DE202016104875U1 - Transportvorrichtung für Eier, Geflügelhaltungssystem - Google Patents

Transportvorrichtung für Eier, Geflügelhaltungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202016104875U1
DE202016104875U1 DE202016104875.3U DE202016104875U DE202016104875U1 DE 202016104875 U1 DE202016104875 U1 DE 202016104875U1 DE 202016104875 U DE202016104875 U DE 202016104875U DE 202016104875 U1 DE202016104875 U1 DE 202016104875U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eggs
egg
transport device
eifördervorrichtung
labeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104875.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Big Dutchman International GmbH
Original Assignee
Big Dutchman International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Big Dutchman International GmbH filed Critical Big Dutchman International GmbH
Priority to DE202016104875.3U priority Critical patent/DE202016104875U1/de
Publication of DE202016104875U1 publication Critical patent/DE202016104875U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K43/00Testing, sorting or cleaning eggs ; Conveying devices ; Pick-up devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Transportvorrichtung für Eier, umfassend eine Eifördervorrichtung, die angeordnet und ausgebildet ist, Eier in eine Förderrichtung zu befördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Eifördervorrichtung Aufnahmen für einzelne Eier aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Eier, ein Geflügelhaltungssystem.
  • Für die Haltung von Geflügeltieren, insbesondere von Legehennen, sind verschiedene Geflügelhaltungssysteme und Transportvorrichtungen bekannt. Während in einigen Ländern die Käfighaltung von Geflügeltieren noch erlaubt ist, hat sich in anderen Bereichen beispielsweise die Volierenhaltung durchgesetzt. Eine Voliere zur Haltung von Geflügeltieren ist beispielsweise in der DE 20 2004 003 194 U1 beschrieben. Insbesondere sind Geflügelhaltungssysteme bekannt, bei denen mehrere Geflügelhaltungsvorrichtungen, wie beispielsweise Käfige und/oder Volieren in mehreren Etagen mit jeweils mehreren nebeneinander angeordneten Tieraufenthaltsbereichen angeordnet sind. Derartige Geflügelhaltungssysteme werden üblicherweise in einem Stall oder einer Halle untergebracht, wobei der Stall beispielsweise auch ein Mobilstall sein kann. Zwischen verschiedenen, vorzugsweise mehretagigen, Reihen von Geflügelhaltungsvorrichtungen sind vorzugsweise, in der Regel parallel verlaufende, Gänge ausgebildet. Die von den Geflügeltieren gelegten Eier werden in der Regel durch Transportvorrichtungen von den Tieraufenthaltsbereichen zu Stationen für die Verpackung, Klassifizierung und/oder Weiterverarbeitung befördert. Gerade in der Legehennenhaltung kommt es insbesondere in der Eierproduktion und/oder beim Transport von Eiern oft auch zu Beschädigungen von Eiern.
  • Insgesamt besteht ein Bestreben, Transportvorrichtungen und/oder Geflügelhaltungssysteme weiter zu verbessern, insbesondere auch um die Brucheiquote zu verringern und/oder die Nachverfolgbarkeit von Eiern zu verbessern und/oder zu erleichtern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung für Eier und ein Geflügelhaltungssystem bereitzustellen, welche eine oder mehrere der genannten Nachteile vermindern oder beseitigen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transportvorrichtung für Eier und ein Geflügelhaltungssystem bereitzustellen, welche die Brucheiquote reduzieren und/oder die Nachverfolgbarkeit von Eiern verbessern und/oder erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Transportvorrichtung für Eier, umfassend eine Eifördervorrichtung, die angeordnet und ausgebildet ist, Eier in eine Förderrichtung zu befördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Eifördervorrichtung Aufnahmen für einzelne Eier aufweist.
  • Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, dass eine Eifördervorrichtung, die Aufnahmen für einzelne Eier aufweist, erhebliche Vorteile im Hinblick auf eine Reduktion von Beschädigungen der Eier und/oder die Nachverfolgbarkeit von Eiern hat. Wenn Eier in einzelnen Aufnahmen abgelegt und in diesen Aufnahmen transportiert werden, kann ein Nachteil existierender Fördervorrichtungen, bei denen die Eier miteinander oder mit angrenzenden Elementen in Kontakt kommen können, insbesondere beim Starten und/oder Stoppen der Fördervorrichtung, vermieden werden. Vielmehr kann die Vereinzelung der Eier in den Aufnahmen zu einer Stabilisierung der Lage der Eier auf der Eifördervorrichtung führen und damit zu einer Reduktion des Risikos von Beschädigungen. Ferner hat die Vereinzelung der Eier in den Aufnahmen den Vorteil, dass eine exakte Positionsbestimmung der Eier möglich wird, insbesondere da in den Aufnahmen die Position der Eier während des Transportvorgangs vorzugsweise bestimmt ist und bleibt.
  • Durch einen Belegtsensor in den Aufnehmen, der elektronisch verknüpft ist, mit den einzelnen Legenestern, kann der Legeort bestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Eifördervorrichtung angeordnet und ausgebildet ist, eine Position eines Eies relativ zur Eifördervorrichtung während des Fördervorgangs beizubehalten. Insbesondere ist die Eifördervorrichtung angeordnet und ausgebildet, Eier im Wesentlichen vereinzelt zu transportieren.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Eifördervorrichtung angeordnet und ausgebildet ist, Eier im Wesentlichen ohne Relativbewegung und/oder ohne Kontakt zwischen Eiern zu befördern. Auf diese Weise kann eine exakte Positionsbestimmung der Eier relativ zur Eifördervorrichtung erfolgen. Ferner hat dies den Vorteil, dass ein Kontakt zwischen den Eiern untereinander und/oder die Brucheiquote deutlich reduziert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfassen die Aufnahmen für einzelne Eier Mulden und/oder Schalenelemente und/oder Aufnahmerollen und/oder Rippenelemente und/oder Eierträger und/oder Eierhöcker und/oder sogenannte Egg-Trays.
  • Vorzugsweise ist die Eifördervorrichtung als Bandförderer mit einem Förderband und/oder als Förderkette und/oder als Palettensystem ausgebildet und/oder weist eine Mitnahmeeinrichtung für Aufnahmen auf. Die Eifördervorrichtung kann beispielsweise als Bandförderer oder als System von Bandförderern ausgebildet sein. Die Aufnahmen sind vorzugsweise an dem Förderband und/oder an einer Förderkette und/oder an einem Palettensystem und/oder an einer Mitnahmeeinrichtung angeordnet.
  • Beispielsweise kann ein Förderband eines Bandförderers als Muldenband mit einer Vielzahl von Mulden ausgebildet sein, wobei vorzugsweise jede Mulde zur Aufnahme eines einzelnen Eies dient. Ferner vorzugsweise können alternativ oder zusätzlich Schalenelemente vorgesehen sein, die beispielsweise auf einem Förderband oder auf einer speziell für Schalenelemente ausgebildeten Mitnahmeeinrichtung angeordnet sind. Vorzugsweise dient ein Schalenelement zur Aufnahme eines einzelnen Eies.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Eifördervorrichtung Fördermodule umfasst, wobei die Fördermodule vorzugsweise derart miteinander kombinierbar sind, dass sich eine Dimension der Eifördervorrichtung, insbesondere eine Breite, variieren lässt.
  • Es kann bevorzugt sein, mehrere Aufnahmen, insbesondere Schalenelemente, zu einem Aufnahmenverbund, insbesondere Schalenelementverbund, zusammenzufügen. Insbesondere ein solcher Schalenelementverbund kann auch als Tray oder Egg-Tray bezeichnet werden.
  • Die Aufnahmen und/oder der Aufnahmenverbund sind vorzugsweise im Wesentlichen formstabil ausgebildet, sodass sie vorzugsweise, insbesondere mit Eiern darin, von einer Eifördervorrichtung bewegt werden können und/oder beispielsweise auf eine andere Eifördervorrichtung versetzt werden können. Dies kann in bevorzugter Weise dazu führen, dass die Eier beim Transport nicht miteinander in Kontakt kommen und/oder beschädigt werden bzw. ein solcher Kontakt zwischen den Eiern und/oder Beschädigungen reduziert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Eifördervorrichtung, insbesondere die Aufnahmen, einen Belegungssensor aufweist, der die Belegung einzelner Aufnahmen detektiert und vorzugsweise den Legeort, insbesondere elektronisch, erfasst. Auf diese Weise kann vorzugsweise eine Doppelbelegung von Aufnahmen vermieden und/oder reduziert werden. Ein Belegungssensor kann beispielsweise auch mit einer Wiegevorrichtung kombiniert sein, wie weiter unten beschrieben. Vorzugsweise ist ein Belegungssensor pro Aufnahme vorgesehen. Es kann auch ein Bewegungssensor mehrere Aufnahmen abdecken.
  • In bevorzugter Weise dokumentiert der Belegungssensor die Position der Aufnahme in Bezug zur Tierhaltungseinrichtung, so das zum Beispiel erkannt werden kann, aus welchem Nest das in der Aufnahme befindliche Ei stammt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Transportvorrichtung umfasst eine Etikettier- und/oder Beschriftungsvorrichtung zur Etikettierung und/oder Beschriftung von Eiern, beispielsweise mit einem ID-Code und/oder einem dem ID-Code zugeordneten Etikett. Auf diese Weise kann jedes Ei mit einer, vorzugsweise individuellen, Information versehen werden, zum Beispiel welche Legehenne das Ei gelegt hat.
  • Eine Etikettier- oder Beschriftungsvorrichtung kann beispielsweise ausgebildet sein, ein Etikett oder eine Beschriftung aus Ziffern und/oder Buchstaben auf die Schale eines Eies aufzubringen. Vorzugsweise ist die Etikettier- und/oder Beschriftungsvorrichtung ausgebildet, neben der bisher üblichen Kennzeichnung von Eiern bestehend aus einem Buchstaben für das Haltungssystem, nach einem Bindestrich zwei Buchstaben für den Mitgliedsstaat (Herkunft), und nach einem weiteren Bindestrich eine siebenstellige Zahl (zwei Ziffern als Kennnummer für das Bundesland, drei Ziffern für die Betriebsnummer und zwei Ziffern für die Stallnummer) eine weitere Kennung für die Legehennen, welche das Ei gelegt hat, zu ergänzen. Diese Kennung kann beispielsweise eine sechsstellige Nummer sein.
  • Vorzugsweise ist die Etikettier- und/oder Beschriftungsvorrichtung angeordnet und ausgebildet, Eier zu etikettieren und/oder zu beschriften bevor und/oder nachdem diese auf die Eifördervorrichtung gelangen. Ferner vorzugsweise ist die Etikettier- und/oder Beschriftungsvorrichtung angeordnet und ausgebildet, Eier zu etikettieren und/oder zu beschriften bevor und/oder nachdem diese die Eifördervorrichtung verlassen. Beispielsweise kann die Etikettier- und/oder Beschriftungsvorrichtung am Abgabe- und/oder Übergabeort und/oder am Legeort und/oder am Ort der Weiterverarbeitung und/oder Verpackung angeordnet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine Eiübergabevorrichtung vorgesehen, die angeordnet und ausgebildet ist, einzelne Eier auf die Eifördervorrichtung zu übergeben und/oder Eier von der Eifördervorrichtung abzugeben.
  • Die Eiübergabevorrichtung kann beispielsweise angeordnet und ausgebildet sein, einzelne Eier aus dem Tieraufenthaltsbereich auf bzw. an eine Eifördervorrichtung zu übergeben. Eine solche Eiübergabevorrichtung kann beispielsweise einen oder mehrere, vorzugsweise mobile, Übergabeelemente umfassen, beispielsweise Greifer und/oder Saugelemente, wie etwa Saugnäpfe und/oder Vakuumsauger, und/oder Roboter und/oder mechanische Separierungseinrichtungen. Die Übergabeelemente können, vorzugsweise einzelne, Eier aufnehmen, bewegen und wieder absetzen, insbesondere in die Aufnahmen. Insbesondere, wenn mehrere Tieraufenthaltsbereiche in Reihen und/oder Etagen angeordnet sind, kann eine Eiübergabevorrichtung beispielsweise auch Schienen oder ähnliche Elemente enthalten, an denen mehrere Übergabeelemente angeordnet sind. Die Eiübergabevorrichtung verläuft vorzugsweise parallel zu den Reihen von Tieraufenthaltsbereichen und/oder zur Eifördervorrichtung. Ferner vorzugsweise können die Übergabeelemente ausgebildet und angeordnet sein, die Eier beim Ablegen auszurichten, beispielsweise bezüglich ihrer Position in den Aufnahmen.
  • Beispielsweise kann die Eiübergabevorrichtung am Abgabe- und/oder Übergabeort und/oder am Legeort und/oder am Ort der Weiterverarbeitung und/oder Verpackung angeordnet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Transportvorrichtung eine Wiegevorrichtung zur Gewichtsklassenbestimmung von Eiern, insbesondere von einzelnen Eiern.
  • Vorzugsweise ist die Wiegevorrichtung an der Eiübergabevorrichtung und/oder an der Eifördervorrichtung angeordnet. Ein Übergabeelement kann beispielsweise eine Wiegezelle umfassen, welche angeordnet und ausgebildet ist, das Gewicht eines von dem Übergabeelement gehaltenen Eies zu bestimmen. Eine Aufnahme kann beispielsweise mit einem Drucktaster versehen sein, der angeordnet und ausgebildet ist, das Gewicht eines in der Aufnahme befindlichen Eies zu bestimmen.
  • Die Wiegevorrichtung kann auch als Wiegeplatte ausgebildet sein, die vorzugsweise derart angeordnet ist, dass die Eier über die Wiegeplatte gefördert und dabei gewogen werden, vorzugsweise einzeln oder in Gruppen.
  • Vorzugsweise sind alle Aufnahmen und/oder Übergabeelemente mit einer solchen Wiegevorrichtung ausgestattet. Es kann jedoch auch eine Wiegevorrichtung pro Gruppe von Aufnahmen und/oder Übergabeelementen vorgesehen sein. In diesem Fall kann vorzugsweise das Gewicht eines einzelnen Eies durch eine Differenzbetrachtung des Gewichts der Gruppe vor und nach dem Hinzutreten eines neuen Eies bestimmt werden.
  • Ferner vorzugsweise ist eine Ausgestaltung vorgesehen, die eine Kameravorrichtung zur bildlichen Erfassung der Eier umfasst, wobei vorzugsweise die Kameravorrichtung angeordnet und ausgebildet ist, ein oder mehrere Eier hinsichtlich Größe und/oder Zustand und/oder Farbe zu erfassen und/oder zu klassifizieren. Die Kameravorrichtung ist vorzugsweise so angeordnet und ausgebildet, dass sie auf der Eifördervorrichtung befindliche Eier erfassen und/oder klassifizieren kann. Eine Zustandserkennung bzw. -klassifizierung der Eier kann beispielsweise eine Brucheierkennung umfassen.
  • Ferner ist die Eiübergabevorrichtung vorzugsweise angeordnet und ausgebildet, ein Ei abhängig von seiner Klassifizierung an einer bestimmten Position abzugeben, insbesondere in eine bestimmte Aufnahme. Eine Klassifizierung der Eier kann beispielsweise auch hinsichtlich ihres Gewichts erfolgen. Vorzugsweise können Eier einer bestimmten Gewichtsklasse von der Eiübergabevorrichtung direkt an dafür vorgesehene Aufnahmen abgegeben werden. Auf diese Weise kann eine Sortierung der Eier nach ihrer Gewichtsklasse bereits direkt bei der Übergabe der Eier auf die Eifördervorrichtung und/oder bei der Übergabe der Eier von der Eifördervorrichtung an eine weitere Station erfolgen, sodass ein späterer, zusätzlicher Klassifizierungsschritt hinsichtlich der Gewichtsklasse entfallen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Findung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Geflügelhaltungssystem umfassend mehrere Tieraufenthaltsbereiche, insbesondere Nestbereiche, und gekennzeichnet durch mindestens einen zuvor beschriebene Transportvorrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Geflügelhaltungssystem eine Eirückhaltevorrichtung, die angeordnet und ausgebildet ist, ein oder mehrere Eier in einem Eiübergabebereich und/oder in einem Eisammelbereich zurückzuhalten. Die Eirückhaltevorrichtung kann vorzugsweise ausgebildet sein, die Eier nicht nur zurückzuhalten, sondern auch freizugeben, beispielsweise zu bestimmten Zeitpunkten und/oder bestimmten Ereignissen. Eine Eirückhaltevorrichtung kann ferner vorzugsweise dazu dienen, dass Eier daran gehindert werden, auf eine Eifördervorrichtung zu gelangen. Insbesondere wenn die Eirückhaltevorrichtung auch zum Freigeben der Eier ausgebildet ist, kann auf diese Weise gesteuert werden, wann die Eier auf die Eifördervorrichtung gelangen. Eine Eirückhaltevorrichtung kann beispielsweise einen stabilen Draht umfassen, der in einer Höhe angeordnet ist, welche geringer ist als eine durchschnittliche Höhe von liegenden Eiern. Eine Freigabe der Eier kann beispielsweise durch ein Anheben und/oder Absenken der Eirückhaltevorrichtung, insbesondere des Drahtes, erfolgen.
  • Die hierin beschriebenen Transportvorrichtung wird vorzugsweise eingesetzt in einem Verfahren umfassend: Bereitstellen einer hierin beschriebenen Transportvorrichtung, Anordnen von Eiern in Aufnahmen der Eifördervorrichtung, und Befördern der Eier in eine Förderrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Verwendung einer hierin beschriebenen Transportvorrichtung zum Befördern von Eiern.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails dieser weiteren Aspekte der Erfindungen und ihrer jeweiligen Fortbildungen wird auch auf die übrige Beschreibung zu den entsprechenden Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der Transportvorrichtung verwiesen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine dreidimensionale Ansicht eines Geflügelstalls;
  • 2: eine Draufsicht auf den Geflügelstall gemäß 1 in teilweise geschnittener Darstellung;
  • 3a: eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Transportvorrichtung eines Geflügelhaltungssystems;
  • 3b: eine vergrößertes Detail aus 3a;
  • 4: eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer Transportvorrichtung eines Geflügelhaltungssystems;
  • 5: eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Transportvorrichtung eines Geflügelhaltungssystems;
  • 6: eine beispielhafte Ausführungsform einer Eiübergabevorrichtung mit einem Tray;
  • 7: eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Trays; und
  • 8: eine beispielhafte Ausführungsform eines Bandförderers.
  • In den 1 und 2 ist ein Geflügelstall 100 dargestellt mit mehreren in einer Reihe angeordneten Tieraufenthaltsbereichen 110. Nester der Tieraufenthaltsbereiche 110 sind, wie beispielhaft an einer Ecke des Geflügelstalls 100 dargestellt, mit zusätzlichen Abtrennungen 121 in Teilnestbereiche 122 unterteilt. Im Teilnestbereich 122 ist vorzugsweise ein Ei-Sensor (nicht dargestellt) angeordnet. angrenzend an die Tieraufenthaltsbereiche 110 ist ein Eiübergabebereich 123 angeordnet, von dem aus Eier auf ein Tray 200 übergeben werden können.
  • In den 3a, b ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Transportvorrichtung 131 dargestellt, welche eine Eifördervorrichtung mit einer Vielzahl von Aufnahmen 20 für einzelne Eier 401 umfasst. Die Transportvorrichtung 131 ist zwischen Tieraufenthaltsbereichen mit Nestern 120 angeordnet und ausgebildet, die Eier in eine Förderrichtung F zu befördern. Die modulare Ausgestaltung der Transportvorrichtung 131 ermöglicht es, eine breite in im wesentlichen horizontaler Richtung der Transportvorrichtung 131 in den verschiedenen Abschnitten 131a, 131b, 131c, 131d zu variieren.
  • In 4 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Transportvorrichtung 131‘ eines Geflügelhaltungssystems 130 schematisch dargestellt. Zwischen zwei Reihen von Nestern 120 sind Gruppen 212 von Schalenelementen 210 mit Drucktastern 211 angeordnet. Die Gruppen 212 können vorzugsweise in einer Förderrichtung gefördert werden. Zwischen den Nestern 120 sind, vorzugsweise mehrere, an einer Schiene gelagerte, Greifer 600 vorgesehen, die angeordnet und ausgebildet sind, vorzugsweise einzelne, Eier aus den Nestern 120 auf die Schalenelemente 210 zu übergeben.
  • Der Greifer 600 ist an einer Wiegezelle 710 aufgehängt, so das Eier beim Übergeben aus den Nestern 120 auf die Schalenelemente 210 gewogen und bezüglich ihres Gewichts klassifiziert werden können. Die Schalenelemente 210 weisen an ihrer Unterseite Drucktaster 211 auf, die als Belegungssensor dienen und erkennen, wenn ein Ei im Schalenelement 210 abgelegt wurde. Vorzugsweise sind die Wiegezelle 710 und der Drucktaster 211 mit einem Steuerungssystem verbunden, sodass die Information, welche Gewichtsklassen das im Schalenelement 210 angeordnete Ei hat, im Steuerungssystem hinterlegt ist und eine Verteilung der Eier in verschiedene Sammeleinrichtungen 820, vorzugsweise getrennt nach Gewichtsklassen, vorgenommen werden kann. Vorzugsweise erkennt der Belegungssensor im Moment der Auslösung seine Position zum jeweiligen Nest, so das eine Zuordnung des Eies zu seinem Legeort möglich ist. Diese Sammeleinrichtungen 820 für Eier verschiedener Gewichtsklassen sind vorzugsweise auf einer Eifördervorrichtung 900 angeordnet, um die Eier weiter zu transportieren.
  • Ferner ist im Geflügelhaltungssystem 130 vorzugsweise eine Kameravorrichtung 500 angeordnet. Die Kameravorrichtung 500 zur bildlichen Erfassung von Eiern ist vorzugsweise angeordnet und ausgebildet, ein oder mehrere Eier hinsichtlich Größe und/oder Zustand und/oder Farbe zu erfassen und/oder zu klassifizieren. Die Zustandserfassung kann sich insbesondere auf die Identifikation von Brucheiern beziehen, welche vorzugsweise in einer Sammeleinrichtung 810 für Ausschuss gesammelt werden. Die Kameravorrichtung 500 ist ferner vorzugsweise angeordnet und ausgebildet, Eier auf einer Eifördervorrichtung bildlich zu erfassen.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Transportvorrichtung eines Geflügelhaltungssystems. Hier ist vor bzw. im Erfassungsbereich der Kameravorrichtung 500 eine Wiegeplatte 720 angeordnet, welche eine Gewichtsklassifizierung von Eiern vornehmen kann. Vorzugsweise ist der Bereich, in dem die Wiegeplatte 720 angeordnet ist, so schmal, dass sich jeweils lediglich ein Ei auf der Wiegeplatte 720 befindet.
  • Von der Kameravorrichtung 500 als Brucheier identifizierte Eier werden vorzugsweise direkt in einer Sammeleinrichtung 810 für Ausschuss gesammelt. Die übrigen Eier werden vorzugsweise nach ihrer Klassifizierung über eine erste Eileitvorrichtung 910 auf verschiedene Bänder einer Eifördervorrichtung 900 geleitet, vorzugsweise durch eine entsprechende Verschiebung der ersten Eileitvorrichtung 910. Am Ende der Eifördervorrichtung 900 werden die Eier in Sammeleinrichtungen 820 gemäß ihrer Klassifizierung gesammelt, vorzugsweise in Trays, welche dann auf weiteren Eifördervorrichtungen weiter befördert werden können. Um die Eier in den Sammeleinrichtungen 820 vorzugsweise in Schalenelemente oder Ähnliches ablegen zu können, ist vorzugsweise eine zweite Eileitvorrichtung 920 vorgesehen, welche die Eier in noch freie Schalenelemente abgibt.
  • 6 zeigt eine weitere beispielhafte Ausgestaltung eines Trays 200’ mit Schalenelementen 210', in welche Eier 401 von einem Greifer abgegeben werden. Der Greifer ist in 6 in einer geschlossenen Position 600a zum Halten und/oder Transportieren der Eier 401 und in einer geöffneten Position 600b zum Abgeben der Eier 401 dargestellt.
  • 7 zeigt eine weitere beispielhafte Ausgestaltung eines Trays 200’’ mit Schalenelementen 210'’, in welchen Eier 401 angeordnet sind.
  • 8 zeigt eine als Bandförderer 930 ausgebildete Eifördervorrichtung mit einem Förderband 931, welches als Muldenband mit einer Mehrzahl von Mulden 132 zur Aufnahme von Eiern 401 ausgebildet ist. Der Bandförderer 930 fördert die Eier 401, die sich in den Mulden 932 des Förderbands 931 befinden, vorzugsweise auf eine Wiegeplatte 720, welche die Eier 401 nach Gewichtsklassen klassifiziert.
  • Die vereinzelte Beförderung von Eiern 401 in Aufnahmen 20, wie Schalenelementen 210, 210’, 210’’ und/oder Trays 200, 200’, 200’’ und/oder Mulden 932, von Transportvorrichtungen, wie Bandförderern 930, hat den Vorteil, dass die Kontaktierung von Eiern 401 untereinander während des Transports deutlich reduziert oder sogar vermieden werden kann, was zu einer deutlichen Reduktion der Brucheiquote beitragen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004003194 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Transportvorrichtung für Eier, umfassend eine Eifördervorrichtung, die angeordnet und ausgebildet ist, Eier in eine Förderrichtung zu befördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Eifördervorrichtung Aufnahmen für einzelne Eier aufweist.
  2. Transportvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eifördervorrichtung angeordnet und ausgebildet ist, eine Position eines Eies relativ zur Eifördervorrichtung während des Fördervorgangs beizubehalten.
  3. Transportvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eifördervorrichtung angeordnet und ausgebildet ist, Eier im Wesentlichen ohne Relativbewegung und/oder ohne Kontakt zwischen Eiern zu befördern.
  4. Transportvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen für einzelne Eier Mulden und/oder Schalenelemente und/oder Aufnahmerollen und/oder Rippenelemente und/oder Eierträger umfassen, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die Eifördervorrichtung als Bandförderer mit einem Förderband und/oder als Förderkette und/oder als Palettensystem ausgebildet ist und/oder eine Mitnahmeeinrichtung für Aufnahmen aufweist.
  5. Transportvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eifördervorrichtung Fördermodule umfasst, wobei die Fördermodule vorzugsweise derart miteinander kombinierbar sind, dass sich eine Dimension der Eifördervorrichtung, insbesondere eine Breite, variieren lässt.
  6. Transportvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aufnahmen, insbesondere Schalenelemente, einen Aufnahmenverbund, insbesondere Schalenelementverbund, bilden.
  7. Transportvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen und/oder der Aufnahmenverbund derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie, insbesondere mit Eiern darin, von einer Eifördervorrichtung bewegt werden können und/oder beispielsweise auf eine andere Eifördervorrichtung versetzt werden können.
  8. Transportvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eifördervorrichtung, insbesondere die Aufnahmen, mindestens einen Belegungssensor aufweist, der die Belegung einzelner Aufnahmen detektiert, und vorzugsweise den Legeort, insbesondere elektronisch, erfasst.
  9. Transportvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Etikettier- und/oder Beschriftungsvorrichtung zur Etikettierung und/oder Beschriftung von Eiern, wobei vorzugsweise die Etikettier- und/oder Beschriftungsvorrichtung angeordnet und ausgebildet ist, Eier zu etikettieren und/oder zu beschriften bevor und/oder nachdem diese auf die Eifördervorrichtung gelangen, und/oder die Etikettier- und/oder Beschriftungsvorrichtung angeordnet und ausgebildet ist, Eier zu etikettieren und/oder zu beschriften bevor und/oder nachdem diese die Eifördervorrichtung verlassen.
  10. Transportvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Eiübergabevorrichtung, die angeordnet und ausgebildet ist, einzelne Eier auf die Eifördervorrichtung zu übergeben und/oder Eier von der Eifördervorrichtung abzugeben.
  11. Transportvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Wiegevorrichtung zur Gewichtsklassenbestimmung von Eiern, insbesondere von einzelnen Eiern, wobei vorzugsweise die Wiegevorrichtung an der Eiübergabevorrichtung und/oder an der Eifördervorrichtung angeordnet ist.
  12. Transportvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Kameravorrichtung zur bildlichen Erfassung der Eier, wobei vorzugsweise die Kameravorrichtung angeordnet und ausgebildet ist, ein oder mehrere Eier hinsichtlich Größe und/oder Zustand und/oder Farbe zu erfassen und/oder zu klassifizieren.
  13. Geflügelhaltungssystem, umfassend mehrere Tieraufenthaltsbereiche, insbesondere Nestbereiche, gekennzeichnet durch mindestens eine Transportvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verwendung einer Transportvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1–12 zum Befördern von Eiern.
DE202016104875.3U 2016-09-05 2016-09-05 Transportvorrichtung für Eier, Geflügelhaltungssystem Active DE202016104875U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104875.3U DE202016104875U1 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Transportvorrichtung für Eier, Geflügelhaltungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104875.3U DE202016104875U1 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Transportvorrichtung für Eier, Geflügelhaltungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104875U1 true DE202016104875U1 (de) 2017-12-07

Family

ID=59683433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104875.3U Active DE202016104875U1 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Transportvorrichtung für Eier, Geflügelhaltungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104875U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115191373A (zh) * 2022-05-25 2022-10-18 田东前位畜牧科技有限公司 一种鸡舍内自动捡蛋装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607143A1 (de) * 1965-09-24 1972-02-03 Fmc Corp Vorrichtung zur Verteilung von Eiern
DE202004003194U1 (de) 2004-03-02 2004-04-29 Big Dutchman International Gmbh Voliere zur Haltung von Geflügel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607143A1 (de) * 1965-09-24 1972-02-03 Fmc Corp Vorrichtung zur Verteilung von Eiern
DE202004003194U1 (de) 2004-03-02 2004-04-29 Big Dutchman International Gmbh Voliere zur Haltung von Geflügel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115191373A (zh) * 2022-05-25 2022-10-18 田东前位畜牧科技有限公司 一种鸡舍内自动捡蛋装置
CN115191373B (zh) * 2022-05-25 2024-01-12 田东前位畜牧科技有限公司 一种鸡舍内自动捡蛋装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
DE3731589C2 (de)
EP2984007B1 (de) Lager- und kommissioniersystem zum vollautomatisierten erkennen und kommissionieren von artikeln, und entsprechender kommissionierplatz
DE102006057266B4 (de) Sortier- und Verteilsystem sowie Kommissionieranlage mit einem derartigen System
EP2477914B1 (de) System und verfahren zur vereinzelung und kommissionierung von artikeln
DE102011104511C5 (de) Distributionslager und Verfahren zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln mit einem reduzierten Puffer
AT520281B1 (de) Hängefördersystem zum Sortieren von Produkten
DE3213119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
EP1003020A1 (de) Verfahren zum Wägen von Proberöhren sowie Arbeitsstation
DE102014102092A1 (de) Verfahren und Station zum Kommissionieren von Artikeln nach dem Ware-Zum-Mann Prinzip
DE102019121102B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzucht, insbesondere von Insekten
DE4302231A1 (de) Verfahren zum Sequentieren von Sendungen bei Briefverteilanlagen
WO1994018823A1 (de) Anordnung zur aufzucht von geflügel in käfiganlagen
CH659419A5 (de) Handhabungseinrichtung fuer werkstuecke.
DE3915139A1 (de) Verfahren und anlage zum umordnen von sortenweise palettierten gegenstaenden zu gruppen bestimmter sortenzusammenstellung
DE102017111909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abstapeln von kartenförmigen Datenträgern
DE102013108820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung mit Behältnissen eines Typs in einem Gebinde
DE3530624A1 (de) Einrichtung zum sortieren von gegenstaenden wie schriftstuecke o.ae. flachgut, paeckchen od. dgl. kleineres stueckgut usw.
DE202016104875U1 (de) Transportvorrichtung für Eier, Geflügelhaltungssystem
DE102012014162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vorzugsweise manuellen Sortieren textiler Gegenstände
DE102014003218B3 (de) Verfahren zum automatischen Sammeln von Eiern und Eiersammelvorrichtung
AT524439A4 (de) System zur Vereinzelung und Identifizierung von Artikeln
DE102009042572A1 (de) Kommissioniervorrichtung
DE102013000923A1 (de) Verfahren zum Sortieren von Flaschen
DE102022114308B3 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung von insekten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years