DE202015105804U1 - Elektromotor mit verbesserter Kühlung - Google Patents

Elektromotor mit verbesserter Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE202015105804U1
DE202015105804U1 DE202015105804.7U DE202015105804U DE202015105804U1 DE 202015105804 U1 DE202015105804 U1 DE 202015105804U1 DE 202015105804 U DE202015105804 U DE 202015105804U DE 202015105804 U1 DE202015105804 U1 DE 202015105804U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling fins
electric motor
shaped
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105804.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE202015105804.7U priority Critical patent/DE202015105804U1/de
Publication of DE202015105804U1 publication Critical patent/DE202015105804U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Abstract

Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit einem Statorgehäuse (2) und einem gegenüber dem Statorgehäuse rotierbare Rotorgehäuse (3), das auf seiner dem Statorgehäuse (2) axial zuweisenden Seite einen Kühlring (4) aufweist, wobei an dem Statorgehäuse (2) und an dem Kühlring (4) jeweils eine Vielzahl von axial zueinander weisenden, in Umfangsrichtung verteilt angeordneten und im Rotationsbetrieb des Rotorgehäuses jeweils strömungstechnisch zusammenwirkenden ersten und zweiten Kühlrippen (5, 6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer axialen Draufsicht die ersten Kühlrippen (5) radial nach außen verlaufen und die zweiten Kühlrippen (6) V-förmig ausgebildet sind und mit ihrer jeweiligen Spitze (7) in Umfangsrichtung weisen, wobei eine rotierende Relativbewegung der ersten und zweiten Kühlrippen (5, 6) einen Kühlluftstrom zumindest zwischen dem Statorgehäuse (2) und dem Rotorgehäuse (3) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit einem Statorgehäuse und einem gegenüber dem Statorgehäuse rotierbare Rotorgehäuse, das auf seiner dem Statorgehäuse axial zuweisenden Seite einen Kühlring aufweist.
  • Bei schnelldrehenden Elektromotoren ist eine ausreichende Kühlung von großer Bedeutung. Insbesondere bei geschlossenen bzw. gekapselten Motorgehäusen hoher IP-Schutzart mit einem geschlossenen Statorgehäuse und sich unmittelbar daran axial anschließendem Außenläuferrotor bleibt nur ein geringer, üblicherweise über eine Labyrinthdichtung abgedichteter Ringspalt, in dem eine Kühlströmung zwischen Statorgehäuse und Außenläuferrotor erzeugt werden kann. Ein derartiger gattungsgemäßer Elektromotor ist in der DE 103 13 274 A1 offenbart.
  • Zur Kühlung wird im Stand der Technik regelmäßig ein Kühlring mit gerade nach radial außen verlaufenden Kühlrippen vorgesehen, die an den ebenfalls geradlinig nach radial außen verlaufenden Kühlrippen des Statorgehäuses vorbeirotieren können. Bei bestimmten Drehzahlen kann dabei eine pfeifende Geräuschentwicklung aufgrund der Wechselwirkung der Kühlflügel des Kühlrings mit den Kühlrippen der Statorbuchse entstehen, die zumeist durch eine Änderung der Anzahl der Kühlflügel zur Anzahl der der Kühlrippen behoben wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor bereit zu stellen, dessen Kühlung hinsichtlich Geräuschentwicklung bei hohen Drehzahlen verbessert ist, ohne, dass sich die Kühlleistung reduziert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Elektromotor, insbesondere ausgebildet als Außenläufermotor vorgeschlagen, mit einem Statorgehäuse und einem gegenüber dem Statorgehäuse rotierbaren Rotorgehäuse, das auf seiner dem Statorgehäuse axial zuweisenden Seite einen Kühlring aufweist, wobei an dem Statorgehäuse und an dem Kühlring jeweils eine Vielzahl von axial zueinander weisenden, in Umfangsrichtung verteilt angeordneten und im Rotationsbetrieb des Rotorgehäuses jeweils strömungstechnisch zusammenwirkenden ersten und zweiten Kühlrippen vorgesehen ist. In einer axialen Draufsicht verlaufen die ersten Kühlrippen radial nach außen. Die zweiten Kühlrippen sind in der axialen Draufsicht V-förmig ausgebildet und weisen mit ihrer jeweiligen Spitze in Umfangsrichtung, so dass eine rotierende Relativbewegung der ersten und zweiten Kühlrippen einen Kühlluftstrom zumindest zwischen dem Statorgehäuse und dem Rotorgehäuse erzeugt. Die rotierenden Kühlrippen wirken dabei als Kühlflügel.
  • Durch eine derartige Ausführung stehen die Kühlrippen am Statorgehäuse und Rotorgehäuse nicht mehr parallel in einer Ebene. Die sich in Umfangsrichtung erstreckenden V-förmigen Kühlrippen (Kühlflügel) kreuzen in ihrer Bewegung die radial nach außen verlaufenden und axial beabstandeten Kühlrippen. Erfindungsgemäß können die V-förmigen oder die radial nach außen verlaufenden Kühlrippen entweder am Statorgehäuse oder am Rotorgehäuse ausgebildet sein. Es handelt sich lediglich um eine kinematische Umkehr.
  • Die im Wesentlichen senkrechte Ausrichtung und Bewegung der Kühlrippen zueinander in Umfangsrichtung reduziert die Geräuschentwicklung bei niedrigen und hohen Drehzahlen, wobei Messungen eine Halbierung des Lärmpegels ergeben. Je nach Baugröße ergeben sich Reduzierungen um 2–4 db. Zudem reduziert sich besonders bei hohen Drehzahlen die zur Rotation des Kühlrings benötigte Leistung und somit die Gesamtleistungsaufnahme des Elektromotors, wodurch wiederum der Gesamtwirkungsgrad des Elektromotors verbessert wird. Die Kühlleistung bleibt gegenüber der herkömmlichen Ausführung, beispielsweise der aus dem oben aufgeführten Stand der Technik, nahezu unverändert erhalten. Zudem ist günstig, dass die bisherigen Bauteile weiterverwendbar sind, da lediglich der Kühlring angepasst werden muss, um die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel zu realisieren. Schließlich kann der Kühlring nachgerüstet oder auf unterschiedliche Elektromotoren montiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist deshalb vorgesehen, die in der axialen Draufsicht V-förmigen Kühlrippen einteilig an dem rotierenden Kühlring auszubilden. Die radial, vorzugsweise gerade nach außen verlaufenden Kühlrippen sind dann an dem Statorgehäuse ortsfest angeordnet.
  • Der Kühlring kann in einer Variante als extra Bauteil vorgesehen oder alternativ in einen Flansch des Rotorgehäuses integriert werden. Bei letzterer Ausführung wird die Teilezahl und der Montageaufwand reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass jeweils zwei benachbarte V-förmige Kühlrippen mit ihrer jeweiligen Spitze in Umfangsrichtung zueinander weisen. Die dabei erreichte Geräuschreduzierung ist am größten. Zudem ist der Aufbau drehrichtungsunabhängig.
  • In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist die Gesamtzahl der radial nach außen verlaufenden Kühlrippen um den Faktor 1,2–1,8, vorzugsweise um den Faktor 1,5 größer als die Gesamtzahl der V-förmigen Kühlrippen. Soweit Einlegemuttern oder Einlegetaschen am Kühlring vorgesehen werden, die vergleichbar zu einem Kühlflügel wirken, kann die Anzahl der V-förmigen Kühlrippen entsprechend reduziert werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass auch bei hohen Drehzahlen eine hohe Kühlleistung erreicht wird. Die genannten Faktoren entsprechen einer optimalen Abstimmung der Kühlrippenanzahl zueinander. Beispielsweise werden hierfür 32 ortsfeste Kühlrippen an dem Statorgehäuse und 21 V-förmige Kühlrippen (Kühlflügel) an dem Kühlring vorgesehen.
  • In einer günstigen Ausführungsform verlaufen die Schenkel der V-förmigen Kühlrippen gegenüber einer Umfangslinie des Kühlringes spiegelsymmetrisch. Die jeweilige Spitze der V-förmigen Kühlrippen endet dabei auf dem Kühlring radial mittig, d. h. auf einem Kühlrippen-Mitteldurchmesser S, der bestimmt ist durch die Hälfte der Summe aus dem Kühlrippen-Außendurchmesser D und dem Kühlrippen-Innendurchmesser d der V-förmigen Kühlrippen (S = (D + d)/2). In alternativen Lösungen kann eine Abweichung von ±5% nach radial innen oder außen berücksichtigt werden.
  • Ferner ist eine Ausführung günstig, bei der sich die in der axialen Draufsicht V-förmigen Kühlrippen bis zu einem radialen Außenrand des Kühlringes erstrecken und mit diesem bündig abschließen. Der Kühlrippen-Außendurchmesser und der Kühlringaußendurchmesser fallen dann zusammen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Schenkel der V-förmigen Kühlrippen eine konstante Schenkeldicke t von 0,8–3 mm, vorzugsweise 1–2 mm auf. Als Schenkeldicke ist dabei die Materialdicke der Schenkel in axialer Draufsicht definiert. Zudem ist eine Ausführung günstig, bei der die Schenkeldicke einer Axialdicke des Kühlringes ohne die Kühlrippen oder sonstige weitere Anbauten entspricht.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Winkelabstand W1 der jeweils benachbarten und aufeinander zuweisenden V-förmigen Kühlrippen bestimmt ist durch die Anzahl der V-förmigen Kühlrippen, so dass der Winkelabstand durch die Formel Winkelabstand W1 = 360°/Gesamtzahl der V-förmigen Kühlrippen/2 berechnet wird. Bei beispielhaft 22 V-förmigen Kühlrippen auf dem Kühlring ergibt sich ein Winkelabstand von W1 = 8,2°. Dabei ist stets an demselben Punkt der jeweiligen V-förmigen Kühlrippe zu messen.
  • Zudem wird der erfindungsgemäße Elektromotor dadurch positiv beeinflusst, dass der Öffnungswinkel W2 der V-förmigen Kühlrippen, d. h. der durch das „V” aufgespannte Winkel, in einem Bereich von 50–90°, vorzugsweise 60–80°, weiter bevorzugt 60° liegt. Der Öffnungswinkel W2 beeinflusst die Strömung zwischen den Kühlrippen des Statorgehäuses und Rotorgehäuses und trägt sowohl zur Reduzierung der Leistungsaufnahme des Kühlringes als auch zur Geräuschreduzierung bei gleichbleibender Kühlleistung bei.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Elektromotors ist zudem vorgesehen, dass der Winkelabstand W3 in Umfangsrichtung zwischen zwei aneinander angrenzenden und zueinander weisenden Spitzen der V-förmigen Kühlrippen mindestens 8° ist. Bei geringeren Abständen erhöht sich die Geräuschentwicklung. Zudem wird der zwischen den Kühlrippen nutzbare Bereich sehr klein. Beispielsweise kann dann kein Befestigungsloch für eine Schraubverbindung mehr vorgesehen werden, an dem ein Schraubenkopf Platz finden müsste.
  • Bei dem Elektromotor grenzen das Statorgehäuse und Rotorgehäuse aneinander an und bilden zwischen sich einen Ringspalt, in dem sich die Kühlrippen gegenüber liegen. In einer günstigen Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass der durch die lichte Weite zwischen den sich axial gegenüberliegenden radial nach außen verlaufenden und V-förmigen Kühlrippen bestimmte axiale Abstand A um den Mindest-Faktor 0,015 geringer ist als der Außendurchmesser D des Kühlringes, d. h. Amin = D·0,015. Der Abstand A bestimmt den zur Verfügung stehenden Luftraum für den Kühlluftstrom. Soweit er in dem angegebenen Bereich liegt, werden die vorteilhaften Effekte zur Geräuschreduzierung und Kühlleistung erzielt. Der maximale Abstand Amax ist festgelegt auf Amax = Amin × 1,5, da andernfalls die Kühlleistung zu stark zurückgeht.
  • Ferner hat sich als geometrisch vorteilhaft erwiesen, dass die axiale Kühlrippenhöhe H um einen Faktor 2–2,5 größer ist als der axiale Abstand A.
  • In einer für die Strömung vorteilhaften Ausführungsform weist der Kühlring auf seiner dem Statorgehäuse zuweisenden Oberfläche ausschließlich die V-förmigen Kühlrippen auf, so dass die Strömung unbeeinflusst durch undefinierte Störkanten erzeugbar ist. Soweit der Kühlring als eigenes Bauteil vorgesehen wird, kann er beispielsweise durch Rastverbindungen am Rotorgehäuse befestigt werden. Die Ventilatorlaufradbefestigung kann beispielsweise durch Gewindestehbolzen oder Gewindedurchzüge realisiert sein.
  • In einer Weiterbildung des Elektromotors ist zudem vorgesehen, dass auf den radial nach außen verlaufenden Kühlrippen eine ringscheibenförmige Einlaufdüse angeordnet ist, deren zu den V-förmigen Kühlrippen weisende Oberfläche glatt oder gewellt ist. Die Einlaufdüse trennt die Kühlrippen des Statorgehäuses und Rotorgehäuses zumindest abschnittsweise strömungstechnisch voneinander, so dass eine Geräuschentwicklung durch die Wechselwirkung der Kühlrippen (Kühlflügel-Kühlrippen) vermieden werden kann. Die Einlaufdüse kann über eine Schraubverbindung oder Rasthaken an der Statorbuchse befestigt werden. Soweit Schrauben verwendet werden sollen, weist die Einlaufdüse Versenkungslöcher auf, so dass die zu den V-förmigen Kühlrippen weisende Strömungsfläche von den Befestigungsmitteln unbeeinflusst bleibt.
  • Günstig ist eine Ausführungsform, bei der die Einlaufdüse eine zu dem radial nach außen verlaufenden Kühlrippen komplementäre Form aufweist, so dass die Einlaufdüse über ihre gesamte Radialerstreckung auf den radial nach außen verlaufenden Kühlrippen anliegt. Soweit die radial nach außen verlaufenden Kühlrippen einen axialen Versatz in ihrer Erstreckung aufweisen, wird die Einlaufdüse entsprechend ausgeformt und kann dabei zumindest teilweise konvex oder konkav gebildet sein. Generell bildet die Einlaufdüse dabei die axiale Oberflächengeometrie der V-förmigen Kühlrippen ab.
  • Die Einlaufdüse ist in einem Ausführungsbeispiel in einem radialen Mittelbereich auf den radial nach außen verlaufenden Kühlrippen angeordnet, so dass die radial nach außen verlaufenden Kühlrippen in radialer Richtung beidseitig über die Einlaufdüse hervorstehen. Der radial innen und radial außen liegende Bereich der sich gegenüber liegenden Kühlrippen ist damit frei von der Einlaufdüse. Hierdurch kann eine aerodynamische Ansaugdüse im Ringspalt erzeugt werden.
  • Die Einlaufdüse wirkt als eine Art Deckscheibe, die jedoch von den V-förmigen Kühlrippen unabhängig ist, so dass ein definierter und orientierter Luftstrom erzeugbar und die Kühlwirkung maximierbar ist. Bevorzugtes Material für die Einlaufdüse ist Kunststoff. Befestigbar ist die Einlaufdüse an dem Statorgehäuse über Schrauben, Rast- oder Pressverbindungen.
  • Grundsätzlich sind alle offenbarten Merkmale beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Elektromotor in einer Explosionsdarstellung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Rotorgehäuses;
  • 3 eine Detailansicht des Kühlringes;
  • 4 eine seitliche teilweise Schnittansicht des Elektromotors;
  • 5 ein Detail aus 4;
  • 6 einen Elektromotor in einer weiteren Ausbildung in einer Explosionsdarstellung;
  • 7 eine seitliche teilweise Schnittansicht des Elektromotors aus 6;
  • 8 ein Detail aus 7.
  • Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Teile in allen Ansichten.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Elektromotors 1 ausgebildet als Außenläufermotor in einer teilweisen Explosionsdarstellung gezeigt. In das Statorgehäuse 2 ist der Stator 20 eingesetzt. Das Statorgehäuse 2 weist um den Stator 20 in Umfangsrichtung verteilt radial nach außen verlaufende Kühlrippen 5 auf. Die Kühlrippen 5 sind als Stege ausgebildet, deren axiale Höhenerstreckung sich nach radial außen hin vergrößert, so dass ein Axialversatz gebildet wird. An dem Statorgehäuse 2 wird das den Außenläufer bildende und den Stator 20 umschließende Rotorgehäuse 3 über eine Labyrinthdichtung dichtend befestigt. Das Rotorgehäuse 3 weist einen Flansch 14 auf, an dem der aus Kunststoff gebildete Kühlring 4 montiert ist.
  • 2 zeigt das Rotorgehäuse 3 mit dem daran befestigten Kühlring 4 in perspektivischer Ansicht. An dem Kühlring 4 sind in Umfangsrichtung verteilt eine Vielzahl von V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) vorgesehen, die im Rotationsbetrieb des Außenläufers als Kühlflügel wirken. Jeweils zwei V-förmige Kühlrippen 6 (Kühlflügel) sind mit ihren Spitzen 7 in Umfangsrichtung aufeinander zuweisend einteilig an dem Kühlring 4 ausgebildet. Insgesamt sind sieben Kühlrippenpaare in gleichen Abständen auf dem Kühlring 4 verteilt. Die Gesamtanzahl der V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) ist somit deutlich geringer als die Gesamtanzahl der Kühlrippen 5 auf dem Statorgehäuse 2. Es sind jedoch auch Einlegemuttern 44 vorgesehen, die ebenfalls eine Kühlwirkung erzielen, so dass die Anzahl der V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) weiter reduziert ist. Soweit keine Einlegemuttern 44 vorgesehen werden, erhöht sich die Anzahl der Kühlrippen 6 entsprechend. Über Schrauben 15 wird der Kühlring 4 an dem Flansch 14 des Statorgehäuses 3 befestigt. Die Schrauben 15 sind jeweils zwischen den zueinander weisenden V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) angeordnet.
  • Bezugnehmend auf 3 ist die Geometrie der V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) auf dem Kühlflügel 4 detaillierter am Beispiel eines Paares zueinander weisender Kühlrippen 6 darstellt. Die weiteren Paare sind identisch ausgebildet. Die beiden das V aufspannenden Schenkel 8 der jeweiligen V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) sind gegenüber der Umfangslinie 18 des Kühlringes 4 spiegelsymmetrisch. Die jeweilige Spitze 7 der V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) endet dabei auf dem Kühlrippen-Mitteldurchmesser S, der mittig zwischen dem Kühlrippen-Außendurchmesser D und dem Kühlrippen-Innendurchmesser d der V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) verläuft. Die zueinander weisenden Spitzen 7 weisen in Umfangsrichtung einen Winkelabstand W3 (Klammermaß) von über 10° auf. In der gezeigten axialen Draufsicht erstrecken sich die V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) jeweils bis zu einem radialen Außenrand des Kühlrings 4 und schließen bündig mit diesem ab. Die Schenkel 8 der V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) weisen eine Schenkeldicke t von 1,5 mm auf. Der Winkelabstand W1 der jeweils benachbarten und aufeinander zuweisenden V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) ist durch die Anzahl der V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) auf dem Kühlring 4 bestimmt und liegt im gezeigten Fall bei 8,6°. Als Messpunkt wird jeweils ein gleicher Abstand x von der jeweiligen Spitze 7 und dem in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Ende der V-förmigen Kühlrippe 6 genutzt. Der Öffnungswinkel W2 der V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) liegt bei 80°.
  • In 4 ist eine seitliche teilweise Schnittansicht des fertig für den Betrieb montierten Elektromotors 1 mit einem in 5 gezeigten Detail X zum Ringspalt zwischen Statorgehäuse 2 und Rotorgehäuse 3 dargestellt. Zwischen den V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) am Kühlring 4 und den radial gerade nach außen verlaufenden Kühlrippen 5 am Statorgehäuse 2 ist eine Abstand A vorgesehen, der durch die lichte Weite zwischen den sich axial gegenüberliegenden radial nach außen verlaufenden und V-förmigen Kühlrippen 5, 6 bestimmt ist. Die V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) weisen eine axiale Kühlrippenhöhe H auf, die doppelt so groß ist wie der Abstand A. Der Abstand A ist zudem so festgelegt, dass er um den Mindest-Faktor 0,015 geringer ist als der Außendurchmesser D des Kühlringes, d. h. Amin = D·0,015. Der Maximalabstand Amax beträgt Amax = Amin × 1,5. Für einen beispielhaften Kühlring 4 mit einem Kühlrippen-Außendurchmesser D von 230 mm ist der Abstand Arm 3,45 mm und Amax = 5,175 mm. Durch die Rotation des Außenläufers mit dem Kühlring 4 wird ein Kühlluftstrom entlang der Kühlrippen 5 am Statorgehäuse 2 erzeugt, wodurch die Elektronikbauteile im Statorgehäuse 2 gekühlt werden.
  • Die 6 bis 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei die für die 1 bis 5 genannten Merkmale mutatis mutandis gelten. Zusätzlich ist an dem Statorgehäuse 2 auf den radial nach außen verlaufenden Kühlrippen 5 eine ringscheibenförmige Einlaufdüse 11 angeordnet, deren zu den V-förmigen Kühlrippen 6 (Kühlflügel) weisende Oberfläche glatt ist. In einer nicht gezeigten alternativen Ausführung ist die Oberfläche gewellt. Befestigt wird die Einlaufdüse 11 beispielsweise über Schrauben, die jedoch vollständig in Senklöchern 12 versenkt werden, um keinen strömungstechnischen Einfluss zu nehmen. Wie in den 6 und 8 zu erkennen, ist die Einlaufdüse 11 als Ringscheibe ausgebildet, die eine zu dem radial nach außen verlaufenden Kühlrippen 5 komplementäre Form aufweist, so dass sie über ihre gesamte Radialerstreckung auf den axialen Außenflächen der radial nach außen verlaufenden Kühlrippen 5 anliegt. Die Einlaufdüse 11 weist dabei dieselbe Biegung auf wie die axialen Außenflächen der Kühlrippen 5. Jedoch erstreckt sich die Einlaufdüse 11 in radialer Richtung nicht über die gesamte Länge der Kühlrippen 5, sondern ist nur in deren radialem Mittelbereich angeordnet ist, so dass die radial nach außen verlaufenden Kühlrippen 5 in radialer Richtung beidseitig über die Einlaufdüse 11 hervorstehen. Hierdurch kann eine Art Kanal 16 erzeugt und der in 8 gezeigte Luftstrom L über die radial nach außen verlaufenden Kühlrippen 5 gesaugt sowie radial ausgeblasen werden. Zudem kann in einer nicht gezeigten weiteren Ausführungsform der Kanal auch axial verlängert und durch das und/oder entlang dem Statorgehäuse 2 geführt werden, so dass über den Kühlring 4 und dessen erzeugter Strömung ein Kühlluftstrom entlang der Elektronikbauteile im Statorgehäuse 2 erzielt werden kann.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Soweit vorliegend von radial nach außen verlaufenden Kühlrippen gesprochen wird, sind auch Ausführungen der Kühlrippen in geschwungener Form, z. B. S-förmig, vorwärts- oder rückwärtsgekrümmt umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10313274 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit einem Statorgehäuse (2) und einem gegenüber dem Statorgehäuse rotierbare Rotorgehäuse (3), das auf seiner dem Statorgehäuse (2) axial zuweisenden Seite einen Kühlring (4) aufweist, wobei an dem Statorgehäuse (2) und an dem Kühlring (4) jeweils eine Vielzahl von axial zueinander weisenden, in Umfangsrichtung verteilt angeordneten und im Rotationsbetrieb des Rotorgehäuses jeweils strömungstechnisch zusammenwirkenden ersten und zweiten Kühlrippen (5, 6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer axialen Draufsicht die ersten Kühlrippen (5) radial nach außen verlaufen und die zweiten Kühlrippen (6) V-förmig ausgebildet sind und mit ihrer jeweiligen Spitze (7) in Umfangsrichtung weisen, wobei eine rotierende Relativbewegung der ersten und zweiten Kühlrippen (5, 6) einen Kühlluftstrom zumindest zwischen dem Statorgehäuse (2) und dem Rotorgehäuse (3) erzeugt.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte V-förmige Kühlrippen (6) mit ihrer jeweiligen Spitze (7) in Umfangsrichtung zueinander weisen.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtzahl der radial nach außen verlaufenden Kühlrippen (5) um den Faktor 1,2–1,8, insbesondere um den Faktor 1,5 größer ist als eine Gesamtzahl der V-förmigen Kühlrippen (6).
  4. Elektromotor nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der axialen Draufsicht V-förmigen Kühlrippen (6) einteilig an dem Kühlring (4) ausgebildet sind.
  5. Elektromotor nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schenkel (8) der V-förmigen Kühlrippen (6) gegenüber einer Umfangslinie des Kühlrings (4) spiegelsymmetrisch sind.
  6. Elektromotor nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in der axialen Draufsicht V-förmigen Kühlrippen (6) bis zu einem radialen Außenrand des Kühlrings (4) erstrecken und mit diesem bündig abschließen.
  7. Elektromotor nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schenkel (8) der V-förmigen Kühlrippen (6) eine Schenkeldicke t von 0,8–3 mm, insbesondere 1–2 mm aufweisen.
  8. Elektromotor nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkelabstand W1 der jeweils benachbarten und aufeinander zuweisenden V-förmigen Kühlrippen (6) bestimmt ist durch die Anzahl der V-förmigen Kühlrippen (6), so dass der Winkelabstand W1 berechenbar wird durch die Formel: Winkelabstand W1 = 360°/Gesamtzahl der V-förmigen Kühlrippen/2.
  9. Elektromotor nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungswinkel W2 der V-förmigen Kühlrippen (6) in einem Bereich von 50–90°, insbesondere 60–80° liegt.
  10. Elektromotor nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkelabstand W3 in Umfangsrichtung zwischen zwei aneinander angrenzenden und zueinander weisenden Spitzen (7) der V-förmigen Kühlrippen (6) mindestens 8° ist.
  11. Elektromotor nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch eine lichte Weite zwischen den sich axial gegenüberliegenden radial nach außen verlaufenden und V-förmigen Kühlrippen (6) bestimmter axialer Abstand A um den Faktor 0,015 geringer ist als der Außendurchmesser D des Kühlrings (4), d. h. A = D·0,015.
  12. Elektromotor nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Kühlrippenhöhe H um einen Faktor 2–2,5 größer ist als der axiale Abstand A.
  13. Elektromotor nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den radial nach außen verlaufenden Kühlrippen (5) eine ringscheibenförmige Einlaufdüse (11) angeordnet ist, deren zu den V-förmigen Kühlrippen (6) weisende Oberfläche glatt oder gewellt ist.
  14. Elektromotor nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufdüse (11) eine zu dem radial nach außen verlaufenden Kühlrippen (5) komplementäre Form aufweist, wobei sie über ihre gesamte Radialerstreckung auf den radial nach außen verlaufenden Kühlrippen (5) anliegt.
  15. Elektromotor nach zumindest einem der vorigen Ansprüche 13–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufdüse in einem radialen Mittelbereich auf den radial nach außen verlaufenden Kühlrippen (5) angeordnet ist, so dass die radial nach außen verlaufenden Kühlrippen (5) in radialer Richtung beidseitig über die Einlaufdüse (11) hervorstehen.
DE202015105804.7U 2015-11-02 2015-11-02 Elektromotor mit verbesserter Kühlung Active DE202015105804U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105804.7U DE202015105804U1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Elektromotor mit verbesserter Kühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105804.7U DE202015105804U1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Elektromotor mit verbesserter Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105804U1 true DE202015105804U1 (de) 2015-12-18

Family

ID=55065928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105804.7U Active DE202015105804U1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Elektromotor mit verbesserter Kühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015105804U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076677A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gekapselter elektromotor mit verbesserter kühlung
IT201600118253A1 (it) * 2016-11-23 2018-05-23 Nicotra Gebhardt S P A Motore elettrico a rotore esterno
DE102016015535A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Ziehl-Abegg Se Kühlvorrichtung eines Elektromotors sowie Elektromotor mit Kühlvorrichtung
RU2775836C2 (ru) * 2016-12-19 2022-07-11 Циль-Абегг СЕ Охлаждающее устройство электродвигателя и электродвигатель с охлаждающим устройством

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313274A1 (de) 2002-08-01 2004-02-12 Ebm Werke Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit hoher IP-Schutzart

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313274A1 (de) 2002-08-01 2004-02-12 Ebm Werke Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit hoher IP-Schutzart

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076677A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Gekapselter elektromotor mit verbesserter kühlung
US10784747B2 (en) 2015-11-02 2020-09-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Electric motor with improved cooling having v-shaped fins on a rotor facing radially extending fins on a stator
IT201600118253A1 (it) * 2016-11-23 2018-05-23 Nicotra Gebhardt S P A Motore elettrico a rotore esterno
EP3327902A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Nicotra Gebhardt S.P.A. Aussenläufer-elektromotor
DE102016015535A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Ziehl-Abegg Se Kühlvorrichtung eines Elektromotors sowie Elektromotor mit Kühlvorrichtung
WO2018114037A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Ziehl-Abegg Se Kühlvorrichtung eines elektromotors sowie elektromotor mit kühlvorrichtung
CN110249508A (zh) * 2016-12-19 2019-09-17 施乐百欧洲公司 电动机的冷却装置以及具有冷却装置的电动机
US11289977B2 (en) 2016-12-19 2022-03-29 Ziehl-Abegg Se Cooling device for an electric motor and electric motor with cooling device
RU2775836C2 (ru) * 2016-12-19 2022-07-11 Циль-Абегг СЕ Охлаждающее устройство электродвигателя и электродвигатель с охлаждающим устройством

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118695A1 (de) Elektromotor mit verbesserter Kühlung
EP2242930B1 (de) Kompaktlüfter
DE60128435T2 (de) Kühllüfter
EP0883367B1 (de) Schnellaufender elektromotor
EP3315728A1 (de) Gedämpfte leitschaufellagerung
EP2756585A2 (de) Atmender elektromotor
DE102009029587A1 (de) Rotor einer Turbomaschine
DE202015105804U1 (de) Elektromotor mit verbesserter Kühlung
EP2710712B1 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische maschine
DE102013102080A1 (de) Elektromotor
EP2410131B1 (de) Rotor einer Turbomaschine
DE102006038909A1 (de) Elektromotor mit Läufer
DE102014113792A1 (de) Radiallaufrad und Radialgebläse
EP3555996B1 (de) Kühlvorrichtung eines elektromotors sowie elektromotor mit kühlvorrichtung
DE202016106538U1 (de) Diagonalventilator
DE102016215807A1 (de) Innenring für einen Leitschaufelkranz einer Strömungsmaschine
EP3608546B1 (de) Laufrad für eine fluidfördervorrichtung und fluidfördervorrichtung
DE102020006831A1 (de) Elektromotor mit Lüfterhaube und relativ zur Lüfterhaube drehbar gelagerter Rotorwelle und Winkelsensor
DE102015001447A1 (de) Entkopplungsring für einen Elektromotor
DE112013004165T5 (de) Lüfterabdeckhaube mit einer komplementären, zweiseitigen Verrippung
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
DE102010053055A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lüfterrads und Baugruppe eines Lüfterrads und einer solchen Vorrichtung
DE202018106503U1 (de) Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE102013210427A1 (de) Deckbandanordnung für eine Strömungsmaschine
EP3159483A1 (de) Schaufelträger zur befestigung von laufschaufeln einer thermischen strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years