WO2022172138A1 - Elektromotor mit bajonettverschluss zwischen stator und sammelschieneneinheit - Google Patents

Elektromotor mit bajonettverschluss zwischen stator und sammelschieneneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2022172138A1
WO2022172138A1 PCT/IB2022/050973 IB2022050973W WO2022172138A1 WO 2022172138 A1 WO2022172138 A1 WO 2022172138A1 IB 2022050973 W IB2022050973 W IB 2022050973W WO 2022172138 A1 WO2022172138 A1 WO 2022172138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
busbar unit
electric motor
winding
insulators
Prior art date
Application number
PCT/IB2022/050973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schmid
Thomas KÜBLER
Original Assignee
Nidec Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corporation filed Critical Nidec Corporation
Priority to CN202280023173.8A priority Critical patent/CN117044078A/zh
Publication of WO2022172138A1 publication Critical patent/WO2022172138A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings

Definitions

  • the present invention relates to an electric motor according to the preamble of claim 1.
  • Electric motors which are referred to as internal rotors, have a rotor which is connected to a motor shaft and is rotatably mounted in a housing.
  • the rotor is fitted with permanent magnets.
  • a stator is arranged around the motor and carries a number of windings on an iron core. When controlled appropriately, the windings generate a magnetic field that drives the rotor to rotate.
  • the windings are usually wound in three phases and are accordingly provided with three electrical connections via which the windings can be connected to a control unit (ECU).
  • the winding ends are contacted via busbars or busbars.
  • Two bearing systems are usually provided for fixing the rotor. These bearings are often designed as ball bearings, with the electromagnetic assemblies lying between the bearings.
  • the bearings are preloaded with a spring element.
  • the end shields that accommodate the bearings are subjected to an axial force. Both end shields must therefore be connected to the motor housing in such a way that the interfaces can absorb the axial forces that occur.
  • Multi-pole brushless electric motors contain stators with coils that are electrically connected. In the case of electric motors that are manufactured in large series, this is often implemented with a busbar unit.
  • the busbar unit consisting of a busbar holder and busbars arranged therein, has a mechanical connection to the stator. It is known that the busbar unit forms a connection to one of the long shields. The mechanical connection must therefore be able to absorb the axial forces. It is therefore the object of the present invention to specify an electric motor which has a simple connection of the busbar unit to the stator which absorbs the axial forces.
  • the axis of rotation of the motor is assumed to be the central axis and axis of symmetry.
  • the stator is arranged concentrically with the axis of rotation and the rotor.
  • the axis of rotation also defines an axial direction in which the thickness of the stator core and the axial length of the motor are specified.
  • the connection side of the stator, where the winding wires are connected to the busbar arrangement is described as the top side of the stator.
  • An electric motor is provided with a rotor and a stator which encloses the rotor on the outside and has wound coils.
  • the windings are formed from at least one winding wire with winding wire end sections, and the winding wire end sections are electrically connected to busbars of a busbar unit on the face side, with the busbar unit being arranged on the upper side of the stator.
  • a simple and secure connection between the stator (6) and the busbar unit is established using a bayonet lock. This can absorb axial forces well and also facilitates assembly, since no high assembly forces are required and additional components can be dispensed with.
  • the stator comprises insulators, each having a winding chamber with a winding space, wherein the winding space is limited on an inside by an inner flange and on the outside by an outer flange, the windings of the Coils are formed around the insulators in the winding space, and the insulators have projections which can be inserted into corresponding recesses on the underside of the busbar unit in order to form the bayonet lock.
  • This embodiment can be produced particularly simply and inexpensively, since the interlocking sections can be formed during the production of the insulators and the busbar unit. Both components are preferably formed by means of an injection molding process.
  • the projections are each formed on the outside of the outer flange at the front, the busbar unit having a central, penetrating opening and the recesses running on the inside of the busbar unit are formed at the front, lying below.
  • the projections preferably have hooks which each engage in an undercut of the recess in order to form a connection between the stator and the busbar unit in the axial direction.
  • the bayonet catch is preferably secured by a latching lug formed in the busbar unit. It is advantageous if the stator has a stator laminated core, which has grooves open outwards in the radial direction on the outside, which are evenly spaced in the circumferential direction and run in the longitudinal direction, with the locking lug engaging in one of the grooves on the front side to secure the bayonet lock.
  • the insulators are connected to the laminated core of the stator by means of the coils, the stator in turn being fastened in a motor housing of the electric motor via an interface between the laminated core of the stator and an inner wall of the motor housing.
  • Fig. 1 a longitudinal section through a busbar unit and a
  • Fig. 3 a spatial view of the interconnected components of
  • Fig. 4 a spatial representation of the busbar unit and the entire stator
  • Fig. 5 a detailed view of Figure 4.
  • FIG. 1 shows a section of a busbar unit 1, which is above a stator 2 of an electric motor.
  • the busbar unit 1 conventionally comprises a busbar holder 3 and busbars (not shown) arranged in the busbar holder 3 .
  • the bus bars are made of an electrically conductive material, preferably metal, in particular copper.
  • the busbar holder 3 consists at least partly or entirely of an electrically insulating material, so that short circuits between the busbars can be effectively prevented.
  • the busbar holder 3 is preferably made by injection molding.
  • the busbar holder 3 abuts and is connected to the stator 2 on an axial side (upper side) thereof. Only the insulators 4 of the stator are shown in FIG.
  • An insulator 4 surrounds a stator tooth (not shown) and insulates it from a winding of a coil.
  • the insulator 4 has a winding chamber 5 that forms a winding space that is delimited on the inside by an inner flange 6 and on the outside by an outer flange 7 in the radial direction to the longitudinal axis of the stator.
  • the insulators 4 are connected via the coil groups to a laminated core of the stator, not shown.
  • the stator 2 is in turn fastened in the motor housing via an interface between the laminated stator core and an inner wall of a motor housing.
  • the winding wire ends, not shown, of the windings arranged in the stator 2 are electrically connected to the busbars in a known manner.
  • the busbar unit 1 is set up to make electrical contact with the coils of the stator by means of the busbars.
  • Each of the bus bars has a power source connection terminal 8 adapted to be electrically connected to a power source.
  • the coils are grouped into three phase groups. A total of three power source connection elements 8 are therefore provided which, as shown in FIGS. 1 and 3, protrude from the upper side of the busbar unit 1 and form a plug connector 9 for the electrical connection to a control unit, which is not shown.
  • the insulators 4 are connected directly to the busbar unit 1 by means of a bayonet lock 10 .
  • the outer flange of the insulator 7 has a projection 11 on the front side at the top, which engages in a corresponding recess 12 on the inside of the busbar unit 1 and thus forms the bayonet lock 10 .
  • the projections 11 are hook-like, in particular L-shaped, and are inserted into the busbar holder 1 from bottom to top in the axial direction.
  • the bottom of the busbar unit 1 has a substantially circular opening 13 passing through it, which forms a peripheral edge 14 in the lower area.
  • the stator 2 with the insulators 4 is inserted from below into the opening 13 .
  • the recesses 12 are provided on the inside of the rim 14 .
  • the recesses 12 are designed in such a way that the stator 2 with the insulators 4 can be inserted, in order then to be rotated by a certain angle in the circumferential direction to the axial direction with respect to the busbar unit 1, so that the flakes 11 engage in flinter cuts 15 of the recess 12 and form a strong connection of the two components 1,2 that can be loaded in the axial direction.
  • the components 1.2 can be separated from one another again by rotating them in the opposite direction.
  • Figure 4 shows the stator 2 with the stator core 16 and the busbar unit 1 connected directly above the stator 2 by means of a bayonet catch 10.
  • the stator core 16 has on the outside in the radial direction outwardly open grooves 17, which extend parallel to the longitudinal axis and are spaced evenly in the circumferential direction are.
  • a locking lug 18 is formed on the underside of the busbar unit 1, which as soon as the bayonet lock forms an axial connection by turning the busbar unit with the stator, engages or snaps into one of the grooves 17 in the stator core from above and acts as a safeguard against loosening of the bayonet lock 10 serves.
  • FIG. 5 shows in detail the engagement of the detent 18 in the groove of the laminated core 17 of the stator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem Rotor und einem den Rotor außen umgebenden Stator (2), der gewickelte Spulen aufweist, wobei die Wicklungen aus wenigstens einem Wicklungsdraht mit Wicklungsdrahtendabschnitten gebildet sind und die Wicklungsdrahtendabschnitte elektrisch mit Sammelschienen einer Sammelschieneneinheit (1) stirnseitig kontaktiert sind, wobei die Sammelschieneneinheit (1) auf der Oberseite des Stators (2) angeordnet ist, und wobei der Stator (2) und die Sammelschieneneinheit (1) mittels eines Bajonettverschlusses (10) unmittelbar miteinander verbunden sind.

Description

Elektromotor mit Bajonettverschluss zwischen Stator und Sammelschieneneinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektromotoren, die als Innenläufer bezeichnet werden, weisen einen Rotor auf, der mit einer Motorwelle verbunden ist und in einem Gehäuse drehbar gelagert ist. Der Rotor ist mit Permanentmagneten versehen. Um den Motor herum ist ein Stator angeordnet, der auf einem Eisenkern eine Anzahl von Wicklungen trägt. Bei geeigneter Ansteuerung erzeugen die Wicklungen ein Magnetfeld, das den Rotor zur Rotation antreibt. Die Wicklungen werden üblicherweise dreiphasig gewickelt und werden dementsprechend mit drei elektrischen Anschlüssen versehen, über die die Wicklungen mit einer Steuereinheit (ECU) verbunden werden können. Die Wicklungsenden werden über Stromschienen bzw. Sammelschienen kontaktiert. Zur Fixierung des Rotors sind üblicherweise zwei Lagersysteme vorgesehen. Oft werden diese Lager als Kugellager ausgeführt, wobei die elektromagnetischen Baugruppen zwischen den Lagern liegen. Bei Motoren mit erhöhten Geräuschanforderungen werden die Lager mit einem Federelement vorgespannt. Dadurch werden die die Lager aufnehmenden Lagerschilde mit einer axialen Kraft beaufschlagt. Deshalb müssen beide Lagerschilde so an das Motorgehäuse angebunden werden, dass die Schnittstellen die auftretenden Axialkräfte aufnehmen können.
Mehrpolige bürstenlose Elektromotoren beinhalten Statoren mit Spulen, welche elektrisch verschaltet werden. Bei Elektromotoren, die in Großserien hergestellt werden, wird dies oft mit einer Sammelschieneneinheit realisiert. Die Sammelschieneneinheit bestehend aus einem Sammelschienenhalter und darin angeordneten Sammelschienen hat dabei mit dem Stator eine mechanische Verbindung. Es ist bekannt, dass die Sammelschieneneinheit eine Anbindung an einen der Langerschilde ausbildet. Die mechanische Verbindung muss daher, die axialen Kräfte aufnehmen können. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektromotor anzugeben, der eine einfache und eine die Axialkräfte aufnehmende Verbindung der Sammelschieneneinheit mit dem Stator aufweist.
Diese Aufgabe wird von einem Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Zum Zwecke der geometrischen Beschreibung des Elektromotors, insbesondere eines mehrpoligen bürstenlosen Elektromotors, wird zum einen die Drehachse des Motors als Mittelachse und Symmetrieachse angenommen. Der Stator ist konzentrisch mit der Drehachse und dem Rotor angeordnet. Die Drehachse definiert gleichzeitig eine Axialrichtung, in der die Dicke des Statorpakets und die axiale Länge des Motors angegeben werden. Außerdem wird bezüglich der Mittelachse von einer Radialrichtung gesprochen, die den Abstand von der Mittelachse angibt, sowie von einer Umfangsrichtung, die tangential zu einem bestimmten in Radialrichtung angeordneten Radius ausgezeichnet ist. Die Anschlussseite des Stators, an der die Wicklungsdrähte mit der Stromschienenanordnung verbunden werden, wird als Oberseite des Stators beschrieben.
Es ist ein Elektromotor mit einem Rotor und einem den Rotor außen umgebenden Stator, der gewickelte Spulen aufweist, vorgesehen. Die Wicklungen sind aus wenigstens einem Wicklungsdraht mit Wicklungsdrahtendabschnitten gebildet und die Wicklungsdrahtendabschnitte sind elektrisch mit Sammelschienen einer Sammelschieneneinheit stirnseitig kontaktiert, wobei die Sammelschieneneinheit auf der Oberseite des Stators angeordnet ist. Eine einfache und sichere Verbindung zwischen Stator (6) und der Sammelschieneneinheit wird mittels eines Bajonettverschlusses hergestellt. Dieser kann Axialkräfte gut aufnehmen und erleichtert zudem die Montage, da keine hohen Montagekräfte benötigt werden und auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Stator Isolatoren, die jeweils eine Wickelkammer mit einem Wickelraum aufweisen, wobei der Wickelraum auf einer Innenseite von einem Innenflansch und auf der Außenseite von einem Außenflansch begrenzt ist, wobei die Wicklungen der Spulen um die Isolatoren im Wickelraum ausgebildet sind, und wobei die Isolatoren Vorsprünge aufweisen, die in korrespondierende Ausnehmungen auf der Unterseite der Sammelschieneneinheit einsetzbar sind, um den Bajonettverschluss auszubilden. Diese Ausführungsform ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar, da die ineinandergreifenden Abschnitte bei der Herstellung der Isolatoren und der Sammelschieneneinheit mit ausgebildet werden können. Bevorzugt werden beide Bauteile mittels Spritzgussverfahren gebildet.
Es ist vorteilhaft, wenn die Vorsprünge jeweils an der Außenseite des Außenflansches stirnseitig obenliegend ausgebildet sind, wobei die Sammelschieneneinheit eine zentrale, durchsetzende Öffnung aufweist und die Ausnehmungen lauf der Innenseite der Sammelschieneneinheit stirnseitig, unten liegend ausgebildet sind.
Vorzugsweise weisen die Vorsprünge Haken auf, die jeweils in eine Hinterschneidung der Ausnehmung greifen, um eine Verbindung des Stators mit der Sammelschieneneinheit in Axialrichtung auszubilden.
Bevorzugt ist der Bajonettverschluss über eine in der Sammelschieneneinheit ausgebildete Rastnase gesichert. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Stator ein Statorblechpaket aufweist, das auf der Außenseite in Radialrichtung nach außen offene Nuten aufweist, die in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet sind und in Längsrichtung verlaufen, wobei zur Sicherung des Bajonettverschlusses die Rastnase in eine der Nuten stirnseitig eingreift.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Isolatoren mittels der Spulen an das Statorblechpaket des Stators angebunden sind, wobei der Stator wiederum in einem Motorgehäuse des Elektromotors über eine Schnittstelle zwischen dem Statorblechpaket und einer Innenwandung des Motorgehäuses befestigt ist.
Die in das oberhalb der Sammelschieneneinheit liegende Lagerschild eingeleitete Kräfte können so sicher aufgenommen werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleichartige oder gleichwirkende Bauteile werden in den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen: Fig. 1: einen Längsschnitt durch eine Sammelschieneneinheit und einen
Teil eines Stators,
Fig. 2: eine Detailansicht der Figur 1,
Fig. 3: eine räumliche Ansicht der miteinander verbunden Bauteile der
Figur 1,
Fig. 4: eine räumliche Darstellung der Sammelschieneneinheit und des gesamten Stators, sowie
Fig. 5: eine Detailansicht der Figur 4.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Sammelschieneneinheit 1, die oberhalb eines Stators 2 eines Elektromotors liegt. Die Sammelschieneneinheit 1 umfasst herkömmlicherweise einen Sammelschienenhalter 3 und in dem Sammelschienenhalter 3 angeordnete nicht dargestellte Sammelschienen. Die Sammelschienen sind aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt, vorzugsweise Metall, insbesondere Kupfer. Der Sammelschienenhalter 3 besteht wenigstens zum Teil oder vollständig aus einem elektrisch isolierenden Material, so dass Kurzschlüsse zwischen den Sammelschienen effektiv verhindert werden können. Der Sammelschienenhalter 3 ist bevorzugt durch Spritzgießen hergestellt. Der Sammelschienenhalter 3 liegt auf einer axialen Seite des Stators 2 (Oberseite) mit diesem in Anlage und ist mit diesem verbunden. In Figur 1 sind nur die Isolatoren 4 des Stators dargestellt. Ein Isolator 4 umgibt jeweils einen nicht dargestellten Statorzahn und isoliert diesen von einer Wicklung einer Spule. Der Isolator 4 weist zur Aufnahme des Wicklungsdrahtes jeweils eine Wickelkammer 5 auf, die einen Wickelraum ausbildet, der in Radialrichtung zur Längsachse des Stators auf der Innenseite von einem Innenflansch 6 und auf der Außenseite von einem Außenflansch 7 begrenzt ist. Die Isolatoren 4 sind über die Spulengruppen an ein nicht dargestelltes Statorblechpaket des Stators angebunden. Der Stator 2 wird wiederum im Motorgehäuse über eine Schnittstelle zwischen dem Statorblechpaket und einer Innenwandung eines Motorgehäuses befestigt. Die nicht dargestellten Wicklungsdrahtenden der im Stator 2 angeordneten Wicklungen sind mit den Sammelschienen in bekannter Weise elektrisch verbunden. Die Sammelschieneneinheit 1 ist dazu eingerichtet, die Spulen des Stators mittels der Sammelschienen elektrisch zu kontaktieren. Jede der Sammelschienen weist ein Leistungsquellenverbindungsanschlusselement 8 auf, welches dazu eingerichtet ist, mit einer Leistungsquelle elektrisch verbunden zu werden. Die Spulen sind in drei Phasengruppen gruppiert. Insgesamt sind daher drei Leistungsquellenverbindungsanschlusselemente 8 vorgesehen, die, wie in Figur 1 und 3 dargestellt, aus der Oberseite der Sammelschieneneinheit 1 hervorragen und einen Steckverbinder 9 zur elektrischen Anbindung an eine nicht dargestellte Steuereinheit ausbilden.
Die Isolatoren 4 sind unmittelbar mit der Sammelschieneneinheit 1 mittels eines Bajonettverschlusses 10 verbunden.
Wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, weist der Außenflansch des Isolators 7 stirnseitig obenliegend auf der Außenseite einen Vorsprung 11 auf, der in eine korrespondierende Ausnehmung 12 auf der Innenseite der Sammelschieneneinheit 1 eingreift und somit den Bajonettverschluss 10 ausbildet. Die Vorsprünge 11 sind hakenartig, insbesondere L-förmig und werden in Axialrichtung von unten nach oben in den Sammelschienenhalter 1 eingesetzt. Der Sammelschieneneinheit 1 weist unten eine im Wesentlichen kreisrunde durchsetzende Öffnung 13 auf, die im unteren Bereich einen umlaufenden Rand 14 ausbildet. Bei der Montage wird in die Öffnung 13 der Stator 2 mit den Isolatoren 4 von unten her eingesetzt. Die Ausnehmungen 12 sind auf der Innenseite des Randes 14 vorgesehen. Die Ausnehmungen 12 sind so ausgebildet, dass der Stator 2 mit den Isolatoren 4 eingesetzt werden kann, um dann um einen bestimmten Winkel in Umfangsrichtung zur Axialrichtung gegenüber der Sammelschieneneinheit 1 verdreht zu werden, so dass die Flaken 11 in Flinterschnitte 15 der Ausnehmung 12 greifen und eine in Axialrichtung belastbare feste Verbindung der beiden Bauteile 1,2 ausbilden. Die Bauteile 1,2 können durch Drehung in entgegengesetzte Richtung wieder voneinander getrennt werden. Figur 4 zeigt den Stator 2 mit Statorblechpaket 16 sowie die oberhalb des Stators 2 unmittelbar mittels Bajonettverschlusses 10 verbundene Sammelschieneneinheit 1. Das Statorblechpaket 16 weist auf der Außenseite in Radialrichtung nach außen offene Nuten 17 auf, die sich parallel zur Längsachse erstrecken und in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet sind. An der Unterseite der Sammelschieneneinheit 1 ist eine Rastnase 18 ausgebildet, die sobald der Bajonettverschluss durch Drehen der Sammelschieneneinheit mit dem Stator eine Axialverbindung ausbildet, in eine der Nuten 17 im Statorblechpaket von oben her eingreift bzw. einrastet und als Sicherung gegen ein Lösen des Bajonettverschlusses 10 dient.
In Figur 5 ist im Detail der Eingriff der Rastnase 18 in die Nut des Statorblechpaketes 17 dargestellt. Beim Verdrehen der zu verbindenden Bauteile 1,2 gegeneinander ist die Rastnase 18 zuerst in Axialrichtung vorgespannt. Sobald beim Drehen die Nut 17 erreicht wird, rastet die Rastnase 18 in diese in Axialrichtung nach unten ein und bildet eine Sicherung gegen
Öffnen des Bajonettverschlusses aus.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromotor mit einem Rotor und einem den Rotor außen umgebenden Stator (2), der gewickelte Spulen aufweist, wobei die Wicklungen aus wenigstens einem Wicklungsdraht mit Wicklungsdrahtendabschnitten gebildet sind und die Wicklungsdrahtendabschnitte elektrisch mit Sammelschienen einer Sammelschieneneinheit (1) stirnseitig kontaktiert sind, wobei die Sammelschieneneinheit (1) auf der Oberseite des Stators (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) und die Sammelschieneneinheit (1) mittels eines Bajonettverschlusses (10) unmittelbar miteinander verbunden sind.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) Isolatoren (4) umfasst, die jeweils eine Wickelkammer (5) mit einem Wickelraum aufweisen, wobei der Wickelraum auf einer Innenseite von einem Innenflansch (6) und auf der Außenseite von einem Außenflansch (7) begrenzt ist, wobei die Wicklungen der Spulen um die Isolatoren (4) im Wickelraum ausgebildet sind, und wobei die Isolatoren Vorsprünge (11) aufweisen, die in korrespondierende Ausnehmungen (12) auf der Unterseite der Sammelschieneneinheit (1) einsetzbar sind um den Bajonettverschluss (10) auszubilden.
3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (11) jeweils an der Außenseite des Außenflansches (7) stirnseitig obenliegend ausgebildet sind, wobei die Sammelschieneneinheit (1) eine zentrale, durchsetzende Öffnung (13) aufweist und die Ausnehmungen (12) auf der Innenseite der Sammelschieneneinheit (1) stirnseitig, untenliegend ausgebildet sind.
4. Elektromotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (11) Haken aufweisen, die jeweils in eine Hinterschneidung (15) der Ausnehmung (12) greifen, um eine Verbindung des Stators (2) mit der Sammelschieneneinheit (1) in Axialrichtung auszubilden.
5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss (10) über eine in der Sammelschieneneinheit (1) ausgebildete Rastnase (18) gesichert ist.
6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) ein Statorblechpaket (16) aufweist, das auf der Außenseite in
Radialrichtung nach außen offene Nuten (17) aufweist, die in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet sind und in Längsrichtung verlaufen, wobei zur Sicherung des Bajonettverschlusses (10) die Rastnase (18) in eine der Nuten (17) stirnseitig eingreift.
7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatoren (4) mittels der Spulen an das Statorblechpaket des Stators (16) angebunden sind, wobei der Stator (2) wiederum in einem Motorgehäuse des Elektromotors über eine Schnittstelle zwischen dem Statorblechpaket (16) und einer Innenwandung des Motorgehäuses befestigt ist.
PCT/IB2022/050973 2021-02-11 2022-02-04 Elektromotor mit bajonettverschluss zwischen stator und sammelschieneneinheit WO2022172138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280023173.8A CN117044078A (zh) 2021-02-11 2022-02-04 带有在定子与汇流条单元之间的卡口式接头的电动机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103295.4 2021-02-11
DE102021103295.4A DE102021103295A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Elektromotor mit Bajonettverschluss zwischen Stator und Sammelschieneneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022172138A1 true WO2022172138A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=80682566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2022/050973 WO2022172138A1 (de) 2021-02-11 2022-02-04 Elektromotor mit bajonettverschluss zwischen stator und sammelschieneneinheit

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117044078A (de)
DE (1) DE102021103295A1 (de)
WO (1) WO2022172138A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024581A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einem Stator und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102016120527A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Valeo Systemes Thermiques Stator, Elektromotor mit elektronischer Umschaltung und entsprechende Luftpulsierungsvorrichtung
DE102016214031A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromotor sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE102016215716A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Em-Motive Gmbh Stator einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201218A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine mit einer gekapselten Verschaltungseinrichtung
DE102018219539A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verschaltungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE102019200616A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024581A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einem Stator und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102016120527A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Valeo Systemes Thermiques Stator, Elektromotor mit elektronischer Umschaltung und entsprechende Luftpulsierungsvorrichtung
DE102016214031A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromotor sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE102016215716A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Em-Motive Gmbh Stator einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103295A1 (de) 2022-08-11
CN117044078A (zh) 2023-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002806B4 (de) Drehende elektrische Maschine
EP2302219B1 (de) Pumpenaggregat
EP0860930B1 (de) Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter
EP0322832B1 (de) Elektrischer Universalmotor
EP1648074B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstrommotor
EP3223395B1 (de) Elektromagnetenstruktur einer elektrischen maschine
WO2016110427A1 (de) Stator für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen
EP3298679A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP3078099A2 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
EP0479035B1 (de) Elektromotor mit Anschlusssteckverbindung
WO2003063322A2 (de) Statoranordnung
WO2021043815A1 (de) Stator eines kältemittelantriebs
WO2020083559A1 (de) Pumpe aufweisend einen elektromotor mit kompakter sammel-schieneneinheit
DE102017211392A1 (de) Stator für einen Elektromotor und Elektromotor
WO2022172138A1 (de) Elektromotor mit bajonettverschluss zwischen stator und sammelschieneneinheit
EP2677635B1 (de) Statoranordnung
DE102020131413A1 (de) Elektromotor mit Bajonettverschluss zwischen Lagerschild und Sammelschieneneinheit
DE10116182A1 (de) Kommutator für einen mehrpoligen Kommutatormotor und damit ausgestatteter Kommutatormotor
DE102018126776A1 (de) Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
EP3824530A1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
EP3824529A1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
DE102019134935B4 (de) Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
WO2022179658A1 (de) Verschaltungsring, stator und elektrische maschine
DE102022200865A1 (de) Stator eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22708599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280023173.8

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22708599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1