WO2020260665A1 - FUßSTÜTZE MIT EINER HÖHENVERSTELLUNG - Google Patents

FUßSTÜTZE MIT EINER HÖHENVERSTELLUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2020260665A1
WO2020260665A1 PCT/EP2020/068159 EP2020068159W WO2020260665A1 WO 2020260665 A1 WO2020260665 A1 WO 2020260665A1 EP 2020068159 W EP2020068159 W EP 2020068159W WO 2020260665 A1 WO2020260665 A1 WO 2020260665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
footrest
guide element
gear
housing
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/068159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Vogt
Erdin Mehmedi
Alois Homer
Original Assignee
Novomatic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019117388.4A external-priority patent/DE102019117388A1/de
Priority claimed from DE102019117393.0A external-priority patent/DE102019117393A1/de
Application filed by Novomatic Ag filed Critical Novomatic Ag
Publication of WO2020260665A1 publication Critical patent/WO2020260665A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • A47C16/025Footstools; Foot-rests; Leg-rests adjustable, swivelling, rocking

Definitions

  • the invention relates to a footrest with a height adjustment.
  • footrests which are adjustable in their inclination and / or height and can accordingly be adapted to the needs of a user.
  • legs arranged crosswise to one another are mounted below a footrest in such a way that they can be angularly adjustable at their common pivot point, or there are lateral guide pins on the footrest that can be locked in guide slots in the feet, for example using clamping screws.
  • Such footrests are often used at seated workstations and are placed on the floor.
  • the height adjustment is preferably carried out by hand, foot rests also being known which, for height adjustment, comprise a gas pressure spring that acts on struts in a crosswise manner between the feet and the foot rest.
  • a footrest for example, to a bar or a bar stool or the like, the footrest of such a footrest usually being rigidly attached.
  • the invention is based on the object of creating a footrest of the type mentioned at the outset which enables the height of its footrest to be adjusted with simple and robust means, with manual actuation not absolutely necessary and height adjustment with one foot being possible.
  • a footrest with height adjustment comprises at least one guide element on which a sliding element connected to a footrest can be displaced to different heights, at least one end of the footrest being designed as a free end.
  • the footrest with a height adjustment comprises at least one column-shaped guide element with an associated footrest, the footrest being adjustable by means of a drive on the guide element.
  • the drive can be any electrical or mechanical drive that can be operated, for example, by a user with his hand or foot, the footrest being displaceable along the longitudinal extension of the guide element.
  • the longitudinal extent of the guide element extends essentially vertically, deviations from the vertical naturally not being a problem.
  • the guide element With its one end, the guide element provides, as it were, a lower position and with its other end an upper position of the footrest, the footrest being adjusted with the drive both into the lower position and into the upper position.
  • the guide element for height adjustment of the footrest can be set in a rotary movement in one direction or the other by the drive.
  • the drive can comprise a crank attached to the guide element or an actuating element, the actuation of which sets the guide element, which is rotatably mounted in a stationary manner on the front or circumference, for example, in a rotational movement, with the rotational movement of the guide element in one direction or the other being accompanied by an associated change in height of the footrest.
  • the guide element expediently has a on its outer circumference External thread and the footrest is coupled to a nut which cooperates with the external thread of the guide element.
  • the thread used is a movement thread with a nonetheless self-locking effect, so that on the one hand the footrest can be adjusted relatively easily and on the other hand the footrest remains in the flea position reached even under load.
  • the guide element has a bearing pin at at least one of its free ends.
  • the bearing journal can be received in a sliding bearing or roller bearing, which in turn is to be fixed in a stationary manner, for example on a floor, on a wall or on a housing or the like.
  • the drive comprises a drive shaft with a toothed wheel which interacts with a toothed wheel assigned to the guide element in such a way that a rotary movement of the drive shaft causes a change in position of the footrest on the guide element.
  • This can be, for example, a crown gear, one gear of which is designed as a spur gear and the other gear as a crown gear.
  • the drive is preferably designed as a bevel gear.
  • the axis of rotation of the drive shaft intersects the longitudinal axis of the guide element, around which the guide element rotates, at an angle of intersection of 90 ° and the two gears are designed as corresponding bevel gears
  • An electric motor is assigned to the drive shaft to adjust the height of the footrest.
  • the electric motor can be operated by hand or foot using a switch in a known manner (electrical control of the direction of rotation, rotational speed).
  • the drive shaft preferably comprises at least one actuating roller aligned coaxially therewith.
  • the actuating roller can in particular be rotated by a user with his foot by a wiping movement which is accompanied by a rotation of the drive shaft and the guide element for flea adjustment of the footrest.
  • the drive is designed as a worm gear
  • the guide element being designed as a toothed rack or comprising one
  • the sliding element being designed as a worm gear, a gear of the worm gear interacting with the toothed rack in such a way that a rotary movement of one with the Worm gear of the worm gear drive shaft connected causes a change in position of the footrest on the guide element.
  • the footrest can be connected to a housing of the worm gear, whereby the drive can be displaced together with the footrest.
  • the actuating roller preferably has a diameter that is larger than that of the drive shaft. In this way, a convenient height adjustment is realized, wherein the outer circumference of the actuating roller can be profiled in order to prevent the foot from slipping off during rotation.
  • a pedal drive can be provided instead of the actuating roller, preferably with a short pedal stroke, in order to enable a compact design.
  • the footrest extends between two end-side nuts which are assigned to spaced-apart cylindrical guide elements with corresponding external threads, the drive shaft extending above the guide elements equipped with a gear at each end for their drive by means of assigned gears, so that between the drive shaft and the two guide elements preferably two bevel gears are effective.
  • the drive shaft is therefore arranged in a stationary manner above the two guide elements, which are aligned on the right and left with the footrest.
  • the previously explained footrest is assigned to a housing with a standing surface on the bottom.
  • the footrest is in particular firmly connected to the so-called standing housing, so that a user standing or sitting in front of the housing can position his feet on the height-adjustable footrest.
  • the guide elements are arranged in the area of the floor, that is to say the base of the housing, which can be formed by at least one base, and extend upwards.
  • slots can be provided on the housing side, in which the spacer legs are arranged, so that the guide elements with the sliding elements and the contact legs are arranged inside the housing and the foot contact is arranged outside the housing.
  • the actuating rollers or pedals are accessible in sections outside the housing by means of appropriate openings on the housing side, in order to rotate them with one or two feet to adjust the footrest.
  • bearing means for the guide elements of the footrest and the drive shaft are arranged at least on one housing wall.
  • the bearing means can comprise sliding or roller bearings.
  • An entertainment device is preferably installed. It can, for example, be a computer with a screen or an entertainment game device that the user operates while standing or sitting in a posture that is comfortable for him, in particular with at least one foot resting temporarily on the footrest.
  • Fig. 1 is a first perspective view of a footrest with a
  • FIG. 2 shows a first partial representation of a housing with the footrest according to FIG. 1 and
  • FIG. 3 shows a second partial representation of the housing according to FIG. 2 and
  • Fig. 4 is a perspective view of a footrest in which the
  • FIG. 5 shows a first perspective illustration of a footrest in the middle of a
  • the footrest 1 comprises two spaced apart and parallel, preferably perpendicular, aligned guide elements 2, which in the present case are columnar and have a round cross-section with an external thread 3, the diameter at the lower free end 4 being smaller than in the rest of the course and as a flap attachment or journal 16 is used.
  • the opposite guide elements 2 On the external threads 3, which are designed in opposite directions, that is, left-hand thread on one side and right-hand thread on the other side, the opposite guide elements 2 have a height-adjustable footrest 12, the guide elements 2 being rotatable in one or the other direction by means of a drive 13, in order to change the height of the footrest 12.
  • the drive 13 comprises a drive shaft 10 which, for its rotation, is connected, in the present case, to an electric motor 14, as indicated by the dashed line.
  • the drive shaft 10 is also included two actuating rollers 11 equipped with a diameter larger than that of the drive shaft 10, the peripheral surfaces of the actuating rollers 11 being profiled in order to prevent slipping when they are rotated with a foot.
  • actuating rollers 11 can be fixed on the drive shaft 10 or manufactured in one piece with the drive shaft 10.
  • the drive 13 comprises a gear wheel 7, each designed as a bevel gear 6, which is arranged at the upper free end 5 of the vertically arranged guide element 2, and which is arranged with a gear wheel 9 designed as a bevel gear 8 and arranged at the free end of the drive shaft 10
  • Drive shaft 10 cooperates, the drive shaft 10 being rotatably mounted above the two guide elements 2 and being in operative connection with the guide elements 2 via the bevel gears 17.
  • each case there is in each case at least one sliding element, in the present case nuts 15, which in the present case are connected to the footrest 12 via spacer legs 20. It can be mentioned that the nut 15 can also be connected directly to the footrest 12.
  • the respective external thread 3 is designed as a movement thread which has a self-locking effect that excludes a displacement of the footrest 12 without a rotation of the drive shaft 10.
  • the footrest 1 can be fastened in a housing 18 (see. Fig. 2), which in the present case is designed as a standing housing, in the area of its standing surface 19, the guide elements 3 by means of bearing means, not shown, which are attached to the lower free ones with bearing journals 16 Ends 4 and the upper free ends 5 of the guide elements 2 interacting with the housing 18 are rotatably assigned.
  • the bearing means can comprise sliding bearing elements or roller bearing elements.
  • a front housing wall 21 there are parallel longitudinal slots that be penetrated by the spacer legs 20 (and / or parts of the nut 15), so that the guide elements 2 with the nuts 15 arranged thereon and the drive 13 are covered by the front housing wall 21 and only the spacer legs 20 protrude into the open in sections and the footrest 12 is arranged in front of the housing wall 21 outside the housing 18. So that the actuating rollers 11 assigned to the drive shaft 10 protrude into the open, corresponding clearances are provided in the front housing wall 21 (cf. FIG. 3). In one embodiment, pedals can be provided instead of the actuating rollers.
  • An entertainment device is installed in the housing 18, the electronic control unit of which, which comprises at least one memory and computer unit, is assigned keys 22 and preferably a screen, preferably a touchscreen, which, for example, allow playing with or playing with the entertainment device (s). enable.
  • FIG. 4 shows a footrest 1 with two guide elements, the respective guide element 2 being designed as a toothed rack or comprising such a rack and wherein a respective sliding element interacting with the guide element 2 is designed as a worm gear 23, a toothed wheel (not shown). of the worm gear 23 cooperates with the rack in such a way that a rotary movement of a drive shaft 10 connected to the worm wheel (not shown) of the worm gear 23 causes a change in the position of the footrest 12 on the rack 2.
  • the footrest 12 is connected to a housing of the worm gear 23 and the drive 14 is displaced together with the footrest 12.
  • the design or arrangement of the drive 14, the drive shaft (s) 10 and the worm gear 23 is preferably such that a synchronous movement with a parallel vertical displacement of the footrest 12 can take place.
  • the drive can also comprise at least one or two actuating rollers 11, as described above in connection with FIG. 1.
  • the footrest 12 is by means of a Pivot bearing 25 (cf. Fig. 5) connected to the sliding element 26 (15; 23) assigned to the guide element in such a way that the footrest 12 interacts with the guide element 2 in its position of use and the sliding element 26 relative to in its adjustment position pivoted with respect to the position of use the guide element is displaceable.
  • the footrest 12 comprises at least one contact leg 24, the
  • Contact leg 24 is coupled to the pivot bearing 25 and has a locking bolt 27 which interacts with the guide element 2 in the position of use, the contact leg 24 in the position of use on the sliding element 26 (15;
  • the locking bolt 27 engages in the thread groove of the thread 3 (similar to a
  • Footrest 12 is effected along the longitudinal extension of the guide element 2. So a user has the option of a drive-based option
  • Fine adjustment of the height of the footrest 12 or a rapid height adjustment in larger steps for example by lifting the footrest 12 by means of a foot (arrow 28) engaging the underside of the footrest 12, so that the footrest 12 can be lifted upwards or lowered downwards can, the sliding element 26 relative to the
  • Guide element 2 is displaced until the foot no longer supports the footrest and it pivots about the pivot bearing into the position of use due to its weight.
  • Pivoting can be removed from the engagement in the teeth of the rack or brought back into engagement by pivoting back.
  • the sliding elements are tubular and their dimensions and geometry, in particular the diameter, are adapted to the guide elements 2.
  • locking bolts the free ends of which point in a direction opposite to the spacer legs.
  • the locking bolts are adapted to be inserted into the threads or teeth of the guide elements 2.
  • the footrest can open directly into the respective contact leg at the respective end (that is, without spacer legs).
  • a locking bolt is mounted on the sliding element, for example in connection with a spring, the locking bolt being actuated by the contact leg in the position of use of the footrest (that is, the contact leg is in contact with the sliding element in the position of use) so that the locking bolt is in recesses (as stated above, for example, bores, grooves or cup-shaped embossments) of the guide element engages.
  • the locking device is released, i.e. in this case the contact leg is released from the sliding element, so that the locking bolt is removed from the recesses of the guide element by means of the spring is resolved.
  • the pivot bearing is arranged on the front side (that is to say the side facing the footrest) of the guide element in the respective upper end area of the contact legs and the sliding elements.
  • the pivot bearing can be arranged on the rear (i.e. the side facing away from the footrest) of the guide element in the lower end area of the contact legs and the sliding elements, with the contact leg and / or the locking device (locking bolt) from the rear (the side facing away from the footrest ) of the guide element acts.
  • the footrest can have a rectangular or other cross-section, for example oval or round.
  • the cross section can be constant or different in the longitudinal course of the footrest.
  • the footrest 12 is assigned two sliding elements that are spaced apart from one another and are each arranged on respective assigned columnar guide elements 2.
  • the sliding element is assigned or connected to or attached to only one of the two ends of the footrest 12 and the other end of the footrest 12 is designed as a free end.
  • the sliding element is assigned essentially centrally to the longitudinal extension of the footrest 12 or connected to it, so that two, preferably symmetrical, free ends of the footrest 12 are formed.

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Eine Fußstütze mit einer Höhenverstellung umfasst mindestens ein säulenförmiges Führungselement (2) mit einer zugeordneten Fußablage (12), wobei die Fußablage (12) mittels eines Antriebs (13) an dem Führungselement (2) verstellbar ist.

Description

Fußstütze mit einer Höhenverstellung Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fußstütze mit einer Höhenverstellung.
Aus der Praxis sind Fußstützen bekannt, die in ihrer Neigung und/oder Höhe einstellbar sind und dementsprechend an die Bedürfnisse eines Benutzers anpassbar sind. Zur Höhenverstellung sind beispielsweise kreuzförmig zueinander angeordnete Standbeine unterhalb einer Fußablage derart gelagert, dass sie in ihrem gemeinsamen Drehpunkt winkelverstellbar sind, oder an der Fußablage befinden sich seitliche Führungszapfen, die in Führungslanglöchern von Standfüßen arretierbar angeordnet sind, beispielsweise unter Verwendung von Klemmschrauben. Solche Fußstützen kommen häufig an Sitzarbeitsplätzen zum Einsatz und werden auf dem Boden platziert. Die Höhenverstellung erfolgt vorzugsweise per Hand, wobei auch Fußablagen bekannt sind, die zur Höheneinstellung eine kreuzweise zwischen Standfüßen und der Fußablage verstellbar gelagerte Streben beaufschlagende Gasdruckfeder umfassen.
Im Weiteren ist es bekannt, beispielsweise an einer Bar oder einem Barhocker oder dergleichen eine Fußstütze zu befestigen, wobei die Fußablage einer solchen Fußstütze üblicherweise starr befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fußstütze der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Anpassung der Höhenlage ihrer Fußablage mit einfachen und robusten Mitteln ermöglicht, wobei eine Betätigung per Hand nicht zwingend erforderlich und eine Höhenverstellung mit einem Fuß möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
Eine Fußstütze mit einer Höhenverstellung umfasst mindestens ein Führungselement, an dem ein mit einer Fußablage verbundenes Gleitelement in unterschiedliche Höhenlagen verlagerbar ist, wobei zumindest ein Ende der Fußablage als freies Ende ausgebildet ist.
In einer Ausgestaltung umfasst die Fußstütze mit einer Höhenverstellung mindestens ein säulenförmiges Führungselement mit einer zugeordneten Fußablage, wobei die Fußablage mittels eines Antriebs an dem Führungselement verstellbar ist.
Bei dem Antrieb kann es sich um einen beliebigen elektrischen oder mechanischen Antrieb, der beispielsweise von einem Benutzer mit der Hand oder dem Fuß zu betätigen ist, handeln, wobei die Fußablage entlang der Längserstreckung des Führungselementes verlagerbar ist. In einer üblichen Einbaulage der Fußstütze erstreckt sich die Längserstreckung des Führungselementes im Wesentlichen vertikal, wobei selbstverständlich Abweichungen von der Vertikalen unproblematisch sind. Das Führungselement gibt mit seinem einen Ende quasi eine untere Lage und mit seinem anderen Ende eine obere Lage der Fußablage vor, wobei die Fußablage mit dem Antrieb sowohl in die untere Lage als auch in die obere Lage verstellt wird.
Nach einer Weiterbildung ist das Führungselement zur Höhenverstellung der Fußablage durch den Antrieb in eine Drehbewegung in die eine oder andere Richtung versetzbar. Der Antrieb kann eine an dem Führungselement befestigte Kurbel oder ein Stellelement umfassen, dessen Betätigung das beispielsweise stirnseitig oder umfangsseitig ortsfest drehbar gelagerte Führungselement in eine Rotationsbewegung versetzt, wobei mit der Drehbewegung des Führungselementes in die eine oder andere Richtung eine zugeordnete Höhenlageänderung der Fußablage einhergeht.
Zweckmäßigerweise weist das Führungselement auf seinem äußeren Umfang ein Außengewinde auf und die Fußablage ist mit einer Mutter gekoppelt, die mit dem Außengewinde des Führungselementes zusammenwirkt. Selbstverständlich handelt es sich bei dem verwendeten Gewinde um ein Bewegungsgewinde mit einer dennoch selbsthemmenden Wirkung, damit zum einen ein relativ leichtes Verstellen der Fußablage und zum anderen ein Verharren der Fußablage in der erreichten Flöhenlage auch unter Belastung gegeben ist.
Zur drehbaren ortsfesten Lagerung weist das Führungselement an mindestens einem seiner freien Enden einen Lagerzapfen auf. Der Lagerzapfen kann in einem Gleitlager oder Wälzlager aufgenommen sein, das wiederum ortsfest festzulegen ist, beispielsweise auf einem Boden, an einer Wand oder an einem Gehäuse oder dergleichen.
In einer ersten alternativen Ausgestaltung umfasst der Antrieb eine Antriebswelle mit einem Zahnrad, das mit einem dem Führungselement zugeordneten Zahnrad derart zusammenwirkt, dass eine Drehbewegung der Antriebswelle eine Lageänderung der Fußablage an dem Führungselement bewirkt. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Kronenradgetriebe handeln, dessen eine Zahnrad als ein Stirnrad und dessen andere Zahnrad als ein Kronrad ausgebildet ist.
Bevorzugt ist der Antrieb als ein Kegelradgetriebe ausgebildet. Die Drehachse der Antriebswelle schneidet sich mit der Längsachse des Führungselementes, um die sich das Führungselement dreht, unter einem Schnittwinkel von 90° und die beiden Zahnräder sind als entsprechende Kegelräder ausgebildet
Zur Höhenverstellung der Fußablage ist der Antriebswelle ein Elektromotor zugeordnet. Der Elektromotor kann mittels eines Schalters in bekannter Weise (elektrische Steuerung der Drehrichtung, Drehgeschwindigkeit) per Hand oder dem Fuß bedient werden.
Alternativ umfasst die Antriebswelle vorzugsweise mindestens eine koaxial dazu ausgerichtete Betätigungswalze. Die Betätigungswalze kann insbesondere von einem Benutzer mit seinem Fuß durch eine abstreifende Bewegung verdreht werden, womit eine Verdrehung der Antriebswelle und des Führungselementes zur Flöhenverstellung der Fußablage einhergeht.
In einer alternativen Ausgestaltung ist der Antrieb als ein Schneckengetriebe ausgebildet, wobei das Führungselement als eine Zahnstange ausgebildet ist oder eine solche umfasst und wobei das Gleitelement als Schneckengetriebe ausgebildet ist, wobei ein Zahnrad des Schneckengetriebes mit der Zahnstange derart zusammenwirkt, dass eine Drehbewegung einer mit dem Schneckenrad des Schneckengetriebes verbundenen Antriebswelle eine Lageänderung der Fußablage an dem Führungselement bewirkt.
In einer Ausgestaltung kann die Fußablage mit einem Gehäuse des Schneckengetriebes verbunden sein wobei der Antrieb zusammen mit der Fußablage verlagerbar ist.
Vorzugsweise weist die Betätigungswalze einen gegenüber der Antriebswelle vergrößerten Durchmesser auf. Hierdurch ist eine bequeme Höhenverstellung realisiert, wobei der Außenumfang der Betätigungswalze profiliert sein kann, um ein Abrutschen des Fußes bei der Verdrehung zu vermeiden.
In einer alternativen Ausgestaltung kann anstelle der Betätigungswalze ein Pedalantrieb vorgesehen sein, vorzugsweise mit einem kurzen Pedalhub, um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen.
Nach einer Weiterbildung erstreckt sich die Fußablage zwischen zwei endseitigen Muttern, die zueinander beabstandeten zylindrischen Führungselementen mit entsprechenden Außengewinden zugeordnet sind, wobei sich die Antriebswelle oberhalb der jeweils endseitig mit einem Zahnrad bestückten Führungselemente zu deren Antrieb mittels zugeordneter Zahnräder erstreckt, so dass zwischen der Antriebswelle und den beiden Führungselementen vorzugsweise zwei Kegelradgetriebe wirksam sind. Die Antriebswelle ist sonach ortsfest oberhalb der beiden Führungselemente, die rechts- und linksseitig zu der Fußablage ausgerichtet sind, drehbar angeordnet.
Um die Fußablage von den Führungselementen zu beabstanden, geht von jeder Mutter ein Distanzschenkel ab, der mit der Fußablage verbunden ist.
In weiterer Ausgestaltung ist die zuvor erläuterte Fußstütze einem Gehäuse mit einer bodenseitigen Standfläche zugeordnet. Die Fußstütze ist insbesondere fest mit dem so genannten Standgehäuse verbunden, so dass ein vor dem Gehäuse stehender oder sitzender Benutzer seine Füße auf der höhenverstellbaren Fußablage positionieren kann. Insbesondere sind die Führungselemente im Bereich des Bodens, also der Standfläche des Gehäuses, die durch mindestens einen Standfuß gebildet sein kann, angeordnet und erstecken sich nach oben. Hierbei können gehäuseseitig Schlitze vorgesehen sein, in denen die Distanzschenkel angeordnet sind, so dass die Führungselemente mit den Gleitelementen und den Anlageschenkeln innerhalb des Gehäuses und die Fußanlage außerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Durch entsprechende gehäuseseitige Freimachungen sind die Betätigungswalzen oder Pedale abschnittsweise außerhalb des Gehäuses zugänglich, um sie mit einem oder zwei Füßen zur Flöhenverstellung der Fußablage zu verdrehen.
Vorzugsweise sind zumindest an einer Gehäusewand Lagermittel für die Führungselemente der Fußstütze und die Antriebswelle angeordnet. Die Lagermittel können Gleit- oder Wälzlager umfassen.
Bevorzugt ist ein Unterhaltungsgerät installiert. Es kann sich beispielsweise um einen Computer mit einem Bildschirm oder ein Unterhaltungsspielgerät handeln, das der Benutzer in Stehen oder im Sitzen in einer für ihn angenehmen Körperhaltung, insbesondere mit mindestens einem zeitweise auf der Fußablage ruhenden Fuß bedient.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste perspektivische Darstellung einer Fußstütze mit einer
Fußablage,
Fig. 2 eine erste Teildarstellung eines Gehäuses mit der Fußstütze nach Fig. 1 und Fig. 3 eine zweite Teildarstellung des Gehäuses nach Fig. 2 und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Fußstütze bei der das
Führungselement als eine Zahnstange ausgebildet und ein Gleitelement als
Schneckengetriebe ausgebildet ist,
Fig. 5 eine erste perspektivische Darstellung einer Fußstütze mittig einer
Fußablage in ihrer Verstelllage.
Die nachfolgenden Richtungsangaben sind stets in Bezug auf eine übliche Einbaulage der Fußstütze 1 zu verstehen.
Die Fußstütze 1 umfasst zwei zueinander beabstandete und parallel, vorzugsweise lotrecht, ausgerichtete Führungselemente 2, die vorliegend säulenförmig sind und einen runden Querschnitt mit einem Außengewinde 3 aufweisen, wobei der Durchmesser an dem unteren freien Ende 4 kleiner bemessen ist als im übrigen Verlauf und als Flalteansatz bzw. Lagerzapfen 16 dient.
Auf den Außengewinden 3, die gegenläufig ausgeführt sind, also auf einer Seite Linksgewinde und der anderen Seite Rechtsgewinde, der gegenüberliegenden Führungselemente 2 ist eine Fußablage 12 höhenverstellbar angeordnet, wobei die Führungselemente 2 mittels eines Antriebs 13 in die eine oder die andere Richtung verdrehbar sind, um eine Höhenlageänderung der Fußablage 12 zu bewirken.
Der Antrieb 13 umfasst eine Antriebswelle 10 die zu ihrer Verdrehung mit im vorliegenden Fall einem Elektromotor 14, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet, verbunden ist. Zur Betätigung mittels der Füße eines Benutzers der Fußstütze 1 , also zur Verdrehung der Antriebswelle 10, ist die Antriebswelle 10 mit zwei Betätigungswalzen 11 mit einem gegenüber der Antriebswelle 10 vergrößerten Durchmesser bestückt, wobei die Umfangsflächen der Betätigungswalzen 11 profiliert sind, um ein Abrutschen bei ihrer Verdrehung mit einem Fuß zu verhindern. Selbstverständlich ist auch möglich, die Umfangsflächen der Betätigungswalzen 11 mit einer Gummierung oder dergleichen zu beschichten, die ebenfalls eine Struktur aufweisen kann, um ein Abrutschen zu vermeiden. Die Betätigungswalzen 11 können auf der Antriebswelle 10 festgelegt oder einstückig mit der Antriebswelle 10 gefertigt sein.
Im Weiteren umfasst der Antrieb 13 ein jeweils als Kegelrad 6 ausgebildetes Zahnrad 7, das an dem oberen freien Ende 5 des vertikal angeordneten Führungselementes 2 angeordnet ist, und das mit einem jeweils am freien Ende der Antriebswelle 10 angeordneten, als Kegelrad 8 ausgebildeten Zahnrad 9 einer Antriebswelle 10 zusammenwirkt, wobei die Antriebswelle 10 oberhalb der beiden Führungselemente 2 drehbar gelagert ist und über die Kegelradgetriebe 17 mit den Führungselementen 2 im Wirkverbindung steht.
Auf/an den Außengewinden 3 der Führungselemente 2 befinden sich jeweils zumindest ein Gleitelement, im vorliegenden Fall Muttern 15, die vorliegend über Distanzschenkel 20 mit der Fußablage 12 verbunden sind. Es kann erwähnt werden, dass die Mutter 15 auch direkt mit der Fußablage 12 verbunden sein kann. Das jeweilige Außengewinde 3 ist als ein Bewegungsgewinde gestaltet, das eine selbsthemmende Wirkung aufweist, die eine Verlagerung der Fußablage 12 ohne eine Verdrehung der Antriebswelle 10 ausschließt.
Die Fußstütze 1 kann in einem Gehäuse 18 (vgl. Fig. 2), das vorliegend als ein Standgehäuse ausgebildet ist, im Bereich von dessen Standfläche 19 befestigt sein, wobei die Führungselemente 3 mittels nicht dargestellter Lagermittel, die mit Lagerzapfen 16 an den unteren freien Enden 4 und den oberen freien Enden 5 der Führungselemente 2 Zusammenwirken, dem Gehäuse 18 drehbar zugeordnet sind. Die Lagermittel können Gleitlagerelemente oder Wälzlagerelemente umfassen.
In einer frontseitigen Gehäusewand 21 sind parallele Längsschlitze vorhanden, die von den Distanzschenkeln 20 (und oder Teilen der Mutter 15) durchragt werden, so dass die Führungselemente 2 mit den darauf angeordneten Muttern 15 sowie der Antrieb 13 von der frontseitigen Gehäusewand 21 überdeckt sind und lediglich die Distanzschenkel 20 abschnittsweise ins Freie ragen und die Fußablage 12 vor der Gehäusewand 21 außerhalb des Gehäuses 18 angeordnet ist. Damit die der Antriebswelle 10 zugeordneten Betätigungswalzen 11 in Freie ragen, sind in der frontseitigen Gehäusewand 21 entsprechende Freimachungen vorgesehen (vgl. Fig. 3). In einer Ausgestaltung können anstelle der Betätigungswalzen Pedale vorgesehen sein.
In dem Gehäuse 18 ist ein Unterhaltungsgerät installiert, dessen elektronischer Steuereinheit, die zumindest eine Speicher- und Rechnereinheiten umfasst, Tasten 22 sowie vorzugsweise ein Bildschirm, vorzugsweise ein touchscreen, zugeordnet sind, die beispielsweise ein Spielen mit dem bzw. Bespielen des Unterhaltungsgerät(s) ermöglichen.
Die Fig. 4 zeigt eine Fußstütze 1 mit zwei Führungselementen, wobei das jeweilige Führungselement 2 als eine Zahnstange ausgebildet ist oder die eine solche umfasst und wobei ein jeweiliges mit dem Führungselement 2 zusammenwirkende Gleitelement als Schneckengetriebe 23 ausgebildet ist, wobei ein Zahnrad (nicht gezeigt) des Schneckengetriebes 23 mit der Zahnstange derart zusammenwirkt, dass eine Drehbewegung einer mit dem Schneckenrad (nicht dargestellt) des Schneckengetriebes 23 verbundenen Antriebswelle 10 eine Lageänderung der Fußablage 12 an der Zahnstange 2 bewirkt.
Hierbei ist die Fußablage 12 mit einem Gehäuse des Schneckengetriebes 23 verbunden und der Antrieb 14 wird zusammen mit der Fußablage 12 verlagert. Die Ausgestaltung bzw. Anordnung des Antriebes 14, der Antriebswelle(n) 10 und der Schneckengetriebe 23 ist vorzugsweise derart, dass eine synchrone Bewegung mit paralleler Höhenverlagerung der Fußablage 12 erfolgen kann. Der Antrieb kann alternativ oder zusätzlich auch zumindest ein oder zwei Betätigungswalzen 11 , wie vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben, umfassen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Fußablage 12 mittels eines Schwenklagers 25 (vgl. Fig. 5) derart mit dem dem Führungselement zugeordneten Gleitelement 26 (15; 23) verbunden, dass die Fußablage 12 in ihrer Gebrauchslage mit dem Führungselement 2 zusammenwirkt und wobei in ihrer gegenüber der Gebrauchslage verschwenkten Verstelllage das Gleitelement 26 relativ zu dem Führungselement verlagerbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung einer solchen Ausführungsform der Fußstütze 1 umfasst die Fußablage 12 mindestens einen Anlageschenkel 24, wobei der
Anlageschenkel 24 mit dem Schwenklager 25 gekoppelt ist und einen Rastbolzen 27 aufweist, der in der Gebrauchslage mit dem Führungselement 2 zusammenwirkt, wobei der Anlageschenkel 24 in der Gebrauchslage an dem Gleitelement 26 (15;
23) anliegt. Im Fall eines Führungselements 2 mit einem Gewinde 3 greift der Rastbolzen 27 in die Gewinde-Rille des Gewinde 3 ein (ähnlich einer
Kulissenführung), so dass bei einer Drehung des Gewindes 3 eine translatorische VerlagerungA/erschiebung des Gleitelementes bzw. der damit verbundenen
Fußablage 12 entlang der Längserstreckung des Führungselementes 2 bewirkt wird. So hat ein Benutzer wahlweise die Möglichkeit einer antriebsmäßigen
Feinabstimmung der Höhenlage der Fußablage 12 oder eine rasche, in größeren Schritten erfolgende Höhenverstellung beispielsweise durch das Anheben der Fußablage 12 mittels eines an der Unterseite der Fußablage 12 angreifenden Fußes (Pfeil 28), so dass die Fußablage 12 nach oben angehoben oder nach unten abgelassen werden kann, wobei das Gleitelement 26 relativ zu dem
Führungselement 2 verlagert wird und zwar solange, bis der Fuß die Fußablage nicht mehr stützt und diese aufgrund ihrer Gewichtskraft um das Schwenklager in die Gebrauchslage verschwenkt.
Gleichsam kann in einer alternativen Ausführung entsprechend der Ausführung der Fig. 4 das Zahnrad (nicht gezeigt) des Schneckengetriebes 23 durch ein
Verschwenken vom Eingriff in den Zähnen der Zahnstange entfernt werden bzw. durch ein Zurückschwenken wieder in Eingriff gebracht werden.
Die Gleitelemente sind rohrförmig und in ihren Abmessungen und der Geometrie, insbesondere dem Durchmesser, an die Führungselemente 2 angepasst. Die Verbindung der Gleitelemente mit den der Fußablage 12 zugeordneten
Anlageschenkeln 24 erfolgt in diesem Fall über Schwenklager im jeweils oberen endseitigen Bereich der Anlageschenkel 24 und der Gleitelemente, so dass die Fußablage 12 relativ zu den Führungselementen 2 um eine parallel zur
Längserstreckung der Fußablage 12 liegende Achse schwenkbar ist. Von den Anlageschenkeln 6 erstrecken sich entfernt zu den Schwenklagern im
Kopplungsbereich mit den Distanzschenkeln Rastbolzen, deren freie Enden in eine zu den Distanzschenkeln entgegengesetzte Richtung weisen. Die Rastbolzen sind zum Eintauchen in die Gewinde bzw. Zähne der Führungselemente 2 angepasst.
Es kann für alle Ausführungsformen erwähnt werden, dass die Fußablage am jeweiligen Ende direkt in die jeweiligen Anlageschenkel münden kann (also ohne Distanzschenkel).
In einer weiteren Ausführungsform ist ein Rastbolzen an dem Gleitelement gelagert, beispielsweise in Verbindung mit einer Feder, wobei der Rastbolzen in der Gebrauchslage der Fußablage von dem Anlageschenkel betätigt wird (also der Anlageschenkel in der Gebrauchslage an dem Gleitelement anliegt) so dass der Rastbolzen in Vertiefungen (wie vorstehend angeführt beispielsweise Bohrungen, Rillen oder napfförmige Prägungen) des Führungselementes eingreift. In der Verstelllage der Fußablage, beispielsweise durch das Anheben der Fußablage mittels eines an der Unterseite der Fußablage angreifenden Fußes, ist die Feststelleinrichtung gelöst, also in diesem Fall der Anlageschenkel von dem Gleitelement gelöst, so dass der Rastbolzen mittels der Feder von den Vertiefungen des Führungselements gelöst ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Schwenklager vorderseitig (also der Fußablage zugewandten Seite) des Führungselementes im jeweils oberen endseitigen Bereich der Anlageschenkel und der Gleitelemente angeordnet.
In alternativer Ausgestaltung kann das Schwenklager rückseitig (also der Fußablage abwandten Seite) des Führungselementes im jeweils unteren endseitigen Bereich der Anlageschenkel und der Gleitelemente angeordnet sein, wobei dann der Anlageschenkel und/oder die Feststelleinrichtung (Rastbolzen) von der Rückseite (der zur Fußablage abgewandten Seite) des Führungselements her wirkt.
Es kann weiters für alle Ausführungsformen erwähnt werden erwähnt werden, dass die Fußablage einen rechteckigen oder anderen Querschnitt aufweisen kann, beispielsweise oval oder rund. Der Querschnitt kann im Längsverlauf der Fußablage gleichbleibend oder unterschiedlich sein. Wie in all den vorstehend beschriebenen Ausführungen einer Fußstütze 1 gezeigt ist, sind der Fußablage 12 zwei zueinander beabstandete Gleitelemente zugeordnet, die jeweils auf jeweiligen zugeordneten säulenförmigen Führungselementen 2 angeordnet sind. Alternativ dazu ist gemäß einer weiteren Ausführungsform einer Fußstütze 1 zu allen vorstehend gezeigten Ausführungsformen das Gleitelement jedoch nur einem der beiden Enden der Fußablage 12 zugeordnet bzw. mit diesem verbunden oder befestigt und das andere Ende der Fußablage 12 ist als freies Ende ausgebildet. Weiters alternativ dazu ist gemäß einer weiteren Ausführungsform einer Fußstütze 1 das Gleitelement im Wesentlichen mittig der Längserstreckung der Fußablage 12 zugeordnet oder mit dieser verbunden, so dass zwei, vorzugsweise symmetrische, freie Enden der Fußablage 12 gebildet sind.
Ċ
Bezugszeichen

Claims

Patentansprüche
1. Fußstütze (1 ) mit einer Höhenverstellung, die mindestens ein
Führungselement (2) umfasst, an dem ein mit einer Fußablage (12) verbundenes Gleitelement (15, 23) in unterschiedliche Höhenlagen verlagerbar ist, wobei zumindest ein Ende der Fußablage (12) als freies Ende ausgebildet ist.
2. Fußstütze (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Fußablage (12) mittels eines Antriebs (13) an dem Führungselement (2) verstellbar ist.
3. Fußstütze (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) auf seinem äußeren Umfang zumindest abschnittsweise ein Außengewinde (3) aufweist und das Gleitelement (15) mit dem Außengewinde (3) des Führungselementes (2) zusammenwirkt.
4. Fußstütze (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (15) als eine Schraubenmutter ausgebildet ist.
5. Fußstütze (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (13) eine Antriebswelle (10) und ein Zahnrad (9) umfasst, welches Zahnrad (9) mit einem dem Führungselement (2) zugeordneten Zahnrad (7) derart zusammenwirkt, dass eine Drehbewegung der Antriebswelle (10) eine Lageänderung der Fußablage (12) an dem Führungselement (2) bewirkt.
6. Fußstütze (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (13) ein Kegelradgetriebe (17) umfasst.
7. Fußstütze (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Führungselement (2) zugeordnete Zahnrad (7) des Kegelradgetriebes (17) derart an einem freien Ende des Führungselementes (2) befestigt ist, dass seine Verzahnung in die zu dem Führungselement (2) entgegengesetzte Richtung weist.
8. Fußstütze (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (13) als ein Schneckengetriebe ausgebildet ist, wobei der Antriebswelle (10) ein Zahnrad zugeordnet ist.
9. Fußstütze (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Führungselement (2) als eine Zahnstange ausgebildet ist oder eine solche umfasst und dass das Gleitelement als Schneckengetriebe (23) ausgebildet ist, wobei ein Zahnrad des Schneckengetriebes (23) mit der Zahnstange derart zusammenwirkt, dass eine Drehbewegung einer mit dem Schneckenrad des Schneckengetriebes verbundenen Antriebswelle (10) eine Lageänderung der Fußablage (12) an dem Führungselement (2) bewirkt.
10. Fußstütze (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fußablage (12) mit einem Gehäuse des Schneckengetriebes (23) verbunden ist und der Antrieb (14) zusammen mit der Fußablage (12) verlagerbar ist.
1 1. Fußstütze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußablage (12) mittels eines Schwenklagers derart mit dem Gleitelement (15; 23) verbunden ist, dass die Fußablage (12) in ihrer Gebrauchslage mit dem Führungselement (2) zusammenwirkt, und wobei in ihrer gegenüber der Gebrauchslage verschwenden Verstelllage das Gleitelement (15; 23) zusammen mit der verbundenen Fußablage (12) relativ zu dem Führungselement (2) verlagerbar ist.
12. Fußstütze (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Fußablage (12) mindestens einen Anlageschenkel (24) aufweist, wobei der Anlageschenkel (24) mit dem Schwenklager gekoppelt ist, und mit einem Rastbolzen (27), der in der Gebrauchslage mit dem Führungselement (2) zusammenwirkt.
13. Fußstütze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebswelle (10) ein Elektromotor (14) zugeordnet ist.
14. Fußstütze (1 ) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußablage (12) unter Zwischenanordnung eines Distanzschenkels an dem Anlageschenkel (24) festgelegt ist.
15. Fußstütze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) an zumindest einem seiner freien Enden (4, 5) einen endseitigen Flalteansatz, vorzugsweise einen Lagerzapfen (16), aufweist.
16. Fußstütze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußablage (12) zwei zueinander beabstandete rohrförmige Gleitelemente (15; 23) zugeordnet sind, die jeweils auf jeweilig zugeordneten säulenförmigen Führungselementen (2) angeordnet sind.
17. Gehäuse (18) mit einer bodenseitigen Standfläche (16), dem eine Fußstütze (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zugeordnet ist.
18. Gehäuse (18) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Gehäusewand des Gehäuse (18) Befestigungsmittel zum Befestigen des oder der Führungselements(e) (2) der Fußstütze (1 ) angeordnet sind.
19. Gehäuse (18) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel flanschartig gestaltet sind und eine Bohrung zur Aufnahme eines endseitigen Halteansatzes (16) des Führungselementes (2) aufweisen.
20. Gehäuse (18) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterhaltungsgerät installiert ist.
PCT/EP2020/068159 2019-06-27 2020-06-26 FUßSTÜTZE MIT EINER HÖHENVERSTELLUNG WO2020260665A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117388.4A DE102019117388A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Fußstütze mit einer Höhenverstellung
DE102019117393.0A DE102019117393A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Fußstütze mit einer Höhenverstellung
DE102019117393.0 2019-06-27
DE102019117388.4 2019-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020260665A1 true WO2020260665A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=71452206

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/068159 WO2020260665A1 (de) 2019-06-27 2020-06-26 FUßSTÜTZE MIT EINER HÖHENVERSTELLUNG
PCT/EP2020/068157 WO2020260664A1 (de) 2019-06-27 2020-06-26 FUßSTÜTZE MIT EINER HÖHENVERSTELLUNG

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/068157 WO2020260664A1 (de) 2019-06-27 2020-06-26 FUßSTÜTZE MIT EINER HÖHENVERSTELLUNG

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO2020260665A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646103A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Blaupunkt Werke Gmbh Tisch mit hoehenverstellbarer fussstuetze
KR20080002034U (ko) * 2006-12-18 2008-06-23 임종호 높낮이 조절 가능한 발판

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050242A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Hicham Maddouch Mechanische Fußstütze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646103A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Blaupunkt Werke Gmbh Tisch mit hoehenverstellbarer fussstuetze
KR20080002034U (ko) * 2006-12-18 2008-06-23 임종호 높낮이 조절 가능한 발판

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020260664A1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3453556B1 (de) Vorrichtung aufweisend einen grundträger und einen geräteträger
EP1850699B1 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
DE19853624A1 (de) Kopfstützenanordnung für eine Sitzrückenlehne mit einem motorischen Kopfstützen-Verstellantrieb
DE4042105C1 (de)
DE19945118A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE102005001875A1 (de) Sessel
DE4132318A1 (de) Hueftstuetzenanordnung fuer einen sitz
EP2345343B1 (de) Tisch mit horizontal verstellbarer Tischplatte
WO2020260665A1 (de) FUßSTÜTZE MIT EINER HÖHENVERSTELLUNG
EP1647207A1 (de) Stuhl
DE29707738U1 (de) Liegemöbel mit verschwenkbarem Fuß- und/oder Kopfteil
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE10147548C1 (de) Federmechanik zur Gewichtseinstellung für einen Stuhl
DE202015003363U1 (de) Sitzmöbel mit Verriegelungsvorrichtung
DE19844240C2 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP0087498B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE102019117393A1 (de) Fußstütze mit einer Höhenverstellung
DE2341790C3 (de) Bürodrehstuhl
DE2265374C2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
AT411419B (de) Möbel, insbesondere tisch
DE102006051289A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE29813944U1 (de) Rahmen für ein Liegemöbel
DE102016123811B4 (de) Schwenkbare und höhenverstellbare Armlehne zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP1661489A1 (de) Möbelstück mit einer im Funktionszustand horizontalen Auflagefläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20736601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20736601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1