WO2021047899A1 - Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts - Google Patents

Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2021047899A1
WO2021047899A1 PCT/EP2020/073703 EP2020073703W WO2021047899A1 WO 2021047899 A1 WO2021047899 A1 WO 2021047899A1 EP 2020073703 W EP2020073703 W EP 2020073703W WO 2021047899 A1 WO2021047899 A1 WO 2021047899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feedback
user
household appliance
recorded
input means
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Miller
Kai Paintner
Alexander Rommel
Katharina Scheck
Helena Riehl
Manuel MEYER
Matthias HECKES
Matthias Hüdig
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN202080061392.6A priority Critical patent/CN114340466B/zh
Priority to US17/640,377 priority patent/US20220330786A1/en
Priority to EP20767981.2A priority patent/EP4027855A1/de
Publication of WO2021047899A1 publication Critical patent/WO2021047899A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/08Other manual input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/68Operation mode; Program phase
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps

Definitions

  • Household appliance system with a household appliance and method for operating a household appliance
  • the present invention relates to a household appliance, such as a water-leading household appliance, a system with a household appliance and a method for operating a household appliance.
  • Conventional water-bearing household appliances such as, for example, dishwasher machines, have various automatic functions that are intended to facilitate the operation of the dishwasher machine for a user.
  • This includes, for example, an automatic program that is intended to optimize a cleaning result as a function of various factors, such as the amount of dirt in a wash liquor, certain presets made by the user and the like.
  • the document DE 196 51 346 A1 shows a dishwasher with a STEU acupuncture, in which a complete adaptation of the program sequence to the different degrees of soiling of the dishes to be cleaned is made possible.
  • the program sequence can be preselected on the control device by means of at least one essentially continuously adjustable parameter that is necessary for the flushing process and is influenced by it.
  • wash program parameters can be changed for the next wash program run.
  • Conventional methods and devices for this purpose are known from the documents US 9,743,820 B2, DE 102015 107 521 A1, EP 1 779 762 B1 and US 8,721,799 B2.
  • a household appliance in particular a water-conducting household appliance, is proposed.
  • the household appliance comprises a control device for performing a treatment program from a plurality of M treatment programs, each of the M treatment programs being determined by a plurality of program parameters, an output unit for outputting a feedback questionnaire according to a feedback cycle User of the household appliance, and a setting unit for setting the feedback cycle as a function of feedback from the user recorded by an input means.
  • the feedback cycle is determined by the time between two successive feedback surveys to trigger a respective feedback by the user.
  • the feedback survey can have one or more feedback questions.
  • a feedback questionnaire can include a feedback question on cleaning, a further feedback question on drying and a further feedback question on the duration of the program.
  • the output unit is set up to output a feedback survey with one or more feedback questions according to the feedback cycle to the user of the household appliance.
  • feedback questions include: “Were you satisfied with the cleaning performance?”; “Were you satisfied with the drying performance?”, “Were you satisfied with the duration of the program?”.
  • the input means preferably forwards the captured feedback to the setting unit.
  • the setting unit is set up to set the feedback cycle as a function of the recorded feedback, i.e. the time between two successive feedback surveys as a function of the summarized feedback to lengthen or shorten. In addition, it is also conceivable to maintain the length of time between two successive feedback surveys in response to a recorded feedback.
  • the setting unit is set up to automatically set the feedback cycle as a function of the detected feedback.
  • the setting unit is preferably set up, for example, to submit suggestions for a change to the feedback cycle to the user by means of an output by the output unit.
  • the output unit preferably generates a list of different feedback cycles, e.g. B. a day, a week, a month from which the Be user can choose by means of the input means.
  • the input means is preferably set up to record spontaneous feedback from the user, preferably at any point in time, and to forward it to the setting unit for further processing.
  • the user can also reject a feedback survey, for example by not giving feedback on an output feedback survey or by actively terminating the feedback survey.
  • the output unit is set up to output a new feedback survey to the user at a later, in particular adjustable, point in time.
  • the household appliance is designed, for example, as a dishwasher, such as a household dishwasher, as a cooking appliance, as a refrigeration device, as a washing machine, as a kettle or as a coffee machine.
  • the cooking device is for example an oven, microwave, stove or steamer.
  • the refrigeration device is, for example, a refrigerator.
  • the control device can be implemented in terms of hardware and / or also in terms of software. The same applies to the respective units, for example the setting unit.
  • the control device is integrated in particular in the household appliance.
  • the control device preferably integrates the output unit and the setting unit.
  • control device can also be net angeord outside the household appliance.
  • control device be designed, for example, as a computer or as a microprocessor.
  • control device can be designed as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • the treatment program can include a washing program for washing items to be washed and / or a cleaning program for cleaning parts of the household appliance, for example a sieve.
  • the control device is set up to carry out a wash program from a number of wash programs for washing the items to be washed.
  • a washing program includes, for example, various sub-program steps, such as pre-washing, cleaning, rinsing and / or drying.
  • Different wash programs differ, for example, in a sequence and / or type of partial program steps, as well as in different operating parameters, such as a duration and / or wash liquor temperature of one or more partial program steps.
  • items to be washed are arranged in the washing chamber, in particular on one or more items to be washed.
  • the items to be washed include, in particular, various crockery, cutlery and / or tools that are used for the preparation, storage and / or consumption of food. These are, for example, plates, pots, cups, knives, glasses and the like.
  • the setting unit is set up to automatically extend the feedback cycle in the case of feedback with positive content detected by the input means or to offer the user an extension of the feedback cycle by means of an output by the output unit.
  • the output by the output unit can be, for example, a list with several un different time periods for extended feedback cycles, from which the user can choose by means of the input means.
  • Such an output can be structured as follows, for example: "Please choose a new, extended feedback cycle: a) one month b) two months c) three months "
  • the output can also include relations, such as:
  • the setting unit is set up to automatically shorten the feedback cycle in the case of feedback with negative content detected by the input means or to offer the user a shortening of the feedback cycle by means of an output by the output unit.
  • Such an output can be designed as follows, for example:
  • the setting unit is set up to set the feedback cycle as a function of the user's feedback recorded by the input means and as a function of data recorded when the household appliance is used.
  • the setting of the feedback cycle can be refined and thus improved by using the data recorded when the household appliance is used.
  • the data recorded when using the household appliance include:
  • Data on user inputs made by the user before or during the treatment programs carried out and recorded by the input means an evaluation history comprising a plurality of user feedback recorded by the input means during the treatment programs carried out, and / or at least one sensor signal or a sequence of sensor signals Number of sensors installed in the household appliance.
  • the sensors built into the household appliance include a turbidity sensor, a dirt load sensor, a drying sensor and / or a camera arranged in a treatment room of the household appliance.
  • the washing chamber of the domestic dishwasher is an example of a treatment room of the domestic appliance.
  • the adjustment unit is also set up to adapt a content of the feedback survey as a function of the recorded feedback from the user.
  • the operation of the household appliance can be further improved by the possible adaptation of the content of the feedback survey as a function of the recorded feedback from the user.
  • the setting unit can formulate the content of the feedback questionnaire as follows, for example:
  • the setting unit is also set up to set the content of the feedback survey as a function of the recorded feedback from the user and as a function of the data recorded when using the household appliance.
  • the feedback survey can be further specified and refined, whereby the operation of the household appliance can be further improved.
  • a storage device which is set up to store a sequence of a plurality of user feedbacks recorded by the input means relating to a sequence of treatment programs carried out, the respective recorded feedback being saved assigned to the respective treatment program carried out.
  • control device is set up to select a treatment program from the sequence of treatment programs stored by the storage device and to carry out the selected treatment program in the event of certain feedback from the user recorded by the input means.
  • the control device can jump back in the stored sequence of the given feedback in order to then select the penultimate treatment program carried out again.
  • control device is set up to select one of the treatment programs for a specific feedback with negative content captured by the input means, which is stored in the memory device associated with a specific feedback with positive content, and to carry out the selected treatment program.
  • the memory device is set up to store the M treatment programs in the form of an N-dimensional matrix, one of the M treatment programs being assigned to each matrix element of the matrix, the respective matrix element being replaced by one of a plurality of specific N-dimensional Input vectors can be determined.
  • the household appliance comprises a selection unit for selecting one of the specific N-dimensional input vectors as a function of a user input recorded by the input means for changing at least one of the program parameters, and a determination unit for determining a matrix element from the Matrix by means of the selected input vector, the control device being set up to carry out the treatment program assigned to the determined matrix element.
  • the program parameters include a cleaning intensity, a drying intensity and / or a program duration.
  • the household appliance comprises a selection unit which is set up to interpret the user's feedback recorded by the input means to change at least one of the program parameters and to select one of the specific N-dimensional input vectors as a function of the interpreted feedback , and a determination unit for determining a matrix element from the matrix by means of the selected input vector, the control device being set up to carry out the treatment program assigned to the determined matrix element.
  • the user can set the cleaning intensity, the drying intensity and the program duration. Depending on this setting, a certain input vector of the N input vectors is selected, a corresponding matrix element is determined and the treatment program assigned to the matrix element is carried out.
  • the adjustment unit can also derive the extent to which the the respective user is interested in the processes of the household appliance or rejects them and could possibly feel annoyed by too frequent feedback surveys. Consequently, the setting unit can use the sequence of interpreted feedback in order to tailor the operation of the household appliance to the respective user and thus personalize it.
  • the program parameters are approximated over time to the optimal conditions for the user, taking advantage of the technical possibilities of the household appliance. The results are evaluated on a customer-specific basis and not just according to standard criteria.
  • the process technology available in the household appliance is optimally used, taking into account the individual preferences of the user, communicated in particular by means of his feedback.
  • the user can change at least one of the program parameters that determine the treatment program to be selected through his user input or his feedback.
  • the program parameters include, for example, a cleaning intensity, a drying intensity and a program duration.
  • a certain input vector of the possible input vectors is selected.
  • that matrix element is in turn determined from the matrix for storing the treatment programs which is assigned to the selected input vector.
  • a specific one of the possible treatment programs is identified and thus determined by the determined matrix element.
  • This determined treatment program can then be executed by the control device.
  • the assignment of the treatment programs to the matrix elements of the matrix takes place as a function of the program parameters used to map the user request according to user input and is therefore particularly sensible. If, for example, the user wishes to increase the cleaning intensity, the matrix element arranged downstream of the current matrix element in the matrix has an increased cleaning intensity. If one looks at one of the program parameters, for example the cleaning intensity, the matrix elements in this dimension of the matrix are arranged in ascending order according to their intensity. The same preferably applies to the other program parameters.
  • the number of adjustable program parameters is N, the N-dimensional input vector having N vector components.
  • the respective vector component of the input vector is related to one of the N dimensions of the matrix. If, as in the above example, there are three program parameters, the cleaning intensity, the drying intensity and the program duration, the respective input vector also has three vector components.
  • x determines a value range of a first vector component of the input vector
  • y determines a value range of a second vector component of the input vector
  • z determines a value range of a third vector component of the input vector
  • the adjustment unit is set up to adjust the feedback cycle as a function of the user's emotional state detected by an emotion recognition unit.
  • the recorded emotional state forms the recorded feedback and the emotion recognition unit forms the input means or at least a part of the input means.
  • the emotional state can also be referred to as mood or emotion.
  • the adjustment unit is also set up to adapt the content of the feedback survey as a function of the recorded emotional state of the user.
  • the feedback cycle and / or the content of the feedback survey can advantageously be adapted by means of the recorded emotional state. Furthermore, from the recorded emotional state, direct system adjustments of the household appliance can also be derived.
  • the emotion recognition unit is set up to determine the emotional state, for example by recording and analyzing audio-visual signals.
  • the emotion recognition unit can be integrated in the household appliance or arranged externally to it. An external arrangement of the emotion recognition unit results, for example, as a separate dedicated device or integrated in a mobile device, for example in a smartphone.
  • the emotion recognition unit includes, for example, a microphone for recording the ambient noise of the household appliance. Furthermore, the emotion recognition unit can be set up to infer the mood of the user with the aid of frequency analyzes, for example with a focus on the pitch of the voice of the user. Furthermore, the emotion recognition unit can additionally or alternatively be set up to detect an intensity of keystrokes, for example on a haptic input device.
  • the emotion recognition unit can also be coupled to a number of cameras or have such a camera in order to detect the emotional state of the user, for example by analyzing the user's movement profiles, his current facial expressions and / or gestures.
  • the setting unit is set up in particular to set the feedback cycle and / or the content of the feedback survey not only as a function of a currently recorded emotional state of the user, but also as a function of its frequency.
  • the household appliance integrates the input means.
  • the input means has a speech dialogue system which is set up to capture the user's feedback in the form of speech inputs as the user's answers to the feedback survey generated by the speech dialogue system.
  • the input means has a touch-sensitive display which is set up to record the feedback from the user in the form of display inputs as the user's answers to feedback questions output by the display.
  • the input means comprises a speech dialogue system, a touch-sensitive display and / or an emotion recognition unit.
  • the respective part of the input means can be arranged internally or externally to the household appliance.
  • the household appliance comprises a communication unit which, for example, can be coupled by means of a network to the external device and thus to the app installed on the external device.
  • the network includes in particular a cellular network, a WLAN and / or another wireless or wired data network.
  • a system with a household appliance according to the first aspect or one of the embodiments of the first aspect and with a device external to the household appliance is proposed, the input means being designed as an app that can be installed on the external device.
  • a method for operating a household appliance in particular a water-bearing household appliance, with a control device for executing a treatment program from a plurality of M treatment programs, each of the treatment programs being determined by a number of program parameters, is proposed.
  • the procedure consists of the following steps:
  • a computer program product which causes the method as explained above to be carried out on a program-controlled device.
  • a computer program product such as a computer program means, for example, can be provided or delivered as a storage medium such as a memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or in the form of a downloadable file from a server in a network. This can be done, for example, in a wireless communication network by transmitting a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a domestic dishwasher
  • Fig. 2 shows a schematic view of details of the embodiment of the household dishwasher according to Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic view of a matrix for storing treatment programs for the domestic dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a system with a domestic dishwasher
  • Fig. 5 shows a schematic block diagram of an embodiment of a method for operating a domestic dishwasher.
  • FIGS. 1 to 3 show a schematic perspective view of an embodiment of the household dishwasher 1.
  • FIG. 2 shows a schematic view of details of the exemplary embodiment of the household dishwasher according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic view of a matrix X for Storage of treatment programs BP for the household dishwasher 1 according to FIG. 1.
  • the domestic dishwasher 1 comprises a washing container 2 which can be closed, in particular watertight, by a door 3.
  • a sealing device (not shown) can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the washing compartment 2 and the door 3 can form a washing chamber 4 for washing items 15 to be washed.
  • the door 3 is shown in FIG. 1 in its open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
  • a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a base 7, a ceiling 8 disposed opposite the base 7, a rear wall 9 disposed opposite the closed door 3, and two side walls 10, 11 disposed opposite one another.
  • the floor 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made of stainless steel sheet, for example.
  • the bottom 7 can be made of a plastic material.
  • the domestic dishwasher 1 also has at least one washware receptacle 12, 13, 14. Preferably, several, for example three, washware receptacles 12,
  • washware receptacle 12 can be a lower washware receptacle or a lower basket
  • the washware receptacle 13 can be an upper washware receptacle or an upper basket
  • the washware receptacle 14 can be a cutlery drawer.
  • the items to be washed 12, 13, 14 are arranged one above the other in the washing compartment 2.
  • Each washware receptacle 12, 13, 14 can optionally be moved into or out of the wash container 2.
  • each washware receptacle 12, 13, 14 can be pushed into the washing container 2 in an insertion direction E and can be pulled out of the washing container 2 in a pull-out direction A counter to the insertion direction E.
  • the domestic dishwasher 1 also has a control device 100 which is arranged on the door 3.
  • the control device 100 of FIG. 1 is set up to carry out a treatment program BP from a plurality M of treatment programs BP (see FIG. 3).
  • Each of the treatment programs BP is determined by a number of program parameters RI, TI, PD.
  • program parameters are a cleaning intensity RI, a drying intensity TI and a program duration PD, which the user can set.
  • the control device 100 of the domestic dishwasher 1 of FIG. 1 comprises an output unit 140 and a setting unit 150.
  • the domestic dishwasher 1 of FIG. 1 also has a memory device 200 and an input means 300 for capturing user inputs BE of the user of the domestic dishwasher 1.
  • a feedback FB of the user represents a specific user input BE.
  • user inputs BE include such user inputs or user commands for the direct change of program parameters RI, TI, PD (see FIG. 3) or for the direct selection of a treatment program BP.
  • the memory device 200 is designed, for example, as a RAM memory, as an EPROM memory or as an EEPROM memory.
  • the storage device 200 is set up to store the M treatment programs BP in the form of an N-dimensional matrix X.
  • N 3
  • FIG. 3 shows an example of a matrix X for storing 64 treatment programs for the household dishwasher 1 according to FIG. 1.
  • the x-axis of FIG. 3 shows the cleaning intensity RI
  • the y-axis shows the drying intensity TI
  • the z-axis shows the program duration PD.
  • the matrix X in FIG. 3 has 64 matrix elements XE, and one of the 64 treatment programs BP is assigned to each of the matrix elements XE, in particular assigned one-to-one.
  • FIG. 2 shows a schematic view of details of the embodiment of the domestic dishwasher 1 according to FIG. 1.
  • the input means 300 is part of the domestic dishwasher 1. With reference to FIG will be explained in which the input means 300 is external to the domestic dishwasher 1.
  • the input means 300 is set up to receive user inputs BE, such as. B. Feedback FB of the user to a feedback survey with one or more feedback questions FF to capture. As explained above, a feedback FB is a specific user input BE.
  • the output unit 140 is set up to output a feedback questionnaire FF to the user of the household appliance 1 in accordance with a feedback cycle FZ.
  • Examples of such feedback questions FF include: “Were you satisfied with the cleaning performance?”; “Were you satisfied with the drying performance?”; “Were you satisfied with the duration of the program?”
  • the input means 300 captures a feedback FB of the user in response to such a feedback survey FF
  • the input means 300 forwards the captured feedback FB to the setting Unit 150 further.
  • the setting unit 150 is set up to set the feedback cycle FZ as a function of the detected feedback FB.
  • the set, possibly lengthened or shortened, feedback cycle FZ is output by the setting unit 150 to the output unit 140, so that the output unit 140 has the option of carrying out the next feedback questionnaire FF according to the updated feedback cycle FZ to be output to the user of the household appliance 1.
  • the setting unit 150 will preferably automatically extend the feedback cycle FZ or offer the user an extension of the feedback cycle by means of an output by the output unit 140.
  • the setting unit 150 is preferably set up to automatically shorten the feedback cycle FZ or to enable the user to shorten the feedback cycle FZ by means of an output through the output -Unit 140 on offer.
  • the setting unit 150 preferably uses not only the recorded feedback FB but also sequences of recorded feedback FB and / or data recorded when the household appliance 1 is used.
  • data recorded when using the household appliance 1 include, for example, data on the device setting of the household appliance 1, data on treatment programs BP performed, data on user inputs BE made by the user before or during the treatment programs BP performed and recorded by the input means 300, including an evaluation history a plurality of feedback FB of the user and / or at least one sensor signal or a sequence of sensor signals from a number of sensors installed in the household appliance 1, recorded by the input means 300 during the treatment programs BP being carried out.
  • sensors built into the household appliance 1 include turbidity sensors, dirt load sensors, drying sensors and cameras arranged in the washing chamber 4 of the household appliance 1.
  • the setting unit 150 is preferably set up to adapt a content of the feedback questionnaire FF as a function of the recorded feedback FB of the user.
  • the adjustment unit 150 can preferably also use the data mentioned above, which were recorded when the household appliance 1 was used.
  • the storage unit 200 can preferably also be set up to store a sequence of a plurality of recorded feedbacks FB from the user relating to a sequence of treatment programs BP that have been carried out.
  • the respective recorded feedback FB is stored, preferably assigned to the respective treatment program BP that has been carried out.
  • the control device 100 is set up in particular to select a treatment program BP from the sequence of treatment programs BP stored by the memory device 200 for a specific feedback FB recorded by the input means 300 and to carry out the selected treatment program BP. That is to say, the control device 100 can select the currently optimal treatment program depending on the current feedback FB in the sequence of the feedbacks and the assigned treatment programs BP. If, for example, the user gives feedback such as "The performance was better last time.”, The control device 200 can jump back in the sequence of the feedback given in order to then select the penultimate treatment program BP again.
  • control device 100 can be set up to select such a treatment program BP for a feedback FB with negative content detected by the input means 300, which is stored in the memory device 200 associated with a feedback FB with positive content, and then execute the selected treatment program BP.
  • the input means 300 can forward user inputs BE, such as feedbacks FB, to a selection unit 110.
  • case A the input means 300 captures a user input BE for the immediate changing of at least one of the program parameters RI, TI, PD.
  • case B the input means 300 detects a feedback FB, which is interpreted, the interpreted feedback FB then indicating the change in at least one of the program parameters RI, TI,
  • the input means 300 captures a user input BE for immediate changing to at least one of the program parameters RI, TI, PD.
  • the selection unit 110 is set up to select one of the determined N-dimensional input vectors EV as a function of the captured user input BE.
  • the input vector EV is a three-dimensional input vector with three vector components.
  • Each of the vector components of the input vector EV is related to one of the three dimensions of the matrix X of FIG.
  • the first vector component of the input vector EV is related to the x-axis of the matrix X
  • the second vector component of the input vector EV is related to the y-axis of the matrix X
  • the third vector component is related to the z-axis of the matrix X.
  • the input vector EV (RI, PD, TI) (3, 1, 1) at a certain point in time, this means that the cleaning intensity is set to 3, the program duration is set to 1 and the Drying intensity is set to 1.
  • the user changes the input vector EV (RI, PD, TI) to (4, 1, 1) by means of a user input BE, he has increased the cleaning intensity RI by 1 (from 3 to 4) by means of his user input BE.
  • the captured user input BE is transferred from the input device 300 to the selection unit 110.
  • the determined matrix element XE is provided with the reference symbol XE in FIG. 3.
  • the determined matrix element XE is then transferred by the determination unit 120 to the control device 100 in such a way that the latter is set up to carry out the treatment program BP assigned to the determined matrix element XE.
  • the control device 100 preferably determines a measure and triggers or causes the determined measure to be carried out. If, for example, the range of values for the cleaning intensity RI is [1, 2, 3, 4] as in the example above and the user uses voice input for the cleaning intensity RI, his user input is BE to change the program parameter cleaning intensity RI outside the specific value range of [1, 2, 3, 4].
  • a suitable measure can then be to adapt certain operating parameters to improve the cleaning intensity, such as, for example, the wash liquor temperature.
  • the selection unit 150 receives a feedback FB recorded by the input means 300 and interprets the recorded feedback in order to change at least one of the program parameters RI, TI, PD. For example, if the recorded feedback reads "Unsatisfied with the cleaning intensity", the selection unit 110 will interpret this recorded feedback FB in such a way that the program parameter cleaning intensity RI is incremented by at least one. Accordingly, the selection unit selects the input vector EV depending on the interpreted feedback FB and transfers this selected input vector EV to the determination unit 120. The determination unit 120 determines a matrix element XE from the matrix X using the input vector EV selected. The control device 100 is then set up to carry out the treatment program BP assigned to the determined matrix element XE.
  • the input means 300 comprises, for example, a touch-sensitive display which, for example - as shown in FIG. 1 - is arranged on the outside of the door 3.
  • the touch-sensitive display is set up to provide a feedback FB of the user in the form of display inputs as the user's responses to the display Capture issued feedback questions FF.
  • a question to the user can be: "Do you want to increase the cleaning intensity?".
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of awhosbei game of a system 600 with a household dishwasher 1.
  • the embodiment of FIG. 4 differs from the embodiment of FIGS. 1 and 2 in that the input means 300 is external to the household dishwasher 1 is arranged.
  • the input means 300 is designed as an app, which is installed on an external device 400, for example on a smartphone or on a tablet, and is operated on this.
  • the household dishwasher 1 For communication with the external device 400, the household dishwasher 1 comprises a communication unit 130.
  • the communication unit 130 receives the user input BE (or the feedback FB) and forwards the received user input BE ( or the feedback FB) to the selection unit 110, for example.
  • the app 300 can, for example, also form a voice dialog system on the external device 400.
  • the speech dialogue system is set up in particular to record a feedback FB of the user in the form of speech inputs as the user's responses to speech outputs generated by the speech dialogue system as feedback questions FF.
  • the speech dialog system can ask the user whether he wants a shortened feedback cycle FZ.
  • the user can then reply to the voice dialogue system that he or she wants a shortened feedback cycle FZ or not.
  • the further functionalities are in accordance with the example in FIG. 2.
  • FIG. 5 shows a schematic block diagram of a method for operating a household appliance, such as the household dishwasher 1 in FIG. 1 or in FIG. 4.
  • the method in FIG. 5 comprises steps S1 and S2:
  • step S1 a feedback questionnaire is carried out FF output to a user of household appliance 1 according to a feedback cycle FZ.
  • the feedback cycle FZ is determined by the time between two successive feedback surveys FF for triggering a respective feedback FB by the user.
  • the feedback cycle FZ is set as a function of a feedback FB of the user recorded by an input device 300 (see FIGS. 1, 2, 4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein wasserführendes Haushaltsgerät. Das Haushaltsgerät umfasst eine Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Mehrzahl M von Behandlungsprogrammen, wobei jedes der M Behandlungsprogramme durch eine Mehrzahl von Programm-Parametern bestimmt ist, eine Ausgabe-Einheit zum Ausgeben einer Feedback-Befragung gemäß einem Feedback-Zyklus an einen Benutzer des Haushaltsgeräts, und eine Einstell-Einheit zum Einstellen des Feedback-Zyklus in Abhängigkeit von einem von einem Eingabemittel erfassten Feedback des Benutzers.

Description

Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, wie beispielsweise ein wasserfüh rendes Haushaltsgerät, ein System mit einem Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts.
Herkömmliche wasserführende Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Geschirrspülmaschi nen, weisen verschiedene Automatikfunktionen auf, die den Betrieb der Geschirrspülma schine für einen Benutzer erleichtern sollen. Dazu gehört beispielsweise eine Pro grammautomatik, die in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise einer Schmutzfracht in einer Spülflotte, bestimmte durch den Benutzer getätigte Vorein stellungen und dergleichen, ein Reinigungsergebnis optimieren soll.
Hierzu zeigt das Dokument DE 196 51 346 A1 eine Geschirrspülmaschine mit einer Steu ereinrichtung, bei der eine vollständige Anpassung des Programmablaufs an die unter schiedlichsten Verschmutzungsgrade des zu reinigenden Geschirrs ermöglicht wird. Da bei ist der Programmablauf mittels wenigstens eines im Wesentlichen stufenlos einstellba ren, für den Spülvorgang notwendigen und durch ihn beeinflussten Parameter an der Steuereinrichtung vorwählbar.
Ferner ist bekannt, Haushaltsgeräte mittels einer App zu bedienen. Dabei beschränkt sich der Funktionsumfang lediglich auf die Grundfunktionen der Haushaltsgeräte, beispiels weise die Programmauswahl oder das Anpassen der Grundeinstellungen. Dabei sind kri tische Funktionen, wie das Einschalten oder Starten, über eine Sicherheitsfunktion be schränkt.
Des Weiteren ist bekannt, nach dem Ende des Spülprogramms den Benutzer zu einer Bewertung des Spülergebnisses aufzufordern, also Feedback zu geben, beispielsweise über die Reinigungsleistung, die Trocknungsleistung oder die Programmlaufzeit. Je nach Bewertung durch den Benutzer können Spülprogrammparameter für den nächsten Spül programmlauf geändert werden. Herkömmliche Verfahren und Vorrichtungen hierzu sind aus den Dokumenten US 9,743,820 B2, DE 102015 107 521 A1, EP 1 779 762 B1 und US 8,721,799 B2 be kannt.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den Be trieb eines Haushaltsgeräts zu verbessern.
Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Haushaltsgerät, insbesondere ein wasserführendes Haushaltsgerät, vorgeschlagen. Das Haushaltsgerät umfasst eine Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Mehrzahl M von Behand lungsprogrammen, wobei jedes der M Behandlungsprogramme durch eine Mehrzahl von Programm-Parametern bestimmt ist, eine Ausgabe-Einheit zum Ausgeben einer Feed back-Befragung gemäß einem Feedback-Zyklus an einen Benutzer des Haushaltsgeräts, und eine Einsteil-Einheit zum Einstellen des Feedback-Zyklus in Abhängigkeit von einem von einem Eingabemittel erfassten Feedback des Benutzers.
Der Feedback-Zyklus ist bestimmt durch die Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgen den Feedback-Befragungen zur Triggerung eines jeweiligen Feedbacks durch den Benut zer. Die Feedback-Befragung kann eine oder mehrere Feedback-Fragen aufweisen. Bei spielsweise kann eine Feedback-Befragung eine Feedback-Frage zur Reinigung, eine weitere Feedback- Frage zur Trocknung sowie eine weitere Feedback-Frage zur Pro gramm-Dauer umfassen.
Wie oben ausgeführt, ist die Ausgabe-Einheit dazu eingerichtet, eine Feedback- Befragung mit einer oder mehreren Feedback-Fragen gemäß dem Feedback-Zyklus an den Benutzer des Haushaltsgeräts auszugeben. Beispiele für solche Feedback-Fragen umfassen: "Waren Sie mit der Reinigungs-Leistung zufrieden?"; "Waren Sie mit der Trocknungs-Leistung zufrieden?", "Waren Sie mit der Programm-Dauer zufrieden?".
Erfasst das Eingabemittel ein Feedback des Benutzers auf eine solche Feedback- Befragung, so leitet das Eingabemittel das erfasste Feedback vorzugsweise an die Ein- stell-Einheit weiter. Die Einsteil-Einheit ist dabei dazu eingerichtet, den Feedback-Zyklus in Abhängigkeit von dem erfassten Feedback einzustellen, das heißt die Zeitdauer zwi schen zwei aufeinanderfolgenden Feedback-Befragungen in Abhängigkeit von dem er- fassten Feedback zu verlängern oder zu verkürzen. Darüber hinaus ist auch noch eine Beibehaltung der Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Feedback-Befragungen in Reaktion auf ein erfasstes Feedback denkbar. Insbesondere ist die Einsteil-Einheit da zu eingerichtet, den Feedback-Zyklus in Abhängigkeit von dem erfassten Feedback au tomatisch einzustellen. Alternativ zu der automatischen Einstellung des Feedback-Zyklus ist die Einsteil-Einheit vorzugsweise beispielsweise dazu eingerichtet, dem Benutzer mit tels einer Ausgabe durch die Ausgabe-Einheit Vorschläge für eine Änderung des Feed back-Zyklus zu unterbreiten. Vorzugsweise generiert die Ausgabe-Einheit eine Liste von verschiedenen Feedback-Zyklen, z. B. ein Tag, eine Woche, ein Monat, aus der der Be nutzer mittels des Eingabemittels wählen kann.
Des Weiteren ist das Eingabemittel vorzugsweise dazu eingerichtet, ein spontanes Feed back des Benutzers, vorzugsweise zu einem jeden Zeitpunkt, zu erfassen und der Ein- stell-Einheit zur weiteren Bearbeitung weiterzuleiten. Insbesondere kann der Benutzer auch eine Feedback-Befragung ablehnen, beispielsweise durch das Nichtgeben eines Feedbacks auf eine ausgegebene Feedback-Befragung oder durch einen aktiven Abbruch der Feedback-Befragung. In einem solchen Fall ist die Ausgabe-Einheit dazu eingerichtet, zu einem späteren, insbesondere einstellbaren Zeitpunkt eine erneute Feedback- Befragung an den Benutzer auszugeben.
Das Haushaltsgerät ist beispielsweise als eine Geschirrspülmaschine, wie eine Haus haltsgeschirrspülmaschine, als ein Gargerät, als ein Kältegerät, als eine Waschmaschine, als ein Wasserkocher oder als eine Kaffeemaschine ausgebildet ist. Das Gargerät ist bei spielsweise ein Backofen, eine Mikrowelle, ein Herd oder ein Dampfgarer. Das Kältegerät ist zum Beispiel ein Kühlschrank.
Die Steuerungsvorrichtung kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Entsprechendes gilt für die jeweiligen Einheiten, zum Beispiel die Ein- stell-Einheit. Die Steuerungsvorrichtung ist insbesondere in dem Haushaltsgerät integriert. Vorzugsweise integriert die Steuerungsvorrichtung die Ausgabe-Einheit und die Einsteil- Einheit.
Alternativ kann die Steuerungsvorrichtung auch außerhalb des Haushaltsgeräts angeord net sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer software technischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als Computerprogramm produkt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als aus führbares Objekt ausgebildet sein.
Beispielsweise kann das Behandlungsprogramm ein Spülprogramm zum Spülen von Spülgut und/oder ein Reinigungsprogramm zum Reinigen von Teilen des Haushaltsge räts, beispielsweise eines Siebes, umfassen. Die Steuerungsvorrichtung ist dazu einge richtet, ein Spülprogramm aus einer Anzahl von Spülprogrammen zum Spülen des Spülguts durchzuführen. Ein Spülprogramm umfasst beispielsweise verschiedene Teil programmschritte, wie beispielsweise ein Vorspülen, ein Reinigen, ein Klarspülen und/oder ein Trocknen. Verschiedene Spülprogramme unterscheiden sich beispielsweise in einer Reihenfolge und/oder Art der Teilprogrammschritte, sowie in verschiedenen Be triebsparametern, wie beispielsweise einer Dauer und/oder Spülflottentemperatur eines oder mehrerer Teilprogrammschritte.
Spülgut wird zum Spülen mit der Haushaltsgeschirrspülmaschine in der Spülkammer, insbesondere auf einer oder mehreren Spülgutaufnahmen, angeordnet. Das Spülgut um fasst insbesondere verschiedenes Geschirr, Besteck und/oder Werkzeuge, welche der Zubereitung, der Lagerung und/oder dem Verzehr von Speisen dienen. Dies sind bei spielsweise Teller, Töpfe, Tassen, Messer, Gläser und dergleichen mehr.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Einsteil-Einheit dazu eingerichtet, den Feedback- Zyklus bei einem von dem Eingabemittel erfassten Feedback mit positivem Inhalt automa tisch zu verlängern oder dem Benutzer eine Verlängerung des Feedback-Zyklus mittels einer Ausgabe durch die Ausgabe-Einheit anzubieten.
Die Ausgabe durch die Ausgabe-Einheit kann beispielsweise eine Liste mit mehreren un terschiedlichen Zeiträumen für verlängerte Feedback-Zyklen sein, aus welcher der Benut zer mittels des Eingabemittels wählen kann.
Eine solche Ausgabe kann beispielsweise wie folgt ausgestaltet sein: "Bitte wählen Sie einen neuen verlängerten Feedback-Zyklus: a) ein Monat b) zwei Monate c) drei Monate"
Neben der Möglichkeit der Ausgabe absoluter Zahlen für die Verlängerung des Feedback- Zyklus, wie oben dargestellt, kann die Ausgabe auch Relationen umfassen, wie bei spielsweise:
"Bitte wählen Sie für die Verlängerung des Feedback-Zyklus: a) eine Verdoppelung b) eine Verdreifachung c) eine Vervierfachung"
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Einsteil-Einheit dazu eingerichtet, den Feedback-Zyklus bei einem von dem Eingabemittel erfassten Feedback mit negativem Inhalt automatisch zu verkürzen oder dem Benutzer eine Verkürzung des Feedback- Zyklus mittels einer Ausgabe durch die Ausgabe-Einheit anzubieten.
Eine solche Ausgabe kann beispielsweise wie folgt ausgestaltet sein:
"Bitte wählen Sie einen neuen verkürzten Feedback-Zyklus: a) eine Woche b) zwei Wochen c) ein Monat"
Auch bei der Ausgabe zur Verkürzung des Feedback-Zyklus können Relationen verwen det werden.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Einsteil-Einheit dazu eingerichtet, den Feedback-Zyklus in Abhängigkeit von dem von dem Eingabemittel erfassten Feedback des Benutzers und in Abhängigkeit von bei der Benutzung des Haushaltsgeräts erfassten Daten einzustellen.
Durch die Verwendung der bei der Benutzung des Haushaltsgeräts erfassten Daten kann die Einstellung des Feedback-Zyklus verfeinert und damit verbessert werden. Gemäß einerweiteren Ausführungsform umfassen die bei der Benutzung des Haushalts geräts erfassten Daten:
Daten zu Geräteeinstellungen des Haushaltsgeräts,
Daten zu durchgeführten Behandlungsprogrammen,
Daten zu vor oder während der durchgeführten Behandlungsprogramme getätigten und von dem Eingabemittel erfassten Benutzereingaben des Benutzers, eine Bewertungs-Historie umfassend eine Mehrzahl von während der durchgeführten Behandlungsprogramme von dem Eingabemittel erfassten Feedbacks des Benutzers, und/oder zumindest ein Sensorsignal oder eine Abfolge von Sensorsignalen einer Anzahl von in dem Haushaltsgerät verbauten Sensoren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die in dem Haushaltsgerät verbauten Sensoren einen Trübungssensor, einen Schmutzfrachtsensor, einen Trocknungssensor und/oder eine in einem Behandlungsraum des Haushaltsgeräts angeordnete Kamera. Die Spülkammer der Haushaltsgeschirrspülmaschine ist ein Beispiel für einen Behandlungs raum des Haushaltsgeräts.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Einsteil-Einheit ferner dazu eingerichtet, einen Inhalt der Feedback-Befragung in Abhängigkeit des erfassten Feedbacks des Be nutzers anzupassen.
Durch die mögliche Anpassung des Inhalts der Feedback-Befragung in Abhängigkeit des erfassten Feedbacks des Benutzers kann der Betrieb des Haushaltsgeräts weiter verbes sert werden.
Wenn beispielsweise der Benutzer ein Feedback gibt: "Schlechte Trocknungsleistung!", so kann die Einsteil-Einheit den Inhalt der Feedback-Befragung beispielsweise wie folgt formulieren:
"Bitte wählen Sie zur Verbesserung der Trocknung: a) Erhöhung der Trocknungs-Intensität um 1 b) Erhöhung der T rocknungs-lntensität um 2 c) Erhöhung der Trocknungs-Intensität um 3" Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Einsteil-Einheit ferner dazu eingerichtet, einen Inhalt der Feedback-Befragung in Abhängigkeit des erfassten Feedbacks des Be nutzers und in Abhängigkeit von bei der Benutzung des Haushaltsgeräts erfassten Daten einzustellen.
Durch die Nutzung der bei der Benutzung des Haushaltsgeräts erfassten Daten zur For mulierung des Inhalts der Feedback-Befragung kann die Feedback-Befragung weiter spe zifiziert und verfeinert werden, wodurch der Betrieb des Haushaltsgeräts weiter verbessert werden kann.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist eine Speichereinrichtung vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, eine Abfolge einer Mehrzahl von von dem Eingabemittel erfassten Feedbacks des Benutzers zu einer Abfolge von durchgeführten Behandlungsprogrammen zu speichern, wobei das jeweilige erfasste Feedback zugeordnet zu dem jeweiligen durchgeführten Behandlungsprogramm gespeichert wird.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, bei einem von dem Eingabemittel erfassten bestimmten Feedback des Benutzers ein Be handlungsprogramm der durch die Speichereinrichtung gespeicherten Abfolge der Be handlungsprogramme zu wählen und das gewählte Behandlungsprogramm durchzufüh ren.
Wenn beispielsweise der Benutzer ein Feedback gibt, wie "Beim letzten Mal war die Leis tung besser.", so kann die Steuervorrichtung in der gespeicherten Abfolge der gegebenen Feedbacks zurückspringen, um dann das vorletzte durchgeführte Behandlungsprogramm erneut auszuwählen.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, bei einem von dem Eingabemittel erfassten bestimmten Feedback mit negativem Inhalt eines der Behandlungsprogramme zu wählen, welches in der Speichereinrichtung zugeordnet zu einem bestimmten Feedback mit positivem Inhalt gespeichert ist, und das gewählte Behandlungsprogramm durchzuführen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Speichereinrichtung dazu eingerichtet, die M Behandlungsprogramme in Form einer N-dimensionalen Matrix zu speichern, wobei einem jeden Matrixelement der Matrix eines der M Behandlungsprogramme zugeordnet ist, wobei das jeweilige Matrixelement durch einen aus einer Mehrzahl von bestimmten N- dimensionalen Eingangsvektoren ermittelbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine Auswahl- Einheit zum Auswählen eines der bestimmten N-dimensionalen Eingangsvektoren in Ab hängigkeit einer von dem Eingabemittel erfassten Benutzereingabe zum Ändern zumin dest eines der Programm-Parameter, und eine Ermittlungs-Einheit zum Ermitteln eines Matrixelements aus der Matrix mittels des ausgewählten Eingangsvektors, wobei die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, das dem ermittelten Matrix-Element zuge ordnete Behandlungsprogramm durchzuführen.
Zum Beispiel umfassen die Programm-Parameter eine Reinigungs-Intensität, eine Trock nungs-Intensität und/oder eine Programm-Dauer.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine Auswahl- Einheit, welche dazu eingerichtet ist, das von dem Eingabemittel erfasste Feedback des Benutzers zum Ändern zumindest eines der Programm-Parameter zu interpretieren und einen der bestimmten N-dimensionalen Eingangsvektoren in Abhängigkeit des interpre tierten Feedbacks auszuwählen, und eine Ermittlungs-Einheit zum Ermitteln eines Matri xelements aus der Matrix mittels des ausgewählten Eingangsvektors, wobei die Steue rungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, das dem ermittelten Matrix-Element zugeordnete Behandlungsprogramm durchzuführen.
Über das interpretierte Feedback kann der Benutzer die Reinigungs-Intensität, die Trock nungs-Intensität und die Programm-Dauer einstellen. In Abhängigkeit dieser Einstellung wird ein bestimmter Eingangsvektor der N Eingangsvektoren gewählt, ein entsprechendes Matrixelement ermittelt und das dem Matrixelement zugeordnete Behandlungsprogramm durchgeführt.
Mittels des interpretierten Feedbacks, und insbesondere mittels einer gespeicherten Ab folge von interpretierten Feedbacks, kann die Einsteil-Einheit auch ableiten, inwieweit der jeweilige Benutzer an den Prozessen des Haushaltsgeräts interessiert ist oder diese ab lehnt und gegebenenfalls von zu häufigen Feedback-Befragungen sich belästigt fühlen könnte. Folglich kann die Einsteil-Einheit die Abfolge von interpretierten Feedbacks nut zen, um den Betrieb des Haushaltsgeräts auf den jeweiligen Benutzer zuzuschneiden und damit zu personalisieren. Hierdurch werden die Programm-Parameter über die Zeit an die für den Benutzer optimalen Bedingungen unter Ausnutzung der technischen Möglichkei ten des Haushaltsgeräts angenähert. Die Ergebnisse werden kundenspezifisch bewertet und nicht nur nach Norm-Kriterien.
Vorliegend wird die in dem Haushaltsgerät zur Verfügung stehende Prozesstechnik unter Berücksichtigung der individuellen Präferenzen des Benutzers, kommuniziert insbesonde re mittels seines Feedbacks, optimal genutzt. Dabei kann der Benutzer durch seine Be nutzereingabe bzw. sein Feedback zumindest einen der Programm-Parameter, welche das zu wählende Behandlungsprogramm bestimmen, ändern.
Die Programm-Parameter umfassen zum Beispiel eine Reinigungs-Intensität, eine Trock nungs-Intensität und eine Programm-Dauer. In Abhängigkeit der erfassten Benutzerein gabe bzw. des Feedbacks zur Änderung der Programm-Parameter wird ein bestimmter Eingangsvektor der möglichen Eingangsvektoren ausgewählt. Mittels des ausgewählten Eingangsvektors wird dann wiederum dasjenige Matrixelement aus der Matrix zur Spei cherung der Behandlungsprogramme ermittelt, welches dem ausgewählten Eingangsvek tor zugeordnet ist. Durch das ermittelte Matrixelement ist ein bestimmtes der möglichen Behandlungsprogramme identifiziert und damit ermittelt. Dieses ermittelte Behandlungs programm kann dann von der Steuerungsvorrichtung ausgeführt werden. Die Zuordnung der Behandlungsprogramme auf die Matrixelemente der Matrix erfolgt in Abhängigkeit der verwendeten Programm-Parameter zur Abbildung des Benutzerwunsches gemäß Benut zereingabe und ist damit insbesondere sinnvoll gewählt. Wenn der Benutzer zum Beispiel eine Erhöhung der Reinigungs-Intensität wünscht, so hat das dem aktuellen Matrixele ment in der Matrix nachgeordnete Matrixelement eine erhöhte Reinigungs-Intensität. Be trachtet man einen der Programm-Parameter, zum Beispiel die Reinigungs-Intensität, so sind die Matrixelemente in dieser Dimension der Matrix gemäß ihrer Intensität aufsteigend geordnet. Für die weiteren Programm-Parameter gilt vorzugsweise entsprechendes. io
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Anzahl der einstellbaren Programm- Parameter N, wobei der N-dimensionale Eingangsvektor N Vektorkomponenten aufweist. Dabei ist die jeweilige Vektorkomponente des Eingangsvektors auf eine der N- Dimensionen der Matrix bezogen. Wenn wie im obigen Beispiel drei Programm- Parameter, die Reinigungs-Intensität, die Trocknungs-Intensität und die Programm-Dauer, existieren, so hat der jeweilige Eingangsvektor auch drei Vektorkomponenten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Matrix eine dreidimensionale (xXyXz)- Matrix, mit N = 3. Dabei sind x, y und z diskrete Werte und die Anzahl M der Behand lungsprogramme entspricht einem Produkt aus x, y und z. Wenn es beispielsweise für jeden der Programm-Parameter vier Einstellmöglichkeiten gibt, so ergeben sich mit M = 4*4*4 = 64 unterschiedliche Behandlungsprogramme und damit 64 unterschiedliche Ein gangsvektoren, welche gewählt werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bestimmt x einen Wertebereich einer ersten Vek torkomponente des Eingangsvektors, y bestimmt einen Wertebereich einer zweiten Vek torkomponente des Eingangsvektors und z bestimmt einen Wertebereich einer dritten Vektorkomponente des Eingangsvektors.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einsteil-Einheit dazu eingerichtet, den Feedback-Zyklus in Abhängigkeit von einer von einer Emotionserkennungs-Einheit erfass ten Gefühlslage des Benutzers einzustellen.
In dieser Ausführungsform bildet die erfasste Gefühlslage das erfasste Feedback und die Emotionserkennungs-Einheit bildet das Eingabemittel oder zumindest einen Teil des Ein gabemittels. Die Gefühlslage kann auch als Stimmungslage oder Emotion bezeichnet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einsteil-Einheit ferner dazu eingerichtet, den Inhalt der Feedback-Befragung in Abhängigkeit der erfassten Gefühlslage des Benut zers anzupassen.
Vorteilhafterweise kann mittels der erfassten Gefühlslage der Feedback-Zyklus und/oder der Inhalt der Feedback-Befragung angepasst werden. Des Weiteren können aus der erfassten Gefühlslage auch direkte Systemanpassungen des Haushaltsgerätes abgeleitet werden. Dabei ist die Emotionserkennungs-Einheit dazu eingerichtet, die Gefühlslage beispielsweise durch Erfassung und Analyse audio-visueller Signale zu ermitteln. Die Emotionserkennungs-Einheit kann im Haushaltsgerät integriert sein oder extern zu dieser angeordnet sein. Eine externe Anordnung der Emotionserkennungs-Einheit ergibt sich beispielsweise als separate dedizierte Einrichtung oder integriert in einem mobilen Endge rät, zum Beispiel in einem Smartphone.
Die Emotionserkennungs-Einheit umfasst beispielsweise ein Mikrophon zur Erfassung der Umgebungsgeräusche des Haushaltsgerätes. Ferner kann die Emotionserkennungs- Einheit dazu eingerichtet sein, mit Hilfe von Frequenz-Analysen, zum Beispiel mit Schwerpunkt auf die Stimmlage des Benutzers, auf dessen Stimmung zu schließen. Des Weiteren kann die Emotionserkennungs-Einheit zusätzlich oder alternativ dazu eingerich tet sein, eine Intensität von Tastendrücken, zum Beispiel auf einem haptischen Eingabe mittel, zu detektieren.
Auch kann die Emotionserkennungs-Einheit mit einer Anzahl von Kameras gekoppelt sein oder eine solche Kamera aufweisen, um die Gefühlslage des Benutzers beispielsweise mittels einer Analyse von Bewegungsprofilen des Benutzers, seiner aktuellen Mimik und/oder Gestik zu detektieren.
Des Weiteren ist die Einsteil-Einheit insbesondere dazu eingerichtet, den Feedback- Zyklus und/oder den Inhalt der Feedback-Befragung nicht nur in Abhängigkeit von einer aktuell erfassten Gefühlslage des Benutzers, sondern auch in Abhängigkeit von deren Häufigkeit einzustellen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform integriert das Haushaltsgerät das Eingabemittel.
Beispielsweise weist das Eingabemittel ein Sprachdialogsystem auf, welches dazu einge richtet ist, das Feedback des Benutzers in Form von Sprach-Eingaben als Antworten des Benutzers auf der von dem Sprachdialogsystem generierten Feedback-Befragung zu er fassen. Alternativ oder zusätzlich weist das Eingabemittel ein berührungsempfindliches Display auf, welches dazu eingerichtet ist, das Feedback des Benutzers in Form von Display- Eingaben als Antworten des Benutzers auf von dem Display ausgegebenen Feedback- Fragen zu erfassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Eingabemittel ein Sprachdialogsys- tem, ein berührungsempfindliches Display und/oder eine Emotionserkennungs-Einheit. Dabei kann der jeweilige Teil des Eingabemittels intern oder extern zu dem Haushaltsge rät angeordnet sein.
Insbesondere umfasst das Haushaltsgerät eine Kommunikations-Einheit, die beispiels weise mittels eines Netzwerks mit der externen Einrichtung und damit mit der auf der ex ternen Einrichtung installierten App koppelbar ist. Das Netzwerk umfasst dabei insbeson dere ein Mobilfunknetzwerk, ein WLAN und/oder ein weiteres kabelloses oder kabelge bundenes Datennetzwerk.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein System mit einem Haushaltsgerät gemäß dem ersten Aspekt oder einer der Ausführungsformen des ersten Aspekts und mit einer zu dem Haushaltsgerät externen Einrichtung vorgeschlagen, wobei das Eingabemittel als eine auf der externen Einrichtung installierbare App ausgebildet ist.
Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines wasserführenden Haushaltsgeräts, mit einer Steuerungsvorrichtung zum Durchführen eines Behandlungsprogramms aus einer Mehrzahl M von Behand lungsprogrammen, wobei jedes der Behandlungsprogramme durch eine Anzahl von Pro gramm-Parametern bestimmt ist, vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
Ausgeben einer Feedback-Befragung gemäß einem Feedback-Zyklus an einen Be nutzer des Haushaltsgeräts, und
Einstellen des Feedback-Zyklus in Abhängigkeit von einem von einem Eingabemittel erfassten Feedbacks des Benutzers.
Die für das vorgeschlagene Haushaltsgerät beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend. Gemäß einem vierten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, wel ches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des wie oben erläuter ten Verfahrens veranlasst.
Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispiels weise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetz werk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogramm produkt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genann te Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele be schriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzel aspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfin dung hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfin dung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
Fig. 2 zeigt eine schematisierte Ansicht von Details des Ausführungsbeispiels der Haus haltsgeschirrspülmaschine nach Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Matrix zur Speicherung von Behandlungs programmen für die Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Fig. 1 ;
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Systems mit einer Haushaltsgeschirrspülmaschine; und Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Verfah rens zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Haushaltsgeschirrspülmaschine als Beispiel eines Haushaltsgeräts 1 wird mit Bezug zu den Fig. 1 bis 3 erläutert. Hierzu zeigt die Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Haushaltsgeschirr spülmaschine 1. Die Fig. 2 zeigt eine schematisierte Ansicht von Details des Ausfüh rungsbeispiels der Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Fig. 1 , und die Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Matrix X zur Speicherung von Behandlungsprogrammen BP für die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 nach Fig. 1.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haus haltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können eine Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut 15 bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlos senen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüber liegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12, 13, 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12,
13, 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Ober korb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 wei terhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12, 13, 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12, 13,14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12, 13, 14 in einer Einschubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Ein schubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist zudem eine Steuerungsvorrichtung 100 auf, die an der Tür 3 angeordnet ist.
Die Steuerungsvorrichtung 100 der Fig. 1 ist dazu eingerichtet, ein Behandlungspro gramm BP aus einer Mehrzahl M von Behandlungsprogrammen BP (siehe Fig. 3) durch zuführen. Jedes der Behandlungsprogramme BP ist durch eine Anzahl von Programm- Parametern RI, TI, PD bestimmt. Beispiele für Programm-Parameter sind eine Reini gungs-Intensität RI, eine Trocknungs-Intensität TI und eine Programm-Dauer PD, welche der Benutzer einstellen kann.
Die Steuerungsvorrichtung 100 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der Fig. 1 umfasst eine Ausgabe-Einheit 140 und eine Einsteil-Einheit 150. Die Haushaltsgeschirrspülma schine 1 der Fig. 1 hat ferner eine Speichereinrichtung 200 sowie ein Eingabemittel 300 zum Erfassen von Benutzereingaben BE des Benutzers der Haushaltsgeschirrspülma schine 1. Ein Feedback FB des Benutzers stellt dabei eine spezifische Benutzereingabe BE dar.
Weitere Beispiele für Benutzereingaben BE umfassen solche Benutzereingaben oder Be nutzerbefehle zur unmittelbaren Änderung von Programm-Parametern RI, TI, PD (siehe Fig. 3) oder zur unmittelbaren Wahl eines Behandlungsprogramms BP.
Die Speichereinrichtung 200 ist beispielsweise als ein RAM-Speicher, als ein EPROM- Speicher oder als ein EEPROM-Speicher ausgebildet. Die Speichereinrichtung 200 ist dazu eingerichtet, die M Behandlungsprogramme BP in Form einer N-dimensionalen Mat rix X zu speichern. Für das Beispiel N = 3 zeigt die Fig. 3 ein Beispiel einer Matrix X zur Speicherung von 64 Behandlungsprogrammen für die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 nach Fig. 1. Die x-Achse der Fig. 3 zeigt die Reinigungs-Intensität RI, die y-Achse zeigt die Trocknungs-Intensität TI und die z-Achse zeigt die Programm-Dauer PD. Damit gibt es in dem Beispiel der Fig. 3 für jeden der Programm-Parameter RI, TI und PD vier Einstell möglichkeiten und damit M = 4*4*4 = 64 unterschiedliche Behandlungsprogramme BP.
Die Matrix X der Fig. 3 hat 64 Matrixelemente XE, und jedem der Matrixelemente XE ist eines der 64 Behandlungsprogramme BP zugeordnet, insbesondere eineindeutig zuge ordnet. Das jeweilige Matrixelement XE ist durch einen einer Mehrzahl von bestimmten N- dimensionalen Eingangsvektoren EV ermittelbar. Wie oben ausgeführt, ist N für das Bei spiel der Fig. 1 bis 4 gleich 3 (N = 3).
Hierzu zeigt die Fig. 2 eine schematische Ansicht von Details des Ausführungsbeispiels der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 nach Fig. 1. In dem Beispiel der Fig. 1 bis 3 ist das Eingabemittel 300 Teil der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Mit Bezug zu der Fig. 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel erläutert werden, bei welchem das Eingabemittel 300 extern zu der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 ist.
Das Eingabemittel 300 ist dazu eingerichtet, Benutzereingaben BE, wie z. B. Feedbacks FB des Benutzers auf eine Feedback-Befragung mit einer oder mehreren Feedback- Fragen FF, zu erfassen. We oben ausgeführt, ist ein Feedback FB eine spezifische Be nutzereingabe BE.
Dabei ist die Ausgabe-Einheit 140 dazu eingerichtet, eine Feedback-Befragung FF gemäß einem Feedback-Zyklus FZ an den Benutzer des Haushaltsgeräts 1 auszugeben.
Beispiele für solche Feedback-Fragen FF umfassen: "Waren Sie mit der Reinigungs- Leistung zufrieden?"; "Waren Sie mit der Trocknungs-Leistung zufrieden?"; "Waren Sie mit der Programm-Dauer zufrieden?".
Erfasst das Eingabemittel 300 ein Feedback FB des Benutzers auf eine solche Feedback- Befragung FF, so leitet das Eingabemittel 300 das erfasste Feedback FB an die Einstell- Einheit 150 weiter. Die Einsteil-Einheit 150 ist dabei dazu eingerichtet, den Feedback- Zyklus FZ in Abhängigkeit von dem erfassten Feedback FB einzustellen. Der eingestellte, gegebenenfalls verlängerte oder verkürzte, Feedback-Zyklus FZ wird von der Einsteil- Einheit 150 an die Ausgabe-Einheit 140 ausgegeben, so dass die Ausgabe-Einheit 140 die Möglichkeit hat, die nächste Feedback-Befragung FF gemäß dem aktualisierten Feedback-Zyklus FZ an den Benutzer des Haushaltsgeräts 1 auszugeben.
Erfasst beispielsweise das Eingabemittel 300 ein Feedback FB mit positivem Inhalt, so wird die Einsteil-Einheit 150 vorzugsweise den Feedback-Zyklus FZ automatisch verlän gern oder dem Benutzer eine Verlängerung des Feedback-Zyklus mittels einer Ausgabe durch die Ausgabe-Einheit 140 anbieten. Erfasst aber das Eingabemittel 300 ein Feed back FB mit negativem Inhalt, so ist die Einsteil-Einheit 150 vorzugsweise dazu eingerich tet, den Feedback-Zyklus FZ automatisch zu verkürzen oder dem Benutzer einer Verkür zung des Feedback-Zyklus FZ mittels einer Ausgabe durch die Ausgabe-Einheit 140 an zubieten.
Zur Einstellung des Feedback-Zyklus FZ nutzt die Einsteil-Einheit 150 vorzugsweise ne ben dem erfassten Feedback FB auch Folgen von erfassten Feedbacks FB und/oder bei der Benutzung des Haushaltsgeräts 1 erfasste Daten. Solche bei der Benutzung des Haushaltsgeräts 1 erfasste Daten umfassen beispielsweise Daten zur Geräteeinstellung des Haushaltsgeräts 1, Daten zu durchgeführten Behandlungsprogrammen BP, Daten zu vor oder während der durchgeführten Behandlungsprogramme BP getätigten und von dem Eingabemittel 300 erfassten Benutzereingaben BE des Benutzers, eine Bewertungs- Historie umfassend eine Mehrzahl von während der durchgeführten Behandlungspro gramme BP von dem Eingabemittel 300 erfassten Feedbacks FB des Benutzers und/oder zumindest ein Sensorsignal oder eine Abfolge von Sensorsignalen einer Anzahl von in dem Haushaltsgerät 1 verbauten Sensoren. Beispiele für solche in dem Haushaltsgerät 1 verbaute Sensoren umfassen Trübungssensoren, Schmutzfrachtsensoren, Trocknungs sensoren und in der Spülkammer 4 des Haushaltsgeräts 1 angeordnete Kameras.
Ferner ist die Einsteil-Einheit 150 vorzugsweise dazu eingerichtet, einen Inhalt der Feed back-Befragung FF in Abhängigkeit des erfassten Feedbacks FB des Benutzers anzupas sen. Bei dieser Anpassung kann die Einsteil-Einheit 150 vorzugsweise auch oben er wähnte Daten nutzen, welche bei der Benutzung des Haushaltsgeräts 1 erfasst wurden. Die Speichereinheit 200 kann vorzugsweise auch dazu eingerichtet sein, eine Abfolge einer Mehrzahl von erfassten Feedbacks FB des Benutzers zu einer Abfolge von durchge führten Behandlungsprogrammen BP zu speichern. Dabei wird das jeweilige erfasste Feedback FB vorzugsweise zugeordnet zu dem jeweiligen durchgeführten Behandlungs programm BP gespeichert.
Dabei ist die Steuervorrichtung 100 insbesondere dazu eingerichtet, bei einem von dem Eingabemittel 300 erfassten bestimmten Feedback FB ein Behandlungsprogramm BP der durch die Speichereinrichtung 200 gespeicherten Abfolge der Behandlungsprogramme BP zu wählen und das gewählte Behandlungsprogramm BP durchzuführen. Das heißt, die Steuervorrichtung 100 kann je nach aktuellem Feedback FB in der Abfolge der Feedbacks und der zugeordneten Behandlungsprogramme BP das aktuell optimale Behandlungspro gramm wählen. Wenn beispielsweise der Benutzer ein Feedback gibt wie "Beim letzten Mal war die Leistung besser.", so kann die Steuervorrichtung 200 in der Abfolge der ge gebenen Feedbacks zurückspringen, um dann das vorletzte durchgeführte Behandlungs programm BP erneut auswählen.
Mit anderen Worten, die Steuervorrichtung 100 kann dazu eingerichtet sein, bei einem von dem Eingabemittel 300 erfassten Feedback FB mit negativem Inhalt ein solches Be handlungsprogramm BP zu wählen, welches in der Speichereinrichtung 200 zugeordnet zu einem Feedback FB mit positivem Inhalt gespeichert ist, und anschließend das ge wählte Behandlungsprogramm BP ausführen.
Wie die Fig. 2 zeigt, kann das Eingabemittel 300 Benutzereingaben BE, wie Feedbacks FB, an eine Auswahl-Einheit 110 weiterleiten.
Im Folgenden werden zwei unterschiedliche Fälle A und B differenziert betrachtet, wel chen gemein ist, dass zumindest einer der Programm-Parameter RI, TI, PD geändert wird. In dem Fall A erfasst das Eingabemittel 300 eine Benutzereingabe BE zum unmittel baren Ändern zumindest eines der Programm-Parameter RI, TI, PD. In dem Fall B erfasst das Eingabemittel 300 ein Feedback FB, welches interpretiert wird, wobei dann das inter pretierte Feedback FB die Änderung zumindest eines der Programm-Parameter RI, TI,
PD bedingt. Fall A:
Das Eingabemittel 300 erfasst eine Benutzereingabe BE zum unmittelbaren Ändern zu mindest eines der Programm-Parameter RI, TI, PD.
Die Auswahl-Einheit 110 ist dazu eingerichtet, einen der bestimmten N-dimensionalen Eingangsvektoren EV in Abhängigkeit der erfassten Benutzereingabe BE auszuwählen.
Mit N = 3 ist der Eingangsvektor EV ein dreidimensionaler Eingangsvektor mit drei Vek torkomponenten. Eine jede der Vektorkomponenten des Eingangsvektors EV ist auf eine der drei Dimensionen der Matrix X der Fig. 3 bezogen. Beispielsweise ist die erste Vek torkomponente des Eingangsvektors EV auf die x-Achse der Matrix X bezogen, die zweite Vektorkomponente des Eingangsvektors EV ist auf die y-Achse der Matrix X bezogen und die dritte Vektorkomponente ist auf die z-Achse der Matrix X bezogen.
In diesem Beispiel gibt es demnach auch 64 verschiedene bestimmte Eingangsvektoren EV, die mittels der Auswahl-Einheit 110 ausgewählt werden können.
Ist beispielsweise der Eingangsvektor EV(RI, PD, TI) = (3, 1, 1) zu einem bestimmten Zeitpunkt, so bedeutet dies, dass die Reinigungs-Intensität auf 3 eingestellt ist, die Pro gramm-Dauer auf 1 eingestellt ist und die Trocknungs-Intensität auf 1 eingestellt ist. Än dert der Benutzer dann mittels einer Benutzereingabe BE den Eingangsvektor EV(RI, PD, TI) auf (4, 1, 1), so hat er die Reinigungs-Intensität RI mittels seiner Benutzereingabe BE um 1 erhöht (von 3 auf 4). Die erfasste Benutzereingabe BE wird von dem Eingabemittel 300 an die Auswahl-Einheit 110 übergeben. Die Auswahl-Einheit 110 wählt dann den dreidimensionalen Eingangsvektor EV(RI, PD, TI) = (4, 1, 1) aus und übergibt diesen an die Ermittlungs-Einheit 120.
Die Ermittlungs-Einheit 120 ermittelt ein Matrixelement XE aus der Matrix X mittels des ausgewählten Eingangsvektors EV(RI, PD, TI) = (4, 1, 1). Das ermittelte Matrixelement XE ist in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen XE versehen. Das ermittelte Matrixelement XE wird dann von der Ermittlungs-Einheit 120 der Steue rungsvorrichtung 100 derart übergeben, dass dieses dazu eingerichtet ist, das dem ermit telten Matrixelement XE zugeordnete Behandlungsprogramm BP durchzuführen.
Bei einer von dem Eingabemittel 300 erfassten Benutzereingabe BE zur Änderung eines der Programm-Parameter RI, TI, PD außerhalb des bestimmten Wertebereichs ermittelt die Steuerungsvorrichtung 100 vorzugsweise eine Maßnahme und triggert oder veranlasst die Durchführung der ermittelten Maßnahme. Wenn beispielsweise der Wertebereich für die Reinigungs-Intensität RI wie in oben aufgeführtem Beispiel [1, 2, 3, 4] ist und der Be nutzer aber mittels Sprach-Eingabe für die Reinigungs-Intensität RI den Wert 5 nennt, so liegt seine Benutzereingabe BE zur Änderung des Programm-Parameters Reinigungs- Intensität RI außerhalb des bestimmten Wertebereichs von [1, 2, 3, 4] vor. Eine geeignete Maßnahme kann dann sein, bestimmte Betriebs-Parameter zur Verbesserung der Reini gungs-Intensität, wie beispielsweise die Spülflottentemperatur anzupassen.
Fall B:
In dem Fall B empfängt die Auswahl-Einheit 150 ein von dem Eingabemittel 300 erfasstes Feedback FB und interpretiert das erfasste Feedback, um zumindest einen der Pro gramm-Parameter RI, TI, PD zu ändern. Lautet beispielsweise das erfasste Feedback "Unzufrieden mit der Reinigungs-Intensität", so wird die Auswahl-Einheit 110 dieses er fasste Feedback-FB derart interpretieren, dass der Programm-Parameter Reinigungs- Intensität RI zumindest um 1 inkrementiert wird. Dementsprechend wählt die Auswahl- Einheit den Eingangsvektor EV in Abhängigkeit des interpretierten Feedbacks FB aus und übergibt diesen ausgewählten Eingangsvektor EV an die Ermittlungs-Einheit 120. Die Ermittlungs-Einheit 120 ermittelt ein Matrixelement XE aus der Matrix X mittels des aus gewählten Eingangsvektors EV. Die Steuerungsvorrichtung 100 ist dann dazu eingerich tet, das dem ermittelten Matrix-Element XE zugeordnete Behandlungsprogramm BP aus zuführen.
Das Eingabemittel 300 umfasst beispielsweise ein berührungsempfindliches Display, wel ches beispielsweise - wie in Fig. 1 gezeigt - an der Außenseite der Tür 3 angeordnet ist.
Das berührungsempfindliche Display ist dazu eingerichtet, ein Feedback FB des Benut zers in Form von Display-Eingaben als Antworten des Benutzers auf von dem Display ausgegebene Feedback-Fragen FF zu erfassen. Für das oben erwähnte Beispiel der Än derung des Programm-Parameters RI kann eine solche Frage an den Benutzer sein: "Wollen Sie eine Erhöhung der Reinigungs-Intensität?". Dem Benutzer werden dann noch über das berührungsempfindliche Display zwei Eingabefelder bereitgestellt, einmal das Eingabefeld mit "Ja" und einmal das Eingabefeld mit "Nein". In dem oben dargestellten Beispiel hat dann der Benutzer das Eingabefeld "Ja" getätigt, so dass der Eingabevektor EV(RI, PD, TI) = (4, 1, 1) ausgewählt wird.
Ferner zeigt die Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbei spiels eines Systems 600 mit einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Das Ausführungs beispiel der Fig. 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 da hingehend, dass das Eingabemittel 300 extern zu der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet ist. In dem Beispiel der Fig. 4 ist das Eingabemittel 300 als eine App ausge bildet, welche auf einer externen Einrichtung 400, beispielsweise auf einem Smartphone oder auf einem Tablet, installiert ist und auf dieser betrieben wird.
Der Benutzer kann dann mittels der App 300 die Benutzereingabe BE (bzw. das Feed back FB) eingeben, und mittels der App 300 wird die erfasste Benutzereingabe BE (bzw. das Feedback FB) über ein Netzwerk 500, beispielsweise das Internet oder ein Intranet, an die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 übertragen. Zur Kommunikation mit der externen Einrichtung 400 umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 eine Kommunikations- Einheit 130. In dem Beispiel der Fig. 4 empfängt die Kommunikations-Einheit 130 die er fasste Benutzereingabe BE (bzw. das Feedback FB) und leitet die empfangene Benutzer eingabe BE (bzw. das Feedback FB) beispielsweise an die Auswahl-Einheit 110 weiter.
Die App 300 kann beispielsweise auch ein Sprachdialogsystem auf der externen Einrich tung 400 ausbilden. Das Sprachdialogsystem ist insbesondere dazu eingerichtet, ein Feedback FB des Benutzers in Form von Sprach-Eingaben als Antworten des Benutzers auf von dem Sprachdialogsystem generierten Sprach-Ausgaben als Feedback-Fragen FF zu erfassen. Beispielsweise kann das Sprachdialogsystem den Benutzer fragen, ob er einen verkürzten Feedback-Zyklus FZ wünscht. Mittels einer Sprach-Eingabe kann dann der Benutzer dem Sprachdialogsystem antworten, dass er eine verkürzten Feedback- Zyklus FZ wünscht oder nicht. Die weiteren Funktionalitäten sind gemäß dem Beispiel der Fig. 2.
Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Verfahrens zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, wie beispielsweise der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der Fig. 1 oder der Fig. 4. Das Verfahren der Fig. 5 umfasst die Schritte S1 und S2: In Schritt S1 wird eine Feedback-Befragung FF gemäß einem Feedback-Zyklus FZ an einen Benutzer des Haushaltsgeräts 1 ausgegeben. Der Feedback-Zyklus FZ ist bestimmt durch die Zeitdauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Feedback-Befragungen FF zur Triggerung eines jeweiligen Feedbacks FB durch den Benutzer. In Schritt S2 wird der Feedback-Zyklus FZ in Abhängigkeit von einem von einem Einga bemittel 300 (siehe Fig. 1, Fig. 2, Fig. 4) erfassten Feedback FB des Benutzers einge stellt.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushaltsgeschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülkammer
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
100 Steuerungsvorrichtung
110 Auswahl-Einheit
120 Ermittlungs-Einheit
130 Kommunikations-Einheit
140 Ausgabe-Einheit
150 Einsteil-Einheit
200 Speichereinrichtung
300 Eingabemittel
400 externe Einrichtung
500 Netzwerk
600 System
A Auszugsrichtung
BE Benutzereingabe
BP Behandlungsprogramm
E Einschubrichtung
EV Eingangsvektor
FF Feedback-Befragung, Feedback- Frage FZ Feedback-Zyklus
PD Programm-Dauer RI Reinigungs-Intensität
TE Trocknungs-Intensität
S1 Verfahrensschritt S2 Verfahrensschritt
X Matrix
XE Matrixelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät (1), insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät, mit einer Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Behandlungsprogramms (BP) aus einer Mehrzahl M von Behandlungsprogrammen (BP), wobei jedes der M Be handlungsprogramme (BP) durch eine Mehrzahl von Programm-Parametern (RI, TI, PD) bestimmt ist, einer Ausgabe-Einheit (140) zum Ausgeben einer Feedback-Befragung gemäß ei nem Feedback-Zyklus (FZ) an einen Benutzer des Haushaltsgeräts (1), und einer Einsteil-Einheit (150) zum Einstellen des Feedback-Zyklus (FZ) in Abhängig keit von einem von einem Eingabemittel (300) erfassten Feedback (FB) des Benutzers.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteil-Einheit (150) dazu eingerichtet ist, den Feedback-Zyklus (FZ) bei einem von dem Eingabemittel (300) erfassten Feedback (FB) mit positivem Inhalt automatisch zu verlängern oder dem Benutzer eine Verlängerung des Feedback-Zyklus (FZ) mittels einer Ausgabe durch die Ausgabe-Einheit (140) anzubieten.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteil- Einheit (150) dazu eingerichtet ist, den Feedback-Zyklus (FZ) bei einem von dem Einga bemittel (300) erfassten Feedback (FB) mit negativem Inhalt automatisch zu verkürzen oder dem Benutzer eine Verkürzung des Feedback-Zyklus (FZ) mittels einer Ausgabe durch die Ausgabe-Einheit (140) anzubieten.
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteil-Einheit (150) dazu eingerichtet ist, den Feedback-Zyklus (FZ) in Abhängigkeit von dem von dem Eingabemittel (300) erfassten Feedback (FB) des Benutzers und in Abhängigkeit von bei der Benutzung des Haushaltsgeräts (1) erfassten Daten einzustel len.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Benut zung des Haushaltsgeräts (1) erfassten Daten umfassen:
Daten zu Geräteeinstellungen des Haushaltsgeräts (1), Daten zu durchgeführten Behandlungsprogrammen (BP),
Daten zu vor oder während der durchgeführten Behandlungsprogramme (BP) getä tigten und von dem Eingabemittel (300) erfassten Benutzereingaben (BE) des Benutzers, eine Bewertungs-Historie umfassend eine Mehrzahl von während der durchgeführ ten Behandlungsprogramme (BP) von dem Eingabemittel (300) erfassten Feedbacks (FB) des Benutzers, und/oder zumindest ein Sensorsignal oder eine Abfolge von Sensorsignalen einer Anzahl von in dem Haushaltsgerät (1) verbauten Sensoren.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteil-Einheit (150) ferner dazu eingerichtet ist, einen Inhalt der Feedback- Befragung (FF) in Abhängigkeit des erfassten Feedbacks (FB) des Benutzers anzupas sen.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteil-Einheit (150) ferner dazu eingerichtet ist, einen Inhalt der Feedback-Befragung (FF) in Abhängig keit des erfassten Feedbacks (FB) des Benutzers und in Abhängigkeit von bei der Benut zung des Haushaltsgeräts (1) erfassten Daten einzustellen.
8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung (200), welche dazu eingerichtet ist, eine Abfolge einer Mehrzahl von von dem Eingabemittel (300) erfassten Feedbacks (FB) des Benutzers zu einer Abfolge von durchgeführten Behandlungsprogrammen (BP) zu speichern, wobei das jeweilige erfasste Feedback (FB) zugeordnet zu dem jeweiligen durchgeführten Behandlungspro gramm (BP) gespeichert wird.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherein richtung (200) dazu eingerichtet ist, die M Behandlungsprogramme (BP) in Form einer N- dimensionalen Matrix zu speichern, wobei einem jeden Matrixelement (XE) der Matrix (X) eines der M Behandlungsprogramme (BP) zugeordnet ist, wobei das jeweilige Matrixele ment (XE) durch einen aus einer Mehrzahl von bestimmten N-dimensionalen Ein gangsvektoren (EV) ermittelbar ist.
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Auswahl-Einheit (110), welche dazu eingerichtet ist, das von dem Eingabemittel (300) erfasste Feedback (FB) des Benutzers zum Ändern zumindest eines der Programm-Parameter (RI, TI, PD) zu interpretieren und einen der bestimmten N-dimensionalen Eingangsvektoren (EV) in Ab hängigkeit des interpretierten Feedbacks (FB) auszuwählen, und eine Ermittlungs-Einheit (120) zum Ermitteln eines Matrixelements (XE) aus der Matrix (X) mittels des ausgewähl ten Eingangsvektors (EV), wobei die Steuerungsvorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, das dem ermittelten Matrix-Element (XE) zugeordnete Behandlungsprogramm (BP) durchzuführen.
11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteil-Einheit (150) dazu eingerichtet ist, den Feedback-Zyklus (FZ) in Abhän gigkeit von einer von einer Emotionserkennungs-Einheit erfassten Gefühlslage des Be nutzers einzustellen.
12. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) das Eingabemittel (300) integriert, wobei das Eingabemittel (300) ein Sprachdialogsystem aufweist, welches dazu eingerichtet ist, das Feedback (FB) des Benutzers in Form von Sprach-Eingaben als Antworten des Benutzers auf von dem Sprachdialogsystem generierten Feedback-Fragen der Feedback-Befragung (FF) zu er fassen, und/oder wobei das Eingabemittel (300) ein berührungsempfindliches Display aufweist, welches dazu eingerichtet ist, das Feedback (FB) des Benutzers in Form von Display-Eingaben als Antworten des Benutzers auf von dem Display ausgegebenen Feedback-Fragen (FF) zu erfassen.
13. System (600) mit einem Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und eine zu dem Haushaltsgerät (1) externe Einrichtung (400), wobei das Eingabemittel (300) als eine auf der externen Einrichtung (400) installierbare App ausgebildet ist.
14. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (1), insbesondere eines wasserfüh renden Haushaltsgeräts, mit einer Steuerungsvorrichtung (100) zum Durchführen eines Behandlungsprogramms (BP) aus einer Mehrzahl M von Behandlungsprogrammen (BP), wobei jedes der Behandlungsprogramme (BP) durch eine Anzahl von Programm- Parametern (RI, TI, PD) bestimmt ist, mit:
Ausgeben (S1) einer Feedback-Befragung (FF) gemäß einem Feedback-Zyklus (FZ) an einen Benutzer des Haushaltsgeräts (1), und
Einstellen (S2) des Feedback-Zyklus (FZ) in Abhängigkeit von einem von einem Eingabemittel (300) erfassten Feedback (FB) des Benutzers.
15. Computerprogrammprodukt, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14 veranlasst.
PCT/EP2020/073703 2019-09-09 2020-08-25 Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts WO2021047899A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080061392.6A CN114340466B (zh) 2019-09-09 2020-08-25 家用电器、具有家用电器的系统和运行家用电器的方法
US17/640,377 US20220330786A1 (en) 2019-09-09 2020-08-25 Domestic appliance, system comprising a domestic applicance and method for operating a domestic appliance
EP20767981.2A EP4027855A1 (de) 2019-09-09 2020-08-25 Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213655.9 2019-09-09
DE102019213655.9A DE102019213655A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021047899A1 true WO2021047899A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72422148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073703 WO2021047899A1 (de) 2019-09-09 2020-08-25 Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220330786A1 (de)
EP (1) EP4027855A1 (de)
CN (1) CN114340466B (de)
DE (1) DE102019213655A1 (de)
WO (1) WO2021047899A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651346A1 (de) 1996-12-10 1998-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
KR20050066324A (ko) * 2003-12-26 2005-06-30 엘지전자 주식회사 스마트 서버를 이용한 가전 기기의 제어 방법
EP1779762B1 (de) 2005-10-27 2010-08-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Netzwerk von programmgesteuerten Haushaltsgeräten
US20110209729A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Whirlpool Corporation User interface for dishwashing cycle optimization
US8721799B2 (en) 2009-06-26 2014-05-13 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher appliance, and associated method
WO2015016708A1 (en) * 2013-07-29 2015-02-05 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Beverage preparation device and method for preparing a beverage
DE102015201948A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verbesserter Bedienbarkeit und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015107521A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts und Steuergerät
WO2018015124A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines geschirrspülers
WO2019132284A1 (ko) * 2017-12-29 2019-07-04 엘지전자 주식회사 세탁기 및 세탁기의 동작방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4646452B2 (ja) * 2001-07-12 2011-03-09 三洋電機株式会社 利得制御方法、利得制御回路、およびその利得制御回路を利用可能な移動通信端末
DE102008042290B4 (de) * 2008-09-23 2021-05-12 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer Eingabeeinheit
US9367806B1 (en) * 2013-08-08 2016-06-14 Jasmin Cosic Systems and methods of using an artificially intelligent database management system and interfaces for mobile, embedded, and other computing devices
CN103476050B (zh) * 2013-09-05 2018-06-05 中国联合网络通信集团有限公司 调整反馈周期的方法及装置
CN108734096A (zh) * 2018-04-11 2018-11-02 北京搜狗科技发展有限公司 一种数据处理方法、装置和用于数据处理的装置
DE102018221163A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651346A1 (de) 1996-12-10 1998-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
KR20050066324A (ko) * 2003-12-26 2005-06-30 엘지전자 주식회사 스마트 서버를 이용한 가전 기기의 제어 방법
EP1779762B1 (de) 2005-10-27 2010-08-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Netzwerk von programmgesteuerten Haushaltsgeräten
US8721799B2 (en) 2009-06-26 2014-05-13 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher appliance, and associated method
US20110209729A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Whirlpool Corporation User interface for dishwashing cycle optimization
US9743820B2 (en) 2010-02-26 2017-08-29 Whirlpool Corporation User interface for dishwashing cycle optimization
WO2015016708A1 (en) * 2013-07-29 2015-02-05 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Beverage preparation device and method for preparing a beverage
DE102015201948A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verbesserter Bedienbarkeit und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015107521A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts und Steuergerät
WO2018015124A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung eines geschirrspülers
WO2019132284A1 (ko) * 2017-12-29 2019-07-04 엘지전자 주식회사 세탁기 및 세탁기의 동작방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20220330786A1 (en) 2022-10-20
DE102019213655A1 (de) 2021-03-11
EP4027855A1 (de) 2022-07-20
CN114340466B (zh) 2024-01-26
CN114340466A (zh) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3891330A1 (de) System mit einem wasserführenden haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2785235B1 (de) Hausgerät mit direkter erkennung des zu behandelnden gutes in bezug auf eine ausführung von erforderlichen behandlungschritten
EP3160321B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP3654818B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015201948A1 (de) Haushaltsgerät mit verbesserter Bedienbarkeit und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3685251A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
WO2019081234A1 (de) Steuerung eines hausgeräts
WO2021047898A1 (de) Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE102015107521A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts und Steuergerät
DE102007046923A1 (de) Verfahren zur vereinfachten Programmierung von Programmen eines Gargerätes und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
WO2021047899A1 (de) Haushaltsgerät, system mit einem haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE102010030016B4 (de) Verfahren zum Unterstützen einer Bedienperson beim Gestalten eines neuen Betriebsprogramms eines Haushaltsgerätes und Haushaltsgerät
WO2015173010A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102008014006B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten und zugehöriges Gargerät
WO2022002689A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP4125527A1 (de) Computerprogrammprodukt für einen roboter zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine und system mit einer haushalts-geschirrspülmaschine und einem computerprogrammprodukt für einen roboter
BE1030060B1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines Reinigungsgeräts und Reinigungsgerät
WO2021140033A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2023143768A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts, computerprogrammprodukt und system mit einem wasserführenden haushaltsgerät
WO2022002685A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102022103850A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Funktion eines Haushaltsgeräts, vorzugsweise eines Küchengeräts
WO2021165003A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102011079921A1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler Klarspültemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20767981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020767981

Country of ref document: EP

Effective date: 20220411