WO2022238266A1 - Verladevorrichtung und transport- und verladeanordnung - Google Patents

Verladevorrichtung und transport- und verladeanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022238266A1
WO2022238266A1 PCT/EP2022/062345 EP2022062345W WO2022238266A1 WO 2022238266 A1 WO2022238266 A1 WO 2022238266A1 EP 2022062345 W EP2022062345 W EP 2022062345W WO 2022238266 A1 WO2022238266 A1 WO 2022238266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loading
transport
fastening
counter
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Knut Martin
Original Assignee
Knut Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knut Martin filed Critical Knut Martin
Publication of WO2022238266A1 publication Critical patent/WO2022238266A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0625Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement with wheels for moving around the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/003Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading vehicles with loading gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0892Securing to the vehicle floor or sides by preventing lateral movement of the load, e.g. using stop blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/10Securing to the vehicle floor or sides the load being plates, cases, or boxes

Definitions

  • the invention relates to a loading device for loading a transport vehicle into a loading space of a motor vehicle, such as in particular a passenger car, or for a motor vehicle trailer, which extends up to a rear opening, for example in the form of a tailgate, a rear door or a trunk lid 1 and a transport and loading arrangement with such a loading device.
  • the car can be designed, for example, as a station wagon, high-roof station wagon, SUV, pickup, van, minivan, hatchback or limousine design or a trailer.
  • the loading device is used in particular for loading a transport vehicle, which includes a chassis with a plurality of rolling means and at least one fixed or removable or exchangeable transport receptacle.
  • the transport receptacle can be formed, for example, by a basket, a container, a cool box, a child seat receptacle, a tool receptacle or the structure of a tool trolley, workshop trolley, craftsman's trolley and/or a receptacle for leisure equipment or a combination thereof.
  • the loading device has a storage facility for accommodation or attachment in the loading space of the motor vehicle.
  • the loading device has a loading mechanism which is used for at least partially automatic loading and/or unloading of the transport vehicle into the loading space and for unloading the transport vehicle from the loading space.
  • the loading mechanism is equipped with a loading part that can be moved out of the loading space.
  • a transport and loading system is known from DE102015220655A1, which is intended to make the loading of loads, such as in particular purchases, easier and more convenient.
  • a loading device is provided for this purpose, which can be parked in the loading space. This has a plate that 2 can be moved out of the hold under the transport container of the transport vehicle in order to pick it up and automatically load it into the hold.
  • a disadvantage of the known transport and loading system is that the loading space of the car in question is usually essentially completely occupied by the loading device and can therefore only be used in conjunction with this.
  • the known loading device has to be secured in a cumbersome manner, particularly when loading heavier transport vehicles and when driving a car, in order to prevent it from tipping over or slipping in the loading space.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned in a generic loading device for a transport vehicle and to enable a more versatile use of the relevant loading space and easier fixing.
  • the loading mechanism is attached to the storage device via a separable attachment device or can be attached to it.
  • the fastening device on the storage device has fastening means which can be connected to counter-fastening means of the loading mechanism without the use of tools and can be detached from them. Due to the tool-free disconnection and connection of the fastening device, the loading mechanism can be installed particularly quickly and conveniently in the loading space or removed from it again when not in use. Thus, the loading mechanism can be detached from the storage facility and removed from the hold by disconnecting the fastening device, while the storage facility can remain in the hold.
  • the bearing device or its fastening means can be formed in one embodiment by fastening elements, with a predetermined dimensioning and arrangement as or geometry in the cargo space are attached, such as in particular by permanent welding, the dimensioning and - 3 -
  • the loading mechanism can only be connected to the storage facility as required, i.e. if a transport vehicle is to be loaded, via the fastening device, while it remains outside the loading space when not in use and thus frees it up for other vehicle equipment devices, such as a dog box, a spare wheel, a tool box, Luggage, etc.
  • vehicle equipment devices such as a dog box, a spare wheel, a tool box, Luggage, etc.
  • the loading space of the motor vehicle remains versatile when the loading device is not used, while stable attachment in the loading space can be ensured when the loading device is used.
  • the storage device can be fixed to a loading space floor of the loading space, whereby the storage device can remain in the loading space in a space-saving manner, while the rest of the loading space is available for other loading purposes when the loading mechanism is removed.
  • the storage device has fixing means for permanent fixing in the cargo space, such as spot welds, screw connection means, latching means or the like.
  • fixing means for permanent fixing in the cargo space such as spot welds, screw connection means, latching means or the like.
  • the storage device can also be stably attached and carried in the motor vehicle for a longer period of time.
  • the storage device has a base plate.
  • the base plate allows all fasteners to be accommodated and thus to be handled together when inserted into a trunk and when fixed to the trunk floor or when loosened from the trunk floor and removed from the trunk.
  • fastening means and fastening counter-means are formed by latching means and latching counter-means in order to enable a particularly simple fixing of the loading mechanism to the storage device installed in the loading space.
  • the fastening means and counter fastening means can be brought into a form-fitting position in relation to the storage facility, in which the loading mechanism is in relation to the storage facility both in a vertical direction and, perpendicular thereto, in two opposite horizontal directions
  • Directions can be fixed in a form-fitting manner.
  • the loading mechanism can be positively fixed to the storage device or the positive locking can be canceled by a simple sequence of movements.
  • the loading mechanism can be installed in the trunk in question or removed from it again in a particularly convenient and simple manner, as required.
  • both movement steps are formed by a lateral movement.
  • This makes it possible to assemble or disassemble the loading mechanism in relation to the storage device by means of a particularly simple sequence of movements, such as by placing the loading mechanism vertically on the storage device and then sliding it horizontally on it. In this way, a form fit can also be produced, in particular with positionally fixed or rigid fastening means and counter fastening means.
  • one of the two movement steps can be formed by a lateral pushing movement and the respective other movement step can be formed by a pivoting movement, it being possible for example for a locking connection to be established via the pivoting movement.
  • the fastening means and counter fastening means form at least one slide-in arrangement which has a slide-in receptacle on the fastening means and/or counter-fastening means, into which a slide-in area of the counter-fastening means and/or fastening means can be inserted, which is encompassed by the slide-in receptacle in the form-fitting position.
  • a form fit that is effective in at least three mutually perpendicular or opposite directions can be established or released via a single arrangement.
  • the fastening means and counter fastening means form at least one form-fitting arrangement which has a form-fitting element on the fastening means and/or counter-fastening means which protrudes from the storage device and/or from the loading mechanism and forms a widened form-fitting profile at a free end.
  • the form-fitting element can be fixed to a form-fitting recess of the counter-fastening means and/or the fastening means, which has a through-opening for passing through the form-fitting profile.
  • the feed-through opening is connected to a gripping section which is narrower than this and which is gripped from behind by the form-fitting profile in the form-fitting position.
  • the form-fitting element with the form-fitting profile can be formed, for example, by a hammer or mushroom head element that interacts with a form-fitting recess formed by a T-slot.
  • the form-fitting arrangement allows a form-fitting connection to be established and canceled by a simple lateral movement using simple means.
  • the fastening means and counter-fastening means have an additional securing arrangement, by means of which the loading mechanism can also be fixed relative to the storage device in the positive-locking position.
  • Such an additional securing arrangement allows the loading mechanism to be held in the form-fitting position in a particularly secure and positionally stable manner, for example even over a longer transport time or over a longer period of time in the trunk.
  • the securing arrangement is formed by a latching arrangement and/or a screw connection, in order to enable the fixing to be produced in a particularly simple manner or to enable a particularly stable and backlash-free securing.
  • the loading mechanism has an extendable loading part, which has a lateral extent that is less than a distance between the rolling means arranged on opposite sides of the transport carriage.
  • the rolling means can be arranged to the side of the loading device during loading and when the transport vehicle is in a fixed position in the loading space, 6 which reduces the required height in the loading space for the transport trolley to be fixed in it.
  • the loading device has at least two loading parts that can be extended independently of one another. In this way it is possible to load or unload two trolleys or two parts of a trolley independently of one another.
  • the loading device also has a modular structure, in which the at least two loading parts can be attached to the storage facility and operated individually or in combination.
  • the loading device can be adapted in terms of size to the respective transport vehicle to be loaded or to the size of its transport receptacle.
  • the bearing device can thus be used to attach further vehicle equipment devices.
  • the above-mentioned object is achieved by a transport and loading arrangement with a loading device in one of the above-mentioned embodiments and a transport vehicle, which comprises a chassis with several rolling means and at least one fixed or removable or exchangeable transport mount, the transport mount of the transport vehicle in Gravity direction can be supported by the loading part and can be displaced in the horizontal direction.
  • the transport vehicle can first be supported on the loading part of the loading mechanism that can be moved out, in order to then be able to load it onto it and move it into the loading space.
  • a comfortable and at least partially automatic loading process is possible, with the forces and tilting moments occurring here being able to be safely absorbed by the bearing device.
  • the transport receptacle of the transport carriage has at least two partial receptacles which can be fixed to one another via connecting means and counter-connecting means and can be detached from one another by horizontal displacement. on - 7 - In this way it is possible to load and use two parts of a two-part transport vehicle individually or together as required.
  • the loading device has engagement means that can be moved into an extended position to establish or release a connection with the transport receptacle that is resistant to tension and/or shearing, in order to enable a largely automatic and stable loading process.
  • the engaging means in the loading position can also be used to secure the transport vehicle, which acts counter to the direction of gravity.
  • the transport carriage can be fixed on the fixed storage device in all directions and in particular also upwards via the engagement means of the loading mechanism and via the fastening device.
  • the fixed trolley can be stably fixed in the loading space and thus transported in the motor vehicle with little noise.
  • the engagement means are each formed on a loading carriage which can be moved by motor on the loading part.
  • the transport carriage can thus be automatically and safely pulled into the loading space of the motor vehicle during loading or pushed out of the loading space during unloading.
  • a form-fitting connection can advantageously be produced between the loading carriage and an underside of the transport vehicle.
  • the connection between the loading carriage and the transport carriage that is resistant to tension and/or shearing can be produced particularly easily, with the transport carriage being able to be securely fixed in particular also in the vertical direction relative to the loading device by the connection that engages behind.
  • the intervention means can also have a locking mechanism that can be switched manually, partially or fully automatically between a release position and a locking position, by means of which the connection between the loading carriage and the transport vehicle that is resistant to tension and/or shearing, acting in the vertical and/or horizontal direction, can be established.
  • support means (74) are provided between the loading device (20) and the transport carriage (10) which can be rolled in the loading direction (V) on a support surface (76), such as rollers, cylinders, slide bearings or others displaceable support means.
  • a support surface (76) such as rollers, cylinders, slide bearings or others displaceable support means.
  • the trolley can be moved smoothly and quietly along the loading device, even with a high loading weight, in order to be loaded or unloaded.
  • FIG. 1 shows a side view of a transport and loading arrangement with a transport trolley according to the invention
  • FIG. 2 shows a rear view of the transport and loading arrangement according to FIG.
  • FIG. 3 shows a plan view of the transport and loading arrangement according to FIG. 1,
  • Figure 4 is a plan view of an alternative embodiment of the transport and
  • FIG. 5 shows an exploded rear view of a loading device of the transport and loading arrangement
  • Figure 6 is a rear view of the loading device of the transport.
  • Figure 7 is a rear view of the transport and loading arrangement with a modular embodiment of the loading device
  • Figure 8 is a rear view of the transport and loading arrangement with an alternative embodiment of the fastening device with the loading mechanism removed from the base plate
  • FIG. 9 shows a side view of the transport and loading arrangement according to FIG. 8,
  • FIG. 10 shows a side view of the transport and loading arrangement according to FIG. 9 after a first movement step
  • FIG. 11 shows a side view of the transport and loading arrangement according to FIG. 10 after a second movement step in a form-fitting position.
  • Figures 1 and 2 show a transport and loading arrangement 2 for a motor vehicle 4 in the exemplary form of a passenger car in SUV design with a loading space 8 accessible via a rear opening 6.
  • the transport and loading arrangement 2 has a transport carriage 10 with a transport receptacle 12 which is held in particular detachably on a chassis 14 with four rolling means 16, for example.
  • the chassis 14 can also be permanently integrated into the transport receptacle 12 .
  • the rolling means 16 can be embodied as single rollers or alternatively as rollers arranged in pairs or as multiple rollers and are preferably spring-loaded on the chassis. In any case, the rolling means 16 can be adjusted via the chassis 14 between a transport position shown and a loading position. In the transport position, the transport carriage 10 can be parked on a base G and moved via the rolling means 16 .
  • the chassis 14 In the loading position, the chassis 14 is placed against the transport receptacle 12 or at least partially shifted into a chassis receptacle 18 provided on the transport receptacle 12 or 10 at least partially removed from the transport receptacle 12.
  • the transport vehicle 10 is available with reduced external dimensions for a loading process.
  • the chassis 14 can have a height adjustment 19 with electrically operated telescopic devices 21, via which a respective distance A of the rolling means 16 relative to the transport receptacle 12 or relative to the chassis receptacle 18 can be adjusted.
  • the height adjuster 19 can also have any other known and suitable means for adjusting the distance between the rolling means 16 and the transport receptacle 12, such as folding means, a scissor lever device or a spindle drive, or a combination thereof.
  • Both the transport receptacle 12 and the chassis 14 can be made of any material known and suitable for the production of transport trolleys 10 .
  • they can be made at least partially from a metal, plastic, glass or carbon fiber material or from combinations thereof.
  • the transport and loading arrangement 2 has a loading device 20 which can be fixed in the loading space 8 via a storage device 22 .
  • the storage device 22 has, for example, a floor plate 26 that can be fixed to a loading space floor 24 . They can be fixed to the loading space floor 24 either permanently by means of a welded connection to the loading space floor 24 .
  • the base plate 26 can also be releasably connected to the luggage compartment floor 24, for example by a screw connection or by bracing the base plate 26 to any fastening devices of the motor vehicle 4 (not shown).
  • the loading device 20 also has a loading mechanism 28 which enables the transport trolley 10 to be loaded and unloaded into and out of the loading space 8 of the motor vehicle 4 at least partially automatically.
  • the loading mechanism 28 has a loading part 30 that can be extended out of the loading space 8, such as a plate, a carrier or telescopic arm or a rail - 11 the loading part 30 is displaceably held on a carrier 32 of the loading mechanism 28.
  • the storage device 22 can also be formed by fastening elements which are fastened in the loading space 8 with a predetermined dimensioning and arrangement or geometry, in particular by permanent welding.
  • the dimensioning and arrangement of the permanently installed fasteners is matched to the loading mechanism 28 in order to enable easy installation and removal of the same (not shown).
  • a height adjustment device 34 is also provided between the loading mechanism 28 and the base plate 26 .
  • This has, for example, four independently adjustable lifting elements 36 which act on four corner areas of the loading mechanism 28 according to FIG.
  • the lifting elements can have any known and suitable shape and can be formed, for example, in the form of a piston, as a scissor lever drive, as a spindle drive or by combinations thereof.
  • the height adjustment device 34 can adjust the carrier 32 or the loading mechanism 28 relative to one another by the height adjustment device 34 , as a result of which the carrier 32 or the loading mechanism 28 can be aligned overall with respect to the horizontal H or with respect to the transport vehicle 10 .
  • the height adjustment device 34 only three height adjustment areas 38 can alternatively be provided.
  • the loading mechanism 28 or the carrier 32 can be mounted on a ball joint and can be adjusted into a desired alignment using any displacement means, such as by applying compressive or tensile forces or with a moment (not shown).
  • a longitudinal extension LF of the motor vehicle 4 With respect to a longitudinal extension LF of the motor vehicle 4 according to FIG. This makes it possible to tilt the loading mechanism 28 relative to the horizontal H at a first angle of inclination NLV in the longitudinal direction L, according to FIG. 12 and at a second angle of inclination NQV in the transverse direction Q, according to FIG.
  • the angle of inclination NLV in the longitudinal direction L can be adjusted in particular as a function of a current height HT of the transport receptacle 12 and/or an angle of inclination NLT of the transport carriage 10 in the longitudinal direction L, while the angle of inclination NQV is adapted to an angle of inclination NQT of the transport carriage 10 in the transverse direction Q.
  • a sensor arrangement 40 can also be provided according to Figure 1, the first sensor means 42 on the transport carriage 10 and second sensor means 44 on the motor vehicle 4 or on the loading device 20.
  • the mutual sensor means 42, 44 interact in such a way that they detect the mutual position and alignment of the transport receptacle 12 and the loading mechanism 28 to one another and pass on a signal to the height adjustment device 34.
  • the sensor means 42, 44 can have any known and suitable sensor system, such as an inclination, contact, distance or other sensor system.
  • the height adjustment device 34 can be controlled by means of the transmitted signal in such a way that the loading mechanism 28 is aligned according to the position and/or at least one of the angles of inclination NLT, NQT of the transport carriage 10 such that the loading part 30 is set in a suitable position for loading the transport carriage 10 can be.
  • the alignment takes place in such a way that the removable loading part 30 is positioned on the transport vehicle 10 such that it or its transport receptacle 12 can be loaded on the loading part 30 or can be positively and/or non-positively connected to it for the automatic execution of the loading process.
  • the height adjustment 19 can also be used to set a transport vehicle height HT suitable for the loading process or a suitable angle of inclination NLT, NQT of the transport vehicle 10 or to automatically create or separate a form fit between the transport vehicle 10 and the loading part 30.
  • the height adjustment device 34 can also be used exclusively for the vertical adjustment of the loading device 20 between a passive position approaching the floor 24 of the loading space and an operating position that is elevated relative to this.
  • the height adjustment device 34 is in any case electrically operated and for this purpose has electrical connection means 46 according to FIG.
  • Both the height adjustment device 34 of the loading device 20 and the height adjustment 19 of the transport vehicle 10 can also be activated/deactivated or controlled by operating means B, which are located directly on the
  • Loading device 20 or the trolley 10 are held.
  • mobile operating means in the form of a transponder TR or a smartphone SP can also be used, as shown in FIG.
  • the rolling means 16 can also be at a certain distance from the operating means B, the transponder TR and/or the smartphone S, the rolling means 16 can also be at a certain distance from the
  • Transport mount 12 are fixed.
  • engagement means 50 are provided on the loading device 20, which enable a connection with the transport vehicle 10 that is resistant to tension and/or shearing.
  • the engagement means 50 can be used, for example, to produce a positive connection with counter-engagement means 52 of the transport carriage 10 . - 14 -
  • the engagement means 50 are attached to the loading part 30 and can be moved motor-driven together with this out of the loading space 8 and into the loading space, such as by a drive motor Ml, which is connected to the loading part 30 on a drive element Al , such as a rack, attacks.
  • the engagement means 50 are provided on a loading carriage 54, which in turn can be moved relative to the loading part 30 by a motor, for example by a drive motor M2, which acts on a drive element A2, such as a belt drive, connected to the loading carriage 54.
  • the counter-engaging means 52 are formed by form-fitting means which, as shown in FIGS. 1 and 2, are provided on an underside U of the transport carriage 10. These are adapted in shape and size to produce a form fit with the engagement means 50 and, according to Figure 1, have an undercut 56, which can be gripped from behind by a securing bar 58 of the engagement means 50, according to Figure 3, in order to create a form fit, particularly in secured against unintentional disconnection in the vertical direction.
  • the safety latch 58 can be manually, partially or fully automatically adjustable between a release and a locking position.
  • the counter-engaging means 52 are designed as male form-fitting means, which can engage in the engaging means 50 designed as female form-fitting means.
  • the engagement means 50 can also be embodied as male form-fitting means and the counter-engagement means 52 as female form-fitting means.
  • the anti-engagement means 52 can also be formed by existing or integrated areas or parts of the transport vehicle 10 that enable a connection with the appropriately adapted engagement means 30 of the loading device 20 that is resistant to tension and/or shearing.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the transport and loading device 2, in which the loading mechanism 28 has two loading parts 30A, 30B that can be extended independently of one another, and the transport carriage 10 has at least two separable/connectable - 15 -
  • Partial recordings 12A, 12B and two separable/connectable chassis parts 14A/14B are located in Figure 4, and thereby to relocate only one of the loading parts 30B out of the loading space 8 and thereby to move the relevant partial receptacle 12B and the associated chassis part 14B from the partial receptacle 12A resting on the other loading part 30A and the associated chassis part 14B to separate.
  • both the two partial receptacles 12A, 12B and the two chassis 14A, 14B have connecting means 60 and counter-connecting means 62 which are attached to a first wall part 15A of the first partial receptacle 12A and to a second wall part 15B of the second partial receptacle 12B are shaped in such a way that they can be pushed into one another by relative horizontal displacement in order to produce a form-fitting connection.
  • the existing positive connection can also be released again by relative horizontal displacement in order to be able to use the two partial receptacles 12A, 12B separately from one another.
  • the loading mechanism 28 can be held detachably on the floor panel 26 so that it can be removed from the loading space 8 when it is not required, while the floor panel 26 remains permanently in the loading space 8 of the motor vehicle 4 can. By removing the loading mechanism 28, a larger loading volume can thus be released for other goods to be transported.
  • a separable fastening device 64 is provided on the loading device 20 between the base plate 26 and the loading mechanism 28 for this purpose.
  • This has fastening means 66 on the base plate 26 which can be releasably connected to counter-fastening means 68 of the loading mechanism 28 .
  • the connectable/separable fastening means 66 and counter-fastening means 68 can form any known and suitable detachable connection form, such as a latching, locking or screw connection.
  • the fastening means 66 have two detent bolts 70, each prestressed by a spring force F - 16 -
  • Counter-fastening means 68 formed locking receptacle 72 of the loading mechanism 28 are displaceable. To separate the fastening device 64, the two locking bolts 70 are displaced out of the locking receptacle 72 against the spring force F in order to cancel the respective locking connection.
  • additional support means 74 can be provided on the underside U of the transport receptacle 12 and/or on the top side of the loading part 30, as can be seen from Figure 5 .
  • These support means 74 can be designed, for example, in the form of rollers, cylinders or sliding bearings, which can be displaced on a support surface 76 of the other part, which extends in the loading direction V, as can be seen from FIGS.
  • the underside U of the transport receptacle 12 can also be supported flatly on the loading part 30 when loading it.
  • the loading space 8 can also be made available for other vehicle equipment 78, such as a dog box, sports equipment, a spare wheel and/or a tool case or the like.
  • vehicle equipment 78 such as a dog box, sports equipment, a spare wheel and/or a tool case or the like.
  • this other vehicle equipment device 78 instead of the loading mechanism 28, it either has the required counter-fastening means 68 itself or is fastened using a suitable adapter 79, to which the vehicle equipment device 78 can be fixed on the one hand and which also has the counter-fastening means 68 on the other, as in FIG. 6 shows an example of a dog box.
  • FIG. 7 shows the transport and loading arrangement 2 with a modular embodiment of the loading device 20 which, if required, can also be used with just one transport carriage 10 whose transport receptacle 12 is reduced in size or halved.
  • the loading device 20 in the loading space 8 has a first loading device module 20A, on which only the first loading part 30A is provided.
  • a second loading device module 20B with the second loading part 30B is located separately from this outside of the motor vehicle 4. - 17 -
  • the loading device module 20A which is attached to the base plate 26, for example, is used to load the transport vehicle 10 with a reduced storage volume VI, while the remaining loading space 8 can be used for other cargo or other vehicle equipment 78, such as a dog box, which is also fixed to the base plate 26 .
  • the transport carriage 10 Before the start of a loading process, the transport carriage 10 is in its transport position according to FIG. At this point in time, the loading device 20 is still in the passive position, for example, in which the loading mechanism 28 is positioned in the loading space 8 as close as possible to the loading space floor 24 .
  • the transport vehicle 10 is brought closer to the motor vehicle 4 or its loading device 20 in the loading direction V in a first step.
  • the loading device 20 is activated before, during or after the transport vehicle 10 approaches by activation via the control panel B, the transponder TR, the smartphone SP or by automatic activation via a corresponding signal from the sensor arrangement 40 .
  • the lifting elements 36 move the loading mechanism 28 into the illustrated operating position with a respectively suitable angle of inclination NLV or a suitable height relative to the loading space floor 28 in which the loading part 30 can be moved out of the loading space 8 .
  • the sensor means 42, 44 detect the position and orientation of the transport carriage 10 relative to the loading device 20.
  • a height HT suitable for the system on the loading part 30 is set on the transport carriage 10.
  • the transport carriage 10 With this set height HT, the transport carriage 10 is placed against the loading part 30 in a second step.
  • the transport carriage 10 can be aligned, for example, using angular guide aids FH, which are held on the loading carriage 54 such that they can be pivoted horizontally and thereby encompass the corners of the transport carriage 10 facing the motor vehicle 4 .
  • the extendable loading part 30, 30A, 30B can have a lateral extension E that is less than a distance A between the rolling means 16 of the respective transport vehicle 10.
  • the transport carriage 10 is then lowered from the height HT to a lower height HT, at which the transport receptacle 12 is placed on the loading part 30, 30A, 30B and the engagement means 50 are brought into the positive connection with the engagement counter-means 52.
  • the locking bar 58 By adjusting the locking bar 58, the form fit that is produced can also be secured upwards.
  • the transport vehicle 10 onto the loading part 30 the latter can also be raised in contact with the underside U of the transport vehicle 10 by means of the lifting elements 36 or by adjusting the angle of inclination NLV.
  • the inclination NLT of the transport vehicle 10 can also be adapted to the inclination NLV of the loading device 20 .
  • the two telescopic devices 21 facing the motor vehicle 4 can now be moved into a loading/unloading position in a fourth step in order to shift their rolling means 16 in the direction of the corresponding part of the chassis mount 18.
  • the transport receptacle 12 can then be pulled onto the loading part 30 into a support position by motor-driven displacement of the loading carriage 54 in the loading direction V via the tensile and/or shear-resistant connection, in which the entire weight of the transport carriage 10 can be absorbed by the loading mechanism 28.
  • the telescopic devices 21 facing away from the motor vehicle 4 can then also be retracted in a fifth step before a minimum distance from the motor vehicle 4 is fallen below.
  • the rolling means 16 of these telescopic devices 21 facing away from the motor vehicle 4 are also shifted in the direction of the chassis mount 18 or accommodated therein.
  • this successive shifting of the telescopic devices 21 into the loading position when loading a transport vehicle 10 with a low weight - 19 -
  • all telescopic devices 21 can also be brought into the loading position at the same time. In any case, the transport vehicle 10 is shifted to an end position in which it is completely accommodated in the loading space 8 .
  • the loading mechanism 28 can be brought closer to the loading space floor 24 again by means of the lifting elements 36 and the loading carriage 54 and/or the transport trolley 10 can also be fixed relative to the loading device 20 or relative to the motor vehicle 4 (not shown).
  • the transport and loading arrangement 2 is thus in a fixed position, which ensures that the transport trolley 10 is transported safely and in a stable position with the motor vehicle 4 .
  • Electrical connection means can also be provided on transport vehicle 10, which contact counterconnection means 48 (according to FIG / or to be able to charge an alternator (not shown).
  • the transport vehicle 10 accommodated in the loading space 8 can later be unloaded in an unloading process by shifting the at least one loading part 30, 30A, 30B and the telescopic devices 21 facing away from the motor vehicle 4 into the loading/unloading position and then extending those facing the motor vehicle Telescopic devices 21 are also unloaded from the motor vehicle 4 again.
  • a sensor system such as a pressure or inclination sensor system
  • the rolling means 16 can also be fixed at a suitable distance from the transport receptacle 12 via the operating means B, the transponder TR and/or the smartphone S.
  • the transport receptacle 12 is raised again from the height HT2 to the height HT1 in order to separate the engagement means 50 of the loading device 20 from the counter-engagement means 52 of the transport trolley 10 and thus to close the connection that is resistant to tension and/or shear solve.
  • Figures 8 and 9 show the transport and loading arrangement 2 with an alternative embodiment of the fastening device 64 between the base plate 26 and the loading mechanism 28.
  • This has a slide-in arrangement 80 with a slide-in receptacle 82 on the base plate 26 and a slide-in area 84 on the loading mechanism 28 or the other way around.
  • the slide-in area 84 is formed, for example, by the edge of a floor panel of the loading mechanism 28 .
  • the slide-in area 84 can be shifted into the slide-in receptacle 82 in order to create a form fit that acts both in the direction of the horizontal direction of insertion and in the vertical direction.
  • the fastening device 64 has a form-fitting arrangement 86 with a form-fitting element 88 on the base plate 26 and a form-fitting recess 92 on the loading mechanism 28, or vice versa.
  • the form-fitting element 88 is shaped like a hammer or mushroom and thus forms a form-fitting profile 90 at a free end E.
  • the form-fitting element 88 can be connected to the form-fitting recess 92, which has a through-opening 94 for this purpose, which is dimensioned such that the form-fitting profile 90 can be passed through.
  • the feed-through opening 94 is connected to a narrowed gripping section 96 into which the positive-locking element 88 can be moved.
  • the positive-locking element 88 engages behind the rear-engaging section 88 and forms a positive connection with it. This acts both in the vertical direction and in two opposite horizontal directions, which in turn are perpendicular to the horizontal insertion direction.
  • a securing arrangement 98 can be provided, by means of which the form closures that can be produced can be fixed in a form closure position.
  • the securing arrangement 98 is formed, for example, by a screw connection 100, which can be produced by means of a screw 102, a receiving opening 104 provided on the loading mechanism 28 and a screw thread 106 embedded in the base plate 26.
  • the securing arrangement 98 can also be formed by the locking arrangement consisting of the locking bolt 70 and the locking receptacle 72 .
  • the loading mechanism 28 In order to assemble the transport and loading arrangement 2, the loading mechanism 28, as shown in FIG.
  • the form-fitting profile 90 of the form-fitting element 88 is displaced through the lead-through opening 94, as shown in FIG.
  • the form-fitting element 88 is now displaced into the gripping section 96 in order to produce the form-fitting connection thereon.
  • the second movement step M2 which is carried out in the direction of the horizontal insertion direction described above, the insertion area 84 is shifted into the insertion receptacle 82 in order to produce the form fit here as well.
  • the transport and loading arrangement 2 arrives in the form-fitting position according to FIG.
  • An additional securing of the form-fitting position can also be generated by the locking bolt 70, which locks into the locking receptacle 72 at the end of the second movement step M2.
  • Pivoting movement are performed, with the pivoting movement, for example, a positive connection can be made or canceled via a locking connection.
  • the screw connection 100 is loosened or the locking bolt 70 is pulled out of the locking receptacle 72 again and then the loading mechanism 28 is first horizontally displaced counter to the direction of the second movement step M2 and then counter to the direction of the first Movement step Ml raised vertically from the bottom plate 26 away.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Eine Verladevorrichtung (20) für das Verladen eines Transportwagens (10) mit mehreren Abrollmitteln (16) und wenigstens einer Transportaufnahme (12) in einen sich bis zu einer Hecköffnung (6) erstreckenden Laderaum (8) eines Kraftfahrzeuges (4), wie insbesondere einem PKW, weist einer Lagereinrichtung (22) zur Anbringung im Laderaum (8) und einen an der Lagereinrichtung (22) gelagerten Verlademechanismus (28) auf, der ein aus dem Laderaum (8) heraus verlagerbares Verladeteil (30) zum Ein- und/oder Ausladen des Transportwagens (10) in den beziehungsweise aus dem Laderaum (8) heraus aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass der Verlademechanismus (28) über eine trennbare Befestigungseinrichtung (64) an der Lagereinrichtung (22) befestigbar ist und die Befestigungseinrichtung (60) dabei an der Lagereinrichtung (22) Befestigungsmittel (66) aufweist, die mit Befestigungsgegenmitteln (68) des Verlademechanismus (28) werkzeugfrei verbindbar und von diesen lösbar sind.

Description

- 1 -
Verladevorrichtung und Transport- und Verladeanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verladevorrichtung für das Verladen eines Transportwagens in einen sich bis zu einer Hecköffnung, wie beispielsweise in Form einer Heckklappe, einer Hecktür oder einem Kofferraumdeckel, erstreckenden Laderaum eines Kraftfahrzeuges, wie insbesondere einem PKW, beziehungsweise für einen Kraftfahrzeuganhänger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Transport- und Verladeanordnung mit einer solchen Verladevorrichtung. Der PKW kann dabei beispielsweise in Kombi-, Hochdachkombi-, SUV-, Pickup-, Van-, Minivan-, Schrägheck- oder Limousinen Bauweise oder einen Anhänger ausgeführt sein. Die Verladevorrichtung dient dabei insbesondere zum Verladen eines Transportwagens, der ein Fahrgestell mit mehreren Abrollmitteln und wenigstens eine feste oder abnehmbare beziehungsweise austauschbare Transportaufnahme umfasst. Die Transportaufnahme kann dabei beispielsweise durch einen Korb, einen Behälter, eine Kühlbox, eine Kindersitzaufnahme, eine Werkzeugaufnahme beziehungsweise den Aufbau eines Werkzeugwagens, Werkstattwagens, Handwerkerwagens und/oder eine Aufnahme für Freizeitausrüstungsgegenstände beziehungsweise eine Kombination hierausgebildet sein. Die Verladevorrichtung weist zur Unterbringung beziehungsweise Befestigung im Laderaum des Kraftfahrzeugs eine Lagereinrichtung auf. Zudem weist die Verladevorrichtung einen Verlademechanismus auf, der zum wenigstens teilweise selbsttätigen Ein- und/oder Ausladen des Transportwagens in den Laderaum hinein und zum Ausladen des Transportwagens aus dem Laderaum heraus dient. Hierzu ist der Verlademechanismus mit einem aus dem Laderaum heraus verlagerbaren Verladeteil ausgestattet.
Aus DE102015220655A1 ist ein Transport- und Verladesystem bekannt, das das Verladen von Lasten, wie insbesondere Einkäufen, leichter und bequemer machen soll. Zudem soll dabei die Notwendigkeit des üblichen Umladens der Lasten von einem Einkaufswagen in den Laderaumeines PkW vermieden werden. Hierzu ist eine Verladevorrichtung vorgesehen, die in dem Laderaum abgestellt werden kann. Diese weist eine Platte auf, die 2 aus dem Laderaum heraus unter den Transportbehälter des Transportwagens verfahrbar ist, um diesen aufzunehmen und selbsttätig in den Laderaum zu verladen.
Nachteilig an dem bekannten Transport- und Verladesystem ist dabei, dass der Laderaum des betreffenden PkW üblicherweise im Wesentlichen vollständig durch die Verladevorrichtung belegt ist und somit nur in Verbindung mit dieser genutzt werden kann. Zudem muss die bekannte Verladevorrichtung insbesondere beim Verladen schwererer Transportwagen sowie während einer Fahrt mit dem PkW umständlich gesichert werden, um ein Verkippen beziehungsweise Verrutschen im Laderaum zu verhindern.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer gattungsgemäßen Verladevorrichtung für einen Transportwagen die genannten Nachteile zu vermeiden und eine vielseitigere Nutzung des betreffenden Laderaums und eine leichtere Fixierung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Verladevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist der Verlademechanismus über eine trennbare Befestigungseinrichtung an der Lager einrichtung befestigt beziehungsweise kann an dieser befestigt werden. Dabei weist die Befestigungseinrichtung an der Lagereinrichtung Befestigungsmittel auf, die mit Befestigungsgegenmitteln des Verlademechanismus werkzeugfrei verbindbar und von diesen lösbar sind. Durch das werkzeugfreie Trennen und Verbindung der Befestigungseinrichtung kann der Verlademechanismus dabei besonders schnell und in komfortabler Weise in den Laderaum eingebaut beziehungsweise bei Nichtverwendung wieder aus diesem entfernt werden. Somit kann der Verlademechanismus durch Trennen der Befestigungseinrichtung von der Lagereinrichtung abgenommen und aus dem Laderaum entfernt werden, während die Lagereinrichtung im Laderaum verbleiben kann. Hierdurch ist es möglich, die Lagereinrichtung hinsichtlich der durchzuführenden Verladevorgänge und Fahrten des PkW ausreichend stabil im Laderaum zu fixieren und gegebenenfalls dauerhaft im Laderaum zu belassen. Insbesondere kann die Lager einrichtung beziehungsweise deren Befestigungsmittel in einer Ausführungsform durch Befestigungselemente gebildet sein, mit einer vorbestimmten Dimensionierung und Anordnungs weise beziehungsweise Geometrie im Laderaum befestigt sind, wie insbesondere durch dauerhaftes Einschweißen, wobei die Dimensionierung und - 3 -
Anordnungs weise auf den Verlademechanismus beziehungsweise dessen Befestigungsgegenmittel abgestimmt ist. Dagegen kann der Verlademechanismus nur bedarfsweise, das heißt bei vorgesehenem Verladen eines Transportwagens über die Befestigungseinrichtung mit der Lagereinrichtung verbunden werden, während er bei Nichtverwendung außerhalb des Laderaums verbleibt und diesen somit für andere Fahrzeugausstattungseinrichtungen freigibt, wie beispielsweise eine Hundebox, ein Ersatzrad, eine Werkzeugkiste, Reisegepäck usw. Auf diese Weise bleibt der Laderaum des Kraftfahrzeuges bei Nichtverwendung der Verladevorrichtung vielseitig nutzbar während bei Verwendung der Verladevorrichtung eine stabile Befestigung im Laderaum gewährleistet werden kann.
Vorteilhafterweise ist die Lagereinrichtung dabei an einem Laderaumboden des Laderaums fixierbar, wodurch die Lagereinrichtung in platzsparender Weise im Laderaum verbleiben kann, während der übrige Laderaum bei entferntem Verlademechanismus für sonstige Ladezwecke zur Verfügung steht.
Zudem ist es günstig, wenn die Lagereinrichtung Fixiermittel für eine dauerhafte Fixierung im Laderaum aufweist, wie beispielsweise Schweißpunkte, Schraubverbindungsmittel, Rastmittel oder ähnliches. Hierdurch kann die Lager einrichtung auch für eine längere Zeitdauer stabil im Kraftfahrzeug befestigt und mitgeführt werden.
Vorteilhafterweise weist die Lagereinrichtung dabei eine Bodenplatte auf. Die Bodenplatte ermöglicht hierbei die Aufnahme aller Befestigungsmittel und somit deren gemeinsame Handhabung beim Einsetzen in einen Kofferraum sowie bei der Fixierung am Kofferraumboden beziehungsweise beim Lösen vom Kofferraumboden und der Herausnahme aus dem Kofferraum.
Hierbei ist es günstig, wenn die Befestigungsmittel und Befestigungsgegenmittel durch Rastmittel und Rastgegenmitteln gebildet sind, um eine besonders einfache Festlegung des Verlademechanismus an der im Laderaum eingebauten Lager einrichtung zu ermöglichen. - 4 -
Vorteilhafterweise sind die Befestigungsmittel und Befestigungsgegenmittel durch Verlagerung des Verlademechanismus in einem ersten Bewegungsschritt und einem diesem nachfolgenden zweiten Bewegungsschritt gegenüber der Lagereinrichtung in eine Formschlussstellung verbringbar, in der der Verlademechanismus gegenüber der Lager einrichtung sowohl in einer vertikalen Richtung als auch senkrecht hierzu in zwei entgegen gesetzte horizontale Richtungen formschlüssig festlegbar ist. Hierdurch kann die formschlüssige Festlegung des Verlademechanismus an der Lagereinrichtung beziehungsweise die Aufhebung des Formschlusses durch eine einfache Bewegungsabfolge erfolgen. Hierdurch kann der Verlademechanismus je nach Bedarf in besonders komfortabler und einfacher Weise in den betreffenden Kofferraum eingebaut beziehungsweise aus diesem wieder entfernt werden.
Dabei ist es besonders günstig, wenn beide Bewegungsschritte durch eine laterale Bewegung gebildet sind. Hierdurch ist die Montage oder Demontage des Verlademechanismus gegenüber der Lagereinrichtung durch eine besonders einfache Bewegungsabfolge möglich, wie beispielsweise durch ein vertikales Aufsetzen des Verlademechanismus auf die Lagereinrichtung und ein anschließendes horizontales Verschieben an dieser. Hierdurch kann auch insbesondere auch mit positionsfesten beziehungsweise starren Befestigungsmitteln und Befestigungsgegenmitteln ein Formschluss hergestellt werden. Alternativ hierzu kann einer der beiden Bewegungsschritte durch eine laterale Schubbewegung und der jeweils andere Bewegungsschritt durch eine Schwenkbewegung gebildet sein, wobei über die Schwenkbewegung beispielsweise eine Rastverbindung hergestellt werden kann.
Ferner ist es günstig, wenn die Befestigungsmittel und Befestigungsgegenmittel wenigstens eine Einschubanordnung bilden, die an den Befestigungsmitteln und/oder Befestigungsgegenmitteln eine Einschubaufnahme aufweist, in die ein Einschubbereich der Befestigungsgegenmittel und/oder Befestigungsmittel einschiebbar ist, der in der Formschlussstellung von der Einschubaufnahme umgriffen ist. Hierdurch kann über eine einzelne Anordnung ein in wenigstens drei zueinander senkrecht stehenden oder entgegengesetzten Richtungen wirksamer Formschluss hergestellt beziehungsweise gelöst werden. - 5 -
Alternativ oder zusätzlich hierzu bilden die Befestigungsmittel und Befestigungsgegenmittel wenigstens eine Formschlussanordnung, die an den Befestigungsmitteln und/oder Befestigungsgegenmitteln ein Formschlusselement aufweist, das von der Lagereinrichtung und/oder vom Verlademechanismus absteht und an einem freien Ende ein aufgeweitetes Formschlussprofil bildet. Dabei ist das Formschlusselement an einer Formschlussausnehmung der Befestigungsgegenmittel und/oder der Befestigungsmittel festlegbar, die eine Durchführöffnung zur Durchführung des Formschlussprofils aufweist. Die Durchführöffnung ist dabei mit einem gegenüber dieser verengten Hintergreifabschnitt verbunden, der in der Formschlussstellung vom Formschlussprofil hintergriffen ist. Das Formschlusselement mit dem Formschlussprofil kann dabei beispielsweise durch ein Hammer- oder Pilzkopfelement gebildet sein, das mit einer durch einen T-Schlitz gebildeten Formschlussausnehmung zusammenwirkt. Hierdurch erlaubt die Formschlussanordnung mit einfachen Mitteln die Herstellung und Aufhebung eines Formschlusses durch eine einfache Lateralbewegung.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Befestigungsmittel und Befestigungsgegenmittel eine zusätzliche Sicherungsanordnung auf, mittels der der Verlademechanismus gegenüber der Lagereinrichtung in der Formschlussstellung zusätzlich fixierbar ist. Durch eine solche zusätzliche Sicherungsanordnung kann der Verlademechanismus, beispielsweise auch über eine längere Transportzeit beziehungsweise über einen längeren Verbleib im Kofferraum hinweg, besonders sicher und positionsstabil in der Formschlussstellung gehalten werden.
Dabei ist es günstig, wenn die Sicherungsanordnung durch eine Rastanordnung und/oder eine Schraubverbindung gebildet ist, um ein besonders einfaches Herstellen der Fixierung beziehungsweise eine besonders stabile und bewegungsspielfreie Sicherung zu ermöglichen.
Vorteilhafterweise weist der Verlademechanismus ein ausfahrbares Verladeteil auf, das eine seitliche Erstreckung aufweist, die geringer ist als ein Abstand zwischen den an voneinander abgewandten Seiten des Transportwagens angeordneten Abrollmitteln. Hierdurch können die Abrollmittel beim Verladen und in einer im Laderaum fixierten Stellung des Transportwagens seitlich von der Verladeeinrichtung angeordnet werden, 6 wodurch sich die benötigte Höhe im Laderaum für den darin zu fixierenden Transportwagen reduziert.
Ferner ist es günstig, wenn die Verladeeinrichtung wenigstens zwei voneinander unabhängig ausfahrbare Verladeteile aufweist. Auf diese Weise ist es möglich zwei Transportwagen beziehungsweise zwei Teile eines Transportwagens unabhängig voneinander ein- beziehungsweise auszuladen.
Vorteilhafterweise weist die Verladevorrichtung zudem einen modularen Aufbau auf, bei dem die wenigstens zwei Verladeteile einzeln oder kombiniert an der Lagereinrichtung befestigt und betrieben werden können. Hierdurch kann die Verladevorrichtung größenmäßig an den jeweils zu verladenden Transportwagen beziehungsweise auf die Größe von dessen Transportaufnahme angepasst werden. Bei einem kleinen beziehungsweise klein eingestellten Transportwagen kann die Lagereinrichtung dadurch zur Befestigung weiterer Fahrzeugausstattungseinrichtungen verwendet werden.
Darüber hinaus wird die oben genannte Aufgabe durch eine Transport- und Verladeanordnung mit einer Verladevorrichtung in einer der oben genannten Ausführungsformen und einem Transportwagen gelöst, der ein Fahrgestell mit mehreren Abrollmitteln und wenigstens eine feste oder abnehmbare beziehungsweise austauschbare Transportaufnahme umfasst, wobei die Transportaufnahme des Transportwagens in Gravitationsrichtung durch das Verladeteil abstützbar und in horizontaler Richtung verlagerbar ist. Bei einer solchen Verladeanordnung kann der Transportwagen zunächst an dem herausfahrbaren Verladeteil des Verlademechanismus abgestützt werden, um ihn anschließend auf diesen aufzuladen und in den Laderaum hinein verlagern zu können. Hierdurch ist ein komfortabler und zumindest teilweise selbsttätiger Verladevorgang möglich, wobei die hierbei auftretenden Kräfte und Kippmomente sicher von der Lager einrichtung aufgenommen werden können.
Dabei ist es günstig, wenn die Transportaufnahme des Transportwagens wenigstens zwei Teilaufnahmen aufweist, die über Verbindungsmittel und Verbindungsgegenmittel aneinander festlegbar und durch horizontale Verlagerung voneinander lösbar sind. Auf - 7 - diese Weise ist es möglich zwei Teile eines zweiteiligen Transportwagens bedarfsweise einzeln oder zusammen verladen und verwenden zu können.
Zudem ist es günstig, wenn die Verladevorrichtung Eingriffsmittel aufweist, die zur Herstellung oder zum Lösen einer zug- und/oder schubfesten Verbindung mit der Transportaufnahme in eine Ausfahrstellung verlagerbar sind, um einen weitestgehend selbsttätigen und stabilen Verladevorgang zu ermöglichen.
Vorteilhafterweise ist dabei zusätzlich zur zug- und/oder schubfesten Verbindung mit dem Transportwagen über die Eingriffsmittel in der Verladestellung ferner eine entgegen der Gravitationsrichtung wirkende Sicherung des Transportwagens herstellbar. Auf diese Weise ist der Transportwagen über die Eingriffsmittel des Verlademechanismus sowie über die Befestigungseinrichtung gegenüber allen Richtungen und insbesondere auch nach oben an der fixierten Lagereinrichtung festlegbar. Hierdurch kann der fixierte Transportwagen stabil im Laderaum fixiert und somit geräuscharm im Kraftfahrzeug transportiert werden.
Zudem ist es günstig, wenn die Eingriffsmittel jeweils an einem Verladeschlitten ausgebildet sind, der am Verladeteil motorisch verlagerbar ist. Über einen derartigen motorisch angetriebenen Verladeschlitten mit Eingriffsmitteln kann der Transportwagen beim Verladen somit selbsttätig und sicher in den Laderaum des Kraftfahrzeugs gezogen beziehungsweise beim Entladen aus dem Laderaum hinausgeschoben werden.
Vorteilhafterweise ist zwischen dem Verladeschlitten und einer Unterseite des Transportwagens eine formschlüssige Verbindung herstellbar. Hierdurch kann die zug- und/oder schubfeste Verbindung zwischen dem Verladeschlitten und dem Transportwagen besonders einfach hergestellt werden, wobei der Transportwagen durch die hintergreifende Verbindung insbesondere auch in vertikaler Richtung gegenüber der Verladevorrichtung sicher fixiert werden kann. Alternativ hierzu können die Eingriffsmittel auch eine manuell, teil- oder vollautomatisch zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung umschaltbare Verriegelung aufweisen, mittels der die in vertikaler und/oder horizontaler Richtung wirkende zug- und/oder schubfeste Verbindung zwischen dem Verladeschlitten und dem Transportwagen herstellbar ist. 8
Zudem ist es günstig, wenn zwischen der Verladevorrichtung (20) und dem Transportwagen (10) Abstützmittel (74) vorgesehen sind, die in Verladerichtung (V) an einer Abstützfläche (76) abrollbar sind, wie beispielsweise Rollen, Walzen, Gleitlager, oder andere verlagerbare Ab stützmittel. Hierdurch kann der Transportwagen auch mit einem hohen Ladegewicht störungsfrei und geräuscharm entlang der Verladevorrichtung bewegt werden, um ein- oder ausgeladen zu werden. Es wird darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Merkmale des erfmdungsgemäßen Gegenstandes untereinander austauschbar beziehungsweise kombinierbar sind, sofern ein Austausch oder eine Kombination derselben aus technischen Gründen nicht ausgeschlossen ist. In den Figuren ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Transport- und Verladeanordnung mit einem erfmdungsgemäßen Transportwagen,
Figur 2 eine rückseitige Ansicht der Transport- und Verladeanordnung nach Figur
1,
Figur 3 eine Draufsicht auf die Transport- und Verladeanordnung nach Figur 1,
Figur 4 eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform der Transport- und
Verladeanordnung mit einer zweiteiligen Transportaufnahme,
Figur 5 eine rückseitige explodierte Ansicht einer Verladevorrichtung der Transport- und Verladeanordnung,
Figur 6 eine rückseitige Ansicht der Verladevorrichtung der Transport- und
Verladeanordnung bei abgenommenem Verlademechanismus - 9 -
Figur 7 eine rückseitige Ansicht der Transport- und Verladeanordnung mit einer modularen Ausführungsform der Verladevorrichtung, Figur 8 eine rückseitige Ansicht der Transport- und Verladeanordnung mit einer alternativen Ausführungsform der Befestigungseinrichtung bei von der Bodenplatte abgenommenem Verlademechanismus,
Figur 9 eine Seitenansicht der Transport- und Verladeanordnung nach Figur 8,
Figur 10 eine Seitenansicht der Transport- und Verladeanordnung nach Figur 9 nach einem ersten Bewegungsschritt und
Figur 11 eine Seitenansicht der Transport- und Verladeanordnung nach Figur 10 nach einem zweiten Bewegungsschritt in einer Formschlussstellung.
Die Figuren lund 2 zeigen eine Transport- und Verladeanordnung 2 für ein Kraftfahrzeug 4 in beispielhafter Form eines PKW in SUV-Bauweise mit einem über eine Hecköffnung 6 zugänglichen Laderaum 8.
Die Transport- und Verladeanordnung 2 weist dabei einen Transportwagen 10 mit einer Transportaufnahme 12 auf, die insbesondere abnehmbar an einem Fahrgestell 14 mit beispielsweise vier Abrollmitteln 16 gehalten ist. Alternativ hierzu kann das Fahrgestell 14 auch dauerhaft in die Transportaufnahme 12 integriert sein. Die Abrollmittel 16 können dabei als Einfachrollen oder alternativ hierzu auch als paarweise angeordnete Rollen oder als Mehrfachrollen ausgebildet sein und sind dabei vorzugsweise gefedert am Fahrgestell gehalten. In jedem Fall sind die Abrollmittel 16 über das Fahrgestell 14 zwischen einer dargestellten Transportstellung und einer Verl ade Stellung verstellbar. In der Transportstellung kann der Transportwagen 10 über die Abrollmittel 16 an einem Untergrund G abgestellt und verfahren werden. In der Verladestellung ist das Fahrgestell 14 an der Transportaufnahme 12 angelegt beziehungsweise wenigstens teilweise in eine an der Transportaufnahme 12 vorgesehene Fahrgestellaufnahme 18 hinein verlagert oder 10 wenigstens teilweise von der Transportaufnahme 12 entfernt. Hierdurch steht der Transportwagen 10 mit verringerten Außenabmessungen für einen Verladevorgang zur Verfügung.
Beispielsweise kann das Fahrgestell 14 hierzu, wie dargestellt, eine Höhenverstellung 19 mit elektrisch betriebenen Teleskopeinrichtungen 21 aufweisen, über die ein jeweiliger Abstand A der Abrollmittel 16 gegenüber der Transportaufnahme 12 beziehungsweise gegenüber der Fahrgestellaufnahme 18 einstellbar ist. Zusätzlich oder alternativ zu den Teleskopeinrichtungen 21 kann die Höhenverstellung 19 auch alle anderen bekannten und geeigneten Mittel zur Einstellung des Abstandes der Abrollmittel 16 gegenüber der Transportaufnahme 12 aufweisen, wie beispielsweise Klappmittel, eine Scherenhebeleinrichtung oder einen Spindelantrieb, beziehungsweise eine Kombination hieraus.
Sowohl die Transportaufnahme 12 als auch das Fahrgestell 14 können aus allen für die Herstellung von Transportwagen 10 bekannten und geeigneten Materialien hergestellt sein. Insbesondere können sie wenigstens teilweise aus einem Metall-, Kunststoff-, Glas oder Kohlefasermaterial beziehungsweise aus Kombinationen hieraus hergestellt sein.
Zudem weist die Transport- und Verladeanordnung 2 eine Verladevorrichtung 20 auf, die über eine Lagereinrichtung 22 im Laderaum 8 festgelegt werden kann. Die Lager einrichtung 22 weist hierzu beispielhaft eine an einem Laderaumboden 24 fixierbare Bodenplatte 26 auf. Deren Fixierung mit dem Laderaumboden 24 kann dabei entweder dauerhaft durch eine Schweißverbindung mit dem Laderaumboden 24 erfolgen. Alternativ hierzu kann die Bodenplatte 26 auch lösbar mit dem Laderaumboden 24 verbunden sein, wie beispielsweise durch eine Schraubverbindung oder durch Verspannen der Bodenplatte 26 an beliebigen Befestigungseinrichtungen des Kraftfahrzeugs 4 (nicht dargestellt).
Die Verladevorrichtung 20 weist ferner einen Verlademechanismus 28 auf, der ein zumindest teilweise selbsttätiges Ein- und Ausladen des Transportwagens 10 in beziehungsweise aus dem Laderaum 8 des Kraftfahrzeugs 4 ermöglicht. Hierzu weist der Verlademechanismus 28 ein aus dem Laderaum 8 heraus ausfahrbares Verladeteil 30 auf, wie beispielsweise eine Platte, einen Träger- oder Teleskoparm oder eine Schiene, wobei - 11 das Verladeteil 30 verlagerbar an einem Träger 32 des Verlademechanismus 28 gehalten ist.
Alternativ zur Verwendung einer Bodenplatte 26 kann die Lagereinrichtung 22 auch durch Befestigungselemente gebildet sein, die mit einer vorbestimmten Dimensionierung und Anordnungs weise beziehungsweise Geometrie im Laderaum 8 befestigt sind, wie insbesondere durch dauerhaftes Einschweißen. Dabei ist die Dimensionierung und Anordnungs weise der fix eingebauten Befestigungselemente auf den Verlademechanismus 28 abgestimmt, um einen einfachen Ein- und Ausbau desselben zu ermöglichen (nicht dargestellt).
Zwischen dem Verlademechanismus 28 und der Bodenplatte 26 ist ferner eine Höhenverstellungseinrichtung 34 vorgesehen. Diese weist beispielhaft vier unabhängig voneinander verstellbare Hubelemente 36 auf, die gemäß Figur 3 an vier Eckbereichen des Verlademechanismus 28 angreifen. Die Hubelemente können dabei jede bekannte und geeignete Form aufweisen und beispielsweise kolbenförmig, als Scherenhebelantrieb, als Spindelantrieb oder durch Kombinationen hieraus gebildet sein.
Durch die Höhenverstellungseinrichtung 34 sind somit vier Höhenverstellungsbereiche 38 beziehungsweise alle Ecken des Verlademechanismus 28 zueinander einstellbar, wodurch der Träger 32 beziehungsweise der Verlademechanismus 28 insgesamt gegenüber der Horizontalen H beziehungsweise gegenüber dem Transportwagen 10 ausgerichtet werden kann. Je nach Bauform der Höhenverstellungseinrichtung 34 können hierbei alternativ auch nur drei Höhenverstellungsbereiche 38 vorgesehen werden. Ferner kann der Verlademechanismus 28 beziehungsweise der Träger 32 an einem Kugelgelenk gelagert und über beliebige Verlagerungsmittel in eine gewünschte Ausrichtung verstellbar sein, wie durch Beaufschlagung mit Druck- oder Zugkräften oder mit einem Moment (nicht dargestellt).
Bezüglich einer Längserstreckung LF des Kraftfahrzeuges 4 gemäß Figur 1 kann die Ausrichtung dabei sowohl in Längsrichtung L als auch vertikal dazu in Querrichtung Q erfolgen. Hierdurch ist es möglich, den Verlademechanismus 28 gegenüber der Horizontalen H in einem ersten Neigungswinkel NLV in Längsrichtung L, gemäß Figur 1, 12 sowie in einem zweiten Neigungswinkel NQV in Querrichtung Q, gemäß Figur 2, auszurichten. Der Neigungswinkel NLV in Längsrichtung L kann dabei insbesondere in Abhängigkeit einer aktuellen Höhe HT der Transportaufnahme 12 und/oder eines Neigungswinkels NLT des Transportwagens 10 in Längsrichtung L eingestellt werden, während der Neigungswinkel NQV an einen Neigungswinkel NQT des Transportwagens 10 in Querrichtung Q angepasst wird. Durch diese Ausrichtung des Verlademechanismus 28 gegenüber dem zu verladenden Transportwagen 10 kann ein ungestörter und zumindest teilweise selbsttätiger Verladevorgang ermöglicht werden.
Zur selbsttätigen Ausrichtung des Verlademechanismus 28 gegenüber der Position des Transportwagens 10 beziehungsweise zur Anpassung wenigstens eines Neigungswinkels NLV, NQV des Verlademechanismus an wenigstens einen Neigungswinkel NLT, NQT des Transportwagens 10 kann gemäß Figur 1 zudem eine Sensoranordnung 40 vorgesehen sein, die erste Sensormittel 42 am Transportwagen 10 und zweite Sensormittel 44 am Kraftfahrzeug 4 beziehungsweise an der Verladevorrichtung 20 aufweist. Die beiderseitigen Sensormittel 42, 44 wirken dabei in der Weise zusammen, dass sie die gegenseitige Position und Ausrichtung der Transportaufnahme 12 und des Verlademechanismus 28 zueinander erfassen und ein Signal an die Höhenverstellungseinrichtung 34 weitergeben. Die Sensormittel 42, 44 können hierzu jede bekannte und geeignete Sensorik aufweisen, wie beispielsweise eine, Neigungs-, Kontakt-, Abstands- oder sonstige Sensorik.
Mittels des weitergegebenen Signals kann die Höhenverstellungseinrichtung 34 derart angesteuert werden, dass der Verlademechanismus 28 entsprechend der Position und/oder wenigstens eines der Neigungswinkel NLT, NQT des Transportwagens 10 so ausgerichtet wird, dass das Verladeteil 30 in eine geeignete Position zum Verladen des Transportwagens 10 eingestellt werden kann.
Die Ausrichtung erfolgt dabei derart, dass das herausfahrbare Verladeteil 30 so am Transportwagen 10 positioniert wird, dass dieser beziehungsweise dessen Transportaufnahme 12 am Verladeteil 30 aufgeladen beziehungsweise zur selbsttätigen Durchführung des Verladevorganges mit diesem form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden kann. - 13 -
Hierbei kann zusätzlich auch die Höheneinstellung 19 genutzt werden, um eine für den Verladevorgang geeignete Transportwagenhöhe HT beziehungsweise einen geeigneten Neigungswinkel NLT, NQT des Transportwagens 10 einzustellen beziehungsweise um einen Formschluss zwischen dem Transportwagen 10 und dem Verladeteil 30 insbesondere selbsttätig herzustellen oder zu trennen.
Alternativ zur Ausrichtung des Verlademechanismus 28 kann die Höhenverstellungseinrichtung 34 auch ausschließlich zur vertikalen Verstellung der Verladevorrichtung 20 zwischen einer am Laderaumboden 24 angenäherten Passivstellung und einer hierzu erhöhten Betriebsstellung dienen.
Die Höhenverstellungseinrichtung 34 ist in jedem Fall elektrisch betrieben und weist hierzu gemäß Figur 3 elektrische Anschlussmittel 46 auf, die mit fahrzeugseitigen Anschlussgegenmitteln 48 elektrisch verbunden werden können, um die Versorgung mit der benötigten elektrischen Energie zur Verfügung zu stellen.
Sowohl die Höhenverstellungseinrichtung 34 der Verladevorrichtung 20 als auch die Höhenverstellung 19 des Transportwagens 10 kann zudem durch Bedienmittel B aktiviert/deaktiviert beziehungsweise gesteuert werden, die direkt an der
Verladevorrichtung 20 beziehungsweise am Transportwagen 10 gehalten sind. Alternativ oder zusätzlich hierzu können zudem auch mobile Bedienmittel in Form eines Transponders TR oder eines Smartphones SP verwendet werden, wie in Figur 1 dargestellt. Ferner können über die Bedienmittel B, den Transponder TR und/oder das Smartphone S auch die Abrollmittel 16 in einem bestimmten Abstand zur
Transportaufnahme 12 fixiert werden.
Darüber hinaus sind gemäß Figur 3 an der Verladevorrichtung 20 Eingriffsmittel 50 vorgesehen, die eine zug- und/oder schubfeste Verbindung mit dem Transportwagen 10 ermöglichen. Hierzu kann mittels der Eingriffsmittel 50 beispielsweise eine formschlüssige Verbindung mit Eingriffsgegenmitteln 52 des Transportwagens 10 hergestellt werden. - 14 -
Wie in Figur 3 dargestellt, sind die Eingriffsmittel 50 am Verladeteil 30 angebracht und können zusammen mit diesem motorisch aus dem Laderaum 8 hinaus und in den Laderaum hinein verlagert werden, wie beispielsweise durch einen Antriebsmotor Ml, der an einem mit dem Verladeteil 30 verbundenen Antriebselement Al, wie beispielsweise einer Zahnstange, angreift. Zudem sind die Eingriffsmittel 50 dabei an einem Verladeschlitten 54 vorgesehen, der wiederum gegenüber dem Verladeteil 30 motorisch verlagert werden kann, wie beispielsweise durch einen Antriebsmotor M2, der an einem mit dem Verladeschlitten 54 verbundenen Antriebselement A2, wie beispielsweise einem Riemenantrieb, angreift.
Die Eingriffsgegenmittel 52 sind durch Formschlussmittel gebildet, die, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, an einer Unterseite U des Transportwagens 10 vorgesehen sind. Diese sind in Form und Größe zur Herstellung eines Formschlusses mit den Eingriffsmitteln 50 angepasst und weisen, gemäß Figur 1, einen Hinterschnitt 56 auf, der von einem Sicherungsriegel 58 der Eingriffsmittel 50, gemäß Figur 3, hintergriffen werden kann, um einen hergestellten Formschluss insbesondere in vertikaler Richtung gegen unbeabsichtigtes Trennen zu sichern. Der Sicherungsriegel 58 kann dabei manuell, teil- oder vollautomatisch zwischen einer Freigabe- und einer Verriegelungsstellung verstellbar sein.
Gemäß der Darstellung sind die Eingriffsgegenmittel 52 hierbei als männliche Formschlussmittel ausgeformt, die in die als weibliche Formschlussmittel ausgeformten Eingriffsmittel 50 eingreifen können. Alternativ hierzu können auch die Eingriffsmittel 50 als männliche Formschlussmittel und die Eingriffsgegenmittel 52 als weibliche Formschlussmittel ausgebildet sein. Als weitere alternative Ausführungsform können die Eingriffsgegenmittel 52 jedoch auch durch bestehende beziehungsweise integrierte Bereiche oder Teile des Transportwagens 10 gebildet sein, die eine zug- und/oder schubfeste Verbindung mit den entsprechend angepassten Eingriffsmitteln 30 der Verladevorrichtung 20 ermöglichen.
Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Transport- und Verladevorrichtung 2, bei der der Verlademechanismus 28 zwei voneinander unabhängig ausfahrbare Verladeteile 30A, 30B und der Transportwagen 10 wenigstens zwei trennbare/verbindbare - 15 -
T eilaufnahmen 12A, 12B sowie zwei trennbare/verbindbare Fahrgestellteile 14A/14B aufweist. Dadurch ist es möglich, wie in Figur 4 dargestellt, nur einen der Verladeteile 30B aus dem Laderaum 8 heraus zu verlagern und dadurch die betreffende Teilaufnahme 12B sowie das zugehörige Fahrgestellteil 14B von der auf dem jeweils anderen Verladeteil 30A lagernden Teilaufnahme 12A und dem zugehörigen Fahrgestellteil 14B zu trennen.
Sowohl die beiden Teilaufnahmen 12A, 12B wie auch die beiden Fahrgestelle 14A, 14B weisen hierzu, wie aus Figur 5 zu entnehmen ist, Verbindungsmittel 60 und Verbindungsgegenmittel 62 auf, die an einem ersten Wandungsteil 15A der ersten Teilaufnahme 12A und an einem zweiten Wandungsteil 15B der zweiten Teilaufnahme 12B so geformt sind, dass sie durch relative horizontale Verlagerung zueinander ineinandergeschoben werden können, um eine formschlüssige Verbindung herzustellen. Die bestehende formschlüssige Verbindung kann durch relative horizontale Verlagerung zudem auch wiederum gelöst werden, um die beiden Teilaufnahmen 12A, 12B separat voneinander verwenden zu können.
Wie aus Figur 5 ferner zu entnehmen ist, kann der Verlademechanismus 28 abnehmbar an der Bodenplatte 26 gehalten sein, so dass dieser aus dem Laderaum 8 entnommen werden kann, wenn er nicht benötigt wird, während die Bodenplatte 26 dauerhaft im Laderaum 8 des Kraftfahrzeugs 4 verbleiben kann. Durch das Entfernen des Verlademechanismus 28 kann somit ein größeres Ladevolumen für sonstiges Transportgut freigegeben werden.
Gemäß Figur 5 ist hierzu an der Verladevorrichtung 20 zwischen der Bodenplatte 26 und dem Verlademechanismus 28 eine trennbare Befestigungseinrichtung 64 vorgesehen. Diese weist an der Bodenplatte 26 Befestigungsmittel 66 auf, die mit Gegenbefestigungsmitteln 68 des Verlademechanismus 28 lösbar verbunden werden können. Die verbindbaren/trennbaren Befestigungsmittel 66 und Gegenbefestigungsmittel 68 können dabei jede bekannte und geeignete lösbare Verbindungsform bilden, wie beispielsweise eine Rast-, Verriegelungs- oder Schraubverbindung.
Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von Figur 5 weisen die Befestigungsmittel 66 zwei jeweils durch eine Federkraft F vorgespannt gelagerte Rastbolzen 70 auf, die beim Aufsetzen des Verlademechanismus 28 auf die Bodenplatte 26 jeweils in eine durch die - 16 -
Gegenbefestigungsmittel 68 gebildete Rastaufnahme 72 des Verlademechanismus 28 verlagerbar sind. Zum Trennen der Befestigungseinrichtung 64 werden die beiden Rastbolzen 70 entgegen der Federkraft F aus der Rastaufnahme 72 heraus verlagert, um die jeweilige Rastverbindung aufzuheben.
Um auch bei einem hohen Transportgewicht des Transportwagens 10 einen störungsfreien Verladevorgang in den Laderaum 8 hinein zu gewährleisten, können an der Unterseite U der Transportaufnahme 12 und/oder an der Oberseite des Verladeteils 30 zusätzliche Abstützmittel 74 vorgesehen sein, wie aus Figur 5 zu entnehmen ist. Diese Abstützmittel 74 können beispielsweise in Form von Rollen, Walzen oder Gleitlagern ausgebildet sein, die an einer sich in Verladerichtung V erstreckenden Abstützfläche 76 des jeweils anderen Teils verlagerbar sind, wie aus den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist. Alternativ hierzu kann sich die Unterseite U der Transportaufnahme 12 beim Verladen auf das Verladeteil 30 auch flächig auf diesem abstützen.
Wie in Figur 6 dargestellt kann der Laderaum 8 nach entfernen des Verlademechanismus 28 auch für eine sonstige Fahrzeugausstattungseinrichtung 78 zur Verfügung gestellt werden, wie beispielsweise für eine Hundebox, ein Sportgerät, ein Ersatzrad und/oder einen Werkzeugkoffer oder ähnliches. Zur Befestigung dieser sonstigen Fahrzeugausstattungseinrichtung 78 anstelle des Verlademechanismus 28 weist diese entweder selbst die benötigten Gegenbefestigungsmittel 68 auf oder wird über einen passenden Adapter 79 befestigt, an dem zum Einen die Fahrzeugausstattungseinrichtung 78 fixiert werden kann und der zum Anderen auch die Gegenbefestigungsmittel 68 aufweist, wie in Figur 6 beispielhaft für eine Hundebox dargestellt.
Figur 7 zeigt die Transport- und Verladeanordnung 2 mit einer modularen Ausführungsform der Verladevorrichtung 20, die bedarfsweise auch nur mit einem Transportwagen 10 verwendet werden kann, dessen Transportaufnahme 12 verkleinert beziehungsweise halbiert ist. Zum Verladen des Transportwagens 10 weist die Verladevorrichtung 20 im Laderaum 8 ein erstes Verladevorrichtungsmodul 20A auf, an dem lediglich das erste Verladeteil 30A vorgesehen ist. Ein zweites Verladevorrichtungsmodul 20B mit dem zweiten Verladeteil 30B befindet sich getrennt hiervon außerhalb des Kraftfahrzeuges 4. - 17 -
Das beispielsweise an der Bodenplatte 26 befestigte Verladevorrichtungsmodul 20A dient hierbei zum Verladen des Transportwagens 10 mit verringertem Aufnahmevolumen VI während der übrige Laderaum 8 für anderes Ladegut oder andere Fahrzeugausstattungseinrichtungen 78 genutzt werden kann, wie beispielsweise für eine Hundebox, die ebenfalls an der Bodenplatte 26 fixiert ist.
Vor Beginn eines Verladevorganges befindet sich der Transportwagens 10 gemäß Figur 1 in seiner Transportstellung mit der Höhe HT, die zum Verfahren auf dem Untergrund G geeignet ist, wie beispielsweise während eines Einkaufs oder eines sonstigen manuellen Transports von Transportgut. Die Verladevorrichtung 20 befindet sich zu diesem Zeitpunkt beispielsweise noch in der Passivposition, in der der Verlademechanismus 28 im Laderaum 8 möglichst nahe am Laderaumboden 24 positioniert ist. Zu Beginn des Verladevorganges wird der Transportwagen 10 in einem ersten Schritt an das Kraftfahrzeug 4 beziehungsweise dessen Verladevorrichtung 20 in Verladerichtung V angenähert. Durch Ansteuerung über das Bedienteil B, den Transponder TR, das Smartphone SP oder durch selbsttätige Aktivierung über ein entsprechendes Signal der Sensoranordnung 40 wird vor, während oder nach dem Annähern des Transportwagens 10 zudem die Verladevorrichtung 20 aktiviert. Dabei verlagern die Hubelemente 36 den Verlademechanismus 28 in die dargestellte Betriebsposition mit einem jeweils geeigneten Neigungswinkel NLV beziehungsweise einer geeigneten Höhe gegenüber dem Laderaumboden 28, in der das Verladeteil 30 aus dem Laderaum 8 heraus verlagert werden kann. Hierbei erfassen die Sensormittel 42, 44 die Position und Ausrichtung des Transportwagens 10 gegenüber der Verladevorrichtung 20. In Abhängigkeit vom Signal der Sensoranordnung 40 wird dabei am Transportwagen 10 eine für die Anlage am Verladeteil 30 geeignete Höhe HT eingestellt.
Mit dieser eingestellten Höhe HT wird der Transportwagen 10 in einem zweiten Schritt an das Verladeteil 30 angelegt. Dabei kann der Transportwagen 10 beispielsweise über winkelförmige Führungshilfen FH ausgerichtet werden, die horizontal verschwenkbar an dem Verladeschlitten 54 gehalten sind und dadurch die dem Kraftfahrzeug 4 zugewandten Ecken des Transportwagens 10 umgreifen. Hierbei werden gleichzeitig die Eingriffsmittel - 18 -
50 des Verladeschlittens 54 unterhalb der Eingriffsgegenmittel 52 angeordnet. Das ausfahrbare Verladeteil 30, 30A, 30B kann hierzu, wie aus Figur 3 und 4 zu entnehmen ist, eine seitliche Erstreckung E aufweisen, die geringer ist als ein Abstand A zwischen den Abrollmitteln 16 des jeweiligen Transportwagens 10.
In einem dritten Schritt wird dann der Transportwagen 10 aus der Höhe HT auf eine geringere Höhe HT abgesenkt, in der die Transportaufnahme 12 auf das Verladeteils 30, 30A, 30B aufgesetzt wird und die Eingriffsmittel 50 mit den Eingriffsgegenmitteln 52 in die formschlüssige Verbindung verbracht werden. Durch Verstellen des Sicherungsriegels 58 kann der hergestellte Formschluss dabei zusätzlich auch nach oben gesichert werden. Alternativ zum Absenken des Transportwagens 10 auf das Verladeteil 30 kann letzteres mittels der Hubelemente 36 beziehungsweise durch Verstellen des Neigungswinkels NLV auch in Anlage an der Unterseite U des Transportwagens 10 angehoben werden. Zudem kann hierbei auch die Neigung NLT des Transportwagens 10 an die Neigung NLV der Verladevorrichtung 20 angepasst werden.
Nach Herstellung der zug- und/oder schubfeste Verbindung können nun die beiden dem Kraftfahrzeug 4 zugewandten Teleskopeinrichtungen 21 in einem vierten Schritt in eine Auflade-/ Abladestellung eingefahren werden, um deren Abrollmittel 16 in Richtung des entsprechenden Teils der Fahrgestellaufnahme 18 zu verlagern. Anschließend kann die Transportaufnahme 12 nun durch motorische Verlagerung des Verladeschlittens 54 in Verladerichtung V über die zug- und/oder schubfeste Verbindung auf das Verladeteil 30 in eine Stützstellung gezogen werden, in der das gesamte Gewicht des Transportwagens 10 vom Verlademechanismus 28 aufgenommen werden kann.
Sobald diese Stützstellung erreicht ist, können anschließend in einem fünften Schritt auch die dem Kraftfahrzeug 4 abgewandten Teleskopeinrichtungen 21 eingefahren werden, bevor ein Mindestabstand gegenüber dem Kraftfahrzeug 4 unterschritten wird. Dabei werden auch die Abrollmittel 16 dieser vom Kraftfahrzeug 4 abgewandten Teleskopeinrichtungen 21 in Richtung der Fahrgestellaufnahme 18 verlagert beziehungsweise in dieser aufgenommen. Alternativ oder zusätzlich zu diesem nacheinander erfolgenden Verlagern der Teleskopeinrichtungen 21 in die Verladestellung können beim Verladen eines Transportwagens 10 mit einem geringen Gewicht nach - 19 -
Herstellung der nach oben gesicherten zug- und/oder schubfeste Verbindung auch alle Teleskopeinrichtungen 21 gleichzeitig in die Verladestellung verbracht werden. In jedem Fall wird der Transportwagen 10 hierbei bis in eine Endstellung verlagert, in der er vollständig im Laderaum 8 aufgenommen ist.
Bei Erreichen dieser Endstellung kann der Verlademechanismus 28 mittels der Hubelemente 36 wieder an den Laderaumboden 24 angenähert werden und der Verladeschlitten 54 und/oder der Transportwagen 10 zusätzlich gegenüber der Verladevorrichtung 20 beziehungsweise gegenüber dem Kraftfahrzeug 4 fixiert werden (nicht dargestellt). Die Transport- und Verladeanordnung 2 befindet sich somit in einer Fixierstellung, die eine sichere und positionsstabile Beförderung des Transportwagens 10 mit dem Kraftfahrzeug 4 gewährleistet.
Am Transportwagen 10 können dabei zudem elektrische Anschlussmittel vorgesehen sein, die in der Fixierstellung im Laderaum 8 die Anschlussgegenmittel 48 (gemäß Figur 3) des Kraftfahrzeugs 4 kontaktieren, um einen Akkumulator des Transportwagens 10 mittels einer elektrischen Stromversorgungseinheit des Kraftfahrzeuges 4, wie beispielsweise einer Autobatterie und/oder einer Lichtmaschine aufladen zu können (nicht dargestellt).
Unabhängig von der Ausführungsform, kann der im Laderaum 8 aufgenommene Transportwagen 10 später in einem Entladevorgang durch Verlagerung des wenigstens einen Verladeteils 30, 30A, 30B und der dem Kraftfahrzeug 4 abgewandten Teleskopeinrichtungen 21 in die Auflade-/ Abladestellung und anschließendem Ausfahren auch der dem Kraftfahrzeug zugewandten Teleskopeinrichtungen 21 auch wieder aus dem Kraftfahrzeug 4 ausgeladen werden. Hierbei kann beispielsweise eine Sensorik, wie beispielsweise eine Druck- oder Neigungssensorik vorgesehen sein, mittels der ein Kontakt der, insbesondere gefedert gelagerten, Abrollmittel 16 mit dem Untergrund G erkennbar ist, so dass die betreffenden Teleskopeinrichtungen G in geeigneter Höhe HT des Transportwagens fixierbar sind. Alternativ hierzu können die Abrollmittel 16 auch über die Bedienmittel B, den Transponder TR und/oder das Smartphone S im geeigneten Abstand zur Transportaufnahme 12 fixiert werden. 20
Zur Trennung des Transportwagens 10 von der Verladevorrichtung wird die Transportaufnahme 12 wieder von der Höhe HT2 auf die Höhe HT1 angehoben, um die Eingriffsmittel 50 der Verladevorrichtung 20 von den Eingriffsgegenmitteln 52 des Transportwagens 10 zu trennen und damit die zug- und/oder schubfeste Verbindung zu lösen.
Die Figuren 8 und 9 zeigen die Transport- und Verladeanordnung 2 mit einer alternativen Ausführungsform der Befestigungseinrichtung 64 zwischen der Bodenplatte 26 und dem Verlademechanismus 28. Diese weist eine Einschubanordnung 80 mit einer Einschubaufnahme 82 an der Bodenplatte 26 und einem Einschubbereich 84 an dem Verlademechanismus 28 auf oder umgekehrt. Der Einschubbereich 84 ist dabei beispielhaft durch den Rand eines Bodenbleches des Verlademechanismus 28 gebildet. In jedem Fall kann der Einschubbereich 84 in die Einschubaufnahme 82 hinein verlagert werden, um einen Formschluss herzustellen, der sowohl in Richtung der horizontalen Einschubrichtung als auch in vertikaler Richtung wirkt.
Ferner weist die Befestigungseinrichtung 64 eine Formschlussanordnung 86 mit einem Formschlusselement 88 an der Bodenplatte 26 und einer Formschlussausnehmung 92 am Verlademechanismus 28 auf, oder umgekehrt. Das Formschlusselement 88 ist dabei hammer- oder pilzförmig ausgeformt und bildet dadurch an einem freien Ende E ein Formschlussprofil 90.
Das Formschlusselement 88 kann dabei mit der Formschlussausnehmung 92 verbunden werden, das hierzu eine Durchführöffnung 94 aufweist, die derart dimensioniert ist, dass das Formschlussprofil 90 hindurchgeführt werden kann. Die Durchführöffnung 94 ist dabei mit einem verengten Hintergreifabschnitt 96 verbunden, in den das Formschlusselement 88 hineinverlagert werden kann. Dadurch hintergreift das Formschlusselement 88 den Hintergreifabschnitt 88 und bildet mit diesem einen Formschluss. Dieser wirkt sowohl in vertikaler Richtung als auch in zwei zueinander entgegen gesetzten horizontalen Richtungen, die wiederum senkrecht zur horizontalen Einschubrichtung stehen. - 21
Darüber hinaus kann, wie dargestellt, eine Sicherungsanordnung 98 vorgesehen sein, mittels der die herstellbaren Formschlüsse in einer Formschlussstellung fixiert werden können. Die Sicherungsanordnung 98 ist dabei beispielhaft durch eine Schraubverbindung 100 gebildet, die mittels einer Schraube 102, einer am Verlademechanismus 28 vorgesehenen Aufnahmeöffnung 104 und einem in die Bodenplatte 26 eingelassenen Schraub gewinde 106 hergestellt werden kann. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Sicherungsanordnung 98 auch durch die aus dem Rastbolzen 70 und die Rastaufnahme 72 bestehende Rastanordnung gebildet sein.
Zur Montage der Transport- und Verladeanordnung 2 wird der Verlademechanismus 28 gemäß der Darstellung in Figur 9 in einem durch den Pfeil Ml dargestellten ersten Bewegungsschritt Ml in vertikaler Richtung auf die Bodenplatte 26 aufgesetzt. Dabei wird das Formschlussprofil 90 des Formschlusselementes 88 durch die Durchführungsöffnung 94 hindurch verlagert, wie in Figur 10 dargestellt.
Durch eine weitere Verlagerung des Verlademechanismus 28 in einem zweiten Bewegungsschritt M2 in horizontaler Richtung gemäß Figur 10 wird nun das Formschlusselement 88 in den Hintergreifabschnitt 96 verlagert, um an diesem den Formschluss herzustellen. Gleichzeitig wird im zweiten Bewegungsschritt M2, der in Richtung der oben beschriebenen horizontalen Einschubrichtung ausgeführt wird, der Einschubbereich 84 in die Einschubaufnahme 82 verlagert, um auch hier den Formschluss herzustellen.
Hierdurch gelangt die Transport- und Verladeanordnung 2 in die Formschlussstellung gemäß Figur 11, die durch Verlagerung der Schraube 102 durch die Aufnahmeöffnung 104 und Eindrehen in das Schraubgewinde 106 gesichert wird. Eine zusätzliche Sicherung der Formschlussstellung kann dabei zudem durch den Rastbolzen 70 erzeugt werden, der am Ende des zweiten Bewegungsschrittes M2 in die Rastaufnahme 72 einrastet.
Alternativ zu den dargestellten vertikal beziehungsweise horizontal ausgeführten Bewegungsschritten Ml und M2 kann einer der beiden Bewegungs schritte Ml; M2 durch eine laterale Bewegung und der jeweils andere Bewegungsschritt M2; Ml durch eine 22
Sch wenkbewegung ausgeführt werden, wobei über die Schwenkbewegung beispielsweise ein Formschluss über eine Rastverbindung hergestellt oder aufgehoben werden kann.
Um den Verlademechanismus 28 bedarfsweise wieder von der Bodenplatte 26 zu trennen, wird die Schraubverbindung 100 gelöst beziehungsweise der Rastbolzen 70 wieder aus der Rastaufnahme 72 gezogen und anschließend der Verlademechanismus 28 zunächst entgegen der Richtung des zweiten Bewegungsschrittes M2 horizontal verlagert und anschließend entgegen der Richtung des ersten Bewegungsschrittes Ml vertikal von der Bodenplatte 26 weg angehoben.
Es wird darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Elemente und Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstandes untereinander austauschbar beziehungsweise kombinierbar sind, sofern ein Austausch oder eine Kombination derselben aus technischen Gründen nicht ausgeschlossen ist.

Claims

- 23 -
Patentansprüche
1. Verladevorrichtung (20) für das Verladen eines Transportwagens (10) mit mehreren Abrollmitteln (16) und wenigstens einer Transportaufnahme (12) in einen sich bis zu einer Hecköffnung (6) erstreckenden Laderaum (8) eines
Kraftfahrzeuges (4), wie insbesondere einem PKW, mit einer Lager einrichtung (22) zur Anbringung im Laderaum (8) und mit einem an der Lagereinrichtung (22) gelagerten Verlademechanismus (28), der ein aus dem Laderaum (8) heraus verlagerbares Verladeteil (30) zum Ein- und/oder Ausladen des Transportwagens (10) in den beziehungsweise aus dem Laderaum (8) heraus aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlademechanismus (28) über eine trennbare
Befestigungseinrichtung (64) an der Lagereinrichtung (22) befestigbar ist und die Befestigungseinrichtung (60) dabei an der Lagereinrichtung (22) Befestigungsmittel (66) aufweist, die mit Befestigungsgegenmitteln (68) des Verlademechanismus (28) werkzeugfrei verbindbar und von diesen lösbar sind. 2. Verladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lagereinrichtung (22) an einem Laderaumboden (24) des Laderaums (8) fixierbar ist.
3. Verladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (22) Fixiermittel für eine dauerhafte Fixierung im Laderaum (8) aufweist.
4. Verladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (22) eine Bodenplatte (26) aufweist. - 24 - Verladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (66) und Befestigungsgegenmittel (68) durch Rastmittel und Rastgegenmitteln gebildet sind. Verladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (66) und Befestigungsgegenmittel (68) durch
Verlagerung des Verlademechanismus (28) in einem ersten Bewegungsschritt (Ml) und einem diesem nachfolgenden zweiten Bewegungsschritt (M2) gegenüber der Lagereinrichtung (22) in eine Formschlussstellung verbringbar sind, in der der Verlademechanismus (28) gegenüber der Lagereinrichtung (22) sowohl in einer vertikalen Richtung als auch senkrecht hierzu in zwei entgegen gesetzte horizontale Richtungen formschlüssig festlegbar ist. Verladevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bewegungs schritte (Ml; M2) durch eine laterale Bewegung gebildet sind. Verladevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (66) und Befestigungsgegenmittel (68) wenigstens eine
Einschubanordnung (80) bilden, die an den Befestigungsmitteln (66) und/oder Befestigungsgegenmitteln (68) eine Einschubaufnahme (82) aufweist, in die ein Einschubbereich (84) der Befestigungsgegenmittel (68) und/oder
Befestigungsmittel (66) einschiebbar ist, der in der Formschlussstellung von der Einschubaufnahme (82) umgriffen ist. Verladevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (66) und Befestigungsgegenmittel (68) wenigstens eine Formschlussanordnung (86) bilden, die an den Befestigungsmitteln (66) und/oder Befestigungsgegenmitteln (68) ein Formschlusselement (88) aufweist, das von der Lagereinrichtung (22) oder vom Verlademechanismus (28) absteht und an einem freien Ende (E) ein aufgeweitetes Formschlussprofil (90) bildet, wobei das Formschlusselement (88) an einer Formschlussausnehmung (92) der
Befestigungsgegenmittel (68) und/oder Befestigungsmittel (66) festlegbar ist, die eine Durchführöffnung (94) zur Durchführung des Formschlussprofils (90) - 25 - aufweist, die mit einem gegenüber der Durchführöffnung (94) verengten Hintergreifab schnitt (96) verbunden ist, der in der Formschlussstellung vom Formschlussprofil (90) hintergriffen ist. Verladevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (66) und Befestigungsgegenmittel (68) wenigstens eine zusätzliche Sicherungsanordnung (98) aufweisen, mittels der der Verlademechanismus (28) gegenüber der Lagereinrichtung (22) in der Formschlussstellung fixierbar ist. Verladevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsanordnung (98) durch eine Rastanordnung und/oder eine
Schraubverbindung (100) gebildet ist. Verladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Verladeteil (30) eine seitliche Erstreckung (E) aufweist, die geringer ist als ein Abstand (A) zwischen den an voneinander abgewandten Seiten des Transportwagens (10) angeordneten Abrollmitteln (16). Verladevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verladevorrichtung (20) wenigstens zwei voneinander unabhängig ausfahrbare Verladeteile (30) aufweist. Verladevorrichtung nach 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verladevorrichtung (20) einen modularen Aufbau aufweist und die wenigstens zwei Verladeteile (30) einzeln oder kombiniert an der Lagereinrichtung befestigt und betrieben werden können. Transport- und Verladeanordnung mit einer Verladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und einem Transportwagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportaufnahme (12) des Transportwagens (10) in Gravitationsrichtung (G) durch das Verladeteil (30) abstützbar und in horizontaler Verladerichtung (V) verlagerbar ist. 26
16. Transport- und Verladeanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportaufnahme (12) des Transportwagens (10) wenigstens zwei Teilaufnahmen (12A, 12B) aufweist, die über Verbindungsmittel (60) und Verbindungsgegenmittel (62) aneinander festlegbar und durch horizontale Verlagerung voneinander lösbar sind.
17. Transport- und Verladeanordnung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verladevorrichtung (20) Eingriffsmittel (50) aufweist, die zur Herstellung oder zum Lösen einer zug- und/oder schubfesten Verbindung mit der Transportaufnahme (10) in eine Ausfahrstellung verlagerbar sind. 18. Transport- und Verladeanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur zug- und/oder schubfesten Verbindung mit dem
Transportwagen (10) über die Eingriffsmittel (50) in der Verladestellung ferner eine entgegen der Gravitationsrichtung (G) wirkende Sicherung des
Transportwagens (10) herstellbar ist. 19. Transport- und Verladeanordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel (50) jeweils an einem Verladeschlitten (54) ausgebildet sind, der am Verladeteil (30) motorisch verlagerbar ist. 0. Transport- und Verladeanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verladeschlitten (54) und einer Unterseite (U) des Transportwagens (10 eine formschlüssige Verbindung herstellbar ist. 1. Transport- und Verladeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verladevorrichtung (20) und dem Transportwagen (10) Abstützmittel (74) vorgesehen sind, die in Verladerichtung (V) an einer Abstützfläche (76) abrollbar sind.
PCT/EP2022/062345 2021-05-11 2022-05-06 Verladevorrichtung und transport- und verladeanordnung WO2022238266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102572.7 2021-05-11
DE202021102572.7U DE202021102572U1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Verladevorrichtung und Transport- und Verladeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022238266A1 true WO2022238266A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=76754123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062345 WO2022238266A1 (de) 2021-05-11 2022-05-06 Verladevorrichtung und transport- und verladeanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021102572U1 (de)
WO (1) WO2022238266A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220135103A1 (en) 2020-10-29 2022-05-05 Robert Bosch Gmbh Service Cart for Electric Vehicle Battery With Overload Protection

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775645A1 (fr) * 1998-03-06 1999-09-10 Patrice Vasseur Mecanisme pour chariot repliable automatique
DE20009296U1 (de) * 2000-05-23 2001-02-08 Urbach, Dieter, Dr., 81925 München Vorrichtung zum Verbringen und Mitführen von Hubwagen auf und von Fahrzeugen
US20080303248A1 (en) * 2007-06-10 2008-12-11 Omar Chaparro Portable shopping cart port-a-cart
WO2012175904A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Howe Renovation (Yorks) Limited Trolley with vehicle storage device
DE102015220655A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Transport- und Verladesystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775645A1 (fr) * 1998-03-06 1999-09-10 Patrice Vasseur Mecanisme pour chariot repliable automatique
DE20009296U1 (de) * 2000-05-23 2001-02-08 Urbach, Dieter, Dr., 81925 München Vorrichtung zum Verbringen und Mitführen von Hubwagen auf und von Fahrzeugen
US20080303248A1 (en) * 2007-06-10 2008-12-11 Omar Chaparro Portable shopping cart port-a-cart
WO2012175904A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Howe Renovation (Yorks) Limited Trolley with vehicle storage device
DE102015220655A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Transport- und Verladesystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen System

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021102572U1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022112134A1 (de) Verladevorrichtung und transport- und verladeanordnung
DE202014102630U1 (de) Hilfsgestell für ein Fahrzeug
EP3268257A1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE202009002451U1 (de) Ladelift für ein Kraftfahrzeug
DE102019107333B4 (de) Sonderfahrzeug
DE10241687B4 (de) Ladeboden für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
WO2022238266A1 (de) Verladevorrichtung und transport- und verladeanordnung
EP1955894A2 (de) Transportvorrichtung
DE102008044282A1 (de) Ladevorrichtung für einen Gepäckraum eines Pkw
DE102015108657B4 (de) Fahrzeug mit einem Tragsystem
DE10252132A1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge zum Ausziehen aus dem Fahrzeugheck
DE102018004209B4 (de) Fahrzeug mit Fahrmodul und Lastmodul
DE68915877T2 (de) Strasseneinheit mit absetzbarer Trägerkarosserie.
DE19606196A1 (de) Be- und Entladevorrichtung
DE102013012126B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Staufach
DE102010045356A1 (de) Lastenträger mit einem Schwenkschiebelager
AT523752B1 (de) Multifunktionaler Anhänger
DE29507027U1 (de) Mobile Serviceeinrichtung
WO2001089877A1 (de) Verfahren und system zum beladen von fahrzeugen
EP4046873A1 (de) Trägervorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0748720A2 (de) Grossraum-Schublade zum Einbau in Servicefahrzeuge
DE102021103240A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Ladung in einem Fahrzeug oder Anhänger, sowie Fahrzeug oder Anhänger mit einer Aufnahmevorrichtung
DE102022107116A1 (de) Fahrzeug mit einem Vorderwagenmodul, mit wenigstens einem Hinterwagenmodul und mit wenigstens einem Transportmodul
DE102004008506A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Teilen im Kraftfahrzeug-Karosseriebau
DE29913723U1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen des Laderaumes eines Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22730066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22730066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1