WO2020228877A1 - Gerät zur medizinischen untersuchung von körperöffnungen - Google Patents

Gerät zur medizinischen untersuchung von körperöffnungen Download PDF

Info

Publication number
WO2020228877A1
WO2020228877A1 PCT/DE2020/000088 DE2020000088W WO2020228877A1 WO 2020228877 A1 WO2020228877 A1 WO 2020228877A1 DE 2020000088 W DE2020000088 W DE 2020000088W WO 2020228877 A1 WO2020228877 A1 WO 2020228877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow organ
pressure
overpressure
positive pressure
instrument
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/000088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Baumhaus
Original Assignee
Martin Baumhaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Baumhaus filed Critical Martin Baumhaus
Publication of WO2020228877A1 publication Critical patent/WO2020228877A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00195Optical arrangements with eyepieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/303Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the vagina, i.e. vaginoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/31Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the rectum, e.g. proctoscopes, sigmoidoscopes, colonoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/32Devices for opening or enlarging the visual field, e.g. of a tube of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/20Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for vaginal muscles or other sphincter-type muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4007Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the chest region, e.g. to the back chest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0244Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles) with signalling or indicating means, e.g. of incorrect posture, for deep-breathing exercises

Definitions

  • instruments with beak-like endings are mostly used for hollow organs such as the vagina and rectum, which allow the beak-like arms to be joined together via an external mechanism. Assembled in this way, the arms can easily be inserted into a body opening such as the vagina in order to then push them apart with the mechanics and thus expand the walls of the hollow organ so that an insight and an examination e.g. of the tissue and the cervix becomes possible.
  • Specula have the decisive disadvantage that the mechanical components for widening the body opening are located inside these body openings and thus cover the tissue to be examined.
  • Specula made of transparent plastic only allow a restricted view and may cover small, diseased areas.
  • the internal components come into contact with body secretions such as vaginal secretions and the resulting film of lubricant additionally obstructs the unobstructed view even when the material is actually transparent.
  • the mechanical pressure to widen the body openings on the beak-like arms of the specula also means that the body opening is not widened evenly and is prone to errors in assessing the state of health due to the inhomogeneous tension of the residual tissue. It can e.g. difficult to estimate to what extent the tissue is taut or e.g. is slack after giving birth.
  • the device presented here only covers a small area at the entrance to the body opening, which is easily accessible and examined without instruments.
  • the invention allows e.g. During a gynecological examination of the vagina an unobstructed view of the entire body opening, the inner surface of the skin and the cervix and the view is not impaired by body secretions, as there are no components inside that e.g. may be wetted by vaginal secretions.
  • the present device evenly expands the tissue in the body opening due to the overpressure and allows an immediate assessment of the tissue tightness.
  • the present device also allows not only a qualitative but also a quantitative measurement of the tissue tightness, for example after childbirth or due to age-related effects.
  • Another advantage is that the overpressure also reaches the cavities further inside and thus, for example, automatically expands the cervix and makes it easier to examine.
  • the device presented is also easy to clean or inexpensive to manufacture, even for one-time use, since in the exemplary construction it essentially only consists of a body, a cover and a lens.
  • a form of the speculum that is less common today is the tube speculum, which is still used in colonoscopy and as an otoscope to look inside the body such as the vagina or the ear canal or to carry out manipulations there.
  • a tube is inserted into the body opening and the inner tissue can be viewed at an open point on the side or an opening at the end.
  • these instruments cover even more of the inside of the body than conventional specula and do not stretch the tissue by spreading the inner tissue walls, so they only allow a very limited view of the body opening.
  • the presented invention allows a complete view into the widened body opening and thus a precise examination without disturbing elements of the instrument itself within the hollow organ, since this is only used at the access to the body opening.
  • Another technique for examining body orifices is endoscopy, in which a tube is inserted into a mostly longer body opening such as the intestine or the esophagus, which tube contains optics and lighting, so that an outside view of the body opening, mainly into deeper areas , is made possible.
  • a pressure medium mostly carbon dioxide, is used to enlarge the body orifice.
  • the tissue inside the body seals against excess pressure over the depth to be examined in the body, primarily through its length and the mostly muscle-based narrowing of the cavity tissue.
  • the device presented is primarily suitable for examining the first 10 to 30 cm of a body opening and is not placed deep inside the body opening, but remains at the entrance to this opening, with the device itself and the entrance of the hollow organ and the deeper tissue does not provide a seal against the overpressure.
  • the complex optics of an endoscope are only provided by a simple lens or disk, e.g. made of glass.
  • the complex guidance inside the body as well as the design of a mechanism for tissue removal or manipulation of the tissue is omitted except for a sealed access for such actuators (model C).
  • the presented invention is thus significantly simpler, more cost-effective and allows a considerably faster examination of less deep body openings such as the vagina.
  • Patent WO 03/065885 describes a similar instrument that is inserted into the vagina, seals it against loss of pressure to the outside by pressing it against the vaginal opening, and thus enables compressed air to be introduced into the vagina in order to use it for observation of the vagina To widen the interior.
  • the present invention describes an instrument that is self-contained inside the vagina anchored and thus secures it against sliding out. A counter-pressure of the seal against the vaginal opening can thus be omitted or is considerably simplified. The present invention thus makes the examination easier and more practicable and seals automatically without mechanical pressure from the examiner against the vagina. This enables a significant improvement in practical application.
  • the patent WO 00/64329 describes a simpler implementation than the previously mentioned patent WO 03/065885, in which overpressure is also introduced into the vagina in order to make it accessible and observable.
  • An outer approximately hemispherical sealing element is pressed against the vaginal opening in order to carry out the required seal; in contrast to the aforementioned invention, the present invention describes an instrument that seals by a thickening inside the vagina and prevents it from slipping out, so that examinations are considerably simplified will.
  • the other improvements from the last paragraph remain the same.
  • the patent US 2014/0051933 describes an instrument that can be introduced into body orifices with a supply of positive pressure in order to widen the body orifice.
  • the overpressure is supplied through the surface that allows viewing into the body opening
  • the present invention describes an instrument that, apart from a mechanically required edge, keeps the entire visible surface free for viewing the body opening by inserting the overpressure laterally guides the tube to be inserted. This maximizes the opening, which allows insight into the hollow organ, and improves the application considerably.
  • the use of a lateral handle also makes handling the instrument much easier.
  • the patent US 2013/0245381 describes an instrument that is similar in many respects. Compared to this patent, the present invention has a significantly improved usability due to the handle piece described and the supply of the positive pressure accommodated therein and integrates the supply of the positive pressure into this handle without additional components. This leads to a considerably more compact design, greater integration of the functions and better handling for the person carrying out the examination, as well as a considerably more cost-effective production. Likewise, the present invention complements the aforementioned by expanding the possibilities of use through controllable pump mechanisms for the overpressure on sexual hygiene and therapeutic applications.
  • the patent US 2016/0015913 describes an instrument that, similar to the patent WO 03/065885 cited above, seals the hollow organ against excess pressure to be introduced by means of an external element.
  • This technique requires a high level of control and force against the patient from the examiner in order to achieve and maintain the seal and thus the expansion of the hollow organ.
  • the present invention enables significantly simplified handling, an independent seal inside the body and, thanks to the handle with an integrated pressure feed, a simpler and more cost-effective instrument that is much more comfortable and safer for examiner and patient due to the better feel use is.
  • drawing 2 of the application of the invention presented shows, compared to the aforementioned patents, the considerably simpler structure, the far more pleasant use and the increased efficiency in an actual examination situation.
  • the invention presented here serves to widen flexible body openings by creating overpressure in a body opening or a hollow organ, in particular the vagina in gynecology.
  • FIG. 1 shows the basic structure of the example constructions (models A, B and C), which consist of the components cover with viewing window 1, lens 2 and body 3.
  • the example constructions are based on the limitations of today's 3D printers for testing the invention and can also be designed differently, in particular using high-quality materials such as metal (see model E in FIGS. 17, 18, 19 and 20).
  • Another model D simplifies this principle to a pure application of overpressure, etc. for maintaining or restoring sexual health, and is shown in FIG. 15 and FIG.
  • FIG. 2 shows a stylized, lateral cross section through the female pelvis and the application of the invention (here model B) in gynecology.
  • the iGynOccular 1 is inserted into the vagina 3 with the tube of the body.
  • an external device for generating pressure 5 and via the connecting hose 4 an overpressure is built up inside the body, which expands the walls of the vagina and allows the viewer 2 to look into the hollow organ through a viewing window with a lens.
  • the individual components and functional units are marked in such a way that they begin with the uppercase letter of the model and the number of the image is separated by a point in the same sequence (".1” for side view, “. 2” for front view, “.3” for an oblique view from below and “.4” for an oblique view from above).
  • the last digit indicates the number of the component of the respective model and is supplemented by the consecutive letter of the functional unit of the respective component, where appropriate.
  • This nomenclature is used equivalently in each of the drawings so that they can be directly compared with one another.
  • model D is only shown in the side and front view and differs slightly in the nomenclature due to its simple structure.
  • Model E is limited to the view of the application in FIG. 17, a side view in FIG. 18 and the views obliquely from below (FIG. 19) and obliquely from above (FIG. 20) and uses the designations from the drawings for models A, B and C. insofar as transferable.
  • Model A offers the basic elements for introducing and viewing the body opening as well as the structural connections for producing, assembling and practically testing the invention. Since the overpressure functionality is not yet integrated, model A serves as the basic model for other types of overpressure supply as well as a basic description of the structure.
  • Model B expands the basic functions of model A by connecting an external device that generates positive pressure as well as the supply of positive pressure inside the body that is integrated into the instrument.
  • Model C supplements model B with an "actuator sluice" through which further devices can be guided inside the body, e.g. in order to be able to take tissue or secretions.
  • Model D does not (primarily) serve to inspect and examine the body orifice, but rather to control the overpressure inside the body, possibly at intervals of higher and lower pressure of sexual health and the gain in pleasure.
  • this model can be designed and provided with a viewing window, and it can also be reduced to the basic function of an insertable, sealing instrument, the structure of which is shown as an example in FIG. 15 and FIG. It is thus similar to sexual devices, which are referred to as vaginal or anal plug or plug-in, but supplements them with the functions that can be generated by overpressure.
  • Model E is another design example for full functionality including integrated overpressure feed, viewing window and handle for easier and more accurate handling.
  • this model requires higher quality materials such as metal in order to enable safe use with a lower material thickness and to exclude the risk of injury to the patient. It only serves as an alternative construction and is only briefly described.
  • FIG 3 shows model A (still without integrated supply of an overprint, see models B and C) in the side view (view 1; start of designation thus “A.1.”).
  • the cover A.1.1 consists of the components cover base A.1.1a and the viewing window A.1.1 b.
  • the lid in the construction example has an extension on one side (better recognizable in Figures 5 and 6, here to the right in the picture, downwards when used in gynecology as shown in Figure 2) to insert, hold, align and move the iGynOccular to be able to.
  • a smaller extension on the other side provides a lever to make it easier to hold, align and move with a second hand.
  • the curved shape of the lid serves to avoid touching and pressure on the patient's inner thighs during the examination.
  • the viewing window A.1.1b has a reinforcing ring on the outside (better recognizable in FIG. 6) and an annular recess (better recognizable in FIG. 5), which serves to hold the upper part of lens A.1.2 and locks it.
  • the pressure-tightness to the outside is established via sealing rings or sealing compound between the cover and the lens (not shown).
  • the three pins A.1.1c (better recognizable in FIG. 5), which fit into corresponding recesses in the body, serve for the later connection between the cover and the body, which is achieved in the construction example by means of gluing.
  • the lens A.1.2 can consist of a simple, transparent pane of glass, acrylic or another material or as a lens with a selectable focal length. Good experiences have been achieved with lenses with focal lengths of 5 to 7 cm.
  • the recesses in the cover and body as a recess for the lens must of course be adapted to the respective lens shape in order to be able to accommodate them in a pressure-tight manner.
  • the body A.1.3 consists of a cover plate A.1.3a, the outline of which corresponds to the cover plate of the cover A.1.3a, so that the two plates can be joined together seamlessly and there are no edges and overhangs that could later injure or injure the patient can disturb.
  • a recess in the cover plate (better recognizable in Figure 6) accommodates the lower half of lens A.1.2 and is sealed to the inside using sealing rings or sealing compound (from model B) in order to be able to keep the overpressure inside.
  • the cover plate has grooves A.1.3c that match the pins in component A.1.1 (better recognizable in FIG. 5), which make the two components easier to join and glue together and protect against inadvertent rotation against one another.
  • the tube A.1.3.b under the cover plate is designed as a cone with an adjoining cylinder in order to facilitate insertion into the body opening and to ensure a more pleasant transition at the entrance to the body opening. It tapers here from the cover plate to the beginning of the cylinder at the lower end of the iGynOccular and is rounded at the bottom in order to avoid injuries and to facilitate insertion into the body.
  • the tube approximately in the lower third, there is a bead A.1.3c, which is inserted into the body opening, through the tissue at the entrance e.g. the vagina is enclosed and thus holds the iGynOccular in place and secures it against accidental slipping out and ensures that the hollow organ is pressure-tight to the outside.
  • the distance between the cover plate and the bead must be large enough so that the tissue of the entrance to the body opening can close around it and prevent the excess pressure from escaping or minimize it sufficiently for use.
  • the entire body is viewed from a viewing window A.1.3d e.g. in the form of a cylinder traversed (better recognizable in Figures 5 and 6), which enables a direct view through the entire component into the interior of the body.
  • a viewing window A.1.3d e.g. in the form of a cylinder traversed (better recognizable in Figures 5 and 6), which enables a direct view through the entire component into the interior of the body.
  • the construction of the example body enables movement in the entrance of the body opening in order to align the iGynOccular and to be able to better view different places inside.
  • Mechanically, the handle-like extensions of the cover plate of the lid and of the body are used, as already described for the lid.
  • FIG. 4 shows the iGynOccular from the front
  • FIGS. 5 and 6 show oblique views from below and from above.
  • Figures 5 and 6 one can see the pins in component Ax1 and matching recesses in component Ax3 (the same in all drawings for model A except for the number x) as well as the viewing windows Ax1c and Ax3d, which make up the assembled iGynOccular pull it through completely and allow a view into the inside of the body through the lens Ax2.
  • FIG. 7 shows model B, which enables an external supply of an overpressure (“overpressure medium”), for example by means of a pump.
  • Lid and lens correspond to the components from model A, while the body is supplemented by functional part B.1.3f, but otherwise remains unchanged from model A.
  • the body of model B contains a hollow tube B.1.3f on its underside, which enables a connection, e.g. a pressure pump, via the longer handle of the lid B.1.1a and the cover plate B.1.3a of the body (better recognizable in Figure 2 and 9) and in its interior leads the overpressure medium into the interior of the body into the overpressure outlet below the lens and thus into the interior of the body (better recognizable in Figure 10, there B.4.2g).
  • a downward kink in the channel of the hollow tube ensures that in the example construction the overpressure medium only exits below the lens into the viewing window of the tube of the body, thus maintaining the seal against the exterior of the body.
  • Figure 8 shows the model B from the front.
  • FIG. 9 shows model B at an angle from below and clearly shows the overpressure guide B.3.2f.
  • FIG 10 shows model B at an angle from above.
  • the overpressure outlet opening B.4.3g represents the inner end of the pressure channel in the functional part B.4.3f.
  • Figure 11, Figure 12, Figure 13 and Figure 14 show the model C, the model B is supplemented by an actuator sluice. This is done here via the lens so that the other components in the example construction shown remain unchanged.
  • this actuator lock is located inside the glass pane, e.g. can be seen in Figure 13, functional part C.3.2b, but can also be used in other places if space and mechanics allow this (with 3D printing technology, this cannot be done safely enough elsewhere with the materials usually available such as PVA or ABS in order to avoid the risk of injury).
  • the actuator sluice is implemented by means of a hole through the lens C.3.2a, in which the rubber lamellae create a sufficient seal and allow further instruments to pass through the lamellae, whereby sufficient pressure tightness is also ensured in this case.
  • Many of the instruments used in gynecology can be implemented as rod-shaped or rod-shaped and e.g. for vaginal smears can be carried out in such a way that they can be introduced into the interior of the body through this actuator sluice and used there accordingly.
  • model D has a different structure, since it does not have a viewing window.
  • Model D is primarily used for sexual health and the gain in pleasure through the overpressure built up inside the body.
  • implementations with viewing windows similar to models B and C can also be used.
  • the desired principle was implemented using a minimal design reduced to the function to be achieved.
  • FIG. 15 shows model D from the side.
  • a sufficiently large handle element D.1a allows the instrument to be held and moved from the outside.
  • the element merges into a tube D.1.b, which in the construction example provides a pressure seal between the inside of the body and the outside world by means of two beads D.1c and D.1d when at least one of the rings has been inserted into the body opening.
  • Overpressure can be supplied via the hollow socket D.1e via an external, pressure-generating device, conducted into the body and used there to expand the hollow organ.
  • a channel inside the instrument (not shown) from the socket D.1e to the pressure outlet at the lower end D.1g guides the overpressure medium into the interior of the body. The rounding of the component D.1g with the outlet opening of the overpressure medium facilitates the introduction of the instrument into the body opening.
  • the external, pressure-generating device (not shown) can be designed in such a way that it can be used, for example, at adjustable intervals and with a pressure level that can also be regulated alternating expansion and contraction of the hollow muscle, e.g. the vagina. In this way, this muscle is trained, tightened after childbirth or due to age-related loss of tissue elasticity or a pleasure-satisfying effect is achieved.
  • Figure 16 shows the model D from the front.
  • FIG. 17 shows the application of model E, which corresponds to models B and C, but can be constructed in a modified manner using higher-quality materials such as metal.
  • the drawing shows the side of the female pelvis, as it is generally placed in gynecological examinations.
  • the IGynOccular model E (1) is inserted into the vagina 3 and anchored in it in a pressure-stable manner, so that the observer 2 has a view of the hollow organ.
  • the overpressure medium is fed into the interior of the body via the device 5 which generates overpressure and the pressure hose 4.
  • FIG. 18 shows a construction example for model E in side view, which manages with lower material thicknesses than model A, B or C.
  • the model E in the construction example consists of a thin material, e.g. Stainless steel sheet, and is hollow on the inside so that you can see through the instrument from the outside into the hollow organ.
  • the ring E.1.1 fits into a corresponding opening in the body (E.1.3d) and both components leave sufficient space for the lens E.1.2 received in it (better recognizable in FIG. 20).
  • the pressure-tightness is established via sealing compound or sealing rings between ring E.1.1 and body E.1.3 (not shown).
  • the two components ring and body can be glued or screwed together. The latter enables disassembly, better cleaning, simple replacement of the lens or the exchange of defective components.
  • the body E.1.3a has a funnel-shaped structure to allow a better view, and a tube that is inserted into the hollow organ. At the lower end of the body there is a bead E.1.3c, which is fixed at the entrance of the hollow organ through the surrounding tissue and seals against loss of pressure.
  • a handle E.1.3b allows the device to be handled.
  • Underneath is the feed E.1.3f of the overpressure medium via an external, overpressure generating device such as a pump or a compressed air or carbon dioxide bottle.
  • the overpressure medium enters the interior E.1.3e of the tube and thus into the hollow organ via an internal channel (better recognizable in FIG. 20, here E.3.3g).
  • FIG. 19 shows model E at an angle from below and shows the viewing window E.2.3e passing through the instrument.
  • Figure 20 shows the model E at an angle from above and shows the overpressure outlet opening E.3.3g into the interior of the body.
  • the iGynOccular is a simply structured instrument for widening body cavities by introducing positive pressure into human or animal hollow organs, especially in gynecology and proctology.
  • iGynOccular itself is easy and hygienic to clean and sterilize, thus avoiding cleaning problems, for example with the specula that are commonly used.
  • the simple structure also allows for inexpensive production of reusable or single-use examination instruments, in order to acquire sufficient instruments for several patients inexpensively in daily practice or the times for cleaning already used iGynOcculars cheaper by purchasing a sufficient number of instruments without to be able to bridge high investments.
  • the widening of the body cavity can be continuously varied via the pressure built up and, in addition to the adaptation to the patient's well-being, also allows the state of the body cavity to be taken into account, in particular its tissue elasticity and cavity size, e.g. in gynecology for the size of the vagina in younger or older patients or after giving birth.
  • the overpressure inside the body leads to a uniform expansion of the hollow organ without the strong, mechanical stress on the contact surfaces between e.g. the inserted speculum ends and the vaginal walls. This makes it easier and more direct to compare the skin surface in different places and abnormalities can be discovered more quickly and reliably.
  • a comparison between pressure and expansion of the body cavity allows a quantitative and comparable measurement of the elasticity of the tissue or the strength of the muscles of the hollow organ itself as well as of adjacent organs such as the bladder or the pelvic muscles. This can be helpful for follow-up therapies, such as the training of the pelvic floor muscles using the Model D, which i.a. can be used for bladder weakness.
  • Such instruments can be used directly during the examination via the model C and its actuator lock, in that they can be introduced through this lock in a sufficiently pressure-tight manner.
  • model D is to achieve therapeutic, sexual health or pleasure-increasing effects. If there is no viewing window in the hollow organ, the structure of the iGynOccular can be significantly simplified and adapted to the purpose. With the supply of overpressure, a widening of the hollow organ is achieved here as well.
  • the widening of the hollow organ also stretches the muscles of the hollow organ itself and can achieve a tightening and strengthening of these muscles.
  • the vaginal muscles can be trained.
  • One possible consequence is a narrowing of the vagina, which is achieved by building and strengthening the muscles of the organ.
  • a corresponding training effect can be achieved by increasing and decreasing the pressure in an interval-like manner and widening and relieving the pressure on the vaginal muscles in an interval-like manner.
  • the pressure-generating device can have an automatic system that independently generates this build-up and decrease in pressure in a controlled manner. Setting options for maximum pressure and interval length help to make the process pleasant and to adapt to the individual, e.g. adapt to therapeutic requirements and prerequisites.
  • the expansion of the hollow organ also creates pressure on the adjacent tissue and surrounding muscles and tendons. This trains both the tissue and the muscles of the hollow organ itself as well as neighboring areas and can thus e.g. used for bladder weakness and to strengthen the pelvic floor muscles.
  • a pressure-generating device (generally an electric pump) is useful, which makes the maximum pressure and the interval length of the pressure build-up and pressure controllable.
  • Simple handling via a control unit that can be held in the hand enables these parameters to be easily and quickly adapted to the respective situation and, if necessary, preferences and needs that change over the service life of the device.
  • the control mechanism can change both the pressure and the interval using a single setting option, in order to start with a lower pressure and a long interval and to increase the pressure as well as to shorten the interval during use.
  • the positive, therapeutic effects e.g. by tightening the vaginal muscles, they remain and can combine pleasure and medicinal effects.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Vorwiegend in medizinischen Anwendungen anwendbares Gerät zur Untersuchung von Körperöffnungen wie Vagina oder Enddarm, das in eine Körperöffnung eines Hohlorgans eingeführt wird und dieses derart druckdicht verschließt, dass mithilfe von z.B. zugeführter Druckluft oder Kohlendioxid ("Überdruckmedium") das Hohlorgan unter Überdruck und ohne Einsatz mechanischer Mittel geweitet wird. Eine Realisierung mit einem Sichtfenster erlaubt die ungehinderte, optische Untersuchung des Hohlorgans ohne störende Elemente eines üblicherweise in das Hohlorgan eingebrachten Instrumentes wie z.B. eines Spekulums. Eine Beispielskonstruktion beinhaltet einen einführbaren, kurzen und hohlen Stutzen, der nach außen durch eine Abdeckung abgeschlossen wird, in die eine Linse zur Betrachtung der Körperöffnung eingelassen ist. Der Stutzen wird durch ein ringförmiges Element umgeben, dass sich in dem flexiblen Gewebe der Körperöffnung verankert und den Verschluss gegen Überdruck herstellt sowie zugleich ein unbeabsichtigtes Herausrutschen oder durch Kontraktion hervorgerufenes Austreten des Gerätes verhindert. Eine Öffnung zur Zuleitung des Überdruckmediums führt von außen ins Innere des Gerätes und erlaubt das Anschließen von externen Maßnahmen, welche den Überdruck erzeugen oder bereitstellen. Weitere Öffnungen ("Aktuatorschleuse") erlauben das Zuführen von weiteren Instrumenten, z.B. zur Entnahme eines Abstriches. Diese Öffnung ist druckdicht ausgeführt. Eine Realisierung auch ohne Sichtfenster ermöglicht ein Training sowie eine Straffung oder Restaurierung der Muskulatur und des Gewebes des Hohlorgans und angrenzender Körperbereiche. Eine externe Überdruckquelle, die den Überdruck intervallartig auf- und abbaut, erweitert diese therapeutischen Anwendungen und kann zum Lustgewinn und zur Wiederherstellung, Steigerung und Erhaltung der Sexualgesundheit genutzt werden.

Description

Beschreibung
GERÄT ZUR MEDIZINISCHEN UNTERSUCHUNG VON KÖRPERÖFFNUNGEN
Stand der Technik
Die Untersuchung von Körperöffnungen bei Menschen oder Tieren ist gängige Praxis und wird zumeist durch drei verschiedene Techniken durchgeführt.
Zum einen werden hierzu zumeist Instrumente mit schnabelartigen Endungen („Spekulum“) für Hohlorgane wie Vagina und Enddarm verwendet, die über eine außenliegende Mechanik erlauben, die schnabelartigen Arme zusammenzufügen. So zusammengefügt lassen sich die Arme leicht in eine Körperöffnung wie die Vagina einführen, um sie danach mit der Mechanik auseinander zu drücken und damit die Wände des Hohlorgans so zu weiten, dass ein Einblick und eine Untersuchung z.B. des Gewebes und des Muttermundes möglich wird.
Hierzu gibt es eine große Anzahl von Patenten, wie dem deutschen Patent 139 871 , dem U.S.A.-Patent 3 110 305 und dem französischen Patent 273 809, welche die grundlegende Konstruktion beschreiben sowie darauf aufsetzende Erfindungen, deren Erweiterung vorwiegend die Verbesserung der Mechanik oder die Minimierung von Verdeckungen der zu untersuchenden Gewebe betrifft, ohne das Grundprinzip der auseinandergedrückten Arme im Körperinneren zu verändern.
Spekula haben den entscheidenden Nachteil, dass die mechanischen Bauteile zum Weiten der Körperöffnung im Inneren dieser Körperöffnungen liegen und damit das zu untersuchende Gewebe verdecken. Auch aus durchsichtigem Kunststoff hergestellte Spekula erlauben nur einen eingeschränkten Blick und verdecken eventuell kleine, erkrankte Stellen.
Dabei kommen die innen liegenden Bauteile mit Körpersekreten wie dem Vaginalsekret in Berührung und der entstehende Schmierfilm behindert die freie Sicht auch bei eigentlich durchsichtigem Material zusätzlich.
Ebenso führt der mechanische Druck zum Weiten der Körperöffnungen an den schnabelartigen Armen der Spekula dazu, dass die Körperöffnung nicht gleichmäßig geweitet und durch die inhomogene Spannung des Restgewebes fehleranfällig in der Beurteilung des Gesundheitszustandes ist. Es lässt sich z.B. nur schwer abschätzen, inwieweit das Gewebe straff oder z.B. nach einer Geburt erschlafft ist.
Ein weiteres Problem der verschiedenen Spekula ist die Reinigung der zumeist umfangreichen Mechanik mit zum Teil schwer erreichbaren Stellen. Hier verbleiben oft Reste von Körperflüssigkeiten oder Gewebe, die nur umständlich zu entfernen sind oder, stattdessen als Einmalgeräte angewendet, hohe Kosten erzeugen.
Im Gegensatz zu diesen Erfindungen wird durch das hier vorgestellte Gerät nur ein kleiner Bereich am Eingang der Körperöffnung verdeckt, der auch ohne Instrumente leicht zugänglich und zu untersuchen ist. Die Erfindung erlaubt z.B. bei einer gynäkologischen Untersuchung der Vagina eine ungehinderte Sicht auf die gesamte Körperöffnung, die innere Hautoberfläche sowie den Muttermund und die Sicht wird von Körpersekreten nicht beeinträchtigt, da keine Bauteile im Inneren vorhanden sind, die z.B. durch Vaginalsekret benetzt werden könnten.
Zudem weitet das vorliegende Gerät durch den Überdruck das Gewebe in der Körperöffnung gleichmäßig und erlaubt unmittelbar eine Begutachtung der Gewebestraffheit. Durch Messungen der Weitung der Körperöffnung bei unterschiedlichen Drücken erlaubt das vorliegende Gerät des Weiteren nicht nur eine qualitative, sondern auch eine quantitative Messung der Gewebestraffheit z.B. nach einer Geburt oder durch altersbedingtes Effekte. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Überdruck auch die weiter innen liegenden Hohlräume erreicht und so z.B. den Muttermund selbständig weitet und besser untersuchbar werden lässt.
Das vorgestellte Gerät ist zudem einfach zu reinigen oder günstig, auch zur einmaligen Anwendung, herzustellen, da es in der beispielhaften Konstruktion im Wesentlichen lediglich aus einem Korpus, einem Deckel und einer Linse besteht.
Eine heute weniger gebräuchliche Form des Spekulums ist das Röhrenspekulum, das noch in der Koloskopie und als Otoskop verwendet wird, um ins Körperinnere wie der Scheide oder dem Gehörgang zu sehen oder dort Manipulationen vorzunehmen. Dabei wird eine Röhre in die Körperöffnung eingebracht und an einer offenen Stelle an der Seite oder eine Öffnung am Ende kann das innere Gewebe betrachtet werden. Diese Instrumente verdecken allerdings noch mehr des Körperinneren als herkömmliche Spekula und dehnen das Gewebe nicht durch Spreizung der inneren Gewebewände, erlauben also nur eine sehr eingeschränkte Sicht in die Körperöffnung.
Im Gegensatz zu den Röhrenspekula erlaubt die vorgestellte Erfindung einen vollständigen Blick in die geweitete Körperöffnung und damit eine genaue Untersuchung ohne störende Elemente des Instrumentes selbst innerhalb des Hohlorgans, da dieses nur am Zugang zur Körperöffnung eingesetzt wird.
Eine weitere Technik zur Untersuchung von Körperöffnungen ist die Endoskopie, bei der ein Schlauch in eine zumeist längere Körperöffnung wie dem Darm oder der Speiseröhre eingeführt wird, welcher eine Optik und eine Beleuchtung beinhaltet, so dass von außen Einblick in die Körperöffnung, vorwiegend in tiefere Bereiche, ermöglicht wird. In einigen Fällen wird hier ebenfalls über ein Druckmedium, zumeist Kohlendioxid, eine Erweiterung der Körperöffnung erzielt. Das Gewebe im Inneren des Körpers dichtet vorwiegend durch seine Länge und die zumeist muskelbasierte Verengung des Hohlraumgewebes über die zu untersuchende Tiefe im Körper gegen den Überdruck ab.
Hierzu gibt es eine große Anzahl von Patenten (z.B. DE 000001995592 U2, DE 202006013696 U1 oder DE 102010013835 B4, deren Aufgabe zumeist die Verbesserung der optischen Eigenschaften des Endoskops oder die Manipulatoren am körperinneren Ende des Instrumentes betrifft.
Im Gegensatz zu diesen Erfindungen eignet sich das vorgestellte Gerät in erster Linie für die Untersuchung der ersten 10 bis 30 cm einer Körperöffnung und wird nicht tief ins Innere der Körperöffnung verbracht, sondern bleibt am Eingang dieser Öffnung, wobei das Gerät selbst sowie der Eingang des Hohlorganes und nicht das tiefer liegende Gewebe für eine Abdichtung gegen den Überdruck sorgt.
Die aufwändige Optik eines Endoskops wird bei der vorgestellten Erfindung lediglich durch eine einfache Linse oder Scheibe z.B. aus Glas bereitgestellt. Die komplexe Führung ins Körperinnere sowie die Gestaltung einer Mechanik zur Gewebeentnahme oder Manipulation am Gewebe entfällt bis auf einen abgedichteten Zugang für solche Aktuatoren (Modell C).
Die vorgestellte Erfindung ist damit deutlich einfacher, kostengünstiger und erlaubt eine erheblich schnellere Untersuchung von weniger tiefen Körperöffnungen wie der Scheide.
Einige Patente greifen ähnliche Funktionsprinzipien auf.
Das Patent WO 03/065885 beschreibt ein ähnliches Instrument, das in die Vagina eingeführt wird, diese gegen Druckverlust nach außen abdichtet, indem es gegen die Scheidenöffnung gepresst wird, und es damit ermöglicht, Druckluft ins Innere der Vagina einzuführen, um diese für Beobachtungen des Inneren zu weiten. Im Gegensatz zu der genannten Erfindung beschreibt die vorliegende ein Instrument, dass sich selbstständig im Inneren der Vagina verankert und diese so gegen einfaches Herausgleiten sichert. Ein Gegendrücken der Abdichtung an die Scheidenöffnung kann somit entfallen oder wird erheblich vereinfacht. Die vorliegende Erfindung macht somit die Untersuchung leichter und praktikabler und dichtet ohne mechanischen Druck des Untersuchenden gegen die Vagina selbständig. Hierdurch wird eine wesentliche Verbesserung der praktischen Anwendung ermöglicht.
Das Patent WO 00/64329 beschreibt ein zum zuvor aufgeführten Patent WO 03/065885 einfachere Realisierung, bei der ebenfalls Überdruck in die Scheide eingeführt wird, um diese weiten und Beobachtungen zugänglich zu machen. Ein äußeres ungefähr halbkugeliges Dichtungselement wird hierbei gegen die Vaginalöffnung gedrückt, um die erforderliche Abdichtung auszuführen, im Gegensatz zu der vorgenannten Erfindung beschreibt die vorliegende Erfindung ein Instrument, das durch eine Verdickung im Inneren der Vagina abdichtet und gegen Herausrutschen sichert, so dass Untersuchungen erheblich vereinfacht werden. Die weiteren Verbesserungen aus dem letzten Absatz bleiben dabei gleich.
Das Patent US 2014/0051933 beschreibt ein in Körperöffnungen einführbares Instrument mit einer Zuführung von Überdruck, um die Köperöffnung zu weiten. Der Überdruck wird hierbei durch die Fläche zugeführt, welche Einsicht in die Körperöffnung erlaubt, im Gegensatz zur vorgenannten Erfindung beschreibt die vorliegende ein Instrument, das bis auf einen mechanisch erforderlichen Rand die gesamte Sichtfläche zur Einsicht in die Körperöffnung freihält, indem es den Überdruck seitlich in den einzuführendes Tubus führt. Damit wird die Öffnung, welche Einblick in das Hohlorgan erlaubt, maximiert und die Anwendung erheblich verbessert. Durch die Verwendung eines seitlichen Griffstücks wird zudem die Handhabung des Instruments wesentlich vereinfacht.
Das Patent US 2013/0245381 beschreibt ein in vielen Punkten ähnliches Instrument. Gegenüber diesem Patent hat die vorliegende Erfindung durch das beschriebene Griffstück und die darin untergebrachte Zuführung des Überdruckes eine deutlich verbesserte Benutzbarkeit und integriert die Zuführung des Überdruckes ohne zusätzliche Bauteile in diesen Griff. Dies führt zu einer erheblich kompakteren Bauweise, höhere Integration der Funktionen und einer besseren Handhabung für den die Untersuchung Ausführenden sowie für eine erheblich kostengünstigere Herstellung. Ebenso ergänzt die vorliegende Erfindung die vorgenannte durch eine Ausweitung der Gebrauchsmöglichkeiten durch regelbare Pumpmechanismen für den Überdruck auf Sexualhygiene und therapeutische Anwendungen.
Das Patent US 2016/0015913 beschreibt ein Instrument, dass, ähnlich wie oben angeführtes Patent WO 03/065885, durch ein außenliegendes Element das Hohlorgan gegen einzuleitenden Überdruck abdichtet. Diese Technik erfordert hohe Kontrolle und Kraftwirkung gegen den Patienten vom Untersuchenden, um die Abdichtung und damit das Weiten des Hohlorganes zu erzielen und zu erhalten. Im Gegensatz zu diesem Patent ermöglicht die vorliegende Erfindung eine deutlich vereinfachte Handhabung, eine selbständige Abdichtung im Körperinneren und durch den Griff mit einer integrierten Druckzuführung ein einfacher und kostengünstiger herzustellendes Instrument, das beim Gebrauch durch die bessere Haptik für Untersuchenden und Patienten erheblich angenehmer und sicherer zu benutzen ist.
Insbesondere Zeichnung 2 der Anwendung der vorgestellten Erfindung zeigt gegenüber den vorgenannten Patenten den erheblich einfacheren Aufbau, die weitaus angenehmere Benutzung und die gesteigerte Effizienz in einer tatsächlichen Untersuchungssituation.
Somit basieren alle Instrumente zur Untersuchung von Kürperöffnungen, insbesondere in der Gynäkologie auf anderen Prinzipien oder weisen erheblich weniger Anwendungsmöglichkeiten oder ungünstigere Anwendbarkeit auf, sind mechanisch aufwendiger und damit in der Herstellung teurer und nehmen somit die hier vorgestellte Erfindung nicht vorweg. Beschreibung der Erfindung
Die hier vorgestellte Erfindung dient der Weitung von flexiblen Körperöffnungen durch die Hervorrufung von Überdruck in einer Körperöffnung, bzw. einem Hohlorgan, insbesondere der Vagina in der Gynäkologie.
Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Beispielskonstruktionen (Modell A, B und C), die aus den Bauteilen Deckel mit Sichtfenster 1, der Linse 2 und dem Korpus 3 bestehen. Die Beispielskonstruktionen basieren auf den Einschränkungen heutiger 3D-Drucker zur Erprobung der Erfindung und können insbesondere durch höhenwertige Materialien wie Metall auch anders gestaltet werden (siehe Modell E in Figur 17, 18, 19 und 20). Ein weiteres Modell D vereinfacht dieses Prinzip auf eine reine Anwendung des Überdrucks u.a. zum Erhalt oder Wiederherstellung der Sexualgesundheit, und wird in Figur 15 und Figur 16 gezeigt.
Figur 2 zeigt einen stilisierten, seitlichen Querschnitt durch das weibliche Becken und die Anwendung der Erfindung (hier Modell B) in der Gynäkologie. Das iGynOccular 1 wird mit dem Tubus des Korpus in die Vagina 3 eingeführt. Mittels eines externen Gerätes zur Druckerzeugung 5 und über den Verbindungsschlauch 4 wird ein Überdruck im Körperinneren aufgebaut, der die Wände der Vagina weitet und durch ein Sichtfenster mit Linse dem Betrachter 2 einen Einblick in das Hohlorgan erlaubt.
Im Folgenden werden verschiedene Realisierungsmodelle (A, B, C, D und E) erst kurz und danach ausführlich beschrieben, die so auch erprobt wurden.
Dabei sind die einzelnen Bauteile und Funktionseinheiten derart gekennzeichnet, dass diese mit dem Groß-Buchstaben des Modells beginnen und durch einen Punkt jeweils getrennt die Nummer des Bildes in der jeweils gleichbleibenden Reihenfolge („.1“ für Seitenansicht,„.2“ für Frontansicht,„.3“ für Ansicht von schräg unten und„.4“ für die Ansicht von schräg oben). Die letzte Ziffer gibt die Nummer des Bauteiles des jeweiligen Modelles an und wird, soweit sinnvoll, um den fortlaufenden Buchstaben der Funktionseinheit des jeweiligen Bauteils ergänzt. Diese Nomenklatur wird in jeder der Zeichnungen äquivalent verwendet, so dass sie direkt miteinander vergleichbar sind.
Hiervon abweichend wird Modell D nur in der Seiten- und Frontansicht gezeigt und weicht in der Nomenklatur wegen des einfachen Aufbaus leicht ab. Modell E beschränkt sich auf die Ansicht der Anwendung in Figur 17, eine Seitenansicht in Figur 18 sowie die Ansichten schräg von unten (Figur 19) und schräg von oben (Figur 20) und verwendet die Bezeichnungen aus den Zeichnungen für Modell A, B und C soweit übertragbar.
In einigen der Ansichten sind einzelne Funktionseinheiten perspektivisch nicht sichtbar und werden entweder in dieser Zeichnung nicht aufgeführt oder ein Verweis auf ihre nicht sichtbare Position gegeben. In letzterem Fall werden keine geraden Linien zwischen Funktionseinheit und Kennzeichnungen verwendet, sondern geschwungene. In jedem Fall bleiben die Nummerierungen so erhalten, dass die Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Zeichnungen erhalten bleibt. Die Beschriftungen nicht aufgeführte Bauteile und Baugruppen werden also gegebenenfalls einfach ausgelassen, wenn sie in der Zeichnung nicht erkennbar sind.
Die vier vorgestellten Realisierungsmodelle stellen jeweils zusätzliche Funktionalitäten bereit und bauen direkt aufeinander auf. Dabei kommen Funktionseinheiten hinzu oder ändern sich, um die zusätzliche Funktion zu ermöglichen. Die korrespondierenden und bereits beschriebenen Funktionseinheiten werden zur Vermeidung von Redundanzen nicht ein weiteres Mal beschrieben, wenn keine Änderung, Erweiterung oder Konkretisierung der vorherigen Beschreibungsinformationen erforderlich ist. Das Modell A als einfachstes der hier vorgestellten Beispiele einer Konkretisierung bietet die grundlegenden Elemente zur Einbringung und Einsicht in die Körperöffnung sowie die baulichen Verbindungen zum Herstellen, Zusammenfügen und zur praktischen Erprobung der Erfindung. Modell A dient, da die Überdruckfunktionalität noch nicht integriert ist, das Basismodell für andere Arten von Überdruckzuführung sowie eine grundlegende Beschreibung des Aufbaus.
Modell B erweitert die grundlegenden Funktionen von Modell A um den Anschluss eines externen, Überdruck erzeugenden Gerätes sowie die in das Instrument integrierte Zuführung des Überdrucks ins Körperinnere.
Modell C ergänzt Modell B um eine „Aktuatorschleuse“, durch die weitere Geräte ins Körperinnere geführt werden können, z.B. um Gewebe- oder Sekretentnahmen durchführen zu können.
Modell D dient nicht (in erster Linie) der Einsicht und Untersuchung der Körperöffnung, sondern über die Steuerung des Überdrucks im Körperinneren, ggf. in Intervallen höheren und geringeren Druckes der Sexualgesundheit sowie dem Lustgewinn. Dieses Modell kann sowohl wie die anderen Modelle ausgeführt und mit einem Sichtfenster versehen werden, als auch auf die Basisfunktion eines einführbaren, abdichtenden Instrumentes reduziert werden, dessen Aufbau in Figur 15 und Figur 16 beispielhaft dargestellt wird. Es ähnelt damit Sexualgeräten, die unter anderem als Vaginal- oder Anal-Plug oder -Plugin bezeichnet werden, ergänzt diese aber um die Funktionen, die durch Überdruck erzeugt werden können.
Modell E ist ein weiteres Konstruktionsbeispiel für die vollständige Funktionalität einschließlich integrierter Überdruckzuführung, Sichtfenster und Griff für eine leichtere und genauere Handhabung. Dieses Modell setzt im Gegensatz zu Modell B und Modell C höherwertige Materialien wie Metall voraus, um mit geringerer Materialstärke eine sichere Verwendung zu ermöglichen und die Verletzungsgefahr für die Patientin auszuschließen. Es dient hier lediglich als Alternativkonstruktion und wird nur kurz beschrieben.
Figur 3 zeigt Modell A (noch ohne integrierte Zuführung eines Überdruckes, siehe hierzu Modell B und C) in der Seitenansicht (Ansicht 1 ; Bezeichnungsanfang somit„A.1.“). Der Deckel A.1.1 besteht aus den Bauteilen Deckelgrundfläche A.1.1a sowie dem Sichtfenster A.1.1 b. Der Deckel in dem Konstruktionsbeispiei hat eine Verlängerung zur einen Seite (besser erkennbar in Figur 5 und 6, hier im Bild nach rechts, bei Anwendung in der Gynäkologie wie in Figur 2 gezeigt nach unten), um das iGynOccular einführen, halten, ausrichten und bewegen zu können. Eine kleinere Verlängerung auf der anderen Seite (im Bild nach links) bietet einen Hebel, um das Halten, Ausrichten und Bewegen mit einer zweiten Hand zu erleichtern. Die geschwungene Form des Deckels dient im Konstruktionsbeispiel dazu, Berührungen und Druck bei der Untersuchung auf die Innenschenkel der Patientin zu vermeiden.
Das Sichtfenster A.1.1 b hat außen einen Verstärkungsring (besser erkennbar in Figur 6) sowie eine ringförmige Vertiefung (besser erkennbar in Figur 5), die zur Aufnahme des oberen Teiles der Linse A.1.2 dient und diese arretiert. Über Dichtungsringe oder Dichtungsmasse zwischen dem Deckel und der Linse (nicht eingezeichnet) wird die Druckdichtigkeit nach außen hergestellt. Zur späteren, im Konstruktionsbeispiel über Verklebung erzielte Verbindung zwischen Deckel und Korpus dienen die drei Zapfen A.1.1c (besser erkennbar in Figur 5), die in entsprechende Vertiefungen im Korpus passen. Hier nicht realisiert, aber statt der Zapfen ebenfalls sinnvoll wäre eine Schraubverbindung zwischen Deckel und Korpus sowie Dichtringe statt verklebende Dichtmasse, so dass sich die beiden Bauteile einfach voneinander trennen und wieder verbinden lassen, um z.B. unterschiedliche Linsen A.1.2 nutzen, defekte Bauteile ersetzen sowie eine einfachere Reinigung realisieren zu können. Die Linse A.1.2 kann aus einer einfachen, durchsichtigen Scheibe aus Glas, Acryl oder einem anderen Material oder als Linse mit einer wählbaren Brennweite bestehen. Gute Erfahrungen wurden mit Linsen mit Brennweiten um 5 bis 7 cm erzielt. Die Vertiefungen im Deckel und Korpus als Aussparung für die Linse müssen dabei natürlich der jeweiligen Linsenform angepasst sein, um diese druckdicht aufnehmen zu können.
Der Korpus A.1.3 besteht aus einer Deckplatte A.1.3a, die im Umriss der Deckplatte des Deckels A.1.3a entspricht, so dass sich die beiden Platten nahtlos einander fügen lassen und keine Kanten und Überhänge entstehen, die später die Patientin verletzen oder stören können. Eine Vertiefung in der Deckplatte (besser erkennbar in Figur 6) nimmt die untere Hälfte der Linse A.1.2 auf und wird über Dichtringe oder Dichtungsmasse (ab Modell B) nach Innen abgedichtet, um den Überdruck im Inneren halten zu können.
Die Deckplatte besitzt zu den Zapfen im Bauteil A.1.1 passende Nuten A.1.3c (besser erkennbar in Figur 5), die beide Bauteile einfacher zusammenfügbar und verklebbar machen sowie gegen versehentliche Verdrehung gegeneinander schützen.
Der Tubus A.1.3.b unter der Deckplatte ist im Konstruktionsbeispiel als Konus mit anschließendem Zylinder ausgeführt, um das Einführen in die Körperöffnung zu erleichtern und einen angenehmeren Übergang am Eingang der Körperöffnung zu gewähren. Er verjüngt sich hier von der Deckplatte bis zum Beginn des Zylinders am unteren Ende des iGynOcculars und ist unten abgerundet, um Verletzungen zu vermeiden und das Einführen in den Körper zu erleichtern.
Um den Tubus, etwa in im unteren Drittel, befindet sich ein Wulst A.1.3c, der in die Körperöffnung eingeführt, durch das Gewebe am Eingang z.B. der Vagina umschlossen wird und damit das iGynOccular festhält und gegen versehentliches Herausrutschen absichert sowie die Druckdichtigkeit des Hohlorgans nach außen herstellt. Der Abstand zwischen Deckplatte und Wulst muss groß genug sein, so dass sich das Gewebe des Einganges der Körperöffnung darum schließen und ein Entweichen des Überdruckes verhindern oder für den Gebrauch ausreichend minimieren kann.
Der gesamte Korpus wird von einem Sichtfenster A.1.3d z.B. in Form eines Zylinders durchzogen (besser erkennbar in Figur 5 und 6), das eine direkte Sicht durch das gesamte Bauteil ins Körperinnere ermöglicht. Gegen den Überdruck im Körperinneren (ab Modell B) wird er nach oben durch die abgedichtete Linse und nach Außen durch den Wulst und das Gewebe der Körperöffnung abgeschlossen.
Die Konstruktion des Beispielkorpus ermöglicht ein Bewegen im Eingang der Körperöffnung, um das iGynOccular ausrichten und verschiedene Stellen im Inneren besser betrachten zu können. Mechanisch dienen dazu die griffartigen Verlängerungen der Deckplatte des Deckels sowie des Korpus, wie bereits beim Deckel beschrieben.
Figur 4 zeigt das iGynOccular von vorne, während Figur 5 und 6 Schrägansichten von unten und von oben zeigen. Insbesondere in den Figuren 5 und 6 erkennt man die Zapfen in Bauteil A.x.1 und dazu passende Vertiefungen in Bauteil A.x.3 (in allen Zeichnungen zum Modell A bis auf die Ziffer x gleich) sowie die Sichtfenster A.x.1c und A.x.3d, die das zusammengesetzte iGynOccular vollständig durchziehen und eine Einsicht ins Körperinnere durch die Linse A.x.2 ermöglichen.
Figur 7 zeigt das Modell B, das eine externe Zuführung eines Überdrucks („Überdruckmedium“) z.B. mittels einer Pumpe ermöglicht. Deckel und Linse entsprechen den Bauteilen aus Modell A, während der Korpus um Funktionsteil B.1.3f ergänzt wird, ansonsten aber unverändert gegenüber Modell A bleibt. Der Korpus von Modell B enthält in der Beispielskonstruktion auf seiner Unterseite ein Hohlrohr B.1.3f, welches über das längere Griffstück des Deckels B.1.1a und der Deckplatte B.1.3a des Korpus einen Anschluss z.B. einer Druckpumpe ermöglicht (besser erkennbar in Figur 2 und 9) und in seinem Inneren das Überdruckmedium ins Innere des Korpus in den Überdruckaustritt unterhalb der Linse und dadurch ins Körperinnere führt (besser erkennbar in Figur 10, dort B.4.2g). Ein Knick in dem Kanal des Hohlrohres nach unten sorgt dafür, dass in der Beispielskonstruktion das Überdruckmedium erst unterhalb der Linse in das Sichtfenster des Tubus des Korpus austritt und damit die Abdichtung gegenüber dem Körperäußeren erhalten bleibt.
Figur 8 zeigt das Modell B von vorn.
Figur 9 zeigt das Modell B von schräg unten und lässt die Überdruckführung B.3.2f gut erkennen.
Figur 10 zeigt das Modell B von schräg oben. Die Überdruckaustrittsöffnung B.4.3g stellt das innere Ende des Druckkanals im Funktionsteil B.4.3f dar.
Figur 11 , Figur 12, Figur 13 und Figur 14 zeigen das Modell C, das Modell B um eine Aktuatorschleuse ergänzt. Dies wird hier über die Linse realisiert, so dass die anderen Bauteile in der aufgeführten Beispielkonstruktion unverändert bleiben.
Diese Aktuatorschleuse befindet sich in der Beispielskonstruktion innerhalb der Glasscheibe, wie z.B. in Figur 13, Funktionsteil C.3.2b erkennbar, kann aber auch an anderen Stellen eingesetzt werden, wenn Platz und Mechanik dies zulassen (mit der 3D-Drucktechnik lässt sich dies mit den üblicherweise verfügbaren Materialien wie PVA oder ABS nicht sicher genug an anderer Steile platzieren, um eine Verletzungsgefahr auszuschließen).
In der Beispielskonstruktion zu Modell C wird die Aktuatorschleuse mittels einer Bohrung durch die Linse C.3.2a realisiert, in der Gummilamellen eine ausreichende Abdichtung erzeugen und weitere Instrumente durch die Lamellen hindurch lässt, wobei eine ausreichende Druckdichtigkeit auch in diesem Fall gewährleistet wird. Viele der in der Gynäkologie eingesetzten Instrumente sind stabförmig oder stabförmig realisierbar und z.B. für Vaginalabstriche so ausführbar, dass sie durch diese Aktuatorschleuse ins Körperinnere eingeführt und dort entsprechend verwendet werden können.
Modell D besitzt in der Beispielkonstruktion einen anderen Aufbau, da hier auf ein Sichtfenster verzichtet wurde. Das Modell D dient in erster Linie der Sexualgesundheit und dem Lustgewinn durch den im Körperinneren aufgebauten Überdruck. Natürlich können auch Realisierungen mit Sichtfenster ähnlich den Modellen B und C verwendet werden. In der Beispielkonstruktion zu Modell D wurde das gewünschte Prinzip allerdings durch eine auf die zu erzielende Funktion reduzierte Minimalausführung realisiert.
Figur 15 zeigt das Modell D von der Seite. Ein ausreichend großes Griffelement D.1a erlaubt die Haltung und Bewegung des Instrumentes von außen. Das Element geht in einen Tubus D.1.b über, der im Konstruktionsbeispiel durch zwei Wülste D.1c und D.1d für eine Druckabdichtung zwischen Körperinnerem und der Außenwelt sorgt, wenn zumindest einer der Ringe in die Körperöffnung eingeführt wurde. Über den hohlen Stutzen D.1e kann über ein externes, druckerzeugendes Gerät Überdruck zugeführt, ins Körperinnere geleitet und dort zur Weitung des Hohlorganes genutzt werden. Ein Kanal im Inneren des Instrumentes (nicht eingezeichnet) vom Stutzen D.1e zum Druckaustritt am unteren Ende D.1g führt das Überdruckmedium ins Körperinnere. Die Rundung des Bauteiles D.1g mit der Austrittsöffnung des Überdruckmediums erleichtert das Einführen des Instrumentes in die Körperöffnung.
Das externe, druckerzeugende Gerät (nicht eingezeichnet) kann so ausgefuhrt werden, dass es z.B. in einstellbaren Intervallen und mit ebenfalls regelbarer Druckstärke für ein abwechselndes Weiten und wieder Zusammenziehen des Hohlmuskels, z.B. der Vagina, führt. Hierdurch wird dieser Muskel trainiert, nach u.a. einer Geburt oder durch altersbedingten Verlust an Gewebeelastizität gestrafft oder eine lustbefriedigende Wirkung erzielt.
Figur 16 zeigt das Modell D von vorn.
Figur 17 zeigt die Anwendung des Models E, das den Modellen B und C entspricht, aber durch höherwertige Materialien wie Metall modifiziert aufgebaut werden kann.
Die Zeichnung zeigt das weibliche Becken seitlich, wie es bei gynäkologischen Untersuchungen im Allgemeinen platziert wird. Das IGynOccular Modell E (1) wird in die Vagina 3 eingeführt und darin druckstabil verankert, so dass der Betrachter 2 Einsicht in das Hohlorgan erhält. Über das Überdruck erzeugende Gerät 5 und den Druckschlauch 4 wird das Überdruckmedium ins Körperinnere geführt.
Figur 18 zeigt ein Konstruktionsbeispiel für Modell E in der Seitenansicht, das mit geringeren Materialstärken als Modell A, B oder C auskommt. Das Modell E besteht im Konstruktionsbeispiel aus einem dünnen Material, z.B. Edelstahlblech, und ist innen hohl, so dass man durch das Instrument von außen in das Hohlorgan sehen kann.
Der Ring E.1.1 passt in eine entsprechende Öffnung des Korpus (E.1.3d) und beide Bauteile lassen ausreichend Platz für die darin aufgenommene Linse E.1.2 (besser erkennbar in Figur 20). Über Dichtungsmasse oder Dichtungsringe zwischen Ring E.1.1 und Korpus E.1.3 wird die Druckdichtigkeit hergestellt (nicht eingezeichnet). Die beiden Bauteile Ring und Korpus können miteinander verklebt oder verschraubt werden. Letzteres ermöglicht ein Auseinandernehmen, besseres reinigen, den einfachen Ersatz der Linse oder den Austausch defekter Bauteile.
Der Korpus E.1.3a besitzt einen trichterförmigen Aufbau, um besseren Einblick zu ermöglichen, und einen Tubus, der in das Hohlorgan eingeführt wird. Am unteren Ende des Korpus befindet sich ein Wulst E.1.3c, der sich am Eingang des Hohlorgans durch das umgebende Gewebe fixiert und gegen Druckverlust abdichtet. Ein Griff E.1.3b erlaubt das Hantieren mit dem Gerät.
Darunter befindet sich die Zuführung E.1.3f des Überdruckmediums über ein externes, Überdruck erzeugendes Gerät wie einer Pumpe oder eine Druckluft- oder Kohlendioxid- Flasche. Über einen innenliegenden Kanal (besser erkennbar in Figur 20, hier E.3.3g) tritt das Überdruckmedium in das Innere E.1.3e des Tubus und damit in das Hohlorgan.
Figur 19 zeigt Modell E schräg von unten und lässt das das Instrument durchziehende Sichtfenster E.2.3e erkennen.
Figur 20 zeigt das Modell E schräg von oben und lässt die Überdruckaustrittsöffnung E.3.3g ins Innere des Korpus erkennen.
Vorteile der Erfindung
Das iGynOccular ist ein einfach aufgebautes Instrument zur Weitung von Körperhöhlungen durch Einbringung von Überdruck in menschliche oder tierische Hohlorgane, insbesondere in der Gynäkologie und Proktologie.
Es besteht aus wenigen Bauteilen ohne eigenständige Mechanik, die lediglich ein externes, Druck aufbauendes Gerät wie z.B. eine Pumpe benötigt, das für mehrere iGynOcculare verwendet werden kann und nach Verwendung nicht aufwendig gereinigt zu werden braucht. Das iGynOccular selbst ist einfach und hygienisch zu reinigen sowie zu sterilisieren und vermeidet damit Reinigungsprobleme z.B. bei den üblicherweise verwendeten Spekula.
Im Gegensatz zu den Spekula führt es keine, insbesondere mechanisch zu spreizenden Bauteile in die Körperhöhlung ein, die zugleich Teile des Körperinneren verdecken sowie durch Körpersekrete verunreinigt werden, was die direkte Sicht auf Hautbereiche und die Bewertung des Gesundheitszustandes erschwert.
Der einfache Aufbau erlaubt zudem eine günstige Herstellung für wiederverwendbare oder einmalig zu gebrauchende Untersuchungs-Instrumente, um in der täglichen Praxis ausreichende Instrumente für mehrere Patientinnen/Patienten kostengünstig anschaffen oder die Zeiten für die Reinigung bereits verwendeter iGynOcculare preiswerter durch Anschaffung einer ausreichender Anzahl an Instrumenten ohne hohen Invest überbrücken zu können.
Dies gilt auch für die kostengünstige Bereitstellung von verschieden großen Durchmessern der Tuben, die in die Körperhöhlung eingeführt werden. Dies kann erforderlich werden, um dem unterschiedlichen Körperbau sowie den individuellen Größenverhältnissen und Dehnbarkeiten der Hohlorgane wie der Vagina jüngerer und älterer Patientinnen gerecht werden zu können.
Mit einer Ausführung des iGynOcculars, das sich auseinandernehmen und wieder zusammensetzen lässt, z.B. durch verschraubbare Bauteile, können über den Austausch der Linse neben der oberflächlichen Betrachtung auch schon während der Untersuchung gezielt kleinere Auffälligkeiten mit mehrfacher Vergrößerung untersucht werden. Dies kann erfolgen, indem für die Linsen unterschiedliche Brennweiten und Vergrößerungen verwendet werden oder alternativ durch mehrere, fest zusammengefügte iGynOcculare mit jeweils verschiedenen Linsen.
Die Weitung der Körperhöhlung kann über den aufgebauten Druck stufenlos variiert werden und ermöglicht neben der Anpassung an das Wohlbefinden der Patientin/des Patienten auch die Berücksichtigung des Zustandes der Körperhöhlung, insbesondere deren Gewebeelastizität und Höhlungsgröße, wie z.B. in der Gynäkologie für die Größe der Vagina bei jüngeren oder älteren Patientinnen oder nach einer Geburt.
Der Überdruck im Körperinneren führt zu einer gleichmäßigen Weitung des Hohlorganes ohne die starke, mechanische Belastung an den Berührungsflächen zwischen z.B. den eingeführten Spekulum-Enden und den Scheidenwänden. Damit wird die Hautoberfläche an unterschiedlichen Stellen leichter und direkter vergleichbar und Auffälligkeiten können schneller und zuverlässiger entdeckt werden.
Ein Vergleich zwischen Druck und Weitung der Körperhöhlung erlaubt eine quantitative und vergleichbare Messung der Elastizität des Gewebes oder der Stärke der Muskeln des Hohlorgans selbst sowie angrenzender Organe wie der Blase oder der Beckenmuskulatur. Dies kann für Folgetherapien hilfreich sein, wie z.B. dem Training der Beckenbodenmuskeln mittels des Model D, das u.a. bei Blasenschwäche eingesetzt werden kann.
In der Gynäkologie erfolgt zudem eine leichte Weitung des Muttermundes, der damit einfacher zu betrachten und zu untersuchen sowie für eingeführte Instrumente z.B. für Abstriche leichter zugänglich ist.
Über das Modell C und seine Aktuatorschleuse können solche Instrumente direkt während der Untersuchung verwendet werden, indem sie durch diese Schleuse ausreichend druckdicht eingeführt werden können.
Mit dem Modell D wird das Ziel verfolgt, therapeutische, sexualgesundheitliche oder luststeigernde Wirkungen zu erzielen. Wird auf ein Sichtfenster in das Hohlorgan verzichtet, kann der Aufbau des iGynOcculars deutlich vereinfacht und dem Zweck angepasst werden. Mit der Zuführung von Überdruck wird auch hier eine Weitung des Hohlorganes erreicht.
Das Weiten des Hohlorganes dehnt auch die Muskulatur des Hohlorganes selbst und kann eine Straffung und Verstärkung dieser Muskulatur erzielen. Insbesondere für Frauen nach einer Schwangerschaft oder z.B. bei altersbedingter Schwächung des Gewebes und des Muskelapparates kann somit ein Training der Vaginal-Muskulatur erfolgen. Eine mögliche Folge ist eine Verengung der Vagina, die durch den Aufbau und die Verstärkung der Muskulatur des Organs erreicht wird.
Sinnvoll sind z.B. Übungen, bei denen die Patientin mit Hilfe des iGynOcculars Überdruck in der Vagina und damit eine Dehnung des Organs aufbaut, dann bewusst durch Anspannung ihrer Vaginal-Muskulatur gegen diesen Druck anpresst und so die Muskulatur trainiert.
Alternativ kann durch Intervall-artigen Auf- und Abbau des Druckes und die entsprechend Intervall-artige Weitung und Entlastung der Vaginal-Muskulatur ein entsprechender Trainingseffekt erzielt werden. Dazu kann das druckerzeugende Gerät eine Automatik besitzen, die selbständig diesen sich auf- und abbauenden Druck geregelt erzeugt. Einstellmöglichkeiten für Maximaldruck und Intervalllänge helfen, den Vorgang angenehm zu gestalten und an die individuellen, z.B. therapeutischen Anforderungen und Voraussetzungen anzupassen.
Vergleichbare, manuelle Techniken werden heute unter anderem auch als sexuelle Übung eingesetzt, um eine bessere Steuerung der Vaginalmuskeln zu erlernen und eine höhere Sensibilität der Vagina sowie ebenfalls luststeigernde Wirkungen auf den (männlichen) Partner zu erzielen. Das iGynOccular ermöglicht hierbei weitergehende Übungen als herkömmliche Hilfemittel.
Die Ausdehnung des Hohlorganes erzeugt auch Druck auf das benachbarte Gewebe und umgebende Muskeln und Sehnen. Dies trainiert sowohl das Gewebe und die Muskulatur des Hohlorganes selbst als auch benachbarter Bereiche und kann damit z.B. bei Blasenschwäche und zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur genutzt werden.
Eine Intervallsteuerung des Druckes insbesondere in der Vagina führt zu einer gleichmäßigen Belastung und Entlastung der inneren Oberfläche, zu einem intensiven Gefühl innerhalb des Organes und damit zu einem befriedigenden Lustgewinn. Insbesondere über Modell D kann das iGynOccular in seiner vereinfachten Form, wie in Figur 15 und Figur 16 gezeigt, daher auch zur sexuellen Befriedigung verwendet werden.
Hierfür ist ein druckerzeugendes Gerät (im Allgemeinen eine elektrische Pumpe) sinnvoll, das den Maximaldruck und die Intervalllänge des Druckauf- und -abbaus regelbar gestaltet. Eine einfache Handhabung über eine in der Hand zu haltende Regeleinheit ermöglicht die einfache und schnelle Anpassung dieser Parameter an die jeweilige Situation und sich gegebenenfalls über die Nutzungsdauer des Gerätes ändernden Vorlieben und Bedürfnisse. So kann der Regelmechanismus auch über eine einzige Einstellmöglichkeit sowohl den Druck als auch das Intervall verändern, um mit geringerem Druck und langem Intervall zu beginnen und im Verlauf der Nutzung sowohl den Druck zu erhöhen als auch das Intervall zu verkürzen.
Die positiven, therapeutischen Wirkungen z.B. durch die Straffung der Vaginalmuskulatur, bleiben dabei bestehen und können Lustgewinn und medizinische Wirkung kombinieren.

Claims

Patentansprüche
1. Instrument („iGynOccular“) einführbar in ein Hohlorgan wie z.B. Vagina oder Enddarm dadurch gekennzeichnet, dass es über eine Linse Einblick in das Hohlorgan ermöglicht sowie ein seitlich angebrachtes Griffstück besitzt, über das über eine darin untergebrachte Zuführung Überdruck ins Innere des Hohlorganes zugeführt wird und dieses hierdurch statt durch eine mechanische Wirkung weitet, sowie am einzuführenden Teil des Instrumentes eine oder mehrere Verdickungen besitzt dergestalt, dass das Instrument im Inneren der Vagina gegen Druckverlust abgedichtet und gegen Herausrutschen weitestgehend absichert wird.
2. Instrument gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Einblick in das Hohlorgan Linsen mit verschiedenen, optischen Eigenschaften wie Brennweite und Vergrößerung erlaubt.
3. Instrument gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine gegen den Überdruck abgesicherte Möglichkeit gibt („Aktuatorschleuse“), weitere Instrumente in das Hohlorgan einzuführen, z.B. Abstrichstäbchen durch eine abgedichtete Zugangsschleuse innerhalb einer Linse.
4. Instrument gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine integrierte Beleuchtungsmaßnahme besitzt, die in das Hohlorgan hineinleuchtet.
5. Instrument gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es nur eine (kombinierte) Zuführung für Überdruck und die Stromversorgung der Beleuchtungsmaßnahme enthält.
6. Instrument gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruck durch ein Gerät erzeugt wird, das den Druck zwischen einem Minimal- und Maximalwert zeitgesteuert auf- und abbaut.
7. Instrument gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimal- und Maximaldruck, die Intervalllänge zwischen den beiden Druckwerten und, bzw. oder der zeitliche Verlauf der Druckänderung z.B. über eine mathematische Kurve oder Tabellenwerte manuell eingestellt, programmiert oder z.B. mittels einer Mobilfunk-App ferngesteuert werden können.
PCT/DE2020/000088 2019-05-15 2020-05-05 Gerät zur medizinischen untersuchung von körperöffnungen WO2020228877A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003443.0 2019-05-15
DE102019003443.0A DE102019003443A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 iGynOccular lnstrument, einführbar in ein Hohlorgan, wie der Vagina, das Überdruck einleitet und das Organ so weitet, dass z.B. eine medizinische Untersuchung mittels einer Durchsicht durch das lnstrument möglich ist, sowie über u.a. eine Regelung des Überdrucks therapeutische Maßnahmen in der Sexualgesundheit und eine befriedigende Wirkungen gewährt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020228877A1 true WO2020228877A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=71069632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/000088 WO2020228877A1 (de) 2019-05-15 2020-05-05 Gerät zur medizinischen untersuchung von körperöffnungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019003443A1 (de)
WO (1) WO2020228877A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139871C (de)
US3110305A (en) 1962-04-30 1963-11-12 Henry A Sygnator Inspection tool
DE1995592U (de) 1968-05-10 1968-10-31 Endoskopbau Ges Sass Wolf & Co Sigmoidoskop
US3889661A (en) * 1972-05-01 1975-06-17 Bio Analytical Labor Inc Speculum instrument and isolated light means therefor
WO2000064329A1 (en) 1999-04-28 2000-11-02 S.S.H. Medical Limited Vaginal speculum with seal
WO2003065885A1 (en) 2002-02-06 2003-08-14 Ssh Medical Limited Vaginal speculum with sealing element
DE202006013696U1 (de) 2006-08-30 2008-01-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Beleuchtungssystem zum Erzeugen von Licht und zum Einkoppeln des Lichts in ein proximales Ende eines Lichtleitkabels einer Beobachtungsvorrichtung für die Endoskopie oder Mikroskopie
US20120095297A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-19 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system
US20130245381A1 (en) 2010-10-01 2013-09-19 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system
US20140051933A1 (en) 2009-07-31 2014-02-20 Covidien Lp Single Port Device Having Integral Filter/Vent
DE102010013835B4 (de) 2010-03-26 2014-07-24 Xion Gmbh Vorrichtung zur Kopplung von LED an Faserbündel in der Endoskopie
US20160015913A1 (en) 2014-07-18 2016-01-21 Mark Neuman Cervical inspection device and method for cervical inspection

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139871C (de)
US3110305A (en) 1962-04-30 1963-11-12 Henry A Sygnator Inspection tool
DE1995592U (de) 1968-05-10 1968-10-31 Endoskopbau Ges Sass Wolf & Co Sigmoidoskop
US3889661A (en) * 1972-05-01 1975-06-17 Bio Analytical Labor Inc Speculum instrument and isolated light means therefor
WO2000064329A1 (en) 1999-04-28 2000-11-02 S.S.H. Medical Limited Vaginal speculum with seal
EP1173088A1 (de) * 1999-04-28 2002-01-23 S.S.H. Medical Limited Vaginalspekulum mit dichtung
WO2003065885A1 (en) 2002-02-06 2003-08-14 Ssh Medical Limited Vaginal speculum with sealing element
DE202006013696U1 (de) 2006-08-30 2008-01-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Beleuchtungssystem zum Erzeugen von Licht und zum Einkoppeln des Lichts in ein proximales Ende eines Lichtleitkabels einer Beobachtungsvorrichtung für die Endoskopie oder Mikroskopie
US20140051933A1 (en) 2009-07-31 2014-02-20 Covidien Lp Single Port Device Having Integral Filter/Vent
DE102010013835B4 (de) 2010-03-26 2014-07-24 Xion Gmbh Vorrichtung zur Kopplung von LED an Faserbündel in der Endoskopie
US20120095297A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-19 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system
US20130245381A1 (en) 2010-10-01 2013-09-19 Applied Medical Resources Corporation Natural orifice surgery system
US20160015913A1 (en) 2014-07-18 2016-01-21 Mark Neuman Cervical inspection device and method for cervical inspection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019003443A1 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839309T2 (de) Video rektoskop
DE69818157T2 (de) Instrument für Eingriffe am Uterus
EP1578255B1 (de) Hygieneschutz für endoskope
DE60308399T2 (de) Vaginaspekulum
DE19906191A1 (de) Endoskop
DE2235337C3 (de) Sauggerät für die Entnahme von Zellenproben
EP1034010B1 (de) Endoskopische einführhilfsvorrichtung
WO2000060999A1 (de) Schutzschlauch zur verwendung bei der sterilisierung von flexiblen endoskopen
DE102006022827A1 (de) Endoskop
DE2614227A1 (de) Implantierbares kommandogeraet fuer den medizinischen oder chirurgischen gebrauch
DE10018383A1 (de) Selbsthaltendes Endoskop
EP3897343B1 (de) Endoskop mit schnellwechselschläuchen
DE10004979A1 (de) System zum Einsetzen von Endoprothesen
DE2222979A1 (de) Medizinisches geraet
WO2020228877A1 (de) Gerät zur medizinischen untersuchung von körperöffnungen
DE2402886B2 (de) Am distalen Ende gelenkiges Fiberendoskop mit durch Ringe gefädelten Betätigungsdrähten
DE202010010118U1 (de) Instrumenten-Satz zum Ausführen einer subantralen Implantation
DE4137751A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung und vermessung des hymens
WO1994028785A1 (de) Gerät (laryngoskop) zum freilegen des rachenraumes eines patienten
WO2005037087A1 (de) Sterilisationsnachrüstsatz für endoskope
DE2454370C3 (de) Transnasales Endoskop
CH710150A2 (de) Beleuchtungssonde für medizinische Zwecke.
US20230130710A1 (en) Apparatus and method for treatment of bowel impaction
WO2018162112A1 (de) Adapter für eine kamera sowie vorrichtung und verfahren zur aufnahme von bildern bei einer zahnbehandlung in einer mundhöhle eines patienten, insbesondere bei einer wurzelkanalbehandlung
DE3221115A1 (de) Vorrichtung zur messung der kontraktionskraft von ringmuskeln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20731377

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20731377

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1