WO2021073762A1 - Kombinationspräparat zur medizinischen verwendung für die behandlung einer krankheit infolge schädigung der tubulären nierenfunktion - Google Patents

Kombinationspräparat zur medizinischen verwendung für die behandlung einer krankheit infolge schädigung der tubulären nierenfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2021073762A1
WO2021073762A1 PCT/EP2019/082780 EP2019082780W WO2021073762A1 WO 2021073762 A1 WO2021073762 A1 WO 2021073762A1 EP 2019082780 W EP2019082780 W EP 2019082780W WO 2021073762 A1 WO2021073762 A1 WO 2021073762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
citrate
preparation
preparation according
treatment
magnesium
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/082780
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Meyer
Original Assignee
Prosalix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prosalix Ag filed Critical Prosalix Ag
Publication of WO2021073762A1 publication Critical patent/WO2021073762A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay

Definitions

  • the present invention relates to a preparation composed of the two single active ingredients tripotassium citrate monohydrate and trimagnesium citrate anhydrate for medical use in the treatment of a genetically-caused or secondarily acquired kidney defect in the region of the distal tubule. background
  • the disease mentioned at the beginning can be inherited as an autosomal dominant trait or sporadically secondary to various diseases.
  • the specialist knows the disease under the ICD code N25.8 ("ICD" - International Classification of Diseases; medical classification for the systematization of diagnoses) as incomplete, distal renal tubular acidosis (i-dRTA). This completely differentiates this disease from metabolic acidosis, which is classified under the ICD code E87.2.
  • the disease in the area of the distal tubular system of the kidney is characterized by a defect in the secretion of H + ions. It is based on a disturbed function of the basolateral anion exchanger or on a disturbed function of the proton ATPase.
  • the disorder manifests itself in the reduced excretion of H + ions in the distal tubule or the reduced reabsorption of filtered FICO3.
  • the plasma HC0 3 is usually less than 15 mEq / l. This can lead to blood acidification with a normal anion gap.
  • the disease is diagnosed with the help of the ammonium chloride (NH4CI) stress test.
  • the ammonium chloride (100 mg / kg body weight per os) is converted to urea in the liver, with the consumption of bicarbonate. The latter should be replaced by the kidney, with simultaneous excretion of hydrogen ions.
  • the test puts the kidney under pressure to excrete the acid equivalents. Normally the urine pH drops below 5.2. In patients with the above-mentioned disease, however, the urine pH remains above 6.0, which is evidence of the damage in the distal tubule area.
  • the chronicity is often associated with structural damage to the renal tubules and can thus result in chronic renal insufficiency.
  • the patients may be asymptomatic or they show symptoms and signs of electrolyte disturbances or they develop kidney failure. On the other hand, there may also be bony involvement (e.g. bone pain, oste omalacia).
  • the therapy aims to correct the pH value and the electrolyte imbalances using alkaline substances and electrolytes.
  • the disease can currently be treated symptomatically by taking bicarbonate several times (0.25-0.5 mEq / kg per os every 6 hours).
  • the specialist differentiates between drugs and dietary supplements. This distinction is also made by the relevant approval bodies and supervisory authorities. Due to their professional experience, the applicants in-depth knowledge in this differentiation of the two areas of application.
  • US 2008/0206412 A1 discloses, according to Paragraph 0002, the following: This disclosure relates to a suoolementarv food composition to be administered orally as a
  • a specific composition in US 2008/0206412 A1 discloses a mixture of tripotassium citrate, tricalcium citrate and trimagnesium citrate, the amount of citrates administered being over 5 g.
  • the ratio of trimagnesium citrate to tripotassium citrate is 34% to 66%. Because of the comparatively high proportion of magnesium, taking the food supplement several times a day over a long period of time could lead to a laxative effect with diarrhea. Short-term use as a dietary supplement is therefore possible, but this laxative effect excludes use for the treatment of a long-term illness.
  • US 2008/0206412 A1 also discloses in claim 28 the prevention and / or improvement of a “metabolic acidosis”. According to ICD code 10, this disease is classified as E87.2. However, the present invention relates to a preparation for use as a medicament for the treatment of a disease with the ICD code 10 classification N25.8.
  • the two preparations can therefore be assigned to completely different product categories and are intended for completely different diseases.
  • a medicinal product is a “product of chemical or biological origin that is intended or advertised for medical effects on the human organism, in particular for the detection, prevention or treatment of diseases, injuries and handicaps”. And medicinal products are regulated by laws and ordinances under the law on medicinal products.
  • Dietary supplements are foods that “are intended to supplement a normal diet. They consist of single or multiple concentrates of vitamins, minerals or other substances with nutritional or physiological effects and are placed on the market in dosed form. Food is therefore consumed to ensure a sufficient supply of nutrients, the improvement of health and the promotion of physical and mental performance, as well as to prevent deficiencies. They are therefore not medicinal products and may not be advertised as such.
  • EP 3 135 273 A1 is also known from the prior art.
  • This document discloses a mixture of two, three or more citrate salts for use in a therapeutic method for the prevention and / or treatment of lactate acidosis (ICD code 10: classification as E87.2).
  • Magnesium citrate, calcium citrate and zinc citrate are named as mandatory components of the preparation.
  • an overdose of zinc can lead to gastrointestinal disorders (vomiting).
  • calcium citrate is only slightly soluble.
  • a preparation with potassium citrate and magnesium citrate is used in Examples 1 to 3 in combination with other citrates. The ratio is approximately 1: 1 (in example 2) or 43% to 57% (in example 3), which means that a comparatively large amount of magnesium citrate was used. This can cause gastrointestinal problems for the patient.
  • US 2018/0028485 A1 discloses a product with the main component of a natural fruit juice.
  • a product is not included with the preparation Comparable within the scope of the present invention, because the latter is a product actively manufactured with the participation of a certified company with a defined and reproducible composition in relation to individual substances / substance groups in focus, with which the body is to be supplied with specific active substances in a targeted manner.
  • the active ingredient in question is precisely dosed in the preparation.
  • the active ingredient of the preparation is Tetra-K-mono-Mg-dicitrate.
  • the active ingredient is a new compound, a double salt, which was synthesized from stoichiometric amounts of citric acid, magnesium and potassium.
  • the publication discloses the daily oral administration of 3x2 tablets, that would be a daily dose of 42 mEq potassium and 21 mEq magnesium, for the prophylaxis of recurrent kidney stones. With this area of application, the preparation is positioned as a medicinal product.
  • JP2004323479 A discloses a laxative with polyethylene glycol and 10-100 mEq / l sodium, 1-20 mEq / l potassium and 20-400 mEq / l magnesium. Through this medication, a laxative effect is described in this publication, which, however, is primarily based on the polymer. The preparation is used to treat constipation and is therefore intended for short-term treatment.
  • US 2007/0003613 A1 discloses in example 2 a food supplement with a mixture of 60 mg calcium citrate and 30 mg magnesium citrate and other substances in capsule form. The problem of the low solubility of calcium citrate has already been discussed. Examples 3 and 4 disclose compositions of a total of four citrates, again including calcium citrate, and are therefore not comparable with the present invention.
  • the primary purpose of the present invention is therefore to provide a mixture of substances which can also be used for a long time in the treatment of an incurable kidney dysfunction in the region of the distal tubule.
  • the present invention relates to a new preparation with only 2 active ingredients (two Cit ratalze).
  • auxiliaries or additives or fiber components are necessary in order to keep the granulate mixture stable.
  • auxiliary substances such as aromatics
  • the two active ingredients - two citrate compounds - are API (Active Pharmaceutical Ingredients) quality. They are made according to the internationally applicable lines of Good Manufacturing Practices (GMP guidelines) produced by industrial companies which themselves must be GMP-certified by the responsible approval authorities.
  • API Active Pharmaceutical Ingredients
  • the purity of the two active ingredients - in particular with regard to possible impurities from sulfates, calcium, light and heavy metals, oxalates, sodium, etc. - is ensured by appropriate manufacturing guidelines. Safety is also guaranteed with regard to allergenic substances, BSE-free or other animal derivatives. For all of these possible additives there are corresponding documents that prove the purity quality of the 2 active ingredients.
  • the ingredients of such preparations may also contain foreign substances and microorganisms (bacteria, viruses), provided that the health of the consumer is not endangered (with corresponding maximum quantities or limit values or maximum concentrations).
  • the present preparation is further characterized by the fact that the two active ingredients are mixed in a precisely defined ratio.
  • the mixed ratio (amount of salt in mg) is 74.21% tripotassium citrate (TKC) to 25.79% tripotassium citrate (TMC).
  • THC tripotassium citrate
  • the aforementioned% data relate to% by weight.
  • a stick pack with 1.94 g of the active ingredient mixture therefore contains 1.44 g TKC and 0.50 g TMC or the equivalent of 20 mEq (13.33 mEq potassium and 6.67 mEq magnesium).
  • the two alkali elements are dosed in a single dose of 20 mEq (1 stick-pack) in such a way that the tolerability and safety of the preparation are adequately taken into account even in higher doses.
  • a single dose can preferably be in the range of 15-25 mEq of citrates for the aforementioned treatment and a daily dose can preferably be in the range of 40-90 mEq of citrate.
  • the preparation on which the invention is based is in the form of granules. It can be dissolved and drunk in water, but also in other liquids.
  • the pH value of the drinking solution also depends on the pH value of the drinking water, but it is advantageously in the range from 6.0 to 9.0.
  • the daily doses can be in the range between 40 mEq and 90 mEq, since the food or the amount of animal protein consumed daily intensifies the symptoms of the kidney dysfunction described above. With 2 to 4 or 5 stick-packs, most of the necessary dosages can be covered. And these amounts of active ingredients in the form of portions of liquid can be taken easily and anywhere. In the case of a chronic, incurable disease, patient adherence to therapy is of crucial importance in order to delay or minimize the long-term consequences of the disease. Compliance can be strongly promoted with a patient-friendly galenic formulation such as a drinking solution.
  • the preparation is designed as a mixture of substances, which consists of a precisely defined mixing ratio with only two active ingredients, namely tripotassium citrate monohydrate (74.21%) and tri-magnesium citrate anhydrate (25.79%), and for medical use for the purpose of treating one Genetically determined or secondary acquired kidney defect in the area of the distal tubule is used.
  • Citrate salts are also very suitable substances for achieving or restoring normal plasma bicarbonate concentrations in the blood. Due to the kidney defect in the area of the distal tubule, the exchange in the electrolyte balance is disturbed. As a result, the body also consumes more bicarbonate to compensate for this. This additional need for bicarbonate is withdrawn from the bone, so that osteopenia or osteoporosis will develop over the long term.
  • the present invention consisting of a precisely defined mixture of 2 citrate salts (salt quantities in mg in the ratio 74.21% to 25.79%), can substitute this additional requirement for bicarbonate.
  • One molecule of citrate is converted into three molecules of bicarbonate in the liver. Since the disease described above is an incurable defect, lifelong therapy is essential for treating the symptoms and their long-term consequences.
  • a preparation which contains only tri potassium citrate and trimagnesium citrate as active ingredients is suitable for use in the treatment of an incurable kidney defect in the region of the distal tubule, with a fixed weight ratio between the citrate salts, with tripical citrate monohydrate of 70-80% and trimagnesium citrate anhydrate of 30-20%. This ensures that the side effects of potassium or magnesium are minimized or do not occur at all. Auxiliary materials are not required for the preparation and are therefore excluded from the above ratio.
  • auxiliaries can be added to the preparation, these preferably being flavorings, dyes, especially food coloring materials, C0 2 -releasing components, antioxidants and / or flow aids.
  • the proportion of auxiliaries can particularly advantageously be less than 20% of the total weight of the preparation.
  • the expression, according to which the preparation “is composed”, refers to the amount of active ingredients containing citrate. All- However, the preparation can also contain the aforementioned customary auxiliaries, so that the aforementioned expression “composed” is only to be understood conclusively with regard to the citrate-containing active ingredients within the scope of the present invention.
  • the preparation can be free of fibers and / or soil substances such as selenium.
  • the mean particle size of the constituents of tripotassium citrate and trimagnesium citrate is less than 0.8 mm. When dissolved in a liquid, the result is a clear solution with no precipitates.
  • Large-sized tablets are administered in the area of application, which can cause problems for the patient to take. These problems do not apply to a galenic form as a drinking solution.
  • the present invention relates to a preparation, composed of the two only active ingredients tripotassium citrate monohydrate and trimagnesium citrate anhydrate, for medical use in the treatment of a genetic or secondary acquired kidney defect in the area of the distal tubule, characterized in that the fixed weight ratio between the citrate salts 70 -80% tripotassium citrate monohydrate and 30-20% trimagnesium citrate anhydrate and that the pH value of the preparation when it is dissolved in water is between 6.0 and 9.0.
  • citrate salts are present in a fixed weight ratio, with tripotassium citrate monohydrate of 70-78% and trimagnesium citrate anhydrate of 22-30%.
  • citrate salts are present in a fixed weight ratio, with potassium citrate monohydrate of 74.2% and tri-magnesium citrate anhydrate of 25.8%.
  • the preparation preferably has good bioavailability in order to deliver the active ingredients to the body in a patient-friendly manner, so that an optimal effect kung is achieved while at the same time being well tolerated.
  • the present invention is intended to adequately address medical and patient needs.
  • a single dose is made up as follows
  • Prosalix granulate mixture manufacturer's instructions for 1 stick pack
  • the blood parameters (measured were sodium, potassium, calcium, chloride, magnesium, inorganic phosphate, urea, creatinine and eGFR [estimated glomerular Filtration rate]) there were no differences between the base values and the post-treatment values. All parameters - including potassium and magnesium - remained practically unchanged. The following average changes were found in the urine parameters (the 24 hour urine volume, the concentrations of citrate and creatinine, the quotient citrate / creatinine, and the 24 hour excretion amounts of citrate and creatinine) were determined.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Ein Präparat, zusammengesetzt aus den zwei einzigen Wirkstoffen Trikaliumcitrat monohydrat und Trimagnesiumcitrat anhydrat zur medizinischen Verwendung bei einer Behandlung eines genetisch-bedingten oder sekundär erworbenen Nierendefekts im Bereich des distalen Tubulus, wobei die Citratsalze in einem fixen Gewichts-Verhältnis vorliegen, mit Trikaliumcitrat monohydrat von 74.2% und Trimagnesiumcitrat anhydrat von 25.8%, und wobei der p H-Wert des Präparats bei dessen Auflösung in Wasser zwischen 6,0 und 9.0 liegt.

Description

KOMBINATIONSPRÄPARAT ZUR MEDIZINISCHEN VERWENDUNG FÜR DIE BEHANDLUNG EINER KRANKHEIT INFOLGE SCHÄDIGUNG DER TUBULÄREN NIERENFUNKTION
In der Beschreibung aufgeführte Patentliteratur: - US 2008/0206412 A1 ; Aug. 28, 2008; Ledere Christian
- EP 3 135273 A1 ; 01.03.2017; Protina Pharmazeutische Gesellschaft mbH
- US 2018/0028485 A1 ; Feb. 1 , 2018; Seixas-Mikelus A. Stefanie
- US 5,219,889; Jun. 15, 1993; Walsdorf NB et al.
- JP 2004323479 A; 18-11 -04; Shimizu Pharmaceutical Co Ltd - US 2007/003613 A1 ; Jan. 4, 2007; Christy MM et al
- DE 202011 002767 U1 ; 30.06.2011 ; Jacob Ludwig Manfred
- FR 2983038 A3; 31.05.13; Jacob Ludwig Manfred In der Beschreibung aufgeführte Nicht-Patentliteratur :
- Ettinger B, Pak CYC, Citron JT, Thomas C, Adams-Huet B, Vangessel A. Po- tassium-Magnesium Citrate is an Effective Prophylaxis against Recurrent Cal cium Oxalate Nephrolithiasis. J. Urol., Vol. 158 ; Dec 1997, 2069-2073
- Sromicki JJ, Hess B. Abnormal distal renal tubulär addification in patients with low bone mass: prevalence and impad of alkali treatment. Urolithiasis (2017),
45: 263-269
- Mohebbi N. Einfluss von Citratsupplementation auf 24h-Urin-Parameter und den Glucose- und Lipidstoffwechsel. Leading Opinions 2018, Urologie (2); 11- 13
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Präparat, zusammengesetzt aus den zwei ein zigen Wirkstoffen Trikaliumcitrat monohydrat und Trimagnesiumcitrat anhydrat zur medizinischen Verwendung bei einer Behandlung eines genetisch-bedingten oder sekundär erworbenen Nierendefekts im Bereich des distalen Tubulus. Hintergrund
Die eingangs genannte Krankheit kann autosomal-dominant vererbt sein oder spora disch sekundär im Rahmen verschiedener Erkrankungen auftreten. Der Fachmann kennt die Krankheit unter dem ICD-Code N25.8 („ICD“ - International Classification of Diseases; medi-zinische Klassifikation zur Systematisierung von Diagnosen) als inkomplette, distale Renal-Tubuläre Azidose (i-dRTA). Damit unterscheidet sich die se Krankheit völlig von der metabolischen Azidose, die unter dem ICD-Code E87.2 eingeordnet wird. Die Erkrankung im Bereich des distal-tubulären Systems der Niere imponiert durch einen Defekt bei der H+-lonensekretion. Sie beruht auf einer gestör ten Funktion des basolateralen Anionen-Austau-schers oder auf einer gestörten Funktion der Protonen-ATPase. Die Störung manifestiert sich in der verminderten Ausscheidung von H+-lonen im distalen Tubulus oder der reduzierten Reabsorption von gefiltertem FICO3. Das Plasma-HC03 beträgt in der Regel weniger als 15 mEq/l. Dadurch kann es zu einer Blutübersäuerung mit einer normalen Anionenlücke kommen.
Diagnostiziert wird die Krankheit mit Hilfe des Ammonium Chlorid (NH4CI) - Be lastungs-Tests. Das Ammonium Chlorid (100 mg/kg KG per os) wird in der Leber zu Harnstoff umgewandelt, dies unter Verbrauch von Bicarbonat. Letzteres sollte durch die Niere ersetzt werden, unter gleichzeitiger Ausscheidung von Wasserstoffionen. Der Test setzt also die Niere unter Druck, die Säureäquivalente auszuscheiden. Normalerweise sinkt dabei der Urin-pH unter 5.2. Bei Patienten mit der obgenannten Krankheit bleibt der Urin-pH aber über 6.0, was beweisend ist für den Schaden im distalen Tubulusbereich.
Durch die verminderte Ausscheidung der H+-lonen entwickelt sich längerfristig eine Demine-ralisation des Knochens, welche wiederum zu einer Hypercalciurie und zu einer Hyper-phosphaturie führt. Wenn gleichzeitig die Ausscheidung von Citrat redu ziert ist, erhöht sich das Risiko für eine Nephrocalcinose, eine Nephrolithiasis und eine chronischen Niereninsuffizienz. Die Reduktion der Konzentration an Bicarbonat im Plasma führt über eine Abnahme des Extrazellulärvolumens zu einem sekundären Hyperaldosteronismus. Des weite ren werden eine Hyperchlorämie und eine Hypokaliämie beobachtet, da im distalen Tubulus vermehrt Natrium rückresorbiert wird.
Im weiteren Verlauf kann die Erkrankung zu einer Rachitis führen. Die Chronifizie rung steht häufig im Zusammenhang mit einem strukturellen Schaden der renalen Tubuli und kann somit in einer chronischen Niereninsuffizienz enden.
Die Patienten können symptomlos sein, oder sie zeigen Symptome und Anzeichen von Elektrolytstörungen respektive sie geraten in eine Niereninsuffizienz. Anderer seits kann es auch zu einer knöchernen Beteiligung (z.B. Knochenschmerzen, Oste omalazie) kommen.
Bei der Blut- und Urinuntersuchung lassen sich die oben beschriebenen Befunde nachweisen. Es ist nicht möglich, den pH-Wert des Urins durch eine Säurebelastung auf einen Wert unter 6.0 abzusenken. Schwere Elektrolytstörungen sind selten, kön nen aber gegebenenfalls lebensbedrohlich sein. Und auch Symptome respektive Be schwerden einer Hypokaliämie mit Muskelschwäche, Hyporeflexie und Paralysen können Vorkommen.
Die Therapie soll den pH-Wert und die Elektrolytungleichgewichte korrigieren, dies mittels alkalischer Substanzen und Elektrolyten. Zurzeit kann die Erkrankung sym ptomatisch durch die mehrmalige Einnahme von Bicarbonat (0.25-0.5 mEq/kg per os alle 6 Std) behandelt werden.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist die US 2008/0206412 A1 bekannt. Diese Druckschrift behandelt die Verwendung eines Nahrungsergänzungsmittels zur Verbesserung der Prävention von Mineralstoff- und lonen-Problemen.
Der Fachmann differenziert zwischen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Diese Unterscheidung wird auch von entsprechenden Zulassungsstellen und Über wachungsbehörden getroffen. Die Anmelder weisen aufgrund ihrer beruflichen Erfah- rungen profunde Kenntnisse in dieser Differenzierung der beiden Anwendungsgebie te auf.
Die US 2008/0206412 A1 offenbart gemäss Abs. 0002 nämlich Folgendes: This dis- closure relates to a suoolementarv food composition to be administered orally as a
Figure imgf000005_0001
Problems, e.g. during aging, hyperproteinated and restrictive, mineral-poor regimes, and in various pathologies such as metabolic acidosis, hypertension, cardiovascular diseases, type 2 diabetes, lithiasis and osteoporosis.
Eine konkrete Zusammensetzung in der US 2008/0206412 A1 offenbart ein Gemisch aus Trikaliumcitrat, Tricalciumcitrat und Trimagnesiumcitrat, wobei die Menge an verabreichten Citraten bei über 5g liegt. Das Verhältnis von Trimagnesiumcitrat zu Trikaliumcitrat beträgt 34% zu 66 %. Es könnte daher aufgrund des vergleichsweise hohen Anteils an Magnesium bei mehrmaliger täglicher Einnahme des Nahrungser gänzungsmittels über längere Zeit zu einer laxativen Wirkung mit Durchfall kommen. Eine kurzzeitige Anwendung als Nahrungsergänzungsmittel ist daher zwar möglich, aber diese laxative Wirkung schließt eine Verwendung zur Behandlung einer Lang zeiterkrankung aus.
Die Zugabe von Calcium bei diesem Nahrungsergänzungsmittel ist zudem problema tisch, da Calciumcitrat eine Löslichkeit von 1 g/l bei 25°C aufweist. Calciumcitrat be sitzt zudem eine inverse Löslichkeit, so dass die Löslichkeit innerhalb des Körpers tendenziell noch abnimmt. So kann es bei Zugabe von gesättigter Tricalciumcitratlö- sung zum Auskristallisieren im Körper kommen, was unerwünscht ist. Die US 2008/0206412 A1 offenbart zudem, dass 1 ,9 g Tricalciumcitrat als tägliche Menge vorzugsweise in 500 ml Wasser aufgelöst wird. Um eine adäquate Lösung herzustel len, müssten jedoch ca. 2 I Wasser aufgewandt werden, womit praktisch der Grossteil des täglichen Wasserbedarfs eines Menschen abgedeckt wären.
Die US 2008/0206412 A1 offenbart des Weiteren im Claim 28 die Verhütung und/oder Verbesserung einer „metabolischen Azidose“. Gemäss ICD-Code 10 ist diese Krankheit der Klassifikation E87.2 zuzuordnen. Die vorliegende Erfindung betrifft allerdings ein Präparat zur Verwendung als ein Arzneimittel für die Behandlung einer Krankheit mit der ICD-Code 10 Klassifizierung N25.8. Damit sind die beiden Präparate (vorliegende Erfindung und Gegenstand von US 2008/0206412 A1 ) total unterschiedlichen Produktekategorien zuzuordnen und für gänzlich verschiedene Krankheiten gedacht. Ein Arzneimittel ist ein „Produkt chemischen oder biologischen Ursprungs, das zur medizinischen Einwirkung auf den menschlichen Organismus bestimmt ist oder angepriesen wird, insbesondere zur Erkennung, Verhütung oder Behandlung von Krankheiten, Verletzungen und Behin derungen“. Und Arzneimittel werden durch heilmittelrechtliche Gesetze und Verord nungen reguliert. Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel, die „dazu bestimmt sind, die normale Ernährung zu ergänzen. Sie bestehen aus Einfach- oder Mehr fachkonzentraten von Vitaminen, Mineralstoffen oder sonstigen Stoffen mit ernäh rungsspezifischer oder physiologischer Wirkung und werden in dosierter Form in Verkehr gebracht“. Nahrungsmittel werden also eingenommen, um eine ausreichen de Versorgung mit Nährstoffen, die Verbesserung des Gesundheitszustandes und die Förderung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit sicherzustellen, so wie zur Vorbeugung von Mangelzuständen. Sie sind demzufolge keine Arzneimittel und dürfen nicht als solche beworben werden.
Weiterhin aus dem Stand der Technik ist die EP 3 135 273 A1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart eine Mischung aus zwei, drei oder mehr Citratsalzen zur An wendung in einem therapeutischen Verfahren zum Vorbeugen und/oder Behandeln einer Lactat-Azidose (ICD-Code 10: Klassifikation als E87.2). Als obligatorische Be standteile des Präparats werden Magnesiumcitrat, Calciumcitrat und Zinkzitrat ge nannt. Eine Überdosierung an Zink kann allerdings zu gastrointestinalen Störungen (Erbrechen) führen. Calciumcitrat ist, wie bereits erläutert, nur gering löslich. Ein Präparat mit Kaliumcitrat und Magnesiumcitrat wird in den Beispielen 1 bis 3 in Kom bination mit weiteren Citraten genutzt. Das Verhältnis ist dabei ungefähr 1 :1 (in Bsp. 2) oder 43% zu 57% (in Bsp. 3), was bedeutet, dass eine vergleichsweise große Menge an Magnesiumcitrat eingesetzt wurde. Dies kann gastrointestinale Probleme beim Patienten verursachen.
Die US 2018/0028485 A1 offenbart ein Produkt mit der Hauptkomponente eines na türlichen Fruchtsaftes. Ein solches Produkt ist allerdings nicht mit dem Präparat im Rahmen der vorliegenden Erfindung vergleichbar, denn letzteres ist ein aktiv unter Mitwirkung eines zertifizierten Betriebs hergestelltes Produkt mit definierter und re produzierbarer Zusammensetzung in Bezug auf einzelne im Fokus stehende Stof fe/Stoffgruppen, mit welchem der Körper gezielt mit bestimmten Wirkstoffen versorgt werden soll. Dies beinhaltet selbstverständlich, dass der betreffende Wirkstoff in dem Präparat genau dosiert ist. Der pH-Wert eines Fruchtsaftes ist aufgrund des Frucht säuregehalts zumeist unterhalb von pH=7.0.
Die US 5,219,889 und die dazugehörige Publikation „Potassium-Magnesium Citrate is an effective prophylaxis against recurrent calcium oxalate nephrolithiasis“ von Et- tinger B et al., publiziert im Journal of Urology, Vol. 158, Dec 1997, Seiten 2069-2073 beschreiben die Nutzung eines Salzes in mischkristallinisierter Form (1 Tablette mit 3.5 mEq Magnesium =42 mg, 7 mEq Kalium =274 mg und 10.5 mEq Citrat =662 mg; Tablettengrösse 1 .6x0.71 cm), womit das Gewichtsverhältnis von Kalium zu Magne sium also 87% zu 13% beträgt.
Der Wirkstoff des Präparats ist Tetra-K-mono-Mg-dicitrat. Der Wirkstoff ist eine neue Verbindung, ein Doppelsalz, welche synthetisiert wurde und dies aus stöchiometri schen Mengen von Zitronensäure, Magnesium und Kalium. Die Publikation offenbart die tägliche orale Gabe von 3x2 Tabletten, das wäre eine Tagesdosis von 42 mEq Kalium und 21 mEq Magnesium, zur Prophylaxe von rezidivierenden Nierensteinen. Mit diesem Einsatzgebiet wird das Präparat als Arzneimittel positioniert.
Dieses Präparat wurde in der Publikation an 64 Patienten mit rezidivierenden Nie rensteinleiden untersucht. Je zur Hälfte erhielten sie Plazebo oder 3x2 Tabletten des Präparats pro Tag. Die Studiendauer betrug 3 Jahre. 23 Patienten haben die Studie abgebrochen (15 Pat. In der Verum-Gruppe und 8 im Plazeboarm), davon mehr als die Hälfte bereits innerhalb der ersten 6 Monate. 16.1% der Patienten stoppten die Kalium-Magnesium-Citrat-Therapie wegen unerwünschten Wirkungen, vorwiegend wegen gastrointestinalen Störungen (Gasbildung, Nausea). Und 11% der Patienten klagten über Schwierigkeiten beim Schlucken der grossen Tabletten. Total äusserten sich 41 .9% der Patienten der Verum-Gruppe im Verlaufe der Studie negativ über ir gendwelche, neue oder bestehende Symptome, wenn diese auch grösstenteils leich ter Natur waren. 11 .5% der Citrat-Benutzer berichteten über eine Diarrhöe und 21.4% der Patienten sagten, dass die Einnahme des Präparats ziemlich unange nehm gewesen sei.
Aufgrund solch unerwünschterWirkungen und der unbefriedigenden galenischen Formulierung wird die Compliance von Patienten, insbesondere bei Langzeitanwen dungen, schlecht ausfallen.
Zusammenfassend wird festgehalten, dass die Präparate der vorliegenden Erfindung und von US 5,219,889 in keiner Weise vergleichbar sind, dies weder vonseiten der Wirkstoffe und der galenischen Formulierung, noch vonseiten des in Anspruch 1 for mulierten Einsatzgebiets.
Die laxative Wirkung einer hohen Dosis an Magnesium ist bereits bekannt. Die JP2004323479 A offenbart ein Laxans mit Polyethylenglycol und 10-100 mEq/l Nat rium, 1-20 mEq/l Kalium und 20-400 mEq/l Magnesium. Durch diese Medikation wird in dieser Druckschrift eine abführende Wirkung beschrieben, welche allerdings pri mär auf dem Polymer beruht. Das Präparat dient der Behandlung der Obstipation und ist deshalb für die Kurzzeitbehandlung gedacht.
Die US 2007/0003613 A1 offenbart in Beispiel 2 ein Nahrungsergänzungsmittel mit einer Mischung aus 60 mg Calciumcitrat und 30 mg Magnesiumcitrat und anderen Substanzen in Kapselform. Die Problematik der geringen Löslichkeit von Calciumcit rat wurde bereits zuvor erörtert. Beispiele 3 und 4 offenbaren Zusammensetzungen aus insgesamt vier Citraten, darunter auch wieder Calciumcitrat und sind damit nicht vergleichbar mit der vorliegenden Erfindung.
Die DE 202011 002767 U1 und die FR 2983038 A3 offenbaren eine Nahrungser gänzung und damit ähnliche Sachverhalte. Die Präparatebeispiele enthalten alle mehr als 2 Citratsalze und zudem eine fixe Menge an Vitamin D3. Ausserdem wird als Schwerpunkt das Verhältnis von Calcium zu Magnesium hervorgestrichen, wel ches kleiner als 2 sein sollte.
Die vorangestellten Betrachtungen und insbesondere auch die Untersuchungen der Patienten im vorgenannten wissenschaftlichen Artikel von Ettinger B et al., sowie die in der JP 2004323479A festgehaltene laxative Wirkung der Magnesiumionen zeigen, dass die Einnahme eines Präparats auf Basis von Kalium- und Magnesiumcitrat, so fern deren Mengenverhältnis nicht ausgewogen ist, mit erhöhten Nebenwirkungen verbunden sein können.
Zugleich besteht aber für die Behandlung der im Absatz Hintergrund abgehandelten, genetisch-bedingten oder erworbenen Nierenfunktionsstörung im distalen Tubulus der Bedarf des Einbringens grosser Mengen an Citraten. Ein Ungleichgewicht zwi schen den möglichen Nebenwirkungen gewisser Citrate und der ausreichenden Cit ratdosierung wirkt sich besonders nachteilig bei einer Langzeittherapie aus. Patien ten sind beispielsweise bei langdauernder Einnahme auch fortwährend mit Durchfall erscheinungen oder Schwindel und Übelkeit konfrontiert. Deshalb muss bei der Langzeitdosierung ein besonderer Fokus auf die Verträglichkeit und Sicherheit gelegt werden.
Mit Blick auf die sowohl von der Verträglichkeitsseite her gesehen negativen Erfah rungen als auch von der Complianceseite her gesehen unbefriedigenden Zustände der bestehenden Alkali-Therapien, besteht ein Bedürfnis, ein Präparat zur medizini schen Anwendung zur Verfügung zu stellen, das diese Mängel weitgehend umgeht.
Primärer Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Stoffgemisch bereitzu stellen, welches bei der Behandlung einer nicht heilbaren Nierenfunktionsstörung im Bereich des distalen Tubulus auch langzeitlich eingesetzt werden kann.
Detaillierte Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Präparat mit nur 2 Wirkstoffen (zwei Cit ratsalze).
Es sind insbesondere keine weiteren Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe oder Faseranteile notwendig, um das Granulatgemisch stabil zu halten. Gegebenenfalls könnten aber auch Hilfsstoffe (wie z.B. Aromatika) zugesetzt werden, ohne die Löslichkeit des Stoffgemisches zu beeinträchtigen.
Die beiden Wirkstoffe - zwei Citratverbindungen - weisen API-Qualität (Active Pharmaceutical Ingredients) auf. Sie werden nach den international geltenden Rieht- linien der Good Manufacturing Practices (GMP-Richtlinien) hergestellt, und dies durch Industriebetriebe, welche selbst von den zuständigen Zulassungsbehörden GMP-zertifiziert sein müssen.
Gleiches gilt für die Herstellung des fertigen Präparats - also der Granulatmischung - wie sie in den Stick-packs enthalten ist. Folglich liegen für beide Salze entspre chende CEPs vor (Certificates of Suitability of Monographs of the European Pharma- copoeia) und natürlich auch die dazugehörenden Analysenzertifikate (CoA). CEPs sind Zertifikate, herausgegeben durch das Europäische Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln, die belegen, dass die Wirkstoffe mit den Anforderungen der Mo nographien in der Europäischen Pharmakopoe übereinstimmen. Und die beizubrin genden Analysenzertifikate dokumentieren die Einhaltung der festgelegten Spezifika tionen (Reproduzierbarkeit sicherstellen).
Die Reinheit der beiden Wirkstoffe - insbesondere hinsichtlich allfälliger Verunreini gungen durch Sulfate, Kalzium, Leicht- und Schwermetalle, Oxalate, Natrium usw. - ist durch entsprechende Herstellungsrichtlinien gesichert. Ebenso ist die Sicherheit mit Blick auf allergisierende Substanzen, BSE-freiheit oder andere tierische Derivate gewährleistet. Für alle diese möglichen Zusätze liegen entsprechend Dokumente vor, welche die Reinheitsqualität der 2 Wirkstoffe belegen.
Bei den Nahrungsmitteln/Nahrungsergänzungsmitteln gelten für ihre Inhaltsstoffe nur spezifische Reinheitskriterien (festgelegt in den EU-Verordnungen für Zusatzstoffe), oder sofern keine solchen Reinheitskriterien bestehen, gelten allgemein anerkannte Reinheitskriterien, welche von internationalen Gremien wie FAO oder WHO empfoh len werden. Demzufolge dürfen die Inhaltsstoffe solcher Präparate auch Fremdstoffe und Mikroorganismen (Bakterien, Viren) enthalten, soweit die Gesundheit der Kon sumenten nicht gefährdet wird (mit entsprechenden Höchstmengen oder Grenzwer ten oder Höchstkonzentrationen).
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass für Arzneimittel die Anforderun gen hinsichtlich der Qualität der Wirkstoffe weitaus höher liegen als für die Inhalts stoffe von Nahrungsergänzungsmitteln. Alle Patente, welche ein Nahrungsergän- zungsmittel zum Inhalt haben und beschreiben, sind somit in keiner Weise mit dem vorliegenden Patent und dessen Erfindung vergleichbar.
Das vorliegende Präparat zeichnet sich im Weiteren dadurch aus, dass die beiden Wirkstoffe in einem genau definierten Verhältnis gemischt werden. Das Mischver hältnis (Salzmengen in mg) lautet 74.21% Trikaliumcitrat (TKC) zu 25.79% Tri- magnesiumcitrat (TMC). Die vorgenannten %-Angaben beziehen sich auf Gew.%.
Sie können in einer herstellungsbedingten Schwankungsbreite von +/- 0,2 Gew.%. variieren.
Ein Stick-pack mit 1.94 g des Wirkstoffgemisches enthält demzufolge 1.44 g TKC und 0.50 g TMC oder entsprechend 20 mEq (13.33 mEq Kalium und 6.67 mEq Mag nesium).
Dieses Mischverhältnis hat sich aus zwei Aspekten als vorteilhaft erwiesen.
Erstens ist dadurch eine gute Löslichkeit des Gesamtgemisches in jeder Flüssigkeit gewährleistet. Es kommt zu keinen Ausfällungen und die zu trinkende Lösung ist klar und ohne Trübungen. In Sensorik-Tests hat sich zudem der Geschmack der Lösung als zufriedenstellend herausgestellt.
Und zweitens sind bei diesem Mischverhältnis die beiden Alkali-Elemente in einer Einzeldosis von 20 mEq (1 Stick-pack) so dosiert, dass der Verträglichkeit und der Sicherheit des Präparats auch in höheren Dosierungen adäquat Rechnung getragen wird.
Ein höherer Kaliumanteil könnte bei Mehrfachdosierung zu den bekannten Sympto men der Hyperkaliämie (Arrhythmien, Blutdrucksenkung, bis hin zum Schockzu stand) führen, was insbesondere bei Patienten mit kardialen Vorerkrankungen mit dem Risiko eines Herzstillstandes einhergeht. Solche Warnhinweise sind bei Präpa raten, die nur Kaliumcitrat als alleinigen Wirkstoff enthalten, auch in den entspre chenden Arzneimittelinformationstexten zu finden. Andererseits könnte ein höherer Magnesiumanteil eine laxative Wirkung hervorrufen. In der Publikation von Ettinger B et al. kam ein Präparat mit dem inversen Verhältnis von 3.5 mEq Kalium zu 7 mEq Magnesium (also 1 :2) zum Einsatz. Doppelt so viele Patienten hatten die Therapie unter diesem Präparat abgebrochen, dies im Vergleich zur Plazebogruppe. Und 11 .5% der Patienten in der Gruppe mit der K-Mg-Citrat- Therapie berichteten über Durchfall.
Diese Resultate belegen die Wichtigkeit eines Gemisches mit genau aufeinander abgestimmten Mengen an Kalium und Magnesium. Dies umso mehr, wenn die The rapie einer Erkrankung eine Langzeitbehandlung notwendig macht, wie es bei der in dieser Erfindung beschriebenen Krankheit der Fall ist.
Es wurde unter Berücksichtigung überraschend gefunden, dass ein Einbringen einer großen Citratmenge bei dem o.g. Gewichtsverhältnis unter Berücksichtigung der vor genannten Nebenwirkungen erfolgen kann.
Eine Einzeldosis kann bevorzugt im Bereich von 15-25 mEq an Citraten zur vorge nannten Behandlung liegen und eine Tagesdosis bevorzugt im Bereich von 40-90 mEq an Citrat liegen.
In der Studie von Sromicki et al., in welcher 42 Patienten (aus einer Gruppe von 183 Patienten mit erniedrigter Knochendichte) mit dem dieser Erfindung zugrunde liegen den tubulären Nierendefekt diagnostiziert wurden, erhielten 31 Teilnehmer im weite ren Follow-up (1 .6-8 Jahre) eine Therapie mit Kalzium (50-1500 mg/Tag) und Vit. D (400-2000 U/Tag). Von dieser Patientengruppe haben 21 Patienten eine zusätzliche Alkali-Behandlung erhalten, und zwar nahmen sie eine Mischung aus Kaliumcitrat und Kaliumhydrogencarbonat (Kalium Hausmann Effervetten®) oder Natriumbicar- bonat (Nephrotrans®) ein. Aber 10 Patienten, also knapp die Hälfte, stoppte diese Alkali-Therapie aus unterschiedlichen, vor allem Verträglichkeits-Gründen. Diese Nicht-Adhärenz an die Alkali-Therapie wirkte sich negativ auf die Knochendichte aus, denn die Bone Mineral Density verbesserte sich nur bei den Patienten, welche die Alkali-Therapie durchzogen, nicht aber bei den Patienten unter der alleinigen Kalzi- um-Vit. D -Therapie. Dass das Mischen der beiden Wirkstoffe in einem ganz bestimmten Mengenverhält nis erfolgt, ist weiter aus dem folgenden Aspekt wichtig. Da die beiden Citratsubstan zen eine unterschiedliche Dichte aufweisen (Trikaliumcitrat: durchschnittlicher Wert - 1040g/l; Trimagnesiumcitrat: durchschnittlicher Wert - 720g/l) muss das Mischver hältnis so eingestellt sein, dass es bei der Lagerung nicht zu einer Entmischung kommt. Das Stoffgemisch sollte über die Zeit hin möglichst stabil bleiben, um allfälli gen Ungenauigkeiten betreffend die Dosierung der beiden Wirkstoffe entgegen zu wirken. In-house Untersuchungen beim Wirkstoffhersteller haben gezeigt, dass ande re Mischverhältnisse die Stabilität des finalen Gemisches negativ beeinflussen.
Das der Erfindung zugrunde liegende Präparat liegt in Form eines Granulats vor. Es kann in Wasser, aber auch in anderen Flüssigkeiten aufgelöst und getrunken wer den.
Der pH-Wert der T rinklösung hängt auch vom pH-Wert des T rinkwassers ab, er liegt aber vorteilhaft im Bereich von 6.0 bis 9.0.
Diese galenische Form in Stick-packs mit einem Granulat und folglich auch die An wendung des Arzneimittels in flüssiger Form, ist für die Compliance (Therapietreue) der Patienten - und dies insbesondere, wenn es sich um Langzeitbehandlungen handelt - von enormer Wichtigkeit. In der Publikation von Ettinger B et al. hat sich gezeigt, dass in dieser 3-Jahres-Studie 11 % aller Patienten Schwierigkeiten hatten, die ziemlich grossen Pillen zu schlucken. Mit der vorliegenden Erfindung wird diesem Problem begegnet.
Die Tagesdosen können im Bereich zwischen 40 mEq und 90 mEq liegen, da die Nahrung respektive die Menge des täglichen Verzehrs von tierischem Eiweiss die Symptomatik der eingangs beschriebenen Nierenfunktionsstörung verstärkt. Mit 2 bis 4 oder 5 Stick-packs lassen sich demzufolge die meisten notwendigen Dosierungen abdecken. Und diese Mengen an Wirkstoffen in Form von Flüssigkeitsportionen kann man leicht und überall einnehmen. Bei einer chronischen, nicht heilbaren Krankheit ist die Therapietreue des Patienten von entscheidender Bedeutung, um die Langzeit folgen der Krankheit hinauszuzögern oder zu minimieren. Mit einer patientenfreundli chen galenischen Formulierung wie einer Trinklösung kann die Compliance stark ge fördert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante umfasst ist das Präparat als ein Stoffgemisch ausgebildet, welches aus einem genau definierten Mischverhältnis mit nur zwei Wirkstoffen besteht, nämlich Trikaliumcitrat monohydrat (74.21 %) und Tri- magnesiumcitrat anhydrat (25.79%), und zur medizinischen Verwendung zwecks Behandlung eines genetisch-bedingten oder sekundär erworbenen Nierendefekts im Bereich des distalen Tubulus eingesetzt wird.
Citrat-Salze sind ebenfalls sehr geeignete Substanzen, um normale Plasma- Bicarbonat-Konzentrationen im Blut zu erreichen oder wiederherzustellen. Durch den Nierendefekt im Bereich des distalen Tubulus ist der Austausch im Elektrolythaushalt gestört. Hierdurch verbraucht der Körper vermehrt auch Bicarbonat um dies aus zugleichen. Diesen Mehrbedarf an Bicarbonat wird dem Knochen entzogen, so dass im Langzeitverlauf eine Osteopenie, respektive Osteoporose entstehen wird. Die vor liegende Erfindung, bestehend aus einer genau definierten Mischung aus 2 Citratsal zen (Salzmengen in mg im Verhältnis 74.21% zu 25.79%), kann diesen Mehrbedarf an Bicarbonat substituieren. Ein Molekül Citrat wird in der Leber zu drei Molekülen Bicarbonat umgewandelt. Da es sich bei der oben beschriebenen Krankheit um ei nen nicht heilbaren Defekt handelt, ist für die Behandlung der Symptome und deren Langzeitfolgen eine lebenslange Therapie unumgänglich.
Es wurde überraschend gefunden, dass ein Präparat, welches als Wirkstoffe nur Tri kaliumcitrat und Trimagnesiumcitrat enthält, zur Verwendung bei einer Behandlung eines nicht heilbaren Nierendefekts im Bereich des distalen Tubulus geeignet ist, wobei ein fixes Gewichts-Verhältnis zwischen den Citratsalzen vorliegt, mit Trikali umcitrat monohydrat von 70-80% und Trimagnesiumcitrat anhydrat von 30-20%. Damit wird sichergestellt, dass die Nebenwirkungen von Kalium oder Magnesium minimiert werden oder gar nicht auftreten. Hilfsstoffe sind beim Präparat nicht not wendig und deshalb von der vorgenannten Verhältnisangabe ausgeschlossen.
Dem Präparat können aber sofern gewünscht Hilfsstoffe beigemischt werden, wobei diese vorzugsweise Geschmacksmittel, Farbstoffe, insbesondere Lebensmittelfarb stoffe, C02-freisetzende Komponenten, Antioxidantien und/oder Fliesshilfsmittel sind. Der Anteil der Hilfsstoffe kann dabei besonders vorteilhaft weniger als 20%, des Ge samtgewichts des Präparats betragen. Der Ausdruck, wonach das Präparat „zu sammengesetzt ist“, bezieht sich auf den Umfang an citrathaltigen Wirkstoffen. Aller- dings kann das Präparat auch die vorgenannten üblichen Hilfsstoffe aufweisen, so dass der vorgenannte Ausdruck „zusammengesetzt“ nur abschliessend hinsichtlich der citrathaltigen Wirkstoffe im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verstehen ist.
Das Präparat kann in Abgrenzung zu Nahrungsergänzungsmitteln, welche typi scherweise pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sind, frei von Fasern und/oder Bodeninhaltsstoffen, wie z.B. Selen, sein.
Die mittlere Partikelgrösse der Bestandteile von Trikaliumcitrat und Trimagnesium- citrat ist kleiner als 0.8 mm. In einer Flüssigkeit aufgelöst, ergibt sich eine klare Lö sung ohne Ausfällungen. Typischerweise (siehe z.B. den vorgenannten Artikel von Ettinger B et al.) werden im Anwendungsgebiet gross-dimensionierte Tabletten ver abreicht, welche dem Patienten Einnahmeprobleme verursachen können. Diese Probleme entfallen bei einer galenischen Form als Trinklösung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Präparat, zusammengesetzt aus den beiden einzigen Wirkstoffen Trikaliumcitrat monohydrat und Trimagnesiumcitrat anhydrat, zur medizinischen Verwendung bei einer Behandlung eines genetisch-bedingten oder sekundär erworbenen Nierendefekts im Bereich des distalen Tubulus, dadurch gekennzeichnet, dass das fixe Gewichtsverhältnis zwischen den Citratsalzen 70-80% Trikaliumcitrat monohydrat und 30-20% Trimagnesiumcitrat anhydrat beträgt und dass der pH-Wert des Präparats bei dessen Auflösung in Wasser zwischen 6.0 bis 9.0 liegt.
Eine bevorzugte Variante liegt vor, wenn die Citratsalze in einem fixen Gewichts- Verhältnis vorliegen, mit Trikaliumcitrat monohydrat von 70-78% und Trimagnesium citrat anhydrat von 22-30%.
Eine besonders bevorzugte Variante liegt vor, wenn die Citratsalze in einem fixen Gewichts-Verhältnis vorliegen, mit T rikaliumcitrat monohydrat von 74.2% und T ri- magnesiumcitrat anhydrat von 25.8%.
Vorzugsweise weist das Präparat eine gute Bioverfügbarkeit auf, um die Wirkstoffe dem Körper in patientenfreundlicherWeise zuzuführen, so dass eine optimale Wir- kung unter gleichzeitiger guter Verträglichkeit erzielt wird. Die vorliegende Erfindung soll den Arzt- und den Patientenansprüchen in adäquaterWeise entgegen kommen.
Beispiel
Eine Einzeldosis setzt sich wie folgt zusammen
Prosalix Granulatgemisch: Herstelleranweisung für 1 Stickpack
Wirkstoff Salz [mg] Verhältnis % Mineralgehalt Mineral [mg] mg Salz/mEq mEq
Trikaliumcitrat 1441 ,87 74,21% 0,362 521 ,95 108,14 13,33 monohydrat
Trimagnesiumcitrat 501 ,27 25,79% 0,162 81 ,20 75,19 6,67 anhydrat
1943,14 20,00
1 Stickpack = 1 ,943 g = 20,0 mEq
Studienergebnisse
Mit der vorliegenden Erfindung (Stoffgemisch mit Kaliumcitrat und Magnesiumcitrat) wurde eine physiologische Untersuchung durchgeführt.
Drei erwachsene, gesunde Personen (weiblich, 58 j.; männlich, 65 j.; männlich, 48j.) haben sich nach einer Phase mit normaler Ernährung ohne diätetische Vorgaben oder Restriktionen einer Blutuntersuchung unterzogen, sowie eine 24-Stunden- Urinsammlung vorgenommen. Die entsprechenden Blut- und Urinparameter galten als Basisausgangswerte. Danach haben die Probanden 6 Tage lang das erfindungs gemäße Stoffgemisch eingenommen. Die Tagesdosis betrug 60 mEq respektive 5,8 g des Granulats. Diese Tagesdosis wurde in 300 ml Wasser aufgelöst (klare wässri ge Lösung) und über den Tag verteilt eingenommen. Bei der Ernährung gab es keine Vorgaben. Nach dieser Behandlungsphase wurden wieder die Blutwerte bestimmt und eine zweite Urinsammlung (24 Std.-Urin) durchgeführt. Ebenso wurde nach der Befindlichkeit in der abgelaufenen Woche gefragt.
Die 3 Probanden haben dem Stoffgemisch eine gute Verträglichkeit attestiert. Es wurden während der Einnahme keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Einnahme erfolgte problemlos und die Akzeptanz war einwandfrei.
Bei den Blut-Parametern (gemessen wurden Natrium, Kalium, Calcium, Chlorid, Magnesium, Anorg. Phosphat, Harnstoff, Kreatinin und eGFR [estimated glomeruläre Filtrationsrate]) haben sich zwischen den Basiswerten und den Nachbehandlungs werten keine Unterschiede gezeigt. Alle Parameter - auch das Kalium und das Mag nesium - blieben praktisch unverändert. Bei den Urin-Parametern (bestimmt wurden das 24 Std. -Urinvolumen, die Konzentra tionen von Citrat und Creatinin, der Quotient Citrat/Creatinin, sowie die 24 Std.- Ausscheidungsmengen an Citrat und Creatinin) zeigten sich folgende durchschnittli che Änderungen.
Figure imgf000018_0001
Das Urinvolumen vergrößerte sich leichtgradig, die Citratkonzentration im Harn stieg etwas an und vor allem die 24 Std.- Citratausscheidung nahm um über 10% zu. Die Konzentration des Creatinins sank um 24% und ebenso fiel die 24 Std. -Creatinin ausscheidung um 17%. Demzufolge zeigte auch der Quotient Citrat/Creatinin einen deutlichen Anstieg von 32%.
Obwohl bei dieser Untersuchung nur eine 6-tägige Einnahme des Stoffgemisches erfolgte, konnten somit deutliche Veränderungen im Urin bei diversen Parametern beobachtet wer-den, was als klarer Beweis der guten Bioverfügbarkeit der Inhalts- Stoffe angesehen wird.
Im Weiteren stehen die gefundenen Resultate in gutem Einklang mit Daten aus der Literatur. In einer neueren Untersuchung von Mohebbi N wurde u.a. der Einfluss ei ner Citratsupplementation auf 24 Std. -Urinparameter untersucht. Es handelte sich dabei um Metaphylaxe-Maßnahmen (wie z.B. die Gabe von Citrat) in der Rezidiv prophylaxe bei Patienten mit Nierensteinleiden. Durch die Citratgabe kam es zu einer Abnahme der 24 Std. -Kalzium- und Phosphatausscheidung im Urin, weil die Alkali- sierung (sowohl systemisch als auch im Urin) die Kalziumrückresorption im distalen Tubulus vermehrt. Bei einer Prävalenz des Nierensteinleidens von ca. 10% in Europa (Tendenz über die letzten 20 Jahre steigend) sollten je nach Ätiologie der Steinbil dung spezifische Therapieoptionen wie eine Citrat Substitution ins Auge gefasst wer- den (dies natürlich assoziiert mit einer Optimierung der Ernährungsgewohnheiten und der Therapie allfälliger Erkrankungen).
In der zitierten Studie führte die regelmäßige Gabe von Kaliumcitrat (mittlere Dosis von 2523 mg pro Tag, entsprechend ca. 23,4 mEq) - dies über 3 Monate hinweg - zu signifikanten Änderungen von Urin-Parametern. Das 24 Std. -Urinvolumen stieg an, ebenfalls der Urin-pH (von 5,9 auf 6,1). Die Ausscheidungen von Kalium, Magne sium und Citrat nahmen alle in signifikantem Ausmaß zu.
Damit konnten mit dem erfindungsgemäßen Stoffgemisch in einer kleinen physiologi- sehen Untersuchung die gleichen Effekte hinsichtlich der Urinausscheidung beim Parameter Citrat erzielt werden wie bei einer größeren Studie. Der Nutzen des in der Erfindung präsentierten Stoffgemisches in der beanspruchten Indikation ist somit evident.

Claims

Ansprüche
1. Präparat, zusammengesetzt aus den zwei einzigen Wirkstoffen Trikaliumcitrat monohydrat und Trimagnesiumcitrat anhydrat zur medizinischen Verwendung bei einer Behandlung eines genetisch-bedingten oder sekundär erworbenen Nierendefekts im Bereich des distalen Tubulus, dadurch gekennzeichnet, dass die Citratsalze in einem fixen Gewichts-Verhältnis vorliegen, mit Trika liumcitrat monohydrat von 70-80% und Trimagnesiumcitrat anhydrat von 20- 30%, und dass der pH-Wert des Präparats bei dessen Auflösung in Wasser zwischen 6,0 und 9.0 liegt.
2. Präparat, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Citratsalze in einem fixen Gewichts-Verhältnis vorliegen, mit Trikaliumcitrat monohydrat von 74.2% und Trimagnesiumcitrat anhydrat von 25.8%, und dass der pH-Wert des Präparats bei dessen Auflösung in Wasser zwischen 6,0 und 9.0 liegt.
3. Präparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prä parat Hilfsstoffe aufweis, t wobei allfällige Hilfsstoffe vorzugsweise als ein oder mehrere Geschmacksmittel, Farbstoffe insbesondere Lebensmittelfarbstoffe, C02-freisetzende Komponenten, Antioxidantien und/oder Fließhilfsmittel aus gebildet sind und wobei der Anteil der Hilfsstoffe weniger als 20%, des Ge samtgewichts des Präparats beträgt.
4. Präparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prä parat keine Hilfsstoffe aufweist, wobei allfällige Hilfsstoffe vorzugsweise als ein oder mehrere Geschmacksmittel, Farbstoffe insbesondere Lebensmittel farbstoffe, C02-freisetzende Komponenten, Antioxidantien und/oder Fließ hilfsmittel ausgebildet sind.
5. Präparat nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat als eine Einzeldosis im Bereich von 15-25 mEq an Citraten zur vor genannten Behandlung ausgebildet ist.
6. Präparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat als Granulat eine mittlere Partikelgröße aufweist, wobei die mittlere Partikelgröße der Bestandteile von Kaliumcitrat und Magne siumcitrat kleiner ist als 0.8 mm.
7. Präparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Behandlung in Form einer Dauerapplikation, insbesondere in Form einer lebenslangen Einnahme erfolgt.
8. Präparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat in einer Menge verabreicht wird, dass eine Ta- gesdosis von 40-90 mEq an Citrat erreicht wird.
9. Präparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat frei von Fasern und/oder Bodeninhaltsstoffen, wie z.B. Selen, ist.
10. Präparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Kalium- zu Magnesium derart abgestimmt ist, dass das Präparat hinsichtlich seiner Verträglichkeit als sicher eingestuft werden kann.
PCT/EP2019/082780 2019-10-18 2019-11-27 Kombinationspräparat zur medizinischen verwendung für die behandlung einer krankheit infolge schädigung der tubulären nierenfunktion WO2021073762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128196.2A DE102019128196A1 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Präparat zur medizinischen Verwendung für die Behandlung einer Krankheit infolge Schädigung der tubulären Nierenfunktion
DE102019128196.2 2019-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021073762A1 true WO2021073762A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=68808297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/082780 WO2021073762A1 (de) 2019-10-18 2019-11-27 Kombinationspräparat zur medizinischen verwendung für die behandlung einer krankheit infolge schädigung der tubulären nierenfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019128196A1 (de)
WO (1) WO2021073762A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219889A (en) 1988-01-05 1993-06-15 The University Of Texas System Dietary supplementation with potassium magnesium citrate
JP2004323479A (ja) 2003-04-28 2004-11-18 Ajinomoto Co Inc 便秘用緩下剤
US20070003613A1 (en) 2005-04-05 2007-01-04 Christy Martha M Preparations to support maintenance of acid-alkaline balance in the human body and methods directed to using same
US20080193525A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Potassium-magnesium citrate as a surrogate of the dash diet in managing hypertension
US20080206412A1 (en) 2005-03-15 2008-08-28 Larena Supplementary Food Compositions
DE202011002767U1 (de) 2011-02-15 2011-05-26 Jacob, Ludwig Manfred, Dr. med., 55262 Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat, Calciumcitrat und Vitamin D enthaltende Zusammensetzung
FR2983038A3 (fr) 2011-11-29 2013-05-31 Ludwig Manfred Jacob Une composition contenant du citrate de potassium, de calcium, de magnesium et de la vitamine d.
EP3135273A1 (de) 2015-08-25 2017-03-01 Protina Pharmazeutische Gesellschaft mbH Mineralstoffzusammensetzungen zur anregung des kohlenhydratstoffwechsels
US20180028485A1 (en) 2013-06-06 2018-02-01 Stefanie A. Seixas-Mikelus Juice beverage for prevention and treatment of renal stones

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219889A (en) 1988-01-05 1993-06-15 The University Of Texas System Dietary supplementation with potassium magnesium citrate
JP2004323479A (ja) 2003-04-28 2004-11-18 Ajinomoto Co Inc 便秘用緩下剤
US20080206412A1 (en) 2005-03-15 2008-08-28 Larena Supplementary Food Compositions
US20070003613A1 (en) 2005-04-05 2007-01-04 Christy Martha M Preparations to support maintenance of acid-alkaline balance in the human body and methods directed to using same
US20080193525A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Potassium-magnesium citrate as a surrogate of the dash diet in managing hypertension
DE202011002767U1 (de) 2011-02-15 2011-05-26 Jacob, Ludwig Manfred, Dr. med., 55262 Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat, Calciumcitrat und Vitamin D enthaltende Zusammensetzung
FR2983038A3 (fr) 2011-11-29 2013-05-31 Ludwig Manfred Jacob Une composition contenant du citrate de potassium, de calcium, de magnesium et de la vitamine d.
US20180028485A1 (en) 2013-06-06 2018-02-01 Stefanie A. Seixas-Mikelus Juice beverage for prevention and treatment of renal stones
EP3135273A1 (de) 2015-08-25 2017-03-01 Protina Pharmazeutische Gesellschaft mbH Mineralstoffzusammensetzungen zur anregung des kohlenhydratstoffwechsels

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ETTINGER B ET AL.: "Potassium-Magnesium Citrate is an effective prophylaxis against recurrent calcium oxalate nephrolithiasis", JOURNAL OF UROLOGY, vol. 158, December 1997 (1997-12-01), pages 2069 - 2073, XP005567448, DOI: 10.1016/S0022-5347(01)68155-2
ETTINGER BPAK CYCCITRON JTTHOMAS CADAMS-HUET BVANGESSEL A: "Potassium-Magnesium Citrate is an Effective Prophylaxis against Recurrent Calcium Oxalate Nephrolithiasis", J. UROL., vol. 158, December 1997 (1997-12-01), pages 2069 - 2073, XP005567448, DOI: 10.1016/S0022-5347(01)68155-2
ETTINGER ET AL: "POTASSIUM-MAGNESIUM CITRATE IS AN EFFECTIVE PROPHYLAXIS AGAINST RECURRENT CALCIUM OXALATE NEPHROLITHIASIS", JOURNAL OF UROLOGY, LIPPINCOTT WILLIAMS & WILKINS, BALTIMORE, MD, US, vol. 158, no. 6, 1 December 1997 (1997-12-01), pages 2069 - 2073, XP005567448, ISSN: 0022-5347, DOI: 10.1016/S0022-5347(01)68155-2 *
FABRIS ANTONIA ET AL: "Bone disease in medullary sponge kidney and effect of potassium citrate treatment", vol. 4, no. 12, 30 November 2009 (2009-11-30), pages 1974 - 1979, XP009520858, ISSN: 1555-905X, Retrieved from the Internet <URL:http://cjasn.asnjournals.org/> [retrieved on 20200608], DOI: 10.2215/CJN.02360409 *
MOHEBBI N, EINFLUSS VON CITRATSUPPLEMENTATION AUF 24H-URIN-PARAMETER UND DEN GLUCOSE- UND LIPIDSTOFFWECHSEL. LEADING OPINIONS, no. 2, 2018, pages 11 - 13
SROMICKI JJHESS B: "Abnormal distal renal tubular acidification in patients with low bone mass: prevalence and impact of alkali treatment", UROLITHIASIS, vol. 45, 2017, pages 263 - 269, XP036235463, DOI: 10.1007/s00240-016-0906-5

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019128196A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503219B1 (de) Kombinationspräparat auf basis von antioxidanzien zur verbesserung der samenqualität
DE60220640T2 (de) Rehydratisierungs-zusammensetzung
DE3435040A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, geeignet zur behandlung von hang-over-symptomen
DE3348162C2 (de)
EP3493816A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von veisalgia
JPS62153220A (ja) 胆汁酸内用水剤
WO2019201707A1 (de) Stoffgemisch umfassend k-mg-citrat zur verwendung als arzneimittel
WO2021073762A1 (de) Kombinationspräparat zur medizinischen verwendung für die behandlung einer krankheit infolge schädigung der tubulären nierenfunktion
EP2558084A2 (de) Kombination aus vitamin k und nikotinamid
DE2712777A1 (de) Arzneimittel zur foerderung der proteinsynthese und zur konservierung des stickstoffs im koerper
DE19800812C2 (de) Verbesserte orale Darreichungsformen von L-Arginin-HCl
EP0363502B1 (de) Flüssiges, wismuthaltiges Arzneipräparat, Verfahren zum Herstellen desselben und seine Verwendung
CA1263603A (en) Nephrological-urological medicine
DE60114724T2 (de) Blutflussverbesserer und Mittel zur Vorbeugung oder Heilung von Thrombose
WO2013006982A1 (de) Diätisches mehrkomponentensystem
EP3892118A1 (de) Eisen-enthaltende formulierung, ernährungsphysiologische zusammensetzung, welche diese enthälte, und verwendung derselben
AT412381B (de) Kombinations-präparat, enthaltend mineralstoffe, vitamine, kohlenhydrate und aminosäuren
EP0673913B1 (de) Calcium-Alkalicitratverbindungen und deren Verwendung als Arzneimittel
DE60035771T2 (de) Verwendung eines den Plasmahomocysteingehalt reduzierenden Wirkstoffs zur Verminderung des Risikos von durch Hormone vom Gestagentyp hervorgerufenen thromboembolischen Nebenwirkungen
DE202011002370U1 (de) Stoffgemisch und Infusion- oder Trinklösung
EP2072046A1 (de) Verwendung einer hydrocarbonathaltigen Zubereitung zur Prävention oder Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose und chronischem Nierenversagen
DE3821922A1 (de) Pharmazeutisches naehrmittel fuer heilzwecke und verfahren zu dessen herstellung
CH648208A5 (de) Pharmazeutisches mittel zur herabsetzung der endogenen oxalatbildung.
DE102021104285A1 (de) Pulverförmiges Nahrungsergänzungsmittel zur Herstellung eines Getränks
DE19502566A1 (de) N-Acetyl-Cystein-haltige pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19816557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19816557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1