DE102008013010A1 - Schwenkwiegenlagerung für Axialkolbenmaschinen - Google Patents

Schwenkwiegenlagerung für Axialkolbenmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102008013010A1
DE102008013010A1 DE102008013010A DE102008013010A DE102008013010A1 DE 102008013010 A1 DE102008013010 A1 DE 102008013010A1 DE 102008013010 A DE102008013010 A DE 102008013010A DE 102008013010 A DE102008013010 A DE 102008013010A DE 102008013010 A1 DE102008013010 A1 DE 102008013010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
pivoting cradle
schwenkwiegenlagerung
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008013010A
Other languages
English (en)
Inventor
David Breuer
Hendrik Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008013010A priority Critical patent/DE102008013010A1/de
Priority to EP08867386A priority patent/EP2232069A1/de
Priority to PCT/EP2008/010758 priority patent/WO2009083153A1/de
Publication of DE102008013010A1 publication Critical patent/DE102008013010A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate
    • F03C1/0671Swash or actuated plate bearing means or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwenkwiegenlagerung einer Axialkolbenmaschine mit einem Gehäuse (1, 1'), einer Schwenkwiege (3, 3') und einem durch das Gehäuse (1, 1') und der Schwenkwiege (3, 3') gebildeten Schwenklagerbereich (5). Dabei sind die Schwenkwiege (3, 3') und/oder das Gehäuse (1, 1') und/oder ein in dem Schwenklagerbereich (5) angeordnetes Lagerelement (2, 2') derart verformbar ausgebildet, dass eine Durchbiegung der Schwenkwiege (3, 3') ausgleichbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkwiegenlagerung einer Axialkolbenmaschine mit einem Gehäuse, einer Schwenkwiege und einem durch das Gehäuse und der Schwenkwiege gebildeten Schwenklagerraum, wobei die Schwenkwiege und/oder das Gehäuse und/oder ein in dem Schwenklagerraum angeordnetes Lagerelement derart verformbar ausgebildet sind, dass eine Durchbiegung der Schwenkwiege ausgleichbar ist.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 037 690 A1 ist eine Axialkolbenmaschine bekannt, welche in ihrem Gehäuse eine Schwenkwiege aufnimmt. Das Gehäuse und die Schwenkwiege bilden zwei Schwenklagerbereiche aus, in denen jeweils eine Lagerschale aufgenommen ist. Die Schwenkwiege stützt sich auf den Lagerschalen ab. Die Lagerschalen wiederum stützen sich auf dem Gehäuse ab. Das Gehäuse, die Schwenkwiege und die Lagerschalen bilden Schwenkwiegelagerungen aus. Auf der Schwenkwiege und den Lagerschalen sind zur Abstützung Lagerflächen ausgebildet. Bei den Schwenkwiegenlagerungen der Axialkolbenmaschine biegt sich aufgrund der großen axialen Kräfte, die die Kolben auf die Schwenkwiege ausüben, die Schwenkwiege durch. Aufgrund der Durchbiegung der Schwenkwiege kommt es dabei auf den zueinander gerichteten Enden der Lagerflächen zu einer erheblichen Flächenpressung, während die voneinander abgewandten Enden entlastet werden. Dies führt zu einer lokalen hohen Belastung des Materials, die die Reibung und den Verschleiß fördert und damit die Lebensdauer der Axialkolbenmaschine verringert. Gleichzeitig wird die hydrostatische Entlastung verschlechtert und der Wirkungsgrad somit verringert. Zudem wird auch die Dichtwirkung der Lagerflächen verringert.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schwenkwiegenlagerung für Axialkolbenmaschinen zu schaffen, bei der eine Durchbiegung der Schwenkwiege ausgeglichen wird und somit eine verbesserte Verschleißfestigkeit, eine verbesserte hydrostatische Entlastung und eine verbesserte Dichtwirkung realisiert sind.
  • Die Aufgabe wird durch die Schwenkwiegenlagerung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Schwenkwiegenlagerung einer Axialkolbenmaschine umfasst ein Gehäuse, eine Schwenkwiege und einen durch das Gehäuse und die Schwenkwiege gebildeten Schwenklagerbereich. In den Schwenklagerbereich können ein oder mehrere Lagerelemente angeordnet sein. In der erfindungsgemäßen Schwenkwiegenlagerung sind die Schwenkwiege und/oder das Gehäuse und/oder ein in dem Schwenklagerbereich angeordnetes Lagerelement derart verformbar ausgebildet, dass eine Durchbiegung der Schwenkwiege ausgleichbar ist. Indem die Schwenkwiege und/oder das Gehäuse und/oder ein in dem Schwenklagerbereich angeordnetes Lagerelement verformbar ausgebildet sind, kann durch eine Verformung zumindest eines Teils der Schwenkwiege und/oder des Gehäuses und/oder des Lagerelements eine vollflächige oder flächenmaximierte Anlage zwischen dem Gehäuse und dem Lagerelement und/oder dem Lagerelement und der Schwenkwiege oder gegebenenfalls zwischen dem Gehäuse und der Schwenkwiege erreicht werden. Die Durchbiegung der Schwenkwiege ist durch eine oder mehrere solcher vollflächigen oder flächenmaximierten Anlagen ausgeglichen. Durch den Ausgleich der Durchbiegung sind eine verbesserte Verschleißfestigkeit, eine verbesserte hydrostatische Entlastung und ferner eine verbesserte Dichtwirkung realisiert. Dadurch wird insbesondere auch höherer Wirkungsgrad der Axialkolbenmaschine erzielt.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schwenkwiegenlagerung dargestellt.
  • Vorzugsweise weist die Schwenkwiege zumindest einen Hohlraum und/oder eine Ausnehmung und/oder ein Relief auf. Dadurch ist die Schwenkwiege verformbar. Somit ist eine vollflächige Anlage zwischen der Schwenkwiege und einem Lagerelement oder gegebenenfalls zwischen der Schwenkwiege und dem Gehäuse ermöglicht. Die Durchbiegung der Schwenkwiege kann somit ausgeglichen werden.
  • Alternativ weist das Gehäuse zumindest einen Hohlraum und/oder eine Ausnehmung und/oder ein Relief auf. Dadurch ist das Gehäuse verformbar und eine vollflächige Anlage zwischen dem Gehäuse und einem Lagerelement oder gegebenenfalls zwischen dem Gehäuse und der Schwenkwiege ermöglicht. Somit kann auch hier die Durchbiegung der Schwenkwiege ausgeglichen werden.
  • Das Lagerelement weist vorzugsweise einen zumindest Hohlraum und/oder eine Ausnehmung und/oder ein Relief auf. Auch auf diese Weise ist die Durchbiegung der Schwenkwiege ausgleichbar. Das Lagerelement ist dadurch verformbar und eine vollflächige Anlage sowohl zwischen dem Lagerelement und dem Gehäuse als auch zwischen dem Lagerelement und der Schwenkwiege ermöglicht.
  • Die Strukturen, d. h. die Ausnehmungen, Reliefs bzw. Hohlräume sind in vorteilhaften Ausführungsformen mit einem elastischen Zusatzmaterial gefüllt. Durch Auswahl des elastischen Zusatzmaterials bzw. dessen Elastizität kann die Biegesteifigkeit der strukturieren Bereiche der Bauteile, d. h. der Schwenkwiege und/oder des Gehäuses und/oder des Lagerelements, auch nachträglich weiter bzw. feiner eingestellt und somit den Erfordernissen noch besser angepasst werden. Ermüdungserscheinungen der Bauteile können auf diese Weise kompensiert werden. Dadurch ist die Langlebigkeit der Bauteile sichergestellt bzw. erhöht.
  • Ferner kann vorzugsweise auch das Zusatzmaterial selbst die bisher genannten Strukturen aufweisen, um ebenfalls die bisher genannten Effekte zu realisieren bzw. zu verstärken.
  • Besonders bevorzugt bestehen die Schwenkwiege und/oder das Gehäuse und/oder das Lagerelement jeweils zumindest teilweise aus einem elastisch verformbaren Material. Dadurch sind die Verformungen der jeweiligen Komponenten jeweils besser geeignet, die Durchbiegung der Schwenkwiege auszugleichen.
  • Eine Kombination der bisher genannten Merkmale erlaubt eine besonders vorteilhafte Flexibilität des Schwenkwiegenlagers. Indem mehrere Komponenten jeweils einen Hohlraum und/oder eine Ausnehmung und/oder ein Relief aufweisen kann jede Komponente für sich einen Teil der Verformung ausführen. Dadurch sind die Verformungen besser aufeinander abgestimmt und die erfindungsgemäße Aufgabe umso besser gelöst. Ferner wird von jeder einzelnen Komponente weniger Verformung abverlangt. Dadurch ist die Verschleißfestigkeit ganz besonders erhöht. Die aufeinander besser abgestimmten Verformungen werden durch die leichte elastische Verformbarkeit jeweils weiter verbessert, da sie dadurch jeweils leichter besser den Beanspruchungen angepasst sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwenkwiegenlagerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen vereinfachten Schnitt durch einen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels einer Axialkolbenmaschine;
  • 2 einen vereinfachten Schnitt durch einen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Axialkolbenmaschine;
  • 3 einen vereinfachten Schnitt durch einen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels einer Axialkolbenmaschine;
  • 4 eine beispielhafte Darstellung der grundsätzlichen Form einer Lagerschale in mehreren Perspektiven;
  • 5 einen weiteren vereinfachten Schnitt durch einen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels einer Axialkolbenmaschine;
  • 6 eine perspektivische Darstellung der Lagerschale aus 5;
  • 7 eine teilgeschnittene Darstellung der Lagerschale aus 5;
  • 8 einen Querschnitt durch einen Bereich der Durchgangsöffnung der Lagerschale aus 5;
  • 9 einen vergrößerten Ausschnitt des Bereichs der Durchgangsöffnung aus 8;
  • 10 eine weitere Darstellung der Lagerschale aus der 5;
  • 11 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts aus der 7;
  • 12 eine perspektivische Darstellung einer Lagerschale mit einem ersten Relief;
  • 13 eine perspektivische Darstellung einer Lagerschale mit einem zweiten Relief.
  • Die 1 zeigt einen vereinfachten Schnitt durch einen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels einer Axialkolbenmaschine. In einem herkömmlichen Gehäuse 1 ist eine erfindungsgemäße Schwenkwiege 3' als Ersatz für eine herkömmliche Schwenkwiege 3, wie sie in der 2 beispielhaft dargestellt ist, aufgenommen. Das Gehäuse 1 und die erfindungsgemäße Schwenkwiege 3' bilden gemeinsam ein Schwenkwiegenlager 4 mit einem Schwenklagerbereich 5 aus. In dem Schwenkwiegenlager 4 bzw. Schwenklagerbereich 5 sind als Lagerelemente zwei Lagerschalen 2 aufgenommen. Die Lagerelemente bzw. Lagerschalen 2 unterstützen eine vorteilhafte Führung und Abstützung der erfindungsgemäßen Schwenkwiege 3' in dem Gehäuse 1 und eine Verschleißschonung des Gehäuses 1. Die in dem Schwenkwiegenlager 4 aufgenommenen Lagerschalen 2 entsprechen, wie beispielsweise in der 6 dargestellt, jeweils einem Abschnitt einer Zylindermantelfläche. Das Gehäuse 1 und die erfindungsgemäße Schwenkwiege 3' bilden jeweils zur Bildung des Schwenkwiegenlagers 4 zu den Lagerschalen 2 komplementäre Bereiche aus, welche ebenfalls die Form eines Abschnitts einer Zylindermantelfläche aufweisen. Die zylindermantelflächenförmigen Bereiche sind konzentrisch um eine gemeinsame nicht dargestellte Zylinderachse ausgebildet, um die sich die erfindungsgemäße Schwenkwiege 3' bei ihren Schwenkbewegungen drehen kann, wobei sie auf einer inneren Lagerfläche der Lagerschale 2 gleitet. Die Lagerelemente bzw. Lagerschalen 2 sind gegenüber dem Gehäuse 1 gegen Verdrehen gesichert. Dazu Bilden die Lagerelemente bzw. Lagerschalen 2 und/oder das Gehäuse 1 jeweils spezielle Strukturen aus. Die erfindungsgemäße Schwenkwiege 3' liegt bei ihren Schwenkbewegungen gleitend auf den Lagerschalen 2 auf und stützt sich auf diesen ab.
  • Im Axialkolbenmaschinenbetrieb gleiten auf der erfindungsgemäßen Schwenkwiege 3' durch Kolben 6 mit axialen Kräften 8 beaufschlagte Gleitschuhe 7. Die Gleitschuhe 7 beaufschlagen die erfindungsgemäße Schwenkwiege 3' dadurch mit axialen Kräften 8, welche zu einer Durchbiegung der erfindungsgemäßen Schwenkwiege 3' führen. Die Durchbiegung der erfindungsgemäßen Schwenkwiege 3' aufgrund der einwirkenden Kräfte 8 ist in der 1 zur deutlichen Darstellung übertrieben dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Schwenkwiege 3' weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Lagerschalenabschnitt 3a und einen Laufflächenabschnitt 3b auf. Zwischen dem Laufflächenabschnitt 3b und dem Lagerschalenabschnitt 3a ist als Ausnehmung ein Zwischenraum 9 in Form eines Schlitzes ausgebildet. Im Bereich des Außenumfangs sind der Lagerschalenabschnitt 3a und der Laufflächenabschnitt 3b miteinander verbunden. Wegen der dort elastisch ausgebildeten Verbindung kann sich der auf der Lagerschale 2 abstützende Teil des Lagerschalenabschnitts 3a relativ zu der Lauffläche des Laufflächenabschnitts 3b neigen. Die Verformung auf der Laufflächenseite der erfindungsgemäßen Schwenkwiege 3' wird damit ausgeglichen, so dass eine vollflächige bzw. flächenmaximierte bzw. angepasste Anlage der erfindungsgemäße Schwenkwiege 3' an den Laufflächen der Lagerschalen 2 sichergestellt ist.
  • Zur Realisierung der vollflächigen Anlage der erfindungsgemäßen Schwenkwiege 3' an den Lagerschalen 2 können in der erfindungsgemäßen Schwenkwiege 3' anstelle lediglich einer Ausnehmung auch mehrere Ausnehmungen ausgebildet sein. Diese können sich in radialer Richtung unterschiedlich weit erstrecken. Alternativ oder zusätzlich können zu diesem Zweck auch ein oder mehrere Hohlräume in der erfindungsgemäße Schwenkwiege 3' ausgebildet sein. Als weitere Alternative oder zusätzlich dazu kann zu obengenantem Zweck auf einer der Lagerschale 2 bzw. dem Gehäuse 1 zugewandten Fläche der erfindungsgemäßen Schwenkwiege 3' ein Relief ausgebildet sein. Solche Strukturen erlauben jeweils und in beliebiger Kombination miteinander eine elastische Verformung der erfindungsgemäßen Schwenkwiege 3'. Dadurch ist eine vollflächige bzw. flächenmaximierte bzw. angepasste Anlage der Schwenkwiege 3 an den Lagerschalen 2 oder, in Ausführungsbeispielen ohne Lagerelemente bzw. Lagerschalen 2, an dem Gehäuse 1 ermöglicht. Die Durchbiegung der Schwenkwiege 3 ist dadurch ausgleichbar.
  • Die 2 zeigt einen vereinfachten Schnitt durch einen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Axialkolbenmaschine. Gleiche Elemente wie in der 1 sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Erklärungen zu diesen entsprechen denen der 1. Anstatt in der Schwenkwiege 3, die in diesem Ausführungsbeispiel einer Axialkolbenmaschine in herkömmlicher Form ausgeführt ist, ist nun gehäuseseitig ein weiterer Schlitz 11 als Ausnehmung ausgebildet. Wie auch bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Schlitz von einer das Gehäuse 1, 1' bzw. die Schwenkwiege 3, 3' durchdringenden Triebwellenöffnung in radialer Richtung nach außen. Durch diesen gehäuseseitig ausgebildeten weiteren Schlitz 11 entstehen in dem erfindungsgemäßen Gehäuse 1' Lagerschalenaufnahmen 10, auf denen die Lagerschalen 2 aufliegen. Diese Lagerschalenaufnahmen 10 sind durch das Schlitzen des erfindungsgemäßen Gehäuses 1' elastisch mit dem Rest des erfindungsgemäßen Gehäuses 1' verbunden und können daher die Wiegenbelastungen aufnehmen. Durch eine elastische Verformung der Lagerschalenaufnahmen 10 wird wiederum eine Anpassung der Lage der Lagerschalen 2 relativ zu der Schwenkwiege 3 beziehungsweise den dort ausgebildeten Lagerflächenbereichen ermöglicht.
  • Zur Anpassung der Lage der Lagerschalen 2 relativ zu der Schwenkwiege 3 können in dem erfindungsgemäßen Gehäuse 1' anstelle nur einer Ausnehmung genauso gut auch mehrere Ausnehmungen ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ können in dem erfindungsgemäßen Gehäuse 1' auch ein oder mehrere Hohlräume ausgebildet sein. Ferner kann als weitere Alternative oder zusätzlich auf einer einer Lagerschale 2 bzw. der Schwenkwiege 3 zugewandten Fläche des erfindungsgemäßen Gehäuses 1' ein Relief ausgebildet sein. Die vorgeschlagenen Strukturen erlauben jeweils und in auch in Kombination miteinander eine elastische Verformung des erfindungsgemäßen Gehäuses 1' zur Anpassung der Lage der Lagerschalen 2 relativ zu der Schwenkwiege 3. Die Durchbiegung der Schwenkwiege 3 ist auch dadurch wieder ausgleichbar. Durch die Anpassung der Lage der lagerschalen wird eine Parallele Ausrichtung der Lagerflächen zu den korrespondierenden Anlageflächen der belasteten Schwenkwiege erreicht.
  • Die 3 zeigt einen vereinfachten Schnitt durch einen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels einer Axialkolbenmaschine. Gleiche Elemente wie in der 1 sind mit denselben Bezugszeichen versehen und sind bereits zu 1 erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel sind an stelle der herkömmlichen Lagerschalen 2 erfindungsgemäße Lagerschalen 2' in einem herkömmlichen Gehäuse 1 angeordnet. Die erfindungsgemäßen Lagerschalen 2' sind so ausgebildet, dass sie durch Belastung verformbar sind. Bei einer Belastung durch die Schwenkwiege 3 neigt sich eine dem Gehäuse 1 zugewandte Auflagefläche einer erfindungsgemäßen Lagerschale 2' gegenüber der der Schwenkwiege 3 zugeordneten Lagerfläche der erfindungsgemäßen Lagerschale 2'. Zu diesem Zweck ist auf einer dem Gehäuse 1 zugewandten Auflagefläche der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' ein Lagerschalen-Relief 12 eingebracht. Das Lagerschalen-Relief 12 wird durch nutenförmige Ausnehmungen gebildet. Ein Relief kann genauso gut alternativ oder zusätzlich auf der gegenüberliegenden Auflagefläche der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' ausgebildet sein. Anstelle von Ausnehmungen oder eines Reliefs oder aber zusätzlich zu diesen können in der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' ein oder mehrere Hohlräume ausgebildet sein, welche ebenfalls die Verformbarkeit der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' zur Anpassung der Lage der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' relativ zu der Schwenkwiege 3 und/oder zu dem Gehäuse 1 beziehungsweise den jeweils dort ausgebildeten Lagerflächenbereichen sicherstellt.
  • Das Material der Bauteile, d. h. des Gehäuses 1, 1' und/oder der Lagerschalen 2, 2' und/oder der Schwenkwiege 3, 3', kann gezielt zumindest bereichsweise so ausgewählt sein, dass eine gezielte Verformung begünstigt ist. Beispielsweise können die Bauteile dazu zumindest teilweise aus leichter elastisch verformbarem Material bestehen. Dadurch ist besonders einfach sichergestellt, dass die Durchbiegung der Schwenkwiege 3 ausgeglichen wird.
  • Die 4 zeigt eine beispielhafte Darstellung der grundsätzlichen Form einer herkömmlichen Lagerschale 2 in mehreren Perspektiven. Die herkömmliche Lagerschale 2 kann durch Ausbildung eines Lagerschalen-Reliefs 12 auf der dem Gehäuse 1 zugewandten Seite zu einer erfindungsgemäßen Lagerschale 2' umgewandelt werden. Die Grundform der Lagerschale 2 hat die Form eines halbierten Hohlzylinders. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Enden der Lagerschale 2 so umgeformt, dass dadurch eine Verdrehsicherung gegenüber einem sie aufnehmenden Gehäuse 1, 1' erreicht ist. Die nach außen umgeformten Enden 13 stützen sich dabei so in dem Gehäuse 1, 1' ab, dass bei einer Schwenkbewegung eine Verschiebung der Lagerschale 2 aus ihrer vorgesehenen Position verhindert ist.
  • In der 5 ist ein weiterer vereinfachter Schnitt durch einen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels einer Axialkolbenmaschine gezeigt. Die Schwenkwiege 3 liegt in einer die Lagerschale 2 ersetzenden erfindungsgemäßen Lagerschale 2' mit einem Lagerschalen-Relief 12 und stützt sich über die erfindungsgemäße Lagerschale 2' am Gehäuse 1 ab. Um die Drehbarkeit der Schwenkwiege 3 um die Zylinderachse zu gewährleisten, ist sie gleitend in der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' gelagert. Die erfindungsgemäße Lagerschale 2' weist auf ihrer dem Gehäuse 1 zugewandten Fläche sich in Umfangsrichtung der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' erstreckende Nuten 12' auf, welche das Lagerschalen-Relief 12 erzeugen. Die Nuten 12' der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' sind im dargestellten Ausführungsbeispiel auf der zur zweiten, in der 5 nicht dargestellten, erfindungsgemäßen Lagerschale 2' orientierten Seite angeordnet.
  • Anstelle der einseitigen Anordnung der Nuten 12' können die Nuten 12' auch über die gesamte Auflagefläche der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' verteilt angeordnet sein. Ausgehend von der Mitte der Axialkolbenmaschine können sich dabei beispielsweise auch die Abstände der Nuten 12' voneinander zur Außenseite hin vergrößern. Dadurch ist es möglich auch die Breite von Auflagestegen 14 (siehe 9) zwischen den Nuten 12' über die äußere Fläche der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' zu variieren. Ferner kann auch die Tiefe der Nuten 12' variiert werden. Bei Nuten 12' mit kreisbogenförmigem Querschnitt können auch unterschiedliche Radien eingesetzt werden. Diese nehmen insbesondere in voneinander abgewandter Richtung der erfindungsgemäßen Lagerschalen 2' ab. Der Querschnitt einer jeden Nut 12' entspricht dabei einem Halbkreis.
  • Durch die Nuten 12' werden zwischen den Nuten 12' einzelne Auflagestege 14 (siehe 9) ausgebildet, welche sich an dem Gehäuse 1 abstützen. Für eine bessere Verformbarkeit, können die Auflagestege 14, z. B. durch eine Nachbearbeitung, gekrümmt bzw. geneigt werden bzw. sein. Eine Beaufschlagung der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' in Richtung des Gehäuses 1 mit axialen Kräften führt zu einer Verformung der Auflagestege 14 und somit auch der erfindungsgemäßen Lagerschale 2'. Diese Verformung bewirkt, dass die zu der Schwenkwiege 3 hin orientierte Fläche der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' im Bereich der Nuten einen geringeren Abstand von dem Gehäuse 1 beziehungsweise der dort ausgebildeten Lagerschalenaufnahme in dem Schwenklagerraum (5) aufweist als in dem Bereich, welcher nicht durch die Einbringung der Nuten 12' geschwächt ist. Insgesamt neigt sich damit die zur Schwenkwiege 3 hin orientierte Fläche der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' gegenüber der Lagerfläche der Lagerschalenaufnahme, welche in dem Gehäuse 1 ausgebildet ist. Damit wird die Durchbiegung der Schwenkwiege 3 ausgeglichen.
  • Die 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' aus der 5. In 7 ist eine teilgeschnittene Darstellung der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' gezeigt. Im Bereich des Schnitts ist es zu erkennen, dass in der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' eine Durchgangsöffnung 15 ausgebildet ist. Mit Hilfe dieser Durchgangsöffnung 15 ist eine Fixierung der Lagerschale in dem Gehäuse 1, 1' möglich. Dazu kann in dem Gehäuse 1, 1' ein Halterungs-Element ausgebildet sein, welches in die Durchgangsöffnung 15 greift. Ein Querschnitt durch den Bereich der Durchgangsöffnung 15 ist in der 8 dargestellt. Hier ist es zu erkennen, dass in axialer Richtung lediglich in einer Hälfte der Außenfläche der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' Nuten 12' ausgebildet sind. Die Nuten 12' erstrecken sich entlang des äußeren Umfangs der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' parallel zueinander. Zur Verdeutlichung der Geometrie zeigt die 9 einen nochmals vergrößerten Ausschnitt der 8. Hier ist es gut zu erkennen, dass vom Rand der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' beginnend die Tiefe der eingebrachten Nuten 12' abnimmt. Der Öffnungswinkel der Nuten 12' ist dabei vorzugsweise etwa 35°. Durch die abnehmende Tiefe der Nuten 12' wird der Neigung der beiden Auflageflächen der erfindungsgemäßen Lagerschale 2', also einerseits auf der Seite des Gehäuses 1, 1' und andererseits auf der Seite der Schenkwiege 3, 3', Rechnung getragen. Dort wo die stärkste Abweichung aus der ursprünglichen Lage mit parallelen Anlageflächen der Schwenkwiege 3, 3' und des Gehäuses 1, 1' erforderlich ist, ist die Tiefe der eingebrachten Nut 12' am größten. Die 10 zeigt noch einmal eine Ansicht der erfindungsgemäßen Lagerschale 2'. Es ist gut zu erkennen, dass sich die Nuten 12' an der äußeren Umfangsfläche von einem Ende der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' bis zu ihrem anderen Ende erstrecken. Zur Verdeutlichung der Durchgangsöffnung 15, mittels derer die erfindungsgemäßen Lagerschale 2' in dem Gehäuse 1, 1' fixiert werden kann, ist der Ausschnitt 11 der 7 in der 11 noch einmal vergrößert dargestellt.
  • Eine andere Möglichkeit zur Erzielung der Verformbarkeit der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' ist es, anstelle der Nuten (wie z. B. in 12 dargestellt (die Bezugszeichen beziehen sich auf die in den vorhergehenden Figuren erläuterten Elemente mit gleichen Bezugsugszeichen.)), welche sich entlang des Außenumfangs erstrecken, ein alternatives Relief, wie z. B. ein Rändelmuster 16, in die äußere Fläche der Lagerschale einzubringen. Ein solches Rändelmuster 16 ist in der 13 dargestellt. Durch das Rändeln entsteht eine regelmäßige Relief-Struktur. Diese regelmäßige Struktur kann durch pyramidale Elemente mit Pyramidenspitze gebildet sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Regelmäßige Relief-Struktur durch pyramidenstumpfförmige Elemente 17 gebildet. Diese pyramidenstumpfförmigen Elemente 17 weisen jeweils eine obere Fläche 17' auf. Die oberen Flächen 17' bilden in ihrer Gesamtheit die Auflagefläche der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerschale 2' in Bezug auf das Gehäuse 1, 1'. Durch diese systematische Reduzierung der Auflagefläche ist eine Verformung der einzelnen pyramidenstumpfförmigen Elemente 17 möglich. Die pyramidenstumpfförmigen Elemente 17 sind dabei elastisch verformbar und können auch aus leicht elastisch verformbarem Material bestehen. Bei Belastung können die pyramidalen Elemente ferner in die Gegenfläche des Gehäuses 1, 1' zumindest teilweise eindringen.
  • In allen drei Ausführungsbeispielen sind Strukturen ausgebildet, welche die Verformbarkeit spezifischer Bauteile des Schwenkwiegelagers zugunsten einer Flächenmaximierung von Auflageflächen zwischen zumindest zweien dieser Bauteile zu einem Ausgleich der Durchbiegung der Schwenkwiege sicherstellen. Selbstverständlich können die erläuterten Strukturen in einem Bauteil kombiniert werden. Ebenso können die erläuterten Strukturen jeweils in mehreren Bauteilen zugleich ausgebildet sein. Dann sind die vorteilhaften Ausgleichseffekte verstärkt. Auch können Strukturen innerhalb eines Bauteils und/oder Strukturen verschiedener Bauteile aufeinander abgestimmt sein. Beispielsweise können zueinander komplementäre Reliefs ausgebildet sein. So kann beispielsweise eine relative Verschiebung von Flächenelementen verschiedener Bauteile in zueinander orthogonale Richtungen je nach Bedarf entweder begünstigt oder aber im Gegensatz dazu unterbunden werden. Z. B. kann eine relative Verschiebung von Flächenbereichen bzw. -abschnitten einer erfindungsgemäßen Lagerschale und einer erfindungsgemäßen Schwenkwiege entlang der gemeinsamen Zylinderachse in einem Ausführungsbeispiel erwünscht und in einem andern unerwünscht sein. Durch eine Kombination von gegenüber der gemeinsamen Zylinderachse senkrechten Nuten auf der der erfindungsgemäßen Schwenkwiege zugewandten Fläche einer erfindungsgemäßen Lagerschale und Komplementärstrukturen auf der der erfindungsgemäßen Lagerschale zugewandten Fläche der erfindungsgemäßen Schwenkwiege, kann eine relative Verschiebung der erfindungsgemäßen Schwenkwiege zur erfindungsgemäßen Lagerschale entlang der gemeinsamen Zylinderachse verhindert werden.
  • Durch die elastische Ausbildung zumindest eines Bauteils bzw. Elements der Schwenkwiegenlagerung wird insbesondere die hydrostatische Entlastung der Schwenkwiegenlagerung verbessert. Die gleichmäßigen Auflagekräfte auf der zur Schwenkwiege hin orientierten inneren Seite der Lagerschale ermöglichen dort eine verbesserte hydrostatische Entlastung und insbesondere eine verbesserte Dichtwirkung. Damit lässt sich auch der Wirkungsgrad der hydrostatischen Maschine verbessern.
  • Neben der vorstehend beschriebenen elastischen Verformung der Bauteile des Schwenkwiegenlagers ist es auch möglich, eine teilweise elastische und teilweise plastische Verformung vorzusehen, wie es bezüglich des Eindringens der pyramidalen Elemente bereits beschrieben war. Eine solche teilweise plastische Verformung von erfindungsgemäßen Lagerschalen z. B. führt zu einer leichten Anstellung, so dass bei nicht vorhandener Durchbiegung der Schwenkwiege die Schwenkwiege auf den zueinander orientierten Seiten der erfindungsgemäßen Lagerschalen leicht von den dort ausgebildeten Lagerflächen abhebt. Da im unbelasteten Zustand jedoch lediglich geringe Drücke auftreten, ist dies weniger kritisch. Mit zunehmendem Druck wird diese leichte Schrägstellung durch die Durchbiegung der Schwenkwiege ausgeglichen, bevor einer weiteren Verformung der Schwenkwiege durch elastische Verformung der erfindungsgemäßen Lagerschalen Rechnung getragen wird.
  • Die 12 und 13 zeigen perspektivische Darstellungen verschiedener erfindungsgemäßer Lagerschalen 2', in die jeweils auf der zum Gehäuse 1 gerichteten Seite ein Relief ausgebildet ist, welches eine Verformung der erfindungsgemäßen Lagerschalen 2' ermöglicht. Das Relief kann aus elastisch oder leicht elastisch verformbarem Material bestehen, welches zusätzlich plastisch verformbar ist. Allgemeiner können alle bisher besprochenen Strukturen jeweils aus einem elastisch oder leicht elastisch verformbaren Material bestehen, welches zudem auch plastisch verformbar ist. Durch die plastische Verformbarkeit von Strukturen der Bauteile passt sich die Gleichgewichtsform der Strukturen bzw. Bauteile einer belasteten Form an. Dadurch ist der Ausgleich der Durchbiegung der Schwenkwiege 3 von vornherein durch die Gleichgewichtsform der Strukturen vereinfacht.
  • Die Strukturen, d. h. die Ausnehmungen, Reliefs bzw. Hohlräume, können beispielsweise mit einem elastischen Zusatzmaterial gefüllt werden bzw. sein. Durch Auswahl eines elastischen Zusatzmaterials mit geeigneter Elastizität kann die Biegesteifigkeit der strukturierten Bereiche der Bauteile auch nachträglich verfeinert bzw. den Erfordernissen angepasst werden. Ermüdungserscheinungen der Bauteile können auf diese Weise kompensiert und/oder vorgebeugt werden. Dadurch ist die Langlebigkeit der Bauteile sichergestellt. Ferner kann auch das Zusatzmaterial selbst die bisher genannten Strukturen aufweisen um ebenfalls die bisher genannten Effekte zu verstärken. Diese Strukturen können ebenfalls in gleicher Weise mit einem weiteren elastischen Zusatzmaterial gefüllt werden.
  • Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf als Lagerschalen 2 bzw. 2' ausgeführte Lagerelemente. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf solche Lagerelemente. Vielmehr erstreckt sich die Erfindungsidee auch auf die Ausbildung eines Hohlraums und/oder einer Ausnehmung und/oder eines Reliefs in ein jedes Lagerelement, welches Zwischen einer Schwenkwiege und einem Gehäuse einer Axialkolbenmaschine gelagert ist.
  • In allgemein beschreibenden Teilen der Beschreibung können die genannten herkömmlichen Bauteile selbstverständlich auch durch erfindungsgemäße Bauteile ersetzt werden. Die Beschreibung bezieht sich somit auch auf Kombinationen von erfindungsgemäßen Bauteilen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind auch einzelne Merkmale der Ausführungsbeispiele vorteilhaft miteinander kombinierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006037690 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Schwenkwiegenlagerung einer Axialkolbenmaschine mit einem Gehäuse (1, 1'), einer Schwenkwiege (3, 3') und einem durch das Gehäuse (1, 1') und der Schwenkwiege (3, 3') gebildeten Schwenklagerbereich (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwiege (3, 3') und/oder das Gehäuse (1, 1') und/oder ein in dem Schwenklagerbereich (5) angeordnetes Lagerelement (2, 2') derart verformbar ausgebildet sind, dass eine Durchbiegung der Schwenkwiege (3, 3') ausgleichbar ist.
  2. Schwenkwiegenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 1') zumindest einen Hohlraum und/oder eine Ausnehmung (9) und/oder ein Relief (12, 16) aufweist.
  3. Schwenkwiegenlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2, 2') zumindest einen Hohlraum und/oder eine Ausnehmung (9) und/oder ein Relief (12, 16) aufweist.
  4. Schwenkwiegenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwiege (3, 3') zumindest einen Hohlraum und/oder eine Ausnehmung (9) und/oder ein Relief (12, 16) aufweist.
  5. Schwenkwiegenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2') ein Relief (12) aufweist, welches durch Nuten (12') gebildet ist.
  6. Schwenkwiegenlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Relief (12) der Abstand zwischen den Nuten (12') und/oder die Tiefe der Nuten (12') variiert.
  7. Schwenkwiegenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2') ein Rändelmuster (16) aufweist.
  8. Schwenkwiegenlagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rändelmuster (16) durch pyramidenstumpfförmige Elemente (17) gebildet ist.
  9. Schwenkwiegenlagerung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum und/oder die Ausnehmung (9) und/oder das Relief (12, 16) mit einem elastischen Zusatzmaterial gefüllt ist.
  10. Schwenkwiegenlagerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmaterial einen Hohlraum und/oder eine Ausnehmung (9) und/oder ein Relief (12, 16) aufweist.
  11. Schwenkwiegenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 1') zumindest teilweise aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
  12. Schwenkwiegenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2, 2') zumindest teilweise aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
  13. Schwenkwiegenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwiege (3, 3') zumindest teilweise aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
DE102008013010A 2007-12-28 2008-03-07 Schwenkwiegenlagerung für Axialkolbenmaschinen Pending DE102008013010A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013010A DE102008013010A1 (de) 2007-12-28 2008-03-07 Schwenkwiegenlagerung für Axialkolbenmaschinen
EP08867386A EP2232069A1 (de) 2007-12-28 2008-12-17 Schwenkwiegenlagerung für axialkolbenmaschinen
PCT/EP2008/010758 WO2009083153A1 (de) 2007-12-28 2008-12-17 Schwenkwiegenlagerung für axialkolbenmaschinen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062886.4 2007-12-28
DE102007062886 2007-12-28
DE102008013010A DE102008013010A1 (de) 2007-12-28 2008-03-07 Schwenkwiegenlagerung für Axialkolbenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013010A1 true DE102008013010A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013010A Pending DE102008013010A1 (de) 2007-12-28 2008-03-07 Schwenkwiegenlagerung für Axialkolbenmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2232069A1 (de)
DE (1) DE102008013010A1 (de)
WO (1) WO2009083153A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032649A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verstellbare Axialkolbenmaschine und Schwenkwiege
US20120230619A1 (en) * 2009-10-09 2012-09-13 Roland Belser Adjustable Axial Piston Machine having a Bearing Shell for the Pivot Cradle
DE102012214343A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
WO2014029588A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische axialkolbenmaschine mit verstellbarer schrägscheibe oder schenkwiege und schwenkwiege
DE102013210387A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
DE102013220231A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
DE102013220229A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
DE102013225568A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
DE102014202605A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibe für eine in ihrem Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkobenmaschine und Axialkolbenmaschine mit einer solchen Schrägscheibe
DE102016208286A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Rollenlager und hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einem Rollenlager
DE102015211098A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE102016212376A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Lagersitz mit reduzierter Steifigkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9771929B2 (en) 2014-05-02 2017-09-26 Caterpillar Inc. Stress reduction in hydrostatic cradle bearing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037690A1 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5630352A (en) * 1996-03-08 1997-05-20 Vickers, Incorporated Variable displacement hydrualic piston machine saddle bearing
EP1435457A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-07 Lavorwash S.p.A. Axialkolbenpumpe mit automatischer Anpassung des Durchflusses
DE602004001946T2 (de) * 2003-09-29 2006-12-14 Kayaba Industry Co., Ltd. Schrägscheiben-Pumpe oder -Motor
ITMO20040306A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Lavorwash Spa Pomapa e apparato di pulizia comprendente tale pompa.
EP1780410B1 (de) * 2005-10-26 2013-04-03 Poclain Hydraulics Hydraulische Taumelscheibemaschine mit variabler Kapazität

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037690A1 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8764297B2 (en) * 2009-10-09 2014-07-01 Robert Bosch Gmbh Adjustable axial piston machines having a bearing shell for the pivot cradle
US20120230619A1 (en) * 2009-10-09 2012-09-13 Roland Belser Adjustable Axial Piston Machine having a Bearing Shell for the Pivot Cradle
DE102010032649A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Verstellbare Axialkolbenmaschine und Schwenkwiege
DE102012214343A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
WO2013045166A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische axialkolbenmaschine
CN104541053A (zh) * 2012-08-21 2015-04-22 罗伯特·博世有限公司 具有可调节的斜盘或枢转摇台的静液压轴流式活塞机和枢转摇台
WO2014029588A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische axialkolbenmaschine mit verstellbarer schrägscheibe oder schenkwiege und schwenkwiege
CN104541053B (zh) * 2012-08-21 2017-09-15 罗伯特·博世有限公司 具有可调节的斜盘或枢转摇台的静液压轴流式活塞机和枢转摇台
DE102013210387A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
CN105745442A (zh) * 2013-10-08 2016-07-06 罗伯特·博世有限公司 斜盘式机器
WO2015051965A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
DE102013220229A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
DE102013220231A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
CN105745442B (zh) * 2013-10-08 2017-12-15 罗伯特·博世有限公司 斜盘式机器
DE102013225568A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
WO2015086266A1 (de) 2013-12-11 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
DE102014202605A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibe für eine in ihrem Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkobenmaschine und Axialkolbenmaschine mit einer solchen Schrägscheibe
DE102016208286A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Rollenlager und hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einem Rollenlager
US10060478B2 (en) 2015-05-28 2018-08-28 Robert Bosch Gmbh Roller bearing and hydrostatic axial piston machine of swashplate design with a roller bearing
DE102015211098A1 (de) 2015-06-17 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE102016212376A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Lagersitz mit reduzierter Steifigkeit
DE102016212376B4 (de) * 2016-07-07 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung mit einer ortsfesten Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2232069A1 (de) 2010-09-29
WO2009083153A1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013010A1 (de) Schwenkwiegenlagerung für Axialkolbenmaschinen
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE102013106721B3 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE102005019606B4 (de) Linearführungseinheit, insbesondere Portalachse
EP2983943A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP1101044A1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
DE102010016472B3 (de) Wälzmühle
DE102016219232B4 (de) Verbesserte lageranordnung
DE102010032056B4 (de) Kolbeneinheit
EP1978275B1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE102011052747A1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE202011051001U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE102010052004B4 (de) Asymmetrisch geteiltes Gleitlager für eine radiale Lagerschalenmontage
DE10081556B4 (de) Schrägscheiben-Schwenklager
EP3277977B1 (de) Axialdämpfer
DE102016201100B4 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
EP3819513B1 (de) Geitlager, ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem gleitlager und ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen lager
DE102014220384B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
DE19617607A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102017111996B4 (de) Lageranordnung
EP0237750B1 (de) Schwenklager für die Verstellvorrichtung einer Axial-Kolbenmaschine
DE102011079163B4 (de) Lagereinheit für Nutzfahrzeuge
DE102010060198B4 (de) Lager für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102016208286A1 (de) Rollenlager und hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einem Rollenlager
DE102013103699A1 (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141204

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication