DE202004003194U1 - Voliere zur Haltung von Geflügel - Google Patents

Voliere zur Haltung von Geflügel Download PDF

Info

Publication number
DE202004003194U1
DE202004003194U1 DE202004003194U DE202004003194U DE202004003194U1 DE 202004003194 U1 DE202004003194 U1 DE 202004003194U1 DE 202004003194 U DE202004003194 U DE 202004003194U DE 202004003194 U DE202004003194 U DE 202004003194U DE 202004003194 U1 DE202004003194 U1 DE 202004003194U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aviary
zone
floors
floor
animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004003194U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Big Dutchman International GmbH
Original Assignee
Big Dutchman International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Big Dutchman International GmbH filed Critical Big Dutchman International GmbH
Priority to DE202004003194U priority Critical patent/DE202004003194U1/de
Publication of DE202004003194U1 publication Critical patent/DE202004003194U1/de
Priority to ES05004411T priority patent/ES2315749T3/es
Priority to AT05004411T priority patent/ATE416608T1/de
Priority to EP05004411A priority patent/EP1570732B1/de
Priority to DE502005006179T priority patent/DE502005006179D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/22Poultry runs ; Poultry houses, including auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Voliere zur Haltung von Geflügel (5), wobei die Voliere (1, 23) mehrere derart miteinander verbundene Etagen (2) für den Aufenthalt der Tiere (5) aufweist, dass sich jedes Tier (5) frei über alle diese Etagen (2) bewegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Rändern (6) der Etagen (2) angeordnete Wandelemente (7, 8) und ein oder mehrere an der obersten Etage (2) angeordnete Deckenelemente (9) die Voliere (1, 23) derart verschließen, dass die Tiere (5) die Voliere (1, 23) nicht selbständig verlassen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Voliere zur Haltung von Geflügel, wobei die Voliere mehrere derart miteinander verbundene Etagen für den Aufenthalt der Tiere aufweist, dass sich jedes Tier frei über alle diese Etagen bewegen kann.
  • Für die Haltung von Geflügel, insbesondere Legehennen, sind bspw. aus DE 203 07 110 U1 Volieren mit mehreren Etagen bekannt. Derartige Volieren werden herkömmlicherweise in einem Stall oder einer Halle untergebracht. Diese bekannten Volieren sind als offene Systeme ausgebildet, so dass sich die Tiere nicht nur innerhalb der Etagen der Voliere, sondern auch im Stall bzw. der Halle frei bewegen können.
  • Diese Art der Geflügelhaltung ist jedoch insofern nachteilig, als die Tiere freien Kontakt mit den raumumschließenden Flächen des Stalles bzw. der Halle haben und diese Flächen verschmutzen, u.a. mit Kot.
  • Die Reinigung dieser Flächen ist jedoch aufwändig, insbesondere da sie nur dann durchgeführt werden kann, wenn die Tiere sich nicht innerhalb des Stalles bzw. der Halle befinden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Volieren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein Kontakt der Tiere mit den raumumschließenden Flächen des Stalles bzw. der Halle vermieden werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass bei einer Voliere der eingangs genannten Art an den seitlichen Rändern der Etagen angeordnete Wandelemente und ein oder mehrere an der obersten Etage angeordnete Deckenelemente die Voliere derart verschließen, dass die Tiere die Voliere nicht selbständig verlassen können.
  • Die Erfindung stellt somit eine geschlossene Voliere bereit, bei der sich die Tiere nicht beliebig im Stall bzw. der Halle bewegen können und insbesondere ein Kontakt mit den raumumschließenden Flächen des Stalles bzw. der Halle vermieden wird.
  • Gleichwohl ist eine freie Beweglichkeit der Tiere sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung innerhalb der Voliere gewährleistet, so dass eine artgerechte Haltung, insbesondere mit ausreichender Bewegung der Tiere möglich ist. Dies wirkt sich positiv auf die Qualität gelegter Eier aus.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Voliere eine Gruppe von Aktivitätszonen für unterschiedliche Aktivitäten der Tiere auf, insbesondere eine Versorgungszone zur Futter- und/oder Flüssigkeitsaufnahme, eine Ruhezone, eine Legezone mit Legenestern und eine Scharrzone mit einer Scharrfläche zur Aufnahme von Einstreumaterial. Diese Aktivitätszonen sind jedoch derart angeordnet, dass jede Etage nur eine Aktivitätszone oder nur einen Teil der Aktivitätszone dieser Gruppe von Aktivitätszonen aufweist. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise erreicht, dass die Tiere sich über die verschiedenen Etagen bewegen müssen, um die unterschiedlichen Aktivitäten der Tiere, wie Fressen und Saufen, Schlafen und Ruhen, Legen von Eiern oder Scharren ausüben zu können.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform weist die oberste Etage eine Legezone auf. Die oberste Etage empfinden die Tiere als besonders geschützt, da keine anderen Tiere oberhalb dieser obersten Etage umherlaufen. Die Legezone in der obersten Etage wird daher von den Tieren besonders gerne angenommen. Der Anteil verlegter Eier, das heißt nicht in der Legezone abgelegte Eier, kann daher auf vorteilhafte Weise reduziert werden.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform ist eine Etage nur als Scharrzone ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die unterste Etage. Auf diese Weise kann das für Unruhe sorgende Scharren der Tiere auf einen Bereich der Voliere konzentriert werden und zwar insbesondere auf einen Bereich, der möglichst weit von der Legezone entfernt ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist jede Etage, die keine Scharrzone aufweist, eine Versorgungszone auf. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Tiere in diesen Etagen ausreichend mit Futter und Wasser versorgt werden können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist jede Etage, die keine Scharrzone aufweist, über Kotbändern angeordnete Kotroste auf. Auf diese Weise kann der durch die Kotroste fallende Kot der Tiere kontinuierlich ausgetragen werden. Mit dieser Ausbildung von Kotbändern und Kotrosten in allen Etagen ohne Scharrzone erreicht man eine sehr gute Hygiene innerhalb der Voliere.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Kotroste mit einer Neigung zu einem oder zu beiden seitlichen Etagenrändern angeordnet und ferner Schutzeinrichtungen für verlegte Eier an den seitlichen Etagenrändern zum Schutz dieser Eier vor einer Beschädigung durch die Tiere vorgesehen. Durch diese Maßnahme erreicht man, dass auch verlegte Eier gezielt aus dem Bewegungsbereich der Tiere entfernt werden können, so dass auch verlegte Eier unbeschädigt ihrer Bestimmung, d.h. Verkauf oder Weiterverarbeitung, zugeführt werden können.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform weist wenigstens ein Teil der Etagen Böden mit wenigstens einer Bodenöffnung zur Verbindung der Etage miteinander auf. Durch diese Bodenöffnungen können die Tiere von einer Etage in die nächste gelangen, ohne dabei die Voliere verlassen zu müssen – was gerade durch die allseits geschlossene Voliere vermieden wird.
  • Vorzugsweise sind diese Bodenöffnungen benachbarter Etagen jeweils horizontal zueinander versetzt angeordnet. Hierdurch erzwingt man einen möglichst langen Weg von der untersten Ebene in die oberste Ebene der Voliere und kann somit die Bewegungsaktivität der Tiere steigern.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Voliere Mittel zur Aufnahme von Trennwandelementen innerhalb der Etagen auf. Auf diese Weise kann die Beweglichkeit der Tiere in Längsrichtung der Voliere eingeschränkt werden, soweit dies erforderlich ist. Eine derartige Einschränkung der Beweglichkeit der Tiere ist insbesondere sinnvoll, um einzelne Segmente der Voliere ggf. vorübergehend für die Tiere abzusperren, um bspw. Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen durchzuführen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Voliere,
  • 2 eine seitliche Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Voliere,
  • 3 eine seitliche Schnittansichts eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Voliere und
  • 4 eine seitliche Schnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Voliere.
  • 1 zeigt eine Voliere 1 mit mehreren, nämlich vier, Etagen 2. Bei anderen (nicht dargestellten) Ausführungsbeispielen sind mehr bzw. weniger Etagen vorgesehen.
  • Diese Etagen 2 sind über Öffnungen 3 in den jeweiligen Etagenböden 4, mit Ausnahme der untersten Etage, verbunden, so dass Geflügel 5, insbesondere Legehennen, von einer Etage 2 in die jeweils benachbarte Etage gelangen kann. Die Öffnungen 3 in den Etageböden 4 benachbarter Etagen 2 sind jeweils horizontal zueinander versetzt.
  • Die äußeren Ränder 6 der Etagen 2 sind senkrecht übereinander angeordnet. Diesen Etagenränder 6 sind mit Wandelementen 7 verbunden, die entweder als senkrecht stehende Wandelemente oder als wenigstens teilweise schrägstehende Wandelemente 8 ausgebildet sind. An den Wandelementen 8 der obersten Etage 2 ist ein Deckenelement 9 angebracht. Die Wandelemente 7, 8 sowie das Deckenelement 9 umschließen die Voliere 1, so dass die Tiere 5 die Voliere nicht selbständig verlassen können. Diese Wandelemente 7, 8 und/oder das Deckenelement 9 sind bspw. als Gitter oder als senkrecht oder waagerecht ausgerichtete Streben ausgebildet.
  • Auf diese Weise wird eine geschlossene Voliere 1 bereitgestellt, die es verhindert, dass die Tiere 5 innerhalb des umgebenden Stallraumes herumlaufen bzw. -flattern.
  • Die unterste Etage 2 ist als eine sog. Scharrzone 10 mit einer Scharrfläche ausgestaltet, auf der verformbares Einstreumaterial eingestreut ist. In den darüber liegenden Etagen 2 befinden sich jeweils Versorgungszonen mit Fütterungseinrichtungen, z.B. in Form von Futterschalen 11, und Tränkeinrichtungen 12. In der obersten Etage 2 befindet sich ferner eine Legezone 13 mit Legenestern, in denen die Tiere Eier legen können. Die in dieser Legezone 13 gelegten Eier gelangen über eine geneigte Fläche 14 in einen Eierkanal 15, der ein Förderband aufweist, mittels dessen Eier zu einer Sammelstelle gefördert werden.
  • Ferner weisen die oberhalb der untersten Etage liegenden Etagen 2 Ruhezonen 16 im Bereich von Sitzstangen 17 auf.
  • In diesen oberen Etagen befindet sich jeweils eine von Rosten 18 gebildete Nutzfläche. Unterhalb dieser Roste 18 befinden sich Kotbänder 19 zum Auffangen des durch die Roste 18 hinunterfallenden Kots der Tiere 5. Diese Kotbänder 19 fördern den aufgefangenen Kot zu einer Sammelstelle, wo der Kot vom Kotband 18 entfernt wird.
  • Die unterste Etage 2 weist ebenfalls ein Kotband 20 auf, so dass auch Verunreinigungen der Scharrzone 10 beseitigt werden können und das Einstreumaterial ausgewechselt werden kann.
  • Die Kotbänder 19 werden durch Kotbandbelüftungseinrichtungen 21 belüftet, um den Kot durch Feuchtigkeitsentziehung zu trocknen und Frischluft zuzuführen. Die Trocknung des Kots ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da die durch feuchten Kot verursachte Entstehung von Ammoniak im Zuge der Trocknung reduziert wird.
  • Die Kotroste 18 sind jeweils geneigt angeordnet, so dass verlegte Eier zur Seite rollen. An den äußeren unteren Enden dieser geneigten Roste 18 befinden sich Schutzeinrichtungen 22, bspw. Schutzbleche, die verhindern, dass die Tiere 5 die nach außen gerollten verlegten Eier beschädigen. Die seitlich unter die Schutzeinrichtungen 22 gerollten, verlegten Eier können manuell oder mechanisiert abgesammelt werden.
  • Die Voliere 1 ist somit insgesamt als ein geschlossenes System mit einer definierten Breite B von ca. 1,50 m bis 2.00 m sowie einer Höhe H von ca. 2.00 m bis 3.00 m ausgebildet. Die Länge der Voliere ist variabel aufgrund eines segmentweisen Aufbaus der Voliere. Entlang der Längsausdehnung der Voliere 1 sind (nicht dargestellte) Mittel zur Aufnahme von senkrecht über die Breite B der Voliere einzubringende Trennwandelemente voneinander abzutrennen. Hierdurch kann die Bewegungsfreiheit der Tiere 5 vorübergehend oder dauerhaft eingeschränkt werden. Im übrigen haben die Tiere 5 jedoch freie Beweglichkeit in horizontaler wie vertikaler Richtung bis zu den äußeren Begrenzungen der Voliere 1, insbesondere können die Tiere sich jedoch nach Belieben in einer der Ebenen 2 aufhalten.
  • Die Voliere 1 weist ferner (nicht dargestellte) Beleuchtungseinrichtungen auf, so dass die Tiere 5 auch im geschlossenen fensterlosen oder fensterarmen Hallen bzw. Ställen gehalten werden können.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Voliere 23. Diese Voliere 23 unterscheidet sich nur geringfügig von der in 1 dargestellten Voliere 1. Soweit in 2 gleiche Bezugsziffern eingezeichnet sind, wird auf die vorstehende Beschreibung zu 1 verwiesen.
  • Die Voliere 23 gemäß 2 unterscheidet sich jedoch in der Ausgestaltung der obersten Etage und zwar im Hinblick auf die Anordnung des Eierkanals, der in 1 als Eierkanal 15 zwischen der Legezone 13 und dem Rost 18 dargestellt ist. In 2 ist statt des Eierkanals 15 ein Eierkanal 24 vorgesehen, der sich auf der Außenseite der Voliere 1 befindet. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Eierkanal 24 leichter zugänglich ist, sollten Wartungs- oder Reparaturarbeiten an dem Eierkanal 24 vorgenommen werden müssen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Voliere 25. Diese Voliere 25 entspricht der in 1 dargestellten Voliere 1 mit den folgenden Ausnahmen: Die in 1 in Form von Futterschalen 11 dargestellten Fütterungseinrichtungen sind in 3 durch Kettenfütterungseinrichtungen 26 ausgebildet. Jede dieser Kettenfütterungseinrichtungen weist einen Futterbehälter zur Bevorratung von Futter auf. Unterhalb eines derartigen Futterbehälters verlaufen eine oder mehrere Futterbahnen. Innerhalb dieser Futterbahnen werden von einem Antriebsmotor angetriebene Futterketten geführt, die für eine Verteilung des aus dem Futterbehälters stammenden Futters entlang der Futterbahnen sorgen.
  • Ferner unterscheidet sich die in 3 gezeigte Voliere 25 von der in 1 gezeigten Voliere 1 durch eine spezielle Ausbildung eines Teils der seitlichen Wandelemente. Diese sind nämlich bei der Voliere 25 aus 3 teilweise als klappbare Wandelemente 27 ausgebildet und zwar derart, dass durch ein Verschwenken eines seitlichen Wandelements 27 zwei benachbarte Etagen voneinander abgesperrt werden können. Insbesondere wird eine derartige Absperrung an dem Wandelement im Bereich der Öffnung zwischen der Scharrzone 10 und der darüberliegenden Etage vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich können derartige schwenkbare Klappen 27 auch im Bereich der Bodenöffnungen 3 zwei anderer Etagen vorgesehen sein.
  • Durch diese Klappen 27 kann bei Bedarf ein Wechsel der Tiere 5 zwischen den entsprechenden Ebenen eingeschränkt oder unterbunden werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um bei der Einstallung von Jungtieren (Junghennen) die Tiere leichter an die Versorgungseinrichtungen zu gewöhnen. Beispielsweise kann durch ein Absperren des Scharrraums 10 den Jungtieren schneller das Auffinden der in den übrigen Etagen vorgesehenen Versorgungseinrichtungen beigebracht werden.
  • Ferner kann eine derartige Absperrung vorteilhaft sein, um im Krankheitsfall die Tiere vom Einstreubereich bzw. der Scharrzone 10 abzusperren. Schließlich sind derartige Klappen auch vorteilhaft, um bei der Ausstallung der Tiere 5 das Fangen der Tiere 5 zu erleichtern.
  • Im übrigen entspricht die in 3 dargestellt Voliere 25 der in 1 dargestellten Voliere 1.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Voliere 28. Diese Voliere 28 entspricht der in 3 dargestellten Voliere 25 mit Ausnahme der Ausbildung der Legezone 13. Die Legezone 13 der in 4 dargestellten Voliere 28 entspricht nämlich der Legezone 13 gemäß der Voliere 23 aus 2. Das heißt der Eierkanal 24 befindet sich auf der Außenseite der Voliere 28. Im übrigen entspricht aber die Voliere 28 gemäß 4 der in 3 dargestellten Voliere 25.
  • Insgesamt stellt die erfindungsgemäße geschlossene Voliere sicher, dass die Tiere 5 sich immer innerhalb eines genau kontrollierten Raumes aufhalten. Sie gewährleistet ferner, dass die Tiere 5 keinen Kontakt mit den Wänden des Stalles bzw. der Halle, welcher) die Voliere 1 beherbergt, haben. Hierdurch wird zum einen die Hygiene eines Stalles verbessert. Zum anderen erleichtert eine derart geschlossene Voliere auch Kontrollgänge der untergebrachten Tiere und vermeidet einen Kontakt der Aufsichtsperson mit den Tieren 5.

Claims (17)

  1. Voliere zur Haltung von Geflügel (5), wobei die Voliere (1, 23) mehrere derart miteinander verbundene Etagen (2) für den Aufenthalt der Tiere (5) aufweist, dass sich jedes Tier (5) frei über alle diese Etagen (2) bewegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Rändern (6) der Etagen (2) angeordnete Wandelemente (7, 8) und ein oder mehrere an der obersten Etage (2) angeordnete Deckenelemente (9) die Voliere (1, 23) derart verschließen, dass die Tiere (5) die Voliere (1, 23) nicht selbständig verlassen können.
  2. Voliere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voliere (1, 23) eine Gruppe von Aktivitätszonen für verschiedene Aktivitäten der Tiere (5) umfasst, wobei jede Etage (2) nur eine Aktivitätszone (1013, 16) oder nur einen Teil der Aktivitätszonen (10-13, 16) dieser Gruppe von Aktivitätszonen (1013, 16) aufweist.
  3. Voliere nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Aktivitätszonen (1013, 16) umfasst: – wenigstens eine Versorgungszone (11, 12) zur Futter- und/oder Flüssigkeitsaufnahme, – wenigstens eine Ruhezone (16), – wenigstens eine Legezone (13) mit Legenestern und – wenigstens eine Scharrzone (10) mit einer Scharrfläche zur Aufnahme von Einstreumaterial.
  4. Voliere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Etage (2) eine Legezone (13) aufweist.
  5. Voliere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Etage (2) nur als Scharrzone (10) ausgebildet ist.
  6. Voliere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Etage (2) als Scharrzone (10) ausgebildet ist.
  7. Voliere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Etage (2), die keine Scharrzone (10) aufweist, wenigstens eine Versorgungszone (11, 12) aufweist.
  8. Voliere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Etage (2), die keine Scharrzone (10) aufweist, über Kotbändern (19, 20) angeordnete Kotroste (18) aufweist.
  9. Voliere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kotroste (18) mit einer Neigung zu einem oder beiden seitlichen Etagenrändern (6) und Schutzeinrichtungen (22) für verlegte Eier an den seitlichen Etagenrändern (6) zum Schutz dieser Eier vor einer Beschädigung durch die Tiere (5) angeordnet sind.
  10. Voliere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Ränder (6) der Etagen (2) senkrecht übereinander angeordnet sind.
  11. Voliere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Etagen (2) Böden (4) mit wenigstens einer Bodenöffnung (3) zur Verbindung der Etagen (2) miteinander aufweist.
  12. Voliere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenöffnungen (3) benachbarter Etagen (2) jeweils horizontal zueinander versetzt angeordnet sind.
  13. Voliere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Aufnahme von Trennwandelementen innerhalb der Etagen (2).
  14. Voliere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer oder mehrerer Bodenöffnungen (3) (jeweils) Mittel (27) zum Versperren der korrespondierenden Bodenöffnung (3) vorhanden sind.
  15. Voliere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Versperren durch eine schwenkbare Klappe (27) ausgebildet sind.
  16. Voliere nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Klappe 27 ein seitliches Wandelement (7) oder ein Teil eines seitlichen Wandelements (7) ist.
  17. Voliere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Versorgungszone Futtereinrichtungen vorgesehen sind, die vorzugsweise als Futterschalen (11) und/oder Kettenführungseinrichtungen (26) ausgebildet sind.
DE202004003194U 2004-03-02 2004-03-02 Voliere zur Haltung von Geflügel Expired - Lifetime DE202004003194U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003194U DE202004003194U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Voliere zur Haltung von Geflügel
ES05004411T ES2315749T3 (es) 2004-03-02 2005-03-01 Pajarera para la cria de aves.
AT05004411T ATE416608T1 (de) 2004-03-02 2005-03-01 Voliere zur haltung von geflügel
EP05004411A EP1570732B1 (de) 2004-03-02 2005-03-01 Voliere zur Haltung von Geflügel
DE502005006179T DE502005006179D1 (de) 2004-03-02 2005-03-01 Voliere zur Haltung von Geflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003194U DE202004003194U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Voliere zur Haltung von Geflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003194U1 true DE202004003194U1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32240918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004003194U Expired - Lifetime DE202004003194U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Voliere zur Haltung von Geflügel
DE502005006179T Active DE502005006179D1 (de) 2004-03-02 2005-03-01 Voliere zur Haltung von Geflügel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006179T Active DE502005006179D1 (de) 2004-03-02 2005-03-01 Voliere zur Haltung von Geflügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1570732B1 (de)
AT (1) ATE416608T1 (de)
DE (2) DE202004003194U1 (de)
ES (1) ES2315749T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRA20110033A1 (it) * 2011-11-28 2013-05-29 Val De Gabiccini S R L Perfezionamenti nelle voliere a gabbia aperta degli allevamenti a terra di galline ovaiole.
DE202016102333U1 (de) 2016-05-03 2016-06-02 Big Dutchman International Gmbh Geflügelhaltungssystem
DE202016104875U1 (de) 2016-09-05 2017-12-07 Big Dutchman International Gmbh Transportvorrichtung für Eier, Geflügelhaltungssystem
US10842134B2 (en) 2016-09-27 2020-11-24 Big Dutchman International Gmbh Feeding device for poultry animals
CN112586396A (zh) * 2021-01-12 2021-04-02 河南瑞航农牧业机械设备有限公司 一种智能化驱蚊虫的鸡舍

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120325162A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Flooring challenge systems for culling poultry
EA028198B1 (ru) 2012-10-24 2017-10-31 Биг Дачман Интернэшнл Гмбх Конвейер и способ транспортировки продуктов жизнедеятельности животных в сельскохозяйственном предприятии
DE202014007282U1 (de) 2014-09-12 2015-12-16 Big Dutchman International Gmbh Dosiervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665749A5 (de) * 1984-01-25 1988-06-15 Klingentalmuehle Ag Einrichtung fuer die etagenhaltung von gefluegel.
CH670032A5 (en) * 1986-04-07 1989-05-12 Globogal Ag Hen house with walkways - has spaced superposed resting faces above droppings gulleys
DE29919443U1 (de) 1999-11-05 2000-02-10 Big Dutchman International Gmb Sitzstange für Geflügel
DE20307110U1 (de) 2003-03-07 2003-07-24 Kuehlmann Josef Volierensystem für Hühner o.dgl.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRA20110033A1 (it) * 2011-11-28 2013-05-29 Val De Gabiccini S R L Perfezionamenti nelle voliere a gabbia aperta degli allevamenti a terra di galline ovaiole.
DE202016102333U1 (de) 2016-05-03 2016-06-02 Big Dutchman International Gmbh Geflügelhaltungssystem
EP3241433A1 (de) 2016-05-03 2017-11-08 Big Dutchman International GmbH Geflügelhaltungssystem und verfahren zur förderung von eiern in einem geflügelhaltungssystem
US11013217B2 (en) 2016-05-03 2021-05-25 Big Dutchman International Gmbh Poultry management system and method of transporting eggs in a poultry management system
DE202016104875U1 (de) 2016-09-05 2017-12-07 Big Dutchman International Gmbh Transportvorrichtung für Eier, Geflügelhaltungssystem
US10842134B2 (en) 2016-09-27 2020-11-24 Big Dutchman International Gmbh Feeding device for poultry animals
CN112586396A (zh) * 2021-01-12 2021-04-02 河南瑞航农牧业机械设备有限公司 一种智能化驱蚊虫的鸡舍

Also Published As

Publication number Publication date
EP1570732B1 (de) 2008-12-10
ATE416608T1 (de) 2008-12-15
EP1570732A1 (de) 2005-09-07
DE502005006179D1 (de) 2009-01-22
ES2315749T3 (es) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1570732B1 (de) Voliere zur Haltung von Geflügel
EP3241433B1 (de) Geflügelhaltungssystem und verfahren zur förderung von eiern in einem geflügelhaltungssystem
DE202007010333U1 (de) Mobiler Hühnerstall
DE202019101613U1 (de) Mehrniveaubodenanlagensystem für industrielle Geflügelhaltung
WO2019229246A1 (de) Volierenanordnung für geflügeltiere und verfahren zur geflügeltierhaltung
EP1477057A1 (de) Volierensystem für Hühner oder dergleiche
EP0064175B1 (de) Stall für Legehennen
CH670032A5 (en) Hen house with walkways - has spaced superposed resting faces above droppings gulleys
DE202018101666U1 (de) Voliere mit erhöhten Sitzstangen
EP3824726B1 (de) Vorrichtung für den aufenthalt von küken
DE3715735C2 (de) Käfigbatterie für die Geflügelhaltung
EP0169220B1 (de) Einrichtung für die etagenhaltung von geflügel
DE19730652C2 (de) Käfiganlage zur Haltung von Geflügel, insbesondere von Legehennen
DE1137603B (de) Schweinestall
AT524048B1 (de) Stall
EP2022327A1 (de) Käfig oder dergleichen Beherbungsraum für Geflügelhaltung
EP0211824B1 (de) Legenest-anlage
DE202005010086U1 (de) Stalleinrichtung, insbesondere zur Produktion von Hühnereiern in Bodenhaltung
EP0027981B1 (de) Nestanlage für Geflügelfarmen
DE202018103093U1 (de) Volierenanordnung für Geflügeltiere
EP0007320A1 (de) Einrichtung für die Haltung von Mastgeflügel in Stallungen
DE2606973A1 (de) Laufstall
EP3824727A1 (de) Vorrichtung mit gitterboden für die geflügelaufzucht
DE202017103502U1 (de) Broilerelterntier-Voliere (BET-Voliere)
DE29923713U1 (de) Haltungsanlage für Geflügel, vorzugsweise Legehennen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040603

R021 Search request validly filed

Effective date: 20040329

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041011

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070419

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100421

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120424

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right