WO2021013728A1 - Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte fixierung eines objekts in einem fahrzeug - Google Patents

Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte fixierung eines objekts in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021013728A1
WO2021013728A1 PCT/EP2020/070288 EP2020070288W WO2021013728A1 WO 2021013728 A1 WO2021013728 A1 WO 2021013728A1 EP 2020070288 W EP2020070288 W EP 2020070288W WO 2021013728 A1 WO2021013728 A1 WO 2021013728A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixing
vehicle
interior
fixation
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/070288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bauernfeind
Mario WAZANINI
Fabian LANG
Michael HÖPPEL
Markus Treichl
Mario Stegerer
Stefan Bätz
Volker Deinhard
Eike FRÖHLICH
Christian Herzog
Hartmut Beyersdorfer
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019210837.7A external-priority patent/DE102019210837A1/de
Priority claimed from DE102019210835.0A external-priority patent/DE102019210835A1/de
Priority claimed from DE102019213012.7A external-priority patent/DE102019213012A1/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to DE112020003487.9T priority Critical patent/DE112020003487A5/de
Publication of WO2021013728A1 publication Critical patent/WO2021013728A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/0155Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with the locking mechanism on the vehicle floor or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01591Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with wheels coupled to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts

Definitions

  • Fixation device for the external force-operated fixation of an object
  • the proposed solution relates to a fixing device for fixing an object on a fixing surface in a vehicle.
  • the fixing surface can be, for example, an interior area of the vehicle, such as a loading area of the vehicle interior, to which interior objects, for example in the form of vehicle seats, tables and / or center consoles, can be fixed.
  • interior objects for example in the form of vehicle seats, tables and / or center consoles
  • DE 10 2017 210 608 A1 it is known to make such interior objects adjustable on the interior surface without being mechanically guided.
  • DE 10 2017 210 608 A1 suggests, for example, that an interior object be adjusted using an air cushion or a rolling device. In this case, however, it remains open at which points an intended fixation of such an interior object should be made possible and how such a fixation position is possibly specified.
  • DE 10 2004 046 070 A1 also discloses a fixing device for fixing interior objects on a fixing surface defined by a base plate in a vehicle.
  • pin-shaped fixing elements in the form of locking pins engage in holes in the fixing surface and can be locked to them to fix the interior object to the fixation surface.
  • the locking elements are mounted on an interior object in a longitudinally displaceable manner and, after the interior object has been positioned, can be manually inserted into suitable holes in the current position of the interior object and locked to them.
  • a plurality of holes are provided as fixing openings for the fixing elements, the holes being arranged in a grid on the base plate.
  • the proposed solution is based on the object of providing a possibility with which a flexible arrangement of an object on a fixing surface in a vehicle is improved.
  • the proposed solution provides a fixation device for an external force-operated fixation of an object on a fixation surface in a vehicle.
  • the fixation of the object can thus take place electronically controlled and, if necessary, be automated.
  • at least one fixation element of the fixation device is at least partially extendable from an exit opening to engage in a fixation opening, the at least one fixation element being adjustable from an initial position to a fixation position for extending from the exit opening.
  • the fixation device comprises a motorized adjustment device, by means of which the fixation element can be adjusted into the fixation position by rotating it about a longitudinal axis of the fixation element by means of an external force.
  • the proposed solution consequently includes, in particular, design variants in which the fixing element can be brought into non-positive and / or positive engagement with a counter-element forming the fixing opening by rotating around its longitudinal axis.
  • the at least one adjustably mounted fixing element can either be provided on the object to be fixed or on the fixing surface.
  • alternating fixing elements can also be adjustably mounted both on the object and on the fixing surface of the vehicle.
  • the motorized adjustment device comprises, for example, at least one gearwheel element, via which a torque can be transmitted to the fixing element for adjustment into the fixing position.
  • the gear element meshes with a further gear element which is connected to the fixing element in a rotationally test manner.
  • the non-rotatable connection between the further gear element and the fixing element can be achieved, for example, by a non-rotatable attachment of the gear element to the fixing element.
  • the further gear element can be formed on the fixing element and consequently formed integrally on the fixing element.
  • At least one threaded section is provided on the fixing element which protrudes from the outlet opening in the fixing position.
  • the fixing element can consequently be screwed into the fixing opening with its at least one thread section via the motorized adjustment device, which accordingly then has an internal thread corresponding to an external thread of the thread section.
  • one embodiment variant provides that a tapered insertion cone is formed at an end of the fixation element that can be extended from the outlet opening.
  • a proposed fixing device can be provided, for example, to fix an object to be fixed on a fixing surface that is fixed to the body.
  • the fixation device can be provided on the fixation surface or on the object.
  • the at least one fixing element can either be extended at an outlet opening of the fixing surface in the direction of the object or the fixing element can be extended at an outlet opening of the object in the direction of the fixing surface, in each case when the object assumes a desired position on the fixing surface.
  • a fixation opening or a plurality of fixation openings with which a fixation element can optionally be brought into engagement can consequently be provided either on the object (in the case of a fixation surface-side fixation element) or on the fixation surface (in the case of an object-side fixation element).
  • a counter-element which forms the fixing opening for the fixing element, is in a bearing cage (of the object or the fixation surface).
  • the counter-element can be movably received in the bearing cage, so that a displacement of the counter-element within the bearing cage, for example with respect to the longitudinal axis of the fixing element, is possible in order to automatically align the counter-element with respect to the fixing element engaging in the fixing opening.
  • the counter-element forming the fixing opening can be, for example, a nut into which the fixing element is screwed with an external thread in order to fix the object on the fixing surface.
  • a sensor device In order to electronically detect an intended fixation of the object on the fixation surface, a sensor device is provided in one embodiment. This sensor device can then be used to electronically detect when the fixing element present in its fixing position engages in the fixing opening as intended.
  • the sensor device comprises an adjustably mounted sensor element, which is displaced by an adjustment of the fixing element into its fixing position and when the fixing element engages in the fixing opening as a result.
  • An adjustment movement associated with the displacement of the sensor element can be detectable by the sensor device.
  • a detection can take place, for example, in that an electrical contact is closed when the fixing position is reached.
  • the adjustment movement itself can be detectable by a fall sensor. In principle, however, other detection principles are also possible.
  • the adjustably mounted sensor element is elastically biased into a contact position from which the sensor element can be moved into a displacement position under the action of the external force-operated fixing element, which has been adjusted to its fixing position.
  • the fixation element does not engage in the fixation opening, the sensor element is thus in its contact position under elastic pretension and can be displaced from this position by the fixation element into the displacement position.
  • the assumption of the fixing position by the fixing element is consequently not electronically monitored or not only on the drive side. Rather, it is monitored electronically at the fixing opening (possibly additionally) with the aid of the sensor device whether the fixing element transferred into its fixing position actually engages in the fixing opening as intended.
  • the at least one object is designed as an interior object and comprises at least one battery-operated motor drive device for a non-mechanically guided movement of the interior object on an interior surface of the vehicle serving as a fixing surface.
  • the at least one fixing element is then provided for fixing the at least one interior object in a fixing position on the interior surface, it being possible for an electronic detection device of the vehicle to detect when this fixing position is reached.
  • the at least one interior object cannot be moved on the interior surface in a track-guided manner via the at least one battery-operated motor drive device. There is therefore no guidance or specification of a process path for the interior space object through a rail, a track or a backdrop. Rather, the interior object can be moved freely on the interior surface. Alternatively, the object to be fixed, in particular the interior object, can also be displaced manually to a desired fixing position.
  • the fixing positions at which the interior object can be fixed on the interior surface with the aid of the at least one fixing element can be specified on the interior surface. For example, a large number of possible fixing positions are predefined on the interior surface.
  • the at least one detection device can be used to electronically detect when the interior object has reached one of the predetermined fixation positions, in order to then trigger an adjustment of the at least one fixation element into its fixation position and thereby fix the interior object at the fixation position reached.
  • the motorized drive device has at least one roller body or a chain for contact with the interior area and for moving the interior object on the interior area.
  • a roller body is understood here to mean in particular a roller, a wheel or a tire.
  • the interior object can be adjusted along the interior surface by means of a battery, if necessary remotely controlled and / or with the aid of the electronic detection device.
  • the at least one motorized drive device has an omnidirectional drive.
  • an omnidirectional drive allows the interior object to be adjusted in any direction in a spatial plane the interior area.
  • an omnidirectional drive has, for example, at least one all-sided wheel.
  • the interior object can be fixed to a floor anchoring of the interior area via the at least one fixing element that is adjusted into its fixing position at a fixing position. With the aid of the at least one fixing element present in its fixing position, the interior is then anchored on the vehicle side and locked in a crash-proof manner.
  • the fixing element can be adjustably mounted on the interior object or on the interior surface.
  • the at least one fixing element is provided displaceably on the interior object, the fixing element being moved into its fixing position when the interior object has reached a predetermined fixing position.
  • at least one fixing element can be arranged on the interior surface which, in its fixing position, fixes the interior object present in an appropriately assumed fixing position.
  • a fixation of the interior object can be provided via a combination of fixation elements adjustably mounted on the interior surface and on the interior object.
  • a large number of possible fixing positions can be specified on the interior surface.
  • several different fixing positions for an interior object or for several interior objects are predefined in the vehicle interior in order to specify a finite number of locations on the interior area at which an interior object can be fixed as intended (crash-proof).
  • the battery-powered motor drive device does not specify an adjustment path for reaching a fixation position and can be selected flexibly, in particular depending on the arrangement and / or desired position of one or more other interior objects and depending on any obstacles on the interior surface.
  • the electronic detection device via which, for example, the interior object can also be detected along its position during a movement of the interior object, comprises in one embodiment variant at least one component provided on the interior object.
  • This component can be a passive or active component, ie a (passive) component that can be detected by a sensor element of the detection device, or an (active) component that actively sends signals to one or more receivers of the electronic
  • the detection device sends and / or senses at least one measured variable representative of the surroundings of the interior object, via which at least the reaching of a predetermined fixing position on the interior surface of the vehicle interior can be determined.
  • the electronic detection device can in principle be set up, the position of the interior object during a process on the interior area
  • UWB ultra-wideband
  • Lidar laser beam-based, in particular based on a lidar process
  • the electronic detection device comprises at least two sensor elements based on different measurement principles in order to detect when the interior object has reached the fixation position.
  • different sensor elements are consequently combined with one another, for example, in order to avoid or at least reduce false detections.
  • the reaching of a fixation position can be detected redundantly via sensor elements based on different measurement principles and fixation via the at least one fixation element can only be released if both sensor elements based on different measurement principles detect the achievement of the fixation position.
  • sensor elements based on different measurement principles can be provided to detect different travel paths or different phases when moving the interior object.
  • a first sensor element can be based on a first measuring principle (and therefore possibly based on a first measured variable and / or a first resolution) detect a position of the interior object in a first radius around a predetermined fixation position, while another, second sensor element based on a different, second measuring principle (and therefore possibly based on a different, second measured variable and / or a other, second resolution) detect a position of the interior object in a second radius around the predetermined fixation position, the second radius being smaller than the first radius.
  • the first sensor element can thus be used for rough positioning, while fine positioning can be implemented with the aid of the second sensor element.
  • a combination of different sensor elements can in particular contain a combination of the above-mentioned measuring principles (optical, magnetic, sound-based, etc.), on the basis of which the electronic detection device can detect a position of the interior object during the process on the interior surface.
  • an electrical connection is provided between a vehicle-side energy source and the interior object.
  • an electrical connection can be provided via the fixing element.
  • an object-side fixation element is electrically conductively connected in its fixation position to a vehicle-side coupling area on the interior surface or a vehicle-side fixation element is electrically conductively connected in its fixation position to an object-side coupling area.
  • a corresponding electrical connection is used, for example, to charge at least one energy store of the interior object, in particular a battery of the interior object, and / or to supply at least one consumer to or in the interior project.
  • the at least one consumer can for example comprise a display or an additionally provided, electrically operated drive of the interior object, via which an adjustment part of the interior object can be adjusted by an external force.
  • an additional electrically operated drive can be provided as an adjustment part for adjusting a headrest, a seat cushion and / or a backrest of the vehicle seat.
  • the interior object can include at least one connection for coupling to an external, vehicle-independent energy source.
  • a connection includes, for example, a plug connector for coupling to an electrical energy source, so that the interior object can be connected to a power source outside the vehicle and, for example, an energy store of the interior object can be charged.
  • At least one adjustment part provided on the interior object can be adjustable when the interior object is fixed on the interior surface.
  • an adjustment part of the interior object is adjustable with respect to the interior area and / or with respect to a base of the interior object fixed to the interior area at least or only when the interior object is fixed as intended via the at least one fixing element in a fixing position on the interior area. Consequently, the interior object can no longer be moved, for example, via its battery-powered drive, no longer mechanically guided on the interior surface and thus along a spatial plane spanned over it, if a component of the interior object or an adjustment part arranged thereon is to be adjusted.
  • a vehicle seat as an interior object has an adjustable adjustment part in the form of a headrest, a seat cushion and / or a backrest, which can only be adjusted independently of the battery-operated motorized drive device when the vehicle seat has assumed a designated fixing position on the interior surface of the vehicle and has been fixed accordingly.
  • An interior object of a proposed vehicle can in particular be a vehicle seat, a (central arm) console or a table. Such an interior object is then, for example, freely movable within the vehicle interior - in particular when the vehicle is stationary - and - when the vehicle is moving - is fixed in a fixing position via the at least one fixing element on the interior surface.
  • Figure 1 is a sectional plan view of an interior area
  • Figures 2A-2C in side view the interior area of Figure 1 with a
  • Vehicle seat in two different fixation positions and in different phases in a process from a first fixation position to a second fixation position and a subsequent rotation of the vehicle seat;
  • Figure 3 is a perspective view of an embodiment for a
  • FIG. 4 shows a plan view of a further embodiment variant of an all-side wheel for use in a vehicle seat of FIGS. 2A to 2C
  • FIG. 5 shows schematically and in plan view the interior area of the vehicle of FIG. 1, illustrating an electronic detection device which has at least one component on the interior object in the form of the vehicle seat;
  • FIGS. 6A-6B show a section on an enlarged scale
  • Fixation device with a fixation element of the fixation device in different positions
  • FIGS. 7A-7C show a further development in different views
  • FIG. 1 shows an example of a vehicle F which, in its interior, defines a flat interior area I of a length L and a width B, which extends from a dashboard of the vehicle F to a rear loading sill LF.
  • the length L is, for example, in the range from 5 to 7.5 m and the width B is in the range from 1.5 to 2 m.
  • Several anchor points A are provided on the interior area I. These anchor points serve as fixing positions for fixing various interior objects.
  • the anchor points A are provided as corner points of a virtual grid distributed on the interior area I. In the present case, for example, different vehicle seats 1, 1 a to 1 c can be fixed as interior objects at anchor points A.
  • the vehicle seats 1, 1 a to 1 c are designed here as freely adjustable units which cannot be moved mechanically, in particular not mechanically track-guided, on the interior area I. If a vehicle seat 1, 1 a to 1 c is arranged as intended at an anchor point A and is arranged with a base 12 of the seat 1, 1 a to 1 c (compare in particular FIGS. 2A to 2C), the respective vehicle seat 1, 1 a to 1 c be fixed to the interior surface I in a crash-proof manner.
  • a vehicle seat 1, 1a to 1c can be placed on the interior area I via a rear loading sill LF (with the patch flap of the vehicle F open) and then electronically controlled by a user, moved to a desired anchor point A on the interior area I and there be fixed.
  • the arrangement of various interior objects such as the vehicle seats 1, 1 a to 1 c is therefore extremely variable and can be designed by a user in almost any way.
  • a vehicle seat 1 is exemplarily illustrated in more detail in the side views of FIGS. 2A, 2B and 2C.
  • the vehicle seat 1 has a base 12 with a battery-operated motor drive device 12A.
  • the base 12 which can be moved via the motorized drive device 12A, carries a seat part 11 and a backrest 10 of the vehicle seat 1.
  • the backrest 10 can be adjustable in its inclination with respect to the seat part 11. Alternatively or in addition, the seat depth can be adjusted by adjusting the seat part 11 on the base 12.
  • the base 12 is freely movable on the interior area I via an all-side wheel or several all-side wheels 2.1, 2.2.
  • a torque for moving the vehicle seat is applied via a drive motor 120 which is accommodated within the base 12.
  • This drive motor 120 is supplied with power via a rechargeable battery 121 accommodated within the base 12 as an energy store.
  • the battery 121 can be charged independently of the vehicle via a connection provided by a plug connector 122 on the base 12.
  • the vehicle seat 1 can thus be charged separately from the vehicle F using an electrical power supply.
  • a vehicle-independent charging station is provided for this purpose, for example.
  • the vehicle seat 1 can be fixed via a vehicle-side fixing element in the form of a fixing bolt 31.
  • the fixing bolt 31, which is part of a fixing device 3 is screwed upwards at the anchor point A1 into a coupling section 123 of the base 12, which is a Fixing opening for the fixing bolt 31, 32 is defined.
  • further fixing elements and in particular fixing bolts 31 can be provided in order to fix the base 12 and thus the vehicle seat 1 in a crash-safe manner at the anchor point A1 of the interior area I.
  • a connection to a vehicle-side energy source that is to say a vehicle-side battery
  • a vehicle-side energy source that is to say a vehicle-side battery
  • the fixing bolt 31 which engages in the base 12 and is thus in a fixing position.
  • the battery 121 can then be charged via the electrical connection (in particular when the vehicle is moving).
  • At least one additional electromotive drive of the vehicle seat 1 can be supplied with power via the coupling to the electrical energy supply of the vehicle F, for example to adjust the backrest 10 or the seat part 11 by an external force.
  • the seat part 1 1 on the base 12 can be rotated by more than 90 °, in particular by up to 180 ° or even 360 °, about a floch axis running parallel to a spatial direction z, at least when the base 12 is intended to be at an anchor point A1 (or A2; see. Figure 2C) is fixed.
  • the vehicle seat 1 can be moved from the anchor point A1 to another anchor point A2 along the interior area I.
  • the fixing bolt 31 is first moved into an initial position on the interior surface I and the base 12 is released in this way.
  • the vehicle seat 1 can then be moved by a motor with the aid of the omnidirectional wheels 2.1, 2.2 along a direction of travel R from the anchor point A1 to the anchor point A2.
  • This externally force-operated movement of the vehicle seat 1 is controlled via an electronic detection device D, which in the present case includes a detection element 4 provided on the base 12.
  • this is a tag 4 which, in interaction with at least one vehicle-side sensor element of the detection device D, enables electronic detection of the position of the seat 1 on the interior area I.
  • the vehicle seat 1 can then, for example, be rotated about the vertical axis by 180 °.
  • FIGS. 3 and 4 exemplarily illustrate possible design variants for an all-side wheel 2.1, 2.2 on the base 12 of the vehicle seat 1.
  • FIG. 3 shows, for example, a perspective view of an all-side wheel 2.1, 2.2 with a disk-shaped roller carrier 20 on which a plurality of rollers 21 is rotatably mounted on the circumferential side.
  • only four rollers 21 are arranged on a disk-shaped roller carrier 20, offset from one another by 90 ° around a center point of the roller carrier 20. Adjustment in any spatial direction along a plane is possible via each of the roller carriers of FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 5 exemplarily illustrates a possible design of a detection device D, via which the position of a vehicle seat 1 can be detected during a movement on the interior area I.
  • four sensor elements 5.1-5.4 are provided at defined positions in the vehicle interior and possibly on the interior area I of the vehicle F (e.g. at its corner points).
  • the vehicle seat 1 also has a day 4 and possibly an additional day 4a.
  • the tags 4, 4a can be detected via the sensor elements 5.1-5.4, for example by the tags 4, 4a actively sending out signals that can be received by the sensor elements 5.1-5.4 or by the sensor elements 5.1-5.4 in the manner of an RFID label can be read out.
  • a position of the vehicle seat 1 within a spatial detection field on the interior area I that is spanned or monitored by the sensor elements 5.1-5.4 can be detected.
  • Detection device D a position of the vehicle seat 1 can then be determined from generated sensor signals on the interior area I, e.g. by means of triangulation.
  • Interior area I is monitored using sensor elements 5.1-5.4 using various measuring principles.
  • a lidar system For example, based on electromagnetic waves such as radar waves, UWB, Bluetooth, a search wire in the floor or on the ceiling, detection based on infrared signals and / or ultrasonic signals can be provided.
  • the detection device D also has a transmitter unit 65 which sends control signals to the motorized drive device 12 of the vehicle seat 1 based on the position of the vehicle seat 1 on the interior area I determined by the evaluation electronics AE.
  • the vehicle seat 1 has a receiver unit 61, for example also on the base 12, which is set up to receive the control signals from the transmission unit 65.
  • the receiver unit 61 is coupled to the drive motor 120 of the base 12 in order to move the vehicle seat 1 to a desired anchor point A, A1, or A2 in accordance with the control signals 65 and thus in particular depending on the detected position of the vehicle seat 1 on the interior area I.
  • the movement of the vehicle seat 1 can for example be controllable by a user with the aid of a control application, in particular a control application installed on a mobile phone.
  • a specific position of a vehicle seat 1 on the interior area I can be preconfigured, possibly also in combination with predetermined positions for other interior objects, such as a center arm console or a table.
  • a user can, for example, select a specific preconfiguration and use the detection device D to automatically move the vehicle seat 1 - and possibly other interior objects - into position.
  • a corresponding control for the movement of a vehicle seat 1 (or other interior objects) on the interior area I can alternatively or additionally be integrated into the vehicle F. This includes in particular the setting and subsequent execution of one or more preconfigurations on a vehicle-side operating unit for the arrangement of one or more interior objects.
  • this is first switched on, for example. This can be followed by the fact that the sensor elements 5.1-5.4 first synchronize and are checked for functionality. Then one of the tags 4, 4a, for example a first tag 4, is queried by means of one of the sensor elements 5.1. This first day 4 sends a response signal that is received by all sensor elements 5.1-5.4. The running time differences resulting from the evaluation electronics AE are then evaluated the query of tag 4 and the (response) signal of tag 4 received in response to this at the individual sensor elements 5.1-5.4. A position value representative of the position of the tag 4 and thus of the vehicle seat 1 can then be calculated from this.
  • a similar procedure for the further day 4a results in a further position value for the vehicle seat 1.
  • This further position value can be used to (plausibility) check the position value determined with the aid of the first day 4 and / or to determine an orientation of the vehicle seat 1 with respect to the Sensor elements 5.1-5.4 on the interior area I are used.
  • the vehicle seat 1 is then moved until it has reached a desired fixing position at which the vehicle seat 1 can be fixed and thus secured in its fixed position at an anchor point A, A1 or A2 .
  • FIGS. 6A and 6B show sections of further details of a fixing device 3, as can be used in particular for a vehicle seat 1 of FIGS. 2A to 2C.
  • a proposed fixing device 3 can also be used for other objects, in particular for objects that are manually transferred to a desired fixing position, that is, for example, are placed in a fixing position by a user.
  • FIGS. 6A and 6B illustrate an external force-operated fixation with the aid of a motorized adjustment device 33 of the fixation device 3 in order to position a fixation bolt 31 or 32 from an exit opening 300 on the interior surface I in the direction of the object to be fixed, here the vehicle seat 1 provided with the base 12 the interior area I and to fix the object.
  • the fixing bolt 31, 32 can be adjusted from the starting position shown in FIG. 6A, in which the fixing bolt 31, 32 does not protrude from the outlet opening 300, into the extended fixing position in FIG. 6B by means of an external force.
  • the fixing bolt 31, 32 can be extended along its longitudinal or central axis M in an adjustment direction V1 or are retracted opposite to this in an adjustment direction V2, in each case while rotating the fixing bolt 31, 32 about its longitudinal or central axis M clockwise or counterclockwise.
  • the fixing bolt 31, 32 can be screwed into a fixing opening 730 on the base 12 of the vehicle seat 1 under the action of the motorized adjusting device 33.
  • This fixing opening 730 is formed in the present case by a counter-element in the form of a nut 73.
  • a thread of the fixing bolt 31, 32 can consequently be screwed into an internal thread 73A of the nut 73 in order to fix the vehicle seat 1 to the interior surface I.
  • the nut 73 is movably received in a bearing cage 124 on the underside of the base 12.
  • a sensor device 8 is provided on the base 12.
  • the sensor device 8 includes, among other things, an adjustable sensor element in the form of a longitudinally displaceable sensor pin 80.
  • the sensor pin 80 is elastically pretensioned via a compression spring 81 into a contact position in which the sensor pin 80 with a contact section in the form of a pin head 803 into the fixing opening 730 of the nut 73 protrudes. If, consequently, the fixing bolt 31, 32 is screwed into the nut 73 with the aid of the motorized adjustment device, the fixing bolt 31, 32 displaces the sensor pin 80 against the restoring force of the compression spring 81 in the adjustment direction V1 along the longitudinal or central axis M.
  • Flier notebook becomes a with the pin head 803 connected adjustment section in the form of a shaft 803 of the sensor pin 80 is adjusted along a motion detector 82 of the sensor device 8 until the fixing bolt 31, 32 has been completely screwed in and the sensor pin 80 thereby assumes a displacement position.
  • the adjustment of the sensor pin 80 into the displacement position and / or the reaching of the displacement position by the sensor pin 80 can be electronically detected via the movement detector 82 of the sensor device 8 and a signal can be generated in response to this in order to indicate that the fixing bolt 31, 32 (at the respective fixing position) the vehicle seat 1 has been fixed as intended.
  • FIGS. 7A, 7B and 7C a further development of the embodiment variant of FIGS. 6A and 6B is shown, showing further details of the motorized adjustment device 33.
  • the motor drive device 33 is also arranged below a fixing surface formed by the interior surface I in order to fix it of an object, such as a vehicle seat 1, to screw a fixing bolt 31 into an object-side nut 73.
  • the fixing bolt 31 shown here by way of example has a threaded section 310 which, at a free end that can be extended by the motorized adjustment device 33, merges into a (thread-free) insertion cone 310A for easier insertion into the nut 73.
  • a pin-shaped connecting section 31 1 is formed at an end of the fixing bolt 31 opposite the insertion cone 310A, on which a gear element in the form of an output gear 332 is fixed in a rotationally fixed manner.
  • This output gear 332 meshes with a drive pinion 331 of the motorized adjustment device 33, which can be set in rotation via a drive shaft 330 of the motorized adjustment device 33 in order - depending on the direction of rotation - to extend or rotate the fixing bolt 31.
  • the output gear 332 and the drive pinion 331 can be part of a worm gear.
  • an internal thread is introduced for the extension and retraction of the fixing bolt 31 at a through opening of the fixing surface I in this through opening of the fixing surface I (or the plate-shaped component forming the fixing surface I here).
  • the fixing bolt 31 is driven to rotate by a motor, the fixing bolt 31 is screwed outwards or inwards via its external thread which engages with the internal thread of the fixing surface I - depending on the direction of rotation.
  • the motorized adjustment device 33 is floatingly mounted below the fixing surface I, so that the motorized adjustment device 33 can be taken along via the longitudinal adjustment of the fixing bolt 31 along the through opening of the fixing surface I.
  • the through opening in the fixing surface I for the fixing bolt 31 can be thread-free.
  • An additional lifting device can then be provided for a longitudinal adjustment of the fixing bolt 31 and thus for extending it out of the through opening in the fixing surface I and moving it into the through opening.
  • the complete motorized adjusting device 33 including the fixing bolt 31 can then be moved via this lifting device, in particular in order to extend the fixing bolt 31 in the direction of the nut 73 on the fixing surface I. Then one of the motorized Adjustment device-driven rotation of the fixing bolt 31 take place in order to screw the fixing bolt 31 into the nut 73.
  • the fixing device 3 shown can also be used to fix another object - here in the form of a battery carrier 1 * - on a fixing surface I * .
  • a fixing device 3 with a motorized adjustment device 33 and at least one (suitably stable) fixing element 31, such a battery carrier carrying multiple battery cells can be easily electronically controlled and fixed to a vehicle floor I * using external power.
  • several motorized adjustment devices 33 with several fixing elements for fixing an individual object 1, 1 a, 1 b, 1 c, 1 * at a fixing position can also be provided on the object side or on the vehicle side.
  • A, A1, A2 anchor point (fixation position) A, A1, A2 anchor point (fixation position)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Fixierungsvorrichtung für eine fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts (1, 1*) an einer Fixierungsfläche (I, I*) in einem Fahrzeug (F), mit mindestens einem Fixierungselement (31, 32), das − zur Fixierung des Objekts (1, 1*) zumindest teilweise aus einer Austrittsöffnung (300) ausfahrbar ist, um in eine Fixierungsöffnung (730) einzugreifen, und − für das Ausfahren aus der Austrittsöffnung (300) aus einer Ausgangsstellung in einer Fixierstellung verstellbar ist. Die Fixierungsvorrichtung (3) umfasst zur Verstellung des Fixierungselements (31, 32) eine motorische Verstelleinrichtung (33), über die das Fixierungselement (31, 32) unter Drehung um eine Längsachse (M) des Fixierungselements (33) fremdkraftbetätigt in die Fixierstellung verstellbar ist.

Description

Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts
in einem Fahrzeug
Beschreibung
Die vorgeschlagene Lösung betrifft eine Fixierungsvorrichtung zur Fixierung eines Objekts an einer Fixierungsfläche in einem Fahrzeug.
Bei der Fixierungsfläche kann es sich beispielsweise um eine Innenraumfläche des Fahrzeugs, wie z.B. eine Ladefläche des Fahrzeuginnenraums, handeln, an dem Innenraumobjekte, z.B. in Form von Fahrzeugsitzen, Tischen und/oder Mittelkonsolen, fixiert werden können. Beispielsweise aus der DE 10 2017 210 608 A1 ist es bekannt, derartige Innenraumobjekte nicht mechanisch geführt an der Innenraumfläche verstellbar auszuführen. Die die DE 10 2017 210 608 A1 schlägt in diesem Zusammenhang beispielsweise vor, eine Verstellung eines Innenraumobjekts über ein Luftpolster oder über eine Rollvorrichtung zu ermöglichen. Hierbei bleibt jedoch offen, an welchen Stellen eine bestimmungsgemäße Fixierung eines solchen Innenraumobjekts ermöglicht werden soll und wie eine solche Fixierungsposition gegebenenfalls vorgegeben ist.
Aus der DE 10 2004 046 070 A1 ist ferner eine Fixierungsvorrichtung für die Fixierung von Innenraumobjekten an einer durch eine Bodenplatte in einem Fahrzeug definierten Fixierungsfläche bekannt. Hierbei greifen stiftförmige Fixierungselemente in Form von Verriegelungszapfen in Löcher der Fixierungsfläche ein und können hieran verriegelt werden, um das Innen raumobjekt an der Fixierungsfläche zu fixieren. Die Verriegelungselemente sind längsverschieblich an einem Innenraumobjekt gelagert und können, nach Positionierung des Innenraumobjekts, manuell in der aktuellen Position des Innenraumobjekts in passende Löcher eingeführt und hieran verriegelt werden. Für die Positionierung eines Innenraumobjekts in unterschiedlichen Positionen ist eine Mehrzahl von Löchern als Fixierungsöffnungen für die Fixierungselemente vorgesehen, wobei die Löcher in einem Raster an der Bodenplatte angeordnet sind.
Ausgehend hiervon liegt der vorgeschlagenen Lösung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit bereitzustellen, mit der eine flexible Anordnung eines Objekts an einer Fixierungsfläche in einem Fahrzeug verbessert ist.
Diese Aufgabe ist mit einer Fixierungsvorrichtung des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei sieht die vorgeschlagene Lösung eine Fixierungsvorrichtung für eine fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts an einer Fixierungsfläche in einem Fahrzeug vor. Die Fixierung des Objekts kann somit elektronisch gesteuert erfolgen und gegebenenfalls automatisiert werden. Zur Fixierung des Objekts ist mindestens ein Fixierungselement der Fixierungsvorrichtung zumindest teilweise aus einer Austrittsöffnung ausfahrbar, um in eine Fixierungsöffnung einzugreifen, wobei das mindestens eine Fixierungselement für das Ausfahren aus der Austrittsöffnung aus einer Ausgangsstellung in eine Fixierungsstellung verstellbar ist. Zur Verstellung des Fixierungselements umfasst die Fixierungsvorrichtung eine motorische Verstelleinrichtung, über die das Fixierungselement unter Drehung um eine Längsachse des Fixierungselements fremdkraftbetätigt in die Fixierstellung verstellbar ist.
Die vorgeschlagene Lösung umfasst folglich insbesondere Ausführungsvarianten, bei denen das Fixierungselement durch Drehung um seine Längsachse in kraft- und/oder formschlüssigen Eingriff mit einem die Fixierungsöffnung ausbildenden Gegenelement bringbar ist. Das mindestens eine verstellbar gelagerte Fixierungselement kann hierbei entweder an dem zu fixierenden Objekt vorgesehen sein oder an der Fixierungsfläche. Beispielsweise können aber auch wechselseitig Fixierungselemente sowohl an dem Objekt als auch an der Fixierungsfläche des Fahrzeugs verstellbar gelagert sein.
Für die Verstellung des Fixierungselements umfasst die motorische Verstelleinrichtung beispielsweise mindestens ein Zahnradelement, über das ein Drehmoment an das Fixierungselement zur Verstellung in die Fixierstellung übertragbar ist. In einer Ausführungsvariante kämmt das Zahnradelement mit einem weiteren Zahnradelement, das mit dem Fixierungselement drehtest verbunden ist. Die drehfeste Verbindung zwischen dem weiteren Zahnradelement und dem Fixierungselement kann beispielsweise durch eine drehfeste Befestigung des Zahnradelements an dem Fixierungselement erreicht sein. Alternativ kann das weitere Zahnradelement an dem Fixierungselement ausgeformt und mithin integral an dem Fixierungselement ausgebildet sein.
In einer Ausführungsvariante ist an dem Fixierungselement mindestens ein Gewindeabschnitt vorgesehen, der in der Fixierstellung aus der Austrittsöffnung vorsteht. In einer derartigen Ausführungsvariante kann folglich das Fixierungselement mit seinem mindestens einen Gewindeabschnitt über die motorische Verstelleinrichtung in die Fixierungsöffnung eingedreht werden, die dementsprechend dann beispielsweise ein mit einem Außengewinde des Gewindeabschnitts korrespondierendes Innengewinde aufweist.
Um das Einführen des Fixierungselements in die Fixierungsöffnung zu erleichtern und eine Zentrierung bei der Verstellung des Fixierungselements in seine Fixierstellung zu erreichen, sieht eine Ausführungsvariante vor, dass an einem aus der Austrittsöffnung ausfahrbaren Ende des Fixierungselements ein sich verjüngender Einführkonus ausgebildet ist.
Eine vorgeschlagene Fixierungsvorrichtung kann beispielsweise vorgesehen sein, ein zu fixierendes Objekt an einer karosseriefesten Fixierungsfläche zu fixieren. Grundsätzlich kann hierbei die Fixierungsvorrichtung an der Fixierungsfläche oder an dem Objekt vorgesehen sein. Dementsprechend kann das mindestens eine Fixierungselement entweder an einer Austrittsöffnung der Fixierungsfläche in Richtung des Objekts ausgefahren werden oder das Fixierungselement kann an einer Austrittsöffnung des Objekts in Richtung der Fixierungsfläche ausgefahren werden, jeweils wenn das Objekt eine gewünschte Position an der Fixierungsfläche einnimmt. Eine Fixierungsöffnung oder mehrere Fixierungsöffnungen, mit denen ein Fixierungselement wahlweise in Eingriff gebracht werden kann, können folglich entweder an dem Objekt (bei einem fixierungsflächenseitigen Fixierungselement) oder an der Fixierungsfläche (bei einem objektseitigen Fixierungselement) vorgesehen sein.
In einer Ausführungsvariante ist für einen Toleranzausgleich ein Gegenelement, das die Fixierungsöffnung für das Fixierungselement ausbildet, in einem Lagerkäfig (des Objekts oder der Fixierungsfläche) aufgenommen. Das Gegenelement kann hierbei beweglich in dem Lagerkäfig aufgenommen sein, sodass eine Verlagerung des Gegenelements innerhalb des Lagerkäfigs, zum Beispiel bezüglich der Längsachse des Fixierungselements, möglich ist, um das Gegenelement bezüglich des in die Fixierungsöffnung eingreifenden Fixierungselements selbsttätig auszurichten. Bei dem die Fixierungsöffnung ausbildenden Gegenelement kann es sich beispielsweise um eine Mutter handeln, in die das Fixierungselement mit einem Außengewinde eingedreht wird, um eine Fixierung des Objekts an der Fixierungsfläche zu erreichen.
Um eine bestimmungsgemäße Fixierung des Objekts an der Fixierungsfläche elektronisch zu detektieren, ist in einer Ausführungsvariante eine Sensoreinrichtung vorgesehen. Über diese Sensoreinrichtung ist dann elektronisch detektierbar, wenn das in seiner Fixierstellung vorliegende Fixierungselement bestimmungsgemäß in die Fixierungsöffnung eingreift. Dies schließt insbesondere ein, dass die Sensoreinrichtung ein verstellbar gelagertes Sensorelement umfasst, das durch eine Verstellung des Fixierungselements in seine Fixierstellung und bei einem hierdurch verursachten Eingriff des Fixierungselements in die Fixierungsöffnung verdrängt wird. Eine mit der Verdrängung des Sensorelements einhergehende Verstellbewegung kann hierbei durch die Sensoreinrichtung detektierbar sein. Eine Detektion kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass bei Erreichen der Fixierstellung ein elektrischer Kontakt geschlossen wird. Alternativ oder ergänzend kann die Verstellbewegung selbst (und nicht nur das Erreichen der Fixierstellung) durch einen Flall-Sensor detektierbar sein. Grundsätzlich sind aber auch andere Detektionsprinzipien möglich.
In einer Ausführungsvariante ist das verstellbar gelagerte Sensorelement in eine Kontaktposition elastisch vorgespannt, aus der das Sensorelement unter Einwirkung des fremdkraftbetätigt in seine Fixierstellung verstellten Fixierungselements in eine Verlagerungsposition verstellbar ist. Bei nicht in die Fixierungsöffnung eingreifendem Fixierungselement liegt das Sensorelement somit unter elastischer Vorspannung in seiner Kontaktposition vor und kann aus dieser durch das Fixierungselement in die Verlagerungsposition verdrängt werden. Bei der erläuterten Ausführungsvariante wird folglich nicht oder nicht nur antriebsseitig die Einnahme der Fixierstellung durch das Fixierungselement elektronisch überwacht. Vielmehr wird an der Fixierungsöffnung (gegebenenfalls zusätzlich) elektronisch mithilfe der Sensoreinrichtung überwacht, ob das in seine Fixierstellung überführte Fixierungselement auch tatsächlich bestimmungsgemäß in die Fixierungsöffnung eingreift. Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass das mindestens eine Objekt als Innenraumobjekt ausgebildet ist und mindestens eine akkubetriebene motorische Antriebseinrichtung für ein nicht mechanisch geführtes Verfahren des Innen raumobjekts auf einer als Fixierungsfläche dienenden Innenraumfläche des Fahrzeugs umfasst. Das mindestens eine Fixierungselement ist dann für die Fixierung des mindestens einen Innenraumobjekts in einer Fixierungsposition an der Innenraumfläche vorgesehen, wobei das Erreichen dieser Fixierungsposition durch eine elektronische Detektionseinrichtung des Fahrzeugs detektierbar sein kann.
Über die mindestens eine akkubetriebene motorische Antriebseinrichtung ist das mindestens eine Innenraumobjekt nicht spurgeführt an der Innenraumfläche verfahrbar. Es mithin keine Führung oder Vorgabe eines Verfahrenwegs für das Innen raumobjekt durch eine Schiene, ein Gleis oder eine Kulisse vorgesehen. Vielmehr ist das Innenraumobjekt frei an der Innenraumfläche verfahrbar. Alternativ kann das zu fixierende Objekt, insbesondere das Innenraumobjekt, aber auch manuell zu einer gewünschten Fixierungsposition verlagerbar sein.
Die Fixierungspositionen, an denen das Innenraumobjekt an der Innenraumfläche mithilfe des mindestens einen Fixierungselements fixierbar ist, können an der Innenraumfläche vorgegeben sein. Beispielsweise ist eine Vielzahl von möglichen Fixierungspositionen an der Innenraumfläche vordefiniert. Über die mindestens eine Detektionseinrichtung kann hierbei elektronisch detektierbar sein, wenn das Innen raumobjekt eine der vorgegebenen Fixierungspositionen erreicht hat, um dann eine Verstellung des mindestens einen Fixierungselements in seine Fixierungsstellung auszulösen und hierüber das Innenraumobjekt an der erreichten Fixierungsposition zu fixieren.
In einer Ausführungsvariante weist die motorische Antriebseinrichtung mindestens einen Rollkörper oder eine Kette für den Kontakt mit der Innenraumfläche und das Verfahren des Innenraumobjekts an der Innenraumfläche auf. Unter einem Rollkörper wird hierbei insbesondere eine Rolle, ein Rad oder ein Reifen verstanden. Über eine entsprechende Antriebseinrichtung mit mindestens einem Rollkörper oder einer Kette kann das Innenraumobjekt akkubetrieben an der Innenraumfläche entlang verstellt werden, gegebenenfalls ferngesteuert und/oder mithilfe der elektronischen Detektionseinrichtung.
In einer Ausführungsvariante weist die mindestens eine motorische Antriebseinrichtung einen omnidirektionalen Antrieb auf. Ein solcher omnidirektionaler Antrieb gestattet die Verstellung des Innenraumobjekts entlang beliebiger Richtungen in einer Raumebene an der Innenraumfläche. Zu diesem Zweck weist ein omnidirektionaler Antrieb beispielsweise wenigstens ein Allseitenrad auf.
Über das mindestens eine an einer Fixierungsposition in seine Fixierungsstellung verstellte Fixierungselement kann das Innenraumobjekt an einer Bodenverankerung der Innenraumfläche fixiert sein. Mithilfe des mindestens einen in seiner Fixierungsstellung vorliegenden Fixierungselements ist somit das Innen rau mobjekt dann fahrzeugseitig verankert und crashsicher verriegelt. Dies schließt insbesondere ein, dass ein Fixierungselement oder mehrere Fixierungselemente ausgebildet und eingerichtet sind, das Innenraumobjekt an einer Fixierungsposition crashsicher zu verankern und damit das Innenraumobjekt gegen eine Verlagerung an der Innenraumfläche auch unter im Crash- Fall auftretenden hohen Beschleunigungskräften zu sichern.
Grundsätzlich kann das Fixierungselement an dem Innenraumobjekt oder an der Innenraumfläche verstellbar gelagert sein. Beispielsweise ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass das mindestens eine Fixierungselement an dem Innenraumobjekt verlagerbar vorgesehen ist, wobei das Fixierungselement in seine Fixierungsstellung verstellt wird, wenn das Innenraumobjekt eine vorgegebene Fixierungsposition erreicht hat. Alternativ oder ergänzend kann mindestens ein Fixierungselement an der Innenraumfläche angeordnet sein, das in seiner Fixierungsstellung das in einer bestimmungsgemäß eingenommenen Fixierungsposition vorliegende Innenraumobjekt fixiert. Insbesondere kann eine Fixierung des Innenraumobjekts über eine Kombination von an der Innenraumfläche und an dem Innenraumobjekt verstellbar gelagerten Fixierungselementen vorgesehen sein.
An der Innenraumfläche kann eine Vielzahl von möglichen Fixierungspositionen vorgegeben sein. Derart sind in dem Fahrzeuginnenraum mehrere unterschiedliche Fixierungspositionen für ein Innen raumobjekt oder für mehrere Innen raumobjekte vordefiniert, um eine endliche Anzahl von Stellen an der Innenraumfläche vorzugeben, an denen ein Innenraumobjekt bestimmungsgemäß (crashsicher) fixiert werden kann. Fliervon unabhängig ist über die akkubetriebene motorische Antriebseinrichtung ein Verstellweg für das Erreichen einer Fixierungsposition nicht vorgegeben und kann flexibel gewählt werden, insbesondere in Abhängigkeit von der Anordnung und/oder gewünschten Position eines oder mehrerer anderer Innenraumobjekte sowie in Abhängigkeit von etwaigen Hindernissen an der Innenraumfläche. Die elektronische Detektionseinrichtung, über die beispielsweise auch während eines Verfahrens des Innenraumobjekts an der Innenraumfläche entlang dessen Position detektierbar ist, umfasst in einer Ausführungsvariante mindestens eine an dem Innenraumobjekt vorgesehene Komponente. Bei dieser Komponente kann es sich um eine passive oder aktive Komponente handeln, d.h., um eine (passive) Komponente, die durch ein Sensorelement der Detektionseinrichtung erfassbar ist, oder um eine (aktive) Komponente, die aktiv Signale an einen oder mehrere Empfänger der elektronischen Detektionseinrichtung sendet und/oder sensorisch mindestens eine für die Umgebung des Innenraumobjekts repräsentative Messgröße erfasst, über die wenigstens das Erreichen einer vorgegebenen Fixierungsposition an der Innenraumfläche des Fahrzeuginnenraums feststellbar ist.
Die elektronische Detektionseinrichtung kann grundsätzlich eingerichtet sein, die Position des Innenraumobjekts während eines Verfahrens an der Innenraumfläche
- optisch (zum Beispiel mittels Infrarot) und/oder
- magnetisch und/oder
- schallbasiert, insbesondere ultraschallbasiert und/oder
- radiowellenbasiert, insbesondere auf Basis wenigstens eines UWB-Signals („UWB“: „ultra-wideband“) und/oder
- laserstrahlbasiert, insbesondere auf Basis eines Lidar-Verfahrens („Lidar“: „light detection and ranging“)
zu detektieren.
In einer Ausführungsvariante umfasst die elektronische Detektionseinrichtung mindestens zwei auf verschiedenen Mesprinzipien basierende Sensorelemente, um das Erreichen der Fixierungsposition durch das Innenraumobjekt zu detektieren. In einer derartigen Ausführungsvariante sind folglich beispielsweise unterschiedliche Sensorelemente miteinander kombiniert, um Fehldetektionen zu vermeiden oder wenigstens zu reduzieren. Beispielsweise kann über auf unterschiedlichen Messprinzipien basierende Sensorelemente das Erreichen einer Fixierungsposition redundant detektiert und lediglich dann eine Fixierung über das mindestens eine Fixierungselement freigegeben werden, wenn beide, auf unterschiedlichen Messprinzipien basierende Sensorelemente das Erreichen der Fixierungsposition detektieren. Alternativ oder ergänzend können auf unterschiedlichen Messprinzipien basierende Sensorelemente vorgesehen sein, unterschiedliche Verfahrwege oder unterschiedliche Phasen bei einem Verfahren des Innenraumobjekts zu detektieren. Zum Beispiel kann ein erstes Sensorelement basierend auf einem ersten Messprinzip (und mithin ggf. basierend auf einer ersten Messgröße und/oder einer ersten Auflösung) eine Position des Innenraumobjekts in einem ersten Radius um eine vorgegebene Fixierungsposition detektieren, während ein anderes, zweites Sensorelement basierend auf einem anderen, zweiten Messprinzip (und mithin ggf. basierend auf einer anderen, zweiten Messgröße und/oder einer anderen, zweiten Auflösung) eine Position des Innenraumobjekts in einem zweiten Radius um die vorgegebene Fixierungsposition detektieren, wobei der zweite Radius kleiner ist als der erste Radius. Das erste Sensorelement kann somit einer Grobpositionierung dienen, während mithilfe des zweiten Sensorelements eine Feinpositionierung umsetzbar ist.
Eine Kombination unterschiedlicher Sensorelemente kann insbesondere eine Kombination der vorstehend genannten Messprinzipien (optisch, magnetisch, schallbasiert, etc.) beinhalten, auf deren Basis die elektronische Detektionseinrichtung eine Position des Innenraumobjekts während des Verfahrens an der Innenraumfläche detektieren kann.
In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass in der Fixierungsposition und bei in die Fixierungsstellung verstelltem Fixierungselement eine elektrische Verbindung zwischen einer fahrzeugseitigen Energiequelle und dem Innenraumobjekt bereitgestellt ist. Insbesondere kann eine elektrische Verbindung über das Fixierungselement bereitgestellt sein. Hierfür ist beispielsweise ein objektseitiges Fixierungselement in seiner Fixierungsstellung mit einem fahrzeugseitigen Kopplungsbereich an Innenraumfläche elektrisch leitend verbunden oder ein fahrzeugseitiges Fixierungselement ist in seiner Fixierungsstellung mit einem objektseitigen Kopplungsbereich elektrisch leitend verbunden. Eine entsprechende elektrische Verbindung dient beispielsweise dem Aufladen wenigstens eines Energiespeichers des Innenraumobjekts, insbesondere einem Akku des Innenraumobjekts, und/oder der Versorgung mindestens eines Verbrauchers an oder in dem Innenraumprojekt. Der mindestens eine Verbraucher kann beispielsweise ein Display oder einen zusätzlich vorgesehenen, elektrisch betreibbaren Antrieb des Innenraumobjekts umfassen, über den ein Verstellteil des Innenraumobjekts fremdkraftbetätigt verstellbar ist. Handelt es sich beispielsweise bei dem Innenraumobjekt um einen Fahrzeugsitz, kann ein zusätzlicher elektrisch betreibbar Antrieb für die Verstellung einer Kopfstütze, eines Sitzkissens und/oder einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes als Verstellteil vorgesehen sein.
Alternativ oder ergänzend kann das Innenraumobjekt mindestens einen Anschluss für die Kopplung mit einer externen, fahrzeugunabhängigen Energiequelle umfassen. Ein solcher Anschluss umfasst beispielsweise einen Steckverbinder für die Kopplung mit einer elektrischen Energiequelle, sodass das Innenraumobjekt außerhalb des Fahrzeugs an eine Stromquelle angeschlossen und beispielsweise ein Energiespeicher des Innenraumobjekts aufgeladen werden kann.
Grundsätzlich kann mindestens ein an dem Innenraumobjekt vorgesehenes Verstellteil bei an der Innenraumfläche fixiertem Innenraumobjekt verstellbar sein. Beispielsweise ist ein Verstellteil des Innenraumobjekts bezüglich der Innenraumfläche und/oder bezüglich einer an der Innenraumfläche fixierten Basis des Innenraumobjekts zumindest oder nur dann verstellbar, wenn das Innenraumobjekt bestimmungsgemäß über das mindestens eine Fixierungselement in einer Fixierungsposition an der der Innenraumfläche fixiert ist. Folglich kann das Innenraumobjekt beispielsweise über seinen akkubetriebenen Antrieb nicht mehr nicht mechanisch geführt an der Innenraumfläche und damit entlang einer hierüber aufgespannten Raumebene entlang verfahren werden, wenn zusätzlich ein Bestandteil des Innenraumobjekts oder ein hieran angeordnetes Verstellteil verstellt werden soll. Dies schließt beispielsweise ein, dass ein Fahrzeugsitz als Innenraumobjekt ein verstellbares Verstellteil in Form einer Kopfstütze, eines Sitzkissens und/oder einer Rückenlehne aufweist, das unabhängig von der akkubetriebenen motorischen Antriebseinrichtung erst verstellbar ist, wenn der Fahrzeugsitz eine bestimmungsgemäße Fixierungsposition an der Innenraumfläche des Fahrzeugs eingenommen hat und entsprechend fixiert wurde.
Bei einem Innenraumobjekt eines vorgeschlagenen Fahrzeugs kann es sich insbesondere um einen Fahrzeugsitz, eine (Mittelarm-) Konsole oder um einen Tisch handeln. Ein solches Innenraumobjekt ist dann z.B. innerhalb des Fahrzeuginnenraums - insbesondere bei stehendem Fahrzeug - frei verfahrbar und - bei fahrendem Fahrzeug - über das mindestens eine Fixierungselement an der Innenraumfläche in einer Fixierungsposition fixiert.
Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
Hierbei zeigen:
Figur 1 in geschnittener Draufsicht auf eine Innenraumfläche einen
Fahrzeuginnenraum einer Ausführungsvariante eines vorgeschlagenen Fahrzeugs mit mehreren hierin frei verfahrbaren Innenraumobjekten in Form von Fahrzeugsitzen;
Figuren 2A-2C in Seitenansicht die Innenraumfläche der Figur 1 mit einem
Fahrzeugsitz in zwei unterschiedlichen Fixierungspositionen und in verschiedenen Phasen bei einem Verfahren von einer ersten Fixierungsposition zu einer zweiten Fixierungsposition und einer anschließenden Drehung des Fahrzeugsitzes;
Figur 3 in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel für ein
Allseitenrad zur Verwendung in dem Fahrzeugsitz der Figuren 2A bis 2C;
Figur 4 in Draufsicht eine weitere Ausführungsvariante eines Allseitenrads für die Verwendung in einem Fahrzeugsitz der Figuren 2A bis 2C
Figur 5 schematisch und in Draufsicht die Innenraumfläche des Fahrzeugs der Figur 1 unter Veranschaulichung einer elektronischen Detektionseinrichtung, die mindestens eine Komponente an dem Innenraumobjekt in Form des Fahrzeugsitzes aufweist;
Figuren 6A-6B in vergrößertem Maßstab ausschnittsweise eine
Fixierungsvorrichtung mit einem Fixierungselement der Fixierungsvorrichtung in unterschiedlichen Stellungen;
Figuren 7A-7C in unterschiedlichen Ansichten eine Weiterbildung der
Fixierungsvorrichtung der Figuren 6A bis 6B.
Die Figur 1 zeigt exemplarisch ein Fahrzeug F, das in seinem Inneren eine ebene Innenraumfläche I einer Länge L und einer Breite B definiert, die sich von einem Armaturenbrett des Fahrzeugs F bis zu einer heckseitigen Ladekante LF erstreckt. Die Länge L liegt beispielsweise im Bereich von 5 bis 7,5 m und die Breite B liegt im Bereich von 1 ,5 bis 2 m. An der Innenraumfläche I sind mehrere Ankerpunkte A vorgesehen, die als Fixierungspositionen für die Fixierung unterschiedlicher Innenraumobjekte dienen. Die Ankerpunkte A sind hierbei als Eckpunkte eines virtuellen Rasters an der Innenraumfläche I verteilt vorgesehen. An den Ankerpunkten A sind vorliegend beispielsweise unterschiedliche Fahrzeugsitze 1 , 1 a bis 1 c als Innenraumobjekte fixierbar. Die Fahrzeugsitze 1 , 1 a bis 1 c sind hierbei als frei verstellbare Einheiten ausgeführt, die nicht mechanisch geführt, insbesondere nicht mechanisch spurgeführt, an der Innenraumfläche I verfahren werden können. Ist ein Fahrzeugsitz 1 , 1 a bis 1 c bestimmungsgemäß an einem Ankerpunkt A angeordnet und mit einer Basis 12 des Sitzes 1 , 1 a bis 1 c (vergleiche insbesondere Figuren 2A bis 2C) angeordnet, kann der jeweilige Fahrzeugsitz 1 , 1 a bis 1 c an der Innenraumfläche I crashsicher fixiert werden. Beispielsweise kann ein Fahrzeugsitz 1 , 1 a bis 1c derart über eine hintere Ladekante LF (bei geöffneter Fleckklappe des Fahrzeugs F) auf die Innenraumfläche I gesetzt werden und dann von einem Nutzer elektronisch gesteuert, an einen gewünschten Ankerpunkt A an der Innenraumfläche I verfahren und dort fixiert werden. Die Anordnung verschiedener Innenraumobjekte wie der Fahrzeugsitze 1 , 1 a bis 1c ist somit äußerst variabel und nahezu beliebig durch einen Nutzer gestaltbar.
In den Seitenansichten der Figuren 2A ,2B und 2C ist ein Fahrzeugsitz 1 exemplarisch näher veranschaulicht. Der Fahrzeugsitz 1 weist eine Basis 12 mit einer akkubetriebenen motorischen Antriebseinrichtung 12A auf. Die über die motorische Antriebseinrichtung 12A verfahrbare Basis 12 trägt ein Sitzteil 1 1 und eine Rückenlehne 10 des Fahrzeugsitzes 1 . Die Rückenlehne 10 kann hierbei in ihrer Neigung bezüglich des Sitzteils 1 1 verstellbar sein. Alternativ oder ergänzend kann die Sitztiefe über eine Verstellung des Sitzteils 1 1 an der Basis 12 einstellbar sein.
Die Basis 12 ist über ein Allseitenrad oder mehrere Allseitenräder 2.1 , 2.2 an der Innenraumfläche I frei verfahrbar. Ein Drehmoment zum Verfahren des Fahrzeugsitzes wird hierbei über einen Antriebsmotor 120 aufgebracht, der innerhalb der Basis 12 untergebracht ist. Dieser Antriebsmotor 120 wird über einen innerhalb der Basis 12 untergebrachten Akku 121 als Energiespeicher mit Strom versorgt. Der Akku 121 ist hierbei über einen durch einen Steckverbinder 122 an der Basis 12 bereitgestellten Anschluss fahrzeugunabhängig aufladbar. Der Fahrzeugsitz 1 kann somit von dem Fahrzeug F getrennt an einer elektrischen Stromversorgung aufgeladen werden. Hierfür ist beispielsweise eine fahrzeugunabhängige Ladestation bereitgestellt.
Ist der Fahrzeugsitz 1 an einem von in den Figuren 2A, 2B und 2C dargestellten Ankerpunkten A1 , A2 positioniert, kann der Fahrzeugsitz 1 über ein fahrzeugseitiges Fixierungselement in Form eines Fixierbolzens 31 fixiert werden. Hierfür wird der Fixierbolzen 31 , der Teil einer Fixierungsvorrichtung 3 ist, an dem Ankerpunkt A1 nach oben in einen Kopplungsabschnitt 123 der Basis 12 eingedreht, der eine Fixierungsöffnung für den Fixierbolzen 31 , 32 definiert. Zusätzlich zu dem exemplarisch dargestellten Fixierbolzen 31 können weitere Fixierelemente und insbesondere Fixierbolzen 31 vorgesehen sein, um die Basis 12 und damit den Fahrzeugsitz 1 crashsicher an dem Ankerpunkt A1 der Innenraumfläche I zu fixieren.
Über den in die Basis 12 eingreifenden und damit in einer Fixierungsstellung vorliegenden Fixierbolzen 31 kann vorliegend auch eine Verbindung zu einer fahrzeugseitigen Energiequelle, mithin einer fahrzeugseitigen Batterie, bereitgestellt sein. Über die elektrische Verbindung ist dann beispielsweise der Akku 121 (insbesondere bei fahrendem Fahrzeug) aufladbar.
Alternativ oder ergänzend kann über die Ankopplung an die elektrische Energieversorgung des Fahrzeugs F mindestens ein zusätzlicher elektromotorischer Antrieb des Fahrzeugsitzes 1 mit Strom versorgbar sein, um beispielsweise die Rückenlehne 10 oder das Sitzteil 1 1 fremdkraftbetätigt zu verstellen. So kann beispielsweise das Sitzteil 1 1 an der Basis 12 um eine parallel zu einer Raumrichtung z verlaufende Flochachse um mehr als 90°, insbesondere um bis zu 180° oder sogar um 360° fremdkraftbetätigt drehbar sein, zumindest wenn die Basis 12 bestimmungsgemäß an einem Ankerpunkt A1 (oder A2; vgl. Figur 2C) fixiert ist.
Auf einen nutzerseitigen Bedienwunsch hin kann der Fahrzeugsitz 1 von dem Ankerpunkt A1 zu einem anderen Ankerpunkt A2 an der Innenraumfläche I entlang verfahren werden. Hierfür wird zunächst der Fixierbolzen 31 in eine Ausgangsstellung an der Innenraumfläche I eingefahren und hierüber die Basis 12 freigegeben. Der Fahrzeugsitz 1 kann dann motorisch mithilfe der Allseitenräder 2.1 , 2.2 entlang einer Verfahrrichtung R von dem Ankerpunkt A1 zu dem Ankerpunkt A2 verfahren werden. Gesteuert wird dieses fremdkraftbetätigte Verfahren des Fahrzeugsitzes 1 über eine elektronische Detektionseinrichtung D, zu der vorliegend ein an der Basis 12 vorgesehenes Detektionselement 4 zählt. Beispielsweise handelt es sich hierbei um einen Tag 4, der im Zusammenspiel mit mindestens einem fahrzeugseitigen Sensorelement der Detektionseinrichtung D eine elektronische Detektion der Position des Sitzes 1 an der Innenraumfläche I ermöglicht.
Derart ist dann beispielsweise elektronisch detektierbar, wenn der Fahrzeugsitz 1 den (zweiten) Ankerpunkt A2 erreicht hat, und zwar derart, dass ein fahrzeugseitiger Fixierbolzen 32 an diesem (zweiten) Ankerpunkt A2 in den Kopplungsabschnitt 123 der Basis 12 eingreifen kann, um den Fahrzeugsitz 1 an dem Ankerpunkt A2 zu fixieren. Hiernach kann beispielsweise der Fahrzeugsitz 1 um die Hochachse um 180° gedreht werden.
Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten für ein Allseitenrad 2.1 , 2.2 an der Basis 12 des Fahrzeugsitzes 1 . Die Figur 3 zeigt hierbei beispielsweise in perspektivischer Ansicht ein Allseitenrad 2.1 , 2.2 mit einem scheibenförmigen Rollenträger 20, an dem umfangsseitig eine Vielzahl von Rollen 21 drehbar gelagert ist. Bei der Ausführungsvariante eines Allseitenrades 2.1 , 2.2 der Figur 4 sind an einem scheibenförmigen Rollenträger 20 lediglich vier Rollen 21 um jeweils 90° um einen Mittelpunkt des Rollenträgers 20 zueinander versetzt jeweils drehbar angeordnet. Über jeden der Rollenträger der Figuren 3 und 4 ist dabei eine Verstellung in jede Raumrichtung entlang einer Ebene möglich.
Die Figur 5 veranschaulicht in Draufsicht exemplarisch eine mögliche Gestaltung einer Detektionseinrichtung D, über die die Position eines Fahrzeugsitzes 1 während eines Verfahrens an der Innenraumfläche I detektierbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsvariante sind vier Sensorelemente 5.1 -5.4 an definierten Positionen des Fahrzeuginnenraums und gegebenenfalls an der Innenraumfläche I des Fahrzeugs F (z.B. an deren Eckpunkten) vorgesehen.
Der Fahrzeugsitz 1 weist des Weiteren einen Tag 4 und gegebenenfalls einen zusätzlichen Tag 4a auf. Die Tags 4, 4a können hierbei über die Sensorelemente 5.1 -5.4 detektiert werden, beispielsweise indem die Tags 4, 4a aktiv Signale aussenden, die von den Sensorelementen 5.1 -5.4 empfangen werden können oder indem die Sensorelemente 5.1 -5.4 nach Art eines RFID-Labels ausgelesen werden können. Derart kann beispielsweise mittels der Detektionseinrichtung D eine Position des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb eines von den Sensorelementen 5.1 -5.4 aufgespannten bzw. überwachten räumlichen Detektionsfeldes an der Innenraumfläche I detektiert werden. Über eine mit den Sensorelementen 5.1 -5.4 gekoppelte Auswerteelektronik AE der
Detektionseinrichtung D ist dann eine Position des Fahrzeugsitzes 1 aus erzeugten Sensorsignalen an der Innenraumfläche I feststellbar, z.B. mittels Triangulation.
Um die Detektion einer Position des Fahrzeugsitzes 1 zu verbessern und Fehldetektionen zu vermeiden, sind beispielsweise unterschiedliche Messprinzipien miteinander kombiniert, sodass die Position des Fahrzeugsitzes 1 an der
Innenraumfläche I über verschiedene Messprinzipien nutzende Sensorelemente 5.1 -5.4 überwacht wird. So kann beispielsweise ein Lidar-System, ein funkbasiertes Tracking, basierend zum Beispiel auf elektromagnetischen Wellen, wie Radarwellen, UWB, Bluetooth, ein Suchdraht im Boden oder an der Decke, eine Detektion auf Basis von Infrarotsignalen und/oder Ultraschallsignalen vorgesehen sein.
Die Detektionseinrichtung D weist bei der Ausführungsvariante der Figur 5 zusätzlich noch eine Sendereinheit 65 auf, die anhand der von der Auswerteelektronik AE ermittelten Position des Fahrzeugsitzes 1 an der Innenraumfläche I Steuersignale an die motorische Antriebseinrichtung 12 des Fahrzeugsitzes 1 sendet. Der Fahrzeugsitz 1 weist hierbei, zum Beispiel ebenfalls an der Basis 12, eine Empfängereinheit 61 auf, die zum Empfang der Steuersignale der Sendeeinheit 65 eingerichtet ist. Die Empfängereinheit 61 ist mit dem Antriebsmotor 120 der Basis 12 gekoppelt, um den Fahrzeugsitz 1 entsprechend den Steuersignalen 65 und damit insbesondere in Abhängigkeit von der detektierten Position des Fahrzeugsitzes 1 an der Innenraumfläche I an einen gewünschten Ankerpunkt A, A1 , oder A2 zu verfahren.
Das Verfahren des Fahrzeugsitzes 1 kann hierbei beispielsweise von einem Nutzer mithilfe einer Steuerungsapplikation, insbesondere einer auf einem Mobiltelefon installierten Steuerungsapplikation steuerbar sein. Alternativ oder ergänzend kann eine bestimmte Position eines Fahrzeugsitzes 1 an der Innenraumfläche I vorkonfiguriert sein, gegebenenfalls auch in Kombination mit vorgegebenen Positionen für weitere Innenraumobjekte, wie zum Beispiel eine Mittelarmkonsole oder einen Tisch. Derart kann ein Nutzer beispielsweise eine bestimmte Vorkonfiguration auswählen und über die Detektionseinrichtung D den Fahrzeugsitz 1 - und gegebenenfalls weitere Innenraumobjekte - automatisch in Position verfahren lassen. Eine entsprechende Steuerung für das Verfahren eine Fahrzeugsitzes 1 (oder weitere Innenraumobjekte) an der Innenraumfläche I kann alternativ oder ergänzend in das Fahrzeug F integriert sein. Dies schließt insbesondere die Einstellung und spätere Ausführung einer oder mehrerer Vorkonfigurationen an einer fahrzeugseitigen Bedieneinheit für die Anordnung eines oder mehrerer Innenraumobjekte ein.
In einem beispielhaften Verfahren zum Verfahren eines Fahrzeugsitzes 1 mithilfe der Detektionseinrichtung D wird diese beispielsweise zunächst angeschaltet. Hieran kann sich anschließen, dass sich die Sensorelemente 5.1 -5.4 zunächst synchronisieren und auf Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dann wird mittels eines der Sensorelemente 5.1 einer der Tags 4, 4a, zum Beispiel ein erster Tag 4, abgefragt. Dieser erste Tag 4 sendet ein Antwortsignal, das von allen Sensorelementen 5.1 -5.4 empfangen wird. Über die Auswerteelektronik AE werden dann die Laufzeitunterschiede ausgewertet, die sich aus dem Anfragen des Tags 4 und dem in Reaktion hierauf an den einzelnen Sensorelementen 5.1 -5.4 empfangenen (Antwort-) Signal des Tags 4 ergeben. Hieraus kann dann ein für die Position des Tags 4 und damit des Fahrzeugsitzes 1 repräsentativer Positionswert errechnet werden.
Über ein analoges Vorgehen für den weiteren Tag 4a ergibt sich ein weiterer Positionswert für den Fahrzeugsitz 1. Dieser weitere Positionswert kann zur (Plausibilitäts-) Prüfung des mithilfe des ersten Tags 4 ermittelten Positionswerts und/oder für eine Ermittlung einer Ausrichtung des Fahrzeugsitzes 1 bezüglich der Sensorelemente 5.1 -5.4 an der Innenraumfläche I herangezogen werden. So kann durch die Position zweier Tags 4, 4a, die einer bestimmten, festen Relativlage zueinander an dem Fahrzeugsitz 1 angeordnet sind, nicht nur ermittelt werden, an welcher Stelle sich der Fahrzeugsitz 1 befindet, sondern auch wie der Fahrzeugsitz 1 respektive seine Basis 12 an der Innenraumfläche I orientiert ist. Auf Basis der ermittelten Position(en) des Fahrzeugsitzes 1 erfolgt dann das Verfahren des Fahrzeugsitzes 1 , bis dieser eine gewünschte Fixierungsposition erreicht hat, an der der Fahrzeugsitz 1 fixiert und damit in seiner erreichten Fixierungsposition an einem Ankerpunkt A, A1 oder A2 gesichert werden kann.
Die Figuren 6A und 6B zeigen ausschnittsweise weitere Details einer Fixierungsvorrichtung 3, wie sie insbesondere für einen Fahrzeugsitz 1 der Figuren 2A bis 2C zum Einsatz kommen kann. Grundsätzlich kann aber eine Ausführungsvariante einer vorgeschlagenen Fixierungsvorrichtung 3 auch bei anderen Objekten zum Einsatz kommen, insbesondere bei Objekten, die manuell in eine gewünschte Fixierungsposition überführt werden, also beispielsweise durch einen Nutzer an einer Fixierungsposition abgestellt werden.
Die Figuren 6A und 6B veranschaulichen eine fremdkraftbetätigte Fixierung mithilfe einer motorischen Verstelleinrichtung 33 der Fixierungsvorrichtung 3, um einen Fixierbolzen 31 oder 32 aus einer Austrittsöffnung 300 an der Innenraumfläche I in Richtung des zu fixierenden Objekts, hier des mit der Basis 12 versehenden Fahrzeugsitzes 1 , an der Innenraumfläche I auszufahren und hierüber das Objekt zu fixieren. Über die motorische Verstelleinrichtung 33 kann hierbei der Fixierbolzen 31 , 32 aus der in der Figur 6A dargestellten Ausgangsstellung, in der der Fixierbolzen 31 , 32 nicht aus der Austrittsöffnung 300 ragt, fremdkraftbetätigt in die ausgefahrene Fixierstellung der Figur 6B verstellt werden. Mithilfe der motorischen Verstelleinrichtung 33 kann der Fixierbolzen 31 , 32 entlang seiner Längs- oder Mittelachse M in eine Verstellrichtung V1 ausgefahren oder entgegengesetzt hierzu in einer Verstellrichtung V2 eingefahren werden, jeweils unter Drehung des Fixierbolzen 31 , 32 um seine Längs- oder Mittelachse M im oder entgegen dem Uhrzeigersinn.
In der in den Figuren 6A und 6B veranschaulichten Ausführungsvariante kann der Fixierbolzen 31 , 32 unter Wirkung der motorischen Verstelleinrichtung 33 in eine Fixierungsöffnung 730 an der Basis 12 des Fahrzeugsitzes 1 eingedreht werden. Diese Fixierungsöffnung 730 wird vorliegend durch ein Gegenelement in Form einer Mutter 73 gebildet. Ein Gewinde des Fixierungsbolzens 31 , 32 kann folglich in ein Innengewinde 73A der Mutter 73 eingedreht werden, um den Fahrzeugsitz 1 an der Innenraumfläche I zu fixieren. Zum Toleranzausgleich ist die Mutter 73 hierbei an der Unterseite der Basis 12 in einem Lagerkäfig 124 beweglich aufgenommen.
Um vorliegend die Fixierung über die Fixierungsvorrichtung 3 elektronisch zu erfassen, ist an der Basis 12 eine Sensoreinrichtung 8 vorgesehen. Die Sensoreinrichtung 8 umfasst unter anderem ein verstellbares Sensorelement in Form eines längsverschieblichen Sensorstifts 80. Der Sensorstift 80 ist über eine Druckfeder 81 in eine Kontaktposition elastisch vorgespannt, in der der Sensorstift 80 mit einem Kontaktabschnitt in Form eines Stiftkopfes 803 in die Fixierungsöffnung 730 der Mutter 73 ragt. Wird folglich der Fixierbolzen 31 , 32 mithilfe der motorischen Verstelleinrichtung in die Mutter 73 eingedreht, verdrängt der Fixierbolzen 31 , 32 gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 81 den Sensorstift 80 in Verstellrichtung V1 entlang der Längs- oder Mittelachse M. Flierdurch wird ein mit dem Stiftkopf 803 verbundener Verstellabschnitt in Form eines Schafts 803 des Sensorstifts 80 an einem Bewegungsdetektor 82 der Sensoreinrichtung 8 entlang verstellt, bis der Fixierbolzen 31 , 32 vollständig eingedreht wurde und der Sensorstift 80 hierdurch eine Verlagerungsposition einnimmt. Über den Bewegungsdetektor 82 der Sensoreinrichtung 8 kann hierbei die Verstellung des Sensorstifts 80 in die Verlagerungsposition und/oder das Erreichen der Verlagerungsposition durch den Sensorstift 80 elektronisch der detektiert und in Reaktion hierauf ein Signal erzeugt werden, um anzuzeigen, dass über den Fixierbolzen 31 , 32 (an der jeweiligen Fixierungsposition) eine bestimmungsgemäße Fixierung des Fahrzeugsitzes 1 erfolgt ist.
Anhand der Figuren 7A, 7B und 7C ist eine Weiterbildung der Ausführungsvariante der Figuren 6A und 6B unter Darstellung weiterer Details der motorischen Verstelleinrichtung 33 dargestellt. Die motorische Antriebseinrichtung 33 ist hierbei ebenfalls unterhalb einer durch die Innenraumfläche I gebildeten Fixierungsfläche angeordnet, um zur Fixierung eines Objekts, wie zum Beispiel eines Fahrzeugsitzes 1 , einen Fixierbolzen 31 in eine objektseitige Mutter 73 einzudrehen. Der hier exemplarisch dargestellte Fixierbolzen 31 weist einen Gewindeabschnitt 310 auf, der an einem freien, durch die motorische Verstelleinrichtung 33 ausfahrbaren Ende in einen (gewindefreien) Einführkonus 310A für die erleichterte Einführung in die Mutter 73 übergeht.
Zum Aufbringen eines Drehmoments auf den Fixierbolzen 31 ist an einem dem Einführkonus 310A gegenüberliegenden Ende des Fixierbolzens 31 ein stiftförmiger Verbindungsabschnitt 31 1 ausgebildet, an dem drehfest ein Zahnradelement in Form eines Abtriebszahnrads 332 fixiert ist. Dieses Abtriebszahnrad 332 kämmt mit einem Antriebsritzel 331 der motorischen Verstelleinrichtung 33, das über eine Antriebswelle 330 der motorischen Verstelleinrichtung 33 in Drehung versetzt werden kann, um - je nach Drehrichtung - den Fixierbolzen 31 drehend auszufahren oder drehend einzufahren. Das Abtriebszahnrad 332 und das Antriebsritzel 331 können hierbei Teil eines Schneckengetriebes sein.
In einer Variante ist für das Aus- und Einfahren des Fixierbolzens 31 an einer Durchgangsöffnung der Fixierungsfläche I in dieser Durchgangsöffnung der Fixierungsfläche I (respektive des die Fixierungsfläche I bildenden hier plattenförmigen Bauteils) ein Innengewinde eingebracht. Wird der Fixierbolzen 31 motorisch zu einer Drehung angetrieben, schraubt sich der Fixierbolzen 31 über sein mit dem Innengewinde der Fixierungsfläche I in Eingriff stehendes Außengewinde - je nach Drehrichtung - nach außen oder innen. Die motorische Verstelleinrichtung 33 ist schwimmend unterhalb der Fixierungsfläche I gelagert, sodass über die Längsverstellung des Fixierbolzens 31 an der Durchgangsöffnung der Fixierungsfläche I entlang die motorische Verstelleinrichtung 33 mitgenommen werden kann. Durch Eingriff des Fixierbolzens 31 beim Ausfahren in die Mutter 73 wird dann die der Fixierungsfläche I zugewandte Unterseite des Fahrzeugsitzes 1 auf Press gegen die Fixierungsfläche I gezogen.
In einer alternativen Ausführungsvariante kann die Durchgangsöffnung in der Fixierungsfläche I für den Fixierbolzen 31 gewindefrei sein. Für eine Längsverstellung des Fixierbolzens 31 und damit das Ausfahren aus der Durchgangsöffnung in der Fixierungsfläche I und ein Einfahren in die Durchgangsöffnung kann dann eine zusätzliche Hubvorrichtung vorgesehen sein. Über diese Hubvorrichtung ist dann die komplette motorische Verstelleinrichtung 33 einschließlich des Fixierbolzens 31 verfahrbar, insbesondere um den Fixierbolzen 31 in Richtung der Mutter 73 an der Fixierungsfläche I auszufahren. Anschließend kann dann eine von der motorischen Verstelleinrichtung angetriebene Drehung des Fixierbolzens 31 erfolgen, um den Fixierbolzen 31 in die Mutter 73 einzuschrauben.
In den Figuren 7A, 7B und 7C ist ferner exemplarisch veranschaulicht, dass über die dargestellte Fixierungsvorrichtung 3 auch die Fixierung eines anderen Objekts - hier in Form eines Batterieträgers 1 * - an einer Fixierungsfläche I* erfolgen kann. Beispielsweise ist eine Fixierung des Batterieträgers an einer Unterseite eines Fahrzeugbodens als Fixierungsfläche I* möglich. So können an dem Batterieträger mehrere Batteriezellen für ein E-Fahrzeug, wie z.B. ein Elektroauto, angeordnet sein. Über eine Fixierungsvorrichtung 3 mit einer motorischen Verstelleinrichtung 33 und mindestens einem (entsprechend stabil ausgelegten) Fixierungselement 31 kann somit ein derartiger mehrere Batteriezellen tragender Batterieträger in einfacher Weise elektronisch gesteuert und fremdkraftbetätigt an einem Fahrzeugboden I* fixiert werden. , Grundsätzlich können auch mehrere motorische Verstelleinrichtungen 33 mit mehreren Fixierungselementen zur Fixierung eines einzelnen Objekts 1 , 1 a, 1 b, 1c, 1 * an einer Fixierungsposition objektseitig oder fahrzeugseitig vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1 , 1 a, 1 b, 1 c Fahrzeugsitz (Innenraumobjekt)
G Batterieträger
10 Rückenlehne (Verstellteil)
1 1 Sitzteil (Verstellteil)
12 Basis
120 Antriebsmotor
121 Akku
122 Steckverbinder
123 Kopplungsabschnitt
124 Lagerkäfig
12A Antriebseinrichtung
2.1 , 2.2 Allseitenrad
20 Rollenträger
21 Rolle
3 Fixierungsvorrichtung
300 Austrittsöffnung
31 Fixierbolzen (Fixierungselement)
310 Gewindeabschnitt
31 1 Verbindungsabschnitt
310A Einführkonus
32 Fixierbolzen (Fixierungselement)
33 Verstelleinrichtung
330 Antriebswelle
331 Antriebsritzel (Zahnradelement)
332 Abtriebszahnrad (Zahnradelement) 4, 4a Tag (Detektionselement)
5.1 - 5.4 Sensorelement
61 Empfängereinheit
65 Sendereinheit
73 Mutter (Gegenelement)
73A Innengewinde
730 Fixierungsöffnung
8 Sensoreinrichtung
80 Sensorstift (Sensorelement)
802 Schaft (Verstellabschnitt) 803 Stiftkopf (Kontaktabschnitt)
81 Druckfeder
82 Bewegungsdetektor
A, A1 , A2 Ankerpunkt (Fixierungsposition)
AE Auswertelektronik
B Breite
D Detektionseinrichtung
F Fahrzeug
I Innenraumfläche (Fixierungsfläche)
I* Fahrzeugboden (Fixierungsfläche)
L Länge
LF Ladekante
M Mittel- / Längsachse
R Verfahrrichtung
V1 , V2 Verstellrichtung

Claims

Ansprüche
1. Fixierungsvorrichtung für eine fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts (1 , ) an einer Fixierungsfläche (I, I*) in einem Fahrzeug (F), mit mindestens einem Fixierungselement (31 , 32), das
- zur Fixierung des Objekts (1 , 1 *) zumindest teilweise aus einer Austrittsöffnung (300) ausfahrbar ist, um in eine Fixierungsöffnung (730) einzugreifen, und
- für das Ausfahren aus der Austrittsöffnung (300) aus einer Ausgangsstellung in einer Fixierstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtung (3) zur Verstellung des Fixierungselements (31 , 32) eine motorische Verstelleinrichtung (33) umfasst, über die das Fixierungselement (31 , 32) unter Drehung um eine Längsachse (M) des Fixierungselements (33) fremdkraftbetätigt in die Fixierstellung verstellbar ist.
2. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Verstelleinrichtung (33) mindestens ein Zahnradelement (331 ) zur Übertragung eines Drehmoments an das Fixierungselement (31 , 32) zur Verstellung in die Fixierstellung aufweist.
3. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Zahnradelement (331 ) der motorischen Verstelleinrichtung (33) kämmendes weiteres Zahnradelement (332) vorgesehen ist, das mit dem Fixierungselement (31 , 32) drehfest verbunden ist.
4. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Zahnradelement (332) als separates Bauteil ausgebildet und an dem Fixierungselement (31 , 32) drehfest befestigt ist oder das weitere Zahnradelement (332) an dem Fixierungselement (31 , 32) ausgeformt ist.
5. Fixierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fixierungselement (31 , 32) mindestens ein Gewindeabschnitt (31 1 ) vorgesehen ist, der in der Fixierstellung aus der Austrittsöffnung (300) vorsteht.
6. Fixierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem aus der Austrittsöffnung (300) ausfahrbaren Ende des Fixierungselements (31 , 32) ein Einführkonus (31 1A) ausgebildet ist.
7. Fahrzeug, mit
- einem zu fixierenden Objekt (1 , 1 *)
- einer karosseriefesten Fixierungsfläche (I, I*) und
- mindestens einer Fixierungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für die Fixierung des Objekts (1 , ) an der Fixierungsfläche (I, I*).
8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtung (3) an der Fixierungsfläche (I, I*) oder an dem Objekt (1 , ) vorgesehen ist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (31 , 32) in seiner Fixierstellung mit einem Gewindeabschnitt (310) in ein Innengewinde (73A) der Fixierungsöffnung (730) eingedreht ist.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsöffnung (730) von einem Gegenelement (73) ausgebildet ist, das für einen Toleranzausgleich in einem Lagerkäfig (124) aufgenommen ist.
1 1 . Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung (8) vorgesehen ist, über die elektronisch detektierbar ist, wenn das in seiner Fixierstellung vorliegende Fixierungselement (31 , 32) bestimmungsgemäß in die Fixierungsöffnung (730) eingreift.
12. Fahrzeug nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (8) ein verstellbar gelagertes Sensorelement (80) umfasst, das durch eine Verstellung des Fixierungselements (31 , 32) in seine Fixierstellung und bei einem hierdurch verursachten Eingriff des Fixierungselements (31 , 32) in die Fixierungsöffnung (300) verdrängt wird, und eine mit der Verdrängung des Sensorelements (80) einhergehende Verstellbewegung durch die Sensoreinrichtung (8) detektierbar ist.
13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbar gelagerte Sensorelement (80) in eine Kontaktposition elastisch vorgespannt ist, aus der das Sensorelement (80) unter Einwirkung des fremdkraftbetätigt in seine Fixierstellung verstellten Fixierungselements (31 , 32) in eine Verlagerungsposition verstellbar ist.
14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsfläche (I) in einem Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs (F) vorgesehen ist, und eine elektronische Detektionseinrichtung (D) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, eine Position des Objekts (1 , 1 a, 1 b, 1c) an der Innenraumfläche (I) zu detektieren.
15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
- das mindestens eine Objekt (1 , 1 a, 1 b, 1c) mindestens eine akkubetriebene motorische Antriebseinrichtung (12A) für ein nicht mechanisch geführtes Verfahren des Objekts (1 , 1 a, 1 b, 1c) auf der Innenraumfläche (I) des Fahrzeugs (F) umfasst und
das Fixierungselement (31 , 32) für die Fixierung des mindestens einen Objekts (1 , 1 a, 1 b, 1 c) in einer Fixierungsposition (A, A1 , A2) an der Innenraumfläche (I) vorgesehen ist, deren Erreichen durch die Detektionseinrichtung (D) detektierbar ist.
16. Fahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine motorische Antriebseinrichtung (12A) einen omnidirektionalen Antrieb aufweist.
17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt einen Fahrzeugsitz (1 , 1 a, 1 b, 1c) und/oder eine Konsole und/oder einen Batterieträger ( ) umfasst.
18. Fahrzeugsitz mit einer Fixierungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Fixierung des Fahrzeugsitzes (1 , 1 a, 1 b, 1 c) an einer Innenraumfläche (I) des Fahrzeugs (F).
19. Batterieträger mit mindestens einer Batterie für einen Antrieb eines Fahrzeugs (F) und einer Fixierungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Fixierung des Batterieträgers ( ) in einem Fahrzeug (F).
PCT/EP2020/070288 2019-07-22 2020-07-17 Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte fixierung eines objekts in einem fahrzeug WO2021013728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020003487.9T DE112020003487A5 (de) 2019-07-22 2020-07-17 Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210837.7A DE102019210837A1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Fahrzeug mit über akkubetriebene Antriebseinrichtung verstellbarem Innenraumobjekt
DE102019210835.0 2019-07-22
DE102019210837.7 2019-07-22
DE102019210835.0A DE102019210835A1 (de) 2019-07-22 2019-07-22 Fahrzeug mit einer elektronischen Detektionseinrichtung zur Positionierung eines verstellbaren Innenraumobjekts an einer Innenraumfläche des Fahrzeugs
DE102019213012.7A DE102019213012A1 (de) 2019-07-22 2019-08-29 Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug
DE102019213012.7 2019-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021013728A1 true WO2021013728A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74192848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/070288 WO2021013728A1 (de) 2019-07-22 2020-07-17 Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte fixierung eines objekts in einem fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112020003487A5 (de)
WO (1) WO2021013728A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046070A1 (de) 2004-09-23 2006-04-13 Volkswagen Ag Befestigungssystem für Einrichtungselemente in Kraftfahrzeugen
DE102009059126A1 (de) * 2009-12-19 2010-07-29 Daimler Ag Längsverstelleinrichtung für eine Sitzanlage
US20160186468A1 (en) * 2013-07-17 2016-06-30 Magna Closures Inc. Dual motor device with application to power cinch and latch mechanism
DE102017210608A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Interieur-Element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046070A1 (de) 2004-09-23 2006-04-13 Volkswagen Ag Befestigungssystem für Einrichtungselemente in Kraftfahrzeugen
DE102009059126A1 (de) * 2009-12-19 2010-07-29 Daimler Ag Längsverstelleinrichtung für eine Sitzanlage
US20160186468A1 (en) * 2013-07-17 2016-06-30 Magna Closures Inc. Dual motor device with application to power cinch and latch mechanism
DE102017210608A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Interieur-Element

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020003487A5 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021013730A2 (de) Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte fixierung eines objekts in einem fahrzeug mithilfe mindestens eines separat verstellbaren verriegelungselements
DE102014226357A1 (de) Ladestation und Verfahren zum automatischen Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug
WO2019175292A1 (de) Verfahren zum betrieb eines innenraums eines kraftfahrzeugs
WO2015051876A1 (de) Verfahren zur positionierung eines fahrzeugs an einer induktiven ladestation
DE102019213012A1 (de) Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug
DE202019005378U1 (de) Fahrzeug mit einer elektronischen Detektionseinrichtung zur Positionierung eines verstellbaren Innenraumobjekts an einer Innenraumfläche des Fahrzeugs
DE102013216549B3 (de) Fahrzeugsitz mit positionserkennung und verfahren zur positionserkennung
DE102018208166B4 (de) Sitzerkennungssystem, Fahrzeug, Verfahren zur Fahrzeugsitzerkennung, Computerprogramm und Speichermittel
WO2020208061A1 (de) Verfahren zum betreiben von elektrischen antriebseinheiten von sitzkomponenten im kraftfahrzeug, vorzugsweise in einem pre-crash-fall, sowie ein system zum ausführen des verfahrens
DE60217946T2 (de) Elektronisches Gerät, Antriebsmechanismus und Antriebsteuerungsverfahren seiner schwenkbaren Frontklappe
DE102019210835A1 (de) Fahrzeug mit einer elektronischen Detektionseinrichtung zur Positionierung eines verstellbaren Innenraumobjekts an einer Innenraumfläche des Fahrzeugs
DE102022110769A1 (de) Fahrzeug mit sitzsteuerung auf grundlage von überwachtem haustieraufenthaltsort
DE102020208995A1 (de) Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug mithilfe mindestens eines Arretierelements
WO2021013728A1 (de) Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte fixierung eines objekts in einem fahrzeug
DE102016202392A1 (de) Lenksysteme mit verriegelungssteuerungen für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeuge mit lenksystemen
DE102017000077B3 (de) Elektronisches Kopplungssystem
DE102019210837A1 (de) Fahrzeug mit über akkubetriebene Antriebseinrichtung verstellbarem Innenraumobjekt
DE102020212627A1 (de) Fixierungsvorrichtung für die fremdkraftbetätigte Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug mithilfe mindestens eines variabel elektisch kontaktierbaren Fixierungselements
WO2021013732A1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem innenraumobjekt
EP3568326A1 (de) GURTSCHLOSS, FLUGZEUGSICHERHEITSGURT, SYSTEM ZUR ERFASSUNG EINES SCHLIEßZUSTANDS EINES SICHERHEITSGURTS SOWIE VERFAHREN ZUR ERFASSUNG EINES SCHLIEßZUSTANDS
DE102021203794A1 (de) Fixierungsvorrichtung für die Fixierung eines Objekts in einem Fahrzeug mithilfe mindestens eines über eine Verstellmechanik verstellbaren Verriegelungselements
WO2021191077A1 (de) Fahrzeugsitzbaugrupppe, fahrzeug mit fahrzeugsitzbaugruppe sowie verfahren
DE102014010343A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Betätigen einer Schließvorrichtung eines Fahrzeugs, Schließvorrichtung und Funkschlüssel
EP3864427B1 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung eines relativ zu einem fahrzeug bewegbaren gegenstandes und ein damit ausgestattetes fahrzeug
DE102011117685A1 (de) Kabelloses Ladesystem für Elektrofahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20744006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020003487

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20744006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1