EP2486277A1 - Verstellbare axialkolbenmaschine mit einer lagerschale für die schwenkwiege - Google Patents

Verstellbare axialkolbenmaschine mit einer lagerschale für die schwenkwiege

Info

Publication number
EP2486277A1
EP2486277A1 EP10752314A EP10752314A EP2486277A1 EP 2486277 A1 EP2486277 A1 EP 2486277A1 EP 10752314 A EP10752314 A EP 10752314A EP 10752314 A EP10752314 A EP 10752314A EP 2486277 A1 EP2486277 A1 EP 2486277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
housing
bearing shell
piston machine
axial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10752314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Belser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2486277A1 publication Critical patent/EP2486277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0064Machine housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • F01B3/0073Swash plate swash plate bearing means or driving or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Definitions

  • Adjustable axial piston machine with a bearing shell for the pivoting cradle
  • the invention relates to an adjustable
  • Axial piston machine according to claim 1.
  • US Pat. No. 6,676,294 B2 shows a plurality of systems for mounting a pivoting cradle of an adjustable axial piston machine in a housing by means of a bearing shell arranged in the housing with a main portion which has a ring-shaped portion and at least one support area. It is shown a bearing shell, from which a projection with radial component out. the outer surface of the annular portion-shaped main portion protrudes for supporting circumferential forces.
  • the radial component leads to a bending moment due to the lever that exists as a result of forces acting in the circumferential direction on the bearing shell.
  • An object of the invention is to provide an adjustable axial piston machine which has an improved in terms of reliability storage of the pivoting cradle and can be realized in particular material and cost-saving and with little effort.
  • the adjustable axial piston machine has a housing, a pivoting cradle and a bearing shell arranged between the housing and the pivoting cradle.
  • the bearing shell comprises a ring-portion-shaped bearing portion and at least one in-plane bearing cup end region having an inner end and an outer end. The inner end is formed by the transition of the bearing section to the bearing shell area.
  • On the housing a corresponding in geometry with the bearing portion bearing surface is provided.
  • An outer Abstützkraftddling at the outer end and an inner Abstützkraftddling at the inner end of the Lagerschalenend Schemes lie on it. a straight line which runs tangentially to the ring-section-shaped bearing section at the inner supporting force point.
  • the inner support force point and the outer support force point are exposed in the presence of a force in the circumferential direction of the bearing portion of a supporting force which acts parallel to the straight line.
  • the bearing shell is supported on the housing via the outer support force point.
  • the bearing shell is positively locked and impossible against rotation in the circumferential direction.
  • the outer support force point is arranged on a bearing shell support surface of the bearing shell. Due to the design of the bearing shell support surface, the support can take place by means of a surface. The surface pressure is thus reduced.
  • a housing support surface is formed corresponding to the housing, on which the outer support force point is supported.
  • the bearing shell support surface is supported on the housing, in particular on a housing support surface formed parallel to the bearing shell support surface.
  • the support is realized without the geometries adapting intermediate member and in a particularly simple manner.
  • the housing support surface and the bearing shell support surface are formed perpendicular to the straight line on which lie the two supporting force points. In this way it is avoided that in the support slipping of the support surfaces occurs relative to each other.
  • the bearing cup end portion is narrower with respect to a ring axis of the ring portion-shaped bearing portion. the storage section.
  • the Lagerschalenend Scheme fulfill its function with little space and material costs.
  • the safe and reliable storage of the pivoting cradle is then also lightweight and space-saving.
  • the bearing shell is mirror-symmetrical with respect to a plane passing through a ring axis of the ring-shaped bearing section. In this way, the bearing shell can be reliably secured against movement in both circumferential directions.
  • the bearing portion and the Lagerschalenend Scheme along a common, lying in a plane outer edge are arranged.
  • the bearing shell is thus easy to manufacture and stable in an interior of the housing can be accommodated. Despite a large contact surface in the region of the bearing section, installation space can be saved, in particular if the bearing shell end regions are narrower. It creates a large usable interior width.
  • the bearing support surface opposite the housing support surface is formed on a latching lug.
  • a latching lug is formed on the bearing support surface opposite the housing support surface.
  • the latching lug preferably has a ramp which faces away from the housing support surface as an insertion bevel.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a
  • FIG. 2 shows a section through the housing of the adjustable axial piston machine according to the invention with the stored lager shell according to FIG. 1;
  • FIGS. 3A and 3B show a bearing shell according to the invention according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a housing 1 of an adjustable axial piston machine according to the invention.
  • a bearing shell 2 is arranged in an interior space 3.
  • a swivel cradle is not shown for the sake of clarity.
  • the pivoting cradle is supported on the housing 1 via the bearing shell 2 in a known manner.
  • the bearing shell 2 has a ring-section-shaped bearing section 21, a straight first bearing shell end region 22.1 extending in a plane, and a straight second bearing shell end region 22.2 also extending in a plane.
  • the first Lagerschalenend Scheme 22.1 relies upon the occurrence of a circumferential force ' in the bearing portion 21 on a first latching nose 4.1, which is formed on the housing, from.
  • the second Lagerschalenend Scheme 22.2 relies upon the occurrence of a circumferential force in the bearing portion 21 at a second locking lug 4.2, which is also formed on the housing from.
  • the illustrated bearing portion 21 extends between the two
  • Lagerschalenend Schemeen 22.1 and 22.2 The transition to these Lagerschalenend Schemeen 22.1 and 22.2 is marked in Fig. 1 with the dotted lines and is based in relation to transmitted by the pivoting cradle radial forces in the direction of its outer side on the housing 1 in the interior 3 from.
  • the interior 3 is for this purpose formed at least in this area complementary to the bearing portion 21; i.e. likewise annular section.
  • FIG. 2 shows a section through the housing 1 with the accommodated bearing shell 2 according to FIG. 1.
  • the first Bearing end region 22.1 is supported on a first housing Abstützflache 40.1 of the first locking lug 4.1.
  • the second bearing shell end region 22.2 is supported on a first housing support surface 40.2 of the second latching nose 4.2.
  • the first latching nose 4.1 and the second latching nose 4.2 each have a ramp 400.1, a latching nose tip 400.2 and a latching nose underside 400.3, which forms the corresponding housing support surface 40.1 (or 40.2).
  • Figures 3A and 3B respectively show the bearing shell 2.
  • the bearing shell 2 except the bearing portion 21, the first Lagerschalenend Scheme 22.1 facing away from the bearing portion 21 first outer end 23 and the second Lagerschalenend Scheme 22.2 with a likewise remote from the bearing portion 21 second outer end 23 '.
  • a first bearing shell support surface 23.1 ' is formed, with which the first bearing shell end region 22.1 is supported in the bearing portion 21 against the first locking lug 4.1 with a circumferential force acting in this direction.
  • the first bearing shell support surface 23.1 ' for this purpose at least a first outer support force point 23.1 is formed, which is also supported at the circumferential force in the bearing portion 21 against the first locking lug 4.1 and the first housing support surface 40.1.
  • the support is preferably flat to reduce the surface pressure.
  • a second bearing shell support surface 23.3' is formed, with which the second Lagerschalenend Scheme 22.2 is supported at a correspondingly directed circumferential force in the bearing portion 21 against the second locking lug 4.2.
  • the second bearing shell support surface 23.3 ' is at least one second outer Abstweilkraftddling 23.3, which is also supported at a corresponding circumferential force in the bearing portion 21 against the second locking lug 4.2 and the second housing Abstweilflache 40.2.
  • the bearing portion 21 and the Lagerschalenend Schemee 22.1 and 22.2 follow in the circumferential direction (in a first circumferential direction (clockwise in Fig. 3A) or in a second circumferential direction (counterclockwise in Fig. 3A)) to each other.
  • a first inner end 230 or a second inner end 230 ' is formed, on which a first inner support force point 23.2 and a second inner support force point 23.4 lie.
  • Supporting force point 23.1 (or 23.3) is supported in the bearing portion 21 on the housing 1 in the presence of a corresponding circumferential force.
  • the inner support force point 23.2 (or 23.4) transmits in the presence of a corresponding circumferential force on the bearing portion 21 on Lagerschalenend Scheme 22.1 (or 22.2) the force between the respective Lagerschalenend Scheme and the bearing portion 21.
  • the outer support force point 23.1 (or 23.3) at the outer end of the 23rd (or 23 ') and the inner support force point 23.2 (or 23.4) at the inner end 23.2' (or 23.4 ') lie on a first straight line 24.1 (or a second straight line 24.2), which at the inner support force point 23.2 (or 23.2).
  • the Lagerschalen- Abst Reifenflache 23.1 '(or 23.3 ' ) and thus the outer Abstitzkraftddling 23.1 (or 23.3) are based in this example together on the housing 1 on the housing support surface 40.1 (or 40.2) from.
  • the inner support force point 23.2 (or 23.4) and the outer support force point 23.1 (or 23.3) are exposed to a support force at least substantially parallel to the straight line 24.1 (or 24.2).
  • the Lagerschalenend Scheme 22.1 (or 22.2) in the axial direction - with respect to the ring axis A of the annular bearing portion 21 - narrower than the bearing portion 21.
  • the first Lagerschalenend Scheme 22.1, the bearing portion 21 and the second Lagerschalenend Scheme 22.2 are along a common in a plane perpendicular to the ring axis A lying outer edge 200 disposed, which is directed to the outside of the housing 1.
  • the common outer edge 200 can not be seen in FIG. 2, since it is located behind the illustrated bearing shell 2 with respect to the plane of the drawing.
  • the first locking lug 4.1 and the second locking lug 4.2 and thus also the ramp 400.1, the locking lug tip 400.2 and the locking lugs underside 400.3 of each locking lug 4.1, 4.2 and the corresponding housing Abstützflachen 40.1 and 40.2 have a same common width.
  • This common width is smaller in the illustrated embodiment than in relation to the ring axis A axial extent of Lagerschalenend Schemee 22.1 and 22.2.
  • the locking lugs 4.1, 4.2 are arranged centrally with respect to the width of the bearing portion 21. This torque is avoided.
  • the ramp 400.1 is designed as an insertion bevel, on which the bearing shell 2 can slide during insertion of the bearing shell 2 into the interior 3 in the illustrated position.
  • the bearing shell 2 - also with reference to Figure 2 - is also introduced from above.
  • the bearing shell 2 is then moved past the latching noses 4.1 and 4.2 from above in the direction of the interior 3 and, upon reaching the depth of the end position, is pushed perpendicular to the plane of the drawing into the drawing plane below the latching noses 4.1 and 4.2.
  • the bearing shell 2 may also be initially formed without the flat bearing shell end portions 22.1 and 22.2 according to a third mounting method. It then extends in the side view of Fig. 3A along a circular line. As a result, it can be used without elastic deformation of the locking lugs 4.1, 4.2 over. Thereafter, a plastic deformation of the
  • Lagerschalenend Schemee 22.1 and 23.1 by widening until the flat Lagerschalenend Schemee 22.1 and 22.2 are reached. These are brought by the forming under the locking lugs 4.1 and 4.2.
  • the bearing shell 2 is mirror-symmetrical with respect to a divided by the ring axis A and extending plane E perpendicular to the plane of Figures 3A and 3B.
  • a further bearing shell 2 is disposed in the housing 1 in the housing.
  • the two outer edges 200 have with respect to the ring axis A away from each other.
  • the further bearing shell . is arranged analogously to the described bearing shell 2 in the housing 1.
  • a latching nose 4.1 (or 4.2) with the housing support surface 40.1 (or 40.2) can form a housing bulge 40.1 (or 40.2), for example, a housing curvature, a housing recess or as a shape through the housing - And / or non-positively locked, separately used element can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Axialkolbenmaschine mit einem Gehäuse (1), einer Schwenkwiege und einem zwischen dem Gehäuse (1) und der Schwenkwiege angeordnete Lagerschale (2). Die Lagerschale umfasst einen ringabschnittförmigen Lagerabschnitt (21) mit einem inneren Ende (230, 230´) und einen in einer Ebene verlaufenden Lagerschalenendbereich (22.1, 22.2) mit einem äußeren Ende (23, 23´). An dem Gehäuse (1) ist eine in ihrer Geometrie mit dem Lagerabschnitt korrespondierende Auflagefläche (40.1, 40.2) vorgesehen. Ein äußerer Abstützkraftpunkt (23.1, 23,3) am äußeren Ende (23.1´, 23,3´) und ein innerer Abstützkraftpunkt (23.2, 23.4) am inneren Ende (230, 230´) liegen dabei auf einer Geraden (24.1, 24.2), welche am inneren Abstützkraftpunkt (23.2, 23.4) tangential zum Lagerabschnitt (21) verläuft. Der innere Abstützkraftpunkt (23.2, 23.4) und der äußere Abstützkraftpunkt (23.1, 23,3) sind bei vorliegen einer Kraft in Umfangsrichtuήg des Lagerabschnitts (21) einer Abstützkraft im Wesentlichen parallel zu der Geraden (24.1, 24.2) ausgesetzt.

Description

Verstellbare Axialkolbenmaschine mit einer Lagerschale für die Schwenkwiege
Die Erfindung betrifft eine verstellbare
Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1.
Die US 6,676,294 B2 zeigt mehrere Systeme zur Lagerung einer Schwenkwiege einer verstellbaren Axialkolbenmaschine in einem Gehäuse mittels einer in dem Gehäuse angeordneten Lagerschale mit einem ringabschnittförmigen Hauptabschnitt und zumindest einem Abstützbereich. Es ist eine Lagerschale gezeigt, aus der ein Vorsprung mit radialer Komponente aus. der Außenfläche des ringabschnittförmigen Hauptabschnitts herausragt zum Abstützen von Umfangskräften .
Die radiale Komponente führt aufgrund des dadurch vorhandenen Hebels zu einem Biegemoment, wenn Kräfte in Umfangsrichtung auf die Lagerschale wirken.
Diese Biegemomente führen zu einer erheblichen Belastung und können auch zum Versagen der Lagerschale und damit zum Ausfall der Maschine führen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine verstellbare Axialkolbenmaschine zu schaffen, welche eine in Bezug auf die Betriebssicherheit verbesserte Lagerung der Schwenkwiege aufweist und insbesondere material- und kostensparend sowie mit geringem Aufwand realisiert werden kann.
Die Aufgabe wird mit der verstellbaren Axialkolbenmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße verstellbare Axialkolbenmaschine weist ein Gehäuse, eine Schwenkwiege und eine zwischen dem Gehäuse und der Schwenkwiege angeordnete Lagerschale auf. Die Lagerschale umfasst einen ringabschnittförmigen Lagerabschnitt und wenigstens einen in einer Ebene verlaufenden Lagerschalenendbereich mit einem inneren Ende und einem äußeren Ende. Das innere Ende wird durch den Übergang des Lagerabschnitts zu dem Lagerschalenbereich gebildet. An dem Gehäuse ist eine in ihrer Geometrie mit dem Lagerabschnitt korrespondierende Auflagefläche vorgesehen. Ein äußerer Abstützkraftpunkt am äußeren Ende und ein innerer Abstützkraftpunkt am inneren Ende des Lagerschalenendbereichs liegen dabei auf. einer Geraden, welche am inneren Abstützkraftpunkt tangential zum ringabschnittförmigen Lagerabschnitt verläuft. Der innere Abstützkraftpunkt und der äußere Abstützkraftpunkt sind dabei bei Vorliegen einer Kraft in Umfangsrichtung des Lagerabschnitts einer Abstützkraft ausgesetzt, welche parallel zu der Geraden einwirkt.
Dadurch, dass der Lagerschalenendbereich entlang einer Ebene verläuft, können Abstützkräfte übertragen werden, ohne dabei den Lagerschalenendbereich mit Biegemomenten zu belasten. Die Stabilität des Lagerschalenendbereichs und der gesamten Lagerschale sind dann erhöht.
Dadurch, dass ein äußerer Abstützkraftpunkt am äußeren Ende und ein innerer Abstützkraftpunkt am inneren Ende des Lagerschalenendbereichs auf einer Geraden liegen, welche am inneren Abstützkraftpunkt tangential zum ringabschnittförmigen Lagerabschnitt verläuft, können Abstützkräfte vom äußeren Abstützkraftpunkt zum inneren Abstützkraftpunkt derart übertragen werden, dass weder im Lagerschalenendbereich noch im Lagerabschnitt schädliche Biegemomente entstehen. Die Langlebigkeit der Lagerschale ist dann erhöht, insbesondere wird einem Bruch im Betrieb entgegengewirkt .
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen verstellbaren Axialkolbenmaschine gezeigt . Vorzugsweise stützt sich bei Vorliegen einer Kraft in Umfangsrichtung des Lagerabschnitts die Lagerschale über den äußeren Abstützkraftpunkt am Gehäuse ab. Dadurch ist die Lagerschale formschlüssig arretiert und gegen eine Verdrehung in Umfangsrichtung unmöglich.
Vorzugsweise ist der äußere Abstützkraftpunkt an einer Lagerschalen-Abstützfläche der Lagerschale angeordnet. Durch die Ausbildung der Lagerschalen-Abstützfläche kann die Abstützung mittels einer Fläche stattfinden. Die Flächenpressung wird somit verringert .
Vorzugsweise ist korrespondierend in dem Gehäuse eine Gehäuse-Abstützfläche ausgebildet, an der sich der äußere Abstützkraftpunkt abstützt.
Dabei stützt sich die Lagerschalen-Abstützfläche am Gehäuse insbesondere an einer parallel zur Lagerschalen- Abstützfläche ausgebildeten Gehäuse-Abstützfläche ab. In diesem Fall ist die Abstützung ohne die Geometrien anpassenden Zwischenglied und auf besonders einfache Weise realisiert.
Vorzugsweise sind die Gehäuse-Abstützfläche und die Lagerschalen-Abstützfläche senkrecht zu der Geraden ausgebildet, auf der die beiden Abstützkraftpunkte liegen. Auf diese Weise wird vermieden, dass bei der Abstützung ein Verrutschen der Abstütztlächen relativ zueinander auftritt .
Vorzugsweise ist der Lagerschalenendbereich in Bezug auf eine Ringachse des ringabschnittförmigen Lagerabschnitts schmaler als. der Lagerabschnitt. Somit kann der Lagerschalenendbereich seine Funktion auch mit geringem Platz- und Materialaufwand erfüllen. Die sichere und zuverlässige Lagerung der Schwenkwiege ist dann zudem leicht und platzsparend. Vorzugsweise ist die Lagerschale spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine durch eine Ringachse des ringabschnittförmigen Lagerabschnitts verlaufende Ebene ausgebildet. Auf diese Weise kann die Lagerschale zuverlässig gegen Bewegungen in beide Umfangsrichtungen abgesichert werden.
Vorzugsweise sind der Lagerabschnitt und der Lagerschalenendbereich entlang einer gemeinsamen, in einer Ebene liegenden Außenkante angeordnet. Die Lagerschale ist dadurch leicht herzustellen und stabil in einem Innenraum des Gehäuses aufnehmbar. Trotz einer großen Auflagefläche im Bereich des Lagerabschnitts kann insbesondere, wenn die Lagerschalenendbereiche schmaler sind, Bauraum eingespart werden. Es entsteht eine große nutzbare Innenbreite.
Vorzugsweise ist die der Lagerschalen-Abstützfläche gegenüber liegende Gehäuse-Abstützfläche an einer Rastnase ausgebildet. Auf diese Weise ist eine unkomplizierte und besonders zuverlässige Arretierung der Lagerschale in dem Gehäuse realisiert. Neben einem Einsetzen entlang der Ringachse ist so auch ein Einrasten durch Einschieben der Lagerschale parallel zu einer Triebwellenachse möglich, wenn die Elastizität der Lagerschale eine reversible Verformung erlaubt.
Vorzugsweise weist die Rastnase hierzu eine von der Gehäuse-Abstützfläche abgewandte Rampe als Einführschräge auf . Dadurch ist der Einbau der Lagerschale in das Gehäuse besonders vereinfacht .
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines
Gehäuses einer erfindungsgemäßen verstellbaren Axialkolbenmaschine mit aufgenommener Lagerschale; Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse der erfindungsgemäßen verstellbaren Axialkolbenmaschine mit aufgenommener Lägerschale gemäß Fig. l; und
Fig. 3A und 3B zeigen eine erfindungsgemäße Lagerschale gemäß Fig. 1. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses 1 einer erfindungsgemäßen verstellbaren Axialkolbenmaschine. In dem Gehäuse 1 ist eine Lagerschale 2 in einem Innenraum 3 angeordnet. Eine Schwenkwiege wird der Übersichtlichkeit wegen nicht gezeigt. Die Schwenkwiege stützt sich jedoch über die Lagerschale 2 in bekannter Weise an dem Gehäuse 1 ab. Die Lagerschale 2 weist dazu einen ringabschnittförmigen Lagerabschnitt 21, einen in einer Ebene verlaufenden, geraden ersten Lagerschalenendbereich 22.1 und einen ebenfalls in einer Ebene verlaufenden, geraden zweiten Lagerschalenendbereich 22.2 auf. Der erste Lagerschalenendbereich 22.1 stützt sich bei Auftreten einer Umfangskraft ' im Lagerabschnitt 21 an einer ersten Rastnase 4.1, welche an dem Gehäuse ausgebildet ist, ab. Der zweite Lagerschalenendbereich 22.2 stützt sich bei Auftreten einer Umfangskraft im Lagerabschnitt 21 an einer zweiten Rastnase 4.2, welche ebenfalls an dem Gehäuse ausgebildet ist, ab. Der dargestellte Lagerabschnitt 21 erstreckt sich zwischen den beiden
Lagerschalenendbereichen 22.1 und 22.2. Der Übergang zu diesen Lagerschalenendbereichen 22.1 und 22.2 ist in der Fig. 1 mit den gepunkteten Linien markiert und stützt sich in Bezug auf durch die Schwenkwiege übertragene radiale Kräfte in Richtung seiner Außenseite an dem Gehäuse 1 in dem Innenraum 3 ab. Der Innenraum 3 ist dazu zumindest in diesem Bereich komplementär zu dem Lagerabschnitt 21 ausgebildet; d.h. ebenfalls ringabschnittförmig.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 1. mit der aufgenommenen Lagerschale 2 gemäß Fig. 1. Der erste Lagerschalenendbereich 22.1 stützt sich an einer ersten Gehäuse-Abstützflache 40.1 der ersten Rastnase 4.1 ab. Der zweite Lagerschalenendbereich 22.2 stützt sich an einer ersten Gehäuse-Abstützflache 40.2 der zweiten Rastnase 4.2 ab. Damit sind an dem Gehäuse 1 in ihrer Geometrie mit der Lagerschale bzw. mit den Lagerschalenendbereichen 22.1 bzw. 22.2 korrespondierende Auflägeflächen 40.1 bzw. 40.2 vorgesehen. Die erste Rastnase 4.1 und die zweite Rastnase 4.2 weisen jeweils eine Rampe 400.1, eine Rastnasen-Spitze 400.2 und eine Rastnasen-Unterseite 400.3 auf, welche die entsprechende Gehäuse-Abstützfläche 40.1 (bzw. 40.2) bildet.
Die Figuren 3A und 3B zeigen jeweils die Lagerschale 2. Die Lagerschale 2 weist außer dem Lagerabschnitt 21 den ersten Lagerschalenendbereich 22.1 mit einem von dem Lagerabschnitt 21 abgewandten ersten äußeren Ende 23 und den zweiten Lagerschalenendbereich 22.2 mit einem ebenfalls von dem Lagerabschnitt 21 abgewandten zweiten äußeren Ende 23'.
An dem ersten äußeren Ende 23 ist eine erste Lagerschalen- Abstützfläche 23.1' ausgebildet, mit der sich der erste Lagerschalenendbereich 22.1 bei einer in dieser Richtung wirkenden Umfangskraft im Lagerabschnitt 21 gegen die erste Rastnase 4.1 abstützt. In der ersten Lagerschalen- Abstützfläche 23.1' ist hierzu wenigstens ein erster äußerer Abstützkraftpunkt 23.1 ausgebildet, der sich ebenfalls bei der Umfangskraft im Lagerabschnitt 21 gegen die erste Rastnase 4.1 und die erste Gehäuse-Abstützfläche 40.1 abstützt. Die Abstützung erfolgt zum Reduzieren der Flächenpressung vorzugsweise flächig.
Analog ist an dem zweiten äußeren Ende 23' eine zweite Lagerschalen-Abstützfläche 23.3' ausgebildet, mit der sich der zweite Lagerschalenendbereich 22.2 bei einer entsprechend gerichteten Umfangskraft im Lagerabschnitt 21 gegen die zweite Rastnase 4.2 abstützt. In der zweiten Lagerschalen-Abstützfläche 23.3' liegt wenigstens ein zweiter äußerer Abstützkraftpunkt 23.3, der sich ebenfalls bei einer entsprechenden Umfangskraft im Lagerabschnitt 21 gegen die zweite Rastnase 4.2 und die zweite Gehäuse- Abstützflache 40.2 abstützt.
Der Lagerabschnitt 21 und die Lagerschalenendbereiche 22.1 bzw. 22.2 folgen in Umfangsrichtung (in einer ersten Umfangsrichtung (im Uhrzeigersinn in Fig. 3A) bzw. in einer zweiten Umfangsrichtung (gegen Uhrzeigersinn in Fig. 3A) ) aufeinander. An der Schnittstelle zwischen dem Lagerabschnitt 21 und dem ersten Lagerschalenendbereich 22.1 (bzw. 22.2) ist ein erstes inneres Ende 230 bzw. ein zweites inneres Ende 230' ausgebildet, an dem ein erster innerer Abstützkraftpunkt 23.2 und ein zweiter innerer Abstützkraftpunkt 23.4 liegen. Der äußere
Abstützkraftpunkt 23.1 (bzw. 23.3) stützt sich bei Vorliegen einer entsprechenden Umfangskraft im Lagerabschnitt 21 am Gehäuse 1 ab. Der innere Abstützkraftpunkt 23.2 (bzw. 23.4) überträgt bei Vorliegen einer entsprechenden Umfangskraft am Lagerabschnitt 21 am Lagerschalenendbereich 22.1 (bzw. 22.2) die Kraft zwischen dem jeweiligen Lagerschalenendbereich und dem Lagerabschnitt 21. Der äußere Abstützkraftpunkt 23.1 (bzw. 23.3) am äußeren Ende 23 (bzw. 23') und der innere Abstützkraftpunkt 23.2 (bzw. 23.4) am inneren Ende 23.2' (bzw. 23.4') liegen auf einer ersten Geraden 24.1 (bzw. einer zweiten Geraden 24.2), welche am inneren Abstützkraftpunkt 23.2 (bzw. 23.4) tangential zum Lagerabschnitt 21 verläuft. Der innere Abstützkraftpunkt 23.2 (bzw. 23.4) und der äußere Abstützkraftpunkt 23.1 (bzw. 23.3) sind dadurch bei Vorliegen einer entsprechenden Umfangskraft einer zu der Geraden 24.1 (bzw. 24.2) parallelen Abstützkraft ausgesetzt. In einem nicht dargestellten, modifizierten Ausführungsbeispiel mit ansonsten gleichen Merkmalen, sind die Gehäuse-Abstützfläche 40.1 (bzw. 40.2) und die zugewandte Lagerschalen-Abstützfläche 23.1' (bzw. 23,3') parallel zueinander und vorzugsweise senkrecht zur Geraden 24.1 (bzw. 24.2) angeordnet. Die Lagerschalen- Abstützflache 23.1' (bzw. 23,3') und damit der äußere Abstützkraftpunkt 23.1 (bzw. 23.3) stützen sich auch in diesem Beispiel gemeinsam am Gehäuse 1 an der Gehäuse- Abstützfläche 40.1 (bzw. 40.2) ab.
Im Betrieb des erfindungsgemäßen Systems und seinen Variationen sind der innere Abstützkraftpunkt 23.2 (bzw. 23.4) und der äußere Abstützkraftpunkt 23.1 (bzw. 23.3) dabei einer Abstützkraft zumindest im Wesentlichen parallel zu der Geraden 24.1 (bzw. 24.2) ausgesetzt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lagerschalenendbereich 22.1 (bzw. 22.2) in axialer Richtung - in Bezug auf die Ringachse A des ringförmigen Lagerabschnitts 21 - schmaler als der Lagerabschnitt 21. Der erste Lagerschalenendbereich 22.1, der Lagerabschnitt 21 und der zweite Lagerschalenendbereich 22.2 sind entlang einer gemeinsamen in einer Ebene senkrecht zur Ringachse A liegenden Außenkante 200 angeordnet, welche zu der Außenseite des Gehäuses 1 gerichtet ist. Die gemeinsame Außenkante 200 ist in Fig. 2 nicht zu sehen, da sie sich in Bezug auf die Zeichenebene hinter der dargestellten Lagerschale 2 befindet.
Die erste Rastnase 4.1 und die zweite Rastnase 4.2 und damit auch die Rampe 400.1, die Rastnasen-Spitze 400.2 und die Rastnasen-Unterseite 400.3 jeder Rastnase 4.1, 4.2 sowie die entsprechenden Gehäuse-Abstützflachen 40.1 und 40.2 weisen eine gleiche gemeinsame Breite auf. Diese gemeinsame Breite ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel kleiner als die in Bezug auf die Ringachse A axiale Erstreckung der Lagerschalenendbereiche 22.1 und 22.2. Die Rastnasen 4.1, 4.2 sind im Bezug auf die Breite des Lagerabschnitts 21 mittig angeordnet. Damit werden Drehmomente vermieden. Die Rampe 400.1 ist wie eine Einführschräge ausgebildet, an der die Lagerschale 2 beim Einführen der Lagerschale 2 in den Innenraum 3 in die dargestellte Position gleiten kann. Beim Einbringen der Lagerschale 2 in die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Position können verschiedene Methoden verwendet werden. Entsprechend einer ersten Methode wird die Lagerschale 2 - mit Bezug auf Figur 2 - von oben eingeführt. Die Lagerschale 2, wird in der dargestellten Orientierung von oben in Richtung dem Innenraum 3 bewegt. Die Lagerschalenendbereiche 22.1, 22.1 stützen sich - die Lagerschale 2 elastisch deformierend - erst gegen die Rampen 400.1, 400.2 ab, um anschließend - die Lagerschale 2 wieder entspannend - unter die Rastnasen 4.1, 4.2 einzurasten.
Entsprechend einer zweiten Methode, wird die Lagerschale 2 - ebenfalls mit Bezug auf Figur 2 - ebenfalls von oben eingeführt. Die Lagerschale 2 wird dann jedoch an den Rastnasen 4.1 und 4.2 vorbei von oben in Richtung des Innenraums 3 bewegt und bei Erreichen der Tiefe der Endlage senkrecht zur Zeichenebene in die Zeichenebene hinein unter die Rastnasen 4.1 und 4.2 geschoben.
Die Lagerschale 2 kann gemäß einer dritten Montagemethode auch zunächst ohne die ebenen Lagerschalenendbereiche 22.1 und 22.2 ausgebildet sein. Sie erstreckt sich dann in der Seitenansicht der Fig. 3A entlang einer Kreislinie. Dadurch kann sie ohne elastische Verformung an den Rastnasen 4.1, 4.2 vorbei eingesetzt werden. Danach erfolgt eine plastische Verformung der
Lagerschalenendbereiche 22.1 und 23.1 durch Aufweiten, bis die ebenen Lagerschalenendbereiche 22.1 und 22.2 erreicht sind. Diese werden durch das Umformen unter die Rastnasen 4.1 und 4.2 gebracht .
Die Lagerschale 2 ist spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine durch die Ringachse A geteilte und verlaufende Ebene E senkrecht zur Zeichenebene der Figuren 3A und 3B ausgebildet. Spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Zeichenebene in Fig. 2 ist in dem Gehäuse 1 eine weitere Lagerschale 2 in dem Gehäuse angeordnet. Die beiden Außenkanten 200 weisen in Bezug auf die Ringachse A voneinander weg. Die weitere Lagerschale . ist analog zu der beschriebenen Lagerschale 2 in dem Gehäuse 1 angeordnet. Mittels der so angeordneten und arretierten Lagerschalen 2 ist eine sichere Schwenkwiegenlagerung realisiert . Anstelle einer Rastnase 4.1 (bzw. 4.2) mit der Gehäuse- Abstützfläche 40.1 (bzw. 40.2) kann zur Bildung der Gehäuse-Abstützfläche 40.1 (bzw. 40.2) z.B. eine Gehäuse- Wölbung, eine Gehäuse-Ausnehmung oder z.B. ein durch das Gehäuse form- und/oder kraftschlüssig arretiertes, separat einzusetzendes Element verwendet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind auch einzelne Merkmale der Ausführungsbeispiele vorteilhaft miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Verstellbare Axialkolbenmaschine aufweisend:
- ein Gehäuse (1) ,
- eine Schwenkwiege und
- eine zwischen dem Gehäuse (1) und der Schwenkwiege angeordnete Lagerschale (2) , die
einen ringabschnittförmigen Lagerabschnitt (21) mit einem inneren Ende (230, 230') und wenigstens
einen in einer Ebene verlaufenden
Lagerschalenendbereich (22.1, 22.2) mit einem äußeren Ende (23, 23') aufweist,
wobei an dem Gehäuse (1) eine in ihrer Geometrie mit dem Lagerabschnitt korrespondierende Auflagefläche (40.1, 40.2) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass, ein äußerer Abstützkraftpunkt (23.1, 23,3) am äußeren Ende (23.1', 23,3') und ein innerer
Abstützkraftpunkt (23.2, 23.4) am inneren Ende (230, 230') des Lagerschalenendbereichs (22.1, 22.2) auf einer Geraden (24.1, 24.2) liegen, welche am inneren Abstützkraftpunkt (23.2, 23.4) tangential zum Lagerabschnitt (21) verläuft und der innere Abstützkraftpunkt (23.2, 23.4) und der äußere Abstützkraftpunkt (23.1, 23,3) bei Vorliegen einer Kraft in Umfangsrichtung des Lagerabschnitts (21) einer Abstützkraft im Wesentlichen parallel zu der Geraden
(24.1, 24.2) ausgesetzt sind.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich bei Vorliegen einer Kraft in Umfangsrichtung des Lagerabschnitts (21) die Lagerschale (2) über den äußeren Abstützkraftpunkt (23.1, 23,3) am Gehäuse (1) abstützt. 3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der äußere Abstützkraftpunkt (23.1, 23,3) an einer Lagerschalen-Abstützfläche (23.1', 23,
3') angeordnet ist.
4. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Gehäuse (1) eine Gehäuse-Abstützfläche (40.1, 40.2) ausgebildet ist, an der sich der äußere
Abstützkraftpunkt (23.1, 23,3) abstützt.
5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagerschalen-Abstützfläche (23.1", 23,3') sich am Gehäuse (1) an einer parallel zur Lagerschalen- Abstützfläche (23.1', 23.3') ausgebildeten Gehäuse- Abstützfläche (40.1, 40.2) abstützt.
6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gehäuse-Abstützfläche (40.1, 40.2) und die
Lagerschalen-Abstützfläche (23.1', 23,3') senkrecht zur Geraden (24.1, 24.2) ausgebildet sind.
7. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet,
dass der Lagerschalenendbereich (22.1, 22.2) in axialer Richtung schmaler ist als der Lagerabschnitt (21) .
8. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagerschale (2) spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine durch eine Ringachse (A) des ringabschnittförmigen Lagerabschnitts (21) verlaufende Ebene (E) ausgebildet ist.
9. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
der Lagerabschnitt (21) und der Lagerschalenendbereich (22.1, 22.2) entlang einer gemeinsamen in einer Ebene liegenden geraden Außenkante (200) angeordnet sind.
10. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lagerschalen-Abstützfläche (23.1', 23.3') gegenüberliegenden Gehäuse-Abstützfläche (40.1, 40.2) an einer Rastnase (4.1, 4.2) in dem Gehäuse (1) ausgebildet , ist .
11. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastnase (4.1, 4.2) eine Rampe (400.1) als Einführschräge aufweist. .
EP10752314A 2009-10-09 2010-09-06 Verstellbare axialkolbenmaschine mit einer lagerschale für die schwenkwiege Withdrawn EP2486277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048905A DE102009048905A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Verstellbare Axialkolbenmaschine mit einer Lagerschale für die Schwenkwiege
PCT/EP2010/005463 WO2011042098A1 (de) 2009-10-09 2010-09-06 Verstellbare axialkolbenmaschine mit einer lagerschale für die schwenkwiege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2486277A1 true EP2486277A1 (de) 2012-08-15

Family

ID=43224000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10752314A Withdrawn EP2486277A1 (de) 2009-10-09 2010-09-06 Verstellbare axialkolbenmaschine mit einer lagerschale für die schwenkwiege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8764297B2 (de)
EP (1) EP2486277A1 (de)
CN (1) CN102549261B (de)
DE (1) DE102009048905A1 (de)
WO (1) WO2011042098A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225568A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
US9771929B2 (en) 2014-05-02 2017-09-26 Caterpillar Inc. Stress reduction in hydrostatic cradle bearing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390584A (en) * 1993-10-25 1995-02-21 Caterpillar Inc. Follow up mechanism for a swashplate bearing
US5515768A (en) * 1995-02-28 1996-05-14 Caterpillar Inc. Slipper holddown device for an axial piston pump
US5630352A (en) * 1996-03-08 1997-05-20 Vickers, Incorporated Variable displacement hydrualic piston machine saddle bearing
JPH1122640A (ja) * 1997-07-08 1999-01-26 Riken Corp 斜板式圧縮機用シュー
US6027250A (en) * 1998-08-21 2000-02-22 The Torrington Company Roller bearing segment for swashplates and other limited-oscillation applications
JP3337071B2 (ja) * 1999-11-26 2002-10-21 大豊工業株式会社 半球状シュー
US6612199B2 (en) * 2001-01-19 2003-09-02 E & E Manufacturing Company, Inc. Rocker arm assembly
JP2002286041A (ja) 2001-03-26 2002-10-03 Ntn Corp 揺動軸受
DE60227491D1 (de) * 2001-04-05 2008-08-21 Oilgear Co Sattellagerbüchse für eine axialkolbenpumpe
DE102005023275A1 (de) * 2005-05-20 2006-12-28 Schaeffler Kg Schrägscheiben-Schwenklager
EP1750009B1 (de) * 2005-08-05 2019-07-03 Poclain Hydraulics Kugelgelenk für eine hydrostatische Maschine
US7517156B2 (en) * 2005-08-30 2009-04-14 Ntn Corporation Cradle bearing
DE102008013010A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Schwenkwiegenlagerung für Axialkolbenmaschinen
DE102010032649A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verstellbare Axialkolbenmaschine und Schwenkwiege

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011042098A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102549261A (zh) 2012-07-04
CN102549261B (zh) 2014-12-24
WO2011042098A1 (de) 2011-04-14
US20120230619A1 (en) 2012-09-13
US8764297B2 (en) 2014-07-01
DE102009048905A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001474A1 (de) Elektromagnetische Bremse, welche eine Wellensenkschutzfunktion aufweist, Elektromotor und Maschine
EP1728972B1 (de) Turbinenschaufelaxialsperre
WO2012080350A1 (de) Nabe für eine windturbine
EP2464831B1 (de) Befestigungselemente für einen leitschaufelkranz einer strömungsmaschine
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
DE853227C (de) Gerollte Blattfeder fuer Sitz in breiten Ringnuten
EP2591253B1 (de) Schaltgabel und herstellungsverfahren dafür
DE2638631C2 (de) Ringförmiges Federelement
EP2486277A1 (de) Verstellbare axialkolbenmaschine mit einer lagerschale für die schwenkwiege
EP2746532B1 (de) Rotoranordnung für eine Vakuumpumpe sowie Vakuumpumpe mit einer derartigen Rotoranordnung
EP2860350A1 (de) Turbinenschaufel sowie Gasturbine
DE102012209199A1 (de) Lüftersystem für ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
DE102016207155A1 (de) Stellantrieb
EP0401640A1 (de) Wassergekühlte Hochstrom-Andocksteckverbindungsvorrichtung
DE102012212224A1 (de) Freilauf
DE102014102008A1 (de) Schaltbaugruppe für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0719390B1 (de) Schlingfederkupplungfürzwei fluchtende wellen
EP3724456B1 (de) Rotor mit fliehkraft-optimierten kontaktflächen
EP2426789A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein Leistungshalbleitermodul
DE102014223081A1 (de) Schaltvorrichtungskomponente für ein Schaltgetriebe und Schaltdom
EP1798417B1 (de) Vakuumpumpe
EP3347617B1 (de) Federbeinstützlager
DE102018128147A1 (de) Demontagewerkzeug
DE102018004601A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe
WO2018036925A1 (de) Indexierter drehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140401