EP3611344A1 - Rotor mit umfangssicherung von dichtelementen - Google Patents

Rotor mit umfangssicherung von dichtelementen Download PDF

Info

Publication number
EP3611344A1
EP3611344A1 EP18189273.8A EP18189273A EP3611344A1 EP 3611344 A1 EP3611344 A1 EP 3611344A1 EP 18189273 A EP18189273 A EP 18189273A EP 3611344 A1 EP3611344 A1 EP 3611344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
receptacle
rotor
securing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18189273.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin KAMPKA
Peter Schröder
Vyacheslav Veitsman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP18189273.8A priority Critical patent/EP3611344A1/de
Publication of EP3611344A1 publication Critical patent/EP3611344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • F01D5/3015Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type with side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • F01D11/006Sealing the gap between rotor blades or blades and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking

Definitions

  • the invention relates to a rotor of a gas turbine with a rotor disk for receiving rotor blades, the blade retaining grooves provided for this purpose being covered on the end face by means of sealing elements. It is important to secure the sealing elements against shifting in the circumferential direction.
  • sealing plates are arranged in front of an end face of a rotor disk and are secured against displacement in the circumferential direction by means of securing elements.
  • the EP 2426315 B1 a rotor section of a rotor of a gas turbine with a rotor disk, on which a plurality of blades are arranged distributed around the circumference.
  • the rotor disk has a plurality of blade holding grooves distributed around the circumference, in which the rotor blades are each fastened with a blade root.
  • sealing elements are arranged distributed over the circumference, which cover the blade-holding grooves.
  • the sealing elements can be displaced slightly in relation to one another in the circumferential direction. This enables the installation of the majority of the blades and then the installation of all sealing elements. By moving all sealing elements in the circumferential direction so that a gap is created between two sealing elements, the installation of the last moving blade is made possible. The sealing elements are then pushed back to their destination. The sealing elements are now secured in the circumferential direction with the aid of a securing bolt which is mounted through the sealing element and into a receptacle in a respective rotor blade. The position of the securing bolt in the bore in the sealing element is subsequently secured by a through the sealing element running locking plate, which is bent after mounting the locking bolt.
  • the object of the present invention is on the one hand to provide a securing of sealing elements in the circumferential direction, which achieves an improved sealing of the openings present in the sealing elements for this purpose.
  • an alternative method of assembly is to be developed, which is advantageous compared to the previously used assembly methods.
  • the generic rotor is used in particular for use in a gas turbine. Regardless of this, the solution can also be applied to other types of rotors, for example a steam turbine.
  • At least the rotor comprises at least one rotor disk, which has a plurality of blade holding grooves distributed around the circumference.
  • the rotor comprises a plurality of rotor blades, each of which has a blade root and a blade platform adjoining the blade root and an airfoil extending radially from the blade platform. there the blades are fastened with the blade root in the respective blade holding groove.
  • the rotor comprises a plurality of sealing elements, which are arranged distributed in the circumference in front of an end face of the rotor disk and in this case cover the blade holding grooves or the blade feet at least in sections.
  • the sealing elements can be displaced in the circumferential direction, with the sealing elements being secured in the circumferential direction in the installed state.
  • the rotor has at least one locking element which secures the sealing element in the circumferential direction.
  • at least one sealing element has a guide receptacle in which the locking element is mounted. Securing in the circumferential direction can take place both directly in relation to the rotor disk and in relation to a moving blade.
  • the rotor disk has at least one locking receptacle.
  • at least one rotor blade has a locking receptacle. The generic securing in the circumferential direction takes place by the engagement of the locking element in the locking receptacle.
  • the guide receptacle is designed at least in sections in the form of a radially extending groove. It is provided that the locking element is mounted in the guide receptacle and can be displaced in the radial direction along the guide receptacle between a radially outer locking position and a radially inner release.
  • the rotor disk has a plurality of locking receptacles
  • a plurality of the moving blades or each rotating blade has a locking receptacle.
  • a plurality of the sealing elements or each sealing element has a guide receptacle for attaching the respective locking element.
  • the plurality of sealing elements or each sealing element can thus be secured in the circumferential direction.
  • the first variant can be combined with the second variant, so that both the rotor disk has at least one locking receptacle and at least one rotor blade has a locking receptacle.
  • the locking element advantageously has a guide section mounted in the guide receptacle and a cover section that completely closes the guide receptacle at least in the locking position.
  • the cover section when the cover section is present, it is provided that the cover section is arranged on the side facing the rotor disk on the sealing element.
  • This embodiment is particularly advantageous if cooling air is present in the area between the sealing element and the rotor disk, which has a higher pressure than the medium on the opposite side of the sealing element.
  • the increased pressure causes the Cooling air pressing the cover section onto the sealing element and thus the advantageous sealing of the opening in the form of the guide receptacle.
  • the cover section is arranged on the sealing element on the side facing away from the rotor disk. This advantageous arrangement of the cover section in particular simplifies assembly and opens up further possibilities for arranging the locking receptacle on the moving blade.
  • Securing the position of the locking element on the sealing element is advantageously made possible by attaching a holding section, the holding section being arranged opposite the cover section on the guide section.
  • the holding section and the covering section lie opposite one another on the sealing element.
  • an assembly opening is provided for this purpose, which is located on the side facing the rotor axis at the end of the guide receptacle. It is provided that the mounting opening enables the holder section to be passed through in the free position for attaching the locking element.
  • the locking element can engage in the locking receptacle in different ways.
  • a first arrangement it is advantageously provided that the cover section engages in the locking receptacle in the locking position.
  • This embodiment is particularly advantageous in the first embodiment with the arrangement of the cover section on the side facing the rotor disk, so that the locking receptacle can be arranged in the rotor disk.
  • the second embodiment with the arrangement of the cover section on the side facing away from the rotor disk, it can be advantageous the larger dimensions of the cover section compared to the guide receptacle are used to engage a locking receptacle on the rotor blade.
  • the holding section engages in the locking receptacle.
  • the holding section is arranged on the side facing the rotor disk, an engagement of the holding section in a locking receptacle on the blade root or in the rotor disk can be effected.
  • the locking receptacle is viewed in the radial direction at the upper end, i.e. on the side facing away from the rotor axis, the guide receptacle and / or radially outside the guide receptacle.
  • This arrangement favors the transmission of force in the event of a load in the circumferential direction (when starting the gas turbine or braking the rotor) from the locking receptacle via the locking element, in particular with the guide section onto the sealing element.
  • the sealing element also advantageously has a securing receptacle. It is provided that a securing element is releasably fastened in the securing receptacle in the locking position and thereby prevents the locking element from being moved out of the locking position.
  • the securing with the securing element can in turn be carried out in different ways.
  • the securing element is detachably fastened to the locking element in the locking position with a connecting element, particularly advantageously with a screw.
  • the position of the securing element relative to the locking element is thus determined directly.
  • the securing element also engages in the securing receptacle on the sealing element. Consequently, with the Screw connection ensures the position of the locking element on the sealing element.
  • the securing receptacle is advantageously carried out in the form of a pocket arranged on the side facing away from the rotor disk next to the guide receptacle.
  • the securing receptacle is designed in the manner of a keyhole and enables the securing element to be mounted in a bayonet-like manner by insertion and subsequent turning.
  • the securing of the securing element in turn against loosening from the locked position can advantageously be prevented by means of a securing plate.
  • the locking plate is provided with at least one tab, which is bent over when the locking element is installed and thereby prevents the locking element from rotating or turning back. It is particularly advantageous to attach two or more tabs to the locking plate, so that it can advantageously be reused several times if a first tab is broken off. It is advantageous if the locking plate rests against the locking element on the side facing the rotor axis in order to prevent rotation.
  • the sealing elements can be mounted on the rotor disk and / or the rotor blades in different ways.
  • the rotor disk advantageously has a circumferential, at least radially outwardly opening annular groove.
  • the sealing elements are mounted in the annular groove with an inner edge section facing the rotor axis.
  • the rotor blades each have an annular segment groove in which the sealing elements are mounted with an outer edge section pointing away from the rotor axis. Accordingly, the sealing elements can be attached in the circumferential direction before the locking element is attached stored with the inner edge portion in the annular groove and with the outer edge portion in the ring segment grooves.
  • Securing a sealing element on a rotor disk of a rotor according to the invention can also be used to convert existing solutions.
  • the use of the solution according to the invention is also advantageous when replacing the sealing element.
  • securing the sealing element according to the invention on the rotor disk of the rotor also leads to a sealing set according to the invention for converting or replacing existing sealing elements.
  • the sealing set is used for a rotor as described above.
  • the sealing set includes:
  • a sealing element is essentially designed as a section of an annular disk. Accordingly, this extends in the circumferential direction and in the radial direction.
  • sealing element is not an exact angular section of the annular disk, but rather a plurality of the sealing elements together form a corresponding annular disk, gaps also being present between the individual sealing elements.
  • the sealing element preferably has a tab or a shoulder on the two side edges lying in the circumferential direction, so that adjacent sealing elements overlap with one another and are nevertheless at least slightly displaceable in relation to one another in the circumferential direction. It is essential for the realization of the sealing set according to the invention that the sealing element has a radially extending guide receptacle and a further securing receptacle either arranged adjacent to the guide receptacle or from the guide receptacle on the side facing the rotor axis.
  • the sealing set comprises a locking element, which is radially displaceable along the guide receptacle between a radially outer locking position and a radially inner release.
  • the locking element engages in a locking receptacle in the locking position and prevents displacement of the sealing element in the circumferential direction.
  • the locking element has a guide section which is mounted in the guide receptacle.
  • the locking element has a cover section arranged on the guide section, which at least in the locking position completely closes the guide receptacle and in this case rests on one side on the sealing element.
  • Another component of the sealing set is a securing element which is detachably fastened in the securing receptacle in the locking position and thereby prevents the securing element from moving out of the locking position.
  • the sealing element and / or the locking element and / or the securing element are designed in accordance with one of the previous descriptions relating to the rotor according to the invention.
  • FIG. 1 A first exemplary embodiment of a rotor according to the invention is outlined in the area of the sealing element 31 to be secured.
  • the rotor disk 01 can be seen with the blade-holding grooves 02 which are distributed in the circumference and penetrate the rotor disk 01 in the axial direction 02.
  • the exact course of the blade-holding grooves 02 is not relevant and deviates slightly from the axial direction of the rotor.
  • the rotor disk also has a circumferential, annular groove 03 that opens radially outward.
  • blades 11 fastened in the blade holding grooves 02 each with a blade root 12, with a blade platform 13 extending in the circumferential direction and axially extending adjoining the blade root 12.
  • This 13 projects in sections over the rotor disk 01 and has an annular segment groove 14 (hidden in this view) on the side facing the rotor axis.
  • An airfoil adjoins the airfoil platform 13 and extends radially outward, which can only be recognized here to a certain extent.
  • a plurality of sealing elements 31 are arranged in front of one end face of the rotor disk 01 and are mounted with an inner edge section 33 in the annular groove 03 of the rotor disk 01 and with an outer edge section 34 in the ring segment grooves 14 of the rotor blades 11.
  • the sealing elements each have a guide receptacle 36.
  • the guide receptacle 36 is not only an opening that simply extends axially through the sealing element 31, but rather the guide receptacle 36 is designed in the manner of a radially extending groove, so that a displacement in the radial direction is made possible ,
  • the radially displaceable locking element 71 is arranged in the guide receptacle 36.
  • the position of the locking element 71 in the radial direction is in turn ensured by a securing element 111, which engages 111 in the sealing element 31 and is screwed onto the locking element 71.
  • the first exemplary embodiment is shown in section in the area of the locking element 71, this 71 being in the free position in which the sealing elements 31 can be displaced in the circumferential direction.
  • the rotor disk 01 can be seen with the sealing element 31 arranged in front of an end face of the rotor disk 01.
  • the rotor blades 11 are further mounted on the rotor disk 01, of which 11 a blade platform 13 is arranged radially outside the rotor disk 01.
  • the blade platform 13 projects above the rotor disc 01 and forms a circumferential ring segment groove 14 on the side facing the rotor axis.
  • the sealing element 31 with the outer edge portion 34 is mounted.
  • the design of the guide receptacle 36 as a groove extending in the radial direction is essential for the embodiment according to the invention.
  • the locking element 71 is mounted radially displaceably with a guide section 75.
  • the locking element 71 On the side facing the rotor disk 01, the locking element 71 has a cover section 74.
  • the rotor disk 01 In the area of the radially outward end of the Guide receptacle 36, the rotor disk 01 has a locking receptacle 05, which 05 is designed to be open towards the sealing element 31 and toward the rotor axis.
  • the locking element 71 with the cover section 74 is located radially below the locking receptacle 05 in the release.
  • the first exemplary embodiment is outlined in section in the area of the locking element 71, in which case the locking element 71 is in the locking position.
  • the locking element 71 engages with the cover portion 74 in the locking receptacle 05 and thus prevents a displacement of the sealing element 31 in the circumferential direction.
  • the cover section 74 covers the guide receptacle 36 in the locking position.
  • the locking element 71 is secured in the locking position by means of a locking element 111, which 111, on the one hand, in a locking receptacle 37 (cf. Fig. 2 ) engages in the sealing element 31 and on the other hand is screwed onto the locking element 71 with a screw 151.
  • annular groove 03 in the rotor disk 01, in which the sealing element 31 engages with an inner edge section 33, can also be seen.
  • the rotor disk 01 is sketched in sections in the area of the locking receptacle 05.
  • the blade holding grooves 02, which 02 extend axially through the rotor disk, can also be seen.
  • the locking receptacle 05 is formed by projections 06 raised on both sides of the rotor disk 01 from the front side.
  • the sealing element 31 is now outlined, which 31 essentially comprises a section of an annular one Disc forms and on the side facing the rotor axis has an inner edge portion 33 for storage in the rotor disc 01 and at the radially outward end an outer edge portion 34 for engagement in the ring segment groove 14 of the blades 11. Furthermore, the sealing element 31 has a guide receptacle 36, which according to the invention is designed in the form of a radially extending groove. On both sides of the guide receptacle 36 on the side facing away from the rotor disk there are securing receptacles 37 which are provided 37 for mounting the securing element.
  • the locking element 71 is now outlined, which 71 has a guide section 75 mounted in the guide receptacle 36 and a cover section 74 adjoining it, the cover section 74 completely closing the guide receptacle 36 on the side facing the rotor disk 01 in the locking position.
  • the securing element 111 of the first embodiment is outlined, which 111 is essentially formed as a section of a sheet metal strip and has a bore for attaching the fastening screw 151.
  • FIG. 8 A second exemplary embodiment is outlined, again the rotor disk 01 with the annular groove and the rotor blades 11 with the ring segment grooves present in the associated blade platforms 13 can be seen.
  • An end face of the rotor disk 01 is in turn covered by a plurality of sealing elements 41 arranged distributed around the circumference. Their position in the circumferential direction is determined by the locking element 81, which is mounted 81 on the sealing element 41 and engages in a locking receptacle 15 of the moving blades 11.
  • the respective locking receptacle 15 is formed by two mutually adjacent rotor blades 11.
  • the locking element 121 On the side facing the rotor axis below the locking element 81, the locking element 121 is located in the locking position, which prevents 121 a radial displacement of the locking element 81.
  • the sealing element 41 with the locking element 81 arranged in the locking position and the securing element 121 located underneath it is further sketched in a cutout from the rear, ie viewed from the rotor disk.
  • the sealing element 41 in turn has a guide receptacle 46, which according to the invention 46 is in the form of a radially extending groove.
  • a guide section 85 mounted in the guide receptacle 46.
  • the locking element 81 also has a cover section 84, which in this exemplary embodiment 84 is positioned on the side facing away from the rotor disk on the sealing element 41. Analogous to the previous example, the cover section 84 also engages in the locking receptacle 15, which, however, is formed by the rotor blades 11 in this exemplary embodiment.
  • the position of the locking element 81 on the sealing element 41 in the axial direction is ensured by a holding section 86 which 86 adjoins the guide section 85 opposite the cover section 84.
  • the assembly of the locking element 81 with the holding section 86 is made possible by an assembly opening 48 in the sealing element 41 radially below the guide receptacle 46.
  • the sealing element 41 has a securing receptacle 47, which is arranged 47 on the side facing the rotor axis below the guiding receptacle 46 and is designed in the form of a keyhole.
  • the securing element 121 attached in the securing receptacle 47 has a nose at the end of its cylindrical body, which can be pushed accordingly through the securing receptacle 47 and subsequently rotated, so that a bayonet-like securing takes place.
  • the head of the securing element 121 lies here in the locking position of the securing element 121 on its side facing the rotor axis.
  • a third exemplary embodiment is outlined analogously to the second exemplary embodiment.
  • the sealing elements 51 can again be seen, which are arranged 51 distributed in the circumference in front of an end face of the rotor disk, wherein a plurality of rotor blades 11 are also arranged distributed on the rotor disk in the circumference.
  • the blade platforms 13 of the moving blades 11 form corresponding locking receptacles 15, in each of which a locking element 91 engages in the locking position.
  • This 91 is in this case mounted on the sealing element 51 in accordance with the previous exemplary embodiment.
  • securing the securing element 131 against loosening is provided, a securing plate 171 being used for this purpose.
  • the locking element 91 is sketched in detail with the securing element 131 in the locking position.
  • the mounting opening 58 can be seen to some extent and the securing receptacle 57 radially below it.
  • the position of the keyhole-like shape is rotated by 180 °, so that the nose of the securing element 131 in the Locking position facing the rotor axis.
  • the securing element 131 is prevented from being unscrewed by using a securing plate 171 which, on the one hand, bears on the locking element 91 on the side facing the rotor axis and also has a plurality of tabs, one of which can be bent into a notch in the securing element.
  • the locking plate 171 is sketched, which now also has a keyhole-like opening 171 and two tabs on the outer circumference.
  • the Fig. 17 now shows the securing element 131 to the third embodiment.
  • a fourth exemplary embodiment is outlined in the following figures, wherein in the Fig. 18 a moving blade 21 is shown, on which 21 a locking element 101 engages for locking. It can be seen that the rotor blade 21 has a locking receptacle 25 on its blade root 22 below the blade platform 23, which is realized 25 by projections 26 arranged on both sides.
  • the arrangement of the locking element 101 on the sealing element 61 is outlined in section. It can again be seen that the sealing element 61 has a guide receptacle 66 which 66 is designed in sections as a radially extending groove.
  • the enlarged mounting opening 68 is located at the end of the guide receptacle 66 facing the rotor axis.
  • a securing receptacle 67 is again arranged radially below the guide receptacle 66, analogously to the third exemplary embodiment.
  • the locking element 101 in turn has a radial in the guide receptacle 66 displaceably mounted guide section 105 and a cover section 104 which faces away from the rotor axis and which 104 completely closes the guide receptacle 66 in the locking position.
  • the holding section 106 is located opposite the cover section 104. In contrast to the previous exemplary embodiments, it is provided here that the holding section 106 engages in the locking receptacle 25 to secure the position of the sealing elements 61 in the circumferential direction.
  • the sealing element 61 is sketched again, which analogously has an inner edge section 63 and an outer edge section 64 opposite.
  • the guide receptacle 66 with the partially radially extending groove and the enlarged mounting opening 68 is also located here at a comparable position as in the other exemplary embodiments.
  • the securing receptacle 67 is located on the side facing the rotor axis below the guide receptacle 66 in the manner of a keyhole ,
  • the Fig. 21 again outlines the rotor blade 21 with the blade root 22 and the locking receptacle 25 formed by the projections 26, the locking receptacle 25 being radially accessible in an axial direction and pointing towards the rotor axis.
  • the Fig. 22 shows again the locking element 101 with the guide section 105, the cover section 104 and the holding section 106 located opposite.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor einer Gasturbine mit einer Rotorscheibe (01), an der (01) am Umfang verteilt eine Mehrzahl Laufschaufeln (11) befestigt sind. Weiterhin weist der Rotor eine Mehrzahl vor einer Stirnseite der Rotorscheibe (01) im Umfang verteilt angeordnete Dichtelemente (31) auf. Zur Umfangssicherung weisen die Dichtelemente (31) eine Führungsaufnahme (36) auf, in der ein Arretierungselement (71) gelagert ist, welches (71) wiederum in eine Arretierungsaufnahme (05) in der Rotorscheibe (01) oder einer Laufschaufel (11) eingreift. Zur Optimierung der Montage bzw. der Dichtigkeit der Anordnung wird die Führungsaufnahme (36) zumindest abschnittsweise als eine sich in radialer Richtung erstreckende Nut ausgeführt, entlang derer (36) das Arretierungselement (71) radial verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor einer Gasturbine mit einer Rotorscheibe zur Aufnahme von Laufschaufeln, wobei die hierzu vorhandenen Schaufelhaltenuten stirnseitig mittels Dichtelemente abgedeckt sind. Dabei gilt es die Dichtelemente gegen ein Verschieben in Umfangsrichtung zu sichern.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Ausführungen von Rotoren bekannt, bei denen Dichtbleche vor einer Stirnseite einer Rotorscheibe angeordnet und hierbei mittels Sicherungselemente gegen ein Verschieben in Umfangsrichtung gesichert sind. So zeigt beispielsweise die EP 2426315 B1 einen Rotorabschnitt eines Rotors einer Gasturbine mit einer Rotorscheibe, an der im Umfang verteilt eine Mehrzahl Laufschaufeln angeordnet sind. Hierzu weist die Rotorscheibe am Umfang verteilt eine Mehrzahl Schaufelhaltenuten auf, in denen die Laufschaufeln jeweils mit einem Schaufelfuß befestigt sind. Vor einer Stirnseite der Rotorscheibe sind im Umfang verteilt Dichtelemente angeordnet, welche die Schaufelhaltenuten abdecken. Um einen Einbau sowohl der Laufschaufeln als auch der Dichtelemente zu ermöglichen, ist in dieser Ausführung vorgesehen, dass die Dichtelemente in Umfangsrichtung geringfügig zueinander verschoben werden können. Dieses ermöglicht zunächst den Einbau der Mehrheit der Laufschaufeln und sodann den Einbau aller Dichtelemente. Durch das Verschieben aller Dichtelemente in Umfangsrichtung, so dass zwischen zwei Dichtelementen eine Lücke entsteht, wird der Einbau der letzten Laufschaufel ermöglicht. Nachfolgend werden die Dichtelemente an ihren Bestimmungsort zurückgeschoben. Die Sicherung der Dichtelemente in Umfangsrichtung erfolgt nunmehr mithilfe eines Sicherungsbolzens, welcher durch das Dichtelement hindurch bis in eine Aufnahme in einer jeweiligen Laufschaufel montiert wird. Die Sicherung der Lage des Sicherungsbolzen in der Bohrung im Dichtelement erfolgt nachfolgend durch ein gleichfalls durch das Dichtelement verlaufende Sicherungsblech, welches nach der Montage der Sicherungsbolzen umgebogen wird.
  • Wenngleich sich die bekannte Ausführungsform im Einsatz bewährt hat, so wurde als Nachteil erkannt, dass die notwendige Anbringung des Sicherungsblechs zu geringfügigen Restspalten im Durchbruch im Dichtelement führt. Dieses kann, je nach Auslegung der Kühlung der Rotorscheibe bzw. der Laufschaufeln, zu einem unerwünschten Kühlluftverbrauch durch eine Kühlluftströmung durch den Restspalt führen. Die Montage der bekannten Ausführung weist keine Schwierigkeiten auf, aber dennoch verbleibt der Wunsch diese weiter zu vereinfachen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einerseits eine Sicherung von Dichtelementen in Umfangsrichtung bereitzustellen, welche eine verbesserte Abdichtung der in den Dichtelementen hierzu vorhandenen Durchbrüche erreicht. Anderseits soll eine alternative Montageweise erarbeitet werden, welche sich gegenüber den bisher eingesetzten Montageverfahren als vorteilhaft darstellt.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Rotors nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßes Dichtungsset zur Umrüstung oder zur Reparatur ist im Anspruch 13 angegeben. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der gattungsgemäße Rotor dient insbesondere zur Verwendung bei einer Gasturbine. Unabhängig hiervon kann die Lösung ebenso bei anderen Arten von Rotoren, beispielsweise bei einer Dampfturbine angewendet werden. Zumindest umfasst der Rotor zumindest eine Rotorscheibe, welche am Umfang verteilt eine Mehrzahl Schaufelhaltenuten aufweist. Weiterhin umfasst der Rotor eine Mehrzahl Laufschaufeln, welche jeweils einen Schaufelfuß und eine sich an den Schaufelfuß anschließende Schaufelplattform und ein sich von der Schaufelplattform ausgehend radial erstreckendes Schaufelblatt aufweisen. Dabei sind die Laufschaufeln mit dem Schaufelfuß in der jeweiligen Schaufelhaltenut befestigt. Weiterhin umfasst der Rotor eine Mehrzahl Dichtelemente, welche im Umfang verteilt vor einer Stirnseite der Rotorscheibe angeordnet sind und hierbei zumindest abschnittsweise die Schaufelhaltenuten bzw. die Schaufelfüße abdecken.
  • Bei der Montage sind die Dichtelemente in Umfangsrichtung verschiebbar, wobei im eingebauten Zustand eine Sicherung der Dichtelemente in Umfangsrichtung vorhanden ist. Hierzu weist der Rotor zumindest ein Arretierungselement auf, welches die Sicherung des Dichtelements in Umfangsrichtung bewirkt. Zur Anbringung des Arretierungselements am Dichtelement weist zumindest ein Dichtelement eine Führungsaufnahme auf, in der das Arretierungselement gelagert ist. Die Sicherung in Umfangsrichtung kann sowohl unmittelbar gegenüber der Rotorscheibe als auch gegenüber einer Laufschaufel erfolgen. Entsprechend weist in einer ersten Variante die Rotorscheibe zumindest eine Arretierungsaufnahme auf. In einer zweiten Variante weist demgegenüber zumindest eine Laufschaufel eine Arretierungsaufnahme auf. Die gattungsgemäße Sicherung in Umfangsrichtung erfolgt durch den Eingriff des Arretierungselements in die Arretierungsaufnahme.
  • Zur Realisierung einer alternativen Befestigung des Arretierungselements wird erfindungsgemäß die Führungsaufnahme zumindest abschnittsweise in Form einer sich radial erstreckenden Nut ausgeführt. Dabei ist vorgesehen, dass das Arretierungselement in der Führungsaufnahme gelagert ist und hierbei in radialer Richtung entlang der Führungsaufnahme zwischen einer radial äußeren Arretierstellung und einer radial inneren Freistellung verschiebbar ist.
  • Wenngleich es zunächst als nachteilig erscheint, die Führungsaufnahme in Form einer sich radial erstreckenden Nut, größer als es die radiale Erstreckung des darin gelagerten Teils des Arretierungselements, auszuführen, so eröffnet dieser Ausführung jedoch die Möglichkeit eine verbesserte Abdichtung zu erzielen und insbesondere bewirkt die Rotation des Rotors eine zusätzliche Sicherung des Arretierungselements in der Arretierstellung.
  • Zur vorteilhaften Sicherung der Mehrzahl an im Umfang verteilten Dichtelementen weist in erster Variante die Rotorscheibe eine Mehrzahl Arretierungsaufnahme auf bzw. weist in zweiter Variante eine Mehrzahl der Laufschaufeln oder jede Laufschaufel eine Arretierungsaufnahme auf. Entsprechend weist eine Mehrzahl der Dichtelemente oder jedes Dichtelement eine Führungsaufnahme zur Anbringung des jeweiligen Arretierungselements auf. Somit kann eine Sicherung der Mehrzahl der Dichtelemente oder jedes Dichtelements in Umfangsrichtung bewirkt werden. Wenngleich nicht nötig, kann die erste Variante mit der zweiten Variante kombiniert werden, sodass sowohl die Rotorscheibe zumindest eine Arretierungsaufnahme als auch zumindest eine Laufschaufel eine Arretierungsaufnahme aufweist.
  • Zur vorteilhaften Abdichtung des Durchbruchs im Dichtelement aufgrund der Führungsaufnahme weist das Arretierungselement vorteilhaft einen in der Führungsaufnahme gelagerten Führungsabschnitt und einen die Führungsaufnahme zumindest in der Arretierstellung vollständig verschließenden Abdeckabschnitt auf. Durch die Anbringung des Abdeckabschnitts an den Führungsabschnitt wird die gewünschte Abdichtung in einfacher und zugleich vorteilhafter Weise realisiert. Die Verschiebbarkeit in radialer Richtung wird demgegenüber durch den Führungsabschnitt gewährleistet.
  • In einer ersten Ausführungsform ist bei Vorhandensein des Abdeckabschnitts vorgesehen, dass der Abdeckabschnitt auf der zur Rotorscheibe weisenden Seite am Dichtelement angeordnet ist. Diese Ausführung ist insbesondere von Vorteil, wenn Kühlluft im Bereich zwischen dem Dichtelement und der Rotorscheibe vorhanden ist, welche einen höheren Druck gegenüber dem Medium auf der gegenüberliegenden Seite des Dichtelements aufweist. Somit bewirkt der erhöhte Druck der Kühlluft ein Anpressen des Abdeckabschnitts an das Dichtelement und somit die vorteilhafte Abdichtung des Durchbruchs in Form der Führungsaufnahme.
  • Sofern kein besonderer Druckunterschied vorliegt oder insbesondere der Druck zwischen dem Dichtelement und der Rotorscheibe geringer ist als auf der gegenüberliegenden Seite des Dichtelements so ist es von Vorteil, wenn der Abdeckabschnitt auf der von der Rotorscheibe wegweisenden Seite am Dichtelement angeordnet ist. Diese vorteilhafte Anordnung des Abdeckabschnitts vereinfacht insbesondere die Montage und eröffnet weitere Möglichkeiten zur Anordnung der Arretierungsaufnahme an der Laufschaufel.
  • Die Sicherung der Lage des Arretierungselements am Dichtelement wird vorteilhaft durch die Anbringung eines Halteabschnitts ermöglicht, wobei der Halteabschnitt gegenüberliegend zum Abdeckabschnitt am Führungsabschnitt angeordnet ist. Somit liegen in der Arretierstellung Halteabschnitt und Abdeckabschnitt gegenüberliegend am Dichtelement an. Zur Anbringung des Arretierungselements ist hierzu eine Montageöffnung vorgesehen, welche sich auf der zur Rotorachse weisenden Seite am Ende der Führungsaufnahme befindet. Dabei ist vorgesehen, dass die Montageöffnung das Hindurchführen des Halterabschnitts in der Freistellung zur Anbringung des Arretierungselements ermöglicht.
  • Der Eingriff des Arretierungselements in die Arretierungsaufnahme kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. In einer ersten Anordnung ist hierbei vorteilhaft vorgesehen, dass der Abdeckabschnitt in der Arretierstellung in die Arretierungsaufnahme eingreift. Dieser Ausführung ist insbesondere in der ersten Ausführungsform mit der Anordnung des Abdeckabschnitts auf der zur Rotorscheibe weisenden Seite von Vorteil, so dass die Arretierungsaufnahme in der Rotorscheibe angeordnet werden kann. Bei der zweiten Ausführungsform mit der Anordnung des Abdeckabschnitts auf der von der Rotorscheibe wegweisenden Seite kann vorteilhaft die gegenüber der Führungsaufnahme größeren Abmessungen des Abdeckabschnitts zum Eingriff in eine Arretierungsaufnahme an der Laufschaufel verwendet werden.
  • In einer zweiten Anordnung ist demgegenüber vorgesehen, dass der Halteabschnitt in die Arretierungsaufnahme eingreift. Hier kann analog bei Anordnung des Halteabschnitts auf der zur Rotorscheibe weisenden Seite ein Eingriff des Halteabschnitts in eine Arretierungsaufnahme am Schaufelfuß oder in der Rotorscheibe bewirkt werden.
  • In jedem Falle ist es von Vorteil, wenn die Arretierungsaufnahme sich in radialer Richtung betrachtet am oberen Ende, d.h. an der von der Rotorachse wegweisenden Seite, der Führungsaufnahme und/oder radial außerhalb der Führungsaufnahme befindet. Diese Anordnung begünstigt die Kraftübertragung bei einer Belastung in Umfangsrichtung (beim Anfahren der Gasturbine bzw. beim Abbremsen des Rotors) von der Arretierungsaufnahme über das Arretierungselement, insbesondere mit dem Führungsabschnitt auf das Dichtelement.
  • Zur Verhinderung einer Verstellung des Arretierungselements aus der Arretierstellung weist das Dichtelement in vorteilhafter Weise weiterhin eine Sicherungsaufnahme auf. Dabei ist vorgesehen, dass ein Sicherungselement in der Arretierstellung in der Sicherungsaufnahme lösbar befestigt ist und hierbei eine Verstellung des Arretierungselements aus der Arretierstellung verhindert.
  • Die Realisierung der Sicherung mit dem Sicherungselement kann wiederum auf unterschiedlicher Weise erfolgen. In einer ersten Sicherungsvariante wird das Sicherungselement mit einem Verbindungselement, besonders vorteilhaft mit einer Schraube, am Arretierungselement in der Arretierstellung lösbar befestigt. Somit wird unmittelbar die Lage des Sicherungselements relativ zum Arretierungselement festgelegt. Dabei greift zudem das Sicherungselement in die Sicherungsaufnahme am Dichtelement ein. Folglich ist mit der Verschraubung die Lage des Arretierungselements am Dichtelement gewährleistet.
  • Dabei wird vorteilhafterweise die Sicherungsaufnahme in Form einer auf der von der Rotorscheibe wegweisenden Seite angeordneten Tasche neben der Führungsaufnahme ausgeführt.
  • In einer zweiten Sicherungsvariante ist demgegenüber vorgesehen, dass die Sicherungsaufnahme in Art eines Schlüsselloches ausgeführt ist und eine bajonettartige Montage des Sicherungselements durch Einschieben und nachfolgendem Drehen ermöglicht.
  • Die Sicherung des Sicherungselements seinerseits gegenüber einem Lösen aus der verriegelten Stellung kann in vorteilhafter Weise mittels eines Sicherungsblechs verhindert werden. Hierzu wird das Sicherungsblech mit zumindest einer Lasche versehen, welche bei montiertem Sicherungselement umgebogen wird und hierbei ein weiteres Drehen bzw. Zurückdrehen des Sicherungselements verhindert. Besonders vorteilhaft ist die Anbringung von zwei oder mehr Laschen am Sicherungsblech, so dass dieses vorteilhaft mehrfach bei Abbruch einer ersten Lasche wiederverwendbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zur Drehsicherung das Sicherungsblech auf der zur Rotorachse weisenden Seite am Arretierungselement anliegt.
  • Die Lagerung der Dichtelemente an der Rotorscheibe und/oder den Laufschaufeln kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Vorteilhafterweise weist hierzu die Rotorscheibe eine umlaufende, sich zumindest radial auswärts öffnende Ringnut auf. Hierbei sind die Dichtelemente mit einem zur Rotorachse weisenden inneren Randabschnitt in der Ringnut gelagert. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Laufschaufeln jeweils eine Ringsegmentnut aufweisen, in denen die Dichtelemente mit einem von der Rotorachse wegweisenden äußeren Randabschnitt gelagert sind. Entsprechend können die Dichtelemente vor der Anbringung des Arretierungselements in Umfangsrichtung gelagert mit dem inneren Randabschnitt in der Ringnut und mit dem äußeren Randabschnitt in den Ringsegmentnuten verschoben werden.
  • Die erfindungsgemäße Sicherung eines Dichtelements an einer Rotorscheibe eines Rotors kann ebenso zur Umrüstung von bestehenden Lösungen eingesetzt werden. Umgekehrt wäre es denkbar, die erfindungsgemäße Sicherung durch ein gattungsgemäßes Dichtelement mit herkömmlicher Sicherung zu ersetzen. Vorteilhaft ist jedoch ebenso beim Ersatz des Dichtelements der Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung. Insofern führt die erfindungsgemäße Sicherung des Dichtelements an der Rotorscheibe des Rotors weiterhin zu einem erfindungsgemäßen Dichtungsset zur Umrüstung oder zum Ersatz von vorhandenen Dichtelementen. Entsprechend dient das Dichtungsset zur Verwendung bei einem Rotor gemäß vorheriger Beschreibung. Das Dichtungsset umfasst hierbei:
    Ein Dichtelement wird im Wesentlichen als Abschnitt einer ringförmigen Scheibe ausgeführt. Entsprechend erstreckt sich diese in Umfangsrichtung sowie in radialer Richtung. "Im Wesentlichen" bezieht sich darauf, dass das Dichtelement nicht ein exakter Winkelabschnitt der ringförmigen Scheibe ist, sondern vielmehr eine Mehrzahl der Dichtelemente zusammen eine entsprechende ringförmige Scheibe bilden, wobei zudem zwischen den einzelnen Dichtelementen Spalte vorhanden sind. Bevorzugt weist das Dichtelement an den beiden in Umfangsrichtung liegenden Seitenrändern eine Lasche bzw. ein Absatz auf, sodass sich benachbarte Dichtelemente zueinander überlappen und dennoch in Umfangsrichtung zumindest geringfügig zueinander verschiebbar sind. Wesentlich für die Realisierung des erfindungsgemäßen Dichtungssets ist es, dass das Dichtelement eine sich radial erstreckende Führungsaufnahme und eine weitere sich entweder benachbart zur Führungsaufnahme oder von der Führungsaufnahme auf der zur Rotorachse weisenden Seite angeordnete Sicherungsaufnahme aufweist.
  • Weiterhin umfasst das Dichtungsset ein Arretierungselement, welches entlang der Führungsaufnahme zwischen einer radial äußeren Arretierstellung und einer radial inneren Freistellung radial verschiebbar ist. Bestimmungsgemäß greift das Arretierungselement in der Arretierstellung in eine Arretierungsaufnahme ein und verhindert hierbei eine Verschiebung des Dichtelements in Umfangsrichtung. Dabei ist vorgesehen, dass das Arretierungselement einen Führungsabschnitt aufweist, welcher in der Führungsaufnahme gelagert ist. Weiterhin weist das Arretierungselement einen am Führungsabschnitt angeordneten Abdeckabschnitt auf, welcher zumindest in der Arretierstellung die Führungsaufnahme vollständig verschließt und hierbei auf einer Seite am Dichtelement anliegt.
  • Weiterer Bestandteil des Dichtungssets ist ein Sicherungselement, welches in der Arretierstellung in der Sicherungsaufnahme lösbar befestigt ist und hierbei eine Verstellung des Sicherungselements aus der Arretierstellung verhindert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Dichtungssets werden das Dichtelement und/oder das Arretierungselement und/oder das Sicherungselement gemäß einer der vorherigen Beschreibungen bezüglich dem erfindungsgemäßen Rotor ausgeführt.
  • In den nachfolgenden Figuren werden verschiedene beispielhafte Ausführungsformen für eine Dichtungsanordnung bei einem Rotor skizziert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Dichtungsanordnung mit verschraubtem Sicherungselement;
    Fig. 2
    die Ausführung aus Fig. 1 im Schnitt in der Freistellung;
    Fig. 3
    die Ausführung aus Fig. 1 im Schnitt in der Arretierstellung;
    Fig. 4
    die Rotorscheibe zur Ausführung aus Fig. 1;
    Fig. 5
    das Dichtelement zur Ausführung aus Fig. 1;
    Fig. 6
    das Arretierungselement zur Ausführung aus Fig. 1;
    Fig. 7
    das Sicherungselement zur Ausführung aus Fig. 1;
    Fig. 8
    ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Dichtungsanordnung mit dreh-verriegelten Sicherungselement;
    Fig. 9
    eine Ansicht auf Rückseite des Dichtelements zur Ausführung aus Fig. 8;
    Fig. 10
    das Dichtelement zur Ausführung aus Fig. 8;
    Fig. 11
    das Arretierungselement zur Ausführung aus Fig. 8;
    Fig. 12
    das Sicherungselement zur Ausführung aus Fig. 8;
    Fig. 13
    ein drittes Ausführungsbeispiel analog dem zweiten Ausführungsbeispiel mit Sicherungsblech;
    Fig. 14
    die Ausführung aus Fig. 13 im Schnitt im Bereich des Sicherungselements;
    Fig. 15
    das Sicherungselement zur Ausführung aus Fig. 13;
    Fig. 16
    das Sicherungsblech zur Ausführung aus Fig. 13;
    Fig. 17
    das Sicherungselement zur Ausführung aus Fig. 13;
    Fig. 18
    ein viertes Ausführungsbeispiel mit Darstellung der Arretierung;
    Fig. 19
    das vierte Ausführungsbeispiel im Schnitt;
    Fig. 20
    das Dichtelement zur Ausführung aus Fig. 18;
    Fig. 21
    die Laufschaufel zur Ausführung aus Fig. 18;
    Fig. 22
    das Arretierungselement zur Ausführung aus Fig. 18.
  • In der Fig. 1 wird ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Rotor im Bereich des zu sichernden Dichtelements 31 skizziert. Zu erkennen ist die Rotorscheibe 01 mit den darin im Umfang verteilt angeordneten Schaufelhaltenuten 02, welche 02 die Rotorscheibe 01 in axialer Richtung durchdringen. Der genaue Verlauf der Schaufelhaltenuten 02 ist nicht von Relevanz und weicht von der Achsrichtung des Rotors geringfügig ab. Die Rotorscheibe weist weiterhin eine umlaufende, sich radial auswärts öffnende Ringnut 03 auf.
  • Weiterhin zu erkennen sind die in den Schaufelhaltenuten 02 mit jeweils einem Schaufelfuß 12 befestigten Laufschaufeln 11, wobei sich an den Schaufelfuß 12 eine sich in Umfangsrichtung und axial erstreckende Schaufelplattform 13 anschließt. Diese 13 überragt abschnittsweise die Rotorscheibe 01 und weist auf der zur Rotorachse weisenden Seite eine Ringsegmentnut 14 (in dieser Ansicht verdeckt) auf. An die Schaufelplattform 13 schließt sich radial auswärts erstreckend ein Schaufelblatt an, welches hier nur ansatzweise zu erkennen ist.
  • Vor einer Stirnseite der Rotorscheibe 01 sind im Umfang verteilt eine Mehrzahl Dichtelemente 31 angeordnet, welche mit einem inneren Randabschnitt 33 in der Ringnut 03 der Rotorscheibe 01 und mit einem äußeren Randabschnitt 34 in den Ringsegmentnuten 14 der Laufschaufeln 11 gelagert sind.
  • Um eine Sicherung der Dichtelemente 31 in Umfangsrichtung zu ermöglichen weisen die Dichtelemente jeweils eine Führungsaufnahme 36 auf. Im Gegensatz zu regulären Ausführungsformen handelt es sich bei der Führungsaufnahme 36 nicht nur um einen sich einfach axial durch das Dichtelement 31 ersteckenden Durchbruch, sondern vielmehr ist die Führungsaufnahme 36 in Art einer sich radial erstreckenden Nut ausgeführt, so dass eine Verschiebung in radialer Richtung ermöglicht wird.
  • In der Führungsaufnahme 36 ist das radial verschiebbare Arretierungselement 71 angeordnet. Die Lage des Arretierungselements 71 in radialer Richtung wird wiederum durch ein Sicherungselement 111 sichergestellt, welches 111 in das Dichtelement 31 eingreift und am Arretierungselement 71 angeschraubt ist.
  • In der Fig. 2 wird das erste Ausführungsbeispiel im Schnitt im Bereich des Arretierungselements 71 gezeigt, wobei sich dieses 71 in der Freistellung befindet, in der die Dichtelemente 31 in Umfangsrichtung verschiebbar sind. Zu erkennen ist die Rotorscheibe 01 mit dem vor einer Stirnseite der Rotorscheibe 01 angeordneten Dichtelement 31. An der Rotorscheibe 01 sind weiterhin die Laufschaufeln 11 montiert, von denen 11 eine Schaufelplattform 13 radial außerhalb der Rotorscheibe 01 angeordnet ist. Die Schaufelplattform 13 überragt hierbei die Rotorscheibe 01 und bildet auf der zur Rotorachse weisenden Seite eine in Umfangsrichtung verlaufende Ringsegmentnut 14. In dieser 14 ist das Dichtelement 31 mit dem äußeren Randabschnitt 34 gelagert.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Ausführung ist die Gestaltung der Führungsaufnahme 36 als eine sich in radialer Richtung erstreckenden Nut. In dieser 36 ist das Arretierungselement 71 mit einem Führungsabschnitt 75 radial verschiebbar gelagert. Auf der zur Rotorscheibe 01 weisenden Seite weist das Arretierungselement 71 einen Abdeckabschnitt 74 auf. Im Bereich des radial auswärts weisenden Endes der Führungsaufnahme 36 besitzt die Rotorscheibe 01 eine Arretierungsaufnahme 05, welche 05 zum Dichtelement 31 und zur Rotorachse weisend offen ausgeführt ist. Wie leicht zu erkennen ist, befindet sich in der Freistellung das Arretierungselement 71 mit dem Abdeckabschnitt 74 radial unterhalb der Arretierungsaufnahme 05.
  • In der nachfolgenden Figur 3 wird analog der Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel im Schnitt im Bereich des Arretierungselements 71 skizziert, wobei sich in diesem Fall das Arretierungselement 71 in der Arretierposition befindet. Dabei greift das Arretierungselement 71 mit dem Abdeckabschnitt 74 in die Arretierungsaufnahme 05 ein und verhindert somit eine Verschiebung des Dichtelements 31 in Umfangsrichtung. Zugleich verdeckt der Abdeckabschnitt 74 in der Arretierposition die Führungsaufnahme 36.
  • Die Sicherung des Arretierungselements 71 in der Arretierposition erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Sicherungselements 111, welches 111 einerseits in eine Sicherungsaufnahme 37 (vgl. Fig. 2) im Dichtelement 31 eingreift und anderseits am Arretierungselement 71 mit einer Schraube 151 angeschraubt ist.
  • Weiterhin zu erkennen ist die Ringnut 03 in der Rotorscheibe 01, in der 03 das Dichtelement 31 mit einem inneren Randabschnitt 33 eingreift.
  • In der Fig. 4 wird die Rotorscheibe 01 abschnittsweise im Bereich der Arretierungsaufnahme 05 skizziert. Zu erkennen sind weiterhin die Schaufelhaltenuten 02, welche 02 sich axial durch die Rotorscheibe erstrecken. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Arretierungsaufnahme 05 gebildete durch beidseitig an der Rotorscheibe 01 von der Stirnseite aus erhabene Vorsprünge 06.
  • In der Fig. 5 wird nunmehr das Dichtelement 31 skizziert, welches 31 im Wesentlichen einen Abschnitt einer ringförmigen Scheibe bildet und an der zur Rotorachse weisenden Seite einen inneren Randabschnitt 33 zu Lagerung in der Rotorscheibe 01 und am radial auswärtsweisenden Ende einen äußeren Randabschnitt 34 zum Eingriff in den Ringsegmentnut 14 der Laufschaufeln 11 aufweist. Weiterhin weist das Dichtelement 31 eine Führungsaufnahme 36 auf, welche erfindungsgemäß in Form einer sich radial erstreckenden Nut ausgeführt ist. Beidseitig der Führungsaufnahme 36 auf der von der Rotorscheibe wegweisenden Seite befinden sich Sicherungsaufnahmen 37, welche 37 zur Lagerung des Sicherungselements vorhanden sind.
  • In der Fig. 6 wird nunmehr das Arretierungselement 71 skizziert, welches 71 einen in der Führungsaufnahme 36 gelagerten Führungsabschnitt 75 und einen sich daran anschließenden Abdeckabschnitt 74 aufweist, wobei der Abdeckabschnitt 74 in der Arretierstellung die Führungsaufnahme 36 auf der zur Rotorscheibe 01 weisenden Seite vollständig verschließt.
  • In die Fig. 7 wird das Sicherungselement 111 der ersten Ausführungsform skizziert, welcher 111 im Wesentlichen als Abschnitt eines Blechstreifens gebildet ist und eine Bohrung zur Anbringung der Befestigungsschraube 151 aufweist.
  • In der Fig. 8 wird ein zweites Ausführungsbeispiel skizziert, wobei wiederum die Rotorscheibe 01 mit der Ringnut sowie die Laufschaufeln 11 mit den in den zugehörigen Schaufelplattformen 13 vorhandenen Ringsegmentnuten zu erkennen ist. Eine Stirnseite der Rotorscheibe 01 wird wiederum von einer Mehrzahl im Umfang verteilt angeordneter Dichtelemente 41 abgedeckt. Deren Lage in Umfangsrichtung wird bestimmt durch das Arretierungselement 81, welches 81 am Dichtelement 41 gelagert ist und in eine Arretierungsaufnahme 15 der Laufschaufeln 11 eingreift. Die jeweilige Arretierungsaufnahme 15 wird in diesem Ausführungsbeispiel von jeweils zwei zueinander benachbarten Laufschaufeln 11 gebildet.
  • Auf der zur Rotorachse weisenden Seite unterhalb des Arretierungselements 81 befindet sich in der Arretierstellung das Sicherungselement 121, welches 121 eine radiale Verschiebung des Arretierungselements 81 verhindert.
  • In der Fig. 9 wird weiterhin in einem Ausschnitt das Dichtelement 41 mit dem in der Arretierstellung angeordneten Arretierungselement 81 und dem sich darunter befinden Sicherungselement 121 von der Rückseite, d.h. von der Rotorscheibe aus betrachtet, skizziert. Hierzu zeigt weiterhin die Fig. 10 das Dichtelement 41, die Fig. 11 das Arretierungselement 81 und die Fig. 12 das Sicherungselement 121.
  • Das Dichtelement 41 weist wiederum eine Führungsaufnahme 46 auf, welche 46 sich erfindungsgemäß in Art einer sich radial erstreckenden Nut darstellt. Dieses ermöglicht eine radiale Verschiebbarkeit des am Dichtelement 41 gelagerten Arretierungselements 81. Hierzu weist das Arretierungselement 81 einen in der Führungsaufnahme 46 gelagerten Führungsabschnitt 85 auf. Das Arretierungselement 81 weist weiterhin einen Abdeckabschnitt 84 auf, welcher 84 in diesem Ausführungsbeispiel auf der von der Rotorscheibe wegweisenden Seite am Dichtelement 41 positioniert ist. Analog vorherigem Beispiel greift ebenso hier der Abdeckabschnitt 84 in die Arretierungsaufnahme 15 ein, welche 15 jedoch in diesem Ausführungsbeispiel von den Laufschaufeln 11 gebildet wird.
  • Die Lage des Arretierungselements 81 am Dichtelement 41 in axialer Richtung wird durch einen Halteabschnitt 86 gewährleistet, welcher 86 sich gegenüberliegend zum Abdeckabschnitt 84 am Führungsabschnitt 85 anschließt. Die Montage des Arretierungselements 81 mit dem Halteabschnitt 86 wird ermöglicht durch eine Montageöffnung 48 im Dichtelement 41 radial unterhalb der Führungsaufnahme 46.
  • Weiterhin wird entgegen vorheriger Ausführung ein anderes Konzept zur Sicherung der Lage des Arretierungselements 81 gewählt, wobei hierzu das Dichtelement 41 eine Sicherungsaufnahme 47 aufweist, welche 47 auf der zur Rotorachse weisenden Seite unterhalb der Führungsaufnahme 46 angeordnet ist und hierbei in Form eines Schlüsselloches ausgeführt ist. Das in der Sicherungsaufnahme 47 angebrachte Sicherungselement 121 weist am Ende seines zylinderförmigen Körpers eine Nase auf, welche entsprechend durch die Sicherungsaufnahme 47 geschoben und nachfolgend gedreht werden kann, sodass eine bajonettartige Sicherung erfolgt. Der Kopf des Sicherungselements 121 liegt hierbei in der Arretierstellung des Sicherungselements 121 an dessen 121 zur Rotorachse weisenden Seite an.
  • In der Fig. 13 wird ein drittes Ausführungsbeispiel analog dem zweite Ausführungsbeispiel skizziert. Zu erkennen sind wiederum die Dichtelemente 51, welche 51 vor einer Stirnseite der Rotorscheibe im Umfang verteilt angeordnet sind, wobei weiterhin an der Rotorscheibe im Umfang verteilt eine Mehrzahl Laufschaufeln 11 angeordnet sind. Wiederum bilden die Schaufelplattformen 13 der Laufschaufeln 11 entsprechende Arretierungsaufnahmen 15, in die in der Arretierstellung jeweils ein Arretierungselement 91 eingreift. Dieses 91 ist hierbei übereinstimmend mit vorherigem Ausführungsbeispiel am Dichtelement 51 gelagert.
  • Ergänzend zum vorherigen Beispiel ist eine Sicherung des Sicherungselements 131 gegen ein Losdrehen vorgesehen, wobei hierzu ein Sicherungsblech 171 eingesetzt wird.
  • In der Fig. 14 wird im Detail im Schnitt das Arretierungselement 91 mit dem Sicherungselement 131 in der Arretierstellung skizziert. Zu erkennen ist wiederum ansatzweise die Montageöffnung 58 und radial darunter die Sicherungsaufnahme 57. Im Gegensatz zum vorherigen Ausführungsbeispiel ist die Stellung der schlüssellochartigen Form um 180° gedreht, sodass die Nase des Sicherungselements 131 in der Arretierstellung zur Rotorachse weist. Das Losdrehen des Sicherungselements 131 wird verhindert durch den Einsatz eines Sicherungsblechs 171, welches 171 einerseits auf der zur Rotorachse weisenden Seite am Arretierungselement 91 anliegt und zudem mehrere Laschen aufweist, von denen eine in eine Kerbe des Sicherungselements eingebogen werden kann.
  • Hierzu zeigt nochmals die Fig. 15 das Arretierungselement 91 mit dem Führungsabschnitt 95, dem die Führungsaufnahme verschließenden Abdeckabschnitt 94 und dem gegenüberliegend angeordneten Halteabschnitt 96.
  • In der Fig. 16 wird das Sicherungsblech 171 skizziert, nun welches 171 ebenso einen schlüssellochartigen Durchbruch und am Außenumfang zwei Laschen aufweist.
  • Die Fig. 17 zeigt nunmehr das Sicherungselement 131 zum dritten Ausführungsbeispiel.
  • In den folgenden Figuren wird ein viertes Ausführungsbeispiel skizziert, wobei in der Fig. 18 eine Laufschaufel 21 dargestellt ist, an der 21 zur Arretierung ein Arretierungselement 101 eingreift. Zu erkennen ist, dass die Laufschaufel 21 an seinem Schaufelfuß 22 unterhalb der Schaufelplattform 23 eine Arretierungsaufnahme 25 aufweist, welche 25 durch beidseitig angeordnete Vorsprünge 26 realisiert wird.
  • In der Fig. 19 wird die Anordnung des Arretierungselements 101 am Dichtelement 61 im Schnitt skizziert. Zu erkennen ist wiederum dass das Dichtelement 61 eine Führungsaufnahme 66 aufweist, welche 66 abschnittsweise als radial erstreckende Nut ausgeführt ist. Am zur Rotorachse weisenden Ende der Führungsaufnahme 66 befindet sich die vergrößerte Montageöffnung 68. Radial unterhalb der Führungsaufnahme 66 ist wiederum analog dem dritten Ausführungsbeispiel eine Sicherungsaufnahme 67 angeordnet. Das Arretierungselement 101 weist wiederum einen in der Führungsaufnahme 66 radial verschiebbar gelagerten Führungsabschnitt 105 und einen auf der von der Rotorachse wegweisend angeordneten Abdeckabschnitt 104 auf, welcher 104 die Führungsaufnahme 66 in der Arretierstellung vollständig verschließt. Gegenüberliegend zum Abdeckabschnitt 104 befindet sich wiederum der Halteabschnitt 106. Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsbeispielen ist hier vorgesehen, dass der Halteabschnitt 106 in die Arretierungsaufnahme 25 zur Sicherung der Lage der Dichtelemente 61 in Umfangsrichtung eingreift.
  • In der Fig. 20 wird hierzu nochmals das Dichtelement 61 skizziert, welches 61 analog einen inneren Randabschnitt 63 sowie gegenüberliegend einen äußeren Randabschnitt 64 aufweist. An vergleichbarer Position, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen, befindet sich ebenso hier die Führungsaufnahme 66 mit der sich abschnittsweise radial erstreckenden Nut und der vergrößerten Montageöffnung 68. Ebenso befindet sich auf der zur Rotorachse weisenden Seite unterhalb der Führungsaufnahme 66 die Sicherungsaufnahme 67 in Art eines Schlüsselloches.
  • Die Fig. 21 skizziert nochmals die Laufschaufel 21 mit dem Schaufelfuß 22 und der Arretierungsaufnahme 25 gebildet durch die Vorsprünge 26, wobei die Arretierungsaufnahme 25 in einer axialen Richtung und zur Rotorachse weisend radial zugänglich ist.
  • Die Fig. 22 zeigt nochmals das Arretierungselement 101 mit dem Führungsabschnitt 105, dem Abdeckabschnitt 104 und sich dem gegenüberliegend befindlichen Halteabschnitt 106.

Claims (13)

  1. Rotor, insbesondere einer Gasturbine, mit einer Rotorscheibe (01), welche (01) am Umfang verteilt eine Mehrzahl die Rotorscheibe (01) axial durchdringender Schaufelhaltenuten (02) aufweist, und mit einer Mehrzahl in den Schaufelhaltenuten (02) befestigten Laufschaufeln (11,21), wobei die Rotorscheibe (01) zumindest eine Arretierungsaufnahme (05) bildet und/oder zumindest eine Laufschaufel (21) eine Arretierungsaufnahme (15,25) bildet, und mit einer Mehrzahl vor einer Stirnseite der Rotorscheibe (01) im Umfang verteilt angeordneter Dichtelemente (31,41,51,61), welche (31,41,51,61) die Schaufelhaltenuten (02) zumindest abschnittsweise abdecken, wobei zumindest ein Dichtelement (31,41,51,61) eine Führungsaufnahme (36,46,66) aufweist, und mit zumindest einem Arretierungselement (71,81,91,101), welches (71,81,91,101) in der Führungsaufnahme (36,46,66) gelagert ist und in die Arretierungsaufnahme (05,15,25) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsaufnahme (36,46,66) zumindest abschnittsweise als eine sich in radialer Richtung erstreckende Nut ausgeführt ist, wobei das Arretierungselement (71,81,91,101) entlang der Führungsaufnahme (36,46,66) zwischen einer radial äußeren Arretierstellung mit einem Eingriff in der Arretierungsaufnahme (05,15,25) und einer radial inneren Freistellung radial verschiebbar ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rotorscheibe (01) eine Mehrzahl Arretierungsaufnahmen (05) bildet und/oder eine Mehrzahl Laufschaufeln (21) oder jede Laufschaufel (21) eine Arretierungsaufnahme (15,25) bildet, wobei eine Mehrzahl Dichtelemente (31,41,51,61) oder jedes Dichtelement (31,41,51,61) eine Führungsaufnahme (36,46,66) aufweist, und mit einer Mehrzahl jeweils in einer Führungsaufnahme (36,46,66) gelagerten Arretierungselementen (71,81,91,101).
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arretierungselement (71,81,91,101) einen in der Führungsaufnahme (36,46,66) gelagerten Führungsabschnitt (75,85,95,105) und einen die Führungsaufnahme (36,46,66) zumindest in der Arretierstellung vollständig verschließenden Abdeckabschnitt (74,84,94,104) aufweist.
  4. Rotor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abdeckabschnitt (74,84,94,104) auf der zur Rotorscheibe (01) weisenden Seite am Dichtelement (31,41,51,61) angeordnet ist; oder
    dass der Abdeckabschnitt (74,84,94,104) auf der von der Rotorscheibe (01) wegweisenden Seite am Dichtelement (31,41,51,61) angeordnet ist.
  5. Rotor nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arretierungselement (71,81,91,101) gegenüberliegend zum Abdeckabschnitt (74,84,94,104) einen Halteabschnitt (86, 96, 106) aufweist, wobei das Dichtelement (31,41,51,61) am zur Rotorachse weisenden Ende der Führungsaufnahme (36,46,66) eine Montageöffnung (48,58,68) aufweist, durch welche (48,58,68) der Halteabschnitt (86,96,106) montierbar ist.
  6. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abdeckabschnitt (74) in der Arretierstellung in die Arretierungsaufnahme (05) eingreift; oder
    dass der Halteabschnitt (68,96,106) in der Arretierstellung in die Arretierungsaufnahme (05,15,25) eingreift.
  7. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretierungsaufnahme (05,15,25) in radialer Richtung oberhalb der Führungsaufnahme (36,46,66) und/oder am in radialer Richtung oberen Ende der Führungsaufnahme (36,46,66) angeordnet ist.
  8. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (41,51,61) eine Sicherungsaufnahme (37,47,57,67) aufweist, wobei ein Sicherungselement (111,121,131,141) in der Arretierstellung in der Sicherungsaufnahme (37,47,57,67) lösbar befestigt ist und eine Verstellung aus der Arretierstellung verhindert.
  9. Rotor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Sicherungselement (111) mit einem Verbindungselement, insbesondere einer Schraube (151), am Arretierungselement (71) lösbar befestig ist.
  10. Rotor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherungsaufnahme (47,57,67) auf der zur Rotorachse weisenden Seite beabstandet zur Führungsaufnahme (46,66) angeordnet und in Art eines Schlüsselloches ausgeführt ist, wobei insbesondere das Sicherungselement (121,131,141) bajonettartig montierbar ist.
  11. Rotor nach Anspruch 8 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (161,141) mittels eines Sicherungsbleches (171,181) mit umgebogener Sicherungslasche gegen Verdrehen gesichert ist, wobei insbesondere das Sicherungsblech (171,181) zwei oder mehr Laschen aufweist, und wobei insbesondere das Sicherungsblech (171,181) auf der zur Rotorachse weisenden Seite am Arretierungselement (81, 101) anliegt.
  12. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rotorscheibe (01) eine umlaufende Ringnut (03) aufweist, in welcher (03) die Dichtelemente (31,41,51,61) mit einem radial inneren Randabschnitt (33,43,63) gelagert sind; und/oder
    dass die Laufschaufeln (11,21) jeweils eine Ringsegmentnut (24) aufweisen, in welchen (24) die Dichtelemente (31,41,51,61) mit einem radial äußeren Randabschnitt (34,44,64) gelagert sind.
  13. Dichtungsset zur Verwendung bei einem Rotor gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche,
    - mit einem Dichtelement (31,41,51,61), welches (31,41,51,61) im Wesentlichen einen Abschnitt einer ringförmigen sich in Umfangsrichtung und radial erstreckenden Scheibe bildet und eine sich radial erstreckende Führungsaufnahme (36,46,66) und eine Sicherungsaufnahme (37,47,57,67) aufweist, und
    - mit einem Arretierungselement (71,81,91,101), welches (71,81,91,101) entlang der Führungsaufnahme (36,46,66) zwischen einer radial äußeren Arretierstellung zum Eingriff in einer Arretierungsaufnahme (05,15,25) und einer radial inneren Freistellung radial verschiebbar ist und einen in der Führungsaufnahme (36,46,66) gelagerten Führungsabschnitt (75,85,95,105) und einen die Führungsaufnahme (36,46,66) zumindest in der Arretierstellung vollständig verschließenden Abdeckabschnitt (74,84,94,104) aufweist, und
    - mit einem Sicherungselement (111,121,131,141), welches (111,121,131,141) in der Arretierstellung in der Sicherungsaufnahme (37,47,57,67) lösbar befestigt ist und eine Verstellung aus der Arretierstellung verhindert.
EP18189273.8A 2018-08-16 2018-08-16 Rotor mit umfangssicherung von dichtelementen Withdrawn EP3611344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18189273.8A EP3611344A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Rotor mit umfangssicherung von dichtelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18189273.8A EP3611344A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Rotor mit umfangssicherung von dichtelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3611344A1 true EP3611344A1 (de) 2020-02-19

Family

ID=63294059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18189273.8A Withdrawn EP3611344A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Rotor mit umfangssicherung von dichtelementen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3611344A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270544A (en) * 1992-09-09 1994-03-16 Snecma Annular seal for a bladed rotor.
EP1978211A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
EP2426315B1 (de) 2009-02-17 2014-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine
WO2015051957A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel sowie gasturbine
WO2015129580A1 (ja) * 2014-02-26 2015-09-03 三菱日立パワーシステムズ株式会社 動翼保持装置、動翼固定部材押込装置、回転機械の製造方法、組立方法、解体方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270544A (en) * 1992-09-09 1994-03-16 Snecma Annular seal for a bladed rotor.
EP1978211A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
EP2426315B1 (de) 2009-02-17 2014-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine
WO2015051957A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel sowie gasturbine
WO2015129580A1 (ja) * 2014-02-26 2015-09-03 三菱日立パワーシステムズ株式会社 動翼保持装置、動翼固定部材押込装置、回転機械の製造方法、組立方法、解体方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399004B1 (de) Rotorabschnitt für einen rotor einer turbomaschine, laufschaufel für eine turbomaschine und blockierelement
EP1398463B1 (de) Leitgitter variabler Geometrie und Turbolader mit einem solchen Leitgitter
DE102010060284B4 (de) Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung und Rotoranordnung mit derartiger Sicherungs-Abstandshalteranordnung
EP1922471A1 (de) Anordnung zur axialsicherung von laufschaufeln in einem rotor sowie verwendung
EP1120545B1 (de) Rückhaltevorrichtung für Rotorschaufeln einer Axialturbomaschine
CH702601A2 (de) Scheibe für einen Maschinenrotor.
DE102008020932A1 (de) Turbolader mit einer variablen Turbinengeometrie VTG
EP2129871A1 (de) Anordnung zur axialsicherung an laufschaufeln in einem rotor sowie gasturbine mit einer solchen anordnung
WO2000000719A1 (de) Rotor für eine turbomaschine
DE102017207283A1 (de) Rotoranordnung mit Wuchtelement und Verfahren zur Montage eines Wuchtelements
EP1840338B1 (de) Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
DE2120472A1 (de) Feststellvorrichtung fur die Schau fein einer Turbinenanlage
DE102016003699A1 (de) Lufttrocknereinrichtung für eine Druckluftanlage eines Kraftwagens
DE102013011106A1 (de) Abgasturbolader
EP3611344A1 (de) Rotor mit umfangssicherung von dichtelementen
EP3695100B1 (de) Rotor mit dichtelement und dichtring
EP1464853A1 (de) Selbstsichernde Befestigungsvorrichtung
DE102009052982A1 (de) Variable Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie
WO2020025406A1 (de) Rotor mit zwischen zwei rotorscheiben angeordnetem rotorbauteil
EP2816198B1 (de) Leitschaufelanordnung, Leitschaufel und Verfahren zum Montieren einer Leitschaufel
WO2019211091A1 (de) Rotor mit fliehkraft-optimierten kontaktflächen
EP3561234B1 (de) Rotor mit dichtungsanordnung
DE102021202107B4 (de) Turboladereinrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE102017214062A1 (de) Rotor mit mittels Dichtelemente axial fixierten Laufschaufeln
DE2627973A1 (de) Lagerring fuer die fluegel eines verstellpropellers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200519

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210427