EP1789983A1 - Drehschalter insbesondere für ein haushaltsgerät - Google Patents

Drehschalter insbesondere für ein haushaltsgerät

Info

Publication number
EP1789983A1
EP1789983A1 EP05771984A EP05771984A EP1789983A1 EP 1789983 A1 EP1789983 A1 EP 1789983A1 EP 05771984 A EP05771984 A EP 05771984A EP 05771984 A EP05771984 A EP 05771984A EP 1789983 A1 EP1789983 A1 EP 1789983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
rotary switch
rotor
insulating ring
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05771984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1789983B1 (de
Inventor
Marjan Mak
Darko Ogrizek
Toni Pogacar
Aleksander Sedovsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL05771984T priority Critical patent/PL1789983T3/pl
Priority to SI200532030T priority patent/SI1789983T1/sl
Publication of EP1789983A1 publication Critical patent/EP1789983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1789983B1 publication Critical patent/EP1789983B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H2019/008Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand with snap mounting of rotatable part on fixed part, e.g. rotor on stator, operating knob on switch panel

Definitions

  • Rotary switch in particular for a household appliance
  • the invention relates to a step rotary switch according to the preamble of claim 1, and a household appliance with such a step rotary switch and a method for mounting such a step rotary switch.
  • a multi-stage rotary switch is known with a stator which consists of an insulating ring with inwardly projecting contact tongues, and a rotor having at least one acting on one side of the contact tongues Umschalttern.
  • a stator which consists of an insulating ring with inwardly projecting contact tongues, and a rotor having at least one acting on one side of the contact tongues Umschalttern.
  • an insulating ring is attached to the stator.
  • the insulating ring has between the contact tongues in the direction of the latter projecting ribs, which are close to the contact tongues, but have no connection with these.
  • the movable changeover contacts are supported when switching from one contact tongue to the next between the contact tongues, so that a short circuit between the contact tongues is effectively avoided.
  • a disadvantage of the prior art is that the structural design of the step rotary switch is very expensive and an adaptation of the step rotary switch to different switching patterns for various electrical devices not possible or only with considerable effort is
  • the object of the invention is to provide a step rotary switch, in particular for household appliances, which has a simple structural design.
  • the installation of the step rotary switch should be simplified.
  • this object is achieved in that the insulating ring corresponding to the sectors formed plug-in receptacles, in which the contact fields are inserted axially.
  • a group of contact fields can be used simultaneously in one step in the insulating ring.
  • different groups of contact fields can be used in identically formed insulating rings in order to To produce step rotary switches having different switching stages. For example, the total number of switching stages and / or the size of the switching angle or angles can be different for a switching stage. It is then also possible to provide a number of switching stages within a step rotary switch, which have different switching angles.
  • the different stage rotary switches have, with the exception of a frame part of sheet metal for the contact fields identical items.
  • individual plug-in receptacles can be omitted for such different switching patterns, that is, not occupied by contact fields, or a plurality of adjacent plug-in receptacles can be occupied by a contact field with a correspondingly enlarged sector angle.
  • the plug receptacles can be provided with radially extending slots, are inserted into the retaining lugs of the contact fields.
  • the retaining lugs are made for example of bendable metal sheet and preferably formed on the contact fields.
  • Each contact field may have a surface in the form of a circular ring sector. The surface is thus designed approximately trapezoidal.
  • a contact pad may have two opposing retaining tabs. If the contact fields are made of a metal sheet, preferably by punching, the retaining lugs are after punching in a plane laterally away from the contact fields. Before mounting the contact pads, the retaining tabs are bent at a right angle to the surface of the contact pad.
  • a number of contact fields in a metal sheet are punched together in one piece.
  • the individual contact fields are arranged according to their later position in the insulating ring on the metal sheet and fixed by a frame part of the metal sheet by means of Haltegrate.
  • a holding part extends from an outer peripheral edge of each contact field radially outward toward the frame part.
  • the frame part with the integrally formed holding plates forms, together with the contact field arrangement and the retaining lugs, a one-piece plug-in part, which is plugged onto the insulating ring, wherein the retaining lugs are inserted through the slots.
  • the free ends of the retaining tabs in the direction of the web sections can be bent outwards, so that the free ends of the retaining tabs engage behind the web sections and fix the contact fields on the insulating ring.
  • the free ends of the retaining lugs can alternatively be bent in the opposite direction.
  • the free ends of the retaining lugs do not engage behind the web sections, but engage behind the bearing surfaces of the plug receptacles for the contact fields.
  • the surfaces of the web sections form the insulating surfaces.
  • Each contact field mounted on the insulating ring is limited by two web sections.
  • the web sections are arranged radially extending laterally of the contact fields.
  • the web sections serve to electrically separate two mutually adjacent contact fields from each other.
  • the web portions can serve as a support surface to support a spring tongue of a switching bridge when moving the contact surface of the spring tongue from one contact field to another contact field. This support prevents the contact surface of the spring tongue from sinking between two contact fields. We prevented a sinking of the contact surface of the spring tongue, so a double contact between both contact fields is prevented and reduces the wear of the contact surface of the spring tongue.
  • the plug-in receptacles can be set back relative to the insulating surfaces.
  • the contact surfaces of the plug-in receptacles are set back relative to the insulating surfaces.
  • the bearing surfaces of the plug receptacles relative to the insulating surfaces are set back so that the surfaces of the contact fields flush with the surfaces of the insulating surfaces.
  • a uniformly flat surface is provided with completely mounted contact pads on the insulating ring over which the contact surface of the spring tongue can slide freely. This reduces the wear of the contact surface of the spring tongue and facilitates the sliding of the contact surface of the spring tongue over the - A -
  • Each plug-in receptacle is assigned an insertion opening for the respective terminal lug of the associated contact field.
  • the terminal lugs are preferably formed integrally with the contact pads, i. the terminal lugs are punched out in one piece together with the contact fields and the retaining lugs from a sheet metal piece.
  • the terminal lugs are bent according to the retaining lugs 90 degrees out of the metal plate plane and inserted into insertion openings on the insulating ring.
  • the insulating ring for rotatably supporting the rotor on a circumferential annular groove, engage in the latching hooks of the rotor.
  • a rotatably operable rotor is rotatably mounted relative to the insulating ring.
  • the rotor may alternatively be attached to a housing of the electrical device, preferably to a household appliance, such as a food processor, or to an electrical circuit board or to the insulating ring, which acts as a stator.
  • latching hooks On the rotor, a number of latching hooks are provided, the locking lugs engage in the groove, so that the rotor is fixed in the axial direction of the insulating ring, but can rotate about the axis.
  • the latching hooks which are preferably formed on the rotor, it is sufficient to snap the rotor on the insulating ring to store it rotatably.
  • the rotor preferably has an axle receptacle into which an axle pin of the actuating element engages.
  • the rotor may be formed directly as an actuator, whereby an axle for a separate actuator is unnecessary.
  • it can separate actuator may be rotatably mounted, for example, on the housing and having an axle, the free end engages the axle of the rotor.
  • a shaft coupling is provided, so that the rotor is rotated by rotating the actuating element.
  • the axle pin can also be provided on the rotor and engage the free end of the axle pin in an axle on the actuating element.
  • the rotor has a holding section for the switching bridge.
  • a switching bridge is understood to mean an electrically conductive connecting piece which electrically connects at least two contact fields predetermined for this switching position in at least one selected rotary position of the step rotary switch. Usually exactly two contact fields are electrically connected to each other in each switching position. In this case, a contact field can be designed to be correspondingly large, so that it extends over several sectors. This contact field thus forms a common ground connection, which is contacted in each switching position of the step rotary switch with a first contact surface of the spring tongue. A second contact surface of the spring tongue changes with the rotation of the rotor a respectively associated second contact field. Thus, a variety of switching positions can be achieved.
  • the switching bridge is therefore rotatably connected to the rotor.
  • the holding section is provided for this purpose on the rotor, to which the switching bridge can be connected.
  • the holding portion is formed as a shape deviating in cross section from the circular shape designed seat, to which the switching bridge is plugged by a matched in the contour of the cross section of the seat recess of the switching bridge.
  • the cross section of the seat can be, for example, square, rectangular, polygonal or star-shaped.
  • a pin arranged at a radial distance from the axis and extending axially may be provided on the rotor.
  • a pin corresponding hole on the jumper allows mounting of the jumper only in the correct angular position in which the pin of the rotor can penetrate into the bore on the jumper.
  • the switching bridge preferably has at least one two-part spring tongue with two circumferentially and angularly offset staggered contact points.
  • the step rotary switch according to the invention is particularly advantageous in household appliances, especially kitchen appliances used.
  • the step rotary switch according to the invention can be quickly assembled from a few, economically producible individual parts in a simple manner. Using largely uniform items for the step rotary switch can be produced by different design of the sheet metal part for the contact arrangement a variety of switching patterns that can be used depending on the electrical function in various household appliances.
  • the invention also relates to a method for mounting a step rotary switch according to the invention.
  • the method comprises the following steps:
  • Figure 1 shows a step rotary switch according to the invention in an exploded view
  • Figure 2 shows the step rotary switch of Figure 1 in an assembled
  • Figure 3 is a plan view of a contact arrangement according to the invention after
  • Figure 4 is a plan view of the contact assembly of Figure 3 after bending
  • FIG. 1 shows a step rotary switch according to the invention which has an insulating ring 1.
  • the insulating ring 1 is formed annular disc-shaped. The upper side is subdivided into a number of segments, each segment being assigned a support surface 2.
  • First bearing surfaces 2a have an annular segment-shaped shape, ie their contour is approximately trapezoidal.
  • a second bearing surface 2b forms a ground connection and extends over a significantly larger segment angle than the smaller first bearing surfaces 2a. Both the support surfaces 2 a and the support surface 2 b are set lower than the top of the insulating ring 1.
  • Each of the recessed bearing surfaces 2 a and 2 b is bounded by two adjacent web sections 3.
  • the web sections 3 have surfaces which form insulating surfaces 4.
  • the insulating surfaces 4 are part of the top of the insulating ring. 1
  • annular groove 5 is introduced at the peripheral edge of the insulating ring 1.
  • the annular groove 5 is formed on one side open at the bottom and limited at the top by a projecting edge of the insulating ring 1.
  • Each support surface 2 are assigned two radially extending slots 6 and at least one insertion opening 7.
  • Each support surface 2a or 2b forms, together with two slots 6 and the at least one insertion opening 7, a plug-in receptacle 8 for each contact field 9.
  • Each contact pad 9 is adapted in shape to the shape of the bearing surface 2, i. each contact pad 9 has a donut-segment-shaped shape, i. its contour is approximately trapezoidal.
  • a terminal lug 1 1 is formed at an edge 10 of the shortest side of the contact pad 9. All terminal lugs 1 1 extend at a right angle to the surfaces of the contact pads 9 and are distributed over an inner circumference.
  • retaining lugs 13 are formed.
  • the retaining lugs 13 extend analogously to the terminal lugs 1 1 at a right angle to the surfaces of the contact pads 9 and are arranged distributed radially over the circumference.
  • a web portion 15 is formed, which projects radially outwardly on an outer circumference.
  • the switching bridge 18 is made of a resilient, electrically conductive material, such as a metal sheet, preferably made of a copper alloy.
  • Switching bridge 18, spring tongues 17 and contact points 16 are preferably formed as a one-piece stamped part.
  • the switching bridge 18 is shown in FIG. 5 and explained in more detail in the associated description of the figures.
  • the switching bridge 18 has a deviating from the circular shape, namely an at least approximately square recess 19 in its center. By means of the recess 19, the switching bridge 18 is attached to a holding portion 20 of a rotor 21.
  • the rotor 21 is rotatable about an axis 22 and has on its upper side an axle receptacle 23 for an axle pin 24 of an actuating element 25.
  • the axle receptacle 23 has a conformal shape in cross section to the cross section of the holding portion 20, wherein the size is reduced accordingly, so that the formed by a recess axle 23 is spatially in the projection formed as a holding portion 20 comes to rest.
  • the axle pin 24 is square in cross-section such that a free end 26 of the axle pin 24 fits positively into the axle 23.
  • the rotor 21 When the axle pin 24 is inserted in the axle receptacle 23, the rotor 21 is rotatable about the axis 22 by rotating a handling section 27 of the actuating element 25, as a result of which the contact points 16 of the switching bridge 18 slide over the contact fields 9 in a circular path.
  • the rotor 21 has a plurality of circumferentially distributed locking hooks 28 which engage in the mounted position of the rotary switch in the annular groove 5 of the insulating ring 1.
  • FIG. 2 shows the rotary switch in assembly.
  • the latching hooks 28 are integrally formed on a cylindrical side wall 29 of the rotor 21.
  • the latching hooks 28 extend in a direction parallel to the axis 22 extending direction.
  • At a free end of the latching hook 28 an inwardly projecting locking lug 30 is formed.
  • the locking lug 30 of the latching hooks 28 engage behind the insulating ring 1 along the annular groove 5.
  • From the insertion openings 7 in the insulating ring 1, the terminal lugs 11 raged out and through a printed circuit board 31.
  • conductor tracks 33 are attached.
  • the terminal lugs 11 are contacted by soldering points 34 electrically to the conductor tracks 33.
  • FIG. 3 shows a metal sheet 35 according to the invention.
  • the metal sheet 35 has an approximately rectangular frame part 36.
  • the frame part 36 has an inner edge 37 which has a substantially circular shape.
  • the web portions 15 extend preferably radially inwardly.
  • the contact pads 9 are attached.
  • the retaining lug 13 is formed.
  • the terminal lug 1 1 is formed.
  • Each contact field 9 is connected to the frame part 36 by at least one web section 15. Larger contact fields, such as a ground contact 38 is connected by a plurality of web sections 15, in particular two web sections 15 to the frame member 36.
  • the metal sheet 35 with the contact arrangement shown in Figure 3 is produced in one step by punching from a sheet metal blank.
  • FIG. 4 shows the stamped sheet metal 35 from FIG. 3 after the bending step. Both the terminal lugs 1 1, as well as the retaining lugs 13 are bent out of the plane of the drawing or the sheet plane addition to a right angle in the plane of the drawing.
  • FIG. 5 shows the switching bridge 18 according to the invention.
  • the switching bridge 18 is at least approximately circular in its outer contour. In the center is the recess 19.
  • the recess 19 is preferably square or at least rectangular.
  • the spring tongues 17 are aligned with the circular disk-shaped switching bridge 18.
  • At the free ends of the spring tongues 17 each have a contact point 16 is attached.
  • one or more contact tongues 17 may be formed in two parts. In this case, the contact tongue 17 two resilient free ends, each free end carries its own contact point 16. Two of these contact points 16 are arranged offset from one another in their angular positions. Alternatively or additionally, the contact points 16 may also be arranged at different radii.
  • a pin 40 is integrally formed on the rotor 21, which is inserted in the mounted position of the switching bridge 18 on the rotor 21 in the bore 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stufendrehschalter mit einem Isolierring, an dem Anschlussfahnen aufweisende Kontaktfelder mittels Isolierflächen elektrisch voneinander isoliert in Sektoren angeordnet gehalten sind, und einem durch ein Betätigungselement in unterschiedliche Schaltstellungen um eine Achse drehbaren Rotor, der eine Schaltbrücke zum elektrischen Verbinden mindestens zwei der Kontaktfelder in mindestens einer der Schaltstellungen des Rotors trägt. Um einen Stufendrehschalter insbesondere für Haushaltsgeräte zu schaffen, der einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist, wird vorgeschlagen, dass der Isolierring den Sektoren entsprechend ausgebildete Steckaufnahmen aufweist, in die die Kontaktfelder axial eingesteckt sind. Dadurch ist die Montage des Stufendrehschalter vereinfacht und mit einfachen Mitteln ist eine Anpassung des Stufendrehschalter an unterschiedliche Schaltmuster für verschieden elektrische Geräte möglich.

Description

Drehschalter insbesondere für ein Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft einen Stufendrehschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie ein Haushaltsgerät mit einem solchen Stufendrehschalter und ein Verfahren zum Montieren eines solchen Stufendrehschalter.
Aus DE-OS 22 60 019 ist ein Vielfach-Stufendrehschalter bekannt mit einem Stator, der aus einem Isolierringkörper mit nach innen vorstehenden Kontaktzungen besteht, und einem Rotor, der wenigstens einen an einer Seite der Kontaktzungen angreifenden Umschaltkontakt aufweist. Auf der von dem Umschaltkontakt abgewandten Seite der Kontaktzungen ist ein Isolierring am Stator befestigt. Der Isolierring weist zwischen den Kontaktzungen in Richtung der letzteren vorstehende Rippen auf, welche nahe den Kontaktzungen liegen, jedoch keine Verbindung mit diesen haben. Durch die Rippen des Isolierrings werden die beweglichen Umschaltkontakte beim Weiterschalten von einer Kontaktzunge zur nächsten zwischen den Kontaktzungen abgestützt, so dass ein Kurzschluß zwischen den Kontaktzungen wirksam vermieden ist. Nachteilig im Stand der Technik ist es jedoch, dass der konstruktive Aufbau des Stufendrehschalter sehr aufwendig ist und eine Anpassung des Stufendrehschalter an unterschiedliche Schaltmuster für verschieden elektrische Geräte nicht möglich bzw. nur mit erheblichem Aufwand möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stufendrehschalter insbesondere für Haushaltsgeräte zu schaffen, der einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist. Insbesondere soll auch mit einfachen Mitteln eine Anpassung des Stufendrehschalter an unterschiedliche Schaltmuster für verschieden elektrische Geräte möglich sein. Weiterhin soll die Montage des Stufendrehschalter vereinfacht werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Isolierring den Sektoren entsprechend ausgebildete Steckaufnahmen aufweist, in die die Kontaktfelder axial eingesteckt sind. In dem die Kontaktfelder axial in die Steckaufnahmen einsteckbar sind, kann eine Gruppe von Kontaktfeldern gleichzeitig in einem Arbeitsschritt in den Isolierring eingesetzt werden. Dabei können je nach Anwendungsfall unterschiedliche Gruppen von Kontaktfeldern in identisch ausgebildete Isolierringe eingesetzt werden, um Stufendrehschalter zu erzeugen, die unterschiedliche Schaltstufen aufweisen. Unterschiedlich kann beispielsweise die Gesamtzahl von Schaltstufen und/oder die Größe des oder der Schaltwinkel für eine Schaltstufe sein. Es ist dann auch möglich innerhalb eines Stufendrehschalters eine Anzahl von Schaltstufen vorzusehen, die unterschiedliche Schaltwinkel aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Isolierrings können mit einfachen Mitteln, insbesondere mit wenigen gleichgestalteten Einzelteilen eine Vielzahl von unterschiedlichen Stufendrehschalter hergestellt werden. Die unterschiedlichen Stufendrehschalter weisen dabei mit Ausnahme eines Rahmenteils aus Metallblech für die Kontaktfelder identische Einzelteile auf. Für derartige unterschiedliche Schaltmuster können beispielsweise einzelne Steckaufnahmen ausgelassen werden, also nicht mit Kontaktfeldern belegt werden, oder mehrere benachbarte Steckaufnahmen können von einem Kontaktfeld mit entsprechend vergrößertem Sektorwinkel belegt sein.
Die Steckaufnahmen können mit radial verlaufenden Schlitzen versehen sein, in die Haltenasen der Kontaktfelder eingesteckt sind. Die Haltenasen sind beispielsweise aus biegefähigem Metallblech hergestellt und vorzugsweise an den Kontaktfeldern angeformt. Jedes Kontaktfeld kann eine Oberfläche in Gestalt eines Kreisringsektors aufweisen. Die Oberfläche ist dadurch annähernd Trapezförmig gestaltet. Ein Kontaktfeld kann beispielsweise zwei gegenüberliegende Haltenasen aufweisen. Sind die Kontaktfelder aus einem Metallblech hergestellt, vorzugsweise durch Stanzen, stehen die Haltenasen nach dem Stanzen in einer Ebene seitlich von den Kontaktfeldern weg. Vor der Montage der Kontaktfelder werden die Haltenasen in einem rechten Winkel zur Fläche des Kontaktfeldes gebogen. Um eine Vielzahl von Kontaktfeldern gleichzeitig in den Isolierring einsetzen zu können sind eine Anzahl von Kontaktfeldern in einem Metallblech einstückig vereint ausgestanzt. Die einzelnen Kontaktfelder sind dabei gemäß ihrer späteren Position im Isolierring am Metallblech angeordnet und durch ein Rahmenteil des Metallblechs mittels Haltegrate befestigt. Jeweils ein Haltegrat erstreckt sich von einem äußeren Umfangsrand jeden Kontaktfeldes radial nach außen auf das Rahmenteil zu. Das Rahmenteil mit den angeformten Haltegraten bildet zusammen mit der Kontaktfelderanordnung und den Haltenasen ein einteiliges Steckteil, dass auf den Isolierring aufgesteckt wird, wobei die Haltenasen durch die Schlitze hindurchgesteckt werden. Jeweils zwei radial verlaufende Schlitze zweier benachbart zueinander angeordneter Steckaufnahmen begrenzen einen Stegabschnitt, den die Haltenasen der beiden benachbarten Kontaktfelder zu ihrer Befestigung hintergreifen. Nach dem Einstecken der Haltenasen in die Schlitze können die freien Enden der Haltenasen in Richtung der Steg abschnitte nach außen gebogen werden, so dass die freien Enden der Haltenasen die Steg abschnitte hintergreifen und die Kontaktfelder auf dem Isolierring fixieren. Die freien Enden der Haltenasen können alternativ auch in entgegengesetzte Richtung gebogen werden. Dabei hintergreifen die freien Enden der Haltenasen nicht die Steg abschnitte, sondern hintergreifen die Auflageflächen der Steckaufnahmen für die Kontaktfelder.
Die Oberflächen der Stegabschnitte bilden die Isolierflächen. Jedes auf dem Isolierring montierte Kontaktfeld wird durch zwei Stegabschnitte begrenzt. Bei zumindest annähernd trapezförmig gestalteten Kontaktfeldern sind die Steg abschnitte radial verlaufende seitlich der Kontaktfelder angeordnet. Die Steg abschnitte dienen dazu, jeweils zwei benachbart zueinander angeordnete Kontaktfelder elektrisch voneinander zu trennen. Zusätzlich können die Stegabschnitte als Stützfläche dienen, um eine Federzunge einer Schaltbrücke beim Bewegen der Kontaktfläche der Federzunge von einem Kontaktfeld zum anderen Kontaktfeld zu unterstützen. Durch diese Unterstützung wird verhindert, dass die Kontaktfläche der Federzunge zwischen zwei Kontaktfeldern einsinkt. Wir ein Einsinken der Kontaktfläche der Federzunge verhindert, so wird eine Doppelkontaktierung beider Kontaktfelder verhindert und der Verschleiß der Kontaktfläche der Federzunge vermindert.
Die Steckaufnahmen können gegenüber den Isolierflächen zurückversetzt sein. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Auflageflächen der Steckaufnahmen gegenüber den Isolierflächen zurückversetzt sind. Vorzugsweise sind die Auflageflächen der Steckaufnahmen gegenüber den Isolierflächen derart zurückversetzt, dass die Oberflächen der Kontaktfelder flächenbündig mit den Oberflächen der Isolierflächen abschließen. Dadurch wird bei vollständig montierten Kontaktfeldern auf dem Isolierring eine einheitlich ebene Oberfläche geschaffen, über die die Kontaktfläche der Federzunge ungehindert hinweg gleiten kann. Dies vermindert den Verschleiß der Kontaktfläche der Federzunge und erleichtert das Gleiten der Kontaktfläche der Federzunge über die - A -
Kontaktfelder, wodurch ein Verstellen des Stufendrehschalters mit geringerer Kraft möglich ist.
Jeder Steckaufnahme ist eine Einstecköffnung für die jeweilige Anschlussfahne des zugehörigen Kontaktfeldes zugeordnet. Die Anschlussfahnen sind vorzugsweise einstückig an die Kontaktfelder angeformt, d.h. die Anschlussfahnen werden zusammen mit den Kontaktfeldern und den Haltenasen einteilig aus einem Metallblechstück ausgestanzt. Die Anschlussfahnen werden entsprechend den Haltenasen um 90 Grad aus der Metallblechebene heraus umgebogen und in Einstecköffnungen am Isolierring eingesteckt.
Mittels der Anschlussfahnen wird der Isolierring durch das elektrisch kontaktierende Festlöten der Anschlussfahnen der Kontaktfelder an Leiterbahnen einer Leiterplatte befestigt. Somit kann ein gesonderter Montageschritt für das mechanische Befestigen des Isolierringes an der Leiterplatte entfallen.
Vorzugsweise weist der Isolierring zur drehbaren Lagerung des Rotors eine umlaufende Ringnut auf, in die Rasthaken des Rotors eingreifen. Um in jeweils einer Schaltstellung zwei Kontaktfelder elektrisch miteinander zu verbinden, ist ein drehbetätigbarer Rotor drehbar gegenüber dem Isolierring zu lagern. Der Rotor kann alternativ an einem Gehäuse des elektrischen Gerätes, vorzugsweise an einem Haushaltsgerät, wie beispielsweise eine Küchenmaschine befestigt sein, oder an einer elektrischen Leiterplatte oder an dem Isolierring, der als Stator wirkt. Um den Rotor an dem Isolierring drehbar zu lagern, ist es von Vorteil am Isolierring eine umlaufende Nut vorzusehen. Am Rotor sind eine Anzahl von Rasthaken vorgesehen, deren Rastnasen in die Nut eingreifen, so dass der Rotor in axialer Richtung am Isolierring festgelegt ist, sich aber um die Achse drehen kann. Mittels der Rasthaken, die vorzugsweise am Rotor angeformt sind, genügt es, den Rotor auf den Isolierring aufzuschnappen, um ihn drehbar zu lagern.
Der Rotor weist vorzugsweise eine Achsaufnahme auf, in die ein Achsstift des Betätigungselements eingreift. Der Rotor kann direkt als Betätigungselement ausgebildet sein, wodurch eine Achsaufnahme für ein gesondertes Betätigungselement entbehrlich ist. Wenn jedoch nicht der Rotor selbst das Betätigungselement bildet, sondern ein gesondertes vom Rotor getrenntes Betätigungselement vorgesehen ist, so kann das gesonderte Betätigungselement beispielsweise am Gehäuse drehbar gelagert sein und einen Achsstift aufweisen, dessen freies Ende in die Achsaufnahme des Rotors eingreift. Dadurch wird eine Wellenkupplung geschaffen, so dass durch Drehen des Betätigungselements der Rotor gedreht wird. Alternativ kann der Achsstift auch am Rotor vorgesehen sein und das freie Ende des Achsstiftes in eine Achsaufnahme am Betätigungselement eingreifen.
Der Rotor weist einen Halteabschnitt für die Schaltbrücke auf. Als Schaltbrücke wird ein elektrisch leitendes Verbindungsstück verstanden, das in mindestens einer gewählten Drehstellung des Stufendrehschalters mindestens zwei für diese Schaltstellung vorbestimmte Kontaktfelder elektrisch miteinander verbindet. Üblicherweise werden in jeder Schaltstellung genau zwei Kontaktfelder elektrisch miteinander verbunden. Dabei kann ein Kontaktfeld entsprechend groß ausgebildet sein, dass es sich über mehrere Sektoren hinweg erstreckt. Dieses Kontaktfeld bildet somit einen gemeinsamen Masseanschluss, der in jeder Schaltstellung des Stufendrehschalters mit einer ersten Kontaktfläche der Federzunge kontaktiert ist. Eine zweite Kontaktfläche der Federzunge wechselt mit dem Drehen des Rotors ein jeweils zugeordnetes zweites Kontaktfeld. So können eine Vielzahl von Schaltstellungen erreicht werden. Die Schaltbrücke ist deshalb drehfest mit dem Rotor verbunden. In einer einfachen Ausgestaltung ist dazu am Rotor der Halteabschnitt vorgesehen, an den die Schaltbrücke ansteckbar ist. Vorzugsweise ist der Halteabschnitt als ein im Querschnitt von der Kreisform abweichend gestalteter Sitz ausgebildet, auf den die Schaltbrücke durch eine in der Kontur an den Querschnitt des Sitzes angepaßte Ausnehmung der Schaltbrücke aufgesteckt wird. Der Querschnitt des Sitzes kann beispielsweise quadratisch, rechteckig, vieleckig oder sternförmig sein. Um sicher zu stellen, dass die Schaltbrücke in der richtigen Winkellage bezüglich des Rotors montiert wird, kann beispielsweise am Rotor ein in radialem Abstand zur Achse angeordneter und sich axial erstreckender Stift vorgesehen sein. Eine zum Stift korrespondierende Bohrung an der Schaltbrücke erlaubt eine Montage der Schaltbrücke nur in der richtigen Winkellage, in der der Stift des Rotors in die Bohrung an der Schaltbrücke eindringen kann.
Die Schaltbrücke weist vorzugsweise mindestens eine zweiteilige Federzunge mit zwei umfangsmäßig und winkellagemäßig versetzt zueinander angeordneten Kontaktpunkten auf. Durch die Wahl von zwei Kontaktpunkten an jeweils einer Federzunge ist sichergestellt, dass mindestens eine der beiden Kontaktpunke eine elektrische Verbindung sicherstellt. Zur Verbesserung der Kontaktierung ist jedem der beiden Kontaktpunke ein eigener Federzungenabschnitt zugeordnet, so dass jeder Kontaktpunkt unabhängig voneinander federnd gegen das jeweilige Kontaktfeld gedrückt ist. Die beiden Kontaktpunkte können auch derart positioniert sein, dass beim Umschalten von einem Kontaktfeld auf das nächste Kontaktfeld stets mindestens das eine oder das andere Kontaktfeld elektrisch kontaktiert ist, d.h. der Abstand zweier Kontaktpunkte ist größer als die Breite der isolierenden Stegabschnitte des Isolierrings. Dadurch kann es zu keinen Undefinierten Schaltstellungen kommen, bei denen weder das eine noch das andere Kontaktfeld elektrisch kontaktiert ist.
Der erfindungsgemäße Stufendrehschalter ist besonders vorteilhaft in Haushaltsgeräten, insbesondere Küchenmaschinen einsetzbar. Der erfindungsgemäße Stufendrehschalter ist aus wenigen, kostengünstig herstellbaren Einzelteilen in einfacher Weise schnell zu montieren. Unter Verwendung von weitgehend einheitlichen Einzelteilen für den Stufendrehschalter lassen sich allein durch unterschiedliche Gestaltung des Metallblechteils für die Kontaktanordnung verschiedenste Schaltmuster erzeugen, die je nach elektrischer Funktion in verschiedensten Haushaltsgeräten verwendet werden können.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Montieren eines erfindungsgemäßen Stufendrehschalter.
Das Verfahren umfasst die folgenden Schritten:
- Stanzen eines Metallblechs zur Herstellung einer Kontaktanordnung von
Kontaktfeldern mit angeformten Anschlussfahnen und Haltenasen, welche Kontaktanordnung von einem Rahmenteil des Metallblechs einstückig in Sektoren angeordnet gehalten ist; Biegen des Metallblechs zum Ausrichten der Anschlussfahnen und Haltenasen in einer zur Metallblechebene senkrechten Richtung;
Einstecken des Metallblechs in einen Isolierring derart, dass die Anschlussfahnen in Einstecköffnungen und die Haltenasen in Schlitze des Isolierrings eingeführt werden, bis die Kontaktfelder der Kontaktanordnung in Steckaufnahmen zu liegen kommen;
Umbiegen der Haltenasen der Kontaktfelder um Stegabschnitte, die jeweils von zwei radial verlaufenden Schlitzen zweier benachbart zueinander angeordneter Steckaufnahmen begrenzt werden; - Abschneiden des Rahmenteils des Metallblechs zur elektrischen Trennung der
Kontaktfelder der Kontaktanordnung.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch die folgenden weiteren Verfahrensschritte noch weiter fortgeführt werden:
Aufsetzen des mit den Kontaktfeldern bestückten Isolierrings auf eine Leiterplatte mit Leiterbahnen;
Festlöten der Anschlussfahnen an die Leiterbahnen der Leiterplatte; Einsetzen einer Schaltbrücke in einen Rotor; - Aufschnappen des Rotors auf den Isolierring derart, dass Rasthaken des Rotors eine Ringnut des Isolierrings hintergreifen.
Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stufendrehschalters ist in den folgenden Figuren 1 bis 5 näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Stufendrehschalter in explodierter Darstellung;
Figur 2 den Stufendrehschalter aus Figur 1 in einer zusammengestellten
Darstellung von unten;
Figur 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäßen Kontaktanordnung nach dem
Stanzen;
Figur 4 eine Draufsicht auf die Kontaktanordnung aus Figur 3 nach dem Biegen;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schaltbrücke. Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Stufendrehschalter, der einen Isolierring 1 aufweist. Der Isolierring 1 ist kreisringscheibenförmig ausgebildet. Die Oberseite ist in eine Anzahl von Segmenten unterteilt, wobei jedem Segment eine Auflagefläche 2 zugeordnet ist. Erste Auflageflächen 2a weisen eine ringsegmentförmige Gestalt auf, d.h. ihre Kontur ist annähernd trapezförmig ausgebildet. Eine zweite Auflagefläche 2b bildet einen Masseanschluss und erstreckt sich über einen deutlich größeren Segmentwinkel als die kleineren ersten Auflageflächen 2a. Sowohl die Auflageflächen 2a als auch die Auflagefläche 2b sind gegenüber der Oberseite des Isolierrings 1 tiefer gesetzt. Jede der zurückgesetzten Auflageflächen 2a und 2b wird von jeweils zwei benachbarten Steg abschnitten 3 begrenzt. Die Stegabschnitte 3 weisen Oberflächen auf, die Isolierflächen 4 bilden. Die Isolierflächen 4 sind Teil der Oberseite des Isolierrings 1 . Am Umfangsrand des Isolierrings 1 ist eine Ringnut 5 eingebracht. Die Ringnut 5 ist nach unten hin einseitig offen ausgebildet und nach oben hin durch einen auskragenden Rand des Isolierrings 1 begrenzt. Jeder Auflagefläche 2 sind zwei radial verlaufende Schlitze 6 und mindestens eine Einstecköffnung 7 zugeordnet. Jede Auflagefläche 2a bzw. 2b bildet zusammen mit jeweils zwei Schlitzen 6 und der mindestens einen Einstecköffnung 7 eine Steckaufnahme 8 für jeweils ein Kontaktfeld 9.
Jedes Kontaktfeld 9 ist in seiner Gestalt an die Form der Auflagefläche 2 angepasst, d.h. jedes Kontaktfeld 9 weist eine ringscheibensegmentförmige Gestalt auf, d.h. seine Kontur ist annähernd trapezförmig ausgebildet. An einem Rand 10 der kürzesten Seite des Kontaktfeldes 9 ist eine Anschlussfahne 1 1 ausgebildet. Alle Anschlussfahnen 1 1 erstrecken sich in einem rechten Winkel zu den Oberflächen der Kontaktfelder 9 und sind über einen inneren Umfang verteilt angeordnet. Seitlich an den beiden radial ausgerichteten Rändern 12 des Kontaktfeldes 9 sind Haltenasen 13 ausgebildet. Die Haltenasen 13 erstrecken sich analog den Anschlussfahnen 1 1 in einem rechten Winkel zu den Oberflächen der Kontaktfelder 9 und sind radial ausgerichtet über den Umfang verteilt angeordnet. An einem weiteren Rand 14 der längsten Seite jedes Kontaktfeldes 9 ist ein Stegabschnitt 15 ausgebildet, der an einem äußeren Umfang radial nach außen auskragt.
Im zusammen gebauten Zustand gleitet mindestens ein Kontaktpunkt 16 über die auf einem Kreis angeordneten Kontaktfelder 9. Der mindestens eine Kontaktpunkt 16 ist elektrisch leitend ausgebildet und an einer Federzunge 17 einer Schaltbrücke 18 vorgesehen. Die Schaltbrücke 18 ist aus einem federelastischen, elektrisch leitenden Material, wie beispielsweise einem Metallblech, vorzugsweise aus einer Kupferlegierung hergestellt. Schaltbrücke 18, Federzungen 17 und Kontaktpunkte 16 sind vorzugsweise als einteiliges Stanzteil ausgebildet. Die Schaltbrücke 18 ist in Figur 5 dargestellt und in der zugehörigen Figurenbeschreibung näher erläutert. Die Schaltbrücke 18 weist in ihrem Zentrum eine von der Kreisform abweichende, nämlich eine zumindest annähernd quadratische Ausnehmung 19 auf. Mittels der Ausnehmung 19 ist die Schaltbrücke 18 auf einen Halteabschnitt 20 eines Rotors 21 aufgesteckt. Der Rotor 21 ist um eine Achse 22 drehbar und besitzt auf seiner Oberseite eine Achsaufnahme 23 für einen Achsstift 24 eines Betätigungselements 25. Die Achsaufnahme 23 weist im Querschnitt eine konforme Gestalt zum Querschnitt des Halteabschnitts 20 auf, wobei die Größe entsprechend reduziert ist, damit die durch eine Ausnehmung gebildete Achsaufnahme 23 räumlich in den als Vorsprung aus ausgebildeten Halteabschnitt 20 zu liegen kommt. Der Achsstift 24 ist im Querschnitt quadratisch ausgebildet derart, dass ein freies Ende 26 des Achsstifts 24 formschlüssig in die Achsaufnahme 23 passt. Bei in die Achsaufnahme 23 eingestecktem Achsstift 24 ist der Rotor 21 durch Drehen eines Handhabungsabschnitts 27 des Betätigungselements 25 um die Achse 22 drehbar, wodurch die Kontaktpunke 16 der Schaltbrücke 18 auf einer Kreisbahn über die Kontaktfelder 9 gleiten. Der Rotor 21 weist eine Vielzahl von über den Umfang verteilte Rasthaken 28 auf, die in der montierten Lage des Drehstufenschalters in die Ringnut 5 des Isolierrings 1 eingreifen.
Figur 2 zeigt den Drehstufenschalter im Zusammenbau. Die Rasthaken 28 sind an einer zylindrischen Seitenwand 29 des Rotors 21 angeformt. Die Rasthaken 28 erstrecken sich in einer parallel zur Achse 22 verlaufenden Richtung. An einem freien Ende des Rasthakens 28 ist eine nach innen vorspringende Rastnase 30 angeformt. Die Rastnase 30 der Rasthaken 28 hintergreifen den Isolierring 1 entlang der Ringnut 5. Aus den Einstecköffnungen 7 im Isolierring 1 rangen die Anschlussfahnen 11 heraus und durch eine Leiterplatte 31 hindurch. Auf einer Rückseite 32 der Leiterplatte 31 sind Leiterbahnen 33 angebracht. Die Anschlussfahnen 11 sind mittels Lötpunkten 34 elektrisch an die Leiterbahnen 33 kontaktiert.
Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Metallblech 35. Das Metallblech 35 weist ein annähernd rechteckiges Rahmenteil 36 auf. Das Rahmenteil 36 weist eine innere Kante 37 auf, die im wesentlichen Kreisform besitzt. Weitgehend gleichmäßig über den Umfang verteilt erstrecken sich die Steg abschnitte 15 vorzugsweise radial nach innen. An den radial inneren Enden der Stegabschnitte 15 sind die Kontaktfelder 9 angebracht. Jeweils radial links und rechts eines Kontaktfeldes 9 ist die Haltenase 13 angeformt. An dem radial inneren Ende jeden Kontaktfeldes 9 ist die Anschlussfahne 1 1 angeformt. Jedes Kontaktfeld 9 ist durch mindestens einen Stegabschnitt 15 mit dem Rahmenteil 36 verbunden. Größere Kontaktfelder, wie beispielsweise ein Massekontakt 38 ist durch mehrere Stegabschnitte 15, insbesondere zwei Steg abschnitte 15 mit dem Rahmenteil 36 verbunden. Das Metallblech 35 mit der in Figur 3 gezeigten Kontaktanordnung ist in einem Arbeitsschritt durch Stanzen aus einem Blechrohling hergestellt.
Figur 4 zeigt das gestanzte Metallblech 35 aus Figur 3 nach dem Arbeitsschritt des Biegens. Sowohl die Anschlussfahnen 1 1 , als auch die Haltenasen 13 sind aus der Zeichnungsebene bzw. der Blechebene hinaus um einen rechten Winkel in die Zeichnungsebene hinein gebogen.
Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Schaltbrücke 18. Die Schaltbrücke 18 ist in ihrer Außenkontur zumindest annähernd kreisförmig gestaltet. Im Zentrum befindet sich die Ausnehmung 19. Die Ausnehmung 19 ist vorzugsweise quadratisch oder zumindest rechteckig ausgebildet. In etwa tangentialer Richtung sind die Federzungen 17 an die kreisscheibenförmige Schaltbrücke 18 ausgerichtet. An den freien Enden der Federzungen 17 ist jeweils ein Kontaktpunkt 16 angebracht. Wie gezeigt kann eine oder auch mehrere Kontaktzungen 17 zweiteilig ausgebildet sein. Dabei weist die Kontaktzunge 17 zwei federnde frei Enden auf, wobei jedes freie Ende einen eigenen Kontaktpunkt 16 trägt. Zwei dieser Kontaktpunkte 16 sind in ihren Winkellagen zueinander versetzt angeordnet. Alternativ oder zusätzlich können die Kontaktpunkte 16 auch auf unterschiedlichen Radien angeordnet sein. In einem radialen Abstand von der Ausnehmung 19 ist mindestens eine Bohrung 39 vorgesehen, die für eine richtige Winkellagezuordnung von Schaltbrücke 18 und Rotor 21 sorgt. Dazu ist am Rotor 21 ein Stift 40 angeformt, der in der montierten Lage der Schaltbrücke 18 am Rotor 21 in die Bohrung 39 eingesteckt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Stufendrehschalter mit einem Isolierring (1), an dem Anschlussfahnen (11) aufweisende Kontaktfelder (9) mittels Isolierflächen (4) elektrisch voneinander isoliert in Sektoren angeordnet gehalten sind, und einem durch ein Betätigungselement (25) in unterschiedliche Schaltstellungen um eine Achse (22) drehbaren Rotor (21 ), der eine Schaltbrücke (18) zum elektrischen Verbinden mindestens zwei der Kontaktfelder (9) in mindestens einer der Schaltstellungen des Rotors (21 ) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierring (1 ) den Sektoren entsprechend ausgebildete Steckaufnahmen (8) aufweist, in die die Kontaktfelder (9) axial eingesteckt sind.
2. Stufendrehschalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steckaufnahmen (8) mit radial verlaufenden Schlitzen (6) versehen sind, in die Haltenasen (13) der Kontaktfelder (9) eingesteckt sind.
3. Stufendrehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei radial verlaufende Schlitze (6) zweier benachbart zueinander angeordneter Steckaufnahmen (8) einen Stegabschnitt (3) begrenzen, den die Haltenasen (13) der beiden benachbarten Kontaktfelder (9) zu ihrer Befestigung hintergreifen.
4. Stufendrehschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Stegabschnitte (3) die Isolierflächen (4) bilden.
5. Stufendrehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckaufnahmen (8) gegenüber den Isolierflächen (4) zurückversetzt sind.
6. Stufendrehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steckaufnahme (8) eine Einstecköffnung (7) für die jeweilige Anschlussfahne (1 1 ) des zugehörigen Kontaktfeldes (9) zugeordnet ist.
7. Stufendrehschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierring (1 ) durch das elektrisch kontaktierende Festlöten der Anschlussfahnen (1 1 ) der Kontaktfelder (9) an Leiterbahnen (33) einer Leiterplatte (31 ) befestigt ist.
8. Stufendrehschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierring (1) zur drehbaren Lagerung des Rotors (21) eine umlaufende Ringnut (5) aufweist, in die Rasthaken (28) des Rotors (21 ) eingreifen.
9. Stufendrehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (21 ) eine Achsaufnahme (23) aufweist, in die ein Achsstift (24) des Betätigungselements (25) eingreift.
10. Stufendrehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (21 ) einen Halteabschnitt (20) für die Schaltbrücke (18) aufweist.
1 1 . Stufendrehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltbrücke (18) mindestens eine zweiteilige Federzunge (17) mit zwei umfangsmäßig versetzt zueinander angeordneten Kontaktpunkten (16) aufweist.
12. Küchenmaschine mit einem Stufendrehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 .
13. Verfahren zum Montieren eines Stufendrehschalter mit den folgenden Schritten:
- Stanzen eines Metallblechs (35) zur Herstellung einer Kontaktanordnung von Kontaktfeldern (9) mit angeformten Anschlussfahnen (1 1 ) und Haltenasen (13), welche Kontaktanordnung von einem Rahmenteil (36) des Metallblechs (35) einstückig in Sektoren angeordnet gehalten ist;
- Biegen des Metallblechs (35) zum Ausrichten der Anschlussfahnen (11 ) und Haltenasen (13) in einer zur Metallblechebene senkrechten Richtung; - Einstecken des Metallblechs (35) in einen Isolierring (1 ), derart, dass die
Anschlussfahnen (1 1 ) in Einstecköffnungen (7) und die Haltenasen (13) in Schlitze (6) des Isolierrings (1 ) eingeführt werden, bis die Kontaktfelder (9) der Kontaktanordnung in Steckaufnahmen (8) zu liegen kommen; - Umbiegen der Haltenasen (13) der Kontaktfelder (9) um Steg abschnitte (15), die jeweils von zwei radial verlaufenden Schlitzen (6) zweier benachbart zueinander angeordneter Steckaufnahmen (8) begrenzt werden;
- Abschneiden des Rahmenteils (36) des Metallblechs (35) zur elektrischen Trennung der Kontaktfelder (9) der Kontaktanordnung.
14. Verfahren zum Montieren eines Stufendrehschalter nach Anspruch 13 mit den folgenden weiteren Schritten:
- Aufsetzen des mit den Kontaktfeldern (9) bestückten Isolierrings 81 ) auf eine Leiterplatte (31 ) mit Leiterbahnen (33); - Festlöten der Anschlussfahnen (11 ) an die Leiterbahnen (33) der Leiterplatte
(31 );
- Einsetzen einer Schaltbrücke (18) in einen Rotor (21);
- Aufschnappen des Rotors (21 ) auf den Isolierring (1 ) derart, dass Rasthaken (28) des Rotors (21 ) eine Ringnut (5) des Isolierrings (1 ) hintergreifen.
EP05771984.1A 2004-08-31 2005-08-08 Drehschalter insbesondere für ein haushaltsgerät Active EP1789983B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05771984T PL1789983T3 (pl) 2004-08-31 2005-08-08 Przełącznik obrotowy zwłaszcza dla urządzenia gospodarstwa domowego
SI200532030T SI1789983T1 (sl) 2004-08-31 2005-08-08 Vrtljivo stikalo, še zlasti za gospodinjski aparat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042085A DE102004042085A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Drehschalter insbesondere für ein Haushaltsgerät
PCT/EP2005/053884 WO2006024589A1 (de) 2004-08-31 2005-08-08 Drehschalter insbesondere für ein haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1789983A1 true EP1789983A1 (de) 2007-05-30
EP1789983B1 EP1789983B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=35285484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05771984.1A Active EP1789983B1 (de) 2004-08-31 2005-08-08 Drehschalter insbesondere für ein haushaltsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1789983B1 (de)
DE (1) DE102004042085A1 (de)
PL (1) PL1789983T3 (de)
RU (1) RU2388095C2 (de)
SI (1) SI1789983T1 (de)
WO (1) WO2006024589A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7495187B2 (en) * 2005-09-02 2009-02-24 Lear Corporation Electrical switch
US8093516B2 (en) * 2007-08-14 2012-01-10 Fluke Corporation Digital multimeter having improved rotary switch assembly
DE102012013011A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchengerät zum Verarbeiten von Nahrungsmitteln mit einem Steuerungsmodul
DE102014104902A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Schutzblech für ein Steckverbindersystem
MX2020004813A (es) * 2017-11-22 2020-08-13 Oetiker Ny Inc Verificador de conexion.
RU2751176C1 (ru) * 2020-12-28 2021-07-09 Акционерное общество "Специальное конструкторско-технологическое бюро Кольцова" Многопозиционное переключающее устройство

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB936279A (en) * 1959-12-07 1963-09-11 Cts Corp Improvements relating to electric switches
GB911472A (en) * 1960-07-11 1962-11-28 Mason Electric Corp Method of making a rotary switch contact component
US3370259A (en) 1964-01-10 1968-02-20 Sarkes Tarzian Multiple contact rotary switch
US3258547A (en) * 1964-06-30 1966-06-28 Stackpole Carbon Co Rotary electrical switches with movable contact means between ganged stator contact sections
DE2014496B2 (de) * 1970-03-25 1972-04-06 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Schaltereinheit fuer miniatur-drehschalter
FR2125688A5 (de) 1971-02-16 1972-09-29 Chaume Sa Ets
DE2260019C3 (de) 1972-12-07 1983-11-17 Karl 7021 Stetten Glaser Vielfach-Stufendrehschalter mit einem Isolierring
JPS5033763U (de) 1973-07-23 1975-04-11
FR2272767A1 (en) 1974-05-29 1975-12-26 Seima Process for fixing contacts on switch plates - uses press to feed plates and cut and join contacts from band
US4894492A (en) 1988-09-01 1990-01-16 Palumbo Nicholas R Motor control variable speed reversing switch
DE4216101C1 (en) 1992-05-15 1993-06-24 Leonhardy Gmbh, 8561 Reichenschwand, De Electrical rotary switch with multiple contact positions - has base with inset contact elements that are engaged by rotor coupled contact disc
US5592079A (en) * 1992-09-03 1997-01-07 Microtonic A/S Microelectronic position sensor for volume control
JP2000076960A (ja) * 1998-08-31 2000-03-14 Mic Electron Co ロータリースイッチのローターの取付機構
KR20040067330A (ko) * 2003-01-22 2004-07-30 엘지전자 주식회사 모드 스위치 장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006024589A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SI1789983T1 (sl) 2016-02-29
EP1789983B1 (de) 2015-10-14
RU2007106646A (ru) 2008-10-10
DE102004042085A1 (de) 2006-03-02
PL1789983T3 (pl) 2016-03-31
RU2388095C2 (ru) 2010-04-27
WO2006024589A1 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283642B1 (de) Handmixgerät
EP0322832B1 (de) Elektrischer Universalmotor
DE2826721C2 (de)
EP1789983B1 (de) Drehschalter insbesondere für ein haushaltsgerät
EP2403070A1 (de) Federkontakt
EP1322021B1 (de) Stator für einen Elektromotor
WO1997026506A1 (de) Aufbau eines lenkwinkelsensormoduls
DE2806713C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
DE2308380A1 (de) Abstimmsteuerung fuer stereophonische klangwiedergabe im vierkanalsystem o.dgl
DE3345435A1 (de) Verbinder, insbesondere steckverbinder, und verfahren zu seiner herstellung
EP3686908A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
EP0001793A1 (de) Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung
DE2824584C2 (de) Mehrfach-Stufendrehschalter
DE2604466B2 (de) Elektrischer Schalter mit in Buchsen einlegbaren, feststehenden Kontaktelementen
EP1784845A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen staubsauger mit einem angeformten federelement
DE3120517C2 (de)
EP3079237A1 (de) Gehäuse für einen messwertgeber oder eine elektrische maschine
DE3737218C2 (de) Druckfolgeschalter
DE3031711A1 (de) Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0093327A2 (de) Elektrischer Drehschalter
WO1998010453A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen
DE102007013154B4 (de) Schaltgerät mit mindestens einem Kontaktpaar
DE3611495A1 (de) Kompakter elektrischer stufenschalter
DE2316549B2 (de) Elektrischer Schalter
DE19706249B4 (de) Elektrisches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070706

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 755671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014966

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 755671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014966

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230809