WO2015051957A1 - Turbinenschaufel sowie gasturbine - Google Patents

Turbinenschaufel sowie gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2015051957A1
WO2015051957A1 PCT/EP2014/068828 EP2014068828W WO2015051957A1 WO 2015051957 A1 WO2015051957 A1 WO 2015051957A1 EP 2014068828 W EP2014068828 W EP 2014068828W WO 2015051957 A1 WO2015051957 A1 WO 2015051957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine blade
turbine
platform
material recess
securing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Dungs
Karsten Kolk
Peter Schröder
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP14758952.7A priority Critical patent/EP3025027B1/de
Priority to CN201480055796.9A priority patent/CN105637182B/zh
Priority to US15/025,725 priority patent/US20160245107A1/en
Priority to JP2016516552A priority patent/JP6211690B2/ja
Publication of WO2015051957A1 publication Critical patent/WO2015051957A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • F01D5/3015Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type with side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • F01D11/006Sealing the gap between rotor blades or blades and rotor
    • F01D11/008Sealing the gap between rotor blades or blades and rotor by spacer elements between the blades, e.g. independent interblade platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/24Rotors for turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position

Definitions

  • the invention relates to a turbine blade with a turbine blade, with a turbine blade root and with a arranged between the turbine blade and the turbine blade - foot turbine blade platform having on its underside a Einstecknut for inserting a sealing plate, wherein the sealing sheet secured by means of a supported on the turbine blade platform securing element can be.
  • the invention further relates to a gas turbine with a plurality of turbine blades and with a turbine rotor, to which the turbine blades are respectively secured by means of a turbine blade root.
  • Generic turbine blades are well known in the art.
  • the respective turbine blade has a turbine blade and a turbine blade root. With the latter, it can be fixed in a correspondingly formed on a turbine rotor Turbinenrotornut.
  • the respective turbine blade with the turbine blade root in the axial direction of insertion which is aligned with the axis of rotation of the turbine rotor, inserted and held in the corresponding turbine rotor groove.
  • the turbine bucket In a transition area between the turbine blade root and a turbine bucket blade, the turbine bucket has a turbine bucket platform for supporting the turbine bucket on the turbine rotor.
  • the turbine blade feet and the turbine rotor grooves are lined with sealing plates in order to separate a turbine blade-side cooling air area from an outer hot air area, in particular of a gas turbine. These sealing plates are in this case, on the one hand, provided on an insertion groove provided in the respective turbine blade platform and, on the other hand, on one in the turbine section.
  • Sealing plates additionally secured by means of a securing means on the turbine blade platform.
  • This securing means comprises at least one bendable securing plate element which can engage with one of its ends in a gap designed jointly by two directly adjacent turbine blades, if it is bent over accordingly. This securing means then prevents unintentional rotation of the sealing plates in the circumferential direction of the turbine rotor.
  • the object of the invention is achieved by a turbine blade with a turbine blade, with a turbine blade root and a arranged between the turbine blade and the turbine blade root turbine blade platform having on its underside a Einstecknut for inserting a sealing plate, wherein the sealing sheet by means of a on the turbine blade platform supporting safety element can be secured, and wherein the turbine blade platform has a material recess with two mutually opposing abutment edges, that the securing element can be fixed transversely to the axial extent of the turbine blade root on both sides of the turbine blade.
  • the turbine blade on the turbine blade platform has a material recess for fixing on both sides and thus also securing the securing element in the circumferential direction of a turbine rotor or a platform ring element on the underside of the turbine blade platform, in particular at least partially on a web pointing onto the turbine rotor the turbine bucket platform, is designed so that the safety tion element is fixed in both directions to contact edges of the material recess.
  • Such a platform ring element is composed by a plurality of turbine blades, which are arranged side by side about a rotation axis of a turbine rotor.
  • the securing element could only be secured on one side on a lateral edge contour of the turbine blade platform, so that always two mutually corresponding turbine blades were required to secure the fuse element in the sense of the invention in the circumferential direction on both sides of the turbine blade platform. Due to tolerances caused thereby, the securing element can often only be secured in an imprecise manner on the turbine blade platforms of the turbine blades.
  • the securing element preferably comprises a bendable sheet metal strip element, which is bent on the one hand in a known manner by introduced into the sealing plate elongated slots.
  • this bendable sheet metal strip member is bent into the material recess so that the bendable sheet metal strip member having that end is fixed to both sides of the turbine blade platform with respect to the circumferential direction.
  • a cold gap to be maintained between the securing element and the turbine blade platform can be set particularly precisely, since this cold gap is in each case inserted only with respect to a single turbine blade. must be and no longer with respect to two such turbine blades.
  • a correctly set cold-gap is important so that the fuse element does not support the gasket during operation of a gas turbine or the like.
  • the material recess according to the invention is integrally formed on the turbine blade platform, the securing element can be secured more precisely, as a result of which a gas turbine or the like can also be operated in a more reliable manner.
  • the object of the invention is also achieved by a gas turbine with a plurality of turbine blades and with a turbine rotor, to which the turbine blades are respectively fastened by means of a turbine blade root, wherein the gas turbine turbine blades according to one of the features described herein.
  • a preferred embodiment therefore also provides that the material recess is incorporated within the turbine blade platform.
  • the accumulation of material can alternatively also be produced on the turbine blade platform if an additional material accumulation is arranged on the underside of the turbine blade platform, within which the material recess is introduced. If such a material accumulation is additionally provided on the underside of the turbine blade platform, the structure of the turbine blade platform is advantageously not adversely affected by material weakening caused by the material recess.
  • the accumulation of material can be structurally easily attached to the turbine blade platform by being cast on.
  • the material cutout can be configured using the material accumulation if the material _.
  • the material recess is at least partially - seen in the radial direction - below this insertion and - seen in the axial direction - next to this insertion.
  • the radial direction extends in the sense of the invention in the direction of the longitudinal extent of the turbine blade, whereas the axial direction extends in the direction of the longitudinal extension of the turbine blade root or in alignment with an axis of rotation of a turbine rotor.
  • the material recess is arranged transversely to the axial extent of the turbine blade root centrally of the turbine blade platform, the material recess can be arranged directly below the turbine blade, this area of the turbine blade platforms being particularly stable.
  • the material recess can be made structurally simpler on the turbine blade platform if the material cutout has a width by means of which a reliable overlapping with the securing element can be ensured.
  • the securing element can be particularly easily inflected into the material recess if the material recess is arranged above the end of the turbine blade root end which is furthest from the turbine blade platform.
  • the farthest end is typically the lower end of the turbine blade.
  • the material recess can be configured almost arbitrarily. It is advantageous, however, if the material recess is designed triangular. As a result, the material recess can be produced easily in terms of manufacturing technology. A simplified assembly of the securing element can be achieved if the two abutment edges configure a downwardly opened exception.
  • the two abutment edges subtend an opening angle of less than 170 ° or less than 100 °, whereby forces acting on the turbine blade platforms from the securing element can be transferred sufficiently well.
  • the abutment edges include an opening angle of more than 30 °.
  • the material recess can be produced in terms of process technology simply on the underside of the turbine blade platform if the abutment edges are arranged in a direction towards the turbine blade blade tapered receiving space.
  • the securing element can be set very precisely on the turbine blade platform if the abutment edges are machined.
  • the reliable fixing of the securing element on the turbine blade platform can be further improved if the abutment edges are made so wide that a reliable overlap with the securing element can be ensured.
  • the width of the abutment edges extends in the axial direction of the turbine blade root.
  • the abutment edges are at least as wide as the locking plate element of the securing element is thick. This allows the fuse element with his
  • an arrangement turbine blade, sealing plate and securing element can be particularly well secured against circumferential displacement of the particular sealing plate.
  • FIG. 1 shows schematically a perspective view of a first turbine blade according to the invention with a material recess arranged in the area of its turbine blade platform with two opposing contact edges for securing a securing plate on both sides
  • FIG. 1 schematically a detailed view of the material recess shown in FIG. 1
  • FIG. 5 schematically shows a side view of FIG and
  • FIG. 7 schematically shows an assembly view in principle, one end of which is secured in a material recess introduced on the underside of a turbine blade platform.
  • the first exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 and 2 shows a partially illustrated turbine blade 1 with a turbine blade 2, with a turbine blade root 3 and with a turbine blade platform 4 arranged between the turbine blade 2 and the turbine blade root 3.
  • the turbine blade platform 4 has on its underside 5 an insertion groove 6 for insertion of a seal plate 7 (see Figure 6), the turbine blade platform 4 according to the invention a material recess 8 with two opposing abutment edges 9 and 10, that a securing element 11 for securing the seal plate 7 transverse to the axial extension 12 of the turbine blade root 3 on both sides of the turbine blade 1 can be fixed. As a result, the sealing plate 7 can be secured in the circumferential direction 13 on both sides of only a single turbine blade 1.
  • the material recess 8 is introduced directly inside the turbine blade platform 3. This means that the material recess 8 lies completely behind the lower outer edge 16 of the turbine blade platform 4 or behind the lower outer edge 16 of a web 17 of the turbine blade platform 4 extending from the edge region 14 to the edge region 15 and terminates in particular with this outer edge 16.
  • the material recess 8 is at least partially at height and thus immediately - as seen in axial extension 12 - axially adjacent the Einstecknut 6, in which the sealing plate 7 is inserted with proper assembly.
  • the material recess 8 is introduced into an additional material accumulation 20 mounted below the turbine blade platform 4.
  • the accumulation of material 20 is located in this
  • Embodiment radially below and axially adjacent to the insertion groove 6, so that the turbine blade platform 4 is structurally not weakened by the material recess 8A.
  • the accumulation of material 20 is a survey that partially extends below the turbine blade platform 4, which is spaced apart from the edge regions 14 and 15 by a distance 21 and thus not continuous with the underside 5 of the turbine blade platform 4 from the edge region 14 to Edge region 15, or vice versa, extending web 17 is to be confused.
  • the respective distance 21 (shown here by way of example only and numbered) between the accumulation of material 20, but also between the material recesses 8 and 8A, and one of the edge regions 14 and 15 is substantially larger, preferably twice as large as the length 22 of material accumulation 20 or the opening length 22A of the material recesses 8 or 8A transversely to the axial extent 12 of the turbine blade root 3.
  • the material recess 8A may in this case be worked into the web 17, but it does not have to, whereby in the latter variant the web 17 is not weakened by the tip of the material recess 8A.
  • Both material recesses 8 and 8A are designed triangular in the exemplary embodiments shown here by way of example.
  • the material recesses 8 and 8A are each arranged transversely to the axial extension 12 of the turbine blade root 3 centrally on the turbine blade platform 4, so that the turbine blade root 3 transverse to its axial extent 12 may continue to be designed symmetrically.
  • the material recesses 8 and 8A each have a width 23, by means of which a reliable overlap with the securing element 11 can be ensured
  • the material recesses 8 and 8A also each have the two abutment edges 9 and 10, on which the securing element 11 can be supported on both sides, which are correspondingly made so wide that a reliable overlap with the securing element 11 can be ensured.
  • the two abutment edges 9 and 10 include an opening angle 26 and formulate a downward, ie in the radial direction 27 turbine blade root 3, open and upwards, ie in the radial opposite direction 28 turbine blade platform 4, tapered receiving space 29, in which the top 30 (see Figures 6 or 7) of the fuse element 11 can be inflected.
  • the material cutouts 8 and 8A are respectively arranged above the end 31 of the turbine blade root end 3 furthest apart from the turbine blade platform 4, so that the sealing sheet 7 is structurally secured to the respective material cutout 8 or 8A of the turbine blade platform 4 with the aid of the securing element 11 can.
  • Such a sealing plate 7 is shown by way of example in FIG. It has in its upper region 32, two spaced-apart slots 33 and 34, through which in a conventional manner, designed as a sheet metal element 35 fuse element 11 is inserted.
  • the slots 33 and 34 are arranged one above the other and extend with their respective long side (not explicitly numbered here) transversely to the axial extension 12 of the turbine blade root 3, so that the securing element 11 extends radially in alignment with the turbine blade 2.
  • the tip 30 of the securing element 11 can be easily bent into the downwardly open receiving space 29 and fixed or secured to the turbine blade platform 4.
  • a related mounting state 36 is shown as shown in FIG 7, in which the tip 30 of the fuse element 11 is disposed in the final assembly in the material recess 8 or 8A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel (1) mit einem Turbinenschaufelblatt (2), mit einem Turbinenschaufelfuß (3) und mit einer zwischen dem Turbinenschaufelblatt (2) und dem Turbinenschaufelfuß (3) angeordneten Turbinenschaufelplattform (4), welche an ihrer Unterseite (5) eine Einstecknut (6) zum Einstecken eines Dichtungsblechs (7) aufweist, das Dichtungsblech (7) mittels eines sich an der Turbinenschaufel-Plattform (4) abstützenden Sicherungselements (11) gesichert werden kann, und wobei die Turbinenschaufelplattform (4) eine Materialaussparung (8; 8A) mit zwei sich derart gegenüberliegenden Anlagekanten (9, 10) aufweist, dass das Sicherungselement (11) quer zur Axialerstreckung (12) des Turbinenschaufelfußes (3) beidseits an der Turbinenschaufel (1) festlegbar ist.

Description

Beschreibung
Turbinenschaufel sowie Gasturbine
Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel mit einem Turbinenschaufelblatt, mit einem Turbinenschaufelfuß und mit einer zwischen dem Turbinenschaufelblatt und dem Turbinenschaufel - fuß angeordneten Turbinenschaufelplattform, welche an ihrer Unterseite eine Einstecknut zum Einstecken eines Dichtungsblechs aufweist, wobei das Dichtungsblech mittels eines sich an der Turbinenschaufelplattform abstützenden Sicherungselements gesichert werden kann. Die Erfindung betrifft ferner eine Gasturbine mit einer Vielzahl an Turbinenschaufeln und mit einem Turbinenrotor, an welcher die Turbinenschaufeln jeweils mittels eines Turbinenschaufelfußes befestigt sind. Gattungsgemäße Turbinenschaufeln sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Die jeweilige Turbinenschaufel besitzt ein Turbinenschaufelblatt und einen Turbinenschaufelfuß . Mit letzterem ist sie in einer entsprechend an einem Turbinenrotor ausgeformten Turbinenrotornut festlegbar. Hierzu wird die jeweilige Turbinenschaufel mit dem Turbinenschaufelfuß in axialer Einschubrichtung, welche mit der Rotationsachse der Turbinenrotor fluchtet, in die entsprechende Turbinenrotornut eingeschoben und gehaltert. In einem Übergangsbereich zwischen dem Turbinenschaufelfuß und einem Turbinenschaufelblatt weist die Turbinenschaufel eine Turbinenschaufelplattform zum Abstützen der Turbinenschaufel an dem Turbinenrotor auf. An der Einschubseite des Turbinenrotors sind die Turbinenschau- felfüße und die Turbinenrotornuten mit Dichtblechen verkleidet, um einen turbinenschaufelfußseitigen Kühlluftbereich von einem äußeren Heißluftbereich insbesondere einer Gasturbine zu trennen. Diese Dichtbleche sind hierbei einerseits an einer in der jeweiligen Turbinenschaufelplattform vorgesehenen Einstecknut und andererseits an einer in dem Turbinen- „
rotor eingearbeiteten Haltenut festgelegt. Um insbesondere die Umfangslage dieser Dichtbleche zu sichern, sind die
Dichtbleche zusätzlich noch mittels eines Sicherungsmittels an der Turbinenschaufelplattform gesichert. Dieses Siche- rungsmittel umfasst zumindest ein biegbares Sicherungsblechelement, welches mit einem seiner Enden in eine durch zwei unmittelbar benachbarte Turbinenschaufeln gemeinsam ausgestaltete Lücke eingreifen kann, wenn es entsprechend umgebogen ist. Dieses Sicherungsmittel unterbindet dann ein unbe- absichtigtes Drehen der Dichtbleche in Umfangsrichtung des Turbinenrotors .
Es ist Aufgabe der Erfindung, gattungsgemäße Turbinenschaufeln weiterzuentwickeln.
Die Aufgabe der Erfindung wird von einer Turbinenschaufel mit einem Turbinenschaufelblatt, mit einem Turbinenschaufelfuß und mit einer zwischen dem Turbinenschaufelblatt und dem Turbinenschaufelfuß angeordneten Turbinenschaufelplattform, welche an ihrer Unterseite eine Einstecknut zum Einstecken eines Dichtungsblechs aufweist, gelöst, wobei das Dichtungsblech mittels eines sich an der Turbinenschaufelplattform abstützenden Sicherungselements gesichert werden kann, und wobei die Turbinenschaufelplattform eine Materialaussparung mit zwei sich derart gegenüberliegenden Anlagekanten aufweist, dass das Sicherungselement quer zur Axialerstreckung des Turbinenschaufelfußes beidseits an der Turbinenschaufel festlegbar ist. Erfindungsgemäß weist die Turbinenschaufel an der Turbinenschaufelplattform eine Materialaussparung zum beidseitigen Festlegen und damit auch zum beidseitigen Sichern des Sicherungselements in Umfangsrichtung eines Turbinenrotors bzw. eines Plattformringelements auf, welche derart an der Unter- seite der Turbinenschaufelplattform, insbesondere zumindest teilweise an einem auf den Turbinenrotor zeigenden Steg der Turbinenschaufelplattform, ausgestaltet ist, dass das Siche- rungselement in beiden Richtungen an Anlagekanten der Materialaussparung festgelegt ist.
Ein derartiges Plattformringelement setzt sich durch eine Vielzahl an Turbinenschaufeln zusammen, welche um eine Rotationachse eines Turbinenrotors herum nebeneinander angeordnet sind .
Bisher konnte das Sicherungselement nur einseitig an einer seitlichen Randkontur der Turbinenschaufelplattform gesichert werden, so dass immer zwei miteinander korrespondierende Turbinenschaufeln erforderlich waren, um das Sicherungselement im Sinne der Erfindung in Umfangsrichtung beidseits an der Turbinenschaufelplattform sichern zu können. Aufgrund hier- durch bedingter Toleranzen kann das Sicherungselement oftmals nur unpräzise an den Turbinenschaufelplattformen der Turbinenschaufeln gesichert werden.
Das Sicherungselement umfasst vorzugsweise ein biegbares Blechstreifenelement, welches einerseits in bekannter Weise durch in dem Dichtungsblech eingebrachte längliche Schlitze hindurch gebogen ist. Ist das Dichtungsblech ordnungsgemäß montiert, wird ein Ende dieses biegbaren Blechstreifenelements in die Materialaussparung hinein gebogen, so dass das biegbare Blechstreifenelement mit diesem Ende an der Turbinenschaufelplattform bezogen auf die Umfangsrichtung beidseits festgelegt ist.
Es hat sich gezeigt, dass eine Montage des Sicherungselements am vorteilhaftesten vorgenommen werden kann, wenn es direkt an der Turbinenschaufel und zwar im Bereich der Unterseite der Turbinenschaufelplattform festgelegt und damit gesichert werden kann. Besonders präzise kann vorliegend ein einzuhaltender Kaltspalt zwischen dem Sicherungselement und der Turbinenschau- felplattform eingestellt werden, da dieser Kaltspalt jeweils nur noch bezüglich einer einzigen Turbinenschaufel einge- stellt werden muss und nicht mehr bezüglich zwei solcher Turbinenschaufeln. Ein korrekt eingestellter Kaltspalt ist insofern wichtig, damit das Sicherungselement im Betrieb einer Gasturbine oder dergleichen das Dichtungsblech nicht trägt .
Ist insofern an der Turbinenschaufelplattform die erfindungsgemäße Materialaussparung angeformt, kann das Sicherungselement präziser gesichert werden, wodurch auch eine Gasturbine oder dergleichen betriebssicherer betrieben werden kann.
Somit wird die Aufgabe der Erfindung auch von einer Gasturbine mit einer Vielzahl an Turbinenschaufeln und mit einem Turbinenrotor gelöst, an welcher die Turbinenschaufeln jeweils mittels eines Turbinenschaufelfußes befestigt sind, wobei die Gasturbine Turbinenschaufeln nach einem der hier beschriebenen Merkmale umfasst.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht somit auch vor, dass die Materialaussparung innerhalb der Turbinenschaufel- plattform eingebracht ist.
Die Materialanhäufung kann alternativ an der Turbinenschau- felplattform auch dadurch erzeugt werden, wenn an der Unterseite der Turbinenschaufelplattform eine zusätzliche Materi- alanhäufung angeordnet ist, innerhalb welcher die Materialaussparung eingebracht ist. Ist an der Unterseits der Turbinenschaufelplattform zusätzlich eine derartige Materialanhäufung angebracht, wird die Struktur der Turbinenschaufelplatt- form vorteilhafterweise nicht durch eine durch die Material- aussparung hervorgerufene Materialschwächung negativ beein- flusst .
Die Materialanhäufung kann konstruktiv einfach an der Turbinenschaufelplattform angebracht werden, indem sie angegossen wird.
Konstruktiv einfach kann die Materialaussparung mithilfe der Materialanhäufung ausgestaltet werden, wenn die Materialan- _.
häufung radial unterhalb und axial neben der Einstecknut angeordnet ist. Hierbei befindet sich die Materialaussparung zumindest teilweise - in radialer Richtung gesehen - unterhalb dieser Einstecknut und - in axialer Richtung gesehen - neben dieser Einstecknut .
Die radiale Richtung erstreckt sich im Sinne der Erfindung in Richtung der Längserstreckung des Turbinenschaufelblatts, wohingegen die axiale Richtung sich in Richtung der Längser- Streckung des Turbinenschaufelfußes bzw. fluchtend zu einer Drehachse eines Turbinenrotors erstreckt .
Ist die Materialaussparung quer zur Axialerstreckung des Turbinenschaufelfußes mittig an der Turbinenschaufelplattform angeordnet, kann die Materialaussparung direkt unterhalb des Turbinenschaufelblatts angeordnet werden, wobei dieser Bereich der Turbinenschaufelplattformen besonders stabil ist.
Die Materialaussparung kann baulich einfacher an der Turbi- nenschaufelplattform hergestellt werden, wenn die Materialaussparung eine Breite aufweist, mittels welcher eine betriebssichere Überdeckung mit dem Sicherungselement gewährleistbar ist.
Das Sicherungselement kann besonders einfach in die Material - aussparung eingebogen werden, wenn die Materialaussparung oberhalb des von der Turbinenschaufelplattform am weitesten beabstandeten Endes des Turbinenschaufelfußendes angeordnet ist .
Das am weitesten beabstandete Ende ist hierbei in der Regel das untere Ende der Turbinenschaufel .
Es versteht sich, dass die Materialaussparung nahezu beliebig ausgestaltet sein kann. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Materialaussparung dreieckförmig ausgestaltet ist. Hierdurch kann die Materialaussparung fertigungstechnisch einfach erzeugt werden. Eine vereinfachte Montage des Sicherungselements kann erreicht werden, wenn die zwei Anlagekanten einen nach unten geöffneten Ausnahmeraum ausgestalten.
Vorzugsweise schließen die zwei Anlagekanten einen Öffnungswinkel von weniger als 170° oder von weniger als 100° ein, wodurch von dem Sicherungselement auf die Turbinenschaufel - Plattformen wirkende Kräfte ausreichend gut übertragen werden können.
Aus diesem Grund ist es auch vorteilhaft, wenn die Anlagekanten einen Öffnungswinkel von mehr als 30° einschließen. Die Materialaussparung kann verfahrenstechnisch einfach an der Unterseite der Turbinenschaufelplattform erzeugt werden, wenn die Anlagekanten zu einem in Richtung des Turbinenschaufelblatts spitz zulaufenden Aufnahmeraum angeordnet sind. Das Sicherungselement kann sehr präzise an der Turbinenschau- felplattform festgelegt werden, wenn die Anlagekanten mechanisch bearbeitet sind.
Die betriebssichere Festlegung des Sicherungselements an der Turbinenschaufelplattform kann weiter verbessert werden, wenn die Anlagekanten derart breit ausgeführt sind, dass eine betriebssichere Überdeckung mit dem Sicherungselement gewährleistbar ist. Hierbei erstreckt sich die Breite der Anlagekanten in axialer Richtung des Turbinenschaufelfußes .
Vorzugsweise sind die Anlagekanten hierbei mindestens so breit, wie das Sicherungsblechelement des Sicherungselements dick ist. Hierdurch kann das Sicherungselement mit seinem
Ende gut von der Materialaussparung aufgenommen werden, ohne dass es axial über die Materialaussparung hervorsteht. Mit der vorliegenden Erfindung kann eine Anordnung Turbinenschaufel, dichtblech und Sicherungselement besonders gut gegen eine Umfangsverschiebung insbesondere des Dichtungs- blechs gesichert werden.
Hierbei kann die bereits bekannte und bewährte Sicherungsmethode mit dem Sicherungselement übernommen werden.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen von erfin- dungsgemäßen Turbinenschaufeln anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt: schematisch eine perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Turbinenschaufel mit einer im Bereich ihrer Turbinenschaufelplattform angeordneten Materialaussparung mit zwei sich gegenüberliegenden Anlagekanten zum beidseitigen Sichern eines Sicherungsblechs, schematisch eine Detailansicht der in der FIG 1 gezeigten Materialaussparung, schematisch eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Turbinenschaufel mit einer im Bereich ihrer Turbinenschaufelplattform vorgesehenen Materialanhäufung, an welcher eine Materialaussparung mit zwei sich gegenüberliegenden Anlagekanten zum beidseitigen Sichern eines Sicherungsblechs eingebracht ist, schematisch eine Detailansicht der in der FIG 3 gezeigten in der Materialanhäufung eingebrachten Materialaussparung, FIG 5 schematisch eine Seitenansicht der in den FIG 3 und
4 gezeigten Turbinenschaufel, und FIG 6 schematisch eine Ansicht eines Dichtungsblechs mit einem daran angebrachten Sicherungselement,
FIG 7 schematisch eine prinzipielle Montageansicht eines, dessen Ende in eine an der Unterseite einer Turbinenschaufelplattform eingebrachten Materialaussparung gesichert ist.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt eine teilweise illustrierte Turbinenschaufel 1 mit einem Turbinenschaufelblatt 2, mit einem Turbinenschau- felfuß 3 und mit einer zwischen dem Turbinenschaufelblatt 2 und dem Turbinenschaufelfuß 3 angeordneten Turbinenschaufel - plattform 4.
Die Turbinenschaufelplattform 4 weist an ihrer Unterseite 5 eine Einstecknut 6 zum Einstecken eines Dichtungsblechs 7 (siehe Figur 6) auf, wobei die Turbinenschaufelplattform 4 erfindungsgemäß eine Materialaussparung 8 mit zwei sich derart gegenüberliegenden Anlagekanten 9 und 10 aufweist, dass ein Sicherungselement 11 zum Sichern des Dichtungsblechs 7 quer zur Axialerstreckung 12 des Turbinenschaufelfußes 3 beidseits an der Turbinenschaufel 1 festlegbar ist. Hierdurch kann das Dichtungsblech 7 in Umfangsrichtung 13 beidseitig an nur einer einzigen Turbinenschaufel 1 gesichert werden.
Darüber hinaus ist eine derartige Materialaussparung 8 wesentlich einfacher herzustellen als zwei Randbereiche 14 und 15 an der Turbinenschaufelplattform 4 zu bearbeiten, an welchen sich jeweils das Sicherungselement 11 jedoch nur einseitig abstützen kann. Es bedarf bisher immer zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Turbinenschaufeln 1, die an ihren jeweiligen Turbinenschaufelplattformen 4 entsprechend genau bearbeitet sein müssen, um das Sicherungselement 11 präzise und betriebssicher sichern zu können. Es versteht sich, dass die vorliegende Materialaussparung 8 vielfältig ausgestaltet sein kann.
Nach den Darstellungen gemäß der Figuren 1 und 2 ist die Materialaussparung 8 direkt innerhalb der Turbinenschaufel - Plattform 3 eingebracht. Das heißt, dass die Materialaussparung 8 vollständig hinter der unteren Außenkante 16 der Turbinenschaufelplattform 4 bzw. hinter der unteren Außenkante 16 eines von dem Randbereich 14 zu dem Randbereich 15 verlau- fenden Stegs 17 der Turbinenschaufelplattform 4 liegt und insbesondere mit dieser Außenkante 16 abschließt. Hierbei liegt die Materialaussparung 8 zumindest teilweise auf Höhe und somit unmittelbar - in Axialerstreckung 12 gesehen - axial neben der Einstecknut 6, in welche bei ordnungsgemäßer Montage das Dichtungsblech 7 eingesteckt ist.
Nach den Darstellungen gemäß der Figuren 3 bis 5 ist die Materialaussparung 8 in einer zusätzlich unterhalb der Turbinenschaufelplattform 4 angebrachten Materialanhäufung 20 ein- gebracht. Die Materialanhäufung 20 befindet sich in diesem
Ausführungsbeispiel radial unterhalb und axial neben der Einstecknut 6, so dass die Turbinenschaufelplattform 4 durch die Materialaussparung 8A strukturell nicht geschwächt ist. Bei der Materialanhäufung 20 handelt es sich um eine partiell unterhalb der Turbinenschaufelplattform 4 vorhandene Erhebung, welche beidseits von den Randbereichen 14 und 15 durch einen Abstand 21 beabstandet ist und somit nicht mit dem an der Unterseite 5 der Turbinenschaufelplattform 4 durchgängig von dem Randbereich 14 bis zum Randbereich 15, oder umgekehrt, verlaufenden Steg 17 zu verwechseln ist.
Der jeweilige Abstand 21 (hier nur beispielhaft eingezeichnet und beziffert) zwischen der Materialanhäufung 20, aber auch zwischen den Materialaussparungen 8 bzw. 8A, und einem der Randbereiche 14 bzw. 15 ist wesentlich größer, vorzugsweise doppelt so groß, als die Länge 22 der Materialanhäufung 20 bzw. der Öffnungslänge 22A der Materialaussparungen 8 bzw. 8A quer zur Axialerstreckung 12 des Turbinenschaufelfußes 3.
Die Materialaussparung 8A kann hierbei bis in den Steg 17 hinein gearbeitet sein, sie muss es aber nicht, wodurch bei der letzteren Variante der Steg 17 nicht durch die Spitze der Materialaussparung 8A geschwächt ist.
Beide Materialaussparungen 8 bzw. 8A sind in den hier bei- spielhaft gezeigten Ausführungsbeispielen dreieckförmig ausgestaltet .
Darüber hinaus sind die Materialaussparungen 8 bzw. 8A jeweils quer zur Axialerstreckung 12 des Turbinenschaufelfußes 3 mittig an der Turbinenschaufelplattform 4 angeordnet, so dass der Turbinenschaufelfuß 3 quer zu seiner Axialerstreckung 12 weiterhin symmetrisch ausgestaltet sein kann.
Ferner besitzen die Materialaussparungen 8 bzw. 8A jeweils eine Breite 23, mittels welcher eine betriebssichere Überdeckung mit dem Sicherungselement 11 gewährleistbar ist
(siehe beispielhaft Figur 5) .
Insofern weisen die Materialaussparungen 8 bzw. 8A auch je- weils die zwei Anlagekanten 9 und 10 auf, an welchen sich das Sicherungselement 11 beidseitig abstützen kann, die entsprechend derart breit ausgeführt sind, dass eine betriebssichere Überdeckung mit dem Sicherungselement 11 gewährleistbar ist. Die zwei Anlagekanten 9 und 10 schließen einen Öffnungswinkel 26 ein und formulieren hierbei einen nach unten hin, also in radialer Richtung 27 Turbinenschaufelfuß 3, geöffneten und nach oben hin, also in radialer Gegenrichtung 28 Turbinenschaufelplattform 4, spitz zulaufenden Aufnahmeraum 29, in welchen die Spitze 30 (siehe Figuren 6 oder 7) des Sicherungselements 11 eingebogen werden kann. Die Materialaussparung 8 bzw. 8A sind jeweils oberhalb des von der Turbinenschaufelplattform 4 am weitesten beabstan- deten Endes 31 des Turbinenschaufelfußendes 3 angeordnet, so dass das Dichtungsblech 7 mithilfe des Sicherungselements 11 konstruktiv einfach an der jeweiligen Materialaussparung 8 bzw. 8A der Turbinenschaufelplattform 4 gesichert werden kann .
Ein derartiges Dichtungsblech 7 ist beispielhaft in der Figur 6 gezeigt. Es weist in seinem oberen Bereich 32 zwei voneinander beabstandete Schlitze 33 und 34 auf, durch welche in an sich bekannter Weise das als Blechelement 35 ausgestaltete Sicherungselement 11 durchgesteckt ist. Die Schlitze 33 und 34 sind hierbei übereinander angeordnet und verlaufen mit ihrer jeweiligen Langseite (hier nicht explizit beziffert) quer zur Axialerstreckung 12 des Turbinenschaufelfußes 3, so dass das Sicherungselement 11 radial fluchtend mit dem Turbinenschaufelblatt 2 verläuft . Insofern kann die Spitze 30 des Sicherungselements 11 einfach in den nach unten geöffneten Aufnahmeraum 29 eingebogen und an der Turbinenschaufelplattform 4 festgelegt bzw. gesichert werden . Ein diesbezüglicher Montagezustand 36 ist nach der Darstellung gemäß der Figur 7 gezeigt, in welcher die Spitze 30 des Sicherungselements 11 in der finalen Montage in die Materialaussparung 8 oder 8A angeordnet ist. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch diese offenbarten Ausführungsbeispiele eingeschränkt, und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Turbinenschaufel (1) mit einem Turbinenschaufelblatt
(2), mit einem Turbinenschaufelfuß (3) und mit einer zwischen dem Turbinenschaufelblatt (2) und dem Turbinenschau- felfuß (3) angeordneten Turbinenschaufelplattform (4), welche an ihrer Unterseite (5) eine Einstecknut (6) zum Einstecken eines Dichtungsblechs (7) aufweist,
wobei das Dichtungsblech (7) mittels eines sich an der Turbinenschaufelplattform (4) abstützenden Sicherungselements (11) gesichert werden kann, und
wobei die Turbinenschaufelplattform (4) eine Materialaussparung (8; 8A) mit zwei sich derart gegenüberliegenden An- lagekanten (9, 10) aufweist, dass das Sicherungselement
(11) quer zur Axialerstreckung (12) des Turbinenschaufel - fußes (3) beidseits an der Turbinenschaufel (1) festlegbar ist .
2. Turbinenschaufel (1) nach Anspruch 1,
wobei die Materialaussparung (8) innerhalb der Turbinenschaufelplattform (4) eingebracht ist.
3. Turbinenschaufel (1) nach Anspruch 1,
wobei an der Unterseite (5) der Turbinenschaufelplattform
(4) eine zusätzliche Materialanhäufung (20) angeordnet ist, innerhalb welcher die Materialaussparung (8A) eingebracht ist .
4. Turbinenschaufel (1) nach Anspruch 3,
wobei die Materialanhäufung (20) radial unterhalb und axial neben der Einstecknut (6) angeordnet ist.
5. Turbinenschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Materialaussparung (8; 8A) quer zur Axialerstreckung (12) des Turbinenschaufelfußes (3) mittig an der Turbinenschaufelplattform (4) angeordnet ist.
6. Turbinenschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Materialaussparung (8; 8A) eine Breite (23) aufweist, mittels welcher eine betriebssichere Überdeckung mit dem Sicherungselement (11) gewährleistbar ist.
7. Turbinenschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Materialaussparung (8; 8A) oberhalb des von der Turbinenschaufelplattform (4) am weitesten beabstandeten Endes (31) des Turbinenschaufelfußendes (3) angeordnet ist.
8. Turbinenschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Materialaussparung (8; 8A) dreieckförmig ausgestaltet ist.
9. Turbinenschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zwei Anlagekanten (9, 10) einen nach unten geöffneten Ausnahmeraum (29) ausgestalten.
10. Turbinenschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die zwei Anlagekanten (9, 10) einen Öffnungswinkel
(26) von weniger als 170° oder von weniger als 100° einschließen .
11. Turbinenschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Anlagekanten (9, 10) einen Öffnungswinkel (26) von mehr als 30° einschließen.
12. Turbinenschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Anlagekanten (9, 10) zu einem in Richtung (28) des Turbinenschaufelblatts (2) spitz zulaufenden Aufnahme- raum (29) angeordnet sind.
13. Turbinenschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Anlagekanten (9, 10) mechanisch bearbeitet sind.
14. Turbinenschaufel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Anlagekanten (9, 10) derart breit ausgeführt sind, dass eine betriebssichere Überdeckung mit dem Sicherungselement (11) gewährleistbar ist.
15. Gasturbine mit einer Vielzahl an Turbinenschaufeln (1) und mit einem Turbinenrotor, an welcher die Turbinenschaufeln (1) jeweils mittels eines Turbinenschaufelfußes (3) befestigt sind,
wobei die Gasturbine Turbinenschaufeln (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
PCT/EP2014/068828 2013-10-10 2014-09-04 Turbinenschaufel sowie gasturbine WO2015051957A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14758952.7A EP3025027B1 (de) 2013-10-10 2014-09-04 Turbinenschaufel sowie gasturbine
CN201480055796.9A CN105637182B (zh) 2013-10-10 2014-09-04 涡轮叶片和燃气轮机
US15/025,725 US20160245107A1 (en) 2013-10-10 2014-09-04 Turbine blade and gas turbine
JP2016516552A JP6211690B2 (ja) 2013-10-10 2014-09-04 タービンブレードおよびガスタービン

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13187992.6 2013-10-10
EP20130187992 EP2860350A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Turbinenschaufel sowie Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015051957A1 true WO2015051957A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=49378090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068828 WO2015051957A1 (de) 2013-10-10 2014-09-04 Turbinenschaufel sowie gasturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160245107A1 (de)
EP (2) EP2860350A1 (de)
JP (1) JP6211690B2 (de)
CN (1) CN105637182B (de)
WO (1) WO2015051957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611344A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit umfangssicherung von dichtelementen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860349A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel sowie Gasturbine
DE102016107315A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Rotor mit Überhang an Laufschaufeln für ein Sicherungselement
US10753212B2 (en) * 2017-08-23 2020-08-25 Doosan Heavy Industries & Construction Co., Ltd Turbine blade, turbine, and gas turbine having the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524933A1 (fr) * 1982-04-13 1983-10-14 Snecma Dispositif de verrouillage axial d'aubes de rotor de turbine ou de compresseur
US20080181767A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Siemens Power Generation, Inc. Turbine seal plate locking system
EP2662533A2 (de) * 2012-05-07 2013-11-13 General Electric Company Abdecksegment für den Schaufeleinbaubereich, zugehörige System und Montageverfahren
WO2013167346A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenlaufschaufel und axialer rotorabschnitt für eine gasturbine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB699582A (en) * 1950-11-14 1953-11-11 Rolls Royce Improvements in or relating to gas-turbine engines
GB928349A (en) * 1960-12-06 1963-06-12 Rolls Royce Improvements in or relating to bladed rotors of fluid flow machines
US3853425A (en) * 1973-09-07 1974-12-10 Westinghouse Electric Corp Turbine rotor blade cooling and sealing system
GB2043796B (en) * 1979-03-10 1983-04-20 Rolls Royce Bladed rotor for gas turbine engine
GB8705216D0 (en) * 1987-03-06 1987-04-08 Rolls Royce Plc Rotor assembly
DE19960896A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Rolls Royce Deutschland Rückhaltevorrichtung für Rotorschaufeln einer Axialturbomaschine
CZ20002685A3 (cs) * 1999-12-20 2001-08-15 General Electric Company Zařízení pro uchycení lopatek otáčivého stroje a způsob jejich uchycení
US7500832B2 (en) * 2006-07-06 2009-03-10 Siemens Energy, Inc. Turbine blade self locking seal plate system
EP1916389A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel Anordnung
ES2330379T3 (es) * 2007-01-09 2009-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Seccion axial de un rotor para un rotor de turbina.
US7819629B2 (en) * 2007-02-15 2010-10-26 Siemens Energy, Inc. Blade for a gas turbine
EP1978211A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
EP2088287A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Axialsicherung von Laufschaufeln in einem Rotor einer Gasturbine
US8210823B2 (en) * 2008-07-08 2012-07-03 General Electric Company Method and apparatus for creating seal slots for turbine components
EP2146051B1 (de) * 2008-07-17 2011-09-07 Ansaldo Energia S.P.A. Rotoranordnung für eine Gasturbine, Gasturbine mit der Rotoranordnung und Verfahren zum Kühlen der Rotoranordnung
US8206119B2 (en) * 2009-02-05 2012-06-26 General Electric Company Turbine coverplate systems
EP2218873A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine, Laufschaufel für eine Turbomaschine und Blockierelement
US8602737B2 (en) * 2010-06-25 2013-12-10 General Electric Company Sealing device
US8740573B2 (en) * 2011-04-26 2014-06-03 General Electric Company Adaptor assembly for coupling turbine blades to rotor disks
FR2995343B1 (fr) * 2012-09-11 2018-05-25 Safran Aircraft Engines Aube de turbine, turbine, et procede de fabrication

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524933A1 (fr) * 1982-04-13 1983-10-14 Snecma Dispositif de verrouillage axial d'aubes de rotor de turbine ou de compresseur
US20080181767A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Siemens Power Generation, Inc. Turbine seal plate locking system
EP2662533A2 (de) * 2012-05-07 2013-11-13 General Electric Company Abdecksegment für den Schaufeleinbaubereich, zugehörige System und Montageverfahren
WO2013167346A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenlaufschaufel und axialer rotorabschnitt für eine gasturbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611344A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit umfangssicherung von dichtelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3025027B1 (de) 2017-11-01
CN105637182B (zh) 2018-01-16
JP6211690B2 (ja) 2017-10-11
EP2860350A1 (de) 2015-04-15
CN105637182A (zh) 2016-06-01
EP3025027A1 (de) 2016-06-01
JP2016538448A (ja) 2016-12-08
US20160245107A1 (en) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012104250A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3025027B1 (de) Turbinenschaufel sowie gasturbine
EP2873807A1 (de) Abdeckplatte, Laufschaufel, Radscheibe, Bolzen und Gasturbine
EP3999717B1 (de) Zwischenelement für eine schaufel-rotorscheiben-verbindung bei einem rotor einer strömungsmaschine, rotor für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
DE102005014017A1 (de) Turbine und Turbinenschaufel
DE102013202436A1 (de) Lenksäulenteleskop und E/A-Verriegelungsvorrichtung
EP3524778B1 (de) Hebelanbindung einer leitschaufelverstellung für strömungsmaschinen und zugehöriges herstellungsverfahren
DE2120472A1 (de) Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer Turbinenanlage
DE2601568B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Turbinenschaufeln
EP2133574A2 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
EP2952699B1 (de) Gasturbinenbauteilanordnung
EP3475580B1 (de) Gebläseradscheibe und gebläserad
EP3170986B1 (de) Schaufelcluster mit umfangssicherung
EP3230559B1 (de) Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe
EP3885535A1 (de) Dichtring für einen rotor und rotor mit einem solchen
DE102019117384A1 (de) Filterelement, Anschlussstutzen und Anordnung
EP2873809B1 (de) Rotor einer Strömungsmaschine
EP3724456A1 (de) Rotor mit fliehkraft-optimierten kontaktflächen
EP2460979B1 (de) Schaufelsegment einer Strömungsmaschine mit radialen Anlageflächen
EP2486277A1 (de) Verstellbare axialkolbenmaschine mit einer lagerschale für die schwenkwiege
EP3561234B1 (de) Rotor mit dichtungsanordnung
EP1447577B1 (de) Distanzelement, insbesondere Distanzscheibe
EP0609871A1 (de) Radialgebläse
DE19925774A1 (de) Axiale Sicherungseinrichtung für Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen
WO2020094410A1 (de) Laufschaufel und zugehöriger rotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014758952

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016516552

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15025725

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE