WO2020239557A1 - Fahrzeugtürvorrichtung mit bremsfunktion - Google Patents

Fahrzeugtürvorrichtung mit bremsfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2020239557A1
WO2020239557A1 PCT/EP2020/064023 EP2020064023W WO2020239557A1 WO 2020239557 A1 WO2020239557 A1 WO 2020239557A1 EP 2020064023 W EP2020064023 W EP 2020064023W WO 2020239557 A1 WO2020239557 A1 WO 2020239557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
sliding door
magnetically conductive
magnetic
magnetic field
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/064023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Ernst
Original Assignee
Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Publication of WO2020239557A1 publication Critical patent/WO2020239557A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • Vehicle door device with braking function The invention relates to a vehicle door device, comprising at least the following ; At least one sliding door that can be displaced in one direction of displacement or one of the swiveling and sliding doors that can be swiveled in a swiveling direction and is displaceable in one direction of displacement with respect to a door frame having a door opening, a drive device through which the at least one sliding door or the swiveling sliding door is in a closed position that closes the door opening and in a position that releases the door opening Open position and can be moved into any intermediate positions between the closed position and the open position, a door guide for guiding the at least one sliding door or pivoting sliding door relative to the door opening, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular a rail vehicle with at least one such vehicle door device according to claim 14.
  • the at least one sliding door or pivoting sliding door is braked during its closing movement from the open position to the closed position as well as during the opening movement from the closed position to the open position so that the stop of the at least one sliding door or pivoting sliding door on one Door stop is not too abrupt
  • it is desirable that the speed of the at least one sliding door or pivoting sliding door is reduced during the closing or opening movement before the closed position or the open position is reached.
  • the drive device includes a control
  • this can be implemented, for example, in that position sensors detect the position of the at least one sliding door or pivoting sliding door and then the drive force is reduced when a certain intermediate division is reached, which is just before the closed position or the open position .
  • a control is relatively complex.
  • the present invention is based on the task at the outset to further develop said vehicle door device in such a way that, with a simple structure, it enables the sliding door or pivoting sliding door to be braked during its movement shortly before reaching its respective end position (closed pitch or open position).
  • a vehicle with such a vehicle door device is also to be made available.
  • the invention is based on a vehicle door device, comprising at least one of the following: at least one sliding door that can be displaced in one direction of displacement or of a sliding door that can be swiveled in a swiveling direction and displaceable in one direction of displacement with respect to a door frame having a door opening, a drive device through which the at least one sliding door or swiveling sliding door is in a closed position that closes the door opening and can be moved into an opening division that releases the door opening as well as in any intermediate positions between the closed position and the opening division, a door guide for guiding the at least one sliding door or pivoting sliding door relative to the door opening.
  • a vehicle is to be understood here as any type of vehicle, i.e. track-bound vehicles (track vehicles) and non-track-bound vehicles, vehicles with a drive unit such as motor vehicles and traction vehicles, and vehicles without a drive unit such as trailers or wagons in rail vehicle associations.
  • track vehicles track-bound vehicles
  • non-track-bound vehicles vehicles with a drive unit such as motor vehicles and traction vehicles
  • vehicles without a drive unit such as trailers or wagons in rail vehicle associations.
  • a (pure) sliding door is mounted displaceably in one or along a displacement direction between the closed position and the open position, while a pivoting sliding door, starting from the closed position, is first pivoted in a pivoting direction and then moved in a displacement direction until the open position is reached. Conversely, starting from the open position, a pivoting sliding door is first displaced along the displacement direction and then pivoted in a pivoting direction in order to assume the closed position.
  • a pivoting sliding door therefore performs a combined pivoting and sliding movement.
  • the door guide for guiding the at least one sliding door or pivoting sliding door along the sliding direction or along the pivoting direction is, for example, attached to a car body of the vehicle which has the door opening.
  • the invention then provides a magnetic device which acts independently of the drive device and which applies a magnetic force to the at least one
  • Sliding door or swivel sliding door at least
  • End section of the closing movement means a path-related or angle-related last section of the closing movement shortly before the closing position is reached by the sliding door or pivoting sliding door.
  • the end section of the opening movement means a path or angle-related last section of the opening movement shortly before the opening position is reached by the sliding door or the pivoting sliding door.
  • the magnetic force or the magnetic forces can then act in a traditional manner during the opening movement and during the closing movement or else only during the opening movement or during the closing movement.
  • a direct exertion of the magnetic force on the sliding door or the pivoting sliding door means that it acts directly on the sliding door or the pivoting sliding door.
  • An indirect exercise of the magnetic force on the sliding door or the pivoting sliding door means that it acts indirectly on the sliding door or the pivoting sliding door, in particular on at least one element connected to the sliding door or the pivoting sliding door, which can also be part of the drive device.
  • a magnetically conductive element should in particular be an element be understood, which consists at least partially of a ferromagnetic or at least paramagnetic material.
  • a magnetic device acting independently of the drive device is to be understood as a magnet device which generates the magnetic force independently of the drive force of the drive device or detached from the drive device.
  • the magnetic force generated by the magnetic device is independent of the drive force of the drive device with which it drives the sliding door or pivoting sliding door: to perform the closing movement and / or the opening movement.
  • the magnetic force preferably acts at least in one end section of the pivoting movement shortly before the pivoting sliding door reaches the closed position has and for example also in the closed position.
  • the magnetic acts at least in one end of the sliding movement shortly before the pivoting sliding door has reached the open position and, for example, also in the open position on the pivoting sliding door.
  • the magnetic force also acts preferably at least in one end section of the sliding movement, in particular at least shortly before the sliding door has reached the closed pitch and / or the open position, in particular also in the SchUeßsteliung and / or in; the open position.
  • the magnetic force then ensures that the at least one sliding door or pivoting sliding door is braked against the drive force exerted by the drive direction on the at least one sliding door or pivoting sliding door.
  • the drive force exerted by the drive device is greater than the magnetic force, the sliding door or the pivoting sliding door can ultimately reach the closed position and / or the open position or be held in this position.
  • the magnet device thus represents a simple means of increasing the speed of the at least one sliding door or pivoting sliding door, preferably at least in one end section, which is caused by the driving force of the drive device the sliding movement shortly before the sliding door has reached the closed position and / or the open position, in that the magnetic force is directed against the drive force of the drive device, which occurs during the closing movement and / or during the opening movement and in particular at least during the end section of the closing movement and / or the opening movement acts on the sliding or swiveling sliding door.
  • the magnetic device preferably contains at least one first magnetic field generator and at least one magnetically conductive element.
  • a magnetic field generator should be understood to mean any device which is able to generate a magnetic field, in particular a permanent magnet and / or an electromagnet.
  • the at least one first magnetic field generator can be connected to the at least one sliding door or pivoting-sliding door and the at least one magnetically conductive element to the door frame or the door guide, whereby in comparison to areas of the door frame or adjacent to the at least one magnetically conductive element of the door guide the at least one magnetically conductive element depending on the volume : the area and / or the mass of magnetically conductive material has a higher or lower magnetic conductivity.
  • the at least one first magnetic field generator can be connected to the door frame or the door guide and the at least one magnetically conductive element can be connected to the at least one sliding door or pivoting sliding door, with areas of the sliding door or pivoting sliding door adjoining the at least one magnetically conductive element the at least one magnetically conductive element has a higher or lower magnetic conductivity depending on the volume, the area and / or the mass of magnetically conductive material.
  • the difference in volume, area and / or mass of magnetically conductive material of the magnetically conductive element relative to the areas adjoining the magnetically conductive element then results in a magnetic one Attractive force or a magnetic repulsive force between the at least one first magnetic field and the at least one magnetically conductive element,
  • At least one magnetically conductive element can form a local or relative accumulation (e.g. with regard to volume and / or mass and / or area) of magnetically conductive material by, for example, a local accumulation of on an already magnetically conductive material magnetically conductive material is present, which then has a greater magnetic conductivity compared to regions of magnetically conductive material adjoining the at least one magnetically conductive element.
  • the at least one magnetically conductive element can also form a local or relative reduction (e.g. in relation to volume and / or mass and / or area) of magnetically conductive material, for example in a magnetically conductive material of the door frame or the door guide or also: the sliding door or pivoting sliding door is provided with a recess or a through opening which then has a lower magnetic conductivity compared to regions made of magnetically conductive material adjoining the at least one magnetically conductive element.
  • a magnetic force of attraction then arises between the regions adjoining the magnetically conductive element with relatively low magnetic conductivity and having a higher magnetic conductivity in comparison and the at least one first magnetic field generator.
  • a magnetic force of attraction can then be generated which is directed against the driving force of the drive device during the closing movement and / or the opening movement
  • the magnetic force can be generated by the interaction between the at least one first magnetic field generator and the at least one magnetically conductive element located in the magnetic flux of the at least one first magnetic field generator at least during the end section of the closing movement.
  • the magnetic force can also be a magnetic reluctance force, which acts between the at least one first magnetic field generator and the at least one magnetically conductive element in such a way that the magnetic resistance of the magnetic flux between the at least one first magnetic field generator and the at least one magnetically conductive element is reduced or is minimal when the first magnetic field generator and the at least one magnetically conductive element at least partially overlap in an intermediate position which is spaced apart from the closed position and / or from the open position by a distance X, viewed in the direction of displacement or difficulty.
  • an air gap d between the first magnetic field generator and the at least one magnetically conductive element can in particular be minimal.
  • Whether there is a magnetic attraction or a magnetic repulsion force between the at least one first magnetic field generator and the at least one magnetically conductive element in a certain position of the at least one sliding door or sliding door depends in particular on the specific arrangement of the at least one first magnetic field generator and the at least a magnetically conductive element on the at least one sliding door or viewing kschiebetü re or on the door frame or the door guide.
  • the at least one magnetically conductive element can form a relative or local accumulation (for example with regard to volume and / or mass and / or area) of magnetically conductive material. Then, for example, a magnetic force of attraction between the at least one first magnetic field generator and the at least one magnetically conductive element can ensure that the speed of the at least one sliding door or sliding pivot door is reduced at least in the end section of the closing movement and / or opening movement by applying the force of attraction against the drive force the drive device is directed during the closing movement and / or opening movement. In the direction of displacement or in the pivoting direction, for example, the at least one first magnetic field generator and the at least at least partially cover a magnetically conductive element shortly before reaching the closed position and / or the open position.
  • the magnetic force can act as a magnetic attraction between the at least one first magnetic field generator and the at least one magnetically conductive element, the at least one first magnetic field generator and the at least one magnetically conductive element in an intermediate position at least partially in the displacement direction or in the pivoting direction cover which is spaced apart from the closed position and / or from the open position by a distance as seen in the displacement direction or pivot direction.
  • an air gap d between the first magnetic field generator and the at least one magnetically conductive element can be minimal.
  • the magnetic force of attraction is at its maximum, this magnetic force of attraction acting against the driving force of the drive device, which pushes the sliding or pivoting-sliding door from this intermediate position into the closed position and / or into the open position.
  • the drive force exerted by the drive device is greater than the magnetic force, the sliding door or pivoting sliding door can ultimately reach the closed position or the open position.
  • the magnetic resistance of the magnetic flux between the at least one first magnetic field generator and the at least one magnetically conductive element is minimal.
  • the magnetic force can also act as a magnetic repulsive force between the at least one first magnetic field generator and the at least one magnetically conductive element, for example when the at least one magnetically conductive element generates a second magnetic field, for example a second permanent magnet and / or a second electromagnet, and if poles of the same name (north and north or south and south) of the two magnetic field generators are opposite each other, e.g. B. in an overlapping position. Then with a suitable arrangement of the two Magnetic field generator on the sliding door or pivoting sliding door or on the door frame or the door guide, a repulsive force between the two magnetic field generators can be generated, which then acts against the driving force of the drive device during the closing movement and / or during the opening movement.
  • a second magnetic field for example a second permanent magnet and / or a second electromagnet
  • the at least one first magnetic field generator and also the at least one magnetically conductive element are preferably connected statically or rigidly to the at least one sliding door or pivoting sliding door or to the door frame or the door guide. Then no kinematically interacting mechanical components are necessary or available, through which the at least one first magnetic field generator and / or the at least one magnetically conductive element can be moved (linear, rotatory) on the door frame and / or on the door guide and / or on the at least one sliding door or hinged sliding door are mounted in order to adapt the direction of the polarity of the at least one first magnetic field generator and / or of the at least one magnetically conductive element depending on the displacement path of the sliding door or pivoting sliding door. This results in a structurally simple construction of the vehicle door device.
  • the at least one first magnetic field generator can comprise a first permanent magnet and / or a first electromagnet.
  • the at least one magnetically conductive element can also be formed by a second magnetic field generator which comprises a second permanent magnet and / or a second electromagnet.
  • the first magnetic field can be generated and the second magnetic field generator can then be connected to the door frame or the door guide and to the at least one sliding door or pivoting sliding door in such a way that between unlike poles (between north pole and south pole) of the first magnetic field generator and the second magnetic field generator one magnetic force of attraction acts, which works against the driving force of the drive device during the closing movement and / or during the opening movement.
  • first magnetic field generator and the second magnetic field generator can be connected to the door frame or the door guide and to the at least one Sliding door or swivel sliding door be connected that between poles of the same name (i.e. between north pole and north pole or between south pole and south pole) of the first magnetic field generator and the second magnetic field generator, a magnetic repulsion force acts against the driving force of the drive direction during the closing movement or against the closing movement and / or acts during the opening movement or against the opening movement.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular a rail vehicle with at least one vehicle door device described above.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a vehicle sliding door device as a preferred embodiment of the invention with a sliding door in an intermediate position shortly before reaching the closed position;
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line II of FIG.
  • Vehicle sliding door device according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 4 is a perspective view of part of FIG.
  • FIG. 5 shows a sectional illustration through a vehicle sliding door device according to a further embodiment of the invention with the sliding door in an intermediate position.
  • the sliding door device 1 shows a schematic side view of a sliding door device 1 of a rail vehicle as a preferred embodiment of a vehicle door device of the invention.
  • the sliding door device 1 is preferably designed as a single leaf with only one door leaf or only one sliding door 2.
  • the invention can also be used with a low-wing and, in particular, two-wing sliding door device with two sliding doors.
  • the sliding door device 1 has a sliding door 2 which can be displaced in relation to a door frame 6 having a door opening 4 or in relation to the door opening 4 in a direction of displacement symbolized by the double arrow 8 shown with a dashed line in FIG.
  • the sliding door device 1 comprises an electric drive device, for example, not shown here for reasons of clarity, by means of which the viewing door 2 can be moved into a closed position that closes the door opening 4 and into an open position that releases the door opening 4, as well as into any intermediate positions between the closed position and the open position.
  • FIG. 1 for example, when executing a closing movement starting from the open position, the sliding door is in an intermediate position shortly before reaching the closed position.
  • a first vertical sliding door edge 14 is at a distance X from a first vertical frame part 16 of the door frame 6.
  • the sliding door would still have to cover a distance corresponding to the distance X in order to get from the intermediate position into the closed position.
  • the opposite, second vertical sliding door edge 18 is also spaced apart from a second vertical frame part 20 of the door frame 6 in this intermediate position, so that the door opening 4 is then almost completely closed between the two vertical frame parts 16, 20 and horizontal frame parts, not shown here, of the door frame 6.
  • the sliding door 1 is mounted displaceably in the direction of displacement 8 on an upper door guide 22 in the position of use, for example, the door guide 22 here for example including an upper support plate 24 that is held on a car body 26 of the rail vehicle.
  • the door guide 22 is, for example, more than twice as long as the width of the door opening 4, so that it can be completely released, as can easily be imagined on the basis of FIG. 1.
  • the upper support plate 24 is arranged parallel to an upper horizontal frame part of the door frame 6.
  • the door guide 22 can also have further support elements by means of which the sliding door 2 is displaceably mounted on the car body 26.
  • the sliding door device 1 furthermore comprises a magnetic device 28, here for example acting in a current-free manner, which here is one without the action of electrical current generated magnetic force 48 exerts on the sliding door 2, which acts against the drive force which the drive device exerts on the sliding door 2 during the closing movement, at least in the intermediate position shown in FIG. 1
  • the magnetic device 28 contains, for example, a first permanent magnet 30 and a magnetically conductive element 32, the first permanent magnet 30 being statically or rigidly connected, for example, to the sliding door 2 and the magnetically conductive element 32, for example, to the door guide 22.
  • the reverse arrangement of the first permanent magnet 30 and magnetically conductive element 32 is also conceivable, so that the first permanent magnet 30 is then statically or rigidly connected to the door guide 22 and the magnetically conductive element 32 to the sliding door 2.
  • the upper support plate 24 forming at least part of the door guide 22 has, for example, an approximately Z-shaped cross-section, with a first leg 34 of the support plate 24 running in a plane that is horizontal in the position of use, for example a flat roller track for rollers 36 forms, which are held on connecting parts 38 rotatably about axes of rotation 40 which are aligned perpendicular to the plane of the sliding door 2.
  • the connection steep 38 connect the rollers 36 to the sliding door 2, so that the viewing door 2 can be moved or rolled over the rollers 36 in the direction of displacement 8 relative to the door frame 6 and along the carrier plate 24.
  • the third leg 44 of the support plate 24 is connected to the car body 26 of the rail vehicle.
  • the carrier plate 24 itself is magnetically conductive to a lesser extent than the magnetically conductive element 32 because of its relatively small wall thickness.
  • the magnetically conductive element 32 consequently forms a type of local or relative accumulation of magnetically conductive material with respect to the carrier plate 24
  • rollers 36 there are two rollers 36, each with a connecting part 38, on a horizontal sliding door edge that is upper when in use, at each end, ie in the area of the two vertical sliding door edges 14, 18. It is at the Roller 36, which in FIG. 1 points to the vertical first frame part 16 of the door frame 6, for example a support part 46 opposite the connection part 38, which is connected to the connection part 38 and thus also to the sliding door 2.
  • the roller 36 is then rotatably mounted, for example, on the connecting part 38 and the supporting part 46.
  • the support part 46 here supports, for example, the first permanent magnet 30.
  • the first permanent magnet 30 attached to the sliding door 2 and the magnetically conductive element 32 attached to the support plate 24 then overlap, for example in the manner shown in FIG. 1, as is also illustrated in FIG.
  • an air gap d between the first magnetic field generator and the first permanent magnet 30 is minimal, the air gap d here, for example, being perpendicular to the door plane.
  • the magnetic force 48 then acts in the form of a magnetic reluctance force between the first permanent magnet 30 and the magnetically conductive element 3 in such a way or in such a direction that the magnetic resistance of the magnetic flux between the first permanent magnet 30 and the magnetically conductive element 32, consequently the magnetic reluctance force 48 acts in the form of an attractive force between the first permanent magnet 30 and the magnetically conductive element 32 which is then in overlap when viewed in the direction of displacement, because here, for example, the carrier plate 24 is magnetically opposite conductive element 32 has a significantly lower magnetic conductivity and the magnetic reluctance force 48 now tries to reduce the magnetic resistance by holding the first permanent magnet 30 in the overlap position to the magnetically conductive element 32 reduce.
  • the magnetic reluctance force 48 then tries to hold the sliding door 2 in the intermediate position shown in FIG. 1 when the first permanent magnet 30 on the sliding door 2 with the magnetically conductive element 32 a covers the carrier plate 24 of the door guide 22, in this Position of the magnetic resistance in displacement direction 8 is minimal. So that the sliding door can move into the closed position, the magnetic reluctance force from 48 onwards is smaller than the driving force exerted on the viewing door in the opposite direction by the drive device.
  • the magnetic reluctance force 48 acts then as a braking force in relation to the ongoing closing movement of the sliding door 2, because it tries to hold the sliding door in the intermediate position shown in FIG. 1 against the effect of the driving force.
  • the magnetically conductive element 32 fastened to the carrier plate 24 is formed by a second permanent magnet, which is then located in the in 1 is also in an overlapping position in relation to the first permanent magnet 30, which is attached to the sliding door 2.
  • the polarization of the first permanent magnet 30 and the second permanent magnet 32 is then such that in the overlapping position of the first permanent magnet 30 and the second permanent magnet 32 shown in FIG. 4, which corresponds to the intermediate position of the sliding door of FIG.
  • FIG. 5 shows a sectional view through part of a sliding door device 1 according to a further embodiment, the sliding door 2 being already in the closed position here after the closing movement has ended.
  • the sliding door 2 also carries the first permanent magnet 30, for example.
  • a first through opening 50 is formed here in the Warkjung, for example of the second leg 42 of the carrier plate 24.
  • the carrier plate 24 is in turn made of magnetically conductive material.
  • the first permanent magnet 30 almost overlaps this through-opening 50, the magnetic resistance then being relatively high because the air in the through-opening 50 has only a very low magnetic conductivity.
  • the extent of the first through opening 50 is limited as seen in the displacement direction 8, so that the first through opening 50 represents a first local reduction of magnetically conductive material.
  • the first permanent magnet 30 should cover a full-walled section of the second leg 42 of the upper carrier plate 24, which here is also magnetically conductive material.
  • a second through opening (not shown here) is formed on the side of the full wall of the carrier plate 24 facing away from the first through opening 50, which then represents a second local reduction of magnetically conductive material.
  • the section with the full wall of the upper carrier plate 24, which is arranged between the first through opening 50 and the second through opening, as seen in the displacement direction then forms a local accumulation of magnetically conductive material and then in particular the magnetically conductive element.
  • a magnetic force of attraction acts between the first permanent magnet 30 and the then just opposite section with the full wall of the upper carrier plate 24.
  • the magnetic force of attraction now tries to keep the sliding door 2 in the intermediate position, which is still spaced from the closed position by the distance X and therefore also acts as a magnetic braking force against the direction of the driving force.
  • the magnetic reluctance force 48 which acts on the sliding door 2 in the intermediate position, is therefore based on the differences in magnetic conductivity between the section of the carrier plate 24 with uninterrupted or full walls (“local accumulation of magnetically conductive material”) and the two through openings in the carrier plate 24 adjoining this section (“local reduction of magnetically conductive material”).
  • a difference in the magnetic conductivity can generally be produced by a different volume, a different area and / or a different mass of magnetically conductive material.
  • a suitable arrangement of local accumulations and / or local reductions of magnetically conductive material on the sliding door and / or on the door frame 6 and / or on the door guide 22 can produce a desired reluctance force 48.
  • the magnetically conductive element 32 is also formed by a second permanent magnet, which, for example, is in turn rigidly attached to the carrier plate 24 or is rigidly connected to it.
  • the first permanent magnet 30 is in turn rigidly attached to the viewing door 2 or rigidly connected to it, the first permanent magnet 30 and the second permanent magnet 32 then overlapping, for example, in the closed position of the sliding door 2 or their magnetic fields overlapping and then having the same names Poles are opposite, i.e. north pole and north pole or south pole and south pole. Consequently, in the closed position of the sliding door 2, the magnetic reluctance force 48 acts as a repulsive force between these poles of the same name, which then pushes the sliding door 2 away from the closed position.
  • the magnetically conductive element 32 or the second permanent magnet 32 could also be connected to the door frame 6. Furthermore, it does not matter that the first permanent magnet 30 is connected to the sliding door 2 and the magnetically conductive element 32 or the second permanent magnet 32 is connected to the door frame 6 or the door guide 22. The relationships can also be reversed.
  • the first permanent magnet 32 and the magnetically conductive element 32 or the second permanent magnet 32 are each rigid, i. immovably coupled to the respective carrier element.
  • the magnetic braking force can also be generated by one or more electric magnets, which are (are) then supplied with current accordingly.
  • the first permanent magnet 30 and the magnetically conductive element 32 are then to be arranged according to the principles described above so that a magnetic reluctance force 48 acts during the closing process in the last phase of the pivoting of the pivoting sliding door shortly before reaching the closed position, in order to apply a magnetic braking force to the Exercise swivel sliding door.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtürvorrichtung (1), umfassend wenigstens Folgendes. Wenigstens eine gegenüber einem eine Türöffnung (4) aufweisenden Türrahmen in einer Verschieberichtung verschiebbare Schiebetüre (2) oder in einer Schwenkrichtung schwenkbare und in einer Verschieberichtung verschiebbare Schwenkschiebetüre, eine Antriebseinrichtung, durch welche die wenigstens eine Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre in eine die Türöffnung (4) verschließende Schließstellung und in eine die Türöffnung (4) frei gebende Öffnungsstellung sowie in beliebige Zwischensteilungen zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung bewegbar ist, eine Türführung (22, 24) zur Führung der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre relativ zur Türöffnung (4). Erfindungsgemäß ist eine unabhängig von der Antriebseinrichtung wirkende Magneteinrichtung (28) vorgesehen, welche eine magnetische Kraft (48) auf die Wenigstens eine Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre wenigstens während eines Endabschnitts der Schließbewegung der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre von der Öffnungsstellung in die Schließstellung ausübt, die gegen die Schließbewegung oder eine Vollendung der Schließbewegung gerichtet ist, und/oder wenigstens während eines Endabschnitts der Öffnungsbewegung der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre von der Schließstellung in die Öffnungsstellung ausübt· die gegen die Öffnungsbewegung oder eine Vollendung der Öffnungsbewegung gerichtet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Fahrzeugtürvorrichtung mit Bremsfunktion Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtürvorrichtung, umfassend wenigstens Folgendes;: Wenigstens eine gegenüber einem eine Türöffnung aufweisenden Türrahmen in einer Verschieberichtung verschiebbare Schiebetüre oder in einer Schwenkrichtung schwenkbare und in einer Verschieberichtung verschiebbare Schwenkschiebetüre, eine Antriebseinrichtung, durch welche die wenigstens eine Schiebetüre öder Schwenkschiebetüre in eine die Türöffnung verschließenden Schließstellung und in eine die Türöffnung frei gebende Öffnungsstellung sowie in beliebige Zwischenstellungen zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung bewegbar ist, eine Türführung zur Führung der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre relativ zur Türöffnung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einer solchen Fahrzeugtürvorrichtung gemäß Anspruch 14.
Bei einer solchen Fahrzeugtürvorrichtung kann es wünschenswert sein, dass die wenigstens eine Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre während ihrer Schließbewegung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung wie auch während der Öffnungsbewegung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung abgebremst ird, damit der Anschlag der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre an einem Türanschlag nicht zu abrupt erfolgt Mit anderen Worten ist es wünschenswert, dass während der Schließ- oder Öffnungsbewegung bereits vor dem Erreichen der Schließstellung bzw. der Öffnungsstellung die Geschwindigkeit der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre reduziert wird.
Wenn die Antriebseinrichtung eine Regelung umfasst, so kann dies beispielsweise dadurch realisiert werden, dass Lagesensoren die Stellung der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre erfassen und dann bei Erreichen einer bestimmten Zwischensteilung, welche sich kurz vor der Schließstellung bzw. der Öffnungsstellung befindet, die Antriebskraft reduziert wird. Eine solche Regelung ist jedoch relativ aufwändig.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Fahrzeugtürvorrichtung derart weiterzubilden, dass sie es bei einfachem Aufbau ermöglicht, dass die Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre während ihrer Bewegung kurz vor dem Erreichen ihrer jeweiligen Endstellung (Schließsteilung oder Öffnungsstellung) abgebremst wird. Ebenso soll ein Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtürvorrichtung zur Verfügung gestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Fahrzeugtürvorrichtung, umfassend wenigstens Folgendes: Wenigstens eine gegenüber einem eine Türöffnung aufweisenden Türrahmen in einer Verschieberichtung verschiebbare Schiebetüre oder in einer Schwenkrichtun schwenkbare und in einer Verschiebe richtung verschiebbare Schwenkschiebetüre, eine Antriebseinrichtung, durch welche die wenigstens eine Schiebetüfe oder Schwenkschiebetüre in eine die Türöffnung verschließenden Schließstellung und in eine die Türöffnung frei gebende Öffnungssteilung sowie in beliebige Zwischenstellungen zwischen der Schließstellung und der Öffnungssteilung bewegbar ist, eine Türführung zur Führung der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre relativ zur Türöffnung.
Unter einem Fahrzeug soll hier jegliche Art von Fahrzeugen verstanden werden, also spurgebundene Fahrzeuge (Sehienenfahrzeuge) und auch nicht spurgebundene Fahrzeuge, Fahrzeuge mit Antriebsmaschine wie Kraftfahrzeuge und Triebfahrzeuge, und Fahrzeuge ohne Antriebsmaschine wie Anhänger oder Wagen in Schienenfahrzeugverbänden.
Eine (reine) Schiebetüre ist bekanntermaßen in einer oder entlang einer Verschieberichtung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung verschiebbar gelagert, während eine Schwenkschiebetür ausgehend von der Schiießstellung in einer Schwenkrichtung zunächst verschwenkt und dann in einer Verschieberichtung verschoben wird, bis die Öffnungsstellung erreicht ist. Umgekehrt wird eine Schwenkschiebetüre ausgehend von der Öffnungsstellung zunächst entlang der Verschieberichtung verschoben und dann in einer Schenkrichtung verschwenkt, um die Schließstellung einzunehmen. Eine Schwenkschiebetüre führt daher eine kombinierte Schwenk- und Verschiebebewegung aus. Dje Türführung zur Führung der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre entlang des Verschieberichtung bzw. entlang der Schwenkrichtung ist beispielsweise an einem Wagenkasten des Fahrzeugs befestigt, weicher die Türöffnung aufweist.
Die Erfindung sieht dann eine unabhängig von der Antriebseinrichtung wirkende Magneteinrichtung vor, welche eine magnetische Kraft auf die wenigstens eine
Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre wenigstens
a) während eines Endabschnitts der Schließbewegung der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre von der Öffnungssteilun in die Schließstellung ausübt, die gegen die Schließbewegung oder eine Vollendung der Schließbewegung gerichtet ist, und/oder
b) während eines Endabschnitts der Öffnungsbewegung der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre von der Schließstellung in die Öffnungsstellung ausübt, die gegen die Öffnungsbewegung oder eine Vollendung der Öffnungsbewe ung gerichtet ist.
Endabschnitt der Schließbewegung meint einen weg- oder winkelbezogen letzten Abschnitt der Schließbewegung kurz vor dem Erreichen der Schließstellung durch die Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre. in analoger Weise meint Endabschnitt der Öffnungsbewegung einen weg- öder winkelbezogen letzten Abschnitt der Öffnungsbewegung kurz vor dem Erreichen der Öffnungsstellung durch die Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre.
Die magnetische Kraft oder auch die magnetischen Kräfte können dann während der Öffnungsbewegung und während der Schließbeweg urig oder auch lediglich während der Öffnungsbewegung oder während der Schließbewegung wirken. Eine direkte Ausübung der magnetischen Kraft auf die Schiebetüre oder die Schwenkschiebetüre meint, dass sie unmittelbar an der Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre angreift. Eine indirekte Ausübung der magnetischen Kraft auf die Schiebetüre oder die Schwenkschiebetüre meint, dass sie mittelbar an der Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre angreift, insbesondere an wenigstens einem mit der Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre verbundenen Element, welches auch ein Bestandteil der Antriebseinrichtung sein kann.
Unter einem magnetisch leitfähigen Element soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen oder wenigstens paramagnetischen Material besteht.
Unter einer unabhängig von der Antriebseinrichtung wirkenden Magneteinrichtung soll eine Magneteinrichtung verstanden werden, welche die magnetische Kraft unabhängig von der Antriebskraft der Antriebseinrichtung oder losgelöst von der Antriebseinrichtung erzeugt. Mit anderen Worten ist die von der Magneteinrichtung erzeugte magnetische Kraft unabhängig von der Antriebskraft der Antriebseinrichtung, mit welcher diese die Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre: zum Ausfuhren der Schließbewegung und/oder der Öffnungs bewe ung antreibt.
Weil bei Schwenkschiebetüren eine erste Bewegung aus der Öffnungsstellung heraus meist eine Verschiebebewegung ist, an welche sich dann eine zweite Bewegung als Schwenkbewegung bis zum Erreichen der Schließsteilung anschließt, wirkt die magnetische Kraft bevorzugt wenigstens in einem Endanschnitt der Schwenkbewegung, kurz bevor die Schwenkschiebetüre die Schließstellung erreicht hat und beispielsweise auch in der Schließstellung. Alternativ oder zusätzlich wirkt die magnetische wenigstens in einem End an schnitt der Verschiebebewe ung, kurz bevor die Schwenkschiebetüre die Öffnungsstellung erreicht hat und beispielsweise auch in der Öffnungsstellung auf die Schwenkschiebetüre.
Im Falle einer Schiebtüre wirkt die magnetische Kraft ebenfalls bevorzugt wenigstens in einem Endabschnitt der Verschiebebewegung, insbesondere wenigstes kurz bevor die Schiebetüre die Schließsteilung und/oder die Öffnungsstellung erreicht hat, insbesondere auch in der SchUeßsteliung und/oder in; der Öffnungsstellung.
Dann sorgt die magnetische Kraft für ein Abbremsen der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre gegen die von der Antriebseihrichtung ausgeübten Antriebskraft auf die wenigstens eine Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre. Da aber die von der Antriebseinrichturig ausgeübte Antriebskraft größer als die magnetische Kraft ist, kann die Schiebetüre öder Schwenkschiebetüre aber letztlich doch die Schließstellung und/oder die Öffnungsstellung erreichen oder in dieser gehalten werden.
Die Magneteinrichtung stellt somit ein einfaches Mittel dar, um die durch die Antriebskraft der Antriebseinrichtung bedingte Geschwindigkeit der wenigstens einen Schiebtüre oder Schwenkschiebetüre bevorzugt wenigstens in einem Endabschnitt derVerschiebebewegung, kurz bevor die Schiebetüre die Schließsteltung und/oderdie Öffnungsstellung erreicht hat, zu verringern, indem die magnetische Kraft gegen die Antriebskraft der Antriebseinrichtung gerichtet ist, welche während der Schließbewegung und/oder während der Öffnungsbewegung und insbesondere wenigstens während des Endabschnitts der Schiießbewegung und/oder der Öffnungsbewegung auf die Schiebetüre oder Schwenkschiebetü re Wirkt.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
Bevorzugt beinhaltet die Magneteinrichtung wenigstens einen ersten Magnetfelderzeuger und wenigstens ein magnetisch leitfähiges Element. Unter einem Magnetfelderzeuger soll dabei jegliche Einrichtung verstanden werden, welche in der Lage ist, ein Magnetfeld zu erzeugen, insbesondere ein Permanentmagnet und/oder ein Elektromagnet.
Gemäß einer Weiterbildung können der wenigstens eine erste Magnetfelderzeuger mit der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetü re und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element mit dem Türrahmen oder der Türführung jeweils verbunden sein, wobei im Vergleich zu an das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element angrenzenden Bereichen des Türrahmens oder der Türführung das wenigstens eine magnetisch leitfähig Element abhängig von dem Volumen,: der Fläche und/oder von der Masse an magnetisch leitfähigem Material eine höhere oder niedrigere magnetische Leitfähigkeit besitzt.
Alternativ können der wenigstens eine erste Magnetfelderzeuger mit dem Türrahmen oder der Türführung und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element mit der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetü re jeweils verbunden sein, wobei im Vergleich zu an das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element angrenzenden Bereichen der Schiebetüre oder Schwenkschiebetü re das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element abhängig von dem Volumen, der Fläche und/oder von der Masse an magnetisch leitfähigem Material eine höhere oder niedrigere magnetische Leitfähigkeit besitzt.
Der Unterschied an Volumen, Fläche und/oder Masse an magnetisch leitfähigem Material des magnetisch leitfähigen Elements relativ zu den an das magnetisch leitfähige Element angrenzenden Bereichen bedingt dann eine magnetische Anziehungskraft oder eine magnetische Abstoßungs kraft zwischen dem wenigstens einen ersten Magnetfeld erzeug er und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element,
Beispielsweise kann kann da wenigstens eine magnetisch leitfähige Element eine lokale oder relative Anhäufung (z. B. in Bezug auf Volumen und/oder Masse und/oder Fläche) von magnetisch leitendem Material ausbilden, indem beispielsweise an einem bereits magnetisch leitenden Material eine lokale Anhäufung von magnetisch leitfähigem Material vorhanden ist, welche dann eine größere magnetische Leitfähigkeit im Vergleich zu an das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element angrenzenden Bereichen aus magnetisch leitfähigem Material aufweist.
Alternativ kann das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element auch eine lokale oder relative Reduktion (z. B. in Bezug auf Volumen und/oder Masse und/oder Fläche) von magnetisch leitendem Material ausbilden, indem beispielsweise in einem magnetisch leitenden Material des Türrahmens oder der Türführung oder auch: der Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre eine Ausnehmung oder eine Durchgangsöffnung vorgesehen wird, welche dann eine geringere magnetische Leitfähigkeit im Vergleich zu an das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element angrenzenden Bereichen aus magnetisch leitfähigem Material aufweist. Infolgedessen entsteht dann eine magnetische Anziehungskraft zwischen den an das magnetisch leitfähige Element mit relativ geringer magnetischer Leitfähigkeit angrenzenden Bereichen mit demgegenüber höherer magnetischer Leitfähigkeit und dem wenigstens einen ersten Magnetfelderzeuger. Bei geeigneter Anordnung der Ausnehmung oder der Durchgangsöffnung in dem magnetisch leitfähigen Material des Türrahmens oder der Türführung öder auch der Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre kann dann eine magnetische Anziehungskraft erzeugt werden, welche gegen die Antriebskraft der Antriebseinrichtung während der Schließbewegung und/oder der Öffnungsbewegung gerichtet ist
Gemäß einer Weiterbildung kann die magnetische Kraft durch die Wechselwirkung zwischen dem wenigstens einen ersten Magnetfelderzeuger und dem wenigstens einen, wenigstens während des Endabschnitts der Schließbewegung im magnetischen Fluss des wenigstens einen ersten Magnetfelderzeugers befindlichen magnetisch leitfähigen Element erzeugt werden. Auch kann die magnetische Kraft eine magnetische Reluktanzkraft sein, weiche zwischen dem wenigstens einen ersten Magnetfelderzeuger und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element derart wirkt, dass sich der magnetische Widerstand des magnetischen Flusses zwischen de wenigstens einen ersten Magnetfelderzeuger und dem wenigstens einen magnetisc leitfähigen Element verringert oder minimal ist, wenn der erste Magnetfelderzeuger und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element sich in einer Zwischenstellung wenigstens teilweise überdecken, welche in Verschieberichtung oder Schwerikrichtuhg gesehen um einen Abstand X von der Schließstellung und/oder von der Öffnungsstellung beabstandet ist.
In der Zwischenstellun kann insbesondere ein Luftspalt d zwischen dem ersten Magnetfeiderzeuger und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element minimal sein.
Ob eine magnetische Anziehungskraft oder eine magnetische Abstoßungskraft zwischen dem wenigstens einen ersteh Magnetfelderzeuger und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element in einer bestimmten Stellung der wenigstens einen Schiebetüre oder Sehen kschiebetü re vorliegt, hängt insbesondere auch von der konkreten Anordnung des wenigstens einen ersten Magnetfelderzeugers und des wenigstens einen magnetisch leitfähigen Elements an der wenigstens einen Schiebetüre oder Sehen kschiebetü re bzw. an dem Türrahmen oder der Türführung ab.
Beispielsweise kann das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element eine relative oder lokale Anhäufung (z. B. in Bezug auf Volumen und/oder Masse und/oder Fläche) von magnetisch leitendem Material bilden. Dann kann beispielsweise eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem wenigstens einen ersten Magnetfelderzeuger und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element dafür sorgen, dass die Geschwindigkeit der wenigstens eine Schiebetüre oder Schiebeschwenktüre wenigstens in dem Endabschnitt der Schließbewegung und/oder Öffnungsbewegung reduziert wird, indem die Anziehungskraft gegen die Antriebskraft der Antriebseinrichtüng ährend der Schließbewegung und/oder Öffnungsbewegun gerichtet ist. ln Verschieberichtung oder in Schwenkrichtung gesehen können sich dann beispielsweise der wenigstens eine erste Magnetfelderzeuger und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element kürz vor dem Erreichen der Schließstellung und/oder der Öffnungsstellung wenigstens teilweise überdecken.
Mit anderen Worten kann die magnetische Kraft als magnetische Anziehungskraft zwischen dem wenigstens einen ersten Magnetfelderzeuger und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element wirken, wobei in Verschieberichtung öder in Schwenkrichtung gesehen sich der wenigstens eine erste Magnetfelderzeuger und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element in einer Zwischenstellung wenigstens teilweise überdecken, welche in Verschiebe richtung oder Schwenkrichtung gesehen um einen Abstand von der Schiießstellung und/oder von der Öffnungsstellung beabstandet ist.
In der Zwischenstellung kann insbesondere ein Luftspalt d zwischen dem ersten Magnetfelderzeuger und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element minimal sein.
In der Überdeckungsstellung, welche dann der Zwischenstellung entspricht, ist dann die magnetische Anziehungskraft maximal, wobei diese magnetische Anziehungskraft gegen die Antriebskraft der Antriebseinrichtung wirkt, welche die Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre von dieser Zwischenstellung in die Schließstellung und/oder in die Öffnungssteliung drängt. Da aber die von der Antriebsei n richtung ausgeübte Antriebskraft größer als die magnetische Kraft ist, kann die Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre aber letztlich doch die Schließstellung bzw. die Öffnungsstellung erreichen. Weiterhin ist in der Zwischenstellung beispielsweise der magnetische Widerstand des Magnetflusses zwischen dem wenigstens einen ersten Magnetfelderzeuger und dem Wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element minimal.
Auch kann die magnetische Kraft als magnetische Abstoßungskraft zwischen dem wenigstens einen ersten Magnetfelderzeuger und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element wirken, beispielsweise dann wenn das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element einen zweiten Magnetfeld erzeug er, beispielsweise einen zweiten Permanentmagneten und/oder einen zweiten Elektromagneten umfasst, und wenn dann gleichnamige Pole (Norden und Norden bzw. Süden und Süden) der beiden Magnetfelderzeuger sich gegenüberliegen, z. B. in einer Überdeckungsstellung. Dann kann bei geeigneter Anordnung der beiden Mägnetfelderzeuger an der Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre bzw. an dem Türrahme oder der Türführung eine Abstoßungskraft zwischen den beiden Magnetfelderzeugern erzeugt werden, welche dann gegen die Antriebskraft der Antriebseinrichtung während der Schließbewegung und/oder während der Öffnungsbewegung wirkt.
Der wenigstens eine erste Magnetfelderzeuger und auch das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element sind bevorzugt mit der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre bzw. mit dem Türrahmen oder der Türführung jeweils statisch oder starr verbunden. Dann sind auch keine kinematisch zusammen wirkenden mechanischen Komponenten notwendig oder vorhanden, durch welche der wenigstens eine erste Magnetfelderzeuger und/oder das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element etwa beweglich (linear, rotatorisch) an dem Türrahmen und/oder an der Türführung und/oder an der wenigstens einen Schiebetüre oder Schenkschiebtüre gelagert sind, um die Richtung der Polarität des wenigstes einen ersten Magnetfelderzeugers und/oder des wenigstens einen magnetisch leitfähigen Elements abhängig vom Verschiebeweg der Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre anzupassen. Dies resultiert in einem konstruktiv einfachen Aufbau der Fahrzeugtürvorrichtung.
Gemäß einer Weiterbildung kann der wenigstens eine erste Magnetfelderzeugereinen ersten Permanentmagneten und/oder einen ersten Elektromagneten umfassen.
Auch kann das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element durch einen zweiten Magnetfelderzeuger gebildet werden, der einen zweiten Permanentmagneten und/oder einen zweiten Elektromagneten umfasst.
Diese Ausführung fortbildend können der eine erste Magnetfeld erzeuget und der zweite Magnetfelderzeuger dann derart mit dem Türrahmen oder der Türführung und mit der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre verbunden sein, dass zwischen ungleichnamigen Polen (zwischen Nordpol und Südpol) des ersten Magnetfelderzeugers und des zweiten Magnetfelderzeugers eine magnetische Anziehungskraft wirkt, welche gegen die Antriebskraft der Antriebseinrichtung während der Schließbewegung und/oder während der Öffnungs beweg ung irkt.
Alternativ können der erste Magnetfelderzeuger und der zweite Magnetfelderzeuger derart mit dem Türrahmen oder der Türfühmng und mit der wenigstens einen Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre verbunden sein, dass zwischen gleichnamigen Polen (also zwischen Nordpol und Nordpol oder zwischen Südpol und Südpol) des ersten Magnetfelderzeugers und des zweiten Magnetfelderzeugers eine magnetische AbstoßUngskraft wirkt, welche gegen die Antriebskraft der Antriebsejnrichtung während der Sehließbewegung oder gegen die Schließbewegung und/oder während der Öffnungsbewegung oder gegen die Öffnungsbewegung wirkt.
Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einer oben beschriebenen Fahrzeugtürvorrichtung.
Zeichnung
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig.1 eine schematische Seitenansicht einer Fahrzeugschiebetürvorrichtung als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit einer Schiebetüre in einer Zwischenstellung kurz vor dem Erreichen der Schließstellung; Fäg.2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II von Fig.1 ;
Fig.3 eine Schnittdarstellung durch einen Teil einer
Fahrzeugschiebetürvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils der
Fährzeugschiebetürvörrichtung von Fig. 3 mit der Schiebetüre in der Zwischenstellung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch eine Fahrzeugschiebetürvörrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit der Schiebetüre in einer Zwischenstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig.1 ist eine schematische Seitenansicht einer Schiebetürvorrichtung 1 eines Schienenfahrzeugs als bevorzugte Ausführungsform einer Fahrzeugtürvprrichtung der Erfindung gezeigt. Die Schiebetürvorrichtung 1 ist hiervorzugsweise einflügelig mit nur einem Türflügel oder nur einer Schiebetüre 2 ausgeführt. Alternativ kann die Erfindung auch bei einer niehrflügeligen und insbesondere zweiflügeligen Schiebetürvorrichtung mit zwei Schiebetüren zum Einsatz kommen. Hier weist die Schiebetürvorrichtung 1 eine gegenüber einem eine Türöffnung 4 aufweisenden Türrahmen 6 oder gegenüber der Türöffnung 4 in einer durch den mit gestrichelter Linie in Fig. 1 gezeichneten Doppelpfeil 8 symbolisierten Verschieberichtung verschiebbare Schiebetüre 2 auf. Außerdem umfasst die Schiebetürvörrichtung 1 eine hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigte beispielsweise elektrische Antriebseinrichtung auf, durch welche die Sehiebetüre 2 in eine die Türöffnung 4 verschließenden Schiießstellung und in eine die Türöffnung 4 frei gebende Öffnungsstellung sowie in beliebige Zwischenstellungen zwischen der Schiießstellung und der Öffnungssteliung bewegbar ist.
ln Fig. 1 befindet sich die Schiebetüre beispielsweise beim Ausführen einer Schließbewegung ausgehend von der Öffnungsstellung in einer Zwischenstellung kürz vor dem Erreichen der Schließstellung. In dieser Zwischen Stellung weist ein erster vertikaler Schiebetürrand 14 einen Abstand X von eine ersten vertikalen Rahmenteil 16 des Türrahmens 6 auf. Mit anderen Worten müsste die Schiebetüre noch einen dem Abstand X entsprechenden Weg zurücklegen, um von der Zwischenstellung in die Schließstellung zu gelangen. Der gegenüberliegende zweite vertikale Schiebetürrand 18 ist in dieser Zwischenstellung von einem zweiten vertikalen Rahmenteil 20 des Türrahmens 6 ebenfalls beabstandet, so dass dann die Türöffnung 4 zwischen den beiden vertikalen Rahmenteilen 16, 20 und hier nicht gezeigten horizontalen Rahmenteilen des Türrahmens 6 fast vollständig verschlossen ist.
Die Schiebetüre 1 ist an einer hier in Gebrauchslage beispielsweise oberen Türführung 22 in der Verschieberichtung 8 verschieblich gelagert, wobei die Türführung 22 hier beispielsweise ein oberes Trägerblech 24 beinhaltet, das an einem Wagenkasten 26 des Schienenfahrzeugs gehalten ird. Die Türführung 22 ist dabei beispielsweise mehr als doppelt so lang als die Breite der Türöffnung 4, damit diese vollständig freigegeben werden kann, wie anhand von Fig. 1 leicht vorstellbar ist. Weiterhin ist das obere Trägerblech 24 parallel zu einem oberen horizontalen Rahmenteil des Türrahmens 6 angeordnet. Neben dem oberen Trägerblech 24 kann die Türführung 22 noch weitere Trägerelemente aufweisen, durch welche die Schiebetüre 2 an dem Wagenkasten 26 verschieblich gelagert ist.
Die Schiebetürvorrichtung 1 umfasst weiterhin eine hier beispielsweise stromlös wirkende Magneteinrichtung 28, die hier eine ohne Einwirkung von elektrischem Strom erzeugte magnetische Kraft 48 auf die Schiehetüre 2 ausübt, welche entgegen der Antriebskraft wirkt, welche die Antriebseinrichtung auf die Sehiebetüre 2 während der Schließbewegung zumindest in der in Fig. 1 gezeigten Zwischenstellung ausübt
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 beinhaltet die Magneteinrichtung 28 beispielsweise einen ersten Permanentmagneten 30 sowie ein magnetisch leitfähiges Element 32, wobei der erste Permanentmagnet 30 beispielsweise mit der Schiebetüre 2 und das magnetisch leitfähige Element 32 beispielsweise mit der Türführung 22 jeweils statisch oder starr verbunden ist. Denkbar ist jedoch auch die umgekehrte Anordnung von erstem Permanentmagneten 30 und magnetisch leitfähigem Element 32, so dass dann der erste Permanentmagnet 30 mit der Türführung 22 und das magnetisch leitfähige Element 32 mit der Schiebetüre 2 jeweils statisch oder starr verbunden ist.
Wie Fig. 2 zeigt, hat das hier wenigstens einen Teil der Türführung 22 aüsbildende obere Trägerblech 24 beispielsweise einen annährend Z-förmigen Querschnitt, wobei ein erster in einer in Gebrauchslage horizontalen Ebene verlaufender Schenkel 34 des Trägerb leehs 24 beispielsweise eine ebene Laufrollenbahn für Laufrollen 36 ausbildet, welche an Verbindungsteilen 38 um Rotationsachsen 40 drehbar gehalten sind, welche senkrecht zur Ebene der Schiebetüre 2 ausgerichtet sind. Die Verbindung steile 38 verbinden die Laufrollen 36 mit der Schiebetüre 2, so dass die Sehiebetüre 2 über die Laufrollen 36 in der Verschieberichtung 8 gegenüber dem Türrahmen 6 und entlang des Trägerblechs 24 verschieb- oder rollbar ist. Ein zweiter, in Gebrauchslage etwa vertikal ausgerichteter Schenkel 42 des Trägerblechs 24 trägt das magnetisch leitfähige Element 32 insbesondere in Form eines beispielsweise kubischen Körpers, der hier aus magnetisch hoch leitfähigem ferromagnetischem Material besteht. Der dritte Schenkel 44 des Trägerblechs 24 ist mit dem Wagenkasten 26 des Schienenfahrzeugs verbunden. Das Trägerblech 24 selbst ist wegen seiner relativ geringen Wandstärke gegenüber dem magnetisch ieitfähigen Element 32 in geringerem Maße magnetisch leitfähig. Das magnetisch leitfähige Element 32 bildet folglich eine Art von lokaler oder relativer Anhäufung von magnetisch leitfähigem Material gegenüber dem T rägerblech 24
I vorliegenden Beispiel sind zwei Laufrollen 36 mit je einem Verbindungsteil 38 an einem in Gebrauchsläge oberen horizontalen Schiebetürrand jeweils endseitig, d. h. im Bereich der beiden vertikalen Schiebetürränder 14, 18 vorhanden. Dabei ist an der Laufrolle 36, die in Fig. 1 zu dem vertikalen ersten Rahmenteil 16 des Türrahmens 6 weist, beispielsweise dem Verbindungsteil 38 gegenüberliegend ein Tragteil 46 vorhanden, welches mit dem Verbindungsteil 38 und damit auch mit der Schiebetüre 2 verbunden ist. Die Laufrolle 36 ist dann beispielsweise an dem Verbindungsteil 38 und dem Tragteil 46 rotatorisch gelagert. Das Tragteil 46 trägt hier beispielsweise den ersten Permanentmagneten 30. In einer Richtung senkrecht zur Ebene der Schiebetüre 2 gesehen überdecken sich der an der Schiebetüre 2 befestigte erste Permanentmagnet 30 und das an dem Trägerblech 24 befestigte magnetisch leitfähige Element 32 dann beispielsweise in der in Fig. 1 gezeigten Zwischenstellung, wie auch in Fig. 2 veranschaulicht ist. In dieser Zwischen Stellung ist insbesondere ein Luftspalt d zwischen dem ersteh Magnetfelderzeuger und dem ersten Permanentmagneten 30 minimal, wobei der Luftspalt d hier beispielsweise senkrecht zur Türebene ist.
In der in Fig. 1 gezeigten Zwischenstellung der Schiebetüre 2 wirkt dann die magnetische Kraft 48 in Form einer magnetischen Reluktanzkraft zwischen dem ersten Permanentmagneten 30 und dem magnetisch leitfähigen Element 3 derart oder in einer derartigen Richtung, dass sich der magnetische Widerstand des magnetischen Flusses zwischen dem ersten Permanentmagneten 30 und dem magnetisch leitfähigen Element 32 verringert, Folglich wirkt zwischen dem ersten Permanentmagneten 30 und dem hierzu in Verschieberichtung gesehen dann in Überdeckung befindlichen magnetisch leitfähigen Element 32 die magnetische Reluktanzkraft 48 in Form einer Anziehungskraft, weil hier beispielsweise das Trägerblech 24 gegenüber dem magnetisch leitfähigen Element 32 eine wesentlich geringere magnetische Leitfähigkeit aufweist und die magnetische Reluktanzkraft 48 nun versucht, den magnetischen Widerstand durch Halten des ersten Permanentmagneten 30 in Überdeckungsstellung zum magnetisch leitfähigen Element 32 zu reduzieren. Die magnetische Reluktanzkraft 48 versucht dann, dann die Schiebetüre 2 in der in Fig. 1 gezeigten Zwischenstellung zu halten, wenn sich der erste Permanentmagnet 30 an der Schiebetüre 2 mit de magnetisch leitfähigen Element 32 a dem Trägerblech 24 der Türführung 22 überdeckt, wobei in dieser Position der magnetische Widerstand in Verschieberichtung 8 minimal ist. Damit die Schiebetüre in die Schließstellung gelangen kann, ist ab die magnetische Reluktanzkraft 48 kleiner als die vöh der Antriebseinrichtung in der Gegenrichtung auf die Sehiebetüre ausgeübte Antriebskraft. Die magnetische Reluktanzkraft 48 wirkt dann als Bremskraft in Bezug auf die laufende Schließbewegung der Schiebetüre 2, weil sie versucht, die Schiebetüre in der in Fig. 1 gezeigten Zwischenstellung gegen die Wirkung der Antriebskraft zu halten.
Der Unterschied der weiteren Ausführungsform von Fig. 3 und Fig. 4 zu der Ausführungsform von Fig. 1 und Fig. 2 besteht darin, dass das am Trägerblech 24 befestigte magnetisch leitfähige Element 32 durch einen zweiten Permanentmagneten gebildet wird, welcher sich dann in der in Fig. 1 gezeigten Zwischenstellung der Schiebetüre 2 ebenfall in einer Überdeckungsstellung in Bezug zu dem ersten Permanentmagneten 30 befindet, welcher an der Schiebetüre 2 befestigt ist. Die Polarisierung des ersten Permanentmagneten 30 und des zweiten Permanentmagneten 32 ist dann dergestalt, dass sich in der in Fig. 4 gezeigten Überdeckungsstellung des ersten Permanentmagnete 30 und des zweiten Permanentmagneten 32, welche der Zwischenstellung der Schiebetüre von Fig. 1 entspricht, ungleichnamige Pole (Nordpol und Südpol) des ersten Permanentmagneten 30 und des zweiten Permanentmagneten 32 gegenüberliegen, so dass dann eine magnetische Anziehungskraft als Reluktanzkraft 48 zwischen den beiden Permanentmagneten 30, 32 wirkt, welche dann versucht, die Schiebetüre 2 in der Zwischenstellung zu halten,
Fig. 5 stellt eine Schnittdarstellung durch einen Teil einer Schiebetürvorrichtung 1 gemä einer weiteren Ausführungsfor dar, wobei die Schiebetüre 2 nach Beendigung der Schließbewegung sich hier bereits in der Schließstellung befindet. Bei dieser Ausführungsform trägt die Schiebetüre 2 beispielsweise ebenfalls den ersten Permanentmagneten 30. ln der Schließstellung dem ersten Permanentmagneten 30 gegenüberliegend ist hier eine erste Durchgangsöffnung 50 in der Warkjung beispielsweise des zweiten Schenkels 42 des Trägerblechs 24 ausgebildet. Das Trägerblech 24 ist wiederum aus magnetisch leitfähigem Material. Folglich überdeckt sich in der Schließstellung der erste Permanentmagnet 30 annähernd mit dieser Durchgangsöffnung 50, wobei dann der magnetische Widerstand relativ groß ist, weil die Luft in der Qurchgangsöffnung 50 nur eine sehr geringe magnetische Leitfähigkeit aufweist. Die Ausdehnung der ersten Durchgangsöffnung 50 ist in der Verschieberichtung 8 gesehen begrenzt, so dass die erste Durchgangsöffnung 50 eine erste lokale Reduzierung von magnetisch leitfähigem Material darstellt. In der in Fig. 1 gezeigten Zwischenstellung der Schiebetüre 2, welche diese kurz vor dem Erreichen der Schließstellung einnimmt, soll sich der erste Permanentmagnet 30 aber mit einem Abschnitt mit voller Wandung des zweiten Schenkels 42 des oberen Trägerblechs 24 überdecken, welches hier ebenfalls aus magnetisch leitfähigem Material besteht. Demgegenüber ist in Verschieberiehtung gesehen 8 an der von der ersten Durchgangsöffnung 50 wegweisenden Seite der vollen Wandung des Trägerblechs 24 eine hier nicht gezeigte zweite Durchgangsöffnung ausgebildet, welche dann eine zweite lokale Reduzierung von magnetisch leitfähigem Material darstellt. Der in Verschieberiehtung gesehen zwischen der ersten Durchgangsöffnung 50 und der zweiten Durchgangsöffnung angeordnete Abschnitt mit voller Wandung des oberen Trägerblechs 24 bildet dann eine lokale Anhäufung von magnetisch leitfähigem Material und dann insbesondere das magnetisch leitfähige Element aus.
Dann wirkt in der in Fig. 1 gezeigten Zwischenstellung der Schiebetüre eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem ersten Permanentmagneten 30 und dem dann gerade gegenüberliegenden Abschnitt mit voller Wandung des oberen Trägerblechs 24. Die magnetische Anziehungskraft versucht nun, die Schiebetüre 2 in der Zwischenstellung zu halten, welche noch um den Abstand X von der Schließstellung beabstandet ist und wirkt daher ebenfalls als magnetische Bremskraft gegen die Richtung der Antriebskraft. Die magnetische Reluktanzkraft 48, welche auf die Schiebetüre 2 in der Zwischenstellung wirkt, basiert daher auf den Unterschieden in der magnetischen Leitfähigkeit zwischen dem Abschnitt des Trägerblechs 24 mit nicht durchbrochener oder voller Wandung („lokale Anhäufung von magnetisch leitfähigem Material“) und den beiden an diesen Abschnitt angrenzenden Durchgangsöffnungen im Trägerblech 24 („lokale Reduktion on magnetisch leitfähigem Material“). Wie an dem Beispiel gezeigt, kann ein Unterschied in der magnetischen Leitfähigkeit allgemein durch ein unterschiedliches Volumen, eine unterschiedliche Fläche und/oder eine unterschiedliche Masse von magnetisch leitfähigem Material erzeugt werden. Mit Hilfe dieses Unterschieds kann dann durch eine geeignete Anordnung von lokalen Anhäufungen und/oder von lokalen Reduktionen von magnetisch leitfähigerri Material an der Schiebetüre und/oder an dem Türrahmen 6 und/oder an der Türführung 22 eine jeweils gewünschte Reluktanzkraft 48 erzeugt werden. Gemäß einem weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird das magnetisch leitfähige Element 32 ebenfalls durch einen zweiten Permanentmagneten gebildet, welcher beispielsweise wiederum an dem Trägerblech 24 starr befestigt bzw. mit diesem starr verbunden ist. Der erste Permanentmagnet 30 ist ebenfalls wiederum an der Sehiebetüre 2 starr befestigt bzw. mit dieser starr verbunden, wobei sich der erste Permanentmagnet 30 und der zweite Permanentmagnet 32 dann beispielsweise in der Schließstellung der Schiebetüre 2 überdecken bzw. sich deren Magnetfelder überdecken und sich dann gleichnamige Pole gegenüberliegen, also Nordpol und Nordpol bzw. Südpol und Südpol. Folglich wirkt in der Schließstellung der Schiebetüre 2 die magnetische Reluktanzkraft 48 als Abstoßungs kraft zwischen diesen gleichnamigen Polen, welche dann die Schiebetüre 2 weg von der Schließstellung drängt.
Anstatt an de Trägerblech 24 bzw. an der Türführung 22 könnten das magnetisch leitfähige Element 32 bzw. der zweite Permanentmagnet 32 auch mit dem Türrahmen 6 verbunden sein. Weiterhin kommt es nicht darauf an, dass der erste Permanentmagnet 30 mit der Schiebetüre 2 verbunden ist und das magnetisch leitfähige Element 32 oder der zweite Permanentmagnet 32 mit dem Türrahmen 6 oder der Türführung 22. Die Verhältnisse können auch umgekehrt werden.
Bevorzugt sind der erste Permanentmagnet 32 und das magnetisch leitfähige Element 32 bzw. der zweite Permanentmagnet 32 jeweils starr, d.h. unbeweglich an dem jeweiligen Trägerelement angekoppelt.
Anstatt durch einen oder mehrere Permanentmagneten kann die magnetische Bremskraft auch durch einen oder mehrere Eiektromagnete erzeugt werden, welche(r) dann entsprechend bestromt werden (wird).
Das oben beschriebene Prinzip einer magnetischen Bremskraft für eine Schiebetüre 2 einer Schiebetürvorrichtung 1 , welche im Laufe der Schließbewegung zumindest kur vor dem Erreichen der Schließstellung wirkt, ist ohne weiteres auch auf eine Schwenksch iebetü rvorrichtu n g mit wenigstens einer Schwenkschiebetüre übertragbar, wobei der einzige Unterschied darin besteht, dass die Schwenkschiebetüre ausgehend von der Öffnungsstellung zunächst eine Verschiebebewegung ausführt, welche durch die Türführung dann später in eine reine Schwenkbewegung übergeht, an deren Ende sich dann die Schließstellung befindet. Der erste Permanentmagnet 30 und das magnetisch leitfähige Element 32 sind dann nach den oben beschriebenen Prinzipien so anzuordnen, dass während des Schließvorgangs eine magnetische Reluktanzkraft 48 in der letzten Phase des Verschwenkens der Schwenkschiebetüre kurz vor dem Erreichen der Schließstellung wirkt, um eine magnetische Bremskraft auf die Schwenkschiebetüre auszuüben.
Auch betrifft die obige Beschreibung lediglich beispielhaft die Schließbeweg ung einer
Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre von der Öffnungsstellung bis in die
Schließpösition. Es ist aber klar, dass die oben beschriebenen Prinzipien auch für eine Öffnungsbewegung einer Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre von der Schließstellung bis in die Öffnungssteilung gelten, insbesondere, um einen harten Anschlag der Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre beim Erreichen der Öffnungsstellung zu vermeiden. Dann wirkt die durch die Magneteinrichtung erzeugte magnetische Kraft gegen die Öffnungsbewegung, um die Geschwindigkeit der Schiebetüre oder Schwenkschiebetüre wenigstens kurz vor dem Erreichen der Öffnungsstellung zu reduzieren.
Bezugszeichen liste
1 Sch iebetü rvorri chtu ng
Schiebetüre
4 Türöffnung
6 Türrahmen
8 Verschieberichtung
14 erster vertikaler Schiebetürrand
16 erstes vertikales Rahmenteil
18 zweiter vertikaler Sch iebetü rrand
20 zweites vertikales Rahmenteil
22 Türführung
24 oberes Trägerblech
26 Wagenkasten
28 Magneteinrichtung
30 erster Permanentmagnet 32 magnetisch leitfähiges Element 34 erster Schenkel
36 Laufrollen
38 Verbindungsteil
40 Rotationsachse
42 zweiter Schenkel
44 dritter Schenkel
46 Tragteil
48 Reluktanzkraft
50 erste Durchgangsöffnung X Abstand d Luftspalt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fahrzeugtürrarrichtung (1 ), umfassend wenigstens Folgendes:
a) Wenigstens eine gegenüber einem eine Türöffnung (4) aufweisenden Türrahmen (6) in einer Verschieberichtung (8) verschiebbare Schiebetüre (2) oder in einer Schwenkrichtung schwenkbare und in einer Verschieberichtung verschiebbare Schwenkschiebetüre,
b) eine Antriebseinrichtung, durch weiche die wenigstens eine Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre in eine die Türöffnung (4) verschließende Schließstellung und in eine die Türöffnun (4) frei gebende Öffnungsstellung sowie in beliebige Zwischenstellungen zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung bewegbar ist,
c) eine Türführung (22, 24) zur Führung der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre relativ zur Türöffnung (4), gekennzeichnet durch d) eine unabhängig von der Antriebseinrichtung wirkende Magneteinrichtung (28), welche eine magnetische Kraft (48) auf die wenigstens eine Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre
d1) wenigstens während eines Endabschnitts der Schließbewegung der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre von der Öffnungsstellung in die Schließstellung direkt oder indirekt ausübt, die gegen die Schließbewegung oder eine Vollendung der Schließbewegung gerichtet ist, und/oder
d2) wenigstens während eines Endabschnitts der Öffnungsbewegung der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre von der Schließstellung in die Öffnungsstellung direkt oder indirekt ausübt, die gegen die Öffnungsbewegung oder eine Vollendung der Öffnungsbewegung gerichtet ist.
2. Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass die Magneteinrichtung (28) wenigstens einen ersten Magnetfelderzeuger (30) und wenigstens ein magnetisch leitfähiges Element (32) beinhaltet.
3. Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) der wenigstens eine erste Magnetfelderzeuger (30) mit der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element (32) mit dem Türrahmen (6) oder der Türführung (22, 24) jeweils verbunden sind, und dass
b) im Vergleich zu an das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element (32) angrenzenden Bereichen des Türrahmens (6) oder der Türführung (22, 24) das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element (32) abhängig von dem Volumen, der Fläche und/oder von der Masse an magnetisch leitfähigem Material eine höhere öder niedrigere magnetische Leitfähigkeit besitzt.
4. Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) der wenigstens eine erste Magnetfelderzeuger (30) mit dem Türrahmen (6) öder der Türführung (22, 24) und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element (32) mit der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre jeweils verbunden sind, und dass
b) im Vergleich zu an das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element (32) angrenzenden Bereichen der Schiebetüre (2) oder Schwenkschiebetüre das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element (32) abhängig von dem Volumen, der Fläche und/oder von der Masse an magnetisch leitfähigem Material eine höhere oder niedrigere magnetische Leitfähigkeit besitzt.
5. Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element (32) eine lokale Anhäufung von magnetisch leitfähigem Material öder eine lokale Reduktion von magnetisch leitfähige Material bildet.
6. Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Kraft (48) durch die Wechselwirkung zwischen dem wenigstens einen ersten Magnetfelderzeuger (30) und dem wenigstens einen, wenigstens während des Endabschnitts der Schließbewegung und/oder wenigstens während des Endabschnitts der Öffnungsbewegung im magnetischen Fluss des wenigstens einen ersten Magnetfelderzeugers (30) befindlichen magnetisch leitfähigen Element (32) erzeugt wird.
7. Fahrzeugtürvorriehtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Kraft (48) eine magnetische Reluktanzkraft ist, welche zwischen dem wenigstens einen ersten Magnetfelderzeuger (30) und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element (32) derart wirkt, dass sich der magnetische Widerstand des magnetischen Flusses zwischen dem wenigstens einen ersten Magnetfelderzeuger (30) und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element (32) verringert oder minimal ist, wenn der erste Ma netfeld erzeug er (30) und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element (32) sich in einer Zwischenstellung wenigstens teilweise überdecken, welche in Verschieberichtung oder Schwenkrichtung gesehen um einen Abstand (X) von der Schließstellung und/oder von der Öffnungsstellung beabstandet Ist.
8. Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Kraft (48) als magnetische
Anziehungskraft zwischen dem wenigstens einen ersten Magnetfelderzeuger (30) und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element (32) wirkt, wobei in Verschieberichtung (8) oder in Schwenkrichtung gesehen sich der wenigstens eine erste Magnetfelderzeuger (30) und das wenigstens eine magnetisch leitfähige Element (32) in einer Zwischenstellung wenigstens teilweise überdecken, welche in Verschiebe richtung oder Schwenkrichtung gesehen um einen Abstand (X) von der Schließstellung und/oder von der Öffnungsstellung beabstandet ist.
9. Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Kraft (48) als magnetische
Abstoßungskraft zwischen dem wenigstens einen erste Magnetfelderzeuger (30) und dem wenigstens einen magnetisch leitfähigen Element (32) wirkt.
10. Fahrzeugtürvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Magnetfeld erzeuge r (30) einen ersten Permanentmagneten und/eder einen ersten Elektromagneten umfasst.
11. Fahrzeugtürvorrichtung nach eine der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine magnetisch leitfähige Eleme t (32) durch einen zweiten Magnetfelderzeuger gebildet wird, der einen zweiten Permanentmagneten und/oder einen zweiten Elektromagneten umfasst.
12. Fahrzeugtürvorrichtüng nach Anspruch 8 und den Ansprüchen 10 und 11 dadurch gekennzeichnet, dass der eine erste Magnetfelderzeuger (30) und der zweite Magnetfelderzeuger (32) derart mit dem Türrahmen (6) oder der Türführung (22, 24) und mit der wenigstens einen Schiebetüre (2) öder Schwen kschiebetü re verbunden sind, dass zwischen ungleichnamigen Polen (zwischen Nordpol und Südpol) des ersten Magnetfelderzeugers (30) und des zweiten Magnetfelderzeugers (32) die magnetische Anziehungskraft (48) wirkt.
13. Fahrzeugtürvorrichtung nach Anspruch 9 und den Ansprüchen 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnetfelderzeuger (30) und der zweite Magnetfelderzeuger (32) derart mit dem Türrahmen (6) oder der Türführung (22, 24) und mit der wenigstens einen Schiebetüre (2) oder Schwen kschiebetüre verbunden sind, dass zwischen gleichnamigen Polen (also zwischen Nordpol und Nordpol oder zwischen Südpol und Südpol) des ersten Magnetfelderzeugers (30) und des zweiten Magnetfeiderzeugers (32) die magnetische Abstoßungskraft (48) wirkt.
14. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit wenigstens einer Fahrzeugtürvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2020/064023 2019-05-31 2020-05-20 Fahrzeugtürvorrichtung mit bremsfunktion WO2020239557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003806.1A DE102019003806A1 (de) 2019-05-31 2019-05-31 Fahrzeugtürvorrichtung mit Bremsfunktion
DE102019003806.1 2019-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020239557A1 true WO2020239557A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=70779775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/064023 WO2020239557A1 (de) 2019-05-31 2020-05-20 Fahrzeugtürvorrichtung mit bremsfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019003806A1 (de)
WO (1) WO2020239557A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301623A (en) * 1978-12-11 1981-11-24 Nippon Door Check Mfg. Co., Ltd. Semiautomatic sliding door device with tension spring
DE20121585U1 (de) * 2001-02-15 2003-01-02 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetür mit Energiespeicher
FR2851606A1 (fr) * 2003-02-26 2004-08-27 Fuji Electric Co Ltd Installation a porte
KR20050003541A (ko) * 2003-06-27 2005-01-12 현대자동차주식회사 슬라이드도어 닫힘시의 충격완화장치
FR2960899A1 (fr) * 2010-06-08 2011-12-09 Jacques Afriat Systeme de controle du mouvement d’une porte coulissante, notamment d’une porte de placard

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301623A (en) * 1978-12-11 1981-11-24 Nippon Door Check Mfg. Co., Ltd. Semiautomatic sliding door device with tension spring
DE20121585U1 (de) * 2001-02-15 2003-01-02 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetür mit Energiespeicher
FR2851606A1 (fr) * 2003-02-26 2004-08-27 Fuji Electric Co Ltd Installation a porte
KR20050003541A (ko) * 2003-06-27 2005-01-12 현대자동차주식회사 슬라이드도어 닫힘시의 충격완화장치
FR2960899A1 (fr) * 2010-06-08 2011-12-09 Jacques Afriat Systeme de controle du mouvement d’une porte coulissante, notamment d’une porte de placard

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019003806A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297421A1 (de) Türantrieb
EP3775463B1 (de) Tor mit führungsanordnung
EP1690713A2 (de) Ausstellschiebetürsystem für ein Fahrzeug
EP3976911B1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser öffnungsfunktion
WO2004053266A1 (de) Stabilisierung für einen führungsschlitten, insbesondere für eine von einem linearantrieb bewegbare schiebetür oder dergleichen
DE19835678C2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
DE102006040070A1 (de) Fahrzeug mit einer Schiebetüre
WO2020239557A1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit bremsfunktion
WO2014177655A1 (de) Funktionsbeschlag für eine schiebetür
EP1613829B1 (de) Schiebetür
EP3976916B1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser offenhaltefunktion
DE102016210168B3 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür
DE102008012854A1 (de) Schiebetüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102009016399B4 (de) Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
DE102005002042A1 (de) Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem und individuell öffnenden Türflügeln und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE10257584B4 (de) Linearantrieb für eine Schiebetür
DE102004051577B4 (de) Veränderlich schaltbare Wirbelstrombremse
DE19622290C1 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Schiebetür
AT526416B1 (de) Führungssystem zur bewegbaren Lagerung wenigstens eines Abdeckelements zum Abdecken einer Öffnung in einer feststehenden Struktur
DE102008011735A1 (de) Schiebetüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102008053807A1 (de) Elektrische Türbremse für eine Fahrzeugtür eines Kraftwagens
DE2332474A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor
EP1611664B1 (de) Linearantrieb für eine schiebetür
DE10259339A1 (de) Rollvorhang, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zur selektiven Verdeckung von zwei Teilen einer Fensterfläche, Tür und entsprechendes Fahrzeug
DE19638741A1 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20727275

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20727275

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1