positive connection between the rocker and the securing element is additionally secured and strengthened by a material connection.
  • the invention relates to a CVT chain with a clamp around a single rocker pressure piece for securing the chain.
  • a CVT chain with protection against losing rocker pressure pieces or tabs during handling by means of welded wire pieces/securing elements on the rocker pressure pieces is known from the prior art.
  • the weld can fail.
  • Clamping brackets around an entire rocker joint or around two adjacent rocker joints within a link element are also known, although the rolling movement can be impeded. Therefore, in a CVT chain according to the invention, C-shaped clamping elements are clamped around the individual rocker pressure pieces.
  • the clamping elements can also be positively secured by means of grooves or bores on the rocker pressure piece (also in the axial direction). It is also possible to caulk the element in bores on the rocker pressure piece.
  • the invention relates to a method for producing a link chain for a continuously variable transmission of a motor vehicle with at least one chain link having a plurality of links arranged axially one behind the other, i.e. perpendicular to the direction of travel, which each have a central through-opening in which two rocker pieces are inserted in order to to ensure the articulated connection between the link plates of the chain link and the link plates of an adjacent chain link, with movement of the link plates in the axial direction relative to at least one rocker piece being prevented with a securing element specially assigned to the rocker piece.
  • each rocker can be secured with its own securing element.
  • the securing element is non-positively connected to the rocker.
  • the safety element can simply be clamped onto the associated rocker.
  • the securing element can also secure the rocker via a form-fitting connection.
  • a groove or a bore is first designed in the rocker piece, in which can grab the securing element to form the form fit.
  • the securing element can additionally be caulked in the bore, preferably with a press-in stamp.
  • the securing element and the associated rocker piece can also be connected to one another in a materially bonded manner, in particular welded or glued to one another
  • FIG. 1 shows a front view of a plate of a plate-link chain according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a perspective partial view of the link chain according to the invention according to the first embodiment
  • FIG. 3 is a partial perspective view of a rocker of the link chain of the present invention according to a modification of the first embodiment
  • FIG. 5 is a sectional view of the rocker and a securing member of the link chain according to the modification of the first embodiment according to the present invention
  • FIG. 6 shows a perspective view of a rocker element with an associated securing element for a link chain according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows a sectional view of the rocker and the securing element of the link chain according to the invention according to the second embodiment; and 8 is a sectional view of a rocker and a securing member of a link chain according to a modification of the second embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a front view of a plate-link chain 1 according to the invention, in particular a front view of a single plate 2 with a central passage opening 3 into which rod-shaped rocker members 4 are inserted.
  • several link plates 2 are arranged one behind the other in an axial direction of the rocker elements 4, i.e. opposite to a running direction of the link chain 1, to form the link chain 1.
  • a rocker 4 is inserted into the through-opening 3 of several link plates 2 arranged offset in the direction of travel, so that a rocker element 4 articulately connects the link plates 2 of a first chain link and the link plates 2 of a second chain link arranged offset in the direction of travel.
  • the plate-link chain 1 has a number of chain links, which in turn are composed of a number of plate-links 2 arranged axially one behind the other. These plates 2 , which are partially assigned to the first chain link and partially to the second chain link, are connected to one another in an articulated manner by the rocker members 4 .
  • a C-shaped securing element/clamping element 5 is arranged on the rocker piece 4 in order to secure the tabs 2 axially relative to the rocker piece 4 or to prevent an axial relative movement between the tabs 2 and to prevent the rocker 4. In this way it can be ensured, even when external forces act during operation, that the link chain 1 remains intact and no link plates 2 or rocker members 4 fall off or get lost.
  • the securing element 5 is simply clamped onto the rocker piece 4 so that this easy-to-assemble, non-positive connection between the securing element 5 and the rocker piece 4 can fix the link plates 2 relative to the rocker piece 4.
  • 4 and 5 shows the rocker 4 and the securing element 5 for the link chain 1 according to a modification of the first exemplary embodiment.
  • a groove 6 is formed on the rocker piece 4 on each axial end section. These grooves 6 extend in the running direction of the link chain 1 .
  • the securing element 5 engages in the respective groove 6 in order to secure the tabs 2 axially relative to the rocker piece 4, forming a form fit with it.
  • Figs. 6, 7 and 8 show the link chain 1 or the rocker 4 and the securing element 5 according to a second embodiment. Similar to the link chain 1 according to the modification of the first exemplary embodiment, the securing element 5 and the rocker piece 4 are also connected to one another in a form-fitting manner here. For this purpose, bores 7 are formed here in the rocker piece 4 and extend into the interior of the rocker piece 4, into which the free ends of the securing element 5 engage in order to prevent the relative axial movement between the tabs 2 and the rocker piece 4 and to prevent the tabs 2 or the To prevent cradle 4. If the security against loss of the link chain 1 according to the second exemplary embodiment is to be further increased, the free ends of the securing element 5, as shown in FIG. List of reference symbols Plate chain Tab Through-opening Rocker piece Securing element Groove Bore Press-in stamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette (1 ) für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem Kettenglied aufweisend eine Mehrzahl an axial hintereinander, also senkrecht zur Laufrichtung angeordneten Laschen (2), welche jeweils eine zentrale Durchgangsöffnung (3) aufweisen, in der zwei Wiegestücke (4) eingesetzt sind, um die gelenkige Anbindung zwischen den Laschen (2) des Kettenglieds und den Laschen (2) eines benachbarten Kettenglieds sicherzustellen, wobei ein eigenes, als Klemmelement ausgeführtes, Sicherungselement (5) für jedes Wiegestück (4) vorgesehen und kraftschlüssig mit diesem Wiegestück (4) verbunden ist., sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Laschenkette (1).

Description

Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
Die Erfindung betrifft eine Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem Kettenglied aufweisend eine Mehrzahl an axial hintereinander, also senkrecht zur Laufrichtung angeordneten Laschen, welche jeweils eine zentrale Durchgangsöffnung aufweisen, in der zwei Wiegestücke / Gelenkstücke / Wiegedruckstücke eingesetzt sind, um die gelenkige Anbindung zwischen den Laschen des Kettenglieds und den Laschen eines benachbarten Kettenglieds sicherzustellen.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Laschenketten für stufenlos verstellbare / einstellbare (Kraftfahrzeug-) Getriebe (CVT, engl. „continuously variable transmission“) bekannt. Insbesondere offenbart die DE 101 10 896 A1 eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, welches im Besonderen aus Laschen und die Laschen verbindende Gelenkstücke besteht. Dabei werden zumindest an einzelnen Gelenkstücken Sicherungselemente mittels Widerstandsschweißen befestigt.
Auch offenbart die DE 100 47 979 A1 eine weitere Laschenkette für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, welche wenigstens ein Sicherungselement und mehrere Kettenglieder, die über Gelenkeinrichtungen gelenkig miteinander verbunden sind, aufweist. Dabei weisen diese Kettenglieder jeweils mehrere Laschen mit jeweils wenigstens einer Durchgangsöffnung auf. Die Gelenkeinrichtungen wiederum weisen Wiegestücke auf, welche sich im Wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung der Laschenkette und durch mehrere Durchgangsöffnungen verschiedener Laschen erstrecken, welche teilweise einem ersten Kettenglied und teilweise einem zweiten Kettenglied zugeordnet sind. Ferner weist wenigstens ein Wiegestück eine Vertiefung auf und das wenigstens eine Sicherungselement, das die Beweglichkeit wenigstens eines Wiegestücks gegenüber wenigstens einer Lasche in Richtung der Längsachse des Wiegestücks einschränkt, erstreckt sich in wenigstens eine Vertiefung wenigstens eines Wiegestücks. In der JP 2010/139075 A2 ist zudem eine weitere Kette für ein stufenloses Getriebe (Endlosband) offenbart. Dabei wird ein Abziehen von Anschlussstiften und eine Verschiebung in der Anordnung von Ringplatten mit einer minimalen Anzahl von Halterungen verhindert, ohne den Betrieb der relativ rotierenden Anschlussstifte zu unterbrechen. Um dies zu erreichen, weist ein Endlosband eine große Anzahl von Ringplatten, Paaren von Segmentbolzen und Halterungen auf. Die Segmentbolzen sind in den in Breitenrichtung des Bandes aneinander angrenzenden Ringplatten angebracht und verbinden die Ringplatten miteinander zu dem Endlosband, wobei die Segmentbolzen relativ drehbar angeordnet sind und ihre Umfangsflächen miteinander in Kontakt stehen. Die Halterungen sind an den Endabschnitten der Segmentbolzen befestigt und verhindern, dass sich die Segmentbolzen lösen. Ein Segmentbolzen ist dabei aus einem langen Bolzen aufgebaut, dessen beide Endflächen Oberflächen sind, die mit den Oberflächen der Riemenscheibenwand in Kontakt stehen, und aus einem kurzen Bolzen, dessen beide Endflächen von den Oberflächen der Riemenscheibenwand getrennt sind. Ein Halter weist einen Befestigungsabschnitt auf, an dem der Halter an der Umfangsfläche eines Endabschnitts des langen Stiftes befestigt ist, und weist einen Kontaktabschnitt auf, an dem der Halter mit einer Endfläche des kurzen Stiftes in Kontakt steht.
Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass Klemmelemente um ein gesamtes Wiegegelenk und angeschweißte Sicherungselemente während dem Handling oder im Betrieb durch äußere Kräfte abfallen können, wodurch wiederum die Sicherung nicht mehr gegeben ist.
Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern. Insbesondere soll eine Laschenkette für ein stufenloses Getriebe mit verbesserter bzw. erhöhter Verliersicherheit der Wiegestücke während dem Handling oder im Betrieb bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass für jedes Wiegestück wenigstens ein eigenes, als Klemmelement ausgeführtes, Sicherungselement vorgesehen und kraftschlüssig mit diesem Wiegestück verbunden ist. Das Sicherungselement dient dabei zur Sicherung der Laschen in axialer Richtung relativ zu dem Wiegestück zugeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist jedem Wiegestück wenigstens ein eigenes Sicherungselement zugeordnet. D.h. jedes in der erfindungsgemäßen Laschenkette eingesetzte Wiegestück ist über ein eigenes Sicherungselement in axialer Richtung relativ zu den Laschen gesichert.
Dies hat den Vorteil, dass die Verliersicherheit entscheidend erhöht werden kann und durch eine Wälzbewegung der einzelnen Wiegestücke keine Belastung auf die Sicherungselemente entsteht, da jedes Wiegestück frei beweglich bleibt.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann sich das Sicherungselement mindestens über die Hälfte des Umfangs des Wiegestücks erstreckt. Insbesondere kann das Sicherungselement dabei als C-förmiges Klemmelement, welches um das zugehörige Wiegestück geklemmt ist, ausgeführt sein, so dass die Sicherung durch einfaches Aufklemmen des Sicherungselements umgesetzt werden kann, was die Montage des Sicherungselements erleichtert.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Sicherungselement zusätzlich oder alternativ formschlüssig mit dem Wiegestück verbunden sein. Erfindungsgemäß kann das Sicherungselement hierfür mit einer in dem Wiegestück ausgebildeten Nut oder Bohrung in Eingriff stehen. Besonders vorteilhaft kann es dabei sein, wenn das Sicherungselement in der Bohrung verstemmt ist, wodurch die Verliersicherheit weiter verbessert werden kann.
Zudem ist es erfindungsgemäß denkbar, dass das Sicherungselement zusätzlich stoffschlüssig mit dem Wiegestück verbunden ist. Insbesondere kann das Sicherungselement mit dem Wiegestück verklebt oder verschweißt sein, so dass die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Wiegestück und dem Sicherungselement zusätzlich durch einen Stoffschluss gesichert und gefestigt wird.
Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine CVT-Kette mit Klemmbügel um ein einzelnes Wiegedruckstück zur Kettensicherung. Wie vorstehend erwähnt, ist aus dem Stand der Technik eine CVT-Kette mit Sicherung gegen das Verlieren von Wiegedruckstücken bzw. Laschen während dem Handling mittels angeschweißter Drahtstü- cke/Sicherungselemente an den Wiegedruckstücken bekannt. Die Schweißung kann jedoch in seltenen ungünstigen Fällen versagen. Zudem sich auch Klemmbügel um ein gesamtes Wiegegelenk bzw. um zwei benachbarte Wiegegelenke innerhalb eines Laschenglieds bekannt, wobei jedoch die Wälzbewegung behindert werden kann. Daher werden bei einer erfindungsgemäßen CVT-Kette C-förmige Klemmelemente um die einzelnen Wiegedruckstücke geklemmt. Die Klemmelemente können zusätzlich mittels Nuten oder Bohrungen am Wiegedruckstück (auch in axialer Richtung) formschlüssig gesichert sein. Auch ein Verstemmen des Elements in Bohrungen am Wiegedruckstück ist dabei möglich.
Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem Kettenglied aufweisend eine Mehrzahl an axial hintereinander, also senkrecht zur Laufrichtung angeordneten Laschen, welche jeweils eine zentrale Durchgangsöffnung aufweisen, in der zwei Wiegestücke eingesetzt sind, um die gelenkige Anbindung zwischen den Laschen des Kettenglieds und den Laschen eines benachbarten Kettenglieds sicherzustellen, wobei eine Bewegung der Laschen in axialer Richtung relativ zu wenigstens einem Wiegestück mit einem dem Wiegestück eigens zugeordnetem Sicherungselement verhindert wird.
Erfindungsgemäß kann dabei jedes Wiegestück mit einem eigenen Sicherungselement gesichert werden. Vorzugsweise wird das Sicherungselement kraftschlüssig mit dem Wiegestück verbunden. Dafür kann das Sicherungselement einfach auf das zugehörige Wiegestück aufgeklemmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Sicherungselement das Wiegestück auch über eine formschlüssige Verbindung sichern. Hierfür wird zunächst eine Nut oder eine Bohrung in dem Wiegestück ausgestaltet, in welche das Sicherungselement zur Ausbildung des Formschlusses greifen kann. Weiterhin kann das Sicherungselement zusätzlich, vorzugsweise mit einem Einpressstempel, in der Bohrung verstemmt werden. In einem weiteren optionalen Verfahrensschritt können das Sicherungselement und das zugehörige Wiegestück zudem stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt oder verklebt, werden
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Lasche einer erfindungsgemäßen Laschenkette nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der erfindungsgemäßen Laschenkette nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht eines Wiegestücks der erfindungsgemäßen Laschenkette nach einer Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Wiegestücks der erfindungsgemäßen Laschenkette nach der Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 eine Schnittansicht des Wiegestücks und eines Sicherungselements der erfindungsgemäßen Laschenkette nach der Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Wiegestücks mit zugeordnetem Sicherungselement für eine Laschenkette nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 eine Schnittansicht des Wiegestücks und des Sicherungselements der erfindungsgemäßen Laschenkette nach dem zweiten Ausführungsbeispiel; und Fig. 8 eine Schnittansicht eines Wiegestücks und eines Sicherungselements einer erfindungsgemäßen Laschenkette nach einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
Fig. 1 zeigt eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Laschenkette 1 , insbesondere eine Frontansicht einer einzelnen Lasche 2 mit einer mittig / zentral ausgebildeten Durchgangsöffnung 3, in welche stabförmige Wiegestücke 4 eingesetzt werden. Wie in Fig. 2 zu erkennen, werden mehrere Laschen 2 zur Ausbildung der Laschenkette 1 in einer axialen Richtung der Wiegestücke 4 hintereinander, d.h. entgegen einer Laufrichtung der Laschenkette 1 , angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird ein Wiegestück 4 in die Durchgangsöffnung 3 mehrerer, in Laufrichtung versetzt angeordneter Laschen 2 eingesetzt, so dass ein Wiegestück 4 die Laschen 2 eines ersten Kettenglieds und die Laschen 2 eines in Laufrichtung versetzt angeordneten, zweiten Kettenglieds gelenkig verbindet. In noch anderen Worten ausgedrückt, weist die Laschenkette 1 mehrere Kettenglieder auf, welche sich wiederum aus mehreren axial hintereinander angeordneten Laschen 2 zusammensetzen. Diese teilweise dem ersten Kettenglied und teilweise dem zweiten Kettenglied zugeordnete Laschen 2 werden durch die Wiegestücke 4 gelenkig miteinander verbunden.
Ferner ist, wie in Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen, an dem Wiegestück 4 ein C-förmiges Sicherungselement / Klemmelement 5 angeordnet, um die Laschen 2 axial relativ zu dem Wiegestück 4 zu sichern bzw. eine axiale Relativbewegung zwischen den Laschen 2 und dem Wiegestück 4 zu unterbinden. Dadurch kann auch bei Einwirken externer Kräfte im Betrieb sichergestellt werden, dass die Laschenkette 1 intakt bleibt und keine Laschen 2 oder Wiegestücke 4 abfallen bzw. verloren gehen. Das Sicherungselement 5 wird dabei bei der Laschenkette 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einfach auf das Wiegestück 4 aufgeklemmt, so dass diese einfach zu montierende, kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Sicherungselement 5 und dem Wiegestück 4 die Laschen 2 relativ zu dem Wiegestück 4 fixieren kann.
In den Fign. 3, 4 und 5 ist das Wiegestück 4 und das Sicherungselement 5 für die Laschenkette 1 gemäß einer Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels zu sehen. An dem Wiegestück 4 ist hierbei an jedem axialen Endabschnitt jeweils eine Nut 6 ausgebildet. Diese Nuten 6 erstrecken sich in Laufrichtung der Laschenkette 1 . Wie vor allem in Fig. 5 zu erkennen, greift das Sicherungselement 5 nach der Montage in die jeweilige Nut 6, um die Laschen 2 unter Ausbildung eines Formschlusses mit dem Wiegestück 4 axial relativ zu diesem zu sichern.
Die Fign. 6, 7 und 8 zeigen die Laschenkette 1 bzw. das Wiegestück 4 und das Sicherungselement 5 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Ähnlich zu der Laschenkette 1 gemäß der Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels, sind das Sicherungselement 5 und das Wiegestück 4 auch hier formschlüssig miteinander verbunden. Dafür sind hier in dem Wiegestück 4 sich ins Innere des Wiegestücks 4 erstreckende Bohrungen 7 ausgebildet, in welche freie Enden des Sicherungselements 5 greifen, um die axiale Relativbewegung zwischen den Laschen 2 und dem Wiegestück 4 zu unterbinden und ein Verlieren der Laschen 2 bzw. des Wiegestücks 4 zu verhindern. Wenn die Verliersicherheit der Laschenkette 1 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel weiter erhöht werden soll, können die freien Enden des Sicherungselements 5, wie in Fig. 8 gezeigt, zudem über einen Einpressstempel 8 in den entsprechenden Bohrungen 7 verstemmt werden. Bezuqszeichenliste Laschenkette Lasche Durchgangsöffnung Wiegestück Sicherungselement Nut Bohrung Einpressstempel

Claims

9
Patentansprüche Laschenkette (1 ) für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem Kettenglied aufweisend eine Mehrzahl an axial hintereinander, also senkrecht zur Laufrichtung angeordneten Laschen (2), welche jeweils eine zentrale Durchgangsöffnung (3) aufweisen, in der zwei Wiegestücke (4) eingesetzt sind, um die gelenkige Anbindung zwischen den Laschen (2) des Kettenglieds und den Laschen (2) eines benachbarten Kettenglieds sicherzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein eigenes, als Klemmelement ausgeführtes, Sicherungselement (5) für jedes Wiegestück (4) vorgesehen und kraftschlüssig mit diesem Wiegestück (4) verbunden ist. Laschenkette (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sicherungselement (5) mindestens über die Hälfte des Umfangs des Wiegestücks (4) erstreckt. Laschenkette (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) formschlüssig mit dem Wiegestück (4) verbunden ist. Laschenkette (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) mit einer in dem Wiegestück (4) ausgebildeten Nut (6) o- der Bohrung (7) in Eingriff steht. Laschenkette (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) in der Bohrung (7) verstemmt ist.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP Laschenkette (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) stoffschlüssig mit dem Wiegestück (4) verbunden ist. Laschenkette (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) mit dem Wiegestück (4) verklebt oder verschweißt ist. Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette (1) für ein stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem Kettenglied aufweisend eine Mehrzahl an axial hintereinander, also senkrecht zur Laufrichtung angeordneten Laschen (2), welche jeweils eine zentrale Durchgangsöffnung (3) aufweisen, in der zwei Wiegestücke (4) eingesetzt sind, um die gelenkige Anbindung zwischen den Laschen (2) des Kettenglieds und den Laschen (2) eines benachbarten Kettenglieds sicherzustellen, wobei eine Bewegung der Laschen (2) in axialer Richtung relativ zu wenigstens einem Wiegestück (4) mit einem dem Wiegestück (4) eigens zugeordnetem Sicherungselement (5) verhindert wird.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
PCT/DE2020/100928 2019-11-29 2020-11-02 Laschenkette für ein stufenlos verstellbares getriebe, sowie verfahren zur herstellung einer laschenkette WO2021104561A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132481.5 2019-11-29
DE102019132481.5A DE102019132481B4 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2021104561A1 WO2021104561A1 (de) 2021-06-03
WO2021104561A9 true WO2021104561A9 (de) 2022-02-24

Family

ID=73448745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100928 WO2021104561A1 (de) 2019-11-29 2020-11-02 Laschenkette für ein stufenlos verstellbares getriebe, sowie verfahren zur herstellung einer laschenkette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019132481B4 (de)
WO (1) WO2021104561A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127905A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette mit spanfrei abgeschrägtem Sicherungselement und Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3260317D1 (en) * 1981-03-10 1984-08-09 Varitrac Ag Transmission chain
DE10047979B4 (de) 1999-10-13 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kette
DE10110896A1 (de) 2000-03-24 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
WO2005068874A1 (ja) 2004-01-19 2005-07-28 Kabushiki Kaisha Equos Research 伝動用無端ベルト
JP2010039075A (ja) 2008-08-01 2010-02-18 Fujitsu Ltd 液晶表示装置
DE102013222925A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laschenkette
US20180363744A1 (en) 2015-12-18 2018-12-20 Borgwarner Inc. Chain pin retention
DE102017116365B4 (de) 2017-07-20 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette mit Sicherungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019132481B4 (de) 2022-06-09
WO2021104561A1 (de) 2021-06-03
DE102019132481A1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116365B4 (de) Laschenkette mit Sicherungselement
EP1616376B1 (de) Kabelführung
WO2014173410A2 (de) VERFAHREN ZUM ANSCHWEIßEN VON SICHERUNGSELEMENTEN
EP3329145B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE102017107870A1 (de) Gelenkkette
DE8015054U1 (de) Verbindungsglied für Endlosketten von Raupenfahrzeugen
DE102006017316A1 (de) Energieführungskette aus Metall
DE3817079C2 (de) Formschlüssige Verbindung zwischen zwei aus Blech bestehenden Teilen eines Fahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019132481B4 (de) Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
DE10203942A1 (de) Laschenkette
EP2588776B1 (de) Kette, sowie verfahren zur herstellung einer kette
EP2147875B1 (de) Mitnehmer
DE60003064T2 (de) Kettengelenk und sein herstellungsverfahren
EP3390859B1 (de) Gurt oder gurtsegment
EP3748190A1 (de) Optimierte bolzenfügegeometrie
EP3681827A1 (de) Förderstrang für einen förderer
WO2005095236A1 (de) Plattenbandförderer mit schnellmontageeinrichtung
EP2614559A1 (de) Verfahren zum herstellen von stiftförmigen kontaktelementen und kontaktelement
DE102021106744B4 (de) Kettenglied sowie Laschenkette und Kettenförderer
WO2021239172A1 (de) Laschenkette mit zweiteiligem, lastabhängigem kontakt zwischen einer lasche und einem wiegedruckstück; sowie stufenlos verstellbares getriebe
DE102008051139A1 (de) Vorrichtung zum Anschlagen einer Kette in einem Flurförderzeug
WO2008064629A1 (de) Wiegegelenkkette
WO2005084971A1 (de) Geteilter stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des stabilisators
AT413202B (de) Stützglied zur verwendung bei einer reifenkette und reifenkette
DE3222179C1 (de) Spanneinrichtung fuer Seile,Ketten u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20807266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20807266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1