WO2018036925A1 - Indexierter drehschalter - Google Patents

Indexierter drehschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2018036925A1
WO2018036925A1 PCT/EP2017/070944 EP2017070944W WO2018036925A1 WO 2018036925 A1 WO2018036925 A1 WO 2018036925A1 EP 2017070944 W EP2017070944 W EP 2017070944W WO 2018036925 A1 WO2018036925 A1 WO 2018036925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring ring
rotary switch
switch according
portions
indexed rotary
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070944
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Altmann
Original Assignee
Trw Automotive Electronics & Components Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Electronics & Components Gmbh filed Critical Trw Automotive Electronics & Components Gmbh
Priority to KR1020197008058A priority Critical patent/KR20190066005A/ko
Priority to CN201780051850.6A priority patent/CN109791854A/zh
Priority to MX2019002068A priority patent/MX2019002068A/es
Priority to US16/327,133 priority patent/US20190180960A1/en
Publication of WO2018036925A1 publication Critical patent/WO2018036925A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Definitions

  • the invention relates to an indexed rotary switch, in particular Drehdrückschalter in a vehicle.
  • Indexed rotary switches have a latching curve, in which a spring-mounted projection can engage.
  • the step size of the indexing is determined by the distance between the individual locking contours of the latching cam, between which the projection can engage.
  • the projection is for example part of a spring ring which is arranged between the rotary element of the rotary switch and a base body and acts on the rotary element away from the main body, wherein the projection is urged against the latching cam.
  • the projection is forced into the latching cam or between the latching contours on the one hand.
  • the entire rotary element is forced away from the main body and thus kept free of play.
  • a pressure switch can also be integrated by the rotary element is moved against the spring force of the spring ring against an electrical contact.
  • the object of the invention is therefore to provide a rotary switch with a more cost-effective attachment for a spring washer.
  • an indexed rotary switch in particular Drehdrückschalter in a vehicle, provided with a main body and a spring ring, wherein the spring ring is rotatably locked to the main body.
  • the spring ring and / or the base body locking elements which can lock together and thus ensure a rotationally secure and secure attachment, especially in the axial direction of the spring ring, without requiring additional fasteners or special tools would be required.
  • the spring ring may have a deviating from a ring shape, in particular, a half spring ring and a spring ring according to the invention.
  • the spring ring on two radially opposite holding portions.
  • two fixing portions each having a support surface are provided on the base body, where the spring ring rests with the holding portions in the axial direction.
  • the spring ring has two holding portions radially opposite one another, the spring ring is stably supported on the base body. The concern in the axial direction ensures that the axial forces that occur during the operation of the rotary switch, better transmitted from the spring ring on the body and can be better absorbed by the rotary switch.
  • Each attachment portion may have a recess which interrupts the support surface at least in sections. This recess thus forms a gap between the holding portion of the spring element and the attachment portion of the base body, which makes it possible to press the spring element at least partially into this recess. This over-pressing of the holding sections can be used in the attachment of the spring element to ensure a secure locking of the spring element with the body.
  • the recess in the radial direction at least 50%, in particular 100% of the width of the support surface.
  • the recess in the circumferential direction preferably has a length which comprises at least 25%, preferably at least 50%, more preferably at least 75% of the length in the circumferential direction of the holding sections. This design is advantageous, as this makes the gap in the circumferential direction as large as possible under the holding portion and so the holding portion can be easily suppressed.
  • the recess in the axial direction has a depth of less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm, more preferably of 0.1 mm.
  • the recess is sufficiently deep to ensure a secure locking of the locking elements, but at the same time only so deep that the spring ring is not damaged by the deformation during overpressing.
  • the bottom of the recess can serve as a stop in these cases, by means of which the process reliability can be increased in particular with manual attachment of the spring ring.
  • retaining tabs for the rotationally fixed mounting of the spring ring are provided on the holding sections.
  • Holding tabs offer by their design additional mounting options and are therefore suitable to ensure the fixation of the spring ring in the axial and circumferential direction.
  • two opposing retaining tabs are provided on each holding portion, which together with the holding portion form a U-profile. This design improves the stability of the spring ring and determines the radial position of the spring ring.
  • Each holding portion preferably has a retaining tab with a latching tongue and each attachment portion has a corresponding undercut in which the latching tongue can lock in the axial direction.
  • the spring element can be easily and securely fixed in the axial direction, without the need for additional fasteners, such as screws would be required.
  • each attachment portion comprises a groove in which a retaining tab can be rotatably received.
  • a retaining tab can be rotatably received.
  • each holding section has a retaining tab with one, in particular two oppositely arranged, tab sections, wherein the tab sections protrude in or against the circumferential direction of the retaining tabs and abut on preferably angled peripheral surfaces in the radial direction of the corresponding mounting portions.
  • the tab sections increase the contact surface with which the retaining tabs rest on the base body, thereby improving the stability of the spring ring.
  • the rotary switch may comprise a rotary member which is rotatable about a longitudinal axis and limited in the direction of the longitudinal axis slidably mounted on the base body, wherein on the base body and / or on the rotary member, a latching cam is provided with latching contours. Furthermore, the spring ring can have an indexing section with a resilient projection which can engage in the latching cam.
  • the spring ring is biased against the latching cam such that engages the at least one projection of the Indexierabitess between two adjacent latching contours.
  • the projection in the Indexierabterrorism safely stored between two locking contours, whereby the rotary switch is adjustable in clearly defined positions.
  • retaining tabs for non-rotatable mounting of the spring ring are provided on the spring ring, which project in particular in the opposite direction to contact surface and the projection.
  • the spring ring comprises at least one abutment portion which has a contact surface which can rest on the latching cam, wherein the radius of curvature of the abutment surface is substantially greater than the radius of curvature of the protrusion, and wherein the abutment portion is biased against the latching curve such that the contact portion with the contact surface rests on at least two adjacent latching contours of the latching cam and acts on the rotary member in the axial direction.
  • the rotary switch comprises a contact section which, although it rests against the curve, can not engage in it.
  • the contact section is thus pressed resiliently against the latching cam with the contact surface, so that an increased friction arises between the latching cam and the contact surface, by which a resistance is provided when rotating the rotary element.
  • This resistor which is additionally provided, can be used to increase the ease of use.
  • the indexing section which is arranged on one side of the spring ring, is periodically deflected by the latching contours, as a result of which the spring ring is deformed and stresses arise in the spring ring.
  • a secure attachment of the spring ring to the holding sections, which are arranged in particular between the indexing section and the abutment section is particularly important.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a rotary switch from the prior art
  • FIG. 2 is a perspective view of the spring ring of the rotary switch from FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of a rotary switch according to the invention.
  • FIG. 4 is a perspective view of the spring ring of the rotary switch of FIG. 3,
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of the bearing of the spring ring in the rotary switch from FIG. 3, FIG.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of the bearing of the spring ring in a further embodiment of the rotary switch according to the invention
  • FIG. 7 is a schematic sectional view of the bearing of the spring ring in the rotary switch from FIG. 6,
  • FIG. 8 is a perspective view of another embodiment of a spring ring for a rotary switch according to the invention.
  • FIG. 9 is a schematic sectional view of the mounting of the spring ring of Figure 8 in a rotary switch according to the invention.
  • FIG. 10 is a schematic side view of the mounting of the spring ring of Figure 8 in a rotary switch according to the invention.
  • FIG. 1 shows a rotary switch 10 'from the prior art.
  • the rotary switch 10 ' has a base body 12', on which a rotary element 14 'about a longitudinal axis L' is rotatably mounted and limited in the direction of the longitudinal axis L 'slidably.
  • the main body 12 ' has a protruding dome 16', which extends into the interior of the rotary member 14 '.
  • An indexing element 18 ' which has a locking cam 20' projecting counter to the longitudinal direction L 'with a plurality of latching contours 22', is provided on the lower end face of the rotary element 14 'with respect to FIG.
  • On the base body 12 ' is further provided a shoulder 24' on which the spring ring 26 'shown in Figure 2 rests.
  • the spring ring 26 ' is punched out of a sheet and has two opposite the longitudinal direction L' bent at right angles, projecting retaining tabs 28 ', which engage in slots on the shoulder 24', so that the spring ring 26 'in the circumferential direction U rotatably mounted on the base body 12' is. Furthermore, the spring ring 26 'on two Indexierabitese 30', each having a projection 32 'and in the circumferential direction U before and behind the projections 32' arranged spring portions 34 'have.
  • the rotary element 14 ' is mounted with the latching cam 20' on the base body 12 'in such a way that the indexing sections 30' are prestressed in the longitudinal direction L 'between the shoulder 24', ie the base body 12 ', and the latching cam 20' of the rotary element 14 ' , As a result, the projections 32 'against the latching cam 20' and the latching contours 22 'and between the latching contours 22' urged.
  • a rotation of the rotary member 14 ' is only possible if the projections 32' against the longitudinal direction L 'are pushed back by the locking contour 22'. Subsequently, the projections snap into the next recess 38 'between the latching contours 22' a.
  • the contact surface has, in contrast to the projection 32 'a substantially lower curvature, whereby they do not engage between the locking contours 22', but only on the locking cam 20 ', so the locking contours 22', can rest.
  • a spring ring 26 'with an indexing and a contact section thus has a double function: Firstly, the spring ring, the indexing of the rotary switch 10' and the rotary member 14 'ready.
  • the spring ring 26 'in general the friction between the rotary member 14' and the base body 12 'increases or provided a spring force in the longitudinal direction L', on the one hand the feel of the rotary switch 10 'can be adjusted, on the other hand, a backlash-free Storage of the rotary member 14 'is possible without changing the characteristics of the indexing.
  • the rotary switch 10 ' have a pressing function, so that by inserting the rotary member 14' against the longitudinal direction L 'an electrical contact is made.
  • the resistance to an indentation of the rotary member 14 ' can be increased, for example, by increasing the spring tension of the spring portions 34'.
  • the spring ring 26 ' is secured in slots on the shoulder 24' only by means of the retaining tabs 28 '.
  • the retaining tab 28' dimensioned with play against the inclusion. hereby Mounting errors are favored. However, even with a correct installation, it lacks a defined, fixed position relative to the latching cam 20 '.
  • the rotary switch 10 according to the invention shown in FIG. 3 is provided with the spring ring 26 shown in FIG.
  • the rotary switch 10 essentially corresponds to the rotary switch 10 'shown in FIG. 1 and has at its shoulder 24' two fastening sections 40, each having a support surface 42, against which the spring ring 26 abuts with its holding sections 36 in the axial direction A.
  • the spring ring 26 shown in FIG. 4 substantially corresponds to the spring ring 26 'shown in FIG. 2 and, instead of a second indexing section 30', may comprise the abutment section already mentioned above (here provided with reference numeral 44). It is good to see the significantly lower curvature compared to the projection 32.
  • This spring ring 26 is also punched out of a metal sheet and has a symmetrical to the axis M construction. Furthermore, the spring ring 26 has two holding sections 36 which are opposite each other in the circumferential direction U and are offset by approximately 90 ° from the indexing section 30 or the contact section 44 in the circumferential direction U.
  • Each holding portion 36 comprises two retaining tabs 28, an outer retaining tab 48 which is arranged radially on the outside of the spring ring 26, and an inner retaining tab 50, which is arranged radially on the inside of the spring ring 26.
  • the outer and inner retaining tabs 48, 50 of each holding portion 36 are bent at right angles and protrude in the axial direction A, so that they form a U-profile with the respective holding portion 36 (see FIGS. 5 and 6).
  • the inner retaining tab 50 protrudes further in the axial direction A in comparison to the outer retaining tab 48 and has a latching tongue 52 and two latching noses 54.
  • the latching tongue 52 is formed by a centrally disposed in the inner retaining tab 50 portion which is deflected radially inwardly and counter to the axial direction A.
  • FIG. 5 shows, in a sectional view through the section axis S (see FIG. 4), the spring ring 26 in the installed state in the rotary switch 10, wherein the main body 12 of the rotary switch 10 is cut off at the level of the spring ring 26 for a better overview.
  • the main body 12 has a groove 56 at each attachment portion 40
  • the spring ring 26 abuts against the support surfaces 42 in the axial direction A at the attachment portions 40.
  • the attachment portions 40 each have a recess 60 in the axial direction A below the holding portion 36, so that at these points the support surfaces 42 against which the spring ring 26 is applied, are interrupted.
  • the depth T of the recess 60 in the axial direction A may be from 0.1 mm to 1 mm.
  • the depth T of the recess 60 in the axial direction A may be more than 1 mm, in particular 2 mm to 5 mm.
  • the width b of the recess 60 in the radial direction is approximately half the width B of the support surface 42 in the radial direction. As in the embodiment shown in Figure 6, the recess 60 can also extend over the entire width B.
  • FIG. 7 shows the holding section 36 resting on the support surface 42 from FIG. 6 in a side view.
  • the recess 60 interrupts the support surface 42 in the circumferential direction U, so that the holding portion 36 abuts two separate sections of the support surface 42 on the attachment portion 40.
  • the length q of the recess 60 in the circumferential direction U may be between 25% and 75% of the total length Q in the circumferential direction U of the holding portion 36.
  • the attachment portion 40 projects against the axial direction A on the shoulder 24.
  • the groove 56 includes a first portion 62 which abuts the holding portion 36 and a second portion 64 which adjoins the first portion 62 in the axial direction.
  • the second section 64 has a width r in the circumferential direction U.
  • the width r substantially corresponds to the width of the inner retaining tab 50, so that it is received in the circumferential direction U by means of positive locking in the groove 56.
  • the first section 62 has a greater width R compared to the width r of the second section 64, whereby the groove 56 is adapted to lock with the locking lugs 54 protruding in the circumferential direction U on the inner retaining lug 50.
  • the inner retaining tab 50 has at its projecting in the axial direction U from the spring ring 26 end rounded portions 66 to prevent hooking of the retaining tab 50 with the groove 56 during insertion and thus facilitate insertion.
  • the holding portions 36 have on the radially inner side, ie on the side on which the inner retaining tabs 50 are arranged, notches 67 (see Figure 4), which improve the flexibility of the holding portions 36 in the region of the inner retaining tabs 50 and thus the locking of the To facilitate spring ring 26 by overpressing.
  • the over-pressing of the spring rings 26 can take place in the production process by means of a hand lever press (not shown).
  • the recesses 60 may be made very flat and have a depth t up to 0 mm, i.
  • the support surfaces 42 and the mounting portions 40 is elastically deformed during assembly by the pressure on the holding portions 36, so that the locking tongues 52 engage in the corresponding undercuts 58 and the spring ring 26 is mounted without play.
  • the spring ring 26 is also rotatably mounted.
  • the formed as a U-profile with the holding portion 36 inner and outer retaining tabs 48, 50 also ensure secure attachment in the radial direction. In this way, the spring ring 26 can be secured without play and secure additional fastening means on the base body 12.
  • the spring ring 26 can also not be dismantled without deformation of the main body 12 and / or the spring ring 26.
  • the spring ring 26 shown in FIG. 8 essentially corresponds to the spring ring 26 shown in FIG. 4, but has additional tab sections 68 on the outer retaining tabs 48. At each outer retaining tab 48, two oppositely arranged tab portions 68 are provided, which protrude in or against the circumferential direction U of the outer retaining tab 48.
  • the tab portions 68 are formed integrally with the outer retaining tab 48.
  • FIG. 9 shows a section perpendicular to the longitudinal axis L through a fastening section 40 of a rotary switch 10 according to the invention, against which the spring ring 26 from FIG. 8 rests.
  • the attachment portion 40 has circumferential surfaces 70 on its radial outer side 72 (see also FIG. 3), which are angled relative to the outer side 72 and face the tab portions 68.
  • the outer retaining tab 48 abuts against the outer side 72, while the tab portions 68 abut the peripheral surfaces 70.
  • the spring ring 26 is fixed both in and opposite to the circumferential direction U.
  • the outer retaining tab 48 with the tab portions 68 may be biased against the shoulder 40 with the inner retaining tab 50, so that an interference fit is formed.
  • the shoulder 40 may have corresponding bevels on the axial edges.
  • outer retaining tab 48 with the tab sections 68 in the axial direction A can rest on one or more second shoulders 74 provided on the fastening section 40 or on the main body 12 (see FIG. 10), which protrude in the radial direction from the outer side 72.
  • the second shoulders 74 are configured such that only the tab portions 68 rest on the second shoulders 74, while the portion formed between the tab portions 68 formed by the retaining tab 48 does not rest on the second heels 74 is applied.
  • the second paragraphs 74 support the tab portions 68 against the force applied in the axial direction A on the holding portion 36 and thus facilitate the elastic impressions of the holding portion 36 beyond its abutment position on the support surfaces 42 in the recess 60. Further the position of the spring ring 26, in particular by the wider in the circumferential direction U contact surface, additionally stabilized and so that the risk of tilting or twisting of the spring ring 26 further reduced.
  • the second shoulders 74 may have an additional axial section 76, with which the second shoulders 74 form an L-profile in the circumferential direction U.
  • the additional axial portion 76 limits the tab portions 68 in the radial direction and increases in this way the stability of the spring ring 26th

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Ein indexierter Drehschalter (10), insbesondere Drehdrückschalter in einem Fahrzeug, umfasst einen Grundkörper (12) und einen Federring (26), der drehfest mit dem Grundkörper (12) verrastet ist.

Description

Indexierter Drehschalter
Die Erfindung betrifft einen indexierten Drehschalter, insbesondere Drehdrückschalter in einem Fahrzeug.
Indexierte Drehschalter weisen eine Rastkurve auf, in die ein federnd gelagerter Vorsprung eingreifen kann. Die Schrittweite der Indexierung wird durch den Abstand der einzelnen Rastkonturen der Rastkurve vorgegeben, zwischen die der Vorsprung eingreifen kann. Der Vorsprung ist beispielsweise Teil eines Federrings, der zwischen dem Drehelement des Drehschalters und einem Grundkörper angeordnet ist und das Drehelement vom Grundkörper weg beaufschlagt, wobei der Vorsprung gegen die Rastkurve gedrängt wird. Durch die Federkraft wird zum einen der Vorsprung in die Rastkurve bzw. zwischen die Rastkonturen gedrängt. Zum anderen wird das gesamte Drehelement vom Grundkörper weg gedrängt und somit spielfrei gehalten. Ergänzend kann zudem ein Druckschalter integriert werden, indem das Drehelement gegen die Feder- kraft des Federrings gegen einen elektrischen Kontakt bewegt wird. In der DE 10 2014 106 568 A1 ist ein typischer Drehschalter dieser Art gezeigt.
Bei solchen Drehschaltern ist es erforderlich, dass der Federring sicher fixiert ist, um eine präzise Kontrolle und damit den gewünschten hohen Bedienungskomfort zu gewährleisten. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Methoden zur sicheren Befestigung von Federringen in Drehschaltern bekannt. Zum einen werden zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben eingesetzt, um den Federring zu fixieren. Zum anderen werden Kunststoff stifte eingesetzt, die sich durch den Federring erstrecken und unter hoher Temperatur verformt werden, sodass der Federring formschlüssig gesichert ist. Diese Methoden haben jedoch den Nachteil, dass sie zusätzliche Bauteile oder Anlagen in der Fertigung erfordern und damit mit einem höheren Aufwand verbunden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Drehschalter mit einer kosteneffizienteren Befestigung für einen Federring bereitzustellen. Zur Lösung der Aufgabe ist ein indexierter Drehschalter, insbesondere Drehdrückschalter in einem Fahrzeug, mit einem Grundkörper und einem Federring vorgesehen, wobei der Federring drehfest mit dem Grundkörper verrastet ist. Hierbei weist der Federring und/oder der Grundkörper Rastelemente auf, die miteinander verrasten können und auf diese Weise eine drehfeste und sichere Befestigung, insbesondere in axialer Richtung, des Federrings gewährleisten, ohne dass hierzu zusätzliche Befestigungsmittel oder spezielle Werkzeuge erforderlich wären. Der Federring kann eine von einem Ring abweichende Form aufweisen, insbesondere ist ein halber Federring auch ein Federring im Sinne der Erfindung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Federring zwei einander radial gegenüberliegende Halteabschnitte auf. Ferner sind am Grundkörper zwei Befestigungsabschnitte mit jeweils einer Stützfläche vorgesehen, an denen der Federring mit den Halteabschnitten in axialer Richtung anliegt. Indem der Federring zwei einander radial gegenüberliegende Halteabschnitte aufweist, ist der Federring stabiler am Grundkörper gelagert. Das Anliegen in axialer Richtung gewährleistet, dass die axialen Kräfte, die bei der Betätigung des Drehschalters auftreten, besser vom Federring auf den Grundkörper übertragen und vom Drehschalter besser aufgenommen werden können.
Jeder Befestigungsabschnitt kann eine Ausnehmung aufweisen, die die Stützfläche zumindest abschnittsweise unterbricht. Diese Ausnehmung bildet somit eine Lücke zwischen dem Halteabschnitt des Federelements und dem Befestigungsabschnitt des Grundkörpers, die es ermöglicht, das Federelement zumindest abschnittsweise in diese Ausnehmung zu drücken. Dieses Überdrücken der Halteabschnitte kann bei der Befestigung des Federelements genutzt werden, um ein sicheres Verrasten des Federelements mit dem Grundkörper zu gewährleisten.
Vorzugsweise umfasst die Ausnehmung in radialer Richtung mindestens 50%, insbesondere 100% der Breite der Stützfläche. Dies hat den Vorteil, dass die Lücke in radialer Richtung möglichst weit unter den Halteabschnitt reicht, um diesen in einem möglichst großen radialen Bereich Überdrücken zu können. Die Ausnehmung in Umfangsrichtung weist vorzugweise eine Länge auf, die mindestens 25%, bevorzugt mindestens 50%, weiter bevorzugt mindestens 75% der Länge in Umfangsrichtung der Halteabschnitte umfasst. Diese Gestaltung ist vorteilhaft, da hierdurch die Lücke in Umfangsrichtung einen möglichst großen Bereich unter dem Halteabschnitt ausmacht und so der Halteabschnitt einfacher überdrückt werden kann.
Es ist von Vorteil, wenn die Ausnehmung in axialer Richtung eine Tiefe von weniger als 1 mm, bevorzugt weniger als 0,5 mm, weiter bevorzugt von 0,1 mm aufweist. Auf diese Weise ist die Ausnehmung ausreichend tief, um ein sicheres Verrasten der Rastelemente zu gewährleisten, gleichzeitig aber auch nur so tief, dass der Federring durch die Verformung beim Überdrücken nicht beschädigt wird. Zusätzlich kann der Boden der Ausnehmung in diesen Fällen als Anschlag dienen, mittels dem insbesondere bei manueller Befestigung des Federrings die Prozesssicherheit erhöht werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform sind an den Halteabschnitten Haltelaschen zur drehfesten Montage des Federrings vorgesehen. Haltelaschen bieten durch ihre Gestaltung zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten und eignen sich daher, die Fixierung des Federrings in Axial- und Umfangsrichtung sicherzustellen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an jedem Halteabschnitt zwei einander gegenüberliegende Haltelaschen vorgesehen, die zusammen mit dem Halteabschnitt ein U-Profil bilden. Diese Gestaltung verbessert die Stabilität des Federrings und legt die Radialposition des Federrings fest.
Jeder Halteabschnitt weist vorzugsweise eine Haltelasche mit einer Rastzunge und jeder Befestigungsabschnitt einen entsprechenden Hinterschnitt auf, in dem die Rastzunge in axialer Richtung verrasten kann. Auf diese Weise kann das Federelement einfach und sicher in axialer Richtung befestigt werden, ohne dass hierfür zusätzliche Befestigungsmittel, wie etwa Schrauben, erforderlich wären. Es ist von Vorteil, wenn zumindest ein Teil der Haltelaschen Rastnasen aufweist, die jeweils mit einem Befestigungsabschnitt verrasten können. Hierdurch stehen zusätzliche Befestigungseinrichtungen zur Verfügung, die zum Absichern der Befestigung des Federrings am Grundkörper vorgesehen sein können.
Bevorzugt umfasst jeder Befestigungsabschnitt eine Nut, in der eine Haltelasche drehfest aufgenommen werden kann. Auf diese Weise wird die Stabilität des befestigten Federrings erhöht, indem insbesondere Drehmomente aufgenommen werden können, die sonst zu einem Kippen oder Verdrehen des Federrings führten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist jeder Halteabschnitt eine Haltelasche mit einem, insbesondere zwei entgegengesetzt angeordneten, Laschenabschnitten aufweist, wobei die Laschenabschnitte in oder entgegen der Umfangsrichtung von den Haltelaschen abstehen und an vorzugsweise abgewinkelten Umfangsflächen in radialer Richtung an den entsprechenden Befestigungsabschnitten anliegen. Die Laschenabschnitte vergrößern die Anlagefläche, mit der die Haltelaschen am Grundkörper anliegen, und verbessern hierdurch die Stabilität des Federrings. Indem die Umfangsflächen der Befestigungsabschnitte in den den Laschenabschnitten gegenüberliegenden Bereichen gegenüber den Bereichen abgewinkelt sind, in denen die Haltelaschen keinen Laschenabschnitt aufweisen, ist der Federring in bzw. entgegen der Umfangsrichtung fixiert. Der Drehschalter kann ein Drehelement umfassen, das um eine Längsachse drehbar und in Richtung der Längsachse begrenzt verschiebbar am Grundkörper gelagert ist, wobei am Grundkörper und/oder am Drehelement eine Rastkurve mit Rastkonturen vorgesehen ist. Ferner kann der Federring einen Indexierabschnitt mit einem federnd nachgiebigen Vorsprung aufweisen, der in die Rastkurve eingreifen kann. Diese Gestaltung stellt in effizienter Weise die Funktionalitäten des indexierten Drehdrückschalters bereit, nämlich das Verstellen des Drehelements in axialer Richtung in mindestens zwei Positionen sowie das Verdrehen des Drehelements um die Längsachse in mehrere, durch die Rastkurve vorgegebene Positionen. Vorzugsweise ist der Federring gegen die Rastkurve derart vorgespannt, dass der zumindest eine Vorsprung des Indexierabschnitts zwischen zwei benachbarten Rastkonturen eingreift. Hierdurch ist der Vorsprung in dem Indexierabschnitt zwischen zwei Rastkonturen sicher gelagert, wodurch der Drehschalter in eindeutig definierte Positionen verstellbar ist.
Um ein Mitdrehen des Federrings mit der Rastkurve zu verhindern, sind am Federring vorzugsweise Haltelaschen zur drehfesten Montage des Federrings vorgesehen, die insbesondere in entgegengesetzter Richtung zu Anlagefläche und zum Vorsprung vorstehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Federring zumindest einen Anlageabschnitt, der eine Anlagefläche aufweist, die an der Rastkurve aufliegen kann, wobei der Krümmungsradius der Anlagefläche wesentlich größer ist als der Krümmungsradius des Vorsprungs, und wobei der Anlageabschnitt gegen die Rastkurve derart vorgespannt ist, dass der Anlageabschnitt mit der Anlagefläche auf zumindest zwei benachbarten Rastkonturen der Rastkurve aufliegt und das Drehelement in axialer Richtung beaufschlagt. Hierdurch umfasst der Drehschalter zusätzlich zum Indexierabschnitt, durch den auf bekannte Weise die Indexierung des Drehschalters bereitgestellt wird, einen Anlageabschnitt, der zwar an der Kurve aufliegt, nicht aber in diese eingreifen kann. Der Anlageabschnitt wird also mit der Anlagefläche federnd gegen die Rastkurve gedrückt, sodass zwischen der Rastkurve und der Anlagefläche eine erhöhte Reibung entsteht, durch die ein Widerstand beim Drehen des Drehelements bereitgestellt wird. Dieser Widerstand, der zusätzlich bereitgestellt wird, kann genutzt werden, um den Bedienungskomfort zu erhöhen.
Bei einer Drehung des Drehschalters wird der Indexierabschnitt, der auf einer Seite des Federrings angeordnet ist, durch die Rastkonturen periodisch ausgelenkt, wodurch der Federring verformt wird und Spannungen im Federring entstehen. Damit diese Spannungen den Anlageabschnitt nicht beeinflussen, der insbesondere auf der entgegengesetzten Seite des Indexierabschnitts angeordnet ist, ist eine sichere Befestigung des Federrings an den Halteabschnitten, die insbesondere zwischen dem Indexierabschnitt und dem Anlageabschnitt angeordnet sind, besonders wichtig. Durch die Befestigung des erfindungsgemäßen Drehschalters wird sichergestellt, dass der Anlageabschnitt vom Indexierabschnitt entkoppelt ist und mit einer im Wesentlichen konstanten Vorspannkraft an der Rastkurve anliegt. Auf diese Weise kann ein definierter Reibwiderstand am Drehelement bereitgestellt werden, obwohl bei einer Drehung der Federring am Indexierabschnitt schankend verformt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
- Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Drehschalter aus dem Stand der Technik,
- Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht den Federring des Drehschalters aus Figur 1 ,
- Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht einen erfindungsgemäßen Drehschalter,
- Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht den Federring des Drehschalters aus Figur 3,
- Figur 5 in einer schematischen Schnittansicht die Lagerung des Federrings im Drehschalter aus Figur 3,
- Figur 6 in einer schematischen Schnittansicht die Lagerung des Federrings in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Drehschalter,
- Figur 7 in einer schematischen Schnittansicht die Lagerung des Federrings im Drehschalter aus Figur 6,
- Figur 8 in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform eines Federrings für einen erfindungsgemäßen Drehschalter,
- Figur 9 in einer schematischen Schnittansicht die Lagerung des Federrings aus Figur 8 in einem erfindungsgemäßen Drehschalter, und
- Figur 10 in einer schematischen Seitenansicht die Lagerung des Federrings aus Figur 8 in einem erfindungsgemäßen Drehschalter. In Figur 1 ist ein Drehschalter 10' aus dem Stand der Technik gezeigt. Der Drehschalter 10' hat einen Grundkörper 12', auf dem ein Drehelement 14' um eine Längsachse L' drehbar und in Richtung der Längsachse L' begrenzt verschiebbar gelagert ist. Der Grundkörper 12' weist einen vorstehenden Dom 16' auf, der sich in den Innenraum des Drehelements 14' erstreckt.
An der bezüglich Figur 1 unteren Stirnfläche des Drehelements 14' ist ein Indexierelement 18' vorgesehen, das eine entgegen der Längsrichtung L' vorstehende Rastkurve 20' mit mehreren Rastkonturen 22' aufweist. Am Grundkörper 12' ist des Weiteren ein Absatz 24' vorgesehen, auf dem der in Figur 2 gezeigte Federring 26' aufliegt.
Der Federring 26' ist aus einem Blech ausgestanzt und weist zwei entgegen der Längsrichtung L' rechtwinklig umgebogene, vorstehende Haltelaschen 28' auf, die in Schlitze am Absatz 24' eingreifen, so dass der Federring 26' in Umfangsrichtung U drehfest am Grundkörper 12' montiert ist. Des Weiteren weist der Federring 26' zwei Indexierabschnitte 30' auf, die jeweils einen Vorsprung 32' sowie in Umfangsrichtung U vor und hinter den Vorsprüngen 32' angeordnete Federabschnitte 34' aufweisen.
Wie in Figur 1 zu sehen ist, liegt der Federring 26' mit zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Halteabschnitten 36', an welchen die Haltelaschen 28' vorgesehen sind, am Absatz 24' auf und wird durch die Haltelaschen 28' bezüglich einer Drehrichtung um die Längsachse L' drehfest gehalten.
Das Drehelement 14' ist mit der Rastkurve 20' derart auf dem Grundkörper 12' aufgesetzt, dass die Indexierabschnitte 30' in Längsrichtung L' zwischen dem Absatz 24', also dem Grundkörper 12', und der Rastkurve 20' des Drehelements 14' vorgespannt sind. Dadurch werden die Vorsprünge 32' gegen die Rastkurve 20' bzw. die Rastkonturen 22' und zwischen die Rastkonturen 22' gedrängt.
Ein Verdrehen des Drehelements 14' ist nur möglich, wenn die Vorsprünge 32' entgegen der Längsrichtung L' durch die Rastkontur 22' zurückgedrängt werden. Anschließend rasten die Vorsprünge in die nächste Aussparung 38' zwischen den Rastkonturen 22' ein.
Anstelle eines Federrings 26' mit zwei Indexierabschnitten 30' sind auch Federringe 26' aus dem Stand der Technik bekannt, bei denen einer der beiden Indexierabschnitte 30' durch einen Anlageabschnitt mit einer Anlagefläche ersetzt ist.
Die Anlagefläche weist im Gegensatz zum Vorsprung 32' eine wesentlichen geringere Krümmung auf, wodurch sie nicht zwischen den Rastkonturen 22' eingreifen, sondern lediglich auf der Rastkurve 20', also den Rastkonturen 22', aufliegen kann.
Somit wird durch die Federabschnitte 34' zwar eine Federkraft in Längsrichtung L' bereitgestellt. Da die Anlagefläche aber nicht zwischen den Rastkonturen 22' eingreifen kann, wird keine zusätzliche Kraft zur Indexierung des Drehelements 14' bereitgestellt.
Durch die Anlagefläche wird somit allgemein der Reibungswiderstand in Drehrichtung des Drehelements 14' erhöht, ohne die Charakteristik der Indexierung durch den Vorsprung 32' und die Rastkurve 20' zu verändern.
Ein Federring 26' mit einem Indexier- und einem Anlageabschnitt hat also eine Doppelfunktion: Zum einen stellt der Federring die Indexierung des Drehschalters 10' bzw. des Drehelements 14' bereit. Zum anderen wird durch den Federring 26' allgemein die Reibung zwischen dem Drehelement 14' und dem Grundkörper 12' erhöht bzw. eine Federkraft in Längsrichtung L' bereitgestellt, durch die zum einen die Haptik des Drehschalters 10' angepasst werden kann, zum anderen eine spielfreie Lagerung des Drehelements 14' möglich ist, ohne die Charakteristik der Indexierung zu verändern.
Zusätzlich kann der Drehschalter 10' eine Drückfunktion aufweisen, sodass durch Einschieben des Drehelements 14' entgegen der Längsrichtung L' ein elektrischer Kontakt hergestellt wird. Der Widerstand gegen ein Eindrücken des Drehelements 14' kann beispielsweise durch Erhöhen der Federspannung der Federabschnitte 34' erhöht werden.
In dieser Ausführungsform ist der Federring 26' lediglich mittels der Haltelaschen 28' in Schlitzen am Absatz 24' befestigt. Um den filigranen Federring 26' manuell montieren zu können, ohne diesen zu verbiegen, ist die Haltelasche 28' mit Spiel gegenüber deren Aufnahme dimensioniert. Hierdurch werden Montagefehler begünstigt. Selbst bei einer korrekten Montage fehlt es jedoch an einer definierten, fixen Position gegenüber der Rastkurve 20'.
Um diese Probleme zu überwinden, ist der in der Figur 3 gezeigte erfindungsgemäße Drehschalter 10 mit dem in Figur 4 gezeigten Federring 26 vorgesehen. Der Drehschalter 10 entspricht im Wesentlichen dem in Figur 1 gezeigten Drehschalter 10' und weist an seinem Absatz 24' zwei Befestigungsabschnitte 40 mit jeweils einer Stützfläche 42 auf, an denen der Federring 26 mit seinen Halteabschnitten 36 in axialer Richtung A anliegt. Der in Figur 4 gezeigte Federring 26 entspricht im Wesentlichen dem in Figur 2 gezeigten Federring 26' und kann anstelle eines zweiten Indexierabschnitts 30' den bereits oben angesprochenen Anlageabschnitt (hier mit dem Bezugszeichen 44 versehen) umfassen. Es ist gut die im Vergleich zum Vorsprung 32 deutlich geringere Krümmung zu erkennen.
Dieser Federring 26 ist ebenfalls aus einem Blech ausgestanzt und hat einen zur Achse M symmetrischen Aufbau. Des Weiteren weist der Federring 26 zwei in Umfangsrichtung U gegenüberliegende, von dem Indexierabschnitt 30 bzw. dem Anlageabschnitt 44 in Umfangsrichtung U jeweils um ca. 90° versetzte Halteabschnitte 36 auf.
Jeder Halteabschnitt 36 umfasst zwei Haltelaschen 28, eine äußere Haltelasche 48, die radial außen am Federring 26 angeordnet ist, und eine innere Haltelasche 50, die radial innen am Federring 26 angeordnet ist. Die äußere und innere Haltelasche 48, 50 jedes Halteabschnitts 36 sind rechtwinklig umgebogene und stehen in axialer Richtung A vor, sodass sie mit dem jeweiligen Halteabschnitt 36 ein U-Profil bilden (siehe Figuren 5 und 6). Die innere Haltelasche 50 ragt in Vergleich zur äußeren Haltelasche 48 in axialer Richtung A weiter hervor und weist eine Rastzunge 52 und zwei Rastnasen 54 auf.
Die Rastzunge 52 ist durch einen mittig in der inneren Haltelasche 50 angeordneten Abschnitt gebildet, der radial nach innen und entgegen der axialen Richtung A ausgelenkt ist.
Die Rastnasen 54 stehen entgegengesetzt zueinander sowie in bzw. entgegengesetzt zur Umfangsrichtung U an der inneren Haltelasche 50 vor. Die Figur 5 zeigt in einer Schnittansicht durch die Schnittachse S (siehe Figur 4) den Federring 26 in im Drehschalter 10 eingebauten Zustand, wobei der Grundkörper 12 des Drehschalters 10 auf Höhe des Federrings 26 zur besseren Übersicht abgeschnitten dargestellt ist. Der Grundkörper 12 weist an jedem Befestigungsabschnitt 40 eine Nut 56 zur
Aufnahme der inneren Haltelasche 50 sowie einen an die Nut 56 angrenzenden Hinterschnitt 58 auf, in dem die Rastzunge 52 der inneren Haltelasche 50 entgegen der axialen Richtung A verrasten kann.
Der Federring 26 liegt an den Stützflächen 42 in axialer Richtung A an den Befestigungsabschnitten 40 an. Die Befestigungsabschnitte 40 weisen jeweils eine Ausnehmung 60 in axialer Richtung A unter dem Halteabschnitt 36 auf, sodass an diesen Stellen die Stützflächen 42, an denen der Federring 26 anliegt, unterbrochen sind.
Die Tiefe T der Ausnehmung 60 in axialer Richtung A kann von 0,1 mm bis 1 mm betragen.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Tiefe T der Ausnehmung 60 in axialer Richtung A mehr als 1 mm, insbesondere 2 mm bis 5 mm betragen.
Die Breite b der Ausnehmung 60 in radialer Richtung beträgt etwa die Hälfte der Breite B der Stützfläche 42 in radialer Richtung. Wie in der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform, kann die Ausnehmung 60 auch über die gesamte Breite B verlaufen.
In Figur 7 ist der an der Stützfläche 42 anliegende Halteabschnitt 36 aus Figur 6 in einer Seitenansicht gezeigt. Die Ausnehmung 60 unterbricht die Stützfläche 42 in Umfangsrichtung U, sodass der Halteabschnitt 36 an zwei voneinander getrennten Abschnitten der Stützfläche 42 am Befestigungsabschnitt 40 anliegt.
Die Länge q der Ausnehmung 60 in Umfangsrichtung U kann zwischen 25% und 75% der Gesamtlänge Q in Umfangsrichtung U des Halteabschnitts 36 betragen. Der Befestigungsabschnitt 40 steht entgegen der axialen Richtung A am Absatz 24 hervor.
Die Nut 56 umfasst einen ersten Abschnitt 62, der an den Halteabschnitt 36 angrenzt, und einen zweiten Abschnitt 64, der in axialer Richtung an den ersten Abschnitt 62 anschließt.
Der zweite Abschnitt 64 hat in Umfangsrichtung U eine Breite r. Die Breite r entspricht im Wesentlichen der Breite der inneren Haltelasche 50, sodass diese in Umfangsrichtung U mittels Formschluss in der Nut 56 aufgenommen ist.
Der erste Abschnitt 62 weist eine im Vergleich zur Breite r des zweiten Abschnitts 64 größere Breite R auf, wodurch die Nut 56 dafür eingerichtet ist, mit den an der inneren Haltelasche 50 in Umfangsrichtung U abstehenden Rastnasen 54 zu verrasten.
Die innere Haltelasche 50 weist an ihrem in axialer Richtung U vom Federring 26 abstehendem Ende Verrundungen 66 auf, um ein Verhaken der Haltelasche 50 mit der Nut 56 beim Einsetzen zu verhindern und somit das Einführen zu erleichtern.
Bei der Montage des Federrings 26 wird der Federring 26 in den Grundkörper 12 eingesetzt, sodass die inneren Haltelaschen 50 in die entsprechenden Nuten 56 der Befestigungsabschnitte 40 hineinragen und der Halteabschnitt 36 an den Stützflächen 42 in axialer Richtung A anliegt. Anschließend werden die Halteabschnitte 36 über ihre Anlageposition hinaus in die Ausnehmungen 60 eingedrückt. Bei diesem Überdrücken wird der Federring 26 elastisch verformt und federt beim Nachlassen des Drucks wieder zurück, sodass die Rastzungen 52 in den entsprechenden Hinterschnitten 58 verrasten und der Federring 26 spielfrei gelagert ist.
Die Halteabschnitte 36 weisen an der radialen Innenseite, d.h. an der Seite, an der die inneren Haltelaschen 50 angeordnet sind, Einkerbungen 67 auf (siehe Figur 4), die die Flexibilität der Halteabschnitte 36 im Bereich der inneren Haltelaschen 50 verbessern und somit das Verrasten des Federrings 26 durch Überdrücken erleichtern. Das Überdrücken der Federringe 26 kann im Fertigungsverlauf mittels einer Handhebelpresse (nicht dargestellt) erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform können die Ausnehmungen 60 sehr flach ausgeführt sein und eine Tiefe t bis zu 0 mm aufweisen, d.h. es sind auch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Drehschalters 10 ohne Ausnehmungen 60 möglich. Hierbei wird bei der Montage durch den Druck auf die Halteabschnitte 36 die Stützflächen 42 bzw. die Befestigungsabschnitte 40 elastisch verformt, sodass die Rastzungen 52 in den entsprechenden Hinterschnitten 58 verrasten und der Federring 26 spielfrei gelagert ist. Durch das Überdrücken ist der Federring 26, insbesondere unter
Vorspannung, fest in axialer Richtung A mit dem Grundkörper 12 verbunden. Indem die inneren Haltelaschen 50 in Umfangsrichtung U formschlüssig in dem zweiten Abschnitt 64 der Nut 56 aufgenommen sind, ist der Federring 26 zudem drehfest gelagert. Die als U-Profil mit dem Halteabschnitt 36 ausgebildeten inneren und äußeren Haltelaschen 48, 50 gewährleisten ferner eine sichere Befestigung in radialer Richtung. Auf diese Weise lässt sich der Federring 26 spielfrei und prozesssicher ohne zusätzliche Befestigungsmittel am Grundkörper 12 befestigen.
Dadurch dass die Nut 56 in radialer Richtung in etwa so breit ist wie die innere Haltelasche 50 dick ist (siehe Figur 5), ist ein Lösen der Rastzungen 52 in den entsprechenden Hinterschnitten 58 verhindert. Hierdurch kann der Federring 26 ferner ohne Verformung des Grundkörpers 12 und/oder des Federrings 26 nicht demontiert werden.
Der in Figur 8 gezeigte Federring 26 entspricht im Wesentlichen dem in Figur 4 gezeigten Federring 26, weist jedoch zusätzliche Laschenabschnitte 68 an den äußeren Haltelaschen 48 auf. An jeder äußeren Haltelasche 48 sind zwei entgegengesetzt angeordnete Laschenabschnitten 68 vorgesehen, die in bzw. entgegen der Umfangsrichtung U von der äußeren Haltelasche 48 abstehen.
Die Laschenabschnitte 68 sind mit den äußeren Haltelasche 48 einstückig ausgebildet.
Die Laschenabschnitte 68 sind unter einem Winkel α (siehe Figur 9) von der äußeren Haltelaschen 48 in radialer Richtung zur Längsachse L hin angewinkelt. In Figur 9 ist ein Schnitt senkrecht zur Längsachse L durch einen Befestigungsabschnitt 40 eines erfindungsgemäßen Drehschalters 10 gezeigt, an dem der Federring 26 aus Figur 8 anliegt.
Der Befestigungsabschnitt 40 weist Umfangsflächen 70 an seiner radialen Außenseite 72 (siehe auch Figur 3) auf, die gegenüber der Außenseite 72 abgewinkelt sind und den Laschenabschnitten 68 gegenüberliegen.
Die äußere Haltelasche 48 liegt an der Außenseite 72 an, während die Laschenabschnitte 68 an den Umfangsflächen 70 anliegen.
Indem die Laschenabschnitte 68 entgegengesetzt an der äußeren Haltelasche 48 angeordnet sind und an den abgewinkelten Umfangsflächen 70 anliegen, ist der Federring 26 sowohl in als auch entgegengesetzt der Umfangsrichtung U fixiert.
Die äußere Haltelasche 48 mit den Laschenabschnitten 68 kann mit der inneren Haltelasche 50 unter Vorspannung an dem Absatz 40 anliegen, sodass eine Presspassung gebildet ist. Zum einfacheren Aufsetzen des Federrings 26 kann der Absatz 40 entsprechende Fasen an den axialen Kanten aufweisen.
Ferner kann die äußere Haltelasche 48 mit den Laschenabschnitten 68 in axialer Richtung A an einem am Befestigungsabschnitt 40 oder am Grundkörper 12 vorgesehenen einem oder mehreren zweiten Absätzen 74 anliegen (siehe Figur 10), die in radialer Richtung von der Außenseite 72 abstehen.
Wie in Figur 10 gezeigt ist, sind die zweiten Absätze 74 derart ausgeführt, dass nur die Laschenabschnitte 68 auf den zweiten Absätzen 74 aufliegen, während der zwischen den Laschenabschnitten 68 liegende Bereich, der durch die Haltelasche 48 gebildet ist, nicht auf den zweiten Absätzen 74 anliegt. Bei der Montage des Federrings 26 stützen die zweiten Absätze 74 die Laschenabschnitte 68 entgegen der in axialer Richtung A auf den Halteabschnitt 36 aufgebrachten Kraft ab und erleichtern somit das elastische Eindrücken des Halteabschnitts 36 über seine Anlageposition an den Stützflächen 42 hinaus in die Ausnehmung 60. Ferner wird die Lage des Federrings 26, insbesondere durch die in Umfangsrichtung U breitere Anlagefläche, zusätzlich stabilisiert und damit die Gefahr des Kippens oder Verdrehens des Federrings 26 weiter vermindert.
In einer weiteren Ausführungsform können die zweiten Absätze 74 einen zusätzlichen axialen Abschnitt 76 aufweisen, mit dem die zweiten Absätze 74 in Umfangsrichtung U ein L-Profil bilden.
Der zusätzliche axiale Abschnitt 76 begrenzt die Laschenabschnitte 68 in radialer Richtung und erhöht auf diese Weise die Stabilität des Federrings 26.

Claims

Patentansprüche
1 . Indexierter Drehschalter (10), insbesondere Drehdrückschalter in einem Fahrzeug, mit einem Grundkörper (12), und einem Federring (26), dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (26) drehfest mit dem Grundkörper (12) verrastet ist.
2. Indexierter Drehschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (26) zwei einander radial gegenüberliegende Halteabschnitte (36) aufweist und dass am Grundkörper (12) zwei Befestigungsabschnitte (40) mit jeweils einer Stützfläche (42) vorgesehen sind, an denen der Federring (26) mit den Halteabschnitten (36) in axialer Richtung (A) anliegt.
3. Indexierter Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befestigungsabschnitt (40) eine Ausnehmung (60) aufweist, die die Stützfläche (42) zumindest abschnittsweise unterbricht.
4. Indexierter Drehschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (60) in radialer Richtung mindestens 50%, insbesondere
100% der Breite (B) der Stützfläche (42) umfasst.
5. Indexierter Drehschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (60) in Umfangsrichtung (U) eine Länge (q) aufweist, die mindestens 25%, bevorzugt mindestens 50%, weiter bevorzugt mindestens 75% der Länge (Q) in Umfangsrichtung (U) der Halteabschnitte (36) umfasst.
6. Indexierter Drehschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (60) in axialer Richtung (A) eine Tiefe (t) von weniger als 1 mm, bevorzugt weniger als 0,5 mm, weiter bevorzugt von 0,1 mm aufweist.
7. Indexierter Drehschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Halteabschnitten (36) Haltelaschen (28) zur drehfesten Montage des Federrings (26) vorgesehen sind.
8. Indexierter Drehschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Halteabschnitt (36) zwei einander gegenüberliegende Haltelaschen (28) vorgesehen sind, die zusammen mit dem Halteabschnitt (36) ein U-Profil bilden.
9. Indexierter Drehschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halteabschnitt (36) eine Haltelasche (28) mit einer Rastzunge (52) und jeder Befestigungsabschnitt (40) einen entsprechenden Hinterschnitt (58) aufweist, in dem die Rastzunge (52) in axialer Richtung (A) verrasten kann.
10. Indexierter Drehschalter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Haltelaschen (28) Rastnasen (54) aufweist, die jeweils mit einem Befestigungsabschnitt (40) verrasten können.
1 1 . Indexierter Drehschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befestigungsabschnitt (40) eine Nut (56) umfasst, in der eine Haltelasche (28) drehfest aufgenommen werden kann.
12. Indexierter Drehschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halteabschnitt (36) eine Haltelasche (28) mit einem, insbesondere zwei entgegengesetzt angeordneten, Laschenabschnitten (68) aufweist, wobei die Laschenabschnitte (68) in oder entgegen der Umfangsrichtung (U) von den Haltelaschen (28) abstehen und an vorzugsweise abgewinkelten Umfangsflächen (70) in radialer Richtung an den entsprechenden Befestigungsabschnitten (40) anliegen.
PCT/EP2017/070944 2016-08-22 2017-08-18 Indexierter drehschalter WO2018036925A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197008058A KR20190066005A (ko) 2016-08-22 2017-08-18 인덱싱된 로터리 스위치
CN201780051850.6A CN109791854A (zh) 2016-08-22 2017-08-18 转位的旋转开关
MX2019002068A MX2019002068A (es) 2016-08-22 2017-08-18 Interruptor rotativo indexado.
US16/327,133 US20190180960A1 (en) 2016-08-22 2017-08-18 Indexed rotary switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115548.9A DE102016115548B4 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Indexierter Drehschalter
DE102016115548.9 2016-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018036925A1 true WO2018036925A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=59656075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070944 WO2018036925A1 (de) 2016-08-22 2017-08-18 Indexierter drehschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190180960A1 (de)
KR (1) KR20190066005A (de)
CN (1) CN109791854A (de)
DE (1) DE102016115548B4 (de)
MX (1) MX2019002068A (de)
WO (1) WO2018036925A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119157B4 (de) * 2018-09-12 2023-02-16 Preh Gmbh Verfahren zur Montage eines eine federbasierte Rasthaptik aufweisenden Bedienelements sowie ein zugehöriges Bedienelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030227369A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Alps Electric Co., Ltd. Rotary sensor with high reliability in contact between terminals and electrodes
US7087848B1 (en) * 2005-03-25 2006-08-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi operating electronic component
US20120006659A1 (en) * 2009-03-17 2012-01-12 Tokyo Cosmos Electric Co., Ltd. Rotary Switch
US20140360313A1 (en) * 2011-12-06 2014-12-11 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Latching device for a rotationally or translationally movable operator control element
DE102014106568A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Federring für einen indexierten Drehschalter und indexierter Drehschalter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680272A (en) * 1970-04-15 1972-08-01 Usm Corp Structural assembly and clip
DE102006036636B4 (de) * 2005-08-03 2010-08-19 Preh Gmbh Rasteinrichtung für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
JP2008166158A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Shinmei Electric Co Ltd ロータリスイッチ
DE102007060706B3 (de) * 2007-12-17 2009-01-15 Berker Gmbh & Co. Kg Anordnung von feststehenden und zu diesen bewegbaren Kontaktteilen
JP5446801B2 (ja) * 2009-12-07 2014-03-19 パナソニック株式会社 回転型電子部品
CN201780920U (zh) * 2010-08-09 2011-03-30 吴景隆 旋动开关的限位结构
JP2012113985A (ja) * 2010-11-25 2012-06-14 Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd 回転式電子部品のクリック機構
EP2594423B1 (de) * 2011-11-21 2014-11-05 Valeo Autoklimatizace k.s. Steuervorrichtung
JP6344852B2 (ja) * 2014-08-28 2018-06-20 アルプス電気株式会社 回転操作型電気部品

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030227369A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Alps Electric Co., Ltd. Rotary sensor with high reliability in contact between terminals and electrodes
US7087848B1 (en) * 2005-03-25 2006-08-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi operating electronic component
US20120006659A1 (en) * 2009-03-17 2012-01-12 Tokyo Cosmos Electric Co., Ltd. Rotary Switch
US20140360313A1 (en) * 2011-12-06 2014-12-11 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Latching device for a rotationally or translationally movable operator control element
DE102014106568A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Federring für einen indexierten Drehschalter und indexierter Drehschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US20190180960A1 (en) 2019-06-13
KR20190066005A (ko) 2019-06-12
DE102016115548A1 (de) 2018-02-22
DE102016115548B4 (de) 2022-01-05
CN109791854A (zh) 2019-05-21
MX2019002068A (es) 2019-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE2508463C2 (de) Schnellverbinder
WO2015169645A1 (de) Federring für einen indexierten drehschalter und indexierter drehschalter
EP2481939B1 (de) Spannschelle
WO2012150004A1 (de) Befestigungsclip zum montieren eines bauteils
DE69510512T2 (de) Zweiteilige Druckscheibe
DE102017104626A1 (de) Montageeinheit
EP2110567A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Gewindeverbindung
DE102016012586B4 (de) Lösbare Stielbefestigungskupplung für Arbeitsgeräte
DE102017105186B4 (de) Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare Leiterplatte
DE102008021829A1 (de) Drehmomentstütze zur Befestigung des Gehäuses eines Drehgebers an einem Elektromotor
EP2198490B1 (de) Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät
DE202014105640U1 (de) Lagervorrichtung
DE202013100387U1 (de) Schraubverbindungselement
EP0780930A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zentralabdeckung
WO2018036925A1 (de) Indexierter drehschalter
DE29511547U1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe o.dgl.
DE102018129311B3 (de) Synchronisierung und Arretierelement für eine Synchronisierung
EP0786787A2 (de) Selbstjustierender Stösselschalter
WO2005096455A1 (de) Geschirmter steckverbinder mit einem ringfedersystem
DE102016210696B3 (de) Axialwinkelscheibe
EP4010601B1 (de) Verriegelungselement zur lösbaren verriegelung einer drehbewegung eines adapters relativ zu einem körper einer zug-druck-stange sowie zug-druck-stange mit einem solchen verriegelungselement
WO2018041577A1 (de) Kippsegmentlager
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
EP2690729B1 (de) Elektro-Installationssystem und Hohlwanddose zur Elektro-Installation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17754356

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197008058

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17754356

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1