WO2021023327A1 - Vorrichtung und verfahren zur aufzucht, insbesondere von insekten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur aufzucht, insbesondere von insekten Download PDF

Info

Publication number
WO2021023327A1
WO2021023327A1 PCT/DE2020/100419 DE2020100419W WO2021023327A1 WO 2021023327 A1 WO2021023327 A1 WO 2021023327A1 DE 2020100419 W DE2020100419 W DE 2020100419W WO 2021023327 A1 WO2021023327 A1 WO 2021023327A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box
boxes
transporter
stack
portal
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gia Tien Ngo
Rohi Shalati
Original Assignee
Gia Tien Ngo
Rohi Shalati
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gia Tien Ngo, Rohi Shalati filed Critical Gia Tien Ngo
Priority to JP2022507691A priority Critical patent/JP7374295B2/ja
Priority to CN202080068685.7A priority patent/CN114466590B/zh
Priority to EP20749799.1A priority patent/EP4009783A1/de
Priority to KR1020227006843A priority patent/KR20220038487A/ko
Priority to US17/632,117 priority patent/US11985961B2/en
Priority to CA3147065A priority patent/CA3147065A1/en
Publication of WO2021023327A1 publication Critical patent/WO2021023327A1/de
Priority to ZA2022/01421A priority patent/ZA202201421B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/033Rearing or breeding invertebrates; New breeds of invertebrates

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for automated rearing, in particular of insects.
  • WO 2019/053 439 A2 is already known from the prior art, which is primarily a device for the reusability of waste from insects as feed for insect breeding, comprising a waste module and a rearing module.
  • the international patent application WO 2017/007310 A1 discloses a device and a method for insect breeding for the industrial series production of larvae from egg-laying mothers. The device is used for the rearing and production of larvae by egg-laying mothers and comprises an egg-laying area and a brood area, each of which has its own feed delivery system.
  • the international patent application WO 2014/171829 A1 also relates to a method and a device for breeding insects, with a large number of individual boxes being used.
  • the procedure includes the following steps: The provision of a plurality of boxes, the filling of at least some of the boxes of the plurality of boxes with a substrate which contains feed and insects in the immature state, and the provision of a climatic zone.
  • the method comprises a ventilation system in which the plurality of
  • Crates can be provided, the provision of a conveyor system and the provision of an observation system along the conveyor system.
  • the method also includes the provision of a raw material supply station along the conveyor system, as well as the provision of a ventilation system.
  • the previously known solution provides a periodic retrieval of at least one individual box of the plurality of boxes by the conveyor system from the air-conditioning area and a subsequent transfer of the box to the monitoring system.
  • the information obtained by the observation system about the substrate and the status of the insects in an individual box is evaluated and, depending on this, instructions are issued regarding the further rearing, harvesting or disposal of the insects in the individual boxes.
  • a device for rearing larvae is previously known, comprising a multiplicity of culture dishes which are arranged in at least one stack of dishes, each stack comprising several levels of dishes.
  • Each of these bowls contains an opening arranged above in order to be able to receive larvae and larval food.
  • the device further comprises a
  • the international patent application WO 2018/029597 A1 discloses a technological conveyor belt for the rearing and / or breeding of flightless insects and / or larvae of insects, which is characterized in that the conveyor belt is an autonomous conveyor belt with side walls arranged on both sides, which are arranged lengthwise on the conveyor belt, the upper edge of which is arched inwards at least once, with a bending angle of the edge of not less than 30 °, preferably 30 ° to 90 °. Furthermore, the conveyor belt includes cross members which generally vertically support the lateral side walls of the conveyor belt and connect the opposing profiled side walls, the profiled side walls also being load-bearing structural elements.
  • the longitudinal edges of the conveyor belt and the side walls together form a trough profile, with the mass of insects on the surface of the conveyor belt, possibly with additional feed and excretions from the insects, exerting pressure on the longitudinal edges of the conveyor belt and the side walls , which is why the cross members and the profiled transverse side walls are made of a material with efficient thermal conductivity.
  • an operation for rearing insects is previously known from the international patent application WO 2016/166 471 A1. This includes a first zone in which the insects to be reared are stored in containers during their growth and a second zone with at least one station which is set up in such a way that a rearing-related task can be carried out for the insects in the containers.
  • the containers are the first zone in which the insects to be reared are stored in containers during their growth and a second zone with at least one station which is set up in such a way that a rearing-related task can be carried out for the insects in the containers.
  • the containers are the first zone in which the insects to be reared are stored
  • the first zone thus comprises pallet racks in which the basic units are arranged.
  • the first zone is also equipped with an automated device configured to move the base unit between the first zone and an interface with the second zone.
  • the invention is based on the object of providing a device and a method for the automated rearing of insect larvae until they are ready for harvest. This object is achieved with independent claim 1 and claim 16. Claims 2 to 15 relate to advantageous embodiments of the invention.
  • the invention relates to a device for the automated rearing, in particular of insects, comprising a plurality of individual boxes, which can be arranged in a stack comprising several levels of boxes, these boxes with
  • Larvae and substrate which includes animal feed, are filled.
  • the device according to the preamble of claim 1 comprises an observation system, with which information about the substrate and the
  • the device also has a feed dispensing system which is adapted so that the feed can be dispensed automatically and individually into the respective box.
  • the invention according to independent claim 1 is characterized in that the device comprises at least one stack of boxes, which is located on a chassis, and a portal.
  • the portal contains at least one supply module, a cleaning module, a vertical transporter upwards, a vertical transporter downwards, a transverse transporter above, and a transverse transporter below.
  • the device according to the invention provides that a guide system, in particular a rail guide, is present for the portal so that the portal can be moved to at least one stack of boxes, and that a conveyor system is present, in particular a conveyor belt, whereby with the Conveyor system for boxes from and to which at least one stack of boxes can be conveyed.
  • a guide system in particular a rail guide
  • a conveyor system in particular a conveyor belt
  • the crates conveyed by the conveyor system can be positioned on the portal by means of a positioning mechanism, in particular by means of lifting magnets, for the inward and outward transfer through the respective chassis.
  • the invention provides for the device that the portal is constructed from a profile system, in particular from a profile system made of aluminum, and / or from a welded construction. This has the advantage that the portal can be individually adapted to the size of the boxes and the height of the stacks.
  • the invention provides for the device that the vertical transporter to the top of the portal, opposite one another, contains at least two drive units, which have a linear belt drive and at least two lifting fingers on each drive.
  • the invention provides for the device that the downward vertical transporter, which is located on the portal, has at least two drive units opposite each other, which have at least two linear belt drives and at least two lifting pin arms with at least two, with one Includes roller connected, lifting pins and a roller guide with rocker arms.
  • the invention provides that the roller guide, the lifting pins of a lifting pin arm connected to at least one roller, can be deflected downwards during the downward movement of the vertical transporter so that a box can be held and transported downwards by means of these lifting pins is.
  • the lifting pins connected to a roller can be deflected by at least one rocker arm in the roller guide so that the vertical transporter can be moved downwards and upwards without the lifting pins being extended and thus no box being able to be gripped.
  • Another box for the downward movement of the vertical transporter can also be picked up via a drive through the lifting pin arms and their lifting pins connected to a roller by means of the roller guide and their deflection rockers.
  • the invention provides for the device that the transverse transporter above the portal, opposite each because by itself, via a linear belt drive, a lifting arm with at least two lifting receptacles, a roller on the lifting arm coupled via a linear axis and a roller guide with at least two rockers. Furthermore, according to this advantageous embodiment, the invention provides that when the lifting arm is moved by a drive, in particular by means of a linear belt drive, with a roller coupled via a linear axis along the roller guide, the lifting arm can be pivoted out by a rocker on the roller guide that a box can be picked up and can be moved from left to right and / or from right to left.
  • the invention also provides that a lifting arm can be deflected on a further rocker of the roller guide by a roller fastened to the lifting arm with a linear axis so that a box can be put down.
  • the invention provides for the device that the transverse transporter below the portal provides a vertically oriented asymmetrical belt opposite each other. This can be moved vertically by a horizontally aligned drive, the asymmetrical belt on one side being so thick that the vertical movement of the asymmetrical belt, through a horizontally aligned drive, grips a box and from left to right and / or is movable from right to left.
  • the cross transporter below is realized by only two moving parts, the vertical drive and the asymmetrical belt, which also has the advantage of less mechanical wear and easier or reduced maintenance.
  • the portal has servomotors and that the active chassis contains a connecting element, in particular a web, which is attached to the Bowden cables attached to the lifting fingers.
  • the connecting element can be actuated by the servo motors on the portal in such a way that the lifting fingers of the active chassis can be deflected outwards by actuating the servo motors.
  • the advantage is that the required movement of the active chassis is implemented by just one movable component, with little wear and tear on the mechanics also being expected here and the associated lower maintenance costs for the device. It is also advantageous that the servomotors are located on the portal, as this means that not every active chassis itself is located
  • the portal contains a detection unit which has sensors, in particular heat sensors and moisture sensors, and / or a camera.
  • the parameters required for the breeding of insects in particular the humidity and temperature that must prevail in a box for the optimal breeding of insects, can be determined by means of the sensors mentioned and / or the detection unit mentioned.
  • images can also be recorded with the aid of a camera, which record and reproduce the current condition of the insects with supplies in a box, these recorded images being comparable with reference data stored in a database, so that the respective condition of the insects with supplies is a Kiste can be determined and the information thus obtained can be used for machine learning.
  • the device can determine the respective state of each individual box in at least two stacks by the detection unit of the portal, whereby the advantage arises that the optimal parameters for breeding the insects can be controlled and adjusted.
  • the invention provides for the device according to the invention that the boxes each have a double base and between the bases have at least one suction opening.
  • the upper floor of the double floor is constructed as a grid-like floor so that waste, in particular excrement, falls through this grid-like floor downwards.
  • This excrement can be removed or sucked off by the cleaning module through the suction opening between the double floor.
  • the invention includes a cleaning module which comprises at least two suction devices, with the waste between the double bottom being able to be sucked off through the suction opening of a box by at least one suction device, and the skins of the larvae as well as any Existing food residues and other waste inside the box can be suctioned off at the top during the transverse transport and / or picked up by means of electrostatics and / or removed by means of air separators.
  • the cleaning module during the transverse transport is a
  • the invention provides for the device that the supply module is divided into at least two containers. Each of these containers has its own metering roller, so that when it is transversely transported by the transverse conveyor above, first substrate and then feed can be dispensed into the respective box in the required amount by the adjustable movement of the metering roller of the respective container.
  • the invention provides for the device that the boxes have an RFID chip or some other passive electronic chip and / or a barcode and / or a 2D matrix, so that data, in particular status data of the boxes, can be stored and retrieved, as a result of which evaluations and, if necessary, instructions for action can preferably be carried out automatically based on this data.
  • This has the advantage that information that is available on the chip, such as status data, number of the box, time within a stack, etc., can be read and stored via a reader, in particular via a detection unit, so that, based on this data, instructions, in particular the discharge, the cleaning of the box or the feeding of the insects, can be carried out automatically.
  • the invention provides for the device that there is a station for the portal at which the cleaning module can optionally be emptied, and that the containers of the supply module with the respectively required materials, in particular substrate and / or feed , are refillable. This ensures further automation of insect breeding.
  • the invention provides for the device that the device according to claim 1, so the at least two stacks of boxes each with an active and a passive chassis, and a conveyor belt under the active and passive chassis and a portal with rail guidance, and according to the Features of the applicable claim 1, can be lined up one after the other as often as desired, with at least one portal being movable over all stacks lined up lengthwise.
  • the invention provides that these devices, which are lined up lengthwise, can be lined up next to one another.
  • the invention provides for the device that at least one conveyor belt is arranged orthogonally on the devices described in claim 14, so that these devices can be supplied with new boxes of insects and supplies from a warehouse via this orthogonal conveyor belt are.
  • the advantageous embodiment also includes that via this at least one conveyor belt that is orthogonally aligned to the device described in claim 14, crates ready for harvest can be transported away from the devices into a store. This has the advantage that the inward and outward transport of new and ready to harvest
  • the invention also provides, according to claim 16, a method in which the bottom crate of the stack, which is located on the passive chassis, is raised by the vertical transporter by at least one crate height.
  • the vertical transporter lifts the second box from below from the stack of the active chassis, so that the bottom box of the stack on the active chassis is brought down by means of the transverse transporter under the stack lifted upwards by the vertical transporter.
  • the second box raised from below is also moved downwards by at least one box height by the vertical transporter, with the topmost box of the stack, which is raised by one box height by the vertical transporter, by a transverse transporter above the stack Crates, which is located on the active chassis, is brought.
  • the box with insects and their supply materials is cleaned by a cleaning and supply module and, if necessary, equipped with appropriate supplies and the described transport process is carried out until all boxes, the at least two stacks , cleaned by means of a cleaning and supply module and, if necessary, equipped with appropriate supply materials.
  • a crate that is ready to be harvested whereby the harvest maturity of a crate is determined by means of a detection unit during cleaning and supplying with supplies, is conveyed through the stack of crates located on the active chassis by the vertical transporter down to the active chassis Active chassis is deflected outwards. In this way, the crate ready for harvest is ejected downwards through the active chassis onto the conveyor belt by means of the vertical transporter.
  • a new box with insects and supplies, which is transported by the conveyor belt under the passive chassis, is also installed using the
  • the passive chassis being deflected outwards by means of the crate during the introduction into the stack of crates, which is located on the passive chassis, so that automated insect breeding is carried out.
  • Show it: 1 shows the device comprising a portal and two stacks of boxes with insects, in a perspective front view,
  • FIG. 2 shows the portal according to FIG. 1 without the two stacks of boxes, in a perspective front view
  • FIG. 3a shows the cleaning module of the portal, according to FIG. 1, in a perspective view from above
  • FIG. 3b shows the cleaning module of the portal, according to FIG. 3a, in a perspective view from below,
  • FIG. 5 shows the passive chassis of the device according to FIG. 1, in a perspective view
  • FIG. 6a shows the active chassis of the device according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 6b shows the active chassis of the device, according to FIG. 6a, with a servo motor of the portal in a detailed perspective view
  • FIG. 7 shows the vertical transporter upwards, according to FIG. 1, in a perspective front view
  • FIG. 8a shows the vertical transporter downwards, according to FIG. 1, in a perspective front view with the lifting pins retracted
  • FIG. 8b shows the vertical transporter downwards, according to FIG. 8a, in a perspective front view with the lifting pins extended
  • FIGS. 8a and 8b shows the vertical transporter downwards, according to FIGS. 8a and 8b, in a perspective rear view with the lifting pins extended
  • FIG. 9 shows the transverse drive below, according to FIG. 1, in a perspective front view, and also
  • FIG. 10 shows the transverse drive above, according to FIG. 1, in a perspective front view.
  • FIG. 1 shows the device 1, comprising a portal 6 with at least two stacks 3 of boxes 2 which are filled with insects, in a perspective front view.
  • the portal 6 consists of a profile system 9 and comprises a supply module 10, a cleaning module 11, a vertical transporter upwards 12, a vertical transporter downwards 13, a transverse transporter above 14, a transverse transporter below 15, an active chassis 5, one not shown here Passive chassis 4, as well as a conveyor belt 8 arranged between the chassis 4, 5 and a rail guide 7 on which the portal 6 can be moved along.
  • the stack 3 of boxes 2 on the passive chassis 4 can be raised by at least one box height, the second box 2 previously being lifted from below by the vertical transporter downwards 13, so that the lowest box 2, which is on top of it the active chassis 5 is located, by means of the transverse transporter below 15 under the stack 3 of the stack 3 lifted upwards by the vertical transporter 12 upwards.
  • the top box 2 of the stack 3 of boxes 2 being lifted upwards by the vertical transporter 12 by at least one box height, by means of the top transverse transporter 14 from this stack 3 of boxes 2 over the stack 3 of boxes 2 of the stack 3 of boxes 2 conveyed downwards by the vertical transporter 13.
  • the boxes 2 are each cleaned by means of the cleaning module 11 and supplied with the required materials, in particular substrate and / or feed, by means of the supply module 12.
  • a crate 2 ready for harvest can be ejected downward through the active chassis 5 by means of the vertical transporter 13, the active chassis 5 being deflectable outward by servo motors 29, so that this crate 2 is on the between the Chassis 4, 5 located conveyor belt 8 arrives, so that then the harvest-ready crate 2 can be transported away.
  • a fresh box 2 with new insects and substrate as well as feed can also be conveyed to the device 1 by the conveyor belt 8, as well as that the
  • FIG. 2 shows the device 1 according to FIG. 1, only without the stacks 3 of boxes 2 located on the passive 4 and active chassis 5.
  • FIG. 2 shows the respective opposite transport drives, i.e. the vertical transporter upwards 12, the vertical transporter downwards 13, the cross transporter below 15 and the cross transporter above 14 and also shows that between the
  • Chassis 4.5 located conveyor belt 8 and the rail guide 7 on which the portal 6 can be moved.
  • 3a and 3b show the cleaning module 11 of the portal 6, according to FIG. 1, both in a perspective view from above and from below.
  • the cleaning module 11 here comprises two suction devices 34, one suction device 34 being attached to the side of the cleaning module 11 so that it can be used for sucking off the waste, in particular the larval excrement, through a suction opening not shown in the boxes 2, and another Suction device 34 is attached below the cleaning module 11, so that this suction device 34 sucks the skins of the larvae from above from the boxes 2.
  • FIGS. 4a and 4b show the supply module 10, according to FIG. 1, in a perspective view from above and in a cross section, the supply module 10 comprising two containers, at least one substrate container 35 and a feed container 36, as well as a Do arranged in each container - sierwalze 37. By switching the metering rollers 37 both in the substrate container 35 and in the feed container 36, the corresponding desired amount of the respective material from the supply module 10 can be output.
  • FIG 5 shows the passive chassis 4, according to Figure 1, in a perspective front view.
  • the passive chassis 4 has a total of six lifting fingers 17, these lifting fingers 17 being passively deflectable outwards from below when a fresh crate 2 is introduced.
  • FIG. 6a shows the active chassis 5 according to FIG. 1 in a perspective view.
  • the lifting fingers 17 of the active chassis 5 are connected to a web 38 of the active chassis 5 by means of Bowden cables 30.
  • the lifting fingers 17 can be deflected outward by actuating the web 38, here by pressing down the web 38 by means of a servo motor 29.
  • a box 2 can be conveyed downwards by means of the vertical transporter 13, after the lifting fingers 17 of the active chassis 5 have been deflected by the servomotors 29, which are located on the portal 6, down through the active chassis 5 onto a conveyor belt 8.
  • FIG. 7 shows one of four drive units of the vertical transporter upwards 12, according to FIG. 1, this drive unit being a linear belt drive
  • FIGS 8a, 8b and 8c show one of four drive units of the vertical transporter downwards 13, both in a perspective front view in which the lifting pins 19 are retracted and in a perspective front view in which the lifting pins 19 are extended, as well as in a Perspective rear view with the lifting pins 19 extended.
  • FIG. 8 a shows the lifting pins 19 guided through the lifting pin arm 18, these lifting pins 19 being connected to a roller 22 by a linear axis 21 so that the lifting pins 19 are retracted through the roller guide 20.
  • FIG. 8b shows the lifting pins 19, which are extended due to the roller guide 20 with deflection rockers 23 and the lifting pins 19 connected to a roller 22 by a linear axis 21.
  • FIG. 8c shows a drive unit of the vertical transporter downwards 13, according to FIG. 8b, in a perspective rear view.
  • Figure 8c shows that when
  • FIG. 9 shows one of two drive units of the transverse transporter below 15, according to FIG. 1, in a perspective front view.
  • One of the drive units of the cross transporter below 15 contains an asymmetrical belt 27 and a horizontal drive 28.
  • a box 2 can be gripped through the thicker side of the asymmetrical belt 27 and thus in one direction that is, in the direction in which the horizontal drive 28 deflects the asymmetrical belt 27, can be conveyed.
  • FIG. 10 shows one of two drive units of the transverse transporter above 14, according to FIG. 1, in a perspective front view.
  • Cross transporter top 14 comprises a roller guide 20 with at least two rockers 26, a linear belt drive 16, a lifting arm 24 with at least two lifting receptacles 25, as well as a roller 22 that moves along the roller guide 20, the roller 22 via a linear axis 21 with the lifting arm 24 is connected.
  • the lifting arm 24 can be deflected with the roller guide 20 by means of the roller 22, which is connected to the lifting arm 24 by means of a linear axis 21, so that when the lifting arm 24 is moved by the linear belt drive 16, a box 2 can be gripped. After a box 2 has been gripped, this box 2 remains engaged during the movement of the lifting arm 24 along the roller guide 20 until the next rocker 26. Upon reaching the next rocker 26, the lifting arm 24 is deflected by the roller 22 connected to a linear axis 21 on the lifting arm 24 in such a way that the box 2 can be put down. The box 2 can thus be transported from left to right or from right to left.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zur Insektenzucht, wobei sich die Vorrichtung (1) dadurch auszeichnet, dass die Vorrichtung (1) wenigstens einen Stapel (3) von Kisten (2), welcher sich auf einem Chassis (4,5) befindet, und ein Portal (6) umfasst, wobei das Portal (6) wenigstens über ein Versorgungsmodul (10), ein Reinigungsmodul (11), einen Vertikaltransporter nach oben (12), einen Vertikaltransporter nach unten (13), einen Quertransporter oben (14), sowie einen Quertransporter unten (15) verfügt, sowie, dass ein Führungssystem, insbesondere eine Schienenführung (7), für das Portal (6) vorhanden ist, so dass das Portal (6) zu den wenigstens zwei Stapel (3) von Kisten (2) fahrbar ist, sowie, dass ein Fördersystem vorhanden ist, insbesondere ein Förderband (8), wobei mit dem Fördersystem Kisten (2) von und zu den wenigstens einen Stapel (3) von Kisten (2) förderbar sind, so dass mittels des Portals (6) ein zyklisches Umschichten und eine Versorgung und Reinigung der Insekten innerhalb der Kisten (2), innerhalb des wenigstens einen Stapel (3), ermöglicht ist, sowie, dass mittels des Fördersystems und dem Portal (6), Kisten (2) in die wenigstens zwei Stapel (3) von Kisten (2) ein- und ausschleusbar sind.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR AUFZUCHT, INSBESONDERE VON INSEKTEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatisierten Aufzucht, insbesondere von Insekten. Aus dem Stand der Technik ist unter anderem WO 2019/053 439 A2 vorbekannt, wobei es sich hierbei vornehmlich um eine Vorrichtung für die Wiederverwertbarkeit von Abfällen von Insekten als Futtermittel für die Insektenzucht handelt, umfassend dabei ein Abfallmodul sowie ein Aufzuchtmodul. Weiterhin ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 2017/007310 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Insektenzucht zur industriellen Serienproduktion von Larven von Eierlegermüttern offenbart. Die Vorrichtung dient hierbei zur Aufzucht und Herstellung von Larven durch Eierlegermüttern und umfasst hierbei einen Eierlegebereich sowie einen Brutbereich, der jeweils für sich über ein Futterliefersystem verfügt.
Auch die internationale Patentanmeldung WO 2014/171829 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Züchtung von Insekten, wobei eine Vielzahl von individuellen Kisten verwendet wird. Das Verfahren enthält dabei folgende Schritte: Das Bereitstellen von einer Vielzahl von Kisten, das Füllen von wenigstens einem Teil der Kisten der Vielzahl von Kisten mit einem Substrat, welches Futtermittel und Insekten im unreifen Zustand beinhaltet, sowie Bereitstellung einer Klimazone. Weiterhin umfasst das Verfahren eine Belüftungsanlage, in der die Vielzahl von
Kisten gestellt werden können, die Bereitstellung eines Fördersystems sowie das Bereitstellen eines Beobachtungssystems entlang des Fördersystems.
Auch die Bereitstellung einer Rohstoffversorgungsstation entlang des Fördersystems beinhaltet das Verfahren, sowie, das Bereitstellen eines Belüftungssys- tems.
Außerdem sieht die vorbekannte Lösung einen periodischen Abruf von mindestens einer einzelnen Kiste der Vielzahl von Kisten durch das Fördersystem aus dem Klimabereich und eine anschließende Übergabe der Kiste an das Beobachtungssystem vor. Die durch das Beobachtungssystem erhaltene Information über das Substrat und den Status der Insekten in einer einzelnen Kiste, wird ausgewertet und in Abhängigkeit hiervon Handlungsanweisungen, betreffend die weitere Aufzucht, Ernte oder Entsorgung der Insekten in den einzelnen Kisten erteilt. Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2012/115 959 A2, ist eine Vorrichtung zur Aufzucht von Larven vorbekannt, umfassend eine Vielzahl von Kulturschalen, die in mindestens einem Stapel von Schalen angeordnet sind, wobei jeder Stapel mehrere Ebenen von Schalen umfasst.
Jede dieser Schalen beinhaltet eine oberhalb angeordnete Öffnung, um Larven und Larvenfutter erhalten zu können. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung ein
Futterabgabesystem, das so angepasst ist, dass das Larvenfutter automatisch und individuell auf die jeweilige Schale abgebbar ist. Auch beinhaltet die Vorrichtung ein Wasserversorgungssystem, das so angepasst ist, dass die Schalen automatisch mit Wasser versorgbar sind. Die internationale Patentanmeldung WO 2018/029597 A1 offenbart ein technologisches Förderband zur Aufzucht und/oder zur Zucht von flugunfähigen Insekten und/oder Larven von Insekten, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Förderband ein autonomes Förderband ist, mit beidseitig angeordneten seitli- chen Seitenwänden, welche der Länge nach am Förderband angeordnet sind, wobei dessen Oberkante mindestens einmal nach innen, mit einem Biegewinkel der Kante mit nicht weniger als 30°, vorzugsweise 30° bis 90°, gewölbt ist. Weiterhin beinhaltet das Förderband Querträger, die allgemein senkrecht die seitlichen Seitenwänden des Förderbandes stützen und die gegenüberliegen- den profilierten Seitenwände verbinden, wobei die profilierten Seitenwände auch tragende Strukturelemente sind.
Die Längskanten des Förderbandes sowie die seitlichen Seitenwände bilden gemeinsam ein Muldenprofil, wobei die Masse der Insekten, welche sich auf der Oberfläche des Förderbandes befinden, mit gegebenenfalls zusätzlichen Futter- mittel und Ausscheidungen der Insekten, auf die Längskanten des Förderbandes und die seitlichen Seitenwände Druck ausüben, weshalb die Querträger als auch die profilierten Querseitenwände aus einem Material mit effizienten Wärmeleiteigenschaften besteht. Außerdem ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 2016/166 471 A1 ein Betrieb zur Aufzucht von Insekten vorbekannt. Dieser beinhaltet eine erste Zone, in der die aufzuziehenden Insekten während ihres Wachstums in Behältern gelagert werden sowie eine zweite Zone mit mindestens einer Station, welche derart eingerichtet ist, dass eine aufzuchtbezogene Aufgabe für die Insek- ten in den Containern durchführbar ist. Dabei sind die Container der ersten
Zone in Stapeln zusammengefasst, die als Basiseinheit bezeichnet werden. Somit umfasst die erste Zone Palettenregale, in denen die Grundeinheiten angeordnet sind. Die erste Zone ist ferner mit einer automatisierten Vorrichtung ausgestattet, die so konfiguriert ist, dass die Basiseinheit zwischen der ersten Zone und einer Schnittstelle mit der zweiten Zone bewegbar sind. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatisierten Aufzucht von Insektenlarven bis zur ihrer Erntereifheit bereitzustellen. Diese Aufgabe wird mit dem unabhängigen Anspruch 1 und dem Anspruch 16 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 15 betreffen vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
Gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 handelt es sich bei der Erfindung um eine Vorrichtung zur automatisierten Aufzucht, insbesondere von Insekten, umfassend einer Vielzahl von individuellen Kisten, welche in einem Stapel, umfas- send mehreren Ebenen von Kisten, anordnenbar sind, wobei diese Kisten mit
Larven und Substrat, welches unter anderem Futtermittel beinhaltet, gefüllt sind.
Weiterhin umfasst die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein Beobachtungssystem, mit welchen Informationen über das Substrat und der
Status der Insekten in jeder einzelnen Kiste erhaltbar ist, so dass basierend auf diesen Informationen Handlungsanweisungen, in Form von weiterer Aufzucht, Ernte oder Entsorgung der Insekten in den einzelnen Kisten, ausgebbar sind. Auch verfügt die Vorrichtung über ein Futterabgabesystem, das so angepasst ist, dass das Futtermittel automatisch und individuell in die jeweilige Kiste ab- gebbar ist.
Die Erfindung gemäß des unabhängigen Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung wenigstens einen Stapel von Kisten, welcher sich auf ei- nem Chassis befindet, und ein Portal umfasst. Das Portal beinhaltet wenigstens ein Versorgungsmodul, ein Reinigungsmodul, einen Vertikaltransporter nach oben, einen Vertikaltransporter nach unten, einen Quertransporter oben, sowie einen Quertransporter unten.
Weiterhin sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung vor, dass ein Führungssys- tem, insbesondere eine Schienenführung, für das Portal vorhanden ist, so dass das Portal, zu wenigstens einen Stapel von Kisten bewegbar ist, sowie, dass ein Fördersystem vorhanden ist, insbesondere ein Förderband, wobei mit dem Fördersystem Kisten von und zu dem wenigstens einen Stapel von Kisten förderbar sind. Auch ist es denkbar, dass die durch das Fördersystem geförderten Kisten durch eine Positionierungsmechanik, insbesondere mittels Hubmagnete, am Portal für das ein- und ausschleusen durch das jeweilige Chassis positio- nierbarsind.
Somit ist mittels des Portals ein zyklisches Umschichten und eine Versorgung und Reinigung der Insekten innerhalb der Kisten, innerhalb wenigstens eines Stapels, ermöglicht, sowie, dass mittels des Fördersystems und dem Portal, Kisten in den wenigstens einen Stapel von Kisten ein- und ausschleusbar sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung für die Vorrichtung vor, dass das Portal aus einem Profilsystem, insbesondere aus einem Profilsystem aus Aluminium, und/oder aus einer Schweißkonstruktion aufgebaut ist. Dies hat den Vorteil, dass das Portal individuell an die Größe der Kisten und der Höhe der Stapel anpassbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung für die Vorrichtung vor, dass der Vertikaltransporter nach oben des Portals gegenüberstehend jeweils für sich über wenigstens zwei Antriebseinheiten, welche einen linearen Riemenantrieb, sowie wenigstens zwei Hebefinger an jedem Antrieb, beinhaltet.
Diese sind bei der Aufwärtsbewegung des Vertikaltransporters nach oben belastbar und können somit Gewicht, insbesondere das Gewicht einer Kiste, aufnehmen. Auch sind beim Einführen einer Kiste vom Förderband durch das Passivchassis von unten die Hebefinger nach außen drückbar, wodurch das Ein- und Aushacken für den Transport der Kisten, durch den Vertikaltransporter nach oben, passiv durchführbar ist.
Dies hat den Vorteil, dass der Vertikaltransporter nach oben lediglich zwei bewegliche Teile, also den linearen Riemenantrieb und den Hebefinger, beinhaltet, wodurch ein geringerer mechanischer Verschleiß erreichbar ist, sowie, dass die Wartung des Vertikaltransporters nach oben erleichtert wird. Gemäß Anspruch 4 sieht die Erfindung für die Vorrichtung vor, dass der Vertikaltransporter nach unten, welcher sich am Portal befindet, gegenüberstehend jeweils für sich, über wenigstens zwei Antriebseinheiten verfügt, welche wenigstens zwei lineare Riemenantriebe, sowie wenigstens zwei Hebestiftarme mit wenigstens zwei, mit einer Rolle verbundenen, Hebestiften und eine Rollenführung mit Auslenkwippen beinhaltet.
Weiterhin sieht die Erfindung, gemäß Anspruch 4, vor, dass durch die Rollenführung, die mit wenigstens einer Rolle verbundenen Hebestifte eines Hebestiftarmes, bei der Abwärtsbewegung des Vertikaltransporters nach unten so aus- lenkbar sind, dass eine Kiste mittels dieser Hebestifte haltbar und nach unten transportierbar ist.
Bei der Aufwärtsbewegung des Vertikaltransporters nach unten sind die mit einer Rolle verbundenen Hebestifte durch wenigstens eine Auslenkwippe in der Rollenführung so auslenkbar, dass der Vertikaltransporter nach unten, auch nach oben fahrbar ist, ohne dass dabei die Hebestifte ausgefahren sind und somit keine Kiste greifbar ist.
Auch ist eine weitere Kiste für die Abwärtsbewegung des Vertikaltransporters nach unten, durch die Hebestiftarme und deren mit einer Rolle verbundenen Hebestifte mittels der Rollenführung und deren Auslenkwippen, über einen An- trieb aufnehmbar.
Dies hat den Vorteil, dass durch den Vertikaltransporter nach unten, sowohl auch eine Kiste nach oben anhebbar als auch nach unten beförderbar ist.
Dies erfolgt unter Verwendung von lediglich zwei beweglichen Teilen, und zwar einem linearen Antrieb und den mit einer Rolle verbundenen Hebestiften eines Hebearmes, so dass auch hier eine geringe mechanische Beanspruchung und somit eine hohe Langlebigkeit sowie eine einfach Wartung der Vorrichtung gewährleistet ist.
In abermaliger vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung für die Vorrich- tung vor, dass der Quertransporter oberhalb des Portals, gegenüberstehend je- weils für sich, über einen linearen Riemenantrieb, einen Hebearm mit mindestens zwei Hebeaufnahmen, eine über eine lineare Achse gekoppelte Rolle am Hebearm sowie über eine Rollenführung mit wenigstens zwei Wippen erfolgt. Des Weiteren sieht die Erfindung gemäß dieser vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass bei Bewegung des Hebearmes durch einen Antrieb, insbesondere mittels eines linearen Riemenantriebs, mit einer über eine lineare Achse gekoppelte Rolle entlang der Rollenführung, durch eine Wippe an der Rollenführung, der Hebearm so ausschwenkbar ist, dass eine Kiste aufnehmbar ist und von links nach rechts und/oder von rechts nach links bewegbar ist. Auch sieht die Erfindung gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung vor, dass an einerweiteren Wippe der Rollenführung, durch eine mit einer linearen Achse am Hebearm befestigen Rolle, ein Hebearm so auslenkbar ist, dass eine Kiste ablegbar ist. Gemäß Anspruch 6 sieht die Erfindung für die Vorrichtung vor, dass der Quertransporter unterhalb des Portals gegenüberstehend jeweils für sich, einen vertikal ausgerichteten asymmetrischen Riemen vorsieht. Dieser ist durch einen horizontal ausgerichteten Antrieb in der Vertikalen bewegbar, wobei der asymmetrische Riemen an einer Seite eine solche Stärke aufweist, dass durch die vertikale Bewegung des asymmetrischen Riemens, durch einen horizontal ausgerichteten Antrieb, eine Kiste greifbar und von links nach rechts und/oder von rechts nach links bewegbar ist. Somit ist auch hier der Quertransporter unten durch lediglich zwei bewegliche Teile, dem vertikalen Antrieb und dem asymmetrischen Riemen, realisiert, wodurch auch hier der Vorteil eines geringeren mechanischen Verschleißes und einer erleichterten bzw. reduzierten Wartung besteht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 7, zeichnet sich dadurch aus, dass das Portal über Servomotoren verfügt, sowie, dass das Aktivchassis ein Verbindungselement enthält, insbesondere einen Steg, welcher an den, an den Hebefinger befestigten, Bowdenzüge befestigt ist. Das Verbindungselement ist durch die Servomotoren am Portal derart betätigbar, dass die Hebefinger des Aktivchassis durch Betätigung der Servomotoren nach außen auslenkbar sind. Somit ist eine erntereife Kiste mittels des Vertikaltransporters nach unten durch das Aktivchassis nach unten auf ein Förderband ausschleusbar.
Auch hier ist der Vorteil, dass die benötigte Bewegung des Aktivchassis durch lediglich ein bewegliches Bauteil realisiert ist, wobei auch hier ein geringer Verschleiß der Mechanik zu erwarten ist und die damit einhergehende geringere Wartungskosten der Vorrichtung. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass die Servomoto- ren sich am Portal befinden, da hierdurch nicht jedes Aktivchassis selbst über
Servomotoren verfügen muss und somit ein geringerer Materialeinsatz bei gleichbleibender Effektivität erzielbar ist, sowie, dass das Aktivchassis keine eigene Stromversorgung und separate Ansteuerung benötigt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung beinhaltet das Portal eine Detektionseinheit, welche über Sensoren, insbesondere Wärmesensoren und Feuchtigkeitssensoren, und/oder eine Kamera, verfügt.
Die für die Insektenzucht benötigten Parameter, insbesondere Feuchtigkeit und Temperatur, die in einer Kiste für die optimale Zucht von Insekten herrschen muss, sind mittels der erwähnten Sensoren und/oder der besagten Detektionseinheit feststellbar.
Zusätzlich sind auch mithilfe einer Kamera Bilder aufnehmbar, die den aktuellen Zustand der Insekten mit Versorgungsmaterialien in einer Kiste aufnehmen und wiedergeben, wobei diese aufgenommenen Bilder jeweils mit in einer Daten- bank gespeicherten Referenzdaten vergleichbar sind, so dass der jeweilige Zustand der Insekten mit Versorgungsmaterialien einer Kiste feststellbar ist und die so erhaltenen Information zum maschinellen Lernen verwendbar sind. Somit ist durch die Vorrichtung der jeweilige Zustand jeder einzelnen Kiste in wenigstens zwei Stapeln durch die Detektionseinheit des Portals feststellbar, wodurch der Vorteil entsteht, dass die für die Zucht der Insekten optimalen Parameter kontrollierbar und einstellbar sind. Gemäß Anspruch 9 sieht die Erfindung für die erfindungsgemäße Vorrichtung vor, dass die Kisten jeweils über einen doppelten Boden und zwischen den Böden, über wenigstens eine Absaugöffnung verfügen.
Weiterhin ist der obere Boden des doppelten Bodens als gitterähnlicher Boden aufgebaut, so dass Abfälle, insbesondere Kot, durch diesen gitterähnlichen Boden hin nach unten durchfallen.
Dieser Kot ist durch die Absaugöffnung zwischen dem doppelten Boden durch das Reinigungsmodul beseitigbar bzw. absaugbar.
Dies hat den Vorteil, dass zum einen Verunreinigungen nicht im Substrat ver- bleiben, wodurch ein höherer Hygienestandard für die Insekten erzielbar ist, und somit zu erwarten ist, dass die Insekten kaum bis gar nicht mit Medikamenten behandelt werden müssen. Zum anderen sind die durch die Insektenzucht entstehenden Abfälle durch den doppelten Boden und der Absaugöffnung aus der Kiste leicht beseitigbar und können gegebenenfalls weitere Verwendung, beispielsweise in Form von Düngemittel, finden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung beinhaltet die Erfindung ein Reinigungsmodul, welches wenigstens zwei Saugvorrichtungen umfasst, wobei durch wenigstens eine Saugvorrichtung die Abfälle zwischen dem doppelten Boden durch die Absaugöffnung einer Kiste hindurch absaugbar sind, sowie, dass durch wenigstens eine zweite Saugvorrichtung die Häute der Larven sowie etwaige vorhandene Nahrungsreste und anderweitiger Abfall innerhalb der Kiste während des Quertransportes oben absaugbar und/oder mittels Elektrostatik aufnehmbar und/oder mittels Windsichten entfernbar sind. Demnach ist durch das Reinigungsmodul während des Quertransportes einer
Kiste, durch den Quertransporter oberhalb des Portals, vom Aufwärtsstapel zum Abwärtsstapel, sowohl der Abfall aus dem doppelten Boden der Kiste entfernbar, als auch die Häute und Nahrungsreste der Larven innerhalb der Kiste. Somit wird eine hygienische Umgebung für die Insekten innerhalb der Kiste ge- währleistet, wodurch einer potentiellen Erkrankung der zu züchtenden Insekten entgegenwirkbar ist. Gemäß Anspruch 11 , sieht die Erfindung für die Vorrichtung vor, dass das Versorgungsmodul sich in wenigstens zwei Behälter gliedert. Jeder dieser Behälter verfügt jeweils für sich über eine Dosierwalze, so dass bei einem Quertransport, durch den Quertransporter oben, zuerst Substrat und anschließend Futter durch das einstellbare Fortbewegen der Dosierwalze des jeweiligen Behälters, in der jeweils benötigten Menge, in die jeweilige Kiste ausgebbar ist.
In abermaliger vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung für die Vorrichtung vor, dass die Kisten über einen RFID-Chip oder einen sonstigen passiv elektronischen Chip und/oder über einen Barcode und/oder eine 2D-Matrix verfügen, so dass Daten, insbesondere Zustandsdaten der Kisten, speicherbar und abrufbar sind, wodurch basierend auf diesen Daten Auswertungen und erforderlichenfalls Handlungsanweisungen, vorzugsweise selbsttätig durchführbar sind. Dies hat den Vorteil, dass Informationen, welche auf dem Chip zur Verfügung stehen, wie z.B. Zustandsdaten, Nummer der Kiste, Zeit innerhalb eines Stapels usw. über ein Lesegerät, insbesondere über eine Detektionseinheit, ablesbar und speicherbar, womit basierend auf diesen Daten Handlungsanweisungen, insbesondere das Ausschleusen, das Reinigen der Kiste oder das Füttern der Insekten, selbsttätig durchführbar sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung für die Vorrichtung vor, dass für das Portal eine Station vorhanden ist, bei der gegebenenfalls das Reinigungsmodul entleerbar ist, sowie, dass die Behälter des Versorgungsmo- dules mit den jeweils benötigten Materialien, insbesondere Substrat und/oder Futter, wiederbefüllbar sind. Somit ist hierdurch eine weitere Automation der Insektenzucht gewährleistet.
Gemäß Anspruch 14 sieht die Erfindung für die Vorrichtung vor, dass die Vorrichtung nach Anspruch 1 , also die wenigstens zwei Stapel Kisten jeweils mit einem Aktiv- und einem Passivchassis, sowie einem Förderband unter dem Aktiv- und Passivchassis und einem Portal mit Schienenführung, sowie gemäß den Merkmalen des geltenden Anspruchs 1, der Länge nach beliebig oft hintereinander anreihbar sind, wobei wenigstens ein Portal über alle der Länge nach angereihten Stapel fahrbar ist.
Des Weiteren sieht die Erfindung gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung vor, dass diese der Länge nach angereihten Vorrichtungen nebeneinander anreihbar sind.
Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten, insbesondere der Länge, Breite und Höhe einer Industriehalle, anpassbar ist, wodurch die örtlichen Gegebenheiten optimal ausnutzbar sind.
In abermals vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung für die Vorrichtung vor, dass an die in Anspruch 14 beschriebenen Vorrichtungen, orthogonal wenigstens ein Förderband angeordnet ist, so dass diese Vorrichtungen nach Anspruch 14 über dieses orthogonale Förderband mit neuen Kisten mit Insekten und Versorgungsmaterialien aus einem Lager versorgbar sind.
Auch beinhaltet die vorteilhafte Ausgestaltung, dass über dieses wenigstens eine, zu denen in Anspruch 14 beschriebenen Vorrichtung, orthogonal ausgerichtete Förderband erntereife Kisten von den Vorrichtungen in ein Lager abtransportierbar sind. Dies hat den Vorteil, dass der Zu- und Abtransport von neuen und erntereifen
Kisten aus den Vorrichtungen völlig automatisiert über Förderbänder stattfindet.
Die Erfindung sieht ebenfalls gemäß Anspruch 16 ein Verfahren vor, bei dem die jeweils unterste Kiste des Stapels, welche sich auf dem Passivchassis be- findet, durch den Vertikaltransporter nach oben um mindestens eine Kistenhöhe angehoben wird. Gleichzeitig wird mittels des Vertikaltransporters nach unten vom Stapel des Aktivchassis, die zweite Kiste von unten angehoben, so dass die unterste Kiste des Stapels auf dem Aktivchassis mittels des Quertransporters unten, unter den durch den Vertikaltransporter nach oben angehobenen Stapel gebracht wird. Auch wird die zweite von unten angehobene Kiste um wenigstens eine Kistenhöhe, durch den Vertikaltransporter nach unten, nach unten bewegt, wobei ebenfalls die oberste Kiste des Stapels, welcher durch den Vertikaltransporter nach oben um eine Kistenhöhe angehoben ist, durch einen Quertransporter oben über den Stapel Kisten, welcher sich auf dem Aktivchassis befindet, gebracht wird.
Während des Transports der Kiste mit dem Quertransporter oben, wird die Kiste mit Insekten und deren Versorgungsmaterialien durch ein Reinigungs- und Ver- sorgungsmodul gereinigt und gegebenenfalls mit entsprechenden Versorgungsmaterialien ausgestattet und der beschriebene Transportablauf wird so lange durchgeführt, bis alle Kisten, der wenigstens zwei Stapel, mittels eines Reinigungs- und Versorgungsmoduls gereinigt und gegebenenfalls mit entsprechenden Versorgungsmaterialien ausgestattet sind.
Eine erntereife Kiste, wobei die Erntereifheit einer Kiste mittels einer Detektionseinheit während der Reinigung und Ausstattung mit Versorgungsmaterialien bestimmt wird, wird durch den Stapel Kisten, welcher sich auf dem Aktivchassis befindet, durch den Vertikaltransporter nach unten bis auf das Aktivchassis be- fördert, wobei das Aktivchassis nach Außen ausgelenkt wird. Somit wird die erntereife Kiste mittels des Vertikaltransporter nach unten durch das Aktivchassis auf das Förderband ausgeschleust.
Ebenfalls wird eine neue Kiste mit Insekten und Versorgungsmaterialien, wel- che durch das Förderband unter das Passivchassis befördert wird, mittels des
Vertikaltransporters nach oben durch das Passivchassis, wobei mittels der Kiste beim Einschleusen das Passivchassis nach Außen ausgelenkt wird, in den Stapel Kisten, welcher sich auf dem Passivchassis befindet, eingeschleust, so dass eine automatisierte Insektenzucht durchgeführt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Vorrichtung umfassend einem Portal sowie zwei Stapel Kisten mit Insekten, in einer perspektivischen Frontansicht,
Fig. 2 das Portal gemäß Figur 1 ohne die zwei Stapel Kisten, in einer perspektivischen Frontansicht,
Fig. 3a das Reinigungsmodul des Portals, gemäß Figur 1 , in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Fig. 3b das Reinigungsmodul des Portals, gemäß Figur 3a, in einer perspektivischen Ansicht von unten,
Fig. 4a das Versorgungsmodul des Portals, gemäß Figur 1 , in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Fig. 4b das Versorgungsmodul des Portals, gemäß Figur 4a, in einer Querschnittansicht,
Fig. 5 das Passivchassis der Vorrichtung, gemäß Figur 1 , in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6a das Aktivchassis der Vorrichtung, gemäß Figur 1 , in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6b das Aktivchassis der Vorrichtung, gemäß Figur 6a, mit einem Servomotor des Portals in einer perspektivischen Detailansicht,
Fig. 7 den Vertikaltransporter nach oben, gemäß Figur 1 , in einer perspektivischen Frontansicht,
Fig. 8a den Vertikaltransporter nach unten, gemäß Figur 1 , in einer perspektivischen Frontansicht mit eingefahrenen Hebestiften,
Fig. 8b den Vertikaltransporter nach unten, gemäß Figur 8a, in einer perspektivischen Frontansicht mit ausgefahrenen Hebestiften,
Fig. 8c den Vertikaltransporter nach unten, gemäß Figur 8a und 8b, in einer perspektivischen Rückansicht mit ausgefahrenen Hebestiften,
Fig. 9 den Querantrieb unten, gemäß Figur 1 , in einer perspektivischen Frontansicht, sowie
Fig. 10 den Querantrieb oben, gemäß Figur 1 , in einer perspektivischen Frontansicht. Figur 1 zeigt die Vorrichtung 1 , umfassend ein Portal 6 mit wenigstens zwei Stapeln 3 von Kisten 2, welche mit Insekten gefüllt sind, in einer perspektivischen Frontansicht. Dabei besteht das Portal 6 aus einem Profilsystem 9 und umfasst ein Versorgungsmodul 10, ein Reinigungsmodul 11 , einen Vertikaltransporter nach oben 12, einen Vertikaltransporter nach unten 13, einen Quertransporter oben 14, einen Quertransporter unten 15, ein Aktivchassis 5, ein hier nicht weiter gezeigtes Passivchassis 4, sowie ein zwischen den Chassis 4, 5 angeordnetes Förderband 8 und eine Schienenführung 7, auf welcher das Portal 6 entlang fahrbar ist.
Mittels des Vertikaltransporters nach oben 12 ist der Stapel 3 von Kisten 2 auf dem Passivchassis 4 wenigstens um eine Kistenhöhe anhebbar, wobei die zweite Kiste 2 von unten zuvor durch den Vertikaltransporter nach unten 13 angehoben wurde, so dass die unterste Kiste 2, welche sich auf dem Aktivchassis 5 befindet, mittels des Quertransporters unten 15 unter den Stapel 3 des durch den Vertikaltransporter nach oben 12 nach oben angehobenen Stapel 3 bringbar ist.
Ebenfalls wird die oberste Kiste 2 des Stapel 3 von Kisten 2, wobei der Stapel durch den Vertikaltransporter nach oben 12, um wenigstens eine Kistenhöhe, angehoben ist, mittels des Quertransporters oben 14 von diesem Stapel 3 von Kisten 2 über den Stapel 3 von Kisten 2 des durch den Vertikaltransporter nach unten 13 nach unten beförderten Stapel 3 von Kisten 2 gebracht. Beim Quertransport durch den Quertransporter oben 14 werden die Kisten 2 jeweils mittels des Reinigungsmodules 11 gereinigt sowie mittels des Versorgungsmoduls 12 mit benötigten Materialien, insbesondere Substrat und oder Futter, versorgt. Eine erntereife Kiste 2 ist mittels des Vertikaltransporters nach unten 13 durch das Aktivchassis 5ausschleussbar, wobei das Aktivchassis 5 durch Servomotoren 29 nach Außen auslenkbar ist, so dass diese Kiste 2 auf das zwischen den Chassis 4, 5 befindliche Förderband 8 gelangt, so dass dann die erntereife Kiste 2 abtransportierbar ist.
Ebenfalls ist durch das Förderband 8 eine frische Kiste 2 mit neuen Insekten und Substrat sowie Futtermittel zur Vorrichtung 1 förderbar, sowie, dass das
Einschleusen der frischen Kiste 2 mittels des Vertikaltransporters nach oben 12 durch das Passivchassis 4 hindurch, wobei beim Einschleusen der frischen Kisten 2, die Hebefinger 17 des Passivchassis 4 passiv nach Außen auslenkbar sind, ermöglicht ist.
Figur 2 zeigt die Vorrichtung 1 , gemäß Figur 1 , lediglich ohne die auf dem Passiv- 4 und Aktivchassis 5 befindlichen Stapel 3 von Kisten 2. Figur 2 zeigt die jeweils gegenüberstehenden Transportantriebe, also den Vertikaltransporter nach oben 12, den Vertikaltransporter nach unten 13, den Quertransporter unten 15 sowie den Quertransporter oben 14 und zeigt ebenfalls, das zwischen den
Chassis 4,5 befindliche Förderband 8 sowie die Schienenführung 7, auf welcher das Portal 6 fahrbar ist.
Figur 3a und 3b zeigen das Reinigungsmodul 11 des Portals 6, gemäß Figur 1 , sowohl in einer perspektivischen Ansicht von oben als auch von unten. Das
Reinigungsmodul 11 umfasst hierbei zwei Saugvorrichtungen 34, wobei eine Saugvorrichtung 34 seitlich am Reinigungsmodul 11 angebracht ist, damit diese zum Absaugen der Abfälle, insbesondere des Kots der Larven, durch eine hier nicht weiter gezeigte Absaugöffnung der Kisten 2 nutzbar ist, sowie, dass eine weitere Saugvorrichtung 34 unterhalb des Reinigungsmoduls 11 angebracht ist, so dass diese Saugvorrichtung 34 die Häute der Larven von oben aus den Kisten 2 jeweils absaugt. Figur 4a und 4b zeigen das Versorgungsmodul 10, gemäß Figur 1, in einer perspektivischen Ansicht von oben, sowie in einem Querschnitt, wobei das Versorgungsmodul 10 zwei Behälter, wenigstens einen Substratbehälter 35 sowie einen Futterbehälter 36, umfasst, sowie eine in jedem Behälter angeordnete Do- sierwalze 37. Durch das Fortschalten der Dosierwalzen 37 sowohl im Substratbehälter 35 als auch im Futterbehälter 36, ist die entsprechend gewünschte Menge des jeweiligen Materials vom Versorgungsmodul 10 ausgebbar.
Figur 5 zeigt das Passivchassis 4, gemäß Figur 1, in einer perspektivischen Frontansicht. Das Passivchassis 4 verfügt über insgesamt sechs Hebefinger 17, wobei diese Hebefinger 17 beim Einschleusen einerfrischen Kiste 2 von unten, passiv nach außen auslenkbar sind.
Figur 6a zeigt das Aktivchassis 5, gemäß Figur 1 , in einer perspektivischen An- sicht. Die Hebefinger 17 des Aktivchassis 5 sind, mittels Bowdenzügen 30 an einen Steg 38 des Aktivchassis 5 verbunden. Gemäß Figur 6b sind die Hebefinger 17 durch Betätigen des Stegs 38, hier durch Herunterdrücken des Stegs 38 mittels eines Servomotors 29, nach außen auslenkbar. Somit ist eine Kiste 2 mittels des Vertikaltransporters nach unten 13, nach Auslenken der Hebefinger 17 des Aktivchassis 5 durch die Servomotoren 29, welche sich am Portal 6 befinden, nach unten durch das Aktivchassis 5 hindurch auf ein Förderband 8, förderbar.
Figur 7 zeigt eine von vier Antriebseinheiten des Vertikaltransporters nach oben 12, gemäß Figur 1 , wobei diese Antriebseinheit einen linearen Riemenantrieb
16 sowie einen Hebefinger 17 mit zwei Hebeaufnahmen 25 aufweist, wobei der Hebefinger 17 nach außen bei Einschleusen einerfrischen Kiste von unten auslenkbar ist. Die Figuren 8a, 8b und 8c zeigen eine von vier Antriebseinheit des Vertikaltransporters nach unten 13, sowohl in einer perspektivischen Frontansicht, bei der die Hebestifte 19 eingefahren sind, als auch in einer perspektivischen Frontansicht, bei der die Hebestifte 19 ausgefahren sind, sowie in einer per- spektivischen Rückansicht, bei der die Hebestifte 19 ausgefahren sind. Figur 8a zeigt die durch den Hebestiftarm 18 geführten Hebestifte 19, wobei diese Hebestifte 19 durch eine lineare Achse 21 mit einer Rolle 22 verbunden sind, so dass die Hebestifte 19 durch die Rollenführung 20 eingefahren sind. Figur 8b zeigt die Hebestifte 19, die aufgrund der Rollenführung 20 mit Auslenkwippen 23 und den mit einer Rolle 22 durch eine lineare Achse 21 verbundenen Hebestiften 19 ausgefahren sind.
Figur 8c zeigt eine Antriebseinheit des Vertikaltransporters nach unten 13, ge- maß Figur 8b, in einer perspektivischen Rückansicht. Figur 8c zeigt, dass beim
Herunterfahren des Hebestiftarmes 18 der einen Antriebseinheit des Vertikaltransporters nach unten 13, die Auslenkwippen 23 so ausgelenkt werden, dass die Rolle 22, welche über eine lineare Achse 21 mit den Hebestiften 19 verbunden ist, nicht ausgelenkt wird, so dass die Hebestifte 19 ausgefahren bleiben. Erst beim Hochfahren des Hebestiftarmes 18 wird die Rolle 22, welche mit einer linearen Achse 21 mit den Hebestiften 19 verbunden ist, von den Auslenkwippen 23 der Rollenführung 20 derart ausgelenkt, dass dann die Hebestifte 19 eingefahren sind. Figur 9 zeigt eine von zwei Antriebseinheiten des Quertransporters unten 15, gemäß Figur 1, in einer perspektivischen Frontansicht. Die eine Antriebseinheiten des Quertransporter unten 15 beinhaltet einen asymmetrischen Riemen 27, sowie einen horizontalen Antrieb 28. Beim Auslenken des asymmetrischen Riemens 27 durch den horizontalen Antrieb 28, ist eine Kiste 2 durch die dickere Seite des asymmetrischen Riemens 27 greifbar und somit in eine Richtung, also in die Richtung, in die der horizontale Antrieb 28 den asymmetrischen Riemen 27 auslenkt, beförderbar.
Figur 10 zeigt eine von zwei Antriebseinheiten des Quertransporters oben 14, gemäß Figur 1 , in einer perspektivischen Frontansicht. Die Antriebseinheit des
Quertransporters oben 14 umfasst eine Rollenführung 20 mit wenigstens zwei Wippen 26, einen linearen Riemenantrieb 16, einen Hebearm 24 mit wenigstens zwei Hebeaufnahmen 25, sowie einer Rolle 22, die sich entlang der Rollenführung 20 bewegt, wobei die Rolle 22 über eine lineare Achse 21 mit dem Hebearm 24 verbunden ist.
Ist der Hebearm 24 an einem Ende der Rollenführung 20 und somit an einem der Wippen 26 angelangt, so ist mittels der Rolle 22, welche mittels einer linearen Achse 21 mit dem Hebearm 24 verbunden ist, mit der Rollenführung 20 der Hebearm 24 so auslenkbar, dass bei Bewegung des Hebearmes 24 durch den linearen Riemenantrieb 16, eine Kiste 2 greifbar ist. Nach dem Greifen einer Kiste 2, bleibt diese Kiste 2 während der Bewegung des Hebearmes 24 entlang der Rollenführung 20 bis zur nächsten Wippe 26 eingegriffen. Bei Erreichen der nächsten Wippe 26, wird der Hebearm 24 durch die, mit einer linearen Achse 21 am Hebearm 24 verbundene Rolle 22, derart ausgelenkt, dass die Kiste 2 ablegbar ist. Somit ist die Kiste 2 von links nach rechts bzw. von rechts nach links transportierbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vorrichtung
2 Kiste
3 Stapel
4 Passivchassis
5 Aktivchassis
6 Portal
7 Schienenführung
8 Förderband
9 Profilsystem
10 Versorgungsmodul 11 Reinigungsmodul 12 Vertikaltransporter nach oben
13 Vertikaltransporter nach unten
14 Quertransporter oben
15 Quertransporter unten
16 Linearer Riemenantrieb
17 Hebefinger
18 Hebestiftarme
19 Hebestifte
20 Rollenführung 21 Linear Achse 22 Rolle
23 Auslenkwippe
24 Hebearm
25 Hebeaufnahmen
26 Wippe
27 Asymmetrischer Riemen
28 Horizontaler Antrieb 29 Servomotor
30 Bowdenzug
34 Saugvorrichtung
35 Substratbehälter
36 Futterbehälter
37 Dosierwalze
38 Steg

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung (1 ) zur Aufzucht, insbesondere von Insekten, umfassend eine Vielzahl von individuellen Kisten (2), welche in einem Stapel (3), umfassend mehrere Ebenen von Kisten (2), anzuordnen sind, wobei diese Kisten (2) jeweils mit Larven und Substrat, welches unter anderem Futtermittel beinhaltet, gefüllt sind, sowie umfassend ein Beobachtungssystem, mit welchem Informationen über das Substrat und der Status der Insekten in jeder einzelnen Kiste (2) erhaltbar ist, so dass basierend auf diesen Informationen Anweisungen, in Form von weiterer Aufzucht, Ernte oder Entsorgung der Insekten in den einzelnen Kisten (2), ausgebbar sind, sowie umfassend ein Futterabgabesystem, das so angepasst ist, dass das Futtermittel automatisch und individuell in die jeweilige Kiste (2) abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) wenigstens einen Stapel (3) von Kisten (2), welcher sich auf einem Chassis (4,5) befindet, und ein Portal (6) umfasst, wobei das Portal (6) wenigstens überein Versorgungsmodul (10), ein Reinigungsmodul (11), einen Vertikaltransporter nach oben (12), einen Vertikaltransporter nach unten (13), einen Quertransporteroben (14), sowie einen Quertransporter unten (15) verfügt, sowie, dass ein Führungssystem, insbesondere eine Schienenführung (7), für das Portal (6) vorhanden ist, so dass das Portal (6) zu dem wenigstens einen Stapel (3) von Kisten (2) fahrbar ist, sowie, dass ein Fördersystem vorhanden ist, insbesondere ein Förderband (8), wobei mit dem Fördersystem Kisten (2) von und zu dem wenigstens einen Stapel (3) von Kisten (2) förderbar sind, so dass mittels des Portals (6) ein zyklisches Umschichten und eine Versorgung und Reinigung der Insekten innerhalb der Kisten (2), innerhalb des wenigstens einen Stapel (3) von Kisten (2), ermöglicht ist, sowie, dass mittels des Fördersystems und dem Portal (6), Kisten (2) in den wenigstens einen Stapel (3) von Kisten (2) ein- und ausschleusbar sind.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Portal (6) aus einem Profilsystem (9), insbesondere einem Profilsystem (9) aus Aluminium, und/oder aus einer Schweißkonstruktion aufgebaut ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikaltransporter nach oben (12) des Portals (6), gegenüberstehend jeweils für sich, über wenigstens zwei Antriebseinheiten verfügt, welche wenigstens zwei lineare Riemenantriebe (16), sowie wenigstens zwei Hebefinger (17) an jedem Antrieb beinhaltet, wobei die Hebefinger (17) bei der Aufwärtsbewegung, welche durch den Antrieb erfolgt, des Vertikaltransporters nach oben (12) belastbar sind und somit Gewicht, insbesondere Gewicht einer Kiste (2), aufnehmbar ist, sowie, dass durch das Einführen einer Kiste (2) vom Förderband (8) durch das Passivchassis (4) von unten die Hebefinger (17) nach außen auslenkbar sind, wodurch das Ein- und Aushaken für den Transport der Kisten (2), durch den Vertikaltransporter nach oben (12), passiv durchführbar ist.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikaltransporter nach unten (13) des Portals (6), gegenüberstehend jeweils für sich, über wenigstens zwei Antriebseinheiten, welche wenigstens zwei lineare Riemenantriebe (16), sowie wenigstens zwei Hebestiftarme (18) mit wenigstens zwei mit einer Rolle (22) verbundene Hebestifte (19) und eine Rollenführung (20) mit Auslenkwippen (23) beinhaltet, so dass durch die Rollenführung (20), die mit wenigstens einer Rolle (22) verbundenen Hebestifte (19) eines Hebelstiftearmes (18), bei der Abwärtsbewegung des Vertikaltransporters nach unten (13) so auslenkbar sind, dass eine Kiste (2) jeweils durch die Hebestifte (19) haltbar ist und diese Kiste (2) nach unten transportierbar ist, wobei bei der Aufwärtsbewegung des Vertikaltransporters nach unten (13) durch eine Auslenkwippe (23) in der Rollenführung (20), die mit einer Rolle (22) verbundenen Hebestifte (19) so auslenkbar sind, dass der Vertikaltransporter nach unten (13) nach oben fahrbar ist, ohne dass die Hebestifte (19) ausgefahren sind und somit keine Kiste (2) greifbar ist, so dass eine weitere Kiste (2) für die Abwärtsbewegung des Vertikaltransporters nach unten (13) durch die Hebestiftarme (18) und deren mit einer Rolle (22) verbundenen Hebestifte (19) mittels der Rollenführung (20) und deren Auslenkwippen (23) über einen linearen Riemenantrieb (16) aufnehmbar ist.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Quertransporter oben (14) des Portals (6), gegenüberstehend jeweils für sich, über wenigstens eine Antriebseinheit, welche einen linearen Riemenantrieb (16), einen Hebearm (24) mit mindestens zwei Hebeaufnahmen (25), eine über eine lineare Achse (21) gekoppelte Rolle (22) am Hebearm (24) sowie über eine Rollenführung (20) mit wenigstens zwei Wippen (26) verfügt, so dass bei Bewegung des Hebearmes (24) durch einen linearen Riemenantrieb (16) mit einer über eine lineare Achse (21 ) gekoppelten Rolle (22) entlang der Rollenführung (20), durch eine Wippe (26) an der Rollenführung (20), der Hebearm (24) so ausschwenkbar ist, dass eine Kiste (2) aufnehmbar ist und von links nach rechts und/oder von rechts nach links bewegbar ist, so dass an einerweiteren Wippe (26) der Rollenführung (20) eine Kiste (2), durch eine mittels einer linearen Achse (21) am Hebearm (24) befestigten Rolle (22), ein Hebearm (24) so auslenkbar ist, dass eine Kiste (2) ablegbar ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Quertransporter unten (15) des Portals (6) gegenüberstehend jeweils für sich einen vertikal ausgerichteten asymmetrischen Riemen (27) beinhaltet, welcher durch einen horizontal ausgerichteten Antrieb (28) in der Vertikalen bewegbar ist, wobei der asymmetrische Riemen (27) an einer Seite solch eine Stärke aufweist, dass durch die vertikale Bewegung des asymmetrischen Riemens (27), durch einen horizontal ausgerichteten Antrieb (28), eine Kiste (2) ergreifbar und von links nach rechts und/oder rechts nach links bewegbar ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Portal (6) über Servomotoren (29) verfügt, sowie, dass das Aktivchassis (5) ein Verbindungselement enthält, insbesondere einen Steg (38), welcher an den, an den Hebefinger (17) befestigten, Bowdenzügen (30) befestigt ist, wobei das Verbindungselement durch die Servomotoren (29) am Portal (6) derart betätigbar ist, dass die Hebefinger (17) des Aktivchassis (5) durch Betätigung der Servomotoren (29) nach außen auslenkbar sind, wodurch eine erntereife Kiste (2) mittels des Vertikaltransporters nach unten (13) durch das Aktivchassis (5) nach unten auf ein Förderband (8) ausschleusbar ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionseinheit im Portal (6) vorhanden ist, welche über Sensoren, insbesondere Wärmesensoren und Feuchtigkeitssensoren, und/oder eine Kamera verfügt, wobei die für die Insektenzucht benötigten Parameter, insbesondere Feuchtigkeit und Temperatur, innerhalb einer Kiste (2) durch die besagten Sensoren feststellbar sind, sowie, dass die mittels der Kamera aufgenommenen Bilder, die den Zustand der Insekten mit Versorgungsmaterialien in einer Kiste (2) wiedergeben, durch eine Datenbank mit Referenzdaten vergleichbar sind, so dass der jeweilige Versorgungszustand der Insekten innerhalb einer Kiste (2) jeweils feststellbar ist und die so erhaltenen Informationen zum maschinellen Lernen verwendbar sind.
9. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kisten (2) jeweils über einen doppelten Boden und zwischen den Böden über wenigstens eine Absaugöffnung verfügen, wobei der obere Boden des doppelten Bodens als gitterähnlicher Boden aufgebaut ist, so dass insbesondere Abfälle innerhalb der Kiste (2), insbesondere der Kot der Larven, durch diesen gitterähnlichen Boden hindurch fallen und diese Abfälle durch die Absaugöffnung zwischen dem doppelten Boden durch das Reinigungsmodul (11) beseitigbar sind.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren vorangegangenen Ansprü- chen, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmodul (11) wenigstens zwei Saugvorrichtungen (34) umfasst, wobei durch wenigstens eine Saugvorrichtung (34) die Abfälle zwischen dem doppelten Boden durch die Absaugöffnung einer Kiste (2) hindurch absaugbar sind, sowie, dass durch wenigstens eine zweite Saugvorrichtung (34) die Häute der Larven sowie etwaige vorhandene Nahrungsreste und anderweitiger Abfall innerhalb der Kiste (2) während des Transportes durch den Quertransporter oben (14) absaugbar und/oder mittels Elektrostatik aufnehmbar und/oder mittels Windsichten entfernbar sind.
11. Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsmodul (10) sich in wenigstens zwei Behälter (35, 36) gliedert, wobei diese jeweils für sich mit wenigstens einer Dosierwalze (37) ausgestattet sind, wobei wenigstens ein Behälter (35) mit Substrat, sowie wenigstens ein anderer Behälter (36) mit Futter gefüllt ist, so dass beim Transport durch den Quertransporter oben (14) zuerst Substrat und anschließend Futter durch das einstellbare Fortbewegen der Dosierwalzen (37) in der jeweils benötigten Menge in eine Kiste (2) ausgebbar ist.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kisten (2) über einen RFID-Chip oder einen sonstigen passiv elektronischen Chip und/oder über einen Barcode und/oder über eine 2D-Matrix verfügen, so dass Daten, insbesondere Zustandsdaten der Kisten (2), speicherbar und abrufbar sind, wodurch Handlungsanweisungen basie- rend auf den speicherbaren und abrufbaren Daten durchführbar sind.
13. Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass für das Portal (6) eine Station vorhanden ist, bei der gegebenenfalls das Reinigungsmodul (11) entleerbar ist, sowie, dass die Behälter (35, 36) des Versorgungsmoduls (10) mit den jeweils benötigten Materialien, insbesondere Substrat und/oder Futter, wiederbefüllbar sind.
14. Vorrichtung (1) nach einem oder mehreren vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapel (3) von Kisten (2) der Länge nach beliebig oft hintereinander anreihbar sind, sowie, dass diese der Länge nach angereihten Stapel (3) von Kisten (2) nebeneinander anreihbar sind, so dass die Vorrichtung (1) an die örtlichen Gegebenheiten, insbesondere der Länge, der Breite und der Höhe einer Industriehalle, optimal anpassbar ist und somit die örtlichen Gegebenheiten optimal aus- nutzbar sind.
15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Förderband (8) orthogonal zu denen in Anspruch 14 beschriebenen Stapel (3) von Kisten (2) angeordnet ist, so dass diese Stapel (3) von Kisten (2) nach Anspruch 14 über dieses orthogonale Förderband (8) mit neuen Kisten (2) mit Insekten und Versorgungsmaterialien aus einem Lager versorgbar sind, sowie, dass über dieses wenigstens eine, zu den Stapel (3) von Kisten (2) nach Anspruch 14, orthogonal ausgerichtete Förderband (8) erntereife Kisten (2) von den Stapel (3) von Kisten (2) in ein Lager abtransportierbar sind.
16. Verfahren mit einer Vorrichtung nach einen oder mehreren vorrangegangen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils unterste Kiste (2) des Stapels (3), welcher sich auf dem Passivchassis (4) befindet, durch den Vertikaltransporter nach oben (12) um mindestens eine Kistenhöhe angehoben wird, wobei gleichzeitig beim Vertikaltransporter nach unten (13) vom Stapel (3) des Aktivchassis (5), die zweite Kiste (2) von unten angehoben ist, so dass die unterste Kiste (2) des Stapels (3) auf dem Aktivchassis (5) mittels des Quertransporters unten (15), unter den durch den Vertikaltransporter nach oben (12) angehobenen Stapel (3) gebracht wird, sowie, dass die zweite von unten angehobene Kiste (2) um wenigstens eine Kistenhöhe, durch den Vertikaltransporter nach unten
(13), nach unten bewegt wird, wobei ebenfalls die oberste Kiste (2) des Stapels (3), welcher durch den Vertikaltransporter nach oben (12) um eine Kistenhöhe angehoben ist, durch einen Quertransporteroben (14) über den Stapel (3) Kisten (2), welcher sich auf dem Aktivchassis (5) befindet, gebracht wird, wobei während des Transports der Kiste (2) mit dem Quertransporter oben (14), die Kiste (2) mit Insekten und deren Versorgungsmaterialien durch ein Reinigungs- (11) und Versorgungsmodul (10) gereinigt und gegebenenfalls mit entsprechenden Versorgungsmaterialien ausgestattet wird und der beschriebene Transportablauf so lange durchge- führt wird, bis alle Kisten (2), der wenigstens zwei Stapel (3), mittels eines
Reinigungs- (11) und Versorgungsmoduls (10) gereinigt und gegebenenfalls mit entsprechenden Versorgungsmaterialien ausgestattet sind, sowie, dass eine erntereife Kiste (2), wobei die Erntereifheit einer Kiste (2) mittels einer Detektionseinheit während der Reinigung und Ausstattung mit Ver- sorgungsmaterialien bestimmt wird, durch den Stapel (3) Kisten (2), welcher sich auf dem Aktivchassis (5) befindet, durch den Vertikaltransporter nach unten (13) bis auf das Aktivchassis (5) befördert wird, wobei das Aktivchassis (5) nach Außen ausgelenkt wird, so dass die erntereife Kiste (2) mittels des Vertikaltransporters nach unten (13) durch das Aktivchassis (5) auf das Förderband (8) ausgeschleust wird, sowie, dass eine neue Kiste
(2) mit Insekten und Versorgungsmaterialien, welche durch das Förderband (8) unter das Passivchassis (4) befördert wird, mittels des Vertikaltransporters nach oben (12) durch das Passivchassis (4), wobei mittels der Kiste (2) beim Einschleusen das Passivchassis (4) nach Außen aus- gelenkt wird, in den Stapel (3) Kisten (2), welcher sich auf dem Passivchassis (4) befindet, eingeschleust wird, so dass eine automatisierte Insektenzucht durchgeführt wird.
PCT/DE2020/100419 2019-08-05 2020-05-14 Vorrichtung und verfahren zur aufzucht, insbesondere von insekten WO2021023327A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022507691A JP7374295B2 (ja) 2019-08-05 2020-05-14 特に昆虫を飼育する装置および方法
CN202080068685.7A CN114466590B (zh) 2019-08-05 2020-05-14 用于培育、尤其是用于培育昆虫的装置和方法
EP20749799.1A EP4009783A1 (de) 2019-08-05 2020-05-14 Vorrichtung und verfahren zur aufzucht, insbesondere von insekten
KR1020227006843A KR20220038487A (ko) 2019-08-05 2020-05-14 특히 곤충 사육을 위한 사육 장치 및 방법
US17/632,117 US11985961B2 (en) 2019-08-05 2020-05-14 Device and method for breeding insects
CA3147065A CA3147065A1 (en) 2019-08-05 2020-05-14 Device and method for automation of insect breeding and production
ZA2022/01421A ZA202201421B (en) 2019-08-05 2022-01-31 Device and method for breeding, in particular for breeding insects

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121102.6 2019-08-05
DE102019121102.6A DE102019121102B3 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Vorrichtung und Verfahren zur Aufzucht, insbesondere von Insekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021023327A1 true WO2021023327A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=70546081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100419 WO2021023327A1 (de) 2019-08-05 2020-05-14 Vorrichtung und verfahren zur aufzucht, insbesondere von insekten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11985961B2 (de)
EP (1) EP4009783A1 (de)
JP (1) JP7374295B2 (de)
KR (1) KR20220038487A (de)
CN (1) CN114466590B (de)
CA (1) CA3147065A1 (de)
DE (1) DE102019121102B3 (de)
WO (1) WO2021023327A1 (de)
ZA (1) ZA202201421B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117134B3 (de) 2021-07-02 2022-11-10 Alpha-Protein GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Aufzucht von Insekten in einem Hochregallager
EP4118963A1 (de) 2021-07-14 2023-01-18 INOVA Protein GmbH Anordnung zur zucht von insekten und verfahren zur zucht von insekten unter verwendung der anordnung
DE102022114308B3 (de) 2022-06-07 2023-06-22 Alpha-Protein GmbH Vorrichtung und verfahren zur versorgung von insekten
DE102022115220A1 (de) 2022-06-20 2023-12-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Vorrichtung und Verfahren zur Insektenzucht, Futtermittel und dessen Verwendung
DE102023112087B3 (de) 2023-05-09 2024-05-02 Carina Cremer Aufzuchtanlage für Insekten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09172910A (ja) * 1995-12-25 1997-07-08 Norin Suisansyo Sanshi Konchu Nogyo Gijutsu Kenkyusho 昆虫の自動飼育装置
WO2012115959A2 (en) 2011-02-21 2012-08-30 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Systems and methods for rearing insect larvae
WO2014171829A1 (en) 2013-04-19 2014-10-23 Protix Biosystems B.V. Method and system for breeding insects, using a plurality of individual crates
WO2016166471A1 (fr) 2015-04-13 2016-10-20 Ynsect Atelier d'élevage d'insectes
WO2017007310A1 (en) 2015-07-09 2017-01-12 Proti-Farm R & D B.V. Insect breeding facility and method for the industrial scale production of mature larvae from egg-laying mothers
WO2018029597A1 (en) 2016-08-09 2018-02-15 Hipromine S.A. The technological line for rearing or breeding of insects, the modular system of technological lines, the method and use thereof
WO2019053439A2 (en) 2017-09-18 2019-03-21 Entomics Biosystems Limited BREEDING LARVAE INSECTS

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4917111B1 (de) * 1968-02-15 1974-04-26
JPS4890868A (de) * 1972-03-08 1973-11-27
JPS5195677U (de) * 1975-01-29 1976-07-31
JPH10212030A (ja) * 1997-01-28 1998-08-11 Nichiha Corp パレットの積み重ね装置
JPH1129223A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Ishii Ind Co Ltd 容器積重ね装置
JP5579122B2 (ja) * 2011-04-28 2014-08-27 株式会社イーズ 有機肥料製造システム
NL2014515B1 (en) * 2015-03-24 2017-01-19 Proti-Farm R & D B V Method and facility for breeding insects.
NL2014513B1 (en) * 2015-03-24 2017-01-19 Proti-Farm R & D B V Method and facility for breeding insects.
US10334830B2 (en) * 2015-11-20 2019-07-02 Anthony Constantin Demetrescu Robotics system for culturing and conducting experiments on caenorhabditis elegans
US10881081B2 (en) * 2016-06-20 2021-01-05 Aspire Food Group Ltd Autonomous feed delivery platform for insects
US10779521B2 (en) * 2016-10-05 2020-09-22 Verily Life Sciences Llc Automated mass rearing system for insect larvae
FR3062988B1 (fr) * 2017-02-22 2019-04-12 Ynsect Dispositif et procede pour la realisation d'une operation dans des contenants d'elevage d'insectes
NL2019344B1 (en) * 2017-07-25 2019-02-18 Proti Farm R & D B V Method and system for controlling the climate of an insect rearing climate area.
WO2019092417A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Zyzzle Limited Method and apparatus for rearing small animals
FR3088519B1 (fr) * 2018-11-20 2020-12-18 Ynsect Régulation en température d’une zone climatique d’un atelier d’élevage d’insectes
FR3089751B1 (fr) * 2018-12-12 2022-08-12 Ynsect Atelier de production agricole comportant un véhicule à guidage automatique instrumenté
GB201900322D0 (en) * 2019-01-09 2019-02-27 Ocado Innovation Ltd Growing systems and methods
CN109744209A (zh) 2019-02-15 2019-05-14 贵州恒盛丝绸科技有限公司 一种小蚕养殖用消毒投喂线及其使用方法
EP3979794B1 (de) * 2019-06-06 2024-04-03 Protix B.V. System und verfahren zur aufzucht von wirbellosen tieren
EP3979793B1 (de) * 2019-06-07 2023-06-21 Protix B.V. Verbinderanordnung, system und verfahren zur umwandlung einer chargenweisen zufuhr von insekten zu einer kontinuierlichen versorgung von insekten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09172910A (ja) * 1995-12-25 1997-07-08 Norin Suisansyo Sanshi Konchu Nogyo Gijutsu Kenkyusho 昆虫の自動飼育装置
WO2012115959A2 (en) 2011-02-21 2012-08-30 The University Of Georgia Research Foundation, Inc. Systems and methods for rearing insect larvae
WO2014171829A1 (en) 2013-04-19 2014-10-23 Protix Biosystems B.V. Method and system for breeding insects, using a plurality of individual crates
WO2016166471A1 (fr) 2015-04-13 2016-10-20 Ynsect Atelier d'élevage d'insectes
WO2017007310A1 (en) 2015-07-09 2017-01-12 Proti-Farm R & D B.V. Insect breeding facility and method for the industrial scale production of mature larvae from egg-laying mothers
WO2018029597A1 (en) 2016-08-09 2018-02-15 Hipromine S.A. The technological line for rearing or breeding of insects, the modular system of technological lines, the method and use thereof
WO2019053439A2 (en) 2017-09-18 2019-03-21 Entomics Biosystems Limited BREEDING LARVAE INSECTS

Also Published As

Publication number Publication date
US20220272954A1 (en) 2022-09-01
ZA202201421B (en) 2023-05-31
US11985961B2 (en) 2024-05-21
CN114466590B (zh) 2023-06-13
JP2022543162A (ja) 2022-10-07
CA3147065A1 (en) 2021-02-11
DE102019121102B3 (de) 2020-05-28
JP7374295B2 (ja) 2023-11-06
EP4009783A1 (de) 2022-06-15
CN114466590A (zh) 2022-05-10
KR20220038487A (ko) 2022-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019121102B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzucht, insbesondere von Insekten
EP0569689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
AT402911B (de) Kommissioniersystem
DE3213119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
EP3272200B1 (de) System und verfahren zur kultivierung und ernte von pilzen
WO1994018823A1 (de) Anordnung zur aufzucht von geflügel in käfiganlagen
EP3873833B1 (de) Speichervorrichtung zum einspeichern von transporteinheiten
DE3730126A1 (de) System zum automatischen verladen von glasscheiben-erzeugnissen eines nach dem anderen auf einer palette
CH428548A (de) Eier-Transport- und Verpackungs- Vorrichtung
AT400414B (de) Produktabgabeeinrichtung
AT520973A1 (de) Kommissionierstation und Verfahren zum automatischen Kommissionieren von Waren
DE60308229T2 (de) Vorrichtung zur lagerung und zuführung von produkten
EP3358947A1 (de) Stellage zur aufnahme von mastgeflügelkäfigen und mastgeflügelkäfig
DE202024100329U1 (de) Verteilungssystem
EP3459879A1 (de) Roboterbasiertes lagersystem
DE102014003218B3 (de) Verfahren zum automatischen Sammeln von Eiern und Eiersammelvorrichtung
EP4118963A1 (de) Anordnung zur zucht von insekten und verfahren zur zucht von insekten unter verwendung der anordnung
DE102022114308B3 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung von insekten
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE102021117134B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzucht von Insekten in einem Hochregallager
DE19955222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten und Verpacken von Pilzen o. dgl.
DE102023114721B3 (de) Hängeförder-Aufzuchtvorrichtung, Hängeförderanlage und Insektenaufzuchtfarm
DE202016104875U1 (de) Transportvorrichtung für Eier, Geflügelhaltungssystem
EP0920815A1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln und Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
AT362718B (de) Einrichtung zum vereinzeln von stueckgut, insbesondere langgestrecktem stueckgut, wie schnittholz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20749799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022507691

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 3147065

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227006843

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020749799

Country of ref document: EP

Effective date: 20220307