WO2021013730A2 - Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte fixierung eines objekts in einem fahrzeug mithilfe mindestens eines separat verstellbaren verriegelungselements - Google Patents

Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte fixierung eines objekts in einem fahrzeug mithilfe mindestens eines separat verstellbaren verriegelungselements Download PDF

Info

Publication number
WO2021013730A2
WO2021013730A2 PCT/EP2020/070290 EP2020070290W WO2021013730A2 WO 2021013730 A2 WO2021013730 A2 WO 2021013730A2 EP 2020070290 W EP2020070290 W EP 2020070290W WO 2021013730 A2 WO2021013730 A2 WO 2021013730A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixing
opening
locking
section
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/070290
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2021013730A3 (de
Inventor
Markus Bauernfeind
Mario WAZANINI
Fabian LANG
Michael HÖPPEL
Markus Treichl
Mario Stegerer
Stefan Bätz
Volker Deinhard
Eike FRÖHLICH
Christian Herzog
Hartmut Beyersdorfer
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019210835.0A external-priority patent/DE102019210835A1/de
Priority claimed from DE102019210837.7A external-priority patent/DE102019210837A1/de
Priority claimed from DE102019213012.7A external-priority patent/DE102019213012A1/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to US17/629,235 priority Critical patent/US20220266722A1/en
Priority to CN202080060647.7A priority patent/CN114302826B/zh
Priority to DE112020003486.0T priority patent/DE112020003486A5/de
Publication of WO2021013730A2 publication Critical patent/WO2021013730A2/de
Publication of WO2021013730A3 publication Critical patent/WO2021013730A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01525Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/0155Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with the locking mechanism on the vehicle floor or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01591Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with wheels coupled to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0264Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the type of electrical connection, e.g. wiring, plugs or USB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position

Definitions

  • Fixing device for the external force-operated fixation of an object in a vehicle using at least one separately adjustable
  • the proposed solution relates to a fixing device for fixing an object on a fixing surface in a vehicle.
  • the fixing surface can be, for example, an interior area of the vehicle, such as a loading area of the vehicle interior, to which interior objects, for example in the form of vehicle seats, tables and / or center consoles, can be fixed.
  • interior objects for example in the form of vehicle seats, tables and / or center consoles
  • DE 10 2017 210 608 A1 it is known to make such interior objects adjustable on the interior surface without being mechanically guided.
  • DE 10 2017 210 608 A1 suggests, for example, that an interior object be adjusted using an air cushion or a rolling device. In this case, however, it remains open at which points an intended fixation of such an interior object should be made possible and how such a fixation position is possibly specified.
  • DE 10 2004 046 070 A1 also discloses a fixing device for fixing interior objects on a fixing surface defined by a base plate in a vehicle.
  • pin-shaped fixing elements in the form of Locking pins into holes in the fixing surface and can be locked to fix the interior object on the fixing surface.
  • the locking elements are mounted on an interior object in a longitudinally displaceable manner and, after the interior object has been positioned, can be manually inserted into suitable holes in the current position of the interior object and locked to them.
  • a plurality of holes are provided as fixing openings for the fixing elements, the holes being arranged in a grid on the base plate.
  • the proposed solution is based on the object of providing a possibility with which a flexible arrangement of an object on a fixing surface in a vehicle is improved.
  • the proposed solution provides a fixing device for fixing an object on a fixing surface in a vehicle, which has at least one
  • fixing element which is designed for fixing the object with a fixing section which is provided for engagement in a fixing opening.
  • the fixing section can be inserted into the fixing opening along an adjustment axis. At least one adjustable and separate from the fixing element
  • the locking element of the fixation device in interaction with the fixation section engaging in the fixation opening, locks the fixation element at the fixation opening and locks the fixation section against removal from the fixation opening.
  • the proposed solution is thus based on the basic idea of providing at least one adjustable locking element, which is itself adjustable, in addition to a fixing section that can be displaced along an adjustment axis.
  • the locking element is not adjustably mounted on the fixing element itself, but can only come into engagement with the fixing section of the fixing element when the fixing section is properly inserted into the
  • Fixation hole has been inserted. It is fundamentally irrelevant here whether the fixing element is provided on the object side or on the fixing surface side and, conversely, whether the at least one locking element is provided on the fixing surface side or on the object side. Rather, it is crucial that two separately adjustable Elements (fixation element and locking element) and thus also two separate adjustment movements are provided in order to ensure fixation of an object on a fixation surface. Accordingly, the two different adjustment movements, of the fixing element with its fixing section on the one hand and the locking element on the other hand, can be coordinated with one another, but are basically controllable independently of one another (manually or externally actuated).
  • the at least one locking element for locking the fixing element can be adjusted into a locking position in which the at least one locking element is positively connected to the fixing section.
  • a non-positive connection can optionally also be associated with the form-fitting connection.
  • a more effective locking effect and thus securing of the fixing section in the fixing opening can be achieved via the form-fitting connection between the locking element and the fixing section.
  • the locking element can consequently be brought into positive engagement with the fixing section in order to lock the fixing element on the fixing opening, in that the at least one locking element is moved into its locking position.
  • an engagement area can be provided on the fixation section, which is formed set back radially inward relative to the areas of the fixation section adjoining the engagement area, based on the adjustment axis.
  • the at least one locking element for locking the fixing element on the fixing opening then engages with this engagement area.
  • the recessed engagement area can be formed, for example, by a groove, in particular by an annular groove running around the adjustment axis, on the fixing section.
  • the at least one locking element can be mounted rotatably about an axis of rotation running parallel or perpendicular to the adjustment axis of the fixing section.
  • the locking element then forms, for example, part of a bayonet catch or a pivotable bracket section in order to fix the fixing section on the fixing opening.
  • the fixing section can dip below or at the fixing opening into a rotating body formed by the locking element, which is rotated by the axis of rotation parallel to the adjustment axis ensures that the fixing section is locked.
  • the rotating body can be designed in the manner of a nut which engages behind a radially protruding pin or web on the fixing section during rotation, and thereby locks the fixing section in a form-fitting manner.
  • a corresponding rotation of the rotating body, in particular the nut formed as a result, can be, for example, 270 °.
  • the fixing section can act upon its introduction into the fixing opening on a section of a rotatably mounted locking element formed with a curved bracket section in order to bring the bracket section into positive engagement with the fixing section by a pivoting movement of the locking element.
  • the at least one locking element is mounted displaceably along an adjustment direction running transversely to the adjustment axis of the fixing section. If the fixation section is consequently inserted into the fixation opening along the adjustment axis, then - when the fixation section has assumed a predetermined insertion position - the locking element is shifted transversely to the insertion direction of the fixation section.
  • the at least one locking element comprises a slidably mounted slide.
  • a physical guide can be provided for the displaceable mounting of the slide.
  • at least one guide rail is provided on which the slide is movably supported.
  • the carriage can be manually displaceable here, so that an object can be fixed manually by a user.
  • a motorized drive device can be provided for an external force-operated adjustment of the slide.
  • a spindle drive is provided for adjusting the slide.
  • an embodiment variant provides that a locking opening is provided on the slide, into which the fixation section of the fixation element inserted into the fixation opening engages.
  • the slide can be displaced along the adjustment direction from a release position into a locking position in which the fixing section is attached to the locking opening of the slide is locked.
  • the locking opening has first and second opening sections, the fixing section of the fixing element being insertable into the locking opening at the first opening section in the release position of the slide and then the second opening section of the locking opening in engagement with the fixing section by shifting the slide along the adjustment direction of the locking element can be brought.
  • the opening sections of the locking opening can have different dimensions and in particular jointly define a keyhole-shaped (opening) contour. While the first (larger) opening section thus allows the fixing section to be inserted into the locking opening of the slide present in the release position, the other second (smaller) opening section is dimensioned such that the fixing section is no longer out of the locking opening and thus out of the fixing opening along the adjustment axis can be withdrawn.
  • the slide is elastically preloaded in the adjustment direction, i.e. precisely in the direction in which the slide is to be adjusted to lock the fixation element on the fixation opening .
  • at least one spring element can be provided, which acts on the slide with a pre-tensioning force acting in the direction of a locking position, in particular pushes or pulls it.
  • the slide is elastically pretensioned via at least one spring element, which is supported on one side on a part of the slide and on the other side on a support part that can be adjusted in the adjustment direction.
  • the support part can consequently also be adjusted in the adjustment direction, for example in that it can be driven itself or it forms part of a base that supports the slide.
  • the slide is held so that it can be displaced relative to the support part and is additionally preloaded in the adjustment direction via the at least one spring element.
  • the support part is consequently adjusted together with the slide in the first adjustment direction, for example with the aid of a motor drive.
  • the slide is additionally in the adjustment direction and thus in the locking position via the at least one spring element supported on the support part loaded, in which the carriage is in positive engagement with the fixing portion.
  • the at least one locking element can have at least one clamping section, via which the fixing element with its fixing section inserted into the fixing opening can be displaced along the adjustment axis in a clamping position.
  • the clamping section of the locking element can thus be used to displace the fixing section, albeit only slightly, in order to keep the fixing element under tension when it is properly fixed to the fixing opening via the at least one locking element and locked against displacement out of the fixing opening.
  • a backlash-free and / or rattle-free locking on the fixing opening can easily be ensured and a possibly desired contact pressure can be applied to the object to be fixed in the direction of the fixing surface.
  • the clamping section has a ramp area which runs at an incline to the adjustment axis of the fixing element and which is adjustable along an engagement area of the fixing section of the fixing element inserted into the fixing opening.
  • the ramp area then displaces the fixing element into the clamping position by sliding along the engagement area.
  • the ramp area running at an incline to the adjustment axis is then guided along a section protruding radially to the adjustment axis, in particular a web, pin or shoulder of the fixing section and presses the fixing section into the clamping position along the original insertion direction.
  • the fixing section is loaded into the clamping position by the ramp area.
  • a counter-element is part of the fixing device, which the fixing section contacts when it is inserted into the fixing opening.
  • the counter-element can be set up and provided, for example, for establishing an electrical connection with the fixing section.
  • a plug connector plug or socket
  • the fixing section as a counterpart for providing the electrical connection, can be centered via the locking element when engaging in the fixing opening in one embodiment.
  • the locking element is thus in this Embodiment variant additionally set up to align the fixing section with respect to the counter element, so that the fixing section and the counter element come into contact with one another without interference to provide the electrical connection.
  • the counter-element is adjustably mounted in order to at least partially close the fixation opening in a closed position and only to release it by inserting the fixation section.
  • the counter-element can consequently be displaced from its closed position by the fixing section introduced into the fixing opening.
  • the fixation opening can then be automatically closed again via the counter-element, for example by the counter-element being elastically biased into a closed position.
  • a compression spring acts on the counter element, so that the counter element in its closed position closes the fixation opening on the fixation surface or the object with a closure section.
  • the counter element can consequently be provided on the fixing surface side or on the object side.
  • the electrical connection between the fixing section and the counter-element can only be established by moving the counter-element from its closed position.
  • an electrical connection via the counter-element present in its closed position is therefore not (yet) possible. Rather, the counter element must first be moved out of the closed position in order to be able to provide an electrical connection.
  • Such an electrical connection enables, for example, control and / or charging of electronic components provided on the object.
  • a contact element on the counter-element for the electrical connection is accessible. Only when the fixing section is properly inserted into the fixing opening as intended is this contact element, for example, accessible in such a way that the electrical connection can be established.
  • the Contact element of the counter-element must first be introduced into a sleeve-shaped section of the fixing section in order to establish the electrical connection.
  • the fixing element introduced into the fixing opening with its fixing section displaces a sleeve-shaped casing of the counter-element and thereby exposes a pin-shaped contact element located centrally (like a core).
  • a sleeve-shaped section of the fixing section is slipped over this contact element. In this way, an electrical plug connection can be provided when the fixing section has been inserted into the fixing opening as intended and locked to it.
  • a proposed fixing device can in particular be provided for fixing an object on a fixing surface fixed to the body in a vehicle, wherein the fixing device can be provided on the fixing surface or on the object itself.
  • the fixing device can be provided on the fixing surface or on the object itself.
  • a plurality of fixing elements is provided, each with a displacement element that is longitudinally adjustable here or there.
  • one embodiment variant provides that four fixing elements are arranged on the object side in order to fix the object at four fixing openings in an assumed fixing position.
  • the fixing element itself is not designed to be adjustable in one embodiment.
  • the fixing element is provided immovably and rigidly on the object.
  • the object with the fixation element protruding on an underside is plugged into a suitable position on the fixation surface.
  • a motor-controlled or manual lowering of the object in the direction of the fixing surface can be provided in order to bring the fixing element into engagement with a fixing opening.
  • the object is set up and provided so that it can assume two different positions with respect to the fixing surface. For example, in a first position in which the fixation element is spaced from the fixation surface, the object can be adjustable on the fixation surface, in particular adjustable in a motor-controlled manner.
  • the object can be lowered into a second position in the direction of the fixation surface, whereby the fixation element (and possibly further fixation elements provided on the object) is then inserted into a corresponding fixation opening on the fixation surface, which is then opposite the fixation element.
  • the at least one object is designed as an interior object and comprises at least one battery-operated motor drive device for a non-mechanically guided movement of the interior object on an interior surface of the vehicle serving as a fixing surface.
  • the at least one fixing element is then provided for fixing the at least one interior object in a fixing position on the interior surface, it being possible for an electronic detection device of the vehicle to detect when this fixing position is reached.
  • the at least one interior object cannot be moved on the interior surface in a track-guided manner via the at least one battery-operated motor drive device. There is therefore no guidance or specification of a travel path for the interior object through a rail, a track or a backdrop. Rather, the interior object is freely movable on the interior surface. Alternatively, the object to be fixed, in particular the interior object, can also be displaced manually to a desired fixing position.
  • the fixing positions at which the interior object can be fixed on the interior surface with the aid of the at least one fixing element can be specified on the interior surface. For example, a large number of possible fixing positions are predefined on the interior surface.
  • the at least one detection device can be used to electronically detect when the interior object has reached one of the predetermined fixation positions, in order to then trigger an adjustment of the at least one fixation element into its fixation position and thereby fix the interior object at the fixation position reached.
  • the motorized drive device has at least one roller body or a chain for contact with the interior area and for moving the interior object on the interior area.
  • a roller body is understood here to mean in particular a roller, a wheel or a tire.
  • the interior object can be adjusted along the interior surface by means of a battery, if necessary remotely controlled and / or with the aid of the electronic detection device.
  • the at least one motorized drive device has an omnidirectional drive.
  • an omnidirectional drive allows Adjustment of the interior object along any direction in a room plane on the interior surface.
  • an omnidirectional drive has, for example, at least one all-sided wheel.
  • the interior object can be fixed to a floor anchoring of the interior area via the at least one fixing element that is adjusted into its fixing position at a fixing position. With the aid of the at least one fixing element present in its fixing position, the interior is then anchored on the vehicle side and locked in a crash-proof manner.
  • the fixing element can be adjustably mounted on the interior object or on the interior surface.
  • the at least one fixing element is provided displaceably on the interior object, the fixing element being moved into its fixing position when the interior object has reached a predetermined fixing position.
  • at least one fixing element can be arranged on the interior surface which, in its fixing position, fixes the interior object present in an appropriately assumed fixing position.
  • a fixation of the interior object can be provided via a combination of fixation elements adjustably mounted on the interior surface and on the interior object.
  • a large number of possible fixing positions can be specified on the interior surface.
  • several different fixing positions for an interior object or for several interior objects are predefined in the vehicle interior in order to specify a finite number of locations on the interior area at which an interior object can be fixed as intended (crash-proof).
  • the battery-powered motor drive device does not specify an adjustment path for reaching a fixation position and can be selected flexibly, in particular depending on the arrangement and / or desired position of one or more other interior objects and depending on any obstacles on the interior surface.
  • the electronic detection device via which, for example, the interior object can also be detected along its position during a movement of the interior object, comprises in one embodiment variant at least one component provided on the interior object.
  • This component can be a passive or active component, ie a (passive) component that can be detected by a sensor element of the detection device, or an (active) component that actively sends signals to one or more receivers of the electronic
  • the detection device sends and / or senses at least one measured variable representative of the surroundings of the interior object, via which at least the reaching of a predetermined fixing position on the interior surface of the vehicle interior can be determined.
  • the electronic detection device can in principle be set up, the position of the interior object during a process on the interior area
  • UWB ultra-wideband
  • Lidar laser beam-based, in particular based on a lidar process
  • the electronic detection device comprises at least two sensor elements based on different measurement principles in order to detect when the interior object has reached the fixation position.
  • different sensor elements are consequently combined with one another, for example, in order to avoid or at least reduce false detections.
  • the reaching of a fixation position can be detected redundantly via sensor elements based on different measurement principles and fixation via the at least one fixation element can only be released if both sensor elements based on different measurement principles detect the achievement of the fixation position.
  • sensor elements based on different measurement principles can be provided to detect different travel paths or different phases when moving the interior object.
  • a first sensor element can be based on a first measuring principle (and therefore possibly based on a first measured variable and / or a first resolution) detect a position of the interior object in a first radius around a predetermined fixation position, while another, second sensor element based on a different, second measuring principle (and therefore possibly based on a different, second measured variable and / or a other, second resolution) detect a position of the interior object in a second radius around the predetermined fixation position, the second radius being smaller than the first radius.
  • the first sensor element can thus be used for rough positioning, while fine positioning can be implemented with the aid of the second sensor element.
  • a combination of different sensor elements can in particular contain a combination of the above-mentioned measuring principles (optical, magnetic, sound-based, etc.), on the basis of which the electronic detection device can detect a position of the interior object during the process on the interior surface.
  • an electrical connection is provided between a vehicle-side energy source and the interior object.
  • an electrical connection can be provided via the fixing element.
  • an object-side fixation element is electrically conductively connected in its fixation position to a vehicle-side coupling area on the interior surface or a vehicle-side fixation element is electrically conductively connected in its fixation position to an object-side coupling area.
  • a corresponding electrical connection is used, for example, to charge at least one energy store of the interior object, in particular a battery of the interior object, and / or to supply at least one consumer to or in the interior project.
  • the at least one consumer can for example comprise a display or an additionally provided, electrically operated drive of the interior object, via which an adjustment part of the interior object can be adjusted by an external force.
  • an additional electrically operated drive for adjusting a headrest, a seat cushion and / or a backrest of the vehicle seat can be provided as an adjustment part.
  • the electrical connection can be used for connection to a vehicle-side bus system, for example, for signals from a vehicle-side protection and / or restraint system, in particular an airbag system to be transmitted to the interior object or to be transmitted from the interior object to such a system.
  • the interior object can include at least one connection for coupling to an external, vehicle-independent energy source.
  • a connection includes, for example, a plug connector for coupling to an electrical energy source, so that the interior object can be connected to a power source outside the vehicle and, for example, an energy store of the interior object can be charged.
  • Another aspect of the proposed solution relates to a fixation device in which at least one adjustable locking element is provided which is separate from the fixation element and which is set up to engage the fixation section present in an intermediate position and already engaging in the fixation opening in order to move the fixation section out of the intermediate position to move into a contacting position in which the fixing section is connected to a counter-element to provide an electrical connection.
  • the locking element engaging the fixing portion can exert an adjusting force on the fixing portion in order to displace the fixing portion from the intermediate position into the contacting position.
  • the locking element can be adjustable by means of an external force, for example in particular via a drive which is provided in addition to a drive for adjusting the fixing section.
  • the fixing section - and via this the interior object carrying the fixing element - can be tensioned in the direction of the contacting position via the at least one locking element.
  • the at least one locking element is in engagement with the fixing section, so that by transmitting an adjustment force from the at least one locking element to the fixing section, the fixing section is displaced (further) in the direction of the contacting position.
  • the further displacement into the contacting position can also result in locking with the locking element.
  • the adjustment movement in the direction of the contacting position is used at the same time to achieve the electrical connection with the counter-element.
  • the counter element has a connector for this purpose.
  • an allowed adjustment path of the at least one locking element for adjusting the fixing section from the intermediate position to the contacting position can be greater than a maximum required path to additionally clamp the interior object against the interior surface via the displacement of the fixing section.
  • a tolerance compensation can be made possible, for example, in the case of an interior object with several fixing elements. This includes, in particular, the possibility that a locking element is spring-loaded for tolerance compensation and / or the counter-element is spring-loaded.
  • the at least one locking element is rotatably mounted about a pivot axis running perpendicular to the adjustment axis of the fixing element and is designed with a curved bracket section for a positive engagement on the fixing section (in order to displace the fixing section by transferring an adjusting force in the direction of the contacting position).
  • the at least one locking element can be designed in the manner of a clamp or pair of pliers in order to move a pin-shaped fixing section into the contacting position and to lock it there.
  • At least two locking elements are provided which define a gap between them for the fixing section and center the fixing section for the displacement from the intermediate position into the contacting position.
  • a connection process in particular a plug process for the electrical connection between the fixing section and the counter-element, can be separated from an adjustment movement for the introduction of the fixing section into the fixing opening.
  • This facilitates, for example, the design of the plug connection between the fixing section and the counter-element and the control of the connection process. For example, with pre-centering via the at least two locking elements minimize tolerance compensation in the connector itself.
  • At least one adjustment part provided on the interior object can be adjustable when the interior object is fixed on the interior surface.
  • an adjustment part of the interior object is adjustable with respect to the interior area and / or with respect to a base of the interior object fixed to the interior area at least or only when the interior object is fixed as intended via the at least one fixing element in a fixing position on the interior area. Consequently, the interior object can no longer be moved, for example, via its battery-powered drive, no longer mechanically guided on the interior surface and thus along a spatial plane spanned over it, if a component of the interior object or an adjustment part arranged thereon is to be adjusted.
  • a vehicle seat as an interior object has an adjustable adjustment part in the form of a headrest, a seat cushion and / or a backrest, which can only be adjusted independently of the battery-operated motorized drive device when the vehicle seat has assumed a designated fixing position on the interior surface of the vehicle and has been fixed accordingly.
  • An interior object of a proposed vehicle can in particular be a vehicle seat, a (central arm) console or a table. Such an interior object is then, for example, freely movable within the vehicle interior - in particular when the vehicle is stationary - and - when the vehicle is moving - is fixed in a fixing position via the at least one fixing element on the interior surface.
  • a proposed fixing device can also be used for a vehicle bicycle stand or vehicle bicycle rack.
  • the bicycle stand or bicycle rack is part of a folding device for at least one bicycle, which can be fixed to an interior surface of the vehicle via the fixing device.
  • a folding device connected to the vehicle via the fixing device then offers the possibility of charging an e-bike held on it. So is then about the fixation device an electrically conductive connection to the voltage supply of the vehicle electrical system is established, while the folding device in turn provides an interface for the electrical connection to an electronic system of the e-bike.
  • a charging function can then be integrated into the folding device.
  • Such an integrated charging function or a charger integrated into the folding device via this can also be provided, for example, for coupling to a further bicycle carrier which is fixed, for example, via a trailer coupling of the vehicle.
  • Figure 1 is a sectional plan view of an interior area
  • Figures 2A to 2C in side view the interior area of Figure 1 with a
  • Vehicle seat in two different fixation positions and in different phases in a process from a first fixation position to a second fixation position and a subsequent rotation of the vehicle seat;
  • Figure 3 is a perspective view of an embodiment for a
  • FIG. 4 shows a plan view of a further embodiment variant of an all-side wheel for use in a vehicle seat of FIGS. 2A to 2C
  • FIG. 5 shows schematically and in plan view the interior area of the vehicle of FIG. 1, illustrating an electronic detection device which has at least one component on the interior object in the form of the vehicle seat;
  • FIGS. 6A to 6D on an enlarged scale and in each case in detail, a fixing device with a displaceable slide of a locking unit for locking a fixing element provided for fixing in the form of a fixing bolt;
  • FIG. 7A is a perspective view of a further development of
  • FIGS. 6A to 6D with a locking unit which has the slide and which is displaceably mounted on guide rails of the fixing device;
  • FIGS. 7B to 7F show different views of the fixing device of FIG. 7A with the fixing bolt in a position inserted into a fixing opening;
  • FIG. 8 shows the fixing device of FIGS. 7A to 7F with a partial representation of an object-side fixing bolt before insertion into a fixing surface-side fixing opening, which is formed by a counter element of the
  • FIGS. 9A to 9C show different phases in each case in a sectional view
  • FIGS. 10A to 10D show a variant embodiment of a proposed fixing device with a longitudinally displaceable locking unit which has a coupling area for an electrical connection with a bolt-side coupling area;
  • Figure 1 1 in a detailed view having a coupling area
  • FIGS. 12A to 12C show sections in different phases
  • FIG. 15 shows a further development based on the embodiment variant of the figures
  • FIG. 16 shows a detail of an alternative adjustment mechanism for the
  • FIG. 1 shows an example of a vehicle F which, in its interior, defines a flat interior area I of a length L and a width B that extends from a
  • the dashboard of the vehicle F extends to a rear loading sill LF.
  • the length L is, for example, in the range from 5 to 7.5 m and the width B is in the range from 1.5 to 2 m.
  • Several anchor points A are provided on the interior area I. These anchor points serve as fixing positions for fixing various interior objects.
  • the anchor points A are provided as corner points of a virtual grid distributed on the interior area I.
  • different vehicle seats 1, 1 a to 1 c can be fixed as interior objects at anchor points A.
  • the vehicle seats 1, 1 a to 1 c are designed here as freely adjustable units which cannot be moved mechanically, in particular not mechanically track-guided, on the interior area I. If a vehicle seat 1, 1 a to 1 c is arranged as intended at an anchor point A and is arranged with a base 12 of the seat 1, 1 a to 1 c (compare in particular FIGS. 2A to 2C), the respective vehicle seat 1, 1 a to 1 c be fixed to the interior surface I in a crash-proof manner.
  • a vehicle seat 1, 1 a to 1 c can be placed on the vehicle via a rear loading sill LF (with the patch flap of the vehicle F open) Interior area I are set and then electronically controlled by a user, moved to a desired anchor point A on the interior area I and fixed there.
  • the arrangement of various interior objects such as the vehicle seats 1, 1 a to 1 c is therefore extremely variable and can be designed by a user in almost any way.
  • a vehicle seat 1 is exemplarily illustrated in more detail in the side views of FIGS. 2A, 2B and 2C.
  • the vehicle seat 1 has a base 12 with a battery-operated motor drive device 12A.
  • the base 12 which can be moved via the motorized drive device 12A, carries a seat part 11 and a backrest 10 of the
  • the backrest 10 can be inclined with respect to the
  • Seat part 1 1 be adjustable. Alternatively or in addition, the seat depth can be adjusted by adjusting the seat part 11 on the base 12.
  • the base 12 is freely movable on the interior area I via an all-side wheel or several all-side wheels 2.1, 2.2.
  • a torque for moving the vehicle seat is applied via a drive motor 120 which is accommodated within the base 12.
  • This drive motor 120 is supplied with power via a rechargeable battery 121 accommodated within the base 12 as an energy store.
  • the battery 121 can be charged independently of the vehicle via a connection provided by a plug connector 122 on the base 12.
  • the vehicle seat 1 can thus be charged separately from the vehicle F using an electrical power supply.
  • a vehicle-independent charging station is provided for this purpose, for example.
  • the vehicle seat 1 can be fixed via a vehicle-side fixing element in the form of a fixing bolt 31.
  • the fixing bolt 31, which is part of a fixing device 3 is screwed upwards at the anchor point A1 into a coupling section 123 of the base 12, which is a
  • Fixing opening for the fixing bolt 31, 32 is defined.
  • fixing bolt 31 shown as an example, further fixing elements and in particular
  • Fixing bolts 31 may be provided in order to fix the base 12 and thus the vehicle seat 1 in a crash-proof manner at the anchor point A1 of the interior area I.
  • a connection to a vehicle-side energy source that is to say a vehicle-side battery
  • a vehicle-side energy source that is to say a vehicle-side battery
  • the fixing bolt 31 which engages in the base 12 and is thus in a fixing position.
  • the battery 121 can then be charged via the electrical connection (in particular when the vehicle is moving).
  • At least one additional electromotive drive of the vehicle seat 1 can be supplied with power via the coupling to the electrical energy supply of the vehicle F, for example to adjust the backrest 10 or the seat part 11 by an external force.
  • the seat part 1 1 on the base 12 can be rotated by more than 90 °, in particular by up to 180 ° or even 360 °, about a floch axis running parallel to a spatial direction z, at least when the base 12 is intended to be at an anchor point A1 (or A2; see. Figure 2C) is fixed.
  • the vehicle seat 1 can be moved from the anchor point A1 to another anchor point A2 along the interior area I.
  • the fixing bolt 31 is first moved into an initial position on the interior surface I and the base 12 is released in this way.
  • the vehicle seat 1 can then be moved by a motor with the aid of the omnidirectional wheels 2.1, 2.2 along a direction of travel R from the anchor point A1 to the anchor point A2.
  • This externally force-operated movement of the vehicle seat 1 is controlled via an electronic detection device D, which in the present case includes a detection element 4 provided on the base 12.
  • this is a tag 4 which, in interaction with at least one vehicle-side sensor element of the detection device D, enables electronic detection of the position of the seat 1 on the interior area I.
  • the vehicle seat 1 can then, for example, be rotated about the vertical axis by 180 °.
  • FIGS. 3 and 4 exemplarily illustrate possible design variants for an all-side wheel 2.1, 2.2 on the base 12 of the vehicle seat 1.
  • FIG. 3 shows, for example, a perspective view of an all-side wheel 2.1, 2.2 with a disk-shaped roller carrier 20 on which a plurality of rollers 21 is rotatably mounted on the circumferential side.
  • only four rollers 21 are arranged on a disk-shaped roller carrier 20, each rotatable by 90 ° around a center point of the roller carrier 20. Adjustment in any spatial direction along a plane is possible via each of the roller carriers of FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 5 exemplarily illustrates a possible design of a detection device D, via which the position of a vehicle seat 1 can be detected during a movement on the interior area I.
  • four sensor elements 5.1-5.4 are provided at defined positions in the vehicle interior and possibly on the interior area I of the vehicle F (e.g. at its corner points).
  • the vehicle seat 1 also has a day 4 and possibly an additional day 4a.
  • the tags 4, 4a can be detected via the sensor elements 5.1-5.4, for example by the tags 4, 4a actively sending out signals that can be received by the sensor elements 5.1-5.4 or by the sensor elements 5.1-5.4 in the manner of an RFID label can be read out.
  • a position of the vehicle seat 1 within a spatial detection field on the interior area I that is spanned or monitored by the sensor elements 5.1-5.4 can be detected.
  • a position of the vehicle seat 1 can then be determined from the sensor signals generated on the interior area I, e.g. by means of triangulation, via evaluation electronics AE of the detection device D coupled to the sensor elements 5.1-5.4.
  • a lidar system radio-based tracking based, for example, on electromagnetic waves such as radar waves, UWB, Bluetooth, a search wire in the floor or on the ceiling, detection based on infrared signals and / or ultrasonic signals can be provided.
  • the detection device D also has a transmitter unit 65 which sends control signals to the motorized drive device 12 of the vehicle seat 1 based on the position of the vehicle seat 1 on the interior area I determined by the evaluation electronics AE.
  • the vehicle seat 1 has a receiver unit 61, for example also on the base 12, which is set up to receive the control signals of the transmitter unit 65.
  • the receiver unit 61 is coupled to the drive motor 120 of the base 12 in order to move the vehicle seat 1 to a desired anchor point A, A1, or A2 in accordance with the control signals 65 and thus in particular depending on the detected position of the vehicle seat 1 on the interior area I.
  • the movement of the vehicle seat 1 can for example be controllable by a user with the aid of a control application, in particular a control application installed on a mobile phone.
  • a specific position of a vehicle seat 1 on the interior area I can be preconfigured, possibly also in combination with predetermined positions for other interior objects, such as a center arm console or a table.
  • a user can, for example, select a specific preconfiguration and use the detection device D to automatically move the vehicle seat 1 - and possibly other interior objects - into position.
  • a corresponding control for the movement of a vehicle seat 1 (or other interior objects) on the interior area I can alternatively or additionally be integrated into the vehicle F. This includes in particular the setting and subsequent execution of one or more preconfigurations on a vehicle-side operating unit for the arrangement of one or more interior objects.
  • this is first switched on, for example. This can be followed by the fact that the sensor elements 5.1-5.4 first synchronize and are checked for functionality. Then one of the tags 4, 4a, for example a first tag 4, is queried by means of one of the sensor elements 5.1. This first day 4 sends a response signal that is received by all sensor elements 5.1-5.4. The transit time differences resulting from the query of the tag 4 and the (response) signal of the tag 4 received in response to the individual sensor elements 5.1-5.4 are then evaluated via the evaluation electronics AE. A position value representative of the position of the tag 4 and thus of the vehicle seat 1 can then be calculated from this.
  • An analogous procedure for the further day 4a results in a further position value for the vehicle seat 1.
  • This further position value can be used for (plausibility) checking of the position value determined with the aid of the first day 4 and / or used to determine an orientation of the vehicle seat 1 with respect to the sensor elements 5.1-5.4 on the interior area I.
  • two tags 4, 4a which are arranged in a specific, fixed position relative to one another on the vehicle seat 1, not only can it be determined at which point the vehicle seat 1 is located, but also how the vehicle seat 1 or its base 12 is located the interior area I is oriented.
  • the vehicle seat 1 On the basis of the determined position (s) of the vehicle seat 1, the vehicle seat 1 is then moved until it has reached a desired fixing position at which the vehicle seat 1 can be fixed and thus secured in its fixed position at an anchor point A, A1 or A2 .
  • FIGS. 6A to 6D show excerpts of further details of a fixing device 3, such as can be used in particular for a vehicle seat 1 of FIGS. 2A to 2C.
  • a proposed fixing device 3 can also be used for other objects, in particular for objects that are manually transferred to a desired fixing position, that is, for example, are placed in a fixing position by a user.
  • FIGS. 6A to 6D illustrate, in different views, an external force-operated fixation with the aid of a displaceable locking unit 33 of the fixation device 3.
  • a fixing bolt 31 is rigidly projecting on an underside of the vehicle seat 1.
  • the vehicle seat 1 or at least one component of the vehicle seat 1 that carries the fixing bolt 31, such as the base 12 must be lowered so far that a fixing section 310 of the fixing bolt 31 enters the Fixation opening can dip. This can be achieved, for example, via lowerable wheels of the vehicle seat 1.
  • the fixing bolt 31 protrudes with the fixing section 310 from a through opening on the vehicle seat 1, at the end of which an insertion cone 31OA is formed for easier introduction into a fixing opening 01 (see FIG. 9A) on the fixing surface, here the interior surface I .
  • a displaceable locking unit 33 is provided as part of the fixing device 3 for fixing the fixing bolt 31 on the interior surface I.
  • the locking unit 33 is slidably mounted below the interior surface I via at least one guide rail 35 along mutually opposite adjustment directions V1 and V2.
  • the adjustment directions V1 and V2 each run transversely to an adjustment axis along which the fixing bolt 31 can be inserted into a respective fixing opening 01 on the interior surface I.
  • the locking unit 33 is held displaceably on the guide rail 35 via a base 330.
  • a slide 34 is in turn mounted on this base 330 so as to be longitudinally displaceable.
  • a slide guide 331 is provided on the base 330 for the longitudinal displaceability of the slide 34 on the base 330.
  • This carriage guide 331 is carried by a guide part 330A of the base 330, via which the base 330 is held displaceably on the guide rail 35.
  • the support part 330B protrudes substantially perpendicular to this guide part 330A on the base 330, which is L-shaped in cross section.
  • the slide 34 is elastically pretensioned in the adjustment direction V1 via a spring element in the form of a compression spring 34B against a base-side support part 330B.
  • the compression spring 34B is supported on the one hand on the support part 330B and on the other hand on a support sleeve 34A on the slide side.
  • the carriage 34 with the base 330 can be moved along the adjustment directions V1 and V2.
  • the slide 34 itself can also be displaced on the base 330 and is elastically pretensioned in the adjustment direction V1.
  • the compression spring 34B is placed on the support part 330B on a bearing pin 330.3B protruding therefrom.
  • the locking unit 33 and thus in particular the slide 34 is shifted in the adjustment direction V1 when the fixing bolt 31 has been inserted as intended into a fixing opening 01 assigned to the slide 34 and accordingly the fixing bolt 31 and thus the respective object, here for example the vehicle seat 1 the interior area I is to be fixed.
  • the slide 34 has a locking plate 340 facing the underside of the interior area I with a locking opening 341.
  • the locking opening 341 of the slide-side locking plate 340 is arranged below the interior surface-side fixing opening 01, initially in a release position in which a first opening section 341 A of the locking opening 341 is brought into alignment with the fixing opening 01.
  • the Locking opening 341 has sufficiently large dimensions so that the fixing bolt 31 with its fixing section 310 having the insertion cone 310A can engage through the fixing opening 01 into the locking opening 341 of the slide 34.
  • an engagement area in the form of an annular groove 31 OB is formed, in the present case adjacent to the insertion cone 31 OA.
  • the fixing bolt 31 can reach through the locking opening 341 on the first opening portion 341 A so far that the annular groove 31 OB is below a release area
  • a clamping section 342 of the carriage 34 which is formed on two longitudinal sides of the locking plate 340. If, following the insertion of the fixing bolt 31 into the fixing opening 01 and thus into the locking opening 341 of the slide 34, the slide 34 is displaced in the adjustment direction V1 transversely to the insertion direction of the fixing bolt 31, a second opening section 341 B of the locking opening 341 with the fixing bolt 31 arrives engaged in its annular groove 31 OB.
  • the second opening section 341 B here has significantly smaller dimensions, so that a shoulder of the annular groove 31 OB following in the direction of the insertion cone 31 OA prevents the fixing bolt 31 from being pulled out of the locking opening 341.
  • the locking opening 341 with its opening sections 341 A, 341 B has a keyhole-shaped contour in plan view.
  • the slide 34 as a locking element of the fixing device 3 is consequently locked in a form-fitting manner with the fixing bolt 31 on the fixing opening 01 and locks it against being pulled out of the locking opening 341.
  • the clamping section 342 of the carriage 34 forms a ramp area adjacent to the release area 342.1 in the adjustment direction V2
  • This ramp area 342.2 runs inclined to the adjustment axis of the fixing bolt 31 and thus inclined to the original insertion direction of the fixing bolt 31.
  • the slide 34 with its locking plate 340 slides over the ramp area 342.2 along the shoulder of the annular groove 31 OB and thus presses - due to the inclination of the ramp area 342.2 - the fixing bolt 31 further in the original insertion direction (For example, in the illustration of FIG. 6D downwards).
  • the fixing bolt 31 was consequently shifted into a clamping position via the ramp area 342.2 of the clamping section 342 and locked in such a clamping position in which a shoulder of the annular groove 31 OB the clamping section 342 engages behind a clamping area 342.3 adjoining the ramp area 342.2 in the adjustment direction V2.
  • the ramp area 342.2 of the clamping section 342 on the slide 34 thus ensures that the fixing bolt 31 is locked under tension on the slide 34.
  • the compression spring 34B which biases the slide 34 in the adjustment direction V1, supports the assumption of the locking position by the slide 34.
  • the locking unit 33 and thus the carriage 34 are returned along the guide rail 35 in the adjustment direction V2 adjusted.
  • the fixing bolt 31 is then no longer in the position 31 ′ shown in dashed lines in FIGS. 6A to 6D, but again in the area of the first (larger-sized) opening section 341 A of the locking opening 341. In this way, the fixing bolt 31 can be pulled out of the locking unit 33 and thus out of the fixing opening 01 on the interior surface side.
  • FIGS. 7A to 7F, 8 and 9A to 9C elements that correspond to the variant of FIGS. 6A to 6D are identified with identical reference symbols.
  • the locking unit 33 of this further development is in the present case supported to be displaceable on two guide rails 35A and 35B which run parallel to one another along the adjustment directions V1 and V2.
  • the slide 34 and the support part 330B are held directly displaceably on the guide rails 35A and 35B as separate components of the locking unit 33.
  • the compression spring 34B is supported on the one hand on the carriage 34 and on the other hand on the support part 330B.
  • a motor-driven drive force for moving the locking unit 33 is applied to the support part 330B, relative to which the slide 34 is mounted so as to be longitudinally displaceable.
  • two connecting arms 330.1B and 330.2B running parallel to one another are provided. These connecting arms 330.1 B and 330.2B are fixed on the support part 330B and each engage the slide 34 via an elongated hole connection.
  • This elongated hole connection allows the carriage 34 to be displaced to a limited extent relative to the support part 330B and ensures that the carriage 34 is not only displaced when the support part 330 is displaced, but also when the support part 330B is displaced in the adjustment direction V1 via the compression spring 34B remains biased.
  • the locking unit 33 of FIGS. 7A to 9C also has a locking plate 340 with a keyhole-shaped locking opening 341 and a clamping section 342 with an inclined ramp region 342.2 in order to lock the fixing bolt 31 to ensure on the locking unit 33 by moving the carriage 34 in the adjustment direction V1.
  • the fixing device 3 also has an adjustably mounted counter-element 7 here.
  • This pin-shaped counter element 7 protrudes through the locking unit 33 and is pretensioned in the direction of the fixing opening 01 via a compression spring 71. Contrary to the action of the compression spring 71, the counter element 7 is displaced when the fixing bolt 31 is inserted.
  • the counter-element 7 is pretensioned via the compression spring 71 into a closed position in which the counter-element 7 with a closing section 70 the fixing opening 01 on the interior surface I.
  • the fixing bolt 31 displaces the counter element 7 against the action of the compression spring 71, so that the fixing bolt 31, as explained above, reaches through the fixing opening 01 and into the locking opening 341 of the carriage 34 can intervene.
  • the closing section 70 of the mating element 7 has a conical receptacle as a mating contour to the insertion cone 31 OA of the fixing bolt 31, into which the insertion cone 31 OA can be inserted. As illustrated in FIGS.
  • the counter element 7 is mounted on a holder in the form of a plug pin 8 such that it can be displaced longitudinally (specifically along the adjustment axis of the fixing bolt 31).
  • This immovably fixed plug pin 8 is fixed via a locking base 81, for example on the body side, so that the slide 34 can be adjusted relative thereto.
  • the plug-in pin 8 protrudes through a base plate P present between the guide rails 35A and 35B.
  • the counter-element 7 enclosing the plug-in pin 8 in a sleeve-like manner can also be at least partially displaceable through a through opening on this base plate P in order to switch between its closed position and one through the fixing bolt 31 to change displaced adjustment position.
  • the plug pin 8 also carries a contact element in the form of a contact head 80, relative to which the counter element 7 is displaceable.
  • the contact head 80 is received centrally in a sleeve-shaped section of the counter-element 7.
  • the contact head 80 becomes accessible within the slide 34 by displacing the counter element 7 when the fixing bolt 31 has been inserted sufficiently far into the fixing opening 01 (with the counter element 7 being displaced). If the fixing bolt 31 is in its clamping position after longitudinal displacement of the slide 34 in the adjustment direction V1 (and thus the slide 34 is in its locking position), the contact head 80 protrudes from the closure section 70 of the counter-element 7 and protrudes through an opening formed on the insertion cone 310A the fixing bolt 31 into it.
  • a contact / plug-in sleeve 310C is provided in the interior of the fixing bolt 31, with which the inserted contact head 80 establishes an electrical connection when the fixing bolt 31 has been locked to the carriage 31 as intended according to FIG. 9C.
  • the fixing device 3 shown can also be used to fix another object - for example in the form of a battery tray - on a fixing surface I * .
  • several battery cells for an electric vehicle, such as an electric car can be arranged on the battery carrier.
  • Via a fixing device 3 with a locking unit 33 and at least one (Correspondingly stable) fixing element 31 or several fixing elements 31 can thus be fixed to a vehicle floor in a simple manner, electronically controlled and actuated by an external force, such a battery carrier carrying several battery cells.
  • the locking slide 34 can be used as an alternative or in addition for the locking position of an electrical connection.
  • the locking slide 34 can have an electrically conductive coupling region which, when the locking slide 34 is moved into its locking position, is brought into contact with a corresponding coupling region on the fixing section 310 of the fixing bolt 31. Accordingly, an electrical connection is not realized here via the (here vertical) adjustment movement of the fixing bolt 31, but via an adjustment movement of the locking means 34 running perpendicular thereto (typically horizontal).
  • Figures 10A to 10D and 11 show an embodiment of a proposed fixation device in which an electrical connection between a coupling area 317 of a fixing bolt 31 and a carriage-side coupling area 73 is realized via an adjustment movement of the locking step 34, which runs perpendicular to an adjustment movement of the fixing bolt 31 .
  • a counter element 7 is fixed on the locking slide 34 carrying the locking plate 340 with the locking opening 341, which has the coupling area 73.
  • This coupling area 73 is designed, for example, as a plug connector. If the fixing bolt of the embodiment variant of FIGS. 10A to 10D, which is shown in detail in FIG. 11, is inserted so far into the through opening 01 that the locking slide 34 can engage in a clamping manner in the annular groove 31 OB of the fixing bolt 31 via the locking opening 341, the bolt-side coupling area 317 is located below the locking plate 340 and opposite the slide-side coupling area 73. By translational adjustment of the locking slide 34, the slide-side Coupling area 73 can be plugged onto the bolt-side coupling areas 371 when the locking bolt 31 is locked on the locking slide 34.
  • the locking unit 33 of the variant embodiment of FIGS. 10A to 10D has an electric motor drive 36.
  • the drive 36 here comprises an electric motor unit 36A, via which a (drive) spindle 36B can be driven.
  • a spindle nut of the locking slide 34 meshes with the spindle 36B, so that the electric motor-driven rotation of the spindle 36B allows the locking slide 34 to be adjusted in translation along the spindle axis.
  • the locking plate 340 can lock or release the fixing bolt 31.
  • the fixing bolt 31 has a drive section 31A above the annular groove 31OB (and thus at the end opposite the insertion cone 310A). At this drive section 31 A, a drive movement is initiated in the fixing bolt 31 in order to introduce it into the through opening 01 or to pull it out of the through opening 01.
  • the drive section 31 A has an external thread for this purpose.
  • the through opening 01 on the fixing surface I, I * provision is also made for the through opening 01 on the fixing surface I, I * to be closed by a separate closure element 9 when the fixing bolt 31 is not inserted.
  • This locking element 9 is mounted pivotably about a pivot axis 91 between a locking position and an opening position, in the present case on the locking slide alternatively, for example, on an underside of the fixing surface I, I * .
  • the closure element 9 protrudes with a closure section 90 into the through opening 01 and closes it completely.
  • the closing section 90 which is elastically pretensioned in the closed position, for example via a spring element, is displaced in the direction of the open position.
  • the closure section 90 can be pivoted about the pivot axis 91, for example, by more than 70 °, in particular by 90 °, from the closed position into the open position.
  • the closure section 90 is in the direction of the properly inserted fixing bolt 31
  • the opening position is held, so that the closing section 90 is only shifted back into the closing position when the fixing bolt 31 is pulled out of the through opening 01 and the through opening 01 is closed.
  • the closure element 9 is fixed to the locking slide 34 and is therefore fixed to the slide.
  • the guide element 9 is provided at the edge in the area of the opening section 341 A of the locking opening 341, for example fastened to the locking plate 340.
  • the closing section 90 of the closing element 9 is dimensioned such that the closing section 90 can be displaced through the locking opening 341 in the locking plate 340 during a pivoting movement from its closed position into the open position.
  • Figures 12A-12C and 13 to 16 illustrate further design variants of the proposed solution, in which a fixing bolt 31 inserted into the fixing opening 01 is blocked against removal from the fixing opening 01 via at least one additional locking element 34.1, 34.2 and additionally via the fixing bolt 31 a electrical connection to a vehicle-side energy source and / or vehicle-side control electronics, and therefore the electrical system of the vehicle F, is established.
  • each locking element 34.1 and 34.2 is mounted rotatably about a pivot axis S1 or S2 and forms a curved bracket section 34.1 1 or 34.21.
  • the two locking elements 34.1 and 34.2 together form a clamp or forceps unit which, when the fixing bolt 31 is inserted between their locking elements 34.1, 34.2, engage in the annular groove 31 OB and subsequently lock the fixing bolt 31 in its fixing position.
  • the locking elements 34.1 and 34.2 are designed and arranged in such a way that the fixing bolt 31 below the interior surface I, I * with its insertion cone 31 OA first strikes the stops 34.12 and 34.22 of the locking elements 34.1 and 34.2 and thereby the locking elements 34.1 and 34.2 from a zero position pivoted into an engagement position in which the ends of the bracket sections 34.1 1 and 34.21 each engage in the annular groove 31 OB.
  • the locking elements 34.1, 34.2 are in engagement with the fixing bolt 31 and center it between them, as shown in FIG Figure 12B is illustrated.
  • the fixing bolt 31 has assumed this intermediate position, for example, by lowering the interior object, such as the vehicle seat 1, in the direction of the interior area (fixing area) I, I * , which is actuated by an external force or manually.
  • a end provided at the fixing bolt 31 connector 31 OD is not in electrically conductive contact with an interior surface below the I, I * arranged, bush-shaped counter-element 7 *.
  • a plug connection between the counter element 7 * and the fixing bolt 31 according to FIG. 12C is then only achieved by moving the fixing bolt 31 from the intermediate position into a contacting position.
  • the locking elements 34.1 and 34.2 can be driven towards one another via a motor drive 36 for further adjustment about their pivot axes S1 and S2.
  • the pivot axes S1 and S2 of the locking elements 34.1 and 34.2 are displaceably mounted, for example via corresponding link guides, so that the locking elements 34.1 and 34.2 with their bracket sections 34.1 1 and 34.21 engaging the annular groove 31 OB - with displacement of the pivot axes S1, S2 (referenced on the adjustment axis of the fixing bolt 31) radially outwards - lower the fixing bolt 31 further, actuated by an external force, and attach it to the counter element 7 * .
  • plug-in contacts of the fixing bolt 31 and of the counter element 7 * are already aligned with one another. Tolerance compensation within the plug connection can thus be kept to a minimum.
  • a permitted swivel angle of the locking elements 34.1 and 34.2 about their respective swivel axes S1 and S2, or an adjustment path implemented thereby, can be selected greater than a maximum path required to clamp the respective interior object in the direction of the interior area I, I * . In this way, tolerance compensation for the interior object is possible with several fixing bolts 31.
  • a single locking element 34.1 does not engage an annular groove 31 OB of the fixing bolt 31, but rather a radially protruding adjusting pin 31 OE of the fixing bolt 31 in order to move the fixing bolt 31 from the intermediate position into the contacting position.
  • the drive 36 is designed with a rack 360 and a lever mechanism 361 for adjusting the locking element 34.2.
  • a Link-guided lever mechanism 361 is provided for adjusting the locking element 34.2.
  • FIG. 15 provides that the counter element 7 * with its plug connector is mounted displaceably in a socket 72 * and is pretensioned in the direction of the fixing bolt 31 via a compression spring 71 * . This can be used to further support the establishment of the plug connection.
  • a locking element 34.1 is pretensioned by a tension spring 362 in the pivoting direction opposite to which the locking element 34.1 is brought into engagement with the fixing section 310 under the action of the fixing bolt 31.
  • the locking element 34.2 can be automatically disengaged from the fixing bolt 31 again via the tension spring 362 when no counteracting adjusting force acts on the locking element 34.2 via the drive 36 and the fixing bolt 31 is to be removed from the fixing opening 01.
  • A, A1, A2 anchor point (fixation position) A, A1, A2 anchor point (fixation position)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Fixierungsvorrichtung für eine Fixierung eines Objekts (1, 1a, 1b, 1c) an einer Fixierungsfläche (I, I*) in einem Fahrzeug (F), mit mindestens einem Fixierungselement (31), das zur Fixierung des Objekts (1) mit einem Fixierungsabschnitt ausgebildet ist, der für einen Eingriff in eine Fixierungsöffnung (O1) vorgesehen ist, wobei der Fixierungsabschnitt entlang einer Verstellachse in die Fixierungsöffnung (O1) einführbar ist. Es ist mindestens ein verstellbares und von dem Fixierungselement (31) separates Verriegelungselement (34) vorgesehen, das in Wechselwirkung mit dem in die Fixierungsöffnung (O1) eingreifenden Fixierungsabschnitt das Fixierungselement (31) an der Fixierungsöffnung (O1) verriegelt und den Fixierungsabschnitt (310) gegen ein Entfernen aus der Fixierungsöffnung (O1) sperrt.

Description

Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug mithilfe mindestens eines separat verstellbaren
Verriegelungselements
Beschreibung
Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Fixierungsvorrichtung zur Fixierung eines Objekts an einer Fixierungsfläche in einem Fahrzeug.
Bei der Fixierungsfläche kann es sich beispielsweise um eine Innenraumfläche des Fahrzeugs, wie z.B. eine Ladefläche des Fahrzeuginnenraums, handeln, an dem Innenraumobjekte, z.B. in Form von Fahrzeugsitzen, Tischen und/oder Mittelkonsolen, fixiert werden können. Beispielsweise aus der DE 10 2017 210 608 A1 ist es bekannt, derartige Innenraumobjekte nicht mechanisch geführt an der Innenraumfläche verstellbar auszuführen. Die die DE 10 2017 210 608 A1 schlägt in diesem Zusammenhang beispielsweise vor, eine Verstellung eines Innenraumobjekts über ein Luftpolster oder über eine Rollvorrichtung zu ermöglichen. Hierbei bleibt jedoch offen, an welchen Stellen eine bestimmungsgemäße Fixierung eines solchen Innenraumobjekts ermöglicht werden soll und wie eine solche Fixierungsposition gegebenenfalls vorgegeben ist.
Aus der DE 10 2004 046 070 A1 ist ferner eine Fixierungsvorrichtung für die Fixierung von Innenraumobjekten an einer durch eine Bodenplatte in einem Fahrzeug definierten Fixierungsfläche bekannt. Hierbei greifen stiftförmige Fixierungselemente in Form von Verriegelungszapfen in Löcher der Fixierungsfläche ein und können hieran verriegelt werden, um das Innen raumobjekt an der Fixierungsfläche zu fixieren. Die Verriegelungselemente sind längsverschieblich an einem Innenraumobjekt gelagert und können, nach Positionierung des Innenraumobjekts, manuell in der aktuellen Position des Innenraumobjekts in passende Löcher eingeführt und hieran verriegelt werden. Für die Positionierung eines Innenraumobjekts in unterschiedlichen Positionen ist eine Mehrzahl von Löchern als Fixierungsöffnungen für die Fixierungselemente vorgesehen, wobei die Löcher in einem Raster an der Bodenplatte angeordnet sind.
Ausgehend hiervon liegt der vorgeschlagenen Lösung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit bereitzustellen, mit der eine flexible Anordnung eines Objekts an einer Fixierungsfläche in einem Fahrzeug verbessert ist.
Diese Aufgabe ist mit einer Fixierungsvorrichtung des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 19 gelöst.
So sieht die vorgeschlagene Lösung eine Fixierungsvorrichtung für eine Fixierung eines Objekts an einer Fixierungsfläche in einem Fahrzeug vor, die mindestens ein
Fixierungselement umfasst, das zur Fixierung des Objekts mit einem Fixierungsabschnitt ausgebildet ist, der für einen Eingriff in eine Fixierungsöffnung vorgesehen ist. Der Fixierungsabschnitt ist entlang einer Verstellachse in die Fixierungsöffnung einführbar. Mindestens ein verstellbares und von dem Fixierungselement separates
Verriegelungselement der Fixierungsvorrichtung verriegelt in Wechselwirkung mit dem in die Fixierungsöffnung eingreifenden Fixierungsabschnitt das Fixierungselement an der Fixierungsöffnung und sperrt den Fixierungsabschnitt gegen ein Entfernen aus der Fixierungsöffnung.
Die vorgeschlagene Lösung geht somit von dem Grundgedanken aus, zusätzlich zu einem entlang einer Verstellachse verlagerbaren Fixierungsabschnitt mindestens ein verstellbares Verriegelungselement vorzusehen, das selbst verstellbar ist. Das
Verriegelungselement ist hierbei nicht an dem Fixierungselement selbst verstellbar gelagert, sondern kann mit dem Fixierungsabschnitt des Fixierungselements erst in Eingriff treten, wenn der Fixierungsabschnitt bestimmungsgemäß in die
Fixierungsöffnung eingeführt wurde. Es ist hierbei grundsätzlich unerheblich, ob das Fixierungselement objektseitig oder fixierungsflächenseitig vorgesehen ist und ob umgekehrt das mindestens eine Verriegelungselement fixierungsflächenseitig oder objekteseitig vorgesehen ist. Entscheidend ist vielmehr, dass zwei separat verstellbare Elemente (Fixierungselement und Verriegelungselement) und damit auch zwei separate Verstellbewegungen vorgesehen werden, um eine Fixierung eines Objekts an einer Fixierungsfläche sicherzustellen. Dementsprechend können die beiden unterschiedlichen Verstellbewegungen, des Fixierungselements mit seinem Fixierungsabschnitt einerseits und des Verriegelungselements andererseits, aufeinander abgestimmt werden, sind jedoch grundsätzlich unabhängig voneinander (manuell oder fremdkraftbetätigt) steuerbar.
In einer Ausführungsvariante ist das mindestens eine Verriegelungselement zur Verriegelung des Fixierungselements in eine Verriegelungsposition verstellbar, in der das mindestens eine Verriegelungselement formschlüssig mit dem Fixierungsabschnitt verbunden ist. Mit der formschlüssigen Verbindung kann gegebenenfalls auch eine kraftschlüssige Verbindung einhergehen. Über die formschlüssige Verbindung zwischen dem Verriegelungselement und dem Fixierungsabschnitt ist eine effektivere Sperrwirkung und damit Sicherung des Fixierungsabschnitts in der Fixierungsöffnung erreichbar. Das Verriegelungselement ist hier folglich, zur Verriegelung des Fixierungselements an der Fixierungsöffnung, mit dem Fixierungsabschnitt in formschlüssigen Eingriff bringbar, indem das mindestens eine Verriegelungselement in seine Verriegelungsposition verstellt wird.
Für die formschlüssige Verbindung kann an dem Fixierungsabschnitt ein Eingriffsbereich vorgesehen sein, der gegenüber an den Eingriffsbereich angrenzenden Bereichen des Fixierungsabschnitts, bezogen auf die Verstellachse, radial nach innen zurückgesetzt ausgebildet ist. Mit diesem Eingriffsbereich tritt dann in einer Ausführungsvariante das mindestens eine Verriegelungselement zur Verriegelung des Fixierungselements an der Fixierungsöffnung in Eingriff. Der zurückgesetzte Eingriffsbereich kann beispielsweise durch eine Nut, insbesondere durch eine um die Verstellachse umlaufende Ringnut, an dem Fixierungsabschnitt gebildet sein.
Für die Verriegelung mit dem in die Fixierungsöffnung eingeführten Fixierungsabschnitt kann das mindestens eine Verriegelungselement um eine parallel oder senkrecht zu der Verstellachse des Fixierungsabschnitts verlaufende Drehachse drehbar gelagert sein. Das Verriegelungselement bildet hierbei zum Beispiel dann einen Teil eines Bajonettverschlusses oder einen schwenkbaren Bügelabschnitt aus, um den Fixierungsabschnitt an der Fixierungsöffnung zu fixieren. So kann der Fixierungsabschnitt beispielsweise unterhalb oder an der Fixierungsöffnung in ein von dem Verriegelungselement ausgebildeten Drehkörper eintauchen, der durch eine Drehung um die zu Verstellachse parallele Drehachse eine Arretierung des Fixierungsabschnitts gewährleistet. Beispielsweise kann der Drehkörper hierbei nach Art einer Mutter ausgebildet sein, die einen radial vorspringenden Zapfen oder Steg an dem Fixierungsabschnitt bei einer Drehung hintergreift, und dadurch den Fixierungsabschnitt formschlüssig verriegelt. Eine entsprechende Drehung des Drehkörpers, insbesondere der hierdurch ausgebildeten Mutter, kann beispielsweise 270° betragen. Alternativ kann der Fixierungsabschnitt bei seiner Einführung in die Fixierungsöffnung auf einen Abschnitt eines drehbar gelagerten und mit einem gewölbten Bügelabschnitt ausgebildeten Verriegelungselements einwirken, um den Bügelabschnitt durch eine Schwenkbewegung des Verriegelungselements in formschlüssigen Eingriff mit dem Fixierungsabschnitt zu bringen.
In einer alternativen Ausführungsvariante ist das mindestens eine Verriegelungselement entlang einer quer zu der Verstellachse des Fixierungsabschnitts verlaufenden Verstellrichtung verschieblich gelagert. Wird hier folglich der Fixierungsabschnitt entlang der Verstellachse in die Fixierungsöffnung eingeführt, erfolgt im Anschluss - wenn der Fixierungsabschnitt eine vorgegebene Einführlage eingenommen hat - eine Verschiebung des Verriegelungselements quer zu der Einführrichtung des Fixierungsabschnitts.
Beispielsweise umfasst das mindestens eine Verriegelungselement einen verschieblich gelagerten Schlitten. Für die verschiebliche Lagerung des Schlittens kann beispielsweise eine körperliche Führung bereitgestellt sein. Beispielsweise ist mindestens eine Führungsschiene vorgesehen, an der der Schlitten verschieblich gelagert ist.
Grundsätzlich kann der Schlitten hierbei manuell verschieblich sein, sodass eine Objektfixierung von einem Nutzer manuell umsetzbar ist. Alternativ kann eine motorische Antriebseinrichtung für eine fremdkraftbetätigte Verstellung des Schlittens vorgesehen sein. In einer Ausführungsvariante ist beispielsweise für die Verstellung des Schlittens ein Spindelantrieb vorgesehen.
Für die sichere Verriegelung des Fixierungsabschnitts an der Fixierungsöffnung durch den verschieblichen Schlitten sieht eine Ausführungsvariante vor, dass an dem Schlitten eine Verriegelungsöffnung vorgesehen ist, in die der in die Fixierungsöffnung eingeführte Fixierungsabschnitt des Fixierungselements eingreift. Derart kann der Schlitten entlang der Verstellrichtung aus einer Freigabeposition in eine Verriegelungsposition verschoben werden, in der der Fixierungsabschnitt an der Verriegelungsöffnung des Schlittens arretiert ist. Beispielsweise weist die Verriegelungsöffnung erste und zweite Öffnungsabschnitte auf, wobei in der Freigabeposition des Schlittens der Fixierungsabschnitt des Fixierungselements an dem ersten Öffnungsabschnitt in die Verriegelungsöffnung einführbar ist und im Anschluss durch eine Verschiebung des Schlittens entlang der Verstellrichtung der zweite Öffnungsabschnitt der Verriegelungsöffnung in Eingriff mit dem Fixierungsabschnitt des Verriegelungselements bringbar ist. Die Öffnungsabschnitte der Verriegelungsöffnung können hierbei unterschiedliche Abmessungen aufweisen und insbesondere gemeinsam eine schlüssellochförmige (Öffnungs-) Kontur definieren. Während somit der erste (größere) Öffnungsabschnitt das Einführen des Fixierungsabschnitts in die Verriegelungsöffnung des in der Freigabeposition vorliegenden Schlittens gestattet, ist der andere zweite (kleinere) Öffnungsabschnitt derart dimensioniert, dass der Fixierungsabschnitt nicht mehr entlang der Verstellachse aus der Verriegelungsöffnung und damit aus der Fixierungsöffnung zurückgezogen werden kann.
Um eine möglichst spielfreie Arretierung des Fixierungsabschnitts an dem mindestens einen Verriegelungselement zu unterstützen, sieht eine Ausführungsvariante vor, dass der Schlitten elastisch in die Verstellrichtung vorgespannt ist, also gerade in diejenige Richtung, in die der Schlitten zum Verriegeln des Fixierungselements an der Fixierungsöffnung zu verstellen ist. Zur elastischen Vorspannung kann mindestens ein Federelement vorgesehen sein, das den Schlitten mit einer in Richtung einer Verriegelungsposition wirkenden Vorspannkraft beaufschlagt, insbesondere drückt oder zieht.
In einer Ausführungsvariante ist der Schlitten über mindestens ein Federelement elastisch vorgespannt, das sich einerseits an einem Teil des Schlittens und andererseits an einem in die Verstellrichtung verstellbaren Stützteil abstützt. Das Stützteil kann folglich ebenfalls in die Verstellrichtung mit verstellt werden, beispielsweise indem es selbst antreibbar ist oder einen Teil einer den Schlitten tragenden Basis bildet. Gleichzeitig ist der Schlitten relativ dem Stützteil verlagerbar gehalten und über das mindestens eine Federelement in die Verstellrichtung zusätzlich vorgespannt. Für die Verriegelung des in die Fixierungsöffnung eingeführten Fixierungsabschnitts wird folglich das Stützteil zusammen mit dem Schlitten in die erste Verstellrichtung verstellt, beispielsweise mithilfe eines motorischen Antriebs. In einer dann eingenommenen Verriegelungsposition ist der Schlitten zusätzlich über das mindestens eine sich an dem Stützteil abstützende Federelement zusätzlich in die Verstellrichtung und damit in die Verriegelungsposition belastet, in der der Schlitten in formschlüssigen Eingriff mit dem Fixierungsabschnitt steht.
Grundsätzlich kann das mindestens eine Verriegelungselement mindestens einen Klemmabschnitt aufweisen, über den das Fixierungselement mit seinem in die Fixierungsöffnung eingeführten Fixierungsabschnitt entlang der Verstellachse in einer Spannposition verlagerbar ist. Über den Klemmabschnitt des Verriegelungselements kann somit eine wenn auch nur geringfügige Verlagerung des Fixierungsabschnitts erreichbar sein, um das Fixierungselement unter Spannung zu halten, wenn es bestimmungsgemäß an der Fixierungsöffnung über das mindestens eine Verriegelungselement fixiert und gegen eine Verlagerung aus der Fixierungsöffnung gesperrt ist. Flierdurch lässt sich beispielsweise eine spielfreie und/oder klapperfreie Verriegelung an der Fixierungsöffnung ohne Weiteres gewährleisten und ein gegebenenfalls erwünschtes Anpressdruck auf das zu fixierende Objekt in Richtung der Fixierungsfläche aufbringen.
Beispielsweise weist der Klemmabschnitt einen geneigt zu Verstellachse des Fixierungselements verlaufenden Rampenbereich auf, der entlang eines Eingriffsbereichs des in die Fixierungsöffnung eingeführten Fixierungsabschnitts des Fixierungselements verstellbar ist. Der Rampenbereich verlagert dann, bei einer Verstellung des Verriegelungselements in seine Verriegelungsposition, über ein Gleiten an dem Eingriffsbereich entlang das Fixierungselement in die Spannposition. So wird dann beispielsweise der geneigt zur Verstellachse verlaufende Rampenbereich an einem radial zur Verstellachse vorstehenden Abschnitt, insbesondere Steg, Stift oder Absatz des Fixierungsabschnitts entlanggeführt und drückt den Fixierungsabschnitt entlang der ursprünglichen Einführrichtung in die Spannposition. Flierdurch ist der Fixierungsabschnitt durch den Rampenbereich in die Spannposition belastet.
In einer Ausführungsvariante ist ein Gegenelement Teil der Fixierungsvorrichtung, das der Fixierungsabschnitt mit seinem Einführen in die Fixierungsöffnung kontaktiert. Hierbei kann das Gegenelement beispielsweise zur Fierstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Fixierungsabschnitt eingerichtet und vorgesehen sein. Insbesondere kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass an dem Gegenelement ein Steckverbinder (Stecker oder Buchse) vorgesehen ist. Bezüglich des Gegenelements kann der Fixierungsabschnitt, als Gegenpart für die Bereitstellung der elektrischen Verbindung, beim Eingreifen in die Fixierungsöffnung in einer Ausführungsvariante über das Verriegelungselement zentriert werden. Das Verriegelungselement ist somit in dieser Ausführungsvariante zusätzlich eingerichtet, den Fixierungsabschnitt bezüglich des Gegenelements auszurichten, sodass der Fixierungsabschnitt und das Gegenelement zur Bereitstellung der elektrischen Verbindung störungsfrei miteinander in Kontakt kommen.
Alternativ oder ergänzend ist das Gegenelement verstellbar gelagert, um in einer Verschlussposition die Fixierungsöffnung zumindest teilweise zu verschließen und erst durch das Einführen des Fixierungsabschnitts freizugeben. In letzterer Variante ist folglich das Gegenelement durch den in die Fixierungsöffnung eingeführten Fixierungsabschnitt aus seiner Verschlussposition verlagerbar. Bei einem Entfernen des Fixierungsabschnitts aus der Fixierungsöffnung, um das Objekt (wieder) verlagern zu können, kann dann die Fixierungsöffnung über das Gegenelement selbsttätig wieder verschließbar sein, beispielsweise indem das Gegenelement elastisch in eine Verschlussposition vorgespannt ist. Hierfür greift beispielsweise eine Druckfeder an dem Gegenelement an, sodass das Gegenelement in seiner Verschlussposition mit einem Verschlussabschnitt die Fixierungsöffnung an der Fixierungsfläche oder dem Objekt verschließt. Das Gegenelement kann folglich fixierungsflächenseitig oder objektseitig vorgesehen. Durch das Fixierungselement mit seinem in die Fixierungsöffnung eingeführten Fixierungsabschnitt ist das Gegenelement dann jeweils aus seiner Verschlussposition in eine andere Verstellposition verdrängbar.
In einer Ausführungsvariante, in der ein für die Fierstellung einer elektrischen Verbindung vorgesehenes Gegenelement zusätzlich auch verstellbar gelagert ist, ist die elektrische Verbindung zwischen dem Fixierungsabschnitt und dem Gegenelement erst durch die Verlagerung des Gegenelements aus seiner Verschlussposition herstellbar. In einer derartigen Variante ist somit eine elektrische Verbindung über das in seiner Verschlussposition vorliegende Gegenelement (noch) nicht möglich. Vielmehr muss das Gegenelement erst aus der Verschlussposition verlagert werden, um eine elektrische Verbindung zur Verfügung stellen zu können. Eine solche elektrische Verbindung ermöglicht beispielsweise eine Steuerung und/oder ein Aufladen an dem Objekt vorgesehener elektronischer Komponenten.
In einer Ausführungsvariante wird beispielweise durch Verlagerung des Gegenelements aus seiner Verschlussposition ein Kontaktelement an dem Gegenelement für die Fierstellung der elektrischen Verbindung zugänglich. Erst mit bestimmungsgemäßer ausreichender Einführung des Fixierungsabschnitts in die Fixierungsöffnung liegt dann beispielsweise dieses Kontaktelement derart zugänglich vor, dass die elektrische Verbindung hergestellt werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Kontaktelement des Gegenelements für die Herstellung der elektrischen Verbindung erst in einen hülsenförmigen Abschnitt des Fixierungsabschnittes eingeführt werden muss. So wird dann beispielsweise durch das in die Fixierungsöffnung mit seinem Fixierungsabschnitt eingeführte Fixierungselement eine hülsenförmige Ummantelung des Gegenelements verdrängt und hierdurch ein zentral (nach Art eines Kerns) vorliegendes stiftförmiges Kontaktelement freigelegt. Über dieses Kontaktelement wird ein ebenfalls hülsenförmiger Abschnitt des Fixierungsabschnitts gestülpt. Hierdurch kann eine elektrische Steckverbindung bereitgestellt sein, wenn der Fixierungsabschnitt bestimmungsgemäß in die Fixierungsöffnung eingeführt und hieran verriegelt wurde.
Eine vorgeschlagene Fixierungsvorrichtung kann insbesondere zur Fixierung eines Objekts an einer karosseriefesten Fixierungsfläche in einem Fahrzeug vorgesehen sein, wobei die Fixierungsvorrichtung an der Fixierungsfläche oder an dem Objekt selbst vorgesehen sein kann. Beispielsweise ist für eine symmetrische Kraftverteilung und crashsichere Verriegelung des Objekts eine Mehrzahl von Fixierungselementen mit jeweils einem hierin oder hieran längsverstellbaren Verdrängerelement vorgesehen. Beispielsweise sieht eine Ausführungsvariante vor, dass objektseitig vier Fixierungselemente angeordnet sind, um das Objekt an vier Fixierungsöffnungen in einer eingenommenen Fixierungsposition zu fixieren.
Das Fixierungselement selbst ist in einer Ausführungsvariante nicht verstellbar ausgeführt. Beispielsweise ist das Fixierungselement an dem Objekt unbeweglich und starr vorgesehen. Um das objektseitige Fixierungselement dementsprechend in eine Fixierungsöffnung einzuführen, wird z.B. das Objekt mit dem an einer Unterseite vorstehenden Fixierungselement an eine passende Position an der Fixierungsfläche gesteckt. Alternativ kann ein motorisch gesteuertes oder manuelles Absenken des Objekts in Richtung der Fixierungsfläche vorgesehen sein, um das Fixierungselement mit einer Fixierungsöffnung in Eingriff zu bringen. Beispielsweise ist hierbei das Objekt eingerichtet und vorgesehen, bezüglich der Fixierungsfläche zwei unterschiedliche Stellungen einnehmen zu können. So kann das Objekt beispielsweise in einer ersten Stellung, in der das Fixierungselement zu der Fixierungsfläche beabstandet ist, an der Fixierungsfläche verstellbar, insbesondere motorisch gesteuert verstellbar sein. Ist eine gewünschte Fixierungsposition erreicht, ist das Objekt in eine zweite Stellung in Richtung der Fixierungsfläche absenkbar, wodurch dann das Fixierungselement (und gegebenenfalls noch weitere an dem Objekt vorgesehene Fixierungselemente) in eine entsprechende - dem Fixierungselement dann gegenüberliegende - Fixierungsöffnung an der Fixierungsfläche eingesteckt wird. Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass das mindestens eine Objekt als Innenraumobjekt ausgebildet ist und mindestens eine akkubetriebene motorische Antriebseinrichtung für ein nicht mechanisch geführtes Verfahren des Innen raumobjekts auf einer als Fixierungsfläche dienenden Innenraumfläche des Fahrzeugs umfasst. Das mindestens eine Fixierungselement ist dann für die Fixierung des mindestens einen Innenraumobjekts in einer Fixierungsposition an der Innenraumfläche vorgesehen, wobei das Erreichen dieser Fixierungsposition durch eine elektronische Detektionseinrichtung des Fahrzeugs detektierbar sein kann.
Über die mindestens eine akkubetriebene motorische Antriebseinrichtung ist das mindestens eine Innenraumobjekt nicht spurgeführt an der Innenraumfläche verfahrbar. Es mithin keine Führung oder Vorgabe eines Verfahrwegs für das Innenraumobjekt durch eine Schiene, ein Gleis oder eine Kulisse vorgesehen. Vielmehr ist das Innen raumobjekt frei an der Innenraumfläche verfahrbar. Alternativ kann das zu fixierende Objekt, insbesondere das Innenraumobjekt, aber auch manuell zu einer gewünschten Fixierungsposition verlagerbar sein.
Die Fixierungspositionen, an denen das Innenraumobjekt an der Innenraumfläche mithilfe des mindestens einen Fixierungselements fixierbar ist, können an der Innenraumfläche vorgegeben sein. Beispielsweise ist eine Vielzahl von möglichen Fixierungspositionen an der Innenraumfläche vordefiniert. Über die mindestens eine Detektionseinrichtung kann hierbei elektronisch detektierbar sein, wenn das Innen raumobjekt eine der vorgegebenen Fixierungspositionen erreicht hat, um dann eine Verstellung des mindestens einen Fixierungselements in seine Fixierungsstellung auszulösen und hierüber das Innenraumobjekt an der erreichten Fixierungsposition zu fixieren.
In einer Ausführungsvariante weist die motorische Antriebseinrichtung mindestens einen Rollkörper oder eine Kette für den Kontakt mit der Innenraumfläche und das Verfahren des Innenraumobjekts an der Innenraumfläche auf. Unter einem Rollkörper wird hierbei insbesondere eine Rolle, ein Rad oder ein Reifen verstanden. Über eine entsprechende Antriebseinrichtung mit mindestens einem Rollkörper oder einer Kette kann das Innenraumobjekt akkubetrieben an der Innenraumfläche entlang verstellt werden, gegebenenfalls ferngesteuert und/oder mithilfe der elektronischen Detektionseinrichtung.
In einer Ausführungsvariante weist die mindestens eine motorische Antriebseinrichtung einen omnidirektionalen Antrieb auf. Ein solcher omnidirektionaler Antrieb gestattet die Verstellung des Innenraumobjekts entlang beliebiger Richtungen in einer Raumebene an der Innenraumfläche. Zu diesem Zweck weist ein omnidirektionaler Antrieb beispielsweise wenigstens ein Allseitenrad auf.
Über das mindestens eine an einer Fixierungsposition in seine Fixierungsstellung verstellte Fixierungselement kann das Innenraumobjekt an einer Bodenverankerung der Innenraumfläche fixiert sein. Mithilfe des mindestens einen in seiner Fixierungsstellung vorliegenden Fixierungselements ist somit das Innen rau mobjekt dann fahrzeugseitig verankert und crashsicher verriegelt. Dies schließt insbesondere ein, dass ein Fixierungselement oder mehrere Fixierungselemente ausgebildet und eingerichtet sind, das Innenraumobjekt an einer Fixierungsposition crashsicher zu verankern und damit das Innenraumobjekt gegen eine Verlagerung an der Innenraumfläche auch unter im Crash- Fall auftretenden hohen Beschleunigungskräften zu sichern.
Grundsätzlich kann das Fixierungselement an dem Innenraumobjekt oder an der Innenraumfläche verstellbar gelagert sein. Beispielsweise ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass das mindestens eine Fixierungselement an dem Innenraumobjekt verlagerbar vorgesehen ist, wobei das Fixierungselement in seine Fixierungsstellung verstellt wird, wenn das Innenraumobjekt eine vorgegebene Fixierungsposition erreicht hat. Alternativ oder ergänzend kann mindestens ein Fixierungselement an der Innenraumfläche angeordnet sein, das in seiner Fixierungsstellung das in einer bestimmungsgemäß eingenommenen Fixierungsposition vorliegende Innenraumobjekt fixiert. Insbesondere kann eine Fixierung des Innenraumobjekts über eine Kombination von an der Innenraumfläche und an dem Innenraumobjekt verstellbar gelagerten Fixierungselementen vorgesehen sein.
An der Innenraumfläche kann eine Vielzahl von möglichen Fixierungspositionen vorgegeben sein. Derart sind in dem Fahrzeuginnenraum mehrere unterschiedliche Fixierungspositionen für ein Innen raumobjekt oder für mehrere Innen raumobjekte vordefiniert, um eine endliche Anzahl von Stellen an der Innenraumfläche vorzugeben, an denen ein Innenraumobjekt bestimmungsgemäß (crashsicher) fixiert werden kann. Fliervon unabhängig ist über die akkubetriebene motorische Antriebseinrichtung ein Verstellweg für das Erreichen einer Fixierungsposition nicht vorgegeben und kann flexibel gewählt werden, insbesondere in Abhängigkeit von der Anordnung und/oder gewünschten Position eines oder mehrerer anderer Innenraumobjekte sowie in Abhängigkeit von etwaigen Hindernissen an der Innenraumfläche. Die elektronische Detektionseinrichtung, über die beispielsweise auch während eines Verfahrens des Innenraumobjekts an der Innenraumfläche entlang dessen Position detektierbar ist, umfasst in einer Ausführungsvariante mindestens eine an dem Innenraumobjekt vorgesehene Komponente. Bei dieser Komponente kann es sich um eine passive oder aktive Komponente handeln, d.h., um eine (passive) Komponente, die durch ein Sensorelement der Detektionseinrichtung erfassbar ist, oder um eine (aktive) Komponente, die aktiv Signale an einen oder mehrere Empfänger der elektronischen Detektionseinrichtung sendet und/oder sensorisch mindestens eine für die Umgebung des Innenraumobjekts repräsentative Messgröße erfasst, über die wenigstens das Erreichen einer vorgegebenen Fixierungsposition an der Innenraumfläche des Fahrzeuginnenraums feststellbar ist.
Die elektronische Detektionseinrichtung kann grundsätzlich eingerichtet sein, die Position des Innenraumobjekts während eines Verfahrens an der Innenraumfläche
- optisch (zum Beispiel mittels Infrarot) und/oder
- magnetisch und/oder
- schallbasiert, insbesondere ultraschallbasiert und/oder
- radiowellenbasiert, insbesondere auf Basis wenigstens eines UWB-Signals („UWB“: „ultra-wideband“) und/oder
- laserstrahlbasiert, insbesondere auf Basis eines Lidar-Verfahrens („Lidar“: „light detection and ranging“)
zu detektieren.
In einer Ausführungsvariante umfasst die elektronische Detektionseinrichtung mindestens zwei auf verschiedenen Mesprinzipien basierende Sensorelemente, um das Erreichen der Fixierungsposition durch das Innenraumobjekt zu detektieren. In einer derartigen Ausführungsvariante sind folglich beispielsweise unterschiedliche Sensorelemente miteinander kombiniert, um Fehldetektionen zu vermeiden oder wenigstens zu reduzieren. Beispielsweise kann über auf unterschiedlichen Messprinzipien basierende Sensorelemente das Erreichen einer Fixierungsposition redundant detektiert und lediglich dann eine Fixierung über das mindestens eine Fixierungselement freigegeben werden, wenn beide, auf unterschiedlichen Messprinzipien basierende Sensorelemente das Erreichen der Fixierungsposition detektieren. Alternativ oder ergänzend können auf unterschiedlichen Messprinzipien basierende Sensorelemente vorgesehen sein, unterschiedliche Verfahrwege oder unterschiedliche Phasen bei einem Verfahren des Innenraumobjekts zu detektieren. Zum Beispiel kann ein erstes Sensorelement basierend auf einem ersten Messprinzip (und mithin ggf. basierend auf einer ersten Messgröße und/oder einer ersten Auflösung) eine Position des Innenraumobjekts in einem ersten Radius um eine vorgegebene Fixierungsposition detektieren, während ein anderes, zweites Sensorelement basierend auf einem anderen, zweiten Messprinzip (und mithin ggf. basierend auf einer anderen, zweiten Messgröße und/oder einer anderen, zweiten Auflösung) eine Position des Innenraumobjekts in einem zweiten Radius um die vorgegebene Fixierungsposition detektieren, wobei der zweite Radius kleiner ist als der erste Radius. Das erste Sensorelement kann somit einer Grobpositionierung dienen, während mithilfe des zweiten Sensorelements eine Feinpositionierung umsetzbar ist.
Eine Kombination unterschiedlicher Sensorelemente kann insbesondere eine Kombination der vorstehend genannten Messprinzipien (optisch, magnetisch, schallbasiert, etc.) beinhalten, auf deren Basis die elektronische Detektionseinrichtung eine Position des Innenraumobjekts während des Verfahrens an der Innenraumfläche detektieren kann.
In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass in der Fixierungsposition und bei in die Fixierungsstellung verstelltem Fixierungselement eine elektrische Verbindung zwischen einer fahrzeugseitigen Energiequelle und dem Innenraumobjekt bereitgestellt ist. Insbesondere kann eine elektrische Verbindung, wie vorstehend erläutert, über das Fixierungselement bereitgestellt sein. Hierfür ist beispielsweise ein objektseitiges Fixierungselement in seiner Fixierungsstellung mit einem fahrzeugseitigen Kopplungsbereich an Innenraumfläche elektrisch leitend verbunden oder ein fahrzeugseitiges Fixierungselement ist in seiner Fixierungsstellung mit einem objektseitigen Kopplungsbereich elektrisch leitend verbunden. Eine entsprechende elektrische Verbindung dient beispielsweise dem Aufladen wenigstens eines Energiespeichers des Innenraumobjekts, insbesondere einem Akku des Innenraumobjekts, und/oder der Versorgung mindestens eines Verbrauchers an oder in dem Innenraumprojekt. Der mindestens eine Verbraucher kann beispielsweise ein Display oder einen zusätzlich vorgesehenen, elektrisch betreibbaren Antrieb des Innenraumobjekts umfassen, über den ein Verstellteil des Innenraumobjekts fremdkraftbetätigt verstellbar ist. Handelt es sich beispielsweise bei dem Innen raumobjekt um einen Fahrzeugsitz, kann ein zusätzlicher elektrisch betreibbar Antrieb für die Verstellung einer Kopfstütze, eines Sitzkissen und/oder einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes als Verstellteil vorgesehen sein. Alternativ oder ergänzend kann die elektrische Verbindung dem Anschluss an ein fahrzeugseitiges Bussystem dienen, z.B. um Signale eines fahrzeugseitigen Schutz- und/oder Rückhaltesystems, insbesondere eines Airbagsystems, an das Innenraumobjekt zu übertragen oder von dem Innenraumobjekt an ein solches System zu übertragen.
Alternativ oder ergänzend kann das Innenraumobjekt mindestens einen Anschluss für die Kopplung mit einer externen, fahrzeugunabhängigen Energiequelle umfassen. Ein solcher Anschluss umfasst beispielsweise einen Steckverbinder für die Kopplung mit einer elektrischen Energiequelle, sodass das Innenraumobjekt außerhalb des Fahrzeugs an eine Stromquelle angeschlossen und beispielsweise ein Energiespeicher des Innenraumobjekts aufgeladen werden kann.
Ein weiterer Aspekt der vorgeschlagenen Lösung betrifft eine Fixierungsvorrichtung, bei der mindestens ein verstellbares und von dem Fixierungselement separates Verriegelungselement vorgesehen ist, das für den Angriff an dem in einer Zwischenposition vorliegenden und in die Fixierungsöffnung bereits eingreifenden Fixierungsabschnitt eingerichtet ist, um den Fixierungsabschnitt aus der Zwischenposition in eine Kontaktierungsposition zu verlagern, in der der Fixierungsabschnitt zur Bereitstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement verbunden ist.
Von dem an dem Fixierungsabschnitt angreifenden Verriegelungselement ist hierbei eine Verstellkraft auf den Fixierungsabschnitt ausübbar, um den Fixierungsabschnitt aus der Zwischenposition in die Kontaktierungsposition zu verlagern. So kann das Verriegelungselement fremdkraftbetätigt verstellbar sein, zum Beispiel insbesondere über einen Antrieb, der zusätzlich zu einem Antrieb für die Verstellung des Fixierungsabschnitts vorgesehen ist. Insbesondere kann über das mindestens eine Verriegelungselement der Fixierungsabschnitt - und hierüber das das Fixierungselement tragende Innenraumobjekt - in Richtung der Kontaktierungsposition spannbar sein. Eine Ausführungsvariante auf Basis dieses Aspekts der vorgeschlagenen Lösung sieht beispielsweise vor, dass das Innenraumobjekt für eine Fixierung an der Innenraumfläche automatisiert oder manuell abgesenkt wird, sodass dann der Fixierungsabschnitt in der Zwischenposition vorliegt. In dieser Zwischenposition steht das mindestens eine Verriegelungselement mit dem Fixierungsabschnitt in Eingriff, sodass durch Übertragung einer Verstellkraft von dem mindestens einen Verriegelungselement auf den Fixierungsabschnitt der Fixierungsabschnitt (weiter) in Richtung der Kontaktierungsposition verlagert wird. Unter Bezugnahme auf den vorstehend erläuterten ersten Aspekt kann durch die weitere Verlagerung in die Kontaktierungsposition auch eine Verriegelung mit dem Verriegelungselement erfolgen. Die Verstellbewegung in Richtung der Kontaktierungsposition wird in dieser Variante dann aber gleichzeitig genutzt, um die elektrische Verbindung mit dem Gegenelement zu erreichen. Beispielsweise weist das Gegenelement hierfür einen Steckverbinder auf.
Insbesondere kann ein zugelassener Verstellweg des mindestens einen Verriegelungselements für die Verstellung des Fixierungsabschnitts von der Zwischenposition in die Kontaktierungsposition größer sein als ein maximal benötigter Weg, um über die Verlagerung des Fixierungsabschnitts zusätzlich das Innen raumobjekt gegen die Innenraumoberfläche zu spannen. Auf diese Weise kann beispielsweise bei einem Innenraumobjekt mit mehreren Fixierungselementen ein Toleranzausgleich ermöglicht sein. Dies schließt insbesondere die Möglichkeit ein, dass ein Verriegelungselement zum Toleranzausgleich angefedert ist und/oder das Gegenelement angefedert ist.
In einer Ausführungsvariante ist das mindestens eine Verriegelungselement um eine senkrecht zur Verstellachse des Fixierungselements verlaufende Schwenkachse drehbar gelagert und für einen formschlüssigen Angriff an dem Fixierungsabschnitt (um den Fixierungsabschnitt durch Übertragen einer Verstellkraft in Richtung der Kontaktierungsposition zu verlagern) mit einem gewölbten Bügelabschnitt ausgebildet. Mit einem entsprechenden bügelförmigen Abschnitt kann beispielsweise das mindestens eine Verriegelungselement nach Art einer Klammer oder Zange ausgebildet sein, um einen stiftförmigen Fixierungsabschnitt in die Kontaktierungsposition zu verlagern und in dieser zu arretieren.
Beispielsweise sind mindestens zwei Verriegelungselemente vorgesehen, die zwischen sich eine Lücke für den Fixierungsabschnitt definieren und den Fixierungsabschnitt für die Verlagerung aus der Zwischenposition in die Kontaktierungsposition zentrieren. Derart lässt sich insbesondere ein Verbindungsvorgang, insbesondere Steckvorgang für die elektrische Verbindung zwischen Fixierungsabschnitt und Gegenelement von einer Verstellbewegung für die Einführung des Fixierungsabschnitts in die Fixierungsöffnung separieren. Dies erleichtert beispielsweise die Auslegung der Steckverbindung zwischen dem Fixierungsabschnitt und dem Gegenelement sowie die Steuerung des Verbindungsvorgangs. So lässt beispielsweise mit einer Vorzentrierung über die mindestens zwei Verriegelungselemente ein Toleranzausgleich in der Steckverbindung selbst minimieren.
Grundsätzlich kann mindestens ein an dem Innenraumobjekt vorgesehenes Verstellteil bei an der Innenraumfläche fixiertem Innenraumobjekt verstellbar sein. Beispielsweise ist ein Verstellteil des Innenraumobjekts bezüglich der Innenraumfläche und/oder bezüglich einer an der Innenraumfläche fixierten Basis des Innenraumobjekts zumindest oder nur dann verstellbar, wenn das Innenraumobjekt bestimmungsgemäß über das mindestens eine Fixierungselement in einer Fixierungsposition an der der Innenraumfläche fixiert ist. Folglich kann das Innenraumobjekt beispielsweise über seinen akkubetriebenen Antrieb nicht mehr nicht mechanisch geführt an der Innenraumfläche und damit entlang einer hierüber aufgespannten Raumebene entlang verfahren werden, wenn zusätzlich ein Bestandteil des Innenraumobjekts oder ein hieran angeordnetes Verstellteil verstellt werden soll. Dies schließt beispielsweise ein, dass ein Fahrzeugsitz als Innenraumobjekt ein verstellbares Verstellteil in Form einer Kopfstütze, eines Sitzkissens und/oder einer Rückenlehne aufweist, das unabhängig von der akkubetriebenen motorischen Antriebseinrichtung erst verstellbar ist, wenn der Fahrzeugsitz eine bestimmungsgemäße Fixierungsposition an der Innenraumfläche des Fahrzeugs eingenommen hat und entsprechend fixiert wurde.
Bei einem Innenraumobjekt eines vorgeschlagenen Fahrzeugs kann es sich insbesondere um einen Fahrzeugsitz, eine (Mittelarm-) Konsole oder um einen Tisch handeln. Ein solches Innenraumobjekt ist dann z.B. innerhalb des Fahrzeuginnenraums - insbesondere bei stehendem Fahrzeug - frei verfahrbar und - bei fahrendem Fahrzeug - über das mindestens eine Fixierungselement an der Innenraumfläche in einer Fixierungsposition fixiert.
Grundsätzlich kann eine vorgeschlagene Fixierungsvorrichtung auch für einen Fahrzeug- Fahrradständer oder Fahrzeug-Fahrradträger Verwendung finden. Der Fahrradständer oder Fahrradträger ist hierbei Teil einer Flaltevorrichtung für mindestens ein Fahrrad, die über die Fixierungsvorrichtung an einer Innenraumfläche des Fahrzeugs fixierbar ist.
In einer hierauf basierenden Ausführungsvariante, bei der die Fixierungsvorrichtung auch eine elektrische Verbindung zu einer fahrzeugseitigen Energiequelle und/oder einer fahrzeugseitigen Steuerelektronik bereitstellt, bietet dann eine über die Fixierungsvorrichtung an das Fahrzeug angebundene Flaltevorrichtung die Möglichkeit ein hieran gehaltenes E-Bike aufzuladen. So wird dann über die Fixierungsvorrichtung eine elektrisch leitende Verbindung zu der Spannungsversorgung des fahrzeugseitigen Bordnetzes hergestellt, während die Flaltevorrichtung wiederum eine Schnittstelle für die elektrische Verbindung mit einem elektronischen System des E-Bikes bereitstellt. So kann dann beispielsweise eine Ladefunktion in die Flaltevorrichtung integriert werden. Eine derart integrierte Ladefunktion respektive ein hierüber in die Flaltevorrichtung integriertes Ladegerät kann der beispielsweise auch zur Kopplung mit einem weiteren Fahrradträger vorgesehen sein, der beispielsweise über eine Anhängerkupplung des Fahrzeugs fixiert ist.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen:
Figur 1 in geschnittener Draufsicht auf eine Innenraumfläche einen
Fahrzeuginnenraum einer Ausführungsvariante eines vorgeschlagenen Fahrzeugs mit mehreren hierin frei verfahrbaren Innenraumobjekten in Form von Fahrzeugsitzen;
Figuren 2A bis 2C in Seitenansicht die Innenraumfläche der Figur 1 mit einem
Fahrzeugsitz in zwei unterschiedlichen Fixierungspositionen und in verschiedenen Phasen bei einem Verfahren von einer ersten Fixierungsposition zu einer zweiten Fixierungsposition und einer anschließenden Drehung des Fahrzeugsitzes;
Figur 3 in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel für ein
Allseitenrad zur Verwendung in dem Fahrzeugsitz der Figuren 2A bis 2C;
Figur 4 in Draufsicht eine weitere Ausführungsvariante eines Allseitenrads für die Verwendung in einem Fahrzeugsitz der Figuren 2A bis 2C
Figur 5 schematisch und in Draufsicht die Innenraumfläche des Fahrzeugs der Figur 1 unter Veranschaulichung einer elektronischen Detektionseinrichtung, die mindestens eine Komponente an dem Innenraumobjekt in Form des Fahrzeugsitzes aufweist; Figuren 6A bis 6D in vergrößertem Maßstab und jeweils ausschnittsweise eine Fixierungsvorrichtung mit einem verschieblichen Schlitten einer Verriegelungseinheit zur Verriegelung eines für die Fixierung vorgesehenen Fixierungselements in Form eines Fixierbolzens;
Figur 7A in perspektivischer Ansicht eine Weiterbildung der
Ausführungsvariante der Figuren 6A bis 6D mit einer den Schlitten aufweisenden Verriegelungseinheit, die an Führungsschienen der Fixierungsvorrichtung verschieblich gelagert ist;
Figuren 7B bis 7F in verschiedenen Ansichten die Fixierungsvorrichtung der Figur 7A mit dem Fixierbolzen in einer in eine Fixierungsöffnung eingeführten Position;
Figur 8 die Fixierungsvorrichtung der Figuren 7A bis 7F unter ausschnittsweiser Darstellung eines objektseitigen Fixierbolzens vor der Einführung in eine fixierungsflächenseitige Fixierungsöffnung, die durch ein Gegenelement der
Fixierungsvorrichtung noch verschlossen ist;
Figuren 9A bis 9C in jeweils geschnittener Ansicht verschiedene Phasen beim
Einführen des Fixierbolzens in die Fixierungsöffnung und der anschließenden Verriegelung über den verschieblichen Schlitten der Fixierungsvorrichtung;
Figuren 10A bis 10D in verschnittenen Ansichten eine Ausführungsvariante eine vorgeschlagene Fixierungsvorrichtung mit einer längs verschieblichen Verriegelungseinheit, die einen Kopplungsbereich für eine elektrische Verbindung mit einem bolzenseitigen Kopplungsbereich aufweist;
Figur 1 1 in Einzelansicht den einen Kopplungsbereich aufweisenden
Fixierbolzen der Ausführungsvariante der Figuren 10A bis 10D;
Figuren 12A bis 12C ausschnittsweise in verschiedenen Phasen eine
Ausführungsvariante, bei der über fahrzeugseitige Verriegelungselemente mit Bügelabschnitten ein in eine Fixierungsöffnung eingeführter Fixierungsabschnitt fremdkraftbetätigt aus einer Zwischenposition in eine Kontaktierungsposition verlagert wird, in der über den Fixierungsabschnitt eine elektrisch leitende Verbindung mit einem fahrzeugseitigen und eine Steckverbindung ausbildenden
Gegenelement hergestellt ist;
Figuren 13 und 14 mögliche Weiterbildungen der Ausführungsvariante der Figuren
12A bis 12C mit einer Flebelmechanik für die Verstellung eines Verriegelungselements;
Figur 15 eine Weiterbildung auf Basis der Ausführungsvariante der Figuren
12A bis 12C mit einem angefederten fahrzeugseitigen
Gegenelement;
Figur 16 ausschnittsweise eine alternative Verstellmechanik für die
Verstellung eines Verriegelungselements entsprechend der Ausführungsvariante der Figuren 12A bis 15.
Die Figur 1 zeigt exemplarisch ein Fahrzeug F, das in seinem Inneren eine ebene Innenraumfläche I einer Länge L und einer Breite B definiert, die sich von einem
Armaturenbrett des Fahrzeugs F bis zu einer heckseitigen Ladekante LF erstreckt. Die
Länge L liegt beispielsweise im Bereich von 5 bis 7,5 m und die Breite B liegt im Bereich von 1 ,5 bis 2 m. An der Innenraumfläche I sind mehrere Ankerpunkte A vorgesehen, die als Fixierungspositionen für die Fixierung unterschiedlicher Innenraumobjekte dienen. Die Ankerpunkte A sind hierbei als Eckpunkte eines virtuellen Rasters an der Innenraumfläche I verteilt vorgesehen.
An den Ankerpunkten A sind vorliegend beispielsweise unterschiedliche Fahrzeugsitze 1 , 1 a bis 1 c als Innenraumobjekte fixierbar. Die Fahrzeugsitze 1 , 1 a bis 1 c sind hierbei als frei verstellbare Einheiten ausgeführt, die nicht mechanisch geführt, insbesondere nicht mechanisch spurgeführt, an der Innenraumfläche I verfahren werden können. Ist ein Fahrzeugsitz 1 , 1 a bis 1 c bestimmungsgemäß an einem Ankerpunkt A angeordnet und mit einer Basis 12 des Sitzes 1 , 1 a bis 1 c (vergleiche insbesondere Figuren 2A bis 2C) angeordnet, kann der jeweilige Fahrzeugsitz 1 , 1 a bis 1 c an der Innenraumfläche I crashsicher fixiert werden. Beispielsweise kann ein Fahrzeugsitz 1 , 1 a bis 1c derart über eine hintere Ladekante LF (bei geöffneter Fleckklappe des Fahrzeugs F) auf die Innenraumfläche I gesetzt werden und dann von einem Nutzer elektronisch gesteuert, an einen gewünschten Ankerpunkt A an der Innenraumfläche I verfahren und dort fixiert werden. Die Anordnung verschiedener Innenraumobjekte wie der Fahrzeugsitze 1 , 1 a bis 1c ist somit äußerst variabel und nahezu beliebig durch einen Nutzer gestaltbar.
In den Seitenansichten der Figuren 2A ,2B und 2C ist ein Fahrzeugsitz 1 exemplarisch näher veranschaulicht. Der Fahrzeugsitz 1 weist eine Basis 12 mit einer akkubetriebenen motorischen Antriebseinrichtung 12A auf. Die über die motorische Antriebseinrichtung 12A verfahrbare Basis 12 trägt ein Sitzteil 1 1 und eine Rückenlehne 10 des
Fahrzeugsitzes 1 . Die Rückenlehne 10 kann hierbei in ihrer Neigung bezüglich des
Sitzteils 1 1 verstellbar sein. Alternativ oder ergänzend kann die Sitztiefe über eine Verstellung des Sitzteils 1 1 an der Basis 12 einstellbar sein.
Die Basis 12 ist über ein Allseitenrad oder mehrere Allseitenräder 2.1 , 2.2 an der Innenraumfläche I frei verfahrbar. Ein Drehmoment zum Verfahren des Fahrzeugsitzes wird hierbei über einen Antriebsmotor 120 aufgebracht, der innerhalb der Basis 12 untergebracht ist. Dieser Antriebsmotor 120 wird über einen innerhalb der Basis 12 untergebrachten Akku 121 als Energiespeicher mit Strom versorgt. Der Akku 121 ist hierbei über einen durch einen Steckverbinder 122 an der Basis 12 bereitgestellten Anschluss fahrzeugunabhängig aufladbar. Der Fahrzeugsitz 1 kann somit von dem Fahrzeug F getrennt an einer elektrischen Stromversorgung aufgeladen werden. Hierfür ist beispielsweise eine fahrzeugunabhängige Ladestation bereitgestellt.
Ist der Fahrzeugsitz 1 an einem von in den Figuren 2A, 2B und 2C dargestellten Ankerpunkten A1 , A2 positioniert, kann der Fahrzeugsitz 1 über ein fahrzeugseitiges Fixierungselement in Form eines Fixierbolzens 31 fixiert werden. Hierfür wird der Fixierbolzen 31 , der Teil einer Fixierungsvorrichtung 3 ist, an dem Ankerpunkt A1 nach oben in einen Kopplungsabschnitt 123 der Basis 12 eingedreht, der eine
Fixierungsöffnung für den Fixierbolzen 31 , 32 definiert. Zusätzlich zu dem exemplarisch dargestellten Fixierbolzen 31 können weitere Fixierelemente und insbesondere
Fixierbolzen 31 vorgesehen sein, um die Basis 12 und damit den Fahrzeugsitz 1 crashsicher an dem Ankerpunkt A1 der Innenraumfläche I zu fixieren.
Über den in die Basis 12 eingreifenden und damit in einer Fixierungsstellung vorliegenden Fixierbolzen 31 kann vorliegend auch eine Verbindung zu einer fahrzeugseitigen Energiequelle, mithin einer fahrzeugseitigen Batterie, bereitgestellt sein. Über die elektrische Verbindung ist dann beispielsweise der Akku 121 (insbesondere bei fahrendem Fahrzeug) aufladbar.
Alternativ oder ergänzend kann über die Ankopplung an die elektrische Energieversorgung des Fahrzeugs F mindestens ein zusätzlicher elektromotorischer Antrieb des Fahrzeugsitzes 1 mit Strom versorgbar sein, um beispielsweise die Rückenlehne 10 oder das Sitzteil 1 1 fremdkraftbetätigt zu verstellen. So kann beispielsweise das Sitzteil 1 1 an der Basis 12 um eine parallel zu einer Raumrichtung z verlaufende Flochachse um mehr als 90°, insbesondere um bis zu 180° oder sogar um 360° fremdkraftbetätigt drehbar sein, zumindest wenn die Basis 12 bestimmungsgemäß an einem Ankerpunkt A1 (oder A2; vgl. Figur 2C) fixiert ist.
Auf einen nutzerseitigen Bedienwunsch hin kann der Fahrzeugsitz 1 von dem Ankerpunkt A1 zu einem anderen Ankerpunkt A2 an der Innenraumfläche I entlang verfahren werden. Hierfür wird zunächst der Fixierbolzen 31 in eine Ausgangsstellung an der Innenraumfläche I eingefahren und hierüber die Basis 12 freigegeben. Der Fahrzeugsitz 1 kann dann motorisch mithilfe der Allseitenräder 2.1 , 2.2 entlang einer Verfahrrichtung R von dem Ankerpunkt A1 zu dem Ankerpunkt A2 verfahren werden. Gesteuert wird dieses fremdkraftbetätigte Verfahren des Fahrzeugsitzes 1 über eine elektronische Detektionseinrichtung D, zu der vorliegend ein an der Basis 12 vorgesehenes Detektionselement 4 zählt. Beispielsweise handelt es sich hierbei um einen Tag 4, der im Zusammenspiel mit mindestens einem fahrzeugseitigen Sensorelement der Detektionseinrichtung D eine elektronische Detektion der Position des Sitzes 1 an der Innenraumfläche I ermöglicht.
Derart ist dann beispielsweise elektronisch detektierbar, wenn der Fahrzeugsitz 1 den (zweiten) Ankerpunkt A2 erreicht hat, und zwar derart, dass ein fahrzeugseitiger Fixierbolzen 32 an diesem (zweiten) Ankerpunkt A2 in den Kopplungsabschnitt 123 der Basis 12 eingreifen kann, um den Fahrzeugsitz 1 an dem Ankerpunkt A2 zu fixieren. Hiernach kann beispielsweise der Fahrzeugsitz 1 um die Hochachse um 180° gedreht werden.
Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten für ein Allseitenrad 2.1 , 2.2 an der Basis 12 des Fahrzeugsitzes 1 . Die Figur 3 zeigt hierbei beispielsweise in perspektivischer Ansicht ein Allseitenrad 2.1 , 2.2 mit einem scheibenförmigen Rollenträger 20, an dem umfangsseitig eine Vielzahl von Rollen 21 drehbar gelagert ist. Bei der Ausführungsvariante eines Allseitenrades 2.1 , 2.2 der Figur 4 sind an einem scheibenförmigen Rollenträger 20 lediglich vier Rollen 21 um jeweils 90° um einen Mittelpunkt des Rollenträgers 20 zueinander versetzt jeweils drehbar angeordnet. Über jeden der Rollenträger der Figuren 3 und 4 ist dabei eine Verstellung in jede Raumrichtung entlang einer Ebene möglich.
Die Figur 5 veranschaulicht in Draufsicht exemplarisch eine mögliche Gestaltung einer Detektionseinrichtung D, über die die Position eines Fahrzeugsitzes 1 während eines Verfahrens an der Innenraumfläche I detektierbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsvariante sind vier Sensorelemente 5.1 -5.4 an definierten Positionen des Fahrzeuginnenraums und gegebenenfalls an der Innenraumfläche I des Fahrzeugs F (z.B. an deren Eckpunkten) vorgesehen.
Der Fahrzeugsitz 1 weist des Weiteren einen Tag 4 und gegebenenfalls einen zusätzlichen Tag 4a auf. Die Tags 4, 4a können hierbei über die Sensorelemente 5.1 -5.4 detektiert werden, beispielsweise indem die Tags 4, 4a aktiv Signale aussenden, die von den Sensorelementen 5.1 -5.4 empfangen werden können oder indem die Sensorelemente 5.1 -5.4 nach Art eines RFID-Labels ausgelesen werden können. Derart kann beispielsweise mittels der Detektionseinrichtung D eine Position des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb eines von den Sensorelementen 5.1 -5.4 aufgespannten bzw. überwachten räumlichen Detektionsfeldes an der Innenraumfläche I detektiert werden. Über eine mit den Sensorelementen 5.1 -5.4 gekoppelte Auswerteelektronik AE der Detektionseinrichtung D ist dann eine Position des Fahrzeugsitzes 1 aus erzeugten Sensorsignalen an der Innenraumfläche I feststellbar, z.B. mittels Triangulation.
Um die Detektion einer Position des Fahrzeugsitzes 1 zu verbessern und Fehldetektionen zu vermeiden, sind beispielsweise unterschiedliche Messprinzipien miteinander kombiniert, sodass die Position des Fahrzeugsitzes 1 an der Innenraumfläche I über verschiedene Messprinzipien nutzende Sensorelemente 5.1 -5.4 überwacht wird. So kann beispielsweise ein Lidar-System, ein funkbasiertes Tracking, basierend zum Beispiel auf elektromagnetischen Wellen, wie Radarwellen, UWB, Bluetooth, ein Suchdraht im Boden oder an der Decke, eine Detektion auf Basis von Infrarotsignalen und/oder Ultraschallsignalen vorgesehen sein.
Die Detektionseinrichtung D weist bei der Ausführungsvariante der Figur 5 zusätzlich noch eine Sendereinheit 65 auf, die anhand der von der Auswerteelektronik AE ermittelten Position des Fahrzeugsitzes 1 an der Innenraumfläche I Steuersignale an die motorische Antriebseinrichtung 12 des Fahrzeugsitzes 1 sendet. Der Fahrzeugsitz 1 weist hierbei, zum Beispiel ebenfalls an der Basis 12, eine Empfängereinheit 61 auf, die zum Empfang der Steuersignale der Sendeeinheit 65 eingerichtet ist. Die Empfängereinheit 61 ist mit dem Antriebsmotor 120 der Basis 12 gekoppelt, um den Fahrzeugsitz 1 entsprechend den Steuersignalen 65 und damit insbesondere in Abhängigkeit von der detektierten Position des Fahrzeugsitzes 1 an der Innenraumfläche I an einen gewünschten Ankerpunkt A, A1 , oder A2 zu verfahren.
Das Verfahren des Fahrzeugsitzes 1 kann hierbei beispielsweise von einem Nutzer mithilfe einer Steuerungsapplikation, insbesondere einer auf einem Mobiltelefon installierten Steuerungsapplikation steuerbar sein. Alternativ oder ergänzend kann eine bestimmte Position eines Fahrzeugsitzes 1 an der Innenraumfläche I vorkonfiguriert sein, gegebenenfalls auch in Kombination mit vorgegebenen Positionen für weitere Innenraumobjekte, wie zum Beispiel eine Mittelarmkonsole oder einen Tisch. Derart kann ein Nutzer beispielsweise eine bestimmte Vorkonfiguration auswählen und über die Detektionseinrichtung D den Fahrzeugsitz 1 - und gegebenenfalls weitere Innenraumobjekte - automatisch in Position verfahren lassen. Eine entsprechende Steuerung für das Verfahren eine Fahrzeugsitzes 1 (oder weitere Innenraumobjekte) an der Innenraumfläche I kann alternativ oder ergänzend in das Fahrzeug F integriert sein. Dies schließt insbesondere die Einstellung und spätere Ausführung einer oder mehrerer Vorkonfigurationen an einer fahrzeugseitigen Bedieneinheit für die Anordnung eines oder mehrerer Innenraumobjekte ein.
In einem beispielhaften Verfahren zum Verfahren eines Fahrzeugsitzes 1 mithilfe der Detektionseinrichtung D wird diese beispielsweise zunächst angeschaltet. Hieran kann sich anschließen, dass sich die Sensorelemente 5.1 -5.4 zunächst synchronisieren und auf Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dann wird mittels eines der Sensorelemente 5.1 einer der Tags 4, 4a, zum Beispiel ein erster Tag 4, abgefragt. Dieser erste Tag 4 sendet ein Antwortsignal, das von allen Sensorelementen 5.1 -5.4 empfangen wird. Über die Auswerteelektronik AE werden dann die Laufzeitunterschiede ausgewertet, die sich aus dem Anfragen des Tags 4 und dem in Reaktion hierauf an den einzelnen Sensorelementen 5.1 -5.4 empfangenen (Antwort-) Signal des Tags 4 ergeben. Hieraus kann dann ein für die Position des Tags 4 und damit des Fahrzeugsitzes 1 repräsentativer Positionswert errechnet werden.
Über ein analoges Vorgehen für den weiteren Tag 4a ergibt sich ein weiterer Positionswert für den Fahrzeugsitz 1. Dieser weitere Positionswert kann zur (Plausibilitäts-) Prüfung des mithilfe des ersten Tags 4 ermittelten Positionswerts und/oder für eine Ermittlung einer Ausrichtung des Fahrzeugsitzes 1 bezüglich der Sensorelemente 5.1 -5.4 an der Innenraumfläche I herangezogen werden. So kann durch die Position zweier Tags 4, 4a, die einer bestimmten, festen Relativlage zueinander an dem Fahrzeugsitz 1 angeordnet sind, nicht nur ermittelt werden, an welcher Stelle sich der Fahrzeugsitz 1 befindet, sondern auch wie der Fahrzeugsitz 1 respektive seine Basis 12 an der Innenraumfläche I orientiert ist. Auf Basis der ermittelten Position(en) des Fahrzeugsitzes 1 erfolgt dann das Verfahren des Fahrzeugsitzes 1 , bis dieser eine gewünschte Fixierungsposition erreicht hat, an der der Fahrzeugsitz 1 fixiert und damit in seiner erreichten Fixierungsposition an einem Ankerpunkt A, A1 oder A2 gesichert werden kann.
Die Figuren 6A bis 6D zeigen ausschnittsweise weitere Details einer Fixierungsvorrichtung 3, wie sie insbesondere für einen Fahrzeugsitz 1 der Figuren 2A bis 2C zum Einsatz kommen kann. Grundsätzlich kann aber eine Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Fixierungsvorrichtung 3 auch bei anderen Objekten zum Einsatz kommen, insbesondere bei Objekten, die manuell in eine gewünschte Fixierungsposition überführt werden, also beispielsweise durch einen Nutzer an einer Fixierungsposition abgestellt werden.
Die Figuren 6A bis 6D veranschaulichen in unterschiedlichen Ansichten eine fremdkraftbetätigte Fixierung mithilfe einer verschieblichen Verriegelungseinheit 33 der Fixierungsvorrichtung 3.
Bei der in den Figuren 6A, 6B, 6C und 6D dargestellten Ausführungsvariante ist ein Fixierbolzen 31 jeweils starr an einer Unterseite des Fahrzeugsitzes 1 vorstehend ausgebildet. Zur Einführung des Fixierbolzens 31 in eine Fixierungsöffnung an der Innenraumfläche I, muss folglich der Fahrzeugsitz 1 oder zumindest eine den Fixierbolzen 31 tragende Komponente des Fahrzeugsitzes 1 , wie z.B. die Basis 12, so weit abgesenkt werden, dass ein Fixierungsabschnitt 310 des Fixierbolzens 31 in die Fixierungsöffnung eintauchen kann. Dies kann beispielsweise über absenkbare Räder des Fahrzeugsitzes 1 erreicht werden.
Der Fixierbolzen 31 steht hierbei mit dem Fixierungsabschnitt 310 aus einer Durchgangsöffnung an dem Fahrzeugsitz 1 hervor, an dessen Ende, zur leichteren Einführung in eine Fixierungsöffnung 01 (vgl. Figur 9A) an der Fixierungsfläche, hier der Innenraumfläche I, ein Einführkonus 31 OA ausgebildet ist. Für die Fixierung des Fixierbolzens 31 an der Innenraumfläche I ist vorliegend eine verschiebliche Verriegelungseinheit 33 als Teil der Fixierungsvorrichtung 3 vorgesehen. Die Verriegelungseinheit 33 ist unterhalb der Innenraumfläche I über mindestens eine Führungsschiene 35 entlang zueinander entgegengesetzter Verstellrichtungen V1 und V2 verschieblich gelagert. Die Verstellrichtungen V1 und V2 verlaufen hierbei jeweils quer zu einer Verstellachse, entlang der der Fixierbolzen 31 in eine jeweilige Fixierungsöffnung 01 an der Innenraumfläche I einführbar ist.
Die Verriegelungseinheit 33 ist über eine Basis 330 an der Führungsschiene 35 verschieblich gehalten. An dieser Basis 330 ist wiederum ein Schlitten 34 längsverschieblich gelagert. Für die Längsverschieblichkeit des Schlittens 34 an der Basis 330 ist an der Basis 330 eine Schlittenführung 331 vorgesehen. Diese Schlittenführung 331 wird von einem Führungsteil 330A der Basis 330 getragen, über die die Basis 330 an der Führungsschiene 35 verschieblich gehalten ist. Im Wesentlichen senkrecht zu diesem Führungsteil 330A steht das Stützteil 330B an der damit im Querschnitt L-förmigen Basis 330 vor.
Der Schlitten 34 ist hierbei über ein Federelement in Form einer Druckfeder 34B gegen ein basisseitiges Stützteil 330B elastisch in die Verstellrichtung V1 vorgespannt. Hierfür stützt sich die Druckfeder 34B einerseits an dem Stützteil 330B und andererseits an einer schlittenseitigen Stützhülse 34A ab. Derart kann der Schlitten 34 mit der Basis 330 entlang den Verstellrichtungen V1 und V2 verschoben werden. Gleichzeitig ist der Schlitten 34 selbst zusätzlich an der Basis 330 verlagerbar und in die Verstellrichtung V1 elastisch vorgespannt. Die Druckfeder 34B ist an dem Stützteil 330B auf einen hieran vorstehenden Lagerzapfen 330.3B gesteckt.
In die Verstellrichtung V1 wird die Verriegelungseinheit 33 und damit insbesondere der Schlitten 34 verschoben, wenn der Fixierbolzen 31 in eine dem Schlitten 34 zugeordnete Fixierungsöffnung 01 bestimmungsgemäß eingeführt wurde und dementsprechend der Fixierbolzen 31 und damit das jeweilige Objekt, hier zum Beispiel der Fahrzeugsitz 1 , an der Innenraumfläche I fixiert werden soll. Hierfür weist der Schlitten 34 eine der Unterseite der Innenraumfläche I zugewandte Verriegelungsplatte 340 mit einer Verriegelungsöffnung 341 auf. Die Verriegelungsöffnung 341 der schlittenseitigen Verriegelungsplatte 340 ist unterhalb der innenraumflächenseitigen Fixierungsöffnung 01 angeordnet, und zwar zunächst in einer Freigabeposition, in der ein erster Öffnungsabschnitt 341 A der Verriegelungsöffnung 341 mit der Fixierungsöffnung 01 zur Deckung gebracht ist. An diesem ersten Öffnungsabschnitt 341 A weist die Verriegelungsöffnung 341 ausreichend große Abmessungen auf, sodass der Fixierbolzen 31 mit seinem den Einführkonus 310A aufweisenden Fixierungsabschnitt 310 durch die Fixierungsöffnung 01 hindurch in die Verriegelungsöffnung 341 des Schlittens 34 eingreifen kann. An dem Fixierungsabschnitt des Fixierbolzens 31 ist ein Eingriffsbereich in Form einer Ringnut 31 OB ausgebildet, vorliegend angrenzend an den Einführkonus 31 OA.
Liegt der Schlitten 34 in seiner Freigabeposition unterhalb der Fixierungsöffnung 01 vor, kann der Fixierbolzen 31 die Verriegelungsöffnung 341 an dem ersten Öffnungsabschnitt 341 A so weit durchgreifen, dass die Ringnut 31 OB unterhalb eines Freigabebereichs
342.1 eines Klemmabschnitts 342 des Schlittens 34 vorsteht, der an zwei Längsseiten der Verriegelungsplatte 340 ausgebildet ist. Wird nun im Anschluss an das Einführen des Fixierbolzens 31 in die Fixierungsöffnung 01 und damit in die Verriegelungsöffnung 341 des Schlittens 34 der Schlitten 34 in Verstellrichtung V1 quer zur Einführrichtung des Fixierbolzens 31 verschoben, gelangt ein zweiter Öffnungsabschnitt 341 B der Verriegelungsöffnung 341 mit dem Fixierbolzen 31 an dessen Ringnut 31 OB in Eingriff. Der zweite Öffnungsabschnitt 341 B weist hierbei deutlich kleinere Abmessungen auf, sodass ein sich in Richtung des Einführkonus 31 OA anschließende Absatz der Ringnut 31 OB ein Fierausziehen des Fixierbolzens 31 aus der Verriegelungsöffnung 341 verhindert. Vorliegend weist die Verriegelungsöffnung 341 mit ihren Öffnungsabschnitten 341 A, 341 B in der Draufsicht eine schlüssellochförmige Kontur auf. In der durch die Verschiebung in die Verstellrichtung V1 eingenommenen Verriegelungsposition des Schlittens 34 ist folglich der Schlitten 34 als Verriegelungselement der Fixierungsvorrichtung 3 formschlüssig mit dem Fixierbolzen 31 an der Fixierungsöffnung 01 verriegelt und sperrt diesen gegen ein Fierausziehen aus der Verriegelungsöffnung 341.
Um ferner mit dem Verschieben des Schlittens 34 in seine Verriegelungsposition den Fixierbolzen 31 und damit das den Fixierbolzen 31 tragende Objekt gegen die Innenraumfläche I zu spannen, bildet der Klemmabschnitt 342 des Schlittens 34 in Verstellrichtung V2 an den Freigabebereich 342.1 angrenzend einen Rampenbereich
342.2 aus. Dieser Rampenbereich 342.2 verläuft geneigt zur Verstellachse des Fixierbolzens 31 und damit geneigt zur ursprünglichen Einführrichtung des Fixierbolzens 31. Beim Verschieben des Schlitten 34 entlang der Verstellrichtung V1 gleitet der Schlitten 34 mit seiner Verriegelungsplatte 340 über den Rampenbereich 342.2 an dem Absatz der Ringnut 31 OB entlang und drückt damit - infolge der Neigung des Rampenbereichs 342.2 - den Fixierbolzen 31 weiter in die ursprüngliche Einführrichtung (z.B. in der Darstellung der Figur 6D nach unten). Liegt der Schlitten 34 in seiner über die Druckfeder 34B mit einer Vorspannkraft beaufschlagen Verriegelungsposition vor, wurde folglich der Fixierbolzen 31 über den Rampenbereich 342.2 des Klemmabschnitts 342 in eine Spannposition verlagert und in einer derartigen Spannposition arretiert, in der ein Absatz der Ringnut 31 OB den Klemmabschnitt 342 an einem sich an den Rampenbereich 342.2 in Verstellrichtung V2 anschließenden Klemmbereich 342.3 hintergreift. Der Rampenbereich 342.2 des Klemmabschnitts 342 an dem Schlitten 34 stellt somit eine Arretierung des Fixierbolzens 31 unter Spannung an dem Schlitten 34 sicher. Durch die Druckfeder 34B, die den Schlitten 34 in die Verstellrichtung V1 vorspannt, ist dabei die Einnahme der Verriegelungsposition durch den Schlitten 34 unterstützt.
Um die Verriegelung des Fixierbolzens 31 an der Verriegelungseinheit 33 zu lösen und den Fixierbolzen 31 wieder freizugeben, sodass der Fahrzeugsitz 1 an der Innenraumfläche I wieder verlagert werden kann, wird die Verriegelungseinheit 33 und damit der Schlitten 34 entlang der Führungsschiene 35 in die Verstellrichtung V2 zurück verstellt. Der Fixierbolzen 31 liegt dann nicht mehr in der in den Figuren 6A bis 6D gestrichelt dargestellten Position 31 ' vor, sondern wieder im Bereich des ersten (größer dimensionierten) Öffnungsabschnitts 341 A der Verriegelungsöffnung 341 . Derart kann der Fixierbolzen 31 wieder aus der Verriegelungseinheit 33 und damit aus der innenraumflächenseitigen Fixierungsöffnung 01 herausgezogen werden.
Bei der mit den Figuren 7A bis 7F, 8 und 9A bis 9C dargestellten Weiterbildung einer Fixierungsvorrichtung 3 mit einer verschieblich gelagerten Verriegelungseinheit 33 sind mit der Ausführungsvariante der Figuren 6A bis 6D übereinstimmende Elemente mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Wie beispielsweise die perspektivische Ansicht der Figur 7A veranschaulicht, ist vorliegend die Verriegelungseinheit 33 dieser Weiterbildung an zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen 35A und 35B entlang der Verstellrichtungen V1 und V2 verschieblich gelagert. Anstelle einer den Schlitten 34 und das Stützteil 330B gemeinsam tragenden Basis sind vorliegend der Schlitten 34 und das Stützteil 330B als separate Komponenten der Verriegelungseinheit 33 unmittelbar an den Führungsschienen 35A und 35B verschieblich gehalten. Um den Schlitten 34 erneut über die Druckfeder 34B in Verstellrichtung V1 zu beaufschlagen, stützt sich die Druckfeder 34B einerseits an dem Schlitten 34 und andererseits an dem Stützteil 330B ab. Eine motorisch aufgebrachte Antriebskraft zum Verschieben des Verriegelungseinheit 33 wird hierbei auf das Stützteil 330B aufgebracht, relativ zu dem der Schlitten 34 längsverschieblich gelagert ist. Um hierbei die Verlagerbarkeit des Schlittens 34 und des Stützteils 330B relativ zueinander entlang der Führungsschienen 35A, 35B zu begrenzen, sind zwei zueinander parallel verlaufende Verbindungsarme 330.1 B und 330.2B vorgesehen. Diese Verbindungsarme 330.1 B und 330.2B sind an dem Stützteil 330B fixiert und greifen jeweils über eine Langlochverbindung an dem Schlitten 34 an. Über diese Langlochverbindung ist eine begrenzte Verlagerbarkeit des Schlittens 34 zu dem Stützteil 330B gegeben und sichergestellt, dass der Schlitten 34 bei einer Verlagerung des Stützteils 330 nicht nur mitverlagert wird, sondern auch bei einer Verstellung in die Verstellrichtung V1 zusätzlich gegenüber dem Stützteil 330B über die Druckfeder 34B vorgespannt bleibt.
Wie insbesondere anhand der perspektivischen Darstellungen der Figuren 7B und 7C ersichtlich ist, weist auch die Verriegelungseinheit 33 der Figuren 7A bis 9C eine Verriegelungsplatte 340 mit einer schlüssellochförmigen Verriegelungsöffnung 341 und einen Klemmabschnitt 342 mit einem geneigt verlaufenden Rampenbereich 342.2 auf, um ein Verriegeln des Fixierbolzens 31 an der Verriegelungseinheit 33 über ein Verschieben des Schlitten 34 in die Verstellrichtung V1 sicherzustellen.
Wie entsprechend den geschnittenen und teilweise geschnittenen Darstellungen der Figuren 7D, 7E und 7F entnehmbar ist, weist die Fixierungsvorrichtung 3 hier zusätzlich noch ein verstellbar gelagertes Gegenelement 7 auf. Dieses hier stiftförmige Gegenelement 7 durchragt die Verriegelungseinheit 33 und ist über eine Druckfeder 71 in Richtung der Fixierungsöffnung 01 vorgespannt. Entgegen der Wirkung der Druckfeder 71 wird das Gegenelement 7 beim Einführen des Fixierbolzens 31 verdrängt. Wie hierbei die perspektivische Detaildarstellung der Figur 8 und die Schnittdarstellung der Figuren 9A, 9B und 9C veranschaulichen, ist hierbei das Gegenelement 7 über die Druckfeder 71 in eine Verschlussposition vorgespannt, in der das Gegenelement 7 mit einem Verschlussabschnitt 70 die Fixierungsöffnung 01 an der Innenraumfläche I verschließt, wenn kein Fixierbolzen 31 hierin eingesteckt ist. Soll ein Objekt, wie zum Beispiel der Fahrzeugsitz 1 , an der Fixierungsöffnung 01 fixiert werden, verdrängt der Fixierbolzen 31 das Gegenelement 7 entgegen der Wirkung der Druckfeder 71 , sodass der Fixierbolzen 31 , wie vorstehend erläutert, die Fixierungsöffnung 01 durchgreifen und in die Verriegelungsöffnung 341 des Schlitten 34 eingreifen kann. Um die Verdrängung des Gegenelements 7 zu erleichtern, weist der Verschlussabschnitt 70 des Gegenelements 7 eine kegelförmige Aufnahme als Gegenkontur zu dem Einführkonus 31 OA des Fixierbolzens 31 auf, in die der Einführkonus 31 OA eingesteckt werden kann. Wie insbesondere die Figuren 8 und 9A bis 9C verdeutlichen, ist bei der dargestellten Ausführungsvariante das Gegenelement 7 längsverschieblich (und zwar entlang der Verstellachse des Fixierbolzens 31 ) an einem Halter in Form eines Steckstifts 8 gelagert. Dieser unbeweglich fixierte Steckstift 8 ist über eine Arretierbasis 81 , zum Beispiel karosserieseitig, fixiert, sodass der Schlitten 34 relativ hierzu verstellbar ist. Der Steckstift 8 durchragt hierbei eine zwischen den Führungsschienen 35A und 35B vorhandene Basisplatte P. Vorliegend kann beispielsweise auch das den Steckstift 8 hülsenförmig einfassende Gegenelement 7 zumindest teilweise durch eine Durchgangsöffnung an dieser Basisplatte P verschieblich sein, um zwischen seiner Verschlussposition und einer durch den Fixierbolzen 31 verdrängten Verstellposition zu wechseln.
Der Steckstift 8 trägt ferner ein Kontaktelement in Form eines Kontaktkopfes 80, relativ zu dem das Gegenelement 7 verschieblich ist. Hierfür ist der Kontaktkopf 80 mittig in einem hülsenförmigen Abschnitt des Gegenelements 7 aufgenommen.
Der Kontaktkopf 80 wird innerhalb des Schlittens 34 durch Verdrängen des Gegenelements 7 zugänglich, wenn der Fixierbolzen 31 ausreichend weit (unter Verdrängung des Gegenelements 7) in die Fixierungsöffnung 01 eingeführt wurde. Liegt der Fixierbolzen 31 nach Längsverschiebung des Schlittens 34 in die Verstellrichtung V1 in seiner Spannposition vor (und damit der Schlitten 34 in seiner Verriegelungsposition) steht der Kontaktkopf 80 aus dem Verschlussabschnitt 70 des Gegenelements 7 vor und ragt durch eine an dem Einführkonus 310A ausgebildete Öffnung in den Fixierbolzen 31 hinein. Im Inneren des Fixierbolzens 31 ist eine Kontakt-/Steckhülse 310C vorgesehen, mit der der eingesteckte Kontaktkopf 80 eine elektrische Verbindung herstellt, wenn der Fixierbolzen 31 entsprechend der Figur 9C an dem Schlitten 31 bestimmungsgemäß verriegelt wurde. Derart kann mit der Verriegelung des Fixierbolzens 31 an der Verriegelungseinheit 33 auch eine elektrische Verbindung zwischen dem zu fixierenden Objekt und einer fahrzeugseitigen Spannungsquelle und/oder übergeordneten Steuerelektronik bereitgestellt werden, und zwar gerade über das auch zur Fixierung genutzte Fixierungselement, hier in Form des Fixierbolzens 31.
Über die dargestellte Fixierungsvorrichtung 3 kann auch die Fixierung eines anderen Objekts - z.B. in Form eines Batterieträgers - an einer Fixierungsfläche I* erfolgen. Beispielsweise ist eine Fixierung des Batterieträgers an einer Unterseite eines Fahrzeugbodens als Fixierungsfläche möglich. So können an dem Batterieträger mehrere Batteriezellen für ein E-Fahrzeug, wie z.B. ein Elektroauto, angeordnet sein. Über eine Fixierungsvorrichtung 3 mit einer Verriegelungseinheit 33 und mindestens einem (entsprechend stabil ausgelegten) Fixierungselement 31 oder mehreren Fixierungselementen 31 kann somit ein derartiger mehrere Batteriezellen tragender Batterieträger in einfacher Weise elektronisch gesteuert und fremdkraftbetätigt an einem Fahrzeugboden fixiert werden.
Grundsätzlich können auch mehrere Verriegelungseinheiten 33 mit mehreren Fixierungselementen zur Fixierung eines einzelnen Objekts an einer Fixierungsposition objektseitig oder fahrzeugseitig vorgesehen sein.
Ferner kann alternativ oder ergänzend anstelle der insbesondere mit den Figuren 9A bis 9C veranschaulichten Kontaktierung zwischen dem Fixierbolzen 31 und dem fahrzeugseitigen Gegenelement 7 für die Fierstellung einer elektrischen Verbindung (allein) der Verriegelungsschlitten 34 genutzt sein. So kann der Verriegelungsschlitten 34 beispielsweise einen elektrisch leitenden Kopplungsbereich aufweisen, der bei Verstellung des Verriegelungsschlittens 34 in seine Verriegelungsposition mit einem korrespondierenden Kopplungsbereich an dem Fixierungsabschnitt 310 des Fixierbolzens 31 in Kontakt gebracht wird. Dementsprechend wird dann hier eine elektrische Verbindung nicht über die (hier vertikale) Verstellbewegung des Fixierbolzens 31 , sondern über eine senkrecht hierzu verlaufende (typischerweise horizontale) Verstellbewegung des Verriegelungsmittel 34 realisiert.
Die Figuren 10A bis 10D und 1 1 zeigen eine Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Fixierungsvorrichtung, bei der eine elektrische Verbindung zwischen einem Kopplungsbereich 317 eines Fixierbolzens 31 und einem schlittenseitigen Kopplungsbereich 73 über eine Verstellbewegung des Verriegelungsschritten 34 realisiert wird, die senkrecht zu einer Verstellbewegung des Fixierbolzens 31 verläuft.
An dem die Verriegelungsplatte 340 mit der Verriegelungsöffnung 341 tragenden Verriegelungsschlitten 34 ist hierfür ein Gegenelement 7 fixiert, dass den Kopplungsbereich 73 aufweist. Dieser Kopplungsbereich 73 ist beispielsweise als Steckverbinder ausgebildet. Wird der Fixierbolzen der Ausführungsvariante der Figuren 10A bis 10D, der in der Figur 1 1 in Einzelansicht dargestellt ist, so weit in die Durchgangsöffnung 01 eingeführt, dass der Verriegelungsschlitten 34 über die Verriegelungsöffnung 341 klemmend in die Ringnut 31 OB des Fixierbolzens 31 eingreifen kann, liegt der bolzenseitige Kopplungsbereich 317 unterhalb der Verriegelungsplatte 340 vor und dem schlittenseitigen Kopplungsbereich 73 gegenüber. Durch translatorische Verstellung des Verriegelungsschlittens 34 kann dann der schlittenseitige Kopplungsbereich 73 an den bolzenseitigen Kopplungsbereiche 371 gesteckt werden, wenn die Verriegelung des Fixierungsbolzens 31 an dem Verriegelungsschlitten 34 erfolgt.
Für die translatorische Verstellung des Verriegelungsschlittens 34 weist die Verriegelungseinheit 33 der Ausführungsvariante der Figuren 10A bis 10D einen elektromotorischen Antrieb 36 auf. Der Antrieb 36 umfasst hierbei eine Elektromotoreinheit 36A, über die eine (Antriebs-) Spindel 36B antreibbar ist. Mit der Spindel 36B kämmt eine Spindelmutter des Verriegelungsschlittens 34, sodass durch die elektromotorisch angetriebene Drehung der Spindel 36B der Verriegelungsschlitten 34 entlang der Spindelachse translatorisch verstellt werden kann. Durch diese Verstellung kann die Verriegelungsplatte 340 den Fixierbolzen 31 verriegeln oder freigeben.
Bei der mit den Figuren 10A bis 10D und 1 1 dargestellten Ausführungsvariante weist der Fixierbolzen 31 oberhalb der Ringnut 31 OB (und damit an dem zu dem Einführkonus 310A entgegengesetzten Ende) einen Antriebsabschnitt 31 A auf. An diesem Antriebsabschnitt 31 A wird eine Antriebsbewegung in den Fixierbolzen 31 eingeleitet, um diesen in die Durchgangsöffnung 01 einzuführen oder aus der Durchgangsöffnung 01 herauszuziehen. Beispielsweise weist der Antriebsabschnitt 31 A hierfür ein Außengewinde auf.
Bei der Ausführungsvariante der Figuren 10A bis 10D und 1 1 ist ferner vorgesehen, dass die Durchgangsöffnung 01 an der Fixierungsfläche I, I* - bei nicht eingeführtem Fixierbolzen 31 - durch ein separates Verschlusselement 9 verschlossen ist. Dieses Verschlusselement 9 ist zwischen einer Verschlussposition und einer Öffnungsposition um eine Schwenkachse 91 schwenkbar gelagert, vorliegend an dem Verriegelungsschlitten alternativ z.B. an einer Unterseite der Fixierungsfläche I, I*. In der Verschlussposition ragt das Verschlusselement 9 mit einem Verschlussabschnitt 90 in die Durchgangsöffnung 01 und verschließt diese vollständig. Mit Einführen des Fixierbolzens 31 in die Durchgangsöffnung 01 wird der in die Verschlussposition, zum Beispiel über ein Federelement, elastisch vorgespannte Verschlussabschnitt 90 in Richtung der Öffnungsposition verlagert.
Bei der Ausführungsvariante der Figuren 10A bis 10D und 1 1 ist der Verschlussabschnitt 90 beispielsweise um mehr als 70°, insbesondere um 90° aus der Verschlussposition in die Öffnungsposition um die Schwenkachse 91 schwenkbar. Hierbei wird der Verschlussabschnitt 90 über den bestimmungsgemäß eingeführten Fixierbolzen 31 in der Öffnungsposition gehalten, sodass der Verschlussabschnitt 90 erst wieder mit dem Herausziehen des Fixierbolzens 31 aus der Durchgangsöffnung 01 zurück in die Verschlussposition verlagert wird und die Durchgangsöffnung 01 verschließt. Das Verschlusselement 9 ist hierbei an dem Verriegelungsschlitten 34 fixiert und damit schlittenfest. Vorliegend ist das Führungselement 9 randseitig im Bereich des Öffnungsabschnitt 341 A der Verriegelungsöffnung 341 vorgesehen, z.B. an der Verriegelungsplatte 340 befestigt. Ferner ist der Verschlussabschnitt 90 des Verschlusselements 9 so bemessen, dass der Verschlussabschnitt 90 bei einer Schwenkbewegung aus seiner Verschlussposition in die Öffnungsposition durch die Verriegelungsöffnung 341 in der Verriegelungsplatte 340 hindurch verlagerbar ist.
Die Figuren 12A-12C und 13 bis 16 veranschaulichen weitere Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung, bei der ein in die Fixieröffnung 01 eingeführter Fixierbolzen 31 über mindestens ein zusätzliches Verriegelungselement 34.1 , 34.2 gegen ein Entfernen aus der Fixierungsöffnung 01 gesperrt ist und zusätzlich über den Fixierbolzen 31 eine elektrische Verbindung zu einer fahrzeugseitigen Energiequelle und/oder einer fahrzeugseitigen Steuerelektronik, und mithin dem Bordnetz des Fahrzeugs F, hergestellt wird.
Bei der Ausführungsvariante der Figuren 12A bis 12C sind zwei Verriegelungselemente 34.1 und 34.2 unterhalb der Innenraumfläche I, I* vorgesehen, die zwischen sich eine Lücke für den einzuführenden Fixierungsabschnitt 310 des Fixierbolzens 31 definieren. Jedes Verriegelungselement 34.1 und 34.2 ist vorliegend um eine Schwenkachse S1 oder S2 drehbar gelagert und bildet einen gewölbten Bügelabschnitt 34.1 1 oder 34.21 aus. Die beiden Verriegelungselemente 34.1 und 34.2 bilden gemeinsam eine Klammer oder Zangeneinheit, die bei zwischen ihre Verriegelungselemente 34.1 , 34.2 eingeführtem Fixierbolzen 31 in die Ringnut 31 OB eingreifen und hierüber den Fixierbolzen 31 nachfolgend in seiner Fixierstellung arretieren.
Hierbei sind die Verriegelungselemente 34.1 und 34.2 derart ausgebildet und angeordnet, dass der Fixierbolzen 31 unterhalb der Innenraumfläche I, I* mit seinem Einführkonus 31 OA zunächst an Anschlägen 34.12 und 34.22 der Verriegelungselemente 34.1 und 34.2 anschlägt und hierüber die Verriegelungselemente 34.1 und 34.2 aus einer Nullposition in eine Eingriffsposition verschwenkt, in der die Enden der Bügelabschnitte 34.1 1 und 34.21 jeweils in die Ringnut 31 OB eingreifen. In einer derart eingenommenen Zwischenposition des Fixierbolzens 31 liegen somit die Verriegelungselemente 34.1 , 34.2 in Eingriff mit dem Fixierbolzen 31 vor und zentrieren diesen zwischen sich, wie dies in der Figur 12B veranschaulicht ist. Diese Zwischenposition hat der Fixierbolzen 31 hierbei beispielsweise über ein fremdkraftbetätigtes oder manuell vorgenommenes Absenken des Innenraumobjekts, wie des Fahrzeugsitzes 1 , in Richtung der Innenraumfläche (Fixierungsfläche) I, I* eingenommen. In dieser Zwischenposition befindet sich ein endseitig an dem Fixierbolzen 31 vorgesehener Steckverbinder 31 OD noch nicht in elektrisch leitenden Kontakt mit einem unterhalb der Innenraumfläche I, I* angeordnetem, buchsenförmigen Gegenelement 7*.
Eine Steckverbindung zwischen dem Gegenelement 7* und dem Fixierbolzen 31 entsprechend der Figur 12C ist dann erst durch Überführen des Fixierbolzens 31 aus der Zwischenposition in eine Kontaktierungsposition erreicht. Um hierfür den Fixierbolzen 31 weiter abzusenken, sind die Verriegelungselemente 34.1 und 34.2 über einen motorischen Antrieb 36 zu einer weiteren Verstellung um ihre Schwenkachsen S1 und S2 aufeinander zu antreibbar. Gleichzeitig sind die Schwenkachse S1 und S2 der Verriegelungselemente 34.1 und 34.2 verschieblich gelagert, zum Beispiel über entsprechende Kulissenführungen, sodass die Verriegelungselemente 34.1 und 34.2 mit ihren an der Ringnut 31 OB angreifenden Bügelabschnitten 34.1 1 und 34.21 - unter Verschiebung der Schwenkachsen S1 , S2 (bezogen auf die Verstellachse des Fixierbolzens 31 ) radial nach außen - den Fixierbolzen 31 fremdkraftbetätigt weiter absenken und an das Gegenelement 7* stecken können. Hierbei sind durch die Zentrierung über die Verriegelungselemente 34.1 und 34.2 Steckkontakte des Fixierbolzens 31 und des Gegenelements 7* bereits zueinander ausgerichtet. Ein Toleranzausgleich innerhalb der Steckverbindung kann somit minimal gehalten werden.
Vorliegend kann ein zugelassener Schwenkwinkel der Verriegelungselemente 34.1 und 34.2 um ihre jeweilige Schwenkachse S1 und S2 respektive ein hierdurch realisierter Verstellweg größer gewählt sein als ein maximal benötigter Weg, um das jeweilige Innenraumobjekt in Richtung der Innenraumfläche I, I* zu spannen. Derart ist bei mehreren Fixierbolzen 31 für das Innenraumobjekt ein Toleranzausgleich möglich.
Bei den Ausführungsvarianten der Figuren 13 und 14 greift ein einzelnes Verriegelungselement 34.1 jeweils nicht an einer Ringnut 31 OB des Fixierbolzens 31 an, sondern an einem radial vorstehenden Verstellstift 31 OE des Fixierbolzens 31 , um den Fixierbolzen 31 aus der Zwischenposition in die Kontaktierungsposition zu verlagern. Bei der Ausführungsvariante der Figur 13 ist der Antrieb 36 mit einer Zahnstange 360 und einer Flebelmechanik 361 für die Verstellung des Verriegelungselements 34.2 ausgebildet. Bei der Ausführungsvariante der Figuren 14 ist wiederum eine kulissengeführte Hebelmechanik 361 für die Verstellung des Verriegelungselements 34.2 vorgesehen.
Die Ausführungsvariante der Figur 15 sieht vor, dass das Gegenelement 7* mit seinem Steckverbinder in einer Buchse 72* verschieblich gelagert und über eine Druckfeder 71 * in Richtung des Fixierbolzens 31 vorgespannt ist. Hierüber kann die Herstellung der Steckverbindung weiter unterstützt werden.
Bei der ausschnittsweise dargestellten Ausführungsvariante der Figur 16 ist ein Verriegelungselement 34.1 über eine Zugfeder 362 in diejenige Schwenkrichtung vorgespannt, entgegengesetzt zu der das Verriegelungselement 34.1 unter Einwirkung des Fixierbolzens 31 in Eingriff mit dem Fixierungsabschnitt 310 gebracht wird. So kann über die Zugfeder 362 das Verriegelungselement 34.2 selbsttätig wieder außer Eingriff mit dem Fixierbolzen 31 gebracht werden, wenn über den Antrieb 36 keine entgegenwirkende Verstellkraft mehr auf das Verriegelungselement 34.2 wirkt und der Fixierbolzen 31 aus der Fixieröffnung 01 entfernt werden soll.
Bezugszeichenliste
1 , 1 a, 1 b, 1 c Fahrzeugsitz (Innenraumobjekt)
10 Rückenlehne (Verstellteil)
1 1 Sitzteil (Verstellteil)
12 Basis
120 Antriebsmotor
121 Akku
122 Steckverbinder
123 Kopplungsabschnitt
12A Antriebseinrichtung
2.1 , 2.2 Allseitenrad
20 Rollenträger
21 Rolle
3 Fixierungsvorrichtung
31 , 31’ Fixierbolzen (Fixierungselement)
31 A Antriebsabschnitt
310A Einführkonus
31 OB Ringnut (Eingriffsbereich)
31 OC Kontakt-/Steckhülse
31 OD Steckverbinder
31 OE Verstellstift
317 Kopplungsbereich
32 Fixierbolzen (Fixierungselement)
33 Verriegelungseinheit
330 Basis
330.1 B, 330.2B Verbindungsarm
330.3B Lagerzapfen
330A Führungsteil
330B Stützteil
331 Schlittenführung
34 Verriegelungsschlitten (Verriegelungselement)
34.1 , 34.2 Verriegelungselement
34.1 1 , 34.21 Bügelabschnitt
34.12, 34.22 Anschlag
340 Verriegelungsplatte
341 Verriegelungsöffnung 341 A, 341 B Öffnungsabschnitt 342 Klemmabschnitt
342.1 Freigabebereichs
342.2 Rampenbereich
342.3 Klemmbereich
34A Stützhülse
34B Druckfeder (Federelement)
35, 35A, 35B Führungsschiene
36 Antrieb
36A Elektromotoreinheit
36B Spindel
360 Zahnstange
361 Flebelmechanik
362 Zugfeder
4, 4a Tag (Detektionselement)
5.1 - 5.4 Sensorelement
61 Empfängereinheit
65 Sendereinheit
7, 7* Gegenelement
70 Verschlussabschnitt
71 , 71 * Druckfeder
72* Buchse
73 Kopplungsbereich
8 Steckstift (Halter)
80 Kontaktkopf (Kontaktelement)
81 Arretierbasis
9 Verschlusselement
90 Verschlussabschnitt
91 Schwenkachse
A, A1 , A2 Ankerpunkt (Fixierungsposition)
AE Auswertelektronik
B Breite
D Detektionseinrichtung
F Fahrzeug
I, I* Innenraumfläche (Fixierungsfläche)
L Länge
LF Ladekante 01 Fixierungsöffnung
P Basisplatte
R Verfahrrichtung
S1 , S2 Schwenkachse V1 , V2 Verstellrichtung

Claims

Ansprüche
1. Fixierungsvorrichtung für eine Fixierung eines Objekts (1 , 1 a, 1 b, 1 c) an einer Fixierungsfläche (I, I*) in einem Fahrzeug (F), mit mindestens einem Fixierungselement (31 ), das zur Fixierung des Objekts (1 ) mit einem Fixierungsabschnitt ausgebildet ist, der für einen Eingriff in eine Fixierungsöffnung (01 ) vorgesehen ist, wobei der Fixierungsabschnitt entlang einer Verstellachse in die Fixierungsöffnung (01 ) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein verstellbares und von dem Fixierungselement (31 ) separates Verriegelungselement (34; 34.1 , 34.2) vorgesehen ist, das in Wechselwirkung mit dem in die Fixierungsöffnung (01 ) eingreifenden Fixierungsabschnitt das Fixierungselement (31 ) an der Fixierungsöffnung (01 ) verriegelt und den Fixierungsabschnitt (310) gegen ein Entfernen aus der Fixierungsöffnung (01 ) sperrt.
2. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement (34; 34.1 , 34.2) zur Verriegelung des Fixierungselements (31 ) in eine Verriegelungsposition verstellbar ist, in der das mindestens eine Verriegelungselement (34; 34.1 , 34.2) formschlüssig mit dem Fixierungsabschnitt verbunden ist.
3. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement (34; 34.1 , 34.2) zur Verriegelung des Fixierungselements (3) an der Fixierungsöffnung (01 ), mit einem Eingriffsbereich (31 OB) des Fixierungsabschnitts in Eingriff bringbar ist, der gegenüber an den Eingriffsbereich (31 OB) angrenzenden Bereichen des Fixierungsabschnitts, bezogen auf die Verstellachse, radial nach innen zurückgesetzt ausgebildet ist.
4. Fixierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement (34; 34.1 , 34.2) um eine parallel oder senkrecht zu der Verstellachse des Fixierungsabschnitts verlaufende Drehachse drehbar gelagert.
5. Fixierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement (34) entlang einer quer zu der Verstellachse des Fixierungsabschnitts verlaufenden Verstellrichtung (V1 ) verschieblich gelagert.
6. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verriegelungselement einen verschieblich gelagerten Schlitten (34) umfasst.
7. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (34) eine Verriegelungsöffnung (341 ) vorgesehen ist, in die der in die Fixierungsöffnung (01 ) eingeführte Fixierungsabschnitt des Fixierungselements (31 ) eingreift.
8. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schlitten (34) entlang der Verstellrichtung (V1 ) aus einer Freigabeposition in einer Verriegelungsposition verschieblich ist und die Verrieglungsöffnung (341 ) des Schlittens (34) erste und zweite Öffnungsabschnitte (341 A, 341 B) aufweist, wobei in der Freigabeposition des Schlittens (34) der Fixierungsabschnitt des Fixierungselements (31 ) an dem ersten Öffnungsabschnitt (341 A) in die Verriegelungsöffnung (341 ) einführbar ist und im Anschluss durch eine Verschiebung des Schlittens (34) entlang der Verstellrichtung (V1 ) der zweite Öffnungsabschnitt (341 B) der Verriegelungsöffnung (341 ) in Eingriff mit dem Fixierungsabschnitt des Fixierungselements (31 ) bringbar ist.
9. Fixierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (34) elastisch in die Verstellrichtung (V1 ) vorgespannt ist.
10. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schlitten (34) über mindestens ein Federelement (34B) elastisch vorgespannt ist, das sich einerseits an einem Teil (34A) des Schlittens (34) und andererseits an einem in die Verstellrichtung (V1 ) verstellbaren Stützteil (330B) abstützt.
1 1. Fixierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement (34) mindestens einen Klemmabschnitt (342) aufweist, über den das Fixierungselement (31 ) mit seinem in die Fixierungsöffnung (01 ) eingeführten Fixierungsabschnitt entlang der Verstellachse in eine Spannposition verlagerbar ist.
12. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Klemmabschnitt (34) einen geneigt zur Verstellachse des Fixierungselements (31 ) verlaufenden Rampenbereich (342.2) aufweist, der entlang eines Eingriffsbereichs (31 OB) des in die Fixierungsöffnung (01 ) eingeführten Fixierungsabschnitts des Fixierungselements (31 ) verstellbar ist und der, bei einer Verstellung des Verriegelungselements (34) in eine Verriegelungsposition, über ein Gleiten an dem Eingriffsbereich (31 OB) entlang das Fixierungselement (31 ) in die Spannposition verlagert.
13. Fixierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenelement (7, 7*) vorgesehen ist, das der in die Fixierungsöffnung (01 ) eingeführte Fixierungsabschnitt zur Herstellung einer elektrischen Verbindung kontaktiert.
14. Fixierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbar gelagertes Gegenelement (7) vorgesehen ist, das in einer Verschlussposition die Fixierungsöffnung (01 ) zumindest teilweise verschließt und das durch den in die Fixierungsöffnung (01 ) eingeführten Fixierungsabschnitt aus der Verschlussposition verlagerbar ist.
15. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (7) durch den Fixierungsabschnitt aus seiner Verschlussposition entlang der Verstellachse in eine Verstellposition verlagerbar ist, wenn der Fixierungsabschnitt des Fixierungselements (31 ) in die Fixierungsöffnung (01 ) eingeführt wird.
16. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Fixierungsabschnitt und dem Gegenelement (7) durch die Verlagerung des Gegenelements (7) aus seiner Verschlussposition herstellbar ist.
17. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verlagerung des Gegenelements (7) aus seiner Verschlussposition ein Kontaktelement (80) an dem Gegenelement (7) für die Herstellung der elektrischen Verbindung zugänglich wird.
18. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (80) für die Herstellung der elektrischen Verbindung in einen hülsenförmigen Abschnitt (31 OC) des Fixierungsabschnitts einführbar ist.
19. Fixierungsvorrichtung für eine Fixierung eines Objekts (1 , 1 a, 1 b, 1 c) an einer
Fixierungsfläche (I, I*) in einem Fahrzeug (F), mit mindestens einem Fixierungselement (31 ), das zur Fixierung des Objekts (1 ) mit einem Fixierungsabschnitt ausgebildet ist, der für einen Eingriff in eine Fixierungsöffnung (01 ) vorgesehen ist, wobei der Fixierungsabschnitt entlang einer Verstellachse in die Fixierungsöffnung (01 ) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein verstellbares und von dem Fixierungselement (31 ) separates Verriegelungselement (34.1 , 34.2) vorgesehen ist, das für den Angriff an dem in einer Zwischenposition vorliegenden und in die Fixierungsöffnung (01 ) eingreifenden Fixierungsabschnitt (310) eingerichtet ist, um den Fixierungsabschnitt (310) aus der Zwischenposition in eine Kontaktierungsposition zu verlagern, in der der Fixierungsabschnitt (310) zur Bereitstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenelement (7*) verbunden ist,
20. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement (34.1 , 34.2) um eine senkrecht zur Verstellachse des Fixierungselements (31 ) verlaufende Schwenkachse (S1 , S2) drehbar gelagert und für einen formschlüssigen Angriff an dem Fixierungsabschnitt (310) mit einem gewölbten Bügelabschnitt (34.1 1 , 34.12) ausgebildet ist.
21 . Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Verriegelungselemente (34.1 , 34.2) vorgesehen sind, die zwischen sich eine Lücke für den Fixierungsabschnitt (310) definieren und den Fixierungsabschnitt (310) für die Verlagerung aus der Zwischenposition in die Kontaktierungsposition zentrieren.
22. Fahrzeug, mit
- einem zu fixierenden Objekt (1 , 1 a, 1 b, 1c)
- einer karosseriefesten Fixierungsfläche (I, I*) und
- mindestens einer Fixierungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 für die Fixierung des Objekts (1 ) an der Fixierungsfläche (I, I*).
23. Fahrzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fixierungsvorrichtung (3) an der Fixierungsfläche (I, I*) oder an dem Objekt (1 ) vorgesehen ist.
24. Fahrzeug nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsfläche (I) in einem Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs (F) vorgesehen ist, und eine elektronische Detektionseinrichtung (D) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, eine Position des Objekts (1 , 1 a, 1 b, 1c) an der Innenraumfläche (I) zu detektieren.
25. Fahrzeug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass
- das mindestens eine Objekt (1 , 1 a, 1 b, 1c) mindestens eine akkubetriebene motorische Antriebseinrichtung (12A) für ein nicht mechanisch geführtes Verfahren des Objekts (1 , 1 a, 1 b, 1c) auf der Innenraumfläche (I) des Fahrzeugs (F) umfasst und
das Fixierungselement (31 , 32) für die Fixierung des mindestens einen Objekts (1 , 1 a, 1 b, 1 c) in einer Fixierungsposition (A, A1 , A2) an der Innenraumfläche (I) vorgesehen ist, deren Erreichen durch die Detektionseinrichtung (D) detektierbar ist.
26. Fahrzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine motorische Antriebseinrichtung (12A) einen omnidirektionalen Antrieb aufweist.
27. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt einen Fahrzeugsitz (1 , 1 a, 1 b, 1c) und/oder eine Konsole und/oder einen Batterieträger umfasst.
28. Fahrzeugsitz mit einer Fixierungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Fixierung des Fahrzeugsitzes (1 , 1 a, 1 b, 1 c) an einer Innenraumfläche (I) des Fahrzeugs (F).
29. Batterieträger mit mindestens einer Batteriezelle für einen Antrieb eines Fahrzeugs (F) und einer Fixierungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Fixierung des Batterieträgers in dem Fahrzeug (F).
PCT/EP2020/070290 2019-07-22 2020-07-17 Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte fixierung eines objekts in einem fahrzeug mithilfe mindestens eines separat verstellbaren verriegelungselements WO2021013730A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/629,235 US20220266722A1 (en) 2019-07-22 2020-07-17 Fixing device for fixing an object in a vehicle in a manner actuated by external force with the aid of at least one separately adjustable locking element
CN202080060647.7A CN114302826B (zh) 2019-07-22 2020-07-17 用于借助至少一个能独立调节的锁定元件以外力操纵的方式将物体固定在车辆中的固定设备
DE112020003486.0T DE112020003486A5 (de) 2019-07-22 2020-07-17 Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug mithilfe mindestens eines separat verstellbaren Verriegelungselements

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210835.0 2019-07-22
DE102019210837.7 2019-07-22
DE102019210835.0A DE102019210835A1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Fahrzeug mit einer elektronischen Detektionseinrichtung zur Positionierung eines verstellbaren Innenraumobjekts an einer Innenraumfläche des Fahrzeugs
DE102019210837.7A DE102019210837A1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Fahrzeug mit über akkubetriebene Antriebseinrichtung verstellbarem Innenraumobjekt
DE102019213012.7A DE102019213012A1 (de) 2019-07-22 2019-08-29 Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug
DE102019213012.7 2019-08-29
DE102019123369 2019-08-30
DE102019123369.0 2019-08-30
DE102019214152.8A DE102019214152A1 (de) 2019-07-22 2019-09-17 Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug mithilfe mindestens eines separat verstellbaren Verriegelungselements
DE102019214152.8 2019-09-17
DE102020203151 2020-03-11
DE102020203151.7 2020-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2021013730A2 true WO2021013730A2 (de) 2021-01-28
WO2021013730A3 WO2021013730A3 (de) 2021-03-18

Family

ID=74193281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/070290 WO2021013730A2 (de) 2019-07-22 2020-07-17 Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte fixierung eines objekts in einem fahrzeug mithilfe mindestens eines separat verstellbaren verriegelungselements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220266722A1 (de)
CN (1) CN114302826B (de)
DE (1) DE112020003486A5 (de)
WO (1) WO2021013730A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113500903A (zh) * 2021-07-08 2021-10-15 上海众联能创新能源科技股份有限公司 一种电机与后桥连接装置
DE102021203794A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fixierungsvorrichtung für die Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug mithilfe mindestens eines über eine Verstellmechanik verstellbaren Verriegelungselements
DE102021114060A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Objekt mit Fixierungsvorrichtung
WO2023105425A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-15 Adient Us Llc Erkennung der einbauposition des sitzes im fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046070A1 (de) 2004-09-23 2006-04-13 Volkswagen Ag Befestigungssystem für Einrichtungselemente in Kraftfahrzeugen
DE102017210608A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Interieur-Element

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699973B1 (fr) * 1992-12-29 1995-03-17 Europ Sieges Automobiles Verrou à enclenchement de préférence automatique et son application notamment à un siège amovible de véhicule.
FR2728317B1 (fr) * 1994-12-15 1997-03-14 Cesa Dispositif pour la fixation amovible sur un plancher, du pietement d'un siege et son application notamment aux vehicules automobiles terrestres
DE10026530B4 (de) * 2000-05-27 2004-03-25 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Fahrzeugsitzes an einem Fahrzeugboden
DE10207372B4 (de) * 2002-02-22 2005-12-15 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzstruktur
FR2973338B1 (fr) * 2011-03-30 2013-05-10 Attax Systeme de fixation d'un siege notamment d'aeronef sur celui-ci
US8777289B2 (en) * 2011-10-18 2014-07-15 Cvg Management Corporation Apparatus attachment system
JP6304162B2 (ja) * 2015-07-27 2018-04-04 トヨタ自動車株式会社 車両用シート制御装置
EP3216645B1 (de) * 2016-03-07 2018-05-23 Innovation and Safety S.L Demontierbarer sitz
GB2564113B (en) * 2017-07-03 2019-12-25 Ford Global Tech Llc A motor vehicle having a multi-function mounting apparatus
DE102017122387A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Airbus Operations Gmbh Passagiersitzsystem für ein Transportmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046070A1 (de) 2004-09-23 2006-04-13 Volkswagen Ag Befestigungssystem für Einrichtungselemente in Kraftfahrzeugen
DE102017210608A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Interieur-Element

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203794A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fixierungsvorrichtung für die Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug mithilfe mindestens eines über eine Verstellmechanik verstellbaren Verriegelungselements
WO2022219140A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fixierungsvorrichtung für die fixierung eines objekts in einem fahrzeug mithilfe mindestens eines über eine verstellmechanik verstellbaren verriegelungselements
DE102021114060A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Objekt mit Fixierungsvorrichtung
WO2022253718A1 (de) 2021-05-31 2022-12-08 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Objekt mit fixierungsvorrichtung
CN113500903A (zh) * 2021-07-08 2021-10-15 上海众联能创新能源科技股份有限公司 一种电机与后桥连接装置
CN113500903B (zh) * 2021-07-08 2022-09-16 上海众联能创新能源科技股份有限公司 一种电机与后桥连接装置
WO2023105425A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-15 Adient Us Llc Erkennung der einbauposition des sitzes im fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN114302826B (zh) 2023-11-10
CN114302826A (zh) 2022-04-08
US20220266722A1 (en) 2022-08-25
DE112020003486A5 (de) 2022-05-05
WO2021013730A3 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021013730A2 (de) Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte fixierung eines objekts in einem fahrzeug mithilfe mindestens eines separat verstellbaren verriegelungselements
DE102014226357A1 (de) Ladestation und Verfahren zum automatischen Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug
WO2016102099A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrischen verbinden einer ladestation mit einer ladebuchse eines fahrzeugs
WO2019166636A1 (de) Endeffektor, elektrische ladeeinrichtung und verfahren
EP3853074B1 (de) Mittelkonsole zwischen zwei fahrzeugsitzen und kraftfahrzeug mit solch einer mittelkonsole
DE102014107153A1 (de) Elektrofahrzeug-Ladestation
EP4251492A1 (de) Transport- und verladeanordnung und verfahren zum betrieb der transport- und verladeanordnung
DE102015226148A1 (de) Integration eines mobilen Geräts in ein Kraftfahrzeug mittels eines Adapterrahmens
WO2015025024A2 (de) Ausrichteinrichtung und handhabungsvorrichtung
DE202014100481U1 (de) System und Koppelvorrichtung zum automatischen Ankoppeln einer fahrbaren Maschine, insbesondere eines Container-Stapelkrans, an eine Fahrversorgung, sowie Kupplung hierfür
DE102019214152A1 (de) Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug mithilfe mindestens eines separat verstellbaren Verriegelungselements
DE102013003918B3 (de) Vorrichtung aufweisend ein Fahrzeug und wenigstens eine Hochvoltbatterie sowie Verfahren für eine Vorrichtung
WO2021170369A1 (de) Ladesystem und verfahren zum autonomen laden eines elektrofahrzeugs
WO2022073772A2 (de) Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte fixierung eines objekts in einem fahrzeug mithilfe mindestens eines variabel elektisch kontaktierbaren fixierungselements
EP4382355A1 (de) Steckeinheit, steckverbinder, sitzanordnung und fahrzeug
EP3390123B1 (de) Kupplungsbauteil mit relativ zum kupplungsbauteilkörper beweglichem stecker- und ausrichtbauteil zur automatisierten herstellung einer steckerverbindung
DE102020208995A1 (de) Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug mithilfe mindestens eines Arretierelements
WO2021013732A1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem innenraumobjekt
DE102015108657B4 (de) Fahrzeug mit einem Tragsystem
EP4323232A1 (de) Fixierungsvorrichtung für die fixierung eines objekts in einem fahrzeug mithilfe mindestens eines über eine verstellmechanik verstellbaren verriegelungselements
WO2021013728A1 (de) Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte fixierung eines objekts in einem fahrzeug
DE102019102440A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit Parkraumüberwachungssensor
WO2022238266A1 (de) Verladevorrichtung und transport- und verladeanordnung
DE102015118913B4 (de) Fahrradträgervorrichtung für ein Fahrzeug
CH703049B1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Lasten.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20745120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020003486

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20745120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2