DE2614227A1 - Implantierbares kommandogeraet fuer den medizinischen oder chirurgischen gebrauch - Google Patents

Implantierbares kommandogeraet fuer den medizinischen oder chirurgischen gebrauch

Info

Publication number
DE2614227A1
DE2614227A1 DE19762614227 DE2614227A DE2614227A1 DE 2614227 A1 DE2614227 A1 DE 2614227A1 DE 19762614227 DE19762614227 DE 19762614227 DE 2614227 A DE2614227 A DE 2614227A DE 2614227 A1 DE2614227 A1 DE 2614227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
command device
implantable
chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762614227
Other languages
English (en)
Inventor
Clement Dr Abbou
Geb Cesari Jacqueline Leandri
Pierre Dr Rey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2614227A1 publication Critical patent/DE2614227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • A61F2/004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable inflatable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/25Artificial sphincters and devices for controlling urinary incontinence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein implantierbares Kommandogerät für den medizinischen oder chirurgischen Gebrauch, das SubCutan positioniert und mit Hilfe einer subkutanen Membran auslösbar ist.
In der Medizin, der Chirurgie und der Biologie gibt es künstliche Schließmuskeln, die dazu bestimmt sind, die natürlichen Schließmuskeln, wie jene der Harnblase oder des Anus zu ersetzen oder sie sind dazu bestimmt, in na-
609843/0364
26H227
türlichen oder künstlichen Kanälen des lebenden Organismus inplpntiert zu werden. Ein derartiger künstlicher Schließmuskel oder Sphinkter ist zum Beispiel in der französischen Patentanmeldung Nr. 73 4o939 vom 16. November 1973, Anmelderin I1AGENCE NATIONALE DE VALORISATION DE LA RECHERCHE - ANVAR - beschrieben; dieser künstliche Sphinkter wird durch die Verdrängung eines geringen Fluidvolumens, vorzugsweise einer Flüssigkeit, ausgelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommandogerät für einen derartigen künstlichen Sphinkter oder ähnliches, wobei das Kommandogerät subKutan implantierbar ist und mittels Druck auf der Haut, zum Beispiel manuell oder digital, betätigbar ist. Allgemeiner gesprochen ist ein solches Kommandogerät im Stande, daß Schließen und Öffnen von im Körperinnern liegenden Öffnungen zu kontrollieren, die gewöhnlich einen Sphinkter aufweisen und ein solches Kommandogerät ist in allgemeiner Weise dazu geeignet, die Entfernung oder das Ausfließen von flüssigen oder halb-
/Vy flüssigen Materien zu kontrollieren, die/im Innern des Körpers befindlichen, künstlichen oder natürlichen Leitungen oder Höhlungen enthalten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein implantierbares Kommandogerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das geeignet ist, genau und sicher das Ausfließen oder das Entfernen von flüssigen oder halbflüssigen Materien aus im Körper liegenden natürlichen oder künstlichen Kanälen oder Höhlungen zu über-
609843/036A
26H227
•wachen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß das implantierbare Kommandogerät aus einem Gehäuse besteht, in welchem sich eine erste Kammer befindet, die durch die an einer Stirnseite des Gehäuses angeordnete Membran verschlossen und die eine inkompressible Flüssigkeit enthält und das Gehäuse eine zweite, mit Gas gefüllte Kammer aufweist, in der sich zwei an ihren freien Enden koaxial vereinigte Faltenbälge befinden, wobei einer der Faltenbälge mit der ersten Kammer in Verbindung steht und der zweite Faltenbalg mit einer biegsamen Leitung verbunden ist, die zu dem zu überwachenden Hohlraum führt, gegebenenfalls unter Vermittlung eines künstlichen Sphinkters oder Analogem.
Ein auf die Haut manuell oder digital aufgebrachter Druck wird zu der genannten Membran geleitet^ die nachgibt, in^dem das Volumen der ersten Kammer verkleinert wird: inkompressibles Fluid fließt dadurch in den ersten Faltenbalg, der sich verlängert und den zweiten Faltenbalg verlängert, der über die flexible Leitung Betätigungsflüssigkeit des Sphinkters oder Kontrollfluid einer im Körperinnern befindlichen Leitung oder Höhlung ansaugt und dadurch leicht das Gas in der zweiten Kammer komprimiert.
609843/0364
26H227
Außer den folgenden Ausführusgsformen umfaßt die Erfindung noch weitere Ausführungen, die aus dar folgenden Beschreibung hervorgehen.
Die vorliegende Erfindung ist im besonderen auf neue, implantierbare, für den medizinischen oder chirurgischen Gebrauch bestimmte Kommandogeräte gerichtet, ebenso wie auf die geeigneten Mittel zu ihrer Realisierung und auf diejenigen Gesamtheiten, in denen die genannten Kommandogeräte eingeschlossen sind.
Die Erfindung kann leichter mit Hilfe der folgenden Beschreibung verstanden werden, die sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt eines Kommandogerätes gemäß vorliegender Erfindung, verwendet als künstlicher Sphinkter,
Fig. 2 und 3 sind zwei Vertikalschnitte, wobei die Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie II - II in der Figur 3 und die Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III in der Figur 2 darstellt als bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung.
Es ist jedoch selbstverständlich, daß diese Zeichnung und die dazugehörigen Beschreibungsteile einzig zur Illustration des
6098U/036A
26U227
Gegenstandes vorliegender Erfindung gegeben sind und deshalb keinerlei Begrenzung darstellen·
Gemäß dem schematischen Schnitt in Figur 1 umfaßt das Kommandogerät gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 2, eine erste Kammer kt die durch eine auf einer Stirnfläche des Gehäuses 2 angeordneten Membran 6 verschlossen ist; diese Membran 6 kann aus einem dünnen elastischem Blatt bestehen, das eventuell Ondulierungen, wie abgebildet, trägt. Die erste Kammer 4 ist mit einem inkompressiblen Fluid gefüllt innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich eine zweite Kammer 8, die mit einem Gas gefüllt ist und in der sich zwei koaxiale Falte^bälge 12 und Ik befinden, die mit einem ihrer Enden an einer Wand der zweiten Kammer 8 befestigt sind und deren freie Enden durch eine freie Platte 16 vereinigt sindj die beiden Faltenbälge sind ineinander angeordnet, wobei der erste Faltenbalg hie- der innere Faltenbalg 12 ist, dessen inneres Volumen 18 mit der ersten Kammer k über einen Durchgang 22 in Verbindung steht} der zweite Faltenbalg ist der äußere Faltenbalg 1*», dessen ringförmiges Volumen 2k über einen Durchgang 26 mit einem seitlich angeordnetem Ausgang 28 verbunden ist, der für eine nicht gezeigte flexible Leitung als Übergangsrohrst.ück dient.
Die Elastizität des komprimierten Gases innerhalb der zweiten Kammer 8 stellt das Zurückgehen der Organe in ihre ursprünglichen Positionen sicher, wenn man den Druck von der Membran
6098U/036A
26K227
wegnimt und so ein Wiederschließen des Sphinkters ermöglicht; wenn es gewünscht ist, kann man zum Zwecke des Zurückgehens an der Platte 16 eine Rückstellfeder 32 vorsehen, die sich in der zweiten Kammer 8 befindet und in Figur 1 gestrichelt dargestellt ist.
Die vorliegende Erfindung sieht vor, den Nutzen der Durchmesser der beiden Faltenbälge 12 und 1*1 zu wählen, um dadurch entsprechend den Fragen der Wahl oder der Nützlichkeit ein gewähltes hydraulisches Übersetzungsverhältnis zu realisieren; zur bloßen Unterrichtung sei gesagt, daß eine Volumenveränderung von ungefähr o,5 cm^ des Faltenbalgs 12 so eine Volumenveränderung von ungefähr 1,5 cm am Ausgang 28 (und in der Gaszelle des genannten Sphinkters) oder eine andere Verstärkung des verschobenen Volumens hervorrufen kann.
Die Figuren 2 und 3 stellen eine bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung dar. Das Gehäuse 2 hat die allgemeine Form einer Scheibe, die unter der Haut (p) des Patienten angeordnet ist mit der Membran 6 unmittelbar in der Nähe derselben (Figur 2); diese flache Scheibenform kann durch die Form eines Zylinders, einer Linse oder durch eine eiförmige Form ersetzt werden. Die beiden Faltenbälge 12 und 14 sind in bekannter Weise durch Elektro-Abschaltung eines Metalls auf einen nachher entfernten Dorn erhalten. Die Platte 16 besteht aus zwei Teilen, auf die
609843/0364
26U227
die beiden Faltenbälge gelötet sind und die unter sich verlötet sind. Der Durchgang 22 wird durch zwei senkrecht aufeinander stehende Bohrungen gebildet und, nach dem ursprünglichen Füllen der ersten Kammer k wird ihr Ausgang durch einen eingelöteten oder eingeschraubten Stopfen 3** verschlossen, der durch eine ringförmige Dichtung 36 flüssigkeitsdicht schließt. Aussparungen 38 (Figur 3) machen die Gesamtheit leichter. Die Stücke bestehen aus nicht rostendem Stahl und sind durch Schweißen, zum Beispiel ElektroschtvSißen unter Argon-Atmosphäre zusammengefügt. Zur bloßen Unterrichtung sei gesagt, daß diese Ausführung einen Durchmesser von ungefähr 5° mm und eine Dicke von ungefähr 23 mm hat.
Aus der vorhergehenden Beschreibung geht als Ergebnis hervor, daß, welches auch immer die Ausführungsformen und gewählten Anwendungen sind, man ein implantierbares Kommandogerät für den medizinischen und chirurgischen Gebrauch erhält, das, verglichen mit bekannten Kommandogeräten für denselben Zweck, bedeutende Vorteile aufweist und namentlich jenen, daß der Gegenstand der Erfindung für eine andere Anwendung, als für die beschriebene angewendet werden kann zur Kontrolle der Entfernung oder des
wt/ Fließens von flüssigen oder halbflüssigen Materien, die(im Körper befindlichen Höhlungen oder Kanälen enthalten sind, namentlich zur Kontrolle der Elimination von Flüssigkeit aus dem Kopf- oder Rachenraum bei der Behandlung von mit einem Wasserkopf behafteten Patienten, bei der Behandlung der Galle inner-
609843/0364
halb des Ga11engangkanaIs, zur Kontrolle des Fließens von Körperflüssigkeiten in Körper-Höhlungen oder Leitungen bei der Durchführung von pharmako-dynamischen oder chirurgischen Experimenten J m Tierversuch.
Ebensowenig, wie die Erfindung auf die vorstehenden Aufgabenbereiche beschränkt ist, ist sie nicht auf die Ausführungs- und Anwendungsformen beschränkt, die soeben genauer beschrieben worden sind; die Erfindung umfaßt im Gegenteil alle Varianten, die innerhalb dieser Materie möglich sind, ohne des Rahmen vorliegender Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel können die beiden Faltenbälge derart angeordnet sein, daß sie sich gegenseitig verlängern, wobei der zweite Faltenbalg mit einem kompressiblen Fluid gefüllt ist und die zweite Kammer mit dem Ausgang 28 in Verbindung steht.
609843/0364

Claims (2)

  1. 26H227
    P_a_t_e η t an Sprüche
    ί1. Ilmplantierbares Kommandogerät für den medizinischen oder ~' chirurgischen Gebrauch, das Subcutan positioniert und mit Hilfe einer subcutanen Membran auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gehäuse (2) besteht, in welchem sich eine erste Kammer (k) befindet, die durch die an einer Stirnseite des Gehäuses angeordnete Membran (6) verschlossen ist und die eine inkompressible Flüssigkeit enthalt und daß das Gehäuse eine zweite, mit Gas gefüllte Kammer (8) aufweist, in der sich zwei an ihren freien Enden koaxial vereinigte Faltenbälge (lh, 12) befinden, wobei einer der Faltenbälge (12) mit der ersten Kammer (k) in Verbindung steht und der zweite Faltenbalg (lh) mit einer biegsamen Leitung verbunden ist, die zu dem zu überwachenden Hohlraum führt, gegebenenfalls unter Vermittlung eines künstlichen Sphinkters oder ähnlichen».
  2. 2. Implantierbares Kommandogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Faltenbälge (12, Ik) mit einem Ende auf einer Wand der zweiten Kammer befestigt und ihre freien Enden mittels einer freien Platte (16) vereinigt sind, wobei die Bälge koaxial ineinander angeordnet sind und der erste Balg der innere Balg, der zweite Balg der äußere Balg ist.
    609843/0364
    26H227
    1o
    3« Implantierbares Kommandogerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Kammer (8) eine Rückholfeder (32) angeordnet ist, die sich gegen die freie Platte (16) abstützt.
    k. Implantierbares Kommandogerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nutzbare Durchmesser der beiden Bälge derart gewählt ist, um eine bestimmte hydraulische Übersetzung zu erreichen.
    5· Implantierbares Kommandogerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse unter der Haut des Patienten plaziert ist, wobei die Membran sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Haut befindet.
    6« Implantierbares Kommandogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommandogerät mit einem an sich bekannten künstlichen Sphinkter zusammengeschaltet ist, der zum einen Teil einen aufblasbaren Ballon oder Gasraum umfaßt, der seitlich in einem Teil eines Tubus montiert ist, der sich innerhalb der betreffenden natürlichen Leitung befindet und zum anderen Teil ein flüssigkeitsdichtes Gehäuse, das durch das vorliegende Kommandogerät ersetzt ist, welches über eine flexible Leitung mit dem aufblasbaren Ballon oder Gasraum zur Betätigung verbunden ist.
    609843/0364
DE19762614227 1975-04-04 1976-04-02 Implantierbares kommandogeraet fuer den medizinischen oder chirurgischen gebrauch Withdrawn DE2614227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7510534A FR2305963A1 (fr) 1975-04-04 1975-04-04 Commande implantable, a usages medicaux ou chirurgicaux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614227A1 true DE2614227A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=9153518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614227 Withdrawn DE2614227A1 (de) 1975-04-04 1976-04-02 Implantierbares kommandogeraet fuer den medizinischen oder chirurgischen gebrauch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4056095A (de)
JP (1) JPS51132690A (de)
DE (1) DE2614227A1 (de)
FR (1) FR2305963A1 (de)
GB (1) GB1548603A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019644A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 Werner Trawöger Implantierbare Absperreinrichtung für natürliche oder künstliche, röhrenartige Körperorgane
EP0426545A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Synthelabo Steuereinrichtung für einen künstlichen Schliessmuskel und implantierbare Prothese mit dieser Vorrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193397A (en) * 1977-12-01 1980-03-18 Metal Bellows Corporation Infusion apparatus and method
US4197835A (en) * 1978-03-09 1980-04-15 Parker-Hannifin Corporation Prosthetic urinary sphincter control device
USRE31121E (en) * 1978-03-09 1983-01-11 Parker-Hannifin Corporation Control device for prosthetic urinary sphincter cuff
US4221219A (en) * 1978-07-31 1980-09-09 Metal Bellows Corporation Implantable infusion apparatus and method
US4258711A (en) * 1979-02-05 1981-03-31 Metal Bellows Corporation Infusion apparatus and method
US4265241A (en) * 1979-02-28 1981-05-05 Andros Incorporated Implantable infusion device
US4299220A (en) * 1979-05-03 1981-11-10 The Regents Of The University Of Minnesota Implantable drug infusion regulator
US4342308A (en) * 1980-10-02 1982-08-03 Medical Engineering Corporation Penile erectile system
US4386601A (en) * 1981-08-12 1983-06-07 Medical Engineering Corporation Artificial sphincter
US4571749A (en) * 1982-09-21 1986-02-25 The Johns Hopkins University Manually actuated hydraulic sphincter
US4517967A (en) * 1983-04-18 1985-05-21 Dacomed Corporation Penile prosthesis
US4522198A (en) * 1983-04-18 1985-06-11 Dacomed Corporation Penile prosthesis
US4505710A (en) * 1983-05-13 1985-03-19 Collins Earl R Implantable fluid dispensing system
US4668231A (en) * 1984-02-15 1987-05-26 Cordis Corporation Implantable hand-operable dispensers for fluid medicaments
US4718893A (en) * 1986-02-03 1988-01-12 University Of Minnesota Pressure regulated implantable infusion pump
US4772263A (en) * 1986-02-03 1988-09-20 Regents Of The University Of Minnesota Spring driven infusion pump
AU601913B2 (en) * 1986-02-03 1990-09-20 Regents Of The University Of Minnesota Spring driven infusion pump
US4909785A (en) * 1986-03-25 1990-03-20 American Medical Systems, Inc. Method for valving body fluids
US5112306A (en) * 1986-03-25 1992-05-12 American Medical Systems, Inc. Method and apparatus for valving body fluids
US4881531A (en) * 1986-11-21 1989-11-21 Dacomed Corporation Position stable segmented column penile prosthesis
US4969474A (en) * 1988-10-11 1990-11-13 Schwarz Gerald R Incontinence bladder control method and apparatus
US5097848A (en) * 1988-10-11 1992-03-24 Schwarz Gerald R Incontinence bladder control method and apparatus
US5012822A (en) * 1988-10-11 1991-05-07 Schwarz Gerald R Method for controlling urinary incontinence
US5192265A (en) * 1990-12-10 1993-03-09 Hsc Research & Development Limited Partnership Adjustable-resistance anti-siphon device
US5641270A (en) * 1995-07-31 1997-06-24 Waters Investments Limited Durable high-precision magnetostrictive pump
US6482145B1 (en) * 2000-02-14 2002-11-19 Obtech Medical Ag Hydraulic anal incontinence treatment
EP1792583A1 (de) * 2000-02-11 2007-06-06 Potencia Medical AG Vorrichtung zur Inkontinenzbehandlung
US7220244B2 (en) * 2003-08-04 2007-05-22 Bioquiddity, Inc. Infusion apparatus with constant force spring energy source
AU2008309870B2 (en) * 2007-10-11 2014-12-04 Implantica Patent Ltd. System for treating a patient having an intestinal disorder
DE202012103166U1 (de) 2012-08-12 2012-12-20 Uricon Ltd. Gurtvorrichtung zur Steuerung von Blaseninkontinenz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464095A (en) * 1945-02-07 1949-03-08 William L Nies Pump
US2494393A (en) * 1949-02-05 1950-01-10 Otis F Lamson Removable appliance for use as an artificial dam in cases of rectal incontinence
US2663363A (en) * 1952-02-13 1953-12-22 Willy F Krautter Automatic refueling boiler device
US3731681A (en) * 1970-05-18 1973-05-08 Univ Minnesota Implantable indusion pump
US3750194A (en) * 1971-03-16 1973-08-07 Fairchild Industries Apparatus and method for reversibly closing a natural or implanted body passage
US3841304A (en) * 1972-10-16 1974-10-15 A Jones Inflatable leakage inhibitor
US3863622A (en) * 1973-01-09 1975-02-04 Robert Enno Buuck Incontinence system and methods of implanting and using same
US3815576A (en) * 1973-01-26 1974-06-11 D Balaban Artificial sphincter
US3951147A (en) * 1975-04-07 1976-04-20 Metal Bellows Company Implantable infusate pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019644A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 Werner Trawöger Implantierbare Absperreinrichtung für natürliche oder künstliche, röhrenartige Körperorgane
EP0426545A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Synthelabo Steuereinrichtung für einen künstlichen Schliessmuskel und implantierbare Prothese mit dieser Vorrichtung
FR2653993A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Synthelabo Inverseur hydraulique de pression destine a la commande d'un sphincter artificiel, et prothese implantable comportant ledit inverseur.
US5078676A (en) * 1989-11-03 1992-01-07 Societe Anonyme Dite : Synthelabo Control device for an artificial sphincter and implantable prosthesis including same

Also Published As

Publication number Publication date
US4056095A (en) 1977-11-01
JPS51132690A (en) 1976-11-17
FR2305963A1 (fr) 1976-10-29
GB1548603A (en) 1979-07-18
FR2305963B1 (de) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614227A1 (de) Implantierbares kommandogeraet fuer den medizinischen oder chirurgischen gebrauch
DE3821631C2 (de)
DE4331658B4 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE4312147C2 (de) Trokar
DE4014369A1 (de) Harnroehrenverweilkatheter mit inkontinenzsteuerung und verfahren
DE2828447B1 (de) Laryngealtubus
EP2872194B1 (de) Blasenkatheter
DE3390208T1 (de) Manuell betätigter hydraulischer Verschluß
DE10213411A1 (de) Katheter-Set
DE3006036A1 (de) Brustprothese
DE69921569T2 (de) Nadelhalterung für Arterienpunktion
DE10256027A1 (de) Künstlicher Endosphinkter
DE102005001747A1 (de) Kultur-System für luminale Strukturen
DE2438691A1 (de) Prothetische klemmvorrichtung
DE3942905A1 (de) Endoskop
DE2413201A1 (de) Rohrverbindung
DE2340617A1 (de) Einrichtung zur ableitung von gehirnrueckenmark-fluessigkeit aus den gehirnhoehlen sowie ventil dafuer
DE2021634A1 (de) Katheter,insbesondere Harnblasenkatheter
DE19903246A1 (de) Erektionsvorrichtung für einen menschlichen Penis
EP0019644B1 (de) Implantierbare Absperreinrichtung für natürliche oder künstliche, röhrenartige Körperorgane
DE811717C (de) Dehnungsapparat fuer roehrenfoermige Hohlraeume des menschlichen Koerpers
DE102009014524A1 (de) Medizinisches Instrument zum Schaffen eines Zugangs für einen minimalinvasiven Eingriff, mit einer umfänglich verlaufenden Haltevorrichtung
DE2315056A1 (de) Endoskop-fuehrungsrohr
DE20320631U1 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei Heilprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination