WO2020216523A1 - BEGRENZUNG EINER STEUERGRÖßE FÜR EINEN MOTOR EINER ELEKTRISCHEN HILFSKRAFTLENKUNG - Google Patents

BEGRENZUNG EINER STEUERGRÖßE FÜR EINEN MOTOR EINER ELEKTRISCHEN HILFSKRAFTLENKUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2020216523A1
WO2020216523A1 PCT/EP2020/056579 EP2020056579W WO2020216523A1 WO 2020216523 A1 WO2020216523 A1 WO 2020216523A1 EP 2020056579 W EP2020056579 W EP 2020056579W WO 2020216523 A1 WO2020216523 A1 WO 2020216523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control variable
steering angle
torsion bar
limiting
limit value
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/056579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias BERGWEILER
Andreas Sauer
Peter Korti
Gareth Mckevitt
Martin Hell
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US17/594,372 priority Critical patent/US20220177026A1/en
Priority to CN202080024602.4A priority patent/CN113631461A/zh
Priority to KR1020217032023A priority patent/KR102626966B1/ko
Priority to JP2021559294A priority patent/JP7457034B2/ja
Publication of WO2020216523A1 publication Critical patent/WO2020216523A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/001Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits the torque NOT being among the input parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung einer Steuergröße für einen Motor einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug mit automatisierter Querführung. Ein Schritt des Verfahrens ist das Entgegennehmen eines Soll-Lenkwinkels. Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Bestimmen der Steuergröße in Abhängigkeit von dem Soll-Lenkwinkel. Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Entgegennehmen eines Ist-Lenkwinkels. Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Bestimmen eines virtuellen Drehstabmoments in Abhängigkeit von dem Soll-Lenkwinkel und dem Ist-Lenkwinkel. Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Bestimmen von zumindest einem Begrenzungswert für die Steuergröße in Abhängigkeit von dem virtuellen Drehstabmoment. Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Begrenzen der Steuergröße in Abhängigkeit von dem zumindest einen Begrenzungswert.

Description

Begrenzung einer Steuergröße für einen Motor einer elektrischen
Hilfskraftlenkung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zur
Begrenzung einer Steuergröße für einen Motor einer elektrischen
Hilfskraftlenkung.
Unter dem Begriff„automatisiertes Fahren“ kann im Rahmen des Dokuments ein Fahren mit automatisierter Längs- oder Querführung oder ein autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Der Begriff„automatisiertes Fahren“ umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad. Beispielhafte
Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes,
hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese
Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation„Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012). Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion in gewissen Grenzen übernimmt. Beim teilautomatisierten Fahren (TAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen, wobei der Fahrer das System wie beim assistierten Fahren dauerhaft überwachen muss. Beim
hochautomatisierten Fahren (HAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim
vollautomatisierten Fahren (VAF) kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich. Die vorstehend genannten vier Automatisierungsgrade gemäß der Definition der BASt entsprechen den SAE-Level 1 bis 4 der Norm SAE J3016 (SAE - Society of Automotive Engineering). Beispielsweise entspricht das hochautomatisierte Fahren (HAF) gemäß der BASt dem Level 3 der Norm SAE J3016. Ferner ist in der SAE J3016 noch der SAE-Level 5 als höchster Automatisierungsgrad vorgesehen, der in der Definition der BASt nicht enthalten ist. Der SAE- Level 5 entspricht einem fahrerlosen Fahren, bei dem das System während der ganzen Fahrt alle Situationen wie ein menschlicher Fahrer automatisch bewältigen kann; ein Fahrer ist generell nicht mehr erforderlich.
Elektrische Hilfskraftlenkungen für Kraftfahrzeuge sind bekannt. Diese reduzieren die zur Betätigung eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs nötige Kraft, indem die vom Fahrer aufgebrachte Kraft zum Lenken durch einen Elektromotor verstärkt wird.
Um Gefährdungen durch ein falsch bestimmtes Drehmoment des
Elektromotors zu verhindern, wird bei konventionellen elektrischen
Hilfskraftlenkungen das bestimmte Drehmoment des Elektromotors durch einen Begrenzer begrenzt. Diese Begrenzung erfolgt dabei in Abhängigkeit von dem vom Fahrer des Kraftfahrzeugs am Lenkrad aufgebrachten
Drehstabmoment, bzw. Handmoment.
Diese konventionelle Limitierung ist allerdings beim automatisierten Fahren mit zumindest automatisierter Querführung nicht möglich, da in diesem Fall der Fahrer des Kraftfahrzeugs gerade kein Drehstabmoment am Lenkrad des Kraftfahrzeugs aufbringt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, beim automatisierten Fahren mit zumindest automatisierter Querführung Gefährdungen durch ein falsch bestimmtes Drehmoment des Elektromotors der elektrischen Hilfskraftlenkung zu verhindern.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in
Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen
Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer
Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung einer Steuergröße für einen Motor einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug mit automatisierter Querführung. Bei einer elektrischen Hilfskraftlenkung unterstützt und überlagert ein programmgesteuerter Elektrostellmotor an der Mechanik der Lenkung (Lenksäule oder Lenkgetriebe) die Lenkbewegungen des Fahrers.
Ein Schritt des Verfahrens ist das Entgegennehmen eines Soll-Lenkwinkels, insbesondere von einem Fahrsystem zum automatisierten Fahren mit zumindest automatisierter Querführung und insbesondere nicht von einem Lenkrad des Kraftfahrzeugs.
Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Bestimmen der Steuergröße in Abhängigkeit von dem Soll-Lenkwinkel.
Die Steuergröße ist insbesondere ein Soll-Drehmoment für den Motor oder ein Handmoment als Eingangssignal für einen Lenkwinkelregler, der aus dem Handmoment ein Soll-Drehmoment für den Motor bestimmt.
Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Entgegennehmen eines Ist- Lenkwinkels, beispielsweise von dem Motor der elektrischen
Hilfskraftlenkung oder von einem separaten Lenkwinkelsensor.
Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Bestimmen eines virtuellen Drehstabmoments in Abhängigkeit von dem Soll-Lenkwinkel und dem Ist- Lenkwinkel.
Insbesondere erfolgt das Bestimmen des virtuellen Drehstabmoments in Abhängigkeit von dem Soll-Lenkwinkel und dem Ist-Lenkwinkel mittels einer Lookup-Tabelle, also einer Umsetzungstabelle.
Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Bestimmen von zumindest einem Begrenzungswert für die Steuergröße in Abhängigkeit von dem virtuellen Drehstabmoment, beispielsweise ebenfalls mittels einer Lookup-Tabelle. Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Begrenzen der Steuergröße in Abhängigkeit von dem zumindest einen Begrenzungswert.
Das Begrenzen kann derart erfolgen, dass die Steuergröße unverändert weitergegeben wird, wenn die Steuergröße unter dem Begrenzungswert liegt. Wenn die Steuergröße über dem Begrenzungswert liegt kann
stattdessen der Begrenzungswert weitergegeben werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Bestimmen von zumindest einem Begrenzungswert für die Steuergröße in Abhängigkeit von dem virtuellen Drehstabmoment die folgenden Schritte:
• Bestimmen von einem oberen Begrenzungswert für die Steuergröße in Abhängigkeit von dem virtuellen
Drehstabmoment, und
· Bestimmen von einem unteren Begrenzungswert für die
Steuergröße in Abhängigkeit von dem virtuellen
Drehstabmoment.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden für eine erste
Steuergröße ein erster oberer Begrenzungswert und ein erster unterer Begrenzungswert bestimmt.
Für eine zweite Steuergröße werden ein zweiter oberer Begrenzungswert und ein zweiter unterer Begrenzungswert derart bestimmt, dass der Abstand zwischen dem zweiten oberen Begrenzungswert und dem zweiten unteren Begrenzungswert im Wesentlichen dem Abstand zwischen den ersten oberen Begrenzungswert und dem ersten unteren Begrenzungswert entspricht. Die zweite Steuergröße folgt insbesondere zeitlich auf die erste Steuergröße. Der jeweilige obere Begrenzungswert und der jeweilige untere
Begrenzungswert geben ein Intervall für die Steuergröße vor. Dadurch, dass der Abstand zwischen dem zweiten oberen Begrenzungswert und dem zweiten unteren Begrenzungswert im Wesentlichen dem Abstand zwischen den ersten oberen Begrenzungswert und dem ersten unteren
Begrenzungswert entspricht, wird dieses Intervall im Wesentlichen nur verschoben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird für ein erstes virtuelles Drehstabmoment ein erster Begrenzungswert bestimmt. Für ein zweites virtuelles Drehstabmoment, das größer ist als das erste virtuelle Drehstabmoment, wird ein zweiter Begrenzungswert bestimmt, der größer ist als der erste Begrenzungswert.
Es besteht somit ein im Wesentlichen linearer Zusammenhang zwischen dem virtuellen Drehstabmoment und dem Begrenzungswert.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zur
Begrenzung einer Steuergröße für einen Motor einer elektrischen
Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug mit automatisierter Querführung.
Die Steuervorrichtung ist eingerichtet, einen Soll-Lenkwinkel
entgegenzunehmen, die Steuergröße in Abhängigkeit von dem Soll- Lenkwinkel zu bestimmen, einen Ist-Lenkwinkels entgegenzunehmen, ein virtuelles Drehstabmoment in Abhängigkeit von dem Soll-Lenkwinkel und dem Ist-Lenkwinkel zu bestimmen, zumindest einen Begrenzungswert für die Steuergröße in Abhängigkeit von dem virtuellen Drehstabmoment zu bestimmen, und die Steuergröße in Abhängigkeit von dem zumindest einen Begrenzungswert zu begrenzen. Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung; vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen den beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens. An dieser Stelle nicht explizit beschriebene vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Fahrzeugs entsprechen den beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Diese zeigt ein Verfahren zur Begrenzung einer Steuergröße M, IVT für einen Motor EM einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug mit automatisierter Querführung.
Die Steuergröße M, M‘ ist dabei beispielsweise ein Soll-Drehmoment für den Motor EM.
Ein Schritt dabei ist das Entgegennehmen eines Soll-Lenkwinkels SLW, beispielsweise von einem Fahrsystem FS zum automatisierten Fahren mit zumindest automatisierter Querführung.
Ein weiterer Schritt ist das Bestimmen der Steuergröße M in Abhängigkeit von dem Soll-Lenkwinkel SLW. Dieser Schritt kann beispielsweise mittels eines Lenkwinkelreglers LWR erfolgen.
Ein weiterer Schritt ist das Entgegennehmen eines Ist-Lenkwinkels ILW, beispielsweise von dem Motor EM der elektrischen Hilfskraftlenkung. Ein weiterer Schritt ist das Bestimmen eines virtuellen Drehstabmoments in Abhängigkeit von dem Soll-Lenkwinkel SLW und dem Ist-Lenkwinkel ILW, Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bestimmen des virtuellen Drehstabmoments in Abhängigkeit von dem Soll-Lenkwinkel SLW und dem Ist-Lenkwinkel ILW mittels einer Lookup-Tabelle LUT erfolgt.
Ein weiterer Schritt ist das Bestimmen von zumindest einem
Begrenzungswert G für die Steuergröße M, IVT in Abhängigkeit von dem virtuellen Drehstabmoment.
Insbesondere umfasst das Bestimmen von zumindest einem
Begrenzungswert G für die Steuergröße M, IW in Abhängigkeit von dem virtuellen Drehstabmoment das Bestimmen von einem oberen
Begrenzungswert für die Steuergröße M, IW in Abhängigkeit von dem virtuellen Drehstabmoment, und das Bestimmen von einem unteren
Begrenzungswert für die Steuergröße M, IW in Abhängigkeit von dem virtuellen Drehstabmoment.
Beispielsweise werden dabei für eine erste Steuergröße M, IW ein erster oberer Begrenzungswert und ein erster unterer Begrenzungswert bestimmt, und für eine zweite Steuergröße M, IW werden ein zweiter oberer
Begrenzungswert und ein zweiter unterer Begrenzungswert derart bestimmt, dass der Abstand zwischen dem zweiten oberen Begrenzungswert und dem zweiten unteren Begrenzungswert im Wesentlichen dem Abstand zwischen den ersten oberen Begrenzungswert und dem ersten unteren
Begrenzungswert entspricht. Insbesondere für erstes und ein zweites virtuelles Drehstabmoment, die zeitlich aufeinander folgenden, wird für das erste virtuelle Drehstabmoment ein erster Begrenzungswert bestimmt, und wird für das zweite virtuelle Drehstabmoment, das größer ist als das erste virtuelle Drehstabmoment, ein zweiter Begrenzungswert bestimmt, der größer ist als der erste
Begrenzungswert. Ein weiterer Schritt des Verfahrens ist das Begrenzen der Steuergröße M, IVT in Abhängigkeit von dem zumindest einen Begrenzungswert G.
Das Begrenzen kann beispielsweise mittels eines Limiters LM derart erfolgen, dass die Steuergröße M unverändert als Steuergröße IW
weitergegeben wird, wenn die Steuergröße M unter dem Begrenzungswert G liegt. Wenn die Steuergröße M über dem Begrenzungswert G liegt kann stattdessen der Begrenzungswert G als Steuergröße IW weitergegeben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Begrenzung einer Steuergröße (M, M‘) für einen Motor (EM) einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug mit automatisierter Querführung, mit den Schritten:
• Entgegennehmen eines Soll-Lenkwinkels (SLW),
• Bestimmen der Steuergröße (M) in Abhängigkeit von dem Soll- Lenkwinkel (SLW),
• Entgegennehmen eines Ist-Lenkwinkels (ILW),
• Bestimmen eines virtuellen Drehstabmoments in Abhängigkeit von dem Soll-Lenkwinkel (SLW) und dem Ist-Lenkwinkel (ILW),
• Bestimmen von zumindest einem Begrenzungswert (G) für die Steuergröße (M, M‘) in Abhängigkeit von dem virtuellen
Drehstabmoment, und
• Begrenzen der Steuergröße (M, M‘) in Abhängigkeit von dem zumindest einen Begrenzungswert (G).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Steuergröße (M, M‘) ein Soll-
Drehmoment für den Motor (EM) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Steuergröße (M, M‘) ein
Handmoment ist.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das
Bestimmen von zumindest einem Begrenzungswert (G) für die
Steuergröße (M, M‘) in Abhängigkeit von dem virtuellen
Drehstabmoment die folgenden Schritte umfasst: • Bestimmen von einem oberen Begrenzungswert für die Steuergröße (M, IW) in Abhängigkeit von dem virtuellen Drehstabmoment, und
• Bestimmen von einem unteren Begrenzungswert für die
Steuergröße (M, IW) in Abhängigkeit von dem virtuellen
Drehstabmoment.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei
• für eine erste Steuergröße (M, IW) ein erster oberer
Begrenzungswert und ein erster unterer Begrenzungswert bestimmt werden, und
• für eine zweite Steuergröße (M, IW) ein zweiter oberer
Begrenzungswert und ein zweiter unterer Begrenzungswert derart bestimmt werden, dass der Abstand zwischen dem zweiten oberen Begrenzungswert und dem zweiten unteren
Begrenzungswert im Wesentlichen dem Abstand zwischen den ersten oberen Begrenzungswert und dem ersten unteren Begrenzungswert entspricht.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das
Bestimmen eines virtuellen Drehstabmoments in Abhängigkeit von dem Soll-Lenkwinkel (SLW) und dem Ist-Lenkwinkel (ILW) mittels einer Lookup-Tabelle (LUT) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
• für ein erstes virtuelles Drehstabmoment ein erster
Begrenzungswert bestimmt wird, und
• für ein zweites virtuelles Drehstabmoment, das größer ist als das erste virtuelle Drehstabmoment, ein zweiter
Begrenzungswert bestimmt wird, der größer ist als der erste Begrenzungswert.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Soll- Lenkwinkel von einem Fahrsystem (FS) zum automatisierten Fahren mit zumindest automatisierter Querführung entgegengenommen wird.
9. Steuervorrichtung zur Begrenzung einer Steuergröße (M, M‘) für einen Motor (EM) einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug mit automatisierter Querführung, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist,
• einen Soll-Lenkwinkel (SLW) entgegenzunehmen,
• die Steuergröße (M) in Abhängigkeit von dem Soll-Lenkwinkel (SLW) zu bestimmen,
• einen Ist-Lenkwinkels (ILW) entgegenzunehmen,
• ein virtuelles Drehstabmoment in Abhängigkeit von dem Soll- Lenkwinkel (SLW) und dem Ist-Lenkwinkel (ILW) zu bestimmen,
• zumindest einen Begrenzungswert (G) für die Steuergröße (M, M‘) in Abhängigkeit von dem virtuellen Drehstabmoment zu bestimmen, und
• die Steuergröße (M, M‘) in Abhängigkeit von dem zumindest einen Begrenzungswert (G) zu begrenzen.
PCT/EP2020/056579 2019-04-25 2020-03-12 BEGRENZUNG EINER STEUERGRÖßE FÜR EINEN MOTOR EINER ELEKTRISCHEN HILFSKRAFTLENKUNG WO2020216523A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/594,372 US20220177026A1 (en) 2019-04-25 2020-03-12 Limiting a Control Variable for a Motor of an Electric Power Steering System
CN202080024602.4A CN113631461A (zh) 2019-04-25 2020-03-12 电助力转向装置的马达的控制参量的限制
KR1020217032023A KR102626966B1 (ko) 2019-04-25 2020-03-12 전동식 파워 스티어링 시스템의 모터에 대한 제어 변수의 제한
JP2021559294A JP7457034B2 (ja) 2019-04-25 2020-03-12 電動パワーステアリングのモータの制御量の制限

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110703.2 2019-04-25
DE102019110703.2A DE102019110703B4 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Begrenzung einer Steuergröße für einen Motor einer elektrischen Hilfskraftlenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020216523A1 true WO2020216523A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=69844824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/056579 WO2020216523A1 (de) 2019-04-25 2020-03-12 BEGRENZUNG EINER STEUERGRÖßE FÜR EINEN MOTOR EINER ELEKTRISCHEN HILFSKRAFTLENKUNG

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220177026A1 (de)
JP (1) JP7457034B2 (de)
KR (1) KR102626966B1 (de)
CN (1) CN113631461A (de)
DE (1) DE102019110703B4 (de)
WO (1) WO2020216523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022214560A1 (de) * 2021-04-07 2022-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und fahrassistenzverfahren zum unterstützen einer querführung eines fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140277945A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation System for providing assist torque based on a vehicle state
US9031747B2 (en) * 2010-09-23 2015-05-12 Thyssenkrupp Presta Ag Control in an electric steering system
GB2549328A (en) * 2016-04-15 2017-10-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle steering system
US20180346021A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus for virtual torsion bar steering controls

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB630547A (en) * 1945-03-05 1949-10-17 Gen Electric Co Ltd Improvements in and relating to electric discharge lamps
DE102008038891B4 (de) * 2008-08-13 2017-07-20 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Drehmomentes an einer elektromechanischen Lenkung
JP5212271B2 (ja) 2009-06-24 2013-06-19 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
JP5859358B2 (ja) * 2012-03-26 2016-02-10 株式会社ショーワ 電動パワーステアリング装置
DE102013011283B4 (de) * 2013-07-05 2023-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
US9199667B2 (en) * 2014-03-14 2015-12-01 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for semi-autonomous driving of vehicles
JP6380014B2 (ja) * 2014-11-04 2018-08-29 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP6662189B2 (ja) 2016-05-12 2020-03-11 日産自動車株式会社 運転支援方法及び運転支援装置
JP2018012473A (ja) 2016-07-22 2018-01-25 株式会社ジェイテクト 操舵支援装置
JP2018039419A (ja) 2016-09-08 2018-03-15 株式会社ジェイテクト 操舵制御装置
JP6737222B2 (ja) 2017-04-14 2020-08-05 株式会社デンソー ステアリング制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9031747B2 (en) * 2010-09-23 2015-05-12 Thyssenkrupp Presta Ag Control in an electric steering system
US20140277945A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation System for providing assist torque based on a vehicle state
GB2549328A (en) * 2016-04-15 2017-10-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle steering system
US20180346021A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus for virtual torsion bar steering controls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022214560A1 (de) * 2021-04-07 2022-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und fahrassistenzverfahren zum unterstützen einer querführung eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210134753A (ko) 2021-11-10
DE102019110703A1 (de) 2020-10-29
US20220177026A1 (en) 2022-06-09
CN113631461A (zh) 2021-11-09
DE102019110703B4 (de) 2023-08-24
JP2022530319A (ja) 2022-06-29
JP7457034B2 (ja) 2024-03-27
KR102626966B1 (ko) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021903A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102018101181B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems beim Erreichen einer maximal zur Verfügung stehenden Leistung des Lenkstellers
DE102019206980A1 (de) Verfahren und Lenkungssteuergerät zum Ermitteln einer Stellgröße für das Einstellen eines Servolenkmoments bei einem Fahrzeuglenksystem
DE102018208726A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP3781454B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire lenksystems mit einem begrenzer zum erreichen eines sicherheitsniveaus
DE102019202003A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19947265A1 (de) Fehlertolerante Kraftfahrzeuglenkung mit autonomem Lenkeingriff
DE102010029928A1 (de) Bestimmung eines Mittengefühls für EPS-Lenksysteme
EP2058208A1 (de) Verfahren zum ansteuer einer überlagerungslenkung
DE102008031729A1 (de) Verfahren zur elektronischen Regelung einer Lenkunterstützung für ein Fahrzeug
EP1930229A2 (de) Verfahren zum betreiben einer hilfskraftlenkung
DE102014224970A1 (de) Lenkantrieb und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102019110703B4 (de) Begrenzung einer Steuergröße für einen Motor einer elektrischen Hilfskraftlenkung
WO2019120699A1 (de) Verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-lenksystems für ein kraftfahrzeug sowie lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE10325484A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mit einer Überlagerungslenkung
DE102010049580A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE112020002748T5 (de) Lenksteuervorrichtung, lenksteuerverfahren und lenkunterstützungssystem diese einschliessend
DE102017206610A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung und Verfahren zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einer Steer-by-wire-Lenkung
DE102014116235B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102017215013B4 (de) Lenkungssteuergerät und Verfahren zur Ermittlung eines Stellsignals für eine Leistungselektronik einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018202483B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems sowie Lenksystem
EP1944219A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
WO2020030218A1 (de) BEGRENZEN EINES SOLL-WERTS FÜR EINE STEUERGRÖßE EINES FAHRERASSISTENZSYSTEMS
DE102016106785A1 (de) Lenkmoment-Einstellungsverfahren in einem Lenksystem
DE102018204965B3 (de) Verfahren, Steuereinheit und Lenksystem zum Festlegen des Werts einer Lenkeingriffsgröße in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20711563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021559294

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 20217032023

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20711563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1