WO2019201707A1 - Stoffgemisch umfassend k-mg-citrat zur verwendung als arzneimittel - Google Patents
Stoffgemisch umfassend k-mg-citrat zur verwendung als arzneimittel Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019201707A1 WO2019201707A1 PCT/EP2019/059110 EP2019059110W WO2019201707A1 WO 2019201707 A1 WO2019201707 A1 WO 2019201707A1 EP 2019059110 W EP2019059110 W EP 2019059110W WO 2019201707 A1 WO2019201707 A1 WO 2019201707A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- potassium
- mixture according
- citrate
- mixture
- meq
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims abstract description 14
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 title description 23
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000001508 potassium citrate Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229960002635 potassium citrate Drugs 0.000 claims abstract description 16
- QEEAPRPFLLJWCF-UHFFFAOYSA-K potassium citrate (anhydrous) Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O QEEAPRPFLLJWCF-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 16
- 235000011082 potassium citrates Nutrition 0.000 claims abstract description 16
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 15
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 15
- PLSARIKBYIPYPF-UHFFFAOYSA-H trimagnesium dicitrate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O PLSARIKBYIPYPF-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims abstract description 11
- 229960005336 magnesium citrate Drugs 0.000 claims abstract description 8
- 239000004337 magnesium citrate Substances 0.000 claims abstract description 8
- 235000002538 magnesium citrate Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 claims description 26
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 26
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims description 23
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 22
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 235000001055 magnesium Nutrition 0.000 claims description 21
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 claims description 21
- 208000010444 Acidosis Diseases 0.000 claims description 19
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 19
- 206010027417 Metabolic acidosis Diseases 0.000 claims description 12
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 12
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 9
- 206010029148 Nephrolithiasis Diseases 0.000 claims description 8
- 230000007950 acidosis Effects 0.000 claims description 7
- 208000026545 acidosis disease Diseases 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 206010018429 Glucose tolerance impaired Diseases 0.000 claims description 6
- 208000000913 Kidney Calculi Diseases 0.000 claims description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 5
- 208000001280 Prediabetic State Diseases 0.000 claims description 4
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 claims description 4
- 208000024637 distal renal tubular acidosis Diseases 0.000 claims description 4
- 201000009104 prediabetes syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 4
- 201000010384 renal tubular acidosis Diseases 0.000 claims description 4
- 208000017667 Chronic Disease Diseases 0.000 claims description 3
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 claims description 3
- 206010020601 Hyperchlorhydria Diseases 0.000 claims description 3
- 238000002052 colonoscopy Methods 0.000 claims description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 3
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 claims description 3
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000014766 Mentha X piperi var citrata Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000007421 Mentha citrata Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000008660 Mentha x piperita subsp citrata Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000002431 Monarda citriodora Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 claims description 2
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 claims description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 2
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008085 renal dysfunction Effects 0.000 claims description 2
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 claims description 2
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 claims description 2
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 2
- 244000007703 Mentha citrata Species 0.000 claims 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 abstract description 8
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 abstract description 8
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 abstract description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 10
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 8
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 7
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 6
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 6
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 4
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 4
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 3
- 208000002682 Hyperkalemia Diseases 0.000 description 2
- 206010022489 Insulin Resistance Diseases 0.000 description 2
- 208000029725 Metabolic bone disease Diseases 0.000 description 2
- 206010049088 Osteopenia Diseases 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000007938 effervescent tablet Substances 0.000 description 2
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000009103 reabsorption Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037157 Azotemia Diseases 0.000 description 1
- 229940122361 Bisphosphonate Drugs 0.000 description 1
- 208000006386 Bone Resorption Diseases 0.000 description 1
- 206010065687 Bone loss Diseases 0.000 description 1
- RTMBGDBBDQKNNZ-UHFFFAOYSA-L C.I. Acid Blue 3 Chemical compound [Ca+2].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=C(O)C=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1.C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=C(O)C=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 RTMBGDBBDQKNNZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010006956 Calcium deficiency Diseases 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000013725 Chronic Kidney Disease-Mineral and Bone disease Diseases 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 1
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 1
- 206010015137 Eructation Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 208000002705 Glucose Intolerance Diseases 0.000 description 1
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 description 1
- 206010020571 Hyperaldosteronism Diseases 0.000 description 1
- 206010020590 Hypercalciuria Diseases 0.000 description 1
- 208000019025 Hypokalemia Diseases 0.000 description 1
- 206010021137 Hypovolaemia Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 206010023379 Ketoacidosis Diseases 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- 208000001145 Metabolic Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 240000003637 Monarda citriodora Species 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010062237 Renal impairment Diseases 0.000 description 1
- 206010061481 Renal injury Diseases 0.000 description 1
- 244000228451 Stevia rebaudiana Species 0.000 description 1
- 208000025371 Taste disease Diseases 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- KJADKKWYZYXHBB-XBWDGYHZSA-N Topiramic acid Chemical compound C1O[C@@]2(COS(N)(=O)=O)OC(C)(C)O[C@H]2[C@@H]2OC(C)(C)O[C@@H]21 KJADKKWYZYXHBB-XBWDGYHZSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 201000000690 abdominal obesity-metabolic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229940006133 antiglaucoma drug and miotics carbonic anhydrase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 208000027687 belching Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 150000004663 bisphosphonates Chemical class 0.000 description 1
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 1
- 230000002395 blood acidification Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 230000024279 bone resorption Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003489 carbonate dehydratase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 208000020832 chronic kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 229940001468 citrate Drugs 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000013872 defecation Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 235000020805 dietary restrictions Nutrition 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 235000005686 eating Nutrition 0.000 description 1
- 235000006694 eating habits Nutrition 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000576 food coloring agent Substances 0.000 description 1
- 230000024924 glomerular filtration Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000004153 glucose metabolism Effects 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000003914 insulin secretion Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000005977 kidney dysfunction Effects 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 208000037806 kidney injury Diseases 0.000 description 1
- 208000006443 lactic acidosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000037356 lipid metabolism Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000019656 metallic taste Nutrition 0.000 description 1
- 230000002036 metaphylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 235000021590 normal diet Nutrition 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 208000005368 osteomalacia Diseases 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004177 patent blue V Substances 0.000 description 1
- 235000012736 patent blue V Nutrition 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- PJAHUDTUZRZBKM-UHFFFAOYSA-K potassium citrate monohydrate Chemical compound O.[K+].[K+].[K+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O PJAHUDTUZRZBKM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 201000009395 primary hyperaldosteronism Diseases 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 210000000512 proximal kidney tubule Anatomy 0.000 description 1
- 238000011849 radiological investigation Methods 0.000 description 1
- HELXLJCILKEWJH-NCGAPWICSA-N rebaudioside A Chemical compound O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)O[C@]12C(=C)C[C@@]3(C1)CC[C@@H]1[C@@](C)(CCC[C@]1([C@@H]3CC2)C)C(=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HELXLJCILKEWJH-NCGAPWICSA-N 0.000 description 1
- 201000006409 renal osteodystrophy Diseases 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 235000015598 salt intake Nutrition 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 208000026775 severe diarrhea Diseases 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004394 topiramate Drugs 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- -1 trichloride citrate monohydrate Chemical compound 0.000 description 1
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 208000009852 uremia Diseases 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N vitamin D3 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005282 vitamin D3 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011647 vitamin D3 Substances 0.000 description 1
- 229940021056 vitamin d3 Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/194—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having two or more carboxyl groups, e.g. succinic, maleic or phthalic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0087—Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
- A61K9/0095—Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/08—Solutions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1617—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
- A61K9/1623—Sugars or sugar alcohols, e.g. lactose; Derivatives thereof; Homeopathic globules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/10—Laxatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/04—Drugs for disorders of the urinary system for urolithiasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
Definitions
- the present invention relates to a composition comprising a mixture of potassium citrate and magnesium citrate for use as a medicament.
- the invention relates to a mixture for the correction of metabolic acidity of the blood and thus for the treatment of disease states, which are related to a disturbance of the acid-base buffer system in the blood.
- the invention also relates to other treatment areas in medicine, such as the treatment of constipation and bowel preparation (defecation) before surgery or intestinal examinations (colonoscopy, radiological examinations) and also serves to increase the urine pH (alkalization of the urine) and to reduce the Excretion of excess calcium and oxalate, as well as to increase the excretion of citrate through the kidneys.
- a well-adjusted acid-base buffer system of the blood forms the basis for the adequate function of many biological and physiological processes in the human body.
- the pH of the blood is between 7.35-7.45. In order to keep the pH stable in this area, the body must be sufficiently supplied with bicarbonate, which is contained in vegetables and fruits, for example, to prevent hyperacidity.
- An acidification of the blood can be caused, among other things, by metabolism-related diseases, but also by a high proportion of protein in the daily diet.
- the hyperacidity often leads to a progre coden renal dysfunction, which can lead to dialysis and to the necessity of a kidney transplant.
- recurrences in kidney stone suffering are possible.
- Another adverse effect on the body is an insulin resistance, which is responsible for the development of diabetes mellitus.
- a high level of protein in the diet can also lead to long-term osteomalacia or osteoporosis, as the body gets the lack of bicarbonate from the bones. There bicarbonate is bound to calcium, which is therefore also withdrawn.
- the invention is also suitable to counteract the development of a Osteopo rose, respectively. to support the basic therapy of osteoporosis.
- Metabolic acidosis is also possible in connection with a disease such as incomplete distal renal tubular acidosis (i-dRTA) (in the tubular part of the kidney, too little H + ions can be excreted in the urine).
- i-dRTA incomplete distal renal tubular acidosis
- the acid-base buffer system in the blood is overstressed here.
- therapy should be used to support the acid-base balance in the blood to avoid long-term damage.
- metabolic acidosis The most common causes of metabolic acidosis are (in addition to chronic infertility): chronic renal insufficiency, uremia or distal tubular acidosis with isolated tubular renal tubular H + secretion (retention acidosis), a diabetic metabolic derangement with ketoacidosis
- Lactic acidosis both addition acidosis - increased anion gap
- acidic substances such as Acetylsalicylic acid (also called additionsazi dose) or loss of bicarbonate ions in the proximal tubule or in severe diarrhea (subtraction acidosis).
- H2CO3 carbonic acid
- Nephrotrans® which contains sodium bicarbonate (sodium bicarbonate). Since sodium bicarbonate a strong Base is, this must be packed in enteric-coated capsules. However, these are unsuitable due to their size and the required administration amount of 4 to 9 capsules per day, which is little appreciated by patients. In addition, they must not be taken uncontrollably for a long period of time.
- the recommended daily amount for this product is in the range of 20-55 mEq / day.
- the recommended daily intake of sodium bicarbonate already accounts for half of the WHO's recommended level of sodium, so prolonged administration is also unfavorable because of this, as it has a negative effect on blood pressure.
- effervescent tablets are available on the market, which consist approximately half of potassium bicarbonate and potassium citrate. When taking these effervescent tablets, a proportion of potassium bicarbonate is neutralized by the stomach acid, so that a large part of the base is lost. In addition, due to the bad taste of the solution, the compliance is greatly reduced. Side effects such as nausea and belching are also known. Dosage data vary between 1 -3 effervescent / day (maximum 5 eggs / day), which must be taken throughout the day. An effervescent must be dissolved in 100-200ml water and slowly drink. The therapy is at the doctor's discretion. For the approved indications the dosages are in the range of 40-100mEq potassium / day.
- citrate Since three molecules of bicarbonate are formed from one molecule of citrate by oxidation, actually a product of pure potassium citrate would be an advantage.
- citrate is called weak base in the stomach is only marginally neutralized. But a pure potassium citrate preparation can lead to hyperkalemia in higher doses, which is associated with the risk of cardiac arrest, especially in patients with cardiac pre-existing conditions.
- the pure potassium citrate also has an unpleasant metallic taste, which is why it should preferably be administered in capsules as described above.
- the purpose of the present invention is therefore to provide a mixture of substances which avoids the disadvantages described above and consequently leads to a good compliance with the patients.
- a substance mixture comprising potassium citrate and magnesium citrate is used.
- This mixture of substances can be packaged in the form of a granulate in sachets waterproof and then dissolved by the patient in water as a peroral solution Giveawaynom men.
- a drug with such a mixing ratio is not yet known be.
- the mixture of substances according to the invention no large capsules are required, but it is taken as a powder or in granulated form with a granule size of less than 0.8 mm dissolved in a liquid.
- the granule size refers to an average particle size.
- the mixture of two different citrates means that, despite the high content of citrate, both the amount of potassium and of magnesium can be reduced, whereby possible side effects can be minimized and thereby the compatibility is considerably improved.
- the mixture of substances according to the invention is preferably suitable for use in the treatment of disease states which are related to a disruption of the hydrogen ion activity in the blood, this can be used in particular for the treatment of metabolic acidosis (both isolated and in the context of a renal failure) incomplete distal renal tubular acidosis, used to alkalinize the urine and to prevent recurrence of kidney stones, as well as to correct prediabetes.
- the following indications are also accessible to such a treatment: the treatment of chronic metabolic acidosis in kidney transplant patients, prevention of bladder catheter encrustation, treatment of chronic metabolic acidosis in renal osteodystrophy, prophylaxis of bone loss in elderly patients with latent acidosis, Therapy with carbonic anhydrase inhibitors (eg topiramate) with the risk of bicarbonate loss.
- carbonic anhydrase inhibitors eg topiramate
- the mixture of substances according to the invention is particularly well suited for the treatment of metabolic acidosis.
- i-dRTA incomplete distal renal tubular acidosis
- the urine is insufficiently acidified (urinary pH> 6) due to a disruption of secretion of H + ions in the distal tubule, although systemic acidosis does not occur.
- H + ions available for the reabsorption of bicarbonate.
- cations are eliminated with potassium and sodium.
- Clinically prominent are secondary hyperaldosteronism, volume depletion, hypercalciuria and hypokalaemia.
- Another particularly suitable application of the substance mixture according to the invention is the prophylaxis of recurrent nephrolithiasis.
- kidney stones increased from 4.9% to 6.3% between the late 1970s and the 1990s, and is on the increase.
- the recurrence rate of over 50% during the first 10 years is very high, which is why so-called metaphylaxis is of great importance here.
- every stone is harmful to the kidneys.
- One of the main causes of stone formation is the wrong diet.
- the most important promoters are too much oxalate (mostly iced tea in larger quantities), too much protein and a high salt intake. By an increased amount of liquid, the concentration can be reduced, which counteracts a crystallization tion.
- treatment with the substance mixture according to the invention leads to normalization of the bicarbonate level and thus slows down bone breakdown and is therefore particularly well suited.
- substance mixture according to the invention can also be used with particular preference for the correction of prediabetes (impaired glucose intolerance).
- the prediabetic state is widespread in the population and occurs mainly in patients with metabolic syndrome. Calcium depletion causes reversible insulin release, while metabolic acidosis decreases insulin sensitivity. This disease is very complex in terms of the negative effects, but also has to do with a disturbed acid-base buffer Flaushalt. Therefore, here too, the mixture of substances according to the invention can be advantageously used. By using it, the diabetes mellitus (insulin treated), a possible subsequent dialysis and finally a kidney transplantation can successfully be delayed.
- the substance mixture according to the invention is also particularly suitable for patients with bladder catheters.
- lime deposition or encrustation in / on catheters, in particular in bladder catheters could be significantly reduced so that the residence time of a bladder catheter could be extended. Even a possible infection and / or stone formation can be prevented.
- the daily amount preferably in the range of 10 to 70 mEq potassium and 6 to 35 mEq
- Magne sium in particular it should be in the range of 20 to 50 mEq potassium and 10 to 25 mEq magnesium, or particularly preferred in the range of 30 to 40 mEq of potassium and 15 to 20 mEq of magnesium.
- the selected manufacturing process and the mixing ratios are the prerequisites that on the one hand ensures good solubility of the granules and on the other hand, the bitter taste of the potassium content can be avoided. In addition, individual patient care is taken into account.
- potassium is preferably present in the form of trichloride citrate monohydrate and magnesium is preferably present in the form of trimagnesium citrate anhydrate.
- the amount of potassium should preferably not exceed 70 mEq, since a higher amount may lead to cardiac arrhythmias and hyperkalemia.
- the amount of magnesium should preferably not exceed 35 mEq, since a higher amount may lead to side effects such as diarrhea.
- the lower limits of 10 mEq of potassium or 6 mEq of magnesium should preferably not be undershot, otherwise stabilization of the acid-base buffer system can be difficult to achieve.
- a daily dose of 5.8 g of the mixture can be dissolved in 300 ml of liquid. Since the daily dose is preferably divided into several incomes, the amount of liquid is correspondingly reduced in each case.
- the mEq ratio of potassium to magnesium is 2.5: 1 to 1.5: 1, preferably 2: 1. This corresponds to a daily potassium amount of 0.03 to 0.05 mol, preferably 0.04 mol and 0.008 to 0.012 mol, preferably 0.01 mol of magnesium.
- the acceptance test (Sensory Panel) attested to this mixture ratio the best taste and also the systemic compatibility gave rise to no objection. At higher potassium content, the solution is perceived as bitter and also the solubility of the salt is best at this mixing ratio.
- the mixture of substances is present as a powder or granules, in particular as granules.
- a powder and especially a well-soluble granules (application as an aqueous solution, peroral galenic form) has the advantage that it leads to better compliance in patients and can also be used over a very long period of time.
- the combination of potassium citrate with magnesium citrate also advantageously influences the taste (reduction of the bitter potassium content), which in turn also improves the compli ance.
- a powder or granules of the mixture according to the invention must be portioned preferably in a waterproof solid Ver package (sachets) because of the sensitivity to water.
- the particle size is ⁇ 0.8 mm, since an optimal miscibility can be achieved therefrom. It It was found that for smaller particle sizes, a partial separation takes place and thus there is a poorer initial mixing in the preparation.
- trimagnesium citrate anhydrate In the case of tripotassium citrate monohydrate (crystalline), sieving is used and in the case of trimagnesium citrate anhydrate (powder or granules) laser diffraction is used to measure particle sizes. With trimagnesium citrate anhydrate, the particle size distribution is not specified and therefore not relevant for release
- the preferred granules may be made according to a state of the art granulation technique, in particular an API method, i. a method which is approved for active pharmaceutical active ingredients, are Herge provides.
- composition of the invention may contain other additives / adjuvants such as sweeteners, flavorings, granulation aids, antioxidants, dyes and other common pharmaceutical formulation additives.
- additives / adjuvants such as sweeteners, flavorings, granulation aids, antioxidants, dyes and other common pharmaceutical formulation additives.
- the granules are made from the following components:
- ERYLITE® Stevia 400 was used as sweetener and patent blue V as food coloring.
- the amount of additives is ⁇ 40 wt.%.
- Lemon mint or citric acid are used as flavoring agents.
- Riboflavin can be used as a dye.
- Sodium bicarbonate contributes through a shower effect for better mixing in the preparation of the soluble dosage form.
- Silicon dioxide serves as a flow aid.
- a method for metering the substance mixture when ingested by the patient comprises the following steps: a. Providing the substance mixture in sachets.
- step c. can be done, for example, by taking a bottle over the day.
- the substance mixture can be applied both over a few days, over several weeks, to continuous medication, for example chronic illnesses.
- Three adult, healthy individuals (female, 58 years, male, 65 years, male, 48 years) underwent a blood test after a period of normal diet without dietary restrictions or restrictions, and a 24-hour urine collection. The appropriate blood and urine parameters were considered baseline values. The subjects then took the mixture of substances according to the invention for 6 days.
- the daily dose was 60 mEq and 5.8 g, respectively, of the granules. This daily dose was dissolved in 300 ml of water to give a clear aqueous solution. This solution was taken throughout the day. There were no requirements for the diet. After this treatment phase, the blood values were determined again and a second urine collection (24-hour urine) was performed. Likewise, the mood was asked in the past week.
- the blood parameters (measured in terms of sodium, potassium, calcium, chloride, magnesium, inorganic phosphate, urea, creatinine and eGFR [estimated glomerular filtration rate]) showed no differences between the baseline values and the post-treatment values. All parameters - including potassium and magnesium - remained virtually unchanged.
- the urine parameters (24-hour urine volume, citrate and creatinine concentrations, citrate / creatinine ratio, and citrate and creatinine 24-hour excretion rates) showed the following average changes ,
- kidney stone disease With a prevalence of kidney stone disease of about 10% in Europe (ten-denz over the last 20 years), depending on the etiology of the formation of stones, specific therapeutic options such as citrate substitution should be envisaged (this, of course, associated with an optimization of dietary habits and the therapy of possible diseases).
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Obesity (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stoffgemisch, welches eine Mischung von Kaliumcitrat und Magnesiumcitrat umfasst, zur Verwendung als Arzneimittel für verschiedene Indikationen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Stoffgemisch zur Einstellung des Säure-Basen-Puffer-Systems im Blut und damit zur Behandlung von Krankheitszuständen, die mit einer stoffwechselbedingten Übersäuerung des Blutes zusammenhängen. Besonders bevorzugt liegt das Stoffgemisch dabei als Granulat vor, das durch seine galenische Formulierung in trinkbarer Form (perorale Applikation) und seine gute Akzeptanz die langzeitige Therapietreue durch den Patienten gewährleistet.
Description
Stoffgemisch umfassend K-Mg-Citrat zur Verwendung
als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stoffgemisch, welches eine Mischung von Kali umcitrat und Magnesiumcitrat umfasst, zur Verwendung als Arzneimittel. Insbeson dere betrifft die Erfindung ein Gemisch zur Korrektur der stoffwechselbedingten Übersäuerung des Blutes und damit zur Behandlung von Krankheitszuständen, die mit einer Störung des Säure-Basen-Puffer-Systems im Blut Zusammenhängen.
Zudem betrifft die Erfindung auch andere Behandlungsbereiche in der Medizin, wie die Behandlung der Obstipation und die Darmvorbereitung (Darmentleerung) vor Operationen oder darmspezifischen Untersuchungen (Colonoskopie; radiologische Untersuchungen) und dient auch zur Erhöhung des Urin pH (Alkalisierung des Harns) und zur Senkung der Ausscheidung von überschüssigem Calcium und Oxalat, sowie zur Erhöhung der Ausscheidung von Citrat über die Nieren. Ein gut eingestelltes Säure-Basen-Puffer-System des Blutes bildet die Grundlage für die adäquate Funktion vieler biologischer und physiologischer Prozesse im menschli chen Körper. Der pH-Wert des Blutes liegt dabei zwischen 7,35-7,45. Um den pH- Wert in diesem Bereich stabil zu halten, muss der Körper ausreichend mit Bicarbonat versorgt werden, das beispielsweise in Gemüsen und Früchten enthalten ist, um eine Übersäuerung zu verhindern.
Eine Übersäuerung des Blutes (sinkt der Bikarbonatserum-Spiegel unter 21 mmol/l spricht man von einer metabolischen Azidose) kann unter anderem durch stoffwech selbedingte Erkrankungen, aber auch durch einen hohen Anteil an Eiweiß in der täg- liehen Ernährung hervorgerufen werden. Die Übersäuerung führt oft zu einer progre dienten Nierenfunktionsstörung, welche als Folge zur Dialyse und bis hin zur Not wendigkeit einer Nierentransplantation führen kann. Zudem sind Rezidive bei Nieren steinleiden möglich. Eine weitere nachteilige Auswirkung auf den Körper ist eine In sulinresistenz, die für die Entstehung des Diabetes mellitus mitverantwortlich ist. Des
Weiteren kann ein hoher Anteil an Eiweiß in der Ernährung langfristig auch zu einer Osteomalazie oder Osteoporose führen, da der Körper das mangelnde Bicarbonat aus den Knochen bezieht. Dort ist Bicarbonat an Calcium gebunden, das folglich ebenfalls entzogen wird.
In diesem Sinne ist die Erfindung auch geeignet, um der Entwicklung einer Osteopo rose entgegen zu wirken, resp. die Basistherapie der Osteoporose zu unterstützen.
Eine metabolische Azidose ist auch in Zusammenhang mit einer Krankheit wie der inkompletten distalen renal-tubulären Azidose (i-dRTA) möglich (im tubulären Be reich der Nieren können zu wenig H+ Ionen über den Urin ausgeschieden werden). Das Säure-Basen-Puffer System im Blut wird hier überbeansprucht. Wie auch bei ei ner Nierenfunktionsstörung und dem sogenannten Prädiabetes sollte hier eine The rapie zur Unterstützung des Säure-Basen-Haushalts im Blut erfolgen, um Langzeit schäden möglichst zu vermeiden.
Die häufigsten Ursachen einer metabolischen Azidose sind (neben chronischer Un terernährung): eine chronische Niereninsuffizienz bis hin zur Urämie oder eine distale tubuläre Azidose mit isoliertem tubulärem H+-Sekretionsdefekt der Nieren (Retenti onsazidose), eine diabetische Stoffwechselentgleisung mit Ketoazidose, eine
Laktatazidose (beides Additionsazidosen - vergrößerte Anionenlücke), eine Überdo sierung mit sauren Substanzen wie z.B. Acetylsalicylsäure (ebenfalls Additionsazi dose) oder ein Verlust von Bicarbonat-Ionen im proximalen Tubulus oder bei starkem Durchfall (Subtraktionsazidose).
Um ein H+-lon zu neutralisieren, wird ein HC03 -lon (Hydrogencarbonat) benötigt. Diese verbinden sich zu H2CO3 (Kohlensäure), was dann zu H2O und CO2 gespalten wird. Letzteres wird durch die Lunge abgeatmet, das Wasser entweder über die Nie ren ausgeschieden oder im Körper zurückbehalten. Bei den in dieser Anmeldung be schriebenen medizinischen Indikationen ist dieses Säure-Basen-Puffer-System durch zu hohe H+-Konzentrationen überbeansprucht.
Bisher sind Behandlungen der Blutübersäuerung durch die Verabreichung von Bicar- bonat/Citrat-Salzen bekannt. Ein zugelassenes Produkt ist Nephrotrans®, das Natri- umbicarbonat (Natriumhydrogencarbonat) enthält. Da Natriumbicarbonat eine starke
Base ist, muss dieses in magensaftresistente Kapseln verpackt werden. Diese sind allerdings aufgrund ihrer Größe und der erforderlichen Verabreichungsmenge von 4 bis 9 Kapseln pro Tag ungeeignet, was von Patienten wenig geschätzt wird. Zudem dürfen sie nicht über einen längeren Zeitraum unkontrolliert eingenommen werden. Die empfohlene Tagesmenge für dieses Produkt liegt im Bereich von 20-55 mEq/Tag. Darüber hinaus enthält die empfohlene Tagesmenge an Natriumbicarbo- nat bereits die Hälfte der von der WHO empfohlenen Menge an Natrium, so dass auch aus diesem Grund eine längere Verabreichung unvorteilhaft ist, da sich dies ne gativ auf den Blutdruck auswirkt.
Weiterhin sind Brausetabletten (Kalium-Effervetten) auf dem Markt erhältlich, welche ca. je zur Hälfte aus Kaliumhydrogencarbonat und Kaliumcitrat bestehen. Bei der Einnahme dieser Brausetabletten wird ein Anteil an Kaliumhydrogencarbonat durch die Magensäure neutralisiert, so dass ein großer Teil der Base verloren geht. Da rüber hinaus wird durch den schlechten Geschmack der Lösung die Compliance stark herabgesetzt. Auch sind Nebenwirkungen wie Übelkeit und Aufstoßen bekannt. Die Dosierungsangaben schwanken zwischen 1 -3 Effervetten/Tag (max. 5 Effervet- ten/Tag), welche über den Tag verteilt eingenommen werden müssen. Eine Ef- fervette ist in 100-200ml Wasser aufzulösen und langsam zu trinken. Die Therapie dauer liegt im Ermessen des Arztes. Für die zugelassenen Indikationen liegen die Dosierungen im Bereich von 40-100mEq Kalium/Tag.
Schließlich ist auch die Verabreichung von reinem Kaliumcitrat in Form von Urocit®, bekannt. Bei Urocit® ist das Kaliumcitrat in einer Waxmatrix verpackt, so dass es un gehindert den Magen passieren kann. Im Dünndarm wird das Kaliumcitrat langsam freigesetzt und fast vollständig resorbiert. In der Leber wird es dann zu 3 Molekülen Bicarbonat umgewandelt. In der Regel nehmen Patienten 3-6 solcher Kapseln, ver teilt auf 2-3 Dosen, pro Tag ein. Dies kann ebenfalls die Compliance beeinträchtigen. Die Einnahme muss mit reichlich Flüssigkeit erfolgen und solange fortgeführt wer den, bis der Urin pH-Wert über 6 liegt. Der Dosierungsbereich für die beanspruchten Indikationen liegt zwischen 30-60 mEq/Tag.
Da aus einem Molekül Citrat durch Oxidation drei Moleküle Bicarbonat entstehen, wäre eigentlich ein Produkt aus reinem Kaliumcitrat von Vorteil. Zudem wird Citrat als
schwache Base im Magen nur marginal neutralisiert. Aber ein reines Kaliumcitrat Präparat kann in höheren Dosen zu einer Hyperkaliämie führen, was insbesondere bei Patienten mit kardialen Vorerkrankungen mit dem Risiko eines Herzstillstands einhergeht.
Das reine Kaliumcitrat weist zudem einen unangenehmen metallischen Geschmack auf, weshalb es wie oben beschrieben bevorzugt in Kapseln verabreicht werden sollte.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Stoffgemisch bereitzustellen, wel ches die oben geschilderten Nachteile vermeidet und folglich zu einer guten Compli ance bei den Patienten führt.
Deshalb wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Stoffgemisch umfassend Kaliumcitrat und Magnesiumcitrat verwendet.
Dieses Stoffgemisch kann in Form eines Granulates in Sachets wasserdicht abge packt und vom Patienten dann in Wasser aufgelöst als perorale Lösung eingenom men werden. Ein Arzneimittel mit einem solchen Mischverhältnis ist bisher nicht be kannt.
Bei dem erfindungsgemäßen Stoffgemisch sind keine großen Kapseln erforderlich, sondern es wird als Pulver oder in granulierter Form mit einer Granulatgröße von kleiner als 0,8 mm aufgelöst in einer Flüssigkeit eingenommen. Die Granulatgröße bezieht sich auf eine mittlere Partikelgröße.
Hierdurch kann eine deutlich verbesserte Compliance erreicht werden. Außerdem führt die Mischung von zwei verschiedenen Citraten dazu, dass trotz hohem Gehalt an Citrat sowohl die Menge an Kalium als auch an Magnesium verringert werden kann, wodurch mögliche Nebenwirkungen minimiert werden können und dadurch die Verträglichkeit erheblich verbessert wird.
Da das erfindungsgemäße Stoffgemisch bevorzugt zur Verwendung bei der Behand lung von Krankheitszuständen, die mit einer Störung der Wasserstoffionen-Aktivität im Blut Zusammenhängen, geeignet ist, kann dieses insbesondere zur Therapie der metabolischen Azidose (sowohl isoliert als auch im Rahmen einer Niereninsuffizi enz), der inkompletten distalen renal-tubulären Azidose, zur Alkalisierung des Harns und zur Rezidivprophylaxe von Nierensteinen, sowie zur Korrektur des Prädiabetes eingesetzt werden.
Des Weiteren sind einer solchen Behandlung folgende Indikationen zugänglich: The rapie der chronisch-metabolischen Azidose bei nierentransplantierten Patienten, Prä vention der Blasenkatheter-Verkrustung, Therapie der chronisch-metabolischen Azi dose bei renaler Osteodystrophie, Prophylaxe des Knochenverlustes bei älteren Pati enten mit latenter Azidose, Therapie mit Carboanhydrasehemmern (z.B. Topiramat) mit dem Risiko des Bikarbonatverlustes.
Aber auch die Behandlung der Obstipation und die Darmvorbereitung (Darmentlee rung) vor Operationen oder darmspezifischen Untersuchungen (Colonoskopie; radio logische Untersuchungen), sowie die Erhöhung des Urin-pH (Alkalisierung des Harns) sind möglich.
Um grosse Mengen an Protonen zu neutralisieren bzw. auszuscheiden, braucht der Körper mehr Bicarbonat, als er über die Nahrung aufnimmt. Der größte Speicher an Bicarbonat liegt in den Knochen. Durch den Entzug von Bicarbonat wird zugleich auch Calcium herausgelöst und so ein Knochenabbau mit späterer Osteoporose be günstigt. Hinzu kommt, dass sich die meisten Patienten durch den Verzehr von zu viel Eiweiß zu sauer ernähren, was das Säure-Basen-Puffer-System zusätzlich be lastet. Diagnostiziert wird eine metabolische Azidose durch die Messung des Serum- Bicarbonat-Spiegels. Liegt dieser Wert bei < 21 mmol/l, wird von einer metabolischen Azidose gesprochen. In der Literatur wurde gezeigt, dass eine Behandlung der meta bolischen Azidose in jedem Stadium das Fortschreiten einer chronischen Nieren schädigung (CKD) verzögern kann. Das erfindungsgemäße Stoffgemisch ist zur Be handlung der metabolischen Azidose besonders gut geeignet.
Bei der inkompletten distalen renal-tubulären Azidose (i-dRTA) dagegen wird der Urin infolge einer Störung der Sekretion für H+-lonen im Bereich der distalen Tubuli nur unzureichend angesäuert (Urin-pH > 6), obwohl sich keine systemische Azidose einstellt. Es stehen nicht genügend H+-lonen für die Rückresorption von Bicarbonat bereit. Als Kompensation werden mit Kalium und Natrium Kationen ausgeschieden. Klinisch im Vordergrund stehen ein sekundärer Hyperaldosteronismus, eine Volu- mendepletion, eine Hypercalciurie und Hypokaliämie.
Studien haben gezeigt, dass ca. 20% aller Osteoporose/Osteopenie-Patienten von diesem Krankheitsbild betroffen sind. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass eine Basistherapie mit Calcium, Vitamin D3 und Bisphosphonaten wahrscheinlich nur erfolgreich ist, wenn die Grunderkrankung, also hier die i-dRTA mitbehandelt wird. Durch diesen hohen Anteil an i-dRTA bei Patienten mit Osteoporose/Osteopenie ist auch klar, dass hier vor allem die Rheumatologen gefordert sind, denn diese sehen primär Patienten mit Knochendemineralisations-Störungen. Auch bei Nierenstein-Pa tienten wurde in verschiedenen Untersuchungen ein bis zu 15%iger Anteil an i-dRTA nachgewiesen. Deshalb steht auch hier die Behandlung der i-dRTA im Vordergrund. Da die i-dRTA eine chronische Erkrankung darstellt, ist eine lebenslange Therapie erforderlich. Hierfür ist die Erfindung aus Nutzen/Risiko Sicht also besonders gut ge eignet.
Ein weiteres besonders geeignetes Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Stoffgemi sches ist die Prophylaxe der rezidivierenden Nephrolithiasis.
Die Prävalenz von Nierensteinen ist zwischen den späten 1970er Jahren bis zu den 1990er Jahren von 4,9% auf 6,3% angestiegen, mit steigender Tendenz. Die Re zidivrate von über 50% während der ersten 10 Jahre ist sehr hoch, weshalb hier eine sogenannte Metaphylaxe von großer Bedeutung ist. Denn es gilt, dass jede Steinepi sode schädlich für die Nieren ist. Ein Hauptgrund der Steinbildung liegt in der fal schen Ernährung. Die wichtigsten Promoter hierzu sind, zu viel Oxalat (meist Eistee in größeren Mengen), zu viel Eiweiß und eine hohe Salzzufuhr. Durch eine erhöhte Menge an Flüssigkeit kann die Konzentration verringert werden, was einer Kristallisa tion entgegen wirkt. Durch eine erhöhte Basenaufnahme kann genügend Citrat in der
Niere ausgeschieden werden, wodurch das ausgeschiedene Calcium an Citrat an stelle von Oxalat bindet und durch eine Verminderung der Salzzufuhr wird die Aus scheidung von Calcium proportional herabgesetzt. Letztendlich wird auch in diesem Fall das Säure-Basen-Puffer-System überbeansprucht, weshalb zu wenig Citrat über die Nieren ausgeschieden werden kann und so eine Steinbildung aus Calcium und Oxalat begünstigt wird.
Auch hier führt wie bei den beiden vorher genannten Indikationen die Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Stoffgemisch zu einer Normalisierung des Bicarbonatspie- gels und verlangsamt somit einen Knochenabbau und ist daher besonders gut geeig net.
Schließlich kann das erfindungsgemäße Stoffgemisch auch besonders bevorzugt zur Korrektur des Prädiabetes (Gestörte Glucose-Intoleranz) verwendet werden.
Der prädiabetische Zustand ist in der Bevölkerung weit verbreitet und tritt vor allem bei Patienten mit metabolischem Syndrom auf. Eine Calcium-Depletion verursacht eine reversible Insulin-Freisetzung, während eine metabolische Azidose die Insulin- Sensitivität erniedrigt. Dieses Krankheitsbild ist bezüglich der negativen Auswirkun gen sehr komplex, hat aber auch mit einem gestörten Säure-Basen-Puffer-Flaushalt zu tun. Deshalb kann auch hier das erfindungsgemäße Stoffgemisch vorteilhaft ein gesetzt werden. Durch dessen Einsatz können der Diabetes mellitus (insulinbehan delt), eine möglicherweise folgende Dialyse und letztendlich eine Nierentransplanta tion erfolgreich hinausgezögert werden.
Es wurde weiterhin gefunden, dass das erfindungsgemäße Stoffgemisch ebenfalls für Patienten mit Blasen-Kathetern besonders geeignet ist. So wurde überraschend festgestellt, dass bei Verabreichung des erfindungsgemäßen Stoffgemisches eine Kalkablagerung oder -Verkrustung in/an Kathetern, insbesondere bei Blasenkathe tern, deutlich verringert werden konnte, so dass die Verweildauer eines Blasenkathe ters verlängert werden konnte. Auch einer allfälligen Infektion und/oder Steinbildung kann damit vorgebeugt werden.
In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann, insbesondere die tägliche Menge, bevorzugt im Bereich von 10 bis 70 mEq Kalium und 6 bis 35 mEq Magne sium liegen, insbesondere sollte sie im Bereich von 20 bis 50 mEq Kalium und 10 bis 25 mEq Magnesium, respektive besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 40 mEq Kalium und 15 bis 20 mEq Magnesium liegen. Das gewählte Herstellungsverfahren und die Mischverhältnisse stellen die Voraussetzungen dar, dass einerseits eine gute Löslichkeit des Granulats gewährleistet und andererseits der bittere Geschmack des Kalium-Anteils vermieden werden kann. Zudem wird so auch der individuellen Pati entenbehandlung Rechnung getragen.
Die Einheit mEq ist eine Masseinheit für eine Konzentration und zwar der Äquivalent konzentration (auch Normalität). Währendem die Molarität einer Substanz (Stoffmen genkonzentration in mmol/l) der Anzahl der Mole dieser Substanz pro Liter Lösung entspricht, bezieht sich die Äquivalentkonzentration auf Äquivalente, die von der je weils zu betrachtenden chemischen Reaktion abhängen. Beide Grössen sind mitei nander verknüpft. (Beim Kalium ist 1 mmol/l = 1 mEq/l)
Im erfindungsgemäßen Stoffgemisch ist Kalium vorzugsweise in der Form von Trika- liumcitrat monohydrat und Magnesium vorzugsweise in der Form von Trimagnesi- umcitrat anhydrat enthalten. Dadurch lassen sich mehr Citrat-Moleküle in das Stoff gemisch einbringen, da 2 Citrat Moleküle an Magnesium gebunden werden können.
Die Kaliummenge sollte vorzugsweise 70 mEq nicht überschreiten, da eine höhere Menge zu Herzrhythmusstörungen und Hyperkaliämie führen kann.
Weiterhin sollte die Magnesiummenge vorzugsweise nicht über 35 mEq liegen, da eine höhere Menge zu Nebenwirkungen wie Durchfall führen kann.
Die Untergrenzen von 10 mEq Kalium respektive 6 mEq Magnesium sollten vorzugs weise nicht unterschritten werden, da sonst eine Stabilisierung des Säure-Basen- Puffer-Systems schwer erreicht werden kann.
Der Erfinder hat gefunden, dass eine Zusammensetzung mit 45 mEq Kalium und 15 mEq Magnesium respektive mit 40 mEq Kalium und 20 mEq Magnesium besonders
geeignet erscheint, weil damit eine optimale Wirkung auf das Säure-Basen-Puffer- System des Blutes bei guter Verträglichkeit über einen sehr langen Zeitraum hinweg erzielt werden kann. Eine Tagesdosis von 5.8 g des Stoffgemisches kann in 300 ml Flüssigkeit aufgelöst werden. Da die Tagesdosis vorzugsweise auf mehrere Einnah men aufgeteilt wird, reduziert sich dementsprechend jeweils die Menge der Flüssig keit.
Dabei hat sich weiterhin herausgestellt, dass es besonders bevorzugt ist, wenn das mEq-Verhältnis von Kalium zu Magnesium 2,5:1 bis 1 ,5:1 , vorzugsweise 2:1 beträgt. Dies entspricht einer täglichen Kalium Menge von 0,03 bis 0,05 Mol, vorzugsweise 0.04 Mol und 0,008 bis 0,012 Mol, vorzugsweise 0.01 Mol Magnesium. Die Akzept anzuntersuchung (Sensorik Panel) attestierte diesem Mischverhältnis den besten Geschmack und auch die systemische Verträglichkeit gab zu keiner Beanstandung Anlass. Bei höherem Kalium Anteil wird die Lösung als bitter empfunden und auch die Löslichkeit des Salzes ist bei diesem Mischverhältnis am besten.
Weiterhin bevorzugt ist, dass das Stoffgemisch als ein Pulver oder Granulat, insbe sondere als Granulat, vorliegt.
Anders als große Kapseln oder Tabletten weist ein Pulver und insbesondere ein gut lösliches Granulat (Applikation als wässrige Lösung, perorale galenische Form) den Vorteil auf, dass es bei den Patienten zu einer besseren Compliance führt und auch über einen sehr langen Zeitraum angewendet werden kann. Durch die Kombination von Kaliumcitrat mit Magnesiumcitrat wird auch der Geschmack vorteilhaft beein flusst (Reduktion des bitteren Kaliumanteils), wodurch ebenfalls wieder die Compli ance verbessert wird.
Ein Pulver oder Granulat des erfindungsgemäßen Stoffgemisches muss wegen der Empfindlichkeit gegenüber Wasser vorzugsweise in einer wasserdichten festen Ver packung (Sachets) portioniert werden.
Bei dem bevorzugten Granulat des erfindungsgemäßen Stoffgemisches beträgt die Korngröße <0.8 mm, da daraus eine optimale Mischbarkeit erreicht werden kann. Es
wurde festgestellt dass bei kleineren Korngrößen eine teilweise Entmischung stattfin det und somit eine schlechtere Anfangsdurchmischung bei der Zubereitung vorliegt.
Beim Trikaliumcitrat Monohydrat (kristallin) wird eine Siebung verwendet und beim Trimagnesiumcitrat Anhydrat (Pulver bzw. Granulat) kommt die Laserbeugung zur Messung der Partikelgrößen zur Anwendung. Bei Trimagnesiumcitrat Anhydrat ist die Partikelgrößenverteilung nicht spezifiziert und somit nicht freigaberelevant
Das bevorzugte Granulat kann nach einem dem Stand von Wissenschaft und Tech- nik entsprechenden Granulationsverfahren, insbesondere einem API-Verfahren, d.h. einem Verfahren, das für aktive pharmazeutische Wirkstoffe zugelassen ist, herge stellt werden.
Die Zusammensetzung der Erfindung kann neben Kaliumcitrat und Magnesiumcitrat weitere Zusatzstoffe/Hilfsstoffe wie Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Granulierhilfsmit tel, Antioxidantien, Farbstoffe und andere übliche Zusatzstoffe für pharmazeutische Formulierungen enthalten. Diese weiteren Zusatzstoffe betragen vorzugsweise weni ger als 40 Gew.% des Gesamtgewichts des erfindungsgemäßen Stoffgemisches be tragen
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines konkreten Beispiels weiter veran schaulicht, welches die Erfindung aber nicht beschränken soll.
Beispiel
Das Granulat wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
In der obigen Formulierung wurden ERYLITE® Stevia 400 als Süßstoff und Patent blau V als Lebensmittelfarbstoff verwendet. Die Menge der Zusatzstoffe beträgt < 40 Gew.%.
Die Anteile der o.g. Bestandteile beziehen sich auf die Zusammensetzung zum Zeit punkt April 2018.
Zitronenminze oder Zitronensäure werden dabei als Geschmacksmittel eingesetzt.
Riboflavin kann als Farbstoff genutzt werden.
Natriumbicarbonat trägt durch einen Brauseeffekt für eine bessere Durchmischung bei der Zubereitung der löslichen Darreichungsform bei.
Silicondioxid dient als Fließhilfsmittel.
Weiterhin erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Dosierung des Stoffgemisches bei der Einnahme durch den Patienten umfassend die folgenden Schritte: a. Bereitstellen des Stoffgemisches in Sachets.
b. Herstellen der flüssigen Darreichungsform enthaltend 0.03 bis 0.05 Mol Ka lium und. zumindest 0.008 bis 0.012 Mol Magnesium;
c. Applikation der Lösung als perorale Anwendung
Die Applikation in Schritt c. kann beispielsweise durch die Einnahme über eine Trink flasche über den Tag hindurch erfolgen.
Das Stoffgemisch kann in Abhängigkeit der einzelnen Indikationen sowohl über ei nige Tage, über mehrere Wochen bis hin zur Dauermedikation, z.B. chronische Er krankungen angewendet werden.
Mit der Erfindung (reines Stoffgemisch mit Kaliumcitrat und Magnesiumcitrat) wurde eine physiologische Untersuchung durchgeführt.
Drei erwachsene, gesunde Personen (weiblich, 58 j.; männlich, 65 j.; männlich, 48j.) haben sich nach einer Phase mit normaler Ernährung ohne diätetische Vorgaben o- der Restriktionen einer Blutuntersuchung unterzogen, sowie eine 24-Stunden-Urin- sammlung vorgenommen. Die entsprechenden Blut- und Urinparameter galten als Basisausgangswerte. Danach haben die Probanden 6 Tage lang das erfindungsge- mässe Stoffgemisch eingenommen.
Die Tagesdosis betrug 60 mEq respektive 5,8 g, des Granulats. Diese Tagesdosis wurde in 300 ml Wasser aufgelöst, so dass sich eine klare wässrige Lösung ergab. Diese Lösung wurde über den Tag verteilt eingenommen. Bei der Ernährung gab es keine Vorgaben. Nach dieser Behandlungsphase wurden wieder die Blutwerte be stimmt und eine zweite Urinsammlung (24 Std.-Urin) durchgeführt. Ebenso wurde nach der Befindlichkeit in der abgelaufenen Woche gefragt.
Die 3 Probanden haben dem Stoffgemisch eine gute Verträglichkeit attestiert. Es wurden während der Einnahme keine unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die Einnahme erfolgte problemlos und die Akzeptanz war einwandfrei.
Bei den Blut-Parametern (gemessen wurden Natrium, Kalium, Calcium, Chlorid, Magnesium, Anorg. Phosphat, Harnstoff, Kreatinin und eGFR [estimated glomeruläre Filtrationsrate]) haben sich zwischen den Basiswerten und den Nachbehandlungs werten keine Unterschiede gezeigt. Alle Parameter - auch das Kalium und das Mag nesium - blieben praktisch unverändert.
Bei den Urin-Parametern (bestimmt wurden das 24 Std. -Urinvolumen, die Konzentra tionen von Zitrat und Kreatinin, der Quotient Zitrat/Kreatinin, sowie die 24 Std.-Aus- scheidungsmen-gen an Zitrat und Kreatinin) zeigten sich folgende durchschnittliche Änderungen.
Das Urinvolumen vergrösserte sich leichtgradig, die Zitratkonzentration im Harn stieg etwas an und vor allem die 24 Std.- Zitratausscheidung nahm um über 10% zu. Die Konzentration des Kreatinins sank um 24% und ebenso fiel die 24 Std.- Kreatininaus- Scheidung um 17%. Demzufolge zeigte auch der Quotient Zitrat/Kreatinin einen deut lichen Anstieg von 32%.
Obwohl bei dieser Untersuchung nur eine 6-tägige Einnahme des Stoffgemisches er folgte, konnten somit deutliche Veränderungen im Urin bei diversen Parametern beo- bachtet wer-den, was als klarer Beweis der guten Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe angesehen wird.
Im Weiteren stehen die gefundenen Resultate in gutem Einklang mit Daten aus der Literatur. In einer neueren Untersuchung [Mohebbi N. Einfluss von Citratsupplemen- tation auf 24h-Urin-Parameter und den Glukose- und Lipidstoffwechsel. Leading O- pinions 2018; Urologie (2): 11-13\ wurde u.a. der Einfluss einer Zitratsupplementation auf 24 Std. -Urinparameter untersucht. Es handelte sich dabei um Metaphylaxe-Mas- snahmen (wie z.B. die Gabe von Zitrat) in der Rezidivprophylaxe bei Patienten mit Nierensteinleiden. Durch die Zitratgabe kam es zu einer Abnahme der 24 Std.-Kal- zium- und Phosphatausscheidung im Urin, weil die Alkalisierung (sowohl systemisch als auch im Urin) die Kalziumrückresorption im distalen Tubulus vermehrt. Bei einer Prävalenz des Nierensteinleidens von ca. 10% in Europa (Ten-denz über die letzten
20 Jahre steigend) sollten je nach Ätiologie der Steinbildung spezifische Therapieop tionen wie eine Zitratsubstitution ins Auge gefasst werden (dies natürlich assoziiert mit einer Optimierung der Ernährungsgewohnheiten und der Therapie allfälliger Er krankungen).
In der zitierten Studie führte die regelmässige Gabe von Kaliumcitrat (mittlere Dosis von 2523 mg pro Tag, entsprechend ca. 23,4 mEq) - dies über 3 Monate hinweg - zu signifikanten Änderungen von Urin-Parametern. Das 24 Std. -Urinvolumen stieg an, ebenfalls der Urin-pH (von 5,9 auf 6,1 ). Die Ausscheidungen von Kalium, Magne sium und Zitrat nahmen alle in signifikantem Ausmass zu.
Der Nutzen des beanspruchten Stoffgemisches in den beanspruchten Indikationen ist somit evident.
Claims
1. Stoffgemisch umfassend Kaliumcitrat und Magnesiumcitrat, zur Verwendung als Arzneimittel.
2. Stoffgemisch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dessen Ver wendung als Arzneimittel zur Behandlung von Krankheitszuständen dient, die mit ei ner stoffwechselbedingten Übersäuerung des Blutes Zusammenhängen.
3. Stoffgemisch nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Verwendung als Arzneimittel zur Behandlung der metabolischen Azidose, der inkompletten distalen renal-tubulären Azidose und damit der Knochendemineralisa- tion, und/oder der Azidose bei Nierenfunktionsstörungen dient.
4. Stoffgemisch nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Verwendung als Arzneimittel zur Korrektur des Prädiabetes dient.
5. Stoffgemisch nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Verwendung als Arzneimittel zur Prophylaxe bei rezidivierenden Nierenstein leiden dient.
6. Stoffgemisch nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Verwendung als Arzneimittel bei der Prävention von Ablagerungen in/an Ka thetern, insbesondere bei Blasenkathetern dient.
7. Stoffgemisch nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Verwendung als Arzneimittel zur Behandlung der Obstipation und für die Darmvorbereitung, insbesondere der Darmentleerung, vor Operationen oder darm spezifischen Untersuchungen, insbesondere der Colonoskopie oder radiologischen Untersuchungen, sowie zur Erhöhung des Urin pH Wertes (Alkalisierung des Harns), dient.
8. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im Bereich von 10 bis 70 mEq Kalium und 6 bis 35 mEq Magne sium, insbesondere 20 bis 50 mEq Kalium und 10 bis 25 mEq Magnesium, respek tive besonders bevorzugt 30 bis 40 mEq Kalium und 15 bis 20 mEq Magnesium ent hält.
9. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das mEq-Verhältnis von Kalium zu Magnesium 2,5:1 bis 1 ,5:1 , vor zugsweise 2:1 beträgt.
10. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als ein Pulver oder Granulat, insbesondere als ein Granulat vorliegt.
1 1. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Partikelgrösse der Bestandteile von Kaliumcitrat und Magnesiumcitrat kleiner ist als 0.8 mm.
12. Stoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgemisch weitere Komponenten aufweist, die ausgesucht sind aus den folgenden Stoffgruppen: Süßstoffe, Geschmacksstoffe, vorzugsweise Zitronensäure und/oder Zitronenminze, Granulierhilfsmittel, Brausekomponenten zur Unterstützung des Mischungsverhaltens, Fliesshilfsmittel, vorzugsweise Siliziumdi oxid, Antioxidantien, Farbstoffe, vorzugsweise Riboflavin,
wobei der Anteil der weiteren Komponenten vorzugsweise weniger als 40% des Ge samtgewichts des Stoffgemischs beträgt.
13. Verfahren zur Dosierung des Stoffgemisches nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Einnahme durch den Patienten umfassend die folgenden Schritte: a. Bereitstellen des Stoffgemisches nach Anspruch 1
b. Herstellen einer flüssigen Darreichungsform als Lösung enthaltend 0.03 bis 0.05 Mol Kalium und. zumindest 0.008 bis 0.012 Mol Magnesium;
c. Applikation der Lösung als perorale Anwendung
14. Verfahren zur Dosierung des Stoffgemisches nach Anspruch 13 mit Wiederho lung der Schritte a bis c, vorzugsweise 1 mal/Tag, wobei die Tagesdosis vorzugs weise auf mehrere Einnahmen pro Tag verteilt wird.
15. Verfahren zur Dosierung des Stoffgemisches nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass es als Dauerapplikation in Abhängigkeit der ein zelnen Indikation, insbesondere bei einer chronischen Erkrankung, verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018109391.8 | 2018-04-19 | ||
DE102018109391 | 2018-04-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019201707A1 true WO2019201707A1 (de) | 2019-10-24 |
Family
ID=66323813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/059110 WO2019201707A1 (de) | 2018-04-19 | 2019-04-10 | Stoffgemisch umfassend k-mg-citrat zur verwendung als arzneimittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2019201707A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022015743A1 (en) * | 2020-07-14 | 2022-01-20 | GyanRx Sciences, Inc. | Methods of treating kidney stones |
WO2022223650A1 (en) * | 2021-04-21 | 2022-10-27 | Prosalix Ag | Inhibition of crystallization and/or biofilm formation on an indwelling urinary catheter |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004323479A (ja) * | 2003-04-28 | 2004-11-18 | Ajinomoto Co Inc | 便秘用緩下剤 |
US20070003613A1 (en) * | 2005-04-05 | 2007-01-04 | Christy Martha M | Preparations to support maintenance of acid-alkaline balance in the human body and methods directed to using same |
US20080206412A1 (en) * | 2005-03-15 | 2008-08-28 | Larena | Supplementary Food Compositions |
DE202011002767U1 (de) * | 2011-02-15 | 2011-05-26 | Jacob, Ludwig Manfred, Dr. med., 55262 | Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat, Calciumcitrat und Vitamin D enthaltende Zusammensetzung |
FR2983038A3 (fr) * | 2011-11-29 | 2013-05-31 | Ludwig Manfred Jacob | Une composition contenant du citrate de potassium, de calcium, de magnesium et de la vitamine d. |
EP3135273A1 (de) * | 2015-08-25 | 2017-03-01 | Protina Pharmazeutische Gesellschaft mbH | Mineralstoffzusammensetzungen zur anregung des kohlenhydratstoffwechsels |
US20180028485A1 (en) * | 2013-06-06 | 2018-02-01 | Stefanie A. Seixas-Mikelus | Juice beverage for prevention and treatment of renal stones |
-
2019
- 2019-04-10 WO PCT/EP2019/059110 patent/WO2019201707A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004323479A (ja) * | 2003-04-28 | 2004-11-18 | Ajinomoto Co Inc | 便秘用緩下剤 |
US20080206412A1 (en) * | 2005-03-15 | 2008-08-28 | Larena | Supplementary Food Compositions |
US20070003613A1 (en) * | 2005-04-05 | 2007-01-04 | Christy Martha M | Preparations to support maintenance of acid-alkaline balance in the human body and methods directed to using same |
DE202011002767U1 (de) * | 2011-02-15 | 2011-05-26 | Jacob, Ludwig Manfred, Dr. med., 55262 | Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat, Calciumcitrat und Vitamin D enthaltende Zusammensetzung |
FR2983038A3 (fr) * | 2011-11-29 | 2013-05-31 | Ludwig Manfred Jacob | Une composition contenant du citrate de potassium, de calcium, de magnesium et de la vitamine d. |
US20180028485A1 (en) * | 2013-06-06 | 2018-02-01 | Stefanie A. Seixas-Mikelus | Juice beverage for prevention and treatment of renal stones |
EP3135273A1 (de) * | 2015-08-25 | 2017-03-01 | Protina Pharmazeutische Gesellschaft mbH | Mineralstoffzusammensetzungen zur anregung des kohlenhydratstoffwechsels |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ETTINGER ET AL: "POTASSIUM-MAGNESIUM CITRATE IS AN EFFECTIVE PROPHYLAXIS AGAINST RECURRENT CALCIUM OXALATE NEPHROLITHIASIS", JOURNAL OF UROLOGY, LIPPINCOTT WILLIAMS & WILKINS, BALTIMORE, MD, US, vol. 158, no. 6, 1 December 1997 (1997-12-01), pages 2069 - 2073, XP005567448, ISSN: 0022-5347, DOI: 10.1016/S0022-5347(01)68155-2 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022015743A1 (en) * | 2020-07-14 | 2022-01-20 | GyanRx Sciences, Inc. | Methods of treating kidney stones |
WO2022223650A1 (en) * | 2021-04-21 | 2022-10-27 | Prosalix Ag | Inhibition of crystallization and/or biofilm formation on an indwelling urinary catheter |
EP4326285B1 (de) * | 2021-04-21 | 2024-11-13 | Prosalix AG | Verhinderung der kristallbildung und/oder biofilmbildung auf einem dauerharnkatheter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783610T2 (de) | Fluessige calzium-ergaenzung durch schnelloesliche mischungen eines calzium-bestandteiles und zitronensaeure. | |
DE60220640T2 (de) | Rehydratisierungs-zusammensetzung | |
DE69224684T2 (de) | Verbesserte und dosierte orale Formulierungen von Dideoxypurinenukleosiden | |
AT503219A1 (de) | Kombinationspräparat zur verbesserung der samenqualität | |
KR101318067B1 (ko) | 란탄 화합물을 이용한 만성 신장 질환 (ckd) 치료 방법 | |
US20130302383A1 (en) | Liquid oral composition of lanthanum salts | |
US8216614B2 (en) | Powder mix of potassium calcium citrate for the treatment of kidney stones and osteoporosis | |
AT13208U1 (de) | Verbesserungen bei und bezüglich kolonreinigungs-zusammensetzungen | |
EP0819436B1 (de) | Pharmazeutische und diätetische Zusammensetzungen umfassend Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumionen und Enzymaktivatoren | |
DE69930676T2 (de) | Gepufferte zusammensetzungen für die dialyse | |
WO2019201707A1 (de) | Stoffgemisch umfassend k-mg-citrat zur verwendung als arzneimittel | |
EP3493816A1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von veisalgia | |
Boylan et al. | Renal function in the foetal and new-born guinea-pig | |
DE68913311T2 (de) | Behandlung von Osteoporosis. | |
DE69912375T2 (de) | Adenosin a1 rezeptor antagonisten enthaltende zusammensetzung und verfahren zur wiederherstellung der diuretischen- und nierenfunktion | |
Yimam et al. | 26-week repeated oral dose toxicity study of UP446, a combination of defined extracts of Scutellaria baicalensis and Acacia catechu, in beagle dogs | |
DE19800812A1 (de) | Verbesserte orale Darreichungsformen von L-Arginin und seinen Derivaten | |
EP0673913B1 (de) | Calcium-Alkalicitratverbindungen und deren Verwendung als Arzneimittel | |
WO2021073762A1 (de) | Kombinationspräparat zur medizinischen verwendung für die behandlung einer krankheit infolge schädigung der tubulären nierenfunktion | |
EP2072046A1 (de) | Verwendung einer hydrocarbonathaltigen Zubereitung zur Prävention oder Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose und chronischem Nierenversagen | |
EP3090638B1 (de) | Nahrungsergänzung zur behandlung von vitamin-d3-mangelerscheinungen | |
DE10360924A1 (de) | Metformin-haltige pharmazeutische Zusammensetzung | |
AT234277B (de) | Verfahren zur Herstellung oral verabreichbarer Eisenpräparate | |
DE69430864T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung der osteoporose | |
WO2017182538A1 (de) | Verwendung von homoeriodictyol (hed) zum reduzieren der magensäuresekretions-stimulierenden wirkung von n-acetyl-4-aminophenol (paracetamol) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19720057 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
32PN | Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established |
Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205N VOM 10-12-20) |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19720057 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |