WO2021053186A1 - Kraftpapier sowie daraus gefertigter papiersack - Google Patents

Kraftpapier sowie daraus gefertigter papiersack Download PDF

Info

Publication number
WO2021053186A1
WO2021053186A1 PCT/EP2020/076177 EP2020076177W WO2021053186A1 WO 2021053186 A1 WO2021053186 A1 WO 2021053186A1 EP 2020076177 W EP2020076177 W EP 2020076177W WO 2021053186 A1 WO2021053186 A1 WO 2021053186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper
kraft paper
iso
sack
kraft
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/076177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Göran Berglund
Elisabeth SCHWAIGER
Rene Van Wieringen
Leo Arpa
Original Assignee
Mondi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi Ag filed Critical Mondi Ag
Priority to CA3153632A priority Critical patent/CA3153632A1/en
Priority to US17/762,146 priority patent/US20240026608A1/en
Publication of WO2021053186A1 publication Critical patent/WO2021053186A1/de
Priority to ZA2022/03880A priority patent/ZA202203880B/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • D21H11/04Kraft or sulfate pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H15/00Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper

Definitions

  • the present invention relates to a kraft paper with a basis weight according to ISO 536 in the range from 60 g / m 2 to 120 g / m 2 , in particular from 70 g / m 2 to 110 g / m 2 , a density in the range from 680 kg / m 3 to 720 kg / m 3 and a tensile strength index in the machine direction according to ISO 1924-3 between 79 kNm / kg and 98 kNm / kg, which optionally has a coating and / or an auxiliary element on at least one side, and a paper sack made therefrom .
  • Kraft papers have been widely used for a number of years, especially in the packaging sector, and are characterized by a number of positive properties, in particular they are stable, relatively tear-resistant, rather insensitive to moisture and, despite these properties, have sufficient air permeability, for example as bags To be used for building materials, food and the like.
  • Kraft paper has the advantage over many other types of paper currently in use that, apart from a few additives, it is a natural material that can be reused, recycled or, if it does not contain other components such as plastic coatings and the like, also compostable.
  • Kraft paper is usually made with a very high content of pulp. In addition to cellulose, all common additives such as starch and glue are contained in Kraft paper. Because of its high strength, Kraft paper is used primarily in industrial applications for sacks such as cement sacks, sandbags and the like.
  • a reinforced, porous fiber product has already been known from WO 2009/112635 A1, in which filler particles are introduced between the fibers.
  • WO 2015/035434 A1 describes a water-soluble sack paper which, in addition to auxiliaries such as surfactants, contains in particular long-fiber softwood fibers.
  • Packaging materials without plastic linings or coatings must, in addition to requirements such as having sufficient air permeability, for example to allow air to escape during their filling, also have sufficient elasticity to, for example, when filled with materials having a high specific weight, such as cement not to tear due to the shaping work or deformation, which acts when a sack is placed on the paper or when it is placed under pressure or when a sack falls.
  • Kraft papers are increasingly used as shopping bags or garbage bags in order to replace non-recyclable plastic bags or non-compostable plastic bags with "natural materials" as far as possible.
  • paper sacks currently in use have the disadvantage that, on the one hand, they are not compostable or biodegradable due to linings that cannot be dispensed with at present, or, if such coatings are not present, are not sufficiently stable in order not to be exposed to unexpected loads or If it contains objects with corners and edges, tear it immediately.
  • the aim of the invention is to provide a kraft paper that is sufficiently stable not to tear when exposed to stress, the wet strength of which is such that tearing is not to be feared even when filled with moist materials and that even without the use of unwanted coatings can be completely rotted away.
  • a Kraft paper according to the present invention is essentially characterized in that the Kraft paper is made from a cellulose pulp with an average fiber length of the cellulose pulp of 2.2 mm to 2.7 mm with a minimum content of cellulose in the Kraft paper of at least 96 wt .-%, preferably at least 97% by weight, and that a pore volume of the uncoated Kraft paper, measured with mercury porosimetry according to ISO 15901-1, is from 200 ml / g to 220 ml / g, that in Thickness direction of the paper, areas with differing porosity measured with mercury porosimetry according to ISO 15901-1 are formed, and that at least one area has pores with a pore diameter less than or equal to 0.3 ⁇ m.
  • such a Kraft paper Due to the fact that it has an extremely high pulp content of at least 96% by weight and the fact that a coating is not provided, such a Kraft paper can both simply be recycled and composted and furthermore has due to the special design a pore volume between 200 mI / g and 220 ml / g sufficient gas permeability for a quick filling of a sack made from it with simultaneous stability of the paper in order to be able to accommodate heavy, bulky and moist objects in the paper without it tearing unintentionally or is destroyed. Furthermore, due to an extremely high pulp content and the fact that it is free of a coating, such a paper is 100% rotting.
  • regions with deviating porosity measured with mercury porosimetry according to ISO 15901-1 are also formed in the thickness direction of the paper, it is possible to form a paper which has properties that change in its thickness direction.
  • the porosity on one surface can be significantly smaller compared to the other surface, which is favored on the one hand by the production process, in which there is usually a higher accumulation of shorter fiber components on the wire side of the paper and thus a lower porosity is formed than on the side facing away from the sieve.
  • Such a porosity gradient is, however, also dependent on other factors and can be controlled, whereby it is achieved that a paper is produced which, on the one hand, has excellent porosities and, on the other hand, is easy to print on.
  • the side with the lower porosity according to ISO 15901-1 is selected as the side to be printed on.
  • standard printing processes such as flexographic printing, inkjet printing or the like, it is thus possible to reliably print on the kraft paper without the printing inks fading or running off.
  • the kraft paper By forming the kraft paper from a cellulose whose mean fiber length is between 2.3 mm and 2.6 mm, it is possible to produce a paper which is strong enough for handling, transport and printing, for example in garbage collection plants resist without tearing a sack formed therefrom and, on the other hand, however, can be safely composted within a normal composting period.
  • a Kraft paper for household applications, in particular, for example, as garbage bags, it is essentially further developed in that it has at least one coating and / or the at least one auxiliary element that is / are applied to at least one side selected from Group of markings, indicia gates, sensors and chemically or physically processed surface areas, such as viewing windows.
  • a coating and / or at least one auxiliary element which is applied to at least one side of the kraft paper, it is possible to provide markings, texts, viewing windows, adhesive elements or tools for gluing, etc. on the paper in order to put the paper in the This means, for example, based on the text applied thereon, of being able to distinguish from markings, color markings, fluorescent markings, etc.
  • Markings are, for example, patterns, lettering and the like that can be stimulated by means of UV light; indicators and sensors are elements which either show a color different from the original color after being stimulated and thus distinguish or provide evidence of what is contained in, for example, the packaging Fabrics to run.
  • sensors can detect oxygen, nitrogen, amines or such substances and change color as a result of contact with these substances, for example, in order to be able to detect goods or waste wrapped in the paper.
  • markings, indicators or sensors can be thermally stimulable.
  • viewing windows are understood to mean an area of the paper which becomes translucent through chemical and / or physical treatment, so that the content or the material or substances present behind this viewing window can be recognized. This can happen, for example, by applying biomolecular alcohol or the like.
  • a coating is understood to mean any material applied to the surface of a kraft paper according to the present invention, such as inks, dyes, gumming or the like.
  • a coating here extends over only a small part of the surface of the paper or it are covered up to 50% of the area.
  • a coating according to the present invention differs fundamentally from additional layers of, for example, plastic applied over the entire surface, as were customary in the prior art, but always affects only one area of the surface of the paper and changes the properties, such as tear resistance, water solubility or air permeability of the paper and / or the sack made from it not or only very slightly.
  • the kraft paper is designed in such a way that the areas with deviating porosity measured with mercury porosimetry according to ISO 15901-1 that are present in the thickness direction of the paper are layers that merge into one another. Since the Kraft paper has areas or layers merging into one another in the thickness direction with differing porosity measured by means of mercury porosimetry according to ISO 15901-1, it is possible to form a paper which has properties that change in its thickness direction.
  • the porosity on one surface can be significantly smaller compared to the other surface, which is favored on the one hand by the production process, in which there is usually a higher accumulation of shorter fiber components on the wire side of the paper and thus a lower porosity is formed than on the one on the other Side facing away from the sieve.
  • Such a porosity gradient is, however, also dependent on other factors and can be controlled, whereby it is achieved that a paper is produced which, on the one hand, has excellent porosities and, on the other hand, is easy to print on.
  • the side with the lower porosity according to ISO 15901-1 is selected as the side to be printed on.
  • the areas with differing porosity present in the thickness direction of the paper as merging areas or layers of differing porosity measured with mercury porosimetry according to ISO 15901-1, it is still possible to form interfaces inside of the paper and to prevent individual layers from peeling off from each other.
  • the layers merging into one another are formed, for example, in the longitudinal direction or transverse direction of the paper.
  • the invention is further developed to the effect that at least one area has pores with a pore diameter of less than or equal to 0.01 ⁇ m to less than 0.3 ⁇ m and that a mean value of the porosity of this area or these areas is less than or equal to 5.5 pl / g measured with mercury porosimetry according to ISO 15901-1.
  • the kraft paper By forming the kraft paper from a cellulose whose mean fiber length is between 2.2 mm and 2.7 mm, in particular between 2.3 mm and 2.6 mm, it is possible to produce a paper which is strong enough to hold a To withstand handling, transport and pressure, for example in garbage collection plants, without tearing a sack formed therefrom and, on the other hand, being reliably compostable within a normal composting period.
  • the pulp with such fiber lengths which usually comes from softwood, it is possible to provide a relatively easily and quickly biodegradable paper. It has been shown that the more homogeneous the mean fiber length, i.e. the smaller the difference in the length of the fibers contained in the pulp, the more favorable its properties with regard to the biological degradation of the paper.
  • the kraft paper is designed so that it is made water-repellent by gluing and has a Cobbeo water absorption value according to ISO 535 between 14 g / m 2 and 21 g / m 2 the use for the packaging and disposal of moist organic and biodegradable products, such as organic waste and organic household waste, is even more suitable, as the low water absorption value ensures that the paper is stored in a sack made from this paper even if moist biological waste is stored for a longer period of time does not tear or is destroyed prematurely. Furthermore, such a paper or a sack made from this paper can subsequently also be used in compost presses, garbage sorting systems, etc. without it tearing due to the moisture of the material contained therein and contaminating the systems.
  • the kraft paper can, as corresponds to a further development of the invention, be equipped with polymeric wet strength agents.
  • an optical marking, UV marking, indicator dye or sensor ink is applied to the paper as an auxiliary element.
  • an auxiliary element it is not only possible to mark the paper, but also, for example, special patterns, colors, colors or patterns visible in ultraviolet light can be printed on the paper so that in As a result, a waste separation plant is able, for example, to sort out bags from the waste stream which have a desired pattern in UV light and in this way, for example, biodegradable waste can be sorted out from the waste stream.
  • markings can be, for example, indicator dyes which, due to reactions with the contents of a sack made from such paper, form a color reaction and thus a waste separation system is able to recognize that such a waste sack contains, for example, biological waste, oil or the like .
  • color pigments which emit different colors when they are excited with UV light are preferably used in order, for example, to differentiate between different types of waste. Examples of such colors are blue with a peak wavelength of 449 nm, green with a peak wavelength of 526 nm, orange with a peak wavelength of 584 nm and red with a peak wavelength of 618 nm.
  • Such inks or pigments can be made in a conventional manner as would be known to those skilled in the art.
  • the kraft paper is designed so that a translucent area, in particular a viewing window, is provided as an auxiliary element, it is possible to produce or provide paper that can be used, for example, as a garbage bag or shopping bag it enables the user to see the contents from the outside without having to open the sack again.
  • a viewing window can also be helpful in garbage sorting systems or refuse sorting systems in order to be able to detect the contents of the sacks and thus, for example, to sort out sacks according to their contents or to dispose of them for final recycling.
  • the paper sack according to the invention is essentially characterized in that it is designed with a closure element on its upper free edge area and that the closure element consists of a closure band made of paper. pier or other rotable materials or a closure area verse with an adhesive is formed. Since the paper sack is formed at its upper free edge area with a closure element, which is formed from, for example, a closure tape or a closure area provided with adhesive, such a paper sack can be closed when it is used as a garbage bag after it has been filled without the contents leaking out and subsequently processed in composting plants or waste separation plants.
  • a biodegradable adhesive which is selected from the group of natural glues, dextrin, and water-based biodegradable adhesives and the like, comes into question as the adhesive, which differs from conventional adhesives or adhesive tapes. With the help of such an adhesive it is also ensured that undesired organic adhesive residues are left behind during composting or that toxic gases, which can result from the polymeric adhesive, are formed during burning.
  • the paper sack is further developed in that an adhesive is applied to the paper on at least one side in the upper area.
  • the sack can be closed, for example, by sticking the upper edges tightly together, thus preventing the contents of the sack from leaking out, or a rollover can be provided, whereby additional strength is achieved in the upper edge area of the sack.
  • the paper sack is further developed in such a way that it is provided on an outwardly directed surface with an auxiliary element selected from the group of markings, indicators, sensors and chemically or physically processed surface areas, such as viewing windows, it is possible to sort out such bags in, for example, a sorting system on the basis of their auxiliary element or to send them to a separate processing.
  • the auxiliary element is a UV marking and that the marking is on at least 20%, preferably at least 25% but less than 70% of the surface of the sack is provided.
  • a very special pattern can be applied, for example to enable a sorting system to separate biological waste from non-biological waste.
  • the invention is further developed in such a way that the marking is formed from a fluorescent ink with a pigment concentration of greater than 0.3%, in particular greater than 0.35%. Too low pigment concentrations can lead to the fact that, in particular if a sack is to be sorted out from among a large number of sacks even in a dirty environment, it cannot be detected due to dirt residues on its surface. For this reason, the pigment concentration must be greater than 0.3%. In addition, the area on which the pigments are applied must be greater than at least 25% of the total surface of the objects in order to ensure that a reader in a garbage sorting system can safely sort out the appropriately labeled bags.
  • the marking with a fluorescent ink can for example be applied during the manufacturing process of the paper, for example it can be applied in the Clupak system with the aid of a spray device, whereby it has proven to be beneficial that at least 20% of the surface is wetted with indicator ink any pattern can be selected here.
  • a clupack paper is produced in a conventional manner, in which a spray device is additionally provided in the clupack system, which on the wire side of the paper has a pattern consisting of bars and lines, which lines essentially have a width of several centimeters, brings up.
  • the lines are chosen so that they are not covered by a rollover of the paper, which is stuck over the opening in the course of closing the bag and sticks.
  • a single-ply garbage bag with a standing base in the width of about 10 cm and a capacity of 140 l is produced from such paper.
  • the paper has a basis weight of 90 g / m 2 , a density of 700 kg / m 3 , a tensile strength index in the machine direction of 85 kNm / kg, a Gurley air resistance of 25 s and a pore volume of the base paper of 210 ml / g.
  • the sack is designed with a flap which has a dextrin adhesive layer applied to one side, which is only becomes adhesive by wetting and is then firmly glued to the underlying paper after the rollover has been rolled over in order to prevent the objects contained therein from accidentally escaping.
  • a marking visible in UV light in the form of a grid is applied over the circumference of the paper sack, where the marking had a width of the bars of about 4 cm.
  • the indicator color was applied in a concentration of 0.40% pigment concentration and a diamond or rod pattern that fluoresced yellow in UV light was formed.
  • Such a garbage bag was filled with green waste for test purposes, a garbage bag with household garbage, which contained organic garbage and non-organic garbage, and finally, in a third case, was filled with differently biodegradable or rotting household garbage.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Bei einem Kraftpapier mit einem Flächengewicht nach ISO 536 im Bereich von 60 g/m2 bis 120 g/m2, insbesondere von 70 g/m2 bis 110 g/m2, einer Dichte im Bereich von 680 kg/m3 bis 720 kg/m3 sowie einem Zugfestigkeitsindex in Maschinenrichtung nach ISO 1924-3 zwischen 79 kNm/kg und 98 kNm/kg, welches gegebenenfalls auf wenigstens einer Seite eine Beschichtung und/oder ein Hilfselement aufweist, ist das Kraftpapier aus einem Zellstoff mit einer mittleren Faserlänge des Zellstoffs von 2,2 mm bis 2,7 mm mit einem Mindestgehalt an Zellstoff in dem Kraftpapier von wenigstens 96 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 97 Gew.-% gebildet, und beträgt ein Porenvolumen des nicht beschichteten Kraftpapiers gemessen mit Quecksilber Porosimetrie nach ISO 15901-1 von 200 μΙ/g bis 220 ml/g, sind in Dickenrichtung des Papiers Bereiche, mit voneinander abwiechender Porosität gemessen mit Quecksilber Porosimetrie nach ISO 15901-1 ausgebildet, weist wenigstens ein Bereich Poren mit einem Porendurchmesser kleiner oder gleich 0,3 μm auf, sowie ein Papiersack.

Description

KRAFTPAPIER SOWIE DARAUS GEFERTIGTER PAPIERSACK
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftpapier mit einem Flächengewicht nach ISO 536 im Bereich von 60 g/m2 bis 120 g/m2, insbesondere von 70 g/m2 bis 110 g/m2, einer Dichte im Bereich von 680 kg/m3 bis 720 kg/m3 sowie einem Zugfestigkeitsindex in Maschinenrichtung nach ISO 1924-3 zwischen 79 kNm/kg und 98 kNm/kg, welches gegebenenfalls auf wenigstens einer Seite eine Beschichtung und/oder ein Hilfselement aufweist, sowie einen daraus gefertigten Papiersack.
Kraftpapiere werden seit einer Vielzahl von Jahren vor allem auf dem Verpackungssektor weit verbreitet eingesetzt und zeichnen sich durch eine Vielzahl von positiven Eigenschaften aus, insbesondere sind sie stabil, relativ reißfest, eher feuchtigkeitsunempfindlich und weisen trotz dieser Eigenschaften eine ausreichende Luftdurchlässigkeit auf, um beispielsweise als Säcke für Baumaterialien, Lebensmittel und dgl. verwendet zu werden. Darüber hinaus hat Kraftpapier im Speziellen gegenüber vielen anderen gegenwärtig verwendeten Papiersorten den Vorteil, dass es sich bis auf wenige Zusatzstoffe um natürliches Material handelt, welches wiederverwertbar, rezyklierbar oder, sofern nicht weitere Bestandteile, wie Kunststoffbeschichtungen und dgl. enthält, auch kompostierbar wäre. Kraftpapier wird üblicherweise mit einem sehr hohen Gehalt an Zellstoff hergestellt. Neben Zellstoff sind jegli che übliche Zuschlagstoffe, wie Stärke und Leim in Kraftpapier enthalten. Aufgrund seiner hohen Festigkeit wird Kraftpapier vor allem im industriellen Einsatz für Säcke, wie Zementsäcke, Sandsäcke und dgl. eingesetzt.
Aus der WO 2009/112635 A1 ist bereits ein verstärktes, poröses Faserprodukt bekannt ge worden, bei welchem zwischen den Fasern Füllstoffteilchen eingebracht sind.
Die WO 2015/035434 A1 beschreibt ein wasserlösliches Sackpapier, welches neben Hilfsstoffen wie Tensiden, insbesondere langfaserige Weichholzfasern enthält.
Aufgrund der der günstigen Eigenschaften von aus Kraftpapier gefertigten Produkten, besteht das Erfordernis Kraftpapiere dahingehend weiter zu entwickeln, dass innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre gegenwärtig verwendete Kunststoffverpackungen sowie mit Kunststoffbeschichtungen versehene Kraftpapiere im Wesentlichen durch Alternativen aus Papieren ohne jeglichen Kunststoffanteil zu ersetzen, um sicherzustellen, dass daraus hergestellte Verpackungen nahezu vollständig rezyklierbar sind. Damit ein Kraftpapier jedoch vollständig rezyklierbar ist, ist es erforderlich, dass dieses keinerlei Kunststoffbeschichtungen oder Kunststoffeinlagen oder sonstige nicht verrottbare Bestandteile aufweist, wie dies insbesondere beispielsweise für Papiere, die mit Feuchtigkeit in Verbindung kommen üblich ist. Verpackungsmaterialien ohne Kunststoffauskleidungen bzw. -beschichtungen müssen neben Anforderungen, wie dass sie eine ausreichende Luftdurchiässigkeit aufweisen, um beispielsweise das Entweichen von Luft während ihrer Befüllung zu ermöglichen, auch eine ausreichende Elastizität besitzen, um beispielsweise bei einem Befüllen mit ein hohes spezifisches Gewicht aufweisenden Materialien, wie z.B. Zement nicht aufgrund der Formarbeit bzw. Verformung, welche beim Abstellen bzw. Druckbelasten oder Fallen eines Sackes auf das Papier wirkt, zu zerreißen.
Weiterhin werden Kraftpapiere vermehrt als Einkaufssäcke bzw. Müllsäcke eingesetzt, um nicht rezyklierbare Kunststoffsäcke bzw. nicht kompostierbare Kunststoffsäcke durch „natürliche Materialien“ so weit als möglich zu ersetzen. Gegenwärtig im Einsatz befindliche Papiersäcke haben jedoch den Nachteil, dass sie einerseits aufgrund von derzeit noch nicht verzichtbaren Auskleidungen nicht kompostierbar sind bzw. nicht biologisch abbaubar sind oder aber, wenn derartige Beschichtungen nicht vorhanden sind, nicht ausreichend stabil sind, um nicht bei unerwarteten Belastungen bzw. wenn Ecken und Kanten aufweisende Gegenstände darin enthalten sind, unmittelbar zu zerreißen.
Es besteht daher ein Erfordernis nach einem Kraftpapier, welches einerseits ausreichend stabil ist, um auch größeren Belastungen sowohl in Bezug auf Gewicht als Druckbelastungen und -beanspruchungen standzuhalten und andererseits gleichzeitig auch eine gewisse Feuchtigkeitsstabilität aufweist, um nicht nach einem feuchtwerden bzw. nasswerden unmittelbar zu zerreißen.
Die Erfindung Ziel nun darauf ab, ein Kraftpapier zur Verfügung zu stellen, das ausreichend stabil ist, um nicht bei Belastungen zu zerreißen, dessen Nassfestigkeit derart ist, dass auch bei Befüllen mit feuchten Materialien ein Zerreißen nicht zu befürchten ist und das auch ohne Einsatz von unerwünschten Beschichtungen vollständig verrottbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Kraftpapier gemäß der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftpapier aus einem Zellstoff mit einer mittleren Faserlänge des Zellstoffs von 2,2 mm bis 2,7 mm mit einem Mindestgehalt an Zellstoff in dem Kraftpapier von wenigstens 96 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 97 Gew.-% gebildet ist, und dass ein Porenvolumen des nicht beschichteten Kraftpapiers gemessen mit Quecksilber Porosimetrie nach ISO 15901-1 von 200 mI/g bis 220 ml/g beträgt, dass in Dickenrichtung des Papiers Bereiche, mit voneinander abweichender Porosität gemessen mit Quecksilber Porosimetrie nach ISO 15901-1 ausgebildet sind, und dass wenigstens ein Bereich Poren mit einem Porendurchmesser kleiner oder gleich 0,3 pm aufweist. Ein derartiges Kraftpapier kann aufgrund der Tatsache, dass es einen extrem hohen Zellstoffgehalt von wenigstens 96 Gew.-% aufweist und aufgrund der Tatsache, dass eine Beschichtung nicht vorgesehen ist, sowohl einfach rezykliert werden als auch kompostiert werden und weist weiterhin aufgrund der speziellen Ausbildung mit einem Porenvolumen zwischen 200 mI/g und 220 ml/g eine ausreichende Gasdurchlässigkeit für ein schnelles Befüllen eines daraus hergestellten Sacks auf bei gleichzeitiger Stabilität des Papiers, um auch schwere, sperrige und feuchte Gegenstände in dem Papier aufnehmen zu können, ohne dass es unbeabsichtigt reißt oder zerstört wird. Weiterhin ist ein derartiges Papier aufgrund eines ex trem hohen Zellstoffgehalts und Tatsache, dass es frei von einer Beschichtung ist zu 100 % verrottbar. Indem weiterhin in Dickenrichtung des Papiers Bereich, mit voneinander abweichender Porosität gemessen mit Quecksilber Porosimetrie nach ISO 15901-1 ausgebildet sind, gelingt es ein Papier auszubilden, welches in seiner Dickenrichtung sich ändernde Eigenschaft aufweist. So kann die Porosität auf einer Oberfläche im Vergleich zur anderen Oberfläche bedeutend kleiner sein, was einerseits durch den Produktionsprozess begün stigt wird, bei welchem auf der Siebseite des Papiers üblicherweise eine höhere Ansammlung von kürzeren Faserbestandteilen vorliegt und somit eine geringere Porosität ausgebildet wird als auf der vom Sieb abgewandten Seite. Ein derartiger Porositätsgradient ist jedoch auch von anderen Faktoren abhängig und kann gesteuert werden, wodurch es erreicht wird, dass ein Papier hergestellt wird, welches einerseits exzellente Porositäten aufweist und andererseits jedoch gut bedruckbar ist. Insbesondere die Seite mit der geringeren Porosität nach ISO 15901-1 wird in der Folge als zu bedruckende Seite ausgewählt. Somit gelingt es unter Verwendung von Standarddruckverfahren, wie beispielsweise Flexodruck, Tintenstrahldruck oder dgl. es, das Kraftpapier zuverlässig zu bedrucken, ohne dass die Druckfarben ausbleichen oder verrinnen. Indem das Kraftpapier aus einem Zellstoff ausgebildet wird, dessen mittlere Faserlänge zwischen 2,3 mm und 2,6 mm beträgt, gelingt es, ein Papier herzustellen, welches stark genug ist, um einer Handhabung, einem Transport und einem Druck, beispielsweise in Müllsammelanlagen zu widerstehen, ohne dass ein daraus ausgebildeter Sack zerreißt und andererseits jedoch innerhalb einer üblichen Kompostierdauer sicher kompostierbar ist.
Um ein derartiges Kraftpapier für Haushaltsanwendungen, insbesondere beispielsweise als Müllsäcke benützen zu können, ist es im Wesentlichen dadurch weitergebildet, dass es wenigstens eine Beschichtung und/oder das wenigstens eine Hilfselement, die/das auf wenigstens einer Seite aufgebracht ist/sind gewählt ist aus der Gruppe der Markierungen, Indika- toren, Sensoren und chemisch oder physikalisch bearbeiteten Oberflächenbereichen, wie Sichtfenster aufweist. Indem eine Beschichtung und/oder wenigstens ein Hilfselement vorgesehen ist, welches auf wenigstens einer Seite des Kraftpapiers aufgebracht ist, gelingt es, Markierungen, Texte, Sichtfenster, Klebeelemente bzw. Hilfsmittel zum Verkleben, usw. auf dem Papier vorzusehen, um das Papier in der Folge beispielsweise aufgrund des darauf aufgebrachten Textes, von Markierungen, Farbmarkierungen, Fluoreszenzmarkierungen, usw. von anderen Papieren unterscheiden zu können oder aber einen aus einem derartigen Papier ausgebildeten Sack zuverlässig transportieren oder verschließen zu können oder den Inhalt detektieren zu können. Unter Markierungen werden hierbei beispielsweise mittels UV-Licht anregbare Muster, Beschriftung und dgl. verstanden, Indikatoren und Sensoren sind Elemente, welche entweder nach einer Anregung eine von der ursprünglichen Farbe verschiedene Farbe zeigen und dadurch eine Unterscheidung bzw den Nachweis für in beispielsweise der Verpackung enthaltene Stoffe zu liefen. Sensoren können darüber hinaus Sauerstoff, Stickstoff, Amine oder derartige Substanzen detektieren und sich in Folge eines Kontakts mit diesen Substanzen beispielsweise farblich verändern, um in dem Papier eingeschlagene Waren bzw. Abfälle detektieren zu können. In gleicher Weise können derartige Markierungen, Indikatoren oder Sensoren thermisch anregbar sein. Wenn sich im Inneren eines aus dem Kraftpapier gebildeten Sacks eine chemische Reaktion abläuft, wel che beispielsweise exotherm ist, können sich derartige Markierungen, Sensoren oder Indikatoren in der Farbe verändern. Unter Sichtfenstern wird hierbei ein Bereich des Papiers verstanden, welcher durch chemische und/oder physikalische Behandlung durchscheinend wird, so dass der Inhalt bzw. das hinter diesem Sichtfenster vorhandene Material oder die Stoffe erkannt werden können. Dies kann beispielsweise durch Aufbringen von biomolekularem Alkohol oder dgl. passieren.
Unter Beschichtung wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung jedes auf die Oberfläche eines Kraftpapiers gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebrachte Material verstanden, wie beispielsweise Tinten, Farbstoffe, Gummierungen oder dgl. Eine Beschichtung erstreckt sich hierbei über lediglich einen geringen Teil der Oberfläche des Papiers oder aber es werden bis zu 50 % der Fläche überdeckt. Ein Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich grundsätzlich von vollflächig aufgebrachten zusätzlichen Schichten aus beispielsweise Kunststoff, wie sie im Stand der Technik üblich waren sondern betrifft immer nur einen Bereich der Oberfläche des Papiers und verändert die Eigenschaften, wie Reißfestigkeit, Wasserlöslichkeit oder Luftdurchlässigkeit des Papiers und/oder des daraus hergestellten Sacks nicht oder nur sehr geringfügig. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Kraftpapier so ausgebildet, dass die in Dickenrichtung des Papiers vorliegenden Bereiche mit voneinander abweichender Porosität gemessen mit Quecksilber Porosimetrie nach ISO 15901-1 ineinander übergehende Schichten sind. Indem das Kraftpapier in Dickenrichtung ineinander übergehende Bereiche bzw. Schichten mit voneinander abweichender Porosität gemessen mittels Quecksilber Po rosimetrie nach ISO 15901-1 aufweist, gelingt es ein Papier auszubilden, welches in seiner Dickenrichtung sich ändernde Eigenschaft aufweist. So kann die Porosität auf einer Oberfläche im Vergleich zur anderen Oberfläche bedeutend kleiner sein, was einerseits durch den Produktionsprozess begünstigt wird, bei welchem auf der Siebseite des Papiers üblicherweise eine höhere Ansammlung von kürzeren Faserbestandteilen vorliegt und somit eine geringere Porosität ausgebildet wird als auf der vom Sieb abgewandten Seite. Ein der artiger Porositätsgradient ist jedoch auch von anderen Faktoren abhängig und kann gesteuert werden, wodurch es erreicht wird, dass ein Papier hergestellt wird, welches einerseits exzellente Porositäten aufweist und andererseits jedoch gut bedruckbar ist. Insbeson dere die Seite mit der geringeren Porosität nach ISO 15901-1 wird in der Folge als zu bedruckende Seite ausgewählt. Somit gelingt es unter Verwendung von Standarddruckverfahren, wie beispielsweise Flexodruck, Tintenstrahldruck oder dgl. Es das Kraftpapier zuverlässig zu bedrucken, ohne dass die Druckfarben ausbleichen oder verrinnen. Wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, die in Dickenrichtung des Papiers vorliegenden Be reiche mit voneinander abweichender Porosität als ineinander übergehende Bereich bzw. Schichten abweichender Porosität gemessen mit Quecksilber Porosimetrie nach ISO 15901-1 sind, gelingt es weiterhin, das Ausbilden von Grenzflächen im Inneren des Papiers zu vermeiden und ein Ablösen einzelner Schichten voneinander zu vermeiden. Analoges gilt, wenn die ineinander übergehenden Schichten beispielsweise in Längsrichtung oder Querrichtung des Papiers ausgebildet sind.
Für eine gute Bedruckbarkeit, insbesondere für eine Möglichkeit, Papiersäcke aufgrund eines in deren Oberfläche eingearbeiteten Designs voneinander unterscheiden zu können, ist die Erfindung dahingehend weitergebildet, dass wenigstens ein Bereich Poren mit einem Porendurchmesser kleiner oder gleich 0,01 pm bis kleiner 0,3 pm aufweist und dass ein Mittelwert der Porosität dieses Bereichs bzw. dieser Bereiche kleiner oder gleich 5,5 pl/g gemessen mit Quecksilber Porosimetrie nach ISO 15901-1 ist. Indem eine Schicht mit einer extrem kleinen Porosität ausgebildet wird, kann das Kraftpapier gut bedruckt werden, ohne übermäßigen Tintenverbrauch und ohne ein Verrinnen und Ausbluten der Farben befürchten zu müssen. Weiterhin kann bereits durch Ausbildung des Papiers mit einem Gradienten des Porenvolu mens, mit einer Seite, die eine derartig geringe Porosität aufweist, überraschenderweise eine deutlich erhöhte Feuchtigkeitsstabilität erreicht werden, wodurch ein Reißen des Papiers, beispielsweise wenn es als Müllsack für feuchten, kompostierbaren Müll verwendet wird, hintangehalten werden kann.
Indem das Kraftpapier aus einem Zellstoff ausgebildet wird, dessen mittlere Faserlänge zwischen 2,2 mm und 2,7 mm, insbesondere zwischen 2,3 mm und 2,6 mm beträgt, gelingt es, ein Papier herzustellen, welches stark genug ist, um einer Flandhabung, einem Transport und einem Druck, beispielsweise in Müllsammelanlagen zu widerstehen, ohne dass ein daraus ausgebildeter Sack zerreißt und andererseits jedoch innerhalb einer üblichen Kompostierdauer sicher kompostierbar ist. Durch Wahl des Zellstoffs mit derartigen Faserlän gen, welcher üblicherweise aus Weichhölzern stammt, gelingt es, ein relativ leicht und schnell biologisch abbaubares Papier zur Verfügung zu stellen. Hierbei hat es sich erwiesen, dass, je homogener die mittlere Faserlänge ist, d.h. je geringer der Unterschied der Länge der in dem Zellstoff enthaltenen Fasern ist, umso günstiger werden seine Eigen schaften in Bezug auf den biologischen Abbau des Papiers.
Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, ist das Kraftpapier so ausgebildet ist, dass es durch Leimen wasserabweisend ausgerüstet ist und einen Wasserauf nahmewert Cobbeo nach ISO 535 zwischen 14 g/m2 und 21 g/m2 aufweist, ist es insbesondere für den Einsatz zur Verpackung und Entsorgung von feuchten organischen und biologisch abbaubaren Produkten, wie Biomüll und organischen Haushaltsabfällen noch besser geeignet, da aufgrund des geringen Wasseraufnahmewerts sichergestellt werden kann, dass das Papier auch bei längerer Lagerung von feuchten biologischen Abfällen in einem aus diesem Papier ausgebildeten Sack nicht reißt bzw. vorzeitig zerstört wird. Weiterhin kann ein derartiges Papier bzw. ein aus diesem Papier hergestellter Sack in der Folge auch in Kompostpressen, Müllsortieranlagen, usw. eingesetzt werden, ohne dass es aufgrund der Feuchtigkeit des darin enthaltenen Materials zerreißt und die Anlagen verunreinigt. Für eine weitere verbesserte Wasserbeständ ig keit kann das Kraftpapier, wie dies einer Weiter bildung der Erfindung entspricht, mit polymeren Nassfestmitteln ausgerüstet werden.
Wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, ist als Hilfselement eine optische Markierung, UV-Markierung, ein Indikatorfarbstoff oder eine Sensortinte auf dem Papier aufgebracht. Mit einem derartigen Hilfselement gelingt es nicht nur, das Papier zu markieren, sondern es können beispielsweise spezielle Muster, Farbgebungen, im ultravioletten Licht sichtbare Farbgebungen bzw. Muster auf das Papier aufgedruckt werden, so dass in der Folge eine Mülltrennanlage beispielsweise in der Lage ist, Säcke aus dem Abfallstrom auszusortieren, welche ein gesuchtes Muster im UV-Licht aufweisen und auf diese Weise beispielsweise biologisch abbaubarer Müll aus dem Abfallstrom aussortiert werden kann. Andere Markierungen können beispielsweise Indikatorfarbstoffe sein, welchen aufgrund von Reaktionen mit dem Inhalt eines aus einem derartigen Papier ausgebildeten Sacks eine Farbreaktion ausbilden und somit eine Mülltrennanlage in der Lage ist zu erkennen, dass in einem derartigen Müllsack beispielsweise biologische Abfallstoffe, Öl oder dgl. enthalten sind.
In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass bevorzugt Farbpigmente, welche verschiedene Farben emittieren, wenn sie mit UV-Licht angeregt werden, eingesetzt werden, um beispielsweise auch voneinander verschiedene Abfälle zu unterscheiden. Beispiele von derartigen Farben sind Blau mit einer Peak-Wellenlänge von 449 nm, Grün mit einer Peak- Wellenlänge von 526 nm, Orange mit einer Peak-Wellenlänge von 584 nm und Rot mit einer Peak-Wellenlänge von 618 nm. Derartige Tinten bzw. Pigmente können auf herkömmliche Art und Weise hergestellt werden, wie dies einem Fachmann in diesem Bereich bekannt ist.
Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, das Kraftpapier so ausgebil det ist, dass als Hilfselement ein durchscheinender Bereich, insbesondere ein Sichtfenster vorgesehen ist, gelingt es Papier herzustellen bzw. zur Verfügung zu stellen, das bei seinem Einsatz beispielsweise als Müllsack oder Einkaufssack es dem Benutzer ermöglicht, den Inhalt von außen zu erkennen, ohne dass der Sack wiederum geöffnet werden muss. Ein derartiges Sichtfenster kann auch in Müllsortieranlagen bzw. Abfallsortieranlagen hilfreich sein, um den Inhalt der Säcke detektieren zu können und somit beispielsweise Säcke entsprechend ihrem Inhalt auszusortieren bzw. einer Endverwertung zuzuführen.
Aufgrund der immer größeren Nachfrage nach kompostierbaren bzw. verrottbaren Materialien und insbesondere den Versuch, nicht verrottbare bzw. nicht rezyklierbare Kunststoffe so weit als möglich zu vermeiden, ist es ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Papiersack zur Verfügung zu stellen, welcher zu 100 % rezyklierbar und ebenso zu 100 % kompostierbar ist, somit entweder beispielsweise in Biogasanlagen oder in Kompostieranla gen zum Einsatz gelangen kann und nachhaltig benutzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Papiersack im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass er an seinem oberen freien Randbereich mit einem Verschlusselement ausgebildet ist und dass das Verschlusselement aus einem Verschlussband aus Pa- pier oder anderen verrottbaren Materialien besteht oder einem mit einem Klebstoff verse henen Verschlussbereich gebildet ist. Indem der Papiersack an seinem oberen freien Randbereich mit einem Verschlusselement ausgebildet ist, welches aus beispielsweise einem Verschlussband oder einem mit Klebstoff versehenen Verschlussbereich gebildet ist, kann ein derartiger Papiersack bei seinem Einsatz als Müllsack nach seiner Befüllung ver schlossen werden, ohne dass der Inhalt austritt und nachfolgend in Kompostieranlagen bzw. Mülltrennanlagen weiterverarbeitet werden.
Als Klebstoff kommt hierbei abweichend von üblichen Klebern bzw. Klebebändern ein biologisch abbaubarer Klebstoff in Frage, welcher aus der Gruppe der natürlichen Leime, Dextrin, und wasserbasierten biologisch abbaubaren Klebstoffen und dgl. gewählt ist. Mit Hilfe eines derartigen Klebestoffs wird weiterhin gewährleistet, dass bei dem Kompostieren unerwünschte organische Kleberreste Zurückbleiben bzw. bei einem Verbrennen gegebenenfalls giftige Gase, welche aus dem polymeren Klebstoff resultieren kann, gebildet werden.
Für ein sicheres Verkleben eines derartigen Papiersacks ist der Papiersack dahingehend weitergebildet, dass auf wenigstens einer Seite im oberen Bereich ein Klebstoff auf das Papier aufgebracht ist. Hierdurch kann der Sack beispielsweise, durch dichtes aneinanderkle ben der oberen Ränder verschlossen werden und somit ein Austreten des Inhalts des Sacks zu vermieden werden oder aber es kann ein Überschlag vorgesehen sein, wodurch eine zusätzliche Festigkeit im oberen Randbereich des Sacks erreicht wird.
Indem, wie dies einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, der Papiersack so weitergebildet ist, dass er an einer nach außen gerichteten Oberfläche mit einem Hilfselement gewählt aus der Gruppe der Markierungen, Indikatoren, Sensoren und chemisch oder physi kalisch bearbeiteten Oberflächenbereichen, wie Sichtfenster versehen ist, gelingt es, derartige Säcke in beispielsweise einer Sortieranlage aufgrund ihres Hilfselements auszusortieren bzw. einer gesonderten Verarbeitung zuzuführen.
Um zu gewährleisten, dass die Markierung auch dann erkannt werden kann, wenn beispielsweise eine Vielzahl von Säcken transportiert wird oder diese zerknüllt, verschmutzt oder dgl. sind, ist die Erfindung dahingehend weitergebildet, dass das Hilfselement eine UV-Markierung ist und dass die Markierung auf wenigstens 20 %, vorzugsweise wenig stens 25 % jedoch weniger als 70 % der Oberfläche des Sacks vorgesehen ist. Hierbei kann selbstverständlich neben der Tatsache, dass, wie oben ausgeführt, verschiedene mit UV-Licht anregbare Markierungen, mit Detektorfarbstoffe oder dgl. verwendet werden, auch ein ganz spezielles Muster aufgebracht werden, um beispielsweise es einer Sortieranlage zu ermöglichen, biologischen Müll von nicht biologischem Müll zu trennen.
Um ein sicheres Auslesen bzw. Detektieren eines derartig gekennzeichneten Sacks zu ge währleisten, ist die Erfindung dahingehend weitergebildet, dass die Markierung aus einer fluoreszierenden Tinte mit einer Pigmentkonzentration von größer 0,3 %, insbesondere größer 0,35 % gebildet ist. Zu niedrige Pigmentkonzentrationen können hierbei dazu führen, dass, insbesondere wenn ein Sack unter einer Vielzahl von Säcken auch in einer verschmutzen Umgebung heraussortiert werden soll, diese aufgrund von Schmutzresten auf seiner Oberfläche nicht detektiert werden kann. Aus diesem Grund muss die Pigmentkonzentration größer 0,3 % sein. Darüber hinaus muss die Fläche, auf welche die Pigmente aufgebracht werden, größer als wenigstens 25 % der gesamten Oberfläche der Gegen stände sein, um wiederum zu gewährleisten, dass ein Lesegerät in einer Müllsortieranlage die entsprechend gekennzeichneten Säcke mit Sicherheit aussortieren kann.
Die Markierung mit einer fluoreszierenden Tinte kann hierbei beispielsweise während des Herstellungsverfahrens des Papiers aufgebracht werden, beispielsweise kann sie in der Clupak-Anlage mit Hilfe einer Sprüheinrichtung aufgebracht werden, wobei es sich als gün stig erwiesen hat, dass wenigstens 20 % der Oberfläche mit Indikatortinte benetzt sind, wobei hier ein beliebiges Muster ausgewählt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels zur Herstellung eines Müllsacks ge mäß der Erfindung näher erläutert.
Hierzu wird in herkömmlicher Weise ein Clupack-Papier hergestellt, bei welchem in der Clu- pack-Anlage zusätzlich eine Sprüheinrichtung vorgesehen ist, welche auf die Siebseite des Papiers ein Muster bestehend Balken und Linien, welche Linien im Wesentlichen eine Breite von mehreren Zentimetern aufweisen, aufbringt. Die Linien sind hierbei so gewählt, dass sie von einem Überschlag des Papiers, welcher im Zuge des Verschließens des Sacks über die Öffnung geschlagen wird und verklebt, nicht verdeckt werden.
Aus einem derartigen Papier wird ein einlagiger Müllsack mit einem Standboden in der Breite von etwa 10 cm und einem Fassungsvermögen von 140 I hergestellt. Das Papier hat ein Flächengewicht von 90 g/m2, eine Dichte von 700 kg/m3, einen Zugfestigkeitsindex in Maschinenrichtung von 85 kNm/kg, einen Luftwiderstand nach Gurley von 25 s und eine Porenvolumen des Basispapiers von 210 ml/g. Der Sack ist mit einem Überschlag ausgebildet, der auf einer Seite eine Dextrin-Klebeschicht aufgebracht aufweist, welche lediglich durch Benässen klebfähig wird und in der Folge nach Überschlagen des Überschlags fest mit dem darunterliegenden Papier verklebt wird, um ein unbeabsichtigtes Austreten von da rin enthaltenen Gegenständen hintanzuhalten.
In dem unteren zum Standboden gerichteten Bereich wird über dem Umfang des Papiersacks eine im UV-Licht sichtbare Markierung in der Form von einem Gitter aufgebracht, wo bei die Markierung eine Breite der Balken von etwa 4 cm aufwies. Die Indikatorfarbe wurde hierbei in einer Konzentration von 0,40 % Pigmentkonzentration aufgebracht und es wurde ein im UV-Licht gelb fluoreszierendes Rauten- bzw. Stangenmuster ausgebildet.
Nach dem Herstellen derartiger Müllsäcke wurde ein derartiger Müllsack zu Testzwecken mit Grünschnitt befülit, ein Müllsack mit Haushaltsmüll, wobei biologischer Müll und nicht biologischer Müll enthalten war und schließlich in einem dritten Fall mit unterschiedlich biologisch abbaubarem bzw. verrottbarem Haushaltsmüll befülit war.
Sämtliche Säcke wurden durch Befeuchten der Klebeschicht und Festkleben des Überschlags verschlossen.
Bei einem Testen in einer Müllsortieranlage wurden sämtliche so hergestellten Beutel durch das UV-Lesegerät der Sortieranlage detektiert und in der Folge aus dem System aussortiert. Alle drei Säcke waren nach ihrem Aussortieren in Takt. Es wurden die richtigen Säcke aus dem Müllstrom heraussortiert und in der Folge auf einer Kompostieranlage abgelegt, um das Kompostieren des Inhalts und des Sacks beobachten zu können.
Nach drei Monaten in der Kompostieranlage bei permanenter Feuchtigkeitszufuhr und unter Einsatz von einem Schnellkompostierungsmittel zeigte es sich, dass die Säcke, die nach dem Aussortieren 100 %ig in Takt waren, nunmehr komplett verrottet waren und Rück stände des Papiers in dem Kompost nicht mehr aufgefunden werden konnten.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftpapier mit einem Flächengewicht nach ISO 536 im Bereich von 60 g/m2 bis 120 g/m2, insbesondere von 70 g/m2 bis 110 g/m2, einer Dichte im Bereich von 680 kg/m3 bis 720 kg/m3 sowie einem Zugfestigkeitsindex in Maschinenrichtung nach ISO 1924-3 zwi schen 79 kNm/kg und 98 kNm/kg, welches gegebenenfalls auf wenigstens einer Seite eine Beschichtung und/oder ein Hilfselement aufweist dadurch gekennzeichnet, dass das Kraft papier aus einem Zellstoff mit einer mittleren Faserlänge des Zellstoffs von 2,2 mm bis 2,7 mm mit einem Mindestgehalt an Zellstoff in dem Kraftpapier von wenigstens 96 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 97 Gew.-% gebildet ist, und dass ein Porenvolumen des nicht beschichteten Kraftpapiers gemessen mit Quecksilber Porosimetrie nach ISO 15901-1 von 200 mI/g bis 220 ml/g beträgt, dass in Dickenrichtung des Papiers Bereiche, mit voneinander abweichender Porosität gemessen mit Quecksilber Porosimetrie nach ISO 15901-1 ausgebildet sind, wenigstens ein Bereich Poren mit einem Porendurchmesser kleiner oder gleich 0,3 pm aufweist.
2. Kraftpapier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Beschichtung und/oder das wenigstens eine Hilfselement, das /die auf wenigstens einer Seite aufgebracht ist/sind gewählt ist aus der Gruppe der Markierungen, Indikatoren, Sensoren und chemisch oder physikalisch bearbeiteten Oberflächenbereichen, wie Sichtfenster.
3. Kraftpapier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Dickenrichtung des Papiers vorliegenden Bereiche mit voneinander abweichender Porosität gemessen mit Quecksilber Porosimetie nach ISO 15901-1 ineinander übergehende Schichten sind.
4. Kraftpapier nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bereich Poren mit einem Porendurchmesser kleiner oder gleich 0,01 pm bis kleiner 0,3 pm aufweist und dass ein Mittelwert der Porenvolumen dieses Bereichs bzw. dieser Bereiche kleiner oder gleich 5,5 pl/g gemessen mit Quecksilber Porosimetrie nach ISO 15901-1 ist.
5. Kraftpapier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere Faserlänge des Zellstoffs von 2,3 bis 2,6 mm beträgt.
6. Kraftpapier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sein Luftwiderstand (Gurley) größer als 20 sec und kleiner als 40 sec ist.
7. Kraftpapier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Leimen wasserabweisend ausgerüstet ist und einen Wasseraufnahmewert Cobbeo nach ISO 535 zwischen 14 g/m2 und 21 g/m2 aufweist.
8. Kraftpapier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfselement eine optische Markierung, UV-Markierung, ein Indikatorfarbstoff oder eine Sensortinte aufgebracht ist.
9. Kraftpapier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfs element ein durchscheinender Bereich, insbesondere ein Sichtfenster vorgesehen ist.
10. Papiersack aus einem Kraftpapier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinem oberen freien Randbereich mit einem Verschlusselement aus gebildet ist und dass das Verschlusselement aus einem Verschlussband oder einem mit einem Klebstoff versehenen Verschlussbereich besteht.
11. Papiersack aus einem Kraftpapier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem auf einer Seite wenigstens teilweise mit einem Klebstoff aufweisenden oberen Randbereich bzw. wenigstens teilweise mit einem Klebstoff versehenen Überschlag ausgebildet ist.
12. Papiersack nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet dass der Klebstoff biologisch abbaubar ist und aus der Gruppe der natürlichen Leime, Dextrin und wasserbasierten biologisch abbaubaren Klebstoffe gewählt ist.
13. Papiersack nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass er an einer nach außen gerichteten Oberfläche mit einem Hilfselement gewählt aus der Gruppe der Markierungen, Indikatoren, Sensoren und chemisch oder physikalisch bearbeiteten Oberflächenbereiche, wie Sichtfenster aufgebracht ist.
14. Papiersack nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement eine UV-Markierung ist und dass die Markierung auf wenigstens 20 %, vorzugsweise wenigstens 25 % der Oberfläche des Sacks vorgesehen ist.
15. Papiersack nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung aus einer fluoreszierenden Tinte mit einer Pigmentkonzentration von größer 0,3 %, insbesondere größer 0,35 % gebildet ist.
PCT/EP2020/076177 2019-09-20 2020-09-18 Kraftpapier sowie daraus gefertigter papiersack WO2021053186A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3153632A CA3153632A1 (en) 2019-09-20 2020-09-18 Kraft paper and paper sack manufactured therefrom
US17/762,146 US20240026608A1 (en) 2019-09-20 2020-09-18 Kraft paper and paper sack manufactured therefrom
ZA2022/03880A ZA202203880B (en) 2019-09-20 2022-04-05 Kraft paper and paper sack manufactured therefrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19198690.0 2019-09-20
EP19198690.0A EP3795745A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Kraftpapier sowie daraus gefertigter papiersack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021053186A1 true WO2021053186A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=67998357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/076177 WO2021053186A1 (de) 2019-09-20 2020-09-18 Kraftpapier sowie daraus gefertigter papiersack

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240026608A1 (de)
EP (1) EP3795745A1 (de)
CA (1) CA3153632A1 (de)
WO (1) WO2021053186A1 (de)
ZA (1) ZA202203880B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4166715A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-19 Mondi AG Verpackungsmaterial sowie daraus hergestellte banderole
WO2023062134A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-20 Mondi Ag Verpackungsmaterial aus ungebleichtem kraftpapier, banderole daraus sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526106B1 (de) * 2022-05-03 2024-02-15 Mondi Ag Kraftpapier

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818451A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Mondi Packaging Frantschach GmbH Packpapier und daraus hergestellter Papiersack sowie Verfahren zur Herstellung des Packpapiers
WO2009112635A1 (en) 2008-03-14 2009-09-17 Kautar Oy Reinforced porous fibre product
WO2015035434A1 (de) 2013-09-11 2015-03-19 Mondi Ag Wasserlösliches, ungebleichtes sackpapier sowie papiersack
EP2963178A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 BillerudKorsnäs AB Herstellung von Sackpapier
EP3088606A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 BillerudKorsnäs AB Abbaubares braunes tütenpapier
EP3168362A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 BillerudKorsnäs AB Papier für vertikale schlauchbeutelmaschine
EP3184296A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 BillerudKorsnäs AB Regenabweisender papiersack

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818451A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Mondi Packaging Frantschach GmbH Packpapier und daraus hergestellter Papiersack sowie Verfahren zur Herstellung des Packpapiers
WO2009112635A1 (en) 2008-03-14 2009-09-17 Kautar Oy Reinforced porous fibre product
WO2015035434A1 (de) 2013-09-11 2015-03-19 Mondi Ag Wasserlösliches, ungebleichtes sackpapier sowie papiersack
EP2963178A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 BillerudKorsnäs AB Herstellung von Sackpapier
EP3088606A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 BillerudKorsnäs AB Abbaubares braunes tütenpapier
EP3168362A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-17 BillerudKorsnäs AB Papier für vertikale schlauchbeutelmaschine
EP3184296A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 BillerudKorsnäs AB Regenabweisender papiersack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4166715A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-19 Mondi AG Verpackungsmaterial sowie daraus hergestellte banderole
WO2023062134A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-20 Mondi Ag Verpackungsmaterial aus ungebleichtem kraftpapier, banderole daraus sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20240026608A1 (en) 2024-01-25
EP3795745A1 (de) 2021-03-24
ZA202203880B (en) 2023-07-26
CA3153632A1 (en) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021053186A1 (de) Kraftpapier sowie daraus gefertigter papiersack
DE60026289T2 (de) Sicherheitsprodukt und -verfahren zum schutz eines gegenstandes mittels einem sicherheitsdruck der ein lösbares bindemittel enthält
DE3115754A1 (de) "verpackungsmaterial in form von laminiertem bahn- oder bogenmaterial"
DE102007044482A1 (de) Sicherheitselement mit Tamper Evident-Effekt
WO1996015038A1 (de) Mehrweg-versandtasche
DE3587330T2 (de) Riechstoffe freisetzende auseinanderzuziehende Blätter.
AT17729U1 (de) Sack oder Bündelverpackung ohne Kunststoffelemente mit hohem Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser
EP1935797B1 (de) Ventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008049511A1 (de) Sicherheitsmerkmal zur Absicherung von Wertgegenständen
DE10049404C2 (de) Mit einem NIR-Marker versehener kunststoff-, glas-, textil- oder papierhaltiger Werkstoff und Verfahren zur Identifizierung dieses Werkstoffs
DE69006759T2 (de) Träger für Sicherheitsdokumente mit einer Beschichtung, die durchsichtig werden kann.
DE4108377A1 (de) Beschreibbares folien-papier-laminat
DE19931981A1 (de) Faserverbund-Bauteil, isnbesondere Kraftfahrzeug-Faserverbund-Bauteil
DE102017102092A1 (de) Versandtasche
EP3107816A1 (de) Sack
DE60034188T2 (de) Gipsbauplatte
DE202020100321U1 (de) Selbstklebende Dokumententasche
EP3260597B1 (de) Mehrlagiges faserstofferzeugnis mit einer inhibierten migrationsrate von aromatischen oder gesättigten kohlenwasserstoffen und verfahren zu dessen herstellung
EP1383959B1 (de) Farbcodierung zur kennzeichnung von gegenständen
AT405539B (de) Verpackungsbogen für den postadressversand
EP4125077A1 (de) Flächiges versiegelungselement
DE602004009457T2 (de) Nichtwiederverwendbares, aus der ferne detektierbares sicherheits-label und authentifikationsverfahren
DE102014015224A1 (de) Sack
DE102022127341A1 (de) Oberflächen-Leimungsmittel für ein Sicherheitspapier, Verfahren zur Oberflächenleimung eines Sicherheitspapiersubstratmaterials, Sicherheitspapier und Wertdokument
DE19832733C2 (de) Abriebfest markiertes Polyethylensubstrat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20774978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3153632

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20774978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1