WO2021032252A1 - Wundpflaster, enthaltend ein speziell ausgeführtes reservoir für eine pharmazeutische zubereitung - Google Patents

Wundpflaster, enthaltend ein speziell ausgeführtes reservoir für eine pharmazeutische zubereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2021032252A1
WO2021032252A1 PCT/DE2020/100723 DE2020100723W WO2021032252A1 WO 2021032252 A1 WO2021032252 A1 WO 2021032252A1 DE 2020100723 W DE2020100723 W DE 2020100723W WO 2021032252 A1 WO2021032252 A1 WO 2021032252A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wound
reservoir
styrene
plaster according
bag
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100723
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Abu-Ghazaleh
Amir Abu-Ghazaleh
Original Assignee
Abu Ghazaleh Adrian
Abu Ghazaleh Amir
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abu Ghazaleh Adrian, Abu Ghazaleh Amir filed Critical Abu Ghazaleh Adrian
Publication of WO2021032252A1 publication Critical patent/WO2021032252A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7084Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics

Definitions

  • the present invention relates to a wound plaster which contains a specially designed reservoir for a pharmaceutical preparation.
  • a wound plaster protects an injury to the skin (e.g. a scrape, tear or cut) from pathogens, mechanical loads, dirt, drying out and absorbs wound secretions or blood to a limited extent. This means that the healing process is less disturbed and the risk of infection is reduced.
  • the wound pad covers the injury and absorbs secretions.
  • the adhesive tape is attached to the surrounding skin and holds the overlay in the desired position.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a system that ensures both a resilient wound covering and a precise application of suitable medicinal substances onto or into the wound.
  • This object is achieved according to the invention by a wound plaster which comprises a) a wound contact layer, b) a liquid-impermeable reservoir attached over the wound contact layer which contains a moist or liquid pharmaceutical preparation, c) a breathable layer and d) a tape that can be adhered to the skin wherein the reservoir has one or two tabs which are oriented orthogonally to the adhesive direction of the wound plaster and by means of which the reservoir can be torn open.
  • the wound contact layer a) can in principle consist of all skin-friendly, physiologically harmless and easily sterilizable materials that are absorbent enough to be able to absorb sweat and especially wound secretion.
  • Suitable materials for the wound contact layer are, in particular, woven fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics, papers (e.g. filter papers, medicinal papers), gauze, cotton wool and compresses as well as combinations of the aforementioned materials, with cotton fabric, viscose fabric, cotton-viscose -Mixed fabrics, synthetic fiber fabrics, synthetic fiber nonwovens, cotton and viscose wadding, pressed cotton and gauze wadding compresses are particularly preferred.
  • Particularly suitable synthetic fibers are polyesters, polyamides and polyurethane.
  • the layer thickness of the wound contact layer is preferably 0.1 to 10 mm, preferably 0.5 to 5 mm.
  • the reservoir b) consists of liquid-impermeable material, fiction according to preferably of water-impermeable polymers.
  • the reservoir is preferably constructed from foils made from one or more polymers impermeable to water.
  • Polymers that can preferably be used according to the invention are polyurethanes, polyolefins, such as linear low-density polyethylene, low-density polyethylene and ethylene-vinyl acetate, under the brand name Saran.
  • Delte materials such as vinylidene chloride copolymers of vinyl chloride, methyl acrylate or methyl methacrylate copolymers, styrene copolymers such as styrene-butadiene-styrene (SBS), styrene-isoprene-styrene (SlS) and styrene-ethylene / butylene-styrene (S- EB-S), methyl methacrylate copolymers, polyethylene copolymers and nitrile rubber. According to the invention, polypropylene or polyethylene are particularly preferred.
  • the reservoir is designed as a bag made from two strips of polymer films that are preferably made of polypropylene and / or polyethylene or other similar polymers. It is further preferred that the polymer strips do not contain any plasticizers or other chemicals which could become detached from the polymer and penetrate into the pharmaceutical preparation.
  • the polymer strips are folded, which means that they assume a V-shape in cross-section (Fig. 2).
  • the strips are each folded in the first third so that one side of the strip is longer than the other. These longer sides form the tabs for opening the bag.
  • the two folded flaps are placed on top of each other in mirror image so that the shorter sides lie on top of each other.
  • the shorter sides are filled with a pharmaceutical preparation which is suitable for the treatment of wounds and closed all around, in particular welded, glued or sealed.
  • the weld seam, sealed seam or seal closes the bag and forms a kind of frame around the pharmaceutical preparation.
  • the longer sides of the strip are therefore exposed (are not welded / sealed).
  • the two strips connected by welding, gluing or sealing result in a Z-shape lying on its side in cross-section (Fig. 2), the middle part of the Z corresponding to the bag and the two ends of the Z corresponding to the protruding two thirds of the strips.
  • protruding strips serve as flaps which are each pulled apart in the opposite direction away from the fold, thus around the bag to be able to tear open and release the liquid.
  • the tearing is a controlled tearing, through so-called predetermined tear points around the bag.
  • the predetermined crack points are thus surrounded by the weld seam and are therefore located further inside the sealed frame.
  • the closed edges of the reservoir designed as a bag are in accordance with the invention connected to the edges of the adhesive tape d) and the wound contact layer a) and the breathable layer c), preferably glued.
  • the reservoir is formed by a frame consisting of liquid-impermeable polymers, which is sealed at the top and bottom by two liquid-impermeable polymer films and is then filled. On these seals there are tabs which are aligned orthogonally to the adhesive direction of the wound plaster and which are pulled apart from one another in order to tear open the reservoir and release the contents.
  • the reservoir is designed with multiple chambers, in particular with two chambers
  • the reservoir contains a pharmaceutical preparation suitable for the treatment of wounds.
  • the pharmaceutical preparation is an antiseptic.
  • Antiseptics is used to describe all measures to reduce infectious germs with the aim of avoiding a systemic inflammatory reaction of the body due to infection by bacteria, viruses, toxins or fungi (blood poisoning, sepsis). Antiseptics are supposed to kill various pathogens (bacteria, viruses, and fungi) quickly with sufficient certainty without harming the patient himself. In addition, they should have good tissue compatibility with the least possible allergenic potential. They should also have the lowest possible systemic toxicity and not be inactivated by endogenous substances such as pus or blood (protein defects). In addition, they should have as little impact on the environment as possible despite their reliable effect.
  • Alcohols such as ethanol or isopropanol denature the structure of the proteins of microorganisms so that they die.
  • Quaternary ammonium compounds change the cell membranes of pathogens so that they become permeable and dissolve.
  • This group includes, for example, benzalkonium chloride and cetylpyridinium chloride, but also octenidine and polyhexanide.
  • Iodine-containing and halogenated compounds disrupt protein biosynthesis by inhibiting the formation of certain enzymes. This disrupts the cell metabolism in such a way that the organisms die.
  • This group includes, for example, povidone-iodine and chlorhexidine.
  • Other substances with different chemical structures, such as hexetidine or bibrocathol develop their effect by damaging the DNA or disrupting enzyme formation in the pathogenic organisms.
  • the pharmaceutical preparation is preferably selected from alcohols, in particular ethanol, isopropanol, phenoxyethanol, quaternary ammonium compounds, in particular benzalkonium, cetylpyridine, cetyltrimethylammonium bromide, octenidine, polyhexanide, iodine-containing compounds, in particular povidone iodine,
  • Halogen-containing compounds in particular chlorhexidine, chlorhexidinderiva th and salts thereof, as well as hexetidine and bibrocathol
  • Octenidine and polyhexanide are frequently chosen agents for wound antiseptics. Both substances have a bactericidal and fungicidal effect and have a broad spectrum of activity. Relevant resistances are not known.
  • Octenidine is commercially available in combination with phenoxyethanol (example: Octenisept®) as well as with 1- or 2-propanol (example: Octeniderm®). The effect lasts for a long time and allergic reactions can be excluded.
  • Octenidine has a minor protein defect, whereas polyhexanide has none.
  • the latter shows very good tissue compatibility, is not allergic and also promotes wound healing (examples: Prontoderm®, Prontosan®, Serasept®, Lavasept®, Decontaman®).
  • the exposure time is longer; you have to reckon with at least five minutes before it takes effect.
  • Povidone-iodine is another quick (within 30 seconds) effective skin and wound antiseptic with a broad spectrum of activity (examples: Betaisodona®, Braunol®, Freka-Cid®, Traumasept®). Povidone iodine can cause a slight stinging sensation.
  • the pharmaceutical preparation is selected from antibiotics, in particular tetracycline, oxytetracyclines, chlortetracyclines, erythromycin, gentamicin, sulphonamides and the like.
  • the pharmaceutical preparation is selected from topically active analgesics, in particular sodium channel blockers from the group of local anesthetics of the ester or amide type, preferably lidocaine, tetracaine, prilocaine, budivacaine, mepivacaine, etidocaine , Procaine, Benzocaine, Propoxycain, Hydroxypro- cain, Chloroprocaine, Ambucain, Metabutoxycain, Proparacain, Paraethoxycain, Butacain, Isobucain, Hexylcaine, Piridocain, Piperocain, Cyclomethycain, Pro- cainamide, dibucaine, pyrrocaine or tolycaine, this as a single substance or combination, as a salt or base, whereby the respective substance can be present in a concentration of 0.5% -40%.
  • topically active analgesics in particular sodium channel blockers from the group of local anesthetics of the ester
  • the pharmaceutical preparation is a pharmacologically acceptable mixture of two or more antiseptics, antibiotics or analgesics.
  • antiseptics and antibiotics can be combined in order to achieve both a short-term and a long-term effect or, in addition to the local effect of the antiseptic, to achieve a systemic effect through the antibiotic.
  • Antiseptics can also be combined with analgesics in order to counteract the pain of the wound and any additional burning sensation caused by the antiseptic.
  • the pharmaceutical preparation is in moist or liquid form as a solution, suspension, cream, ointment or gel.
  • the pharmaceutical preparation can also contain other ingredients, such as water, saline, ethylene glycol, propylene glycol, lanolin, glyceryl stearate, sorbitan stearate, isopropyl myristate, isopropyl palm itate, acetone, glycerin, phosphatidylcholine, sodium cholate or ethanol, and extenders, binders, preservatives, etc.
  • replaceable additives are also antioxidants, in particular tocopherols and their esters, ascorbic acid, carotenes and carotenoids.
  • Such additives are customary and well known for the preparation of drugs and medical products, and the person skilled in the art knows which additives are suitable in which amounts for certain dosage forms.
  • Preferred materials and layer thicknesses for forming the breathable layer c) are those mentioned for the wound contact layer a). Inexpensive wound tiles, gauze or gauze are particularly preferred.
  • the breathable layer c) is glued to the skin-adhesive tape d) to form the wound dressing, but the tape extends beyond the wound dressing so that its protruding ends can be glued to the skin.
  • the tape d) which can be adhered to the skin is preferably perforated in the area bonded to the layer c) in order to support the breathability of the wound plaster.
  • the pharmaceutical preparation When the intermediate layers are pulled out by means of the tabs aligned orthogonally to the adhesive direction of the patch, the pharmaceutical preparation emerges downwards, soaks the wound contact layer a) and comes into contact with the wound. At the same time, the pharmaceutical preparation also exits upwards and soaks the breathable layer c), whereby a) and c) together absorb a sufficient amount of the pharmaceutical preparation to ensure a long exposure time. After the preparation has dried out, the breathability of the wound plaster is guaranteed, since the reservoir that previously blocked the air circulation has been torn open.
  • a release paper is typically applied to the wound plaster to cover the surface of the wound plaster that is intended to be in contact with the skin.
  • Release papers for wound dressings are known.
  • another removable protective layer can be used to protect the plaster, for example a cover made of polyethylene, polyester, polyethylene terephthalate, polypropylene, polysiloxane, polyvinyl chloride or polyurethane and optionally made of treated paper fibers, such as.
  • B. cellophane which can optionally have at least one silicone, fluorosilicone or fluorocarbon coating.
  • the wound plaster according to the invention can be produced by known production processes which include the process steps of lamination, coextrusion, punching, gluing or welding, delamination, unwinding, cutting, rewinding, assembling and / or dosing. Production of the wound plaster according to the invention by additive manufacturing (3-D printing) is also possible.
  • the wound plaster according to the invention advantageously remains stable and permanent on the wound to be covered after it has been applied, without peeling off prematurely.
  • the applied pharmaceutical preparation can thus develop its effect as intended, in particular combat and contain wound infections.
  • Fig. 1 Structure of a wound plaster according to the invention with a reservoir designed as a bag and tabs on the left and right.
  • Fig. 2 Structure and manufacture of the reservoir designed as a bag by joining the polymer strips, cross-section and laterally offset cross-section. the reservoir designed as a bag.
  • Fig. 3 Structure of a wound plaster according to the invention with only one tab
  • Fig. 4 Pulling off a tab and opening the integrated, bag-designed reservoir in 5 steps.
  • the arrow shows the direction of pull.
  • Fig. 5 Pulling off the flap and opening the integrated, bag-designed reservoir in 5 steps, with the separation of a bag part.
  • the arrow shows the direction of pull.
  • the user pulls on the flap with the integrated bag he separates the bag, which is surrounded by a seam.
  • the upper part of the bag remains connected to the carrier, the lower part of the bag being pulled together with the tab.
  • Fig. 6 Ready-to-use plaster with two tabs (left picture) and one tab (right picture)
  • Fig. 7 Structure of a wound plaster according to the invention, in which the reservoir is formed by a frame which is sealed at the top and bottom by two liquid-impermeable polymer films. There are tabs on the left and right of the sealing film.
  • Fig. 8 Detailed view of the reservoir formed by a frame that is sealed up and down by two liquid-impermeable polymer films, with tabs on the left and right.
  • Fig. 10 Detailed view of the reservoir, formed by a frame and a downwardly sealing polymer film with a tab.
  • Fig. 11 Structure of a wound plaster according to the invention, in which the reservoir is formed by a frame which is sealed at the bottom by a liquid-impermeable polymer film. There is a tab on the sealing foil.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wundpflaster, welches ein speziell ausgeführtes Reservoir für eine pharmazeutische Zubereitung enthält.

Description

Wundpflaster, enthaltend ein speziell ausgeführtes Reservoir für eine pharmazeutische Zubereitung
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wundpflaster, welches ein speziell ausge führtes Reservoir für eine pharmazeutische Zubereitung enthält.
Herkömmliche Wundpflaster, bzw. Wundschnellverände sind typischerweise Wundauflagen, die mit einem Klebeband verbunden sind. Ein Wundpflaster schützt eine Verletzung der Haut (z. B. eine Schürf-, Riß- oder Schnittwunde) vor Krankheitserregern, mechanischen Belastungen, Schmutz, dem Austrocknen und nimmt in beschränktem Maße Wundsekret oder Blut auf. Somit wird der Hei lungsprozess weniger gestört und das Infektionsrisiko verringert.
Die Wundauflage bedeckt die Verletzung und nimmt Sekret auf. Das Klebeband wird an der umliegenden Haut befestigt und hält die Auflage in der gewünschten Position.
Insbesondere in Kriegs- oder Krisengebieten müssen oft auch großflächige oder tiefe Wunden mit Wundpflastern versorgt werden. Unter den in solchen Gebieten vorherrschenden schwierigen Bedingungen ist es meist notwendig, die Wunden zudem mit antseptischen oder antibiotischen Mitteln zu versorgen.
Es hat sich jedoch leider gezeigt, dass in der Praxis die Wundpflaster häufig un präzise über die aufgebrachten Mittel geklebt werden, so dass sie keine Haftwir kung entfalten können, sich oft schon nach kurzer Zeit ablösen und die Wunde wieder unversorgt und einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System bereit zustellen, dass sowohl eine belastbare Wundabdeckung als auch eine präzise Applikation von geeigneten Arzneistoffen auf, bzw. in die Wunde gewährleistet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wundpflaster, das a) eine Wundkontaktschicht, b) ein über der Wundkontaktschicht angebrachtes flüssigkeitsundurchlässiges Reservoir, das eine feuchte oder flüssige pharmazeutische Zubereitung ent hält, c) eine atmungsaktive Schicht und d) ein auf der Haut klebefähiges Band umfasst, wobei das Reservoir eine oder zwei orthogonal zur Kleberichtung des Wundpflasters ausgerichtete Laschen aufweist, mittels derer sich das Reservoir aufreissen läßt.
Die Wundkontaktschicht a) kann grundsätzlich aus allen hautfreundlichen, phy siologisch unbedenklichen und leicht sterilisierbaren Materialien bestehen, die saugfähig genug sind, um Schweiß und insbesondere Wundsekret aufnehmen zu können.
Geeignete Materialien für die Wundkontaktschicht sind insbesondere Gewebe, Gewirke, Gestricke, Vliesstoffe, Papiere (z. B. Filterpapiere, arzneiliche Papiere), Verbandmull, Verbandwatte und Kompressen sowie Kombinationen aus den vor genannten Materialien in Betracht, wobei Baumwollgewebe, Viskosegewebe, Baumwoll-Viskose-Mischgewebe, Kunstfaser-Gewebe, Kunstfaser-Vliesstoffe, Baumwoll- und Viskosewatte, gepresste Baumwolle und Mull-Watte-Kompressen besonders bevorzugt werden. Als Kunstfasern kommen insbesondere Polyester, Polyamide und Polyurethan in Betracht. Die Schichtdicke der Wundkontakt schicht beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise 0,5 bis 5 mm.
Des Reservoir b) besteht aus flüssigkeitsundurchlässigem Material, erfindungs gemäß bevorzugt aus für Wasser undurchlässigen Polymeren. Vorzugsweise ist das Reservoir aus Folien aus einem oder mehreren für Wasser undurchlässigen Polymeren aufgebaut. Erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbare Polymere sind Polyurethane, Polyolefine, wie lineares Polyethylen niederer Dichte, Polyethylen niederer Dichte und Ethylen-Vinylacetat, unter dem Markennamen Saran gehan- delte Materialien, wie Vinylidenchloridcopolymere von Vinylchlorid, Methylac- rylat- oder Methylmethacrylatcopolymere, Styrolcopolymere, wie Styrol-Buta- dien-Styrol (S-B-S), Styrol-Isopren-Styrol (S-l-S) und Styrol-Ethylen/Butylen-Sty- rol (S-EB-S), Methylmethacrylatcopolymere, Polyethylencopolymere und Nitril kautschuk. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Polypropylen oder Po lyethylen.
Das Reservoir ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform als Beutel ausgestaltet, der aus zwei Streifen von Polymerfolien gefertigt ist, die vorzugs weise aus Polypropylen und/oder Polyethylen oder anderen ähnlichen Polyme ren bestehen. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Polymerstreifen keine Weich macher oder andere Chemikalien enthalten, die sich aus dem Polymer lösen und in die pharmazeutische Zubereitung eindringen könnten.
Zur Herstellung des Beutels werden die Polymerstreifen gefaltet, wodurch sie im Querschnitt eine V-Form annehmen (Abb. 2). Die Streifen werden jeweils im ers ten Drittel gefaltet, damit eine Seite des Streifens länger ist als die andere. Diese längeren Seiten bilden die Laschen zum Öffnen des Beutels.
Die beiden gefalteten Laschen werden jeweils spiegelverkehrt aufeinanderge- legt, damit die kürzeren Seiten jeweils aufeinander liegen. Die kürzeren Seiten werden mit einer pharmazeutischen Zubereitung, die für die Behandlung von Wunden geeignet ist, gefüllt und ringsherum verschlossen, insbesondere ver schweißt, verklebt oder versiegelt. Die Schweißnaht, Siegelnaht oder Versiege lung verschließt den Beutel und bildet eine Art Rahmen um die pharmazeutische Zubereitung. Die längeren Seiten des Streifens liegen also frei (sind nicht ver schweißt/versiegelt). Die beiden durch Verschweissen, Verkleben oder Versie geln verbundenen Streifen ergeben im Querschnitt eine auf der Seite liegende Z- Form (Abb. 2), wobei der Mittelteil des Z dem Beutel entspricht und die beiden Enden des Z den überstehenden zwei Dritteln der Streifen entsprechen. Diese überstehenden Streifen dienen als Laschen, die jeweils in die entgegengesetzte Richtung, weg von der Falte auseinandergezogen werden, um somit den Beutel aufreißen zu können und die Flüssigkeit freizugeben. Das Aufreißen ist ein kon trolliertes Aufreißen, durch sogenannte Sollrissstellen rings um den Beutel herum. Die Sollrissstellen werden also von der SchweißnahtA/ersiegelung um geben und liegen somit weiter im Inneren des versiegelten Rahmens.
Die verschlossenen Ränder des als Beutel ausgestalteten Reservoirs sind erfin dungsgemäß mit den Rändern des auf der Haut klebefähigen Bandes d) sowie der Wundkontaktschicht a) und der atmungsaktiven Schicht c) verbunden, vor zugsweise verklebt.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Reser voir durch einen aus flüssigkeitsundurchlässigen Polymeren bestehenden Rah men gebildet, der durch zwei flüssigkeitsundurchlässige Polymerfolien nach oben und unten abgedichtet wird und dann befüllt wird. An diesen Abdichtungen befin den sich orthogonal zur Kleberichtung des Wundpflasters ausgerichtete Laschen, die gegeneinander auseinandergezogen werden, um so das Reservoir aufreißen und den Inhalt freisetzen zu können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Reservoir mehrkamm- rig, insbesondere zweikammrig ausgestaltet
Das Reservoir enthält eine pharmazeutische Zubereitung, die für die Behandlung von Wunden geeignet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die phar mazeutische Zubereitung ein Antiseptikum.
Mit Antiseptik bezeichnet man alle Maßnahmen zur Verminderung von infektiö sen Keimen mit dem Ziel, eine systemische Entzündungsreaktion des Körpers aufgrund einer Infektion durch Bakterien, Viren, Toxine oder Pilze (Blutvergiftung, Sepsis) zu vermeiden. Antiseptika sollen verschiedene Krankheitserreger (Bakterien, Viren, und Pilze) mit ausreichender Sicherheit rasch abtöten, ohne den Patienten selbst zu schä digen. Darüber hinaus sollten sie eine gute Gewebeverträglichkeit mit einem möglichst gering allergisierenden Potenzial haben. Auch sollten sie eine mög lichst geringe systemische Toxizität aufweisen und durch körpereigene Substan zen wie Eiter oder Blut (Eiweißfehler) nicht inaktiviert werden. Außerdem sollten sie trotz verlässlicher Wirkung die Umwelt möglichst wenig belasten.
Alkohole wie Ethanol oder Isopropanol denaturieren die Struktur der Eiweiße von Mikroorganismen, sodass diese absterben. Quartäre Ammoniumverbindungen verändern die Zellmembranen der Krankheitserreger, sodass diese permeabel werden und sich auflösen. Zu dieser Gruppe zählen zum Beispiel Benzalkonium- chlorid und Cetylpyridinium-chlorid, aber auch Octenidin und Polyhexanid. lod-haltige und halogenierte Verbindungen stören die Proteinbiosynthese, indem sie die Bildung bestimmter Enzyme hemmen. Hierdurch wird der Zellstoffwechsel so gestört, dass die Organismen absterben. Zu dieser Gruppe gehören zum Bei spiel Povidon-Iod und Chlorhexidin. Andere Substanzen unterschiedlicher che mischer Struktur wie Hexetidin oder Bibrocathol entfalten ihre Wirkung durch DNA-Schädigung oder Störung der Enzymbildung in den pathogenen Organis men.
Bevorzugtermaßen ist die pharmazeutische Zubereitung ausgewählt unter Alkoholen, insbesondere Ethanol, Isopropanol, Phenoxyethanol, quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzalkonium, Cetylpyridi- nium, Cetyltrimethylammoniumbromid, Octenidin, Polyhexanid, lod-haltigen Verbindungen, insbesondere Povidon-Iod,
Halogen-haltigen Verbindungen, insbesondere Chlorhexidin, Chlorhexidinderiva ten und Salzen davon sowie Hexetidin und Bibrocathol Octenidin und Polyhexanid sind beispielsweise häufig gewählte Mittel zur Wund- antiseptik. Beide Substanzen wirken bakterizid und fungizid und haben ein brei tes Wirkspektrum. Relevante Resistenzen sind nicht bekannt. Octenidin wird handelsüblich in der Kombination mit Phenoxyethanol (Beispiel: Octenisept®) so wie mit 1- oder 2-Propanol (Beispiel: Octeniderm®) angeboten. Die Wirkung hält lange an, und allergische Reaktionen können ausgeschlossen werden.
Octenidin hat einen geringen Eiweißfehler, Polyhexanid hingegen keinen. Letz teres zeigt eine sehr gute Gewebeverträglichkeit, ist nicht allergisierend und för dert zudem die Wundheilung (Beispiele: Prontoderm®, Prontosan®, Serasept®, Lavasept®, Decontaman®). Die Einwirkzeit ist jedoch länger; man muss mit min destens fünf Minuten bis zum Wirkungseintritt rechnen.
Povidon-Iod ist ein weiteres schnell (innerhalb von 30 Sekunden) wirksames Haut- und Wundantiseptikum mit breitem Wirkspektrum (Beispiele: Betaiso- dona®, Braunol®, Freka-Cid®, Traumasept®). Povidon-Iod kann ein leichtes Brennen hervorrufen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die pharmazeutische Zubereitung ausgewählt unter Antibiotika, insbesondere Tetracyclin, Oxytetracyclinen, Chlortetracyclinen, Erythromycin, Gentamicin, Sul fonamiden und dergleichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die pharmazeutische Zubereitung ausgewählt unter topisch wirksamen Analge tika, insbesondere Natriumkanal-Blockern aus der Gruppe der Lokalanästhetika vom Ester- oder Amid-Typ, vorzugsweise Lidocain, Tetracain, Prilocain, Bu- pivacain, Mepivacain, Etidocain, Procain, Benzocain, Propoxycain, Hydroxypro- cain, Chloroprocain, Ambucain, Metabutoxycain, Proparacain, Paraethoxycain, Butacain, Isobucain, Hexylcain, Piridocain, Piperocain, Cyclomethycain, Pro- cainamid, Dibucain, Pyrrocain oder Tolycain, dies als Einzelstoff oder Kombina tion, als Salz oder Base wobei der jeweilige Stoff in einer Konzentration von 0,5%-40% vorliegen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die pharmazeutische Zubereitung ein pharmakologisch verträgliches Gemisch zweier oder mehrerer Antiseptika, Antibiotika oder Analgetika.
Beispielsweise können Antiseptika und Antibiotika kombiniert werden um sowohl eine kurz- als auch eine langfristige Wirkung zu erzielen oder zusätzlich zu der lokalen Wirkung des Antiseptikums noch eine systemische Wirkung durch das Antibiotikum zu erreichen.
Es können auch Antiseptika mit Analgetika kombiniert werden, um dem Wund schmerz und dem gegebenenfalls zusätzlich auftretenden Brennen durch das Antiseptikum gleichermaßen entgegenzuwirken.
Die pharmazeutische Zubereitung liegt erfindungsgemäß in feuchter oder flüssi ger Form als Lösung, Suspension, Creme, Salbe oder Gel formuliert vor.
Die pharmazeutische Zubereitung kann zudem weitere Inhaltsstoffe enthalten, wie beispielsweise Wasser, Kochsalzlösung, Ethylenglycol, Propylenglycol, La nolin, Glycerylstearat, Sorbitanstearat, Isopropylmyristat, Isopropylpalm itat, Ace ton, Glycerin, Phosphatidylcholin, Natriumcholat oder Ethanol sowie Streckmittel, Bindemittel, Stabilisatoren, Konservierungsmittel, etc. Erfindungsgemäß ersetz bare Zusatzsstoffe sind außerdem Antioxidantien, insbesondere Tocopherole und ihre Ester, Ascorbinsäure, Carotine und Carotinoide.
Solche Zusatzstoffe sind für die Zubereitung von Arzneimitteln und Medizinpro dukten üblich und gut bekannt, und der Fachmann auf dem Gebiet weiß, welche Zusatzstoffe in welchen Mengen für bestimmte Darreichungsformen geeignet sind. Bevorzugte Materialien und Schichtdicken zur Ausbildung der atmungsaktiven Schicht c) sind die für die Wundkontaktschicht a) genannten. Besonders bevor zugt sind preisgünstig erhältliche Wundfliese, Gaze oder Mull.
Die atmungsaktive Schicht c) ist zur Ausbildung der Wundauflage mit dem auf der Haut klebefähigen Band d) verklebt, wobei das Band jedoch über die Wund auflage hinausreicht, so dass es mit den überstehenden Enden auf der Haut kle ben kann.
Vorzugsweise ist das auf der Haut klebefähige Band d) in dem mit der Schicht c) verklebten Bereich perforiert, um die Atmungsaktivität des Wundpflasters zu un terstützen.
Wenn die Zwischenschichten mittels der orthogonal zur Kleberichtung des Pflas ters ausgerichteten Laschen herausgezogen werden, tritt die pharmazeutische Zubereitung nach unten aus, durchfeuchtet die Wundkontaktschicht a) und kommt mit der Wunde in Berührung. Gleichzeitig tritt die pharmazeutische Zube reitung auch nach oben aus und durchfeuchtet die atmungsaktive Schicht c), wodurch a) und c) zusammen eine hinreichende Menge der pharmazeutischen Zubereitung aufnehmen, dass eine lange Einwirkungsdauer gewährleistet ist. Nach dem Austrocknen der Zubereitung ist die Atmungsaktivität des Wundpflas ters gewährleistet, da das die Luftzirkulation zuvor blockierende Reservoir aufge rissen ist.
Ein Trennpapier wird typischerweise auf die Wundpflaster aufgebracht, um die Oberfläche des Wundpflasters abzudecken, die mit der Haut in Kontakt stehen soll. Trennpapiere für Wundverbände sind bekannt. Anstelle von Trennpapier kann auch eine andere ablösbare Schutzschicht zum Schutz des Pflasters ver wendet werden, beispielsweise eine Abdeckung aus Polyethylen, Polyester, Po- lyethylenterephthalat, Polypropylen, Polysiloxan, Polyvinylchlorid oder Po lyurethan und gegebenenfalls aus behandelten Papierfasern, wie z. B. Zellophan, die gegebenenfalls wenigstens eine Silikon-, Fluorsilikon- oder Fluor-Kohlenstoff- beschichtung aufweisen kann. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Wundpflasters kann nach bekannten Herstellungsverfahren erfolgen, die die Verfahrensschritte Laminieren, Coextru- dieren, Stanzen, Verkleben oder Verschweißen, Delaminieren, Abwickeln, Schneiden, Wiederaufwickeln, Montieren und/oder Dosieren umfassen. Eine Herstellung des erfindungsgemäßen Wundpflasters durch additive Fertigung (3- D-Druck) ist gleichfalls möglich.
Vorteilhafterweise verbleibt das erfindungsgemäße Wundpflaster nach dem Auf- bringen stabil und dauerhaft auf der abzudeckenden Wunde, ohne sich vorzeitig abzulösen. Die applizierte pharmazeutische Zubereitung kann somit ihre Wirkung bestimmungsgemäß entfalten, insbesondere Wundinfektionen bekämpfen und eindämmen.
Die Abbildungen erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken:
Abb. 1 : Aufbau eines erfindungsgemäßen Wundpflasters mit als Beutel ausge staltetem Reservoir und Laschen links und rechts.
1 - auf der Haut klebefähiges Band d),
2 - atmungsaktive Schicht c),
3a - Lasche mit integriertem Beutelteil oben 3b - Lasche mit integriertem Beutelteil unten
4 - Wundkontaktschicht a),
5 - Abdeckpapier, bzw. Trennpapier
Abb. 2: Aufbau und Herstellung des als Beutel ausgestalteten Reservoirs durch Zusammenfügen der Polymerstreifen, Querschnitt und seitlich versetzter Quer schnitt. des als Beutel ausgestalteten Reservoirs.
3a - Lasche mit integriertem Beutelteil oben 3b - Lasche mit integriertem Beutelteil unten 3a + 3b - kompletter Beutel mit Laschen
Abb. 3: Aufbau eines erfindungsgemäßen Wundpflasters mit nur einer Lasche
1 - auf der Haut klebefähiges Band d),
2 - atmungsaktive Schicht c),
3 - Lasche mit integriertem Resevoir in Form eines Beutels
4 - Wundkontaktschicht a),
5 - Abdeckpapier, bzw. Trennpapier
Abb. 4: Abziehen einer Lasche und Öffnen des integrierten, als Beutel ausgestal teten Reservoirs in 5 Schritten.
Der Pfeil zeigt die Zugrichtung an.
Abb. 5: Abziehen der Lasche und Öffnen des integrierten, als Beutel ausgestal teten Reservoirs in 5 Schritten, mit der Abtrennung eines Beutelteils. Der Pfeil zeigt die Zugrichtung an.
Zieht der Nutzer an der Lasche mit dem integrierten Beutel, trennt er dabei den Beutel, der mit einer Naht umgeben ist, ab. Der obere Beutelteil bleibt mit dem Träger verbunden, wobei der untere Beutelteil zusammen mit der Lasche abge zogen wird.
Abb. 6: Einsatzbereites Pflaster mit zwei Laschen (linkes Bild) und einer Lasche (rechtes Bild)
Linkes Bild - Einsatzbereites Pflaster mit zwei Laschen 1 und 2 Rechtes Bild - Einsatzbereites Pflaster mit einer Lasche 3 zum abziehen.
Abb. 7: Aufbau eines erfindungsgemäßen Wundpflasters, bei dem das Reservoir durch einen Rahmen gebildet wird, der durch zwei flüssigkeitsundurchlässige Po lymerfolien nach oben und unten abgedichtet wird. An den Abdichtungsfolien be finden sich links und rechts Laschen.
1 - auf der Haut klebefähiges Band d),
2 - atmungsaktive Schicht c),
3 - Abdichtungsfolie oben mit nach links weisender Lasche,
4 - Rahmen aus flüssigkeitsundurchlässigen Polymeren,
5 - Abdichtungsfolie unten mit nach rechts weisender Lasche,
6 - Wundkontaktschicht a),
7 - Abdeckpapier, bzw. Trennpapier
Abb. 8: Detailansicht des durch einen Rahmen, der durch zwei flüssigkeitsun durchlässige Polymerfolien nach oben und unten abgedichtet wird, gebildeten Reservoirs, mit Laschen links und rechts.
1 a - Abdichtungsfolie oben mit nach links weisender Lasche,
1 b - Abdichtungsfolie unten mit nach rechts weisender Lasche,
2 - Rahmen,
1 a + 1 b + 2 - komplettes Reservoir mit Laschen Abb. 9 Aufbau eines erfindungsgemäßen Wundpflasters mit nur einer Lasche. Dadurch, dass ein Teil des Beutels in dem Pflaster zurückbleibt, ist das Pflaster von oben nicht mehr atmungsaktiv.
1 - auf der Haut klebefähiges Band d), 2 - Lasche mit integriertem Resevoir in Form eines Beutels
3 - Wundkontaktschicht a),
4 - Abdeckpapier, bzw. Trennpapier
Abb. 10 Detailansicht des Reservoirs, gebildet durch einen Rahmen und eine nach unten abdichtende Polymerfolie mit Lasche.
Linkes Bild: 1 - Reservoir Ansicht unten, 2 - Lasche Ansicht unten Rechtes Bild: 1 - Reservoir Ansicht oben, 2 - Lasche Ansicht oben
Abb. 11 Aufbau eines erfindungsgemäßen Wundpflasters, bei dem das Reservoir durch einen Rahmen gebildet wird, der durch eine flüssigkeitsundurchlässige Po lymerfolie nach unten abgedichtet wird. An der Abdichtungsfolie befindet sich eine Lasche.
1 - auf der Haut klebefähiges Band d),
2 - atmungsaktive Schicht c), 3 - Rahmen aus flüssigkeitsundurchlässigen Polymeren,
4 - Abdichtungsfolie unten mit nach rechts weisender Lasche,
5 - Wundkontaktschicht a),
6 - Abdeckpapier, bzw. Trennpapier

Claims

Patentansprüche:
1. Wundpflaster, das a) eine Wundkontaktschicht, b) ein über der Wundkontaktschicht angebrachtes flüssigkeitsundurchlässi ges Reservoir, das eine feuchte oder flüssige pharmazeutische Zuberei tung enthält, c) eine atmungsaktive Schicht und d) ein auf der Haut klebefähiges Band umfasst, wobei das Reservoir eine oder zwei orthogonal zur Kleberichtung des Wundpflasters ausgerichtete Laschen aufweist, mittels derer sich das Reservoir aufreissen läßt.
2. Wundpflaster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Wundkontaktschicht a) und der atmungsaktiven Schicht c) ausgewählt ist unter Baumwollgewebe, Viskosegewebe, Baumwoll-Viskose-Mischgewebe, Kunstfaser-Gewebe, Kunstfaser-Vliesstoffe, Baumwoll- und Viskosewatte, gepresste Baumwolle und Mull-Watte-Kom pressen.
3. Wundpflaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Wundkontaktschicht a) und der atmungsaktiven Schicht c) 0,1 bis 10 mm, vorzugsweise 0,5 bis 5 mm beträgt.
4. Wundpflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Reservoir als Beutel ausgestaltet ist, der aus zwei Streifen von Polymerfolien gefertigt ist.
5. Wundpflaster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden verbundenen Streifen im Querschnitt eine auf der Seite liegende Z-Form er geben (Abb. 2), wobei der Mittelteil des Z dem Beutel entspricht und die bei den Enden des Z den überstehenden zwei Dritteln der Streifen entsprechen und wobei diese überstehenden Streifen als Laschen dienen, die jeweils in die entgegengesetzte Richtung, weg von der Falte auseinandergezogen wer den, um somit den Beutel aufreißen zu können (Abb. 4 und Abb. 5).
6. Wundpflaster nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ver schlossenen Ränder des als Beutel ausgestalteten Reservoirs mit den Rän dern des auf der Haut klebefähigen Bandes d) sowie der Wundkontaktschicht a) und der atmungsaktiven Schicht c) verbunden, vorzugsweise verklebt sind.
7. Wundpflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Material der Polymerfolien ausgewählt ist unter Po lyurethanen, Polyolefinen, wie lineares Polyethylen niederer Dichte, Polyethy len niederer Dichte und Ethylen-Vinylacetat, Vinylidenchloridcopolymeren von Vinylchlorid, Methylacrylat- oder Methylmethacrylatcopolymere, Styrolco polymeren, wie Styrol-Butadien-Styrol (S-B-S), Styrol-Isopren-Styrol (S-l-S) und Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol (S-EB-S), Methylmethacrylatcopolymeren, Polyethylencopolymeren, Nitrilkautschuk und insbesondere Polypropylen o- der Polyethylen.
8. Wundpflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Reservoir eine pharmazeutische Zubereitung enthält, die für die Behandlung von Wunden geeignet ist, insbesondere a) ein Antiseptikum, vorzugsweise ausgewählt unter
• Alkoholen, insbesondere Ethanol, Isopropanol, Phenoxyethanol,
• quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere Benzalkonium, Cetylpyridinium, Cetyltrimethylammoniumbromid, Octenidin, Polyhe- xanid,
• lod-haltigen Verbindungen, insbesondere Povidon-Iod,
• Halogen-haltigen Verbindungen, insbesondere Chlorhexidin, Chlorhexidinderivaten und Salzen davon sowie
• Hexetidin und Bibrocathol, b) ein Antibiotikum, vorzugsweise ausgewählt unter Tetracyclin, Oxytetracyc linen, Chlortetracyclinen, Erythromycin, Gentamicin und Sulfonamiden, c) ein topisch wirksames Analgetikum, vorzugsweise ausgewählt unter Lido cain, Tetracain, Prilocain, Bupivacain, Mepivacain, Etidocain, Procain, Benzocain, Propoxycain, Hydroxyprocain, Chloroprocain, Ambucain, Me- tabutoxycain, Proparacain, Paraethoxycain, Butacain, Isobucain, He- xylcain, Piridocain, Piperocain, Cyclomethycain, Procainamid, Dibucain,
Pyrrocain oder Tolycain, d) ein pharmakologisch verträgliches Gemisch zweier oder mehrerer Anti septika, Antibiotika oder Analgetika.
9. Wundpflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die pharmazeutische Zubereitung in feuchter oder flüssiger Form als Lösung, Suspension, Creme, Salbe oder Gel formuliert vorliegt.
10. Verwendung eines Wundpflasters nach einem der vorhergehenden Ansprü- che zur Abdeckung und Behandlung von Wunden.
PCT/DE2020/100723 2019-08-19 2020-08-19 Wundpflaster, enthaltend ein speziell ausgeführtes reservoir für eine pharmazeutische zubereitung WO2021032252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122159.5 2019-08-19
DE102019122159.5A DE102019122159A1 (de) 2019-08-19 2019-08-19 Wundpflaster, enthaltend ein speziell ausgeführtes Reservoir für eine pharmazeutische Zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021032252A1 true WO2021032252A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=72473330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100723 WO2021032252A1 (de) 2019-08-19 2020-08-19 Wundpflaster, enthaltend ein speziell ausgeführtes reservoir für eine pharmazeutische zubereitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019122159A1 (de)
WO (1) WO2021032252A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340142A (en) * 1942-05-11 1944-01-25 Rauner Max Richard Surgical dressing
US2595606A (en) * 1950-02-18 1952-05-06 Pohjola Uno Surgical dressing
US4192299A (en) * 1978-08-25 1980-03-11 Frank Sabatano Bandage that contains antiseptic
EP0399248A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Martin Eisenring Heftpflaster
DE29721345U1 (de) * 1997-12-03 1998-02-26 Kirner, Markus, 74074 Heilbronn Wundpflaster mit Flüssigkeitskammer
US6000403A (en) * 1995-08-02 1999-12-14 Cantwell; Evelyna Dyson Oxygen bandage
WO2005115286A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-08 Ethicon, Inc. Self-irrigating wound dressing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340142A (en) * 1942-05-11 1944-01-25 Rauner Max Richard Surgical dressing
US2595606A (en) * 1950-02-18 1952-05-06 Pohjola Uno Surgical dressing
US4192299A (en) * 1978-08-25 1980-03-11 Frank Sabatano Bandage that contains antiseptic
EP0399248A2 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Martin Eisenring Heftpflaster
US6000403A (en) * 1995-08-02 1999-12-14 Cantwell; Evelyna Dyson Oxygen bandage
DE29721345U1 (de) * 1997-12-03 1998-02-26 Kirner, Markus, 74074 Heilbronn Wundpflaster mit Flüssigkeitskammer
WO2005115286A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-08 Ethicon, Inc. Self-irrigating wound dressing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122159A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789998T2 (de) Wundverband, seine Herstellung und Verwendung.
DE60125024T2 (de) Verband für transkutane medizinische vorrichtung
DE69210505T2 (de) Feuchtigkeitsdurchlässige Doppelscheiben
DE19602467B4 (de) Wundpflaster
EP2379033B1 (de) Wundauflage
DE69125484T2 (de) Wundverband auf Rolle
DE69014888T2 (de) Heftpflaster.
DE69930297T2 (de) Beschichtung auf wundverbänden und bandagen als träger für einen wirkstoff
EP2481385B1 (de) Wundpflegeartikel mit absorbierender Hülle
DE69003632T2 (de) Pflaster sowie dessen herstellung.
DE3714140C2 (de)
EP3082942B1 (de) System für die transdermale abgabe von wirkstoff
WO2009019229A2 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine lage aufweisend superabsorbierende polymere, sowie eine lage aufweisend einen weichschaumstoff
DE2508520A1 (de) Verband-aggregat
DE202015009503U1 (de) Haftender Folienverband für medizinische Kompression
DE112007001732T5 (de) Vorrichtung zum Schutz und/oder zur Wundheilung
EP2510912A1 (de) Medizinische Hautabdeckung zur Behandlung von Infektionen der Haut
WO2013107443A1 (de) Verfahren und applikator zur perioperativen desinfektion von durch nicht natürliche öffnungen einzuführenden medizinischen instrumenten
DE2103590C3 (de) Medizinischer Wundverband
DE60215347T2 (de) Wundverband
DE69029969T2 (de) Kunsthaut
WO2005065732A1 (de) Wundauflage und wundschnellverband mit einem vasokonstriktorischen inhaltstoff
WO2021032252A1 (de) Wundpflaster, enthaltend ein speziell ausgeführtes reservoir für eine pharmazeutische zubereitung
DE202019104542U1 (de) Wundpflaster, enthaltend ein speziell ausgeführtes Reservoir für eine pharmazeutische Zubereitung
EP3700481A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer haut- oder wundauflage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20771424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 11.05.2022)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20771424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1