WO2020221868A1 - Antriebsmotor mit einer wuchtpartie am rotor - Google Patents

Antriebsmotor mit einer wuchtpartie am rotor Download PDF

Info

Publication number
WO2020221868A1
WO2020221868A1 PCT/EP2020/062053 EP2020062053W WO2020221868A1 WO 2020221868 A1 WO2020221868 A1 WO 2020221868A1 EP 2020062053 W EP2020062053 W EP 2020062053W WO 2020221868 A1 WO2020221868 A1 WO 2020221868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
laminated core
drive motor
balancing
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Barth
Patrick Schön
Original Assignee
Festool Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool Gmbh filed Critical Festool Gmbh
Priority to EP20723372.7A priority Critical patent/EP3963696A1/de
Priority to CN202080032715.9A priority patent/CN113711475A/zh
Priority to JP2021559164A priority patent/JP2022529895A/ja
Priority to US17/607,173 priority patent/US20220231573A1/en
Publication of WO2020221868A1 publication Critical patent/WO2020221868A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0062Manufacturing the terminal arrangement per se; Connecting the terminals to an external circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • H02K15/165Balancing the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/04Details of the magnetic circuit characterised by the material used for insulating the magnetic circuit or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/08Salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a drive motor for a suction device or a machine tool in the form of a hand machine tool or a semi-stationary machine tool, the drive motor having a stator with a Erregerspu len arrangement and a rotor with a motor shaft that is attached to the stator or with respect to the stator using a Bearing arrangement is rotatably mounted about an axis of rotation and a shaft passage opening of a laminated core sets through, which is held on the motor shaft, the rotor having a magnet arrangement with at least one permanent magnet, so that the rotor can be driven to rotate about the axis of rotation by energizing the excitation coil arrangement.
  • the invention also relates to a method for producing such a drive motor.
  • balancing disks made of brass or the like, other non-magnetic material, are attached so that the rotor can be balanced by material-removing machining of such a balancing disk. Due to the non-magnetic properties of brass, the resulting chips or other particles do not adhere to the laminated core despite the permanent magnets contained in the laminated core. However, the additional balancing disks need space so that the rotor and thus the drive motor are correspondingly longer. It is therefore the object of the present invention to provide an improved drive motor to.
  • the laminated core is at least one by a material abtra- Low machining or notching of the laminated core produced balancing part has and / or that the at least one permanent magnet is formed by a magnet body which has been magnetized in a state arranged on the laminated core.
  • a plurality of magnet bodies which can be magnetized are preferably arranged on the laminated core. It is particularly advantageous if the magnet arrangement has several permanent magnets on the laminated core that are angularly spaced from one another over a circumferential area around the axis of rotation.
  • the laminated core is machined to remove material, for example machined, in particular ground, milled, drilled or the like, so that one or more balancing parts are produced and the rotor is balanced.
  • One or more notches can also be seen as a balancing part.
  • An additional balancing body for example a brass disc or the like, is not required.
  • the rotor has one or more balancing parts on its laminated core, which are produced by material removal or notching, but also one or more balancing weights, so to speak, additively or additionally on the rotor, in particular the laminated core or on an end face of the Rotors, are attached.
  • the at least one balancing section is such a balancing section that is produced by reducing the material, notches or the like, that is to say by reducing the material thickness of the laminated core. If no balancing body is necessary, the result is a more favorable Ge weight of the drive motor, because no additional balancing weight is necessary, but the laminated core is, so to speak, even lighter. If a balancing disk is saved, the rotor and thus the drive motor can be shorter overall.
  • the magnet body is magnetized after the production of the at least one balancing section or all of the balancing sections. It is an advantageous concept if the non-magnetic or magnetized magnetic body is arranged on the laminated core before the at least one balancing section is produced. Chips, particles or the like that arise in the process do not adhere to the rotor due to the as yet non-magnetic property of the rotor or can in any case be easily removed. Particles, chips or the like that arise during the material-removing machining of the laminated core can therefore not get into the bearings of the bearing arrangement or other similar mechanical components. An air gap between the rotor and the shaft passage opening of the stator is also not contaminated by such particles.
  • the rotor with its laminated core is initially balanced by producing one or more balancing parts through material-removing machining or notching and then already magnetized or magnetic permanent magnets are arranged on the rotor or the laminated core.
  • additional weights are preferably used, for example balancing weights, balancing disks or the like.
  • the additional weights can consist of magnetizable material, but consist of preferential made of brass or the like, other non-magnetizable or magnetic material.
  • the at least one balancing section is arranged, for example, on an end face of the laminated core.
  • the balancing section is a tangential recess on the radial outer circumference of the laminated core with respect to the axis of rotation.
  • a combination of front-side and radially outside balancing is possible, i. H. that one or more balancing parts are provided both on one end face of the laminated core and on its radial outer circumference.
  • the rotor is balanced vectorially.
  • a vectorial balancing provides that a balancing section is not produced at the location of the imbalance, but away from it.
  • the forces of the imbalance are determined vectorially, d. H. at least two different force vectors of the imbalance are determined.
  • balancing parts are provided on the laminated core that are spaced apart from one another.
  • An advantageous concept provides that at least two balancing parts arranged at an angular distance with respect to the axis of rotation of the rotor are arranged between the balancing parts to compensate for an imbalance of the rotor.
  • the compensation is, for example, a vectorial compensation.
  • balancing parts are preferably arranged on the laminated core with respect to the axis of rotation in the same longitudinal position or approximately the same longitudinal position.
  • the two aforementioned balancing parts, between which the actual imbalance of the rotor is located are arranged in the same longitudinal positions with respect to the axis of rotation.
  • the laminated core is partially weakened, so to speak, or reduced in volume.
  • An advantageous concept provides that the at least one balancing section or all balancing sections are arranged on those radial outer circumferential regions of the laminated core at which the laminated core has a greatest radial material thickness with respect to the axis of rotation. For example, there is no air duct or the like in the area of the balancing section.
  • the at least one balancing part or all balancing parts is or are arranged radially outside with respect to the axis of rotation in the same angular position as the min least one magnetic body or permanent magnet.
  • the magnet body or the magnet body is plate-shaped or has a flat shape, there is a greater material thickness of the laminated core radially on the outside, which is ideal for material-reducing processing or mapping in order to produce one or more balancing parts.
  • no additional balancing weight in particular no additional brass balancing weight, is arranged on the rotor and / or that no balancing body is arranged on the end faces of the rotor.
  • the rotor has at least one air duct extending parallel to the axis of rotation with a flow cross section that is completely open on one or both end faces of the rotor and / or is not covered by a balancing body.
  • magnet bodies or permanent magnets of the rotor can have different geometric contours, for example, have circular cylindrical shapes or the like. However, it is preferably provided that the at least one magnetic body or permanent magnet has a plate-like shape and / or flat shape or is designed as a magnetic plate.
  • the arrangement of the magnets is advantageous such that several magnet bodies or permanent magnets are arranged on the laminated core, which are angularly spaced from one another with respect to the axis of rotation of the rotor and / or surround the axis of rotation in an annular manner.
  • a plurality of magnetic poles of the rotor can be provided.
  • a magnet body it is possible for a magnet body to be arranged on the face of the laminated core.
  • a concept is suitable in which recesses or similar other receptacles are provided for the magnet body or permanent magnets.
  • the at least one magnetic body or permanent magnet is received in a holding receptacle, in particular a plug-in receptacle, of the laminated core.
  • the magnet body is preferably held in a press fit in the holding receptacle or plug-in receptacle.
  • a holding projection protrudes into a plug-in cross-section of the holding receptacle on which, in particular on its end face, the at least one magnet body or permanent magnet is opposite to a plug-in direction. in which the magnet body or permanent magnet can be inserted into the holding receptacle, is supported from.
  • the retaining projection is formed by a tab-like projection that is carried along in the insertion direction when the magnet body or permanent magnet is inserted into the retaining receptacle and is bent or deformed in the process, so that it then rests on the end face and / or at an angle against a side surface of the magnet body or permanent magnet and a movement of the magnet body or permanent magnet out of the holding receptacle against the insertion direction is prevented or blocked.
  • a magnetization device is used to magnetize the Magnetkör pers, which has several magnetization heads at angular intervals with respect to the axis of rotation of the rotor, which correspond to the angular distances of the magnetic bodies, so that several or all magnetic bodies can be magnetized at the same time using the magnetization device in accordance with a desired magnetic polarization of the magnet arrangement. It is advantageous if the correct angle positioning of the Rotor is used with respect to the magnetic heads a positioning device. For example, the positioning device has a mechanical stop against which a counter stop or some other coding of the Ro tor strikes. Optical measures are also suitable for positioning the rotor with respect to the magnetization device, for example using image recognition, a camera or the like.
  • an insulation body is arranged between the motor shaft and the laminated core, which isolates the motor shaft electrically from the laminated core.
  • the insulating body can be a cast body, for example.
  • an insulation sleeve is arranged between the motor shaft and the laminated core, which is inserted into the shaft opening and has a plug-in receptacle with an insertion opening through which the motor shaft is inserted into the plug-in receptacle along a plug-in axis. It is a basic idea that the assembly or manufacture of the drive motor is simplified.
  • the insulation sleeve forms a simple plug-in body that is inserted into the shaft opening of the laminated core and, in turn, provides a plug-in receptacle for plugging in or pushing through the motor shaft.
  • the insulating sleeve is first inserted into the shaft opening before the motor shaft is inserted into the plug-in receptacle of the insulating sleeve.
  • the motor shaft is inserted into the plug-in receptacle of the insulation sleeve and then the insulation sleeve arranged on the motor shaft is inserted into the shaft passage opening.
  • the insulating sleeve preferably extends over a full length of the laminated core with respect to the plug-in axis. Thus, a holding portion of the motor shaft on which the laminated core is held is completely isolated from the laminated core by means of the insulation sleeve.
  • the laminated core is electrically isolated from the motor shaft exclusively by means of the insulating sleeve.
  • further insulation measures are taken, ie that, for example, the motor shaft itself still has an insulation layer which is arranged between the insulation sleeve and the motor shaft when the drive motor is installed.
  • the insulation sleeve is inserted into the shaft opening of the laminated core, it is also encapsulated with plastic material, for example. This provides additional insulation.
  • the motor shaft is preferably in front of the insertion opening of the insulating sleeve and / or in front of the outlet opening of the plug-in receptacle, which is seen on a longitudinal end region of the insulating sleeve opposite to the insertion openings.
  • the motor shaft can protrude on both sides in front of the insulation sleeve in order to be rotatably mounted there with respect to the stator, for example by means of the bearing arrangement, in particular by means of ball bearings, roller bearings or similar other roller bearings.
  • the insulation sleeve can also extend, for example, to one of the bearings, i.e. that, for example, between a bearing receptacle of the bearing and the motor shaft, the insulation sleeve can provide electrical insulation like a sandwich.
  • the insulating sleeve expediently has at least one longitudinal stop for stopping against the laminated core with respect to the plug-in axis.
  • the longitudinal stop can for example comprise a radial projection which protrudes radially with respect to the axis of rotation or plug-in axis in front of a pipe section of the insulation sleeve.
  • the insulating sleeve expediently has a flange body protruding in front of a pipe section of the insulating sleeve for supporting on the laminated core with respect to the plug-in axis.
  • the pipe section is, for example, wholly or substantially received in the shaft passage opening.
  • the flange body can be an annular flange body, that is to say that it is annular around the axis of rotation or thru axle extends.
  • the flange body is a partial ring body, that is to say is not completely ring-shaped.
  • the magnet arrangement arranged on the rotor comprises magnets, in particular permanent magnets.
  • magnetized magnet bodies or magnet bodies suitable for magnetization on the laminated core of the rotor are made of aluminum-nickel-cobalt, bismanol, i.e. an alloy of bismuth, manganese and iron, made of a ferrite, e.g. a hard-magnetic ferrite, e.g. based on barium, strontium, from neodymium-iron-boron (NdFeB), advantageously with an addition of dysprosium, from samarium-cobalt (SmCo), advantageously with 20-25% iron, e.g. SmCos, Srri2Coi7, Sm (Co, Cu, Fe, Zr) z , or similar.
  • Rare earth magnets or plastic magnets are also possible.
  • AINiCo alloys are also suitable,
  • PtCo alloys CuNiFe and CuNiCo alloys, FeCoCr alloys, martensitic steels or MnAIC alloys for the magnet bodies.
  • the drive motor is preferably a brushless motor or an electronically commutated motor.
  • the respective stator of the drive motor has permanent magnets or is excited by permanent magnets.
  • Laminated cores of the rotor and / or the stator are preferably made from historical electrical sheets or transformer sheets.
  • a stator of the drive motor expediently comprises a carrier body made of plastic, in particular made of polyamide.
  • the carrier body is produced, for example, by casting and / or overmolding the laminated core of the stator. It is also possible that the carrier body comprises one or more plug-in bodies or plug-in carrier bodies which are attached to the laminated core. For example, such a can on one or both end faces of the laminated core
  • the carrier body covers the laminated core from preferably in the area of the rotor mount and / or in the area of one or both end faces of the laminated core.
  • On the support body are preferably supports, Support projections, end windings and the like are provided for receiving coil conductors of the excitation coil arrangement.
  • the carrier body preferably has electrical connection contacts or connection devices for connecting a connection line with which the drive motor can be or is connected to a flow device.
  • Figure 1 is a perspective oblique view of a system of two
  • FIG. 2 shows a side view of one drive motor of the system according to FIG.
  • Figure 3 is a section along a section line A-A in Figure 2
  • FIG. 4 shows a section through the other drive motor of the system according to FIG.
  • Figure 5 shows an insulating sleeve of the drive motor according to Figure 4 in a perspective view
  • Figure 6 is a perspective view of a rotor of the drive motor according to Figure 4,
  • FIG. 7 shows a sectional view through the rotor according to FIG.
  • FIG. 8 shows the view roughly corresponding to FIG. 7, but with the motor shaft completely inserted into the laminated rotor core
  • FIG. 9 shows a detail D1 from FIG. 8
  • FIG. 10 shows a perspective oblique view of the stator according to FIG. 1, roughly corresponding to a section D2 in FIG.
  • FIG. 11 shows a section along a section line C-C through the stator according to FIG. 11
  • Figure 12 is shown laterally in the open state and Figure 13 is shown laterally in the closed state,
  • FIG. 14 shows a perspective illustration of the connection device according to
  • FIG. 12 and FIG. 15 a perspective illustration of the connection device according to FIG.
  • Figure 16 is a perspective oblique view to illustrate a
  • connection device according to the Fi gures 10 to 14 in an oblique perspective view, roughly corresponding to FIG. 10 with welding tongs,
  • FIG. 17 shows a section through the arrangement according to FIG. 16 approximately along a section line D-D
  • FIG. 18 shows the illustration according to FIG. 17, but with movement towards one another
  • FIG. 19 shows a section D3 of the stator according to FIG. 1 with a slot cover which is shown in FIG
  • FIG. 21 shows a detail D4 from FIG. 19 during assembly of the slot cover according to FIG. 17 in a stator slot
  • FIG. 22 shows the detail D4, but with the slot cover displaced further into the stator slot
  • FIG. 23 shows the detail D4 with the slot cover fully assembled
  • FIG. 23B alternative embodiments of a groove cover and a groove, roughly corresponding to the view according to FIG. 23,
  • FIG. 24 shows a schematic representation of an assembly device for producing the slot cover according to FIG. 19 and its assembly on the stator according to FIGS. 21 to 23,
  • FIG. 25 shows a perspective oblique view of a section of a rotor of the aforementioned motors, roughly corresponding to a section D5 in FIG. 6 and FIG. 25
  • FIG. 26 shows a schematic representation of a balancing device for balancing the rotor according to the preceding figure
  • FIG. 27 shows a schematic front view of the rotor according to the above
  • FIG. 1 shows a system illustration comprising a Fland machine tool 300, for example a sawing machine, in which a drive motor 20 drives a tool holder 301 for a working tool, for example directly or via a gear not visible in the drawing.
  • a working tool 302 for example a cutting tool, sawmill or the like, can be or is arranged on the tool holder 301.
  • the drive motor 20 is accommodated in a housing 303 of the machine tool 300 and can be switched on and off using a switch 304.
  • a speed of the drive motor 20 can preferably also be set with the switch 304.
  • a connection cable 305 for connection to an energy supply network EV is used for the electrical power supply of the hand machine tool 300.
  • the energy supply network EV provides a supply voltage P1, for example 110 V AC voltage, 230 V AC voltage or the like.
  • the hand machine tool 300 can have a current supply device 306 connected between the switch 304 and the drive motor 20.
  • the drive motor 20 can also be provided for operating a suction device 400, in particular for driving a suction turbine of the suction device 400.
  • the suction device 400 has the drive motor 20 and is e.g. Can be connected to the energy supply network EV using a connection cable 405.
  • the voltage P1 is in any case significantly greater, e.g. at least four times to five times greater than a voltage P2, which an energy store 205 a
  • the voltage P2 is, for example, a DC voltage of 14 V, 18 V or the like.
  • the hand machine tool 200 is, for example, a screwdriver, drill or the like.
  • a housing 203 of the hand machine tool 200 is, for example, a screwdriver, drill or the like.
  • Hand machine tool 200 includes a drive motor 120 which is suitable for the lower voltage P2.
  • the drive motor 120 is energized by an energization device 206, which is supplied with electrical energy by the energy store 205.
  • the drive motor 120 drives a tool holder 201 for a working tool 202, for example a drilling tool or screwing tool, directly or via a gear 208.
  • the energization device 206 can be switched on, switched off and / or configured to set a speed of the drive motor 120 by a switch 204.
  • the drive motors 20, 120 have partially identical or similar components.
  • the drive motors 20, 120 optionally usable motor shafts 30 and 130 each have bearing sections 31, 32, between which a Hal tea section 33 is provided.
  • the bearing section 32 is adjacent to one Output section 34, which is used to drive the tool holder 201 or 301.
  • a gear wheel can be arranged or can be arranged on the output section 34.
  • a toothing 35 is present.
  • the holding section 33 preferably has a form-fit contouring 36 which extends between planar sections 37, that is to say which do not have any form-fit contouring.
  • the form-fit contouring 36 comprises, for example, grooves and / or projections 36A extending parallel to a longitudinal axis L of the motor shaft 30.
  • corrugation, honeycomb-like structure or the like can also be provided as form-fit contouring 36.
  • a form-fit contouring 136 of the motor shaft 130 includes, for example, form-fit projections 136A inclined at an angle to the longitudinal axis L.
  • the locking projections 136A have a slight inclination, e.g. between 5 and 15 degrees, so that the form-locking projections 136A run essentially parallel to the longitudinal axis L.
  • the form-fit contours 36, 136 form, for example, form-fit contours 36B, 136B.
  • the output section 34 can be provided for driving a fan wheel.
  • a fan wheel holder 38 is provided on the motor shaft 130, which is arranged, for example, between the toothing 35 and the bearing portion 32.
  • the motor shaft 30 or 130 can be connected non-rotatably to a laminated core 41 or 141 of a rotor 40, 140.
  • the laminated cores 41, 141 have sheets 43 arranged next to one another in a row arrangement transversely to the longitudinal axis L, for example electrical sheets or transformer sheets in a manner known per se.
  • the laminated cores 41, 141 have shaft openings 42, 142, which have un different diameters.
  • the shaft passage opening 42 has a larger diameter than the shaft passage opening 142. opening 42, the motor shaft 30 or 130 can be inserted using an insulation sleeve 60, while the motor shafts 30 or 130 can be inserted directly into the shaft opening 142, so no insulation sleeve or similar other bodies are necessary.
  • the insulating sleeve 60 forms an insulating body 60A, by means of which the laminated core 41 is electrically isolated from the motor shaft 30 or 130 carrying it.
  • Magnet assemblies 50 are arranged on the laminated cores 41 and 141.
  • the laminated cores 41 or 141 have holding receptacles 45 for magnets 50 of the magnetic assemblies 50.
  • four holding receptacles 45 and associated magnets 51 are provided, so that the rotor 40, 140 forms a total of four magnetic poles.
  • the magnets 51 are e.g. Permanent magnets.
  • the magnets 51 have a plate-like shape, for example.
  • the magnet 51 are, for example, magnetic disks or plate bodies 56.
  • the Halteauf recordings 45 are accordingly suitable for receiving plate-shaped, ie flat rectangular, cubic plate bodies or magnetic plates and have corresponding inner circumferential contours.
  • the holding receptacles 45 and the magnets 51 extend parallel to the longitudinal axis L of the motor shaft 30, 130 or parallel to the axis of rotation D of the motor 20, 120.
  • the rotor 40 in particular as a laminated core 41, 141, is penetrated by air ducts 46, which extend parallel to the longitudinal axis L of the motor shaft 30, 130 and are open at the end faces 44 of the rotor 40, 140, so that the laminated cores 41 , 141 can be flowed through by air.
  • the shaft passage opening 42, 142 has an essentially circular inner circumferential contour, but advantageously also has an anti-rotation lock contour 47, in particular an anti-rotation lock receptacle 47A.
  • the Anti-rotation contour 47 is, for example, a longitudinal groove 47B, which extends paral lel to the axis of rotation D or longitudinal axis L.
  • Both motor shafts 30, 130 can each be inserted into the laminated cores 41, 141.
  • the shaft opening 142 of which has a smaller diameter than the shaft opening 42 of the other laminated packet 41 the respective motor shaft 30, 130 can be inserted directly into the shaft opening 142, e.g. be pressed in.
  • the narrow sides or front sides of the metal sheets 43 which limit the inner circumference of the shaft passage opening 42 or protrude into it, claw in front of the motor shaft 30, 130 so that it cannot be displaced in a direction of force parallel to the axis of rotation D or to its longitudinal axis L the laminated core 141 is added.
  • An electrical conductivity of the laminated core 141 and the motor shaft 30, 130 which is preferably made of metal, is possible despite the direct contact between the laminated core 141 and the motor shaft 30, 130 because the rotor 140 can be used with the drive motor 120 and thus for the low re voltage P2 is provided.
  • the motor shaft 30, 130 is namely received in the laminated core 41 with the aid of an insulating sleeve 60.
  • the insulating sleeve 60 forms, so to speak, a protective jacket or an outer casing for the motor shaft 30, 130 in that section which is received in the shaft opening 42.
  • the insulation sleeve 60 has between its longitudinal ends 61, 62 a Rohrab section 63, which is sandwiched between the laminated core 41 and the motor shaft 30, 130 and electrically insulates them from the laminated core 41.
  • the pipe section 63 has a plug-in receptacle 64 for inserting the motor shaft 30, 130, which extends from the longitudinal end 61 to the longitudinal end 62.
  • the plug-in receptacle 64 has an insertion opening 64A through which the motor shaft 30 can be inserted into the plug-in receptacle 64.
  • the motor shaft 30 emerges from the plug-in receptacle 64 at an outlet opening 64B.
  • the plug-in receptacle 64 has a larger diameter W1 and thus a larger inner cross section WQ1 than in the area of the longitudinal end 62, i.e. a longitudinal end area 62A, where a smaller diameter W2 and thus a smaller inner cross section WQ2 is available.
  • the diameter of the motor shaft 30, 130 in the region of the longitudinal ends 61, 62 is approximately 10 mm.
  • the diameter W2 is about 0.2 mm to 0.3 mm smaller than the diameter W1 before the motor shaft 30, 130 is inserted into the receptacle 64.
  • the motor shaft 30, 130 When the motor shaft 30, 130 is inserted from the longitudinal end 61 to the longitudinal end 62 into the insulating sleeve 60 along a plug-in axis S, as indicated in FIG. 7, it first penetrates slightly or with transverse play with respect to the plug-in axis S into the plug-in opening 64A at the longitudinal end 61 a, where the plug receptacle 64 has the diameter W1.
  • the diameter W1 is advantageously somewhat larger than the diameter of the motor shaft 30, 130 at its free longitudinal end intended for insertion into the plug-in receptacle 64.
  • the area of the insertion opening 64A forms a centering section in which the motor shaft 30, 130 is centered with respect to the insulating sleeve 60 or the axis of rotation D.
  • the motor shaft 30 has the same external cross-section or external diameter both in the area of the diameter W1 and in the area of the diameter W2.
  • the motor shaft 30 has a first outer cross section AQ1 and a second outer cross section AQ2, which are assigned to the longitudinal ends 61, 62 of the plug-in receptacle 64, the first outer cross section AQ1 being smaller than the second outer cross section AQ2.
  • the diameters W1 and W2 and thus the inner cross-sections of the plug-in receptacle 64 in the region of the longitudinal ends 61 and 62 are identical or approximately the same.
  • the plug-in receptacle 64 is preferably continuously narrower from the diameter W1 to the diameter W2.
  • at least one step to be present between the diameter W1 and the diameter W2.
  • the plug-in receptacle 64 advantageously has a plug-in cone which becomes narrower from the longitudinal end 61 to the longitudinal end 62.
  • lead-in bevels 65 are advantageously provided in order to facilitate the process of inserting the motor shaft 30, 130 into the plug-in receptacle 64.
  • the insulating sleeve 60 is inserted into the shaft passage opening 42 of the laminated core 41.
  • the shaft passage opening 42 prefferably has a larger internal cross-section at a longitudinal end region 41 A provided for inserting the insulating sleeve 60 than at a longitudinal end region 41 B opposite this longitudinal end region.
  • the motor shaft 30, 130 is inserted into the plug-in receptacle 64.
  • the motor shaft 30, 130 presses the radial outer circumference of the pipe section 64 in the direction of the radial inner circumference of the shaft passage opening 42.
  • surface 43 penetrate preferably with their narrow sides facing the shaft passage opening 42 into the peripheral wall 66 like a tooth.
  • the plug-in receptacle 64 has the narrower diameter W2 up to an area in front of the laminated core 41, so that the motor shaft 30, 130, when it reaches this area of the plug-in receptacle 64, the circumferential wall 66 of the pipe section
  • a form-fitting part 75 is formed with a step 67 on the outer circumference of the peripheral wall 63, which engages directly or engages behind with the end face 44 of the laminated core 41.
  • the step 63 thus holds the insulating sleeve 60 with a direction of force opposite to the plug-in direction in which the motor shaft 30, 130 is inserted into the plug-in receptacle
  • the insulating sleeve 63 has a flange body 68 which protrudes radially outward in front of the pipe section 63 with respect to the plug-in axis S or the longitudinal axis L.
  • the flange body 68 forms a longitudinal stop 68A with respect to the plug-in axis S and is supported, for example, on the end face 44 of the laminated core 41 in the region of the longitudinal end 61.
  • the flange body 68 has, for example, reinforcing ribs 69 which extend from its radial outer circumference in the direction of the plug receptacle 64, i. radially inward to the plug-in axis S, extend.
  • the United reinforcement ribs 69 are arranged, for example, on a face 71 of the flange body 68 facing away from the laminated core 41.
  • a support stop 70 for the motor shaft 30, 130 is also provided at the insertion opening 64A, against which a support stop 39, for example a step, of the motor shaft 30, 130 can strike with a direction of force parallel to the plug axis S.
  • the support stop 70 is formed, for example, by a step between the end face 71 of the insulating sleeve 60 and the plug-in receptacle.
  • the Isolati onshülse 60 preferably has a smaller outer circumference or diameter than in the area of the longitudinal end 61.
  • insertion bevels 72 are provided at the longitudinal end 62, which facilitate the insertion of the insulating sleeve 60 into the shaft passage opening 42 of the laminated core 41.
  • the longitudinal end 62 is designed, for example, as a plug-in projection.
  • the insulation sleeve 60 protrudes at the longitudinal end 62 with a pipe section 73 forming an insulation section 76 in front of the end face 44 of the sheet-metal package 41, so that there is electrical insulation between the motor shaft 30, 130 on the one hand and the metal sheets 43 on the other.
  • the flange body 68 which so to speak protrudes laterally in front of the shaft opening 42, provides electrical insulation and also forms an insulation section 76. This results in an electrical insulation gap both in the area of the flange body 68 and on the pipe section 73 from around 8 mm to 10 mm, for example, with a clearance and creepage distance that is suitable for electrical insulation with respect to the voltage P1.
  • an anti-rotation contour 74 for engaging the anti-rotation contour 47 of the laminated core 41 is preferably arranged.
  • the anti-rotation contour 74 is configured, for example, as an anti-rotation projection 74A, in particular as a longitudinal projection or a longitudinal rib 74B, which extends parallel to the plug-in axis S or axis of rotation D, respectively.
  • the insulation sleeve 60 is received in a press fit or press fit between the motor shaft 30, 130 and the laminated core 41. This creates a frictional connection.
  • the anti-rotation contours 47, 74 also provide a form fit, by means of which the insulation sleeve 60 is held in a form-fitting manner on the laminated core 41 with respect to and / or transversely to the axis of rotation D.
  • the form-fit contouring 36, 136 of the motor shafts 30, 130 engages tooth-like in the inner circumference of the pipe section 63, so that the motor shaft 30, 130 is also non-rotatable with respect to its axis of rotation D or longitudinal axis L and / or is non-shiftable with respect to the axis of rotation D or the longitudinal axis L in the insulation sleeve 60 is added.
  • the form-fit contouring 36, 136 advantageously forms a counter-form-fit contouring on the inner circumference of the pipe section 36, that is, for example, deforms the inner circumference of the pipe section 63 plastic so that the form-fit contouring 36, 136 with this Ge
  • gene form-fit contouring is positively engaged.
  • the plastic deformation or expression of the mating form-fit contouring results or forms, for example, when the motor shaft 30, 130 is inserted into the insulation sleeve 60.
  • the insulating sleeve 60 thus enables the motor shafts 30, 130, which can be inserted directly into the laminated core 141 without additional measures, can also be used with the laminated core 41 without further ado. There is no need to design different motor shafts.
  • the motor shafts 30, 130 are identical on the holding sections 33, which are provided for connection to the laminated cores 41 or 141.
  • the length and diameter of the holding sections 33 are identical.
  • Form-fitting parts 75A for example, form-fitting receptacles 75B, in which the abutment projections 43A engage, are schematically indicated in FIG. 5.
  • the radial outer circumference of the pipe section 63 is, for example, by the motor shaft 30 radially outward with respect to the plug axis S or the axis of rotation D displaced, the abutment projections 43A penetrating into the pipe section 63 and preferably clawing in it.
  • the abutment projections 43A are provided, for example, on the end faces of the metal sheets 43 facing the shaft passage opening 42 or 142. Between tween the abutment projections 43A, in particular between groups of abutment projections 43A, there are preferably distances with respect to the axis of rotation D, for example angular distances and / or longitudinal distances.
  • the abutment projections 43A hold the insulation sleeve 60 in the shaft opening 42 or the motor shaft 30, 130 in the shaft opening 142 parallel to the axis of rotation D and / or in the circumferential direction with respect to the axis of rotation D.
  • several abutment projections 43A are provided at angular intervals around the axis of rotation D. .
  • the insulating sleeve 60 is displaced radially outward by the motor shaft 30 inserted into it, so that the abutment protrusions 43A penetrate the outer circumference or the jacket or the peripheral wall 66 of the insulating sleeve 60, in particular penetrate like a claw.
  • the rotors 40, 140 of the drive motors 20, 120 can be used together with a stator 80, which has an excitation coil arrangement 86.
  • the excitation coil arrangement 86 can have differently designed excitation coils 87, for example excitation coils 87 with more or fewer turns, with different conductor cross-sections or the like, in order to do justice to the different voltages P1 and P2 and / or current strengths of currents that flow through the excitation coils 87 to become.
  • the stator 80 has a laminated core 81 with a rotor receptacle 82 configured as a passage opening for the rotor 40, 140.
  • the Ro tor 40, 140 is rotatably received, with a narrow air gap between the laminated core 81 and the laminated core 41, 141 in a known manner IN ANY.
  • the laminated core 81 has sheets 83, for example electrical sheets or transformer sheets, the plate plane of which extends transversely to the axis of rotation D of the drive motor 20, 120 extends.
  • the respective motor shaft 30, 130 protrudes in front of the end faces 84, 85 of the laminated core 81, where it is rotatably mounted on bearings 24, 25 of a bearing arrangement 24A.
  • the bearings 24, 25 are held on bearing receptacles 23 by bearing caps 21, 22 which close the stator 80 at the end.
  • the bearings 24, 25 can be set, in particular pressed into the bearing receptacles 23 of the bearing caps 21, 22. However, it is also possible that the bearings 24, 25 are encapsulated or encapsulated with the material of the bearing caps 21, 22.
  • bearing caps 21, 22 are firmly connected to the laminated core 41 or a carrier body 90 carrying the laminated core 41, for example screwed, glued or preferably welded.
  • the bearing caps 21, 22 and the carrier body 90 are preferably made of plastic, in particular made of a thermoplastic.
  • the same plastic for example the same thermoplastic, is preferably used for the bearing caps 21, 22 and the carrier body 90.
  • the carrier body 90 is produced in a casting process in which the laminated core 81 is cast.
  • the carrier body 90 has bearing cover receptacles 91 for the bearing covers 21, 22.
  • bearing cover receptacles 91 are e.g. Peripheral walls 26 of the bearing cover 21, 22 can be inserted, e.g. with their end faces.
  • the bearing cover 21 is arranged closer to the output section 34 of the motor shaft 30, 130.
  • the bearing cap 22 in the area further away from it.
  • the bearing caps 21, 22 close the laminated core 81 opposite one another
  • the bearing cover 21 projects less far in front of the end face of the laminated core 41, 141 than the bearing cover 22.
  • the bearing cover 21 has a receiving space 21 A for the flange body 68.
  • the bearing 24 is closer to the potentially current-carrying laminated cores 41, 81 than the bearing 25.
  • the bearing 24 and the bearing 25 are electrically conductively connected to the Lürab section 31 and thus the motor shaft 30, 130, so that there is actually a risk that a voltage jumps from the excitation coil arrangement 86 to the motor shaft 30, 130.
  • the bearing 25, on the other hand, has a larger longitudinal distance in relation to the axis of rotation D to the end face of the laminated cores 41, 81, so that here, too, there is no danger of an electrical flashover from, for example, the excitation coil arrangement 86 to the motor shaft 30, 130 in the area of the bearing 25 .
  • the electrically insulating pipe section 73 of the insulating sleeve 60 which protrudes in front of the sheet metal packet 41 in the direction of the bearing cover 22, ensures sufficient electrical insulation.
  • the coil conductors 88 of the excitation coils 87 run in the laminated core 81 through grooves 89 which, for example, are arranged parallel to the axis of rotation D or at an angle thereto.
  • the grooves 89 have insertion openings 89D which are open to an inner circumference 82A of the rotor receptacle 82.
  • the grooves 89 extend between the end faces 84, 85.
  • the coil conductors 88 can be introduced into the grooves 89 through the insertion openings 89D and, for example, wound around winding heads or winding hammers of the laminated core 81.
  • the grooves 89 are initially open so that the coil conductor 88 is placed in them can be.
  • the excitation coils 87 are also wound around support projections 93 on the end face 84 of the stator 80, which form winding heads, so to speak.
  • support projections 94 are provided, which are also suitable for winding with coil conductors of excitation coils, but are not wrapped in some embodiments.
  • connection lines 15 for electrical connection to the flow device 206, 306 can be or are connected.
  • connection lines 15 have a connector for plugging into a
  • connection devices 100 can also be referred to as terminals.
  • connection lines 15 can be plugged into the connection devices 100, for example, or can also be soldered directly to them.
  • the connection devices 100 have connection contact areas 101 configured, for example, as contact projections, to which connection plugs that are connected to the connection lines can be plugged.
  • holes 102 are provided in the connection contact areas 101 through which, for example, a connection conductor of the connection lines 15 can be passed and soldered to the connection device 100 or electrically connected in some other way. For example, such a connection conductor could easily be welded to the connection device 100.
  • connection devices 100 can be arranged on the carrier body 90 with a plug-in assembly.
  • the carrier body 90 has holders 95 for the connection devices 100.
  • the holders 95 include plug receptacles 96 into which the connection devices can be inserted.
  • the plug-in receptacles 96 are between receptacles 97, which protrude in front of the end face 85 of the support body 90, vorgese hen.
  • the receiving projections 97 have mutually opposite grooves 98 into which the laterally protruding plug projections 104 in front of the connection devices 100 can be inserted, for example in the manner of a
  • the plug-in projections 104 protrude laterally in front of a base body 103 of a respective connection device 100.
  • the plug-in projections 103 protrude transversely to the longitudinal extension of the connection contact area 101 in front of the base body 103.
  • the plug-in projections 104 and the connection contact area 101 form an overall approximately T-shaped configuration.
  • the base body 104 forms, so to speak, a base leg from which the plug-in projections 104 protrude laterally in the manner of side legs.
  • the base planes of the plug-in projections 104 and the base body 103 are different.
  • the transition section 106 is provided with, for example, S-shaped or opposing curvatures or curved sections.
  • the plug-in projections 104 therefore project in front of a rear side 115 of the base body 103.
  • the plug-in projections 104 have form-fitting contours 105, in particular teeth 105A, barbs or the like, with which a form-fitting hold in the plug-in receptacle 96 is possible.
  • the plug-in projections 104 can dig into the plug-in receptacle 96 of the carrier body 90, so to speak, on the basis of the form-fit contours 105.
  • the support body 90 melts in the area of the plug receptacles 96, in particular the grooves 98, when the connection device 100 is heated, which will be described below, a form-fitting connection between the plug-in projections 104 on the one hand, in particular their form-fitting contours 105, and on the other hand, the material of the carrier body 90 in the area of the plug receptacle 96, in particular in the area of the grooves 98, is made.
  • the toothing 105A has, for example, an interlacing, i. that for example a tooth 105B protrudes transversely to the main plane of the plug projection 104 in front of this.
  • connection devices 100 have conductor receptacles 107 for receiving the respective section of a coil conductor 88 to be connected.
  • the conductor receptacles 107 are between the front side 114 of the base body 103 on the one hand and on the other hand a receiving arm 108 of the connection device 100 is formed, which is connected to the base body 103 by means of a connecting section 109. It when the base body 103, the connec tion section 109 and the receiving arm 108 are in one piece is particularly advantageous.
  • the side legs or plug-in projections 104 of the base body 103 are preferably integral with this.
  • An inside of the connecting section 109 facing the conductor receptacle 107 forms a receptacle section or a receptacle hollow de 1 16A of the conductor receptacle 107.
  • the conductor receptacle 107 has a support surface 107A and a narrow side 107B angled thereto in the region of the receptacle trough 116A. Between the narrow side 107B and the large contact surface 107A there is arranged an inclined surface 107C, which is inclined towards the contact surface 107A and the narrow side 107B, for supporting the at least one coil conductor 88.
  • the inclined surface 107C can be, for example, a chamfer, a curved or arcuate surface or the like. In any case, the inclined surface 107C prevents the coil conductor 88 from resting on a sharp edge.
  • connection device 100 is advantageously designed as a stamped and bent part, which is first stamped out of a base material and then brought into the shape described above by appropriate shaping.
  • the assembly and / or fastening and / or electrical contacting of the coil conductor 88 in the conductor receptacle 107 is as follows:
  • the conductor receptacle 107 is open, namely the receptacle arm 108 still protrudes far from the base body 103, see, for example, FIGS. 12 and 14.
  • the coil conductor 88 can reach the bottom 116, ie the inner circumference of the connecting section 109 of the conductor receptacle 107 See, for example, FIG. 12.
  • This configuration is, however, rather undesirable, so that the coil conductor 88 is held in a position away from the base 116 of the conductor receptacle 107 by additional support measures, for example by a support 251 of a mounting device 250.
  • the configuration is preferably made such that the carrier body 90 has a support contour 99 on which the coil conductor 88 is supported during assembly or when the connection device 100 is closed, see FIGS. 10 and 11.
  • the coil conductor 88 therefore lies on the support contour 99 so that it does not touch the floor 116.
  • the support contour 99 is provided, for example, on an outside of the receiving projections 97 facing away from the grooves 98.
  • the support contour 99 is designed as a step between the respective receiving projection 97 and the portion of the support body 90 from which the receiving projection 97 protrudes.
  • the raised position of the coil conductor 88 from the floor 116 is advantageous for the subsequent closing and welding operation. It is particularly advantageous when coil conductors with a small cross-section are used, e.g. a coil conductor 88B ( Figure 11). This coil conductor 88B can even then stand at a distance from the bottom 116, which heats up significantly during the welding process described below, when the receiving arm 108 is moved towards the base body 103 so that its free end 113 rests on the front side 114 of the base body 103 .
  • the coil conductor 88B forms e.g. a component of an excitation coil 87B of an excitation coil arrangement 86B.
  • the receiving arm 108 has at its end region facing away from the connecting portion 109 th a closing leg 111 which protrudes angularly from a central arm portion 110 of the receiving arm 108.
  • a curved section or connecting section 112 is provided between the central arm section 110 and the closing leg 111.
  • the closing leg 111 protrudes from the middle arm section 110 in the direction of the front side 114 of the base body 103, so that its free end 113 touches the front side 114 in the closed state of the conductor receptacle 107, while between the middle arm section 110 and the front side 114 of the base body 103 a distance is present which defines the conductor receptacle 107.
  • Welding tongs 252 of the assembly device 250 are used to close the connecting devices 100 and welding.
  • the welding tongs 252 have tong arms 253, 255, on the free end regions of which are provided for contact with the connecting device 100, support surfaces 254, 256 are provided.
  • the free end regions of the tong arms 253, 255, which are provided for engagement with the connection device 100, taper to a point, that is to say form points 257.
  • this pointed, slim design of the tong arm 253 is advantageous.
  • the tong arms 253, 254 are arranged in a V-shape, so that the tips 257 attack the connecting device 100 from opposite sides (see FIG. 16), close it and then weld it.
  • the longitudinal axes L1, L2 of the tong arms 253, 255 preferably run at an angle W, in particular approximately 20 ° to 40 °.
  • W in particular approximately 20 ° to 40 °.
  • the tong arm 254 acts in the sense of closing the conductor receptacle 107 on the receiving arm 108.
  • the curved section 112 rests against the support surface 256 of the tong arm 255.
  • the support surfaces 254, 256 are oriented parallel or substantially parallel to one another when the support surface
  • the tong arm 254 is moved towards the support surface 256, which is shown as a feed movement VS in the drawing.
  • the tong arm 253 therefore remains stationary and supports the connection device 100 from the rear, while the tong arm
  • a welding tongs or similar other milling device transforms the receiving arm 108 from an initially elongated, straight shape, in which the closing leg 111 is not yet formed, for example, to a receiving arm 108 with closing leg 111, for example using a schematic indicated deformation contour 259 on tong arm 255.
  • the tong arms 253, 255 are then energized by an energizing device 258 in that the tong arms 253, 255 have different potentials and thus generate a current flow through the connection device 100.
  • the welding current IS flows through the so to speak ring-shaped closed connection device 100, i. through those parts of the connection device 100 which close the conductor receptacle 107, namely the base body 103 in the area of the conductor receptacle 107 and the receptacle arm 108.
  • the welding current IS flows via connection areas 118 and 119, namely on the one hand via the connection section 109, but also on the other Via a contact area 117 between the free end 113 of the closing leg 111 and the front side 114 of the base body 103.
  • connection device 100 becomes so hot in the area of the conductor receptacle 107 that a lacquer or similar other insulation of the coil conductors 88 melts and these come into electrical contact with the surfaces of the connection device 100.
  • connection device 100 is therefore mechanically closed, so to speak, and then welded to those coil conductors 88 that are received in the conductor receptacle 107.
  • the assembly is on the one hand gentle on the coil conductors 88, on the other hand it can also be reliably and permanently resilient, because the coil conductors 88 can indeed be changed somewhat mechanically by the aforementioned pressing process and the welding process, but not are weakened in such a way or changed in their cross-sectional geometry that they break, for example, during the operation of the drive motor 20, 120.
  • slot covers 180 When the excitation coils 87 are inserted into the slots 89, they are covered by slot covers 180 closed.
  • the groove covers 180 have a profile body 181.
  • the slot covers 180 are preferably made of plastic and / or an electrically insulating material.
  • the profile body 181 is designed, for example, as a plastic part or a plastic wall body.
  • the profile body 181 forms a wall body 182 which, so to speak, represents a closing wall for a respective groove 89.
  • the groove cover 180 or the profile body 181 has a longitudinal shape and extends along a longitudinal axis L8 which runs parallel to a longitudinal axis L9 of the groove 89 when the groove cover 180 is mounted in the groove 89.
  • Longitudinal narrow sides or longitudinal sides 195 of the groove cover 180 extend along the longitudinal axis L8.
  • the longitudinal sides 195 have a transverse spacing Q transversely to the longitudinal axis L8.
  • Longitudinal end regions 183 of the slot cover 180 preferably protrude up to the carrier body 90 in front of the laminated core 81, so that electrical insulation is provided over the entire length of a slot 89.
  • bonding, welding or the like other fastening to one or both of the bearing caps 21 or 22 is advantageous.
  • the groove cover 181 has a wall section 184 which completely covers the groove 88 transversely to the longitudinal axis L8.
  • the wall section 184 is roughly U-shaped or arched in cross section, i.e. transverse to the longitudinal axis L8, and forms form-locking projections 186 on its transverse end regions, i.e. transverse to the longitudinal axis L8, which are intended to engage in the form-fit receptacles 89B of the grooves 89.
  • the groove cover 180 has two form-locking receptacles 186, the sections protruding furthest transversely to the longitudinal axis L8 the groove cover 180 and / or are opposite to each other.
  • the interlocking projections 186 and the interlocking receptacle 89B form interlocking contours 185, 89A, which hold the groove cover 180 transversely to the longitudinal axis L8, which at the same time represents the longitudinal axis of the groove 89, in the groove 89.
  • the wall section 184 forms a trough-like shape between the form-fitting contours 185, that is to say has a bottom 187.
  • the bottom 187 is arched into the respective groove 89, for example, and thus extends into it.
  • a reverse configuration would also be possible, in which the wall section 184 does not protrude radially outward with respect to the axis of rotation D, but rather radially inward. There, however, it would possibly be in the way of the rotor 40, 140.
  • Side legs 188 extend away from wall section 184.
  • the side legs 188 are inclined towards one another, i.e. their free end regions remote from the wall section 184 are inclined towards one another.
  • the side bars! 188 and the wall section 184 in the transition area to the sides extend 188 the form-locking contour 185, which is V-shaped in a side view, that is to say a form-locking projection 186.
  • the assembly of the slot cover 180 is as follows:
  • the slot cover 180 for example from one of the end faces 84 or 85, into a respective slot 89 here, that is to say along a plug-in axis which runs parallel to the axis of rotation D.
  • the interlocking contours 185 can be moved towards one another transversely to the longitudinal axis L8, so that a transverse distance Q between the interlocking contours 185 can be reduced so that the groove cover 180 can be moved past a side edge 89C of the groove 89 into the groove 89, see 21 to 23.
  • the wall section 184 slides with its rounded outer side 189, i.e.
  • the wall section 184 yielding in a flexurally flexible manner, i.e. a flexurally flexible section 194 forms.
  • the Side legs 188 and the form-fit contours 185 moved towards each other in the sense of a narrowing of the transverse distance Q and finally snap at the end of this plug-in movement SB the groove cover 180 into the groove 89, ie the form-fit contours 185 come into engagement with the form-fit contours 89A.
  • the groove cover 180 is then positively received in the groove 89, namely in two mutually orthogonal directions transverse to the longitudinal axis L8.
  • a surface of the form-fit receptacle 89B facing away from the rotor receptacle 82 forms a grip-behind contour 89E.
  • a surface of the form-fit receptacle 89B facing the rotor receptacle 82 forms a support contour 89F.
  • the engagement contour 89E and / or the support contour 89F are preferably flat.
  • the engagement contour 89E and / or the support contour 89F preferably support the groove cover 180 over its entire longitudinal axis L8.
  • the side legs 188 have rear gripping surfaces 188A which are supported on the rear gripping contour 89E. Sections of the wall section 184 adjoining the side legs 188 have support surfaces 188B or form these support surfaces which are supported on the support contours 89F.
  • the engagement contours 89A support the groove cover 180 in the direction of the interior of the rotor mount 82 or the axis of rotation D and the support contours 89F in the opposite direction, that is, in the radially outward direction with respect to the axis of rotation D or a base of the respective groove 89.
  • the carrier body 90 can protrude somewhat radially inward in the direction of the rotor receptacle 82 at the longitudinal end regions of the groove 89 when the groove covers 180 are mounted. Their longitudinal end regions 183 can then be brought into engagement behind in the direction of the rotor receptacle 82 of the protruding section of the carrier body 90.
  • the grip surfaces 188A and the grip contours 89E as well as the support surfaces 188B and the support contours 89F lie flat against each other, so that a sealing seat or sealing of the groove 89 is realized and / or the groove cover 180 tightly closes the groove 89.
  • the groove covers 180 advantageously have a sealing function for sealing the grooves 89, but no support function for the excitation coils 87 of the excitation coil arrangement 86.
  • the inclination of the engagement contours 89E and the engagement surfaces 188A actually act in the sense of a release bevel that occurs when force is applied to the groove cover 180 in a sense out of the groove 89 or radially inward with respect to the axis of rotation D causes a deformation or narrowing of the groove cover 180 and thus facilitates or enables it to be released from the groove 89.
  • FIG. 23B An alternative exemplary embodiment according to FIG. 23B, which is only shown schematically, provides, for example, a groove 489 configured as an alternative to groove 89, into which a groove cover 480 is introduced.
  • the groove cover 480 has form-fit receptacles 486 on its narrow longitudinal sides, which engage with form-fit projections 489B of the groove 489.
  • the form-fit projections 489B are opposite one another.
  • the form-fit receptacles 486 and the form-fit projections 489B are complementary to one another, for example V-shaped.
  • the surfaces of the form-fit projections 489B facing away from the rotor receptacle 82 form engagement contours 489E.
  • the surfaces of the form-fit projections 489B facing the rotor receptacle 82 form support contours 489F.
  • the rear gripping contour 489E and / or the supporting contour 489F are preferably flat.
  • the engagement contour 489E and / or the support contour 489F preferably support the groove cover 480 over its entire longitudinal axis L8.
  • the longitudinal sides of the groove cover 480 or the form-fit receptacles 486 have rear gripping surfaces 488A, which are supported on the rear gripping contours 489E.
  • the form-fit receptacles 486 also have support surfaces 488B or form these support surfaces which are supported on the support contours 489F.
  • the mechanical structure of the stator 80 is preferably completely or partially identical for both voltage levels P1 and P2.
  • the Rotorauf acquisition 82 for the rotor 40, 140 is identical, that is, for example, has the same diameter.
  • the design of the grooves 89 that is to say for example their form-fit contours 89A and / or their width and / or depth, are also identical. It is also advantageous if the slot cover 180 on the stator 80 can be used or used regardless of whether the excitation coil arrangement 86 is designed and / or arranged for the voltage P1 or the voltage P2.
  • the groove covers 180 as individual profile pieces, i. that they already have the elongated shape shown in FIG. 20 and have lengths corresponding to the length of the groove 89.
  • the slot covers 180 are obtained from a roll material 190.
  • the roll material 190 is available as a roll 191, for example.
  • the roll 191 is rotatably received, for example, on a roll carrier 273, in particular a corresponding holding frame.
  • An unwinding device 274 unwinds the roll material 190 from the reel 191.
  • a section 192 of the roll material 190 unwound from the roll 191 runs through, for example, a roll arrangement 275 with one or more rolls, in particular deflection rolls or guide rolls.
  • a smoothing device 276 is provided downstream of the roller arrangement 275 in which the section 192 is smoothed so that its originally rounded shape on the roll 191 is converted into an elongated shape.
  • the smoothing device 276 comprises, for example, at least one pressing element 277, in particular opposing pressing elements 277, and / or a heating device 278 with heating bodies 279 in order to bring the roll material 190 of the section 192 into an elongated shape, as shown in FIG is shown.
  • the roll material 190 is brought by the Glättungseinrich device 276 in a straight, elongated shape.
  • the smoothing device 276 is followed by a cutting device 280, with which a length is cut from the section 192 that corresponds to a desired slot cover 180, for example the length of the laminated core 81 or the carrier body 90.
  • the cutting device 280 has, for example, cutting elements 281, in particular Knives, blades, saw organs or the like.
  • the holding member 27 for example a gripper, comprises holding arms 272 which grip the profile body 181 or the groove cover 180 at their longitudinal end regions 183 and can insert them into the groove 89 by means of the insertion movement SB.
  • the holding member 271 it would be possible for the holding member 271 to have a suction device or a similar holding element which sucks the groove cover 180 in the area of the base 187 and inserts it into the groove 89 with a force component that generates the plugging movement SB.
  • the magnetization of the magnets 51 described below also follows this assembly concept.
  • the magnets 51 are not initially magnetized when they are mounted on the rotor 40, 140 or laminated core 41, 141.
  • a magnetizable material 51 A of a respective magnet body 56 is therefore initially not magnetic when the magnet body 52, which is not yet magnetic, is inserted or pressed into one of the holding receptacles 45 as part of a plugging or pressing procedure.
  • the magnetizable material 51 A is, for example, neodymium-iron-boron (NdFeB), advantageously with an addition of dysprosium, or samarium-cobalt (SmCo).
  • Support projections 48 are provided on the holding receptacles 45, for example, which support narrow sides 54 of a respective magnet body 52.
  • the narrow sides 54 run parallel to the axis of rotation D.
  • the magnet bodies 52 or magnets 51 are preferably clamped between the support projections 48.
  • the laminated cores 41, 141 have holding projections 49 for holding the Magnetkör by 52.
  • the holding projections 49 protrude, for example, toward the flat sides 53 and their free end regions bear against the flat sides 53. It is preferred if the holding projections 49 claw with the magnet body 52, so to speak, and / or form abutment projections.
  • the sheets 43 of the laminated cores 41, 141 include sheets 43 which aufwei sen in a terme certain angular position with respect to the axis of rotation D recesses 59A.
  • the recesses 59A preferably extend radially with respect to the axis of rotation D away from one of the flat sides of the respective holding receptacle 45, for example radially inward toward the axis of rotation D. It is preferred if the recesses 59 A are arranged parallel to the axis of rotation D in an axis line one behind the other, that is to say are aligned with one another.
  • Some of the metal sheets 43 have holding projections 59 protruding into the recesses.
  • the holding projections 59 stand continue in the plug-in cross-section of a respective holding receptacle 45, so that when a magnet body 52 is inserted into a holding receptacle 45, they engage with the magnet body 52 and through the magnet body 52 in an insertion direction SR in which the magnet body 52 is inserted into the holding receptacle 45 to be bent.
  • a retaining projection 59 can be displaced into the recess 59A of one or more adjacent metal sheets 43 into whoever.
  • An end face of a respective retaining projection 59 which has the width of a narrow side of a metal sheet 43, is then supported at an inclined angle on the flat side 53 of the magnet body 52 and prevents the magnet body 52 from being pulled out of the retaining receptacle 45 against the insertion direction SR.
  • the magnet bodies 52 or magnets 51 are preferably received in the holding receptacle 45 with a press fit. Of course, gluing, welding or other similar assembly would be entirely possible.
  • the magnetizable material 51 A is thus inserted into the respective laminated core 41, 141 in the not yet magnetized state.
  • the rotor 40, 140 is then balanced using a balancing device 285.
  • the motor shaft 30, 130 and possibly the insulating sleeve 60 are already mounted.
  • the rotor 40, 140 can therefore be rotated about its axis of rotation D with the aid of a motor 286 using the motor shaft 30, 130.
  • a measuring device 287 determines, for example, imbalances in the rotor 40, 140.
  • Imbalances that still exist are then eliminated by at least one balancing section 55 being produced, for example, using a material-reducing device 288, for example a grinding device, a milling device or the like.
  • a material-reducing device 288, for example a grinding device, a milling device or the like For example, where balancing is necessary, material of the laminated core 41, 141 is removed, with chips, metal dust or the like being produced. But this is not a problem, since the magnetic bodies 52 are not yet magnetized when the material of the laminated core 41, 141 is being worked. The chips, dusts or the like that arise from the removal of the metal sheets 43 do not adhere magnetically to the laminated core 41, 141, so that they can be easily removed. During later operation of the drive motor 20, 120 are then there are no metal chips or dust that could damage the bearings 24 or 25, for example.
  • the balancing parts 55 are attached to those areas of the laminated core 41, 141 where the laminated core 41, 141 has the greatest possible material thickness or thickness in the radial direction with respect to the axis of rotation D, ie in particular radially outside with respect to the magnets 51. If, for example, an unbalance U occurs in an area that is unfavorable for producing a balancing section, vectorial balancing is preferred, in which the unbalance U is broken down into force vectors Ux and Uy and this is accordingly done by the material-reducing device 288, for example, balancing sections 55x and 55y can be produced radially outside on the laminated core 41, 141.
  • the balancing parts 55x and 55y are located, for example, radially outside on the laminated core 41, 141 of holding receptacles 55, which are arranged at an angular distance from the unbalance U directly next to the same.
  • the rotor 40, 140 there are no balancing bodies or on the end faces 44
  • Balancing weights necessary.
  • the inflow openings and outflow openings of the air ducts 46 are not covered by balancing weights or balancing bodies.
  • air can also flow laterally past the magnets 51, namely through air ducts 46A which are provided on the holding receptacles 45 or are provided by the holding receptacles 45.
  • the inflow openings and outflow openings of the air ducts 46A are not covered by balancing bodies or balancing weights
  • a cleaning device 289 for example a blower device, a brush device and / or a vacuum cleaner or the like, can easily remove the metallic particles produced by the material-reducing device 288 during the material removal from the rotor 40, 140, in particular the respective laminated package 41, 141 as long as the magnetic bodies 52 are not magnetic.
  • the cleaning device 289 generates an air jet LU which removes chips and the like from the area of the balancing section 55.
  • the magnetization device 290 has magnetization heads 291 A, 291 B, 291 C, 291 D, for example.
  • the magnetization device 290 comprises a positioning device 292 which positions, in particular rotates, the motor shaft 30, 130 in such a way that the magnets 51 lie opposite the magnetization heads 291 at exactly the right angle.
  • the rotor 40, 140 is advantageously positioned on the basis of a mechanical coding 57 with respect to the magnetizing heads 291 A, 291 B, 291 C, 291 D that one magnetizing head 291 A, 291 B, 291 C, 291 D each between adjacent magnets 51 is arranged.
  • the anti-rotation contour 74 serves as the coding 57, which strikes, for example, a stop 293, in particular a rotary stop, of the magnetization device 290, so that the rotor 40, 140 is arranged at the correct angle of rotation with respect to the magnetization heads 291.
  • the stop 293 is shown in connection with the balancing device 285.
  • other components of the rotor 40 can readily serve as coding 57, for example the air ducts 46, into which corresponding stops of the magnetizing device 290 can engage and / or which can be optically detected.
  • Optical detection of the angular position of the rotor 40 is also advantageous,
  • the magnetizing heads 291 A, 291 B, 291 C, 291 D generate magnetic fields MFA, MFB, MFC, MFD, which penetrate the magnetic bodies 52 or magnets 51 arranged next to one another at an angular distance with respect to the axis of rotation D, so that they are permanently magnetized and form magnetic poles, which are indicated as north poles N and south poles S.
  • the magnetic Fields MFA, MFB, MFC, MFD are indicated in dashed field lines with arrows corresponding to their magnetic flux direction in the drawing.
  • the rotors 40, 140 are mounted on the stator 80.
  • several magnetic bodies 52 or magnets 51 can also be arranged in the fold receptacles 45 for the magnets 51, for example a series arrangement of two or more magnetic bodies 52 or magnets 51 parallel to the axis of rotation D. In this case, too, a magnetization of the respective Magnetic bodies 52 are easily possible if they have already been received in the fold receptacles 45.
  • the metal sheets 43 of the laminated cores 41, 141 are magnetically conductive, so that they can optimally pass the magnetic fields 292 of the magnetizing device 290 through the magnetic body 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsmotor für ein Sauggerät (400) oder eine Werkzeugmaschine in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine (200, 300) oder einer halbstationären Werkzeugmaschine, wobei der Antriebsmotor (20, 120) einen Stator (80) mit einer Erregerspulenanordnung (86) und einen Rotor (40, 140) mit einer Motorwelle (30, 130) aufweist, die an dem Stator oder bezüglich des Stators (80) anhand einer Lageranordnung (24A) um eine Drehachse (D) drehbar gelagert ist und eine Wellendurchtrittsöffnung (42, 142) eines Blechpakets (41, 141) durchsetzt, das an der Motorwelle (30, 130) gehalten ist, wobei der Rotor (40, 140) eine Magnetanordnung (50) mit mindestens einem Permanentmagneten aufweist, sodass der Rotor (40, 140) durch Bestromung der Erregerspulenanordnung (86) um die Drehachse (D) dreh-antreibbar ist. Es ist vorgesehen, dass das Blechpaket (41, 141) mindestens eine durch eine materialabtragende Bearbeitung oder Kerbung des Blechpakets (41, 141) hergestellte Wuchtpartie (55) aufweist und/oder dass der mindestens eine Permanentmagnet durch einen Magnetkörper (52) gebildet ist, der in einem am Blechpaket (41, 141) angeordneten Zustand magnetisiert worden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Antriebsmotors.

Description

Antriebsmotor mit einer Wuchtpartie am Rotor
Die Erfindung betrifft einen Antriebsmotor für ein Sauggerät oder eine Werkzeug maschine in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine oder einer halbstationären Werkzeugmaschine, wobei der Antriebsmotor einen Stator mit einer Erregerspu lenanordnung und einen Rotor mit einer Motorwelle aufweist, die an dem Stator oder bezüglich des Stators anhand einer Lageranordnung um eine Drehachse drehbar gelagert ist und eine Wellendurchtrittsöffnung eines Blechpakets durch setzt, das an der Motorwelle gehalten ist, wobei der Rotor eine Magnetanordnung mit mindestens einem Permanentmagneten aufweist, sodass der Rotor durch Bestromung der Erregerspulenanordnung um die Drehachse dreh-antreibbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen An triebsmotors.
Typischerweise werden bei Antriebsmotoren mit durch Permanentmagnete erreg ten Rotoren Wuchtscheiben aus Messing oder dergleichen anderem nicht magne tischem Material angebracht, sodass durch materialabtragende Bearbeitung einer solchen Wuchtscheibe der Rotor gewuchtet werden kann. Dabei entstehende Späne oder andere Partikel haften aufgrund der nicht magnetischen Eigenschaft von Messing trotz der im Blechpaket aufgenommenen Permanentmagnete nicht am Blechpaket an. Allerdings brauchen die zusätzlichen Wuchtscheiben Platz, sodass der Rotor und somit der Antriebsmotor entsprechend länger ist. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten An triebsmotor bereitzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Antriebsmotor der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das Blechpaket mindestens eine durch eine materialabtra- gende Bearbeitung oder Kerbung des Blechpakets hergestellte Wuchtpartie auf weist und/oder dass der mindestens eine Permanentmagnet durch einen Magnet körper gebildet ist, der in einem am Blechpaket angeordneten Zustand magneti siert worden ist. Bei dem Verfahren der eingangs genannten Art ist zur Lösung der Aufgabe vor gesehen:
- materialabtragende Bearbeitung oder Kerbung des Blechpakets zur Her stellung einer Wuchtpartie und/oder
- Magnetisieren eines am Blechpaket angeordneten Magnetkörpers zur Her- Stellung des mindestens einen Permanentmagneten.
An dem Blechpaket sind vorzugsweise mehrere Magnetkörper angeordnet, die magnetisierbar sind. Vorteilhaft ist insbesondere, wenn die Magnetanordnung über einen Umfangsbereich um die Drehachse mehrere, Winkelabstände zueinander aufweisende Permanentmagnete am Blechpaket aufweist. Zum Wuchten des Rotors wird das Blechpaket materialabtragend bearbeitet, bei spielsweise spanend bearbeitet, insbesondere abgeschliffen, abgefräst, gebohrt oder dergleichen, sodass eine oder mehrere Wuchtpartien hergestellt sind und der Rotor gewuchtet ist. Auch eine oder mehrere Kerben können als Wuchtpartie vor gesehen sein. Eines zusätzlichen Wuchtkörpers, beispielsweise eine Messing- scheibe oder dergleichen, bedarf es nicht. Grundsätzlich ist es aber möglich, dass der Rotor einerseits an seinem Blechpaket eine oder mehrere Wuchtpartien auf weist, die durch Materialabtrag oder Kerbung hergestellt sind, zusätzlich aber noch eines oder mehrere Wuchtgewichte sozusagen additiv oder zusätzlich am Rotor, insbesondere dem Blechpaket oder an einer Stirnseite des Rotors, ange- bracht sind.
Die mindestens eine Wuchtpartie ist also erfindungsgemäß eine solche Wuchtpar tie, die durch Materialreduzierung, Kerben oder dergleichen, also durch Reduktion der Materialstärke des Blechpakets, hergestellt ist. Wenn kein Wuchtkörper notwendig ist, ergibt sich dadurch ein günstigeres Ge wicht des Antriebsmotors, weil kein zusätzliches Wuchtgewicht notwendig ist, sondern das Blechpaket sozusagen sogar noch leichter wird. Wenn eine Wucht scheibe eingespart ist, kann der Rotor und somit der Antriebsmotor insgesamt kürzer sein.
Wenn an der Stirnseite des Blechpakets keine Wuchtscheibe angeordnet ist, können Magnetfelder der Magnetanordnung durch an der Stirnseite des Blechpa kets angeordnete Sensoren ungehindert erfasst werden.
Vorteilhaft ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass der Magnetkörper nach der Herstellung der mindestens einen Wuchtpartie oder aller Wuchtpartien magneti siert ist. Es ist ein vorteilhaftes Konzept, wenn der nicht magnetische oder magne tisierte Magnetkörper an dem Blechpaket angeordnet wird, bevor die mindestens eine Wuchtpartie hergestellt wird. Dabei anfallende Späne, Partikel oder derglei chen haften aufgrund der noch nicht magnetischen Eigenschaft des Rotors nicht an dem Rotor an oder können jedenfalls leicht entfernt werden. Bei der material abtragenden Bearbeitung des Blechpakets entstehende Partikel, Späne oder der gleichen können somit nicht in die Lager der Lageranordnung oder dergleichen andere mechanische Komponenten gelangen. Auch ein Luftspalt zwischen dem Rotor und der Wellendurchtrittsöffnung des Stators wird durch derartige Partikel nicht verschmutzt.
Grundsätzlich möglich ist, dass der Rotor mit seinem Blechpaket zunächst ge wuchtet wird, indem durch materialabtragende Bearbeitung oder Kerbung eine oder mehrere Wuchtpartien hergestellt werden und anschließend bereits magneti sierte oder magnetische Permanentmagnete an dem Rotor bzw. dem Blechpaket angeordnet werden. In diesem Fall kann es aber erforderlich sein, dass nach An bringen der Permanentmagnete am Blechpaket eine weitere Wuchtung erforder lich ist, wobei vorzugsweise in diesem Fall Zusatzgewichte verwendet werden, beispielsweise Wuchtgewichte, Wuchtscheiben oder dergleichen. Die Zusatzge wichte können aus magnetisierbare Material bestehen, bestehen aber Vorzugs- weise aus Messing oder dergleichen anderem nicht magnetisierbarem oder mag netischem Material.
Prinzipiell möglich ist es, dass die mindestens eine Wuchtpartie beispielsweise an einer Stirnseite des Blechpakets angeordnet ist. Vorteilhaft ist jedoch vorgesehen, dass die Wuchtpartie eine tangentiale Aussparung am radialen Außenumfang des Blechpakets bezüglich der Drehachse ist. Eine Kombination aus stirnseitiger und radial außenseitiger Wuchtung ist möglich, d. h. dass sowohl an einer Stirnseite des Blechpakets als auch an dessen radialem Außenumfang eine oder mehrere Wuchtpartien vorgesehen sind. Vorteilhaft ist es, wenn der Rotor vektoriell gewuchtet ist. Eine vektorielle Wuch tung sieht vor, dass nicht am Ort der Unwucht eine Wuchtpartie hergestellt wird, sondern abseits davon. Am Ort der Unwucht werden die Kräfte der Unwucht vek toriell ermittelt, d. h. es werden mindestens zwei unterschiedliche Kraftvektoren der Unwucht ermittelt. Zur Kompensation der beiden unterschiedlichen Kraftvek- toren sind Wuchtpartien am Blechpaket vorgesehen, die einen Abstand zueinan der aufweisen.
Ein vorteilhaftes Konzept sieht vor, dass an dem Blechpaket mindestens zwei in einem Winkelabstand bezüglich der Drehachse des Rotors angeordnete Wucht partien zur Kompensation einer Unwucht des Rotors zwischen den Wuchtpartien angeordnet sind. Die Kompensation ist beispielsweise eine vektoriell Kompensa tion.
Wenn mehrere Wuchtpartien vorgesehen sind, sind diese vorzugsweise an dem Blechpaket in Bezug auf die Drehachse in derselben Längsposition oder etwa derselben Längsposition angeordnet sind. Beispielsweise sind die beiden vorge- nannten Wuchtpartien, zwischen denen die eigentliche Unwucht des Rotors be steht, in derselben Längspositionen bezüglich der Drehachse angeordnet.
Durch den Materialabtrag, die Kerben oder dergleichen wird das Blechpaket parti ell sozusagen geschwächt oder in seinem Volumen verringert. Ein vorteilhaftes Konzept sieht vor, dass die mindestens eine Wuchtpartie oder alle Wuchtpartien an denjenigen radialen Außenumfangsbereichen des Blechpakets angeordnet sind, an denen das Blechpaket bezüglich der Drehachse eine größte radiale Mate rialstärke aufweist. Beispielweise befindet sich im Bereich der Wuchtpartie kein Luftkanal oder dergleichen.
Vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Wuchtpartie oder alle Wuchtpartien radial außen bezüglich der Drehachse in derselben Winkelposition wie der min destens eine Magnetkörper oder Permanentmagnet angeordnet ist oder sind. Insbesondere dann, wenn die Magnetkörper oder der Magnetkörper plattenförmig ist oder eine Flachgestalt aufweist, ergibt sich radial außen eine größere Material stärke des Blechpakets, die sich optimal zur materialreduzierenden Bearbeitung oder Kartierung eignet, um eine oder mehrere Wuchtpartien herzustellen.
Wie schon erwähnt ist es vorteilhaft, wenn an dem Rotor kein zusätzliches Wuchtgewicht, insbesondere kein zusätzliches Messing-Wuchtgewicht, angeord net ist und/oder dass an den Stirnseiten des Rotors kein Wuchtkörper angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es z.B., wenn der Rotor mindestens einen sich parallel zur Dreh achse erstreckenden Luftkanal mit einem Strömungsquerschnitt aufweist, der an einer oder beiden Stirnseiten des Rotors vollständig offen und/oder nicht durch einen Wuchtkörper verdeckt ist.
Grundsätzlich können Magnetkörper oder Permanentmagnete des Rotors unter schiedliche geometrische Konturen gestalten haben, beispielsweise kreiszylindri sche Formen haben oder dergleichen. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass der mindestens eine Magnetkörper oder Permanentmagnet eine plattenartige Gestalt und/oder Flachgestalt aufweist oder als eine Magnetplatte ausgestaltet ist.
Die Anordnung der Magnete ist vorteilhaft derart, dass an dem Blechpaket meh rere Magnetkörper oder Permanentmagneten angeordnet sind, die einen Winkel abstand bezüglich der Drehachse des Rotors zueinander aufweisen und/oder die Drehachse ringförmig umgeben. Somit kann eine Vielzahl von magnetischen Po len des Rotors vorgesehen sein. Prinzipiell möglich ist es, dass ein Magnetkörper stirnseitig am Blechpaket ange ordnet ist. Um jedoch der Erregerspulenanordnung möglichst optimal gegenüber zu liegen eignet sich ein Konzept, bei dem Aussparungen oder dergleichen andere Aufnahmen für den Magnetkörper oder Permanentmagneten vorgesehen sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der mindestens eine Magnetkörper oder Per manentmagnet in einer Halteaufnahme, insbesondere einer Steckaufnahme, des Blechpakets aufgenommen ist. In der Halteaufnahme oder Steckaufnahme ist der Magnetkörper vorzugsweise im Klemmsitz gehalten. Es ist aber auch möglich, den Magnetkörper in der Halteaufnahme beispielsweise stoffschlüssig zu halten, zu verkleben oder dergleichen.
Als mechanische Sicherung des Magnetkörpers oder Permanentmagneten in der Halteaufnahme des Blechpakets eignet sich die folgende Maßnahme: vorzugs weise ist vorgesehen in einen Steckquerschnitt der Halteaufnahme ein Haltevor sprung vorsteht, an dem, insbesondere an dessen Stirnseite, der mindestens eine Magnetkörper oder Permanentmagnet entgegen einer Steckrichtung, in der der Magnetkörper oder Permanentmagnet in die Halteaufnahme einsteckbar ist, ab gestützt ist. Beispielsweise ist der Haltevorsprung durch einen laschen artigen Vorsprung gebildet, der beim Einstecken des Magnetkörpers oder Permanent magneten in die Halteaufnahme in Steckrichtung mitgenommen wird und dabei umgebogen oder verformt wird, sodass er dann stirnseitig und/oder schräg an ei ner Seitenfläche des Magnetkörpers oder Permanentmagneten anliegt und eine Bewegung des Magnetkörpers oder Permanentmagneten aus der Halteaufnahme heraus entgegen der Steckrichtung gehindert oder blockiert.
Prinzipiell möglich ist es, mehrere Magnetkörper nacheinander zu magnetisierba ren. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass zur Magnetisierung des Magnetkör pers eine Magnetisierungseinrichtung verwendet wird, die mehrere Magnetisie rungsköpfe in Winkelabständen bezüglich der Drehachse des Rotors aufweist, die den Winkelabständen der Magnetkörper entsprechen, sodass mehrere oder alle Magnetkörper anhand der Magnetisierungseinrichtung entsprechend einer ge wünschten magnetischen Polarisierung der Magnetanordnung gleichzeitig magne tisierbar sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zur winkelrichtigen Positionierung des Rotors bezüglich der Magnetköpfe eine Positionierungseinrichtung verwendet wird. Beispielsweise weist die Positionierungseinrichtung einen mechanischen Anschlag auf, an dem ein Gegenanschlag oder eine sonstige Kodierung des Ro tors anschlägt. Zur Positionierung des Rotors bezüglich der Magnetisierungsein- richtung eignen sich aber auch optische Maßnahmen, beispielsweise anhand ei ner Bilderkennung, Kamera oder dergleichen.
Prinzipiell möglich ist es, dass zwischen der Motorwelle und dem Blechpaket ein Isolationskörper angeordnet ist, der die Motorwelle vom Blechpaket elektrisch iso liert. Der Isolationskörper kann beispielsweise ein Gusskörper sein.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass zwischen der Motorwelle und dem Blechpaket eine Isolationshülse angeordnet ist, die in die Wellendurchtrittsöffnung eingesteckt ist und eine Steckaufnahme mit einer Einstecköffnung aufweist, durch die die Mo torwelle in die Steckaufnahme entlang einer Steckachse eingesteckt ist. Es ist dabei ein Grundgedanke, dass die Montage oder Herstellung des An triebsmotors vereinfacht ist. Die Isolationshülse bildet einen einfachen Steckkör per, der in die Wellendurchtrittsöffnung des Blechpakets eingesteckt wird und sei nerseits wiederum eine Steckaufnahme zum Einstecken oder Durchstecken der Motorwelle bereitstellt. Vorteilhaft ist es, wenn zunächst die Isolationshülse in die Wellendurchtrittsöffnung eingesteckt wird, bevor Motorwelle in die Steckaufnahme der Isolationshülse eingesteckt wird. Es ist aber grundsätzlich auch denkbar, dass zunächst die Motorwelle in die Steckaufnahme der Isolationshülse eingesteckt wird und dann die an der Motorwelle angeordnete Isolationshülse in die Wellen durchtrittsöffnung eingesteckt wird. Die Isolationshülse erstreckt sich vorzugsweise über eine vollständige Länge des Blechpakets bezüglich der Steckachse. Mithin ist also ein Halteabschnitt der Mo torwelle, an dem das Blechpaket gehalten ist, vollständig anhand der Isolations hülse elektrisch von dem Blechpaket isoliert. Es ist auch möglich, dass das Blechpaket ausschließlich anhand der Isolations hülse elektrisch von der Motorwelle isoliert ist. Zudem ist es aber möglich, dass weitere Isolationsmaßnahmen getroffen sind, d.h. dass beispielsweise die Motor welle selbst noch eine Isolationsschicht aufweist, die im montierten Zustand des Antriebsmotors zwischen der Isolationshülse und der Motorwelle angeordnet ist. Des Weiteren ist es denkbar, dass zwar die Isolationshülse in die Wellendurch trittsöffnung des Blechpakets eingesteckt ist, zusätzlich aber noch beispielsweise mit Kunststoffmaterial vergossen wird. Dadurch wird eine zusätzliche Isolation be reitgestellt.
Die Motorwelle steht vorzugsweise vor die Einstecköffnung der Isolationshülse und/oder vor die Austrittsöffnung der Steckaufnahme vor, die an einem zu den Einstecköffnungen entgegengesetzten Längsendbereich der Isolationshülse vor gesehen ist. Beispielsweise kann also die Motorwelle beidseits vor die Isolations hülse vorstehen, um dort beispielsweise anhand der Lageranordnung, insbeson dere anhand von Kugellagern, Rollenlagern oder dergleichen anderen Wälzlagern, bezüglich des Stators drehbar gelagert zu sein. An dieser Stelle sei aber erwähnt, dass sich die Isolationshülse auch bis beispielsweise zu einem der Lager erstre cken kann, d.h. dass beispielsweise zwischen einer Lageraufnahme des Lagers und der Motorwelle die Isolationshülse sandwichartig eine elektrische Isolation bereitstellen kann.
Die Isolationshülse weist zweckmäßigerweise mindestens einen Längsanschlag zum Anschlägen an dem Blechpaket bezüglich der Steckachse auf. Der Längsan schlag kann beispielsweise einen radialen Vorsprung umfassen, der radial bezüg lich der Drehachse oder Steckachse vor einen Rohrabschnitt der Isolationshülse vorsteht.
Die Isolationshülse hat zweckmäßigerweise einen vor einen Rohrabschnitt der Isolationshülse vorstehenden Flanschkörper zum Abstützen an dem Blechpaket bezüglich der Steckachse. Der Rohrabschnitt ist beispielsweise ganz oder im Wesentlichen in der Wellendurchtrittsöffnung aufgenommen. Der Flanschkörper kann ein Ringflanschkörper sein, d.h. dass er sich ringförmig um die Drehachse oder Steckachse erstreckt. Es ist aber auch möglich, dass der Flanschkörper ein Teilringkörper ist, d.h. nicht vollständig ringförmig ist.
Die am Rotor angeordnete Magnetanordnung umfasst Magnete, insbesondere Permanentmagnete.
Beispielsweise bestehen magnetisierte oder zur Magnetisierung am Blechpaket des Rotors geeignete Magnetkörper der Magnete aus Aluminium-Nickel-Cobalt, Bismanol, also einer Legierung aus Bismut, Mangan und Eisen, aus einem Ferrit, z.B. einem hartmagnetischen Ferrit, z.B. auf Basis von Barium, Strontium, aus Neodym-Eisen-Bor (NdFeB), vorteilhaft mit einem Zusatz von Dysprosium, aus Samarium-Cobalt (SmCo), vorteilhaft mit 20-25 % Eisenanteil, z.B. SmCos, Srri2Coi7, Sm(Co,Cu,Fe,Zr)z, oder dergleichen. Auch Seltenerdmagnete oder Kunststoffmagnete sind möglich. Ferner eignen sich AINiCo-Legierungen,
PtCo-Legierungen, CuNiFe und CuNiCo-Legierungen, FeCoCr-Legierungen, mar- tensitische Stähle oder MnAIC-Legierungen für die Magnetkörper.
Bei dem Antriebsmotor handelt es sich vorzugsweise um einen bürstenlosen Mo tor oder elektronisch kommutierten Motor. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der jeweilige Stator des Antriebsmotors Permanentmagnete aufweist oder durch Permanentmagnete erregt ist.
Blechpakete des Rotors und/oder des Stators sind vorzugsweise aus geschichte ten Elektroblechen oder Trafoblechen hergestellt.
Ein Stator des Antriebsmotors umfasst zweckmäßigerweise einen Trägerkörper aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid. Der Trägerkörper ist beispielsweise durch Vergießen und/oder Umspritzen des Blechpakets des Stators hergestellt. Es ist auch möglich, dass der Trägerkörper einen oder mehrere Steckkörper oder Steck-Trägerkörper umfasst, die an das Blechpaket angesteckt sind. Beispiels weise kann an eine oder beide Stirnseiten des Blechpakets ein derartiger
Steck-Trägerkörper angesteckt sein. Der Trägerkörper deckt das Blechpaket vor zugsweise im Bereich der Rotoraufnahme und/oder im Bereich einer oder beider Stirnseiten des Blechpakets ab. An dem Trägerkörper sind vorzugsweise Stützen, Stützvorsprünge, Wickelköpfe und dergleichen zur Aufnahme von Spulenleitern der Erregerspulenanordnung vorgesehen. Weiterhin weist der Trägerkörper vor zugsweise elektrische Anschlusskontakte oder Anschlusseinrichtungen zum An schließen einer Anschlussleitung auf, mit der der Antriebsmotor mit einer Bestro- mungseinrichtung verbindbar oder verbunden ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Schrägdarstellung eines Systems zweier
elektrischer Antriebsmotoren und Hand-Werkzeugmaschinen, die diese Antriebsmotoren aufweisen,
Figur 2 eine Seitenansicht des einen Antriebsmotors des Systems gemäß
Figur 1 , von dem in
Figur 3 ein Schnitt entlang einer Schnittlinie A-A in Figur 2 dargestellt ist,
Figur 4 einen Schnitt durch den anderen Antriebsmotor des Systems gemäß
Figur 1 , etwa entlang derselben Schnittlinie A-A entsprechend Figur 2,
Figur 5 eine Isolationshülse des Antriebsmotors gemäß Figur 4 in perspekti vischer Darstellung,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Rotors des Antriebsmotors gemäß Figur 4,
Figur 7 eine Schnittdarstellung durch den Rotor gemäß Figur 6 bei dessen
Herstellung, etwa entlang einer Schnittlinie B-B in Figur 6,
Figur 8 die Ansicht etwa entsprechend Figur 7, wobei jedoch die Motorwelle vollständig in das Rotor-Blechpaket eingesteckt ist, Figur 9 ein Detail D1 aus Figur 8, Figur 10 eine perspektivische Schrägansicht auf den Stator gemäß Figur 1 , etwa entsprechend einem Ausschnitt D2 in Figur 1 ,
Figur 11 einen Schnitt entlang einer Schnittlinie C-C durch den Stator gemäß
Figur 10 zur Veranschaulichung einer Anschlusseinrichtung, die in
Figur 12 seitlich in offenem Zustand und Figur 13 seitlich in geschlossenem Zustand dargestellt ist,
Figur 14 eine perspektivische Darstellung der Anschlusseinrichtung gemäß
Figur 12 und Figur 15 eine perspektivische Darstellung der Anschlusseinrichtung gemäß
Figur 13,
Figur 16 eine perspektivische Schrägdarstellung zur Veranschaulichung einer
Montage und Bearbeitung der Anschlusseinrichtung gemäß der Fi guren 10 bis 14 in perspektivischer Schrägdarstellung, etwa ent sprechend Figur 10 mit einer Schweißzange,
Figur 17 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Figur 16 etwa entlang ei ner Schnittlinie D-D,
Figur 18 die Abbildung gemäß Figur 17, jedoch mit zueinander bewegten
Schweißzangenarmen, Figur 19 einen Ausschnitt D3 des Stators gemäß Figur 1 mit einer Nutabde ckung, die in
Figur 20 perspektivisch schräg dargestellt ist, Figur 21 ein Detail D4 aus Figur 19 während einer Montage der Nutabde ckung gemäß Figur 17 in eine Statornut,
Figur 22 das Detail D4, jedoch mit weiter in die Statornut verstellter Nutabde ckung und Figur 23 das Detail D4 mit fertig montierter Nutabdeckung,
Figur 23B alternative Ausführungsformen einer Nutabdeckung und einer Nut, etwa entsprechend der Ansicht gemäß Figur 23,
Figur 24 eine schematische Darstellung einer Montagevorrichtung zur Her stellung der Nutabdeckung gemäß Figur 19 und deren Montage am Stator gemäß Figuren 21 bis 23,
Figur 25 eine perspektivische Schrägansicht auf einen Ausschnitt eines Ro tors der vorgenannten Motoren, etwa entsprechend einem Ausschnitt D5 in Figur 6 und
Figur 26 eine schematische Darstellung einer Wuchteinrichtung zum Wuchten des Rotors gemäß vorstehender Figur, und
Figur 27 eine schematische Frontalansicht auf den Rotor gemäß vorstehender
Figur mit einer Magnetisierungsvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine Systemdarstellung umfassend eine Fland-Werkzeugmaschine 300, beispielsweise eine Sägemaschine, bei der ein Antriebsmotor 20 eine Werk- zeugaufnahme 301 für ein Arbeitswerkzeug antreibt, beispielsweise direkt oder über ein in der Zeichnung nicht sichtbares Getriebe. An der Werkzeugaufnahme 301 ist ein Arbeitswerkzeug 302, beispielsweise ein Trennwerkzeug, Sägewerk zeug oder dergleichen anordenbar oder angeordnet. Der Antriebsmotor 20 ist in einem Gehäuse 303 der Werkzeugmaschine 300 aufgenommen und kann anhand eines Schalters 304 eingeschaltet und ausgeschaltet werden. Mit dem Schalter 304 ist vorzugsweise auch eine Drehzahl des Antriebsmotors 20 einstellbar. Zur elektrischen Stromversorgung der Hand-Werkzeugmaschine 300 dient ein Anschlusskabel 305 zum Anschluss an ein Energieversorgungsnetz EV. Das Energieversorgungsnetz EV stellt eine Versorgungsspannung P1 bereit, bei spielsweise 110 V Wechselspannung, 230 V Wechselspannung oder dergleichen. Die Hand-Werkzeugmaschine 300 kann eine zwischen dem Schalter 304 und dem Antriebsmotor 20 geschaltete Bestromungseinrichtung 306 aufweisen.
Der Antriebsmotor 20 kann auch zum Betrieb eines Sauggeräts 400, insbesondere zum Antreiben einer Saugturbine des Sauggeräts 400, vorgesehen sein. Das Sauggerät 400 weist den Antriebsmotor 20 auf und ist z.B. anhand eines An schlusskabels 405 an das Energieversorgungsnetz EV anschließbar.
Die Spannung P1 ist jedenfalls deutlich größer, z.B. mindestens viermal bis fünf mal größer, als eine Spannung P2, die einen Energiespeicher 205 einer
Hand-Werkzeugmaschine 200 bereitstellt. Die Spannung P2 ist beispielsweise eine Gleichspannung von 14 V, 18 V oder dergleichen.
Die Hand-Werkzeugmaschine 200 ist beispielsweise eine Schraubmaschine, Bohrmaschine oder dergleichen. In einem Gehäuse 203 der
Hand-Werkzeugmaschine 200 ist ein Antriebsmotor 120 aufgenommen, der für die niedrigere Spannung P2 geeignet ist. Der Antriebsmotor 120 wird von einer Bestromungseinrichtung 206 bestromt, die durch den Energiespeicher 205 mit elektrischer Energie versorgt wird. Der Antriebsmotor 120 treibt direkt oder über ein Getriebe 208 eine Werkzeugaufnahme 201 für ein Arbeitswerkzeug 202, bei spielsweise ein Bohrwerkzeug oder Schraubwerkzeug, an. Die Bestromungsein richtung 206 ist durch einen Schalter 204 einschaltbar, ausschaltbar und/oder zur Einstellung einer Drehzahl des Antriebsmotors 120 ausgestaltet.
Die Antriebsmotoren 20, 120 weisen teilweise gleiche oder ähnliche Komponenten auf.
Beispielsweise haben bei den Antriebsmotoren 20, 120 wahlweise verwendbare Motorwellen 30 und 130 jeweils Lagerabschnitte 31 , 32, zwischen denen ein Hal teabschnitt 33 vorgesehen ist. Der Lagerabschnitt 32 befindet sich neben einem Abtriebsabschnitt 34, der zum Antreiben der Werkzeugaufnahme 201 oder 301 dient. An dem Abtriebsabschnitt 34 kann beispielsweise ein Zahnrad angeordnet sein oder anordenbar sein. Alternativ ist wie bei einer Motorwelle 130 angedeutet eine Verzahnung 35 vorhanden. Der Halteabschnitt 33 weist vorzugsweise eine Formschlusskonturierung 36 auf, die sich zwischen planen, also keine Form schlusskonturierung aufweisenden Abschnitten 37 erstreckt.
Die Formschlusskonturierung 36 umfasst beispielsweise sich parallel zu einer Längsachse L der Motorwelle 30 erstreckende Nuten und/oder Vorsprünge 36A. Aber auch eine Riffelung, wabenartige Struktur oder dergleichen kann als Form- schlusskonturierung 36 vorgesehen sein.
Eine Formschlusskonturierung 136 der Motorwelle 130 umfasst beispielsweise schräg zur Längsachse L geneigte Formschlussvorsprünge 136A. Die Form schlussvorsprünge 136A haben jedoch eine geringe Schrägneigung, z.B. zwi schen 5 und 15 Grad, so dass die Formschlussvorsprünge 136A im Wesentlichen parallel zur Längsachse L verlaufen.
Die Formschlusskonturierungen 36, 136 bilden beispielsweise Formschlusskontu ren 36B, 136B.
Der Abtriebsabschnitt 34 kann zum Antreiben eines Lüfterrads vorgesehen sein. Beispielsweise ist eine Lüfterrad-Halterung 38 an der Motorwelle 130 vorgesehen, die beispielsweise zwischen der Verzahnung 35 und dem Lagerabschnitt 32 an geordnet ist.
Die Motorwelle 30 oder 130 ist drehfest mit einem Blechpaket 41 oder 141 eines Rotors 40, 140 verbindbar. Die Blechpakete 41 , 141 weisen in einer Reihenano rdnung quer zur Längsachse L nebeneinander angeordnete Bleche 43 auf, bei- spielsweise Elektrobleche oder Trafobleche in an sich bekannter Art.
Die Blechpakete 41 , 141 weisen Wellendurchtrittsöffnungen 42, 142 auf, die un terschiedliche Durchmesser haben. Die Wellendurchtrittsöffnung 42 hat einen größeren Durchmesser als die Wellendurchtrittsöffnung 142. In die Wellendurch- trittsöffnung 42 kann die Motorwelle 30 oder 130 anhand einer Isolationshülse 60 eingesetzt werden, während in die Wellendurchtrittsöffnung 142 die Motorwellen 30 oder 130 unmittelbar eingesetzt werden können, also keine Isolationshülse o- der dergleichen anderer Körper notwendig ist.
Die Isolationshülse 60 bildet einen Isolationskörper 60A, anhand dessen das Blechpaket 41 elektrisch von der jeweils es tragenden Motorwelle 30 oder 130 isoliert ist.
An den Blechpaketen 41 und 141 sind Magnetanordnungen 50 angeordnet. Die Blechpakete 41 oder 141 weisen Halteaufnahmen 45 für Magnete 50 der Mag netanordnungen 50 auf. Beispielsweise sind vier Halteaufnahmen 45 und zuge ordnete Magnete 51 vorgesehen, so dass der Rotor 40, 140 insgesamt vier mag netische Pole ausbildet. Die Magnete 51 sind z.B. Permanentmagnete.
Die Magnete 51 weisen beispielsweise eine plattenförmige Gestalt auf. Die Mag nete 51 sind beispielsweise Magnetplatten oder Plattenkörper 56. Die Halteauf nahmen 45 sind dementsprechend für die Aufnahme von plattenförmigen, also flach rechteckigen, kubischen Plattenkörpern oder Magnetplatten geeignet und weisen entsprechende Innenumfangskonturen auf.
Die Halteaufnahmen 45 und die Magnete 51 erstrecken sich parallel zur Längs achse L der Motorwelle 30, 130 bzw. parallel zur Drehachse D des Motors 20, 120.
Weiterhin ist der Rotor 40, insbesondere als Blechpaket 41 , 141 , von Luftkanälen 46 durchsetzt, die sich parallel zur Längsachse L der Motorwelle 30, 130 erstre cken und an den Stirnseiten 44 des Rotors 40, 140 offen sind, so dass die Blech pakete 41 , 141 mit von Luft durchströmbar sind.
Die Wellendurchtrittsöffnung 42, 142 weist zwar eine im Wesentlichen kreisrunde Innenumfangskontur auf, hat jedoch vorteilhaft zusätzlich noch eine Verdrehsi cherungskontur 47, insbesondere eine Verdrehsicherungsaufnahme 47A. Die Verdrehsicherungskontur 47 ist beispielsweise eine Längsnut 47B, die sich paral lel zur Drehachse D oder Längsachse L erstreckt.
Beide Motorwellen 30, 130 können jeweils in die Blechpakete 41 , 141 eingesetzt werden. Beim Blechpaket 141 , dessen Wellendurchtrittsöffnung 142 einen kleineren Durchmesser aufweist als die Wellendurchtrittsöffnung 42 des anderen Blechpa kets 41 , kann die jeweilige Motorwelle 30, 130 direkt in die Wellendurchtrittsöff nung 142 eingesteckt werden, z.B. eingepresst werden.
Die Schmalseiten oder Stirnseiten der Bleche 43, die den Innenumfang der Wel- lendurchtrittsöffnung 42 begrenzen oder in diesen vorstehen, verkrallen sich vor teilhaft mit der Motorwelle 30, 130, so dass diese in einer Kraftrichtung parallel zur Drehachse D oder zu ihrer Längsachse L unverschieblich in dem Blechpaket 141 aufgenommen ist. Eine elektrische Leitfähigkeit des Blechpakets 141 und der vor zugsweise aus Metall bestehenden Motorwelle 30, 130 ist trotz des direkten Kon- takts zwischen dem Blechpaket 141 und der Motorwelle 30, 130 möglich, weil der Rotor 140 zur Verwendung mit dem Antriebsmotor 120 und somit für die niedrige re Spannung P2 vorgesehen ist.
Bei dem Rotor 40 hingegen sind Isolationsmaßnahmen getroffen, so dass trotz der elektrischen Leitfähigkeit der Motorwelle 30, 130 und des zugeordneten Blechpa- kets 41 eine elektrische Sicherheit gegeben ist.
Die Motorwelle 30, 130 ist nämlich anhand einer Isolationshülse 60 im Blechpaket 41 aufgenommen. Die Isolationshülse 60 bildet sozusagen einen Schutzmantel oder eine äußere Umhüllung der Motorwelle 30, 130 in demjenigen Abschnitt, der in der Wellendurchtrittsöffnung 42 aufgenommen ist. Die Isolationshülse 60 weist zwischen ihren Längsenden 61 , 62 einen Rohrab schnitt 63 auf, der sandwichartig zwischen dem Blechpaket 41 und der Motorwelle 30, 130 angeordnet ist und diese gegenüber dem Blechpaket 41 elektrisch isoliert. Der Rohrabschnitt 63 weist eine Steckaufnahme 64 zum Durchstecken der Mo torwelle 30, 130 auf, die sich vom Längsende 61 zum Längsende 62 erstreckt. Im Bereich des Längsendes 61 hat die Steckaufnahme 64 eine Einstecköffnung 64A, durch die die Motorwelle 30 in die Steckaufnahme 64 einsteckbar ist. An einer Austrittsöffnung 64B tritt die Motorwelle 30 aus der Steckaufnahme 64 heraus.
Im Bereich des Längsendes 61 , also einem Längsendbereich 61 A, hat die Steck aufnahme 64 einen größeren Durchmesser W1 und somit einen größeren Innen querschnitt WQ1 als im Bereich des Längsendes 62, also einem Längsendbereich 62A, wo ein kleinerer Durchmesser W2 und somit kleinerer Innenquerschnitt WQ2 vorhanden ist. Beispielsweise beträgt der Durchmesser der Motorwelle 30, 130 im Bereich der Längsenden 61 , 62 etwa 10 mm. Demgegenüber ist der Durchmesser W2 um ca. 0,2 mm bis 0,3 mm kleiner als der Durchmesser W1 , bevor die Motor welle 30, 130 in die Steckaufnahme 64 eingesteckt wird. Wenn also die Motorwel le 30, 130 wie in Figur 7 angedeutet vom Längsende 61 zum Längsende 62 in die Isolationshülse 60 entlang einer Steckachse S eingesteckt wird, dringt sie zu nächst leicht oder mit Querspiel bezüglich der Steckachse S in die Einstecköff nung 64A am Längsende 61 ein, wo die Steckaufnahme 64 den Durchmesser W1 aufweist. Der Durchmesser W1 ist vorteilhaft etwas größer als der Durchmesser der Motorwelle 30, 130 an ihrem freien, zum Einstecken in die Steckaufnahme 64 vorgesehenen Längsende. Der Bereich der Einstecköffnung 64A bildet einen Zentrierabschnitt, in welchem die Motorwelle 30, 130 bezüglich der Isolierhülse 60 oder der Drehachse D zentriert wird. Beispielsweise hat die Motorwelle 30 sowohl im Bereich des Durchmessers W1 als auch im Bereich des Durchmessers W2 denselben Außenquerschnitt oder Außendurchmesser.
Alternativ oder ergänzend möglich ist es, dass beispielsweise die Motorwelle 30 einen ersten Außenquerschnitt AQ1 und einen zweiten Außenquerschnitt AQ2 aufweist, die den Längsenden 61 , 62 der Steckaufnahme 64 zugeordnet sind, wobei der erste Außenquerschnitt AQ1 kleiner als der zweite Außenquerschnitt AQ2 ist. Bei dieser Ausgestaltung der Motorwelle 30 ist es auch möglich, dass die Durchmesser W1 und W2 und somit die Innenquerschnitte der Steckaufnahme 64 im Bereich der Längsenden 61 und 62 identisch oder in etwa gleich sind. Zwischen den Längsenden 61 , 62 wird die Steckaufnahme 64 dem Durchmesser W1 zum Durchmesser W2 vorzugsweise kontinuierlich enger. Möglich wäre aber auch, dass zwischen dem Durchmesser W1 und dem Durchmesser W2 mindes tens eine Stufe vorhanden ist. Vorteilhaft weist die Steckaufnahme 64 einen Steckkonus auf, der vom Längsende 61 zum Längsende 62 enger wird.
Am Längsende 61 sind vorteilhaft Einführschrägen 65, beispielsweise ein Einfüh rungskonus, vorhanden, um den Einsteckvorgang der Motorwelle 30,130 in die Steckaufnahme 64 zu erleichtern.
Wenn die Motorwelle 30, 130 entlang der Steckachse S in die Steckaufnahme 64 hineingesteckt wird, dringt sie immer weiter in Richtung des Längsendes 62 vor, wobei sie den Rohrabschnitt 63, der zum Längsende 62 hin enger wird, sozusa gen aufweitet.
Die Montage gestaltet sich wie folgt:
Zunächst wird die Isolationshülse 60 in die Wellendurchtrittsöffnung 42 des Blechpakets 41 eingesteckt.
Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Steckquerschnitt oder Innenquerschnitt der Wellendurchtrittsöffnung 42 über seine gesamte zum Einstecken der Isolations hülse 60 vorgesehene Länge gleich oder etwa gleich ist.
Möglich ist es aber auch, dass die Wellendurchtrittsöffnung 42 an einem zum Ein stecken der Isolationshülse 60 vorgesehenen Längsendbereich 41 A einen größe ren Innenquerschnitt aufweist als an einem zu diesem Längsendbereich entge gengesetzten Längsendbereich 41 B.
Dann wird die Motorwelle 30, 130 in die Steckaufnahme 64 eingesteckt. Somit presst die Motorwelle 30, 130, wenn sie entlang der Steckachse S in die Steck aufnahme 64 eingesteckt wird, den radialen Außenumfang des Rohrabschnitts 64 in Richtung des radialen Innenumfangs der Wellendurchtrittsöffnung 42. Die Ble- che 43 dringen vorzugsweise mit ihren der Wellendurchtrittsöffnung 42 zuge wandten Schmalseiten zahnartig in die Umfangswand 66 ein.
Die Steckaufnahme 64 weist den engeren Durchmesser W2 bis in einen Bereich vor dem Blechpaket 41 auf, so dass die Motorwelle 30, 130 dann, wenn sie diesen Bereich der Steckaufnahme 64 erreicht, die Umfangswand 66 des Rohrabschnitts
63 nach radial außen bezüglich der Steckachse S aufweitet und somit das Rohr bzw. den Rohrabschnitt 63 sozusagen dehnt. Dadurch bildet sich eine Form schlusspartie 75 mit einer Stufe 67 am Außenumfang der Umfangswand 63 aus, die unmittelbar in Eingriff bzw. in Hintergriff mit der Stirnseite 44 des Blechpakets 41 gelangt. Die Stufe 63 hält also die Isolationshülse 60 mit einer Kraftrichtung entgegen der Steckrichtung, in der die Motorwelle 30, 130 in die Steckaufnahme
64 einsteckbar ist, an dem Blechpaket 41.
Am anderen Längsendbereich, dem Längsende 61 , weist die Isolationshülse 63 einen Flanschkörper 68 auf, der vor den Rohrabschnitt 63 nach radial außen be- züglich der Steckachse S oder der Längsachse L vorsteht.
Der Flanschkörper 68 bildet einen Längsanschlag 68A bezüglich der Steckachse S und stützt sich beispielsweise an der Stirnseite 44 des Blechpakets 41 im Be reich des Längsendes 61 ab. Der Flanschkörper 68 weist beispielsweise Verstär kungsrippen 69 auf, die sich von seinem radialen Außenumfang in Richtung der Steckaufnahme 64, d.h. radial innen zur Steckachse S hin, erstrecken. Die Ver stärkungsrippen 69 sind beispielsweise an einer von dem Blechpaket 41 abge wandten Stirnseite 71 des Flanschkörpers 68 angeordnet.
An der Einstecköffnung 64A ist weiterhin ein Stützanschlag 70 für die Motorwelle 30, 130 vorgesehen, an dem ein Stützanschlag 39, beispielsweise einer Stufe, der Motorwelle 30, 130 mit einer Kraftrichtung parallel zur Steckachse S anschlagen kann. Der Stützanschlag 70 ist beispielsweise durch eine Stufe zwischen der Stirnseite 71 der Isolationshülse 60 und der Steckaufnahme gebildet.
Im Bereich des Längsendes 62 oder an der Austrittsöffnung 64B hat die Isolati onshülse 60 vorzugsweise einen kleineren Außenumfang oder Durchmesser als im Bereich des Längsendes 61. Beispielsweise sind am Längsende 62 Einführ schrägen 72 vorgesehen, die das Einstecken der Isolationshülse 60 in die Wel lendurchtrittsöffnung 42 des Blechpakets 41 erleichtern. Das Längsende 62 ist beispielsweise als ein Steckvorsprung ausgestaltet. Vorzugsweise steht die Isolationshülse 60 am Längsende 62 mit einem einen Iso lationsabschnitt 76 bildenden Rohrabschnitt 73 vor die Stirnseite 44 des Blechpa kets 41 vor, so dass dort eine elektrische Isolation zwischen einerseits der Motor welle 30, 130 und andererseits der den Blechen 43 gegeben ist.
Am anderen Längsende 61 hingegen sorgt der Flanschkörper 68, der sozusagen seitlich vor die Wellendurchtrittsöffnung 42 vorsteht oder vorkragt, für eine elektri sche Isolation und bildet ebenfalls einen Isolationsabschnitt 76. Somit ergibt sich sowohl im Bereich des Flanschkörpers 68 als auch am Rohrabschnitt 73 ein elektrischer Isolationsabstand von beispielsweise rund 8 mm bis 10 mm, bei spielsweise eine Luft- und Kriechstrecke, die zur elektrischen Isolation bezüglich der Spannung P1 geeignet ist.
Am radialen Außenumfang der Isolationshülse 60, insbesondere über die gesamte Längserstreckung des Rohrabschnitts 63, ist vorzugsweise eine Verdrehsiche rungskontur 74 zum Eingriff in die Verdrehsicherungskontur 47 des Blechpakets 41 angeordnet. Die Verdrehsicherungskontur 74 ist beispielsweise als Verdrehsi- cherungsvorsprung 74A, insbesondere als ein Längsvorsprung oder eine Längs rippe 74B ausgestaltet, der oder die sich parallel zur Steckachse S beziehungs weise Drehachse D erstreckt.
Die Isolationshülse 60 ist im Klemmsitz oder Presssitz zwischen der Motorwelle 30, 130 und dem Blechpaket 41 aufgenommen. Dadurch ist ein Kraftschluss reali- siert.
Durch die Verdrehsicherungskonturen 47, 74 ist zudem noch ein Formschluss vorhanden, anhand dessen die Isolationshülse 60 bezüglich und/oder quer zur Drehachse D formschlüssig an dem Blechpaket 41 gehalten ist. Die Formschlusskonturierung 36, 136 der Motorwellen 30, 130 greift zahnartig in den Innenumfang des Rohrabschnitts 63 ein, so dass auch die Motorwelle 30, 130 verdrehsicher bezüglich ihrer Drehachse D oder Längsachse L und/oder ver schiebefest bezüglich der Drehachse D oder der Längsachse L in der Isolations hülse 60 aufgenommen ist. Die Formschlusskonturierung 36, 136 bildet vorteilhaft eine Gegen-Formschlusskonturierung am Innenumfang des Rohrabschnitts 36 aus, verformt also beispielsweise den Innenumfang des Rohrabschnitts 63 plas tisch, sodass die Formschlusskonturierung 36, 136 mit dieser Ge
gen-Formschlusskonturierung formschlüssig in Eingriff ist. Die plastische Verfor mung oder Ausprägung der Gegen-Formschlusskonturierung ergibt sich oder bil det sich beispielsweise beim Einstecken der Motorwelle 30, 130 in die Isolations hülse 60.
Die Isolationshülse 60 ermöglicht es also, dass die Motorwellen 30, 130, die ohne zusätzliche Maßnahmen in das Blechpaket 141 direkt eingesteckt werden können, ohne weiteres auch mit dem Blechpaket 41 verwendbar sind. Es müssen keine unterschiedlichen Motorwellen konstruiert werden. Geometrisch sind die Motor wellen 30, 130 an den Halteabschnitten 33 identisch, die zur Verbindung mit den Blechpaketen 41 oder 141 vorgesehen sind. Beispielsweise sind Länge und Durchmesser der Halteabschnitte 33 identisch. Allerdings ist es möglich, dass zu dem jeweils optimalen Halt des Blechpakets 41 oder 141 unterschiedliche Ober flächen und/oder Oberflächen-Konturierungen im Bereich der Halteabschnitten 33 der Motorwellen 30 und 130 vorgesehen sind.
Vorzugsweise dringen in die Wellendurchtrittsöffnung 42 oder 142 vorstehende Widerlagervorsprünge 43A in den radialen Außenumfang des Rohrabschnitts 63 der Isolationshülse 60 oder den radialen Außenumfang des Halteabschnitts 33 der Motorwelle 30, 130 ein. An der Isolationshülse 60 bilden sich beispielsweise Formschlusspartien 75A, also z.B. Formschlussaufnahmen 75B aus, in die die Widerlagervorsprünge 43A eingreifen, schematisch angedeutet in Figur 5. Der radiale Außenumfang des Rohrabschnitts 63 wird beispielsweise durch die Mo torwelle 30 nach radial außen bezüglich der Steckachse S oder der Drehachse D verdrängt, wobei die Widerlagervorsprünge 43A in den Rohrabschnitt 63 eindrin- gen und sich in diesem vorzugsweise verkrallen.
Die Widerlagervorsprünge 43A sind beispielsweise an den der Wellendurchtritts öffnung 42 oder 142 zugewandten Stirnseiten der Bleche 43 vorgesehen. Zwi schen den Widerlagervorsprüngen 43A, insbesondere zwischen Gruppen von Widerlagervorsprüngen 43A sind in Bezug auf die Drehachse D vorzugsweise Ab stände vorhanden, beispielsweise Winkelabstände und/oder Längsabstände. Die Widerlagervorsprünge 43A halten die Isolationshülse 60 in der Wellendurchtritts öffnung 42 oder die Motorwelle 30, 130 in der Wellendurchtrittsöffnung 142 paral lel zur Drehachse D und/oder in Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse D. Vorzugsweise sind in Winkelabständen um die Drehachse D mehrere Widerla gervorsprünge 43A vorgesehen. Die Isolationshülse 60 wird durch die in sie ein gesteckte Motorwelle 30 nach radial außen verdrängt, sodass die Widerlagervor sprünge 43A in den Außenumfang oder den Mantel oder die Umfangswand 66 der Isolationshülse 60 eindringen, insbesondere krallenartig eindringen.
Die Rotoren 40, 140 der Antriebsmotoren 20, 120 können zusammen mit einem Stator 80 verwendet werden, der eine Erregerspulenanordnung 86 aufweist. Die Erregerspulenanordnung 86 kann unterschiedlich ausgestaltete Erregerspulen 87, beispielsweise Erregerspulen 87 mit mehr oder weniger Windungen, mit unter schiedliche Leiterquerschnitten oder dergleichen, aufweisen, um den unterschied lichen Spannungen P1 und P2 und/oder Stromstärken von Strömen, die die Erre gerspulen 87 durchströmen, gerecht zu werden.
Der Stator 80 weist ein Blechpaket 81 mit einer als Durchtrittsöffnung ausgestalten Rotoraufnahme 82 für den Rotor 40, 140 auf. In der Rotoraufnahme 82 ist der Ro tor 40, 140 drehbar aufgenommen, wobei ein schmaler Luftspalt zwischen dem Blechpaket 81 und dem Blechpaket 41 , 141 in an sich bekannter Weise vorhan den ist.
Das Blechpaket 81 weist Bleche 83, beispielsweise Elektrobleche oder Trafoble che, auf, deren Plattenebene sich quer zur Drehachse D des Antriebsmotors 20, 120 erstreckt. Die jeweilige Motorwelle 30, 130 steht vor Stirnseiten 84, 85 des Blechpakets 81 vor, wo sie an Lagern 24, 25 einer Lageranordnung 24A drehbar gelagert ist.
Die Lager 24, 25 sind an Lageraufnahmen 23 von Lagerdeckeln 21 , 22 gehalten, die den Stator 80 stirnseitig verschließen.
Die Lager 24, 25 können in die Lageraufnahmen 23 der Lagerdeckel 21 , 22 ein gesetzt, insbesondere eingepresst, sein. Es ist aber auch möglich, dass die Lager 24, 25 mit dem Material der Lagerdeckel 21 , 22 umspritzt oder vergossen sind.
Beispielsweise sind die Lagerdeckel 21 , 22 mit dem Blechpaket 41 oder einem das Blechpaket 41 tragenden Trägerkörper 90 fest verbunden, beispielsweise verschraubt, verklebt oder vorzugsweise verschweißt.
Die Lagerdeckel 21 , 22 sowie der Trägerkörper 90 sind vorzugsweise aus Kunst stoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff. Vorzugsweise ist für die Lagerdeckel 21 , 22 sowie den Trägerkörper 90 derselbe Kunststoff verwendet, beispielsweise derselbe thermoplastische Kunststoff.
Beispielsweise ist der Trägerkörper 90 in einem Guss-Verfahren hergestellt, bei dem das Blechpaket 81 vergossen wird.
Der Trägerkörper 90 weist Lagerdeckel-Aufnahmen 91 für die Lagerdeckel 21 , 22 auf. In die Lagerdeckel-Aufnahmen 91 sind z.B. Umfangswände 26 der Lagerde ckel 21 , 22 einsteckbar, z.B. mit ihren die Stirnseiten.
Der Lagerdeckel 21 ist näher beim Abtriebsabschnitt 34 der Motorwelle 30, 130 angeordnet. Der Lagerdeckel 22 am davon entfernteren Bereich. Die Lagerdeckel 21 , 22 verschließen das Blechpaket 81 aneinander entgegengesetzten
Längsendbereichen. Der Lagerdeckel 21 steht weniger weit vor die Stirnseite des Blechpakets 41 , 141 vor als der Lagerdeckel 22. Der Lagerdeckel 21 weist einen Aufnahmeraum 21 A für den Flanschkörper 68 auf. Das Lager 24 ist näher bei den potentiell stromführenden Blechpaketen 41 , 81 als das Lager 25.
Das Lager 24 und das Lager 25 sind zwar elektrisch leitend mit dem Lagerab schnitt 31 und somit der Motorwelle 30, 130 verbunden, so dass an sich die Ge fahr besteht, dass eine Spannung von der Erregerspulenanordnung 86 auf die Motorwelle 30, 130 überspringt.
Durch den elektrisch isolierenden Flanschkörper 68 jedoch ist ein ausreichender elektrischer Isolationsabstand gegeben, so dass diese Gefahr nicht mehr besteht.
Das Lager 25 hingegen hat einen größeren Längsabstand in Bezug auf die Dreh achse D zur Stirnseite der Blechpakete 41 , 81 , so dass auch hier die Gefahr eines elektrischen Überschlags von beispielsweise der Erregerspulenanordnung 86 auf die Motorwelle 30, 130 im Bereich des Lagers 25 nicht droht. Zudem sorgt der elektrisch isolierende Rohrabschnitt 73 der Isolationshülse 60, der vor das Blech paket 41 in Richtung des Lagerdeckels 22 vorsteht, für eine ausreichende elektri sche Isolation.
Die Spulenleiter 88 der Erregerspulen 87 verlaufen im Blechpaket 81 durch Nuten 89 hindurch, die beispielsweise parallel zur Drehachse D oder schräg dazu ge neigt angeordnet sind. Die Nuten 89 haben Einführöffnungen 89D, die zu einem Innenumfang 82A der Rotoraufnahme 82 offen sind. Die Nuten 89 erstrecken sich zwischen den Stirnseiten 84, 85. Durch die Einführöffnungen 89D können die Spulenleiter 88 in die Nuten 89 eingebracht werden und beispielsweise um Wi ckelköpfe oder Wickelhämmer des Blechpakets 81 herum gewickelt werden.
Zwar sind die der Rotoraufnahme 82 des Stators 80 zugewandten Abschnitte des Blechpakets 81 , die sich zwischen den Nuten 89 befinden, durch eine Innenver kleidung 92 abgedeckt, beispielsweise mit Kunststoff umspritzt, jedoch die Nuten 89 zunächst offen, so dass die Spulenleiter 88 in sie hineingelegt werden können.
Die Erregerspulen 87 sind weiterhin um Stützvorsprünge 93 an der Stirnseite 84 des Stators 80 herumgewickelt, die sozusagen Wickelköpfe bilden. An der entgegengesetzten Stirnseite 85 sind Stützvorsprünge 94 vorgesehen, die ebenfalls zum Umwickeln mit Spulenleitern von Erregerspulen geeignet sind, je doch in manchen Ausführungsformen nicht umwickelt sind.
Die Stirnseite 85 stellt sozusagen die Anschlussseite des Antriebsmotors 20, 120 dar. Dort sind elektrische Anschlusseinrichtungen 100 vorgesehen, an die bei spielsweise Anschlussleitungen 15 zur elektrischen Verbindung mit der Bestro- mungseinrichtung 206, 306 anschließbar oder angeschlossen sind. Die An schlussleitungen 15 weisen einen Steckverbinder zum Anstecken an eine
Bestromungseinrichtung 206, 306 auf. Die Anschlusseinrichtungen 100 kann man auch als Terminals bezeichnen.
Die Anschlussleitungen 15 können beispielsweise an die Anschlusseinrichtungen 100 angesteckt sein oder auch mit diesen direkt verlötet sein. Die Anschlussein richtungen 100 weisen beispielsweise als Kontaktvorsprünge ausgestaltete An schlusskontaktbereiche 101 auf, an die Anschlussstecker, die mit den Anschluss leitungen verbunden sind, angesteckt werden können. Des Weiteren sind an den Anschlusskontaktbereichen 101 Löcher 102 vorgesehen, durch die beispielsweise ein Anschlussleiter der Anschlussleitungen 15 hindurch geführt und mit der An schlusseinrichtung 100 verlötet oder in sonstiger Weise elektrisch verbunden sein kann. Beispielsweise wäre auch eine Verschweißung eines derartigen Anschluss leiters mit der Anschlusseinrichtung 100 ohne weiteres möglich.
Die Anschlusseinrichtungen 100 sind mit einer Steckmontage am Trägerkörper 90 anordenbar. Der Trägerkörper 90 weist Halter 95 für die Anschlusseinrichtungen 100 auf. Die Halter 95 umfassen Steckaufnahmen 96, in die die Anschlusseinrich tungen einsteckbar sind. Die Steckaufnahmen 96 sind zwischen Aufnahmevor sprüngen 97, die vor die Stirnseite 85 des Trägerkörpers 90 vorstehen, vorgese hen. Beispielsweise haben die Aufnahmevorsprünge 97 einander gegenüberlie gende Nuten 98, in die seitlich vor die Anschlusseinrichtungen 100 vorstehende Steckvorsprünge 104 einsteckbar sind, beispielsweise in der Art einer
Nut-und-Feder-Verbindung. Die Steckvorsprünge 104 stehen seitlich vor einen Grundkörper 103 einer jeweili gen Anschlusseinrichtung 100 vor. Die Steckvorsprünge 103 stehen quer zur Längserstreckung des Anschlusskontaktbereichs 101 vor den Grundkörper 103 vor. Die Steckvorsprünge 104 und der Anschlusskontaktbereich 101 bilden eine insgesamt etwa T-förmige Konfiguration. Beispielsweise bildet der Grundkörper 104 sozusagen einen Grundschenkel, von dem die Steckvorsprünge 104 in der Art von Seitenschenkeln seitlich vorstehen. Allerdings sind die Grundebenen der Steckvorsprünge 104 und des Grundkörpers 103 verschieden. Zwischen dem Grundkörper 103 und den Steckvorsprüngen 104 ist ein beispielsweise S-förmiger oder einander entgegengesetzte Krümmungen oder Bogenabschnitte aufweisen der Übergangsabschnitt 106 vorgesehen. Mithin stehen also die Steckvorsprünge 104 vor eine Rückseite 115 des Grundkörpers 103 vor.
An den freien, vor dem Grundkörper 103 vorstehenden Endbereichen haben die Steckvorsprünge 104 Formschlusskonturen 105, insbesondere Zahnungen 105A, Widerhaken oder dergleichen, mit denen ein formschlüssiger Halt in der Steck aufnahme 96 möglich ist. Vorzugsweise können die Steckvorsprünge 104 sich anhand der Formschlusskonturen 105 sozusagen in der Steckaufnahme 96 des Trägerkörpers 90 verkrallen. Insbesondere führt ein Anschmelzen des Trägerkör pers 90 im Bereich der Steckaufnahmen 96, insbesondere der Nuten 98, beim Erhitzen der Anschlusseinrichtung 100, was nachfolgend noch beschrieben wird, dazu, dass sich eine formschlüssige Verbindung zwischen einerseits den Steck vorsprüngen 104, insbesondere deren Formschlusskonturen 105, und anderer seits dem Material des Trägerkörpers 90 im Bereich der Steckaufnahme 96, ins besondere im Bereich der Nuten 98, hergestellt ist.
Die Zahnung 105A weist beispielsweise eine Verschränkung auf, d.h. dass bei spielsweise ein Zahn 105B quer zur Hauptebene des Steckvorsprungs 104 vor diesen vorsteht.
Die Anschlusseinrichtungen 100 weisen Leiteraufnahmen 107 zur Aufnahme des jeweils anzuschließenden Abschnitts eines Spulenleiters 88 auf. Die Leiterauf nahmen 107 sind zwischen einerseits der Frontseite 114 des Grundkörpers 103 und andererseits einem Aufnahmearm 108 der Anschlusseinrichtung 100 gebildet, der anhand eines Verbindungsabschnitts 109 mit dem Grundkörper 103 verbun den ist. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn der Grundkörper 103, der Verbin dungsabschnitt 109 und der Aufnahmearm 108 einstückig sind. Auch die Seiten schenkel oder Steckvorsprünge 104 des Grundkörpers 103 sind vorzugsweise mit diesem einstückig. Eine der Leiteraufnahme 107 zugewandte Innenseite des Ver bindungsabschnitts 109 bildet einen Aufnahmeabschnitt oder eine Aufnahmemul de 1 16A der Leiteraufnahme 107.
Die Leiteraufnahme 107 weist im Bereich der Aufnahmemulde 1 16 A eine Auflage fläche 107A sowie eine dazu winkelige Schmalseite 107B auf. Zwischen der Schmalseite 107B und der großen Auflagefläche 107A ist eine zur Auflagefläche 107A und zur Schmalseite 107B schräggeneigte Schrägfläche 107C zum Abstüt zen des mindestens einen Spulenleiters 88 angeordnet. Die Schrägfläche 107C kann beispielsweise eine Fase, eine gekrümmte oder bogenförmige Fläche oder dergleichen sein. Jedenfalls verhindert die Schrägfläche 107C dass der Spulen leiter 88 auf einer scharfen Kante aufliegt.
Vorteilhaft ist die Anschlusseinrichtung 100 als ein Stanz-Biegeteil ausgestaltet, welches zunächst aus einem Grundmaterial ausgestanzt und dann durch ent sprechende Umformung in die bisher beschriebene Gestalt gebracht ist.
Die Montage und/oder Befestigung und/oder elektrische Kontaktierung des Spu lenleiters 88 in der Leiteraufnahme 107 gestaltet sich wie folgt:
Zunächst ist die Leiteraufnahme 107 offen, indem nämlich der Aufnahmearm 108 noch weit von dem Grundkörper 103 absteht, siehe z.B. Figur 12 und 14. Der Spulenleiter 88 kann dabei bis zum Boden 1 16, d.h. den Innenumfang des Ver bindungsabschnitts 109, der Leiteraufnahme 107 gelangen, siehe z.B. Figur 12. Diese Konfiguration ist aber eher unerwünscht, so dass durch zusätzliche Stütz maßnahmen, beispielsweise durch eine Stütze 251 einer Montageeinrichtung 250, der Spulenleiter 88 in einer vom Boden 1 16 der Leiteraufnahme 107 entfernten Lage gehalten wird. Bevorzugt ist die Konfiguration jedoch so getroffen, dass der Trägerkörper 90 eine Stützkontur 99 aufweist, auf der der Spulenleiter 88 bei der Montage bzw. beim Schließen der Anschlusseinrichtung 100 abgestützt ist, siehe Figur 10 und 11. Der Spulenleiter 88 liegt also auf der Stützkontur 99 auf, so dass er den Boden 116 nicht berührt. Die Stützkontur 99 ist beispielsweise an einer von den Nuten 98 abgewandten Außenseite der Aufnahmevorsprünge 97 vorgesehen. Beispiels weise ist die Stützkontur 99 als eine Stufe zwischen dem jeweiligen Aufnahme vorsprung 97 und der Partie des Trägerkörpers 90, von dem der Aufnahmevor sprung 97 absteht, ausgestaltet.
Die vom Boden 116 abgehobene Position des Spulenleiters 88 ist für die nachfol gende Schließ- und Schweiß-Operation vorteilhaft. Sie ist insbesondere dann vor teilhaft, wenn Spulenleiter mit kleinem Querschnitt verwendet werden, z.B. ein Spulenleiter 88B (Figur 11 ). Dieser Spulenleiter 88B kann selbst dann einen Ab stand zum Boden 116, der sich beim nachfolgend beschriebenen Schweißvorgang deutlich erhitzt, aufweisen, wenn der Aufnahmearm 108 zum Grundkörper 103 hinbewegt ist, so dass er mit seinem freien Ende 113 an der Frontseite 114 des Grundkörpers 103 anliegt.
Der Spulenleiter 88B bildet z.B. einen Bestandteil einer Erregerspule 87B einer Erregerspulenanordnung 86B.
Der Aufnahmearm 108 hat an seinem vom Verbindungsabschnitt 109 abgewand ten Endbereich einen Schließschenkel 111 , der von einem mittleren Armabschnitt 110 des Aufnahmearms 108 winkelig absteht. Beispielsweise ist ein Krümmungs abschnitt oder Verbindungsabschnitt 112 zwischen dem mittleren Armabschnitt 110 und dem Schließschenkel 111 vorgesehen. Der Schließschenkel 111 steht vom mittleren Armabschnitt 110 in Richtung der Frontseite 114 des Grundkörpers 103 vor, so dass sein freies Ende 113 die Frontseite 114 im geschlossenen Zu stand der Leiteraufnahme 107 berührt, während zwischen dem mittleren Armab schnitt 110 und der Frontseite 114 des Grundkörpers 103 ein Abstand vorhanden ist, der die Leiteraufnahme 107 definiert. Zum Schließen der Anschlusseinrichtungen 100 und Verschweißen dient eine Schweißzange 252 der Montageeinrichtung 250. Die Schweißzange 252 weist Zangenarme 253, 255 auf, an deren freien Endbereichen, die zum Kontakt mit der Anschlusseinrichtung 100 vorgesehen sind, Stützflächen 254, 256 vorgesehen sind. Die freien Endbereiche der Zangenarme 253, 255, die zum Eingriff mit der Anschlusseinrichtung 100 vorgesehen sind, laufen spitz zu, bilden also Spitzen 257 aus. Insbesondere beim Zangenarm 253, der an der Rückseite 115 der An schlusseinrichtung 100 mit seiner Stützfläche 254 abstützend wirkt, ist diese spit ze, schlanke Ausgestaltung des Zangenarms 253 vorteilhaft.
Die Zangenarme 253, 254 sind V-förmig angeordnet, dass die Spitzen 257 vonei nander entgegengesetzten Seiten an der Anschlusseinrichtung 100 angreifen (siehe Figur 16), diese schließen und anschließend verschweißen.
Vorzugsweise verlaufen Längsachsen L1 , L2 der Zangenarme 253, 255 in einem Winkel W, insbesondere etwa 20° bis 40°. Dadurch kann insbesondere die Spitze 257 des Zangenarms 253 in den Zwischenraum zwischen Lagerdeckel 22 und Rückseite 115 der Anschlusseinrichtung 100 gelangen und dort mit seiner Stütz fläche 254 den Grundkörper 103 abstützen.
Der Zangenarm 254 wirkt im Sinne eines Schließens der Leiteraufnahme 107 auf den Aufnahmearm 108 ein. Beispielsweise liegt der Krümmungsabschnitt 112 an der Stützfläche 256 des Zangenarms 255 an. Die Stützflächen 254, 256 sind pa rallel oder im Wesentlichen parallel zueinander orientiert, wenn die Stützfläche
254 zur Stützfläche 256 hinbewegt wird, was als Vorschubbewegung VS in der Zeichnung dargestellt ist. Mithin bleibt also der Zangenarm 253 ortsfest stehen und stützt die Anschlusseinrichtung 100 rückseitig ab, während der Zangenarm
255 den Aufnahmearm 108 in Richtung des Grundkörpers 103 verstellt. Dann ge langt dessen freies Ende 113 seines Schließschenkels 111 in Kontakt mit der Frontseite 114 des Grundkörpers 103 der Anschlusseinrichtung 100. Mithin ist al so die Leiteraufnahme 107 dann geschlossen und es ist eine Aufnahmeöse 119A gebildet. Es ist auch möglich, dass eine Schweißzange oder dergleichen andere Fräsein richtung den Aufnahmearm 108 aus einer zunächst langgestreckten, geradlinigen Form, bei der der Schließschenkel 111 beispielsweise noch nicht ausgebildet ist, zu einem Aufnahmearm 108 mit Schließschenkel 111 umformt, zum Beispiel an hand einer schematisch angedeuteten Verformungskontur 259 am Zangenarm 255.
Sodann werden die Zangenarme 253, 255 durch eine Bestromungseinrichtung 258 bestromt, indem die Zangenarme 253, 255 unterschiedliche Potentiale auf weisen und somit einen Stromfluss durch die Anschlusseinrichtung 100 erzeugen.
Der Schweißstrom IS fließt durch die sozusagen ringförmig geschlossene An schlusseinrichtung 100, d.h. durch diejenigen Partien der Anschlusseinrichtung 100, die die Leiteraufnahme 107 verschließen, nämlich den Grundkörper 103 im Bereich der Leiteraufnahme 107 sowie den Aufnahmearm 108. Der Schweißstrom IS fließt dabei über Verbindungsbereiche 118 und 119, nämlich zum einen über den Verbindungsabschnitt 109, zum anderen aber auch über einen Kontaktbereich 117 zwischen dem freien Ende 113 des Schließschenkels 111 und der Frontseite 114 des Grundkörpers 103. Sowohl im Kontaktbereich 117 als auch im Bereich des Bodens 116 tritt eine große Hitze auf, die jedoch die Spulenleiter 88 oder 88B nicht beschädigt, weil diese einen Abstand zum Boden 116, aber auch zum obe ren Kontaktbereich 117 aufweisen. Gleichwohl wird die Anschlusseinrichtung 100 im Bereich der Leiteraufnahme 107 derart heiß, dass ein Lack oder dergleichen andere Isolation der Spulenleiter 88 schmilzt und diese in elektrischen Kontakt mit den Oberflächen der Anschlusseinrichtung 100 gelangen.
Mithin wird also die Anschlusseinrichtung 100 sozusagen mechanisch geschlos sen und anschließend mit denjenigen Spulenleitern 88 verschweißt, die in der Leiteraufnahme 107 aufgenommen sind. Die Montage ist einerseits schonend für die Spulenleiter 88, andererseits aber auch zuverlässig und dauerhaft belastbar, weil nämlich die Spulenleiter 88 durch den vorgenannten Pressvorgang und den Schweißvorgang zwar mechanisch etwas verändert werden können, jedoch nicht derart geschwächt werden oder in ihrer Querschnittsgeometrie verändert werden, dass sie beispielsweise beim Betrieb des Antriebsmotors 20, 120 brechen.
Wenn die Erregerspulen 87 in die Nuten 89 eingelegt sind, werden sie durch Nut abdeckungen 180 verschlossen.
Die Nutabdeckungen 180 weisen einen Profilkörper 181 auf. Die Nutabdeckungen 180 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und/oder einem elektrisch isolierenden Material. Der Profilkörper 181 ist beispielsweise als Kunststoffteil oder Kunst- stoff-Wandkörper ausgestaltet.
Der Profilkörper 181 bildet einen Wandkörper 182, der sozusagen eine Ver schlusswand für eine jeweilige Nut 89 darstellt.
Die Nutabdeckung 180 oder der Profilkörper 181 weist eine Längsgestalt auf und erstreckt sich entlang einer Längsachse L8, die parallel zu einer Längsachse L9 der Nut 89 verläuft, wenn die Nutabdeckung 180 in der Nut 89 montiert ist.
Längsschmalseiten oder Längsseiten 195 der Nutabdeckung 180 erstrecken sich entlang der Längsachse L8. Die Längsseiten 195 weisen quer zur Längsachse L8 einen Querabstand Q auf.
Längsendbereiche 183 der Nutabdeckung 180 stehen vorzugsweise bis zum Trä gerkörper 90 vor das Blechpaket 81 vor, so dass eine elektrische Isolation über die gesamte Länge einer Nut 89 gegeben ist. Dort ist beispielsweise eine Verkle bung, Verschweißung oder dergleichen andere Befestigung an einem oder beiden der Lagerdeckel 21 oder 22 vorteilhaft.
Die Nutabdeckung 181 weist einen Wandabschnitt 184 auf, der die Nut 88 quer zur Längsachse L8 vollständig abdeckt. Der Wandabschnitt 184 ist im Querschnitt, also quer zur Längsachse L8, etwa U-förmig oder bogenförmig und bildet an sei nen Querendbereichen, also quer zur Längsachse L8, Formschlussvorsprünge 186 auf, die zum Eingriff in Formschlussaufnahmen 89B der Nuten 89 vorgesehen sind. Quer zur Längsachse L8 hat die Nutabdeckung 180 zwei Formschlussauf nahmen 186, die quer zur Längsachse L8 am weitesten vorstehende Abschnitte der Nutabdeckung 180 bilden und/oder einander gegenüberliegen. Die Form schlussvorsprünge 186 und die Formschlussaufnahme 89B bilden Formschluss konturen 185, 89A, die die Nutabdeckung 180 quer zur Längsachse L8, die gleichzeitig die Längsachse der Nut 89 darstellt, in der Nut 89 halten. Der Wandabschnitt 184 bildet zwischen den Formschlusskonturen 185 eine wan nenförmige Gestalt aus, weist also einen Boden 187 auf. Der Boden 187 ist bei spielsweise in die jeweilige Nut 89 hineingewölbt, erstreckt sich also in diese hin ein. Selbstverständlich wäre auch eine umgekehrte Konfiguration möglich, bei der der Wandabschnitt 184 nicht nach radial außen bezüglich der Drehachse D, son- dern nach radial innen vorsteht. Dort wäre er aber gegebenenfalls dem Rotor 40, 140 im Wege.
Von dem Wandabschnitt 184 erstrecken sich Seitenschenkel 188 weg. Die Sei tenschenkel 188 sind aufeinander zugeneigt, d.h. ihre vom Wandabschnitt 184 entfernten freien Endbereiche sind einander zugeneigt. Somit bilden die Seiten- schenke! 188 und der Wandabschnitt 184 im Übergangsbereich zu den Seiten schenkeln 188 die in Seitenansicht V-förmige Formschlusskontur 185, also einen Formschlussvorsprung 186, aus.
Die Montage der Nutabdeckung 180 gestaltet sich wie folgt:
An sich wäre es zwar möglich, die Nutabdeckung 180 beispielsweise von einer der Stirnseiten 84 oder 85 hier in eine jeweilige Nut 89 einzuschieben, d.h. entlang einer Steckachse, die parallel zur Drehachse D verläuft. Allerdings sind die Form schlusskonturen 185 quer zur Längsachse L8 aufeinander zu bewegbar, so dass ein Querabstand Q zwischen den Formschlusskonturen 185 verkleinerbar ist, so dass die Nutabdeckung 180 an einer Seitenkante 89C der Nut 89 vorbei in die Nut 89 hinein verschoben werden kann, siehe dazu Figuren 21 bis 23. Dabei gleitet der Wandabschnitt 184 mit seiner gerundeten Außenseite 189, also an seiner dem Boden 187 entgegengesetzten Seite, die insoweit eine Verdrängungskontur 189A bildet, an der Seitenkanten 89C vorbei, wobei der Wandabschnitt 184 biegeflexibel nachgibt, insoweit also einen biegeflexiblen Abschnitt 194 bildet. Dabei werden die Seitenschenkel 188 und die Formschlusskonturen 185 im Sinne einer Verengung des Querabstands Q aufeinander zu bewegt und rasten schließlich am Ende die ser Steckbewegung SB die Nutabdeckung 180 in die Nut 89 ein, d.h. die Form schlusskonturen 185 gelangen in Eingriff mit den Formschlusskonturen 89A. Die Nutabdeckung 180 ist dann in der Nut 89 formschlüssig auf genommen, näm lich in zwei zueinander orthogonalen Richtungen quer zur Längsachse L8.
Eine von der Rotoraufnahme 82 abgewandte Fläche der Formschlussaufnahme 89B bildet eine Hintergreifkontur 89E. Eine der Rotoraufnahme 82 zugewandte Fläche der Formschlussaufnahme 89B bildet eine Stützkontur 89F. Die Hintergreifkontur 89E und und/oder die Stützkontur 89F sind vorzugsweise flächig.
Bevorzugt stützen die Hintergreifkontur 89E und/oder die Stützkontur 89F die Nutabdeckung 180 über deren gesamte Längsachse L8 ab.
Die Seitenschenkel 188 weisen Hintergreifflächen 188A auf, die sich an der Hin- tergreifkontur 89E abstützen. An die Seitenschenkel 188 angrenzende Abschnitte des Wandabschnitts 184 weisen Stützflächen 188B auf oder bilden diese Stütz flächen, die sich an den Stützkonturen 89F abstützen. Somit stützen die Hinter greifkonturen 89A die Nutabdeckung 180 in Richtung des Innenraums der Rotor aufnahme 82 oder der Drehachse D ab und die Stützkonturen 89F entgegenge- setzt dazu, also in Richtung nach radial außen bezüglich der Drehachse D oder eines Bodens der jeweiligen Nut 89.
Der Vorteil dieser Konstruktionsmethode ergibt sich auch dadurch, dass bei spielsweise der Trägerkörper 90 an den Längsendbereichen der Nut 89 nach radi al innen in Richtung der Rotoraufnahme 82 etwas vorstehen kann, wenn die Nut- abdeckungen 180 montiert werden. Deren Längsendbereiche 183 können nämlich dann in Hintergriff in Richtung der Rotoraufnahme 82 des vorstehenden Abschnitts des Trägerkörpers 90 gebracht werden. Weiterhin liegen die Hintergreifflächen 188A und die Hintergreifkonturen 89E so wie die Stützflächen 188B und die Stützkonturen 89F flächig aneinander an, so- dass ein Dichtsitz oder eine Abdichtung der Nut 89 realisiert ist und/oder die Nut abdeckung 180 die Nut 89 dicht verschließt.
Vorteilhaft haben die Nutabdeckungen 180 eine Dichtfunktion zur Abdichtung der Nuten 89, jedoch keine Stützfunktion für die Erregerspulen 87 der Erregerspu lenanordnung 86. Die Schrägneigung der Hintergreifkonturen 89E und der Hinter greifflächen 188A wirkt vielmehr sogar im Sinne einer Löseschräge, die bei einer Kraftbeaufschlagung der Nutabdeckung 180 in einem Sinne aus der Nut 89 her aus oder nach radial innen bezüglich der Drehachse D eine Verformung oder Verschmälerung der Nutabdeckung 180 bewirkt und somit deren Lösen aus der Nut 89 erleichtert oder ermöglicht.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel gemäß Figur 23B, das nur schematisch dar gestellt ist, sieht beispielsweise eine alternativ zur Nut 89 ausgestaltete Nut 489 vor, in die eine Nutabdeckung 480 eingebracht ist. Die Nutabdeckung 480 weist an ihren Längsschmalseiten Formschlussaufnahmen 486 auf, die in Eingriff mit Formschlussvorsprüngen 489B der Nut 489 sind. Die Formschlussvorsprünge 489B liegen einander gegenüber. Die Formschlussaufnahmen 486 und die Form schlussvorsprünge 489B sind zueinander komplementär, beispielsweise V-förmig.
Von der Rotoraufnahme 82 abgewandte Flächen der Formschlussvorsprünge 489B bilden Hintergreifkonturen 489E. Der Rotoraufnahme 82 zugewandte Flä chen der Formschlussvorsprünge 489B bilden Stützkonturen 489F. Die Hinter greifkontur 489E und und/oder die Stützkontur 489F sind vorzugsweise flächig. Bevorzugt stützen die Hintergreifkontur 489E und/oder die Stützkontur 489F die Nutabdeckung 480 über deren gesamte Längsachse L8 ab. Die Längsseiten der Nutabdeckung 480 oder die Formschlussaufnahmen 486 weisen Hintergreifflä chen 488A auf, die sich an den Hintergreifkonturen 489E abstützen. Die die Formschlussaufnahmen 486 weisen ferner Stützflächen 488B auf oder bilden die se Stützflächen, die sich an den Stützkonturen 489F abstützen. Der mechanische Aufbau des Stators 80 ist für beide Spannungsniveaus P1 und P2 vorzugsweise ganz oder teilweise identisch. Insbesondere ist die Rotorauf nahme 82 für den Rotor 40, 140 identisch, weist also beispielsweise den gleichen Durchmesser auf. Auch die Ausgestaltung der Nuten 89, also beispielsweise de- ren Formschlusskonturen 89A und/oder deren Breite und/oder Tiefe sind iden tisch. Vorteilhaft ist auch, wenn die Nutabdeckung 180 am Stator 80 unabhängig davon verwendbar oder verwendet ist, ob die Erregerspulenanordnung 86 für die Spannung P1 oder die Spannung P2 ausgestaltet und/oder angeordnet ist.
Dadurch ist ein weitgehendes Gleichteilprinzip realisierbar. Es ist möglich, die Nutabdeckungen 180 als einzelne Profilstücke bereitzustellen, d.h. dass sie bereits die in Figur 20 dargestellte langgestreckte Gestalt haben und der Länge der Nut 89 entsprechende Längen aufweisen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht jedoch vor, dass die Nutabdeckungen 180 aus einem Rollenmaterial 190 gewonnen werden. Das Rollenmaterial 190 steht beispielsweise als ein Wickel 191 bereit. Der Wickel 191 ist beispielsweise an ei nem Wickelträger 273, insbesondere einem entsprechenden Haltegestell, drehbar aufgenommen. Eine Abwicklungseinrichtung 274 wickelt das Rollenmaterial 190 von dem Wickel 191 ab.
Ein vom Wickel 191 abgewickelter Abschnitt 192 des Rollenmaterials 190 durch- läuft beispielsweise eine Rollenanordnung 275 mit einer oder mehreren Rollen, insbesondere Umlenkrollen oder Führungsrollen.
Stromabwärts der Rollenanordnung 275 ist eine Glättungseinrichtung 276 vorge sehen, in der der Abschnitt 192 geglättet wird, so dass seine ursprünglich auf dem Wickel 191 gerundete Gestalt in eine langgestreckte Gestalt überführt wird. Die Glättungseinrichtung 276 umfasst beispielsweise mindestens ein Pressorgan 277, insbesondere einander gegenüberliegende Pressorgane 277, und/oder eine Er hitzungseinrichtung 278 mit Erhitzungskörpern 279, um das Rollenmaterial 190 des Abschnitts 192 in eine langgestreckte Gestalt zu bringen, wie sie in Figur 20 dargestellt ist. Mithin wird also das Rollenmaterial 190 durch die Glättungseinrich tung 276 in eine geradlinig lang gestreckte Form gebracht.
An die Glättungseinrichtung 276 schließt sich eine Schneideinrichtung 280 an, mit der vom Abschnitt 192 jeweils eine Länge abgelängt wird, die einer gewünschten Nutabdeckung 180 entspricht, also beispielsweise der Länge des Blechpakets 81 oder des Trägerkörpers 90. Die Schneideinrichtung 280 weist beispielsweise Schneidorgane 281 , insbesondere Messer, Klingen, Sägeorgane oder dergleichen auf.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass anstelle des Blechpakets 181 bzw. Stators 80 andere, d.h. kürzere oder längere Statoren anhand der Montageeinrichtung 270 mit Nutabdeckungen versehen werden können. Bedarfsweise werden also jeweils geeignete Nutabdeckungen 180 hergestellt, deren Länge auf die Länge des zu bestückenden Stators angepasst ist. Das Schneidorgan 280, beispielsweise ein Schneidmesser, schneidet also vom Abschnitt 192 jeweils eine Nutabdeckung 180 ab, die sodann von einem Halteorgan 271 ergriffen und in den Stator 80 einge setzt wird.
Das Halteorgan 271 , beispielsweise ein Greifer, umfasst Haltearme 272, die den Profilkörper 181 bzw. die Nutabdeckung 180 an ihren Längsendbereichen 183 ergreifen und in die Nut 89 anhand der Steckbewegung SB einsetzen können. Ohne weiteres wäre es möglich, dass das Halteorgan 271 eine Saugeinrichtung oder dergleichen Halteelement aufweist, welches die Nutabdeckung 180 im Be reich des Bodens 187 ansaugt und mit einer die Steckbewegung SB erzeugenden Kraftkomponente in die Nut 89 einsteckt.
Man erkennt also, dass durch Stecken, Fügen, Pressen und dergleichen wesent- liehe Komponenten des Motors 20, 120 herzustellen sind, nämlich beispielsweise die Anschlusseinrichtungen 100, die Abdeckung der Nuten 89 anhand der Nutab deckungen 180.
Auch die nachfolgend beschriebene Magnetisierung der Magneten 51 folgt diesem Montagekonzept. Die Magnete 51 sind nämlich bei der Montage am Rotor 40, 140 bzw. Blechpaket 41 , 141 zunächst noch nicht magnetisiert. Ein magnetisierbares Material 51 A ei nes jeweiligen Magnetkörpers 56 ist also zunächst nicht magnetisch, wenn der an sich noch nicht magnetische Magnetkörper 52 im Rahmen eines Steckvorgangs oder Pressvorgangs in eine der Halteaufnahmen 45 eingesteckt oder eingepresst wird. Das magnetisierbare Material 51 A ist beispielsweise Neodym-Eisen-Bor (NdFeB), vorteilhaft mit einem Zusatz von Dysprosium, oder Samarium-Cobalt (SmCo).
An den Halteaufnahmen 45 sind beispielsweise Stützvorsprünge 48 vorgesehen, die Schmalseiten 54 eines jeweiligen Magnetkörpers 52 abstützen. Die Schmal seiten 54 verlaufen im am Rotor 40, 140 montierten Zustand der Magnete 50 pa rallel zur Drehachse D. Vorzugsweise sind die Magnetkörper 52 oder Magnete 51 zwischen die Stützvorsprünge 48 geklemmt.
Zwischen den Schmalseiten 54 erstrecken gegenüber den Schmalseiten 54 groß- flächigere Flachseiten 53. Normalenrichtungen der Flachseiten 53 sind vorzugs weise radial zur Drehachse D.
Die Blechpakete 41 , 141 weisen Haltevorsprünge 49 zum Halten der Magnetkör per 52 auf. Die Haltevorsprünge 49 stehen beispielsweise zu den Flachseiten 53 vor und liegen mit ihren freien Endbereichen an den Flachseiten 53 an. Bevorzugt ist es, wenn sich die Haltevorsprünge 49 mit dem Magnetkörper 52 sozusagen verkrallen und/oder Widerlagervorsprünge bilden.
Die Bleche 43 der Blechpakete 41 , 141 umfassen Bleche 43, die in einer vorbe stimmten Winkelposition bezüglich der Drehachse D Aussparungen 59A aufwei sen. Die Aussparungen 59A erstrecken sich vorzugsweise radial bezüglich der Drehachse D von einer der Flachseiten der jeweiligen Halteaufnahme 45 weg, beispielsweise nach radial innen zur Drehachse D hin. Bevorzugt ist es, wenn die Aussparungen 59 A parallel zur Drehachse D in einer Achslinie hintereinander angeordnet sind, also miteinander fluchten. Manche der Bleche 43 haben in die Aussparungen vorstehende Haltevorsprünge 59. Die Haltevorsprünge 59 stehen weiterhin in den Steckquerschnitt einer jeweiligen Halteaufnahme 45 vor, sodass sie beim Einstecken eines Magnetkörpers 52 in eine Halteaufnahme 45 in Eingriff mit dem Magnetkörper 52 gelangen und durch den Magnetkörper 52 in einer Steckrichtung SR, in der der Magnetkörper 52 in die Halteaufnahme 45 einge steckt wird, umgebogen werden. Dabei kann ein Haltevorsprung 59 in die Aus sparung 59A eines oder mehrerer benachbarter Bleche 43 hinein verdrängt wer den. Eine Stirnseite eines jeweiligen Haltevorsprungs 59, die die Breite einer Schmalseite eines Bleche 43 aufweist, stützt sich dann schräg geneigt an der Flachseite 53 des Magnetkörpers 52 ab und verhindert ein Herausziehen des Magnetkörpers 52 aus der Halteaufnahme 45 entgegen der Steckrichtung SR.
Vorzugsweise sind die Magnetkörper 52 oder Magnete 51 im Klemmsitz in der Halteaufnahme 45 aufgenommen. Selbstverständlich wäre ein Verkleben, Ver schweißen oder dergleichen andere Montage durchaus möglich. Das magneti sierbare Material 51 A ist also in das jeweilige Blechpaket 41 , 141 im noch nicht magnetisierten Zustand eingesteckt.
Sodann wird der Rotor 40, 140 anhand einer Wuchteinrichtung 285 gewuchtet. Dabei ist die Motorwelle 30, 130 und gegebenenfalls die Isolationshülse 60 bereits montiert. Mithin kann also der Rotor 40, 140 anhand der Motorwelle 30, 130 um seine Drehachse D anhand eines Motors 286 gedreht werden. Eine Messeinrich tung 287 stellt beispielsweise Unwuchten des Rotors 40, 140 fest.
Dann werden noch vorhandene Unwuchten beseitigt, indem beispielsweise an hand einer materialreduzierenden Einrichtung 288, beispielsweise einer Schlei feinrichtung, einer Fräseinrichtung oder dergleichen, mindestens eine Wuchtpartie 55 hergestellt werden. Dabei wird beispielsweise dort, wo eine Wuchtung notwen dig ist, Material des Blechpakets 41 , 141 abgetragen, wobei Späne, Metallstaub oder dergleichen entstehen. Das ist aber unproblematisch, da die Magnetkörper 52 noch nicht magnetisiert sind, wenn das Material des Blechpakets 41 , 141 be arbeitet wird. Die Späne, Stäube oder dergleichen, die durch Abtrag der Bleche 43 entstehen, haften nicht magnetisch am Blechpaket 41 , 141 an, so dass sie leicht entfernbar sind. Beim späteren Betrieb des Antriebsmotors 20, 120 sind dann also keine Metallspäne oder Stäube vorhanden, die beispielsweise die Lager 24 oder 25 beschädigen können.
Vorteilhaft ist es, wenn die Wuchtpartien 55 an denjenigen Bereichen des Blech pakets 41 , 141 angebracht werden, wo das Blechpaket 41 , 141 in radialer Rich- tung bezüglich der Drehachse D eine möglichst große Materialstärke oder Dicke aufweist, also insbesondere radial außen bezüglich der Magnete 51. Wenn also beispielsweise eine Unwucht U an einem zur Herstellung einer Wuchtpartie un günstigen Bereich auftritt, ist ein vektorielles Wuchten bevorzugt, bei dem die Un wucht U in Kraftvektoren Ux und Uy zerlegt ist und diesen entsprechend durch die materialreduzierende Einrichtung 288 beispielsweise Wuchtpartien 55x und 55y radial außen am Blechpaket 41 , 141 hergestellt werden. Die Wuchtpartien 55x und 55y befinden sich beispielsweise radial außen am Blechpaket 41 , 141 von Halte aufnahmen 55, die in einem Winkelabstand zu Unwucht U unmittelbar neben der selben angeordnet sind. Bei dem Rotor 40, 140 sind an den Stirnseiten 44 keine Wuchtkörper oder
Wuchtgewichte notwendig. Dadurch sind beispielsweise die Einströmöffnungen und Ausströmöffnungen der Luftkanäle 46 nicht durch Wuchtgewichte oder Wuchtkörper verdeckt. Weiterhin kann Luft auch seitlich an den Magneten 51 vorbeiströmen, nämlich durch Luftkanäle 46A, die an den Halteaufnahmen 45 vorgesehen oder durch die Halteaufnahmen 45 bereitgestellt werden. Auch die Einströmöffnungen und Ausströmöffnungen der Luftkanäle 46A sind nicht durch Wuchtkörper oder Wuchtgewichte verdeckt
Eine Reinigungseinrichtung 289, beispielsweise eine Blaseinrichtung, eine Bürs teneinrichtung und/oder ein Staubsauger oder dergleichen, kann die beim Materi- alabtrag durch die materialreduzierende Einrichtung 288 entstehende metallische Partikel ohne weiteres vom Rotor 40, 140, insbesondere dem jeweiligen Blechpa ket 41 , 141 entfernen, solange die Magnetkörper 52 nicht magnetisch sind. Bei spielsweise erzeugt die Reinigungseinrichtung 289 einen Luftstrahl LU, der Späne und dergleichen aus dem Bereich der Wuchtpartie 55 entfernt. Wenn der Rotor 40, 140 gewuchtet ist, wird er anhand einer Magnetisierungsein richtung 290 magnetisiert, d.h. insbesondere werden die Magnetkörper 52 magne tisch aktiviert. Die Magnetisierungseinrichtung 290 weist beispielsweise Magneti sierungsköpfe 291 A, 291 B, 291 C, 291 D auf. Beispielsweise umfasst die Magnetisierungseinrichtung 290 eine Positionierein richtung 292, die die Motorwelle 30, 130 derart positioniert, insbesondere verdreht, dass die Magnete 51 den Magnetisierungsköpfen 291 winkelrichtig exakt gegen überliegen.
Vorteilhaft wird der Rotor 40, 140 anhand einer mechanischen Kodierung 57 der- art bezüglich der Magnetisierungsköpfe 291 A, 291 B, 291 C, 291 D positioniert, dass je ein Magnetisierungskopf 291 A, 291 B, 291 C, 291 D zwischen benachbarten Magneten 51 angeordnet ist.
Beispielsweise dient die Verdrehsicherungskontur 74 als die Kodierung 57, die beispielsweise an einem Anschlag 293, insbesondere einem Drehanschlag, der Magnetisierungseinrichtung 290 anschlägt, so dass der Rotor 40, 140 drehwinkel richtig bezüglich der Magnetisierungsköpfe 291 angeordnet ist. Der Anschlag 293 ist im Zusammenhang mit der Wuchteinrichtung 285 dargestellt. Ohne weiteres können aber auch andere Komponenten des Rotors 40 als Kodierung 57 dienen, beispielsweise die Luftkanäle 46, in die entsprechende Anschläge der Magneti- sierungseinrichtung 290 eingreifen können und/oder die optisch erfassbar sind. Vorteilhaft ist auch eine optische Erfassung der Drehwinkellage des Rotors 40,
140 möglich, z.B. durch eine Kamera oder dergleichen anderen optischen Sensor der Magnetisierungseinrichtung 290.
Die Magnetisierungsköpfe 291 A, 291 B, 291 C, 291 D erzeugen magnetische Felder MFA, MFB, MFC, MFD, welche die in einem Winkelabstand bezüglich der Dreh achse D nebeneinander angeordneten Magnetkörper 52 oder Magnete 51 durch dringen, so dass diese dauerhaft magnetisiert werden und magnetische Pole aus bilden, die als Nordpole N und Südpole S angedeutet sind. Die magnetischen Felder MFA, MFB, MFC, MFD sind in gestrichelten Feldlinien mit Pfeilen entspre chend ihrer magnetischen Flussrichtung in der Zeichnung angedeutet.
Wenn die Magnete 51 der Rotoren 40, 140 magnetisiert sind, werden die Rotoren 40, 140 am Stator 80 montiert. Es versteht sich, dass in den Flalteaufnahmen 45 für die Magnete 51 auch meh rere Magnetkörper 52 oder Magnete 51 anordenbar sind, beispielsweise parallel zur Drehachse D eine Reihenanordnung von zwei oder mehreren Magnetkörpern 52 oder Magneten 51. Auch in diesem Fall ist eine Magnetisierung der jeweiligen Magnetkörper 52 ohne weiteres möglich, wenn sie bereits in den Flalteaufnahmen 45 aufgenommen sind.
Bei der Magnetisierung durch die Magnetisierungseinrichtung 290 ist auch vor teilhaft, dass die Bleche 43 der Blechpakete 41 , 141 magnetisch leitend sind, so dass sie die magnetischen Felder 292 der Magnetisierungseinrichtung 290 optimal durch die Magnetkörper 52 durchleiten können.

Claims

Ansprüche
1. Antriebsmotor für ein Sauggerät (400) oder eine Werkzeugmaschine in Ge stalt einer Hand-Werkzeugmaschine (200, 300) oder einer halbstationären Werk zeugmaschine, wobei der Antriebsmotor (20, 120) einen Stator (80) mit einer Er- regerspulenanordnung (86) und einen Rotor (40, 140) mit einer Motorwelle (30, 130) aufweist, die an dem Stator oder bezüglich des Stators (80) anhand einer Lageranordnung (24A) um eine Drehachse (D) drehbar gelagert ist und eine Wel lendurchtrittsöffnung (42, 142) eines Blechpakets (41 , 141 ) durchsetzt, das an der Motorwelle (30, 130) gehalten ist, wobei der Rotor (40, 140) eine Magnetanord- nung (50) mit mindestens einem Permanentmagneten aufweist, sodass der Rotor (40, 140) durch Bestromung der Erregerspulenanordnung (86) um die Drehachse (D) dreh-antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket (41 , 141 ) mindestens eine durch eine materialabtragende Bearbeitung oder Kerbung des Blechpakets (41 , 141 ) hergestellte Wuchtpartie (55) aufweist und/oder dass der mindestens eine Permanentmagnet durch einen Magnetkörper (52) gebildet ist, der in einem am Blechpaket (41 , 141 ) angeordneten Zustand magnetisiert worden ist.
2. Antriebsmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Wuchtpartie (55) eine tangentiale Aussparung am radialen Außenumfang des Blechpakets (41 , 141 ) bezüglich der Drehachse (D) ist.
3. Antriebsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er Rotor (40, 140) vektoriell gewuchtet ist und/oder dass an dem Blechpaket (41 ,
141 ) mindestens zwei in einem Winkelabstand bezüglich der Drehachse (D) des Rotors (40, 140) angeordnete Wuchtpartien (55) zur Kompensation einer Unwucht des Rotors (40, 140) zwischen den Wuchtpartien (55) angeordnet sind.
4. Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens zwei oder alle Wuchtpartien (55) an dem Blech paket (41 , 141 ) in Bezug auf die Drehachse (D) in derselben Längsposition oder etwa derselben Längsposition angeordnet sind. 5. Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die mindestens eine Wuchtpartie (55) oder alle Wuchtpartien (55) an denjenigen radialen Außenumfangsbereichen des Blechpakets (41 , 141 ) angeordnet sind, an denen das Blechpaket (41 , 141 ) bezüglich der Drehachse (D) eine größte radiale Materialstärke aufweist. 6. Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die mindestens eine Wuchtpartie (55) oder alle Wuchtpartien (55) radial außen bezüglich der Drehachse (D) in derselben Winkelposition wie der mindestens eine Magnetkörper (52) oder Permanentmagnet angeordnet ist oder sind. 7. Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem Rotor (40, 140) kein zusätzliches Wuchtgewicht, ins besondere kein zusätzliches Messing-Wuchtgewicht, angeordnet ist und/oder dass an den Stirnseiten des Rotors (40, 140) kein Wuchtkörper angeordnet ist.
8. Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Rotor (40, 140) mindestens einen sich parallel zur Dreh achse (D) erstreckenden Luftkanal mit einem Strömungsquerschnitt aufweist, der an einer oder beiden Stirnseiten des Rotors (40, 140) vollständig offen und/oder nicht durch einen Wuchtkörper verdeckt ist.
9. Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der mindestens eine Magnetkörper (52) oder Permanentmag net eine plattenartige Gestalt und/oder Flachgestalt aufweist oder als eine Mag netplatte ausgestaltet ist.
10. Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem Blechpaket (41 , 141 ) mehrere Magnetkörper (52) oder Permanentmagneten angeordnet sind, die einen Winkelabstand bezüglich der Drehachse (D) des Rotors (40, 140) zueinander aufweisen und/oder die Drehach- se (D) ringförmig umgeben.
11. Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der mindestens eine Magnetkörper (52) oder Permanentmag net in einer Halteaufnahme, insbesondere einer Steckaufnahme, des Blechpakets (41 , 141 ) aufgenommen ist. 12. Antriebsmotor nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in einen Steckquerschnitt der Halteaufnahme ein Haltevorsprung vorsteht, an dem, insbe sondere an dessen Stirnseite, der mindestens eine Magnetkörper (52) oder Per manentmagnet entgegen einer Steckrichtung, in der der Magnetkörper (52) oder Permanentmagnet in die Halteaufnahme einsteckbar ist, abgestützt ist. 13. Antriebsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Magnetkörper (52) aus einem dauerhaft magnetisierbaren oder magnetisierten Material besteht oder ein derartiges Material aufweist, insbe sondere aus Aluminium-Nickel-Cobalt oder Samarium-Cobalt oder Neo- dym-Eisen-Bor. 14. Verfahren zur Herstellung eines Antriebsmotors (20, 120) für ein Sauggerät
(400) oder eine Werkzeugmaschine in Gestalt einer Hand-Werkzeugmaschine (200, 300) oder einer halbstationären Werkzeugmaschine, wobei der Antriebsmo tor (20, 120) einen Stator (80) mit einer Erregerspulenanordnung (86) und einen Rotor (40, 140) mit einer Motorwelle (30, 130) aufweist, die an dem Stator oder bezüglich des Stators (80) anhand einer Lageranordnung (24A) um eine Dreh achse (D) drehbar gelagert ist und eine Wellendurchtrittsöffnung (42, 142) eines Blechpakets (41 , 141 ) durchsetzt, das an der Motorwelle (30, 130) gehalten ist, wobei der Rotor (40, 140) eine Magnetanordnung (50) mit mindestens einem Permanentmagneten aufweist, sodass der Rotor (40, 140) durch Bestromung der Erregerspulenanordnung (86) um die Drehachse (D) dreh-antreibbar ist, gekenn zeichnet durch:
materialabtragende Bearbeitung oder Kerbung des Blechpakets (41 , 141 ) zur Her stellung einer Wuchtpartie (55) und/oder Magnetisieren eines am Blechpaket (41 , 141 ) angeordneten Magnetkörpers (52) zur Herstellung des mindestens einen
Permanentmagneten.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet körper (52) nach der Herstellung der mindestens einen Wuchtpartie (55) oder aller Wuchtpartien (55) magnetisiert ist. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Magnetisierung des Magnetkörpers (52) eine Magnetisierungseinrichtung (290) verwendet wird, die mehrere Magnetisierungsköpfe (291 ) in Winkelabständen be züglich der Drehachse (D) des Rotors (40, 140) aufweist, die den Winkelabstän den der Magnetkörper (52) entsprechen, sodass mehrere oder alle Magnetkörper (52) anhand der Magnetisierungseinrichtung (290) entsprechend einer gewünsch ten magnetischen Polarisierung der Magnetanordnung (50) gleichzeitig magneti sierbar sind.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur winkelrich tigen Positionierung des Rotors (40, 140) bezüglich der Magnetköpfe eine Positio- nierungseinrichtung verwendet wird.
PCT/EP2020/062053 2019-05-02 2020-04-30 Antriebsmotor mit einer wuchtpartie am rotor WO2020221868A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20723372.7A EP3963696A1 (de) 2019-05-02 2020-04-30 Antriebsmotor mit einer wuchtpartie am rotor
CN202080032715.9A CN113711475A (zh) 2019-05-02 2020-04-30 具有在转子处的平衡部分的驱动马达
JP2021559164A JP2022529895A (ja) 2019-05-02 2020-04-30 ロータにバランスセクションを有する駆動モータ
US17/607,173 US20220231573A1 (en) 2019-05-02 2020-04-30 Drive motor with a balancing section on the rotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111333.4A DE102019111333A1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Antriebsmotor mit einer Wuchtpartie am Rotor
DE102019111333.4 2019-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020221868A1 true WO2020221868A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=70482664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062053 WO2020221868A1 (de) 2019-05-02 2020-04-30 Antriebsmotor mit einer wuchtpartie am rotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220231573A1 (de)
EP (1) EP3963696A1 (de)
JP (1) JP2022529895A (de)
CN (1) CN113711475A (de)
DE (1) DE102019111333A1 (de)
WO (1) WO2020221868A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220247270A1 (en) 2021-02-02 2022-08-04 Black & Decker Inc. High-power motor for a body-grip power tool
DE102022201479A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Mahle International Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine und Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030062787A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Tatsuo Kobayashi Rotor for flywheel magneto generator
US7012349B1 (en) * 2002-04-04 2006-03-14 R. E. Phelon Company, Inc. Machined rotor assembly and method of making same
US20160013709A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Mitsui High-Tec, Inc. Laminated rotor core and method for manufacturing the same
DE102016115978A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren von Rotormagneten
DE102017206092A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57193954A (en) * 1981-05-22 1982-11-29 Toyo Electric Mfg Co Ltd Balancing method of rotor of high-speed rotary electric machine
JPS57207840A (en) * 1981-06-16 1982-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dynamic unbalance correcting method of rotary body
JP3218217B2 (ja) * 1998-03-24 2001-10-15 ダイキン工業株式会社 永久磁石型電動機、着磁装置およびその着磁方法
JP3518444B2 (ja) * 1999-10-20 2004-04-12 国産電機株式会社 電動機
JP3616338B2 (ja) * 2001-01-24 2005-02-02 アイチエレック株式会社 電動機の回転子
JP2004297882A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Toyota Motor Corp 回転電動機及びその回転バランス修正方法
JP4481024B2 (ja) * 2004-01-30 2010-06-16 三菱電機株式会社 電動機製造治具および電動機の製造方法
US7626309B2 (en) * 2007-09-12 2009-12-01 Canopy Technologies, Llc Method of balancing an embedded permanent magnet motor rotor
DE102008017276A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Danfoss Compressors Gmbh Rotor für einen elektrischen Antriebsmotor eines Kältemittelkompressors
DE102008018724A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Sekundärteil für eine permanentmagneterregte Synchronmaschine
JP4687810B2 (ja) * 2009-03-31 2011-05-25 株式会社富士通ゼネラル 電動機ロータ
DE202011101568U1 (de) * 2011-05-30 2011-10-20 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Kg E-Motor mit Wuchtmaterial
DE102011079224B3 (de) * 2011-07-15 2012-12-06 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpenlaufrad einer durch einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor angetriebenen Kreiselpumpe
DE102012223459A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe
JP2015061327A (ja) * 2013-09-17 2015-03-30 トヨタ自動車株式会社 モータ
CN103776587B (zh) * 2014-01-28 2016-03-16 郭卫建 确定转子的不平衡量的方法
CN204559267U (zh) * 2015-02-11 2015-08-12 苏州和鑫电气股份有限公司 能够多角度使用的永磁电机单键槽转子冲片
JP6371235B2 (ja) * 2015-02-20 2018-08-08 日立アプライアンス株式会社 ロータ組立体、ロータ組立体を含む電動送風機、及び、ロータ組立体を含む電気掃除機
DE102015110617A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Metabowerke Gmbh Rotor für einen Elektromotor
JP6681538B2 (ja) * 2016-03-09 2020-04-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 整流子電動機、電動送風機
JP6968581B2 (ja) * 2017-06-12 2021-11-17 株式会社マキタ 電動工具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030062787A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Tatsuo Kobayashi Rotor for flywheel magneto generator
US7012349B1 (en) * 2002-04-04 2006-03-14 R. E. Phelon Company, Inc. Machined rotor assembly and method of making same
US20160013709A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Mitsui High-Tec, Inc. Laminated rotor core and method for manufacturing the same
DE102016115978A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren von Rotormagneten
DE102017206092A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20220231573A1 (en) 2022-07-21
EP3963696A1 (de) 2022-03-09
DE102019111333A1 (de) 2020-11-05
JP2022529895A (ja) 2022-06-27
CN113711475A (zh) 2021-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017157B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
EP1495527B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet-erregter motor
EP2766976B1 (de) Optimierte speichenrotor- innengeometrie
DE102008057863A1 (de) Herstellung einer Elektromotorkomponente
DE112010003859T5 (de) Drehmotor vom Lundell-Typ
EP3963696A1 (de) Antriebsmotor mit einer wuchtpartie am rotor
EP2393186A2 (de) Elektromotor
EP3963693A1 (de) Antriebsmotor mit einer nutabdeckung
EP3963695A1 (de) Antriebsmotor mit einer anschlusseinrichtung
WO2021104765A1 (de) Rotor für eine elektromaschine und verfahren zur herstellung eines rotors
DE102013205913A1 (de) Elektronisch kommutierter Antriebsmotor sowie Elektrowerkzeugmaschine
WO2020221869A1 (de) Antriebsmotor mit einer isolationshülse
EP3963690A1 (de) System umfassend antriebsmotoren für hand-werkzeugmaschinen
EP2171829A1 (de) Elektrische maschine
WO2003055035A2 (de) Elektromotor und verfahren zu dessen herstellung
DE102018216907A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine
EP3626940A1 (de) Elektrische antriebsmaschine für einen verdichter und/oder eine turbine, turbolader und/oder turbine
DE102013217732A1 (de) Aufnahmevorrichtung für in einen Rotor einer elektrischen Maschine einzubringende, aus einem magnetisierbaren Material bestehende Rotorelemente
WO2020012274A1 (de) Rotoreinheit für einen bürstenlosen elektromotor mit einstückigen magnetflussleitern
EP2605385A2 (de) Verfahren zum Wickeln der Feldspulen eines Stators sowie Stator
EP2665164A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators eines elektrischen Antriebs
DE102005033673A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20723372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021559164

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020723372

Country of ref document: EP

Effective date: 20211202