WO2020239322A1 - Ventilatorbaugruppe mit variabel einstellbarem steckverbinderabgang - Google Patents

Ventilatorbaugruppe mit variabel einstellbarem steckverbinderabgang Download PDF

Info

Publication number
WO2020239322A1
WO2020239322A1 PCT/EP2020/060745 EP2020060745W WO2020239322A1 WO 2020239322 A1 WO2020239322 A1 WO 2020239322A1 EP 2020060745 W EP2020060745 W EP 2020060745W WO 2020239322 A1 WO2020239322 A1 WO 2020239322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
housing
housing cover
cylindrical wall
fan assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/060745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hassan Ghodsi-Khameneh
Johannes Hirt
Frank Rath
Claas DRESCHER
Original Assignee
Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020217028151A priority Critical patent/KR20220012216A/ko
Priority to CN202080016053.6A priority patent/CN113474563A/zh
Priority to US17/599,954 priority patent/US20220154725A1/en
Priority to EP20720406.6A priority patent/EP3880973A1/de
Publication of WO2020239322A1 publication Critical patent/WO2020239322A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0693Details or arrangements of the wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/51Building or constructing in particular ways in a modular way, e.g. using several identical or complementary parts or features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position

Definitions

  • the invention relates to a fan assembly and a fan with a variably adjustable connector outlet.
  • the invention is therefore based on the object of overcoming the aforementioned disadvantages present in the prior art and of making a variable connection possibility of a fan possible in a simple and inexpensive manner.
  • a desired orientation or mounting position can be Implementation of the connector in the angular range between 0 ° and 360 ° in relation to the central axis of rotation of the housing cover.
  • a configuration in which the plug connector is formed integrally, in particular with a material fit with the housing cover, is particularly advantageous.
  • the housing cover not only forms a receptacle for the stator assembly, but also a housing for the contact carrier and the contacts of the connector.
  • the housing cover is preferably pot-shaped with a cover plate and a circumferential cylindrical wall (pot wall) with an inner diameter Di. It is further advantageous if the fan housing has a cylindrical wall with an outer diameter D a , which is attached around an opening and extends outward from the fan housing. With a suitable coordination of the inside diameter and outside diameter, a sealed pivot bearing can be realized.
  • cylindrical wall of the housing cover at least partially overlaps and / or encloses the cylindrical wall of the fan housing.
  • Wall of the lid have a step.
  • the end face of the wall of the housing is advantageously in contact with the step in the cover which forms a support for the cylindrical wall.
  • a circumferential seal can be arranged between the cylindrical wall of the housing cover and the cylindrical wall of the fan housing, the coordination of the previously determined The inside diameter and outside diameter of the two cylindrical walls are then appropriately selected depending on the seal design.
  • a circuit board is arranged in or on the housing cover, on which the stator assembly (and possibly motor electronics) is provided and electrical connection lines lead from the circuit board or the electrical compo len to the connector. Due to the concept of the rotatable arrangement of the entire stator assembly relative to the housing around the rotor, a variable plug position is thus easily realized.
  • the fan housing is a spiral housing with a radial discharge opening.
  • the opening for introducing the stator assembly is provided with the housing-side cylindrical wall on a side surface of the spiral housing through which both the axis of rotation of the stator assembly
  • Housing cover and the axis of rotation of the rotor runs, these spanning a common axis of rotation.
  • the plug-in connector extends radially outward with its plug-in direction relative to the center of the housing cover, the center of the cover also defining the axis of rotation.
  • Another aspect of the present invention relates to a fan, in particular a radial fan, having one as described above
  • Another aspect of the present invention relates to a method for
  • a fastening means for fastening the housing cover in the set position is provided radially circumferentially between the housing cover and the fan housing at the same time as a sealing means for sealing the fan housing, preferably in the form of an applied sealing bead.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment according to the concept of the present invention in a first and a second different plug position
  • Fig. 2 is a superpositioned perspective view of a Austre approximately example according to the concept of the present invention in a first and a second different
  • FIG. 3 shows a plan view of an exemplary embodiment in accordance with the concept of the present invention in a first and a second connector position that deviates therefrom;
  • Fig. 4 is a perspective view of the stator assembly from Fi gures 1 to 3;
  • FIG. 5 shows a perspective view from below of the stator assembly according to FIG. 4; 6 shows a plan view of the stator assembly according to FIG. 5 and
  • FIG. 7 shows a sectional view through the stator assembly according to FIG. 6 along the section line AA.
  • FIGS. 1 to 7 The invention is described in more detail below with reference to FIGS. 1 to 7 on the basis of an exemplary embodiment, with the same reference symbols indicating the same structural and / or functional features.
  • FIGS 1 to 3 are views of an embodiment according to the concept of the present invention in a first and a second different plug position of the connector 12 ge shows. These figures each show a fan assembly 1 with a fan housing 10, namely a spiral housing with a radial discharge opening 16.
  • a rotatable housing cover 11 is mounted in different angular positions in the figures of Figures 1 and 3. Furthermore, a stator assembly 20 of an electric motor is shown, which in FIG Figure 2 is shown opposite the housing in a non-assembled, superpositioned position.
  • the stator assembly 20 has windings 21, as can be seen in particular in FIG.
  • a circuit board 30 is also arranged on the housing cover 11, on which the stator assembly 20 is connected and from there electrical connection lines 31 lead to the plug connector 12.
  • the plug connector 12 the position of which relative to the fan housing 10 can be changed and / or adjusted by rotating the housing cover 11 by an angle of rotation, is provided integrally on the housing cover 11.
  • the housing cover 11 is pot-shaped with a cover plate 11a and a circumferential cylindrical wall 11b with an inner diameter D
  • the connector 12 is designed as a radially lateral outlet with a plug-in direction S.
  • the circuit board 30 is fastened to the inside of the cover plate 11a and has a central opening, as can be clearly seen in FIG. 7, through which a cylindrical flange 18 runs through where the
  • Stator assembly 20 is mounted.
  • the contacts 31 are mounted on the circuit board and their contact pins run through the cylindrical wall 11 b into the receptacle space of the connector 12, through recesses 11 d in the wall 11 b which are open toward the edge of the wall.
  • the fan housing 10 has an opening 14 on the side or top surface.
  • the opening 14 is surrounded by a cylindrical wall 15 extending outward from the fan housing 10, the outer diameter being smaller than the inner diameter of the cylindrical wall 11 b of the housing cover 11
  • the cylindrical wall 11b of the housing cover 11 overlaps the cylindrical wall 15 of the fan housing 10 and a rotatable mounting is created.
  • This can be particularly advantageous be achieved by that, as can be seen in Figures 5 and 7, the inner wall of the cylindrical wall 11b has a step 11c.
  • the wall 11b thus has a first ring section, having a first inner diameter and a second ring section (separated by the step), having a second slightly larger inner diameter, which is only slightly larger than the outer diameter of the cylindrical wall 15 of the fan housing 10.
  • the end face 15s of the cylindrical wall 15 then rests against the step 11c, which forms a support for the cylindrical wall 15.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiments specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown even in the case of fundamentally different designs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilatorbaugruppe (1) umfassend ein Ventilatorgehäuse (10) mit einem am Ventilatorgehäuse (10) drehbar gelagerten Gehäusedeckel (11) und eine Wicklungen (21) aufweisende Statorbaugruppe (20) eines Elektromotors montiert am Gehäusedeckel (11), deren Wicklungen (21) elektrisch über einen Steckverbinder (12) verbindbar sind, wobei hierzu am Gehäusedeckel (11) ein Steckverbinder (12) vorgesehen ist, dessen Position gegenüber dem Ventilatorgehäuse (10) durch Drehen des Gehäusedeckels (11) um einen Drehwinkel α veränderbar und/oder einstellbar ist.

Description

Ventilatorbaugruppe mit variabel einstellbarem Steckverbinderabgang
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Ventilatorbaugruppe sowie einen Ventilator mit variabel einstellbarem Steckverbinderabgang.
In diversen Anwendungen ist es erforderlich den elektrischen Anschluss ei- nes Ventilators abhängig von dessen Montagesituation zu realisieren. Da die herkömmlichen Ventilatoren und Lüftern in aller Regel einen fixe Position für den Anschluss vorsehen, bedarf es einer Mehrzahl an Varianten, um den diversen Einbausituationen gerecht zu werden. Wird zum Beispiel im links gelenkten Fahrzeug eine Anschlussposition von 90° gegenüber der Ausblasöffnung des Ventilators benötigt, so kann für das gleiche Fahrzeug bei einer Rechtslenkung z. B. eine Position von 270° erfor derlich sein.
Grundsätzlich wäre es auch hilfreich, wenn man mit einem Ventilatortyp eine Vielzahl von Einbaubedingungen in Bezug auf den elektrischen Anschluss auf einfache Weise realisieren könnte. Wenn ein Anwender je nach Endpro dukt einen Steckerabgang in unterschiedlicher Richtung anordnen möchte, sollte dies ohne das Vorhalten einer Variantenvielfalt und ohne zusätzliche Werkzeugkosten realisiert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte im Stand der Technik vorhandene Nachteile zu überwinden und eine variable Anschluss- möglichkeit eines Ventilators auf einfache und kostengünstige Weise zu er möglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird hierzu eine Ventilatorbaugruppe vorgeschlagen, um- fassend ein Ventilatorgehäuse mit einem am Ventilatorgehäuse drehbar ge lagerten Gehäusedeckel an dem sich der Steckverbinderanschluss befindet, wobei vorzugsweise eine Wicklungen aufweisende Statorbaugruppe (eines Elektromotors) montiert am Gehäusedeckel vorgesehen ist, deren Wicklun gen elektrisch über den Steckverbinder verbindbar sind, wobei hierzu am Gehäusedeckel ein Steckverbinder vorgesehen ist, dessen Position gegen über dem Ventilatorgehäuse durch Drehen des Gehäusedeckels um einen Drehwinkel a veränderbar und/oder einstellbar ist.
Auf diese Weise lässt sich eine gewünschte Orientierung bzw. Montageposi- tion des Steckverbinders im Winkelbereich zwischen 0° und 360° bezogen auf die zentrale Drehachse des Gehäusedeckels realisieren.
Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausgestaltung bei der der Steckverbinder integral, insbesondere materialschlüssig mit dem Gehäusedeckel ausgebildet ist. Auf diese Weise bildet der Gehäusedeckel nicht nur eine Aufnahme für die Statorbaugruppe, sondern gleichzeitig ein Gehäuse für den Kontaktträger und die Kontakte des Steckverbinders aus.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gehäusedeckel vorzugsweise topfförmig mit einer Deckelplatte und einer umlaufenden zylinderförmigen Wand (Topfwandung) mit einem Innen durchmesser Di ausgebildet ist. Weiter vorteilhaft ist es dabei, wenn das Ventilatorgehäuse eine um eine Öffnung herum angebrachte, sich vom Ventilatorgehäuse nach außen erstreckende zylinderförmige Wand mit einem Außendurchmesser Da aufweist. Bei geeigneter Abstimmung von Innen- durchmesser und Außendurchmesser, lässt sich so ein gedichtetes Drehlager realisieren.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die zylinderförmige Wand des Gehäusedeckels die zylinderförmige Wand des Ventilatorgehäuses zumin dest teilweise überlappt und/oder umschließt. Zur Realisierung eines Drehlagers kann die Innenwand der zylinderförmigen
Wand des Deckels über eine Stufe verfügen. Im montierten Zustand liegt mit Vorteil die Stirnseite der Wand des Gehäuses an der Stufe im Deckel an, die ein Auflager für die zylinderförmige Wand bildet.
Zur Realisierung einer optionalen Dichtung, insbesondere einer Gleitlager dichtung kann zwischen der zylinderförmigen Wand des Gehäusedeckels und der die zylinderförmige Wand des Ventilatorgehäuses eine umlaufende Dichtung angeordnet werden, wobei dann die Abstimmung der zuvor be- schriebenen von Innendurchmesser und Außendurchmesser der beiden zy linderförmigen Wände dann abhängig von der Dichtungsausführung geeignet gewählt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im oder am Gehäusedeckel eine Leiterplatte angeordnet ist, auf der die Statorbaugruppe (und ggf. eine Motorelektronik) vorgesehen ist und elektri sche Verbindungsleitungen von der Leiterplatte oder den elektrischen Bautei len zum Steckverbinder führen. Durch das Konzept der drehbaren Anord nung der gesamten Statorbaugruppe gegenüber dem Gehäuse um den Ro- tor herum, wird somit auf einfache Weise eine variable Steckerposition reali siert.
In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ventilatorgehäuse ein Sprialgehäuse mit radialer Ausblasöffnung ist. In diesem Fall ist die Öffnung zum Einbringen der Statorbaugruppe mit der gehäuseseitigen zylinderförmigen Wandung auf einer Seitenfläche des Sprialgehäuses vorgesehen, durch die sowohl die Drehachse des
Gehäusedeckels als auch die Drehachse des Rotors verläuft, wobei diese eine gemeinsame Drehachse aufspannen.
Weiter von Vorteil ist es, wenn der Steckverbinder sich mit seiner Steckrich- tung radial nach außen gegenüber dem Zentrum des Gehäusedeckels er streckt, wobei das Zentrum des Deckels auch die Drehachse definiert.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Ventilator, ins besondere Radialventilator, aufweisend eine wie zuvor beschriebene
Ventilatorbaugruppe. Ein ebenfalls weiterer Aspekt der vorliegenden betrifft ein Verfahren zum
Einstellen der Position eines Steckverbinders einer wie zuvor beschriebenen Ventilatorbaugruppe oder eines Ventilators mit den folgenden Schritten: a. Drehen des drehbar gelagerten Gehäusedeckels um einen gewünsch ten Drehwinkel a zum Einstellen einer bestimmten Drehstellung des Gehäusedeckels gegenüber dem Ventilatorgehäuse und b. Befestigen des Gehäusedeckels in der eingestellten Position, vorzugs- weise mittels Formschluss und /oder Materialschluss, insbesondere mit tels Kleben, Schweißen, Vernieten, Verschrauben.
Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn ein Befestigungsmittel zum Befestigen des Gehäusedeckels in der eingestellten Position radial umlaufend zwischen dem Gehäusedeckel und dem Ventilatorgehäuse gleichzeitig als Abdichtmit- tel zum Abdichten des Ventilatorgehäuses vorgesehen wird, vorzugsweise in Form einer aufgebrachten Dichtungsraupe.
Denkbar ist es hierzu zunächst eine Dichtungsraupe in eine umlaufende Nut einzubringen und dann den drehbaren Deckel am Gehäuse zu positionieren und in die gewünschte Drehstellung zu bringen. Sofern das Dichtmittel der Dichtraupe dann chemisch vernetzt, wird hierduch eine sowohl mechanische Verbindung als auch eine Gehäusedichtung in diesem Bereich realisiert.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü chen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Be schreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels ge mäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung in einer ersten und einer zweiten davon abweichenden Steckerposition; Fig. 2 eine superpositionierte perspektivische Ansicht eines Ausfüh rungsbeispiels gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung in einer ersten und einer zweiten davon abweichenden
Steckerposition;
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung in einer ersten und einer zweiten davon abweichenden Steckerposition;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Statorbaugruppe aus den Fi guren 1 bis 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht von unten auf die Statorbaugruppe gemäß Figur 4; Fig. 6 ein Aufsicht auf die Statorbaugruppe gemäß Figur 5 und
Fig. 7 eine Schnittansicht durch die Statorbaugruppe gemäß Figur 6 entlang der Schnittlinie A - A.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Figuren 1 bis 7 anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, wobei gleiche Bezugszei- chen auf gleiche strukturelle und/oder funktionale Merkmale hinweisen.
In den Figuren 1 bis 3 sind jeweils Ansichten eines Ausführungsbeispiels gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung in einer ersten und einer zweiten davon abweichenden Steckerposition des Steckverbinders 12 ge zeigt. Diese Abbildungen zeigen jeweils eine Ventilatorbaugruppe 1 mit ei- nem Ventilatorgehäuse 10 und zwar ein Spiralgehäuse mit radialer Ausblas öffnung 16.
Am Ventilatorgehäuse 10 ist in den Abbildungen der Figur 1 und 3 ein dreh bar gelagerten Gehäusedeckel 11 in unterschiedlichen Winkelpositionen montiert. Ferner ist eine Statorbaugruppe 20 eines Elektromotors gezeigt, die in der Figur 2 gegenüber dem Gehäuse in einer nicht montierten, superpositionier ten Lage dargestellt ist. Die Statorbaugruppe 20 weist Wicklungen 21 , wie dies insbesondere in der Figur 5 zu erkennen ist.
Am Gehäusedeckel 11 ist ferner eine Leiterplatte 30 angeordnet ist, auf der die Statorbaugruppe 20 angeschlossen ist und von dort elektrische Verbindungsleitungen 31 zum Steckverbinder 12 führen.
Der Steckverbinder 12, dessen Position gegenüber dem Ventilatorgehäuse 10 durch Drehen des Gehäusedeckels 11 um einen Drehwinkel veränderbar und/oder einstellbar ist, ist integral am Gehäusedeckel 11 vorgesehen. Der Gehäusedeckel 11 ist topfförmig mit einer Deckelplatte 11a und einer umlaufenden zylinderförmigen Wand 11b mit einem Innendurchmesser D| ausgebildet und verfügt über eine zentrale Öffnung 17 für einen Rotor. Der Steckverbinder 12 ist als radial seitlicher Abgang ausgebildet mit einer Steck richtung S. Die Leiterplatte 30 ist an der Innenseite der Deckelplatte 11a be- festig und besitzt eine zentrale Öffnung, wie dies in der Figur 7 gut erkennbar ist, durch die ein zylindrischer Flansch 18 hindurch läuft, an der die
Statorbaugruppe 20 montiert ist. Die Kontakte 31 sind auf der Leiterplatte montiert und verlaufen mit ihrem Kontaktstift durch die zylinderförmige Wand 11 b in den Steckaufnahmeraum des Steckverbinders 12 und zwar durch zum Rand der Wand hin offene Ausnehmungen 11 d in der Wand 11 b.
Das Ventilatorgehäuse 10 besitzt auf der Seitenfläche bzw. Oberseitenfläche eine Öffnung 14. Die Öffnung 14 wird von einer sich vom Ventilatorgehäuse 10 nach außen erstreckenden zylinderförmigen Wand 15 umgeben, wobei der Außendurchmesser geringer ist als der Innendurchmesser der zylinder- förmigen Wand 11 b des Gehäusedeckels 11. Im montierten Zustand des Gehäusedeckels 11 überlappt die zylinderförmigen Wand 11b des Gehäusedeckels 11 die zylinderförmige Wand 15 des Ventilatorgehäuses 10 und entsteht eine drehbare Lagerung. Diese kann besonders vorteilhaft da- durch erzielt werden, dass, wie in den Figuren 5 und 7 erkennbar, die Innenwand der zylinderförmigen Wand 11 b über eine Stufe 11c verfügt. Damit be sitzt die Wand 11 b einen ersten Ringabschnitt, aufweisend einen ersten In nendurchmesser und einen zweiten (über die Stufe getrennten) Ringab- schnitt, aufweisend einen zweiten etwas größeren Innendurchmesser, der allerdings nur minimal größer ist als der Außendurchmesser der zylinderför migen Wand 15 des Ventilatorgehäuses 10. Im montierten Zustand liegt dann die Stirnseite 15s der zylinderförmigen Wand 15 an der Stufe 11 c an, die ein Auflager für die zylinderförmigen Wand 15 bildet. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims

Patentansprüche
1. Ventilatorbaugruppe (1) umfassend a. ein Ventilatorgehäuse (10) mit einem am Ventilatorgehäuse (10) drehbar gelagerten Gehäusedeckel (11); b. eine Wicklungen (21) aufweisende Statorbaugruppe (20) eines
Elektromotors montiert am Gehäusedeckel (11), deren Wicklun gen (21) elektrisch über einen Steckverbinder (12) verbindbar sind, wobei hierzu am Gehäusedeckel (11) ein Steckverbinder (12) vorgesehen ist, dessen Position gegenüber dem
Ventilatorgehäuse (10) durch Drehen des Gehäusedeckels (11 ) um einen Drehwinkel veränderbar und/oder einstellbar ist.
2. Ventilatorbaugruppe (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (12) integral, insbesondere materialschlüssig mit dem Gehäusedeckel (11) ausgebildet ist.
3. Ventilatorbaugruppe (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Gehäusedeckel (11) topfförmig mit einer Deckelplatte (11 a) und einer umlaufenden zylinderförmigen Wand (11b) mit einem Innendurchmesser D| ausgebildet ist.
4. Ventilatorbaugruppe (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilatorgehäuse (10) eine um eine Öffnung (14) herum angebrachte, sich vom Ventilatorgehäuse (10) nach außen erstreckende zylinderförmige Wand (15) mit einem Außendurchmesser aufweist.
5. Ventilatorbaugruppe (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmigen Wand (11 b) des Gehäusedeckels (11 ) die zylinderförmige Wand (15) des Ventilatorgehäuses (10) zumindest teilweise überlappt und/oder umschließt.
6. Ventilatorbaugruppe (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der zylinderförmigen Wand (11b) über eine Stufe (11c) verfügt und im montierten Zustand des Gehäusedeckels 11 eine Stirnseite (15s) der zylinderförmigen Wand (15) an der Stufe (11c) an liegt, die ein Auflager für die zylinderförmigen Wand (15) bildet.
7. Ventilatorbaugruppe (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Gehäusedeckel (11) eine Leiterplatte (30) angeordnet ist, auf der die Statorbaugruppe (20) angeschlossen ist und elektrische Verbindungsleitungen (31) zum Steckverbinder (12) führen.
8. Ventilatorbaugruppe (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilatorgehäuse (10) ein Sprialgehäuse mit radialer Ausblasöffnung (16) ist.
9. Ventilatorbaugruppe (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (12) sich mit seiner Steckrichtung (S) radial nach außen gegenüber einem Zentrum (Z) des Gehäusedeckels (11) erstreckt.
10. Ventilator (100), insbesondere Radialventilator aufweisend eine
Ventilatorbaugruppe (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche
1 bis 9.
11. Verfahren zum Einstellen der Position eines Steckverbinders (12) ei ner Ventilatorbaugruppe (1) gemäß einem der vorhergehenden An sprüche 1 bis 9 oder eines Ventilators gemäß Anspruch 10 mit den folgenden Schritten: a. Drehen des Gehäusedeckels (11) um eine zentrale Drehachse um einen bestimmten Drehwinkel zum Einstellen einer bestimmten Drehstellung des Gehäusedeckels (11) gegenüber dem Ventilatorgehäuse (10) und b. Befestigen des Gehäusedeckels (11) in der eingestellten Posi- tion, vorzugsweise mittels Formschluss und /oder Material schluss, insbesondere mittels Kleben, Schweißen, Vernieten, Verschrauben.
12. Verfahren von Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Befes tigungsmittel zum Befestigen des Gehäusedeckels (11) in der einge- stellten Position radial umlaufend zwischen dem Gehäusedeckel (11) und dem Ventilatorgehäuse (10) gleichzeitig als Abdichtmittel zum Abdichten des Ventilatorgehäuses (10) vorgesehen wird, vorzugswei se in Form einer aufgebrachten Dichtungsraupe.
PCT/EP2020/060745 2019-05-27 2020-04-16 Ventilatorbaugruppe mit variabel einstellbarem steckverbinderabgang WO2020239322A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217028151A KR20220012216A (ko) 2019-05-27 2020-04-16 가변적으로 조절 가능한 플러그-커넥터 출구가 있는 팬 어셈블리
CN202080016053.6A CN113474563A (zh) 2019-05-27 2020-04-16 具有可变可调节的插头连接器出口的风扇组件
US17/599,954 US20220154725A1 (en) 2019-05-27 2020-04-16 Fan assembly having a variably adjustable plug-connector outlet
EP20720406.6A EP3880973A1 (de) 2019-05-27 2020-04-16 Ventilatorbaugruppe mit variabel einstellbarem steckverbinderabgang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114068.4A DE102019114068B4 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Ventilatorbaugruppe mit variabel einstellbarem Steckverbinderabgang
DE102019114068.4 2019-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020239322A1 true WO2020239322A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=70333942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/060745 WO2020239322A1 (de) 2019-05-27 2020-04-16 Ventilatorbaugruppe mit variabel einstellbarem steckverbinderabgang

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220154725A1 (de)
EP (1) EP3880973A1 (de)
KR (1) KR20220012216A (de)
CN (2) CN210660652U (de)
DE (1) DE102019114068B4 (de)
WO (1) WO2020239322A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114068B4 (de) * 2019-05-27 2022-06-09 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Ventilatorbaugruppe mit variabel einstellbarem Steckverbinderabgang

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117138A (en) * 1989-08-11 1992-05-26 Pompes Salmson Stator for an electric motor and motor equipped therewith
DE102011112817A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
US20170126096A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 Valeo Systemes Thermiques Electric fan set and corresponding heating, ventilation and/or air conditioning installation for a motor vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718082U1 (de) * 1997-10-11 1999-02-11 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kleinlüftereinheit, insbesondere zur Verwendung als Leiterplattenlüfter
US6468034B1 (en) * 2000-12-04 2002-10-22 Fasco Industries, Inc. Flush mount round exhaust fabricated inducer housing
JP2007082362A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd 回転電機
DE102019114068B4 (de) * 2019-05-27 2022-06-09 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Ventilatorbaugruppe mit variabel einstellbarem Steckverbinderabgang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117138A (en) * 1989-08-11 1992-05-26 Pompes Salmson Stator for an electric motor and motor equipped therewith
DE102011112817A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
US20170126096A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 Valeo Systemes Thermiques Electric fan set and corresponding heating, ventilation and/or air conditioning installation for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220012216A (ko) 2022-02-03
CN210660652U (zh) 2020-06-02
US20220154725A1 (en) 2022-05-19
EP3880973A1 (de) 2021-09-22
CN113474563A (zh) 2021-10-01
DE102019114068B4 (de) 2022-06-09
DE102019114068A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338581B1 (de) Lüftereinheit für Filterlüfter
EP1404008A2 (de) Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
EP2626567B1 (de) Pumpengehäuse
EP3243261A1 (de) Gekapselter elektromotor mit verbesserter kühlung
CH669486A5 (de)
WO2011038884A1 (de) Diagonalventilator
EP3482104B1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
DE19841762C2 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
EP3880973A1 (de) Ventilatorbaugruppe mit variabel einstellbarem steckverbinderabgang
EP3874170B1 (de) Ventilatorgehäuse mit integrierter motorelektronik und ventilator mit einem entsprechenden ventilatorgehäuse
WO2002053917A1 (de) Kältemittelverdichter
EP3527832A1 (de) Spiralgehäuse eines radialventilators
EP3220060B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0464360B1 (de) Anschlussstecker für Doppel-Kreiselpumpe
EP1789983A1 (de) Drehschalter insbesondere für ein haushaltsgerät
EP3608546B1 (de) Laufrad für eine fluidfördervorrichtung und fluidfördervorrichtung
WO2015051957A1 (de) Turbinenschaufel sowie gasturbine
DE202019102972U1 (de) Ventilatorbaugruppe mit variabel einstellbarem Steckverbinderabgang
EP2750269B1 (de) Pumpenaggregat
DE202015105804U1 (de) Elektromotor mit verbesserter Kühlung
DE3139205A1 (de) Stufendrehschalter mit veraenderbarer drehbereichsbegrenzung
DE102017105696A1 (de) Drehschieberventil für den Einsatz im Kfz-Bereich
DE4215463A1 (de) Rüttler mit eingebautem Elektromotor
DE1575226C (de) Anordnung zum Verbinden einer Statorplatte mit dem Ventilatorgehäuse eines Gebläses
WO2017167586A1 (de) Lageranordnung einer motorwelle eines elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20720406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020720406

Country of ref document: EP

Effective date: 20210615

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE