WO2021043815A1 - Stator eines kältemittelantriebs - Google Patents

Stator eines kältemittelantriebs Download PDF

Info

Publication number
WO2021043815A1
WO2021043815A1 PCT/EP2020/074450 EP2020074450W WO2021043815A1 WO 2021043815 A1 WO2021043815 A1 WO 2021043815A1 EP 2020074450 W EP2020074450 W EP 2020074450W WO 2021043815 A1 WO2021043815 A1 WO 2021043815A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
ring
interconnection
cover
contact device
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074450
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander May
Duc Van TONG
Stefan Portner
Stefan Wüst
Markus Rauch
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority to CN202080062245.0A priority Critical patent/CN114342216B/zh
Publication of WO2021043815A1 publication Critical patent/WO2021043815A1/de
Priority to US17/687,736 priority patent/US20220190668A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3226Self-contained devices, i.e. including own drive motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F04C18/0223Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0062Manufacturing the terminal arrangement per se; Connecting the terminals to an external circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Definitions

  • the invention relates to a stator of an electric motor, comprising a stator with a number of stator teeth which are provided with coils of a polyphase stator winding, and a contact device for interconnecting axially directed coil ends of the coils with a number of phase connections.
  • the invention further relates to a refrigerant drive with such a stator and to a method for producing such a stator.
  • air conditioning systems are regularly installed, which air-condition the vehicle interior with the aid of a system that forms a refrigerant circuit.
  • Such systems basically have a circuit in which a refrigerant is guided.
  • the refrigerant for example R-134a (1, 1, 1, 2-tetrafluoroethane) or R-744 (carbon dioxide), is heated in an evaporator and compressed by means of a (refrigerant) compressor The heat exchanger releases the absorbed heat before it is fed back to the evaporator via a throttle.
  • scroll machines are basically possible as compressors or compressors for the refrigerant.
  • Such scroll compressors typically have two scroll parts which can be moved relative to one another and which operate like a positive displacement pump.
  • the scroll parts are typically designed as a nested (helical) pair of spirals or scrolls. In other words, one of the spirals engages at least partially with the other spiral.
  • the first (scroll) spiral is stationary in relation to a compressor housing (stationary scroll, fixed scroll), while the second (scroll) spiral (movable scroll, movable / orbiting scroll) is driven orbiting by means of an electric motor within the first spiral is.
  • the electric motors and the (motor) electronics are cooled by means of a so-called suction gas (refrigerant).
  • suction gas refrigerant
  • Reliable cooling of the electronics and the electric motor is central to reliable and safe operation and long-term performance of the refrigerant compressor.
  • the electronics in particular typically have a high thermal sensitivity, so that reliable cooling is necessary.
  • the cold suction gas is usually passed to a bulkhead adjoining the electronics and through the electric motor.
  • the refrigerant drive usually has a drive housing with an inlet (suction gas port connection, suction port) through which the suction gas or refrigerant flows as fluid into the interior of the drive housing and thus to the electric motor.
  • a particularly brushless electric motor as an electric (three-phase) machine usually has a stator provided with a polyphase rotating field or stator winding, which is arranged coaxially to a rotor with one or more permanent magnets. Both the rotor and the stator are constructed, for example, as laminated cores, with stator teeth carrying the coils of the stator winding in intermediate stator slots.
  • the coils for their part are usually wound from an insulating wire and assigned to individual strands or phases of the electric motor or refrigerant drive and connected to one another in a predetermined manner by means of a contact device on the front of the stator.
  • the contact device is generally designed as an interconnection system or switching unit, which is placed on the end face of the stator or a stator assembly.
  • Such contact devices are used in particular to connect the coil ends of the winding wire sections forming the coil windings in an electrically conductive manner, so that individual coil ends are electrically short-circuited to one another, and thus the Coil or phase windings can be energized in series.
  • the interconnected stator winding is controlled by the motor electronics in order to generate the rotating field, which causes a torque on the permanently excited rotor.
  • Such contact devices often have a number of integrated or overmolded conductor tracks or busbars as connecting conductors for connecting or contacting the coil ends. During the assembly of the electric motor or stator, the coil ends are contacted with the busbars, so that coil windings assigned to a common phase are short-circuited to one another via the contact device.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable stator egg Nes refrigerant drive.
  • a stator is to be specified in which the electrical contact points between a stator winding and a contact device are reliably and reliably electrically isolated from a suction gas.
  • the invention is also based on the object of specifying a particularly suitable electric motor and a particularly suitable refrigerant drive as well as a particularly suitable method for producing a stator.
  • the stator according to the invention is intended for an electric motor and is suitable and set up for it.
  • the stator is in particular part of an electric motor of an electric refrigerant drive.
  • the stator has a stator package with a number of stator teeth which are provided or equipped with coils of a polyphase stator winding.
  • the coils each have a first and a second coil end, which are oriented approximately axially.
  • the coils ends are connected by means of a contact device with a number of phase connections corresponding to the number of phases.
  • the contact device has an interconnection ring placed on the end face of the stator core as a switching unit with integrated busbars for interconnecting the coils or coil ends with the phase connections.
  • a ring cover is placed axially on the connection ring as a cover plate.
  • a number of axial feed-through openings corresponding to the number of coil ends is made in the interconnection ring, through which the coil ends are passed perpendicularly at least in sections.
  • the busbars of the interconnection ring are provided with contact lugs at the end of the rails, which are arranged in the area of the feed-through openings and with which one coil end is electrically conductively contacted or connected.
  • the coil ends are contacted with the busbars, for example, by means of a material connection, in particular by means of soldering or welding.
  • a “material connection” or a “material connection” between at least two interconnected parts is understood here and in the following in particular to mean that the interconnected parts at their contact surfaces through material combination or cross-linking (for example due to atomic or molecular bonding forces) possibly held together under the action of an additive.
  • the contact points between the coil ends and the contact travel are covered by means of the ring cover.
  • One between the ring cover and the interconnection ring formed cavity is here filled with an electrically insulating potting material.
  • An electrically insulating potting material is to be understood here in particular as a casting resin with electrically insulating properties.
  • the casting material is, for example, an epoxy, polyurethane or silicone material.
  • the cavity is preferably completely filled with the potting material, so that a particularly high layer thickness is achieved.
  • high electrical field strengths between the contact points are reliably and easily isolated.
  • the contact points are also reliably sealed against the suction gas, in particular against the refrigerant and / or oil.
  • the contact device in particular the interconnection unit and / or the ring cover, are manufactured as injection molded parts from a plastic material. This enables a particularly simple and inexpensive manufacture of the contact device and thus of the stator.
  • axial or an “axial direction” is understood to mean, in particular, a direction parallel (coaxial) to the axis of rotation of the electric motor, that is to say perpendicular to the end faces of the stator.
  • radial or a “radial direction” is understood to mean, in particular, a direction oriented perpendicular (transversely) to the axis of rotation of the electric motor along a radius of the stator or the electric motor.
  • tangential or a “tangential direction” particularly refers to a direction along the circumference of the stator or the electric motor (circumferential direction, azimuth mutalraum), ie a direction perpendicular to the axial direction and to the Radialrich device understood.
  • the ring cover is joined to the interconnection ring in a form-fitting and / or force-fitting manner. As a result, a reliable and simple attachment of the ring cover to the interconnection ring is realized.
  • a “form fit” or a “form fit connection” between at least two interconnected parts is understood here and in the following in particular to mean that the interconnected parts are held together at least in one direction by a direct interlocking of contours of the parts themselves or by a indirect interlocking takes place via an additional connecting part.
  • the "blocking" of a mutual movement in this direction is therefore due to the shape.
  • a “force fit” or a “force fit connection” between at least two interconnected parts is understood here and in the following in particular to mean that the interconnected parts are prevented from sliding off one another due to a frictional force acting between them. If there is no “connecting force” causing this frictional force (this means the force which presses the parts against each other, for example a screw force or the weight itself), the force-fit connection cannot be maintained and thus released.
  • the ring cover is provided in one possible embodiment with a number of radially directed locking tongues which protrude upward radially or vertically to the outer circumference of the ring cover.
  • the locking tongues are clipped or clipped or latched or latched into corresponding latching receptacles of the interconnection ring, in particular for the form-fitting and / or non-positive fastening of the ring cover on the interconnection ring.
  • This enables a particularly simple and reliable assembly of the ring cover.
  • the cavity is sealed in a fluid-tight manner.
  • the cavity is hereby means of two ring seals of the ring cover in a fluid-tight manner with respect to the interconnection ring.
  • the ring seals which are particularly oriented axially in the direction of the interconnection ring, are arranged on the one hand on an outer circumference and on the other hand around a central ring opening of the ring cover.
  • the ring cover is joined to the connection ring in a materially and fluid-tight manner.
  • the ring cover is joined to the circuit ring by means of welding, in particular by means of ultrasonic or laser welding, or by means of an adhesive connection.
  • the ring cover is provided with at least one deflection contour which guides a fluid flowing into the refrigerant drive, in particular the suction gas, into a central ring opening of the contact device.
  • the ring opening is arranged axially in alignment with the central stator opening, so that the incoming suction gas is reliably and easily introduced into the stator through the ring cover.
  • the flow resistance of the inflowing fluid is advantageously reduced compared to a design without a deflecting contour.
  • the order is designed as a steering contour as a number of radially directed and axially opening ramps towards the ring opening.
  • the ramps are formed radially on the inside on the ring cover.
  • the deflection contour here has, for example, one corresponding to the number of stator teeth the appropriate number of ramps. This creates a particularly suitable deflection contour.
  • the electric motor according to the invention is designed in particular as an electric drive of a refrigerant compressor, for example a scroll compressor, of a motor vehicle.
  • the electric motor here has a stator described above and a rotor rotatably mounted therein.
  • the advantages and configurations cited with regard to the stator can also be applied to the electric motor and vice versa.
  • the refrigerant drive according to the invention is designed in particular as a refrigerant compressor, for example as an electromotive scroll compressor, of a motor vehicle.
  • the refrigerant drive here has an electric motor with a stator described above.
  • the advantages and configurations cited with regard to the stator and / or the electric motor can also be transferred to the refrigerant drive and vice versa.
  • the method according to the invention is intended for the production of a stator described above and is suitable and configured for it.
  • the interconnection ring of the contact device is first placed on the stator core wound with the stator winding, and the coil ends are guided axially through the feed-through openings. The coil ends are then contacted with the associated contact lugs. The ring cover is then placed on the contacted coil ends and contact lugs. Finally, the cavity formed between the ring cover and the connection ring is essentially completely filled with an electrically insulating potting material, and the potting material is cured to form a potting compound. This realizes a particularly simple method for manufacturing the stator.
  • stator and / or the refrigerant drive and / or the electric motor can also be applied to the method and vice versa.
  • the stator is turned over after the ring cover has been put on in such a way that the end face of the stator provided with the contact device faces a substrate.
  • the potting material is then poured into the cavity through the feed-through openings.
  • the ring cover thus acts as a potting cap, that is to say as a filling mold for the potting material, of the contact device.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of a stator of a refrigerant drive, with a stator package and with a contact device exposed thereon,
  • Fig. 2 is a perspective view of an interconnection ring of the Mixvorrich device
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of an annular cover of the contact device with a view of an upper side
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of an annular cover of the contact device with a view of an upper side
  • Fig. 6 in perspective, a section of the ring cover with a view of a Rastzun ge
  • Fig. 8 in plan view of the stator with a view of an underside of the Needlesvorrich device
  • FIG. 9 shows a plan view of the stator with a view of an underside of the contact device with a potting material
  • FIG. 10 shows a sectional view of the stator according to the section line XX in FIG. 9,
  • FIG. 11 shows an encapsulation of the stator.
  • Fig. 1 shows a stator 2 according to the invention.
  • the stator 2 is part of an electric motor of a refrigerant telantriebs not shown in detail, in particular a refrigerant compressor of a motor vehicle.
  • the stator 2 has a stator assembly 4 with twelve inwardly directed stator teeth 6, onto which a stator or rotating field winding 8 (FIG. 5) is placed.
  • the stator assembly 4 is provided on the outside with a number of axially extending grooves 9.
  • the coil windings are wound as coils 10, in particular as individual coils, for example on insulating winding carriers or coil carriers, and are placed with these on the stator teeth 6 of the stator core 4.
  • Each of the frame-like winding carriers here carries a coil 10 or coil winding as part of the stator winding 8.
  • the coil ends of the (individual) coils 10 are connected to the 3-phase stator or rotating field winding 8 in this embodiment by means of a contact device 12 placed on the end face of the stator 2 or stator core 4.
  • the energized windings of the stator winding 8 generate a stator-side magnetic field which interacts with permanent magnets of a rotor of a brushless electric motor rotating around a central stator or motor axis.
  • the coil ends 14 (FIG. 5) of the coils 10 are interconnected to form the phases or phase windings, each phase having a phase connection 16.
  • the interconnection of the coil ends 14 takes place in particular in a connection ring 18 as a base body or switching unit of the contact device 12.
  • the coils 10 and coil ends 14 are provided with reference numerals in the figures merely by way of example.
  • phase ends 16 are each provided with a sleeve-like or sleeve-like through-hole connection 20, which leads to the respective phase connection 16 in the assembled state in a sealing manner, in particular pressure-tight and gas-tight, and electrically isolated by a partition wall or bulkhead to the associated motor electronics.
  • the contact device 12 is fastened or can be fastened to the stator core 4 by means of axial locking tongues 21 of the interconnection ring 12 in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the three latching tongues 21 are arranged on an end face of the interconnection ring 18 facing the stator assembly 4 and distributed around the circumference.
  • the stator package 4 has in this case the axially extending on its outer circumference, provided with reference numerals in the figures merely by way of example, grooves 9 in which the latching tongues 21 engage in a clamping manner for fastening.
  • the contact device 12 is thus detachably latched or clamped on the stator packet 4 in a non-destructive manner.
  • the contact device 12 is explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 11.
  • the contact device 12 is designed in two parts with the radially outer, annular connection ring 18 and a radially inner, annular ring cover 22 as an inner body or cover plate.
  • the coil ends 14 are interconnected and led to the phase connections 16, where the interconnection or contacting of the coil ends 14 of the coils 10 takes place in the radially inner area, on which as a cover and for protection the contacted coil ends 14 of the ring cover 22 shown individually in Figures 3 and 4 is placed or can be placed on.
  • the interconnection ring 18 has a deflection area 24 which is introduced as a bead-like depression, that is to say as a recess or indentation, in an outer circumference 26 of the contact device 12 or of the interconnection ring 18.
  • the deflection area 24 is expediently arranged in the area of an inlet of the refrigerant compressor, so that a fluid or suction gas flowing radially through it strikes the deflection area 24 of the contact device 12.
  • To the steering area 24 has a radial and tangential, approximately radially inwardly spirally tapering course.
  • the deflection region 24 facing the inlet is drawn in axially in relation to an end face of the contact device 12 having the phase connections 16. This means that the deflection region 24 is introduced into the contact device 12 at an angle or inclined with respect to an axial direction.
  • the incoming suction gas is gently, so essentially without eddies or turbulence, its mass flow, spirally deflected or guided radially inward.
  • the order of the steering area 24 is preferably made as smooth and flat as possible, so that the suction gas flowing or guided along it is not swirled.
  • the deflection area 24 reduces suction pressure losses in the inflow or inlet area of the refrigerant drive.
  • the contact device 12 is designed in particular as a flow-improving component in the interior of a drive housing by the deflection area 24.
  • the suction gas thus led to the electronics-side end face of the electric motor thus flows past a housing partition wall or bulkhead, and thus on the one hand cools the motor electronics.
  • the suction gas flows along the axial direction through the electric motor, that is to say in particular through the free space or Gap area between the rotor and the ends of the stator teeth 6 on the pole shoe side of the stator 2 or of the stator core 4, as a result of which, for example, the energized coil windings 10 are cooled. This improves the performance and service life of the refrigerant drive in particular.
  • the ring cover 22 has a deflection contour 28 in the form of twelve ramps 30, which ver on an inner circumference of the ring cover 22 parts are arranged.
  • the ramps 30 are provided with reference symbols in the figures merely by way of example.
  • the ramps 30 are directed radially and formed axially opening into a central ring opening 32 of the ring cover 22.
  • 2 shows the interconnection ring 18 with a removed or not attached ring cover 22.
  • the interconnection ring 18 has a number of busbars 23 which are integrated or embedded in the interconnection ring 18 (FIG. 10). By means of the busbars 23, the coil ends 14 are internally connected to one another and to the phase connections 16 in a predetermined manner.
  • the coil ends 14 of the coils 10 can be guided through radial inner, axial feed-through openings 34, and contact can be made with contact lugs 36 of the busbars 23 on the upper side of the interconnection ring 12.
  • the contact lugs 36 are formed on the busbar ends of the busbars 23 in particular.
  • the coil ends 14 are materially welded to the contact lugs 36.
  • the lead-through openings 34 and contact lugs 36 are provided with reference numerals in the figures, merely as an example.
  • the bushings or openings 34 are arranged on the inner circumference of the shuttering ring 12 along an inner circular ring and an outer circular ring shares ver, the through-openings 34 of the unspecified Circular rings are arranged offset from one another.
  • the distribution grid of the feed-through openings 34 is adapted to the respective circumferential positions of the coil ends 14 of the stator 2.
  • the coil ends 14 are guided on an underside of the interconnection ring 12 approximately radially to the respectively assigned through opening 34.
  • the coil ends 14 and the contact lugs 36 are covered with the ring cover 22.
  • the ring cover 22 is preferably joined to the interconnection ring 12 in a mechanically fixed and fluid-tight manner.
  • the ring cover 22 is preferably joined to the circuit ring 12 in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the ring cover 22 in this embodiment has three circumferentially distributed, approximately radially directed latching tongues 38 which protrude vertically or radially from an outer circumference 40 of the ring cover 22.
  • the locking tongues 38 are here, for fastening the ring cover 22 on the interconnection ring 18, at least in sections, or can be locked in corresponding locking receptacles 41 of the interconnection ring 18.
  • Flierzu the ring cover 22 is placed approximately axially on the United circuit ring 18, and here the eta rectangular locking tongues 38 with the corresponding locking receptacles 41 are clipped.
  • the ring cover 22 also has a radial extension 42 as a positioning aid, which engages in a corresponding receiving contour of the connection ring 43. .
  • the ring cover 22 is designed to be hollow on the inside. This means that in the joined state an approximately annular cavity (annular space) 44 is formed between the interconnection ring 18 and the annular cover 22 (FIG. 10), in which the coil ends 14 and contact lugs 36 are arranged.
  • the cavity 44 is sealed in a fluid-tight manner from the interconnection ring 12 by means of two ring seals 45, 46 of the ring cover 22.
  • the ring seals 45 and 46 are arranged in an axially oriented manner on the ring cover 22.
  • the radially outer ring seal 45 is here on the dominantum catch 40 of the ring cover 22 is arranged circumferentially.
  • the radially inner ring seal 46 is arranged circumferentially to the ring opening 32. In other words, the cavity 44 is delimited radially by means of the ring seals 45 and 46.
  • the cavity 44 is filled with a potting 48 made of an electrically insulating potting material 50 (FIGS. 10, 11).
  • a potting 48 made of an electrically insulating potting material 50 (FIGS. 10, 11).
  • the stator package 4 is equipped with the twelve coils 10. Subsequently, the interconnection ring 18 of the contact device 12 is placed. The coil ends 14 are guided axially through the feed-through openings 34 and contacted with the associated contact lugs 36 (FIG. 7).
  • the ring cover 22 is then placed on the contacted coil ends 14 and contact lugs 36.
  • the stator 2 is then turned around in such a way that the stator end face provided with the contact device 12 faces a substrate. Subsequently, the potting material 50 is filled into the cavity 44 via the lead-through openings 34.
  • the cavity 44 is completely filled with the potting material 50, the potting material 50 being completely distributed in the cavity 44 due to gravity.
  • the axial implementation openings 34 are also completely filled with potting material 50.
  • the potting material 50 is filled into the region of a winding head 52 of the coils 10. This means that the potting material 50 essentially completely covers the underside of the interconnection ring 18 shown in FIG. 8 (FIG. 9).
  • the potting material 50 is cured to form the potting 48. In Fig. 11 an exposed potting 48 is shown.
  • the one-piece, that is to say one-piece or monolithic, encapsulation 48 is essentially a cast or a mold of the cavity 44, the feed-through openings 34 and the underside of the circuit ring 12.
  • the encapsulation 48 accordingly has a mold
  • a plate-shaped pouring area 58 is molded onto the pouring area 56 and depicts the underside of the interconnection ring 18.
  • the casting area 58 has a bulge 60 radially on the outside due to the deflection area 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (2) eines Elektromotors, aufweisend ein Statorpaket (4) mit einer Anzahl von Statorzähnen (6), welche mit Spulen (10) einer mehrphasigen Statorwicklung (8) versehen sind, und eine Kontaktvorrichtung (12) zur Verschaltung von axial gerichteten Spulenenden (14) der Spulen (10) mit einer Anzahl von Phasenanschlüssen (16), wobei die Kontaktvorrichtung (12) einen stirnseitig auf das Statorpaket (4) aufgesetzten Verschaltungsring (18) mit integrierten Stromschienen (23) zur Verschaltung der Spulen (10) mit den Phasenanschlüssen (16), und einen auf den Verschaltungsring (18) aufgesetzten Ringdeckel (22) aufweist, wobei der Verschaltungsring (18) eine der Anzahl der Spulenenden (14) entsprechende Anzahl von axialen Durchführöffnungen (34) aufweist, durch welche die Spulenenden (14) senkrecht hindurchgeführt sind, wobei die Stromschienen (23) schienenendseitig mit Kontaktfahnen (36) versehen sind, welche im Bereich der Durchführöffnungen (34) angeordnet sind, und an welche jeweils ein Spulenende (14) kontaktiert ist, wobei der Ringdeckel (22) die Spulenen den (14) und Kontaktfahnen (36) abdeckt, und wobei ein zwischen dem Ringdeckel (22) und dem Verschaltungsring (18) ausgebildeter Hohlraum (44) mit einem elektrisch isolierenden Vergussmaterial (50) gefüllt ist.

Description

Beschreibung
Stator eines Kältemittelantriebs
Die Erfindung betrifft einen Stator eines Elektromotors, aufweisend ein Statorpaket mit einer Anzahl von Statorzähnen, welche mit Spulen einer mehrphasigen Statorwicklung versehen sind, und eine Kontaktvorrichtung zur Verschaltung von axial gerichteten Spulenenden der Spulen mit einer Anzahl von Phasenanschlüs sen. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kältemittelantrieb mit einem solchen Stator sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stators.
Bei Kraftfahrzeugen sind regelmäßig Klimaanlagen eingebaut, die mit Hilfe einer einen Kältemittelkreislauf bildenden Anlage den Fahrzeuginnenraum klimatisieren. Derartige Anlagen weisen grundsätzlich einen Kreislauf auf, in dem ein Kältemittel geführt ist. Das Kältemittel, beispielsweise R-134a (1 ,1 ,1 ,2-Tetrafluorethan) oder R-744 (Kohlenstoffdioxid), wird an einem Verdampfer erwärmt und mittels eines (Kältemittel-)Verdichters beziehungsweise Kompressors verdichtet, wobei das Käl temittel anschließend über einen Wärmetauscher die aufgenommene Wärme wie der abgibt, bevor es über eine Drossel erneut zum Verdampfer geführt wird.
In derartigen Anwendungen sind beispielsweise Scroll-Maschinen als Kompresso ren beziehungsweise Verdichter für das Kältemittel grundsätzlich möglich. Derarti ge Scrollverdichter weisen typischerweise zwei relativ zueinander bewegbare Scroll-Teile auf, die im Betrieb nach Art einer Verdrängerpumpe arbeiten. Die bei den Scroll-Teile sind hierbei typischerweise als ein ineinander verschachteltes (schneckenförmiges) Spiralen- oder Scrollpaar ausgeführt. Mit anderen Worten greift eine der Spiralen zumindest teilweise in die andere Spirale ein. Die erste (Scroll-)Spirale ist hierbei in Bezug auf ein Verdichtergehäuse feststehend (statio närer Scroll, fixed scroll), wobei die zweite (Scroll-)Spirale (beweglicher Scroll, movable/orbiting scroll) mittels eines Elektromotors innerhalb der ersten Spirale orbitierend angetrieben ist. Bei derartigen elektrischen oder elektromotorisch angetriebenen Kältemittelantrie ben werden die Elektromotoren und die (Motor-)Elektronik mittels eines sogenann ten Sauggases (Kältemittel) gekühlt. Eine zuverlässige Kühlung der Elektronik und des Elektromotors ist hierbei zentral für einen zuverlässigen und betriebssicheren Betrieb sowie für eine dauerhafte Leistungsfähigkeit des Kältemittelverdichters. Insbesondere die Elektronik weist hierbei typischerweise eine hohe thermische Empfindlichkeit auf, so dass eine zuverlässige Kühlung notwendig ist. Das kalte Sauggas wird hierbei in der Regel an eine an die Elektronik angrenzende Schott wand und durch den Elektromotor geführt.
Der Kältemittelantrieb weist in der Regel ein Antriebsgehäuse mit einem Einlass (Sauggasportanschluss, Saugport) auf, durch welchen das Sauggas beziehungs weise Kältemittel als Fluid in das Innere des Antriebsgehäuses, und somit zum Elektromotor einströmt.
Ein insbesondere bürstenloser Elektromotor als elektrische (Drehstrom-)Maschine weist üblicherweise einen mit einer mehrphasigen Drehfeld- oder Statorwicklung versehenen Stator auf, welcher koaxial zu einem Rotor mit einem oder mehreren Permanentmagneten angeordnet ist. Sowohl der Rotor als auch der Stator sind beispielsweise als Blechpakete aufgebaut, wobei Statorzähne in dazwischenlie genden Statornuten die Spulen der Statorwicklung tragen.
Die Spulen sind ihrerseits gängigerweise aus einem Isolierdraht gewickelt, und einzelnen Strängen oder Phasen des Elektromotors beziehungsweise Kältemittel antriebs zugeordnet sowie untereinander mittels einer statorstirnseitigen Kontakt vorrichtung in einer vorbestimmten Weise verschaltet.
Zur Führung und Verschaltung der Spulenenden ist die Kontaktvorrichtung in der Regel als Verschaltsystem oder Schalteinheit ausgeführt, welche stirnseitig auf den Stator beziehungsweise auf ein Statorpaket aufgesetzt ist. Derartige Kontakt vorrichtungen dienen insbesondere dazu, die Spulenenden der die Spulenwick lungen bildenden Wickeldrahtabschnitte elektrisch leitend zu verbinden, so dass einzelne Spulenenden elektrisch miteinander kurzgeschlossen sind, und somit die Spulen- oder Phasenwicklungen seriell bestrombar sind. Die verschaltete Stator wicklung wird von der Motorelektronik angesteuert, um das Drehfeld zu erzeugen, welches ein Drehmoment am permanent erregten Rotor verursacht. Derartige Kontaktvorrichtungen weisen zur Verbindung oder Kontaktierung der Spulenenden häufig eine Anzahl von integrierten oder umspritzten Leiterbahnen oder Stromschienen als Verbindungsleiter auf. Bei der Montage des Elektromotors beziehungsweise Stators werden die Spulenenden mit den Stromschienen kontak tiert, so dass einer gemeinsamen Phase zugeordnete Spulenwicklungen über die Kontaktvorrichtung miteinander kurzgeschlossen sind.
Zur Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen zwischen den Phasen sowie zum allgemeinen Personenschutz ist es notwendig, dass die elektrische Kontaktierun gen oder Kontaktstellen zwischen den Stromschienen und den Spulenenden ge- genüber dem Sauggas elektrisch isoliert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Stator ei nes Kältemittelantriebs anzugeben. Insbesondere soll ein Stator angegeben wer den, bei welchem die elektrischen Kontaktstellen zwischen einer Statorwicklung und einer Kontaktvorrichtung zuverlässig und betriebssicher gegenüber einem Sauggas elektrisch isoliert sind. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrun de, einen besonders geeigneten Elektromotor und einen besonders geeigneten Kältemittelantrieb sowie ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung ei nes Stators anzugeben.
Hinsichtlich des Stators wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Elektromotors mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie hinsicht lich des Kältemittelantriebs mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteran sprüche. Der erfindungsgemäße Stator ist für einen Elektromotor vorgesehen, sowie dafür geeignet und eingerichtet. Der Stator ist hierbei insbesondere Teil eines Elektro motors eines elektrischen Kältemittelantriebs. Der Stator weist ein Statorpaket mit einer Anzahl von Statorzähnen auf, welche mit Spulen einer mehrphasigen Statorwicklung versehen oder bestückt sind. Die Spulen weisen hierbei jeweils ein erstes und zweites Spulenende auf, welche etwa axial gerichtet sind. Die Spulen enden sind hierbei mittels einer Kontaktvorrichtung mit einer der Anzahl der Pha sen entsprechenden Anzahl von Phasenanschlüssen verschaltet.
Die Kontaktvorrichtung weist einen stirnseitig auf das Statorpaket aufgesetzten Verschaltungsring als Schalteinheit mit integrierten Stromschienen zur Verschal tung der Spulen beziehungsweise Spulenenden mit den Phasenanschlüssen auf. Auf den Verschaltungsring ist ein Ringdeckel als Abdeckplatte axial aufgesetzt. In den Verschaltungsring ist eine der Anzahl der Spulenenden entsprechende Anzahl von axialen Durchführöffnungen eingebracht, durch welche die Spulenenden zu mindest abschnittsweise senkrecht hindurchgeführt sind.
Die Stromschienen des Verschaltungsrings sind schienenendseitig mit Kontakt fahnen versehen, welche im Bereich der Durchführöffnungen angeordnet sind, und mit welchen jeweils ein Spulenende elektrisch leitend kontaktiert oder verbun den ist. Die Kontaktierung der Spulenenden mit den Stromschienen erfolgt bei spielsweise mittels einer Stoffschlussverbindung, insbesondere mittels Löten oder Schweißen.
Unter einem „Stoffschluss“ oder einer „stoffschlüssigen Verbindung“ zwischen we nigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden insbe sondere verstanden, dass die miteinander verbundenen Teile an Ihren Kontaktflä chen durch stoffliche Vereinigung oder Vernetzung (beispielsweise aufgrund von atomaren oder molekularen Bindungskräften) gegebenenfalls unter Wirkung eines Zusatzstoffs zusammengehalten werden.
Erfindungsgemäß sind die Kontaktstellen zwischen den Spulenenden und den Kontaktfahren mittels des Ringdeckels abgedeckt. Ein zwischen dem Ringdeckel und dem Verschaltungsring ausgebildeter Hohlraum ist hierbei mit einem elektrisch isolierenden Vergussmaterial gefüllt. Dadurch ist ein besonders geeig neter Stator eines Kältemittelantriebs realisiert, bei welchem die elektrischen Kon taktstellen zwischen der Statorwicklung und der Kontaktvorrichtung zuverlässig und betriebssicher gegenüber einem Sauggas elektrisch isoliert sind.
Unter einem elektrisch isolierenden Vergussmaterial ist hierbei insbesondere ein Gießharz mit elektrisch isolierenden Eigenschaften zu verstehen. Das Vergussma terial ist beispielsweise ein Epoxid-, ein Polyurethan- oder ein Silikonmaterial.
Der Hohlraum ist hierbei vorzugsweise vollständig mit dem Vergussmaterial aus gefüllt, so dass eine besonders hohe Schichtstärke realisiert ist. Dadurch sind ho he elektrische Feldstärken zwischen den Kontaktstellen zuverlässig und einfach isoliert. Durch den Verguss sind die Kontaktstellen weiterhin zuverlässig gegen über dem Sauggas, insbesondere gegenüber Kältemittel und/oder Öl, abgedichtet. Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
Die Kontaktvorrichtung, insbesondere die Verschalteinheit und/oder der Ringde ckel, sind als Spritzgussteile aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Dadurch ist eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Kontaktvorrichtung und somit des Stators ermöglicht.
Unter „axial“ oder einer „Axialrichtung“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung parallel (koaxial) zur Drehachse des Elektromotors, also senkrecht zu den Stirnseiten des Stators verstanden. Entsprechend wird hier und im Folgen den unter „radial“ oder einer „Radialrichtung“ insbesondere eine senkrecht (quer) zur Drehachse des Elektromotors orientierte Richtung entlang eines Radius des Stators beziehungsweise des Elektromotors verstanden. Unter „tangential“ oder einer „Tangentialrichtung“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung entlang des Umfangs des Stators oder des Elektromotors (Umfangsrichtung, Azi- mutalrichtung), also eine Richtung senkrecht zur Axialrichtung und zur Radialrich tung, verstanden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist der Ringdeckel form- und/oder kraftschlüssig mit dem Verschaltungsring gefügt. Dadurch ist eine zuverlässige und einfache Be festigung des Ringdeckels am Verschaltungsring realisiert.
Unter einem „Formschluss“ oder einer „formschlüssigen Verbindung“ zwischen wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden ins- besondere verstanden, dass der Zusammenhalt der miteinander verbundenen Teile zumindest in einer Richtung durch ein unmittelbares Ineinandergreifen von Konturen der Teile selbst oder durch ein mittelbares Ineinandergreifen über ein zusätzliches Verbindungsteil erfolgt. Das „Sperren“ einer gegenseitigen Bewegung in dieser Richtung erfolgt also formbedingt.
Unter einem „Kraftschluss“ oder einer „kraftschlüssigen Verbindung“ zwischen wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden ins besondere verstanden, dass die miteinander verbundenen Teile aufgrund einer zwischen ihnen wirkenden Reibkraft gegen ein Abgleiten aneinander gehindert sind. Fehlt eine diese Reibkraft hervorrufende „Verbindungskraft“ (dies bedeutet diejenige Kraft, welche die Teile gegeneinander drückt, beispielsweise eine Schraubenkraft oder die Gewichtskraft selbst), kann die kraftschlüssige Verbin dung nicht aufrecht erhalten und somit gelöst werden. Der Ringdeckel ist in einer möglichen Ausbildung mit einer Anzahl von radial ge richteten Rastzungen versehen, welche dem Außenumfang des Ringdeckels radi al oder senkrecht emporstehen. Die Rastzungen sind hierbei zur insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung des Ringdeckels am Verschaltungs ring zumindest abschnittsweise in entsprechende Rastaufnahmen des Verschal- tungsrings eingeklipst oder einklipsbar beziehungsweise verrastet oder verrastbar. Dadurch ist eine besonders einfache und zuverlässige Montage des Ringdeckels ermöglicht. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Hohlraum fluiddicht abgedichtet.
Dies bedeutet, dass zwischen dem Verschaltungsring und dem Ringdeckel eine fluiddichte Verbindung realisiert ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Kontakt stellen nicht in einen Kontakt mit dem Sauggas kommen.
In einer zweckmäßigen Ausbildung ist der Hohlraum hierbei mittels zweier Ring dichtungen des Ringdeckels fluiddicht gegenüber dem Verschaltungsring abge dichtet. Die insbesondere axial in Richtung des Verschaltungsrings orientierten Ringdichtungen sind hierbei einerseits an einem Außenumfang und andererseits umlaufend um eine zentrale Ringöffnung des Ringdeckels angeordnet. Dadurch ist der Hohlraum und somit die Kontaktstellen zuverlässig und einfach vor einem Kontakt mit Kältemittel und/oder Öl geschützt.
In einer alternativen Ausbildungsform ist es beispielsweise denkbar, dass der Ringdeckel stoffschlüssig und fluiddicht an den Verschaltungsring gefügt ist. Der Ringdeckel ist hierbei beispielsweise mittels Schweißen, insbesondere mittels Ult raschall- oder Laserschweißen, oder mittels einer Klebeverbindung an den Ver schaltungsring gefügt.
Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt sieht vor, dass der Ringdeckel mit mindes tens einer Um lenkkontur versehen ist, welche ein in den Kältemittelantrieb ein strömendes Fluid, insbesondere das Sauggas, in eine zentrale Ringöffnung der Kontaktvorrichtung leitet. Die Ringöffnung ist hierbei axial fluchtend mit der zentra len Statoröffnung angeordnet, so dass durch den Ringdeckel das einströmende Sauggas zuverlässig und einfach in den Stator eingeleitet wird. Insbesondere wird hierbei der Strömungswiderstand des einströmenden Fluids gegenüber einer Aus führung ohne Umlenkkontur vorteilhaft reduziert.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Um lenkkontur als eine Anzahl von radial gerichteten und zur Ringöffnung hin axial einmündenden Rampen ausgebildet. Die Rampen sind hierbei radial innenseitig an dem Ringdeckel angeformt. Die Um lenkkontur weist hierbei beispielsweise eine der Anzahl der Statorzähne entspre- chende Anzahl von Rampen auf. Dadurch ist eine besonders geeignete Umlenk kontur realisiert.
Der erfindungsgemäße Elektromotor ist insbesondere als ein elektrischer Antrieb eines Kältemittelverdichters, beispielsweise eines Scroll-Verdichters, eines Kraft fahrzeugs ausgeführt. Der Elektromotor weist hierbei einen vorstehend beschrie benen Stator und einen darin rotierbar gelagerten Rotor auf. Die im Hinblick auf den Stator angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf den Elektromotor übertragbar und umgekehrt.
Der erfindungsgemäße Kältemittelantrieb ist insbesondere als ein Kältemittelver dichter, beispielsweise als ein elektromotorischer Scroll-Verdichter, eines Kraft fahrzeugs ausgeführt. Der Kältemittelantrieb weist hierbei einen Elektromotor mit einem vorstehend beschriebenen Stator auf. Die im Hinblick auf den Stator und/oder den Elektromotor angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinn gemäß auch auf den Kältemittelantrieb übertragbar und umgekehrt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Herstellung eines vorstehend beschrie benen Stators vorgesehen sowie dafür geeignet und ausgestaltet. Verfahrensge- mäß wird zunächst der Verschaltungsring der Kontaktvorrichtung auf das mit der Statorwicklung bewickelten Statorpaket aufgesetzt, und hierbei die Spulenenden durch die Durchführöffnungen axial hindurchgeführt. Anschließend werden die Spulenenden mit den zugeordneten Kontaktfahnen kontaktiert. Hiernach wird auf die kontaktierten Spulenenden und Kontaktfahnen der Ringdeckel aufgesetzt. Ab- schließend wird der zwischen dem Ringdeckel und dem Verschaltungsring ausge bildeter Hohlraum mit einem elektrisch isolierenden Vergussmaterial im Wesentli chen vollständig aufgefüllt, und das Vergussmaterial zu einem Verguss ausgehär tet. Dadurch ist ein besonders einfaches Verfahren zur Herstellung des Stators realisiert.
Die im Hinblick auf den Stator und/oder den Kältemittelantrieb und/oder den Elekt romotor angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Verfahren übertragbar und umgekehrt. In einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Stator nach dem Aufsetzen des Ring deckels derart umgedreht, dass die mit der Kontaktvorrichtung versehene Stator stirnseite einem Untergrund zugewandt ist. Anschließend wird das Vergussmateri- al über die Durchführöffnungen in den Hohlraum eingefüllt. Dies bedeutet, dass der Ringdeckel somit als eine Vergusskappe, also als eine Füllform für das Ver gussmaterial, der Kontaktvorrichtung wirkt. Durch das Umdrehen des Stators beim Einfüllen des Vergussmaterials wird schwerkraftbedingt eine besonders einfache und vollständige Befüllung des Hohlraums ermöglicht, insbesondere werden somit eingeschlossene Lufttaschen oder dergleichen einfach und aufwandsarm vermie den. Dadurch ist ein vollständiges oder komplettes Ausfüllen des Hohlraums mit dem Vergussmaterial sichergestellt.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Stator eines Kältemittelantriebs, mit einem Statorpaket und mit einer darauf ausgesetzten Kontaktvorrichtung,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Verschaltungsring der Kontaktvorrich tung,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen Ringdeckel der Kontaktvorrichtung mit Blick auf eine Oberseite,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung einen Ringdeckel der Kontaktvorrichtung mit Blick auf eine Oberseite,
Fig. 5 in Draufsicht die Kontaktvorrichtung,
Fig. 6 in Perspektive ausschnittsweise den Ringdeckel mit Blick auf eine Rastzun ge,
Fig. 7 in Perspektive ausschnittsweise den Verschaltungsring mit Blick auf eine Rastaufnahme,
Fig. 8 in Draufsicht den Stator mit Blick auf eine Unterseite der Kontaktvorrich tung,
Fig. 9 in Draufsicht den Stator mit Blick auf eine Unterseite der Kontaktvorrichtung mit einem Vergussmaterial, Fig. 10 in Schnittansicht den Stator gemäß der Schnittlinie X-X in Fig. 9, und Fig. 11 einen Verguss des Stators.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den glei- chen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Stator 2. Der Stator 2 ist in einer geeig neten Anwendung Teil eines Elektromotors eines nicht näher gezeigten Kältemit telantriebs, insbesondere eines Kältemittelverdichters eines Kraftfahrzeugs. Der Stator 2 weist ein Statorpaket 4 mit zwölf nach innen gerichteten Statorzähnen 6 auf, auf welche eine Stator- beziehungsweise Drehfeldwicklung 8 (Fig.5) aufge bracht ist. Das Statorpaket 4 ist außenseitig mit einer Anzahl von axial verlaufen den Nuten 9 versehen. Die Spulenwicklungen werden als Spulen 10, insbesondere als Einzelspulen, bei spielsweise auf isolierende Wicklungsträger oder Spulenträger gewickelt, und mit diesen auf die Statorzähne 6 des Statorpakets 4 aufgesetzt. Jeder der rahmenar tigen Wicklungsträger trägt hierbei eine Spule 10 oder Spulenwicklung als Teil der Statorwicklung 8.
Die Spulenenden der (Einzel-)Spulen 10 werden mittels einer stirnseitig auf den Stator 2 beziehungsweise auf das Statorpaket 4 aufgesetzten Kontaktvorrich tung 12 zu der in diesem Ausführungsbeispiel 3-phasigen Stator- oder Drehfeld wicklung 8 verschaltet. Im elektromotorischen Betrieb erzeugen die bestromten Wicklungen der Statorwicklung 8 ein statorseitige Magnetfeld, welches in Wech selwirkung mit Permanentmagneten eines um eine zentrale Stator- oder Motor achse rotierenden Rotors eines bürstenlosen Elektromotors tritt.
Die Spulenenden 14 (Fig. 5) der Spulen 10 sind hierbei zu den Phasen oder Pha senwicklungen verschaltet, wobei jede Phase einen Phasenanschluss 16 aufweist. Die Verschaltung der Spulenenden 14 erfolgt hierbei insbesondere in einem Ver schaltungsring 18 als Grundkörper oder Schalteinheit der Kontaktvorrichtung 12. Die Spulen 10 und Spulenenden 14 sind in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
Die Phasen der Statorwicklung 8 werden beispielsweise in einer Stern- oder Drei- ecksschaltung verschaltet. Der Stator 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel insbe sondere 3-phasig ausgeführt, und weist somit drei Phasenenden oder Phasenan schlüsse 16 auf. Die Phasenenden 16 sind jeweils mit einer hülsen- oder man schettenartigen Durchkontaktierung 20 versehen, welche den jeweiligen Phasen anschluss 16 im Montagezustand dichtend, insbesondere druckdicht und gasdicht, und elektrisch isoliert durch eine Gehäusezwischenwand oder Schottwand zu ei ner zugeordneten Motorelektronik führt.
Die Kontaktvorrichtung 12 ist mittels axialen Rastzungen 21 des Verschaltungs rings 12 form- und/oder kraftschlüssig an dem Statorpaket 4 befestigt oder befes- tigbar. Die drei Rastzungen 21 sind an einer dem Statorpaket 4 zugewandten Stirnseite des Verschaltungsrings 18 umfangsseitig verteilt angeordnet. Das Statorpaket 4 weist hierbei die an seinem Außenumfang axial verlaufenden, in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehenen, Nuten 9 auf, in wel che die Rastzungen 21 zur Befestigung klemmend eingreifen. Die Kontaktvorrich- tung 12 ist somit an dem Statorpaket 4 zerstörungsfrei lösbar verrastet oder klemm befestigt.
Nachfolgend ist die Kontaktvorrichtung 12 anhand der Fig. 2 bis Fig. 11 näher er läutert.
Die Kontaktvorrichtung 12 ist zweiteilig mit dem radial außenseitigen, ringförmigen Verschaltungsring 18 und einem radial innenseitigen, ringförmigen Ringdeckel 22 als Innenkörper oder Abdeckplatte ausgeführt. Mittels dem in Fig. 2 einzeln dargestellten Verschaltungsring 18 sind die Spulen enden 14 miteinander verschaltet und zu den Phasenanschlüssen 16 geführt, wo bei die Verschaltung oder Kontaktierung der Spulenenden 14 der Spulen 10 im radial innenseitigen Bereich erfolgt, auf welchen als Abdeckung und zum Schutz der kontaktierten Spulenenden 14 der in den Figuren 3 und 4 einzeln gezeigte Ringdeckel 22 aufgesetzt oder aufsetzbar ist.
Der Verschaltungsring 18 weist einen Umlenkbereich 24 auf, welcher als sickenar tige Vertiefung, also als eine Aussparung oder Einbuchtung, in einen Außenum fang 26 der Kontaktvorrichtung 12 beziehungsweise des Verschaltungsrings 18 eingebracht ist.
Der Um lenkbereich 24 ist im Montagezustand zweckmäßigerweise im Bereich ei nes Einlasses des Kältemittelverdichters angeordnet, so dass ein durch diesen radial einströmendes Fluid oder Sauggas auf den Umlenkbereich 24 der Kontakt vorrichtung 12 trifft. Der Um lenkbereich 24 weist einen radialen und tangentialen, sich etwa radial nach innen spiralförmig verjüngendem, Verlauf auf.
Der dem Einlass zugewandte Umlenkbereich 24 ist hierbei bezogen auf eine die Phasenanschlüsse 16 aufweisende Stirnseite der Kontaktvorrichtung 12 axial ein gezogen. Dies bedeutet, dass der Umlenkbereich 24 gegenüber einer Axialrich tung schräg oder geneigt in die Kontaktvorrichtung 12 eingebracht ist.
Durch den Um lenkbereich 24 wird das einströmende Sauggas sanft, also im We sentlichen ohne Verwirbelungen oder Turbulenzen dessen Massestroms, spiral förmig nach radial innen umgelenkt oder geführt. Der Um lenkbereich 24 ist hierbei vorzugsweise möglichst glatt und eben ausgeführt, damit das daran entlang strö mende oder geführte Sauggas nicht verwirbelt wird. Durch den Umlenkbereich 24 werden Saugdruckverluste im Einström- oder Einlassbereich des Kältemittelan triebs reduziert. Mit anderen Worten ist die Kontaktvorrichtung 12 durch den Um lenkbereich 24 insbesondere als ein strömungsverbesserndes Bauteil im Inneren eines Antriebsgehäuses ausgebildet.
Das dadurch zur elektronikseitigen Stirnseite des Elektromotors geführte Sauggas strömt somit an einer Gehäusezwischenwand oder Schottwand vorbei, und kühl somit einerseits die Motorelektronik. Andererseits strömt das Sauggas entlang der Axialrichtung durch den Elektromotor, also insbesondere durch den Freiraum oder Spaltbereich zwischen dem Rotor und den polschuhseitigen Enden der Statorzäh ne 6 des Stators 2 beziehungsweise des Statorpakets 4, wodurch beispielsweise die bestromten Spulenwicklungen 10 gekühlt werden. Dadurch werden insbeson dere die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer des Kältemittelantriebs verbes- sert.
Zur Verbesserung der Strömungseigenschaften, also zur Führung oder Leitung des Massestroms des Sauggases vom Um lenkbereich 24 entlang der Axialrich tung in das Statorpaket 4, weist der Ringdeckel 22 eine Umlenkkontur 28 in Form von zwölf Rampen 30 auf, welche an einem Innenumfang des Ringdeckels 22 ver teilt angeordnet sind. Die Rampen 30 sind in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen. Die Rampen 30 sind radial gerichtet und zu einer zent ralen Ringöffnung 32 des Ringdeckels 22 hin axial einmündenden ausgebildet. Die Fig. 2 zeigt den Verschaltungsring 18 mit einem abgenommenen oder nicht aufgesetzten Ringdeckel 22. Der Verschaltungsring 18 weist eine Anzahl von Stromschienen 23 auf, welche in den Verschaltungsring 18 integriert oder einge bettet sind (Fig. 10). Mittels der Stromschienen 23 werden die Spulenenden 14 intern in einer vorgegebenen Art und Weise miteinander und mit den Phasenan- Schlüssen 16 verschaltet.
Wie in der Darstellung der Fig. 7 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, sind die Spulenenden 14 der Spulen 10 durch radial innenseitige, axiale Durchführöffnun gen 34 führbar, und auf der Oberseite des Verschaltungsrings 12 mit Kontaktfah- nen 36 der Stromschienen 23 kontaktierbar. Die Kontaktfahnen 36 sind hierbei insbesondere an den Stromschienenenden der Stromschienen 23 angeformt. Bei spielsweise werden die Spulenenden 14 mit den Kontaktfahnen 36 stoffschlüssig verschweißt. Die Durchführöffnungen 34 und Kontaktfahnen 36 sind in den Figu ren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
Die Durchführungen oder -Öffnungen 34 sind am Innenumfang des Verschal tungsrings 12 entlang eines inneren Kreisrings und eines äußeren Kreisrings ver teilt angeordnet, wobei die Durchführöffnungen 34 der nicht näher bezeichneten Kreisringe gegeneinander versetzt angeordnet sind. Wie beispielsweise in der Fig. 5 ersichtlich ist, ist das Verteilungsraster der Durchführöffnungen 34 an die jeweiligen Umfangspositionen der Spulenenden 14 des Stators 2 angepasst. Die Spulenenden 14 sind hierbei an einer Unterseite des Verschaltungsrings 12 etwa radial zur jeweils zugeordneten Durchführöffnung 34 geführt.
Nach der Kontaktierung werden die Spulenenden 14 und die Kontaktfahnen 36 mit dem Ringdeckel 22 abgedeckt. Zum betriebssicheren und zuverlässigen Abde cken der kontaktierten Spulenenden 14 und Kontaktfahnen 36 ist der Ringdeckel 22 vorzugsweise mechanisch fest und fluiddicht mit dem Verschaltungsring 12 gefügt.
Der Ringdeckel 22 ist vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig mit dem Ver schaltungsring 12 gefügt. Wie insbesondere in den Figuren 5 bis 7 ersichtlich ist, weist der Ringdeckel 22 in dieser Ausführung drei umfangsseitig verteilt angeord nete, etwa radial gerichtete Rastzungen 38 auf, welche einem Außenumfang 40 des Ringdeckels 22 senkrecht oder radial emporstehen. Die Rastzungen 38 sind hierbei zur Befestigung des Ringdeckels 22 am Verschaltungsring 18 zumindest abschnittsweise in entsprechende Rastaufnahmen 41 des Verschaltungsrings 18 verrastet oder verrastbar. Flierzu wird der Ringdeckel 22 etwa axial auf den Ver schaltungsring 18 aufgesetzt, und hierbei die eta rechteckförmigen Rastzungen 38 mit den korrespondierenden Rastaufnahmen 41 verklipst. Der Ringdeckel 22 weist weiterhin einen radialen Fortsatz 42 als Positionierungshilfe auf, welcher in eine korrespondierende Aufnahmekontur des Verschaltungsrings 43 eingreift. .
Wie insbesondere in der Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Ringdeckel 22 innen hohl ausgeführt. Dies bedeutet, dass im Fügezustand ein etwa ringförmiger Hohlraum (Ringraum) 44 zwischen dem Verschaltungsring 18 und dem Ringdeckel 22 aus gebildet ist (Fig. 10), in welchem die Spulenenden 14 und Kontaktfahnen 36 an geordnet sind.
Der Hohlraum 44 ist hierbei im Fügezustand mittels zweier Ringdichtungen 45, 46 des Ringdeckels 22 fluiddicht gegenüber dem Verschaltungsring 12 abgedichtet. Die Ringdichtungen 45 und 46 sind hierbei axial orientiert an dem Ringdeckel 22 angeordnet. Die radial außenseitige Ringdichtung 45 ist hierbei an dem Außenum fang 40 des Ringdeckels 22 umlaufend angeordnet. Die radial innenseitige Ring dichtung 46 ist umlaufend zur Ringöffnung 32 angeordnet. Mit anderen Worten ist der Hohlraum 44 mittels der Ringdichtungen 45 und 46 radial begrenzt.
Im Montagezustand ist der Hohlraum 44 mit einem Verguss 48 aus einem elektrisch isolierenden Vergussmaterial 50 gefüllt (Fig. 10, Fig. 11). Nachfolgend ist die Herstellung des Stators 2 anhand der Figuren 8 bis 11 näher erläutert.
Das Statorpaket 4 wird mit den zwölf Spulen 10 bestückt. Anschließend wird der Verschaltungsring 18 der Kontaktvorrichtung 12 aufgesetzt. Die Spulenenden 14 werden hierbei durch die Durchführöffnungen 34 axial hindurchgeführt, und mit den zugeordneten Kontaktfahnen 36 kontaktiert (Fig. 7).
Hiernach wird auf die kontaktierten Spulenenden 14 und Kontaktfahnen 36 der Ringdeckel 22 aufgesetzt. Anschließend wird der Stator 2 derart umgedreht, dass die mit der Kontaktvorrichtung 12 versehene Statorstirnseite einem Untergrund zugewandt ist. Anschließend wird das Vergussmaterial 50 über die Durchführöff nungen 34 in den Hohlraum 44 eingefüllt.
Der Hohlraum 44 wird hierbei vollständig mit dem Vergussmaterial 50 ausgefüllt, wobei sich das Vergussmaterial 50 schwerkraftbedingt komplett in dem Hohl raum 44 verteilt. Insbesondere werden hierbei auch die axialen Durchführöffnun gen 34 vollständig mit Vergussmaterial 50 gefüllt. Wie insbesondere in der Fig. 10 ersichtlich ist, wird das Vergussmaterial 50 bis in den Bereich eines Wickelkopfs 52 der Spulen 10 eingefüllt. Dies bedeutet, dass das Vergussmaterial 50 die in Fig. 8 gezeigte Unterseite des Verschaltungsrings 18 im Wesentlichen vollständig bedeckt (Fig. 9). Abschließend wird das Vergussmaterial 50 zu dem Verguss 48 ausgehärtet. In Fig. 11 ist ein freigestellter Verguss 48 gezeigt. Der einstückige, also einteilige oder monolithische, Verguss 48 ist im Wesentlichen ein Abguss oder eine Abfor mung des Hohlraums 44, der Durchführöffnungen 34 und der Unterseite des Ver schaltungsrings 12. Der Verguss 48 weist hierbei entsprechend eine Abformung
Abgussbereich 54 der Rampen 30 des Ringdeckels 22, sowie einen axialen, die Durchführöffnungen 34 abformenden, Abgussbereich 56 auf. An den Abguss bereich 56 ist ein plattenförmiger Abgussbereich 58 angeformt, welcher die Unter seite des Verschaltungsrings 18 abbildet. Der Abgussbereich 58 weist hierbei ra- dial außenseitig eine Einwölbung 60 aufgrund des Umlenkbereichs 24 auf.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel be schränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fach mann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlas- sen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbei spiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombi nierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2 Stator
4 Statorpaket
Statorzahn
8 Statorwicklung
9 Nut
10 Spule 12 Kontaktvorrichtung 14 Spulenende 16 Phasenanschluss 18 Verschaltungsring 20 Durchkontaktierung 21 Rastzunge 22 Ringdeckel
23 Stromschiene
24 Umlenkbereich 26 Außenumfang 28 Umlenkkontur 30 Rampe
32 Ringöffnung 34 Durchführöffnung 36 Kontaktfahne 38 Rastzunge 40 Außenumfang
41 Rastaufnahme
42 Fortsatz
43 Aufnahmekontur
44 Hohlraum 45, 46 Ringdichtung
48 Verguss 50 Vergussmaterial
52, 54, 56, 58 Abgussbereich 60 Einwölbung

Claims

Ansprüche
1. Stator (2) eines Elektromotors, aufweisend ein Statorpaket (4) mit einer An zahl von Statorzähnen (6), welche mit Spulen (10) einer mehrphasigen Statorwicklung (8) versehen sind, und eine Kontaktvorrichtung (12) zur Ver schaltung von axial gerichteten Spulenenden (14) der Spulen (10) mit einer Anzahl von Phasenanschlüssen (16),
- wobei die Kontaktvorrichtung (12) einen stirnseitig auf das Statorpaket (4) aufgesetzten Verschaltungsring (18) mit integrierten Stromschienen (23) zur Verschaltung der Spulen (10) mit den Phasenanschlüssen (16), und einen auf den Verschaltungsring (18) aufgesetzten Ringdeckel (22) auf weist,
- wobei der Verschaltungsring (18) eine der Anzahl der Spulenenden (14) entsprechende Anzahl von axialen Durchführöffnungen (34) aufweist, durch welche die Spulenenden (14) senkrecht hindurchgeführt sind,
- wobei die Stromschienen (23) schienenendseitig mit Kontaktfahnen (36) versehen sind, welche im Bereich der Durchführöffnungen (34) angeord net sind, und an welche jeweils ein Spulenende (14) kontaktiert ist,
- wobei der Ringdeckel (22) die Spulenenden (14) und Kontaktfahnen (36) abdeckt, und
- wobei ein zwischen dem Ringdeckel (22) und dem Verschaltungsring (18) ausgebildeter Hohlraum (44) mit einem elektrisch isolierenden Verguss material (50) gefüllt ist.
2. Stator (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ringdeckel (22) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Verschal tungsring (18) gefügt ist.
3. Stator (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringdeckel (22) eine Anzahl von dem Außenumfang (40) radial emporstehenden Rastzungen (38) aufweist, welche mit korrespondierenden Rastaufnahmen (41 ) des Verschaltungsrings (18) gefügt oder fügbar sind.
4. Stator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (44) fluiddicht abgedichtet ist.
5. Stator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (44) mittels zweier Ringdichtungen (45, 46) des Ringde ckels (22) fluiddicht gegenüber dem Verschaltungsring (18) abgedichtet ist.
6. Stator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringdeckel (22) mit mindestens einer Umlenkkontur (28) versehen ist, welche ein in den Kältemittelantrieb einströmendes Fluid in eine zentrale Ringöffnung (32) der Kontaktvorrichtung (12) leitet.
7. Stator (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkkontur (28) als eine Anzahl von radial gerichteten und zur Ringöffnung (32) hin axial einmündenden Rampen (30) gebildet ist, welche radial innenseitig an dem Ringdeckel (22) angeformt sind.
8. Elektromotor mit einem Stator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Kältemittelantrieb eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Elektromotor mit einem Stator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
10. Verfahren zur Herstellung eines Stators (2) nach einem der Ansprüche 1 bis
7,
- wobei ein Verschaltungsring (18) einer Kontaktvorrichtung (12) auf ein Statorpaket (4) stirnseitig aufgesetzt wird,
- wobei Spulenenden (14) einer Statorwicklung (8) durch Durchführöffnun gen (34) des Verschaltungsrings (18) axial hindurchgeführt und mit Kon taktfahnen (36) kontaktiert werden,
- wobei ein Ringdeckel (22) der Kontaktvorrichtung (12) auf den Verschal tungsring (18) aufgesetzt wird, und
- wobei ein zwischen dem Ringdeckel (22) und dem Verschaltungsring (18) ausgebildeter Hohlraum (44) mit einem elektrisch isolierenden Verguss material (50) gefüllt wird.
PCT/EP2020/074450 2019-09-06 2020-09-02 Stator eines kältemittelantriebs WO2021043815A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080062245.0A CN114342216B (zh) 2019-09-06 2020-09-02 制冷剂驱动器的定子
US17/687,736 US20220190668A1 (en) 2019-09-06 2022-03-07 Stator of a coolant drive, electric motor, refrigerant drive and method of producing a stator

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213616.8 2019-09-06
DE102019213616 2019-09-06
DE102019217540.6A DE102019217540A1 (de) 2019-09-06 2019-11-13 Stator eines Kältemittelantriebs
DE102019217540.6 2019-11-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/687,736 Continuation US20220190668A1 (en) 2019-09-06 2022-03-07 Stator of a coolant drive, electric motor, refrigerant drive and method of producing a stator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043815A1 true WO2021043815A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72355978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074450 WO2021043815A1 (de) 2019-09-06 2020-09-02 Stator eines kältemittelantriebs
PCT/EP2020/074435 WO2021043808A1 (de) 2019-09-06 2020-09-02 Stator eines elektrischen kältemittelantriebs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074435 WO2021043808A1 (de) 2019-09-06 2020-09-02 Stator eines elektrischen kältemittelantriebs

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20220190668A1 (de)
CN (2) CN114342216B (de)
DE (1) DE102019217540A1 (de)
WO (2) WO2021043815A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204133A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator für einen elektrischen Kältemittelantrieb
DE102022107812A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Hanon Systems Elektrischer Kältemittelverdichter mit Sauggaskühlung
DE102022203978A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator für einen Elektromotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278206B1 (en) * 2000-06-28 2001-08-21 Visteon Global Technologies, Inc. Electrical connection apparatus and method for connecting an alternator stator
DE202006012075U1 (de) * 2006-08-04 2007-12-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Stator mit Schaltscheibe
US20080290978A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Fanuc Ltd Coil connecting structure, coil connecting method, set of conductors, and electric motor
US20140015349A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Remy Technologies, Llc Interlocking coil isolators for resin retention in a segmented stator assembly
US20150188376A1 (en) * 2012-10-19 2015-07-02 Nidec Corporation Stator portion and motor
WO2019088424A1 (ko) * 2017-10-31 2019-05-09 엘지이노텍 주식회사 버스바 및 이를 포함하는 모터

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4985590B2 (ja) * 2008-09-02 2012-07-25 株式会社豊田自動織機 電動コンプレッサ
FR2935563A1 (fr) * 2008-09-03 2010-03-05 Michelin Soc Tech Construction de stator pour machine electrique
JP5386263B2 (ja) * 2009-07-30 2014-01-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機
JP5818727B2 (ja) * 2012-03-21 2015-11-18 株式会社東芝 モータ
DE102015201218A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine mit einer gekapselten Verschaltungseinrichtung
JP2018033197A (ja) * 2016-08-22 2018-03-01 株式会社豊田自動織機 インバータ一体形回転電機
DE102016223576B4 (de) * 2016-11-28 2022-03-31 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer Kältemittelantrieb
DE102016223839A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor
CN106787345B (zh) * 2017-01-24 2024-04-12 广东美芝制冷设备有限公司 定子组件和具有其的压缩机
JP7183860B2 (ja) * 2019-02-25 2022-12-06 株式会社デンソー 電機子
DE102019107529A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Montieren der Vorrichtung
US11359645B2 (en) * 2020-03-17 2022-06-14 Garrett Transportation I Inc Compressor with cooled air passage and liquid coolant passage in axial heat exchanger arrangement
US11913473B2 (en) * 2020-03-17 2024-02-27 Garrett Transportation I Inc Compressor with electric motor coolant jacket having radial and axial portions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278206B1 (en) * 2000-06-28 2001-08-21 Visteon Global Technologies, Inc. Electrical connection apparatus and method for connecting an alternator stator
DE202006012075U1 (de) * 2006-08-04 2007-12-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Stator mit Schaltscheibe
US20080290978A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Fanuc Ltd Coil connecting structure, coil connecting method, set of conductors, and electric motor
US20140015349A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Remy Technologies, Llc Interlocking coil isolators for resin retention in a segmented stator assembly
US20150188376A1 (en) * 2012-10-19 2015-07-02 Nidec Corporation Stator portion and motor
WO2019088424A1 (ko) * 2017-10-31 2019-05-09 엘지이노텍 주식회사 버스바 및 이를 포함하는 모터

Also Published As

Publication number Publication date
US20220190669A1 (en) 2022-06-16
CN114514675A (zh) 2022-05-17
CN114342216A (zh) 2022-04-12
CN114342216B (zh) 2024-05-28
DE102019217540A1 (de) 2021-03-11
WO2021043808A1 (de) 2021-03-11
US20220190668A1 (en) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021043815A1 (de) Stator eines kältemittelantriebs
EP1648074B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstrommotor
EP1642376B1 (de) Verschaltungselement für eine wicklung einer elektrischen maschine
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP2856615B1 (de) Statorsystem für einen elektromotor
EP2139094A1 (de) Stator mit Verschaltungsanordnung einer elektrischen Maschine
EP3117504B1 (de) Elektromagnetenstruktur einer elektrischen maschine
WO2016110427A1 (de) Stator für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen
WO2010066491A2 (de) Elektromotor, insbesondere stell- oder antriebsmotor in kraftfahrzeugen
DE102013020094B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
WO2020225248A1 (de) Stator eines elektromotors
DE102009045551A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung
WO2015197264A1 (de) Elektrische maschine mit einer statorverschaltungsanordnung
DE102014201490A1 (de) Kreiselpumpenmotor
EP3292618A2 (de) Elektromotor mit einem isolierelement mit führungsmittel
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
WO2020083559A1 (de) Pumpe aufweisend einen elektromotor mit kompakter sammel-schieneneinheit
WO2016184622A1 (de) Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung und elektrische maschine mit einem solchen stator
EP3646443A1 (de) Stator-verschaltungseinrichtung für eine rotierende elektrische maschine
WO2014180875A2 (de) Spulenträger für eine statorwicklung eines elektromotors
WO2015189373A2 (de) Elektromotor mit thermosicherung
EP4309270A1 (de) Stator für einen elektrischen kältemittelantrieb
EP0556589B1 (de) Elektrischer Universalmotor
DE102018126776A1 (de) Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
WO2022172138A1 (de) Elektromotor mit bajonettverschluss zwischen stator und sammelschieneneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20765266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20765266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1